Tirol
NR. 45 | 5. November 2015
BauernZeitung
Mountainbiking
Seite 14
Keine Öffnung der Waldwege über Köpfe der Eigentümer hinweg, so LAbg. Edenhauser.
Jubiläum
Seite 15
Osttirols Jungzüchter feierten in der RGOArena in Lienz ihr 20-jähriges Bestehen.
Innovation
Seite 17
Bergrettung und Schafzuchtverband bringen neuen tirolwool-Anorak auf den Markt.
Auktion Rotholz
Die Bezirksherbstkonferenzen gehören zu den Höhepunkten im jährlichen Versammlungsreigen des Tiroler Bauernbundes. Nach der Begrüßung durch den jeweiligen Bezirksobmann referieren Bauernbundobmann LHStv. Ök.-Rat Josef Geisler („Erfolge und Herausforderungen der Tiroler Agrarpolitik“), LK-Präsident Josef Hechenberger („Schwerpunkte in der Kammerarbeit“) und Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl („Bauernbund – unverzichtbar auf allen Ebenen“). Auch ein aktueller Bericht zur Milch wird vorgetragen. Anschließend erfolgen Kurzberichte von Bäuerinnenorganisation, Jungbauernschaft/Landjugend und Forum Land, Aussprache und Ehrung ausgeschiedener Orts- und Gebietsobmänner. Da bei der Herbstkonferenz die Bauernkalender für
alle Mitglieder und die Einhebungspakete für die Mitgliedsbeiträge ausgeteilt werden, sollte die Teilnahme der Ortsbauernobmänner und ihrer Stellvertreter selbstverständlich sein. Ebenfalls wird den Ortsbäuerinnen, den Jungbauernobmännern und den Ortsleiter in nen sow ie a l len Funktionären/-rinnen von Bauernbund, TJB/LJ, Bäuerinnenorganisation und Forum Land auf Gebiets-, Bezirks- und Landesebene die Teilnahme an den Herbstkonferenzen dringend ans Herz gelegt. Die Ortsbauernobmänner können die Bauernkalender 2016 eine halbe Stunde vor Beginn der Bezirkskonferenz beim Parkplatz des Veranstaltungslokals abholen. Die Ortsbauernobmänner des Bezirks Lienz werden ersucht, die Bauernkalender ab sofort bei der BLK Lienz abzuholen.
Stichwort Die Herbstkonferenzen auf einem Blick ■■ Bezirk Innsbruck, Di., 10. November, um 20 Uhr in der HBLA Kematen ■■ Bezirk Imst, Fr., 13. November, um 20 Uhr im Restaurant iKuh im AZW Imst ■■ Bezirk Reutte, Mo., 16. November um 20 Uhr im VZ Breitenwang ■■ Bezirk Lienz, Mi., 18. November um 20 Uhr im Speisesaal der LLA Lienz ■■ Bezirk Schwaz, Di., 24. November, um 20 Uhr im Café Zillertal in Strass i. Z. ■■ Bezirk Kitzbühel, Mi., 25. November, um 20 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf ■■ Bezirk Landeck, Do., 26. November, um 20 Uhr im Gemeindesaal Schönwies ■■ Bezirk Kufstein, Fr., 27. November, um 20 Uhr im GH Schroll in Kirchbichl
LHStv. Geisler besuchte Versteigerung in Rotholz Am Mittwoch vor Allerheiligen fand in Rotholz eine gut besuchte Zuchtviehauktion statt. Auffallend: Die erzielten Preise waren stabil und sehr qualitätsbezogen. Im Rahmen der Versteigerung führte LHStv. Josef Geisler zahlreiche Gespräche mit den Bauern. anton leitner
B
ei der Zuchtviehauktion im Vermarktungszentrum Rotholz wurden sehr leistungsbereite und korrekte Jungkühe zügig vermarktet. Die Preise gestalteten sich noch differenzierter als zuletzt und sehr qualitätsbezogen: Die jungen Kühe kosteten im Schnitt 60 Euro mehr als bei der vorangegangenen Auktion. Bei den Kalbinnen sank der Preis hingegen im Schnitt um über 100 Euro. Entscheidend für den Preis sind Gewicht bzw. Trächtigkeit, so der Rinderzuchtverband Tirol. Trächtige Tiere unter 600 Kilo Gewicht oder mit großen Abständen zur Kalbung sind derzeit allerdings sehr schwer zu verkaufen, da die Exporte in Drittländer stocken.
Fotos: anton leitner
Höhepunkte im Jahreskreis des Bauernbundes
Foto: Anton leitner
Rund 700 Besucher zählte der Rinderzuchtverband Tirol bei der Versteigerung in Rotholz. Die Preise waren stabil.
Kaspar Ehammer, Obmann der Rinderzuchtverbandes Tirol, Landesveterinärdirektor Josef Kössler, Bezirksobmann Hannes Partl und Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler
LHStv. Josef Geisler führte zahlreiche Gespräche
Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler nutzte den Versteigerungstermin in Rotholz für den Kontakt mit den Bauern. Er führte zahlreiche Gespräche mit Verkäufern und Käufern und informierte sich bei einem Rundgang durch die Ställe und die Versteigerungsarena über die aktuelle Marktlage. Der Agrarreferent lobte die Rinderzuchtverbände für die hervorragende Arbeit und vor allem die Beschicker der Versteigerung, die mit bester T ie rqu a l it ät d ie Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, BauernbundobmannGrundlage für eine zufriedenstellende Stv. Bezirksobmann Elmar Monz, Landeck, und Bezirksobmann Preisgestaltung siHannes Partl, Schwaz, im Gespräch mit einem Auftreiber (v. r.).
chern. Beim Rundgang durch das Gelände mit dabei waren Landesveterinärdirektor Josef Kössler, der Obmann des Rinderzuchtverbandes Tirol, Kaspar Ehammer, Landecks Bezirksbauernobmann Bauernbundobmann-Stv. Elmar Monz, und Bezirksobmann Hannes Partl. Der Tierabsatz mit den stabilen Preisen bei der Versteigerung in Rotholz war zum Teil auch auf die Ankaufsbeihilfe des Landes Tirol zurückzuführen. „Vom Zuschlagspreis werden 20 Prozent erstattet, gedeckelt mit maximal 300 Euro und verbunden mit einer Mindesthaltefrist von einem Jahr“, so Agrarreferent Josef Geisler. Viele Landwirte nutzen dieses Angebot, um ihre Bestände qualitativ hochwertig nachzubesetzen oder teilweise auch Einzeltiere zu tauschen. Die Ankaufshilfe soll weitergeführt werden. Den Marktbericht lesen Sie in den Landw. Blättern.