Sommer in Berlin

Page 1

Ein Service des tip Berlin Magazins

Juni 2013

r e m m SNoBERLIN I

r 100 Tipps fü

heiße Tage

Spa & Sport in Berlin www.sommer-bei-aspria.de


JETZT AM KIOSK UND IM BUCHHANDEL Ihr Guide für unvergessliche Sonnentage, mit den schönsten Empfehlungen und Adressen der Stadt

400

TIPPS FÜR SONNIGE TAGE

TIP-WEBSHOP LINK


Im Sommer will man so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft verbringen. Für diese Zeit haben wir 100 Tipps zusammengestellt, um keine Minute zu verschwenden. Für das „Strandfeeling“-Kapitel haben wir uns auf den Beachvolleyballplätzen der Stadt umgeschaut und die schönsten Strandbäder besucht. Außerdem finden Sie hier ein paar tolle Vorschläge, was man an einem Tag am Strand anziehen könnte. Im Kapitel „Traumhafte Wege“ haben unsere Autoren ihre Lieblingsstrecken verraten, von ausgedehnten Spaziergängen über Radwege bis hin zu ganz ungewöhnlichen Arten, Berlin zu erkunden, zum Beispiel per Husky-Schlitten. Wenn die Sonne untergeht, ist das kein Grund, sich nach drinnen zu flüchten. In der Rubrik „Die Nächte durchfeiern“ haben wir die schönsten Outdoor-Clubs aufgespürt. Wer die Party lieber aufs Wasser verlegt, findet hier auch eine Übersicht von Partybooten. Dazu haben wir einige Accessoires für heiße Nächte zusammengestellt, die natürlich sofort ausprobiert werden wollen. Im Kapitel „Gartenkultur“ gehen wir dahin, wo es grünt, blüht und sprießt: zum Beispiel in gemeinschaftlich gepflegte Gartenprojekte. In den Berliner Parks haben wir uns außerdem nach den schönsten Parkbänken, Wiesen und Spielplätzen umgesehen. Viel Spaß mit unseren Sommer-Tipps!

Foto: I. Haas

INTRO

04 12 20 28

Strandfeeling Traumhafte Wege Die Nächte durchfeiern Gartenkultur

Impressum Verlag und Redaktion tip Verlag GmbH & Co. KG, Karl-Liebknecht-Straße 29, 10178 Berlin Redaktion Stefanie Dörre, Robert Weixlbaumer (V.i.S.d.P.); Annika Zieske Service Anne Biernath, Marieke Fischer, Eva-Maria Hilker, Victoria Richter Layout Britta Winzheimer Bildredaktion Esther Suave Korrektur Hartmut Schönfuß Realisation Hilker Berlin Titelgestaltung Viet Hoa Le (Raufeld Medien) Anzeigenleitung Martin Stedler Geschäftsführung Robert Rischke, Michael Braun, Stefan Hilscher Druck Frank Druck GmbH & Co. KG, Industriestraße 20, 24211 Preetz tip extra 14·13

3


4

tip extra 14路13

Foto: Daniela Friebel (links Mitte, 1)


IN L E E F D N STRA

G

all chvolleyb Runde Bea die Beine e in e d an nS fach Im warme en lernen oder ein ie besten .D urf spielen, S aß baumeln lassen und Tage N im kühlen r Strandnachmittage abei anzieht d fü was man Adressen ser – und as W m e d auf

tip extra 14·13

5


B E A C H V O LLEYBA LL Beach61 Die Anlage in Kreuzberg lockt mit einem vielfältigen Angebot, das von Beachsoccer, Speedminton und Völkerball natürlich bis zu Beachvolleyball reicht. Auf den beleuchteten Courts kann man entspannt die Bälle hin und her pritschen oder sie sich samstags bei den Fun Turnieren um die Ohren schmettern. Die Zuschauer erholen sich währenddessen an der Bar, beißen herzhaft in ihren Beachburger und bringen sich danach bei einem Volleyballkurs wieder in Bewegung. 2 Bülowstraße 68 (Westpark), Schöneberg, Tel. 0177-232 24 61, www.beach61.de, U-Bhf. Bülowstraße, Öffnungszeiten: Mai-September Mo-Fr 14-22 Uhr, Sa+So 10-22 Uhr

Beachmitte Im weißen Sand kann man sich so richtig auspowern: Frisbee, Beachtennis, -soccer und –minton versprechen großen Strandspaß. Wer lieber den anderen das Sporteln überlässt, kann es sich in einer der zwei, bald sogar drei, Beachbars gut gehen lassen. In geselliger Rund kann abends am Lagerfeuer der Tag ausklingen, besonders schön bei den zahlreichen Live-Konzerten. 2 Caroline-Michaelis-Straße 8, Mitte, Tel. 0177-280 68 61, www.beachberlin.de/beachmitte, U-Bhf. Naturkundemuseum, Öffnungszeiten: tgl. ab 10 Uhr

6

Beachzone Outdoor Kiessee Hier bilden Natur und Sport die perfekte Symbiose: Direkt am Kiessee Schildow gelegen, kann hier auf 6 Feldern gebeacht, die Tischtennisschläger zum Glühen gebracht oder einfach der Blick aufs Wasser von den Liegestühlen aus genossen werden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, für Erwachsene den Biergarten. Außerdem kann hier auch gezeltet werden! Und das alles nur eine knappe halbe Stunde vom Alexanderplatz entfernt… 2 Lessingstraße 48, 16552 Mühlenbeck, Tel. 96 06 63 32, www.beach-zone.de, Öffnungszeiten: Mai-September tgl. 9 Uhr bis Sonnenuntergang

City Beach Berlin Egal bei welcher Wetterlage: Im Prenzlauer Berg kann immer ein Funken Sommer aufrechterhalten bleiben! Seit nunmehr 18 Jahren lockt die große Anlage mit neun Volleyballfeldern, einer Beachbar und regelmäßigen Grillabenden sportliche Besucher an. Strandfeeling garantiert. 2Kniprodestraße/Ecke Danziger Straße, Prenzlauer Berg, Tel. 0177-247 69 07, www.sommer-winter-beachvolleyball-berlin.de, Tram M2, Öffnungszeiten: Termine nach telefonischer Vereinbarung

