tip33sa12

Page 11

LOKALSPORT

SAMSTAG, 18. AUGUST 2012

11

Sieger der 13. Offene Tennis-Stadtmeisterschaft gekürt

Tänzerin des TGV Rosengarten erfolgreich bei Jazz and Modern Dance Turnier

Gelungenes Turnier beim TC Rot-Weiß

Linda Rapp gewinnt erstmals ausgerichteten Baden-Württemberg Pokal

LAMPERTHEIM - Das Tennisfieber grassierte die letzte Woche auf der Clubanlage des Tennisclub Rot-Weiß Lampertheim e.V., wo vom 4. bis 11. August Spielerinnen und Spieler aller Altersklassen ihre Kräfte auf dem Platz messen konnten. Das Motto des Vereins „Tradition und Fortschritt“, spiegelte sich auch in dieser Meisterschaft wieder. Denn die Tennis-Stadtmeisterschaft findet nun schon seit 28 Jahren statt, seit 13 Jahren als offene Meisterschaft und nun das zweite Jahr auch als Leistungsklassenturnier. „Dass das Konzept ankommt, sieht man nicht nur an den stetig wachsenden Teilnehmerzahlen, sondern vor allem auch an den „Wiederholungstätern“ unter den Spielern, die die gute Organisation und die angenehme Atmosphäre beim Tennisclub Lampertheim zu schätzen wissen“, so die Vorsitzende Helga Mrotzek bei ihrer Ansprache zur Siegerehrung. Mrotzek bedankte sich an dieser Stelle besonders bei den Sportwarten Christian Becker und Norbert Schmitt sowie den zahlreichen TCL-Mitgliedern für das große Engagement und die Helferdienste. Ein Dank ging auch an die Sponsoren, die es dem TCL erneut möglich machten, Preisgelder für die Sieger auszuschütten. Dieses Jahr beteiligten sich der TIP-Verlag, das Gesundheitszentrum AGILA und der AVS Vermessungsservice am großzügigen Sponsoring. Zudem

wurde erstmals ein Sonderpreis verliehen, der gestiftet von einem Gast, dem Spieler sowie der Spielerin mit den meist gewonnenen Matches überreicht wurde. Gemäß dem Olympischen Gedanken erhielten Beate Helm und Werner Mühling ihren Geldpreis mit einer Goldmedaille. Marvin Werr (TC Olympia Lorsch) und Barbara Schmitt (Tennisclub Ketsch e.V.) heißen die Sieger der 13. Offenen Tennis-Stadtmeisterschaften in Lampertheim. Der nicht als Topfavorit gehandelte Werr (LK 6) überzeugte im Finalspiel der Herrenkonkurrenz und konnte sich gegen den an Position Eins gesetzten Julian Wenzel (LK 3) vom SC 1880 Frankfurt durchsetzen. Im Endspiel der Damen war es Barbara Schmitt, deutsche Ranglistenspielerin, die von Anfang an das Geschehen auf dem Platz diktierte und sich gegen Vorjahressiegerin Eva Bauer keine Blöße gab. Mit einem Zweisatzsieg 7:6, 6:2 gewann die Spielerin vom Tennisclub Ketsch das Finalspiel und konnte sich über ihrer Siegprämie sichtlich freuen. Beate Helm vom Tennisclub Lampertheim holte sich den Sieg über Vereinskameradin und Teampartnerin in der Medenrunde, Annette Wunder-Schönung. Mit 7:6, 6:2 gelang der Lampertheimerin ein klarer Finalsieg in der Altersklasse Damen 40. Der siegesverwöhnte TCL-Spieler Wolfgang Geier kämpfte sich auch bei dieser Meisterschaft wie-

