LOKALES
MITTWOCH, 28. DEZEMBER 2016
SÜDHESSEN – Die Versammlung der Verbundunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) hat beschlossen, die Preise für Fahrten mit den Bussen und Bahnen im VRN ab dem 1. Januar 2017 um durchschnittlich 2,1 Prozent anzuheben. Die Anpassung der Tarife ist erforderlich, um das attraktive Leistungsangebot weiterhin aufrecht zu erhalten und auszubauen sowie eine nachhaltige Mobilität mit hohem Qualitätsstandard im VRN zu sichern. „Der Tarifanpassung liegen dabei vor allem die Kostenentwicklung beim Personal der Verkehrsunternehmen, die höheren Kosten bei der Infrastruktur sowie allgemeine Investitionskosten bei den Fahrzeugen zu Grunde, die durch eine Erhöhung der Preise für die Fahrten mit den Bussen und Bahnen im VRN auszugleichen sind“, sagte Rüdiger Schmidt, Geschäftsführer der Unternehmensgesellschaft Verkehrsverbund RheinNeckar GmbH (URN GmbH). Die wichtigsten Änderungen im Verbundtarif auf einen Blick: Die Preise für Einzelfahrscheine und BC-Tickets der Preisstufe 1 und ab Preisstufe 5 sowie der Mehrfahrtenkarten über alle Preisstufen werden jeweils um 0,10 bis 0,30 Euro erhöht. Ebenso wird der Basispreis der Tageskarte Preisstufe 4 bis 5 und Gesamtnetz um 0,20 und 0,40 Euro erhöht. Eine Erhöhung der Jugendgruppenkarte und 3-Tages-Karte in den Preisstufen 4, 5 und Gesamtnetz um 0,30 und 0,50 Euro findet ebenfalls statt. Zudem erfolgt eine Anhebung aller Wochen-, Monats- und Jahreskarten in den unterschiedlichen Preisstufen, eine Erhöhung des Monatspreises der Karte ab 60 um 1,30 Euro sowie eine Erhöhung der Fahrpreise im Ausbildungsverkehr, des MAXXTickets um monatlich 0,90 Euro, des Super-MAXX-Tickets um monatlich 1,20 Euro sowie des Semester-Tickets und des Anschluss-Semester-Tickets um 5 Euro pro Semester. Die Preise der Zeitkarten für Berufstätige, das heißt des Job-Tickets I um monatlich 1,10 Euro sowie des Rhein-Neckar-Tickets und des JobTickets II um monatlich 1,40 Euro, werden ebenfalls erhöht. Ebenfalls angepasst werden die Preise des gemeinsamen Beförderungstarifs im Übergang Westpfalz / östliches Saarland. Die Tarifanpassungsrate beträgt dort durchschnittlich 2,0 Prozent. Die neuen Tarifinformationsmedien liegen spätestens im Dezember bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen bereit. Weitere Informationen im Internet unzg ter www.vrn.de
Traditionelles Neujahrskonzert des Katholischen Kirchenmusikvereines LAMPERTHEIM – Der Katholische Kirchenmusikverein lädt die gesamte Bevölkerung zum traditionellen Neujahrskonzert am 1. Januar 2017 ab 11 Uhr ins Jugendheim Mariä Verkündigung ein. Bei Blasmusik, Speis und Trank bietet sich hier die beste Gelegenheit, Freunden und Bekannten die besten Wünsche für 2017 auf den Weg zu geben. Auch diesmal wird wieder eine große Tombola veranstaltet, die von Vereinsmitgliedern gestiftet wurde. Helmut Baumer wird mit seinen Musikern trotz intensiver Silvesterfeiern wieder ein buntes Programm von Märschen bis hin zu Pop-Rock-Stücken im Bläsersound zu Gehör bringen. Als weiterer Programmpunkt werden die KKMV-Newcomer auftreten. Die Musiker freuen sich auf ein voll besetztes Jugendheim. Neumitglieder, die am Neujahrskonzert in den Verein eintreten, erhalten als Belohnung ein Präsent. Das Konzert beginnt um 11 Uhr, der Eintritt ist frei, für Speis und Trank ist bestens gesorgt. zg
Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar 2017 NIBELUNGENLAND – In den vergangenen Wochen erreichten den NABU bundesweit vermehrt Meldungen, dass die zu dieser Jahreszeit üblichen Vögel am Futterhäuschen oder im Garten vermisst werden. Als Ursache wird dabei oft ein Zusammenhang mit der derzeit in den Medien sehr präsenten Vogelgrippe vermutet. Hier kann der NABU aber Entwarnung geben: „Singvogelarten werden generell nicht von der aktuellen Form der Vogelgrippe befallen, und auch die betroffenen Wildvogelarten, meist Wasservögel oder Aasfresser sterben lediglich in so geringen Zahlen, dass Auswirkungen auf die Gesamtpopulationen nicht feststellbar wären“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Zahlen der gefiederten Gäste an Gartenfutterstellen können im Verlauf des Winters stark schwanken. Die aktuellen Hinweise sprechen aber dafür, dass tatsächlich derzeit weniger Vögel in Gärten zu sehen sind. „Eine umfassende Erklärung dafür gibt es bisher jedoch nicht. Wahrscheinlich ist, dass viele Vögel derzeit in den Wäldern aufgrund eines guten Baumsamenjahres und anhaltend milder Witterung noch genug Nahrung finden, und deshalb bisher Futterstellen in Gärten weniger nutzen“, so Miller. Die milden Temperaturen könnten auch dafür gesorgt haben, dass es bisher nur wenig Zuzug aus dem Norden und Osten Europas gab. Nicht zuletzt könne aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass heimische Gartenvögel in diesem Jahr aufgrund widriger Witterung weniger Junge aufziehen konnten.
– Parkplätze im Hof –
Wir wünschen unseren Kunden einen guten Rutsch in 2017 Für Gran Maestro (Primitivo + Sangiovese) 1,5l € 18,Silvester Mason Pinot Nero Manincor 1,5l € 42,mal etwas Jack Daniel 3l € 88,größer ! Scheibel Finess Birne 1,5l € 50,Moet Imperial Magnum 1,5l € 83,Veuve Clicquot brut Magnum 1,5l € 95,Scavi & Ray Prosecco 1,5l € 22,50 Scavi & Ray Jeroboam 3l in Holzkiste € 60,Spritziges in 0,75l • Zeter Sauvignon brut • von Buhl Riesling • von Bassermann Riesling brut oder Pierre brut * Spohr Bajazzo*Valckenberg No1*Prosecco Valdobbiadene*
Ein gern gesehener Gast im Garten: Die Amsel.
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion Aufschluss über das Fehlen der Vögel und seine Hintergründe kann die große Gartenvogelzählung der „Stunde der Wintervögel“ geben: Vom 6. bis 8. Januar 2017 findet sie zum siebten Mal bundesweit statt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Um Bestandszu- oder -abnahmen feststellen zu können, hofft der NABU gerade in diesem Jahr auf eine rege Beteiligung bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion. Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann im Internet unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 16. Januar gemeldet werden. Die Ergebnisse werden dort
Foto: Frank Derer
ausgewertet. Zudem ist am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 08001157-115 geschaltet. Im Rahmen der „Schulstunde der Wintervögel“ vom 9. bis 13. Januar bietet die NAJU auf www. NAJU.de/SdW Zählkarten, ein Poster und ein Wintervogel-Quiz für Kindergruppen und Schulklassen an. Bei fünf Aktionen lernen sie Vögel und ihre Anpassungsstrategien an die kalte Jahreszeit kennen. Die Zählergebnisse der Kinder fließen ebenfalls in die NABUAuswertung ein. Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen sammeln und so wichtige Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände geben. Interesse und Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist nicht nötig. Bei der letzten Vogelzählung im Januar 2016 beteiligten sich über 93.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 63.000 Gärten und Parks mit rund zwei Millionen gezählten Vögeln ein. Nun erhoffen sich der NABU auch 2017 wieder eine rege Beteiligung. zg