Outdoor Lichtenberg Diese tolle Anlage überzeugt nicht nur mit feinstem Sand und einer großzügigen Fläche, um Volleyball zu spielen, sondern auch durch das vielfältige Angebot für weniger ballaffine Menschen. Es gibt einen Kinderspielplatz, eine gemütliche Beachbar mit Liegestühlen und sogar eine Freiluftsauna mit kalter Dusche! Wer gar nicht genug bekommt, kann die Anlage auch für Geburtstage mieten, zu Sportveranstaltungen kommen oder am Wochenendcamp teilnehmen. 2 Weißenseer Weg 100, Lichtenberg, Tel. 96 06 63 32, www.beach-zone.de, S-Bhf. Storkower Straße, Öffnungszeiten: Mai-September Mo-Fr ab 14 Uhr, Sa+So ab 13 Uhr tip extra 14·13


STRANDFEELING

WA S S ER S P O RT Floß und los Mit seinen Liebsten über die Spree schippern, Berlin und Umgebung aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Man hat die Wahl: Lieber ein 5er Tipi-Floß, das 8er Entdecker-Floß oder das Stadtfloß für 15 Personen? Zusätzlich können unter anderem ein Grill, Picknickkörbe und Decken dazugebucht werden, sodass man sogar auf den Bötchen übernachten kann. 2 Müggelseedamm 216, Köpenick, Tel. 645 57 56, www.flossundlos.de, S-Bhf. Friedrichshagen, Öffnungszeiten: März-September tgl. 10-19 Uhr, 20-8.30 Uhr

Wassersportcenter Berlin Wem das Relaxen im weichen Sand, in den windgeschützten Chill-Out-Bereichen oder an der Bar nicht genügt, der kann natürlich auch seinen Adrenalinspiegel nach oben treiben! Die Wahl fällt bei dem vielfältigen Angebot schwer: Stand-Up-Paddling, Windsurfing, Rudern oder doch lieber Katamaran-Segeln? 2 Wannseebadweg 25, Zehlendorf, Tel. 0171-21 72 887, www.wassersportcenter-berlin.de, S-Bhf. Wannsee, Öffnungszeiten: tgl. 10-18 Uhr

Rent a Boat Hier gibt es alles, was das maritime Herz höherschlagen lässt: Solange Arme und Beine durchhalten, können im Kajak, Ruder- oder Tretboot die schönsten Ufer Berlins erkundet werden. Nach einer langen Tour über die Spree lockt der hauseigene Biergarten mit einer kühlen Erfrischung. 2 An der Abteibrücke, Treptow, Tel. 0177-299 32 62, www.rent-a-boat-berlin.com, S-Bhf. Treptower Park, Öffnungszeiten: tgl. ab 10 Uhr bis Sonnenuntergang

Spree Safari Auf der Suche nach einem ganz besonderen Ausflugsziel? Dann ab nach Woltersdorf! Hier können die verschiedensten Boote ausgeliehen oder auf der Seeterrasse die Sonne genossen werden. Die Tour kann in der Gruppe gebucht werden, fängt mit einem Frühstück am See an, man kann Kuchen auf dem Floß verspeisen und am Abend grillen. 2 Strandpromenade 7, 15569 Woltersdorf, Tel. 03362-50 00 16, www.spree-safari.de, B 5, dann K 6421, Öffnungszeiten: Mo-Do 10-18 Uhr, Fr-So 10-20 Uhr

Surf- und Segelschule Müggelsee „Das hier ist der schönste Platz Berlins“, schwärmt Geschäftsführer Chris. Inmitten des Wasserschutzgebiets kann man sich entspannt in Liegestühle fläzen und einen Cocktail schlürfen. Oder man wird selbst aktiv: Kanus, Tretboote oder Kajaks stehen zur Auswahl. Die Sportarten Stand-Up-Paddling und Windsurfing können auch ausgetestet werden. 2 Fürstenwalder Damm 838, Köpenick, Tel. 648 15 80, www.alle-an-deck.de, S-Bhf. Rahnsdorf, Öffnungszeiten: April–Oktober: tgl. 10-20 Uhr tip extra 14·13

Wet & Wild – Wakeboard Berlin „Wenn unsere Besucher das Gefühl hatten, dass sie im Urlaub waren, haben wir einen guten Job gemacht!“, erzählt Inhaber Stephan Meyer-Breitländer. Seit fast 20 Jahren führt er seine Wasserski- und Wakeboard-Anlage und bietet am Wochenende Kurse an. Auf der großen Seeterrasse können Schaulustige, direkt auf dem Wasser, Fingerfood essen und Cocktails trinken. 2 Am Bernsteinsee 1, 16727 Velten, www.wakeboard-berlin.de, A 111, Ausfahrt Velten/ Hennigsdorf, Öffnungszeiten: Mai-September täglich (Öffnungszeiten wechseln, Infos siehe Website) 7


Strandbad Jungfernheide Weicher Sand, Volleyballfelder, Stand-Up-Paddling, grüne Wiesen, eine Rutsche und Schwimmliegen für das Wasser: Hier gibt es alles was die Kleinen für einen schönen Sommertag brauchen. Und ihre Eltern können sich getrost zurücklehnen, denn in dem Bad ist jede Ecke in Sichtweite. 2 Jungfernheideweg 60, Charlottenburg, www.badeninberlin.de, U-Bhf. Siemensdamm, Öffnungszeiten: Juni-August tgl. 10-20 Uhr, September 10-19 Uhr

Strandbad Orankesee

SC H W IM MS PA S S Seebad Friedrichshagen Besucher sollten sich vom Film „Hai-Alarm am Müggelsee“ nicht abschrecken lassen. Haie gibt es hier natürlich nicht – dafür aber Riesenspaß für Kinder. In dem familienorientierten Bad gibt es einen Sprungturm, Tischtennisplatten, einen Floßverleih und eine Stand-UpPaddling Schule. Für den kleinen Hunger gibt es einen Imbiss, für die großen Besucher einen Sonnensteg, Sand- und Wiesenliegeflächen. 2 Müggelseedamm 216, Köpenick, Tel. 645 57 56, www.seebad-friedrichshagen.de, S-Bhf. Friedrichshagen, Öffnungszeiten: tgl. 10-19 Uhr

Strandbad Grünau Wer auf der Suche nach Entspannung und Spaß ist, ist hier an der richtigen Adresse. Im ruhigen, kinderfreundlichen Ambiente kann man am Sandstrand die Seele baumeln lassen, bei einer Massage abschalten, in der Salzgrotte echtes Meerfeeling spüren. Für den besonderen Actionkick sollten die Flyboards ausgetestet werden. 2 Sportpromenade 9, Köpenick, S-Bhf. Alt-Glienicke, Öffnungszeiten: Mai-August tgl. 10-18 Uhr, in den Ferien 10-19 Uhr, Änderungen bei besonderer Wetterlage

