Tip43mi15

Page 8

8

LOKALSPORT

MITTWOCH, 21. OKTOBER 2015

Erster Punktgewinn in der Bezirksliga KC 64 Hüttenfeld gewinnt Herzschlagfinale Schlussdoppel rettet Tischtennis-Teams der SGH zweimal ein Remis gegen Fehlheimer Mannschaften HÜTTENFELD – Nach drei Niederlagen gelang der ersten Mannschaft der Tischtennisabteilung der SG Hüttenfeld endlich der erste Punktgewinn in der Bezirksliga. Im vierten Saisonspiel erreichte das Flaggschiff der Abteilung ein 8:8 in Fehlheim. Ebenfalls ein Unentschieden gegen eine Fehlheimer Mannschaft gab es für die zweite Mannschaft im Vergleich mit der vierten Garnitur des VfR. Das dritte Herrenteam der SGH punktete doppelt beim 7:4 gegen den TTC Lorsch; die vierte Mannschaft ging gegen den TSV Hambach III mit 0:7 regelrecht unter. Im Spiel gegen den VfR Fehlheim waren nach der ersten Matchhälfte die Felle der ersten Mannschaft schon fast davongeschwommen: Zweimal im Doppel und viermal im Einzel mussten die Spieler der SGH I ihren Kontrahenten der Vortritt lassen: Der Zwischenstand von 6:3 zugunsten von Fehlheim ließ befürchten, dass es auch im vierten Spiel in der Bezirksliga nicht zu einem Erfolgserlebnis reichen würde. Aber die Mannen um Kapitän Volker Berg besannen sich auf ihre spielerischen und kämpferischen Qualitäten, drehten in der zweiten Einzelserie den Spieß um und gewannen ihrerseits vier Einzel. Damit konnten sie dem Gegner vor dem Schlussdoppel den Rückstand bis auf einen Punkt wettmachen. In einem spannenden Fünfsatzspiel rang das seit Beginn der Saison neu formierte Doppel eins der Grün-Weißen mit Gwen Steier und Malte Böck ihre Fehlheimer Gegner nieder und sicherte so das zwi-

Malte Böck (li.) und Gwen Steier freuen sich nach gewonnenem Schlussdoppel über den ersten Punktgewinn der SGH in der Bezirksliga. Foto: ehr

schenzeitlich nicht mehr für möglich gehaltene Unentschieden. Herausragend auf Hüttenfelder Seite war an diesem Abend Robin Gumbel, der mit zwei Einzelsiegen und dem Doppel mit Frank Berg die maximale Punktausbeute schaffte. Jeweils einen Einzelsieg brachten Volker und Frank Berg, Gwen Steier und der erstmals im mittleren Paarkreuz eingesetzte Malte Böck auf das Hüttenfelder Punktekonto. Markus Weimer konnte zwar aufgrund seiner Verletzung noch nicht spielen, er unterstützte sein Team jedoch coachend und motivierend an der Bande. Seine Vertretung im Einzel, Routinier Ludwig Günther aus der zweiten Kreisklassenmannschaft, gab mit 63 Jahren sein Bezirksligadebüt und konnte beeindruckend zeigen, dass er auch vier Klassen höher auf Augenhöhe agieren

kann, wenngleich ihm ein durchaus möglicher Einzelerfolg knapp verwehrt blieb. Im Doppel wurde Weimer durch den 17-jährigen Heiko Möller vertreten, der eine ansprechende Leistung zeigte, und sich für höhere Aufgaben empfahl. Auch die zweite Herrenmannschaft hatte eine Fehlheimer Mannschaft zum Kontrahenten und auch hier rettete nach spannendem Spielverlauf ein Sieg im Schlussdoppel das Remis für Hüttenfeld. Den guten Start der SGH II bei den Eröffnungsdoppeln (2:1) machte ein Leistungseinbruch in der ersten Einzelserie (2:4) zunichte, sodass die Grün-Weißen in der zweiten Matchphase immer einem Rückstand hinterherlaufen mussten. Nach dem 7:8 vor dem Schlussdoppel konnten Ludwig Günther und Erich Händler mit

