















Malerei, Zeichnung, Grafik und Plastik aus den Beständen der Kunstsammlung Jena
23. August – 16. November 2025
Malerei, Zeichnung, Grafik und Plastik aus den Beständen der Kunstsammlung Jena
23. August – 16. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Sommer verabschiedet sich langsam, und mit ihm endet auch die Zeit der langen Abende im Freien. Doch der Herbst hat seinen ganz eigenen Zauber: klare Luft, leuchtende Farben und ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot, das unsere Region in den kommenden Wochen bereithält.
In dieser Ausgabe von TiPs Das MAGAZIN Jena+Saaleland finden Sie wieder zahlreiche Anregungen, wie Sie die Monate September und Oktober abwechslungsreich gestalten können. Ob Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen oder Feste – die Veranstalterinnen und Veranstalter in Jena und im gesamten Saaleland haben ein prall gefülltes Programm zusammengestellt. Auch für Familien, Naturfreunde und Sportbegeisterte hält unser Kalender viele Entdeckungen bereit.
Der Herbst lädt nicht nur zum Innehalten und Genießen ein, sondern auch zum Entdecken neuer Perspektiven. Vielleicht stoßen Sie beim Blättern durch diese Seiten auf ein Konzert, das Sie bisher noch nicht kannten, auf eine Ausstellung, die Sie inspiriert, oder auf ein Fest, das Sie mit Freunden und Familie besuchen möchten. Genau das ist unser Ziel: Ihnen Lust zu machen auf die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt, die unsere Region so besonders macht.
Wir wünschen Ihnen eine bunte, erlebnisreiche Herbstzeit und viel Freude beim Entdecken der Angebote in Jena und im Saaleland!
Sylvia & Detlev Sommer Herausgeber & Redaktion
TiPs Das MAGAZIN
Der TiPs-Buch-Tipp Jena – Fotografien aus den 80er-Jahren
Der Jenaer Journalist Hans-Werner Kreidner präsentiert in diesem Bildband eine thematisch vielseitige Auswahl von Fotos aus den letzten 10 Jahren der DDR in Jena. Das Stadtbild der Universitäts- und ZeissStadt in den 80er-Jahren sowie das kulturelle Leben und der sozialistische Alltag mit Ritualen und öffentlichen Inszenierungen wecken Erinnerungen und lassen auch schmunzeln. Ein Großteil der Fotos ist Geschichte.
Eine Reihe von Bauten sind aus dem Stadtbild Jenas, wo einst Zeiss, Abbe und Schott den weltbekannten Industriestandort begründeten, verschwunden oder wurden nach der Wende umgebaut. Begeben Sie sich auf eine spannende historische Bilderreise!
Im Buchhandel erhältlich | ISBN 978-3-8313-3390-5
Auch in seinem 20. Jubiläumsjahr veranstaltet der Bären Lobeda e.V. nunmehr seinen 16. Handwerkermarkt. Zahlreiche Händler, altbekannte aber auch einige neue, bieten mit unterschiedlichsten Angeboten ihre Waren an. Es gibt ein buntes Programm auf der Bühne.
Für die Kinder treten wieder die Minimäuse-Tanzgruppe des LCC Lobeda e.V. auf. Es gibt Kinderritterspiele, einen großen Basteltisch und viele Gelegenheiten zum Mitmachen und Staunen.
Auch an den Ständen werden Kinderbeschäftigungen angeboten.
Für die Verköstigung wird mit Bratwurst, selbstgekochtem Ratsherrentopf, Ziegenkäse und Ziegenbockwurst, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie Getränken gesorgt.
Alle Erlöse fließen in die Sanierung und Erhaltung des Kulturhauses Bären.
Weitere Informationen unter: www.bären-lobeda.de
Jenaer Altstadtfest, Rummel; Foto: JenaKultur C.Häcker
Theater Erfurt – Tag der offenen Tür; Foto: Lutz Edelhoff
Zeiss-Planetarium Jena; Foto: THIES IBOLD Hamburg www.ibold.com
Zwischen Musik, Fahrspaß und spätsommerlicher Atmosphäre auf dem Jenaer Altstadtfest
Ist das Jenaer Altstadtfest bereits im eignen Kalender notiert? Vom 12. bis 21. September 2025 ist es wieder soweit: ein unterhaltsames Bühnenprogramm aus einem Mix verschiedener Musikgenres und Präsentationen Jenaer Vereine, Fahrspaß auf dem Rummel, Köstlichkeiten und Erfrischungen an den Ständen sowie Shoppingfreude am verkaufsoffenen Sonntag locken erneut in die Innenstadt Jenas. Die Eröffnung wird mit dem traditionellen Bieranstich um 17:45 Uhr und anschließend mit Jazz von SUNSHINE BRASS und Rock, Pop & Indie von DIE HAPPY gefeiert.
Die nächsten Tage wird die Bühne auf dem historischen Marktplatz mit Auftritten von BERLUC, The Firebirds und Biba und die Butzemänner und weiteren Acts zum Publikumsmagneten. Im Rahmen der Lichtbildarena berichtet das Mutter-TochterDuo von ihren Reiseerlebnissen durch Peru. Einige Geschäfte der Innenstadt haben zudem am verkaufsoffenen Sonntag, den 14. September von 12 – 18 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten auf dem Jenaer Altstadtfest:
Freitag & Samstag 11 – 23 Uhr
Sonntag bis Donnerstag 11 – 22 Uhr
Sonntag, 21. September 11 – 18 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei!
Zur Programm-Übersicht: www.jenakultur.de/maerkte
Samstag 15. November 2025 | 17:00 Uhr | Volkshaus
Das nächste drachenstarke Musical für die ganze Familie
Vor langer, langer Zeit lebten einst die Drachen und schützten mit der Wärme ihres Feuers die Welt vor der Kälte des Eises. Doch mit der Zeit begann das Eis alles Lebendige zu vernichten. Arktos, ein schrecklicher Schneemann, hat das Bestreben die Welt mit Eis zu überziehen.
Der alte Drache Tyrion möchte seinen kleinen Sohn Tabaluga auf seine ihm vorherbestimmte Aufgabe die Welt zu schützen vorzubereiten. Doch dafür muss Tabaluga das Wahre Feuer finden, denn nur so kann der den Machenschaften von Arktos ein Ende setzen.
Tabaluga hat die Unterstützung eines Magiers und der Drache zieht nun los um das Feuer zu finden. Tabaluga stellt sich vielen Gefahren, wie in Gestalt der Spinnenfrau Tarantula, und lernt auch schöne Dinge kennen. So lernt Tabaluga, dass die Welt mit all dem Guten und dem Bösen wunderbar und wert ist gerettet zu werden. Arktos will verhindern, dass Tabaluga seiner Bestimmung gerecht wird und erschafft aus purem Eis ein wunderschönes Wesen, das Mädchen Lilli. Lillis einzige Aufgabe soll es sein, Tabaluga von seiner Suche nach dem Wahren Feuer abzulenken. Tabaluga verliebt sich wie von Arktos geplant in Lilli, doch dadurch lernt Tabaluga eine große und schöne Macht kennen: Die Liebe.
Tabaluga und Lilli ist ein großartiges Live-Familien-Erlebnis. Mit viel Liebe zum Original werden Tabalugas Abenteuer wiederum in eine märchenhafte Musical-Fassung für die ganze Familie verwandelt. Liebevolle Kostüme und innovative Bühnenbilder erwecken die Welt des kleinen Drachen zum Leben. Die bekannten Hits u.a. von Peter Maffay bieten beste Musical-Unterhaltung für Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die das Kind in sich noch einmal zum Leben erwecken wollen.
Tickets: www.reservix.de
Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Insekten und Pflanzen bei ihren Unterhaltungen belauschen. Mit einem autonom fahrenden Legoroboter auf Erkundungstour gehen. Einen eigenen Superhelden programmieren. Licht durch ein Laserlabyrinth navigieren. Mit VR-Brille durch den Amazonas-Regenwald streifen. Das und noch vieles mehr geht beim 4. MINT-Festival Jena, das vom 16.-18. September auf dem Campus Ernst-AbbePlatz der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. Das Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik richtet sich vor allem an Schulklassen. Aber auch für alle anderen MINT-Fans jeden Alters gibt es tolle Angebote.
Ausstellung mit Mitmach-Ständen
Die Ausstellungslandschaft im Foyer des Hörsaalgebäudes öffnet am 17. 9. von 14 – 18 Uhr für die Öffentlichkeit. An mehr als 30 interaktiven Ständen können die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher experimentieren, wissenschaftliche Exponate erkunden und mehr über Ausbildung und Studium im MINT-Bereich erfahren. Es präsentieren sich die Friedrich-SchillerUniversität, die Ernst-Abbe-Hochschule, außeruniversitäre Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen , u.a. ZEISS, dotSource und die Jenoptik.
Science Shows
Ein bisschen Knall-Puff-Peng, jede Menge Humor und natürlich viel Wissen aus Chemie, Physik und Co.: Das sind die Zutaten für die Science Shows auf der MINT-Festival-Bühne am Ernst-Abbe-Platz.
Eröffnungsshow mit URPhi: 16.9., 8:30 Uhr
Experimentalshow mit Magic Andy: 16.9., 17.9., 18.9., jeweils 11:15 Uhr
„Highlights der Physik“ Zeitgleich zum MINT-Festival gastieren in diesem Jahr außerdem die „Highlights der Physik“ in Jena: Das bundesweite Physikfestival macht vom 15. – 20. September in der Saalestadt Station. Zum Programm gehören unter anderem eine Ausstellung in der Goethe Galerie, ein Abendvortrag mit TV-Moderator Harald Lesch sowie ein Konzert unter dem Titel „StarTrek – Galaktische Musik mit ein bisschen Physik“.
Der Eintritt zu beiden Festivals ist frei. Für einige Veranstaltungen der „Highlights der Physik“ ist die Reservierung von kostenfreien Tickets notwendig.
Mehr Infos: MINT-Festival Jena: www.mint.uni-jena.de Highlights der Physik: www.highlights-physik.de
Zeiss-Planetarium Jena | Am Planetarium 5 | Jena Weitere Informationen unter www.planetarium-jena.de 13. September 2025 |
am 13. September im Zeiss-Planetarium Jena – freier Eintritt!
Tauchen Sie ein in die Faszination des Kosmos und entdecken Sie das vielseitige Programm zur deutschlandweiten Langen Nacht der Astronomie.
Um 14:30 Uhr nimmt Malina Kinder und Familien in „Sterne Live“ mit auf eine Reise vom Mond zu Jupiter, Saturn & Co. – ein spannendes Abenteuer zum Staunen und Lernen.
Um 19:00 Uhr präsentiert Anna „Weltall: Schön. Riesig. Und sowas von tödlich.“ – eine humorvolle, packende Show über die Gefahren des Universums mit atemberaubenden Visualisierungen. Ein Abend voller Wissen, Staunen und Inspiration!
Um 21:30 Uhr präsentiert Anna die Show in englischer Sprache: „Space: Beautiful. Vast. And 100% Out to Kill You.“ –a live, interactive, and humorous show about the dangers of the universe with breathtaking visualizations. An evening full of knowledge, amazement and inspiration! This show will be presented in English.
Änderungen vorbehalten. Eintritt frei – Tickets können nicht gekauft oder reserviert werden.
Wenn die Sterne Geschichten erzählen, leuchten sie am hellsten: Autorin Katja Kullmann liest im einzigartigen Ambiente der Planetariumskuppel aus ihrem neuen Roman „Stars“ – begleitet von atmosphärischen Bildwelten am Firmament. Erleben Sie Carla Mittmanns irrwitzigen Aufstieg von der gelangweilten Philosophiestudentin zur gefeierten Starastrologin, die plötzlich selbst nicht mehr weiß, ob sie die Sterne lenkt oder von ihnen gelenkt wird. Ein Abend voller Esprit, Scharfsinn und himmlischer Bilder, der zum Träumen und Nachdenken einlädt.
Die Sternenlese, ein Herzensprojekt der Ernst-Abbe-Bücherei Jena und dem Zeiss-Planetarium Jena, verbindet Literatur mit einer außergewöhnlichen Kulisse.
Weitere Informationen
https://planetarium-jena.de/programm/sternenlese/ Tickets order@planetarium-jena.de 03641 – 88 54 88 oder online unter www.planetarium-jena.de Zeiss-Planetarium Jena | Am Planetarium 5 | Jena
31. Oktober 2025 | 18:30 Uhr | Zeiss-Planetarium Jena
31.10.25 um 18:30 Uhr im Zeiss-Planetarium Jena Tauchen Sie ein in die Tiefen des Ozeans!
Die preisgekrönte immersive Show lädt die ganze Familie zu einem entspannten Erlebnis ein. Lauschen Sie den sanften Klängen von Walen und Delfinen, begleitet von harmonischer Musik, stimmungsvollen Bildern und eindrucksvollen Unterwasseraufnahmen. Erleben Sie eine wohltuende Reise durch die Schönheit des Ozeans und spüren Sie die Verbindung zur Natur. Dieses besondere Konzertformat vermittelt die Bedeutung des Meeresschutzes und wirkt gleichzeitig beruhigend und stresslösend.
Tickets im Zeiss-Planetarium Jena sowie online über das Planetarium und Eventim.
