2018 11 Marktplatz

Page 1

NR. 11 | 15. MÄRZ 2018 | BauernZeitung

SEITE I

TECHNIK

Unfälle mit Flüssigmistfässern Sobald es die Witterungs- und Bodenverhältnisse zulassen, werden auch die Tankwagen zur Ausbringung von Flüssigmist wieder eingesetzt. Damit es dabei zu keinen Unfällen kommt, müssen sie entsprechend sicherheitstechnisch ausgestattet sein. ASSOC. PROF. DR. ELISABETH QUENDLER, DIPL.-ING. KATHARINA TRIEB UND DR. ROBERT KOGLER, UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR

W

ie das Projekt IKA unter Führung des Instituts für Landtechnik an der Universität für Bodenkultur gezeigt hat, verunglücken mit Flüssigmisttankwagen überwiegend die Betriebsleiter selbst, gefolgt von Elternteilen, Ehepartnern, Geschwistern und Kindern des Betriebsführers. Die Unfälle ereignen sich vorwiegend im Hofbereich während des An- und Abhängens, Reinigens, Gülleausbringens, Befüllens und Überstellens. In Hofgebäuden verunfallen Personen beim An- und Abhängen sowie beim Benutzen des Flüssigmist­tankwagens als Aufstiegshilfe. Auf landwirtschaftlichen Grundstücken passieren Unfälle ausschließlich bei Gülleausbringungsarbeiten. Selten geschehen Unfälle auf einer öffentlichen Straße während der Heimfahrt von der Gülleausbringung.

Gelenkwellenschutz sowie vorhandene Aufstiegshilfen wirken entschärfend auf die Verletzungsschwere. Für die Unfallhergänge wurden im Rahmen des Projekts IKA (Projektende Anfang 2015) die Ursachen und Maßnahmen zur Risikominimierung erarbeitet. Dabei ergab sich folgendes Bild.

Zusammenstoß

FOTO: AGRARFOTO.COM

Der Zusammenstoß mit der Maschine ergibt sich durch Einklemmen am Stützrad durch Ab- und Ausrutschen, Schlag eines Bremshebels ins Gesicht und durch Vergessen des Stützrads beim An- und Abhängen der Maschine. Zusammenstöße passieren auch mit dem Gülleschlauch, beim Betätigen eines Schiebers bei Gülleausbringungsarbeiten, mit der Deichsel bei Reparaturarbeiten, durch Einklemmen beim Überstellen der Maschine und durch Zurückrollen der Maschine während Unfallhergänge des Befüllens. Die häufigsten Verletzungsarten und Zur Vermeidung der Unfälle, die sich -folgen bei Unfällen beim Zusammenmit Flüssigmisttankstoß mit dem Stützwagen sind Mehrfachrad der Maschine verletzungen, Fraktuergeben, montieren Kennzeichnung des ren, Quetschungen, Hersteller ein StützFlüssigmisttankwagens Amputationen, Luxarad mit Klappsystionen, Sehnenrisse tem mit Feder, Die gesetzlichen Vorgaben zur und Zahnfrakturen. Stützwinden oder sicherheitstechnischen KonstruktiZu den verletzten Körhydraulische Stützon des Flüssigmisttankwagens perteilen zählen die füße. Hydraulische sind insbesondere die Maschinenoberen Extremitäten, Stützfüße werden richtlinie 2006/42/EG sowie der Oberkör per, ab einer Größe der Normen DIN EN 707 und DIN EN gleichzeitig mehrere Tankwagen von ISO 4254-1. Nach diesen müssen Bereiche, der Kopfbe7000 Litern serienvorhanden sein: reich und die unteren mäßig und ab 2500 • CE-Kennzeichnung Extremitäten. und 5000 Litern • Warnhinweise zu eventuell im Die typischen UnTankvolumen als Tank befindlichen giftigen Gasen fallhergänge stellen Zusatzausrüstung • Warnhinweise zu Explosionsder Zusammenstoß, eingebaut. Gründe und Vergiftungsgefahr der Überschlag mit für nicht serienmä• Warnhinweise zum Verbot, auf der Maschine, der ßige Ausstattung laufende Maschinen zu steigen Sturz und das Erfasstder Tankwagen mit werden von der Mahyd rau l ischen schine dar. Die UnfallStützfüßen sind die ursachen sind überwiegend maschi- geringe Anzahl von Hydraulikanschlüsnen-, mensch- (Ab- und Ausrutschen, sen und die höheren Kosten. Nur ein Stützrad vergessen, hohe Geschwin- Hersteller bietet hydraulische Stützfüdigkeit) und umweltbedingt (steiles ße als Zusatzausrüstung für alle GröGelände, beim Wenden abgerutscht). ßen von Tankwagen an. Verschärfende Unfallfaktoren sind Zur Vermeidung von Verletzungen die Größe des Wagens, Eile und Stress aufgrund festsitzender Schieber sehen beim Arbeiten, Müdigkeit, Zuhilfenah- 80 Prozent (%) der befragten Herstelme eines Werkstücks als Verlängerung ler geeignete Werkzeuge zum Lösen zum Erreichen einer besseren Hebel- dieser Teile vor, die beim Kauf der wirkung beim Schließen eines verstopf- Tankwagen mitgeliefert werden. 75 % ten Schiebers, das Bedienen mit der der befragten Hersteller verweisen auf Hand statt mit dem Fuß und allgemein ordnungsgemäße Wartung und das unsachgemäße Arbeitsweise. Beidsei- Aufsuchen einer Fachwerkstatt. Ein tig vorhandene Schlauchaufnahme, Hersteller empfiehlt, Schiebevorrich-

