NR. 40 | 6. Ok tober 2016
BauernZeitung
Bei der Arbeit im Wald spielen Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz eine große Rolle. Die gleichen Aspekte sind auch bei der thermischen Nutzung der Biomasse entscheidend. Seite I bis IV
Foto: agrarfoto.com
Thema: Forst & Energie
Motorsägen in Schuss halten Dipl.-Ing. Günther Pfeiffer, SVB
I
n Österreich werden in der Landund Forstwirtschaft, aber auch sonst in vielen Bereichen Tausende Motorsägen mit Verbrennungsmotoren verwendet.
Tipps zur Handhabung Die richtige Handhabung der Motorsäge ist dabei Grundvoraussetzung für sicheres und unfallfreies Arbeiten. Beispielsweise ist beim Starten die Motorsäge entweder am Boden abzustellen und zu fixieren oder zwischen den Oberschenkeln einzuklemmen und anschließend die Anwerfvorrichtung zu betätigen. Beide Hände umfassen die Haltegriffe so, dass der Daumen stets den Griff umschließt (geschlossener Griff). Wird mit der Säge geschnitten, ist diese möglichst immer abzustützen, entweder am Stamm oder am Oberschenkel.
Generell ist immer auf festen Stand zu achten. Die Beinstellung ist so zu wählen, dass der Körper durch etwaige Stoß- und Zugbewegungen nach Möglichkeit nicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Um die Bückarbeit zu minimieren, empfiehlt es sich, beim Fällschnitt niederzuknien. Beim Schneiden selbst ist die Motorsäge ruhig zu halten. Die Kette muss schon laufen, bevor sie noch ins Holz eingreift. Wann immer möglich, ist mit hoher Motordrehzahl zu schneiden. Die Schnittrichtung muss bei Schnittbeginn bereits exakt festgelegt werden, da eine verspätete Korrektur zum Klemmen der Motorsäge führt. Beim Anstechen ist darauf zu achten, dass auf keinen Fall mit dem oberen Teil der Schwertspitze zu schneiden begonnen wird, da dies zu einem Rückschlag der gesamten Motorsäge führt, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann. Neben der richtigen Motorsägenhandhabung sollten für jeden Motorsägennutzer regelmäßige und ordnungsgemäße Pflege und Wartung der Maschine eine Selbstverständlichkeit sein. Schon beim Kauf einer Motorsäge ist eine Bedienungsanleitung beigelegt, deren sicherheitstechnische
Hinweise sowie Anleitungen zur richtigen Pflege und Wartung der Motorsäge unbedingt einzuhalten sind. Dies soll dazu dienen, um einerseits Unfällen vorzubeugen und andererseits spätere teure Reparaturen zu vermeiden, sowie eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Grundsätzlich unterscheiden wir bei der Wartung und Pflege der Benzin-Motorsäge Arbeiten, die täglich,
wöchentlich und periodisch durchgeführt werden sollen. Foto: privat
Neben der richtigen Schneidetechnik, dem Verwenden einer vollständigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sowie der ordnungsgemäßen Motorsägenhandhabung ist die regelmäßige Pflege und Wartung der Säge wichtig, um Unfälle zu vermeiden und die einwandfreie Funktion der Maschine zu gewährleisten.
Dipl.-Ing. Günther Pfeiffer Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB)
STIHL MS 231 oder MS 251
! N O I T K A 5 Liter Jetzt inkl. rtyfass Hirter Pa
€ 559,– UVP des Herstellers.
Foto: BZ/Stockinger
Solange der Vorrat reicht.
Foto: SVB/Peiffer
bitte umblättern >>
E I D , R E N N Ä M R Ü F N E G N U D I E H C S T EN . N E L L FÄ
ab
Nur eine gut gewartete Motorsäge wird auch entsprechende Leistung bringen.
Bei der täglichen Wartung geht es vor allem darum, die Motorsäge als Ganzes zu reinigen, wobei auf die
www.stihl.at
Kompakte & kraftvolle Motorsäge für den Garten – sparsam, abgasarm & leicht zu bedienen.
Die richtige Handhabung der Motorsäge beginnt schon bei ihrem Start.
Tägliche Wartung