Zeiss-Planetarium Jena | Am Planetarium 5 | Jena
Weitere Informationen unter www.planetarium-jena.de
Das Universum zum Greifen nah
Erleben Sie den Sternenhimmel wie nie zuvor! In den interaktiven Live-Shows von Anna lernen Sie, Sternbilder zu erkennen und Planeten mit bloßem Auge zu entdecken – immer mit spannenden aktuellen Themen für die ganze Familie. Malina nimmt Familien mit auf eine faszinierende Reise durch das Universum und erklärt kindgerecht die „Sternbilder des Herbstes“ und den „Flug zu anderen Planeten“. Ob neugierige Sternenanfänger oder begeisterte Himmelsforscher – hier kommen alle auf ihre Kosten.
Nächste Termine
Anna 20.09. | 23.09. | 25.10. | 30.10. – jeweils 16 Uhr
Malina 06.09. | 30.09. | 11.10. | 17.10. – verschiedene Uhrzeiten
Tickets im Zeiss-Planetarium Jena sowie online.
Zeiss-Planetarium Jena | Am Planetarium 5 | Jena Weitere Informationen unter www.planetarium-jena.de
Unser klassisches Comedian-HarmonistsProgramm über das „kleine bisschen Glück, irgendwo auf der Welt...“
Reisen Sie mit uns zurück in die goldenen 20er Jahre!
Die fünf Gesangsartisten um den Pianisten Florian Fries lassen als perfekte Doubles ihre weltberühmten Vorbilder wieder auferstehen: die Comedian Harmonists. Rhythmisch präzise und mit flottem Mundwerk präsentiert das Gesangsensemble Welthits wie „Veronika, der Lenz ist da!“, „Schöne Isabella aus Kastilien“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“ in anspruchsvoller Close Harmony.
Das von der Presse vielgelobte Ensemble besticht dabei gleichermaßen mit Witz und Charme wie mit erstklassiger musikalischer Qualität. Das Publikum erwartet ein musikalischer Hochgenuss für die Ohren und amüsante Choreografien für die Augen, eingebettet in die ergreifende Erzählung über den schicksalshaften Werdegang der ersten Boygroup der Welt!
Tickets in der Touristinformation Saalfeld, an allen bekannten VVK-Stellen, unter 0365 – 5481830 und onenightofmj.de
Zauberhafte Musical-Show zum Dahinschmelzen!
Erleben Sie „A Musical Christmas“, die glanzvolle Gala, die alle Altersgruppen begeistert und eine unvergleichliche Weihnachtszeit bereitet. Diese spektakuläre Show vereint emotionalste Weihnachtsklassiker mit mitreißenden Musical-Melodien aus „Der König der Löwen“, „Frozen“, „Evita“, „Mamma Mia“ und „Cats“. Genießen Sie weltberühmte Weihnachtslieder wie „Oh Tannenbaum“, „Stille Nacht“, „Jingle Bells“, „White Christmas“ und „Feliz Navidad“, live gesungen mit stimmlicher Brillanz. Unsere Bühne verwandelt sich in ein Winterwunderland, ausgeschmückt mit atemberaubenden Kostümen und Bühnenbildern, umgeben von tanzenden Elfen und charismatischen Darstellern, die festliche Stimmung verbreiten. „A Musical Christmas“ ist mehr als ein Event; es ist eine emotionale Reise, die den Geist der Weihnacht einfängt und die festliche Zeit in Ihr Herz trägt. Es bietet die perfekte Gelegenheit, mit Familie und Freunden die Magie von Musical-Hits und herzerwärmenden Melodien zu erleben und wird zu Ihrem neuen festlichen Highlight.
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen, unter 0365 – 5481830 & musicalchristmas.de
Eine fesselnde Zeitreise durch das Irland der letzten 200 Jahre – irisch frisch und lebensfroh!
Erleben Sie die Magie von „DANCE MASTERS! - Best of Irish Dance“, Irlands neuer Tanzsensation, die traditionellen irischen Stepptanz mit lebensfroher Musik zu einer fesselnden Geschichte vereint.
Diese dynamische Show führt Sie durch 200 Jahre irische Kultur, präsentiert mit einer frischen, lebendigen Energie. Hochkarätige Weltklasse-Stepptänzer kombinieren feurige Rhythmen traditioneller irischer Musik mit unglaublicher Präzision, von zarten Schritten bis zu furiosen Tanzexplosionen. Sorgfältig choreographierte Szenen erzählen Irlands Geschichte durch Tanz, unterstützt von kraftvoller Musik aus Gitarrenrhythmen, Geigenklängen, irischen Vocals und traditionellen Pipes. Die Show zeigt die Tiefe und Ausdruckskraft des irischen Stepptanzes, während eine Live-Übertragung auf großer Video-Leinwand die atemberaubende Performance intensiviert.
„DANCE MASTERS!“ ist eine Symphonie aus Bewegung und Musik, die das Herz Irlands auf der Bühne zum Leben erweckt und die Zuschauer immer wieder zurückkehren lässt. Verpassen Sie nicht diese mitreißende Nacht, die mehr als nur Tanz bietet – sie ist eine emotionale Explosion und das pulsierende Herz Irlands.
Tickets für Saalfeld in der Touristinfo Saalfeld, für Apolda in der Touristinfo Apolda, an allen bekannten VVK-Stellen, unter 0365 – 5481830 und bestofi rishdance.de
Fleetwood Mac Tribute MIRAGE –eine Show wie eine Zeitreise
Die preisgekrönte Tribute-Band „MIRAGE“ begeistert Fans weltweit mit ihrer originalgetreuen Nachbildung der Musik und Magie der legendären Band Fleetwood Mac.
Erstmals in Deutschland entführt „MIRAGE“ das Publikum in die unvergessliche „Rumours“-Ära von Fleetwood Mac.
Mit ihrem beeindruckenden Repertoire, wie „Go Your Own Way“, „Rhiannon“ und „Dreams“, präsentiert „MIRAGE“ die größten Hits von Fleetwood Mac in einer Performance, die sowohl musikalisch als auch visuell bis ins Detail dem Original nachempfunden ist. Die Band aus Los Angeles wurde bereits von AXSTV und sogar von Stevie Nicks selbst für ihre herausragenden Darbietungen gelobt.
Mitreißend, emotional und voller Power: „FOREVER QUEEN“ bringt die unvergesslichen Welthits der Kultband Queen live zurück auf die Bühne. Nach einer gefeierten EuropaTournee tourt die Erfolgsshow nun erneut durch Deutschland –mit einer Inszenierung, die das musikalische Erbe von Freddie Mercury & Co. auf beeindruckende Weise weiterträgt.
Von Klassikern wie „We Will Rock You“, „Radio Ga Ga“ und „We Are the Champions“ bis zu gefühlvollen Balladen wie „Love of My Life“ oder dem epischen „Bohemian Rhapsody“ – Queen Alive zelebriert das Werk der britischen Rocklegenden mit packender Authentizität. Ein besonderes Highlight ist das Duett Barcelona, das den Geist von Freddie Mercury und Montserrat Caballé wieder aufleben lässt.
FOREVER QUEEN – eine Rock-Hommage, die unter die Haut geht. der Highlight
Giuseppe Ravazzolo gilt als einer der besten Freddie-Mercury-Performer Europas. Gemeinsam mit seiner Band liefert er eine Show voller musikalischer Finesse, starker Stimmen und großer Emotionen – untermalt von Lichtdesign, Videoanimationen und der unvergesslichen Energie der Originale.
Geliefert eine
Mit „Revolution of Love“ verfolgt Feidman das Ziel, nicht nur Töne, sondern auch die transformative Botschaft der Liebe zu verbreiten. Diese Revolution soll die Zuhörer emotional berühren und eine Reise voller Hoffnung und Verbundenheit initiieren. Giora Feidman und seine unterschiedlichen Ensembles, die ihn im Laufe der Tournee begleiten werden, freuen sich auf diese einzigartigen Konzerte und sind fest davon überzeugt, dass Musik eine mächtige Kraft ist, die Menschen vereint und einen Wandel bewirken kann – eine wahrhaftige "Revolution der Liebe" durch Musik.
Giora Feidman, der Preisträger mehrerer Klassik-Echos, nutzt seine Klarinette, um durch die Musik zu kommunizieren und seine Botschaft zu teilen. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden. Der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten ein außergewöhnliches Erlebnis. Zudem war er in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier zu hören.
Das Konzert wurde vom 07.11.2025 aus der Stadtkirche St. Michael Jena auf den 08.11.2025, 20:00 Uhr in die Friedenskirche Jena verlegt.
Tickets erhältlich online unter www.ma-cc.com, unter www.giorafeidman.com, bei Eventim, Reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Bereits erworbene Tickets behalten für den neuen Termin ihre Gültigkeit.
Mo 27.04. 2026 | 20 Uhr | Congress Centrum Suhl
Mi 29.04. 2026 | 19 Uhr | Messe Erfurt
Foto: Agentur bestgermantickets.de
MASSACHUSETTS – BEE GEES MUSICAL lässt sein Publikum in einer mitreißenden musikalisch-biografischen Show an den wichtigsten Stationen dieser AusnahmeBand teilhaben.
Von den Anfängen der ersten Single-Veröffentlichung vor über 50 Jahren über „To Love Somebody“ und „Massachusetts“ , die heiße Saturday Night Fever-Zeit bis zu ihrem letzten großen Album „You Win Again“ Ende der 80er Jahre.
Den musikalischen Part übernehmen THE ITALIAN BEE GEES. Die ambitionierten italienischen Egiziano-Brüder (es sind wirklich drei Brüder!), stehen in engem Kontakt mit der Familie Gibb und sind seit Jahren auf den Spuren ihrer großen Vorbilder unterwegs. Weltweit haben sie sich bereits eine eingeschworene Fangemeinde ersungen und erspielt und besitzen die alleinige Legitimation der Gibb-Brüder, den Namen und das musikalische Erbe zu repräsentieren. So konnten die drei auch den Original Keyborder der Bee Gees von 1975 bis 1982, Blue Weaver, für das Musical begeistern und live für diese Aufführung verpflichten. Dazu gesellt sich auch Vince Melouney, Gitarrist von 1967 bis 1969.
MASSACHUSETTS – BEE GEES MUSICAL erzählt Geschichte und Geschichten: Auf einer großen Leinwand über der Bühne werden Fotos, Videomitschnitte und Interviews zu sehen sein. Kurze Spielszenen führen durch die Karriere der Gibb-Brüder. Die Tanzszenen lassen natürlich besonders die Disco-Ära wieder aufleben. Ein außergewöhnliches Event über drei außergewöhnliche Brüder. Eine Hommage an die BEE GEES.
Tickets: Ticketshop Thüringen unter 0361/ 2275227, Congress Centrum unter 03681/788228 und Geschäftsstelle Freies Wort unter 03681 / 79 24 13, Erfurt Tourismus & Marketing GmbH unter 0361/ 66 40 100, an allen bekannten VVK sowie online unter www.bestgermantickets.de
Anzeige
Das Musical “Last Christmas Miracle” entführt den Besucher in eine bewegende Liebesgeschichte rund um die weltbekannten Weihnachtshits von Klassikern wie z.B. von Dean Martin zu den mitreißenden Pop-Weihnachtssongs von Mariah Carey, Kelly Clarkson, Michael Bublé, Elton John und Ed Sheeran und vielen anderen. Jeder der beliebten Songs findet seinen passenden Platz. Es ist die einzige Produktion weltweit, die die großen Weihnachtshits in einer mitreißenden Musical-Produktion vereint.
Die Story spielt im vorweihnachtlichen New York und ist angelehnt an eine wahre und – um nicht zu viel zu verraten – traurig-glückliche Begebenheit und lässt auf jeden Fall kein Auge trocken.
Die Handlung beschreibt das Leben von Angelica, die sich mit Aushilfsjobs über Wasser hält und mit 29 Jahren noch auf der Suche nach ihrem “Mr. Right” ist. Dabei macht sie tiefgreifende Erfahrungen mit dem Schicksal, kommt aber dabei aber auch immer wieder in Situationen, über die der Zuschauer stark schmunzeln muss.
Mit seiner aufwändigen Dekoration, Schneemaschinen und einer Drehbühne verwandelt das Musical die Konzerthalle in einen winterlich funkelnden Weihnachtsmarkt in New York.
Die Darsteller stammen allesamt aus bekannten Musical-Produktionen, die Songs werden live gesungen und von einem Orchester begleitet. Dessen Besetzung beinhaltet natürlich auch die notwendigen Celli, Geigen und einen Bläsersatz. Die gesprochenen Texte sind in deutscher Sprache.
Unterm Strich ein prickelnder Weihnachtsrausch, aus dem man am liebsten nicht aufwachen möchte. Wer sich einmal dem romantischen Weihnachtsgefühl ganz hingeben möchte, für den ist dieses Musical ein MUSS.
