Sternstunden Lange Nacht der Wissenschaften Jena

Page 1

entdecke wissenschaft

in jena

PROGRAMMHEFT www.sternstunden-jena.de

29.11.2013 18.00 – 24.00 Uhr


die

nacht

gehört uns! Alle neuesten Infos abrufen:

www.facebook.com/sternstunden.jena

willkommen Zum fünften Mal Sternstunden in Jena Als sich die Macher der späteren Allianz für Wissen und Wachsen vor etwa zehn Jahren auf den Weg machten, auch für unsere Stadt eine Lange Nacht der Wissenschaften zu organisieren, hatte wohl niemand mit solch einem Erfolg gerechnet. Nun startet sie am 29. November dieses Jahres bereits zum fünften Mal.

eine überschrift

Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen sich wieder die Türen zahlreicher wissenschaftlicher Institute und Sammlungen, Labore und Forschungsabteilungen, um die facettenreiche Welt der Wissenschaft den neugierigen Besuchern vorzustellen. Natürlich sind auch die neuesten Entdeckungen und Erfindungen „Made in Jena“ dabei. Insgesamt werden um die 300 Programmpunkte angeboten und es ist eigentlich jetzt schon sicher, dass die Nacht wieder viel zu kurz sein wird. Besonders freuen können sich die großen und kleinen Wissenschaftshungrigen auf die bunte Wissenschaftsshow zur Eröffnung der Sternstundennacht, die von den „Physikanten & Co.“ moderiert wird. Diese außergewöhnliche WissenschaftsComedy-Gruppe – bekannt aus Sendungen wie „Frag doch mal die Maus“ oder „Galileo“ – wird mit spektakulär inszenierten Experimenten und verblüffenden Effekten aufwarten. Lassen Sie sich vom Abenteuer Wissenschaft faszinieren und erleben Sie spannende Sternstunden gemeinsam mit Ihrer Familie und Ihren Freunden am 29. November in Jena! Ihre Margret Franz

entdecke wissenschaft in jena — 2013

3


WILLKOMMEN ZUM FÜNFTEN MAL STERNSTUNDEN IN JENA Als sich die Macher der späteren Allianz für Wissen und Wachsen vor etwa zehn Jahren auf den Weg machten, auch für unsere Stadt eine Lange Nacht der Wissenschaften zu organisieren, hatte wohl niemand mit solch einem Erfolg gerechnet. Nun startet sie am 29. November dieses Jahres bereits zum fünften Mal.

EINE ÜBERSCHRIFT

Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen sich wieder die Türen zahlreicher wissenschaftlicher Institute und Sammlungen, Labore und Forschungsabteilungen, um die facettenreiche Welt der Wissenschaft den neugierigen Besuchern vorzustellen. Natürlich sind auch die neuesten Entdeckungen und Erfindungen „Made in Jena“ dabei. Insgesamt werden um die 300 Programmpunkte angeboten und es ist eigentlich jetzt schon sicher, dass die Nacht wieder viel zu kurz sein wird. Besonders freuen können sich die großen und kleinen Wissenschaftshungrigen auf die bunte Wissenschaftsshow zur Eröffnung der Sternstundennacht, die von den „Physikanten & Co.“ moderiert wird. Diese außergewöhnliche WissenschaftsComedy-Gruppe – bekannt aus Sendungen wie „Frag doch mal die Maus“ oder „Galileo“ – wird mit spektakulär inszenierten Experimenten und verblüffenden Effekten aufwarten. Lassen Sie sich vom Abenteuer Wissenschaft faszinieren und erleben Sie spannende Sternstunden gemeinsam mit Ihrer Familie und Ihren Freunden am 29. November in Jena! Ihre Margret Franz

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

3


JENA

LAGEPLAN DER VERANSTALTUNGSORTE

STADTZENTRUM

SCHOTT, ZEISS, BEUTENBERG, E (EAH JENA) ACHHOCHSCHUL E-F BB ERNST-A

LOBEDA KLINIKUM

4


ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

5


ALLE TICKETPREISE IN DER

ÜBERSICHT

VORVERKAUF

ABENDKASSE

VOLLER PREIS

8 Euro

10 Euro

ERMÄSSIGTER PREIS*

4 Euro

6 Euro

18 Euro

19 Euro

FAMILIENPREIS**

Tickets sind in der Jena Tourist-Information zu den regulären Öffnungszeiten bzw. online unter www.sternstunden-jena.de erhältlich.

*Ermäßigungsberechtigt sind Studenten, Schüler, Jenapassinhaber, Schwerbehinderte, Auszubildende, Beschäftigte im Bundesfreiwilligendienst und Senioren. Soweit schwer behinderte Menschen auf die Hilfe einer Begleitperson angewiesen sind, ist der Eintritt für diese Begleitperson kostenfrei. 6

** Die Familienkarte gilt für 2 Erwachsene mit max. 4 Kindern bis zu 12 Jahren in gemeinsamer Nutzung. Kinder bis zu 6 Jahren haben freien Eintritt.


INFORMATIONEN

TICKETVERKAUF VORVERKAUF

ABENDKASSE

Jena Tourist-Information Markt 16, 07743 Jena Telefon: 03641 49-8060 | E-Mail: tourist-info@jena.de

Auch am Abend können Sie noch Karten erwerben. Die Jena Tourist-Information hat dafür extra bis 22:00 Uhr geöffnet. Ab 16:00 Uhr werden die Tickets zum Abendkassenpreis verkauft.

Unishop der Friedrich-Schiller-Universität Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena Telefon: 03641 93-1019 | E-Mail: shop@uni-jena.de

Sowie von 18.00 bis 22.00 Uhr an folgenden Abendkassen: ■

Sowie von 11:00 bis 14:00 Uhr an folgenden Vorverkaufsstellen:

■ ■

Beutenberg Campus (Abbe-Zentrum) am 27.11.2013 JENOPTIK (JenCasino) am 28.11.2013 Mensa des Studentenwerks Thüringen (Carl-Zeiss-Promenade 6) am 28.11.2013 Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena (Cafeteria, Haus 5) am 29.11.2013

Beutenberg Campus (Abbe-Zentrum) EAH Fachhochschule (Haus 2, Haupteingang) FSU Campus (Ernst-Abbe-Platz) IAAC (Foyer) Universitätsklinikum (Haupteingang) Mensa des Studentenwerks Thüringen (Carl-Zeiss-Promenade 6)

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

7


ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG DER

LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN AM 29.11.2013, 17.00 UHR Ein besonderes Highlight ist die diesjährige Eröffnungsveranstaltung. Die Lange Nacht der Wissenschaften wird mit der bunten WissenschaftsComedy-Show der „Physikanten & Co.“ eröffnet.

naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Damit stehen sie in der Tradition von Joachim Bublath, Harald Lesch und Ranga Yogeshwar.

Die „Physikanten & Co.“ sind ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren, die mit spannenden Wissenschaftsshows und spektakulär inszenierten Experimenten durch Fernsehsendungen wie „Frag doch mal die Maus“ und „Galileo“ bekannt wurden.

Lassen Sie sich faszinieren vom Abenteuer Physik. Erleben Sie Wissenschaft und Technik von ihrer unentdeckten Seite: Außergewöhnliche Live-Experimente, atemberaubende Effekte und intelligente Comedy mit Deutschlands größter Wissenschafts-Comedy-Gruppe.

Die Physikanten wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2012 mit der Medaille für

8

Die interaktive Wissenschaftsshow findet um 17.00 Uhr bei ZEISS in der Mensa des Studentenwerks Thüringen statt.


WISSENSCHAFTS-COMEDY-SHOW DER „PHYSIKANTEN & CO.“

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

9


BEQUEM DURCH DIE NACHT –

STRASSENBAHN & DENKBUSSE Mit dem „Sternstunden-Ticket können Sie am Veranstaltungstag ab 16.00 Uhr bis um 2.00 Uhr des darauffolgenden Tages kostenfrei die Angebote des JeNahNahverkehrs (inkl. Denkbusse) nutzen. Bei den Shuttleplänen handelt es sich um zusätzliche Angebote für die Lange Nacht der Wissenschaften. Die regulären Fahrzeiten sind vor, während und nach der Langen Nacht gültig.

10


ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

11


Burgaupark Burgaupark West

BEQUEM DURCH DIE NACHT – MIT DER LINIE

5

35

STRASSENBAHN

12

Stadtz., E-Abbe-Platz Stadtz., Holzmarkt Burgaupark Universitätsklinikum Lobeda-Ost

Fahrzeiten 18:00 18:08 18:01 18:09 18:10 18:18 18:15 18:23 18:19 18:27

18:15 18:16 18:25 18:30 18:34

18:23 18:24 18:33 18:38 18:42

18:30 18:31 18:40 18:45 18:49

18:38 18:39 18:48 18:53 18:57

18:45 18:46 18:55 19:00 19:04

18:55 18:56 19:05 19:10 19:14

19:05 19:06 19:15 19:20 19:24

19:20 19:21 19:30 19:35 19:39

19:35 19:36 19:45 19:50 19:54

Lobeda-Ost Universitätsklinikum Burgaupark Stadtz., Holzmarkt Stadtz., E-Abbe-Platz