8

Das Familien-Freibad weiß mit einem langen Sandstrand, einer grünen Liegewiese und einem vielfältigen Angebot für Wasserratten jeden Alters zu überzeugen. Es gibt einen Spielplatz, Tischtennisplatten, ein Beachvolleyballfeld, Liegen und Strandkörbe. Ein besonderes Highlight ist jedoch die 52 Meter lange Rutsche! Wem der nötige Mut fehlt, kann getrost im Nichtschwimmerbereich plantschen oder die Kinderrutsche ausprobieren. 2 Gertrudstraße 7, Hohenschönhausen, www.strandbad-orankesee.de S-Bhf. Hohenschönhausen, Öffnungszeiten: tgl. 9-19 Uhr

Strandbad Plötzensee Groß, klein, sportlich oder hungrig: Dieses Freibad bietet garantiert für jeden das richtige Freizeitprogramm. Das zentral gelegene Traditionsbad überzeugt Kinder mit der Wasserrutsche oder dem Trampolin, die erwachsenen Begleiter einem 15 000 qm großen Sandstrand und den passenden Sonnenliegen. Crêpes, Pizza, Eis oder gegrillte Köstlichkeiten schmecken besonders gut nach einem langen Volleyballmatch oder Badmintonspiel. 2 Nordufer 26, Wedding, Tel. 450 205 33, www.strandbad-ploetzensee.de, S+U-Bhf. Westhafen, Öffnungszeiten: Mai-September: tgl. 9-19 Uhr

tip extra 14·13


STRANDFEELING

Strandbad Weißensee Was gibt es Besseres als bei schönem Wetter am Strand zu chillen, den Sonnenuntergang im Liegestuhl zu beobachten, zu grillen, einen Drink an der Beachbar zu schlürfen und dann im Pavillon zu tanzen? Das alles gibt es am Ufer des Weißen Sees. In diesem Freibad plantschen die Kids im Nichtschwimmerbereich, machen Yoga-Fans ihren Lieblingssport direkt im Sand und lauschen Literaten ihren Idolen bei Lesungen. 2 Uferpromenade am Weißen See, Pankow, www.binbaden.com, S-Bhf. Greifswalder Straße, Öffnungszeiten: tgl. 9-19 Uhr mit Rettungsschwimmer, danach Baden auf eigene Gefahr

Strandbad Wannsee In kinderfreundlicher Umgebung hat hier die ganze Familie Spaß: An dem fast 2 Kilometer langen Sandstrand gibt es einen Kinderspielplatz, Fuß- und Beachvolleyballplätze, eine Wasserrutsche und vieles mehr. Außerdem lädt die Promenade mit Kiosk und Restaurants zum entlangschlendern ein. 2 Wannseebadweg 25, Zehlendorf, S-Bhf. Wannsee, Öffnungszeiten: bis 21.6. Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa+So 8-20 Uhr, 22.6.-4.8. Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa+So 8-21 Uhr, 5.8. bis 29.9. Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa+So 8-20 Uhr

Strandbad Wendenschloss Am weißen Sandstrand kann hemmungslos gebuddelt, relaxed und gespielt werden. Der große Spielplatz lässt Kinderaugen strahlen, für die Älteren gibt es ein Basketballfeld, einen Volleyballplatz sowie Tischtennisplatten. Wenn es einen vor Hunger nicht mehr auf der Liege hält, lockt die Gastronomie mit großer Sonnenterrasse. 2 Möllhausenufer 30, Köpenick, Tel. 651 71 71, www.strandbad-wendenschloss.de, A 113, Ausfahrt 5 – Adlershof Richtung Wegedornstraße, Öffnungszeiten: Mai-September tgl. 9-20 Uhr

Tegeler See Das Freibad besticht mit einem großen Spaßrepertoire für Kinder. Mit einer Rutsche, einem Sprungturm und einem Spielplatz mit Klettergerüsten ist ein guter Tag gesichert! Außerdem gibt es Tischtennisplatten, einen FKK-Bereich, einen tollen Sandstrand und Stege für das ausgiebige Sonnenbad. 2 Schwarzer Weg 21, Reinickendorf, www.berlinerbaederbetriebe.de, A 100, Ausfahrt Waidmannsluster Damm/Hermsdorfer Damm, Öffnungszeiten: Juni+Juli tgl. 8-20 Uhr, August-September tgl. 10-19 Uhr tip extra 14·13

Aphrodite

Paul & Paula

boote für ausflugstörns

www.schiffskontor.de Am Speicher 7, 10245 Berlin, Tel. 030 – 246 47 99 60

Sommerferien Camp

Von BootEn fliEGEndEn

Und WEiSSEn

ElEfAntEn Japanisches Erzähltheater · Geschichtenspinnerei & Mitmachtheater · zweitägige Akustik-Werkstatt 3 2.– 5. Juli / 9.– 12. Juli / 30. Juli – 2. Aug. / jeweils 10 – 17 Uhr Infos + Anmeldung: Tel. 030 – 25993 305

9


STRANDFEELING

ST R A N D MO D E 1979 „In meiner aktuellen Linie verbinde ich subtile VintageElemente und strahlende Farben“, so Suzanna Kuhlemann, Designerin des Under- und Swimwearlabels 1979. Sie hat ihre Marke in Honolulu gegründet, mittlerweile hat es sie jedoch zurück nach Berlin gezogen. In zahlreichen Fachgeschäften vertreibt sie nun ihre detailverliebten, umweltfreundlichen Bikinis und Badeanzüge. Ihr Stil? Retro, zeitlos, Understatement. Aber garantiert immer ein Blickfang. 2 Gräfestraße 7, Kreuzberg, www.1-9-7-9.com, U-Bhf. Schönleinstraße, Mo-Fr 12-19 Uhr, Sa 12-18 Uhr

Hut Styler Im Sommer verbinden Hüte Nutzen und Coolness zugleich: Um sich gegen einen Sonnenstich zu schützen, sind lässige Kopfbedeckungen aus leichten Materialien wie Bast oder Leinen die beste Möglichkeit. Rober Schimke, Inhaber von Hut Styler, empfiehlt dabei modebewussten Herren Trilby-Hüte, die locker auf dem Hinterkopf getragen werden, Schiebermützen im GatsbySchnitt oder die handgefertigten Panama-Hüte. 2 Alexa (im EG), Am Alexanderplatz, Grunerstr. 20, Tel. 70 03 94 44, www.hut-styler.de, S+U-Bhf. Alexanderplatz, Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-21 Uhr

