NR. 22 | 1. JUNI 2017 | BauernZeitung
Wieselburg bei Traktorentests führend
FOTO: FJ – BLT WIESELBURG
Zugleistungsprüfung am FJ – BLT Wieselburg
Ladewagen weiter aufgewertet Für die Saison 2017 gibt es einige Neuerungen von Pöttinger im Ladewagenbereich: ■■ neue Drei-Tonnen-Deichsel für die Modelle Europrofi, Torro und Jumbo; ■■ automatische Transportund Arbeitsstellung ab der Baureihe Primo; ■■ Überarbeitung der mechanischen Zwangslenkung für zwei Tonnen; ■■ Arbeitsbeleuchtung „LED Paket 3“; ■■ neue Bereifungen.
FIRMENREPORTAGE
Hofübergabe bei KWB: mit neuem Schwung zu neuen Zielen
KWB auf Kurs in die Zukunft A
ls im April 1994 das steirische Unternehmen KWB gegründet wurde, war selbst von Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer Erwin Stubenschrott nicht vorhersehbar, welch bemerkenswerte Entwicklung das Unternehmen, das sich der Entwicklung und Herstellung von Biomasse-Heizungen verschrieben hat, in zwei Jahrzehnten nehmen würde. Der Biobauer Stubenschrott verwirklichte seine Visionen und machte KWB zu einem inter national erfolgreichen Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich oder auch Italien und weltweit mehr als 70.000 Kunden. Hofübergabe Herbst 2016 Das Ausscheiden von Erwin Stubenschrott aus der Geschäftsführung im Herbst 2016 kam nicht unvorbereitet. Bereits im letzten Jahr kündigte der dama ls 60 -Jä h r ige den Rückzug aus der Geschäftsführung an. Seitdem gehören 75% der Unternehmensanteile der PDP-Holding von Peter Daniell Porsche in Salzburg. Porsche erkannte das Potenzial von KWB und
FOTOS (4): KWB
Von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wurden im Jahre 2016 weltweit 124 OECD Code 2-Testberichte approbiert. Von der HBLFA Francisco Josephinum (FJ)– BLT Wieselburg (NÖ) stammten davon 25. Auf mehr als 20 OECD Code 2-Testberichte kamen noch die amerikanische Prüfstelle NTTL in Nebraska mit 22 Berichten und die fran zösische OECD-Prüfstelle IRSTEA mit 21 bestätigten Berichten. Damit war die HBLFA FJ – BLT Wieselburg nach 2011 abermals „Top of the World in OECD-Traktorentests“. Mehr als 20 Prozent aller weltweit OECD-approbierten Traktorentests wurden 2016 in Wieselburg durchgeführt. Weltspitze zu sein, freut auch Heinrich Prankl, Leiter der BLT Wieselburg und Leiter für Forschung & Innovation. Der Erfolg sei dem engagierten Maschinenprüfteam, allen voran Thomas Fussel und Josef Zierfuß unter der Abteilungsleitung von Ewald Luger, zu verdanken. Einziger Wermuts tropfen: Die zur Verfügung stehenden Prüfstände und Einrichtungen einschließlich der Abgasmesseinrichtungen sind laut BLT Wieselburg zum Teil veraltet und bedürfen einer entsprechenden Neuanschaffung, die allerdings nicht gesichert sei. Unter www.jose phinum.at/blt/pruefung/ pr uef be r ichte/t ra k to ren-und-landmaschinen/ oecd-pruefungen.html können die von den Herstellern zur Publikation freigegebenen Prüfberichte der HBLFA Francisco Josephinum – BLT Wieselburg eingesehen werden.
SEITE I
Kundendienst wird bei KWB groß geschrieben.
verleiht mit seiner Investition dem Unternehmen, der Forschung und Entwicklung neuen Schub. Die Geschäfte führen Helmut Matschnig und Claus Repnik. Erwin Stubenschrott selbst bleibt als Gesellschafter und Berater an Bord.
Biomasse-Heizungen werden nach wie vor das Kerngeschäft des Unternehmens bleiben. Das in über zwanzig Jahren erworbene Know-how bildet das Fundament für Expansion und für zukünftige innovative Produkte.
Heizungsmarkt im Wandel Der Heizungsmarkt hat sich nicht nur in Österreich in den letzten Jahren stark gewandelt. Vor allem die Biomasse-Branche musste teilweise Umsatzrückgänge von bis zu 40% hinnehmen. KWB hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und entsprechende Maßnahmen für die Zukunft ergriffen.
Systemlösungen im Produktportfolio Die Biomasse-Heizkessel von KWB waren von jeher qualitativ hochwertig, langlebig und wartungsarm. Das allein genügt heute den Kundenansprüchen nicht mehr. Der moderne Landwirt stellt als selbständiger Unternehmer höhere Anforderungen an Komfort, Verlässlichkeit und Variabilität an seine Heizungsanlage. Die Peripherie um den Heizungskessel herum gewinnt stark an Bedeutung. Komplexe, intelligente und professionelle Lösungen mit eingebundenen Solaranlagen und Wärmepumpen gehören deshalb zum maßgeschneiderten Systemangebot von KWB für den Landwirt.
Die Prüfstände für Heizkessel im F&E-Zentrum von KWB
Multifire – entwickelt von und für Landwirte Im Dialog mit Landwirten wurde der Multifire-Hack-
gutkessel speziell für Landwirte entwickelt. Es wurden alle Wünsche, Erfahrungen und Anregungen der Landwirte im Entwicklungszentrum gesammelt, analysiert und umgesetzt. Der Raupenbrenner ist beispielsweise eine echte Innovation. Das Heizsystem spart Zeit, Energie und Brennstoffkosten. Außerdem ist es wartungsfrei für ein ganzes Jahr. Sogar die Tür zum Brennraum ist verschraubt und wird nur einmal im Jahr zur Wartung vom KWB-Kundendienst geöff-
ser-gestützte Web-Plattform entwickelt. Diese ermöglicht dem User die OnlineKommunikation mit der Multifire-Anlage. Der Landwirt überprüft den Status der Anlage über das Internet mit seinem PC, Tablet oder Mobiltelefon. Ob das Auslesen von Daten oder die Steuerung der Anlage, alles ist möglich. In bestimmten Fällen verschickt das System eine E-Mail, z.B. um mitzuteilen, dass der Aschebehälter zu leeren ist oder es warnt vor potenziellen Störfällen. ANZEIGE
Das Internet ist die Schnittstelle des Kunden zum eigenen Kessel.
net. Der Landwirt kann sich auf seine tägliche Arbeit im Stall oder auf dem Feld konzentrieren. Viele durchdachte Details sorgen für höchste Zuverlässigkeit, Komfort und Vertrauen. Die Investition in KWBTechnik rechnet sich immer. Gründe liegen in der sehr langen Lebensdauer einer KWB-Heizung, aber auch im wartungsarmen Betrieb, in der hocheffiziente Verbrennung und der optimal aufeinander abgestimmten Systeme der Peripherie. Heizungsbedienung online Für den Multifire-Hackgutkessel wurde eine Brow-
KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH Industriestraße 235 8321 St. Margarethen/Raab Tel.: 03115/6116 www.kwb.at office@kwb.at