18:07 18:10 18:16 18:25 18:26

18:22 18:25 18:31 18:40 18:41

18:30 18:33 18:39 18:48 18:49

18:37 18:40 18:46 18:55 18:56

18:45 18:48 18:54 19:03 19:04

18:52 18:55 19:01 19:10 19:11

18:58 19:01 19:07 19:16 19:17

19:13 19:16 19:22 19:31 19:32

19:28 19:31 19:37 19:46 19:47

19:43 19:46 19:52 20:01 20:02

18:15 18:18 18:24 18:33 18:34


19:20 19:21 19:30 19:35 19:39

19:35 19:36 19:45 19:50 19:54

19:50 19:51 20:00 20:05 20:09

20:05 20:06 20:15 20:20 20:24

20:20 20:21 20:30 20:35 20:39

20:35 20:36 20:45 20:50 20:54

20:50 20:51 21:00 21:05 21:09

21:06 21:07 21:15 21:28 21:32

21:36 21:37 21:45 21:58 22:02

22:06 22:07 22:15 22:28 22:32

22:36 22:37 22:45 22:58 23:02

23:06 23:07 23:15 23:28 23:32

23:36 23:37 23:45 23:58 00:02

00:09 00:10 00:18 00:31 00:35

19:28 19:31 19:37 19:46 19:47

19:43 19:46 19:52 20:01 20:02

19:58 20:01 20:07 20:16 20:17

20:13 20:16 20:22 20:31 20:32

20:28 20:31 20:37 20:46 20:47

20:43 20:46 20:52 21:01 21:02

20:58 21:01 21:07 21:16 21:17

21:03 21:06 21:19 21:28 21:29

21:33 21:36 21:49 21:58 21:59

22:03 22:06 22:19 22:28 22:29

22:33 22:36 22:49 22:58 22:59

23:03 23:06 23:19 23:28 23:29

23:03 23:36 23:49 23:58 23:59

00:15 00:18 00:31 00:40 00:41

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

13


BEQUEM DURCH DIE NACHT – MIT DER LINIE

12

DENKBUS

Burgaupark Burgaupark Burgaupark West

14


ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

15


Burgaupark Burgaupark West

BEQUEM DURCH DIE NACHT – MIT DER LINIE

12

DENKBUS

Burgaupark Burgaupark Burgaupark West

16

Stadtz., E-Abbe-Platz Stadtz., Holzmarkt

Fahrzeiten 18:00 18:08 18:15 18:23 18:30 18:38 18:45 18:55 19:05 19:20 19:3 18:01 18:09 18:16 18:24 18:31 18:39 18:46 18:56 19:06 19:21 19:3


19:05 19:20 19:35 19:50 20:05 20:20 20:35 20:50 21:06 21:36 22:06 22:36 E N T D E C K23:06 E W I S S E N S23:36 C H A F T I N J E00:09 NA — 2013 19:06 19:21 19:36 19:51 20:06 20:21 20:36 20:51 21:07 21:37 22:07 22:37 23:07 23:37 00:10

17


18


ZEISS , T T NA) O H C (EAH JE S , E G L R U BE CHSCH O H BEUTEN H C A BBE-F A T S N R E N LTUNGE A T S N A VER BLICK N E N I E AUF AN

LAGEPL


BEUTENBERG, SCHOTT, ZEISS, EAH JENA 1

STUDENTENWERK THÜRINGEN – MENSA CARL-ZEISS-PROMENADE

9

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR CHEMISCHE ÖKOLOGIE

Hans-Knöll-Straße 8

Carl-Zeiss-Promenade 6

2

STUDENTENWERK THÜRINGEN – CAFETERIA EAH JENA

10

Carl-Zeiss-Promenade 2

11 3

4 5

Hans-Knöll-Straße 10 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ANGEWANDTE OPTIK UND FEINMECHANIK IOF

Albert-Einstein-Straße 7

ERNST-ABBE-FACHHOCHSCHULE JENA

Carl-Zeiss-Promenade 2 ZEISS IN JENA

12

FSU: INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK (IAP)

Albert-Einstein-Straße 7

Carl-Zeiss-Promenade 10 LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ALTERSFORSCHUNG – FRITZ-LIPMANN-INSTITUT

Beutenbergstraße 11

6

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR BIOGEOCHEMIE

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR NATURSTOFF-FORSCHUNG UND INFEKTIONSBIOLOGIE – HANS-KNÖLL-INSTITUT

Beutenbergstraße 11a

7

CMB - ZENTRUM FÜR MOLEKULARE BIOMEDIZIN

8

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSPARK (TIP) JENA

Hans-Knöll-Straße 2

13 14 15 16

INSTITUT FÜR PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN (IPHT)

Albert-Einstein-Straße 9 ZENTRUM FÜR INNOVATIONSKOMPETENZ SEPTOMICS

Albert-Einstein-Straße 10 BEUTENBERG-CAMPUS JENA E.V. ABBE-ZENTRUM

Hans-Knöll-Straße 1 IFW GÜNTER-KÖHLER-INSTITUT FÜR FÜGETECHNIK UND WERKSTOFFPRÜFUNG GMBH

Otto-Schott-Straße 13

20

Hans-Knöll-Straße 6

17

SCHOTT

Otto-Schott-Straße 13


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

AUSSCHNITT BEUTENBERG

3

AUSSCHNITT STADTZENTRUM

1 4

9 10

17 16

2

13

14

8

15

7

6 5

12 11

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

21


ALLE VERANSTALTUNGEN

AUF EINEN BLICK Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.sternstunden-jena.de

ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Für Kinder geeignet Catering-Angebot Anmeldung erforderlich Barrierefrei zugänglich MARKIEREN SIE IHRE LIEBLINGSVERANSTALTUNGEN

22


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

15 BEUTENBERG-CAMPUS JENA E.V. ABBE-ZENTRUM – Hans-Knöll-Straße 1 19:00–20:00

7

CMB - ZENTRUM FÜR MOLEKULARE BIOMEDIZIN – Hans-Knöll-Straße 2 18:00–24:00

3

Abbe-Zentrum Beutenberg, Hörsaal HISTORISCHER VORTRAG „ZUM HUNDERTSTEN GEBURTSTAG: HANS KNÖLL, SEIN LEBEN UND WIRKEN IN JENA“ (DR. GERHARD MÜLLER)

CMB-Gebäude, Ebene 1 - 3 WUNDERWELT ZELLE: WIE ZELLEN KOMMUNIZIEREN UND ÜBER SIGNALE DAS LEBEN REGULIEREN

ERNST-ABBE-FACHHOCHSCHULE JENA – Carl-Zeiss-Promenade 2 18:00–24:00

Haus 2, Foyer FASZINATION SEIFENHÄUTE

18:00–24:00

Haus 2, Foyer MIT STREICHHÖLZERN „PI“ BESTIMMEN

18:00–24:00

Haus 2, Foyer MATHEMATISCHE BASTELEIEN ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

23


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

24

18:00–24:00

Haus 2, Foyer IHR GEBURTSTAG IN „PI“

18:00–24:00

Haus 2, Foyer MAGIC SQUARE – EIN SPIEL MIT MATHEMATISCHEM HINTERGRUND

18:00–24:00

Haus 2, Foyer GALTONBRETT

18:00–24:00

Haus 2, Foyer PHANTASIE UND MECHATRONIK – ROBOTER IM EIGENBAU

18:00–24:00

Haus 2, Foyer SELF ASSESSMENT

18:00–24:00

Haus 2, Foyer STUDIENANGEBOTE DER EAH JENA

18:00–24:00 Halbstündlich

Haus 3, Etage 2, Labore 03.02.01 und 03.02.09 MODERNE OPTISCHE UND ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN IN DER WERKSTOFFFORSCHUNG


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

Haus 4, Akustiklabor 04.-1.19/2 AKUSTIKMESSRÄUME MIT UND OHNE HALL

18:00–24:00

Haus 4, Strömungslabor 04.00.21 TURBULENZEN IM WINDKANAL

18:00–24:00

Haus 4, Labor 04.00.10 ADDITIVE FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN ZUR HERSTELLUNG VON FILTERSTRUKTUREN

18:00–24:00

Haus 4, Labor 04.00.17 LASERAKTIVIERUNG VON CNT-HALTIGEN POLYMERWERKSTOFFEN ZUR ERZEUGUNG VON LEITFÄHIGEN STRUKTUREN

18:00–24:00

Haus 4, Labor 04.00.18 ROBOTERGEKOPPELTES LASERAUFTRAGSSCHWEISSEN VON FUNKTIONSSCHICHTEN

18:00–24:00

Haus 4, Labor 04.02.12 ELEKTROCHEMISCHE HALBLEITEREPITAXIE

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

25


LEGO FÜR INFORMATIKER

26


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

Haus 4, Labor 04.02.12 KONTAKTLOSE MESSUNG DER LEITFÄHIGKEIT IN HALBLEITERPROBEN

20:00 & 22:00

Haus 4, Hörsaal 6 EXPLODIERENDE FAHRZEUGE – MYTHOS ODER REALE GEFAHR? EINE SPANNENDE EINFÜHRUNG IN DEN EXPLOSIONSSCHUTZ – VORTRAG

18:00–24:00

Haus 4, Foyer vor den Hörsälen 6 und 7 CAFÉ-BAR

18:00–24:00

Haus 5, Untergeschoss, Raum 05.-1.226 LEGO-CRASHTEST IN SUPERZEITLUPE

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Foyer DIE KRAFT DES HERRN LORENTZ …

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Foyer MIT DEM MOBILTELEFON NACH AUSTRALIEN TELEFONIEREN …

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Foyer LICHT UND FARBEN IN DREI DIMENSIONEN ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

27


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

28

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Foyer WIE GUT SEHEN SIE?

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Foyer TRAUEN SIE IHREN AUGEN?