Silvester Special im Parktheater „Bonjour Kathrin“ Hommage an Caterina Valente / Beschwingt und gut gelaunt ins neue Jahr BENSHEIM - Zum traditionellen Bergsträßer Jahreswechsel der internationalen Sommerfestspiele Bensheim-Auerbach am 31. Dezember um 19 Uhr im Parktheater Bensheim lässt Festspielleiter Klaus P. Becker mit „Bonjour Kathrin“ in einer liebevollen Hommage die unvergessenen Caterina Valente und Silvio Francesco aufleben, wahlweise anschließend mit Büffet exklusiv für Festspielgäste im nahen Alleehotel Europa. Claudia Schill, Klaus Renzel und Band präsentieren schwungvoll das abwechslungsreiche, knallbunte Silvester Special mit viel Nostalgie, ein wenig Glamour und einer klei-
Alte Viernheimer Straße 5 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 - 94 99 10
nen Prise Comedy und Slapstick. Woran denkt man bei Caterina Valente? An Hits wie „Ganz Paris träumt von der Liebe“, Fünfziger Jahre, Wirtschaftswunder – und natürlich Duo-Partner und Bruder Silvio Francesco? An Nierentische, Petticoats und Gute-Laune-Musik aus dem Schwarz-WeißRöhrenfernseher? Oder gerne auch in Farbe und an die internationale Karriere einer der wenigen deutschen Weltstars? All das lassen die quirlige Claudia Schill und Tausendsassa Klaus Renzel mit Band in einer launigen Retro-Show mit Charme, Niveau und großer musikalischer Klasse hinreißend aufle-
Silvester Special: Claudia Schill, Klaus Renzel und Band mit „Bonjour Kathrin“ präsentieren eine liebevolle Hommage an Caterina Valente und Silvio Francesco. Das knallbunte Silvester Special mit viel Nostalgie, ein wenig Glamour und einer kleinen Prise Comedy und Slapstick ist ein schwungvoller Parforceritt durch unvergessene Ohrwürmer und Welthits. Foto: Reinold Becker
ben. Ein schwungvoller Parforceritt durch unvergessene Ohrwürmer und Welthits, angereichert mit kurzen biografischen Hintergrundinformationen und immer wieder wohldosierten Prisen Comedy und Slapstick. Das facettenreiche Repertoire mit Schlager, Chanson, Jazz, Latin und Bossa Nova lässt in nostalgischen Gefühlen schwingen, schmachten und schwelgen. Der temporeiche Revue-Trip verneigt sich respektvoll vor Caterina Valente und Silvio Francesco. Die charismatischen Idole werden nicht einfach kopiert, sondern auf sympathische Art in einer liebevollen Verneigung neu interpretiert und vor allen Dingen das besondere Lebensgefühl jener musikalischen Aufbruchszeit frisch, frech und launig inspiriert ausgelebt. Die hochkarätige Besetzung der Band mit renommierten Musikern – Pianist Renè Krömer musizierte sogar noch mit Caterina Valente –, Original-Arrangements mit zwei Gitarren, von den beiden Protagonisten selbst gespielt, der f liegende Wechsel von mitunter skurrilen Kostümen und Requisiten, zeitgeschichtliche Projektionen und immer wieder vogelfreier Humor machen „Bonjour Kathrin“ zu einer launigen Show mit ganz eigenem, unverwechselbaren Charme. Karten gibt es per eMail oder Post unter KaPeBecker@t-online. de, unter Telefon 06251/ 2332, www.festspiele-auerbach.de zg
Florida Orange Direktsaft 6 x 0,75 l € 9,45 Alle Sorten + Pfand € 2,40 = € 11,85 12 x 1l Florida Grapefruit Direktsaft + Pfand € 3,30 6 x 0,75 l € 9,45 + Pfand € 2,40
€ 9,95 = € 13,25
= € 11,85
€ 5,50
Mineralwasser Classic 9x1l + Pfand € 3,75 = € 9,25
12 x 1l
Classic / Medium / Naturell Black Forrest Still
+ Pfand € 3,30
€ 4,99 = € 8,29
Export oder Pils 20 x 0,5 l
natriumarm 6x1,5l + Pfand € 3,-- = € 7,25
€ 4,25
Export oder Pils
€ 12,95 20 x 0,5 l € 9,95 + Pfand € 3,10 = € 16,05 + Pfand € 3,10 = € 13,05 Dezember-Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 13 Uhr + 14.30 - 18.30 Uhr außer Mittwoch Nachmittag, Sa 8 - 13.30 Uhr Angebote vom 28.12.16 - 04.01.17 gültig; Preise ab Abholmarkt, solange Vorrat reicht!
