NR. 02 | 11. JÄNNER 2018 | BauernZeitung
SEITE I
GRÜNLANDTECHNIK
Den Ladewagen-Einsatz energieeffizient halten
Jubiläums-Aktion
Rundballenpressen 40
FOTO: MASCHINENFABRIK BERNHARD KRONE
Jahre
40 Jah re
Rundb allenp re
0%
rung
CHRISTIAN RECHBERGER UND FRANZ HANDLER, HBLFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG
Optimaler Anwelkgrad – weniger Energieeinsatz
HBLFA FRANCISCO JOSEPHINUM / BLT WIESELBURG
Auf steinigen Standorten kann ein etwas stumpferer Keilwinkel ein Kompromiss sein. 2 mm
geprägte Seite
NEU
Ladens erhöht werden, damit die mögliche Schlagkraft des Gespanns voll ausgenutzt werden kann. Dadurch steigt der Zugleistungsbedarf linear mit der Fahrgeschwindigkeit an, was auch einen Anstieg des Dieselverbrauchs bewirkt. Weiters bewirken schwache Schwade eine schlechte Befüllung des Schneidwerks, wodurch vor allem im Randbereich die Schnittqualität abnimmt. Der geringe Massenstrom bewirkt, dass einzelne Halme den Messern ausweichen können, wodurch der Anteil an Überlängen im Erntegut stark ansteigt. Bei guter Be-
Rohstoffen: Die Leistung ist stets überzeugend und das Ergebnis perfekt. Beim Sonnenuntergang sind die Ballen fertig, nicht Sie.
FOTO: HBLFA FRANCISCO JOSEPHINUM
Ein optimaler Anwelkgrad vermeidet den Transport von unnötigem Wasser. Wird bei einem Trockenmasseertrag von 3,0 Tonnen (t)/Hektar (ha) der Anwelkgrad von 28 % auf 33 % erhöht, sinkt die transportierte Masse an Wasser um 1,6 t/ha. Des Weiteren geht aus Untersuchungen hervor, dass auch der spezifische Energieeinsatz zum Zerkleinern des Futters pro Tonne Trockenmasse mit zunehmendem Anwelkgrad abnimmt. Dieser Effekt tritt bei nicht mehr ganz scharfen Messern noch stärker zutage. Ein um 5°% höherer Trockenmasse-
SCHADEN
SCHNEIDKANTE
geschliffene Seite
Futterverschmutzungen, insbesondere größere Steine, fügen den Messern oft nachhaltigen Schaden zu.
Je zuschtzt Aktion lagen ! gültig bis 31 .01.20 18
FOTO: HBLFA FRANCISCO JOSEPHINUM
J
40 Mo nate zahlen
Krone Austria Info Telefon: füllung des Schneidwerks wirken sich Hr. Neumair: 0664 332 33 03 stumpfe Messer kaum auf die SchnittHr. Moitzi: 0664 260 44 20 länge aus. Allerdings werden durch die www.krone-austria.at Zunahme des Leistungsbedarfs der mögliche Massenstrom und somit die Schlagkraft wesentlich reduziert. Futterverschmutzung entsteht durch zu tiefes Mähen, falsch eingestellte somit Schneidhaltigkeit verloren geht Zetter oder Schwader oder Aufreißen (kleines Bild). Um dies zu vermeiden, der Grasnarbe mit den Traksollte eine Schleifanlage mit torreifen. Größere Steine fügen Wasserkühlung eingesetzt werden Messern oft nachhaltigen den. Steht am Betrieb keine zur Schaden zu (Bild unten links). Verfügung, bieten viele LandFutterverschmutzung Ist die Schneidkante stark maschinenwerkstätten ein verbogen oder ausgebrochen, Schleifservice an. Auf kleineren Verschmutztes Futter erhöht nicht kann meist keine durchgehend Betrieben wird oft der Einhandnur das Risiko von Fehlgärungen scharfe Schneidkante mehr erWinkelschleifer zum Nachund verminderter Nährstoffaufzielt werden. In der Praxis werschleifen verwendet. Durch die nahme, es ist auch die Hauptden dann die Messer oft nicht hohe Drehzahl ist die Gefahr ursache für den Messerverschleiß. nur auf der Schliffseite, sondes Überhitzens groß. Hier dern auch auf der geprägten empfiehlt es sich, zumindest Seite mit einem Winkelschleieinen