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Foyer WAHRNEHMUNGS- UND REAKTIONSTRAINING

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss CAFETERIA

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Vorraum Cafeteria BEFRAGUNG DER BESUCHER

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Foyer, Treppenhaus 8 DER STURA UND DAS CAMPUSRADIO STELLEN SICH VOR

18:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Raum 05.00.03 LEGO FÜR INFORMATIKER

18:00, 20:00 & 22:00

Haus 5, Erdgeschoss, Raum 05.00.04 WIR DREHEN EINEN 3D-FILM


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18.00–21:00

Haus 5, Etage 3, Medienlabor, Raum 05.03.10/11 LAN-PARTY (AB 6 JAHRE)

ab 21:00

Haus 5, Etage 3, Medienlabor, Raum 05.03.10/11 LAN-PARTY (AB 16 JAHRE)

18:00

Haus 5, Etage 3, Hörsaal 2 NACHHALTIGKEIT: KOMPONENTEN, KONZEPTE, KOMÖDIEN – VORTRAG

18:30 & 20:30

Haus 5, Etage 3, Hörsaal 3 DIE STECKNADEL IM HEUHAUFEN – VORTRAG

19:00 & 21 :00

Haus 5, Etage 3, Hörsaal 4 PFLEGEOASEN – EIN SINNVOLLES VERSORGUNGSKONZEPT FÜR AN DEMENZ ERKRANKTE MENSCHEN? – VORTRAG

19:30 & 21:30

Haus 5, Etage 3, Hörsaal 5 MIT WARP-ANTRIEB DURCH DEN HYPERRAUM – WIE WEIT SIND WIR HEUTE? – VORTRAG

22:00

Haus 5, Cafeteria SPECIAL: DUO NATURAL CONTRASTS

22:00–24:00

Haus 5, Erdgeschoss, Bibliothek VERLIEBTE MÄRCHEN ZUR NACHT ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

29


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

11

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ANGEWANDTE OPTIK UND FEINMECHANIK IOF – Albert-Einstein-Straße 7 18:00–24:00

Otto-Schott-Raum WIR LASSEN DIE „ROBERTAS“ TANZEN – ROBOTER-PROGRAMMIERKURS FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE (Stündlich je 45 Minuten)

30

18:00–24:00

Fresnel-Raum VORBILD NATUR

18:00–24:00

Fresnel-Raum ABENTEUER WELTRAUM

18:00–24:00

Huygens-Raum ENERGIE UND LICHT

18:00–24:00

Huygens-Raum GESUNDHEIT UND OPTIK


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

WIR LASSEN DIE „ROBERTAS“ TANZEN ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

31


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

32

18:00–24:00

Foyer MENSCH-MASCHINE-ZUKUNFT

18:15–19:00

Carl-Zeiss-Saal VORTRAG: GUTE IDEEN ZUR FALSCHEN ZEIT. WIE DIE MODERNE MIKROOPTIK DEN SCHILDBÜRGERN GEHOLFEN HÄTTE

19:00–19:45

Carl-Zeiss-Saal VORTRAG: DIE BEDEUTUNG DER KERZE FÜR DIE OPTISCHEN TECHNOLOGIEN

19:45–20:30

Carl-Zeiss-Saal VORTRAG: 3D-MESSEN IN BEWEGUNG

20:30–21:15

Carl-Zeiss-Saal PREISVERLEIHUNG: AUSGEZEICHNETER ORT IM LAND DER IDEEN – IDEEN FINDEN STADT

21:15–22:00

Carl-Zeiss-Saal VORTRAG: MENSCH-MASCHINE-ZUKUNFT


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

16 ifw GÜNTER-KÖHLER-INSTITUT FÜR FÜGETECHNIK UND WERKSTOFFPRÜFUNG GMBH – Otto-Schott-Straße 13 18:00–24:00 Institutshauptgebäude (hinter der Schott Villa), Viertelstündlich Außenanlage, Foyer und Labore

FLIEGENDE FUNKEN – FÜGETECHNIK ZUM ANFASSEN UND AUSPROBIEREN

12 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK (IAP) – Albert-Einstein-Straße 7 18:00–24:00

Foyer des Fraunhofer IOF AUSSTELLUNG ANGEWANDTE PHYSIK

13 INSTITUT FÜR PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN (IPHT) – Albert-Einstein-Straße 9 18:00–24:00

Sitzungssaal EG PHOTONIC LOUNGE

18:00–24:00

Foyer DIE BUNTE WELT DER NANOPARTIKEL

18:00–24:00

Foyer ANALYTIK AUF KLEINSTEM RAUM ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

33


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

5

34

18:00–24:00

Foyer VORGÄNGE IN LEBENDEN ZELLEN ERFORSCHEN

18:00–24:00

Treffpunkt im Foyer WIE ENTSTEHT DER KERN IN EINER OPTISCHEN FASER?

18:00–24:00

Sitzungssaal EG GIN-PHOTONIC-BAR

18:00–24:00

Foyer OFFIZIELLER STERNSTUNDEN-SCIENCE-SLAM

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ALTERSFORSCHUNG – FRITZ-LIPMANN-INSTITUT – Beutenbergstraße 11 18:00–24:00

ALTERSFORSCHUNG AM FLI

18:00–24:00

ALT WERDEN OHNE GEBRECHEN?

18:00–24:00

BETRETEN SIE DEN MOLEKULAREN MIKROKOSMOS!


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

BLEIB FIT – SPIELE MIT!

18:00–24:00

ALT SEIN – WIE FÜHLT SICH DAS AN?

18:00–24:00

WAGE EINEN BLICK IN DIE ZUKUNFT!

18:00–24:00

DEMOGRAFISCHER WANDEL – WAS BEDEUTET DAS?

18:00–24:00

GLEICH UND DOCH VERSCHIEDEN – DIE VARIATION MACHT‘S

18:00–24:00

AFRIKANISCHE FISCHE IN DER ALTERSFORSCHUNG

18:00–24:00

WIE KÖNNEN FISCHE & MÄUSE BEI DER ALTERSFORSCHUNG BEHILFLICH SEIN?

20:00–21:00

Forschungsneubau Hörsaal, Gemeinschaftsveranstaltung mit der EAH Jena KOPRODUKTION BEI DEMENZ – PODIUMSDISKUSSION

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

35


MIKROBENFLÜSTERER: WIR ENTLOCKEN MIKROORGANISMEN IHRE GEHEIMNISSE.

36


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

6

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR NATURSTOFF-FORSCHUNG UND INFEKTIONSBIOLOGIE – HANS-KNÖLL-INSTITUT – Beutenbergstraße 11a 18:00–24:00

WENN MITBEWOHNER PROBLEME MACHEN: PILZE IN UNSEREM KÖRPER

18:00–24:00

DER WOLF IM SCHAFSPELZ

18:00–24:00

DIE KLEINSTEN MÜSSEN ARBEITEN

18:00–24:00

PILZE UND BAKTERIEN HAUTNAH ERLEBT. FLUCH UND SEGEN MIKROBIELLER VIELFALT

18:00–24:00

MIKROBENFLÜSTERER

18:00–24:00

WERDEN SIE ZUM SPOT-PICKER! AUF DER SPUR DER PILZ-EIWEISSE

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

37


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

10

38

18:00–24:00

DURCHBLICK MIT MIKRO-PET/CT

18:00 Stündlich

ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST: MUSTERERKENNUNG FÜR DIE INFEKTIONSDIAGNOSTIK

18:30 alle 2 Stunden

SUDOKUS, LATEINISCHE QUADRATE UND GEFÄRBTE LANDKARTEN

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR BIOGEOCHEMIE – Hans-Knöll-Straße 10 18:00 Stündlich

Treffpunkt Foyer BESICHTIGUNG 14C-ANALYTIK UND BESCHLEUNIGER

18:00 Stündlich

Treffpunkt Foyer METHODEN ZUR MESSUNG VON KLIMARELEVANTEN SPURENGASEN IN DER ATMOSPHÄRE

18:00

Foyer DIE FARBEN DER BÖDEN: MALEN SIE MIT!

18:00

1. Stock STABILE ISOTOPE IN DER UMWELTFORSCHUNG


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

DER WOLF IM SCHAFSPELZ: DAS IMMUNSYSTEM IM KAMPF GEGEN KRANKHEITSERREGER. ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

39


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

40

18:00

1. Stock WIE LÄUFT‘S? WAS BEEINFLUSST DIE WASSERBEWEGUNG IM BODEN?

18:00

Foyer EXPERIMENTE ZUM BODEN

18:00

1. Stock KINDER-QUIZ

18:00

Seminarraum KURZFILM: KLIMAMODELLE – DIE WELT IM COMPUTER

18:00

1. Stock PRÄSENTATIONEN & EXPERIMENTE ZUR THERMODYNAMIK DES ERDSYSTEMS

18:30 & 22:30

Hörsaal VIEL UNTERWEGS! BILDERSHOW ZU DEN ORTEN UNSERER FORSCHUNG

19:00, 20:00 & 21:00

Treffpunkt Foyer LABORBESICHTIGUNG: ELEMENTARANALYSE


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

9

19:00, 19:30, 20:00 & 20:30

Treffpunkt Foyer BESICHTIGUNG DES MASSENSPEKTROMETRIE-LABORS ZUR ISOTOPENANALYSE

20:30–20:50

Hörsaal DAS WETTER IN JENA IM VERGLEICH ZUR REGIONALEN UND GLOBALEN KLIMAERWÄRMUNG – VORTRAG PROF. DR. M. HEIMANN

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR CHEMISCHE ÖKOLOGIE – Hans-Knöll-Straße 8 18:00–24:00

Foyer MRT IM PFLANZENREICH – VOM FÜTTERUNGSEXPERIMENT ZUR NMR-MESSUNG

18:00–24:00

Foyer TIERE – PFLANZEN – MIKROBEN: GROSSE AUSSTELLUNG LEBENDIGER FORSCHUNGSOBJEKTE

18:00–24:00

Gewächshausbereich (Zugang über Haupteingang des Instituts) BIOLOGISCHE SCHÄDLINGSKONTROLLE IM FORSCHUNGSGEWÄCHSHAUS

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

41


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

Treffpunkt zu den Führungen im Foyer des Instituts alle 45 Minuten NACHTSCHWÄRMER IM WINDKANAL – WIE MOTTEN IM DUNKELN IHR ZIEL FINDEN 18:00–24:00

18:00–24:00

Foyer DAS GROSSE KRABBELN – WAS MACHT INSEKTEN SO INTERESSANT?

18:00–24:00 Halbstündlich

Labor D1.013 KOOPERATION ODER KONFLIKT? EINBLICKE IN DAS SOZIALLEBEN VON BAKTERIEN

18:00–24:00

Foyer INSEKTEN UND MIKROBEN – PARTNERSCHAFT MIT NIVEAU

18:00–22:00

Cafeteria 1. Etage EXPERIMENTIERKÜCHE: WIE KOMMT DER STROM IN DIE KARTOFFEL? KANN MAN GENE SICHTBAR MACHEN? WIE WEHREN SICH PFLANZEN?

18:30

Seminarraum der Bibliothek (A 1.041) FLEISCHFRESSENDE PFLANZEN: FAKTEN UND MYTHEN (Stündlich, zu je 30 Minuten)

42


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

19:00–20:00

Seminarraum A1.009/A1.011 ROMANTISCHE NACHT DER WISSENSCHAFTEN: 100 JAHRE BOHR’SCHES ATOMMODEL – EINE LESUNG MIT PROF. ERNST-PETER FISCHER

20:30–23:30

Cafeteria DER STÄNDIGE KAMPF ZWISCHEN PFLANZEN UND INSEKTEN: WER IST DER GERISSENSTE?