der ins Finale der Herren 50. Dort traf er auf den für die Spielvereinigung 03 Ilvesheim spielenden Helmut Lunz. Lunz zeigte im gesamten Spielverlauf keine Schwächen und gewann die Begegnung klar mit 6:1, 6:4. Sieger des Sonderpreises Werner Mühling, ein „Wiederholungstäter“ der Stadtmeisterschaften, war Sieger bei der Entscheidung der Herren 60. In einem Bobstädter Duell gelang Mühling mit 6:4, 7:5 der Sieg über Walter Schütz. Im Herren Doppel Aktive holte sich die Paarung Andreas Urbach/Holger Schmitt den Titel. Die Spieler vom TC Lampertheim überzeugten mit guten Leistungen und Schmitt konnte seinen zweiten Turniersieg verbuchen. Auch Andreas Urbach, der im Mixed Finale mit Partnerin Eva Bauer an den Start ging, konnte sich über einen zweiten Finalerfolg freuen. Bauer/ Urbach holten „Gold“ gegen das Mixed-Team Gugumus/Wenzel. In den Herren Doppeln der Altersklassen schafften es die Paarungen Mühling/Schicht bei den Herren und Helm/Wunder zum Sieg. Beide Paarungen waren in ihren Finals überlegen. Im Mixed Finale 40+ konnte Werner Mühling, jetzt an der Seite von Brigitte Schulz, erneut auftrumpfen. Deutlich knapper als in den anderen Spielen gelang dem Zweierteam trotzdem der Sieg mit 7:5, 2:6, 10:7 gegen die Lokalmatadoren Beate Helm/Ingo Meier. zg

Badminton-Verein Lampertheim ehrte im Rahmen des Grillfestes langjährige Mitglieder

Gelungener Start ins zweite Halbjahr LAMPERTHEIM - Der Badminton Verein Lampertheim nutzte sein traditionelles Grillfest am vergangenen Sonntag im Lampertheimer Wald, um einige Mitglieder zu ehren. Daniel Mahn, 1. Vorsitzender des BVL, betonte in seiner Begrüßungsrede, bei der er auch auf die derzeit sehr positive Mitgliederentwicklung einging, wie wichtig neben den neuen Mitgliedern auch die langjährigen Mitglieder für den Verein sind. Daher wurde seitens des Vorstandes beschlossen, alle Mitglieder im 5-Jahres-Rhythmus zu ehren. Die anwesenden Ehrengäste Daniel Debus (10 Jahre), Jonas Moeljadi (15 Jahre) sowie Sonja und Peter Neuthinger (je 20 Jahre) erhielten eine Urkunde sowie ein kleines Präsent. Die nicht anwesenden Jubilare werden ihre Ehrung für 5, 10, 15 bzw. 20 Jahre Mitgliedschaft in der kommenden Woche per Post

erhalten. Des Weiteren wurde im Rahmen des Grillfests Fahed Oudischo, Trainer des BVL, geehrt. Durch seine hervorragende, jahrelange Trainertätigkeit beim BVL können neue Mitglieder gehalten werden. Sowohl die Mannschaft als auch die Jugend sind im Bezirk Darmstadt sehr erfolgreich, ein Verdienst von Oudischo. Nora Herrmann, Jugendwart des BVL, ehrte anschließend Tina Martinovic für ihre herausragenden Ergebnisse im Jugendbereich. Anschließend übernahm Mahn die Ehrung für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder. Alexander Walz wurde für fünf Jahre Vorstandsarbeit, davon drei Jahre als 1. Vorsitzender, ausgezeichnet. Wegen beruf licher Gründe kann er leider nicht mehr im Vorstand aktiv sein. Janike Ehret, die im Vorstand als Beisitzerin aktiv war, konnte ebenfalls aus beruflichen Gründen das Amt nicht fort-

führen und war deshalb auch nicht am Grillfest anwesend. In diesem Jahr wurden zum Grillfest vom Vorstand neben den Mitgliedern auch einige Altmitglieder sowie passive Mitglieder persönlich eingeladen. Der BVL verfolgt dabei das Ziel, alte Kontakte wieder aufzunehmen und neben Neumitgliedern auch „alte Bekannte“ wieder zum gemeinsamen Badminton spielen aufzufordern. Dies wurde, sehr zur Freude aller, gut angenommen. Mit Ende der Sommerferien startet jetzt wieder der normale Spielbetrieb sowie die Saison 2012/2013. Alle Badmintoninteressierten haben damit auch wieder die Möglichkeit, die 1. Mannschaft des BVL anzufeuern, das erste Heimspiel findet am 1. September statt. Weitere Informationen zum BVL sowie Bilder zum Grillfest sind auf der Vereinshomepage www.bvlamperheim.de zu finden. zg

