NR. 12 | 22. MÄRZ 2018 | BauernZeitung
ONLINE-TIPP
www.hoermann-info.com
Die besten Autos
HÖRMANN Interstall GmbH & Co. KG 3352 St. Peter/Au | Tel. 0 74 77 - 42 118 - 0
Rasenroboter erobern zunehmend die Gärten
Der ÖAMTC hat den Österreichischen Automo bilpreis Marcus vergeben. Infos: BauernZeitung.at/ automobilpreis
Systemwalze MaxiRoll mit Messerwalze stände zerkleinern. Zur Maiszünsler-Bekämpfung eignet sich das Gerät hervorragend. Nach Raps und auf leichten/m ittleren Standorten auch nach Getreide werden zur „ersten Stoppelbearbeitung“ beste Auflaufergebnisse erzielt. Zum Zerschneiden von Zwischenfrüchten und Sonnenblumenstoppeln werden neue Dimensionen in der Arbeitserledigung erreicht. Darüber hinaus kann z. B. im Frühjahr nach abgefrorenen Zwischenfrüchten eine schnelle und sehr flache Saatbettbereitung oder Gülleeinarbeitung durch geführt werden. Durch Wechsel des Vorsatzes kann mit wenigen Handgriffen aus der Messer walze durch Anbau, z. B. eines Grünland-Striegels, schlagkräftige Wiesenpflege durchgeführt werden. Nähere Informationen unter www.m.medl-land technik.com FIRMENMITTEILUNG
FOTO: MEDL
Europas größter Walzenhersteller Dal-bo A/S erweitert seine Produktpalette für die MaxiRoll-Messerwalze, die jetzt in Arbeitsbreiten von 6,3 bis 8,3 Metern und 12,3 Metern lieferbar ist. Die Kombination aus offener 350 mm Messerwalze und ca. 900 kg/m schweren 550 mm CrossCombi-Ringen erzielt durch den einzigartigen „Doppel-Effekt“ (scharfe Messer und schwere, spitze Gußringe) eine ausgezeichnete Maiszünsler-Bekämpfung. Der Messerwalzen- Vorsatz kann hydraulisch zusätzlich so stark beschwert werden, dass durch den enormen Auflagedruck der einstechenden Messerschneiden die Stoppeln zerschnitten und/oder gequetscht werden und damit dem Käfer die Überwinterungsgrundlage entzogen wird. MaxiRoll mit Messerwalze – keine Technik kann schlagkräftiger, kostensparender und mit weniger Verschleiß organische Rück-
MaxiRoll mit Messerwalze: schlagkräftig und kosten sparend
THOMAS MURSCH-EDLMAYR
S
eit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich Husqvarna mit der Entwicklung von Rasenrobotern. 1995 hat das schwedische Unternehmen mit dem Verkauf des ersten „Automower“ den Markt dafür begründet. Vergangenes Jahr hat der weltweite Marktführer (mehr als 50 Prozent Marktanteil) den 1.000.000. Mähroboter verkauft. Die vollautomatischen Geräte erobern zunehmend die Gärten. Selbst in Österreich soll mittlerweile jeder zweite verkaufte Rasenmäher ein Roboter sein. „Rasenroboter sind die Zukunft. So wie ein Geschirrspüler werden sie bald in jedem Haushalt Standard sein“, ist Sascha Menges, Präsident der Husqvarna Division, überzeugt.
X-Linie-Serie: Angepasst an die Kundenwünsche Laut Husqvarna legen ihre Kunden neben einer zuverlässigen Mähfunktion vor allem Wert auf praktische Eigenschaften, Vernetzung und Design. Mit der neuen X-Line-Serie, die ab sofort verfügbar ist, versucht der Hersteller diesen Anforderungen gerecht zu werden. Das Premium-Segment umfasst die Modelle 315X, 430X und 450X (Details dazu siehe Infokasten). Flächen mit bis zu 5000 Quadratmetern und Steigungen bis zu 45 Grad sollen mit dem Top-Modell problemlos zu mähen sein. Die messerscharfen Klingen produzieren feines
Rasenroboter sind für Gartenbesitzer eine oftmals willkommene Entlastung und sollen zudem für eine bessere Qualität des Rasens sorgen.
Schnittgut, das als natürlicher Dünger auf dem Rasen verbleibt. Durch das „Connect-Modul“ kann der Besitzer mittels einer App über Smartphone oder Tablet mit dem Rasenroboter kommunizieren. Er kann ihn dabei von unterwegs nicht nur starten, stoppen und parken, sondern auch den Mähfortschritt auf dem Display ansehen. Der Mähroboter zieht aber auch ohne Anweisungen seine Kreise im Garten und greift dazu auf eine GPS-unterstützte Navigation zurück. Angetrieben wird er dabei rein elektrisch von eingebauten Lithium-Ionen-Akkus. Bevor sich diese vollständig entleeren, fährt er automatisch zu seiner Ladestation zurück, um neue Energie für die Rasenpflege aufzutanken. Der jährliche Stromverbrauch soll geringer sein als bei einem herkömmlichen Elektro-Rasenmäher. Husqvar-
na verspricht in Kombination mit dem serienmäßigen „Ultra-Silent-Radantrieb“ zudem einen geringen Lärmpegel (circa 60 Dezibel). Die LED-Scheinwerfer verpassen der X-Line-Serie einen rein optischen Aufputz. Ab 2019 sollen die Geräte in Verbindung mit Alexa von Amazon auch auf Sprachbefehle wie „starten“, „stoppen“ und „parken“ reagieren.