Gülleausbringung und -technik sollten immer auch unter dem Aspekt der Sicherheit betrachtet werden.

tungen bei Nichtgebrauch leicht geöffnet zu lassen, um ein FestDamit nichts runterfällt sitzen zu unterbinden. Zum Ankuppeln des Bei Neumaschinen werden Schlauchhalterungen Ansaugschlauchs bieten teilweise auswechselbar mit Schraubverbindungen Hersteller Schnellkuppgestaltet. Je nach Größe findet eine Fixierung durch ler mit Belüftungshähfix an die Tankwagen montierte Gummibänder statt. nen sowie Ansaugrüssel Bei Gebrauchtmaschinen können, je nach Bauart, an. Empfehlungen sind abgebrochene oder fehlende Schlauchaufnahmen in das Umrüsten auf Landmaschinenwerkstätten nachgerüstet werden, Schnellkuppelanschlüswobei die metallischen Konstruktionen aufgrund der se sowie Warn- und Sibesseren Haltbarkeit vorzuziehen sind. Bei nicht cherheitshinweise in der vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten können B e t r ieb s a n le it u n g. elastische Fixierungen mit Gummibändern oder Wichtige Information Schnüren angebracht werden. zur Schlauchhalterung sowie Keilen und Bremsen sind in den Infokästen rechts und auf Seite II zusammengefasst.

SCHLAUCHHALTERUNG

VORGABEN

Hier fehlt eine Aufstiegshilfe, um an die oberen Öffnungen des Tanks zu gelangen.

weiter auf Seite II >>

Überschlag

FOTOS (2): IKA

Rohraufnahme aus Metall mit Gummi­ bandbefestigung

standsfläche, Selbstreinigung) anzustreben. Neigungssensoren für Nutzfahrzeuge bieten die Vorteile der Überwachung von zwei Achsen, unbegrenzte Einsätze für alle Lagen und eine hohe Messgenauigkeit. Die Installation in Fahrzeugen erfolgt mittels Bussystem. Bei Flüssigmisttankwagen werden jedenfalls bereits Nei-

Zum Überschlag mit der Maschine kommt es bei steilem Gelände, hoher Fahrgeschwindigkeit und beim Abrutschen beim Wenden im Zuge der Gülleausbringung. Als technische Lösungen zur Vermeidung von Überschlägen, die sich bei der Gülleausbringung am Hang oder auf Straßenfahrten ergeben, bieten Hersteller bereits sicherheitstechnische Lösungen an. Bei Niedrigbauweise der Tankwagen sind es ALB (Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler), ABS und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), Lenkstabilisatoren und Zwangslenkung, gekröpfte Achsen mit Verweis auf die richtige Bereifung (im Beratungs- oder Verkaufsgespräch) und der Hinweis in der Bedienungsanleitung zur Anpassung von Spurweite, Befüllung der Räder und Fahrverhalten gemäß Umweltbedingungen. Die Wahl der richtigen Bereifung erhöht die Sicherheit bei Fahrten am Hang und auf Straßen (Reifentypen: „AW, Flotation, AS“ und „Trac, ELSTrac, Flotation, AS“). Bei Hanglagen ist diesbezüglich auf verbreiterte Spurlagen, Belastbarkeit auf nassem und lockerem Untergrund, geringe Füllung des Profils sowie gute Bodenhaftung zu achten. Bei vermehrter Anzahl von Straßenfahrten sind gute Laufeigenschaften (Rollwiderstand, flache Auf-

0,0% Zinsen* ARION 400 So, wie du willst. Das CLAAS Traktorenkonzept zeigt sich im ARION 400 von seiner besten Seite. Das Anforderungsprofil ist vielfältig, mit einem ARION 400 sind Sie für alle Aufgaben gerüstet. Egal ob auf dem Acker, dem Hof oder der Straße - sein langer Radstand steht für Laufruhe und Zugkraft. Genießen Sie den Komfort der Extraklasse. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem CLAAS Vertriebspartner und bei: OÖ, S: Johannes Ortmaier 0676/3316 125 V, T: Marc Kirschnick 0676/3273 557 NÖ West: Franz Hebenstreit 0676/9447 253 Stmk, K: Wolfgang Heidinger 0676/9445 740 NÖ Ost, Bgl: Mario Haringer 0676/9445 192 *Kostenlose 4/4 Finanzierung. In Zusammenarbeit mit der BNP-Paribas Lease Group GmbH & Co KG. Gültig bis auf Widerruf oder spätestens bis 30.03.2018.

claas.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.