Tickets:
Suhl Congress Centrum unter 03681 / 7 88 22 8 und Geschäftsstelle Freies Wort unter 03681 / 79 24 13, Gera Gera Touristinformation unter 0365 / 838 11 11 sowie Ticketshop Thüringen unter 0361 / 227 5 227 und an allen bekannten VVK und online unter www.bestgermantickets.de
Nach Jahren der Bauzeit ist es im September 2025 endlich soweit: Das Große Haus des Theaters Rudolstadt wird eröffnet! Das Publikum kann sich auf ein modernes Zuschauerhaus mit weiträumigem Foyer, bequemen Sesseln im Zuschauerraum und weiteren Verweilorten freuen. Auch die ganze Bandbreite des Programms mit Schauspiel, Oper, Musical, Konzerten bis hin zu Ballett ist dann wieder an einem Ort vereint. Dieses geradezu historische Ereignis wird mit einem Tag der offenen Tür, einem Festakt und mit der Premiere von Schillers „Don Karlos“ gefeiert. Das Stück war das erste, das von Friedrich Schiller an diesem traditionsreichen Haus gezeigt wurde und begleitet seine Umbenennung in „Schiller-Theater Rudolstadt“. Auch über den Eröffnungsmonat der Saison 2025/26 hinaus gibt es im Spielplan Raum für viele spannende Veranstaltungen. Der Ticketverkauf für sämtliche Veranstaltungen im Großen Haus beginnt am 15. August!
Hereinspaziert, hereinspaziert! Beim Tag der offenen Tür öffnen sich zum ersten Mal die Türen des neugebauten Zuschauerhauses. Alle Interessierten und Neugierigen sind willkommen, einen Blick hinter die Kulissen des Theaters zu werfen. Erkundet werden kann, wie es unter oder hinter der Bühne, in der Maske oder bei der Requisite aussieht. In mehreren Führungen werden Einblicke gegeben in die verschiedenen Abteilungen. Auf einer Schnitzeljagd können die Gäste selbst auf Entdeckungsreise gehen. 237 Jahre nach der Erstbegegnung von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe in Rudolstadt darf das Traumpaar der Klassik natürlich auch nicht fehlen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: An der neuen Bar werden die Gäste musikalisch verköstigt, und auf dem Theatervorplatz brennt der Rost.
Samstag, 6. September | 10 bis 17 Uhr | Großes Haus | Eintritt frei
Dramatisches Gedicht ist erste Premiere im neuen Großen Haus
Das dramatische Gedicht „Don Karlos“ hat Schiller als „das Lieblingskind“ seines Geistes bezeichnet. Das vielschichtige Stück ist Intrige, Freundschafts-, Liebes- und Familientragödie, politischer Kriminalfall und historisches Ideendrama zugleich. Die Aufführung am 21. August 1794 als Gastspiel durch das Weimarische Hoftheater unter Goethes Direktion war die erste SchillerPremiere in Rudolstadt. „Don Karlos“ spielt Mitte des 16. Jahrhunderts in Spanien und verlangt nach einem großen Schauspielensemble. Es geht um den Kampf für Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit und die zeitlose Frage, welche Gestaltungsspielräume der Mensch bei der Durchsetzung seiner persönlichen und gesellschaftlichen Interessen hat.
Regie: Henriette Hörnigk | Bühne und Kostüme: Henrike Engel
Sound: Bernd Bradler | Dramaturgie: Michael Kliefert, Oliver Mörchel
Premiere 13.09.2025 | 19:30 Uhr | Großes Haus
Termine Sa, 13.09.2025, 19:30 Uhr | So, 14.09.2025, 18:00 Uhr
Di, 16.09.2025, 15:00 Uhr | Sa, 20.09.2025, 19:30 Uhr
So, 05.10.2025, 15:00 Uhr | Fr, 07.11.2025, 19:30 Uhr
Über die Anfänge des Rudolstädter Komödienhauses – mit Theaterführung
Wer noch mehr zur Historie des Theaters Rudolstadt wissen will, dem ist der Vortrag mit Theaterführung „Schiller und Goethe Hand in Hand“ empfohlen. Schiller und Rudolstadt – das ist nicht nur eine Liebesaffäre mit zwei Schwestern. Ebenso leidenschaftlich ist die Beziehung des Dichters zum Theater der Stadt, das nun seinen Namen erhält. Wie aber begann sie? Der Vortrag lädt ein zu einer Reise in die ereignisreiche Zeit der deutschen Klassik. Mit zahlreichen Bilddokumenten wird von einem Komödienhaus erzählt, das ab 1794 den sommerlichen Gastspielen der Weimarischen Schauspieltruppe unter Goethes Leitung eine Bühne bot. Hier kamen bald die meisten von Schillers Dramen zur Aufführung. Und hier saß der Dichter selbst im Publikum. Interessante Hintergründe, Wissenswertes und Anekdotisches bieten Gelegenheit, sich eine lebhafte Vorstellung von der Rudolstädter Theaterkultur und dem Schauspielerleben jener Zeit zu verschaffen.
Sonntag, 21. September | 16 Uhr | Lounge Großes Haus
Weitere Informationen und Tickets in der Theaterkasse in der KulTourDiele unter Tel. 03672/450 1000, an den üblichen Vorverkaufsstellen und unter www.schiller-theater.de
Am 20. September 2025 in der Zeit von 11 bis 16 Uhr sind Sie herzlich zu einem Tag der offenen Tür ins Theater Erfurt eingeladen. Passend zur neuen Spielzeit, die unter dem Motto „UNTERWEGS“ steht, werden Sie am Weltkindertag auf eine Reise in die faszinierende Welt des Theaters mitgenommen.
Ob auf, unter oder hinter der Bühne, im Großen Haus, in der STUDIO.BOX, in den Werkstätten oder auf dem Theaterplatz – überall gibt es etwas zu entdecken, zu hören und zu sehen. Und natürlich auch zum Mitmachen!
Auf der Seitenbühne haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Speed-Dating kennenzulernen. Auf der großen Bühne spielen die Blechbläser und im Orchesterprobenraum können Sie musikalischen Kostproben des Philharmonischen Orchesters Erfurt lauschen. Zudem sind Sie herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Opernchor des Theaters zu singen. Spüren Sie die Freude und positive Energie, die dabei entsteht.
Auf einem Flohmarkt finden Sie bestimmt den einen oder anderen Schatz, und bei der Kostümversteigerung vielleicht ein neues Kostüm für die nächste Faschingsfeier.
Im Foyer können Sie im Fundus mit Büchern, Schallplatten und CDs stöbern, bei dem Showschminken zusehen und vor echten Theaterkulissen Erinnerungsfotos machen und vieles mehr erleben. Es wird ein Tag für die ganze Familie.
Als besonderes Highlight und Geschenk zum Weltkindertag findet direkt im Anschluss an den Tag der offenen Tür das erstes Familienkonzert: Wiener Walzer mit Maurice von 16 Uhr bis ca. 17 Uhr statt. Unter der Leitung und Moderation des 1. Kapellmeisters Clemens Fieguth können Sie eine Stunde lang in die fantastischen Klangwelten live gespielter Musik eintauchen. Sie erhalten spannende Informationen zur Musik und über den französischen Komponisten Maurice Ravel. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Zählkarten gibt es am 20. September im Besucherservice, am Infostand im Foyer und auf der Seitenbühne.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür finden Sie auf der Webseite unter: www.theater-erfurt.de/tdot
Höllisch gut in die neue Spielzeit
Das Theater Altenburg Gera lädt zur Eröffnungsgala ein
Mit einem diabolisch guten Spektakel startet das Theater Altenburg Gera in die neue Spielzeit. Unter dem Titel „Ein höllisches Vergnügen“ erwartet das Publikum eine augenzwinkernde Reise durch die Unterwelt. Auf ihrer Reise begegnen sie den Highlights der nächsten Spielzeit. Mit viel Witz, Musik und Überraschungen verspricht die Gala einen charmanten Start in die neue Saison. Termine
SO 7. SEP 2025 · 18:00 · Theaterzelt Altenburg
DO 11. SEP 2025 · 19:30 · Großes Haus Gera
Der gebürtige Hamburger und ECHO-Preisträger, von NDR Kultur als „einer der derzeit wohl ausgefeiltesten Pianisten“ gefeiert, erobert seit Jahren die großen Konzertbühnen – von der Carnegie Hall in New York bis zur Tokyo Opera City Concert Hall. Nach seinem umjubelten Debüt am Theater Altenburg Gera kehrt der charismatische Tastenvirtuose nun zurück, um sich einem wahren Monument der Klavierliteratur zu widmen: Brahms’ Zweitem Klavierkonzert. Gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg Gera erwartet das Publikum ein Abend voller packender Virtuosität, berührender Emotionen und Klangfülle.
MI 8. OKT 2025 · 19:30 · Konzertsaal Gera
DO 9. OKT 2025 · 19:30 · Konzertsaal Gera
Gera mit buntem Programm für die ganze Familie
Nach zweieinhalb Jahren Sanierung ist es endlich soweit! Am 20. September, dem Weltkindertag, wird das Puppentheater Gera am Gustav-Hennig-Platz wieder eröffnet. Und das wird gefeiert!
Die erste Premiere mit den drei kleinen Schweinchen „Zilli, Billi und Willi“ richtet sich an die jüngsten Zuschauer:innen und ihre Familien, die als erste Gäste begrüßt werden. Am 21. September können alle anderen Neugierigen das neu gestaltete Haus bei Führungen durchs Puppentheater erkunden. Ein Eröffnungsfest am Abend mit buntem Puppentheaterprogramm, Musik und Gästen findet am 27. September statt, tags darauf dreht sich am Nachmittag alles um den Kasper: Zwischen Wurstzipfel und Weltanschauung.
Premiere „Zilli, Billi und Willi“ mit anschließender Premierenfeier
SA 20. SEP 2025 · 15:00 · Puppentheater Gera Führungen durch das sanierte Puppentheater
SO 21. SEP 2025 · 14:00 bis 16:30 · Puppentheater Gera Tickets online und an den Theaterkassen zu je 6,00 €, Kinder 3,00 €
Festliche Eröffnung des Puppentheaters Anschließend buntes Programm mit Gästen und Musik
SA 27. SEP 2025 · 18:00 · Puppentheater Gera
Zwischen Wurstzipfel und Weltanschauung: Kasper reloaded Ein Nachmittag mit Fans, Expert:innen und Hintergründen zum Kasperspiel SO 28. SEP 2025 · 18:00 · Puppentheater Gera
In Donizettis berühmtester Oper kämpfen zwei verfeindete Familien um Macht – und mittendrin steht Lucia, gefangen zwischen Pflicht und verbotener Liebe. Gegen ihren Willen soll sie verheiratet werden, doch ihre heimliche Beziehung zu Edgardo von Ravenswood droht alles zu verändern. Als eine heimtückische Intrige ans Licht kommt, endet das Hochzeitsfest in einer Tragödie, die Operngeschichte geschrieben hat.
Mit packender Dramatik erzählt Regisseurin Elena Maria Artisi die Geschichte aus Lucias Sicht – als berührendes Porträt einer Frau in einer von Gewalt geprägten Welt. Ein unvergesslicher Opernabend zwischen Schönheit und Abgrund.
Premiere FR 24. OKT 2025 · 19:30 · Großes Haus Gera
Das ausführliche Programm finden Sie unter www.theater-altenburg-gera.de Karten telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) und an den Theaterkassen in Altenburg und Gera.
So viel Silber im Grau – Kunst aus der DDR
Wasja Götze-Triptychon-Interieur III-1978-79
Die Kunstsammlung der Stadt Jena ist eine vergleichsweise junge Sammlung und fußt auf dem materiellen und ideellen Erbe des früheren Jenaer Kunstvereins, der sich 1903 konstituierte und am Vorabend des Ersten Weltkrieges eine Sammlung moderner Kunst angelegt hat, die sich immer wieder wandelte und Werke zahlreicher heute berühmter Künstler enthielt. Diese Sammlung wurde 1934 dem Stadtmuseum angegliedert und nach schweren Verlusten während der Aktion „Entartete Kunst“ und den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges zur Grundlage der Jenaer Kunstsammlung.
Die schroffen Umbrüche unter wechselnden Strategien und ohne eigene Schauräume prägten die Sammlung in den nachfolgenden Jahrzehnten ebenso nachteilig wie nachhaltig. Dennoch gab es immer wieder auch Perioden der Weiterentwicklung, zu denen – trotz aller Reglementierungen im Kulturbetrieb der DDR – die 1970er und 1980er Jahre zählen. Die Kunstsammlung Jena konnte sich in diesen Jahren nicht nur erholen, sondern wurde kontinuierlich ausgebaut, neu geformt und fand – zumindest für wenige Jahre – im Romantikerhaus eine eigenständige Bleibe.
Der Fokus des Sammelns lag auf der Region, den Kunstzentren im mitteldeutschen Raum – Dresden, Leipzig, Halle – und Berlin. Erwerbungen aus dem Ausland waren unmöglich und für Hauptwerke fehlten meist die finanziellen Mittel. Dennoch gelang es immer wieder, besondere Werke zu finden und der Sammlung ein Profil zu geben, das die Eigenheiten und Existenzweisen des Kunstschaffens abbildete. AUSSTELLUNG 23. August – 16. November |
Dieses Profil knüpfte an die Sammlung des Jenaer Kunstvereins an, dessen Schwergewicht immer auf den künstlerischen Tendenzen der Gegenwart lag und der Kunst der ersten Expressionisten ein Podium bot. So wie in den ersten Dezennien des 20. Jahrhunderts hatten auch in der DDR die grafischen Künste Konjunktur und es etablierte sich ein facettenreiches Spiel offener und versteckter Mitteilungen, die – oft literarisch beeinflusst – in subtilen Nuancen die Situation im Land widerspiegelte.