einem Dreisatzerfolg wenigstens noch das Remis retten. Besonderen Anteil an dem Hüttenfelder Punktgewinn hatten die beiden Jugendlichen im Team: Heiko Möller und Martin Woschnitza dominierten im hinteren Paarkreuz und holten dort mit vier Zählern die optimale Ausbeute. Mit dem Doppelerfolg an der Seite von Tim Koch war Heiko Möller noch an einem weiteren Punkt beteiligt. Nach dem souveränen Weiterkommen im Pokalwettbewerb (4:0 gegen Bonsweiher III) gelang der dritten Herrenmannschaft beim punktgleichen TTC Lorsch II in der Verbandsrunde ebenfalls ein doppelter Punktgewinn. Auch bei diesem Match machte das hintere Paarkreuz den Unterschied: Bernd Blümbott und Jonas Richter spielten groß auf und gewannen alles, was es zu gewinnen gab, und waren so für fünf der sieben Zähler der SGH III verantwortlich. Kapitän Dirk Hoschkara und Florian Günter punkteten in den Einzeln und ihrem gemeinsamen Doppel jeweils einmal. Zur Mitte der Vorrunde ist die SGH III mit der dritten Tabellenposition das bestplatzierte Team der SGH. Nichts zu melden hatte die vierte Vertretung der Hüttenfelder Tischtennisspieler gegen den noch verlustpunktfreien TSV Hambach III. Die Gästemannschaft, ein „Generationenteam“ mit zwei Spielern Mitte Zwanzig und zwei Routiniers im Alter von 61 bzw. 78 Jahren , ließ im gesamte Match nur zwei Hüttenfelder Satzgewinne zu. Konsequenterweise war die deftige 0:7-Niederlage auch in dieser Höhe verdient. ehr

RSL unterliegt Tabellenführer Deutliches 5:26 gegen Reilingen-Hockenheim / Weiter zahlreiche Verletzungsausfälle LAMPERTHEIM – Weiterhin gebeutelt durch Verletzungen unterlag das RSL 2000 dem Tabellenführer aus Reilingen-Hockenheim deutlich mit 5:26. Zum Auftakt wurde Stephan Zimmermann geschultert, ehe Tassilo Lahr gegen Frank Gerhard

vorzeitig unterlag. Stark dann die Leistung von Antonino Lupo, der Paul Rothausky nach Punkten besiegen konnte. David Dihen musste sich Zoltan Szep geschlagen geben, ehe im letzten Kampf vor der Pause Chanhee Park mit 0:9 gegen Scott Gott-

schling verlor. Nach der Pause unterlag Michell Kleiser vorzeitig nach Punkten gegen Valeri Wekesser. Michael Knittel musste Heinz Marnette den 0:6 Sieg überlassen, Alireza Sanayehajari musste im Anschluss eine Schulterniederlage hinnehmen.

Kampf los kam Florian Fuchs zu vier Mannschaftspunkten, ehe zum Abschluss Abdurahmann Temirhanov 0:1 verlor. Beim RSL hofft man, dass bis zum nächsten Kampf wieder der ein oder andere Ringer fit wird. zg

Silbermedaille für Judo-Kampfgemeinschaft Überzeugende Leistung bei hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U18 BÜRSTADT – Bei den Hessischen-Judo-Vereinsmannschaftsmeisterschaften der Altersklasse U18 traten sechs sehr ambitionierte Mannschaften, zum Teil gespickt mit zahlreichen Kaderathleten, aus den Gemeinden Frankfurt-Bergen-Enkheim, Bad Homburg, JC Wiesbaden, KCWiesbaden, Judokwai (Hadamar, Limburg, Elz) und der Kampfgemeinschaft Bürstadt-Rüsselsheim zum sportlichen Wettstreit gegeneinander an. Für die Kampfgemeinschaft Bürstadt-Rüsselsheim griffen aus Bürstädter Sicht die beiden Athleten Lars Kilian und Stavros Papadamakis aktiv ins Kampfgeschehen ein. Leistungsträger Ian Störmer und Nachwuchshoffnung Paul Zieglschmid mussten diesmal noch verletzungsbedingt pausieren, hoffen aber bald wieder hundertprozentig gesundheitlich fit zu sein, um ebenfalls bei den kommenden Mannschaftskämpfen wieder dabei sein zu können. Lars Kilian gewann seine beiden Kämpfe in atemberaubender und rekordverdächtiger Geschwindigkeit in nur zwölf und in acht Sekunden Kampfzeit und verschaffte sich dadurch viel Respekt. Zwei weitere Gegner gaben gegen Lars gleich zu Kampfbeginn auf. Stav-

Friedhelm Ehret knackt gegen Rot-Weiß Weinheim 400-er-Grenze HÜTTENFELD – In einem wahren Krimi, der erst mit der letzten Kugel entschieden wurde, konnte der KC 64 Hüttenfeld in eigener Halle Rot-Weiß Weinheim 2 knapp mit 1604:1602 besiegen. Die Gäste hatten mit Dominik Greulich wohl den Tagesbesten in ihren Reihen, doch insgesamt waren die Hüttenfelder ausgeglichener in der Treffsicherheit. Hans Maischein kam auf 389 Holz, Friedhelm Ehret (Foto) konnte endlich mal wieder die 400-er-Grenze knacken, Karlheinz Höflein hatte