Carbasa Eine perfekte Sommertasche muss vieles können: Stauraum bieten für das Strandtuch, schmutzabweisend sein wegen dreckiger Volleybälle und die Optik darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. All das können die handgefertigten Taschen von Carbasa aus recyceltem Segeltuch. Robust und wasserfest trifft auf nautischen Schick. Sogar individuelle Nummern oder Initialen können bei den Taschen eingearbeitet werden. 2 Königstraße 11, Zehlendorf, Tel. 23 48 52 51, www.carbasa.com, U-Bhf. Klosterstraße, Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-19 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung 10

tip extra 14·13


Kauf dich glücklich

die W

t el

Trotz der kleinen Ladenfläche von nur 40 Quadratmetern gibt es hier alles, was Mann für einen perfekt gestylten Strandtag benötigt: Farbenfrohe Badeshorts, modische Sonnenbrillen, lässige T-Shirts. Die weibliche Begleitung kann hier ebenfalls ihrer eigenen Shoppinglust nachkommen – oder gemütlich einen Cappuccino trinken im hauseigenen Café. 2 Kastanienallee 54, Mitte, Tel. 46 90 55 70, www.kaufdichgluecklich.de, U-Bhf. Eberswalder Straße, Öffnungszeiten: tgl. 10.30-20 Uhr

tourisMuspLakate aus Der saMMLung Des Deutschen historischen MuseuMs 18. apriL Bis 1. septeMBer 2013

d um n u

STRANDFEELING

R Lunettes Brillenliebhaber können ihrer Leidenschaft vor allem im Sommer frönen. Ob männlich oder weiblich, 10 oder 60 Jahre alt: Bei Lunettes findet jeder sein persönliches, außergewöhnliches Modell. Die Auswahl an VintageBrillen der letzten 100 Jahre wird mit der hauseigenen Marke, die sich ebenfalls am Retro-Stil orientiert, komplettiert. Namen wie Dior, Les Halles oder Very French Gangster sorgen für den besonderen (Augen-)Blick. 2 Dunckerstraße 18, Prenzlauer Berg, Tel. 20 21 52 16, www.lunettes-selection.de, S-Bhf. Prenzlauer Allee, Öffnungszeiten: Mo+Di, Do+Fr 12-20 Uhr, Sa 12-18 Uhr

I L B C M K H G J N E D tip extra 14·13

11

Deutsches historisches MuseuM unter Den LinDen 2 BerLin tägLich 10 –18 uhr www.DhM.De


GE E W E T F A H TRAUM

Fotos: zehlendorf.de (links), K.Wendlandt (rechts oben), I. Haas (rechts mitte)

strampeln, den Wannsee m Teufelssee um nd ru ad ald zu Mit dem Fahr den Grunew uskyschlitten rung durch oder H e ch eine Wande ts Ku r Wegen sich pe machen oder ingen lassen. Auf diesen br durch Berlin t durch die Stadt gu kommen Sie

12

tip extra 14路13


tip extra 14路13

13


TRAUMHAFTE WEGE

SPAZIER GÄ NG E I M G R Ü NEN Botanischer Garten Ob Bitterorangensträucher, Quittenbäume, Aloe Vera, Seerosen oder Kamelien – auf farbenfrohen, verästelten Wegen spaziert man im Botanischen Garten an so ziemlich allem vorbei, denn er zählt rund 22.000 Pflanzenarten. Für Verschnaufpausen gibt es viele romantisch platzierte Bänke und einige Pavillons. Tip für die botanische Entdeckungsreise mit Kindern: im Gewächshaus sorgen Klimawechsel, Bananenstauden, Schildkröten, schreckhafte Mimosen und fleischfressende Pflanzen für große Augen! 2 Botanischer Garten, Königin-Luise-Str. 6-8, Dahlem, Tel. 83 85 01 00, www.botanischer-garten-berlin.de, S-Bhf. Botanischer Garten oder U-Bhf. Dahlem-Dorf, dann Bus X83, Öffnungszeiten: tgl. 10-18 Uhr, Preise: 3-6 €

Fotos: I. Haas (links), K. Wendlandt (rechts)

Britzer Garten 1985 ging er aus der Bundesgartenschau Berlin hervor. Und 2002 wurde er unter die schönsten Gärten Deutschlands gewählt, denn mit seinem kunstvollen Zusammenspiel von kleinen Gewässern, grünen Flächen, Gehölzgruppen und duftenden Blumenbeeten begeistert er nicht nur Berliner Pflanzen! Für große Anziehungskraft sorgen übrigens die saisonalen Sonderschauen. 2 Britzer Garten, Buckower Damm 146, Buckow, Tel. 70 09 06 80, www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/britzer-garten, tgl. ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, S+U-Bhf. Hermannstraße, dann Bus M44, Preise: 1-3 €

14

Durch die Gärten der Welt Zur Gartenlandschaft zählt der Staudengarten, der Italienische Renaissancegarten und der Christliche Garten, außerdem einige nationale Gärten asiatischer Natur. Highlight für Groß und Klein sind der Irrgarten und das Bodenlabyrinth! Insgesamt eine lobenswerte Anlage, die Kunst, Architektur und Natur verbindet. 2 Gärten der Welt, Eisenacher Str. 99, Marzahn, Tel. 700 90 66 99, www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/gaerten-der-welt, tgl. ab 9 Uhr, S-Bhf. Marzahn, U-Bhf. Hellersdorf, dann Bus 195, Preise: 1-4 €

