Berlin für Kinder

Page 1

Ein Service des tip Berlin Magazins

15. RUMPELSTIL

14. SEPTEMBER 2013 WALDBÜHNE BERLIN

August 2013


TM Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

, „Hey Leute H ic baLd bin bei eucH!“

05. – 08.12.2013 o2 worLd BerLIn Ticketpreise ab 29,90 €* Festpreis für Kinder 19,90 €**

www.IceAgeLive.de · 0 18 05/44 14 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.

*Inkl. Gebühren, zzgl. 4,90 € Versand- bzw. 2,90 € Hinterlegungspauschale pro Auftrag. **Kinder bis einschließlich 12 Jahren an allen Tagen und Vorstellungen. PK „1. Reihe“ 29,90 €.

S TA g e e n T e rTA I n m e n T T o u r I n g P r o d u c T I o n S & TwenTIeTh cenTury Fox PräSenTIeren


Foto: Alex Saltarelli / Fotolia

INTRO

Nachmittag, die Tochter ist zurück aus der Kita, der Sohn aus der Schule. Und jetzt? Bauklötze auftürmen auf dem Spielplatz? Oder Bauklötze staunen im Museum? Vielleicht muss auch nach der letzten Mathearbeit dringend bei der Algebra nachgebessert werden. Wie aber findet man unter den vielen Kinder-Angeboten in Berlin jene, die für die zweijährige Tochter oder den siebenjährigen Sohn geeignet sind? Weil wir uns das auch gefragt haben, haben wir in diesem Booklet die Adressen nach vier Altersgruppen sortiert. In jedem Kapitel finden Sie dazu drei Unterkapitel. „Freie Zeit“ enthält altersgerechte Tipps zum reinen Spielen. „Mehr können“ sammelt Adressen etwa für Kreativkurse, Sportvereine oder Museumsangebote speziell für Kinder, aber auch Bildungsangebote. Dazu geben wir Ihnen ausgewählte Einkaufstipps mit auf den Weg. Machen Sie was draus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei, Berlin für Kinder ganz neu zu entdecken!

0 bis 3 Jahre

4

3 bis 6 Jahre

10

6 bis 12 Jahre

18

ab 12 Jahren

30

Impressum Verlag und Redaktion tip Verlag GmbH & Co. KG, Karl-Liebknecht-Straße 29, 10178 Berlin Redaktion Stefanie Dörre, Robert Weixlbaumer (V.i.S.d.P.), Erik Heier Service Ronald Klein, Siyuan He, Mina Sheykohleslami, Rebecca Wiese Layout und Produktion Raufeld Medien GmbH, Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin Grafik Carolin Kastner Covergestaltung und Illustrationen Helena Nordborg Koch Geschäftsleitung Robert Rischke, Michael Braun, Stefan Hilscher Anzeigenleitung Martin Stedler Druck Frank Druck GmbH & Co KG, Industriestraße 20, 24211 Preetz tip extra 17·13

3


0 bis 3 Jahre

Von eltern-Kind-Cafés bis zu babyschwimmkursen, von bastelangeboten über Fitnessprogrammen für die Jüngsten bis zu ausgewählten shopping-Tipps mit dem Fokus auf secondhand: so kommen die neuen erdenbürger bestens durch die ersten drei Jahre ihres Lebens. Und nicht zuletzt auch ihre eltern

4

tip extra 17·13


0 bis 3 Jahre

Café Blume Seit zwei Jahren blüht das Café Blume an der Neuköllner Ecke Fontanestraße und Karlsgartenstraße. Im Schillerkiez gibt es nicht an jeder Ecke ein kinderfreundliches Café. Hier ist genug Platz für die ganze Familie. Nach dem Schmaus aus der mal kreativen, mal bodenständigen Küche kann man von hier aus gleich in den Park wechseln, zum Bolzen, Sonnenbaden oder – je nach Jahreszeit – auch zum Schneemannbauen. 2 Fontanestraße 32, Neukölln, Tel. 64 49 07 78, www.cafe-blume-berlin.de, tgl. 10–23 Uhr, U-Bhf. Boddinstraße, Bus 104, 167, 344

Sandkastenspiele: Kiezkind in Prenzlauer Berg

Das Spielzimmer eltern-Kind-Café

Irgendwie sind die Erwachsenen hier Nebendarsteller. Es sieht zwar gemütlich aus, wie sie entspannt dasitzen, an ihrem Café Latte nippen und genüsslich Kuchen verspeisen. Doch das Spielzimmer ist nun einmal kein Café im klassischen Sinne, sondern ein Raum mit genug Material für die körperliche und geistige Ertüchtigung des Kindes. Erwachsene können natürlich mitmachen. Aber die sind eben zu groß für das Bobbycar, die Anziehsachen zum Verkleiden oder die Minirutsche. Versuchen können sie es trotzdem. Hier hat eben jeder seinen Spaß. 2 Schliemannstraße 37, Prenzlauer Berg, Tel. 44 03 76 35, www.das-spielzimmer.net, tgl. 10–19 Uhr, U-Bhf. Eberswalder Straße, Tram M1, M10

Foto: Kerstin Nussbächer

Indigo Bunt Im Indigo Bunt können Mütter wöchentlich beim Nähzirkel mit Baby vorbeischauen und auch andere Kurse klingen verlockend kreativ. Aber auch für die älteren Geschwister wird vieles geboten: Vor allem für Kinder ab vier Jahren gibt es Bastelkurse zu verschiedenen Themen. Die Basisausstattung für Bastler ist schon vorhanden: unzählige Materialien, Werkzeuge und einige Maschinen. Auf Kindergeburtstage wurde sich hier spezialisiert. Eltern können hier einen kompletten Nachmittag mit Saft, Kuchen, Basteln und Bastelbetreuung buchen. 2 Mainzer Straße 5, Friedrichshain, Tel. 53 16 13 70, www.indigo-bunt.de, U-Bhf. Samariterstraße

tip extra 17·13

Kiezkind Was man hier nicht alles machen kann! Mitten auf dem Helmholtzplatz finden alle Kinder aus dem Kiez ein zweites Zuhause. Da kann man im Sandkasten Burgen bauen, Wasserstraßen buddeln, in der Bücherecke schmökern oder im Kindertheater mitmachen. Der Kinderflohmarkt im Sommer und die Kinderdisco im Winter locken alle in diesen bunten Familientreffpunkt, der natürlich auch gerne für Geburtstagsfeiern mit Clown und Zauberern gebucht werden kann. 2 Auf dem Helmholtzplatz 1, Prenzlauer Berg, Tel. 0177/444 04 37, www.mein-kiezkind.de, tgl. 10–19 Uhr, U-Bhf. Eberswalder Straße, S-Bhf. Prenzlauer Allee, Tram M10, 12

Kindervilla Kivi Die Kindervilla ist ein großes Haus mit viel Platz für die Entfaltung des Nachwuchses ganz in der Nähe des Hermannplatzes. Sport- und Kochkurse, Yoga und Tanz, all das macht natürlich auch durstig. Das hauseigene Café bietet die willkommene Erfrischung. Und dann geht es gleich weiter in den schönen, grünen Hof! Sowohl die Turnhalle als auch der Garten können für Geburtstagsfeiern gerne genutzt werden. 2 Wissmannstraße 31-42, Neukölln, Tel. 622 32 86, www.kindervilla-kivi.de, Mo, Mi, Do 16–18.30 Uhr, U-Bhf. Hermannplatz

5


0 bis 3 Jahre Kinderwirtschaft

Mullekater Der Mullekater ist ein interaktives Spielzimmer. Eltern können mit ihren Kindern zum offenen Spieltreff vorbeikommen. Während die Kleinen vor sich hin spielen, können die Eltern in den gemütlichen Räumen entspannen. Als kleine Ergänzung gibt es noch ein sehr übersichtliches Angebot an Secondhand-Kleidung zum Stöbern. 2 Boddinstraße 12, Neukölln, www.mullekater.blogspot.de, Spieletreff: Di–Do 13.30–17 Uhr, U-Bhf. Rathaus Neukölln

Aquamarina schwimm- und saunabad

Ob beim Babyschwimmen Vertrauen in das nasse Element gefunden wird oder beim Schwimmunterricht das Vertrauen ins eigene Können gewonnen wird – in der Pankower Schwimmschule gehen alle ins Wasser! Und danach mit den Eltern in die Kleinkind-Sauna. Der hauseigene Pool kann übrigens auch für planschende Geburtstage gemietet werden. 2 Neumannstraße 98b, Pankow, Tel. 471 67 30, www.aquamarina-berlin.de, Di 17–20 Uhr, Mi 11–13 Uhr, Do 16–19 Uhr, Fr 17–21 Uhr, Sa 16.30–20 Uhr, U-Bhf. Vinetastraße, Bus 250

Asprini Club im Aspria spa

Das Aspria ist nicht irgendein Fitness- und Wellnessclub, immerhin geht hier sogar der Bürgermeister ein und aus. Neuerdings gibt es im Aspria auch ein Angebot für Kinder ab zwei Jahren, das Asprini. Im Kinderturnkurs „Minisportler“ entwickeln die Kleinkinder mithilfe von tänzerischen und gymnastischen Elementen ein erstes Gefühl für Körperbeherrschung. Ein weiteres Angebot ist der Kurs „Singen und Tan-

Glückshormone bei Glücksmama

6

tip extra 17·13

Foto: Mark Lehmann

Bällebad, Krabbelpodest, jede Menge Spielzeug: Für Papa und/oder Mama naht die Entspannungsphase, denn das Kind ist erst mal beschäftigt. Dieses Spielund Tob-Paradies ist aber auch ideal für die Geburtstagsfeier, wenn man mal keine Lust hat, eine Horde Schokoladenmäuler zu füttern, zu bespielen und hinter ihnen aufzuräumen. Das Team der Kinderwirtschaft kümmert sich gekonnt um Kuchen und Kakao – und natürlich um die Kinder. Aber nicht nur einmal pro Jahr, sondern auch über den Sommer. 2 Schreinerstraße 15, Friedrichshain, Tel. 42 02 52 59, www.kinder-wirtschaft.de, tgl. 10–19 Uhr, U-Bhf. Samariterstraße


0 bis 3 Jahre zen“, der das Rhythmus- und Wahrnehmungsgefühl der Teilnehmer spielerisch schult. Je älter die jungen Fitnessfans werden, desto mehr Kurse stehen zur Verfügung – beispielsweise auch Schwimmen, Akrobatik und Judo. 2 Karlsruher Straße 20, Wilmersdorf, Tel. 890 68 88-35, -37, -76; www.aspriahotel.de; Mo, Mi, Do 9–13 + 15–19 Uhr; Di, Fr 9–13 + 15–20 Uhr; Sa+So 10–18 Uhr, S-Bhf. Halensee, Bus M19, M29, X10

Berliner Schwimm-Verband e. V. Jeder Berliner Bezirk hat seinen Schwimmverein, in dem Kinder Wasserball, Synchronschwimmen oder Turmspringen lernen können – oder einfach nur ihr Seepferdchen machen. Wo es Angebote zum Babyund Kinderschwimmen gibt, kann man beim Dachverband erfragen. Außerdem werden auf der Seite Veranstaltungen und Ausflüge veröffentlicht. 2 Landsberger Allee 201, Hohenschönhausen, Tel. 971 01 50, www.berliner-schwimm-verband.de, Mo, Mi, Do 8.30–16 Uhr, Di 13–16 Uhr, S-Bhf. Landsberger Allee, Tram M13, M16

Blaue Wolke Das Kursangebot des Studios richtet sich vor allem an Eltern und Kinder in den ersten Jahren. Verschiedene Gruppenkurse wie Babymassage oder PEKiP fördern Begegnungen, Weiterentwicklung und kommunikativen Austausch. Zusätzlich gibt es auch Kompetenztraining wie den Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder“, der Eltern bei Erziehungsfragen unterstützt. 2 Reichsstraße 7, Hofeingang, Charlottenburg, Tel. 0151/14 33 43 79, www.blaue-wolke-berlin.de, Öffnungszeiten programmabhängig, U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz, Bus M49, X49, X34, 104

in Schöneberg

für Kids ab 3 Jahre &

Jugendliche & Erwachsene

Kreativer Kindertanz Jazzdance * Bauchtanz Ballett * und mehr ... Gymnastik & Yogaflatrate ab 16 Jahre

www.vivacetanz.de Ballett Centrum Kurfürstendamm Karree Kurse mit erstklassigen Pädagogen: Ballett, Jazz, Street Dance, Steptanz Projekt: “Kinder tanzen für Kinder” mit der Deutschen Oper Berlin Kostenlose Probestunde! Familien-Rabatt! Kurfürstendamm 207-208, 10719 Berlin 030 / 8 83 11 75 www.ballettcentrum-berlin.de

Glücksmama Nach der Rückbildungsgymnastik suchen viele Mütter nach einem Aufbaukurs und genau diesen bietet das Glücksmama-Konzept. Zusammen mit dem Baby stehen Kräftigung, Ausdauer, Singen und Tanzen auf dem Programm. Das Freisetzen von Glückshormonen und die ganzheitliche und langfristige Begeisterung für Bewegung sind dabei nur einige der Ziele bei den Indoor- und Outdoor-Kursen. 2 verschiedene Orte in Berlin und Potsdam, Tel. 67 51 58 40, www.gluecksmama.de

tip extra 17·13

www.mosaik-berlin.de

7


0 bis 3 Jahre

Alles fürs Kind

Amitola Mitten im schönsten Friedrichshain liegt dieser riesige Laden voller gebrauchter Sachen für Kinder. Alle Waren – viele Anziehsachen und Schuhe – sind sehr gut erhalten und übersichtlich sortiert. In den Regalen hängen verschiedene Marken, sowohl H&M als auch Petit Bateau. Die Kunden zahlen etwas mehr als in anderen Secondhand-Läden, aber die sorgfältige Auswahl rechtfertigt den Preis (z. B. Strampler bis zu 10 €). Außerdem gibt es zahlreiche Spielzeuge und Gesellschaftsspiele, darunter den Spieleklassiker „Obstgarten“ von HABA. Und: ein Familiencafé. 2 Krossener Straße 35, Friedrichshain, Tel. 29 36 18 71, www.amitola-berlin.de, Mo–Sa 10–18.30 Uhr, bis Ende August an Samstagen 9–16 Uhr, bei Regen 9–18 Uhr, S-Bhf. Ostkreuz, Bus 240, Tram 21

