Media-Daten TiPs Das Magazin 2013

Page 1

l a in

s a D

ig r O

Das Erlebnis-MAGAZIN Jena+Saaleland

-MAGAZIN.de Mit den Highlights zwischen Erfurt und Gera Jena plus Saaleland

Das grosse Veranstaltungs-MAGAZIN für die Region Jena + Saaleland

Das grosse Veranstaltungs-MAGAZIN für die Region Jena + Saaleland

-

KinderJena plus Saaleland und Familienfest

2013 JULI

Anzeige

2013 MAI

Anzeige

1. Juni 2013 Jahnwiese am Stadion in Jena www.TiPs-MAGAZIN.de

1

20. D O M S T U F E N -F ESTSPIELE 2013 IN E RFURT

Das TiPs-Profil POP Klassik Events Theater Kabarett Ausstellungen Tipps für die ganze Familie.

Giacomo Puccini

URANDOT

4. bis 21. Juli 2013

www.TiPs-MAGAZIN.de

8 . M ai ELECTROSWING AND MORE

Nach internationalem Erfolg mit „Tonight Josephine“ geht TAPE FIVE nun voran mit dem neuen Album „SWING PATROL“, inspiriert von den großartigen “Big Bands” der 1930er und 40er Jahre mit ihren einzigartigen und clever arrangierten, swingenden Sounds, right „In the Mood“. Mehr Swing – weniger Electro! Aber wozu brauchen wir auch eine Kategorie? Nach langer und intensiver Aufnahmezeit kommt nun dieses herausragende TAPE FIVE Album mit sanften Saxophon Sektionen und schrillen Blechbläsern daher, komponiert ganz im alten Stil! Die Essenz ist Swing - gepaart mit ein paar Einflüssen aus Vintage R&B, 40er Jahre Rock´n´Roll und Mambo um es etwas bunter zu gestalten. Fabulous Swing Kid Ob sie neue Tanzschritte aus „Geraldines Routine“ abschauen wollen, den Mulholland Drive in ihrem Thunderbird Cabrio in Richtung „City of Lights“ fahren, auf der „Slow Serenade“ schwelgen oder nach „Love Tonite“ ein „Pink Lullaby“ brauchen - die Swing Patrol übernimmt! Aber auf friedliche Art und Weise. Swing tanzen erlaubt! Für die SWING PATROL, das vierte Album von Martin Strathausen und seinem Orchester TAPE FIVE, rekrutierte er Musiker und Sänger aus zehn verschiedenen Ländern - von Kalifornien bis Kamerun, über Brasilien, England, Italien, Ukraine, Rumänien und natürlich aus seiner Heimat Deutschland. Mit Allianzen rund um die Welt ist TAPE FIVE inzwischen auch auf aberhunderten von CD Compilations stationiert - ein expandierendes, schwingendes Universum. 8. Mai | 20:00 Uhr Volksbad Jena

Impressionen im Video-Clip http://www.youtube.com/user/tapefive

1

Aufführung der Kurz&Klein Kunstbühne Jena

Der Fluch Inspiriert vom Mythos Wagner Kabarettistisches Bühnenfestspiel im Burghoftheater der Wasserburg Kapellendorf

Stefan Mickisch Sa. 1. Juni 2013 Stefan Mickischs Gesprächskonzerte sind seit 10 Jahren fester Bestandteil der Bayreuther Festspiele geworden. Humor und profunde Kenntnis der Materie zeugen von didaktischer Eloquenz, gepaart mit einem überragenden pianistischen Können. Wer sich bisher nicht an die vier mehrstündigen Opern des „Ring des Nibelungen“ herangetraut hat, aber trotzdem gut informiert sein möchte, sollte sich diese beschwingten, musikalischen Vorträge zu Richard Wagners 200. Geburtsjahr unbedingt gönnen.