Domäne Dahlem In der Domäne Dahlem wird uns Großstädtern ein Einblick in Ackerbau und Tierhaltung gewährt. Auf dem sauberen Hof und Landgut, das eine 800-jährige Geschichte schreibt und einst ein Rittergut war, kann man den Blick über die weiten Domänefelder schweifen lassen und an Kartoffelpflanzen, Futterrüben, Roggen und Mais vorbeiwandern. Kühe, Sattelschweine und Waldziegen bereichern den Ausflug dann noch tierisch! Ein genussvoller Ausflug in eine andere Welt, bei dem man die Seele baumeln lassen kann. Tipp: die eigenen Bioprodukte aus dem Hofladen! 2 Domäne Dahlem, Königin-Luise-Str. 49, Dahlem, Tel. 666 30 00, www.domaene-dahlem.de, U-Bhf. Dahlem-Dorf, Öffnungszeiten: Mai bis September tgl. 8-20 Uhr

tip extra 14·13


TRAUMHAFTE WEGE

Volkspark Pankow Über 100 Jahre existieren die denkmalgeschützten 34 Hektar mittlerweile. Mit einem kleinen Aboretum, prachtvoll blühenden Pflanzen sowie einer Steingartenund Wassergartenanlage herrscht im etwas abgelegenen Volkspark Idylle. Er bietet sich für ein Picknick in malerischer Landschaft an und ist wegen seines Damwildgeheges bei jungen Familien beliebt. 2 Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow, Blankenfelder Chaussee 5, Pankow, Tel. 90 29 50, Öffnungszeiten: tgl. von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, S+U-Bhf. Pankow, dann Bus 250 und Bus 107, Preise: Eintritt 1 €

Vom Gleisdreieck zum Viktoriapark mit Wasserfall Seit dem 31. Mai 2013 ist nun auch der westliche Teil des Parks am Gleisdreieck zugänglich. Auf dem ehemaligen Anhalter und Potsdamer Güterbahnhof ist die neu entstandene Anlage somit endlich komplett. Sie verbindet Alt und Neu und bietet große Rasenflächen, sowie Raum für Spiel und Erholung. Nach einem Spaziergang am Gleisdreieck lohnt sich noch der kurze Weg entlang der Yorckstraße bzw. Katzbachstraße, um den Viktoriapark mit Aussichtspunkt und Denkmal und natürlich den reizenden Wasserfall zu genießen. Im herrlichen Biergarten Golgatha kann man den Ausflug dann ausklingen lassen. 2 Start: Park am Gleisdreieck, Kreuzberg, S+U-Bhf. Yorckstr, Ziel: Viktoriapark, Kreuzberg, U-Bhf. Platz der Luftbrücke, Länge: ca 3,5 km

Vom S-Bahnhof Grunewald zum Teufelsberg Über den Schildhornweg erreicht man nach etwa 1 Kilometer eine ehemalige, riesige Kiesgrube mit kleinem Gewässer, die Kinder zum Tollen bzw. im verschneiten Winter zum Rodeln einlädt. Kurz nach der Kiesgrube liegt auf der rechten Seite der Teufelssee (Badestelle), außerdem das Ökowerk, in dem man Kaffee und Kuchen zu sich nehmen und einen wunderbaren naturbelassenen Garten genießen kann. Vom Ökowerk auf der Teufelsseestraße entlang, erblickt man nach einigen Schritten den Teufelsberg dessen Plateau einen atemberaubenden Blick über Berlin bietet. 2 Start: S-Bhf. Grunewald, Ziel: Teufelsberg, Länge: ca. 3,5 km

tip extra 14·13

S T. M I C H A E L S

RESTAURANT

Wein- & Biergarten im hauseigenen Park täglich ab 17 Uhr

BBQ, Pizza, Pasta, Salate Kinderspielplatz kostenlose Parkplätze Bismarckallee 23 14193 Berlin-Grunewald Tel: 030 / 896 88-660 www.st-michaels.de

AM KIOSK ! DER IDEALE GASTROGUIDE FÜR BERLIN Auch erhältlich unter www.tip-berlin.de/shop und als iPhone App im App Store

15


Schlachtensee mit oder ohne Krumme Lanke Der schlauchförmige Schlachtensee ist mit seinem 5,5 Kilometer langen, durchgängigen Uferweg einer der beliebtesten Spazier- und Laufwege im Südwesten Berlins. Wer nach der Umrundung noch nicht genug Bewegung hat, der kann zusätzlich die gegenüberliegende Krumme Lanke aufsuchen und eine weitere Strecke von 2,5 Kilometern zurücklegen. Im Anschluss bieten sich dann die Fischerhütte am Schlachtensee, der Ruderbootsverleih, ein Nickerchen auf selbst mitgebrachter Decke oder ein Sprung ins kühle Nass an. 2 Start und Ziel: Fischerhüttenstr. / Elvirasteg, Zehlendorf, S-Bhf. Schlachtensee, U-Bhf. Krumme Lanke, Länge: 5,5 km + 2,5 km

SPAZIERGÄNGE AM UFER Ein Bummelrundweg: Monbijoupark – Nikolaiviertel – Heckmann-Höfe Direkt im Herzen der Stadt, dem Monbijoupark, beginnt die kleine Schlendertour. Von dort aus spaziert man mit Sicht auf die zwischen den beiden Spreearmen gelegene Museumsinsel in Richtung Osten am Ufer entlang, bis das älteste Wohngebiet Berlins, das Nikolaiviertel, erreicht ist. Nach dem Besuch zurückbummeln und sich im lebhaften Labyrinth der Hackeschen Höfe und den Heckmann-Höfen verlieren. 2 Start: Oranienburger Straße/Krausnickstraße, Mitte, S-Bhf. Oranienburger Straße, Ziel: Heckmann-Höfe, Mitte, S-Bhf. Oranienburger Straße, Länge: ca. 3,5 km

Vom Tegeler See zum Tegeler Forst Vom Ausgangspunkt die Uferpromenade bis zur roten Sechserbrücke entlanglaufen, diese überqueren, links abbiegen und weiterhin am Tegeler See gehen, bis man auf eine Asphaltstraße stößt. Diese passieren und den Mühlenweg einschlagen. Von nun an auf dem mit einem gelben Querstrich gekennzeichneten Weg durch den Tegeler Forst wandern, bis die Sandhauser Straße in Heiligensee erreicht ist. Dort nach rechts gehen und auf dem Bürgersteig weiterlaufen, der über die Straße Alt-Heiligensee bzw. bis zum Ende der Schulzendorfer Straße führt. 2 Start: Veitstr./Greenwichpromenade, Tegel, U-Bhf. Alt-Tegel, Ziel: Schulzendorfer Straße, Heiligensee, S-Bhf. Schulzendorf, Länge: ca. 11 km