Babybasar Die Webseite ist ein privater Service und daher auch auf die aktive Mitarbeit der User und Userinnen angewiesen. Über eine einfache Suchmaske kann ein demnächst stattfindender Babybasar eingetragen werden, bei dem alles Wichtige rund ums Kleinkind den Besitzer wechselt. Die Suche selbst ist noch einfacher: Mithilfe von Datum und Postleitzahl sind nur wenige Klicks nötig, um die Termine zu finden. 2 www.babybasar.de 8

Gut sortiert: Amitola in Friedrichshain

Hug & Grow In erster Linie ist Hug & Grow ja ein Bekleidungsgeschäft für Babys und Kleinkinder. Aber Eltern haben noch so viele andere Fragen: Wie spaziere ich ohne Windelnwechseln durch die Stadt? Oder: Wie benutze ich ein Tragetuch? Coaches führen Mütter und Väter an die Problemlösungen heran. Hauseigene Kursräume trennen Lehrbereich von Einkaufsbereich. Letzterer beinhaltet ökologisch-alternative Artikel nicht nur für Babys, sondern auch für noch werdende und schon stillende Mütter. Strapazen des Einkaufs können dem Baby einfach wegmassiert werden. Was man hier übrigens auch lernen kann. 2 Kirchstraße 20, Tiergarten, Tel. 75 56 97 69, www.hug-and-grow.de, Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr, U-Bhf. Hansaplatz, S-Bhf. Bellevue, Bus TXL, 123, 187, 245

LOUyLOU Made for kids and you

Bei LOUyLOU haben sich Leute zusammengetan, die wissen, für wen sie arbeiten – Mütter, studierte Pädagogen, Designer. Die Schlafwippe beispielsweise entstand, um ein besseres Umfeld für Babys zum Einschlafen zu schaffen. Außerdem sollen die Produkte sowohl Kindern als auch Eltern Freude machen. Die Reittiere sind gleichzeitig ein schönes Sofakissen; die Tragetücher gehen auch als Modeaccessoire durch. Wer selbst ans Werk gehen will, kann sich das Produkt auch als Nähset bestellen. Das alles ist komplett schadstofffrei und wird in Berlin hergestellt – zum Teil in sozialen Werkstätten. 2 Tel. 78 95 71 47, www.louylou.de, erhältlich bei schoener.waers.wenns.schoener.waer, Oranienstraße 58a (Kreuzberg) tip extra 17·13

Foto: Jana Weidlich

Es ist nicht einfach, einen Secondhand-Laden zu finden, in dem es nicht nach alten Klamotten riecht und der trotzdem nicht von Öko-Mode-Eltern überrannt wird. Alles fürs Kind ist aber ein Fall, wo die Balance gelingt. Hier finden Kunden neben gut erhaltenen gebrauchten Waren auch neue Restposten zu sehr günstigen Preisen. Und bei einigen Produkten wie zum Beispiel dem Holzspielzeug ist auf den ersten Blick kaum zu sagen, ob es schon gebraucht oder ganz neu ist. Neben Bekleidung, darunter einer großen Auswahl an Regenkappen, liegt ein besonderer Fokus auf Kinderzubehör wie Schwimmflügeln und -reifen oder Insektennetzen für das Kinderbett. 2 Charlottenburger Straße 142, Weißensee, Tel. 815 65 89, www.alles-fuers-kind-berlin.de, Mo–Fr 15–18 Uhr, vormittags nach Absprache, S-Bhf. Greifswalder Straße, Tram M4, M13, 12


0 bis 3 Jahre

���� �����������

'& ½ H787JJ 8;? ;?D;C ;?DA7K< 78 +& ½ ?D KDI;H;H A?D:;HCE:;#78J;?BKD= 8;? LEHB7=; :?;I;I =KJI9>;?DI$ =|BJ?= 8?I '+$&.$(&') =7B;H?;I B7<7O;JJ; r <H?;:H?9>IJH7II; -,#-. r 8;HB?D#C?JJ; MMM$=7B;H?;IB7<7O;JJ;$:; r =7B;H?;IB7<7O;JJ;8;HB?D9

tip extra 17·13


3 bis 6 Jahre

Langeweile nach der Kita? bloß nicht. stattdessen: abenteuer mit sandplatzanschluss. Oder doch ein bisschen bauernhofGefühl für die Großstadtkids? aber längst ist auch die Wissbegierde groß. Nicht nur, dass die eltern nun ständig um erklärungen gebeten, um Deutungen ersucht werden. Das Mädchen, der Junge will es selbst wissen, selbst können. im Zirkus, im Museum, in der Musikschule. Überall

10

tip extra 17·13


3 bis 6 Jahre

Das Weite Theater Das mehrfach ausgezeichnete Figuren- und Schauspieltheater existiert bereits seit 22 Jahren und davon die Hälfte an der Parkaue in Lichtenberg. Am 22. September endet die Sommerpause mit dem Repertoire, das das Haus auszeichnet: Märchenadaptionen für junge Besucher und Stücke, die sich mit den Problemen des Aufwachsens auseinandersetzen. 2 Parkaue 23, Lichtenberg, Tel. 991 79 27, www.das-weite-theater.de, Familienvorstellungen Di+Mi 10 Uhr, Kindervorstellung So 16 Uhr, Abendvorstellungen Fr oder Sa 20 Uhr, U+S-Bhf. Frankfurter Allee, Tram M13, 16

Spiel beim Schutzpatron: Drachenspielplatz

Drachenspielplatz In der fernöstlichen Region repräsentiert der Drachen Regen und Glück. Der grüne Holzdrache, der dem kleinen Friedrichshainer Spielplatz den Namen verlieh, fungiert somit als Schutzpatron, der gerade im Sommer ausreichend Schatten spendet, während die Kids mit dem Wasser aus der Pumpe und Sand tolle Matschwerke produzieren. Nach dem Ausflug zum Spielplatz bietet sich ein Besuch der kleinen Cafés im Kiez an. 2 Schreinerstraße 48/49, Friedrichshain, U-Bhf. Samariterstraße, Tram 21

Dschungelspielplatz im Bäkepark Eine ausgesprochen tierische Angelegenheit. Inmitten des idyllischen Bäkeparks liegt dieser großzügig angelegte Spielplatz, dessen Namen sich von den darauf verteilten Holztieren ableitet: Giraffen, Zebras, Tiger, Affen und viele andere Tiere. Dazu gibt es Schaukeln, Kletterburgen, Hängebrücken. Und das Gefühl, gleich würde Tarzan um die Ecke kommen. Oder Cheeta. 2 Dalandweg 21, Steglitz, Bus M85, 186, 283, 380

Jolos Kinderwelt Foto: Anna Blancke

Kinderwelt berlin

Auf 1 500 Quadratmetern lockt Jolos Kinderwelt indoor zu einer Reise ins Bälle-Bad, über Spiralrutschen oder Kletterwände oder aufs Kettenkarussell. Kleine Mobilitätsfreunde können hier aber auch Bobby-Cars oder Autoscooter steuern. Wer es ruhitip extra 17·13

ger angehen lassen will, kann sich am Wochenende von 15 bis 17 Uhr in einen Schmetterling oder einen Indianer verwandeln. Eltern sollten daran denken, Strümpfe, Stoppersocken oder Hallenturnschuhe für ihre Schützlinge mitzubringen. Getränke und Essen müssen dagegen zu Hause bleiben, dafür hat Jolos Kinderwelt aber ein Angebot an Speisen nach Kindergeschmack. 2 Am Tempelhofer Berg 7d, Kreuzberg, Tel. 61 20 27 96, www.jolo-berlin.de, Di–Fr 14–19 Uhr, Sa–So und in den Schulferien 11–19 Uhr, an Feiertagen und in den Schulferien auch Mo, für Kitas und Schulen nach Vereinbarung auch Di–Fr ab 10–13 Uhr, 14–19 Uhr, U-Bhf. Mehringdamm, Platz der Luftbrücke

Kinderbauernhof Pinke-Panke Ein mit Holz und Lehm gebautes Fachwerkhaus und verschlungene Wege vorbei an Büschen und Weiden: Ist das hier noch Berlin? Der über Jahre liebevoll entwickelte Pankower Kinderbauernhof Pinke-Panke im ehemaligen Mauerstreifen reizt zum Träumen vom schönen Leben auf dem Land. Dabei bräuchte man mit dem Fahrrad bis Mitte nur eine halbe Stunde. Esel Momo und Minischwein Tom sind nur zwei der hier lebenden 70 Tiere. Die Besucher dürfen auf dem Kinderbauernhof Filzen, Töpfern und Backen, Hütten bauen, Tiere füttern. Und: Lagerfeuer machen. Schön. 2 Am Bürgerpark 15–18, Pankow, Tel. 47 55 25 93, www.kinderbauernhof-pinke-panke.de, 11


3 bis 6 Jahre

Klein Lummerland Michael Endes Kinderbuch „Jim Knopf“, das Ende der 1960er-Jahre erschien, beschreibt die Abenteuer eines Lokomotivführers. Figuren aus diesem Buch zieren den Spielplatz, natürlich dürfen auch die Gleise nicht fehlen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen, Schaukeln und Buddeln. 2 Wielandstraße 10, Charlottenburg, S-Bhf. Savignyplatz

Legoland Discovery Centre Im Legoland Discovery Centre wartet eine Welt aus Lego – und immerhin haben die bunten Steine den Ruf, das intelligenteste Spielzeug der Welt zu sein. Das 4D-Kino rüttelt die Besucher ordentlich durch und gibt ihnen das Gefühl, Teil eines actiongeladenen Films zu sein. Das Lego-Miniland zeigt ganz Berlin auf einen Blick – in Miniaturformat natürlich. Auf dem Rücken eines Drachen können Eltern und Kinder durch ein Legoschloss reiten. Außerdem erlauben die Lego-Studios einen Einblick in die Herstellung dieses zeitlosen Spielzeugs. In Workshops zeigen Profis, wie man sehr knifflige Modelle baut. 2 Potsdamer Straße 4, im Sony Center, Tiergarten, Tel. 01806/66 69 01 10 (0,20 € aus dem dt. Festnetz), www.legolanddiscoverycentre.de/berlin, tgl. 10–19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), Shop tgl. 10–19 Uhr, U+S-Bhf. Potsdamer Platz, Bus M48, N5

Oberseepark Der Lichtenberger See bezaubert zum einen durch die Flora rundherum. Neben Platanen wachsen im Park viele weitere schöne, alte Bäume: amerikanische Roteichen, Ahornbäume, Hängeweiden. Eine besonders skurrile Hängeweide steht am westlichen Ufer des Obersees direkt am Wasser. Ein kleiner Bolzplatz lockt Fuß- und Basketballer, während auf die Jüngeren an der Ecke Waldowstraße/Lindenweg ein Spielplatz mit Holzanlagen wartet. 2 Waldowstraße, Hohenschönhausen, Tram M5, 27

Süd-Rudow lohnt jedoch. Neben dem Themenpark „Robin Hood“ im Zentrum, bestehend aus BurgRobin Hood anlage, Dorf und dem Sherwood Forest, gibt es unter anderem ein umzäuntes Wasserareal mit Pumpen und Piratenschiff, einen Reifenschaukelbereich, Tischtennis- und Beachvolleyballplätze. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Anlagen für Fußball, Basketball und Hockey zu nutzen. 2 Elfriede-Kuhr-Straße 7, Neukölln, U-Bhf. Rudow, Bus 171, 260, 371

Spielplatz am Winterfeldtplatz Die Kletterlandschaft mit mehreren Ebenen ist genau richtig für Nachwuchsbergsteiger, mit Wippschaukel, Rutsche, Wasserpumpe und einer kleinen Spielwiese zum Kicken. Die Kinder können sich stundenlang austoben und sind vermutlich nur gegen Bestechung wegzukriegen. Der Spielplatz ist bereits seit Jahren der Treffpunkt für Schöneberger Eltern. Durch die umliegenden Cafés ist für Koffeinnachschub stets gesorgt und zum Gucken gibt’s auch immer was. 2 Winterfeldtplatz, Schöneberg, U-Bhf. Nollendorfplatz

Varia Vineta Theater – Kultur – Café

Das kleine Pankower Kieztheater setzt für junge Theaterbesucher Klassiker liebevoll in Szene. Vorwiegend werden Grimm’sche Texte adaptiert, bisweilen stehen auch osteuropäische Märchen auf dem Programm. In Kursen werden außerdem auch Vorschul- und Schulkinder an die Kunst des Theaters herangeführt: auf Brettern, die die Welt bedeuten. 2 Berliner Straße 53, Pankow, Tel. 43 72 32 44, www.varia-vineta.de, Spielzeiten: Do+Fr ab 16 Uhr, Sa+So 11+16 Uhr, U+S-Bhf. Pankow, U-Bhf. Vinetastraße, Bus X54, M27, 107, 155, 250, 255

Robin-Hood-Spielplatz Zugegeben, der großzügig angelegte Spielplatz befindet sich alles andere als zentral. Die Anreise nach 12