17 SCHOTT – Otto-Schott-Straße 13 18:00–23:00

SCHOTT Villa SCHOTT VILLA – AUSSTELLUNG ZUM LEBEN UND WERK DES GLASWISSENSCHAFTLERS OTTO SCHOTT

18:00–23:00

SCHOTT Villa ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST

19:00 & 20:30 je 30 Minuten

SCHOTT Villa ANDREJ PIRRWITZ: PHOTOGRAPHIE – FÜHRUNG DURCH DIE AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNG

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

43


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

44

18:00–23:00

SCHOTT GlasMuseum SCHOTT GLASMUSEUM – EINE ZEITREISE DURCH TECHNOLOGIEN UND INNOVATIONEN

18:00–23:00

SCHOTT GlasMuseum WIE BEKOMME ICH EIN GUMMIBÄRCHEN ZUM WACHSEN?

18:00, 20:00 & 22:00 je 30 Minuten

SCHOTT GlasMuseum KANN GLAS UNSERE BERÜHRUNG SPÜREN?

19:00–23:00

SCHOTT GlasMuseum PYROMETER, PERSIKOPE, WÄRMEBILDER – SPEZIELLE KAMERATECHNIK IM EINSATZ BEI SCHOTT IN JENA

21:30–22:15

SCHOTT Villa, Parkplatz an der Villa DOPPELTE SICHERHEIT MIT SPEZIALGLAS VON SCHOTT-PYRANOVA® SCECURE – DAMIT EINBRECHER UND FEUER KEINE CHANCE HABEN


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

LIFETEST MIT SPEZIALGLAS VON SCHOTT ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

45


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:30–19:00

SCHOTT Villa, Konferenzraum GLASKLARE DIAGNOSE – GLAS ALS PLATTFORM FÜR BIOCHEMISCHE ANALYSEN – NEXTERION® BIOCHIPS IN LIFE SCIENCE ANWENDUNGEN

19:30–20:00

SCHOTT Villa, Konferenzraum GLÄSERNER BODYGUARD – SPEZIALGLAS, DAS LEBEN SCHÜTZT – RESISTAN® FÜR TRANSPARENTEN BALLISTISCHEN SCHUTZ IN FAHRZEUGEN

20:30–21:00

SCHOTT Villa, Konferenzraum UNVERGLEICHLICH HART IM NEHMEN – XENSATION® COVER – DAS HÄRTESTE COVERGLAS FÜR MODERNE TOUCH-DISPLAYS KOMMT AUS JENA

1/2 STUDENTENWERK THÜRINGEN

46

18:00–22:00

Mensa Carl-Zeiss-Promenade, Carl-Zeiss-Promenade 6 SPEISEN UND GETRÄNKE

18:00–24:00

Mensa Carl-Zeiss-Promenade, Carl-Zeiss-Promenade 6 AUSSTELLUNG „IDEEN 2020“


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

8

Haus 5 Cafeteria, Carl-Zeiss-Promenade 2 CAFETERIA EAH JENA

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSPARK JENA (TIP) – Hans-Knöll-Straße 6 18:00–24:00

ABS GmbH UNSICHTBARES SICHTBAR MACHEN. DIE ABS PRÄSENTIERT IHNEN FASZINIERENDE KAMERA-ANWENDUNGEN!

18:00–24:00

ASPHERICON GMBH BEAM EX-EX-EX-EX-EXPANDER – DIE NEUE GENERATION STRAHLAUFWEITUNG

18:00–24:00

aura optik GmbH UFOS AUF DEM BEUTENBERG

18:00–24:00

Batop GmbH ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST – MIT TERAHERTZWELLEN!

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

47


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

48

18:00–24:00

GMBU e.V. „WAS DAS AUGE NICHT SIEHT – SPEKTRALANALYSE BEIM HAUTARZT“

18:00–24:00

Matesy GmbH SEHEN ODER NICHT SEHEN – DAS IST HIER DIE FRAGE

18:00–24:00

MAZeT GmbH WELCHE ROLLE SPIELT DAS „SEHEN“ IN DER WISSENSCHAFT UND INDUSTRIE?

18:00–24:00

Microfluidic ChipShop GmbH LAB ON A CHIP – DAS LABOR AUF DEM MIKROCHIP

18:00–24:00

OLAB ANWENDUNG VON OLED-BELEUCHTUNG

18:00–24:00

Optrono UG DIE VERNETZUNGSEXPERTEN

18:00–24:00

Oriental Motor (Europa) GmbH WIR BEWEGEN IDEEN


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

Pyramid Computer GmbH PROFESSIONELLE BILDVERARBEITUNG MIT CAMCUBE 4.0

18:00–24:00

SOMAG AG STABILISIERUNGSEINHEITEN À PRÄZISION IN SERIE

18:00–24:00

SpectroNet SEHEN, WAS DAS AUGE NICHT SIEHT ...

18:00–24:00

Synesty GmbH EMOTIONEN IM E-COMMERCE ERKENNEN UND VERSTEHEN – DER EINKAUFSBERATER IREADLESS.COM

18:00–24:00

Technologie- und Innovationspark Jena LIVEMUSIK MIT „UN ART TICK“

18:00–24:00

Vacom GmbH NICHTS IST UNERREICHBAR, MACHT ABER VIELES MÖGLICH

18:00–24:00

Zoomatra STEFAN WEILAND – LASERSCHARFER BLICK NACH VORN IN 3D ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

49


BAU DIR EIN PERISKOP!

50


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

4

ZEISS IN JENA – Carl-Zeiss-Promenade 10 17:00–18:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen ZENTRALE ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen JEDER NANOMETER ZÄHLT!

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen DIE FORSCHUNG MACHT KINO

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen DAS MENSCHLICHE AUGE BESSER VERSTEHEN

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen BAU DIR EIN PERISKOP!

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen LEBEN IN ALLEN DIMENSIONEN BEOBACHTEN

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen OPTIK EXPERIMENTALE

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

51


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen LERNEN SIE UNSEREN FIRMENGRÜNDER KENNEN!

18:00–24:00

Mensa des Studentenwerks Thüringen LERNORTE MIT WITELO UND EXPLORHINO ERLEBEN

20:00 & 22:00 je 30 Minuten

Mensa des Studentenwerks Thüringen DIE PHYSIKANTEN – PHYSIK- UND WISSENSCHAFTSSHOW

19:00–23:30

powerdome Center, Anmeldung in der Mensa des Studentenwerks Thüringen FULLDOME: EINTAUCHEN IN NEUE MEDIALE WELTEN (Halbstündlich, zu je 25 Minuten)

14

ZENTRUM FÜR INNOVATIONSKOMPETENZ SEPTOMICS – Albert-Einstein-Straße 10 18:00–24:00

ABC DER SEPSIS – ERREGER UNTER DER LUPE

18:00–24:00

ABC DER SEPSIS – IMMUNPOLIZEI AUF PATROUILLE

18:00–24:00

ABC DER SEPSIS – IMMUNSYSTEM AUSSER KONTROLLE (Stündlich, zu je 45 Minuten)

52


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

EINTAUCHEN IN NEUE MEDIALE WELTEN ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

53


54


M U R T N E STADTZ N LTUNGE A T S N A VER BLICK N E N I E AUF AN

LAGEPL


STADTZENTRUM

56

1

JENOPTIK AG Carl-Zeiß-Straße 1

6

HACKSPACE JENA E.V. Krautgasse 26

2

DEUTSCHES PATENT- UND MARKENAMT Carl-Zeiß-Straße 3

7a

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, AUGENKLINIK Bachstraße 18

3

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT (FSU): ■ DEZERNAT FÜR AKADEMISCHE UND STUDENTISCHE ANGELEGENHEITEN, ■ GRADUIERTENSCHULE „MENSCHLICHES VERHALTEN IM SOZIALEN UND ÖKONOMISCHEN WANDEL“, ■ INSTITUT FÜR ANGLISTIK/AMERIKANISTIK, ■ INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN, ■ INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, ■ INSTITUT FÜR GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT, ■ INSTITUT FÜR INFORMATIK/LEHRSTUHL FÜR DIGITALE BILDVERARBEITUNG, ■ INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT WEIMAR-JENA, ■ LEHRSTUHL FÜR BIOINFORMATIK, ■ LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, WIRTSCHAFTSRECHT UND MEDIENRECHT, ■ LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK, ■ RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, ■ SERVICEZENTRUM FORSCHUNG UND TRANSFER Carl-Zeiß-Straße 3

7b

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, ALTE CHIRURGIE Bachstraße 18

8

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, IMMUNOLOGIE Leutragraben 3

9

INTERNATIONALES CENTRUM – HAUS AUF DER MAUER Johannisplatz 26

10

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, BIOCHEMIE Nonnenplan 2

11

FSU: UR- UND FRÜHGESCHICHTE Löbdergraben 24a

12

FSU: INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE / LEHRSTUHL FÜR PHYSISCHE GEOGRAPHIE Löbdergraben 32

13

FSU: OTTO-SCHOTT-INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHUNG Löbdergraben 32

14

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, ZAHNKLINIK An der alten Post 4

4

STUDENTENWERK THÜRINGEN Ernst-Abbe-Platz 3

5

FSU: INSTITUT FÜR ROMANISTIK Ernst-Abbe-Platz 8


6

7b 7a

9

4/5 2/3

1

8

10

11 12/ 13

14

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

57


58

15

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA, FSU: THEOLOGIE Schillergässchen 2

16

VOLKSSTERNWARTE URANIA JENA E.V. Schillergäßchen 2a

17

FSU: INSTITUT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN, NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK „Ernst-Haeckel-Haus“, Berggasse 7

18

ZAHNÄRZTLICHE PRAXISLABORGEMEINSCHAFT DR. RATZ Westbahnhofstraße 2

19

FSU: THÜRINGER UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK Bibliotheksplatz 2