Die Kunstsammlung Jena zählt neben Gemälden und Skulpturen viele herausragende grafische Einzelblätter und mit großem Aufwand gestaltete und gedruckte Folgen in Mappen. Das belegen nicht nur die Thüringer wie Alfred Traugott Mörstedt, Barbara Lechner und Gerhard Altenbourg, sondern auch Arbeiten von Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke. Die grafischen Editionen wurden von Künstler- und Künstlerinnengruppen herausgegeben, aber auch von Galerien, Verbänden und Verlagen. Fast immer beruhten diese Initiativen auf dem Engagement einzelner Personen.
Zu Beginn dieses Jahres wurde die Kunstsammlung Jena mit einem Teil des Nachlasses von Christel und Hartwig Prange beschenkt. Christel und Hartwig Prange initiierten und führten in den 1980er Jahren die „Kleine Galerie“ in Jena und erwarben zahlreiche Arbeiten von Dieter Goltzsche, Michael Morgner, Charlotte Elfriede Pauly, Max Uhlig und anderen. Ein Teil davon wird innerhalb der Ausstellung präsentiert und steht beispielhaft für jene intellektuelle und ästhetische Neugier, die nicht wenige Menschen zur Kunst führte.
Das Konvolut von Kunst der DDR ist mit rund dreißig Prozent ein wesentlicher Teil der Kunstsammlung Jena und wird erstmals in Auszügen mit dem Ziel vorgestellt, diesen Bestand neu zu erfassen und dann auch zu publizieren. Von nicht wenigen Künstlerinnen und Künstlern – wie etwa Elke Hopfe, Hans Ticha oder Horst Peter Meyer – gibt es im Museumsbestand Arbeiten aus den Jahren der DDR und aus der Zeit danach. Aufgrund der Fülle vorhandener Arbeiten werden in der Ausstellung nur Werke gezeigt, die zwischen 1945 und 1989 entstanden sind.
Kuhlmann Joachim_Quo vadis oder was tust du_1979
Viele dieser Arbeiten werden erstmals präsentiert und zeugen von einem lebendigen Kunstraum, der neu entdeckt werden will. Auch nach mehr als 35 Jahren überrascht das breite Spektrum der Handschriften, die vielleicht gerade deshalb, weil sie oft auch existenzielle Selbstbehauptungen spiegeln, erstaunlich aktuell und überzeugend sind.
Ausgestellt sind knapp 400 Werke von 135 Künstlerinnen und Künstlern.
Kunstsammlung Jena
Städtische Museen Jena | Markt 7 | Jena Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr www.kunstsammlung-jena.de
14.9. ab 11 Uhr in Gera
Open-Air-Event auf dem Platz vor dem KuK
· Ganztägiges Bühnenprogramm · Sterncombo Meißen
· Verkaufso ener Sonntag · Mitmach-Aktionen · u.v.m
Erö nungsprogramm entdecken www.tag-des-o enen-denkmals.de
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Sonntag 19. Oktober 2025 | 20:00 Uhr
NEUE EUROPA-TOURNEE 2025/2026: „SWING FOREVER” – THE WORLD FAMOUS GLENN MILLER ORCHESTRA DIRECTED BY ULI PLETTENDORFF
Generationswechsel beim Glenn Miller Orchestra: Wil Salden übergibt die musikalische Leitung an Uli Plettendorff.
Nach über 40 Jahren an der Spitze des Glenn Miller Orchestra und mehr als 5.200 Konzerten in ganz Europa verabschiedet sich Wil Salden in den wohlverdienten Ruhestand. Mit seiner Leidenschaft für den Glenn-Miller-Sound, seinem Gespür und Engagement hat er das Orchester über Jahrzehnte geprägt. Die Leitung hat nun seit 2024 Uli Plettendorff übernommen, der seit den Anfängen als Posaunist Teil des Ensembles ist. Er kennt die Musik, das Orchester und das Publikum – und verbindet Tradition mit frischem Elan. „Es ist eine große Ehre, das Glenn Miller Orchestra in die Zukunft zu führen”, so Plettendorff. „Ich möchte die Qualität bewahren und neue Akzente setzen – im Sinne des Glenn-Miller-Stils.”
Tickets Jena Tourist-Information, 03641 / 49 – 8060 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen | TICKETS PER POST: Phone +49 61 85 / 81 86 22
Weitere Infos: www.glenn-miller.de
Werbung ist ein Teil unseres täglichen Lebens. Für Veranstaltungen, vor Wahlen, beim Einkauf, überall wetteifern Plakate um unsere Aufmerksamkeit. Oft wird aus Kostengründen nur ein Foto schnell mit einem einprägsamen Text versehen, ohne viel auf künstlerische Gestaltung zu achten.
Théophile-Alexandre Steinlen (1859-1923)
Prochainement – Tournée du Chat Noir 1894, Lithographie
Dabei ist es gerade einmal eineinhalb Jahrhunderte her, seit die Plakatkunst von Paris ausgehend ihren Siegeszug angetreten hat und den bloßen Ankündigungstext an den Wänden der Großstadt verdrängte. Die neue Ausstellung des Kunsthauses Apolda entführt in die faszinierende Welt des 19. Jahrhunderts – eine Reise durch Kunst, Gesellschaft und urbanes Leben! Der Besucher kann in die pulsierende Atmosphäre der Zeit eintauchen und erhält einen Eindruck über die Entwicklung der Plakatkunst in dieser aufregenden Epoche.
Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Auswahl von Werbeplakaten, die nicht nur die künstlerische Innovation jener Zeit widerspiegeln, sondern auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die Paris prägten. Im Mittelpunkt stehen die Werke berühmter Künstler wie Jules Chéret (1836–1932), Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901), Alfons Mucha (1860–1939) und Théophile-Alexandre Steinlen (1859-1923), deren kreative Meisterwerke das Stadtbild prägten und bis heute bewundert werden. Erleben Sie die Farbenpracht, die Dynamik und die Innovationen in Drucktechnik und Design, die die Plakate zu einem wichtigen Medium der Massenkommunikation machten.
Dabei geht es nicht um einen schlichten historischen Ablauf, auch wesentliche Grundfragen der Plakatgestaltung werden angesprochen. Die Dynamik des Lebens auf den Straßen der französischen Metropole erforderte eine neue klare Bildsprache, die das Anliegen der Werbung auch im Vorübereilen vermitteln konnte. Wesentlich war für diese Entwicklung die Kenntnis des japanischen Holzschnitts, der Mitte des 19. Jahrhunderts Paris erreichte. Die Bilder der Plakate eröffnen nicht mehr einen Einblick durch ein imaginäres Fenster, sondern die Fläche des Plakates wird bewusst wahrgenommen und gestaltet.
Alfons Mucha (1860-1939) Job, 1896, Lithographie
Dieser Wandel im Bildverständnis findet sich auch in der zeitgleichen Ölmalerei und damit steht das Plakat in der Avantgarde der modernen Kunstentwicklung. Diese Stellung findet ihren Ausdruck auch in der vielfach von den Künstlern und Kritikern geäußerten Hoffnung, dass die Plakate den Geschmack des allgemeinen Publikums weiterbilden könnten, weil sie auf der Straße für jeden erreichbar waren, vom Dandy bis zum Clochard.
Die Plakate dienten nicht nur der Werbung, sondern waren auch Ausdruck kultureller Tendenzen und gesellschaftlicher Entwicklungen. Man kann sehen, wie die Kunst des Plakatierens Paris in eine lebendige, visuelle Stadt verwandelte und wie diese Kunstform die urbane Kultur maßgeblich beeinflusste. Auch die Künstler des Montmartre, des Zentrums der Unterhaltungsindustrie nutzten die neuen Möglichkeiten, um ein unverwechselbares Image auszubilden. Letztlich geht es aber um Werbung, um das Bemühen, das Interesse von Kunden und Käufern zu gewinnen. Damit ist das Plakat auch Spiegel der Wünsche und Vorstellungen des kaufkräftigen Publikums und bietet einen Einblick in die Pariser Gesellschaft des „Fin de Siécle“.
für
Jules Chéret (1836-1932)
Tous les soirs –Alcazar d‘Eté – Louise Balthy 1893, Lithographie
Die Exponate stammen aus dem Museum für Gestaltung Zürich, das über eine der weltweit größten Sammlungen an Plakaten verfügt. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm und ein reichbebilderter wissenschaftlicher Katalog ergänzen das Angebot der Ausstellung.
Dr. Johannes Ramharter Kurator
KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE
Bahnhofstraße 42 | 99510 Apolda Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr www.kunsthausapolda.de
den Strukturen.
In den Arbeiten der beiden Künstlerinnen wird sowohl die Weite als auch die Nähe eingefangen. Es findet ein Dialog zwischen Hell und Dunkel, Bewegung und Innehalten, Farbe und Oberfläche, Licht und Schatten, Nähe und Distanz statt. Der Betrachter wird eingeladen, die Kunstwerke mit den Augen zu ertasten und sprichwörtlich in sie einzutauchen. Eine seltene und wohltuende Poesie ist den Werken von Cornelia Theimer Gardella und Annett Ulrike Meier zu eigen.
Beide Künstlerinnen zeigen und bewahren mit ihren zeitgenössischen Positionen die jeweils individuelle Herangehensweise, aber auch die Berührungspunkte und Perspektiven in den Umbrüchen der Gegenwart.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen.
VERNISSAGE
Samstag, 6. September 2025 | 15 Uhr | Keramik-Museum Bürgel
Keramik-Museum Bürgel
Kirchplatz 2 | Bürgel post@keramik-museum-buergel.de | Tel.: 036692 37 333
Di – So | 11 – 17 Uhr www.keramik-museum-buergel.de #ErdeLinieLicht
Die Ausstellung „Inspiration in Porzellan“ auf der Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den faszinierendsten und zugleich ungewöhnlichsten Präsentationen keramischer Kunst in Thüringen. Besucherinnen und Besucher betreten eine Welt, die weit über das traditionelle Verständnis von Porzellan hinausgeht.
Das Zentrum der Ausstellung bilden die imaginären Welten der sogenannten Arcanum-Künstler, die sich mit der geheimnisvollen Symbolik, der alchemistischen Suche nach dem „weißen Gold“ und mit phantastischen Lebensformen auseinandersetzten. So entstanden über Jahrzehnte hinweg Figuren, Gefäße und Szenerien, die gleichermaßen mythisch, grotesk und faszinierend wirken. Riesige Porzellanwesen, bunte Traumgestalten, detailreiche Miniaturen und monumentale Objekte fügen sich zu einer märchenhaften Szenerie, die die Besucher in eine „andere Wirklichkeit“ eintauchen lässt.
Die Heidecksburg bietet dafür einen würdigen Rahmen. In den prachtvollen Räumen des Schlosses entfalten die Porzellanwelten ihre volle Wirkung: das Glitzern der Glasuren, die Intensität der Farben und die außergewöhnlichen Formen treten in einen spannungsreichen Dialog mit der barocken Architektur. Die Ausstellung verdeutlicht, dass Porzellan weit mehr sein kann als nur Zierde oder Luxusgut. Es wird hier zu einem Medium künstlerischer Visionen, das Grenzen sprengt und Fragen nach Fantasie, Kreativität und Lebenssinn aufwirft.
„Inspiration in Porzellan“ ist somit nicht nur eine Schau für Kunstliebhaberinnen und Sammler, sondern auch ein Erlebnis für alle, die sich auf eine Reise in eine Welt voller Geheimnisse und schöpferischer Kraft einlassen möchten. Die Ausstellung hat sich längst zu einem Aushängeschild der Heidecksburg entwickelt und zieht zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland an.
Residenzschloss Heidecksburg Schloßbezirk 1 | Rudolstadt besucherservice@heidecksburg.de | Tel.: 03672 42 90 0 Di – So | 10 – 17 Uhr www.heidecksburg.de
September 2025 | Platz vor dem Kultur- und Kongresszentrum Gera
Motto 2025
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
14. September ab 11 Uhr in Gera
Der Tag des offenen Denkmals® so nah wie seit 30 Jahren nicht! Sie sind eingeladen! Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) kommt 2025 in unsere Region – und verbringt in Thüringen einen Sonntag, der in die Geschichte eingeht. In der Eröffnungsstadt Gera wird der feierliche Startschuss zu Deutschlands größtem Kulturevent gegeben. Erleben Sie Fachleute, Musik, spannende Aktionen und ein großes Herz für alte Gebäude – bei uns um die Ecke.
Gemeinsam stehen nicht nur in Gera, sondern in allen Regionen Thüringens und in der ganzen Bundesrepublik engagierte Menschen Rede und Antwort und öffnen ihre Schlösser, historischen Fabriken, Häuser und Gärten für neugierige Gäste.