413 Holz und Dieter Ehret kam auf 390 Treffer. Text und Foto: ehr

TG Biblis stellt Weichen für die Zukunft Vereinsführung beginnt Prozess einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung BIBLIS – Ein guter Vorstand denkt rechtzeitig an die Zukunft seines Vereines. Deshalb hat der Vorstand der Bibliser Turngemeinde einen Prozess in Gang gesetzt, um die Ziele der zukünftigen Vereinsarbeit zu definieren und Strategien zu entwickeln, diese zu erreichen. Vertreter des Vorstands und der verschiedenen Abteilungen trafen sich zu einem ersten Workshop am 10. Oktober in den Seminarräumen der Firma Marsch in Biblis. Jürgen Licht moderierte die Veranstaltung. Er führte in das Thema ein, in dem er gegenwärtige Trends beleuchtete, denen sich der Verein in den kommenden Jahren stellen wird. Sicher wird die demographische Entwicklung von Gesellschaft sowie Zuzüge und Abwanderungen oder die aktuelle Flüchtlingssituation sich auch auf die Vereinsstruktur und -arbeit niederschlagen. Licht empfahl, einer chinesischen Weisheit zu folgen und „angesichts des Windes der Veränderung keine Mauern, sondern Windmühlen zu bauen“; die Zukunft des Vereins also aktiv zu gestalten. Die Teilnehmer entwi-

ckelten in Arbeitsgruppen und gemeinsam zunächst eine Bestandsaufnahme und Darstellung der wesentlichen Elemente, die den Verein und seine Situation ausmachen. Deutlich wurde hierbei die besondere Bedeutung der TG als sozialer Sammelpunkt für die Mitglieder. Diese Funktion des Vereins tritt neben den sportlichen Aktivitäten zunehmend in den Vordergrund. Die Ergebnisse des Treffens können sich sehen lassen. Sie sind bildlich in einer sogenannten „Leinwand“ festgehalten. „Auf dieser Grundlage können wir nun im Dialog mit unseren Mitgliedern die zukünftige Ausrichtung der TG Biblis erarbeiten“, kommentierte Peter Mohler, 1. Vorsitzender der TG, und verweist damit auf weitere Veranstaltungen dieser Art. Zu denen werden interessierte TGler in den kommenden Monaten eingeladen. „Wir freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen und wollen sie aktiv mitgestalten“, führte der engagierte TG-Chef weiter aus. Man darf gespannt sein auf diesen Prozg zess…

D-Jugend der SGH in der Qualifikation ungeschlagen Trotz Unterzahl viele Torchancen erspielt

Die Kampfgemeinschaft Bürstadt-Rüsselsheim nach geschaffter Qualifikation zur Südwestdeutschen VereinsmannschaftsFoto: oh meisterschaften.

ros Papadamakis gewann ebenfalls alle seine Kämpfe. Mit tiefen Schultertechniken und mit seiner dynamischen Kampfleistung beeindruckte Stavros sowohl die Gegner als auch das Judo-begeisterte Publikum. Mit vier eindrucksvollen Mannschaftssiegen über Kim-

Chi Wiesbaden, Judokwai, JC Wiesbaden und Juka Bergen-Enkheim sowie bei nur einer knappen Niederlage gegen die HTG Bad Homburg sicherte sich die Kampfgemeinschaft Bürstadt-Rüsselsheim die Silbermedaille hinter dem JC Wiesbaden und damit die Quali-

fikation für die Südwestdeutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften in Frankenthal. Alle Mannschaftskämpfer sowie die Trainer und alle Vereinskameraden freuen sich nun auf die am 21. November in Frankenthal stattfindenden Judo-Meisterschaften. zg

HÜTTENFELD - Bei herbstlichem Schmuddelwetter trat die D-Jugend der SG Hüttenfeld stark ersatzgeschwächt zu Hause gegen den FC 07 Bensheim an. Mit acht Spielern war die junge D-Jugendmannschaft von Anfang an sehr aktiv und über weite Strecken spielbestimmend. Die wenigen Angriffe der Bensheimer wurden von Torhütervertreter Erdem Kuzu gekonnt abgefangen. Trotz Unterzahl konnten viele Torchancen erspielt, aber nicht verwertet werden, so dass es mit einem 0:0 in die Halbzeit ging. Das gleiche Spiel in der zweiten Halbzeit.

Hier fiel bei spielerischer Überlegenheit das befreiende 1:0 durch Tyrone Ford. Die sicher stehende Abwehr mit Dane Ehret, Felix Kreibich und Erik Frank ließ keine Bensheimer Torchancen mehr zu. Mit diesem Sieg wurde die Qualifikationsrunde ohne Niederlage und nur einem Gegentreffer beendet. In der Hüttenfelder Mannschaft spielten im Tor Erdem Kuzu, in der Abwehr Felix Kreibich, Dane Ehret und Erik Frank, im Mittelfeld Ole Wolf und Tyrone Ford, als Stürmer spielten Lucas Gotha und Justas Vitkunas. ehr

Immer aktuell informiert im

www.tip-verlag.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.