20

FSU: HERBARIUM HAUSSKNECHT, INSTITUT FÜR SPEZIELLE BOTANIK Fürstengraben 1

21

FSU: THEOLOGIE Fürstengraben 6

22

FSU: INSTITUT FÜR SPRACHEN UND KULTUREN DES VORDEREN ORIENTS Zwätzengasse 4

23

FSU: LEHRSTUHL FÜR INDOGERMANISTIK Zwätzengasse 12

24

IMPLANTARIUM Käthe-Kollwitz-Straße 19

25

ALERE TECHNOLOGIES GMBH Philosophenweg 7

26

FSU: ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG Philosophenweg 7

27

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT (FSU): ■ INSTITUT FÜR MIKROBIOLOGIE ■ LEHRSTUHL FÜR GENETIK Philosophenweg 12

28

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT (FSU): ■ INSTITUT FÜR OPTIK UND QUANTENELEKTRONIK (IOQ), ■ WISSENSCHAFTLICHE WERKSTÄTTEN DER PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHEN FAKULTÄT, ■ INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATHEMATIK/ LEHRSTUHL FÜR MATHEMATISCHE OPTIMIERUNG Max-Wien-Platz 1

29

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT (FSU): ■ INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE, ■ INSTITUT FÜR ORGANISCHE CHEMIE UND MAKROMOLEKULARE CHEMIE Lessingstraße 8

30

FSU: INSTITUT FÜR FESTKÖRPERPHYSIK Helmholtzweg 3

31

FSU: WISSENSCHAFTLICHE WERKSTÄTTEN DER PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHEN FAKULTÄT Helmholtzweg 5

32

FSU: INSTITUT FÜR ORGANISCHE CHEMIE UND MAKROMOLEKULARE CHEMIE Humboldtstraße 10

33

FSU: AG PHYSIK- UND ASTRONOMIEDIDAKTIK August-Bebel-Straße 4


30

31

28 29

32

25/ 26

24

33

23 22

27

19

21 20

15

18

16 17

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

59


ALLE VERANSTALTUNGEN

AUF EINEN BLICK Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.sternstunden-jena.de

ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Für Kinder geeignet Catering-Angebot Anmeldung erforderlich Barrierefrei zugänglich MARKIEREN SIE IHRE LIEBLINGSVERANSTALTUNGEN

60


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

25

ALERE TECHNOLOGIES GMBH – Philosophenweg 7 18:00–24:00

2

DEUTSCHES PATENT- UND MARKENAMT – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

15

Neuer Forschungsbau – Zentrum für Angewandte Forschung, Foyer NEUE WEGE IN DER DIAGNOSTIK

Uni-Campus, Foyer INNOVATIONEN SCHÜTZEN – PATENTE, MARKEN UND MUSTER BEIM DEUTSCHEN PATENT- UND MARKENAMT

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA – Schillergässchen 2 18:00–24:00

Schillers Gartenhaus EIN HAUS WIEDER UND NEU ENTDECKEN – EIN AUDIOGUIDE FÜR SCHILLERS GARTENHAUS

18:00–24:00 Stündlich

Universitätssternwarte 200 JAHRE STERNWARTE JENA IM SCHILLERGÄSSCHEN – GESCHICHTE UND AKTUELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

61


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

26

FSU: ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG – Philosophenweg 7 18:00–24:00

3

33

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA (FSU) – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–23:00

Uni-Campus, Hörsaal 9 SIEHST DU WAS, WAS ICH NICHT SEHE?

18:00–23:00

Uni-Campus, Hörsaal 9 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION UND DIVERSITY

18:15 & 19:15 je 30 Minuten

Uni-Campus, Räume 121 und 122 IN 30 MINUTEN UM DIE WELT

21:30–22:30

Uni-Campus, Raum 222 WAGNER UND VERDI – MUSIK UND POLITIK ZUM 200. GEBURTSTAG

FSU: AG PHYSIK- UND ASTRONOMIEDIDAKTIK – August-Bebel-Straße 4 18:00–22:00

62

Zentrum für Angewandte Forschung NEUER FORSCHUNGSBAU ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG – VON DER BIOLOGIE ÜBER DIE CHEMIE BIS ZUR PHYSIK

PHYSIKALISCHE SPIELEREIEN


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

PHYSIKALISCHE SPIELEREIEN - ERLEBEN, WAS PHYSIK IST ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

63


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

3

3

64

FSU: DEZERNAT FÜR AKADEMISCHE UND STUDENTISCHE ANGELEGENHEITEN – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00, 19:00 & 20:00

Uni-Campus, Raum 124 STUDIENORIENTIERUNG – WIE FINDE ICH DEN PASSENDEN STUDIENGANG?

18:00–21:00

Uni-Campus, Foyer KURZBERATUNGEN UND INFORMATIONEN ZUR STUDIENORIENTIERUNG

FSU: GRADUIERTENSCHULE „MENSCHLICHES VERHALTEN IM SOZIALEN UND ÖKONOMISCHEN WANDEL“ – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

Uni-Campus, Raum E053 WARUM HABEN VOLKSWIRTE EIN LABOR – UND VOR ALLEM: WAS MACHEN SIE DORT?

18:00–24:00

Uni-Campus, EG, Labor E054 EXPERIMENT ZUR WAHRNEHMUNG VON MENSCHEN


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

20 FSU: HERBARIUM HAUSSKNECHT, INSTITUT FÜR SPEZIELLE BOTANIK – Fürstengraben 1

28

18:00, 19:00 & 20:00

Herbarium Haussknecht, Universitätshauptgebäude, Räume 251-257, 2. OG HERBARIUM HAUSSKNECHT – FÜHRUNGEN ZUR EINBINDUNG DER SAMMLUNG IN FORSCHUNG UND LEHRE

18:00–21:00

Herbarium Haussknecht, Universitätshauptgebäude, Räume 251-257, 2. OG BOTANISCHES WISSENS- UND BEOBACHTUNGSQUIZ

21:30

Herbarium Haussknecht, Universitätshauptgebäude, Räume 251-257, 2. OG BLICK HINTER DIE KULISSEN

FSU: INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATHEMATIK/LEHRSTUHL FÜR MATHEMATISCHE OPTIMIERUNG – Max-Wien-Platz 1 18:30–23:00

Physik-Institutsgebäude, Treppenhaus WELTREKORD „TIEFSTES LEGO-LOCH“

18:30–23:00

Physik-Institutsgebäude FRUCHTFLIEGEN (DROSOPHILA MELANOGASTER) IN LEGO-LABYRINTHEN

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

65


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:30–23:00

3

FSU: INSTITUT FÜR ANGLISTIK/AMERIKANISTIK – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

29

66

Uni-Campus, Hörsaal 7 THE CALGARY STAMPEDE RODEO FESTIVAL – A WINDOW TO THE CANADIAN WEST

FSU: INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE – Lessingstraße 8 18:00–24:00

3

Physik-Institutsgebäude INTERAKTIVE STATION

Institutsgebäude, 2. OG PARFÜMWERKSTATT – DIE MISCHUNG MACHT‘S

FSU: INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

Uni-Campus, Räume 113 und 114 INFORMATIONSSTAND MIT MATERIALIEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (DGE)

18:00–24:00

Uni-Campus, Räume 113 und 114 KAROTTE & CO – BUNT UND GESUND


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

Uni-Campus, Räume 113 und 114 KLEINE EXPERIMENTE DER LEBENSMITTELANALYTIK

18:00–24:00

Uni-Campus, Räume 113 und 114 KULINARISCHE PHYSIK – ODER WAS HAT KOCHEN MIT PHYSIK ZU TUN?

18:00–24:00

Uni-Campus, Räume 113 und 114 MEHR DRIN, ALS MAN GLAUBT – ODER WARUM DIE NUSS NICHT HOHL IST!

18:00–24:00

Uni-Campus, Räume 113 und 114 ZUCKER-LERN-ZIRKEL – WIE VIEL ZUCKER VERSTECKT SICH IN UNSEREN LEBENSMITTELN?

18:00–24:00

Uni-Campus, Räume 113 und 114 WIE ENTSTEHT HONIG? WISSENSWERTES ÜBER DAS NATURPRODUKT!

18:00–18:30

Uni-Campus, Hörsaal 6 ÖLE IN DER ERNÄHRUNG

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

67


ELEKTRISCHE ENERGIE AUS SONNENLICHT

68


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

3

30

FSU: INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

Uni-Campus, Hörsaal 5 E.U.LE. – ENTWICKLUNGSPROGRAMM FÜR UNTERRICHT UND LERNQUALITÄT. EIN TRAININGSPROGRAMM FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

18:00–24:00

Uni-Campus, Hörsaal 5 IMAGINATA-BOX – EIN MOBILES EXPERIMENTARIUM FÜR JUNG UND ALT

18:00–24:00

Uni-Campus, Hörsaal 5 DEMOKRATISCH HANDELN – EIN WETTBEWERB FÜR SCHULE UND JUGEND

FSU: INSTITUT FÜR FESTKÖRPERPHYSIK – Helmholtzweg 3 18:30 & 19:30 Institutsgebäude, Hörsaal 3 zu je 30 Minuten ELEKTRISCHE ENERGIE AUS SONNENLICHT 20:30 & 22:30

Institutsgebäude, Hörsaal 3 ANWENDUNGEN VON IONENSTRAHLEN IN KUNST, MEDIZIN UND TECHNIK ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

69


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

21:30

Institutsgebäude, Hörsaal 3 VOM MOLEKÜL ZUM FESTKÖRPER – ASTROPHYSIK IM LABOR

12 FSU: INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE / LEHRSTUHL FÜR PHYSISCHE GEOGRAPHIE – Löbdergraben 32

70

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer AUF DEN SPUREN DES UMWELTWANDELS IN DER VERGANGENHEIT UND HEUTE

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer DIE WELT IM WANDEL VERSTEHEN

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer BÖDEN – EINE ENDLICHE UND WERTVOLLE RESSOURCE

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer NATURKATASTROPHEN? – SOZIALKATASTROPHEN! EINE SOZIALGEOGRAPHISCHE PERSPEKTIVE AUF TSUNAMIS UND HOCHWASSER

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer DIE WIRTSCHAFTSGEOGRAPHISCHE SICHTWEISE


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

3

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer ÜBER GEOGRAPHISCHE(S) FRAGEN. DIE PERSPEKTIVE DER DIDAKTIK

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer WAS DAS LICHT ÜBER UNSERE ERDE VERRÄT

FSU: INSTITUT FÜR GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT – Carl-Zeiß-Straße 3 19:00–22:00 Stündlich

17

Uni-Campus, Raum 207 DER ZUNGE BEIM SPRECHEN ZUSCHAUEN: DIE ERFASSUNG VON ARTIKULATORISCHEN DATEN AM SPRECHENDEN MENSCHEN

FSU: INSTITUT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN, NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK „ERNST-HAECKEL-HAUS“ – Berggasse 7 19:00–20:00

Ernst-Haeckel-Haus PLAYGROUND ALCHEMIE

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

71


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

3

72

FSU: INSTITUT FÜR INFORMATIK/LEHRSTUHL FÜR DIGITALE BILDVERARBEITUNG – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00 Stündlich

Uni-Campus, Hörsaal 4 INFORMATIK IM ZEITALTER VON FACEBOOK, DER ÜBERWACHUNG DES INTERNETS UND DER IMMER STÄRKEREN ABHÄNGIGKEIT VON COMPUTERN

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer VOM WOHNZIMMER INS LABOR: DIE MICROSOFT KINECT LÄSST SCIENCE FICTION VON GESTERN ALT AUSSEHEN

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer COMPUTATIONAL AESTHETICS: KANN DER COMPUTER HELFEN, MEISTERWERKE ZU ERSTELLEN?

