2019 22 Marktplatz

Page 1

NR. 22 | 30. MAI 2019 | BauernZeitung

SEITE I

15 Traktorenmodelle rittern um Europapreis

TECHNIK

Neuer Boku-Lehrgang zu Smart Farming Im September 2019 startet der Lehrgang „Advanced Technologies in Smart Crop Farming“ („Fortschrittliche Technologien im intelligenten Pflanzenbau“) an der Universität für Bodenkultur (Boku) eine berufsbegleitende Fortbildung mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen in der Landtechnik. Behandelt werden Geoinformationssysteme, automatische Lenksysteme/Teilbreitenschaltung, Sensortechnik und moderne Farmmanagementsysteme. Lehrgangsleiter ist Univ.Prof. Dr. Andreas Gronauer, Leiter des Instituts für Landtechnik an der Boku. Der einsemestrige Lehrgang wird auf Englisch abgehalten, da er Teil eines Projekts mit internationalen Universitäten ist. Er schließt mit einem Teilnahmezertifikat

Seit 1998 küren gut zwei Dutzend Agrarjournalisten den „Tractor of the year“ (TOTY) in Europa. Seit heuer ist auch Österreichs BauernZeitung im Jurorenteam mit dabei. BERNHARD WEBER

V

erliehen wird die begehrte Auszeichnung Anfang November am Eröffnungstag der Agritechnica in Hannover. Zudem kürt die unabhängige Jury aus 24 Ländern von Irland bis Griechenland, von Portugal bis Finnland, den besten Allzwecktraktor („Best of Utility“) und den besten Obst- und Weinbautraktor („Best of Specialised“) aus einer Auswahl von Maschinen, die teilweise erst im Herbst dieses Jahres vorgestellt werden.

ab, umfasst sechs ECTS und kostet 2.400 Euro. Ab September werden an vier Wochenenden jeweils von Donnerstagmittag bis Samstagnachmittag Einheiten in Wien bzw. Großenzersdorf bei Wien abgehalten. Neben guten Basiskenntnissen in Englisch sind auch ein Maturaabschluss und langjährige Erfahrung in der Landwirtschaft/Landtechnik bzw. ein Bachelorabschluss in einem technischen oder agrarischen Bereich Teilnahme-Voraussetzungen. Lehrgangsmanagerin Julia Schuster: „Wir möchten vor allem qualifizierte Teilnehmer ansprechen, die mit Smart Farming bereits im weitesten Sinne zu tun haben.“ Anmeldefrist ist bis Ende Juni 2019. Infos: www.smartcrop. boku.ac.at

die Modelle McCormick X7.624 VT-Antrieb, John Deere 6120M und Valtra N154e Versu um den „TOTY 2020“Sieg. Mit Spannung erwartet wird auch eine weitere neue Auszeichnung der Agrarjournalisten-Jury, jene für das „nachhaltigste“ Traktorenkonzept („Sustainable TOTY“). Im Spätsommer testen und beurteilen die Juroren bei diversen Treffen alle für den Wettbewerb nominierten

Neutraktoren. Mitte Oktober wird das Urteil gefällt. Zur Jury gehören Agrarmedien aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland (2), Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Ungarn und Tschechien. www.tractoroftheyear.org

Richtige Mähtechnik für beste Futterqualität

„Mähtechnik im Vergleich“ in Theorie und Praxis Im ÖKL-Praxisseminar „Mähtechnik im Vergleich“ wird am 19. Juni in Kindberg-Mürzhofen (Stmk.) die „umweltschonende“ Doppelmessertechnik den Rotationsmähwerken gegenübergestellt. Beginn 9 Uhr (Registrierung ab 8.30 h) mit folgenden Vorträgen: ■■ „Mähtechnik – Entwicklungen und Arbeitsweisen von Mähwerken, mit Marktüberblick“, Gebhard Aschenbrenner, ÖKL; ■■ „Einfluss der Mähtechnik und Ernteeinbringung auf die Futterqualität“, Alfred Pöllinger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein;

■■ „Abgestufte Nutzungsintensität auf Wiese/Weide“, Barbara Steurer und Markus Zehetgruber, beide ÖKL; ■■ „Phänoflex: Flexibles Mähen von WF-Flächen, Klaus Wanninger, Fa Lacon; ■■ „Biodiversität auf Extensiv- und Intensivwiesen“, Georg Derbuch, Coach. Am Nachmittag folgen Vorführen zur Einstellung von Mähtechnik und ein Diskurs über umweltschonendes Mähen. Anmeldegebühr: 95 Euro mit LW-Betriebsnummer (gefördert), sonst 190 Euro. Anmeldung bis 13. Juni: www.oekl.at