Bei Jim Knopf: Klein Lummerland tip extra 17·13

Foto: Dorit Loock

Sommer Di–Fr 12–18.30 Uhr, Sa+So und Ferien 10–18.30 Uhr, Winter Di–Fr 12–17.30 Uhr, Sa, So und Ferien 10–17.30 Uhr, S-Bhf. Schönholz, Wollankstraße, Bus M27, 255


3 bis 6 Jahre

Wohlbehütet aufwachsen – mit der Sicherheit eines kommunalen Wohnungsunternehmens. Die STADT UND LAND bietet mit rund 40 000 Wohnungen den breiten Bevölkerungsschichten auch künftig ein bezahlbares und lebenswertes Zuhause.

www.stadtundland.de tip extra 17·13

13


3 bis 6 Jahre

Labyrinth Kindermuseum

spielsprachschule berlin

Dass Sprachenlernen keine Zauberei ist, beweist die Spielsprachschule Abrakadabra. Sie hat sich darauf spezialisiert, Kindern ab drei Jahren Englisch, Französisch, Spanisch oder Deutsch (für Kinder mit Migrationshintergrund) beizubringen. Natürlich muss hier niemand Vokabeln pauken, vielmehr findet der Lernprozess spielerisch statt. Ähnlich wie die Muttersprache wird die unterrichtete Sprache somit von Anfang an im Gehirn der Kinder verankert. 2 Wexstraße 33, Wilmersdorf, Tel. 67 06 85 90, www.spielsprachschule-berlin.de, Bürosprechzeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9.30–13.30 Uhr, U+S-Bhf. Bundesplatz; Filiale: Mariendorfer Damm 429 (Tempelhof), Pestalozzistraße 54a (Charlottenburg), Paul-Robeson-Straße 21 (Prenzlauer Berg), Erich-Weiner-Straße 145 (Prenzlauer Berg), Murtzaner Ring 15 (Marzahn)

Berliner Waldmuseum mit Waldschule Grunewald Ein ganzer Wald im Museum? Nicht ganz – vielmehr liegt das Museum im Wald. In erster Linie bietet es waldpädagogische Führungen getreu dem Motto „Die Natur ist der beste Lehrmeister“. Mit Fernglas, Lupe 14

Cabuwazi Kinder- und Jugendzirkus e.V.

„Früh übt sich, wer ein Meister sein will“, sagt ein altes deutsches Sprichwort. Das nimmt der Cabuwazi Kinder- und Jugendzirkus jetzt wortwörtlich und hat an allen fünf Standorten sogenannte „CabuwinzigGruppen“ eingerichtet: Zirkustraining für Kinder zwischen vier und sechs Jahren. So wie früher nur die „Großen“ (Kinder ab sechs Jahren) können nun auch sie Jonglieren, Akrobatik am Boden und in hohen Lüften, Breakdance und vieles mehr lernen. Der Cabuwazi Kinder- und Jugendzirkus ist als soziales und pädagogisches Projekt angelegt: So ist das Zirkustraining für Kinder ab neun Jahren kostenlos. 2 Am Postbahnhof 1, Friedrichshain, Tel. 54 49 01 50, www.cabuwazi.de, S-Bhf. Ostbahnhof; Filialen: Wiener Straße 59b (Kreuzberg), Tel. 29 04 78 40, Blindschleichengang 1 (Köpetip extra 17·13

Foto: Ulrich Sülflow / Labyrinth Kindermuseum Berlin

Abrakadabra

und Stethoskop entdecken die Besucher den Wald bei zwei- bis vierstündigen Wanderungen ganz neu. Sie lernen unter anderem bei Erlebnisspielen Neues über die Umwelt und den Lebensraum vieler Tiere. Aber auch im Museum selbst gibt es einiges zu erleben: Vogelnester, Tierfelle, ein Barfußbad und Tastboxen mit Fundstücken aus dem Wald. 2 Königsweg 4, Jagen 57, Wilmersdorf, Tel. 813 34 42, www.waldmuseum-waldschule.de, Di–Fr 10–15 Uhr, So 13–16 Uhr, S-Bhf. Grunewald, Bus M19, 186, 349


3 bis 6 Jahre nick), Tel. 22 19 76 60, Bouchéstraße 74 (Treptow), Tel. 544 90 15 18, Otto-RosenbergStraße 2 (Marzahn), Tel. 60 96 28 48

Freie Musikschule Tiergarten Diese Musikschule hat sogar einen eigenen Kinderchor! Denn man kann ja nicht früh genug anfangen, seinen musikalischen Impulsen zu folgen. In der Früherziehung werden die Kleinsten bereits in Aufmerksamkeit und Rhythmus geschult, bevor sie auf eines der vielen angebotenen Instrumente umsteigen. Kinder ab fünf Jahren ohne fremdsprachliche Vorkenntnisse werden hier außerdem am Klavier animiert, spielerisch Englisch zu lernen. Und in Kooperation mit dem Klingenden Museum gibt es Veranstaltungen für Kinder in der Philharmonie. 2 Melanchthonstraße 14, Tiergarten, Tel. 532 79 55, www.musikschule-melanchthonstrasse.de, S-Bhf. Bellevue

Labyrinth Kindermuseum Kindermuseum berlin

Was gibt es in Südafrika zum Frühstück? Wie schreiben die Chinesen? Essen manche Menschen etwa mit den Händen? Wie bindet man einen Sari – und was ist das überhaupt? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in der Ausstellung „Ganz weit weg und doch so nah“, die noch bis März 2014 läuft. Hier lernen Kindern zwischen drei und elf Jahren, wie anders Menschen in manchen Ländern leben – und wie ähnlich wir uns trotzdem sind. An Stationen wie dem „Verwandlungsbasar“, der „Küche der Welt“ oder dem „Ganzweitweg-Reisebüro“ können die Kinder andere Kulturen spielerisch erforschen. 2 Osloer Straße 12, in der Fabrik Osloer Straße, Wedding, Tel. 800 93 11 50, www.kindermuseumlabyrinth.de, für Einzelbesucher: Fr+Sa 13–18 Uhr, So+Feiertage 11–18 Uhr; in den Ferien: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 13–18 Uhr, So 11–18 Uhr, U-Bhf. Osloer Straße, Pankstraße, S-Bhf. Bornholmer Straße, Bus M27, Tram M13, 50

MACHmit! Museum für Kinder Museum für Kinder

In einer ehemaligen Kirche gelegen, finden hier ausschließlich (wechselnde) Ausstellungen statt, die Kindern Spaß machen. Anfassen ist dabei ausdrücklich Teil des Vergnügens. Momentan können die Besucher hier durch das alte Rom laufen, wo sie zum Beispiel lernen, wie die alten Römer beteten oder, tip extra 17·13

äh, aufs Klo gingen. Ein Dauerbrenner im Museum ist aber auch die alte Druckerei, in der Kinder sehen und ausprobieren, wie vor der Erfindung des Computers gedruckt wurde. Hinterher werden die Muskeln im riesigen, etagenhohen Kletterregal gelockert. 2 Senefelderstraße 5, Prenzlauer Berg, Tel. 74 77 82 00, www.machmitmuseum.de, Di–So 10–18 Uhr, U-Bhf. Eberswalder Straße, S-Bhf. Prenzlauer Allee, Tram M2, M10

Märkisches Museum Wie lebte man früher in Berlin? Das ist die zentrale Frage, die im Märkischen Museum in Form von Ausstellungen und Führungen beantwortet werden soll. In der Ausstellung „Kaiser, König, Bettelmann“ erfahren Familien, womit Kinder zur Kaiserzeit gespielt haben. Dabei lenkt die Ausstellung den Blick sowohl auf das Spielzeug der gehobenen Gesellschaft – Puppen und Blechspielzeug – als auch auf die einfachen, aber originellen Spiele in den Hinterhöfen armer Leute. Im Museumslabor läuft die Ausstellung „36Tor“ von Kreuzberger Siebtklässlern: Warum ist das Kottbusser Tor so anders als das Brandenburger Tor? 2 Am Köllnischen Park 5, Mitte, Tel. 24 00 21 62, www.stadtmuseum.de, Di–So 10–18 Uhr, U+S-Bhf. Jannowitzbrücke, U-Bhf. Märkisches Museum, Bus 147, 347

Museum für Naturkunde Ganz schön einschüchternd wirkt der 13,27 Meter hohe Brachiosaurus brancai im Saal des Naturkundemuseums. Natürlich verfehlt das weltweit größte montierte Dino-Skelett seine Wirkung auch auf kleine Besucher nicht. In verschiedenen Themenwelten wie „Evolution in Aktion“ oder „Kosmos und Sonnensystem“ bekommen auch Kinder eine Vorstellung davon, wie die Welt vor 225 Millionen Jahren aussah – und sogar noch davor. Jede Woche gibt es einen Kindersonntag mit verschiedenen Programmen, zum Beispiel „DNA aus Früchten“. Hier können Kinder ab acht Jahren selbstständig die DNA aus Obst isolieren und sogar mit nach Hause nehmen. 2 Invalidenstraße 43, Mitte, Tel. 20 93 85 91, Führungen: 20 93 85 50, www.naturkundemuseum-berlin.de, Di–Fr 9.30–18 Uhr, Sa+So, Feiertage 10–18 Uhr, U+S-Bhf. Hauptbahnhof, U-Bhf.Naturkundemuseum, Bus 120, 123, 147, 240, 245, Tram M6, M8, 12

15


3 bis 6 Jahre Die kleine Gesellschaft Afilii Onlineplattform für gute Gestaltung für Kinder

Ist der Plüschteddy im grauen Kinderbett zu langweilig geworden, müssen neue Ideen her. Die Spielzeuge, Möbel und Utensilien von Afilii machen den Alltag wieder bunt und kreativ. Ob Kuschelkiwi, schräge Turmklötze, Fütter-mich-Taschen oder Grashüpferwippen für den Garten – alle Produkte sind originell. Afilii ist eine Plattform, die einen Überblick über gutes Spielzeug verschafft – die Website der Berlinerin Katja Runge zeigt schöne Kindersachen und vermittelt zu den Händlern. Zudem macht sie sämtliche Produktinformationen sichtbar: Wo kommt das Spielzeug her? Und was ist da drin? Die Profile der Produktdesigner geben Auskunft über alles, was der kritische Verbraucher wissen sollte. 2 Malmöer Straße 12, Prenzlauer Berg, Tel. 51 05 28 70, 0170/903 28 81, www.afilii.de

Blömken Bei Blömken, Ableger des Kreuzberger Spielzeugladens Sönneken, gilt das Motto „Lieblingssachen für Kinder zum Anfassen“. Die Auswahl an Spiel- und Anziehsachen ist liebevoll zusammengestellt, aus dem Schaufenster lacht den Besuchern bereits Pippi Langstrumpf entgegen und lässt junge und alte Kinderherzen höher schlagen. Blömken verzichtet auf Plastikspielzeug und setzt stattdessen auf lang bewährte Kinderstars. 2 Friedelstraße 29, Neukölln, Tel. 69 56 41 90, www.soenneken.de, Mo–Do 10–18 Uhr, Fr 11–18 Uhr, Sa 11–15 Uhr, U-Bhf. Schönleinstraße

Die beiden Läden in Mitte und Prenzlauer Berg haben sich auf hochwertiges Spielzeug und Accessoires spezialisiert. So sind beispielsweise die Editionen der Sylvanian Families und die kultigen Booboo-Dolls im Angebot. Für Kinder, die mal so richtig stolz auf ihren aktuellen Wohnort sind – beziehungsweise ihre Eltern –, gibt’s den Fernsehturm – unter anderem als Haarspange oder Rassel. 2 Friedrichstraße 129, Mitte, Tel. 13 89 34 00, www.kleinegesellschaft.de, Mo–Fr 10.30–18.30 Uhr, Sa 10.30–17.30 Uhr, U-Bhf. Oranienburger Tor; Filiale: Rykestraße 41 (Prenzlauer Berg), Tel. 56 73 48 50

Mundo Azul Die Stadt wird immer internationaler – auch bei der Kinderliteratur. Dem trägt der Buchladen im Prenzlauer Berg mit einem großen Sortiment an Büchern in englischer, spanischer, portugiesischer, französischer und italienischer Sprache Rechnung. Regelmäßig stellen Autoren und Illustratoren ihre neue Werke im Ladengeschäft vor. 2 Choriner Straße 49, Prenzlauer Berg, Tel. 49 85 38 34, www.mundoazul.de, Mo 10–18 Uhr, Di–Fr 10–19 Uhr, Jan. bis Sept. Sa 10–16 Uhr, Okt. bis Dez. Sa 10–18 Uhr, U-Bhf. Eberswalder Straße

Schöne Kindersachen online bei afilii

Der Holzkopf Bereits seit 2009 in der Dunckerstraße beheimatet, bietet der Laden Holzspielzeug in vielen Facetten. Bereits für Babys gibt es drollige Würmchen und andere Tiere an Ketten, die die Motorik des Kleinkindes schulen. Für Ältere bieten sich kleine Werkbänke, Kaufmannsläden, Eisenbahnen und andere Klassiker an. 2 Dunckerstraße 16, Prenzlauer Berg, Tel. 32 66 94 81, www.der-holzkopf.de, Mo–Fr 9.30–18.30 Uhr, Sa 9.30–15.30 Uhr, S-Bhf. Prenzlauer Allee 16

tip extra 17·13


3 bis 6 Jahre Puppenklinik Renate Herrmann Wie oft haben die Berliner Kinder nicht mit Tränen das Geschäft betreten und sind über beide Ohren strahlend wieder herausgegangen? Renate Herrmann ist promovierte Spezialistin mit Schwerpunkt Puppenchirurgie und kann auf eine 27-jährige Laufbahn zurückblicken. In ihrer bunten Stube hat sie für fast alle Puppenwehwehchen oder -unfälle einen Rat und ein Teil. Dabei darf der Patient alt oder jung, weich oder hart sein. Und während der Spielkamerad sich noch in Behandlung befindet, kann sich sein(e) Besitzer(in) im Laden nach neuen Klamotten und Accessoirs umschauen. Das macht den Leidensweg für beide gleich viel erträglicher. 2 Soldiner Straße 30, Tempelhof, Tel. 745 85 03, www.puppenklinikrenate.de, Mi 10–18 Uhr und nach Vereinbarung, Bus M76