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer MODERNE COMPUTERTECHNOLOGIE, MODERNE PROBLEME

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT – INFORMATIK IM DIENSTE DER WISSENSCHAFT


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

32 FSU: OTTO-SCHOTT-INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHUNG – Löbdergraben 32 18:00–24:00 Halbstündlich

Institutsgebäude, Raum 229.1 EXPERIMENTIEREN IM VIRTUELLEN LABOR

18:00–24:00

Institutsgebäude, Raum 005/Keller BOOTSBAU IN DER MIKROWELLE

18:00–24:00

Institutsgebäude, Foyer SPASS UND SPANNUNG MIT SEIFENBLASEN

18:00–24:00

Institutsgebäude, Lichthof im Erdgeschoss/Südflügel des Institutsgebäudes PIEZOMOTOREN: KLEINE KERAMIK GANZ STARK

18:00–24:00

Institutsgebäude, Lichthof im Erdgeschoss/Südflügel des Institutsgebäudes MATERIALBELASTUNG IN DER FORMEL 1: EINFACH DURCHSCHAUT!

18:00–24:00

Institutsgebäude, Laserlabor, Raum 0.16, Kelleretage SCHREIBEN MIT LICHT(GESCHWINDIGKEIT)

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

73


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

27

FSU: INSTITUT FÜR MIKROBIOLOGIE – Philosophenweg 12 18:00–24:00

3

74

Institutsgebäude, Foyer ANZIEHEND UND VOLLER ENERGIE – HÖCHSTLEISTUNGEN METALLISCHER WERKSTOFFE

Zugang an der Gebäuderückseite, Großer Praktikumsraum 204, 3. OG rechts und Seminarraum 124 DER MIKROBIOLOGISCHE GARTEN: MIKROORGANISMEN UND IHRE ANWENDUNG

FSU: INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT WEIMAR-JENA – Carl-Zeiß-Straße 3 18:30

Uni-Campus, Raum 222 KASTRATION UND MUSIK

19:30

Uni-Campus, Raum 222 THEMA VERFEHLT, SETZEN, SECHS. KOMPONISTENPORTRÄTS IM FILM


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

20:30

Uni-Campus, Raum 222 WAGNER KURIOS – PAUL HINDEMITHS OUVERTÜRE ZUM „FLIEGENDEN HOLLÄNDER“ FÜR STREICHQUARTETT

28 FSU: INSTITUT FÜR OPTIK UND QUANTENELEKTRONIK (IOQ) – Max-Wien-Platz 1 18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), Institutshof DAS BLASROHR UND DER AFFE – BLASROHREXPERIMENT

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ) HISTORISCHER HELIUM-NEON-GASLASER

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ) INFRAROTKAMERA UND LASERSCHUTZBRILLE

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ) SPOKE-POV

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ) MEASURING THE UNMEASURABLE: MAXWELLSCHER VERSCHIEBUNGSSTROM ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

75


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

76

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), Großer Hörsaal, 3. OG PHYSIK IN DER KAMPFKUNST AIKIDO

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), Institutshof DEMONSTRATION DES „JETI“: DER TERRAWATT-LASER DES IOQ

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ) (UNTER-)DRUCKEFFEKTE IM VAKUUM

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ) LASERLABYRINTH

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), A-Praktikum, 1. OG LINSEN IM WASSER

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), Flur, 1. OG WIE VIEL MAX WIEN STECKT NOCH IM SMARTPHONE?

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), Raum 3 SELEKTIVE ZERSTÖRUNG MIT HILFE EINES LASERS: LASER VS. LUFTBALLON


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

WIE VIEL MAX WIEN STECKT NOCH IM SMARTPHONE? ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

77


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

29

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), 1. Etage DEN ATOMEN AUF DER SPUR – BEUGUNG VON RÖNTGENSTRAHLEN AN KRISTALLEN

18:00–24:00

Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ), 1. Etage MIT RÖNTGENSTRAHLEN IN DEN TASCHENRECHNER GESCHAUT

20:30–21:30

Institutsgebäude, Großer Hörsaal VORLESUNG: EXPERIMENTALPHYSIK

FSU: INSTITUT FÜR ORGANISCHE CHEMIE UND MAKROMOLEKULARE CHEMIE – Lessingstraße 8 18:00–24:00

32

FSU: INSTITUT FÜR ORGANISCHE CHEMIE UND MAKROMOLEKULARE CHEMIE – Humboldtstraße 10 18:00–24:00 Halbstündlich

78

Institut für Organische Chemie und Maktromolekulare Chemie (TO) WORAUS BESTEHT DER LEGO-STEIN?

Lehrstuhl für Organische Chemie I BIOORGANISCHE SYNTHESE – WERKSTATT FÜR DIE MOLEKULAREN GETRIEBE DER NATUR


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

5

18:00–24:00

Lehrstuhl für Organische Chemie I ZUCKRIGE MATERIALIEN FÜR HEUTE UND MORGEN

18:00–24:00 zusätzlich 20:00 & 22:00

Lehrstuhl für Organische Chemie I, Glasbläserei DAS SPIEL MIT DEM FEUER – DIE GLASBLÄSEREI EXPERIMENTE

18:00–23:00 Stündlich

Lehrstuhl für Organische Chemie I NMR-SPEKTROSKOPIE

FSU: INSTITUT FÜR ROMANISTIK – Ernst-Abbe-Platz 8 18:00–19:00

Institut für Romanistik, Raum 301, 3. Etage ZAUBERHAFTE MÄRCHENWELT. DIE SCHÖNSTEN MÄRCHEN AUS FRANKREICH, SPANIEN UND ITALIEN FÜR GROSS UND KLEIN

18:30–24:00 Stündlich

Institut für Romanistik, Raum 301 KURZPRÄSENTATION EINER TEXTSTELLE AUS VOLTAIRES ERZÄHLUNG „CANDIDE“

19:00–20:00

Institut für Romanistik, Raum 301, 3. Etage IN DER KÜRZE LIEGT DIE WÜRZE! APHORISMEN ZUR LEBENSWEISHEIT AUS SPANIEN, ITALIEN UND FRANKREICH VOM 16. JAHRHUNDERT BIS HEUTE ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

79


ORIGINALTAFELN DER JENAER HILPRECHT-SAMMLUNG

80


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

20:00 & 22:00 Institut für Romanistik, Raum 401 zu je 45 Minuten DIE FRANCO-SIEBDRUCKE DANIEL RICHTERS. VERFREMDETE POR-

TRAITS FÜR EINE SPANIEN FREMD GEWORDENE VERGANGENHEIT

22 FSU: INSTITUT FÜR SPRACHEN UND KULTUREN DES VORDEREN ORIENTS – Zwätzengasse 4 18:00–18:30

Institutsgebäude, Raum E 004 EIN KAMELRITT GEFÄLLIG? STUDIERENDE BERICHTEN VON IHREN EINDRÜCKEN DER DIESJÄHRIGEN STUDIENREISE NACH JORDANIEN

18:30, 20:30 & Institutsgebäude, Hilprechtsammlung 22:30 SPRICHWÖRTER UND FABELN AUS DEM ALTEN ORIENT zu je 30 Minuten 19:00–19:30

Institutsgebäude, Raum E 004 WÜSTENSTAAT ODER BILDUNGSSTANDORT – WIE PRÄSENTIERT SICH DAS MODERNE JORDANIEN?

20:00–20:30

Institutsgebäude, Raum E 004 GEHEIMNISVOLLES PETRA: WIE DIE NABATÄER DURCH HANDEL REICH WURDEN UND WELCH ATEMBERAUBENDE STADT SIE HINTERLIESSEN

21:00–21:30

Institutsgebäude, Raum E 004 SEHNSUCHT NACH DER HÖLLE ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

81


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

3

3

FSU: LEHRSTUHL FÜR BIOINFORMATIK – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer VON DER DNA ZUR INFORMATION – WAS IST EIGENTLICH BIOINFORMATIK?

18:00–24:00 Stündlich

Uni-Campus, Raum 120 BIOINFORMATIK: MIT DEM COMPUTER DIE NATUR VERSTEHEN

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer WISSENSCHAFT ZUM MITMACHEN – PUZZLE FÜR EINE BESSERE WELT

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer DNA ZUM SELBERBASTELN – ZUCKER ALS GRUNDBAUSTEIN DES LEBENS

FSU: LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, WIRTSCHAFTSRECHT UND MEDIENRECHT – Carl-Zeiß-Straße 3 19:30–21:00

82

Uni-Campus, Hörsaal 8 TÄUSCHUNG, ANGST UND EKEL – WIE WEIT DARF WERBUNG GEHEN?