ROSENGARTEN - Linda Rapp heißt die Siegerin des ersten Baden-Württemberg Pokals in der Kategorie „Solo Hauptgruppe“. Erst seit zwei Jahren richtet der Deutsche Tanzsportverband Jazz and Modern Dance Turniere auch in den Sparten „Solo“, „Duo“ und „Small Group“ aus. Nach regem Zulauf in diesen Bereichen fand nun in diesem Jahr zum ersten Mal der „Baden-Württemberg Pokal“ statt. Ausgetragen vom PSC Mannheim-Schönau bot sich auch für den TGV Rosengarten die Chance, direkt vor der Haustür an einem solchen Turnier teilzunehmen. Der Verein, der schon häufig große Erfolge im Jazz and Modern Dance feiern konnte, schickte mit Linda Rapp ein Mitglied seiner Erstliga-Formation „Suspense“ an den Start. Der Baden-Württemberg Pokal wurde in den Kategorien „Solo“, „Duo“ und „Small Group“ ausgerichtet, wobei jede dieser Sparten noch einmal in die Altersstufen „Kinder“, „Jugend“ und „Hauptgruppe“ unterteilt war. Linda Rapp trat im Bereich „Solo Hauptgruppe“ an und konnte das Turnier sogleich gewinnen. Mit ihrer wunderbaren Darbietung zum Musikstück „Turning Tables“ von Adele konnte sie alle drei Wertungsrichter sofort begeistern. Die ausgefeilte Choreografie, mit der Linda antrat, stammt von Rafael Valdivieso, der beim TGV Rosengarten auch die Formationen „Suspense“ und „Spirit“ trainiert. Thema der Choreografie ist Liebe und Trennungsschmerz – eine Frau trennt sich von ihrem Mann, um nicht länger von ihm unterdrückt und verletzt zu werden. Linda erhielt für ihre super Leistung von den Wertungsrichtern

Linda Rapp. den Lohn der Höchstwertung 1-11. Damit sicherte sie sich eindeutig den ersten Platz vor ihren Mitstreiterinnen Viktoria Schneider aus Hemsbach und Fides GrootLandeweer aus Freiburg. Gestärkt durch diesen großen Erfolg wird Linda Rapp auch beim Deutsch-

Foto: oh land-Pokal, der am 15. und 16. September in Lohmar stattfindet, im Solo-Bereich antreten. Bei diesem Turnier wird sich dann entscheiden, wer sich in den neuen Kategorien für die Weltmeisterschaft Anfang Oktober in Frankfurt qualifizieren kann. zg

Karate Dojo der KSG Nordheim im Trainingslager

Kampfschrei hallt durch die Pfalz NORDHEIM - Bereits zum vierten Mal besuchte das Karate Dojo der KSG Nordheim das mitten im Wald gelegene Schulandheim in Hertlingshausen / Pfalz, um dort fünf Tage lang intensives Karate zu trainieren. 25 Teilnehmer, davon 22 aktive Karatekas, starteten am 6. August in die Pfalz. Technik, Kraft und Kondition standen auf dem dies jährigen Trainingsprogramm. Das dreiköpfige Trainerteam Alfred Molitor, André Konter und Thomas Diefenbach bereitete die Karatekas optimal auf die für den Abschlusstag angesetzte Kyu-Prüfung vor. Bei herrlichem Sommerwetter wurden zahlreiche Einheiten absolviert, bei denen viel Schweiß f loss. Bei tollem Sommerwetter

kam bei den Kids nie Langeweile auf, denn auch zwischen den einzelnen Trainingseinheiten gab es viel Spaß für die Kids mit Tischtennis, Kicker, Minigolf, Lagerfeuer, Fußball und vielem mehr. Ein gemeinsamer Grillabend am Donnerstag rundete die Woche ab bevor am Freitagmorgen die KyuPrüfungen anstanden. Fünf Tage intensives Karatetraining zeigte hier seine Wirkung und die Prüfungen wurden von allen Karatekas mit Bravour gemeistert. Und eines stand eigentlich schon fest : „Wir kommen 2013 wieder". Wer einmal testen möchte ob der Karatesport für Ihn geeignet ist, kann ab Donnerstag, 16. August, ein vierwöchiges kostenloses Schnuppertraining absolvieren.