Winkelschleifer mit Drehfer nachgeschärft. Dadurch wird alzahlregelung einzusetzen und mit nicht lerdings der Keilwinkel der Schneide zu hohem Anpressdruck zu schleifen. insgesamt größer (Grafik – blaue Form). Ist man mit dem Kurzschnittladewagen oft auf steinigen Böden unterwegs, kann ein etwas stumpferer Keilwinkel einen guten Kompromiss darstellen, um die Stabilität der Schneidkante zu erhöhen. Dadurch wird zwar das Intervall bis zum neuerlichen Nachschärfen verkürzt, da die Schneidkante durch den stumpfen Winkel etwas schneller verrundet (Grafik – grüne Form). Allerdings wird dann auch schneller wieder eine scharfe Schneide erreicht. Hat man es dagegen kaum mit Steinen zu tun, ist eher der spitze Keilwinkel des Eine runde Sache. Originalschliffes (Grafi k – rote Form) anzustreben. Beim Nachschleifen sollte darauf Mit den schnell umlaufenden Pressbändern erreichen Sie geachtet werden, dass das Messer im mit der VARIANT höchste Bereich der Schneidkante nicht zu Durchsatzleistung bei optimalem Bedienkomfort. Variabel heiß wird. Treten hier blaue oder braueinstellbare Ballendurchmesser decken Ihren Bedarf ne Verfärbungen auf, deutet dies auf individuell ab. eine Gefügeveränderung des MesserEgal ob bei Heu, Stroh, Silage oder nachwachsenden werkstoffes hin, wodurch Härte und
Schlagkraft, Schnittqualität und Energieeffizienz sind wesentliche Kriterien für eine kostengünstige Futterernte mit dem Kurzschnitt ladewagen. Verdichtung, Anwelkgrad, Schwadstärke und eine intakte Schneidkante sind daher von Bedeutung. gehalt kann immerhin eine Energieeinsparung bei der Zerkleinerung des Futters um circa 10°% bewirken. Die Schwadstärke legt den Weg fest, der durch den Ladewagen bei der Aufnahme des Futters zurückgelegt werden muss. Zu schwache Schwade erhöhen diesen Weg und damit die befahrene Fläche unnötig. Gleichzeitig muss die Fahrgeschwindigkeit während des
s se n
Finan KRON zierung au E Run f dballe alle np r e s 1/4 Fi nanzie se n
Auch auf die richtige Einstellung des Ladewagens kommt es an, um effizient zu wirtschaften.
e größer die Transportentfernungen werden, desto wichtiger wird die Verdichtung des Futters im Laderaum, damit die Anzahl der Fahrten und der Dieselverbrauch minimiert werden. Die Verdichtung hängt vom Ladeaggregat und von der Schneideinrichtung ab. Kürzere Schnittlängen ermöglichen tendenziell größere Ladedichten. Durch die Betätigung des Kratzbodens zum optimalen Zeitpunkt trägt die Bedienperson zur bestmöglichen Beladung bei. Diese Aufgabe wird bei großen Kurzschnittladewägen von der Ladeautomatik übernommen. Kürzere Schnittlängen erhöhen allerdings auch den erforderlichen Energieeinsatz. Umso mehr sollte darauf geachtet werden, dass sich die Messer in einem gut gewarteten Zustand befinden und regelmäßig nachgeschliffen werden. Beispielsweise können stumpfe Messer bei einem Schneidwerk mit einem Messerabstand von circa 40°Millimetern einen Mehrleistungsbedarf des Schneidwerks von bis zu 30°Prozent (%) verursachen.
und Sie Wir feiern – Geschenke! die bekommen
Verfärbungen an der Schneide verkürzen die Standzeit.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem CLAAS Vertriebspartner und bei: OÖ, S: Johannes Ortmaier 0676/3316 125 V, T: Marc Kirschnick 0676/3273 557 NÖ West: Franz Hebenstreit 0676/9447 253 Stmk, K: Wolfgang Heidinger 0676/9445 740 NÖ Ost, Bgl: Mario Haringer 0676/9445 192
claas.at