Purzelbuch Mittlerweile ist bekannt, dass die frühe Begeisterung für Bücher deutlich die spätere Lesekompetenz steigert. So führt der Schöneberger Buchladen bereits Zweijährige an die gebundenen Seiten heran – die aber natürlich über viele bunte Bilder verfügen. Einmal so sozialisiert, lernen die Kinder das Sortiment, das dann natürlich sämtliche Altersgruppen bedient, zu schätzen. Weil Bewegung ebenso wichtig ist wie das Schmökern, bietet Purzelbuch auch Kindertanz- und Pilates-Kurse an. 2 Belziger Straße 53, Schöneberg, Tel. 78 89 29 29, www.purzelbuch.de, Mo–Fr 10–18.30 Uhr, Sa 10–14 Uhr, U-Bhf. Eisenacher Straße, Bus M46, M48

Warenhaus Bouchon & Sooth 2004 gründete Dorothea Sooth ihr Label Kurz & Klein: praktische, schöne und „vererbbare“ Anziehsachen für Kinder, die sie selbst herstellte. Aus dem Eine-Frau-Projekt ist inzwischen ein ganzes Warenhaus geworden, „en miniature“ wie die Gründerin zu sagen pflegt. Eltern finden hier natürlich die Hausmarke Kurz & Klein, aber auch die Kindermöbel von albo-products, hinter dem die Warenhausmitbegründerin Almut Bouchon steht. Die Produktpalette ist inzwischen gewachsen: Zu Kurz & Klein haben sich andere Marken wie Kissa oder Green Cotton gesellt, die auch für Erwachsene sind. Außerdem bietet das Warenhaus Spielzeug, Bücher und Accessoires an – alles liebevoll ausgewählt. 2 Südwestkorso 70, Schöneberg, Tel. 52 68 77 11, www.warenhaus-berlin.com, Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr, U+S-Bhf. Bundesplatz tip extra 17·13

Willkommen an Bord

Hotel- und Ferienanlage im schönsten Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit eigenem Yachthafen, Kinderland mit täglichen Programmen und einer 1.000 qm großen ErlebnisWasserwelt mit Rutsche und Wellnessbereich. BEST WESTERN PLUS Marina Wolfsbruch 16831 Rheinsberg-Kleinzerlang Tel. 033921/ 87 www.marina-wolfsbruch.de

Wissen zum Anfassen

Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Marlene-Dietrich-Allee 9 | Potsdam Tel.: 0331- 877 36 28 | www.extavium.de

17


6 bis 12 Jahre

Nach der schule: Zeit, den Kopf freizutoben. aber auch: die Kreativität auszuleben. sich auszuprobieren, seine Fähigkeiten zu entdecken. Natürlich: sport. aber auch: sich im berliner straßenverkehr zurechtfinden. Denn jetzt beginnt die Phase der Kindheit, in der die Töchter und söhne so langsam anfangen, ihre eigenen Wege zu gehen. schritt für schritt für schritt

18

tip extra 17·13


6 bis 12 Jahre Viel Freiraum: Abenteuerlicher Bauspielplatz Kolle 37

Abenteuerlicher Bauspielplatz Kolle 37 Zu den Lieblingsbeschäftigungen der Kinder zählt hier nach wie vor Hüttenbau, deshalb wird das alljährliche Hüttenbaufestival (ab den Osterferien) jetzt schon freudig erwartet. Tierfreunde kümmern sich liebevoll um die Kaninchen und Meerschweine, Kreative werkeln mit Ton oder flechten Körbe, während Großstadtindianer das Bogenschießen erlernen. Verpflegung gibt es nach der geballten Dosis Frischluft am pädagogischen Mittagstisch, an dem Kinder versorgt werden, denen die Eltern kein Schulessen ermöglichen können. Der Samstag ist Familien vorbehalten. 2 Kollwitzstraße 35, Prenzlauer Berg, Tel. 442 81 22, www.kolle37.de, Sommer: Mo–Sa 12–19 Uhr, Sa 13-18 Uhr; Winter: Mo–Fr 11.30– 18.30 Uhr, Sa 13–18Uhr, U-Bhf. Senefelderplatz

Abenteuerspielplatz Telux Der Abenteuerspielplatz Telux ist für viele Kinder des Sprengelkiez eine feste Anlaufstelle: 50 bis 60 der jungen Gäste kommen regelmäßig. An fünf Wochentagen können die Kinder hier spielen, Hütten bauen und kreativ werkeln, zum Beispiel in der Holz- oder Töpferwerkstatt – alles kostenlos. Im Sommer sind die Wasserspiele sehr beliebt, im Herbst beginnt die Lagerfeuer-Saison. Zudem erscheint alle drei Monate eine von den Kindern selbst verfasste Zeitung. Und dann die Vorfreude: Am 17. August feiert der Abenteuerspielplatz sein 40-jähriges Bestehen mit einem großen Fest und einer Zirkusvorstellung (16 Uhr), für die die Stammkinder bereits jetzt eifrig Akrobatikund Zaubertricks proben. 2 Tegeler Straße 28a, Wedding, Tel. 462 98 29, www.sparrplatz-quartier.de, Mo–Fr 13–18 Uhr, in den Ferien: Mo–Fr 11–18 Uhr, U-Bhf. Amrumer Straße, Leopoldplatz

Foto: Susan Schiedlofsky

Ayers Rock Prima Ziel für einen Familienausflug. Benannt ist die 2 000 Quadratmeter große Felsenlandschaft nach einer expressiven Gesteinserhebung in Australien. Für Kleinkinder sind die bis zu vier Meter hohen Felsen nicht geeignet; diese können aber im Sandkasten nebenan mit der Wasserpumpe ordentlich herummantschen. Die Asphaltwege rund um den Spielplatz eignen sich wunderbar zum Rollschuhtip extra 17·13

laufen und Fahrradfahren, nebenan gibt es auch eine Volleyballecke. Und Holztische und -bänke stehen zum Ausruhen und – je nach Wetterlage – auch zum Sonnen bereit. 2 Richterstraße 5, Tempelhof, Tel. 902 39-0, durchgehend, U-Bhf. Alt-Mariendorf, Westphalweg

Fezino und Kinderfilm Berlin e. V. im FeZ berlin

Fezino ist das Kino im FEZ in der Wuhlheide, das sich ganz auf seine kleinen Besucher einstellt. Hier laufen nur sorgfältig ausgewählte Kinderfilme, auch Klassiker wie Pippi Langstrumpf, die sonst kaum noch auf großen Bildschirmen zu finden sind. Eltern sollten vorher daran denken, ihre Kinder online für den Film anzumelden. Und was machen, wenn nicht der richtige Film läuft? Aus einer Liste mit über 100 Filmen kann jeder seinen Wunschfilm buchen und online vorbestellen – allerdings nur unter der Bedingung, dass man 20 Personen für den Film anmeldet. So tapsen beispielsweise Walt Disney’s „101 Dalmatiner“ über den Bildschirm, „Das Sams“ oder „Winnie Pooh“. 2 Straße zum FEZ 2, Köpenick, Tel. 53 01 09 09, www.kinderfilm-berlin.de, Vorstellungen programmabhängig, Büro unregelmäßig besetzt, S-Bhf. Wuhlheide, Tram M17, 21, 27, 37, 63, 67 19


6 bis 12 Jahre Kinderbauernhof auf dem Görlitzer e. V. Bauernhofkinder haben weniger Allergien als Stadtkinder, das haben Forscher der Universität Marburg vor einigen Jahren nachgewiesen. Umso besser also, wenn der Bauernhof einfach zu den Kindern in die Stadt kommt. Aber nicht nur aus gesundheitlichen Gründen kommen die Besucher des Kinderbauernhofs auf dem Görlitzer. Die Arbeit mit den Tieren macht vielen Kindern Spaß, und sie lernen dabei viel über Verantwortung und Rücksicht, besonders beliebt sind die Esel- und die Kaninchen-AG. Auch sonst bietet der Kinderbauernhof viele Kurse an, Kinder können zum Beispiel kochen, gärtnern oder ihr Fahrrad reparieren. 2 Wiener Straße 59b, Kreuzberg, Tel. 611 74 24, www.kinderbauernhofberlin.de; im Sommer: Mo+Di, Do+Fr 10–19 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr; im Winter: Mo+Di, Do+Fr 10–18 Uhr, Sa–So 11–17 Uhr, U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, Schlesisches Tor, Bus M29

internationales Kultur Centrum

Auf dem Kinderbauernhof in der ufaFabrik leben über 40 Tiere, beispielsweise das Shetland-Pony Flocke, die zahmen Frettchen Bea und Charly und die erstaunlich flinke Schildkröte Kassiopaia. Außerdem können die Besucher das Spielhaus, den Werkraum, Tischtennisplatten und den Spielplatz nutzen. Jede Woche gibt es ein offenes Angebot an Kursen, für das die Kinder sich aber vorher anmelden sollten. Hier kriegen sie Hilfe bei der Fahrradreparatur oder den Hausaufgaben, reiten, werken, basteln und tanzen. Darüber hinaus finden über das Jahr verteilt verschiedene Feste und Veranstaltungen statt: wie der Laternenumzug im Herbst. 2 Viktoriastraße 13, Tempelhof, Tel. 751 72 44, www.kinderbauernhof.nusz.de, Mo–Fr 13–18 Uhr für Kinder von 6 bis 14 Jahren, ab 16–18 Uhr für Kleinkinder mit Eltern, Sa+So, Feiert. 12–1 Uhr Kinder und Familien, in den Ferien ab 10 Uhr; im Winter nur bis 17 Uhr, U-Bhf. Ullsteinstraße, Bus 170, N6

Kinderbauernhof Mauerplatz e. V. In Wurfnähe sind Dönerbuden, Ex- und Importshops, Modeboutiquen und jede Menge Szene- und Absturzkneipen. Doch auf dem Kinderbauernhof 20

Mauerplatz, dem ältesten Kinderbauernhof Berlins, mümmeln Kaninchen, meckern Ziegen oder wiehern Ponys – Landleben pur eben. Kinder können hier Patenschaften für die Tiere übernehmen, aber auch ganz einfach beim Füttern und Stallausmisten helfen. Ein Naturlehrpfad und ein Gemüsegarten lehren, wie Pflanzen leben. Wichtige Info: Dieses Jahr wird der Kinderbauernhof ins 21. Jahrhundert katapultiert. Mit einem neuen Gebäude kommen Toiletten, eine Heizung und eine Futterküche. 2 Adalbertstraße 67/68, Ecke Bethaniendamm, Kreuzberg, Tel. 0176/39 53 95 69, www.kbh-mauerplatz.de, tgl.10–18 Uhr, im Winter bis 17 Uhr, U-Bhf. Kottbusser Tor, Moritzplatz, Bus M29, 140

Kletterwald Wuhlheide Auf dem etwa ein Hektar großen Waldareal laden 86 Kletterelemente in sieben verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Trip in luftige Höhen von zehn Metern über dem Waldboden ein. Bis zu zwei Stunden lang kann man sich hier über Wackelbrücken und Seilbahnen durch das Kiefernwäldchen in der Wuhlheide hangeln. Wer sich nicht soweit hinauftraut, kann sich auch in zwei Metern Höhe Schritt für Schritt an die wackelige Sache gewöhnen. Klettern darf jeder, der über 1,30 Meter groß und mindestens sieben Jahre alt ist. tip extra 17·13

Foto: www.kletterwald-wuhlheide.de

Kinderbauernhof in der ufaFabrik


6 bis 12 Jahre Weiterbildungen in Teilzeit

Für kleine Netzaktivisten: Kletterwald Wuhlheide

> Kaufmann für Bürokommunikation IHK > Assistent/in für Büro und Buchhaltung > Ernährungscoach FBB > Gesundheitsberater/in FBB > Sozialmanager/in > Pflegeberater/in

Für Eltern 2 An der Wuhlheide 199, auf dem Gelände des

FEZ, Köpenick, Tel. 30 13 52 67, 0176/23 45 19 33, www.kletterwald-wuhlheide.de, 31.3.–7.4. tgl. 10–18 Uhr, 8.4.–31.5 Di, Fr–So 10–19 Uhr, 1.6.–18.8. tgl. 10–19.30 Uhr, 19.8.–26.9. Di, Fr–So 10–19 Uhr; 27.9.–13.10. tgl. 10–18 Uhr; 14.–27.10. Di, Fr–So 10–18 Uhr oder bis Sonnenuntergang; ab 28.10. Winterpause, S-Bhf. Wuhlheide, Tram 27, 67

Waldhochseilgarten Jungfernheide Selten gibt es Orte, an denen Kinder ihre Grenzen testen können, ohne dass Mama und Papa besorgt hinterherschauen müssen. Hier im Waldhochseilgarten Jungfernheide sind kleine Höhenwanderer sicher gerüstet und betreut, sodass Eltern sich der frischen Parkluft oder dem Pizzaduft der Gastronomieeinrichtung hingeben können. Wie das Dschungelkind Mogli kann sich jeder ab sechs Jahren derweil durch die Baumwipfel schwingen und an vertikalen Wänden von Plattform zu Plattform klettern. 2 Heckerdamm 260, im Volkspark Jungfernheide, Charlottenburg, Tel. 34 09 48 18, www.waldhochseilgarten-jungfernheide.de, Mo–Fr ab 11 Uhr, Sa+So, Feiert. ab 9 Uhr bis eine Stunde vor Sonnenuntergang; letzte Einweisung: 18 Uhr, U-Bhf. Halemweg, Bus 123

tip extra 17·13

Förderung möglich

forum-berufsbildung.de

r 49 € Testmonbisat15.0nu 9.2013 Anmeldung

Mit Profi-Nachhilfe gut sta

rten!