Foto: Kulturund Kongresszentrum,
Zu viele Angebote, zu wenig Zeit? Kein Problem. In Gera öffnet ein besonderes Denkmal schon am Abend zuvor: Genießen Sie im historischen Ambiente des Kultur- und Kongresszentrums bereits am 13. September 2025 um 19:30 Uhr die Klänge des Bundesjazzorchesters beim Benefizkonzert „Grundton D“. Unter der Leitung der vielfach ausgezeichneten Saxofonistin Theresia Philipp präsentiert sich das bewegende Programm „As We Go“ – ein musikalischer Brückenschlag zwischen Ost und West, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Tickets zum Preis von 20 Euro zzgl. VVK sind ab sofort erhältlich unter www.ztix.de. Der Erlös kommt der denkmalgerechten Sanierung des Gebäudes zugute – so leicht werden auch Sie zu Denkmalpflegern!
Das Planungsteam vom Tag des offenen Denkmals® zählt auf Sie!
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals® finden Sie in der App und auf www.tag-des-offenen-denkmals.de
Der Kalender im handlichen Mitnehmformat. Die Veröffentlichung der Veranstaltungen erfolgt auf Wunsch der Veranstalter und ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stand 11.08.2025
Montag, 1. Sept.
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Region
Tautenhain, Restaurant Zur Kanone Sept. Steakwochen
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik
19:30 Dia-Vortrag “Chile” mit Jan Naumann
Dienstag, 2. Sept.
Irish Pub, Bachstraße 39
19:00 Live Rudi Tuesday
Mittwoch, 3. Sept.
Lutherhaus in der Hügelstr. 6A
09:30 Bilder im Bogenfeld –Biblische Programme an mittelalterlichen Kirchenportalen und ihre Bedeutung
Referent: Dr. Klaus Abendroth
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Drackendorf, Pavillon, Drackendorfer Park
17:00 Romantischer Sommer-Tee
Lesung aus Briefen Ludwig van Beethovens zu seinem 255. Geb.
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Titanic [I la Católica I Mabe Fratti]
Region
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche
18:30 Sommerliche Abendmusik: „In the Summertime“ Jahreszeitliches für Orgel solo
Donnerstag, 4. Sept.
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Region
Hermsdorf, Stadtbibliothek
19:00 „Den Anfang machte diese Wut“ Der Bauernkrieg in Thüringen 1525 Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Bauer
Freitag, 5. Sept.
Region
Dornburg-Camburg, Obermühle Steudnitz
19:00 HofKino „Epharim und das Lamm“
Thalbürgel, Klosterkirche
19:30 Der Klang Europas Poznańer Knabenchor Jacek Sykulski, Leitung
Knabenchor der Jenaer
Philharmonie Berit Walther, Leitung
Samstag, 6. Sept.
Jena, Innenstadt 08:00 Trödelmarkt
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Karmelitenkloster Jena
11:00–15:00 Mönche, Luther und der goldene Engel Öffnung der Ausstellung
Stadtkirche St. Michael, Brautportal 11:30 Bläsermusik
Posaunenchor Jena
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:30 Explore
13:00 Sterne Live mit Malina
14:30 Queen Heaven
16:00 Stars of Classic 17:30 Space Rock Symphony
19:00 Voyager
20:15 Die Apollo Story
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a
15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Stadtmuseum Jena, Markt 7
15:00–16:30 Die Sprache der Steine
Geologische Entdeckertour mit Haus- und Stadtrundgang Friedenskirche Jena
17:00 Blockflötenquartett
Almut Freitag, Simone Kayser, Yvonne Krüger & Christel WolffLeu
Rosenkeller e.V., Johannisstraße 13 19:00 Männi
Die fröhliche Tour 2025
Kultur-Kirche Löbstedt, Am Teich
19:30 „Die letzten Dinge“ Theaterabend Gerhard Fehn & Cécile Kott
Region
Bad Klosterlausnitz, Kurpark
09:00 Frühsport im Kurpark –Bewegung & Balance mit Jana Hünniger
Rudolstadt, Schiller Theater Rudolstadt
10:00 Tag der offenen Tür Orlamünde, Bielerturm
10:00 Buchbergfest
Thalbürgel, Klosterkirche
12:00 Matinee mit dem Kammerchor der Frauenkirche Dresden
Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Gera, Sparkassenbühne Hofwiesenpark
14:00–00:00 GEht RAus!
Fritz Kalkbrenner, DJ Hell, Joyce Muniz, Karakum, Jull Tanner, DJ Stimula u.a.
Bürgel, Keramik-Museum, Kirchplatz 2 15:00 Vernissage: Erde. Linie. Licht.
Großkochberg, Liebhabertheater Schloss Kochberg
17:00 Ariadne auf Naxos
Hermsdorf, Stadtbibliothek
18:30 Felix Reuter präsentiert „Die verfliixte Klassik“ Bad Klosterlausnitz, Festscheune 20:00 2000/2010er Party mit DJ Tommy, Cocktailbar & kühlen Drinks
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 08:45 Unser Weltall
11:30 Planeten
13:00 Das Kleine 1x1 der Sterne 14:30 Die Apollo Story 16:00 Dinosaurier
18:00 Queen Heaven
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 15:00 Kaffeekonzert № 1 der Jenaer Philharmonie
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a 17:00 Folk Club: KARO NERO - Anzeige -
Historisches Haus mit modernem Hotelneubau und Kanonengarten, Feiern Tagungen, Spielplatz, Kremserfahrten, Pauschalangebote, Rad- und Wanderwege ab Haus, Erlebnisprogramm »Geprüfter Holzländer«
Region
Bad Klosterlausnitz, ab Moritz Klinik
09:30 Ortsführung mit Klaus Bock
Bad Klosterlausnitz, Kurparkbühne
14:30 Unterhaltungskonzert mit den Musikern der Gruppe „Black and White“
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche
16:00 Konzert-Andacht „mit gott im rugge“ mit Michael Peter Fuchs und Pfarrerin Kersten
Eisenberg, Schlosskirche „St. Trinitatis“ 17:00 Angela Wiedl und die Schäferfamilie
Eisenberg, Stadtkirche St. Peter 17:00 Gospelrock
Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“
17:00 Orgelkonzert
Altenburg, Theater Altenburg Gera, Theaterzelt
18:00 Eröffnungsgala Festlicher Spielzeitauftakt
Montag, 8. Sept.
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 14:00 „AGATHE“ - Geburtstagsfeier
Gasthaus „Zum Roten Hirsch“, Holzmarkt 10, Parterre 17:00 Philatelistischer Stammtisch Region
Bad Klosterlausnitz, Algos Fachklinik 19:30 Impressionen „Antarktis“15 Monate unter Pinguinen und Robben von und mit Jan Naumann
Dienstag, 9. Sept.
Irish Pub, Bachstraße 39 19:00 Live Rudi Tuesday Region
Bad Klosterlausnitz, Cafe Zeitlos
18:00 Mitsingeabend mit dem „Hohendorfer“
Mittwoch, 10. Sept.
Lutherhaus in der Hügelstr. 6A
09:30 Das Deutsche Optische Museum
Referent: Prof. Dr. Timo Mappes
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28 13:00 AGATHE-Spaziergang 14:00 Knotenpunkt – Strick & Häkeltechniken
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a 14:00 Mittwochsschnack
Diesmal: Wie in Kindertagen –Museumskoffer zu Besuch
Drackendorf, Pavillon, Drackendorfer Park 17:00 Romantischer Sommer-Tee Lesung aus Briefen Ludwig van Beethovens zu seinem 255. Geb.
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a 18:30 Über die Zukunft des deutschen Judentums
Vortrag von Stephan J. Kramer (Stellvertretender Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen); Kooperationsveranstaltung zus. mit der Begegnungsgruppe Judentum
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30 20:00 Die Heiterkeit
Region
Thalbürgel, Klosterkirche 18:00 Benefizkonzert zum Welttag der Suizidprävention mit der Singer-Songwriterin Julia Jünger
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik: „Musik ist Leben“
Saalfeld, Meininger Hof 19:30 One Night of MJ
The Tribute to the King of Pop
Donnerstag, 11. Sept.
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Astoria-Hörsaal, Stadtmuseum Jena 19:00 Ausstellungseröffnung „Wissenschaft zum Wohle
Aller! Erhard Weigel zum 400. Geburtstag“ Eintritt frei
Region
Großkochberg, Liebhabertheater Schloss
Kochberg
18:00 Goethe und Lili Schönemann, die große, frühe Liebe Goethes.
Vortrag von Dr. Annette Seemann
Gera, Theater Altenburg Gera
19:30 Eröffnungsgala
Festlicher Spielzeitauftakt
Freitag, 12. Sept.
Jena, Marktplatz
12.–21.09. Jenaer Altstadtfest
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6
11:00 Führung durch die Ferber-Ausstellung
F-Haus, Johannisplatz 14
19:30 OBSCURA * Suicidal Angels * Sadist
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
20:00 DIE HAPPY
Region
Bad Klosterlausnitz
12.–14.09. Vereinsfest
FVB Bad Klosterlausnitz
Kahla, Stadtkirche St. Margarethen 19:00 KulturCavate
Dornburg-Camburg, Obermühle Steudnitz
19:00 HofKino „The Food Challange“
Samstag, 13. Sept.
Johannisfriedhof
09:00–13:00 Arbeitseinsatz zur Pflege des historischen Friedhofs
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10
10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Jena, Wagnergasse
10:00 Wagnergassenfest
Lobeda-Altstadt, Kulturhaus „Zum Bären‘‘
10:00 Spielzeug- & Kinderkleidermarkt
(ab 9.00 Uhr für Schwangere)
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
10:00 Space Tour
14:30 Lange Nacht der Astronomie
16:00 Legenden des Nachthimmels
17:30 Space Tour
19:00 Lange Nacht der Astronomie
20:15 Stars of Classic
21:30 Lange Nacht der Astronomie
Kunstsammlung Jena, Markt 7
10:30–12:00 Kunstspione unterwegs
Kinderführung mit Werkstatt durch die Kunst der DDR (ab 5 J)
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2 14:00 Hausführung durch die Ernst-Abbe-Bücherei
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a 15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
16:00 Saitensekte
Friedenskirche Jena
17:00 Barocke Kammermusik auf historischen Instrumenten
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a
19:00 Salsa & Zouk Party mit Crashkurs
Live zu Gast: Ritmo del Valle
Stadtteilzentrum LISA, Werner-Seelenbinder-Straße 28A
20:00 Familientanz Leo’s-Disco F-Haus, Johannisplatz 14
20:00 MIRJA BOES – Arschbombe Olé!
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Robert Kretzschmar
Rosenkeller e.V., Johannisstraße 13 22:00 KinkyRoom
Region
Hummelshain
13.–14.09. Fest des Waldes und der Jagd
Hermsdorf, Start und Ziel Werner-Seelenbinder-Sporthalle
08:30 49. HolzlandlaufAnmeldung erforderlich!
- Anzeige -
Thalbürgel, Klosterkirche
53. KONZERTSOMMER 2025
19:00 Spanische Nacht der Kammermusik mit Lichtinstallation
Duo Varino
Großkochberg, Liebhabertheater Schloss Kochberg
17:00 Ariadne auf Naxos
Kahla, Rathaussaal
18:30 „Ganz schön Schmidt“
Ein Abend mit Fabio Schmidt
Hermsdorf, Auf dem Alten Markt
19:00 Sommerparty
Rudolstadt, Schiller Theater Rudolstadt
19:30 „Don Karlos“ PREMIERE
Markerdorf/Hundhaupten, JohannisKirche
19:30 Heiterer Spätsommerabend mit TV-Schauspieler Michael Kind
Sonntag, 14. Sept.