Der Düngergerätehersteller Rauch hat in Rheinmünster (D) um 2,5 Mio. Euro eine neue 3D-Testhalle für die Verteilung von Granulaten errichtet. In der vollklimatisierten, mehr als 1.200 Quadratmeter großen Testhalle werden laut Firmenangaben künftig jedes Jahr rund 3.000 Streuversuche durchgeführt, wobei Tests mit bis zu 75 Metern Arbeitsbreite möglich sind. 88 Auffangschalen mit vollautomatischen Hightech-Wiegezellen sollen blitzschnelle und absolut präzise Ergebnisse für alle verfügbaren Düngerstreuer von Rauch und natürlich für künftige Neuentwicklungen

garantieren. Die Firma Rauch will damit ihren Kunden noch genauere Vorgaben zur optimalen Einstellung für unterschiedlichste Streugüter und Einsatzbedingungen liefern. Mit Präzisionsdüngung kann der Landwirt bis zu zehn Prozent Dünger sparen und so die Umwelt schonen, betont man bei Rauch.

Der einsemestrige Studiengang „Advanced Technologies in Smart Crop Farming“ soll den Absolventen neue Möglichkeiten eröffnen.

Motorensymposium im Zeichen des E-Antriebs Im Mai fand in Wien das 40. Internationale Wiener Motorensymposium statt. Mehr als 1.000 Antriebsexperten, Motorenentwickler und Spitzentechniker nehmen daran teil. „Erstmals in der Geschichte des Symposiums wurden mehr Vorträge über elektrische

und teilelektrische Antriebe als über klassische Verbrennungsmotoren gehalten“, erklärte Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer, Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der Technischen Universität Wien und einer der Organisatoren.

Nie war verkaufen einfacher! Unser Abrechnungsmodell für Händler: dynamisch, fair und transparent

.at

Kein Zwangskontingent – Zahlen was Sie im Monat buchen – nicht mehr   K  eine Vertragslaufzeit – Reagieren Sie flexibel auf saisonale Schwankungen Keine Kündigungsfrist – Verpassen Sie nie wieder lästige Fristen Kontoauswahl – an Ihre Bedürfnisse angepasst Preisvorteil – ab dem 41. Inserat nur EUR 1,5O je Inserat Web to Print – einfache Printbuchung in der BauernZeitung.at

Das große Online-Portal für Gebrauchtmaschinen

Vertrauen Sie dem Urteil Tausender zufriedener Anbieter und erzielen auch Sie mehr Anfragen für Ihre Maschinen!

FOTO: WERKSFOTO

FOTO: BB UMWELTTECHNIK

Teststreuen, bis es raucht

FOTO: FOTOLIA – BUDIMIR JEVTIC

Vorjahressieger Case IH Maxxum 145 räumte doppelt ab, auch für das schönste Design.

Supermoderne Testhalle der Firma Rauch

t Sie jetz Nutzen rößte g Europas ite! w h Reic e Über 12O.OOO Gebrauchtmaschinen online UsedTecWorld für mehr internationale Reichweite Für weitere Infos einfach den nebenstehenden QR-Code scannen.

facebook.com/technikboerse

instagram.com/technikboerse

2299 LK

Beim Treffen der Juroren Mitte Mai in Rom wurden folgende 15 Neuheiten am Traktorenmarkt für den Preis nominiert. Für den Titel „Bester Spezialtraktor“ ins Rennen gehen heuer die Modelle Antonio Carraro V75, New Holland T4.110N, Massey Ferguson 3709 Alpine und Same Frutteto 100 ActiveSteer. Als „Bester Allrounder“ gehandelt werden heuer ein neuer Fendt Vario der 300er-Serie sowie die Modelle Kubota M4072, New Holland T5.140 DynamicCommand, der Steyr 4130 Expert CVT und der Valtra A114 HiTech 4. Und in der großen Klasse rittern der Claas Axion 960 Terra Trac, ein neuer Fendt Vario 900-Serie, der Case IH Magnum 380 CVXDrive sowie

FOTO: BZ/WEBER

Die Nominierten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.