zum • Von der Grundschule bis Schulabschluss • Qualifizierte Lehrkräfte r Nähe 37x in Berlin – auch in Ihre Rufen Sie uns an: Tel. 030 / 79 78 68 48 Mo –Sa 8.00–20.00 Uhr www.studienkreis.de 21


6 bis 12 Jahre Talente in Sicht: 1. FC Union Berlin

1. FC Union Berlin Zu jedem Fußballsaisonstart gibt es beim Berliner Zweitligisten Sichtungstermine für Jungs und Mädels, die Anmeldung erfolgt über die Homepage. Im Kinderfußball werden auf spielerischem Weg fußballgrundlegende Inhalte trainiert, während die Jugendfußballer sich bereits allgemeine Technikkenntnisse erarbeiten. In den Feriencamps können sich die Kleinen austoben und zugleich einen fairen, kameradschaftlichen Umgang miteinander lernen. 2 Hämmerlingstraße 80-88, Köpenick, Tel. 65 66 88-20, www.fc-union-berlin.de, Mo–Fr 10–15 Uhr, S-Bhf. Köpenick; Filiale: Stadion an der Alten Försterei, An der Wuhlheide 263 (Köpenick)

Altes Museum

Archenhold-Sternwarte Dass der Mond mal dick und mal dünn und manchmal sogar weg ist, weiß ja jedes Kind. Aber warum ist das so? Solche Fragen beantwortet die Geschichte „Als der Mond zum Schneider kam“. Hier lernen Kinder spielerisch den Erdtrabanten kennen. Außerdem gibt es ein ständig wechselndes Kinderprogramm mit Bastelnachmittagen oder altersgerechten Führungen, bei denen die Teilnehmer sogar selbst einmal durch das Fernrohr gucken dürfen. 2 Alt-Treptow 1, Treptow, Tel. 536 06 37 19, www.sdtb.de, Mi–So 14–16.30 Uhr, öffentliche Führungen Do 20 Uhr, Sa–So 15 Uhr, S-Bhf. Treptower Park, Bus 167 22

Berliner Kinderchor Den Berliner Kinderchor gibt es schon seit mehr als 65 Jahren – jung geblieben ist er bis heute natürlich trotzdem. Kinder zwischen sechs und 16 Jahren erhalten hier eine professionelle Gesangsausbildung, die Freude an der Musik vermittelt. Sowohl klassische als auch moderne Lieder gehören zum Repertoire, darunter natürlich das Chorlieblingslied „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“. Für besondere Anerkennung und ein Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen auch Chorreisen und internationale Auftritte, beispielsweise in Italien. 2 Rembrandtstraße 26, Hellersdorf, Tel. 56 29 01 32, www.berliner-kinderchor.de, Probezeiten: Nachwuchschor Di 16.45–17.45 Uhr, Kinderhauptchor Di+Fr 18–20 Uhr, S-Bhf. Mahlsdorf, Bus 395; Probenort: Wilmsstraße 10 (Kreuzberg), U-Bhf. Prinzenstraße tip extra 17·13

Foto: union-foto.de / Stefan Hupe

Haben die alten Griechen in ihren Vasen auch Blumen aufgestellt? Wer hat sich die olympischen Spiele ausgedacht? Was haben die Kinder im alten Rom den ganzen Tag gemacht – so ganz ohne Fernseher? Es gibt Kinderfragen, auf die auch Eltern nur selten Antworten wissen. Die Führungen durch das Alte Museum helfen damit nicht nur den Kindern, sondern auch Mama und Papa weiter. Mit verstaubten Geschichtsstunden haben sie wenig zu tun, stattdessen wird dabei die Vergangenheit greifbar. Zum Beispiel, wenn die Lieblingsspiele der alten Römer ausprobiert werden. 2 Am Lustgarten, auf der Museumsinsel, Mitte, Tel. 266 42 42 42, www.smb.museum, Di–So 10–18 Uhr, S-Bhf. Hackescher Markt, Bus M48, 100, 200, Tram M1, M4, M5, M6, 12


6 bis 12 Jahre Bode-Museum

Das Klingende Museum Berlin

„Man sieht nur, was man weiß“, stellte schon Goethe fest. Das gilt auch im Bode-Museum. Um Wissen und Geschichten auch für Kinder sichtbar zu machen, finden regelmäßig Führungen für junge Museumsbesucher statt. Beispielsweise erzählen die HerkulesStatuen von Abenteuern, die auch Filme von Walt Disney inspirierten. In anderen Führungen haben Kinder die Möglichkeit, ihre Lieblingsfigur auf Gemälden ausfindig zu machen und selbst zu malen. 2 Am Kupfergraben, Eingang: Monbijoubrücke, auf der Museumsinsel, Mitte, Tel. 266 42 42 42, www.smb.museum, Di–So 10–18 Uhr, U+S-Bhf. Friedrichstraße, S-Bhf. Hackescher Markt, Bus 100, 200, Tram M1, M4, M5, M6, 12

Jedes Kind, das seinen Eltern von einer Karriere als neuer David Garrett vorschwärmt, wird vielleicht deshalb nicht gleich gefördert, weil Mama und Papa befürchten, das teure Instrument könne allzu schnell wieder unbeachtet in der Ecke landen. Im Klingenden Museum bietet sich die Gelegenheit, rund 60 verschiedene Instrumente auszuprobieren. Reintröten, draufhauen, Saiten zupfen! Alles ist erlaubt. Und wenn nach dem Besuch die Augen für die Violine immer noch strahlen, lassen sich die Eltern vielleicht leichter überzeugen. Am 3. August sind dafür die Türen geöffnet. Wer lieber kleinere Gruppen mag, kann sich am 17. August in Workshops in die Welt der selbst kreierten Klänge begeben. 2 Zingster Straße 15, Ecke Bellermannstraße, Wedding, Tel. 36 46 62 23, www.klingendes-museum.de, Gruppen nach Voranmeldung, Open House einmal monatlich, U+S-Bhf. Gesundbrunnen, Bus 247

Computerspiele Museum Nicht selten versuchen Eltern, ihre Kinder vom Bildschirm weg und ins Museum zu lotsen. Hier funktioniert das andersherum: Rein ins Museum, hin zum Bildschirm! In der Dauerausstellung „Computerspiele. Evolution eines Mediums“ daddeln sich junge und alte Computerfans durch 60 Jahre Geschichte der Computerspiele. Angefangen beim ersten Computerspiel Nimrod von 1951 über Klassiker wie dem Pong-Automaten und Pacman bis hin zu Grand Theft Auto IV sind hier viele Meilensteine der Spieleindustrie vertreten. Das macht auf der einen Seite Spaß, auf der anderen Seite ist es aber auch die Anerkennung digitaler Medien als Teil unserer Kultur im 20. und 21. Jahrhundert. 2 Karl-Marx-Allee 93a, Friedrichshain, Tel. 60 98 85 77, www.computerspielemuseum.de, tgl. 10–20 Uhr, U-Bhf. Weberwiese

Das Haus – Begegnungsstätte für Kindheit e. V. Das Haus bietet ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten, das aus offenen Angeboten und Kursen besteht. Zu den kostenfreien offenen Angeboten gehören die Computerwerkstatt, in der Schüler ihre Hausaufgaben am Rechner erledigen, das Spielzimmer, das Familiencafé (mit kostenlosem Kindertee) und die Bibliothek. In den niedrigpreisigen Kursen tanzen, kochen, basteln oder malen Kinder. Momentan baut man im Haus an einem Wintergarten, trotz Einschränkungen bleibt es aber geöffnet. 2 Weidenweg 62, HH, Friedrichshain, Tel. 426 77 49, www.dashaus-kindheit.de, Mo–Do 9–18 Uhr, Fr 9–16 Uhr, U-Bhf. Frankfurter Tor, Tram M10, 21 tip extra 17·13

Die gelbe Villa Kreativ- und bildungszentrum für Kinder und Jugendliche

Eine kleine Oase für alle Kinder – ganz gleich, mit welchem Hintergrund sie kommen. In der Holzwerkstatt können die Besucher beispielsweise selbst Kunstwerke aus Holz basteln, im Nähatelier schneidern Nachwuchsdesigner ihr eigenes Outfit. Im Fotolabor lernen Wissbegierige, wie das mit der Fotografie im letzten Jahrhundert funktionierte, und die Kochkurse geben den Teilnehmern Anregungen zu gesunder und leckerer Ernährung. Hier dürfen alle Kinder ihr kreatives Potenzial entdecken – und zwar kostenfrei. Nur an eine Anmeldung für die jeweiligen Kurse sollten Kinder und Eltern vorher denken. 2 Wilhelmshöhe 10, Kreuzberg, Tel. 76 76 50 21, www.die-gelbe-villa.de, Sekretariat: Mo–Fr 8–16.30 Uhr; Foyer für Kursanmeldung: Di–Fr 14–18 Uhr, U-Bhf. Platz der Luftbrücke, Bus 104, 248

Deutsches Historisches Museum Zeughaus

Im DHM wird Geschichte lebendig: Zahlreiche Angebote ermöglichen es Kindern, etwa in die Zeit von Friedrich dem Großen einzutauchen oder auf Spurensuche zu gehen und zu verstehen, was in Judith Kerrs Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ passiert ist. Aber auch in der Geschichtswerkstatt ist 23


6 bis 12 Jahre viel zu erleben, denn dort kann man einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, um den Geheimnissen der Vergangenheit auf den Grund zu gehen oder richtig alte Materialien wie Papyrus kennenlernen. 2 Unter den Linden 2, Mitte, Tel. 20 30 44 44, www.dhm.de, tgl. 10–18 Uhr, U+S-Bhf. Friedrichstraße, U-Bhf. Hausvogteiplatz, S-Bhf. Hackescher Markt, Bus TXL, 100, 200, Tram M1, 12

Familienzentrum Upsala Erst die Arbeit, dann aber so richtig das Vergnügen: Im Familienzentrum Upsala beginnt jeder Nachmittag mit Schularbeit-Hilfe. Anschließend können die Kinder im Familienzentrum spielen oder mit den Zwergkaninchen kuscheln. Außerdem gibt es zahlreiche Kursangebote, wie etwa musikalische Früherziehung oder die Keramikwerkstatt, die wöchentlich stattfinden. Die Kosten dieser Kurse variieren, werden aber im Sinne des Familienzentrums möglichst gering gehalten. 2 Upsalaer Straße 6, Pankow, Tel. 472 20 84, www.kinderklub-upsala.de, Mo–Fr 10–20 Uhr, Sa–So 14–19 Uhr, U-Bhf. Vinetastraße

FC Berlin 23 e. V. Fußballclub berlin 23 e. V.

Zweimal die Woche hält der Shuttleservice vormittags an den verschiedenen Kitas rund um die Storkower Straße und sammelt kleine Nachwuchs-Kicker ein. Nachmittags werden dann die in der Gegend liegenden Schulen abgefahren und die jungen Fußball-Fans zum Training abgeholt. Der Fußballclub Berlin 23 e. V. hat sich auf Fußballtraining für Kinder zwischen vier und zehn Jahren spezialisiert. Und wenn am Wochenende die Kinder ihre Spiele austragen, ist die ganze Familie auf dem Platz versammelt. Da kickt auch mal die Oma den Ball zurück. 2 Kochhannstraße 38, Friedrichshain, Tel. 32 29 93 16, www.fcberlin23.de, Training im Kita-Projekt Mo+Di, auch am Schulbeginn zweimal pro Woche, S-Bhf. Landsberger Allee, Tram M5, M6, M8, M10; Filiale: Fußballplatz Storkower Straße 209

Fußballferienschule stadion Wilmersdorf

Die Fußballferienschule Berlin offeriert dem kickerbegeisterten Nachwuchs ein Fußballcamp in den 24

Berliner Schulferien. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen, ganz gleich ob Vereinsspieler, Straßenfußballer, Anfänger oder Fortgeschrittener. Alle sind herzlich willkommen. Die Kinder erhalten abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit lizensierten Trainern, Tipps und Tricks. Die Fußballcamps finden jedes Jahr in den Winterferien, Osterferien, Sommerferien und Herbstferien im Stadion Wilmersdorf statt. 2 Fritz-Wildung-Straße 9, Wilmersdorf, Tel. 84 71 69 20, 0177/538 40 06 (Frank Sek), www.berlin-fussballschule.de, Herbstferien, Winterferien, Osterferien, Sommerferien, S-Bhf. Hohenzollerndamm

Fußballtalentschmiede Die Institution richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen sechs und 14 Jahren. Bei den Jüngsten wird vor allem die Motorik mit und ohne Ball gefördert. In der Altersstufe zwischen acht und zwölf werden junge Vereinskicker und Spieler, die keinem Club angehören, in Gruppen von maximal zwölf Kindern trainiert. Das vielfältige Angebot setzt sich aus wöchentlichem Training für Torwart und Feldspieler, Life Kinetik, Feriencamps, Mädchen-Fußball-Camps und Einzeltraining (für Feldspieler und Torwarte) sowie dem Ausrichten von Kindergeburtstagen zusammen. 2 Sportgelände Wildspitzweg 12 (Tempelhof), www.fussball-talentschmiede.de