verschiedene Orte
Tag des offenen Denkmals www.tag-des-offenen-denkmals.de Drackendorf, Drackendorfer Park
10:00 Tag des offenen
Denkmals & Kirmes
Beswingter musikalischer Frühschoppen, Jenaer
Schellenbier, Rost brennt
Krippendorf, Bockwindmühle
10:30–16:30 Tag des offenen Denkmals 2025
Johannisfriedhof
11:00–17:00 Johannismarkt ökologisch.kreativ.genussvoll
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
11:00 Dixielanders
18:00 CrazyBirds
20:00 BERLUC
Karmelitenkloster Jena
11:00–15:00 Mönche, Luther und der goldene Engel Öffnung der Ausstellung zum Tag des Offenen Denkmals
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:30 Zukunft
13:00 3-2-1 Liftoff
14:30 Planeten
16:00 Magic Globe
18:00 Queen Heaven
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG, Rudolstädter Str. 93
12:00–14:00 Sonntagsbuffet
Forststernwarte
13:00–16:00 Öffnung der Forststernwarte zum Tag des offenen Denkmals
Jena, Innenstadt 13:00–18:00 verkaufsoffener Sonntag
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 15:00 Saisoneröffnungskonzert Jenaer Philharmonie
Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12A 15:30–16:30 Fluss in Sicht. Interaktiver Familienrundgang zur aktuellen Sonderausstellung (ab 6 J)
Kunstsammlung Jena, Markt 7 14:00 Bildgedächtnis der DDR –EinBlick in die Sammlung Rundgang durch die Ausstellung
Kultur-Kirche Löbstedt, Am Teich
16:00 Sonntagskonzert „Christian Schmiedt“
Region
Gera, Theater Altenburg Gera
10:00 Tag des offenen Denkmals Stündliche Führungen
Altenburg, Theater Altenburg Gera
10:00 Tag des offenen Denkmals
Stündliche Führungen
18:00 Harold und Maude PREMIERE
Hermsdorf, Auf dem Alten Markt
10:00 Straßenfest
18:00 Abschlusskonzert: OldieBand Beat-Club aus Leipzig
Gera, Platz vor dem Kultur- und Kongresszentrum Gera
11:00 Tag des offenen Denkmals
Bad Klosterlausnitz, Kurparkbühne
14:30 Konzert mit dem „Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester der Keramischen Werke Hermsdorf e.V.“
Dornburg-Camburg, Obermühle Steudnitz
15:30 Hofführungen und DDR
Film „Jan und Tini auf Reisen: vom Korn zum Mehl“
Eisenberg, Schlosskirche „St. Trinitatis“
16:30 Volker Holly Schlott Saxophon-Klangreise
Dornburg, Domäne, Markt 2
Anzeige
12:00–17:00 Tag des offenen
Denkmals – Domäne
Dornburg
Die Domäne soll wiederbelebt werden! Das Architekturbüro exnovum informiert zur Entwicklung und lädt zum offenen Gespräch auf den Hof ein. Ab 15 Uhr Führung durch das Gut. Treff am Tor, Markt 2, Dornburg (Saale)
Kahla, Stadtkirche St. Margarethen
17:00 Orgelkonzert „EuROpas Orgelkunst“ von der Renaissance bis zum Barock
Jena, verschiedene Orte
15.–20.09. Highlights der Physik
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Braugasthof Papiermühle, Erfurter Str. 102 17:30 Öffentliche Brauereiführung
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
20:00 Lichtbildarena
Mutter und Tochter on Tour in Peru. Live-Multivision mit Barbara Vetter und Lola Heiland
Region
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 19:30 “Rügen – ein fotografischer Streifzug” mit Jan Naumann
Jena, Ernst-Abbe-Platz
16.–18.09. 4. MINT-Festival Jena Sparkassen Arena Jena, Keßlerstraße 28 08:30 VOCATIUM 2025
Braugasthof Papiermühle, Erfurter Str. 102 17:30 Öffentliche Brauereiführung
Irish Pub, Bachstraße 39 19:00 Live Rudi Tuesday
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
19:00 THE FIREBIRDS
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2 19:30 Lesung: „Goldsohn – sechs autobiografische Erzählungen aus drei Generationen der DDR“ von Kerstin Harnisch
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 BC Camplight
Mittwoch, 17. Sept.
Sparkassen Arena Jena, Keßlerstraße 28
08:30 VOCATIUM 2025
Lutherhaus in der Hügelstr. 6A
09:30 Neuere Ergebnisse aus Grabungen in der Ilsenhöhle
Ranis – wann erreichten moderne Menschen unsere Region
Referent: Dr. Tim Schüler
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
16:30 Tobi van Deisner
19:00 Purple Mania & String Ladies
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15
19:00 Philharmonischer Salon № 1 der Jenaer Philharmonie
F-Haus, Johannisplatz 14
19:30 Roland Jankowsky
Region
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche
18:30 Sommerliche Abendmusik: „Virtuoses und Besinnliches aus vier Jahrhunderten“
Gernewitz, Denkmalhof
19:00 Kulturmittwoch: Georg Schütz
Donnerstag, 18. Sept.
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, (Zwischenquartier), Engelplatz 2
10:00 Pflanzenbörse
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
18:00 Biba & die Butzemänner
Kultur-Kirche Löbstedt, Am Teich
19:30 Krimilesung Peter Split
Live-Musik: Nilo Nunez Herrera
Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5
19:30 Sternenlese: Katja Kullmann liest „Stars“
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15
19:30 Donnerstagskonzert № 1 der Jenaer Philharmonie
Region
Bad Klosterlausnitz, Gemeinde-und Kurbibliothek
19:00 Leseprogramm anlässlich des 135. Geburtstages von Kurt Tucholsky Kurzgeschichten gelesen von Ines Körner „Die besten Schuleisten“
Eisenberg, Schlosskirche „St. Trinitatis“
19:00 Ein Abend für Gunther Emmerlich
Freitag, 19. Sept.
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
18:30 Mandowar 21:00 MR ŽARKO
F-Haus, Johannisplatz 14 20:00 Bosstime
Region
Bad Klosterlausnitz, Cafe Zeitlos 18:00 Großer Mitsingeabend mit dem „Hohendorfer“
Gera, Theater Altenburg Gera, Bühne am Park
19:30 Ich hasse Menschen PREMIERE
Samstag, 20. Sept.
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 10:00 Best Of Show
13:00 Das Kleine 1x1 der Sterne 14:30 Magic Globe
16:00 Sterne Live mit Anna 17:30 Stars of Classic 19:00 Aurora 20:15 Queen Heaven
Jena Tourist-Information, Markt 16 10:30 Stadtführung: Von Turm zu Turm
Karmelitenkloster Jena
11:00–15:00 Mönche, Luther und der goldene Engel Öffnung der Ausstellung
IMAGINATA, Löbstedter Straße 67 11:00–17:00 UmWeltKindertag
Volksbad Jena, Knebelstraße 10
11:00/15:00 Familienkonzert № 1 der Jenaer Philharmonie
Karmelitenkloster Jena
13:30/15:00 Bruder Johannes erzählt Geschichten aus dem Klosterleben
Freier Eintritt zum Weltkindertag
Kunstsammlung Jena, Markt 7
14:00 Zwitschermaschine oder Wetterküchenroboter
Offene Museumswerkstatt mit Ekkehard C. Engelmann
Freier Eintritt zum Weltkindertag
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Friedenskirche Jena
17:00 Cello-Ensemble
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
17:45 Landslide
20:30 UDOPIE
F-Haus, Johannisplatz 14
20:00 EMPATHY TEST + LAKESIDE X
Region
Erfurt, Theater Erfurt
11:00 Tag der offenen Tür Faszinierende Einblike
Seitenroda, Leuchtenburg
11:00 Starke Ritter zum Weltkindertag
Gera, Theater Altenburg Gera, Puppentheater
15:00 Zilli, Billi und Willi PREMIERE
Erfurt, Messe
20:00 Go Big or Go Home
The FMX Show by Luc Ackermann
Sonntag, 21. Sept.
IMAGINATA, Löbstedter Straße 67
21.09.–02.11. Murmiland in der Imaginata Jena
Volksbad im Konferenzraum, Knebelstraße 14
10:00 Sonntagstausch der Jenaer Philatelisten e.V.
Jena, Marktplatz
JENAER ALTSTADTFEST
11:00 Besen Street Boys
14:00 Inkspot Swingband
Hotel & Restaurant Schwarzer Bär, Lutherplatz 2
11:00 Kulinarische Sonntagsmatinee № 1 der Jenaer Philharmonie
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
11:30 Der Notenbaum
13:00 Unser Weltall
14:30 Dinosaurier
16:00 Zukunft
18:00 Legenden des Nachthimmels
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG, Rudolstädter Str. 93
12:00–14:00 Sonntagsbuffet
Gemeinschaftsschule Galileo, Oßmaritzer Str. 12
15:00 Stadtteilkonzert Winzerla № 1 der Jenaer Philharmonie
F-Haus Jena, Johannisplatz 14 17:00 BluesKaffee:
Distelschänke Jena, Am Jenzig 1 19:00 Distel Comedy
Region
Rudolstadt, Schiller Theater Rudolstadt
16:00 Vortrag: Schiller und Goethe Hand in Hand mit Theaterführung
Großkochberg, Liebhabertheater Schloss Kochberg
16:00 Scherz, List und Rache Komische Oper in vier Akten Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“
17:00 Konzert für Blockflöte, Klarinette & Orgel
Bad Klosterlausnitz, Algos Fachklinik, Vortragsraum
19:30 „Von Bach bis Beatles” Unterhaltungsprogramm mit Ina Ullmann und Marie-Kristin Luft
Montag, 22. Sept.
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6
16:00 Führung / Minerale im ultravioletten Licht
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Loving Region
Bad Klosterlausnitz, Algos Fachklinik, Vortragsraum
19:30 Georgien – Gipfel im Großen Kaukasus
Joachim Behm berichtet in eindrucksvollen Bildern und Erzählungen von seinen Touren durch die Hochgebirgswelt des Großen Kaukasus.
Dienstag, 23. Sept.
Irish Pub, Bachstraße 39 19:00 Live Rudi Tuesday
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2
19:30 Hygge-Talk mit Franziska Weiland
Mittwoch, 24. Sept.
Lutherhaus in der Hügelstr. 6A
09:30 „Die Summe der Süchte bleibt gleich“
Referent: Dr. Thomas Jochum, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Sparkassen Arena Jena, Keßlerstraße 28 09:30 W3+FAIR 2025
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 18:15 360° № 1 der Jenaer Philharmonie
Universitätsklinikum Jena, HS 1, Am Klinikum 1
19:00 ADHS
Referentin: Dr. Carolin Ligges Region
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:30 Sommerliche Abendmusik: „340. Geburtstag Johann Sebastian Bach“
Donnerstag, 25. Sept.
Sparkassen Arena Jena, Keßlerstraße 28 09:30 W3+FAIR 2025
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Irish Pub, Bachstraße 39 19:00 Traditionell Folk Session
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2 19:00 “Das kannst Du voll vergessen“ eine musikalische Lesung mit Andre Kudernatsch
Region
Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18:00 Voller Klang voraus!
Die Thüringen-Tour des Konzertchor Rutheneum Gera – Ein Programm zwischen Himmel & Harmonists
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a 18:00 Interkultureller Frauenabend vom Fass, Oberlauengasse 21/22 18:30 Whiskytasting Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 19:30 Freitagskonzert № 1 der Jenaer Philharmonie
Rosenkeller e.V., Johannisstraße 13 19:30 ESCAPE THE MADNESS –Anniversary Tour | Palepath (PL) + Komoyo
Stadtteilzentrum LISA, Werner-Seelenbinder-Straße 28A 20:00 Lesung Paul Bokowski
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30 20:00 Das Kinn Region
Apolda, Innenstadt 26.–28.09. Zwiebelmarkt Apolda
Petersberg, Stüntzmühle 19:00 HofKino „Wege des Stahls“ Gera, Theater Altenburg Gera 19:30 Die Glasmenagerie PREMIERE
Eisenberg, Stadthalle, Fr.-Ebert-Straße 8a
20:00 Travestie de Luxe
Samstag, 27. Sept.
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10
10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Botanischer Garten Jena, Eingang Gewächshäuser
10:00 Tropische und subtropische Nadelbäume im Botanischen Garten
Leitung: Burkhard Witt
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
11:30 Voyager
13:00 Zeitreise
14:30 Die Olchis
16:00 Planeten
17:30 Queen Heaven
19:00 Zukunft
20:15 Die Apollo Story
Salvador-Allende-Platz/Neptunbrunnen
13:30 Herbstfest des Ortsteilrates u.a. mit Schlagerstar Anja
Schröter, Band „ImTakt“ und Tanzprogramm auf der Bühne
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Stadtmuseum Jena, Markt 7 14:30–16:00 Geschichte(n) ausgraben – Was macht eigentlich ein Archäologe?
Ausstellungsrundgang und Ausgrabungswerkstatt (ab 6 J)
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a
15:00 Kuppelführung und Beobachtung der Sonne Friedenskirche Jena
17:00 Ensemble BlechArtig & Kantorei an der Friedenskirche
Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher, Markt 16
20:00 jazz-Konzert: Luž | Duo. Antonia Hausmann –Werner Neumann
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
20:00 LACRIMOSA + [SOON]
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15
20:00 Jugendclub REVIVAL Ü44 Party
Tickets: Tourist Info Jena oder direkt in der Fuchsturmgaststätte
Region
Weißenborn, Jugendclub Weißenborn 14:00 Kürbisfest mit Herbstmarkt Freuen Sie sich auf bunte Marktstände, kreative Kürbisdekorationen und regionale Spezialitäten. Beulbar, AmViehTheater
19:30 The American Session Bluegrass, Oldtime, Americana Musik
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
10:00 Stars of Classic
11:30 Legenden des Nachthimmels
13:00 Magic Globe
14:30 Planeten
16:00 Aurora
18:00 Pink Floyd
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a
10:00 Film: „Elemental“ Sternstunden Familienkino Rathausdiele, Markt 1
11:00 Kammerkonzert № 1 der Jenaer Philharmonie
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG, Rudolstädter Str. 93
12:00–14:00 Sonntagsbuffet
Treffpunkt: vor dem Rathaus am Markt
14:00 Führung: „Jena um 1800 – auf den Spuren der fabelhaften Rebellen“ Anmeldung: 03641 634302
Region
Hermsdorf, Stadthaus
14:30 Herbstkonzert Blas-Tanz und Unterhaltungskonzert
- Anzeige -
Thalbürgel, Klosterkirche 53. KONZERTSOMMER 2025
16:00 Familienkonzert – Was das Klavier alles kann!
Tatiana Kachko, Konzertflügel
Eisenberg, Schlosskirche „St. Trinitatis“ 16:00 Duo Con Emozione
Großkochberg, Liebhabertheater Schloss Kochberg
16:00 Die Thetralischen Abentheuer oder der Theaterdirektor in Nöthen
Eine Opern-Satire
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik
19:30 Freches deutsches Liedgut mit humoristischen Sketschen verbunden
Dr. Schröder und Nachbarin
Montag, 29. Sept.
