NR. 15 | 13. APRIL 2017 | BauernZeitung
SEITE I
ERNEUERBARE ENERGIE
In erneuerbarer Energie liegt die Zukunft
Der Brennstoff Holz wird immer wichtiger
BIOENERGIE Vorgezogener Anzeigenschluss! Für die Ausgabe 16, Erscheinungstermin 20. April 2017, ist der Wortanzeigenschluss am Donnerstag, 13. April 2017, um 15 Uhr.
In Österreich • Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoinlandsverbrauch: ca. 30 Prozent • Anteil der Bioenergie an erneuerbarer Energie: ca. 60 Prozent Quelle: Biomasse-Verband
Biomasse ist in Österreich der bedeutendste Energieträger für die Beheizung von Wohnräumen. Das geht laut Österreichischem Biomasse-Verband aus den neusten Daten der Statistik Austria zum Energieeinsatz der Haushalte hervor.
I
n der Heizsaison 2015/16 erreichte demnach der Einsatz von Brennholz, Hackschnitzeln, Pellets und Holzbriketts zur Raumbeheizung rund 54 Petajoule (PJ). Zusammen mit dem biogenen Anteil der Fernwärme liefert Biomasse hierzulande 65 PJ Raumwärme; dies entspricht einem Anteil von fast 40 Prozent an der Raumwärmeversorgung in Österreich. Weit dahinter folgen Erdgas mit 35,2 PJ (22 Prozent) und Heizöl mit 34,8 PJ (21 Pro-
FOTO: MUS-MAX
Fast 300.000 Ölheizungen weniger 2003/04 war Heizöl noch wichtigster Energieträger für Österreichs Raum-
Fortsetzung Seite II
Mit seinem neuen Hackgutvergaser PuroWIN hat es Windhager geschafft das Heizen mit Hackschnitzel zu revolutionieren. Der Kessel verbrennt beinahe emissionslos und kann das Hackgut erstmals serienreif auch über längere Distanzen vom Lager bis zum Heizkessel saugen. Selbst kurvige Wegstrecken von bis zu 25 Meter Länge und sieben Meter Höhe können mit dem neuen PuroWIN Saugsystem einfach überwunden werden. Darüber hinaus überzeugt der neue Windhager Hackgutvergaser mit geringem Strombedarf und einer robusten, langlebigen Bauweise „Made in Austria“. Probeheizen am Schauprüfstand Um seinen Kunden den PuroWIN im Einsatz zeigen zu können, hat Windhager am Firmensitz in Seekirchen (Sbg.) einen eigenen Hackgut-Schauprüfstand eingerichtet. Heizungsinte-
FOTO: WINDHAGER
dadurch ist ein Abwürgen des Traktors nicht möglich. Betriebs- und Tagesstundenzähler sind integriert. Das Resultat der modernen Hacktechnik sind saubere exakte G30 (P16)-Hackschnitzel bei geringem Dieselverbrauch. Garantiert werden außerdem geringe Wartungskosten und eine lange Lebensdauer. Ausführliche Informationen erhält man bei Landtechnik Urch GmbH, 8522 Groß St. Florian (Stmk.), Tel. 03464/2252 sowie online unter www.mus-max.at FIRMENMITTEILUNG
Der WT 7 LZ erzeugt gleichmäßige, stückelige Hackschnitzel.
zent). Insgesamt setzen – unter Einbeziehung des durchschnittlichen Anteils biogener Fernwärme – an die zwei Millionen heimische Haushalte Holzbrennstoffe als Haupt- oder Zusatzheizung ein.
heizungen, seitdem hat sich sein Beitrag nahezu halbiert. Nutzten vor zwölf Jahren noch über 900.000 Haushalte Ölkessel als primäres Heizsystem, hat sich diese Zahl in der neusten Statistik auf 613.000 reduziert. Allerdings hat sich der Trend verlangsamt: Im Vergleich zur Vorperiode (2013/14) ist der Heizölverbrauch von Haushalten erstmals wieder gestiegen (plus zwei Prozent). „Wer sich vom derzeit niedrigen Ölpreis und den Förderungen der Mineralölwirtschaft blenden lässt und jetzt in einen Ölkessel investiert, macht sich auf lange Sicht abhängig von völlig unberechenbaren Preisen“, warnt
Windhager präsentiert Hackgut saugen live
Kleine Holzhackmaschine mit großen technischen Vorteilen Die Holzhackmaschine Wood-Terminator 7 LZ bietet viele Vorteile. So können etwa 50 Zentimeter dicke Bäume bei einer Einzugsbreite von 64 Zentimetern problemlos zerhackt werden. Der WT 7 LZ kann von Kran- auf Handbetrieb umgestellt werden, da er einen geringen Kraftbedarf hat. Die größere Hacktrommel sorgt für ein leichtzügiges Hacken durch die große Schwungmasse. Es können wahlweise Messerklingen oder Hackmesser verwendet werden. Es werden gleichmäßige, schön stückelige Hackschnitzel erzeugt. Ein langes Einzugband von zwei Metern sorgt für einen reibungslosen Einzug von astigem Hackmaterial. Zuverlässige Danfoß-PVG-Ventiltechnik steuert den Hackvorgang, und ein starker Planetenantrieb sorgt für einen aggressiven Einzug. E i n B e d ie npu lt m it Can-Bus-Steuerung steuert lastabhängig den Einzug,
FOTO: AGRARFOTO.COM
In Österreich liegt der Anteil der erneuerbaren Energie am Bruttoinlandsverbrauch bei ca. 30 Prozent. Wachstumspotenziale des nachhaltigen Sektors gilt es entsprechend zu nutzen.
Am Schauprüfstand in der Windhager Firmenzentrale können interessierte Kunden den neuen HackgutVergaser PuroWIN samt Saugsystem live in Betrieb besichtigen.
ressierte können dort eine komplette PuroWIN-Anlage – vom Hackgut-Lager mit Raumaustragung über das Saugsystem bis hin zum Kessel – unter die Lupe nehmen. „Unsere Kunden sind immer wieder beeindruckt, wenn sie unseren PuroWIN in Betrieb sehen. Nur wenige können sich vorstellen, wie die neue Zero-EmissionHackgutvergasung oder unser neu entwickeltes Saugsystem funktioniert“, so Richard Zimmerebner,
Leiter der Windhager Akademie. Vorführtage für Heizungsinteressierte Wer sich für den PuroWIN oder auch für eine andere Windhager-Heizung interessiert, kann von Montag bis Freitag jeweils von 7 bis 17 Uhr in die Heiz-Erlebniswelt nach Seekirchen kommen. Windhager hat dort sein komplettes Produktprogramm ausgestellt. Die fachkundigen Mitarbeiter
stehen während der Geschäftszeiten für Beratungen gerne zur Verfügung. Besonders viel Zeit für ihre Kunden nehmen sich die Windhager-Heizexperten an den Vorführtagen. Zu diesen Terminen können die Windhager Biomasse-Heizungen auch in Betrieb besichtigt werden. Mehr Informationen dazu unter windhager. com oder facebook.com/ windhagerdieheizung/ ANZEIGE