Mit „Blicke vom Olymp“ gastieren Kristjan Järvi, das MDR SINFONIEORCHESTER und zwei gefragte Solistinnen am 16. Juni zum zweiten Mal in dieser Spielzeit in der Weimarhalle. Sie interpretieren Werke von Mussorgski, Psathas und Erkin. Ein Millionenpublikum kennt die Perkussionistin Evelyn Glennie seit der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London. Sie leitete tausend Trommler während der Show und sorgte mit anderen Künstlern für die musikalische Untermalung beim Entzünden der Flamme. Sie erhielt zwei der begehrten Grammys und zahlreiche Ehrendoktorwürden. Auf den Konzertpodien weltweit wird sie als wandelbare, experimentierfreudige und offene Perkussionistin geschätzt. Für den Klavierpart konnte mit Joanna MacGregor ebenfalls ein Star auf dem Instrument verpflichtet werden. Die Pianistin Joanna MacGregor stammt aus einer Musikerfamilie. Ihre Mutter – selbst Pianistin – führte sie zum Klavierspiel. Die Künstlerin ist bekannt für ihre Mozart-, Beethoven-, Chopin- und BachInterpretationen und hat in diesem Jahr mit Sir John Elliot Gardiner die Goldberg-Variationen in der Royal Albert Hall aufgeführt. John Psathas, der Neuseeländer mit griechischen Wurzeln, schrieb seine „Blicke vom Olymp“ für Evelyn Glennie. Seine Musik ist von vielen Einflüssen geprägt, lässt Raum für verschiedene Stile von Klassik über Jazz bis zur Folklore. Deren Gemeinsamkeiten suchte Psathas in seinem Werk, das ein energiegeladenes, kraftvolles musikalisches Feuerwerk vom griechischen Berg beschreibt. Energie und Kraft sind es, die als verbindendes Moment die Komposition bestimmen, die beide Solistinnen wie das Orchester fordern und dem Publikum ein klanglich schönes, teils exotisches Hörerlebnis bieten. Das Doppelkonzert erhält mit der Kombination aus Perkussion und Klavier seinen besonderen Reiz und ermöglicht vom Olymp, hörend ferne Welten zu entdecken. Das MDR SINFONIEORCHESTER wird bei seinem zweiten WeimarKonzert vor Energie sprühen. Denn Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ und die Orchestersuite „Köçekçe“ von Ulvi Cemal Erkin stehen für beeindruckende Klänge. Mussorgskis Stück bezieht sich auf Gemälde des befreundeten Künstlers Viktor Hartmann und ist so ein Paradebeispiel für die Programmmusik des späten 19. Jahrhunderts. Die Orchestersuite „Köçekçe“ des wohl berühmtesten türkischen Komponisten der Moderne hingegen ist eine Tanzrhapsodie und liefert die Begleitmusik zu einem traditionellen Männertanz. Die spannende Musik aus östlichen Gefilden bündelt programmatisch einen Länderdreiklang. Mit diesen Werken wird Kristjan Järvi, Chefdirigent des MDR SINFONIEORCHESTERS, sein Weimarer Publikum wie bei seinem ersten Konzert im Januar wieder begeistern und für ein Konzerterlebnis sorgen, das niemand so schnell vergisst.

Evelyn Glennie und Joanna MacGregor musizieren mit MDR SINFONIEORCHESTER

16. Juni | 20:00 Uhr Weimarhalle | Weimar Konzertkarten Tourist-Information Weimar Ticketgalerie Leipzig (0341.14 14 14) www.mdr-klassik.de

Ray Collings Hot Club Sa. 15. Juni 2013 Es wird wieder geswingt im Pigor & Eichhorn Köstritzer Spiegelzelt! Sa. 8. Juni 2013 Das fabelhafte Orchester des Die anerkannten Erneuerer des Ray Collins’ Hot Clubs lässt den deutschen Chansons präsentieren Rhythm n’ Blues der 40er und 50er sich in einer neuen Formation: Mit Jahre so aufleben, also wären sie Bass, Gitarre und Schlagzeug ronie zu Ende gegangen. cken, swingen und rappen sie sich Let’s rock it, Baby! an die wunden Stellen der zeitgenössischen Befindlichkeiten heran.

