NR. 45 | 5. november 2015
BauernZeitung Aktion
PVC-Rohre
- 72%
110 - 200 mm
Formstücke
Rabatt auf unsere Bruttopreise
Aktion - 76%
110 - 200 mm
www.bauernfeind.at
HALLENBAU www.hoermann-info.com
Wölfleder Stalltechnik
Rinderställe Entmistungssysteme u Türen u. Tore u u
A-4771 Sigharting
u
Te l . 0 7 7 6 6 / 2 6 9 2
www.woelfleder.at
Ihr Spezialist für: Stalleinrichtung Entmistung und Gülle Türen und Tore Licht- und Lüftungstechnik Kanalrohre Texas Trading A-4203 Altenberg, Windpassing 2 Tel.: 07230/7391 Fax: DW 15 office@bayernstall.at
www.bayernstall.at
Qualität von Profis für Profis
Tel. +43 5223 57214 info@felder-stall.com Salzbergstrasse 68 6067 Absam
Foto: kärcher
Um den Bedürfnissen der Tiere und Gesellschaft gerecht zu werden, sind moderne Konzepte gefragt. Hygiene und Wirtschaftlichkeit dürfen dabei nicht zu kurz kommen. Seiten I bis III
kärcher:
Heiß lohnt sich: Einsatz von Heißwasser-Hochdruckreinigern H
ochdruckreiniger sind eine feste Größe, wenn es um rationelles Reinigen und Sauberkeit geht. Gegenüber drucklosen Verfahren zeichnen sie sich durch geringen Wasserverbrauch und hohe Reinigungskraft aus. Noch mehr Vorteile bieten beheizte Hochdruckreiniger, die bis zu 85 °C heißes Wasser erzeugen und hartnäckigem Schmutz noch schneller und effektiver zu Leibe rücken. Dem gewerblichen Anwender beschert die Kombination aus Heißwasser und Hochdruck vor allem mehr Wirtschaftlichkeit.
bedeutet neben niedrigeren Lohnkosten auch eine wesentlich schnellere Trocknung.
Wärme beschleunigt Reinigungsprozess Wärmeenergie bildet einen wesentlichen Faktor, der Reinigungsprozesse nachhaltig beeinflusst und beschleunigt. Wie wichtig warmes oder heißes Wasser ist, weiß jeder aus eigener Erfahrung, wenn es etwa um das Waschen von ölverschmierten Händen geht. Kaltwasser ist hier auf verlorenem Posten. Erst Heißwasser entfaltet die volle Reinigungswirkung. Selbstverständlich greift dieser Effekt auch bei professionellen Reinigungsaufgaben. Die Zuführung von Wärme sorgt für das schnellere Aufbrechen von Schmutz und Schmierstoffrückständen. Unterschiedliche Praxisanwendungen zeigen, dass sich beim Einsatz von Heißwasser die komplette Reinigungszeit um bis zu 35 Prozent verkürzen lässt. Dies
Weniger Reinigungsmittel und deutliche Keimreduktion Wo herkömmliche Kaltwassergeräte bei einer Vielzahl von Einsätzen erst im Schulterschluss mit dem passenden Reinigungsmittel das gewünschte Ergebnis erzielen, kommen Heißwassergeräte schneller zur Sache. Da sich hartnäckige Verschmutzungen meistens bereits mit Heißwasser lösen, muss deutlich weniger Reinigungsmittel verwendet werden. Häufig kann sogar völlig darauf verzichtet werden. Dies schont Umwelt und Geldbeutel. Besonders populär sind beheizte Hochdruckreiniger in Bereichen, wo höchste Hygiene gefordert ist und Mikroorganismen und Verkeimung bei der Reinigung ins Visier genommen werden. Dies gilt auch für die Landwirtschaft, wo man gerade in der Jungtierhal-
foto: kärcher
3352 St. Peter/Au | Tel. 0 74 77 - 42 118 - 0
Thema: Tierhaltung
Beheizter Hochdruckreiniger im Einsatz
tung oder in Melkständen in Sachen Sauberkeit auf Nummer sicher gehen muss. Während man mit Kaltwasser vorhandene Keime lediglich verteilt, wird durch die Kombination von Hochdruck und dem bis zu 85 °C heißen Wasser eine wesentliche Verringerung der Verkeimung erzielt. Praxisberichte aus Agrarbetrieben, die über Tupferproben und Laborbefunde abgesichert sind, belegen: 70 bis 80 Prozent aller Mikroorganismen und Krankheitserreger kön-
foto: kärcher
HÖRMANN Interstall GmbH & Co. KG
Verringerung der Verkeimung durch Heißwasser
nen bereits durch den gezielten Einsatz von Heißwasser- Hochdruckreinigern wirksam entfernt werden.
Schonung empfindlicher Oberflächen Bestens eignet sich dieses Verfahren für den schonenden Umgang mit empfindlichen Oberflächen, da hier die volle Reinigungskraft mit wesentlich niedrigerem Arbeitsdruck und geringerer Wassermenge erzielt wird. Umweltschonend ist dieser Spezialmodus, der hervorragend für die Entfernung von Bitumenanstrichen, Farben, Rußablagerungen, Flechten und Algen geeignet ist, obendrein. Geringerer Wasserverbrauch bedeutet weniger Abwasser. Und über den heißen Dampf ist es möglich, bis zu 99 Prozent der Bakterien und Keime zu beseitigen. Wirtschaftlichkeit dank Heißwasser Der bedeutendste Vorteil der Heißwasser-Hochdruckreiniger ist die höhere Wirtschaftlichkeit. Sie kommt vor allem bei regelmäßiger gewerblicher Nutzung zum Tragen: Je länger und öfter das Gerät genutzt wird, umso deutlicher fällt der Kostenvorteil aus. Zwar liegt der Anschaffungspreis für einen beheizten Hochdruckreiniger fast doppelt so hoch wie für ein Kaltwasser-Gerät mit vergleichbarer Druck und Förderleistung, allerdings amortisiert sich dieser Aufwand rasch durch geringere Lohn- und Betriebskosten. Grund für den höheren Kaufpreis ist die aufwendigere Technik, vor allem in Form des Brenners. Auch bei den Unterhaltskosten
vorteile • Zeitersparnis • Höhere Wirtschaftlichkeit • Oberflächenschonung • Wärme als Turbo beim Reinigen • Kürzere Trocknungszeiten • Weniger bis keine Chemie • Keimreduktion
muss der höhere Energieverbrauch berücksichtigt werden, der durch das Heizsystem entsteht. Kompensiert werden diese beiden Kostenblöcke jedoch schnell durch das hohe Einsparpotenzial, das die Heißwassergeräte bieten. Es beginnt bei den Unterhaltskosten, wo der Aufwand für die Heizenergie durch die große Menge an gespartem Wasser und Reinigungsmittel rasch ausgeglichen wird. Wesentlicher Faktor bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung sind die um 35 Prozent kürzeren Reinigungszeiten, die sich mit Heißwasser realisieren lassen. Sie schlagen bei den Lohnkosten, die über die Gesamtlaufzeit eines gewerblich eingesetzten Hochdruckreinigers ein Vielfaches der Anschaffungs- und Betriebskosten ausmachen, zu Buche. Kein Wunder, dass mehr und mehr professionelle Anwender auf beheizte Hochdruckreiniger setzen. Heiß lohnt sich eben. anzeige