tip gratiszeitung

Page 17

AUSGABE FRÜHJAHR 2013

Festival-Tickets

Brauereifest

Ausgezeichnet

Pfungstädter macht mit bei 14 regionalen Festivals zwischen Mai und November. Neben tollen Acts locken zahlreiche Gewinne – Festival-Tickets gibt es auch bei Pfungstädter zu gewinnen.

Am 13. und 14. Juli ist es endlich wieder soweit – auf dem Gelände der Pfungstädter Brauerei, vor den Kulissen der Bierproduktion, findet wieder das beliebte Fest für Jung und Alt statt.

Pfungstädter Urstoff wurde von der „MGH Gutes aus Hessen GmbH“ der „Silberne Qualileo“ in der Kategorie „Hessischen Jurypreis für regionale Lebensmittel“ verliehen.

Seite 3

Seite 3

Seite 4

Pfungtionade: Der Sommer kann kommen Noch vor kurzem ein letztes Aufbäumen des Winters. So dunkel war die kalte Jahreszeit seit sechs Jahrzehnten nicht mehr. Doch die ersten Frühlingsboten haben Lust auf Wärme, Sommer und Geschmack gemacht. Pfungstädter bietet auch 2013 für jede Jahreszeit den richtigen Genuss. Gerade wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen, muss es dabei nicht immer Alkohol sein. Mit der „Pfungtionade“ hat die Pfungstädter Brauerei ein neu entwickeltes Limonadengetränk ins Sortiment aufgenommen, das besondere Akzente setzt – ganz ohne Reue. In eine geschmackliche Schublade ist das Getränk nur schwer einzuordnen. Dass Pfungstädter hier etwas von Grund auf Neues präsentiert, macht schon das erfrischend andere Etikett deutlich, das als roter Blickfang ins Auge sticht. Als Mischung aus Limonade und Fassbrause – mit einer gehörigen Portion Fruchtanteil und einer ausgewogenen Malz-Note – ist die Pfungtionade ein leckerer Mix, der erfrischt und den Durst löscht. Mit der Geschmacksrichtung Apfel-

DER NEUE MALZHALTIGE

LIMONADEN-MIX

ol ohne Alkoh

APFEL

rzusatz ohne Zucke offe ervierungsst ohne Kons stoffe tliche Farb ohne küns men tliche Aro ohne küns

JOHANNISBEERE

Jetzt

probieren!

MALZ

ERFRISCHEND ANDERS.

Johannisbeere entfaltet sich auf der Zunge ein leckeres Prickeln, fruchtig, aber nicht zu süß: ein Erlebnis, das Jung und Alt schmeckt. Als vitaminreicher Frischekick reiht sich das Getränk in den vielfachen Wunsch der Kunden nach einer Ausweitung des Sortiments an alkoholfreien Getränken. Neben alkoholfreiem Pils, Weizen und Radler ergänzt die „Pfungtionade“ das bereits breit aufgestellte Sommer-Sortiment. Sie ist im Handel sowohl im 24er- als auch 6er-Gebinde mit jeweils 0,33 Litern erhältlich und bringt es auf gerade mal 10,7 Kilokalorien je 100 Milliliter, lediglich ein Viertel der Kalorien zahlreicher Softdrinks und Fruchtsaftgetränke. Das alkoholfreie Pfungstädter Radler begeistert die Kunden bereits seit dem vergangenen Jahr. Da sechzig Prozent des Getränks aus „Pfungstädter frei“ bestehen, das als alkoholfreies Bier 2013 zum wiederholten Mal von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit Gold prämiert wurde, weiter auf Seite 2

Frau Dr. Gisela Crössmann: 80 Jahre Kontinuität in der Geschichte von Pfungstädter Globalisierung und Wachstumsdruck – diese beiden Zutaten haben in den letzten Jahren zu einer Konzentration des deutschen und europäischen Brauereimarktes geführt. Da gleichzeitig der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier rückläufig war, wurden viele kleine und mittelständische Unternehmen von großen Braukonzernen aufgekauft. Für Pfungstädter ist es ein Glück, dass die Eigentümerfamilien immer wieder den Mut bewiesen, das Unternehmen für die Zukunft gut aufzustellen. Die größte hessische Privatbrauerei zu sein, das verpflichtet. Aber vor allem gilt der Dank den Mitarbeitern und den Eigentümern, die an diesem Erfolg mitgeschrieben haben. Es ist Firmengeschichte, die eng mit einem Namen verbunden ist: Frau Dr. Gisela Cröss-

Frau Dr. Gisela Crössmann mit Gratulanten: Thorsten Niedlich, Johann-Christoph Kleinschmidt, Hans-Eckart Maurer, Michael Determann (v.l.)

mann, die zu ihrem 80. Geburtstag von der Belegschaft mit einem Ständchen und 80 roten Rosen überrascht wurde; ein Beleg für die gute Verbundenheit zwischen Mitarbeitern und Inhabern. Dass Frau Dr. Gisela Crössmann nicht nur Teilhaberin und Mit-

glied des Familienbeirates, sondern eine Ururenkelin des Unternehmensgründers Justus Hildebrand ist, macht alle stolz. Die Nähe zur Natur ist immer ein wichtiger Bestandteil im Leben von Frau Dr. Gisela Crössmann gewesen. Die gelernte Tierärztin und Landwirtin, die seit fast 50 Jahren auf einem Aussiedlerhof im Südwesten von Pfungstadt wohnt, wurde einmal im Darmstädter Echo unter dem Titel „Zwischen Bauerei und Brauerei“ porträtiert. Dabei war in ihrem Beisein immer wieder zu spüren, dass aus dem Beruf die Berufung erstrahlte. Schon als Kind entwickelte Frau Dr. Gisela Crössmann eine intensive Leidenschaft zu den Tieren. Oft war ihr der Aufenthalt im Pferdestall lieber als die Notwendigkeit schulischer Hausaufgaben. 1965 heiratete Frau Dr. Crössmann den Pfungstädter Landwirt Ludwig Adam Crössmann. Der Beruf brachte es mit sich, dass ihre

enge Verbindung zu den Tieren in den nächsten Jahren noch intensiver wurde. Freunde von ihr wissen, dass sie jede Kuh beim Namen kannte, auch wenn nach gut 40 Jahren das Milchvieh den Pferden weichen musste und die Stallungen zu Pferdeboxen umgebaut wurden. Auch wenn Frau Dr. Gisela Crössmann die Geschichte der Brauerei oft „nur“ im Hintergrund begleitet, der enge Kontakt zu Mitarbeitern und dem Führungspersonal von Pfungstädter ist ihr eine Herzensangelegenheit. „Sie sieht, was in der Brauerei läuft“, sagt Ulrich Schumacher, Mitglied der Geschäftsleitung. Selbstredend ist sie bei allen wichtigen Veranstaltungen von Pfungstädter mit dabei und natürlich wurde ihr 80. Geburtstag im Kreise der Familie und Freunde gefeiert – wo denn sonst als im „Historischen Schalander“ in der Brauerei? PFUNGSTÄDTER BIERKURIER I FRÜHJAHR 2013

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.