Fotos: zehlendorf.de

Kulturweg mit Luiseninsel Los geht’s am Reichpietschufer Ecke Stauffenbergstraße. Vorbei an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand läuft man weiter, bis man sich auf dem Tiergartenweg befindet. Auf der Luiseninsel im Großen Tiergarten kann man sich an den gepflegten Blumenbeeten erfreuen und die Marmordenkmäler von Königin Luise und König Friedrich Wilhelm III. bewundern. Über die Potsdamer Straße mit Matthäikirche, Kulturforum und die neue Nationalgalerie gelangt man zum Ausgangspunkt. Tipp: Jeden Dienstag um 13 Uhr finden kostenlose Lunchkonzerte in der Philharmonie statt. 2 Start und Ziel: Reichpietschufer/Stauffenbergstraße, Tiergarten, Bus 129, Länge: ca 2,5 km 16

tip extra 14·13


TRAUMHAFTE WEGE

M I T DEM R A D Vom Blumenviertel zum Heinrich-LaehrPark und zurück Auf der Straße Unter den Eichen etwa 2 Kilometer in Richtung Süden strampeln, dann links in den Dahlemer Weg einbiegen und an den Eisenbahngleisen entlang fahren, bis rechter Hand der verborgene Heinrich-LaehrPark auftaucht. Beginnend am rechts liegenden, tunnelförmigen Waldweg eine Außenrunde drehen und gegebenenfalls für Spielplatzbesuch, Picknick oder Ballspiele auf den grünen Wiesen pausieren. Dann den Rückweg antreten. 2 Start und Ziel: Unter den Eichen, Lichterfelde, S-Bhf. Botanischer Garten, Länge: ca. 11 km

Von Grünau nach Schmöckwitz-Werder und zurück Vom Ausgangspunkt die Wassersportallee entlangfahren, rechts in die Regattastraße einbiegen und über die Sportpromenade am Langen See vorbeifahren. Weiter geradeaus auf der Vetschauer Allee, die auf die Straße Adlergestell führt. Hier rechts abbiegen und zum Schmöckwitzer Werder strampeln. Langer See, Zeuthener See, Krossinsee und Seddinsee sorgen für herrliche Blicke auf viele Gewässer! 2 Start und Ziel: Adlergestell/Wassersportallee, Grünau, S-Bhf. Grünau, Länge: 31 km

Vom Zoo zur Altstadt Spandau

Von der Fischerhüttenstraße zur Havel und zurück Zwischen Schlachtensee und Krummer Lanke beginnt die familienfreundliche Fahrradtour. Entlang dem Fischerhüttenweg, einem breiten Waldweg Richtung Havel, unterfährt man einmal Auto- und S-Bahnbrücken, radelt aber ansonsten in ungestörter Natur immer geradeaus. Unmittelbar nach der kleinen, relativ steilen Schlucht links abbiegen. So gelangt man an die Havelchaussee und endet an einem ruhigen Fleckchen an der Havel, das mit feinem Sand und Trauerweiden einer Oase gleicht, und nach einer langen Rastpause ruft. 2 Start und Ziel: Fischerhüttenstr./Elvirasteg, Zehlendorf, U-Bhf. Krumme Lanke, S-Bhf. Schlachtensee, Länge: ca. 7 km tip extra 14·13

Rundfahrt Wannsee – Glienicker Brücke Nach einigen Metern auf der Königstraße biegt man rechts in die Straße Am Großen Wannsee ein, die an zahlreichen Segelclubs, der Liebermann-Villa und dem Haus der Wannsee-Konferenz vorbeiführt. Sobald der Flensburger Löwe erspäht wird, links am Wasser entlangfahren. Der Weg führt an den Wirtshäusern Pfaueninsel und Moorlake vorbei und lässt schließlich auf die Königstraße in unmittelbarer Nähe der Glienicker Brücke stoßen. Dort bieten sich Einblicke in die einzigartigen Parkanlage Schloss Glienicke linker Hand und Jagdschloss Glienicke rechter Hand an. Zurück geht es auf der bis zum Schäferberg (Fernmeldeturm) leicht ansteigenden Königstraße, die, den Höhepunkt erreicht, mit einem lang anhaltendem Gefälle belohnt. 2 Start und Ziel: Königstraße/Ecke Kronprinzessinnenweg, Wannsee, S-Bhf. Wannsee, Länge: ca. 15 km 17

Foto: Uwe Hildebrandt

Vom Hardenbergplatz aus fährt man einige Meter nördlich bis zum Landwehrkanal, überquert die Straße des 17. Juni und fährt vom Einsteinufer bis zur Schlossbrücke, unter der man den prächtig angelegten Garten von Schloss Charlottenburg erreicht. Dort folgt man dem ausgewiesenen Radweg. Nach Verlassen der liebevoll gestalteten Schlossanlage fährt man unter der Rudolf-Wissell-Brücke hindurch und radelt weiter durch die Kleingartenkolonie Spreewiese. Bei der Kolonie Dahlemer Wiese Nord endet der angenehme Weg am Wasser, fortgesetzt wird die Tour nun am Wiesendamm, über den man schließlich in der charmanten Fußgängerzone der Spandauer Altstadt ankommt. 2 Start: Zoologischer Garten, Mitte, S+U-Bhf. Zoologischer Garten, Ziel: Altstadt Spandau, U-Bhf. Altstadt Spandau, Länge: ca. 13 km


TRAUMHAFTE WEGE

A U F D E M WA S S ER D U R C H BERLIN Allerlei an Bootsverleih Bei dieser Bootsvermietung in der Nähe vom Betriebsbahnhof Rummelsburg gibt es eine breite Auswahl an Booten aller Größen. Je nach Kraft und Laune lassen sich Tretboote, Ruderboote, Motorboote oder Kanus entleihen. Für Hungrige werden in Kooperation mit der „Hafenküche“ auch Picknickkörbe angeboten. 2 Spreeboote Bootsvermietung, Zur Alten Flussbadeanstalt 5, Friedrichsfelde, Tel. 422 19 92 99, www.spreeboote.de, Mo-Fr ab 10 Uhr, Sa+So ab 9 Uhr, S-Bhf. Ostkreuz, dann Tram 21, Preise ab 8 €/Std.