Das Programm zum Online-Lesen:

Carrington & Brown Fr. 7. Juni 2013 Rebecca Carrington, ihr 230 Jahre altes Cello „Joe“ und Colin Brown sind das kongeniale Trio Carrington Brown. Es wagt sich auf amüsanteste Weise mit „british humor“ an sämtliche Genres, sei es Klassik, Blues oder Rap.

www.koestritzer-spiegelzelt.de

Henning Venske Mi. 12. Juni 2013 Henning Venske ist ein Kabarettist der alten Schule. Er liest den Mächtigen und vermeintlich Einflussreichen die Leviten. Und das ist durchaus wörtlich gemeint. Bei seiner Abrechnung ist er ein Muster an Minimalismus. Es ist gut, dass es Venske gibt. Einer muss schließlich da sein und aufwww.koestritzer-spiegelzelt.de räumen.

Die Schatzinsel Deutsche Erstaufführung

Piratenoper in drei Akten von Frank Schwemmer Der junge Jim Hawkins arbeitet im Wirtshaus seiner Mutter und träumt davon, eines Tages zur See zu fahren. Als ein mysteriöser Gast stirbt, findet Jim in dessen Seemannskiste die Schatzkarte des Piratenkapitäns Flint. Mit Unterstützung der Baronin Trelawney wird eine Expedition zur Schatzinsel organisiert – mit Jim als Schiffsjunge. Auf hoher See stellt sich jedoch heraus, dass die Mannschaft aus Captain Flints ehemaligen Piraten besteht, denen es gelingt, eine Hälfte der Schatzkarte zu ergattern. Auf der Insel angekommen, beginnt eine fieberhafte Suche nach dem Gold, bei der das Glück gleich mehrfach wechselt. Die Schatzinsel des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson ist ein Klassiker der Abenteuerliteratur und hat Generationen von jungen Leserinnen und Lesern in Atem gehalten. Der Komponist Frank Schwemmer und sein Librettist Michael Frowin – beide bereits erfolgreich mit einer Kinderoper über Robin Hood – haben sich von Stevensons spannender Geschichte anstecken lassen und den Stoff für die Bühne bearbeitet. Ihre abendfüllende Oper ist für große und kleine Piratenliebhaber geeignet. Premiere Sa 25. Mai 2013 | 19 Uhr Theater Erfurt | Großes Haus Weitere Aufführungen So, 02.06. l Sa, 08.06. l Mi, 12.06. l So, 16.06.2013 Tickets: 0361 22 33 155 www.Theater-Erfurt.de

Im Richard-Wagner-Jahr kommt um den großen Meister auch die Jenaer Kurz&Klein Kunstbühne nicht herum. So erfand Theaterchefin Gabriele Reinecker „Der Fluch mit dem Ring“. Dieses Bühnenfestspiel nach einer Idee von Richard Wagner ist keine Oper! Zum 200. Geburtstag des Schöpfers des Musikdramas wird nun eine etwas andere Aufführung auch Nichtopernfreunde in den Bann ziehen. Gabriele Reinecker ließ sich für das traditionelle Sommerspektakel vom legendären „Ring des Nibelungen“ inspirieren und entwickelte aus der riesigen Tetralogie „Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ eine leicht konsumierbare Fassung im modernen Gewand. „Wir haben das Werk reduziert auf die eigentliche Geschichte“, erklärt sie, „vier Opern gekürzt auf jeweils 20 Minuten als kabarettistische Kurzvariante. Im Ring stecken Mythen und kraftvolle Geschichten mit so viel Leben, um die Geschichte aus dem Hier und Heute erzählen zu können.“ Wie im Original, wo alles nach Rheingold strebt, dreht es sich um grundlegende Konflikte der Macht und Liebe. Wer den Ring hat, hat die Macht, aber der Preis ist hoch! Das komikartige Bühnenfestspiel trägt allerhand aktuelle Bezüge. Wenn Wotan mit großem Donner über die Wiese rauscht, um nach dem versteckten Nibelheim zu suchen, waschen die Rheintöchter Geldscheine…, der Anspielungen gibt es reichlich. Ob undurchsichtige Geschäfte, Steuermauscheleien, Deals… – wo Kohle ist, kommt Kohle dazu. Wer den Ring hat, sagt wo’s lang geht. Gabi Reinecker verspricht zwei Stunden amüsantes Freilufttheater. Musikalisch klingen dabei bekannte Wagner-Motive an. Trotz enormen Personalaufwandes wird das Stück nur von vier Akteuren gespielt. Arnd Vogel wird u. a. neben Wotan und Siegfried den großen Meister verkörpern. Gabi Reinecker schlüpft in die Rollen von Alberich, Fricka, Brünnhilde und vielen anderen, während Ilka Flegel und Pauline Reinecker die Rheintöchter mimen. Allen Widrigkeiten zum Trotz hat die Kurz&Klein Kunstbühne keinen Aufwand gescheut, ihren Zuschauern und allen Neugierigen den Zugang zu diesem Meilenstein der deutschen Operngeschichte zu verschaffen, mit viel Augenzwinkern. Vergessen Sie den Hügel in Bayreuth! Kommen Sie nach Kapellendorf!