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Region
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik
19:30 Reisebericht „Grönland“ von und mit Jan Naumann
Dienstag, 30. Sept.
Irish Pub, Bachstraße 39
19:00 Live Rudi Tuesday
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2 19:30 Fundgrube: Die Kriegstagebücher der Jenaer Schülerin Frieda Münch
Mittwoch, 1. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Volksbad Jena, Knebelstraße 10 20:00 Fanfare Ciocarlia: Jump Around – Tour 2025
Donnerstag, 2. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Rosenkeller e.V., Johannisstraße 13 19:30 Valy And The Vodkas | Bullock || ROSÉBLOND
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30 20:00 Jake Xerxes Fussell
Freitag, 3. Oktober
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
10:00 Das Kleine 1x1 der Sterne 11:30 Explore
13:00 Die Olchis
14:30 Legenden des Nachthimmels
16:00 Stars of Classic 18:30 Voyager
20:00 Queen Heaven
Kunstsammlung Jena, Markt 7 14:30/15:30 Bildgedächtnis der DDR – EinBlick in die Sammlung
Rundgang durch die Ausstellung
Sparkassen Arena Jena, Keßlerstraße 28
17:00 DIKKA „BOAH IST DAS KRASS TOUR 2025“
Region
Mühltal, Kraftsportanlage Mühltal 11:45 25. Milo-Barus-Cup
Kahla, Marktplatz 13:00 Marktbrunnenfest
Samstag, 4. Oktober
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10
10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Botanischer Garten Jena, Eingang Gewächshäuser
10:00 Grünes im Blauen –Wasserpflanzen im Botanischen Garten Leitung: Timo Geiling
Jena Tourist-Information, Markt 16
10:30 Stadtführung: Großstadtgeschichten – Jena vor der Wende
Karmelitenkloster Jena
11:00–15:00 Mönche, Luther und der goldene Engel Öffnung der Ausstellung
Stadtkirche St. Michael, Brautportal
11:30 Bläsermusik
Posaunenchor Jena
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
11:30 Zeitreise
13:00 3-2-1 Liftoff
14:30 Unser Weltall
16:00 Das Kleine 1x1 der Sterne
17:30 Space Tour
19:00 Zukunft
20:15 Pink Floyd
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
20:00 KILMINISTER – a tribute to MOTÖRHEAD
Region
Seitenroda, Leuchtenburg 04.–19.10. Erlebnisführungen in den Herbstferien
Tautenhain, Restaurant Zur Kanone 04.10.–23.11. Wildwochen
Eisenberg, Innenstadt
10:00 Heimatshoppen 2025
Kahla, Marktplatz
13:00 Marktbrunnenfest
Sonntag, 5. Oktober
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
11:30 Dinosaurier
13:00 Explore
14:30 Voyager
16:00 Das Geheimnis der Bäume
18:00 Die Apollo Story
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6
13:00–17:00 Sonntagsöffnungszeit für die ganze Familie
16:00 Führung durch die FerberAusstellung
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a 17:00 Folk Club: Alexander Philipp Hahne
Region
Bad Klosterlausnitz, ab Moritz Klinik 09:30 Ortsführung mit Klaus Bock Eisenberg, Innenstadt 10:00 Heimatshoppen 2025 11:00 Eisenberger Landmarkt Eisenberg, Schlosskirche „St. Trinitatis“ 17:00 Björn Casapietra Die schönsten Himmelslieder 2.0
Bad Klosterlausnitz, Algos Fachklinik 19:30 Magische Extravaganzen mit dem Zauberer „Andre‘lie“
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Region
Bad Klosterlausnitz, Algos Fachklinik 19:30 „Georgien – Eine Reise durch den kleinen und großen Kaukasus“ eine Reisereportage mit Wolfgang Jeschonnek, (Eintritt frei!)
Dienstag, 7. Oktober
Kunstsammlung Jena, Markt 7 07.–09.10. | jew. 10:00-14:00 Von Hand gemacht –Papier, Monotypie & Cyanblau. Ferienwerkstatt zur aktuellen Ausstellung (ab 11 J. mit vorheriger Anmeldung)
Irish Pub, Bachstraße 39
19:00 Live Rudi Tuesday
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a
20:00 Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels (wetterunabhängig
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Alan Licht
Special Guest „Abigail Toll“
Mittwoch, 8. Oktober
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6
11:00 Ferienführung / Edelsteine
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx-Allee 28
14:00 Knotenpunkt – Strick & Häkeltechniken
Donnerstag, 9. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
19:30 SIMON & JAN
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 New Dog
Freitag, 10. Oktober
Karmelitenkloster Jena
11:00–15:00 Mönche, Luther und der goldene Engel Öffnung der Ausstellung
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a
20:00 Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels (wetterunabhängig
Sparkassen Arena Jena, Keßlerstraße 28
20:00 Dieter Nuhr – Nuhr auf Tour
Region
Hermsdorf, Kleine Galerie
19:00 Eröffnung der Ausstellung des Kunstvereins „Klingenpresse“ aus Tröbnitz
Samstag, 11. Oktober
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
11:30 Planeten
13:00 Sterne Live mit Malina
14:30 Zeitreise
16:00 3-2-1 Liftoff
17:30 Zukunft
19:00 Best Of Show
20:15 Die Apollo Story
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15
19:00 Samstagskonzert № 1 der Jenaer Philharmonie
Kultur-Kirche Löbstedt, Am Teich 19:30 „Ich finde keine Ruh“ Abendkonzert Barbara Thalheim
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
20:00 SARAH LESCH
M-Pire Music Club, Prüssingstr. 18
21:00 Our Darkness
Die dunkle Party mit Devote Jena Region
Lindig, Lehmhof
15:00 Weinfest
Sonntag, 12. Oktober
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
11:30 Der Mond 13:00 Kosmische Dimensionen
14:30 Das Kleine 1x1 der Sterne
16:00 Aurora
18:00 Queen Heaven
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG, Rudolstädter Str. 93 12:00–14:00 Sonntagsbuffet Region
Seitenroda, Leuchtenburg 11:00 COS in the Castle
Saalfeld, Meininger Hof
19:00 The Real Comedian Harmonists
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 19:30 musik. kabarettistisches Programm „Handgestrickt“
Montag, 13. Oktober
Hugo, Hugo-Schrade-Straße 51 13.–17.10. Theaterferienfreizeit „Meine wundersame Familie“
Infos und Anmeldung
Freie Bühne Jena e.V.
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6
16:00 Ferienaktion - wir bestimmen Minerale; gerne dürfen hier eigene Schätze mitgebracht werden!
Gasthaus „Zum Roten Hirsch“, Holzmarkt 10, Parterre
17:00 Philatelistischer Stammtisch Region
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 19:30 „Von Patagonien nach Peru“
Dia-Vortrag mit Wolfgang Jeschonnek, (Eintritt frei!)
Dienstag, 14. Oktober
Irish Pub, Bachstraße 39
19:00 Live Rudi Tuesday
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2
19:30 Lesemarathon: Bücherstunde auf der Bühne - Wir empfehlen schöne Bücher
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a
20:00 Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels (wetterunabhängig Region
Bad Klosterlausnitz, Cafe Zeitlos 18:00 Mitsingeabend mit dem „Hohendorfer“
Mittwoch, 15. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a
14:00 Mittwochsschnack
Zukunftsquiz mit B. Palmoski
Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12A
15:00 Hyazinth und Rosenblütchen Ein Schattentheater frei nach einem Märchen von Novalis (ab 6 Jahre)
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Huun-Huur-Tu
Region
Gernewitz, Denkmalhof
19:00 Kulturmittwoch: BumbleBee – Blues Band
Donnerstag, 16. Oktober
Stadtmuseum Jena, Markt 7 10:15 Weigel wills wissen Interaktiver Ausstellungsrundgang zu Erhard Weigel mit Kreativwerkstatt (ab 6 J)
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
F-Haus Jena, Johannisplatz 14 17:30 HEAVYSAURUS
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 19:30 Donnerstagskonzert № 2 der Jenaer Philharmonie
Rosenkeller e.V., Johannisstraße 13 19:30 Los Fastidios
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30 20:00 Frise Lumière
Region
Bad Klosterlausnitz, Gemeinde-und Kurbibliothek
19:00 True Crime Lesung – Wahre Mordfälle aus Leipzig
Wand an Wand mit einer Leiche
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 11:00 Ferienführung / Minerale erzählen Geschichten
Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher, Markt 16
19:00 Vernissage der Ausstellung Man müsste aufschreiben, was man nicht sagen muss, weil man malt. (Environment, Malerei) Daniel Homann.
Rosenkeller e.V., Johannisstraße 13
19:30 Falschgeld
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a
20:00 Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels (wetterunabhängig
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
20:00 KINGS OF FLOYD
Region
Dornburg-Camburg, Obermühle Steudnitz
19:00 HofKino „Erde und Asche“
Samstag, 18. Oktober
Jena, Innenstadt
08:00 Trödelmarkt
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a
11:00 Kinderakademie
Thema: Töpferwerkstatt – Modellieren mit selbsttrocknendem Ton
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
11:30 Die Olchis
13:00 Zukunft
14:30 Das Kleine 1x1 der Sterne
16:00 Planeten
17:30 Legenden des Nachthimmels
19:00 Aurora
20:15 Stars of Classic
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2
16:00 Lesemarathon: Christopher Tauber – DIE DREI ???
Phantom Highway
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Rachel Sermanni
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15
21:00 JenaKultur präsentiert: Bohème Sauvage zu Gast im Volkshaus Jena. Eine Hommage an das Nachtleben der Zwanziger Jahre.
Region
Apolda, Brauerei
10:00 3. Apoldaer Oktoberfest
Weißenborn, Bürgerhaus Weißenborn
17:00 Oktoberfesttanz mit dem Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester Keramische Werke Hermsdorf e.V.
Schleifreisen, Brauereigasthof Ziegenmühle
18:00 Bier & Whisky
Mit Pia Santo vomFass Jena
Hermsdorf, Stadthaus Hermsdorf
19:30 Waterloo – ABBA Show
Volksbad im Konferenzraum, Knebelstraße 14
10:00 Sonntagstausch der Jenaer Philatelisten e.V.