Pfaueninsel Mit der Fähre setzt man innerhalb weniger Minuten zur zauberhaften Pfaueninsel über. Dort angekommen, kann man das unter Naturschutz stehende Fleckchen wie folgt ablaufen: vom Schloss Pfaueninsel durch die gepflegte Gartenlandschaft zum ehemaligen Palmenhaus spazieren, und von dort aus weiter zur Holländischen Küche und zur Meierei. Vorbei am Fregattenhafen, gelangt man nach hoffentlich märchenhaften Begegnungen mit frei laufenden Pfauen zurück zum Fähranleger. 2 S-Bhf. Wannsee, dann Bus 218, dann Stern & Kreis Reedereien & Ausflugsdampfer in und um Berlin, Fähranlegestelle Pfaueninsel, Tel. 536 36 00, www.sternundkreis.de, Öffnungszeiten: tgl. April+September 9-19 Uhr, Mai-August 8-21 Uhr, März+Oktober 9-18 Uhr, November-Februar: 10-16 Uhr, Preise 2,50–3 €

F10 Wannsee – Alt-Kladow Es muss nicht immer die S-Bahn, U-Bahn, Tram und der Bus sein. Die BVG hat auch Fähren! Dazu gehört z. B. die F10, die von Wannsee innerhalb von 20 Minuten nach Alt-Kladow steuert. Dort angekommen, erwarten einen Restaurants und Biergärten mit wunderschönem Blick auf Havel und Segelboote. Es empfiehlt sich ein Spaziergang ins Ortszentrum, das in 5-10 Minuten zu Fuß erreicht ist. Für Radfahrinteressierte: Auf einer Fähre können 25 Fahrräder mitgenommen werden. 2 Start und Ziel: Ronnebypromenade, Anlegestelle F10, Wannsee, S-Bhf. Wannsee, Preis 0 € mit gültigem BVG-Ticket 18

Mitten in der Großstadt zu rudern ist prima. Und möglich im Neuen See im Tiergarten. Ein Ruderboot kann man sich über das idyllisch gelegene Café am Neuen See entleihen, dessen großflächiger Biergarten im Anschluss an den Ausflug mit krossen Pizzen und kühlen Getränken lockt. Ideal, um die wunderschöne Gegend weiter zu genießen. 2 Bootsverleih Café am Neuen See, Lichtensteinallee 2, Tiergarten, Tel. 254 49 30, tgl. 10-20.30 Uhr, S+U-Bhf. Zoologischer Garten, Bus M46, Preis: 10 €/Std.

Von Treptow zum Müggelsee Fünf Stunden dauert der Spaß durch eine der anmutigsten Landschaften Berlins. Vom Hafen Treptow geht es über die Köpenicker Altstadt mit Blick auf Schloss und Rathaus zum Großen Müggelsee. Dabei lädt insbesondere die Wohn-und Wochenendhaussiedlung „NeuVenedig“ an der Müggelspree zum Träumen ein. 2 Stern & Kreis, Puschkinallee 15, Treptow, Tel. 536 36 00, www.sternundkreis.de, Öffnungszeiten: tgl. Fahrt um 10 Uhr, S-Bhf. Treptower Park, Preise: Einfache Fahrt 10,50 €, Hin- und Rückfahrt 14,50 € tip extra 14·13

Foto: Andreas Steinhoff (links unten), Kristal Burtrum (rechts unten), Bautsch (rechts oben)

Rudern im Neuen See


TRAUMHAFTE WEGE

U N D M A L G A NZ A ND ERS Berlin hinterhöfisch Hier werden einem die spannendsten Ecken in Berlins Hinterhöfen und Fabriketagen gezeigt und Wissenswertes über Geschichte, Kultur und Szene der Hackeschen Höfe, der Sophie-Gips-Höfe, dem Kunsthof und die Heckmann-Höfe vermittelt. Eine anregende Führung mit besonders schöner Atmosphäre! 2 Art:berlin, Hinterhöfe in Berlin-Mitte, Treffpunkt Eingang Hackesche Höfe, Rosenthaler Str. 40/41, Mitte, Tel. 28 09 63 90, www.artberlin-online.de/de/kiezfuehrungen, Öffnungszeiten: Mi 15 Uhr, Sa 13 Uhr (Anmeldung erforderlich), Preis: 10 €

Mit dem Hundeschlitten Dogworker Daniel Hurst bietet Huskytouren in Berlin an! Im Sommer geht’s mit Wagen, im Winter mit Schlitten durch die Stadt. Mit einem Gespann von sechs Vierbeinern durchquert man dann z.B. den Tiergarten. Achtung: Nur ungewohnte 30 Zentimenter über dem Boden sitzt man. Es handelt sich sozusagen um eine Fahrt aus Hundeperspektive! 2 Huskyfarm Grünheide, Eichenstraße 8, Grünheide, Tel. 0171-942 06 59, www.dogworker-berlin.de, Preise ab 30 €/Std. tip extra 14·13

Mit der Pferdekutsche! Warum nicht mal mit echten PS durch die Stadt? Vorbei an Brandenburger Tor, Unter den Linden und Gendarmenmarkt kann man sich ausgehend von Berlins Mitte über das Schloss Charlottenburg zum Grunewald kutschieren lassen. In einer Pferdekutsche finden 6 Personen Platz. 2 Große Berlin-Rundfahrt, Start und Ziel: Mitte, Zeit: ca. 6 Std., Tel. 36 44 01 64, 0173-231 34 29, www.berlin-kutschfahrt.de, Preis: 500 €

Sightseeing im Lauftempo Es gibt Touren namens Tiergarten, Spree, History und Mauer, die von einem Trainer begleitet werden, der Geschichts- und Sportlehrer sein könnte. Und keine Bange, gejoggt wird abgestimmt auf das individuelle Lauftempo. Ein schönes Angebot, um Berlin-Kenntnisse zu erweitern und sich fit zu halten. 2 Tel. 79 78 98 54, www.sightjogging-berlin.de, tgl. 8-20 Uhr (nach Anmeldung), Preis richtet sich nach Teilnehmerzahl 19


Foto: Vistoria Richter

D IE N Ä C H T E D U R C H F E IE R N nach n im Sommer nicht Zum Feiern muss ma sten Outdoor-Clubs ön sch n de In : en drinnen geh mel, n unter freiem Him der Stadt tanzt ma und ein y art illp Gr r zu schöne Plätze laden skreis de un Fre im n ert ma auf Partybooten fei

20

tip extra 14·13


tip extra 14路13

21


DIE NÄCHTE DURCHFEIERN

PA RT Y UNT ER F R EIEM HIMMEL Badeschiff Auf dem Gelände des Badeschiffs lässt sich die Sommerzeit in vollen Zügen genießen. Mit einem Drink in der Hängematte liegen, Sonnenbaden und zur Abkühlung in den in der Spree schwimmenden Pool abtauchen. Massageangebote, Sport-und Yogakurse verwöhnen die Seele, Snacks vom Grill und Getränke von der Open Air Bar sorgen für das leibliche Wohl. Und wenn über der Oberbaumbrücke die Sonne untergegangen ist, wird im abendlichen Lichtermeer bei DJs und Konzerten im Sand und auf den Holzstegen gefeiert. 2 Eichenstraße 4, Treptow, www.arena-berlin.de, U-Bhf. Schlesisches Tor, Öffnungszeiten: tgl. ab 8 Uhr, Preise: Kinder unter 6 Jahren frei, Erwachsene 5/3 €