mit dem Ring

ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN zum Abschluss der Spielzeit in Altenburg

Heiteres hat das Puppentheater für Erwachsene am Ende der Spielzeit noch einmal mit der Kriminalgroteske „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring zu bieten. Am Samstag, 6. Juli und am Sonntag, 7. Juli, nimmt der Schauspieler Manuel Kressin in der Rolle des Mortimer den Kampf mit neun Puppen auf, um einen ungeheuerlichen Kriminalfall aufzudecken bzw. zu verschleiern. Dabei gerät er selbst in höchste Gefahr! Wie da im Heizhaus Altenburg der Wahnsinn tobt, müssen Sie sich einfach selbst ansehen! Eigentlich will Mortimer nur heiraten. Doch als er mit dieser Neuigkeit zu seinen Tanten kommt, macht er dort eine schreckliche Entdeckung. Die beiden allseits beliebten und überaus hilfsbereiten alten Damen Abby und Martha haben ein mörderisches Hobby: Sie erlösen ältere Herren von ihrer Einsamkeit und befördern sie mit Wein, Freundlichkeit und etwas Gift ins Jenseits. Unterstützt werden sie dabei von ihrem geistig verwirrten Neffen Otto, der sich einbildet, Reichskanzler von Bismarck zu sein und die Leichen kurzerhand im Keller verscharrt.

Premiere 19. Juli | 20:30 Uhr Voraufführung 18. Juli | 20:30 Uhr Aufführungen jeweils Donnerstag bis Samstag bis 31. August 2013 Kartentelefon: 03641 - 22 14 90 www.kurz-und-kleinkunst.de

Während Mortimer verzweifelt versucht, die Tanten von ihrem nächsten Mord abzuhalten, platzt auch noch sein verschollen geglaubter wahnsinniger Halbbruder Jonathan herein, der von dem ebenfalls polizeilich gesuchten Dr. Einstein ein neues Gesicht braucht. Als Jonathan erfährt, dass die beiden Tanten eine Leiche mehr auf dem Konto haben als er, will er gleichziehen und stellt Mortimer nach… Die groteske Welt des heillos überforderten Mortimer dreht sich immer schneller bis am Ende natürlich alles gut wird! Die Puppenspieler Marcella von Jan, Lys Schubert und Lutz Großmann vollbringen Großtaten, um das rasante Spiel zu realisieren! Sa, 6. Juli | 19:30 Uhr So, 7. Juli | 18:00 Uhr Landestheater Altenburg www.tpthueringen.de

Foto: Stephan Walzl

Ein feucht-fröhliches Familienkonzert mit Juri Tetzlaff in Altenburg und Gera Erfrischend wird das Familienkonzert am Ende der Spielzeit bei Theater&Philharmonie Thüringen am Sonntag, 30. Juni, denn es ist ein Konzert rund um das Element Wasser. KiKa-Moderator Juri Tetzlaff und das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera unter der Leitung von Jens Troester demonstrieren, wie das Wasser verschiedene Komponisten inspiriert hat. Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Wassertropfens, der vom Himmel fällt und über die Moldau ins Meer gelangt…