Hotel & Restaurant Schwarzer Bär, Lutherplatz 2 11:00 Kulinarische Sonntagsmatinee № 2 der Jenaer Philharmonie
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:30 Legenden des Nachthimmels
13:00 Der Mond 14:30 Voyager
16:00 Ferien unter Sternen
18:00 Space Tour
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG, Rudolstädter Str. 93
12:00–14:00 Sonntagsbuffet
Kultur-Kirche Löbstedt, Am Teich
16:00 „Kašita Kanto“ Sonntagskonzert
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 20:00 Glenn Miller Orchester
Region
Reinstädt, Gelände Kemenate 11:00–17:00 Reinstädter Landmarkt
Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“ 16:00 „Von guten Freunden“ OctaVians, Jena
Altenburg, Theater Altenburg Gera
18:00 Der Teufelsplan von Planet Pluto PREMIERE
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 19:30 “Wand an Wand mit einer Leiche – Verbrechen nach
der Wende” Krimilesung mordsmäßig präsentiert von Frank Kreisler
Montag, 20. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Braugasthof Papiermühle, Erfurter Str. 102
17:30 Öffentliche Brauereiführung
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Mel D
Region
Bad Klosterlausnitz, Algos Fachklinik
19:30 Live Reportage: Rumänien mit Jürgen Koch
Dienstag, 21. Oktober
Irish Pub, Bachstraße 39
19:00 Live Rudi Tuesday
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2
19:30 Lesemarathon: „Mama bringt die Wäsche“ Kurzgeschichten von Erich Kästner
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels (wetterunabhängig
Mittwoch, 22. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15 19:30 Steimle & Schleich
Donnerstag, 23. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Fuchsturm Jena, Turmgasse 26
19:00 Mathias Richling Lesung mit Programm
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
20:00 FLORIAN KÜNSTLER
Freitag, 24. Oktober
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a 20:00 Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels (wetterunabhängig
F-Haus Jena, Johannisplatz 14 20:00 TRUCK STOP
Region
Seitenroda, Leuchtenburg 24.–26.10. Festtage der Chöre Weißenborn, Jugendclub Weißenborn 19:00 Heimatgeschichtlicher Vortrag – Rückblick Festwochenende 888-Jahr-Feier und historische Anekdoten der Gemeinde Weißenborn
Samstag, 25. Oktober
Johannisfriedhof
09:00–13:00 Arbeitseinsatz zur Pflege des historischen Friedhofs
Lobeda-Altstadt, Kulturhaus „Zum Bären“
09:30–18:00 Historischer Handwerkermarkt
Reitsportzentrum Jena, Im Wehrigt 10 10:00 Märchenstunde mit Kinderreiten
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:30 Das Zauberriff 13:00 Voyager 14:30 Der Mond 16:00 Sterne Live mit Anna 17:30 Pink Floyd 19:00 Aurora 20:15 Queen Heaven
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Kunstsammlung Jena, Markt 7 14:00–16:30 Die zwinkernde Schachfigur und die Geheimnisse des räumlichen Zeichnens
Offene Museumswerkstatt mit Ekkehard C. Engelmann
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15
20:00 18. Jenaer Big Band Ball
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 Löwenzahnhonig
Region
Großkochberg, Liebhabertheater Schloss Kochberg
14:00/15:00 European Historic Theatres Day Führungen
Schleifreisen, Brauereigasthof Ziegenmühle
18:00 Bier & Rum
Mit Pia Santo vomFass Jena
Bad Klosterlausnitz, Festscheune
20:00 „Rise up“ mit Rodimusic
Lobeda-Altstadt, Kulturhaus „Zum Bären“
09:30–18:00 Historischer Handwerkermarkt
Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12A
10:00 Hyazinth und Rosenblütchen
Ein Schattentheater frei nach einem Märchen von Novalis (ab 6 Jahre)
KuBuS Jena, Theobald-Renner-Str. 1a
10:00 Film: „Home – Ein smektakulärer Trip“
Sternstunden Familienkino
Planetarium Jena, Am Planetarium 5
10:00 Das Kleine 1x1 der Sterne
11:30 Zeitreise
13:00 Dinosaurier
14:30 3-2-1 Liftoff
16:00 Voyager
18:00 Space Tour
Rathausdiele, Markt 1
11:00 Kammerkonzert № 2 der Jenaer Philharmonie
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG, Rudolstädter Str. 93
12:00–14:00 Sonntagsbuffet
Stadtteilzentrum LISA, Werner-Seelenbinder-Straße 28A
15:00 Stadtteilkonzert Lobeda № 1 der Jenaer Philharmonie
Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15
17:00 Meine schönste Melodie
Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
17:00 BluesKaffee: CHRIS KRAMER DUO feat. PADDY BOY ZIMMERMANN
Volksbad Jena, Knebelstraße 10 20:00 Alin Coen: Immer noch da Tour
Region
Frauenprießnitz, Klosterkirche „St. Mauritius“ 16:00 Konzert für Trompete und Orgel
Kahla, Stadtkirche St. Margarethen 17:00 Orgelkonzert von Albrecht von Gaudecker (Indiana, USA)
Altenburg, Theater Altenburg Gera 18:00 Rachmaninow – Zwischen den Welten PREMIERE
Bad Klosterlausnitz, Algos Fachklinik 19:30 “Pfeifen, Zwitschern, Tirilliern – federleichte Lieder, Instrumentalstücke und Texte”
Unterhaltungsprogramm mit Ina Ullmann und Kristina Lauterbach
Jena Tourist-Information, Markt 16 14:00 Stadtführung
Mineralogische Sammlung, Sellierstr. 6 16:00 Führung / Goethe hat seine Spuren hinterlassen
Region
Kahla, Stadtkirche St. Margarethen 19:00 Vortrag „Gesungener Glaube – 500+1 Jahre Evangelische Gesangsbücher“
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling (Kiel)
Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik 19:30 „Alpenbilder“ eine Diareise mit Musik Referent Karl Zöllner
Dienstag, 28. Oktober
Irish Pub, Bachstraße 39
19:00 Live Rudi Tuesday
Urania-Sternwarte, Schillergäßchen 2a
20:00 Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels (wetterunabhängig
Kassablanca, Felsenkellerstraße 13a
20:00 Black Box № 1
Region
Hermsdorf, Stadtbibliothek
19:00 Hermsdorfer Gespräch: „Unterholz“ Lesung mit Romina Nikolic und Musik von Kay Kalytta im Rahmen der Literatour
Hermsdorf, Stadtbibliothek
19:30 3D-Dia Live Vortrag „Neuseeland & Südpazifik“ von Stephan Schulz
Mittwoch, 29. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Universitätsklinikum Jena, HS 1, Am Klinikum 1
19:00 Brustkrebs
Referentin: Dr. Stefanie Schütze
Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2
19:30 Lesemarathon:
Rene Müller-Ferchland –Weiße Hunde
TRAFO Jena, Nollendorfer Str. 30
20:00 AFAR
Region
Kahla, Stadtkirche St. Margarethen 19:00 Konzert mit dem Jugendchor der Johann-WalterKurrende
Donnerstag, 30. Oktober
Jena Tourist-Information, Markt 16
14:00 Stadtführung
Irish Pub, Bachstraße 39
19:00 Traditionell Folk Session
Rosenkeller e.V., Johannisstraße 13
19:00 Acht Eimer Hühnerherzen | Support iedereen
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
20:00 Acht Eimer Hühnerherzen
Region
Weißenborn, Jugendclub Weißenborn
17:00 Halloweenparty - Freunde der schaurigen Unterhaltung kommen auf ihre Kosten.
Der Jugendclub ist passend geschmückt, ein DJ sorgt für Musik. Eintritt frei.
Bad Klosterlausnitz, Gemeinde-und Kurbibliothek
19:00 Ulrike Demuth liest –„Prinz Karolus sucht eine Frau - ein albernes Antimärchen für Erwachsene“
Karmelitenkloster Jena
11:00/14:00 Bruder Johannes erzählt Geschichten aus dem Klosterleben Kinderführung (ab 6 J)
Karmelitenkloster Jena
11:00–16:00 Mönche, Luther und der goldene Engel Öffnung der Ausstellung
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 11:30 Das Kleine 1x1 der Sterne
13:00 Legenden des Nachthimmels
14:30 Der Mond
16:00 Stars of Classic 18:30 Sound of the Ocean 20:00 Queen Heaven
Treffpunkt: Johann-Friedrich-Denkmal 14:00 Kostümführung „Sibylle von Kleve erzählt von der Reformation in Jena“ Anmeldung: 03641 634302
Stadtmuseum Jena, Markt 7
16:00–18:00 Hexen der Großstadt Vortrag und Diskussionsabend mit Professor Dr. Victoria Hegner
Planetarium Jena, Am Planetarium 5 18:30 Sounds of the Ocean
F-Haus Jena, Johannisplatz 14
20:00 DRITTE WAHL + SOAB
Region
Eisenberg, Tierheim Eisenberg 13:00 Belloween im Tierheim
Botanischer Garten
Fürstengraben 26, Mo–So 10–19 Uhr
Skulpturen im Botanischen Garten: Refugium. Matthias Garff. 25.07.–27.09.2025
Galerie Huber & Treff
Charlottenstr. 19
Mo 10–13 Uhr, Do + Fr 15–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr
Henrik Pillwitz, Öl auf Leinwand, 2025 „SEGMENT”
Henrik Pillwitz – Malerei (Leipzig) 23.08.–04.10. 2025
Galerie im Stadtspeicher
Markt 16
Do 14–19 Uhr, Fr 14–18 Uhr, Sa 12–18 Uhr sowie nach Vereinbarung Ed n‘Ocean Augmented. Thibault Joyeux und Julien Kadouri. 12.09.–27.09.2025
Man müsste aufschreiben, was man nicht sagen muss, weil man malt. (Environment, Malerei) Daniel Homann. 18.10.–05.12.2025
Jembo Motel & Freizeit GmbH & Co. KG | Rudolstädter Straße 93 „Eine Zeitreise“ mit Rita Müller, Werke Ihres Schaffens voller Kraft und Energie bis 30.10.2025
Kunstsammlung Jena
Markt 7
So viel Silber im Grau –Kunst aus der DDR Malerei, Zeichnung, Grafik und Plastik 23.08. – 16.11.2025
Mineralogische Sammlung
Sellierstr. 6 Mo, Do 13–17 Uhr, Kupfer – Mineral des Jahres 2025 08.05.–03.11.2025
Was für ein Schatz! Die Mineralogische Sammlung des Dr. h.c. Moritz Rudolf Ferber 12.06.–16.11.2025 www.uni-jena.de/mineralogische_sammlung
Romantikerhaus Jena
Die Saale im Blick Ansichten um 1800 06.05.–14.09.2025
Stadtmuseum Jena Wissenschaft zum Wohle aller! Erhard Weigel zum 400. Geburtstag 12.09.2025 – 15.02.2026
Stadtteilbüro Lobeda Karl-Marx-Allee 28 Mo–Do 10–16 Uhr u. n. Vereinbarung
Foto: Klaus Paul Roth, Johannisstraße „Heimat“ Ölbilder von Klaus Paul Roth bis 25.9.2025 „Naive Malerei“ Acrylbilder von Dorothee Krauhs ab 1.10.2025
Villa Rosenthal
Mälzerstraße 11
Di 13–15, Mi 13–17, Do 12–15
Der Weg in den Untergrund 07.05.–15.10.2025
Ausstellungen Region
Apolda, Kunsthaus Avantgarde
Bahnhofstraße 42
Di bis So 10–17 Uhr
Paris – Stadt des Entertainments
Chéret - Mucha - Toulouse-Lautrec und die Plakatkunst um 1900 07.09.–14.12.2025 www.kunsthausapolda.de
Gera, Stadtmuseum
Museumsplatz 1
Di–So 11–17 Uhr
Das bedeutet Krieg. Stadt und Menschen in bewaffneten Konflikten
31.05. – 19.10.2025 „Heimat, aber anders. Comic Welten von Olivia Vieweg“ 14.06. – 21.09.2025
Thalbürgel, Klosterkirche
Geschichte Geras von der ersten Besiedlung bis heute Dauerausstellung
Seitenroda, Leuchtenburg
Dorfstraße 100
April bis Oktober tgl. von 9 – 18 Uhr
November bis März tgl. 10 – 17 Uhr Porzellanwelten Leuchtenburg
Porzellandesign des 20. Jahrhunderts Mythos Burg – 800 Jahre Leuchtenburg ARURA – weltgrößte Porzellanvase
Peter Smalun – Leben und Werk eines Industrieformgestalters 24.02.–31.12.2024
Keramik-Museum Bürgel
Kirchplatz 2
Telefon: 03 66 92/37 333
Geschichte des Bürgeler Töpferhandwerks Dauerausstellung
Erde. Linie. Licht. Annett Ulrike Meier | Cornelia Theimer Gardella 06.09.–20.12.2025
Klosterstraße 23 bis 03.10. Sa, So 14–17 Uhr, bis 31.10. auf Anfrage besucher.kloster-thalbuergel@ekmd.de Reperti – Fundstücke archäologisch und visionär –Druckgrafik auf Folie
Eine gemeinsame Ausstellung der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bürgel und des Saale-Holzland-Kreises 23.05. – 31.10.2025
Mit der Klosterkirche Thalbürgel und ihren zum Teil ruinösen Anlagen hat Katrin König einen Ort gefunden, an dem der Begriff „Ruperti = Fundstücke“ noch einmal eine ganz neue und vor allem lebendige Bedeutung erhält. „Fundstücke“ = Stoffreste einstiger Priestergewänder, Teppiche, die biblische Geschichten erzählen, materielle Ausgrabungsstücke aus der Klausur, wo heute das neue Gemeindezentrum steht? Mit Fantasie und historischer Ortskenntnis lässt sich vieles in den Arbeiten von Katrin König wiederfinden.
Herausgeber, Verlag, Redaktion, Gesamtherstellung und Vertrieb
Satzstudio Sommer GmbH, Agentur für Wirtschafts- und Regionalwerbung
Am Storchsacker 11, 07751 Jena
Telefon: (0 36 41) 39 49 39
E-Mail: agentur@satzstudio-sommer.de
Geschäftsführung: Sylvia Sommer
Redaktion
Chefredakteur (V.i.S.d.P.) & Gestaltung: Detlev Sommer
Videoproduktion: Detlev Sommer
Satz: Sylvia Sommer
Telefon: (0 36 41) 4 22 111
Fax: (0 36 41) 42 52 62
E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de
Redaktionstermin Veranstaltungen jeweils am 10. des Vormonats: Veranstaltungen@TiPs-Magazin.de
Satzstudio Sommer GmbH
Anzeigenleitung: Sylvia Sommer (V.i.S.d.P.)
Anzeigenredaktion: Detlev Sommer
Telefon: (0 36 41) 39 49 39
Mobil: (01 70) 8 11 22 55
E-Mail: Redaktion@TiPs-Magazin.de
Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom Januar 2016 www.TiPs-MAGAZIN.de
Die Veröffentlichung von Veranstaltungen erfolgt kostenlos und ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Für unverlangt eingesandte Manuskripte einschließlich Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Mit der Übergabe von Bild-, Text- und Anzeigenmaterial an den Verlag wird die Rechtsmängelfreiheit bzgl. Rechten Dritter ausdrücklich erklärt. Nachdruck, Vervielfältigung in Medien aller Art – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe. Für durch den Verlag gestaltete Anzeigen verbleibt das Copyright beim Verlag.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Fotonachweis
Paula Winkler (S. 11)
Keramik-Museum Bürgel (S. 34)
Ludwig Niethammer (S. 41)
Detlev Sommer (S. 41)
Robert Anton (S. 42)
Fuchsturm Jena, Thomas (S. 47)
Evgenia Burgardt (S. 47)
Sigurt Horn (S. 54)
Hinweis: Einige der in dieser Ausgabe verwendeten Bilder wurden mithilfe von KI-Technologien bearbeitet oder optimiert, um die Bildqualität zu verbessern und das Leseerlebnis zu bereichern.
www.facebook.com/tips.jena
www.TiPs-MAGAZIN.de
Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr · Bahnhofstraße 42 · 99510 Apolda · 03644 - 51 53 65 · www.kunsthausapolda.de Veranstalter: Kreis Weimarer Land · Mit freundlicher Unterstützung der PONTENOVE GmbH, des Kunstvereins Apolda Avantgarde e.V. und der Kreisstadt Apolda