JIM – Jugend im Museum e. V. Der Verein hat das Ziel, Kinder und Jugendliche mit altersgerechten Angeboten ins Museum zu locken – mit Fotokursen, Töpfer- und Zeichenaktionen passend zu den Museumsthemen. Im Herbst findet unter anderem der Kurs „Auf den Spuren der Eiszeit“ im Märkischen Museum statt, bei dem Kinder sich auf Fossiliensuche in der Kiesgrube begeben. Wenn die Eltern unbedingt auch mitwollen (wie uncool!), bieten sich die Familiensonntage an, beispielsweise mit einer Führung durch die Ausstellung „Industrie und Poesie“ im Bauhaus-Archiv. Hier erklärt Doro Petersen die typischen Farben und Formen der Bauhaus-Gruppe, anschließend flechten und falten die Teilnehmer selber Schalen aus Papier. 2 Genthiner Straße 38, Schöneberg, Tel. 266 42 22 42, www.jugend-im-museum.de, Öffnungszeiten abhängig vom Kursangebot, U-Bhf. Kurfürstenstraße tip extra 17·13


6 bis 12 Jahre Jüdisches Museum Berlin In Europas größtem Museum zur jüdischen Ge schichte reisen auch Kinder durch die 3 000 Jahre alte Geschichte dieser Religionsgemeinschaft. Interessant ist unter anderem die Führung „Das verrückte Haus“, in der Kindern die Architektur des Baus von Daniel Libeskind spielerisch nähergebracht wird. Dabei wird den Fragen auf den Grund gegangen, warum die Wände im Jüdischen Museum schräg sind und wieso eine der Treppen im Nichts endet. Wer sich hingegen mehr für jüdische Traditionen interessiert – wie fühlt sich eine Kippa auf dem Kopf an und feiern jüdische Kinder Weihnachten? –, bekommt Antworten in der Führung „Halacha oder Hefezopf“. 2 Lindenstraße 9-14, Kreuzberg, Tel. 25 99 33 00, Führungen: 25 99 33 05, www.jmberlin.de, Mo 10–22 Uhr, Di–So 10–20 Uhr, U-Bhf. Hallesches Tor, Kochstraße, Bus M29, M41, 248

Jugend Museum im Schöneberg Museum Wie wohnen eigentlich in Berlin lebende Pakistanis, Afrikaner, Türken oder Russen? In der „Villa Global“ im Jugend Museum im Schöneberg Museum finden sich einige Antworten auf diese Fragen in 14 originalgetreu eingerichteten kleinen Zimmern. Wer in dem Haus außerdem die Treppen zu den „Wunderkammern“ hinabsteigt, begibt sich gleichzeitig in Schönebergs Vergangenheit: Hier finden sich Habseligkeiten früherer Mägde und Knechte und anderer Menschen, die einst den Bezirk belebten. Alles zum Anfassen natürlich. 2 Hauptstraße 40-42, Schöneberg, Tel. 902 77 61 63, www.jugendmuseum.de, Dauerausstellung: Mi+Do 15–18 Uhr, Sa+So 14–18 Uhr, Sonderausstellungen: Mo+Di 10–16 Uhr, Mi+Do 10-18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa+So 14–18 Uhr, S-Bhf. Julius-Leber-Brücke, Bus M46, M48, 104

Foto: Jugend Museum

JuniorMuseum im Ethnologischen Museum Morgens, mittags, abends Reis? Eine etwas gewöhnungsbedürftige Vorstellung für viele von uns, aber für Millionen Menschen ist das die Normalität. Beim Besuch einer laotischen Familie auf dem Land steigt der Kenntnisstand über die Reispflanze erheblich, und auch darüber, welche Arbeiten verrichtet werden müssen, bis das Korn in die Schale kommt. Sonntags gibt es im Begleitprogramm eine Führung mit Workshop für Kinder von vier bis acht Jahren, tip extra 17·13

Jugend Museum, Schöneberg

etwa mit der Frage, wem Reis als „Götterspeise“ geopfert wird und was Kinder aus anderen Ländern auf den Tisch bekommen. Zum Abschluss gibt es natürlich, genau: ein leckeres Reisgericht. 2 Arnimallee 23, Zehlendorf, Tel. 830 14 38, 830 14 36, www.smb.museum, Di–Fr 9–18 Uhr, Sa+So 11–18 Uhr, U-Bhf. Dahlem-Dorf, Bus X11, X83, 101, 110

KinderKunstWerkstatt von Koduku e. V.

Die Werkstatt bietet Kurse für verschiedene Altersklassen an: Kinder toben sich in einer Werkstatt künstlerisch aus. Dazu gibt es verschiedene Angebote und Herangehensweisen. Im Comic-Kurs lernen Acht- bis Elfjährige, mit Bildern Geschichten zu erzählen. Bei „Zeichnen und Co.“ erfahren die Teilnehmer zwischen neun und zwölf Jahren, mit welchen verschiedenen Materialien – Kohle, Tusche, Blei – man zeichnen kann. Gelegenheit zum Experimentieren gibt es im Kurs „Kunst Querbeet“. Unter Leitung von Jenny Löbert arbeiten Acht bis- Elfjährige gemeinsam an ihren Ideen. 2 Fichtestraße 28, Kreuzberg, Tel. 69 81 97 81, www.kinderkunstwerkstatt-berlin.de, Büro: Mo, Mi 10–13 Uhr, Fr 10–12 Uhr, U-Bhf. Südstern

Kinder- und Jugend-Reit- und Fahrverein Zehlendorf e. V. Im Reitverein legt man besonders viel Wert darauf, allen Kinder unabhängig von Alter oder sozialer Herkunft, ob mit oder ohne Beeinträchtigung den Zugang zum Reiten zu ermöglichen. In den Minikursen für Drei- bis Fünfjährige liegt der Schwerpunkt auf dem Umgang mit dem Tier, wie es gepflegt, 25


6 bis 12 Jahre geführt und gefüttert wird. Ältere lernen in Schnupperkursen die Theorie und Praxis, während Vereinsmitglieder auf die Turnierreife hinarbeiten, aber auch im ganzen Betrieb wie dem Unterrichten und der Koppelpflege involviert sind. 2 Robert-von-Ostertag-Straße 1, Zehlendorf, Tel. 802 61 16, www.kinderreitschule-berlin.de, Büro: Mo–Fr 15.30–17.30 Uhr, in den Ferien geschlossen, Reiten Mo–Fr 15.30–18.30 Uhr, S-Bhf. Mexikoplatz, Bus 115

Leo-Borchard-Musikschule steglitz-Zehlendorf

Im Vordergrund der deutschlandweit größten Musikschule steht die gezielte musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen durch attraktive und altersgerechte Angebote. Das riesige Lehrangebot bietet von Instrumentenkarussell und Ensemblespiel über Gesang bis zur Musiktherapie so ziemlich alles, was man sich in einer Musikschule vorstellen kann. 2 Martin-Buber-Straße 21, Zehlendorf, Tel. 902 99 64 94, www.musikschule-steglitzzehlendorf.de, Mo, Di, Fr 9–12 + 13–15 Uhr, Mi 9–12 Uhr, Do 14–18 Uhr, Kurse programmabhängig, S-Bhf. Zehlendorf

LesArt berliner Zentrum für Kinderund Jugendliteratur

LesArt sieht sich als einziges Literatur-Zentrum für Kinder und Jugendliche. Um Kinder ab acht Jahren

an Bücher und Geschichten heranzuführen, finden hier verschiedene Workshops statt. Beispielsweise lernen die heranwachsenden Bücherwürmer, wie man Rezensionen schreibt. Oder sie diskutieren, warum es manchmal schöner sein kann, ein Buch selbst zu lesen, statt es als Hörspiel erzählt zu bekommen. In Lesenächten bieten verschiedene literarische Texte Anstoß für Diskussionen zu Fragen wie „Wer bin ich und wer will ich sein?“. 2 Weinmeisterstraße 5, Mitte, Tel. 282 97 47, www.lesart.org, Veranstaltungen programmabhängig (Anmeldung erforderlich), U-Bhf. Weinmeisterstraße, S-Bhf. Hackescher Markt, Tram M1, M2

Mitte Museum Das Mitte Museum bietet eine Reise in die Vergangenheit von Berlins Zentrum. Um Geschichte lebendig zu machen, finden hier donnerstags zwischen 10 und 16 Uhr kostenlose Kinder-Workshops statt. Dafür müssen Eltern vorher anrufen und ihre Kinder anmelden, denn die Kurse sind sehr beliebt. Im historischen Klassenzimmer beispielsweise lernen die Teilnehmer, wie Schüler im Jahr 1900 geschrieben haben. Bei schönem Wetter machen aber die Stadtführungen am meisten Spaß: Mit Lesungen und szenischen Darstellungen nehmen die kindgerechten Rundgänge die Kinder mit in das mittelalterliche Mitte – sozusagen von Berlin bis nach „Cölln“. 2 Pankstraße 47, Wedding, Tel. 46 06 01 90, www.mittemuseum.de, So–Mi 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr, U+S-Bhf. Gesundbrunnen, U-Bhf.Pankstraße, Bus 227, 328

Foto: Ingo Scheffler

Urbaner Hindernislauf: ParkourONE Berlin

26

tip extra 17·13


6 bis 12 Jahre Museum für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum

Abwechselnd am Samstag oder Sonntag werden kindgerechte Führungen zu ausgewählten Themen angeboten. So wird der Alltag unserer Vorfahren, der Germanen, näher beschrieben oder auch ein Tag im Leben eines Wikingers illustriert. Die wechselnden Themen sind über die Webseite abrufbar oder können telefonisch erfragt werden. 2 Bodestraße 1-3, Mitte, Führung: Tel. 266 42 42 42, www.smb.museum, Fr–Mi 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, letzter Einlass eine Stunde vor Schließung, U+S-Bhf. Friedrichstraße, S-Bhf. Hackescher Markt, Bus 100, 147, 200, TXL, Tram M1, M4, M5, M6, 12

Musikschule Paul Hindemith Eine der drei ältesten staatlichen Musikschulen Deutschlands! 1927 gegründet, wurde sie anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens nach dem Bratschisten und Komponisten Paul Hindemith benannt. Von musikalischer Früherziehung bis zu studienvorbereitendem Unterricht – die Traditionsschule stellt stets hohe pädagogische und künstlerische Qualität unter Beweis. 2 Boddinstraße 34, Neukölln, Tel. 68 09 26 23, www.musikschule-paul-hindemith.de, Büro: Di 10–13 Uhr, Do 14–18 Uhr, Kurse programmabhängig, U-Bhf. Boddinstraße, Bus 104, 167

Orbitall Raumfahrt im FEZ Schöner Traum: als Astronaut das Universum zu bereisen. Das Orbitall Raumfahrtzentrum bietet einen interessanten Einblick in die Arbeit eines Raumfahrers. Ob Originalgegenstände aus der Raumfahrt, eine Trainingshalle, ein Kontrollzentrum oder ein virtueller Flug zur ISS im Raumschiff – es gibt zahlreiche Möglichkeiten zum Take-off. Ein besonderes Highlight ist die hier organisierte Kindergeburtstagsparty für Kinder von acht bis 14 Jahren. Für kleine große Höhenflüge. 2 Straße zum FEZ 2, Treptow, Tel. 53 07 15 36, www.fez-berlin.de, Di–Fr 9–22 Uhr, Sa 13–19 Uhr, So+Feiertage 12–18 Uhr (Ferienöffnungszeiten variieren), Tram 27, 63, 67

ParkourONE Berlin Wie komme ich schnell und elegant über eine Mauer – und zwar ohne Leiter oder ähnliche Kinkertip extra 17·13

litzchen? Parkour, die effiziente Kunst der Überwindung von Hindernissen ohne jede Hilfsmittel, schult Koordination und Kraft. Unter Anleitung von zwei ausgebildeten Trainern können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren mit ParkourONE an drei verschiedenen Wochentagen nachmittags auf den Treppenund Rampen etwa am Berliner Velodrom trainieren. Zur Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich. 2 Danziger Straße 14, Prenzlauer Berg (Büro), Tel. 48 49 42 40, www.berlin.parkourone.net, Kinderparkour Di+Mi 16–17.30 Uhr, Do 17–18.30 Uhr, U-Bhf. Eberswalder Straße

Planetarium am Insulaner der Wilhelm-Foerster-sternwarte

Sonne, Mond und Sterne ... Unter dem künstlichen Sternenhimmel der Wilhelm-Foerster-Sternwarte entführen die Kinderprogramme Nachwuchsastrologen bis in den Sternenhimmel – mit zauberhaften Geschichten, die fast immer einen bildenden Hintergrund haben. Ein Klassiker ist natürlich die Erzählung „Peterchens Mondfahrt“, aber auch den Geschichten von den Planetariumskobolden „Plani und Wuschel“ können junge Besucher regelmäßig lauschen. 2 Munsterdamm 90, Schöneberg, Tel. 790 09 30, www.planetarium-berlin.de, Öffnungszeiten veranstaltungsabhängig; Bürozeiten: Mo–Fr 9–14 Uhr, S-Bhf. Priesterweg, Bus M76, X76, 170, 187

Privates Museum für Tierkunde Berlin Das Private Museum für Tierkunde nennt sich auch „Museum zum Anfassen“. Zu Recht, denn neben der naturkundlichen Ausstellung finden Besucher hier zahlreiche lebendige Ausstellungsstücke wie Schildkröten und Frösche, die ihnen alles zum Thema Tiere im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar machen. Ebenfalls Teil der Ausstellung sind die Tiere im Außengehege, zum Beispiel die bei Kindern besonders beliebten Kaninchen. 2 Hranitzkystraße 3, Tempelhof, Tel. 722 77 33, www.pmtb.de, Mo–Fr 10–16 Uhr, S-Bhf. Marienfelde, Bus M77, 283