dw52mi16
Neue Tarife im VRN
Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder
–ANZEIGE–
Feuchte Mauern Feuchte Mauern adeade
- ANZEIGE -
GB GmbH bietet Gebäudesanierung aus erster Hand GB GmbH bietet Gebäudesanierung aus erster Hand
g erunng Saanniieru t l S e m el errt
ie rrttiififizzi e e z V ÜV TTÜ
mm SScchhiim Groß-Umstadt. Es Es ist ein Groß-Umstadt. ist Albein traum für jeden undHausWohAlbtraum fürHaus jeden nungsbesitz er Feuchtigkeit im und Wohnungsbesitz er Mauerwerk, die zu Setzrissen Feuchtigkeit im Mauerwerk, und Schimmelbefall führen kann. die zu Setzrissen undBerufserSchimIn seiner langjährigen melbefall führen kann. fahrung hat Richard Bierbaum In seiner schon einigelangjährigen extreme Fälle Beerrufserfahrung hat Richard lebt. Er ist auf die Trockenlegung von Gebäuden spezialisiert Bierbaum schon einige„Vieexle Menschen sichist darütreme Fällewundern erlebt. Er auf ber, Trockenlegung dass sie oft krank von sind und die Geunter Kopfschmerzen leiden. bäuden spezialisiert „Viele Schimmelbefall in der Wohnung Menschen wundern sich dakann die Ursache sein“. Nach rüber, dass sie oft krank sind einer kostenlosen Analyse führt und unter die Firma GB Kopfschmerzen GmbH - BSS mit leiden. Schimmelbefall in der hochwertigsten und gesundWohnung kann die Ursache sein“. Nach einer kostenlosen Analyse führt die Firma GB GmbH - BSS mit hochwertigsten und gesundheit-
2
heitlich unbedenklichen MateMatelich unbedenklichen rialien und rialien und modernster modernsterTechnik Techdie Mauertrockenlegung und nik die Mauertrockenlegung Schimmelsanierung durch. „Es und Schimmelsanierung ist heute nicht mehr nötig, ein durch. „Es ist aufzugraben“, heute nicht Haus von außen mehr nötig, Die ein aufwendigen Haus von sagt Bierbaum. außen aufzugraben“, sagt Außenarbeiten werden durch Bierbaum. aufwendigen Bohrungen Die im Mauerwerk ersetzt, durch die mittels werden Injektion Außenarbeiten das Mauerwerk mit einem speziim Mauerdurch Bohrungen ellen Gel oder Siloxan werk ersetzt, durch abgedichdie mittet wird. Auchdas dieMauerwerk Vermietung tels Injektion von Bautrocknern gehört mit einem speziellen zum Gel Angebot der GB GmbH - BSS oder Siloxan abgedichtet Bautenschutz-Systeme, Richer wird. die Vermietung Straße Auch 48 in Groß-Umstadt. pr von Bautrocknern gehört Telefon 0 60 78 / 9 67 94 95 zum Angebot der GB GmbH - BSS - Bautenschutz -Systeme, Richer Straße 48 in Groß-Umstadt. pr Telefon 0 60 78 / 9 67 94 95
6
7
lr52mi16
Kurz notiert
3