LOKALES
MITTWOCH, 5. SEPTEMBER 2012
Nach der Sommerpause direkt überzeugt
Guter Start der Lampertheimer Kickboxer LAMPERTHEIM - Die Sportler des SV Olymp Lampertheim nahmen am 25. August an den Rheinlandpfalz-Meisterschaften in Frankenthal teil und konnten dort wieder überzeugen. Mit sechs ersten, acht zweiten sowie einem vierten Platz bewiesen die Kämpfer dass sie die Sommerpause gut überstanden haben und optimal auf die noch kommenden Wettkämpfe vorbereitet sind.
Im Semikontakt (Punktstopp) konnten in den verschiedenen Klassen folgende Ergebnisse erzielt werden. Marc Jacoby belegte in der Altersklasse 7 bis 10 Jahre den ersten Platz, Luis Boll wurde Zweiter. Suher Aziz (bis 40 Kilogramm) wurde ebenfalls Zweiter, genauso wie Nils Baumann (bis 65 Kilogramm). Weitere zweite Plätze gingen an Alexander Münch (bis 70 Kilogramm), Alexander Busse (über 85
Kilogramm) sowie im Leichtkontakt an Lars Jacoby ( bis 70 Kilogramm). Den ersten Platz erreichten zudem Lisa Baumann (bis 70 Kilogramm) sowie im Leichtkontakt Luis Boll (bis 25 Kilogramm), Lukas Boll (bis 50 Kilogramm), Lev Köhler ( bis 70 Kilogramm) und Alexander Busse (über 85 Kilogramm). Nils Jakoby belegte den vierten Platz (über 60 Kilogramm). zg
Die erfolgreichen Kickboxer des SV Olymp Lampertheim.
Eventführung in historischen Kostümen Burg Stein ein. Treffpunkt ist die Burg Stein (Steiner Wald). Von den Mitgliedern des Vereins werden in farbenprächtigen Kostümen die Geschichte und Anekdoten der Burg Stein am Originalschauplatz nacherzählt.
Erleben Sie die einzelnen Epochen von der Römerzeit über die Karolinger, das Mittelalter, dem Dreißigjährigen Krieg bis hin zum Amt Stein und dem Steiner Jägerhaus. zg
Jahrgang 1942/42 aus Hofheim auf den Spuren Hermann Löns
In der Lüneburger Heide unterwegs HOFHEIM - Die wundervolle Lüneburger Heide erlebten vor kurzem die Angehörigen des Jahrgangs 1942/43 mit ihren Partnern. Drei ereignisreiche Tage erfreuten die Mitfahrer. Per Bus ging es zunächst an das Steinhuder Meer in der Nähe von Wunstorf. Dort ließ man sich ein gutes Mahl schmecken um anschließend einen Spaziergang an den See zu machen. Ein riesengroßer See, perfekt zum Surfen und Segeln. Weiter ging die Fahrt zum Endziel. In Visselhövede wurde Quartier bezogen. Am nächsten Tag lautete die De-
vise: “Fahrt in die Heide.“ Mit der charmanten Reisebegleiterin Sabine ging die Fahrt durch wunderschöne Ortschaften und auf den Spuren von Hermann Löns gelangte die Gruppe zu einem Schäferhof, mitten in der Heide gelegen. Hier erlebte der Jahrgang den Austrieb einer Heidschnuckenherde. Der nächste Stop war Undeloh. Auf zwei Kutschwagen ging es durch eine wirklich zauberhafte Heidelandschaft nach Wilsede. In dieser Gegend wurden die allseits bekannten Heidefilme gedreht. Und aus voller Kehle wurde auch
AUS DER GESCHÄFTSWELT
ANZEIGE
ZAKB gibt am 9. September Einblick in eine interessante Branche und stellt sich als moderner Dienstleister vor
Tag der offenen Tür beim ZAKB KREIS BERGSTR ASSE – Der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße bietet am Sonntag, 9. September auf dem Betriebsgelände bei Hüttenfeld Erwachsenen und Kindern ein Programm mit viel Information und Unterhaltung. Interessante Einblicke in eine interessante Branche: Die Abfallwirtschaft vereint komplexe Logistik mit moderner Technologie. Zu besichtigen ist dies auch in der Region. Vor zehn Jahren wurde hier der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) gegründet, ein Dienstleister für private Haushalte und Unternehmen. Jetzt wird mit einem Tag der offenen Tür Jubiläum gefeiert. Am Sonntag, 9. September lädt der Verband von 10 bis 16 Uhr Erwachsene und Kinder auf sein Betriebsgelände (Am Brunnengewännchen 5, vormals Außerhalb 22) bei Hüttenfeld ein. Früher war dort die Kreismülldeponie. Diese ist seit Jahren stillgelegt, mit einer umfassenden Rekultivierung wurde hier ein neues Zeitalter eingeleitet. Der ZAKB hat an gleicher Stelle seinen Hauptsitz, und da gehen Abfallwirtschaft und Energiewirtschaft mehr und mehr miteinander einher. Das Gelände ist