Verkehrsschule Charlottenburg Einmal echter, motorisierter Verkehrsteilnehmer sein, auf dem asphaltierten Grau rollen, sich in den Verkehrsfluss einreihen oder an Ampeln halten: In den Berliner Verkehrsschulen können Kleine einmal das Steuer übernehmen, Betreuer leiten Fahranfän27


6 bis 12 Jahre ger an und helfen. Dabei vermitteln sie den Kindern die Verkehrs- und Sicherheitsregelungen. Sowohl die Fahrräder als auch die Helme stehen den Kindern vor Ort umsonst zur Verfügung. 2 Loschmidtstraße 6-10, Charlottenburg, Tel. 902 92 56 15, Mo–Fr 8.30–18 Uhr, in der Schulzeit freies Fahren erst ab 13 Uhr, U-Bhf. Richard-Wagner-Platz, Bus M45, X9

Verkehrsschule Neukölln

Verkehrsschule Steglitz Während in der Verkehrsschule mitten im Park vormittags Schulklassen die Rechts-vor-links-Regel üben, dürfen zu den Nachmittagsöffnungszeiten alle Kinder den Ernstfall am Kreisverkehr üben. Das macht vor allem in den riesigen Kettcars Spaß. Die dürfen Kinder aber nur fahren, wenn sie einen selbstmitgebrachten Helm und festes Schuhwerk tragen. Dienstags und donnerstags kann man ohne Anmeldung an Radfahr- und VerkehrssicherheitsKursen teilnehmen. 2 Albrechtstraße 42, Steglitz, Tel. 79 74 51 30, freies Fahren: Mo, Mi, Fr 14–19 Uhr, Di 16–18 Uhr, Do 17–19 Uhr, Sa 13–18 Uhr, Training zur Radfahrprüfung: Do 14.30–17 Uhr, Sicherheitstraining der Polizei „Fit für die Straße“: Di 14–16 Uhr, Bus M82, X83, 181, 282, 380

Zeiss Großplanetarium Einmal durchs Universum und zurück – schon seit 1978 fasziniert das Programm des Planetariums große und kleine Besucher. Hier erhält man nicht nur Antworten auf die Fragen „Was ist eine Sternschnuppe?“ und „Kann man auf der Milchstraße laufen?“, sondern darf auch eigenständig nach Ant28

Griff nach den Sternen: Zeiss Großplanetarium

worten suchen. Für Kinder ab fünf Jahren gibt es besondere Veranstaltungen, die sie mit einer Mischung aus Wissenschaft, Hörspiel und Theater spielerisch und märchenhaft mit auf eine Reise in die Welt der Astronomie nehmen. 2 Prenzlauer Allee 80, Prenzlauer Berg, Tel. 421 84 50, www.sdtb.de, Di–Fr 9–12 und 13–16 Uhr, Fr 16–21.30 Uhr, Sa 14–21 Uhr, So 14–21 Uhr, S-Bhf. Prenzlauer Allee, Bus 156, Tram M2

Zirkus Zack Der Mitmachzirkus

„Sternenanfänger“, „Circusblumen“, „Entenschnabel“: So schöne Namen tragen die Trainingsgruppen des Zirkus Zack. Der Zirkus ist Mitglied beim Vuesch, dem Verein zur Überwindung der Schwerkraft. Was unter anderem auch in den Kursen versucht wird: Beim Handstand, Stelzenlauf und Trapez lernen Nachwuchsartisten, ihren Körper zu koordinieren. In vier verschiedene Altersgruppen unterteilt, nehmen die Kinder regelmäßig am Zirkustraining teil, natürlich auch in „bodenständigen“ Disziplinen wie Clownerie. Wer mitmachen will, sollte sich möglichst schnell anmelden und auf die Warteliste setzen lassen – die ist nämlich leider ziemlich lang. 2 Revaler Straße 99, Tor 2, Stoff- & Gerätelager, 1. Etage, Friedrichshain, Tel. 29 36 58 86, www.vuesch.org/zack, Büro: Di, Do 10–16 Uhr, Veranstaltungen und Kurse programmabhängig, U+S-Bhf. Warschauer Straße, Tram M10, M13

tip extra 17·13

Foto: Frank-Michael Arndt

Ab aufs Fahrrad und rein in den Verkehr – das ist ganz schön gefährlich für unerfahrene Radfahrer. Zum Üben gibt es zahlreiche Verkehrsschulen, zum Beispiel in Neukölln. Ab 14 Uhr darf hier jedes Kind auf einem ausgeliehenen Fahrrad durch einen Miniaturstraßenverkehr strampeln, sich wie ein Autofahrer fühlen und dabei ganz nebenbei Verkehrsregeln lernen. Einen Helm können die Kinder mitbringen oder ausleihen, außerdem sind festes Schuhwerk ein absolutes Muss. 2 Wörnitzweg 5, Neukölln, Tel. 56 82 19 61, Mo–Fr 8–16 Uhr, freies Fahren für Kinder ab 14 Uhr, U-Bhf. Karl-Marx-Straße, Bus M41; Filiale: Heideläufer Weg 11 (Neukölln), Tel. 604 50 00


6 bis 12 Jahre

Findus Der Name des Ladens ist ein Wortspiel. Klar. Findus – Fundus ... Die Secondhand-Boutique für das junge Publikum stellt mittlerweile eine Institution im Kiez dar, die bereits 1996 ihre Pforten öffnete. Jedoch beschränkt sich das Angebot nicht auf Textilien, sondern enthält beispielsweise auch Holzspielzeug, Kindersitze oder Kinderwagenzubehör. 2 2Stargarder Straße 64, Prenzlauer Berg, Tel. 444 05 41, www.findus-berlin.de, Mo–Fr 10–18.30 Uhr, Sa 10–13 Uhr, Tram M1, 12

Globetrotter Ausrüstung Wie eine Spinne die Wände hochsteigen, in einem Baumhaus Höhenluft schnuppern, aus luftigen Höhen wieder auf die Erde hinunterrutschen. Im Kinderland des Globetrotter Ausrüstungsgeschäfts gibt es nichts, was Kinder nicht erleben können, um sich der Natur so nah wie möglich zu fühlen. Und die Sinne wieder zu schärfen. Wie klingt das Rauschen des Meeres? Wie fühlen sich welche Tiere an? Welche Düfte gibt es in der Natur? 350 Quadratmeter Fläche bieten Raum zum Hören, Fühlen, Riechen, Sehen. Einschulungskinder holen sich am 10. August eine Überraschung ab oder erstellen am 28. August Sonnenfotos, die sie anschließend mitnehmen können. 2 2Schloßstraße 78-82, Steglitz, Tel. 850 89 20, www.globetrotter.de, Mo–Fr 10–20 Uhr, Sa 9–20 Uhr, U+S-Bhf. Rathaus Steglitz

Slot Haus Schöneberg Die Faszination für schnelle Flitzer lässt ja bekanntlich auch Erwachsene nicht los. Statt sonntags nur beim Formel-Eins-Fernsehprogramm dem Geschwindigkeitsrausch zu frönen, legen bei den Schöneberger Carrera-Experten junge Fahrer selbst Hand an und kaufen entweder neue Autos oder Zubehör für die Rennbahn. Oder sie treten auf den 85 oder 30 Meter langen Mietbahnen gegeneinander an. Schließlich ist die größere der beiden Bahnen laut Slot Haus Deutschlands größte fest eingebaute Carrera-DigitalBahn. Da hilft Papa dem Nachwuchs sicher gern beim Lenken aus. 2 2Hauptstraße 113-115, Schöneberg, Tel. 78 00 67 61, www.slot-haus.de, Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–22 Uhr, So 12–16 Uhr, S-Bhf. Schöneberg, Bus M46, M48, 104, 204 tip extra 17·13

29


ab 12 JahreN

ins Freibad gehen die Gar-nicht-mehr-so-Kleinen jetzt natürlich eher allein. also: ohne eltern. Das schwimmen haben sie ja längst gelernt. aber auch sonst will der pubertäre Überschwang inklusive stimmungsschwankungen so richtig ausgelebt werden. sei es am Flugsimulator, im Theater, beim buch. Und wenn’s in der schule mal holpert: Nachmittagsbüffeln muss auch manchmal sein

30

tip extra 17·13


ab 12 JahreN Schreck, lass schnell nach: Berliner Gruselkabinett

Berliner Gruselkabinett Das Berliner Gruselkabinett ist nichts für schwache Nerven und erinnert an eine bessere Geisterbahn. Hier können sich Kinder ab zehn Jahren gruseln – und auch manchen Eltern dürfte ein Schauer über den Rücken laufen. Zur richtigen Einstimmung geht es zunächst ins Figurenkabinett im Erdgeschoss, das mit sich bewegenden Figuren für die ersten Schreckmomente sorgt und alles zeigt, was im düstersten Mittelalter an der Tagesordnung war. Anschließend geht es ins Obergeschoss durch dunkle Gewölbe, wo hinter jeder Ecke ein neuer Schreck lauert. Besonders gruselig: Auch hier gibt es Figuren – bloß, dass einige davon echt sind ... 2 Schöneberger Straße 23a, im Luftschutzbunker, Eingang im Hof, Kreuzberg, Tel. 26 55 55 46, www.gruselkabinett-berlin.de, Mo 10–15 Uhr, Di, Do+Fr, So 10–19 Uhr, Sa 12–20 Uhr, Feiertage 10–19 Uhr, U-Bhf. Gleisdreieck, S-Bhf. Anhalter Bahnhof, Bus M29, M41

Flugsimulator Berlin

Foto: Sabina Friedland

Einmal in einem echten Cockpit sitzen und selber das Flugzeug lenken! Das ist für viele Kinder (und ihre Eltern) ein Traum. Im Flugsimulator kommen sie dieser Vorstellung ganz nahe: In dem ehemaligen Cockpit einer Boeing 737-700 bietet der Simulator ein „abgehobenes“ Erlebnis mit 180 Grad Panoramasicht, Geräuschen und Wackeln – ganz ohne Vorkenntnisse. Einzige Bedingung ist eine Mindestgröße von 1,60 Meter. Nach Belieben steuern die Nachwuchspiloten einen oder mehrere Flughäfen weltweit an – zum Beispiel Kaitak in Hongkong, bei dem der Anflug so direkt über die Skyline führt, dass man aufpassen muss, nicht etwa die Wolkenkratzer zu schrammen. Aber keine Angst: Richtig abstürzen kann der Flugsimulator nicht. 2 Luxemburger Straße 20b, Wedding, Tel. 45 02 84 06, www.flugsimulator-berlin.de, Simulatorzeiten: tgl. 9–22 Uhr, Anmeldung vorher zwingend notwendig, U-Bhf. Amrumer Straße, Bus 221, 142

Himmelbeet Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten bietet Beete, die für eine Saison gepachtet werden können. Junge Gärtner pflegen dort Kräuter oder Blumen. Im Zeitip extra 17·13

chen der Nachhaltigkeit wird gänzlich auf Torf verzichtet. Dieser wird durch das Austrocknen der Moore gewonnen, womit Ökosysteme nachhaltig gestört werden. Das Angebot ist insbesondere für junge Gärtner interessant, deren Eltern weder über Balkon noch Datsche im Grünen verfügen. 2 Ruheplatzstraße 12, Wedding, Tel. 0162/298 72 05, http://himmelbeet.com, Di–So 10–20 Uhr, Fr+Sa 10–22 Uhr, Gartenarbeitstage: Do 14–18 Uhr, Sa 11–15 Uhr, Sprechstunde: Fr 16–18 Uhr, U-Bhf. Leopoldplatz, Bus 120, 247, 221, 347

JetSim Fertig zum Abheben, die Zweite. Für Kinder ab zehn Jahren und einer Mindestkörpergröße von 1,30 Meter bietet dieser Flugsimulator die Möglichkeit, sich wie ein echter Pilot zu fühlen und über 24 000 Flughäfen im originalgetreuen Cockpit mit 180 Grad Rundumsicht ansteuern zu können. Durch die Geräusche und Laute des integrierten Soundsystems und mithilfe des synchronen Vibrierens wirkt der „Flug“ äußerst authentisch. Na dann: weiche Landung. 2 Reuchlinstraße 10/11, Haus 4, Aufgang S, 1. OG, Tiergarten, Tel. 34 35 06 50, www.jetsim.de, Telefonisch erreichbar: Mo–Fr 9–18 Uhr, Termine im Simulator: tgl. 10–22 Uhr, Bus M27 31


ab 12 JahreN

Mehr als nur Farbtupfer: Akademie für Malerei Berlin

Berliner Lernstudio

Vom kleinen und großen Einmaleins über Kommaregeln bis hin zum Aufbau einer Quellenanalyse: Bei den Lehrern des AHA! Nachhilfe-Instituts bekommen Kinder aller Klassenstufen (1 bis 13) Nachhilfe in jedem beliebigen Fach. Die Nachhilfelehrer haben alle mindestens ihre erste Lehrerprüfung hinter sich, sind also pädagogisch geschult und Akademiker. Damit die Schüler in einem vertrauten Umfeld lernen, kommen die Lehrer zu ihnen nach Hause. 2 Bruchsaler Straße 16, Wilmersdorf, Tel. 28 50 60 15, www.aha-nachhilfe.de, Büro: Mo–Do 9–19 Uhr, Fr 9–17 Uhr, U-Bhf. Bundesallee

Akademie für Malerei Berlin Ab einem Alter von 13 Jahren besteht für Kinder die Möglichkeit, ein sogenanntes Förderstudium zu belegen, das auf die Kunsthochschule vorbereiten soll. Das Haus steht aber bereits Kindern ab zwei Jahren offen, bei denen Kreativität und künstlerisches Geschick ausgebildet werden sollen. Sämtliche Kurse werden von erfahrenen Künstlern geleitet. 2 Hardenbergstraße 9, Charlottenburg, Tel. 45 08 61 00, www.kindermalkurse-berlin.de, Büro: Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr, Mo+Di, Do 14.30– 17 Uhr; Kurse siehe Webseite, U+S-Bhf. Zoologischer Garten 32