2030: Drohne soll Mähroboter transportieren Wie die Zukunft des Mähens im Jahr 2030 aussehen könnte, präsentierte Husqvarna in Form der Designstudie „Solea“. Eine Transportdrohne soll dabei Luftkissen-Mähroboter an die Einsatzorte bringen.
Die Premium-Serie umfasst drei verschiedene Modelle AUTOMOWER 315X Mähfläche bis zu 1600 m2 Steigung bis zu 40 % Lärmpegel 60 db(A) UVP 2397 Euro
FOTO: CHEMINOVA
bedeutenden Unkräuter. Mit Omnera LQM steht eine neue, hochwirksame und sichere Möglichkeit zur Unkrautbekämpfung im Getreide zur Verfügung. Infos unter www.cheminova.at FIRMENMITTEILUNG
Omnera LQM im praktischen Fünf-Liter-Kanister für fünf Hektar
Der schwedische Forst- und Gartengerätehersteller Husqvarna präsentierte in seinem Werk in Aycliffe (Großbritannien) die neuesten Trends der automatischen Rasenmähtechnik.
AUTOMOWER X-LINE
Innovationen im Getreidebau Eine Revolution tut sich am Getreideherbizid-Sektor mit dem neuen Produkt Omnera LQM von Cheminova – einem flüssig als Öldispersion formulierten Getreideherbizid – auf. Diese LQM®-Technologie macht die Wirksamkeit von Omnera® LQM® weniger abhängig von äußeren Bedingungen und weniger abhängig vom Entwicklungsstadium der Unkräuter. Die LQM-Technologie ermöglicht eine sehr gute Anhaftung der Spritzflüssigkeit an der Blattoberfläche. Die niedrige Oberflächenspannung des Spritzbelags gewährleistet zudem eine weitreichende Benetzung der Unkrautpflanzen und eine Regenfestigkeit innerhalb von 30 Minuten. Omnera® LQM® bekämpft mit der vollen Aufwandmenge von einem l/ha alle
TECHNIK
FOTOS (2): HUSQVARNA
GÜLLEGRUBEN
SEITE I
AUTOMOWER 430X Mähfläche bis zu 3200 m2 Steigung bis zu 45 % Lärmpegel 58 db(A) UVP 3197 Euro
AUTOMOWER 450X Mähfläche bis zu 5000 m2 Steigung bis zu 45 % Lärmpegel 59 db(A) UVP 4.97 Euro
BAUERNZEITUNG
QUELLE: HUSQVARNA
Solea: Eine Produktion des Systems ist aktuell nicht geplant.
Horsch schafft einen neuen Umsatzrekord
Trelleborg Wheel Systems erhöht Preise
ÖKL-Broschüre John Deere: „Der Traktor im Traktoren feiern Straßenverkehr“ 100. Geburtstag
Die Horsch Maschinen GmbH (D) hat 2017 mit 356 Mio. Euro den höchsten Umsatz der Firmengeschichte erzielt. Damit beträgt das Wachstum 19 Prozent (%) im Vergleich zu 2016 und gehört Horsch zu den am schnellsten wachsenden Marken in der Landtechnikbranche. Zudem ist die Exportquote gestiegen und liegt nun bei 80 %. Die Auftragseingänge für 2018 sollen auf einem hohen stabilen Niveau laufen, weshalb Horsch mit einem weiter steigenden Umsatz rechnet.
Trelleborg Wheel Systems hat in einer Aussendung eine Preiserhöhung von bis zu zehn Prozent für Nordamerika, bis zu vier Prozent in Europa und bis zu fünf Prozent für den Rest der Welt angekündigt. Begründet wird sie mit „sign ifikanten Inflationskosten und Preissteigerungen bei ausgewählten Rohstoffen”. Die Preiserhöhung, welche die ganze Produktpalette von Trelleborg Wheel Systems betrifft, soll ab Anfang April in Kraft treten.
Die Neuauflagen des ÖKL-Klassikers „Der Traktor im Straßenverkehr“ berücksichtigen die sich ändernden Bestimmungen, nun liegt die bereits 17. Auflage vor. In gewohnter Weise haben die Autoren versucht, die wichtigsten Regeln in einer für Praktiker verständlichen Form darzulegen. Die 17. Auflage (68 Seiten) kostet sechs Euro. Bestellt werden kann sie beim ÖKL unter: Tel. 01/505 18 91, office@oekl.at oder www.oekl.at
Am 14. März 2018, war es genau 100 Jahre her, dass John Deere in den Traktorenbereich eingestiegen ist. 2,25 Mio. US-Dollar (=1,82 Mio. Euro) hat die amerikanische Firma für die Übernahme der Waterloo Gasoline Engine Company gezahlt. Eine für damalige Verhältnisse hohe und nicht ganz unumstrittene Investition. Denn viele Kritiker gaben dem Traktor keine Zukunft und setzten weiter auf die Pferdeanspannung. Weitere Infos unter Bauern Zeitung.at/thema/technik