Kinder ab sieben Jahren schnuppern von 16. bis 16.30 Uhr und Erwachsene von 19 bis 20 Uhr in der Kultur und Sporthalle in Biblis/ Nordheim in der Wormser Strasse. Folgende Karatekas absolvierten am Abschlusstag ihre Kyu-Prüfung bzw. Kyu-Zwischenprüfung und tragen mit Stolz ihre neue Gürtelfarbe: Adrien Beckenbach 9. Kyu (weiß) + halb gelb, Robin Walter 9.+8. Kyu (weiß+gelb), Amelie Konter, Lenny Schremser (halb orange), Marcel Molitor, Joshua Kühlberg (halb grün), Viviane Schremser, Laura Uhrig, Jörg Steidel 6. Kyu (grün), Julian Lösch, Tom Kotecki, Justus Konter (halb blau), Oliver Kotecki 5. Kyu (1. blau), Alicia Walther, Kristian Pöhlau, Justin Muth 4. Kyu (2. blau). zg

D-Jugend der SG Hüttenfeld mit beachtlichem dritten Platz gut gerüstet für die neue Saison

Solide Leistung beim Vorbereitungsturnier

Der BV Lampertheim ehrte im Rahmen seines Grillfestes langjährige und verdiente Mitglieder: v.l.n.r, hinten: Nora Herrmann (Jugendwart), Alexander Walz (ehem. 1. Vorsitzender), Sonja Neuthinger (20 Jahre Mitgliedschaft), Peter Neuthinger (20 Jahre Mitgliedschaft), Jonas Moeljadi (15 Jahre Mitgliedschaft), Daniel Debus (10 Jahre Mitgliedschaft), Daniel Mahn (1. Vorsitzender) v.l.n.r., vorne: Tina Martinovic (Jugendspielerin), Fahed Oudischo (Trainer) Foto: oh

HÜTTENFELD - Die D-Junioren der SG Hüttenfeld starteten beim Neuner-Feldturnier des TV Lorsch in die Saison 2012/2013 und belegten dort einen beachtlichen dritten Platz. Im ersten Spiel gegen TV Lorsch 2 starteten die jungen SGH-Kicker einen wahren Sturmlauf und konnten nach Treffern von Jan Heinrich und Jonas Neher 2:0 gewinnen. Das zweite Spiel gegen SC Olympia Rüsselsheim wurde sehr offen von beiden Mannschaften geführt. Doch die ungenutzten Hüttenfelder Chancen bestraften die Rüsselsheimer ihrerseits mit zwei Treffern – Endstand 2:0 für die Opel-Städter.

Im dritten Spiel gegen den SV St.Stephan Griesheim brachte Jan Heinrich seine Mannschaft mit einem Foulneunmeter in Führung. Im direkten Gegenzug gelang den Griesheimern der Ausgleich. Da der Hüttenfelder Sturmlauf ohne Torerfolg blieb, blieb es auch bei dem 1:1-Unentschieden und die Grün-Weißen beendeten das Turnier mit einem dritten Platz. Das Trainertrio Thorsten Neher, Tobias Nowakowski und Michi Heinrich zeigte sich mit dem Spielaufbau, der Laufbereitschaft und der Moral zufrieden. In den nächsten Wochen geht es in die Vollen mit Freundschafts-, Pokal und Qualifikationsspielen. Im SGH- Kader

stehen: Max Massion (Torhüter 8. Saison), Neuzugang Kai Knorr, Nabil Atif ( 7.Saison), Marcel Gandyra (7. Saison), Benedikt Maul (7. Saison Neuzugang aus der E-Juniorenmannschaft), Yanik Heresch ( 2. Saison) alle Abwehrspieler, Mittelfeld und Sturm: Marvin Wroblewski ( 7. Saison), Phillip Menges ( 2.Saison), Brandon Hermann (7. Saison), Justin Azar (7. Saison), Cevin Scholz (2. Saison), Jonas Neher (7. Saison), Shirley Andel (7. Saison) und Jan Heinrich ( 7.Saison),die Trainer und Betreuer Thorsten Neher (7. Saison), Tobias Nowakowski (6. Saison) und Michi Heinrich (17. Saison) alle für die SG Hüttenfeld. ehr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
tip33sa12 by Tip-Verlag - Issuu