NR. 22 | 2. Juni 2016
BauernZeitung
Am Sonntag, dem 19. Juni 2016, am Betrieb der Familie Himmelbauer (4282 Tragwein, OÖ) kann man die neueste Traktoren- und Grünlandtechnik im praktischen Einsatz erleben. Hier besteht die Möglichkeit, sich von perfekt abgestimmten Kombinationen und der technischen Leistungsfähigkeit der Maschinen und Geräte aus dem Hause Deutz-Fahr zu überzeugen. Präsentiert wird die umfangreiche Traktorenpalette von 80 bis 200 PS, die neueste Grünlandtechnik und die innovativen Agrosky- und Isobus-Systeme – die perfekte Lösung für Precision Farming. Gemein-
sam mit dem Maschinenring Freistadt Süd und Ost sowie dem Deutz-Fahr-TopPartner Firma Leutgeb aus Liebenau (OÖ) werden neben der neuesten Technik interessante Fachvorträge über Grünlandeinsaat und ein kurzweiliges Kinderprogramm geboten.Die Landjugend Tragwein sorgt für das leibliche Wohl. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung bei Familie Himmelbauer, Lugendorf 20, 4284 Tragwein, statt. Weitere Informationen beim Deutz-Fahr-Fachpartner oder bei Deutz-Fahr Austria Landmaschinen GmbH, Tel. 01/80160-0 oder unter www.deutz-fahr.at Firmenmitteilung
Durch die hohe Landwirtschaftsförderung können Photovoltaik-Anlagen derzeit nicht nur kostengünstig erworben, sondern sogar zur gewinnbringenden Investition werden. Bei einem hohen Stromverbrauch und größeren Dach- bzw. Grünflächen könnte sich die Investition in eine PV-Anlage (PV=Photovoltaik) lohnen: Bis zu 8250 Euro an Fördergeldern werden derzeit für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen bis maximal 30 kWp an landwirtschaftliche Betriebe ausbezahlt. Eine solche Anlage kann entweder auf einer Dachfläche montiert oder als Freifeldanlage auf einer Grünfläche errichtet werden. In der Landwirtschaft übliche Größenordnungen liegen
Foto: suntastic
Jetzt Landwirtschafts-Förderung abholen
Deutz-Fahr: Grünland-Feldtag am 19. Juni in Tragwein
Photovoltaik – eine gewinnbringende Investition
zwischen 15 und 35 kWp und liefern bei den in Österreich typischen 1000 Volllast-Stunden pro Jahr zwischen 15.000 und 30.000 kWh Strom. Je mehr Strom man aus dem Sonnenkraftwerk selbst nützt, umso lohnender wird die Investition. Die richtige Größe der Anlage ist deshalb
entscheidend und muss zum Verbrauch passen. Ist sie zu groß dimensioniert, muss man häufig überschüssige Energie in das Stromnetz einspeisen. Man erhält zwar vom Netzbetreiber eine Vergütung, diese beträgt aber nur rund ein Drittel des Abnahmepreises. Ist die Anlage zu klein, muss man zu
oft Strom zukaufen und die Energiekostenersparnis minimiert sich. Hier ist also der Experte gefragt. Je höher der Eigennutzungsgrad somit ist, desto schneller amortisiert sich der Kauf der Anlage. Und dank der derzeit hohen Landwirtschaftsförderung ist dies vielfach nach zehn bis zwölf Jahren der Fall. Nachdem die übliche Nutzungsdauer einer PV-Anlage heute bei gut 25 Jahren liegt, brauchen Besitzer demzufolge mindestens 13 Jahre lang für jede selbst produzierte Kilowattstunde keinen Cent mehr zu bezahlen. Über diesen Zeitraum summiert sich die Ersparnis auf zehntausende Euro. Mehr dazu unter www. suntastic.solar/strom-ernten Firmenmitteilung
Präsentation der umfangreichen Traktorenpalette
„Ernten in Rekordzeit“: Großes Interesse für die neue T-Serie
Aufgrund des großen Einzugsgebietes, das bis in das Eferdinger Becken reicht, hat Landtechnik Karl Deschberger nun in einen neuen hochmodernen Standort im Prambachkirchen (OÖ) investiert. „Wir haben mit dem Neubau einen wichtigen Schritt in Richtung Kundennähe und Service gesetzt. Erreichbarkeit, verfügbare Technik und rasche Abwicklung in der Werkstatt – das sind wichtige Punkte, die unseren Kunden wichtig sind“,
freut sich Karl Deschberger über die moderne Niederlassung. Der neue Servicebereich und der großzügige Schauraum sind nach modernsten Standards gestaltet. Bremsenprüfstand, ein neues Ersatzteillager und sämtliche Diagnosesysteme für rasche Fehlersuche gehören am neuen Standort genauso zur Ausstattung wie großzügige Beratungsräume und ein eigener Bereich für Gartengeräte. Am 4. und 5. Juni wird ab 10 Uhr feierlich eröffnet.
