NR. 15 | 11. APRIL 2019 | BauernZeitung
FIRMENREPORTAGE
SEITE I
Seminar-Tipp: Mähdrusch im Systemvergleich
Klaus Semmler wird wieder praktische Tipps direkt an den Maschinen geben.
SYNGENTA:
Das innovative Fungizid Elatus Era hilft dem Blatt dabei Für einen wirtschaftlichen Getreideanbau ist die Bekämpfung von Pilzkrankheiten eine wichtige Maßnahme. In den letzten Jahren hat sich der Krankheitsdruck verstärkt. Im Weizen traten in den vergangenen Jahren vermehrt Septoria und Roste auf, und es gilt nun, diesem Trend mit hochwirksamen und innovativen Fungiziden zu begegnen.
Auch unter den veränderten Bedingungen wird die Praxis weiterhin maximale Erträge und beste Qualitäten anstreben. Mit Elatus Era bietet die Syngenta-Forschung nun eine neue innovative Fungizid-Generation mit dem Wirkstoff Solatenol. Kompletter Schutz fürs Blatt Solatenol verteilt sich gleichmäßiger im Blatt als
andere Wirkstoffe, somit können auch nicht direkt bei der Applikation benetzte Blattabschnitte effektiv vor Pilzkrankheiten geschützt werden. Zudem erfolgt die Verlagerung von Solatenol in Richtung Blattspitzen langsamer, dadurch gibt es nach Behandlung mit Solatenol weit weniger der unerwünschten gelben Blattspitzen.
Der Ertragsgarant für optimale Rund-um-Gesundheit Elatus Era Opti ist das leistungsstärkste Fungizid für den Einsatz in allen wichtigen Getreidearten. Mit dem Wirkstoff Solatenol enthält Elatus Era Opti das innovativste Carboxamid. Elatus Era Opti sorgt für einen kompletten Blattschutz und wirkt zuverlässig in allen Situationen. Es bietet ein neues Leistungsniveau bei der Bekämpfung aller Blattkrankheiten mit besonderer Stärke gegen Septoria tritici und Roste. Darüber hinaus erhöht Elatus Era Opti die Stresstoleranz und verbessert die Pflanzenvitalität. Mit Elatus Era Opti erhält man zudem das stärkste Anti-Resis-
tenz-Management – heute unverzichtbar bei der Bekämpfung von Septoria tritici und Ramularia. ■ Breit wirksam gegen alle wichtigen Krankheiten ■ Stärkstes Anti-ResistenzManagement
■ Vitalere und stresstolerantere Pflanzen
Landtechnik Rosier Grei danus (Niederlanden) hat eine autonome Güllepumpe für die Verschlauchung ent wickelt. Die Güllepumpe hat eine eigene Stromquelle und ist ferngesteuert. Die ersten Testrunden heuer sollen sehr positiv verlaufen sein.
Für Fragen wählen Sie bitte die Beratungs-Hotline (kostenlos): 0800/20 71 81
29
S1
QUELLE: SYNGENTA, LABORUNTERSUCHUNG STEIN (CH), JEALOTT‘S HILL (UK), 2015
WINTERWEIZENVERSUCHE MIT ELATUS ERA Ertrag in kg/ha
Elatus Lösungen bringen im Schnitt € 50,-/ha mehr!