CITY – das ist ja nicht nur eine Band, sondern deutsche Kulturgeschichte. Drei Deutschlands haben sie erlebt und in ihren Songs abgebildet: Die DDR als Heimat, die BRD als Gastspielreiseland – und nun, friedlich und mit Nachdruck zusammengezimmert, die BRDDR. „Wir als Band betrachten uns immer als Spiegel der Gesellschaft oder der Umgebung, in der wir auftreten.“ Damals wie heute: „Wir haben immer versucht, die Themen aufzugreifen, die bewegen.“ sagt Toni Krahl. CITY steht exemplarisch für jenen Teil der DDR-Rockmusik, der sich mühte, das Maß an Anpassung gering zu halten und über das Medium Text und Musik mit List, Mut und Intelligenz die bescheidenen Möglichkeiten der Wahrheitsfindung und -verbreitung zu nutzen. Die Leute von CITY waren Protagonisten der Szene. Und sie haben die Wende gemeistert, haben den zeitweiligen Stillstand durch Aktivitäten wie Gründung eines eigenen Plattenlabels überlebt, konnten sich in die neue Szene einfädeln und mit ansehen, wie viele der so umschwärmten Wessi-Bands an Glanz verloren. Nach 4 Jahrzehnten – ist CITY immer noch eine echte, keine zugezogene oder eingemeindete Berliner Band. – kann CITY auf ein gutes Dutzend Alben, mindestens doppelt so viele einprägsame Hits und ihre nachhaltige Präsenz auf der Bühne verweisen. – macht CITY immer noch einen strikten, exzellenten Rock’n’Roll ohne Schleifchen und Swing-Bremsen. Frontmann Toni Krahls Gesang hat dabei nichts von seiner ironischen Dimension eingebüßt, Fritz Puppels Gitarre liefert nach wie vor präzise Attacken gegen auf reinen Wohlklang getrimmte Ohren und Joro’s Bass- und Geigenspiel gibt der Band wie von Beginn an, das Besondere, das Unverwechselbare – Rockmusik mit einer Prise Balkan-Folk. CITY im 40. Jubiläumsjahr spiegelt den unaufkündbaren Optimismus der Band wieder, denn wie heißt es in einem ihrer neuen Hits: „Es ist immer noch Sommer bis kommenden Mai“. „DAS BESTE unplugged“ ist ein Programm, welches auch die leisen Töne von CITY berücksichtigt. Die schönsten Balladen aus nunmehr 40 Jahren Bandgeschichte und die größten Hits in neuen elektro-akkustischen Arrangements 05. Januar | 20:00 Uhr | Volkshaus Jena.

Es erklingen Ausschnitte aus Joseph Haydns „Die Schöfung“, Gioachino Rossinis eindrucksvolle „Gewittermusik“ aus „Der Barbier von Sevilla“. Bredřich Smetanas „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ fehlt natürlich nicht im Programm ebenso wie Händels „Wassermusik“. Johann Strauß, Sohn steuert die Polka „Unter Donner und Blitz“ bei. Mit Richard Wagners „Fliegendem Holländer“ geht es auf hohe See und mit Peter Tschaikowsky zum SCHWANENSEE. Dieses Mal findet die erste Aufführung am 30. Juni um 11.00 Uhr im Landestheater Altenburg statt und im Konzertsaal der Bühnen der Stadt Gera geht es erst um 16.00 Uhr los 30. Juni 11 Uhr | Landestheater Altenburg 16 Uhr |Bühnen der Stadt Gera | Konzertsaal Tickets 0365-8279105 oder 03447-585177 www.tpthueringen.de.

TiPs-MAGAZIN seit 20 Jahren Marktführer in Jena und Region TiPs-VIDEO YouTube-Click-Millionär mit TiPs-Video-Produktionen TiPs-BORD Online-Marktführer in Thüringen auf issuu.com/tipsjena Die Stadt-Informationen im Saaleland sind sich einig: „TiPs ist das gefragteste Veranstaltungsmedium.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Media-Daten TiPs Das Magazin 2013 by TiPs - Issuu