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

27 FSU: LEHRSTUHL FÜR GENETIK – Philosophenweg 12 18:00–24:00

Praktikumsraum Nr. 204, 2. Etage GENE BEGREIFEN: DNA-ISOLIERUNG AUS PFLANZEN

18:00–24:00

Praktikumsraum Nr. 204, 2. Etage BODYBUILDING, ODER: WIE FLIEGEN UND SPINNEN UNS LEHREN, WIE EIN KÖRPER ENTSTEHT

23 FSU: LEHRSTUHL FÜR INDOGERMANISTIK – Zwätzengasse 12 18:00–24:00

3

Lehrstuhlgebäude, Raum Z1 (EG), Palmensaal (Zwischengeschoss) LIEST DU NOCH ODER SCHREIBST DU SCHON? 5 000 JAHRE SCHRIFT UND INFORMATIONSZEITALTER

FSU: LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer AFRIKA – VOM VERLORENEN KONTINENT ZUM HOFFNUNGSTRÄGER?

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

83


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

3

3

84

FSU: RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT – Carl-Zeiß-Straße 3 19:00 & 21:00 je 30 Minuten

Uni-Campus, Raum 206 ESM, ESFS, EZB, OMT – IST MEIN GELD NOCH SICHER?

20:00 & 22:00 je 30 Minuten

Uni-Campus, Raum 206 SALATGURKEN, GLÜHBIRNEN, ÖLKÄNNCHEN – DIE EUROPÄISCHE GESETZGEBUNG AUF ABWEGEN?

FSU: SERVICEZENTRUM FORSCHUNG UND TRANSFER – Carl-Zeiß-Straße 3 18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer FORSCHUNG, DIE SPASS MACHT! WIR HELFEN BEI DER FINANZIERUNG!

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer GRÜNDEN IST COOL! VON DER IDEE ZUM EIGENEN UNTERNEHMEN

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer NANOCELLULOSE – KLEIN UND DOCH GANZ GROSS: DER NEUE ALLROUND-WERKSTOFF DER ZUKUNFT


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

Uni-Campus, Foyer WAS UNS PATENTE ERZÄHLEN KÖNNEN

21 FSU: THEOLOGIE – Fürstengraben 6 18:00 & 20:00 je 30 Minuten

Fakultätsgebäude, Raum E003 DIE KÖNIGIN VON SABA – LEGENDE UND WIRKLICHKEIT

19:00 & 21:00 je 45 Minuten

Fakultätsgebäude, Raum E 003 THEOLOGISIEREN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN

15 FSU: THEOLOGIE – Schillergässchen 2 21:00 & 22:00

Schillers Gartenhaus FRÜHROMANTISCHE BRIEFKULTUR

19 FSU: THÜRINGER UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK – Bibliotheksplatz 2 18:00 & 20:00 je 60 Minuten

Bibliothekshauptgebäude, Foyer NEUE ENTDECKUNGEN ZUR JENAER LUTHERAUSGABE (1555 – 1559)

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

85


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

11 FSU: UR- UND FRÜHGESCHICHTE – Löbdergraben 24a

28

18:00, 20:00, 22:00 & 23:30

Institutsgebäude, Raum 2. OG FÜHRUNG DURCH DIE SCHAUSAMMLUNG FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE

19:00 & 21:30

Institutsgebäude, Raum 2. OG STAU AN DER EUROPÄISCHEN HAUPTWASSERSCHEIDE! FRÜHMITTELALTERLICHE KANALBAUTEN ALS ARCHÄOLOGISCHES FORSCHUNGSTHEMA

19:30 & 21:30

Institutsgebäude, Raum 2. OG KLAR SCHIFF UND VOLLE KRAFT VORAUS! DIE ROLLE DER BINNENSCHIFFFAHRT IM FRÜH- UND HOCHMITTELALTER

21:00 & 23:00

Institutsgebäude, Raum 2. OG LEBEN IN DER HÖHE – DIE VORGESCHICHTLICHE HÖHENSIEDLUNG ALTER GLEISBERG

FSU: WISSENSCHAFTLICHE WERKSTÄTTEN DER PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHEN FAKULTÄT – Max-Wien-Platz 1 18:00–24:00

86

Elektronikwerkstatt, Raum 346A ELEKTRONIK IM DIENSTE DER WISSENSCHAFT


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

31

FSU: WISSENSCHAFTLICHE WERKSTÄTTEN DER PHYSIKALISCH-ASTRONOMISCHEN FAKULTÄT – Helmholtzweg 5 18:00–24:00

6

Feinwerktechnik 1, 2. Etage, Raum 236 FEINMECHANIK – SPANENDE BEARBEITUNG AN EINER CNC-FRÄSMASCHINE

Feinwerktechnik 2, Kellergeschoss, K 001, Seiteneingang FEINMECHANIK – SPANENDE BEARBEITUNG AN EINER CNC-DREHMASCHINE

HACKSPACE JENA E.V. – Krautgasse 26 18:00–24:00

Eingang im Durchgang zum Johannisplatz, neben „Bo‘s Inn“ DER JENAER HACKSPACE STELLT SICH VOR

18:00–18:30

„WIR BASTELN EINE ALARMANLAGE“ – ELEKTRONIKBASTELEIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

21:00–21:30

DIGITALE SELBSTVERTEIDIGUNG GEGEN DIE TOTALÜBERWACHUNG – (WIE) GEHT DAS?

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

87


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

24

9

88

IMPLANTARIUM – Käthe-Kollwitz-Straße 19 18:00–23:00

HIGHTECH IN DER ZAHNARZTPRAXIS: MINIMALINVASIVE ZAHNBEHANDLUNGEN UND IMPLANTATIONEN

18:00–23:00

DER KLEINE ZAHNARZT: ZÄHNE SELBST BOHREN, REPARIEREN, ZIEHEN UND IMPLANTIEREN

23:00–24:00

VORSICHT, BLUT! ZAHNÄRZTLICHER MITTERNACHTSKRIMI: LIVE KOMMENTIERTE OP-FILME

18:00–23:00

JENAER MEDIZINTECHNIK AUF DEM DACH DER WELT: 20 JAHRE PARTNERSCHAFT MIT EINER FREE CLINIC IN NEPAL

INTERNATIONALES CENTRUM – HAUS AUF DER MAUER – Johannisplatz 26 19:00–20:00

Haus auf der Mauer, Großer Saal 1. OG IM AUSLAND WIRD MAN SCHNELLER ERWACHSEN

21:00–23:00

Haus auf der Mauer, Großer Saal 1. OG DER BLICK AUF EUROPA AUS DER PERSPEKTIVE ANDERER LÄNDER


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

1

JENOPTIK AG – Carl-Zeiß-Straße 1 18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Eingangsbereich ACHTUNG, OBJEKTE IN BEWEGUNG! TESTEN SIE DEN LASER-SCANNER VON JENOPTIK

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Platz SENDEN SIE IHRE LASER-BOTSCHAFTEN IN DIE NACHT!

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Foyer WAS MACHT JENOPTIK? DER KONZERN IM ÜBERBLICK. VERWEILEN SIE AUCH IN DER KUNSTAUSSTELLUNG UND COCKTAIL-BAR

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, 14. OG LASER-BESCHRIFTUNG IST FAST UNSCHEINBAR, ABER MIT DAUERHAFTEM NUTZEN. SEHEN SIE LASERN BEI DER ARBEIT ZU

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, 14. OG SMART WINDOWS: INTELLIGENTE FENSTER KONTROLLIEREN WÄRME UND LICHT PER KNOPFDRUCK

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

89


LASERSTRAHLEN ÜBER JENA

90


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, 1. OG MODERNE ENERGIESYSTEME FÜR LANDFAHRZEUGE. JENOPTIK ZEIGT IHNEN DIE TECHNIK DAHINTER

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, 14. OG ZEIGEN SIE IHRE GRÖSSE! MIT DEM LASER-ENTFERNUNGSMESSGERÄT VON JENOPTIK

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, 14. OG HABEN SIE EINE KALTE NASENSPITZE? DIE WÄRMEBILDKAMERA VON JENOPTIK OFFENBART ES

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Dachterasse LICHT VERBINDET! LASERSTRAHLEN ÜBER DER STADT. ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE LASER-TECHNIK VON JENOPTIK!

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Dachterrasse LICHT INS DUNKEL BRINGEN? KEIN PROBLEM MIT NACHTSICHTGERÄTEN VON JENOPTIK!

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

91


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

4

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Foyer LASERSTRAHLFORMUNG IN HIGHTECH-SYSTEMEN: ERLEBEN SIE OPTISCHE PRÄZISION MIT JENOPTIK

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Foyer NEUE OPTISCHE BESCHICHTUNG SCHÜTZT OBERFLÄCHEN GEGEN UMWELTEINFLÜSSE

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Foyer KLEINE WELT GANZ GROSS: EINBLICKE MIT DER MIKROSKOPKAMERA PROGRES® VON JENOPTIK

18:00–24:00

Ernst-Abbe-Hochhaus, Eingangsbereich LED-LEUCHTE VON JENOPTIK FÜR ENORME HELLIGKEIT IN GROSSEN HALLEN

STUDENTENWERK THÜRINGEN – Ernst-Abbe-Platz 3 18:00–23:00

92

Seminargebäude, Cafeteria SPEISEN AM CAMPUS


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

14

7a

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, ZAHNKLINIK – An der alten Post 4 18:00

Zahnklinik, 1. Etage WIR BRINGEN KARIUS UND BAKTUS ZUM LEUCHTEN – FLUORESZENZ ZUR FRÜHERKENNUNG VON KARIES

18:00

Zahnklinik, 1. Etage MESSUNG ZUM MUNDGERUCH – HALITOSISMESSUNG – BAKTERIENDIAGNOSTIK

18:00

Zahnklinik, 1. Etage DER EINSATZ DES MIKROSKOPES BEI DER WURZELBEHANDLUNG

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, AUGENKLINIK – Bachstraße 18 18:00

Augenklinik NEUE METHODEN DER MOLEKULAREN OPTISCHEN BILDGEBUNG AM AUGENHINTERGRUND

18:00

Augenklinik LASERMETHODEN IN DER DIAGNOSTIK UND THERAPIE AM AUGE ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

93


GANZ GROSS: KLEINE FORSCHER UND KLEINE ZELLEN

94


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

7b UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, ALTE CHIRURGIE – Bachstraße 18 18:00

Funktionsbereich Motorik, Pathophysiologie und Biomechanik, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Alte Chirurgie, Erdgeschoss MIMIK & GESICHTSMUSKULATUR: WIE LÄCHELT DER MENSCH?