10.000 9.033 8.832 8.058 7.290
6.000
5.000
4.000
Elatus Era Opti (1,0 + 1,5 l/ha) überzeugt bei Ramularia
Mittel ohne Chlorthalonil – mangelhafte Ramularia-Wirkung
ELATUS ERA + BRAVO 500 0,8 l/ha + 1,2 l/ha
ELATUS ERA OPTI 0,8 l/ha + 1,2 l/ha
37
39 Fahnenblatt
49
51 55 Ährenschieben
Kontrolle
Elatus Era 1,0 l/ha
Elatus Era Opti 0,8 + 1,2 l/ha
SYNGENTA
Elatus Era steht für ein neues Leistungsniveau in der Bekämpfung der wichtigsten Blattkrankheiten im Getreide und schützt somit das Blatt auf optimale Weise. Die Leistungsstärke von Elatus Era ist über mehrere Jahre im Feld getestet worden. Auch 2018 konnten in einer Reihe von Praxisversuchen die besonderen Stärken durch Mehrerträge von Elatus Era gegenüber dem Mitbewerb demonstriert
ELATUS ERA 1,0 l/ha
32 2-Knoten-Stadium
S2
7.000
Gladio 0,6 l/ha
30/31
S3
8.000
Empfehlung für Gerste
SYNGENTA
S4
8.353
ELATUS ERA OPTI 0,8 l/ha + 1,2 l/ha
Optimale Intensität
SYNGENTA
SOLATENOL – gleichmäßigere Verteilung
Zusammenfassung von 10 Versuchsergebnissen aus OÖ 2018
Gladio 0,6 l/ha
hohe Intensität (inkl. Resistenzschutz)
Vergleichswirkstoff – Verlagerung zur Blattspitze
Applikation der Wirkstoffe nur auf Blattsegment S4, nach 35 Tagen Auswertung. Schematische Darstellung.
9.000
Empfehlung für Weizen, Roggen und Triticale Optimale Intensität
APPLIKATION DER WIRKSTOFFE
Der neue GetreidefungizidStandard Elatus Era
FUNGIZIDEMPFEHLUNG FÜR GETREIDE
Autonome Güllepumpe für Verschlauchung
FOTO: SYNGENTA
Das Blatt macht den Ertrag
61
Blüte QUELLE: SYNGENTA
Elatus Era Opti 1,0 + 1,5 l/ha
VGM 1,15 l/ha QUELLE: SYNGENTA
werden. Die beiden Wirkstoffe Solatenol und Prothioconazol ergänzen sich in Elatus Era optimal und ermöglichen signifikante Verbesserungen in der Krankheitskontrolle am Feld. Die Innovationskraft von Elatus Era beruht auf drei Eigenschaften: ■ Kompletter Schutz fürs Blatt ■ Zuverlässiger Schutz in allen Situationen ■ Leistungsstärker im Ertrag
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformationen lesen. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Zulassungsnummern: Bravo 500: 3763, Gladio: 2612; Elatus Era: 3829, Amistar Opti: 3066
ANZEIGE
FOTO: ROMAN HAUER, BILDUNGSWERKSTATT MOLD
Die bestmögliche Ausnut zung des Leistungspoten zials des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effizien te Ernte mit akzeptablen Verlusten. Die Bildungswerk statt Mold (NÖ) veranstaltet hierzu am Dienstag, 28. Mai 2019, das Seminar „Mäh drusch-Praxis 2019 für Be triebsleiter und Fahrer“. Re ferent ist Klaus Semmler von AgrarTraining. Die ganztä gige Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr. Inhalte des Kurses sind: ■■ Vorstellung aktueller Mähdrusch-Technik ■■ Praxiserfahrungen mit verschiedenen Drusch- und Abscheidesystemen bei Mähdreschern ■■ Einstellautomatiken und Praxisparameter – Wunsch oder Wirklichkeit ■■ Leistungssteigerung mit geänderter Mähdrescherein stellung ■■ Einstellungen bei schwie rigen Ernteverhältnissen ■■ Technische Optimierung ■■ Verbesserung der Druschund Kornqualität ■■ Messmittel zur Leistungs kontrolle ■■ Reduzierung von Still standzeiten (Bedienung und Wartung) ■■ Fruchtartenbezogene Beispiele an vorhandenen Mähdreschern ■■ Mähdruschkosten ■■ Ernte-Logistik ■■ Kornverluste – Erfah rungen und Schätzungen, Ursachen, Kornverluste be urteilen. Der Kursbeitrag beträgt 180 Euro pro Person inkl. Pausenverpflegung, Trai ningsunterlage und Korn verlustblatt. Anmeldung (Mähdrescher-Type und SW-Breite dabei bekanntge ben) bis spätestens 17. Mai. 2019 unter Tel. 05 0259 29500. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.