Eine umfangreiche Produktpräsentation und viele Eröffnungsangebote warten auf den Besucher. Dazu wird es am Sonntag außerdem
einen urigen Frühschoppen geben. Alle Infos und Bilder findet man unter www. deschberger-landtechnik.at Firmenmitteilung
Foto: deschberger
Foto: deutz-fahr
Landtechnik Karl Deschberger eröffnet neuen Standort in Prambachkirchen
Der neue Standort der Landtechnik Karl Deschberger in Prambach kirchen bietet Service und Kundennähe.
„Ernten in Rekordzeit“ war das Motto bei der Vorstellung der neuen T-Mähdrescherserie, der zahlreiche Besucher aus ganz Österreich folgten. Die interessierten Mähdrescherfahrer erlebten am 25. Mai in der John Deere World des Lagerhaus Technik-Centers Korneuburg (NÖ) eine beeindruckende Präsentation der leistungsstä rksten Schüttlermähdrescher von John Deere. Die branchenweit größte aktive Separationsfläche, die größte Reinigungsfläche am Markt und eine um 30 Prozent höhere Abladegeschwindigkeit fanden großen Anklang bei den Besuchern. Für großes Interesse sorgten auch innovative „connected combine“-Lösungen
Die neue T-Mähdre scherserie ist da.
wie Display-Fernzugriff oder die interaktive Mähdreschereinstellung zur Optimierung der Maschinenleistung. In einem abwechslungsreichen Stationsbetrieb wurden unter anderem die Vorteile des neuen XSchneidwerks demonstriert, wie etwa die schnelle Fruchtartenumrüstung z. B. von Gerste auf Raps in weniger als fünf Minuten. Weiters konnten sich die Teilnehmer von dem besten Service durch das größte Werkstättennetz überzeugen. Beim gemütlichen Ausklang mit Speis und Trank standen die Produktspezialisten von John Deere und dem Lagerhaus TechnikCenter für Fragen und Tipps gerne Rede und Antwort. Firmenmitteilung
Woran erkennt man einen Stückholzvergaser in Top-Qualität? Worauf soll man beim Kauf eines Holzvergasers achten? Fragen, welche sich jährlich zahlreiche Landwirte stellen. Sehr häufig weisen moderne Stückholzvergaser erhebliche Unterschiede auf – vor allem im Bereich der Lebensdauer unterscheiden
sich die jeweiligen Typen und Baureihen erheblich. Jahrzehntelange Lebensdauer Edelstahl steht für Lebensdauer: Zahlreiche Tests belegen, dass die Lebensdauer eines Stückholz-
vergasers zu einem großen Teil von der Qualität des Kessel-Füllraumes abhängig ist. Wird die Lebensdauer vieler Holz-
FotoS: Guntamatic
Foto: ltc
Guntamatic: Stückholzvergaser aus Edelstahl
Guntamatic bietet höchste Qualität mit seinen Stückholzvergasern aus Edelstahl.
vergaser aufgrund der bei der Verbrennung aggressiven Säuren der Holzgase minimiert, zeichnen sich Holzvergaser mit einem Füllraum aus Edelstahl durch eine deutlich erhöhte Robustheit aus. Ein weiteres Kriterium ist die Anordnung der Brennkammer – eine seitlich angeordnete Brennkammer unterliegt keinen Belastungen durch eingeworfenes Holz, weißt eine saubere Aschetrennung auf und bietet aufgrund eines größeren Füllraumes besten Komfort beim Nachlegen. Moderne Touch-Regelungen erkennen nicht nur alle Betriebszustände automatisch, sondern ermöglichen die einfache Bedienung des Kessels. Weitere Informationen auf www. guntamatic.com oder auf www.facebook/ guntamatic anzEiGE