In hellen, freundlichen Räumen findet in Gruppen von höchstens vier Schülern Nachhilfeunterricht mit professionellen Lehrern statt. Die überschaubare Größe der Gruppen erlaubt dem Lehrer ein Eingehen auf seine einzelnen Schüler, trotzdem ist Lernen hier Gemeinschaftssache. Im Programm des Lernstudios stehen auch Feriennachholkurse und Förderunterricht. 2 Großbeerenstraße 78, Kreuzberg, Tel. 251 96 00, www.berliner-lernstudio.de, Mo–Fr 14–19.30 Uhr, U-Bhf. Möckernbrücke

Botanischer Garten und Botanisches Museum berlin-Dahlem

Wie fühlt man sich in einem tropischen Wald, wie in einer trockenen Wüste? Wer mal eben mit ein paar Schritten Kontinente, Länder und Klimazonen durchschreiten will, ist im Botanischen Garten richtig. Denn hier gibt es Tropen- und Wüstenhäuser, Besucher können im Rahmen von Führungen und Workshops Pflanzen aus aller Welt sehen, fühlen und riechen. Auf eigene Faust lässt sich außerdem eine Grotte im Tropenhaus erkunden. Oder man bestaunt die fleischfressenden Pflanzen. 2 Königin-Luise-Straße 6-8, Steglitz, Tel. 83 85 01 00, www.botanischer-garten-berlin.de, Einlass und Schauhäuser bis 30 Min. vor Torschluss, tip extra 17·13

Foto: Akademie für Malerei Berlin

Aha! Nachhilfe-Institut


ab 12 JahreN August 9–20 Uhr, September 9–19 Uhr (1.9. bis 20 Uhr), Oktober 9–18 Uhr (28.–31.10. bis 16 Uhr), Botanisches Museum täglich von 10–18 Uhr, S-Bhf. Botanischer Garten, Bus M48, X83, 101

Galileo – Nachhilfe Die Nachhilfevermittlung Galileo bringt Berliner Studenten mit Schülern zusammen, bei denen Förderung sinnvoll ist. Der Unterricht findet entweder in den Räumen der Lehrkraft oder des Schülers statt. 2 Zillestraße 44, Charlottenburg, Tel. 35 40 60 60, www.wir-studenten.de, Mo–Fr 9–22 Uhr, Sa 9–15 Uhr, U-Bhf. Deutsche Oper

Kreativhaus e.V. Dieses Mehrgenerationenhaus bietet ein umfangreiches, beinahe unüberschaubares Angebot an Kursen. Ein besonderer Wert wird aber auf Theaterpädagogik gelegt. In der Jugendtheatergruppe KRASS lernen Jugendliche, sich über ihren Körper auszudrücken, und bekommen Schauspielunterricht. Am Ende der Arbeit winkt die Vorführung des geprobten Stücks, die übrigens fast jedes Jahr ausverkauft ist. Wer so auf den Geschmack gekommen wirklich den Weg zum professionellen Schauspieler beschreiten will, kann am Bewerbungstraining teilnehmen. 2 Fischerinsel 3, Mitte, Tel. 238 09 13, www.kreativhaus-tpz.de, Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa+So 11–19 Uhr, bei Theaterveranstaltungen evtl. auch länger, Bus 147, 248

Lernstudio Barbarossa Megakids

Mit der Nachhilfe fing alles an. Mittlerweile bietet das Lernstudio individuelle Förderung durch qualifizierte Pädagogen. Das heißt: Auch hochbegabte, in der Schule aber unterforderte Kinder sind in dem Friedrichshainer Lernstudio willkommen. Neben gängigen Fächern wie Mathe, Deutsch, Englisch, Physik oder Französisch stehen auch Philosophie, Politik oder künstlerische Disziplinen wie Drehbuchschreiben oder Hörspielproduktion auf dem Programm. 2 Frankfurter Allee 63/65, Friedrichshain, Tel. 42 08 47 70, www.lernstudio-barbarossa.de, Büro: Mo–Fr 14–19 Uhr, U-Bhf. Samariterstraße; vierzehn weitere Lernstudios in Berlin, kostenfreie Hotline: 0800/17 36 17 36

tip extra 17·13

Lernwerk Für viele Schüler ist Lernen eine schwierige Sache. Was nicht heißt, dass sie dumm wären – aber sie wissen nicht, wie man lernt. Hier setzt das Konzept von Lernwerk an, das neben der Nachhilfe in Schulfächern einen Intensivkurs eben zur Methodik des Lernens anbietet. Auch in der Fächer-Nachhilfe nehmen die ausgebildeten Nachhilfelehrer Rücksicht auf die verschiedenen Lerntypen. Es gibt sogar Kurse für Legastheniker. Um aus dem großen Angebot zu wählen, findet vorher ein kostenloses Beratungsgespräch statt. Die Schüler werden ausschließlich einzeln unterrichtet. Mit voller Aufmerksamkeit. 2 Glockenstraße 17, Zehlendorf, Tel. 530 00 50, www.lernwerk.de, Büro: Mo–Fr 11–19 Uhr, U-Bhf. Krumme Lanke, S-Bhf. Mexikoplatz, Bus M48, 112, 184; Filiale: Nehringstraße 21/22 (Charlottenburg), Rothenburgstraße 32 (Steglitz), Fechnerstraße 11 (Wilmersdorf), Heinsestraße 39 (Reinickendorf), Breite Straße 16 (Pankow), Hans-Thoma-Straße 13 (Potsdam)

Lernwerkstatt Zauberhafte Physik Allein beim Wort Physik wird es den einen oder anderen Schüler schon grausen. Wie spannend diese Naturwissenschaft aber sein kann, erfahren Kinder in der offenen Lernwerkstatt „Zauberhafte Physik“, wo sie mit Experimenten Alltagsphänomenen nachforschen und beim Basteln physikalische Gesetze ausprobieren. Neben Alltagsphysik werden auch „Zauber-Phänomene“ wie das Aerodynamische Paradoxon untersucht. Damit das endlich mal geklärt ist. 2 Heidebrinker Straße 19, Wedding, Tel. 691 82 27, 0151/53 76 46 71, www.zauberhafte-physik.de, Mi–Fr 14–15 Uhr für Gruppen mit Anmeldung und 15–17 Uhr für alle, U+S-Bhf. Gesundbrunnen

Meteum Technische Kinder- und Jugendakademie

In der technischen Kinder- und Jugendakademie soll der Naturwissenschaftler im Jugendlichen geweckt werden. Drei verschiedene Kurse unter dem Motto „Profi von Anfang an“ finden einmal wöchentlich statt. Jugendliche setzen sich mit naturwissenschaftlichen Themengebieten wie zum Beispiel erneuerbaren Energien auseinander, forschen auch selbst. Meteum ermutigt zur Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ und unterstützt Schüler beim Erstellen ihres Beitrags. Was hier als Hobby beginnt, 33


ab 12 JahreN endet für viele Schüler als Beruf – gemeinsam mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick möchte Meteum Jugendliche auf naturwissenschaftliche Berufe vorbereiten. 2 Straße zum FEZ 2, Köpenick, Tel. 31 17 03 80, www.meteum.de, Büro: Mo–Fr 8–16.30 Uhr, S-Bhf. Wuhlheide, Bus 154, Tram 27, 63, 67

Museum für Kommunikation Gerne bezeichnen Forscher oder Politiker das 21. Jahrhundert als „Zeitalter der Kommunikation“: Computer, Smartphones, Pads. Was hat diese ständige Erreichbarkeit für Auswirkungen? Wie funktionierte Kommunikation eigentlich früher? Damit beschäftigt sich die Dauerausstellung im Museum für Kommunikation. Im Erdgeschoss des Museums empfangen drei Roboter die Besucher – eine passende Einstimmung. Außerdem präsentiert das Museum seine wertvollsten Besitztümer – zum Beispiel die kostbarsten Briefmarken der Welt. 2 Leipziger Straße 16, Mitte, Tel. 202 94-0, www.mfk-berlin.de, Di 9–20 Uhr, Mi–Fr 9–17 Uhr, Sa+So 10–18 Uhr, U-Bhf. Mohrenstraße, Stadtmitte, Bus M48, 147, 200, 265

Studienkreis – Nachhilfe In kleinen Gruppen erledigen Schüler unter pädagogischer Aufsicht ihre Hausaufgaben und erhalten Nachhilfe in den wichtigen Fächern. Neu im Angebot ist die Online-Nachhilfe – ein internetbasierter Nachhilfeunterricht per Headset und Webcam. Schüler und Lehrer treffen sich für die Nachhilfestunde in einem virtuellen Klassenraum im Internet. 2 Florastraße 49-51, Pankow, Tel. 485 86 27, www.studienkreis.de, Beratung: Mo–Fr 14–17 Uhr, U+S-Bhf. Pankow, Bus M27; Filialen: siehe Webseite

Task schauspielschule für Kinder und Jugendliche

Die Schauspielschule bietet für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 19 Jahren wöchentliche Workshops an, die in den am Wochenende stattfindenden Workshops noch intensiviert werden können. In Zusammenarbeit mit einer Hamburger Agentur werden junge Talente auch schon mal für Werbeclips und Kurzfilme gecastet. 2 Schwedter Straße 13, c/o Inszenio, Prenzlauer Berg, Tel. 42 02 83 48, www.kinderschauspielschule.de, Öffnungszeiten kursabhängig, U-Bhf. Senefelderplatz 34

Der Kleine Bücherheldt Die überschaubare Buchhandlung hat sich nicht nur auf Kinderbücher sowie Ratgeber für Eltern spezialisiert, sondern kümmert sich mit dem „Leseclub“ intensiv um die Förderung des Leseverständnisses. So werden in kleiner Runde Inhalte besprochen und das Entwickeln der Sprachgewandtheit durch Buchstaben- und Wortspiele intensiviert. Es wird aber auch die Fantasie angeregt, indem eigene Geschichten entwickelt werden. 2 Bruchwitzstraße 30, Steglitz, Tel. 83 21 63 17, www.kleiner-buecherheldt.de, Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 11–14 Uhr, S-Bhf. Lankwitz, Bus X83, M82, 181, 184, 187, 283, 284

Frieda Hain Das riesige Reservoir an Schnittmustern, Stoffen und Knöpfen lädt zum Selbermachen ein! Mit ein wenig Phantasie und mit Hilfe der fachkundigen Beratung durch Bianca Joseph steht dem eigenen Schnitt und somit dem Unikat nichts im Weg. Neben Kindermode gibt’s zum Beispiel eine beeindruckende MuminsEdition, die Taschen, Handtücher und Bettwäsche beinhaltet. 2 Gärtnerstraße 10, Friedrichshain, Tel. 41 76 14 75, www.friedahain.de, Mo–Fr 11–18.30 Uhr, Sa 11–16 Uhr, Tram M13, 21

Libelle Auf knapp 80 Quadratmetern richtet sich der Laden mit einem breit gefächerten Angebot an Literatur, Spielsachen und Geschenkartikeln an Kinder und Jugendliche. Vor allem die Vielzahl an natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Büchern, die jungen Lesern die Welt erklären, hebt die Libelle von vergleichbaren Läden ab. 2 Bänschstraße 44, Friedrichshain, Tel. 41 72 49 96, www.libelle-kinderland.de, Mo–Fr 9.30–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr, U+S-Bhf. Frankfurter Allee, U-Bhf.Samariterstraße, S-Bhf. Storkower Straße, Bus N5, Tram 21

tip extra 17·13


Sparen Sie mit Ihrer ADAC Clubkarte! Holen Sie sich das neue Vorteilsprogramm 2013/2014 für Berlin und Brandenburg in Ihrer ADAC Geschäftsstelle und sichern Sie sich Preisvorteile bei Freizeit, Reisen, Kultur und Sport. Zum Beispiel: ADACPlusMitgliedschaft 79,50 EUR für die ganze Familie Jacks Fun World

– 5,00 EUR

Segelschule Weber Segelkurs Basic

– 40,00 EUR

50% Rabatt auf Jacks Fun Ticket

150 € statt 190 €

TAKE OFF Fallschirmsport Tandemsprung – 20,00 EUR 179 € statt 199 €

Drive now

– 23,37 EUR

Rabatt auf Anmeldegebühr + 15 Freimin.

8,87 EUR gespart

ADAC in Berlin Alexanderstr. 1 /Karl-Liebknecht-Str., 10178 Berlin, Mo – Fr 9 –19 Uhr, Sa 10 –15 Uhr Bundesallee 29/30, 10717 Berlin, Mo – Fr 9 –18 Uhr Chausseestraße 1, 15745 Wildau (am A10 Center), Mo – Fr 10 –19 Uhr, Sa 10 –18 Uhr Tel. (0 30) 86 86 0, service@bbr.adac.de


Nur 60 Kilometer von Berlin entfernt

en Angebot Kinder Willkomm sind kostenlos dabei,

Bis zu 3 Kinder* 1 Kind Eintr itt zahlen. wenn 2 Erwachsene und n *Kinder von 4 bis 14 Jahre

Urlaub unter Palmen

Mit der Familie in die Tropen – direkt vor Ihrer Haustür Freuen Sie sich auf Palmen und weißen Sandstrand, zahlreiche traumhafte Übernachtungsmöglichkeiten in komfortablen Lodges, Zimmern oder Zelten in Europas größter tropischer Urlaubswelt. Das Tropical Islands Resort. Ein einzigartiges tropisches Urlaubsvergnügen. Spaß und Erholung das ganze Jahr. Direkt an der A13 | Bahnhof Brand (Niederlausitz)

www.tropical-islands.de

/tropical.islands

… und Du fühlst Dich gut.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.