18:00

Funktionsbereich Motorik, Pathophysiologie und Biomechanik, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Alte Chirurgie, Erdgeschoss UNSER RUMPF – EINSICHTEN IN EIN MUSKULÄRES UNIVERSUM

10 UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, BIOCHEMIE – Nonnenplan 2 18:00

DETEKTIVARBEIT IM LABOR: WIE WISSENSCHAFTLER KLEINEN DNA-MOLEKÜLEN UND EIWEISSEN AUF DIE SPUR KOMMEN

18:00

DETEKTIVARBEIT IM LABOR: DER PH-WERT ODER SAUER MACHT LUSTIG

18:00

DETEKTIVARBEIT IM LABOR: DIE NADEL IM HEUHAUFEN

18:00

DETEKTIVARBEIT IM LABOR: KLEINE ZELLEN GANZ GROSS

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

95


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

8

16

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA, IMMUNOLOGIE – Leutragraben 3 18:00 Stündlich

VON ABWEHRKÄMPFEN UND FRIENDLY FIRE: UNSERE IMMUNABWEHR

18:00

VON ABWEHRKÄMPFEN UND FRIENDLY FIRE: FRÜH ÜBT SICH, WAS IMMUNOLOGE WERDEN WILL

18:00

VON ABWEHRKÄMPFEN UND FRIENDLY FIRE: WENN DAS IMMUNSYSTEM KRANK MACHT

VOLKSSTERNWARTE URANIA JENA E.V. – Schillergäßchen 2a 18:30–24:00

Volkssternwarte Urania KUPPELFÜHRUNG UND BEOBACHTUNG DES HERBSTLICHEN STERNENHIMMELS

19:00–20:30

Volkssternwarte Urania KURZVORTRAG ZUR ASTRONOMISCHE FORSCHUNG DER TLS TAUTENBURG: „EXOTISCHE WELTEN – PLANETEN AUSSERHALB UNSERES SONNENSYSTEMS“ (Stündlich, zu je 35 Minuten)

96


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

21:00–22:30

Volkssternwarte Urania KURZVORTRAG ZU KOMETEN: „KOMETEN – VAGABUNDEN DES SONNENSYSTEMS“ (Stündlich, zu je 35 Minuten)

18 ZAHNÄRZTLICHE PRAXISLABORGEMEINSCHAFT DR. RATZ – Westbahnhofstraße 2 18:00–22:00

Ärztehaus Mitte, 1. OG + 4. OG KRONEN- UND BRÜCKENHERSTELLUNG MITTELS CAD/ CAM-VERFAHREN

18:30–22:00

Ärztehaus Mitte, 1. OG + 4. OG BEIM ZAHNARZT SPAREN – WIE GEHT DAS? (Stündlich, zu je 30 Minuten)

18:00–22:00

Ärztehaus Mitte, 1. OG + 4. OG DEPOTPHORESE – WELCHE VORTEILE BRINGT DIESE BEHANDLUNG? (Stündlich, zu je 30 Minuten)

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

97


98


LOBEDA M U K I N I L K N LTUNGE A T S N A VER BLICK N E N I E AUF AN

LAGEPL


JENA-LOBEDA

UNIVERSITÄTSKLINIKUM

100

1

FORSCHUNGSZENTRUM

2

MAGISTRALE DES KLINIKUMS

Erlanger Allee 101

Erlanger Allee 101


PLATANENSTRASSE 5 35

1

2

UNIVERSITÄTSKLINIKUM

5

35

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

101


ALLE VERANSTALTUNGEN

AUF EINEN BLICK Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.sternstunden-jena.de

ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Für Kinder geeignet Catering-Angebot Anmeldung erforderlich Barrierefrei zugänglich MARKIEREN SIE IHRE LIEBLINGSVERANSTALTUNGEN

102


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

1

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA – Forschungszentrum 18:00–24:00

IM KLEINSTEN DETAIL: HOCHAUFLÖSENDE LICHTMIKROSKOPIE ZUR ERFORSCHUNG DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS

18:00–24:00

BLUT AUF EIS GELEGT – BIOMATERIALBANKEN FÜR DIE KLINISCHE FORSCHUNG

18:00–24:00

EIN KLEINES HERZ GANZ GROSS

18:00–24:00

KOMMUNIKATION ZWISCHEN NERVENZELLEN – LEGALE ABHÖRMETHODEN MIT HOCHMODERNER ELEKTROPHYSIOLOGISCHER TECHNIK

18:00–24:00

Kursraum SEPSIS UND SEPSISFOLGEN: DEN BAKTERIEN AUF DER SPUR – KLASSISCHE MIKROBIOLOGIE UND SCHNELLE BIOPHOTONIK

18:30–19:30

Seminarraum SEPSIS UND SEPSISFOLGEN: KRANKENHAUSINFEKTIONEN – WENN DAS KRANKENHAUS KRANK MACHT

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

103


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

104

19:30–20:30

Seminarraum SEPSIS UND SEPSISFOLGEN: BIOFILME – EIN WEIT VERBREITETES PROBLEM MIT GESUNDHEITLICHEN KONSEQUENZEN

20:30–21:30

Seminarraum SEPSIS UND SEPSISFOLGEN: WARUM IST SCHNELLES ERKENNEN UND BEHANDELN SO WICHTIG?

21:30–22:30

Seminarraum SEPSIS UND SEPSISFOLGEN: MOLEKULARE WERKZEUGE IN DER INTENSIVMEDIZIN

18:00–24:00

Seminarraum EINBLICKE INS LABOR SPEZIELL FÜR KINDER: MAGNETZAUBEREIEN

18:00–24:00

Treffpunkt am Poster im Foyer EINBLICKE INS LABOR: WÄRME ALS THERAPIE

18:00–24:00

Treffpunkt am Poster im Foyer EINBLICKE INS LABOR: MOLEKÜLE IM KÖRPER SICHTBAR MACHEN

18:00–24:00

Treffpunkt am Poster im Foyer SCHLAUER DURCH NEUE NERVENZELLEN? BARNES MAZE – EIN LERNTEST FÜR MÄUSE


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

2

18:00–24:00

Treffpunkt am Poster im Foyer EMBRYONALE STAMMZELLEN SIND MULTITALENTE, DIE GROSSE HOFFNUNGEN BEI MEDIZINERN UND PATIENTEN WECKEN

18:00–24:00

Treffpunkt am Poster im Foyer DER FEIND IN UNS: TUMORZELLEN IM FOKUS

18:00–24:00

Treffpunkt am Poster im Foyer DER FEIND IN UNS: AUFDECKUNG KREBSASSOZIIERTER DNA-VERÄNDERUNGEN

18:00–24:00

Treffpunkt am Poster im Foyer NIEREN- UND GELENKERKRANKUNGEN UNTERM MIKROSKOP: VOM PRÄPARAT ZUR DIAGNOSE

UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA – Magistrale des Klinikums 18:00–24:00

CHEMIE UND MAGIE MIT CLOWN KNUDDEL

18:00–21:00

KLINISCHEN STUDIEN AUF DER SPUR – WAS PASSIERT DA EIGENTLICH? ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

105


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

106

18:00–21:00

DER TEDDY IST KRANK – WER ASSISTIERT BEI DER OP?

18:00–24:00

SEPSIS UND SEPSISFOLGEN: INTENSIVMEDIZINERN ÜBER DIE SCHULTER SCHAUEN

18:00–24:00

WIE VORGEBURTLICHER STRESS UNSER SPÄTERES LEBEN BEEINFLUSST


ALLE VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN SORTIERT > A–Z

AM BEISPIEL DES TEDDYS ERKLÄREN DIE KINDERCHIRURGEN DES UNIKLINIKUMS, WAS BEI EINER OP PASSIERT ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

107


IHR PERSÖNLICHER PLANER 18 Uhr

19 Uhr

20 Uhr

21 Uhr

108


22 Uhr

Für Ihre Notizen:

23 Uhr

ENTDECKE WISSENSCHAFT IN JENA — 2013

109


VERANSTALTER & HERAUSGEBER

FÖRDERER

JenaKultur Knebelstraße 10, 07743 Jena Telefon 03641 49-8280 Telefax 03641 49-8005 www.jenakultur.de

VERANSTALTER VERANTWORTLICH Ansprechpartner: Carsten Müller E-Mail: sternstunden@jena.de Redaktion: Sissy Bergner Auflage: 10.000 Redaktionsschluss: 30.08.2013

GESTALTUNG timespin Digital Communication GmbH www.timespin.de

110

QUELLENANGABEN Andreas Hub (S. 3) | Mathias Moxter (S. 5) | JenaKultur (S. 9) | Augenwerke-Fotografie, Nadine Grimm (S. 11) | Fraunhofer IOF (S. 29) | Schroll, HKI (S. 36) | Schott (S. 45) | ZEISS (S. 50 und S. 53) | Markus Kaemmerer, FSU (S. 63) | Jan-Peter Kasper, FSU & HKI (S. 39, S. 68 und S. 80) | IOQ, FSU (S. 77) | JENOPTIK AG (S. 88) | M. Szabo, UKJ (S. 94 und S. 107)


Veranstalter & Herausgeber

förderer

JenaKultur Knebelstraße 10, 07743 Jena Telefon 03641 49-8280 Telefax  03641 49-8005 www.jenakultur.de

veranstalter Gestaltung timespin Digital Communication GmbH

Verantwortlich Ansprechpartner: Carsten Müller E-Mail: sternstunden@jena.de Redaktion: Sissy Bergner Auflage 10.000 Redaktionsschluss 30.08.2013 110

Quellenangabe Augenwerke-Fotografie | Nadine Grimm (Seite JenaKultur, Andreas Hub, Fraunhofer IOF (Seite 29), JENOPTIK AG (Seite 88), M. Szabo, UKJ (Seite 107), Schott (Seite 45), HKI/Schroll ( Seite 36 und 39), M. Szabo, UKJ (Seite 94 undSeite 107), Markus Kaemmerer/FSU (Seite 63), Jan-Peter Kasper/FSU ( Seite 68 und 80), IOQ/FSU (Seite 77)



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.