zum Energiepark geworden. Der Verband zeigt, wie regenerative Energie regional effektiv und effizient erzeugt werden kann. Dabei setzt er auf Biomasse und Fotovoltaik, aber auch Gas aus der einstigen Deponie wird genutzt. Kerngeschäft des ZAKB ist das Einsammeln und Sortieren von Abfällen sowie der Transport zu Entsorgungsanlagen oder zur Wiederverwertung. Gegründet wurde der Verband im Sommer 2002 vom Kreis Bergstraße und von mehreren Kommunen. Heute gehören ihm 16 Städte aus dem Kreisgebiet an, mit fünf weiteren Städten und Gemeinden gibt es Vereinbarungen zum Einsammeln und Abtransport der Abfälle. Auszüge aus dem Programm Beim Tag der offenen Tür können Besucher hinter die Kulissen des ZAKB blicken. Sie können mit einem offenen Bus zu Rundfahrten über die rekultivierte Deponie starten. Auch werden Maschinen und Fahrzeuge zum Einsammeln und Aufbereiten von Abfällen und Grünschnitt vorgeführt. Zudem erklären Informationstafeln die Abfallverwertung sowie damit verbundene Möglichkeiten zum Er-
zeugen erneuerbarer Energien. Besucher können sich des Weiteren über zukunftsweisende Fahrzeugtechniken informieren, Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie EBikes werden in den Fokus gerückt. Ebenfalls Teil des Programms: Vorführungen einer Suchhundestaffel, die regelmäßig auf dem Gelände des ZAKB trainiert und von Vogelfreunden, die gleichfalls Interessantes auf dem Areal präsentieren. Zum Rahmenprogramm der Veranstaltung gehört ein Frühschoppen, ab 11 sorgt dabei der Musikzug Laurissa Lorsch für Unterhaltung. Kinder können sich den gesamten Tag auf einer Hüpfburg, beim Ponyreiten und beim Schminken vergnügen. Eine ganz besondere Attraktion für die Kleinen: Die Möglichkeit zum Fotoshooting in einem riesigen Radlader. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf der Speiseund Getränkekarte steht Sommerfesttypisches, Deftiges und erfrischende Getränke gehören ebenso dazu wie Kuchen und Kaffee. Ausreichend Sitzgelegenheiten sind vorhanden, und ein großes Festzelt schützt bei jeder Witterung. Umfassende Informationen über den ZAKB gibt es im Internet unter www.zakb.de. zg
Foto: oh
Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. lädt am 9. September auf die Burg Stein ein
NORDHEIM - Der Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. lädt am Sonntag, 9. September, jeweils um 15 und 16 Uhr zu einer Eventführung in historischen Kostümen und einer Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte der
11
www.zakb.de
TAG DER OFFENEN TÜR SONNTAG, 9. SEPTEMBER 2012 10.00 - 16.00 UHR AM STANDORT HÜTTENFELD (DEPONIE)
das Lied „In der Lüneburger Heide gesungen“. Nach einer kleinen Stärkung erfolgte ein Spaziergang durch die Heide auf den Wilseder Berg. Er ist zwar nur 169 m hoch und die Steigung betrug nur 40 m, aber es lohnte sich diesen Weg zu gehen, den eine wunderschöne blühende Heide und ein toller Blick von oben war die Belohnung dafür. Die Rückreise am dritten Tag ging über Lüneburg. Bei einer geführten Stadtführung wurden die Schönheiten und die Geschichte dieser Hansestadt dargelegt. zg
• FRÜHSCHOPPEN MIT BLASMUSIK • DEPONIERUNDFAHRTEN • AUSSTELLUNG AKTUELLER UND HISTORISCHER FAHRZEUGE • VORFÜHRUNG VON MASCHINEN • HÜPFBURG • KINDERSCHMINKEN • PONYREITEN ...UND VIELES MEHR FÜR IHR LEIBLICHES WOHL IST GESORGT!
ZAKB Am Brunnengewännchen 5 (vormals Außerhalb 22) 68623 Lampertheim-Hüttenfeld
www.zakb.de
Die schöne Landschaft der Lüneburger Heide hinterließ einen bleibenden Eindruck bei der Reisegruppe des Jahrgang 1942/43. Foto: oh
...zielsicher werben im