Biergarten im Cassiopeia, Sommergarten Zwischen den Gebäuden des ehemaligen ReichsbahnAusbesserungswerks sorgt der Sommergarten für einen guten Mix aus Entspannung und Erlebnis. Faul mit einem Getränk im Liegestuhl hängen und die Seele baumeln lassen ist hier ebenso erlaubt wie auf der Minirampe skaten oder die Kletterwand erklimmen. Passend zum Cassiopeia Party-Programm gibt es jeden Mittwoch, Freitag und Samstag DJs im Garten, die mit ihren Sommersounds jeden Liegestuhl-Faulpelz dazu anregen, doch noch das Tanzbein zu schwingen. An den anderen Tagen ist das Freiluftkino Insel mit einem bunten Filmprogramm zu Gast. 2 Revaler Straße 99, Friedrichshain, www.cassiopeia-berlin.de, S+U-Bhf. Warschauer Str., Öffnungszeiten: Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa+So ab 13 Uhr

Foto: Bernd Schönberger (oben links, 1)

Captains Beach, Pirates Berlin Der feine Sand ist noch ganz frisch in der neuen Erlebnisgastronomie an der East Side Gallery. Echte Palmen, handgefertigte Strohschirme, gemütliche Daybeds und Liegestühle laden zum Wohlfühlen mit Blick auf Spree und Oberbaumbrücke ein. Hobbypiraten und Freizeitkapitäne können mit dem eigenen Boot anreisen und am hauseigenen Schiffsanleger ankern. Zur Stärkung gibt es Spezialitäten vom Grill, CurryOne-Wurst, Eis von Henriette Eismanufaktur und erfrischende Cocktails. 2 Mühlenstraße 78-80, Friedrichshain, Tel. 030 97 00 24 14, www.captainsbeach.de, U+S-Bhf. Warschauer Straße, Öffnungszeiten: tgl. ab 12 Uhr 22

Club der Visionäre Direkt am Flutgraben gelegen, ist die Location mit den Holzterrassen und bunten Lichterketten in den Bäumen längst kein Geheimtipp mehr, aber dennoch ein toller Ort, um laue Sommerabende oder die After Hour mit Freunden zu verbringen. Das Partyvolk verteilt sich auf verschiedene Ebenen, bei einem kühlen Getränk die Füße im Wasser baumeln lassen ist genauso möglich wie zu den elektronischen Klängen der DJs zu tanzen oder eine Pizza vom hauseigenen Pizzabäcker zu genießen. 2 Am Flutgraben 1, Treptow, Tel. 69 51 89 42, www.clubdervisionaere.com, U-Bhf. Schlesisches Tor, Öffnungszeiten: Mo-Fr ab 14 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr

Deck 5 Strandlandschaft statt Parkdeck. Das 7. Geschoss der Schönhauser Allee Arcaden bietet nicht nur einen tollen Blick über die Stadt, sondern auch Palmen, Sand und fruchtige Cocktails. Eben alles, was eine entspannte Strandparty benötigt. In luftiger Höhe lässt es sich gemütlich im Liegestuhl relaxen oder barfuß im Sand dem Sonnenaufgang entgegentanzen. Das für die neue Saison deutlich erweiterte Speisenangebot der hauseigenen Küche komplettiert das Rundum-Verwöhn-Programm über den Dächern Berlins. 2 7. Geschoss der Schönhauser Allee Arcaden, Schönhauser Allee 79, Berlin, Prenzlauer Berg, www.freiluftrebellen.de, U+S-Bhf. Schönhauser Allee, Mo-Sa ab 10 Uhr, So ab 12 Uhr

Marina Beachbar Direkt am Tempelhofer Hafen lässt es sich in der Strandbar und im anliegenden Terrassenschiff am Wasser entspannen, Yachten beobachten und bei einem Cocktail vom nächsten Urlaub träumen. An den Wochenenden wird die Open Air Tanzfläche von verschiedenen DJs bespielt und passend zur musikalischen Abwechslung bietet die Getränkekarte ein breites Angebot an Cocktails, Bieren und Softdrinks. 2 Tempelhofer Damm 227, Tempelhof, www.marinabeach.de, U-Bhf. Ullsteinstraße, Öffnungszeiten: tgl. ab 12 Uhr tip extra 14·13


Sisyphos Metaxa Bay Am größten Stadtstrand Berlins lässt sich der Sommer in vollen Zügen genießen. In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof laden feinster Sand, Strohschirme, Palmen, Daybeds, Lounge und Beachgrill tagsüber zum Entspannen und Sonnetanken ein, für sportliche Betätigungen stehen zwei Beachvolleyballfelder, Tischtennisplatten und ein Kicker bereit. Zum Durchfeiern lauer Sommernächte gibt es von Montag bis Sonntag ein Programm für die größten Beachpartys der Stadt. 2 Invalidenstraße 78, Mitte, www.metaxa-beach.de, Tel. 29 77 15 68, S-Bhf. Hauptbahnhof, Öffnungszeiten: tgl. ab 14 Uhr

Ressort Ibiza Feeling kommt in der Sommer-Residenz der ehemaligen Rodeo Club-Besitzer auf, die sich hinter dem Hamburger Bahnhof versteckt. Liegestühle im Sand, Hängematten und Lounge-Ecken mit Decken und Kissen sorgen für Gemütlichkeit und Entspannung am Tag und in der Nacht. 2 Invalidenstraße 50-51, Mitte, www.ressort-berlin.de, S-Bhf. Hauptbahnhof, Öffnungszeiten: Strand tgl. ab 12 Uhr, Restaurant ab 16 Uhr

Salon zur wilden Renate In einem Altbau nahe der Spree versteckt sich das bunte Feierparadies. Zwei Tanzflächen bietet der Club und weil auf denen häufig eine ausgelassene Stimmung herrscht, kann die Luft auch schon mal heiß und stickig werden. Allerdings sorgt der schöne Außenbereich mit seiner liebevollen Dekoration und vielen Rückzugsmöglichkeiten für Erfrischung. 2 Salon zur wilden Renate, Alt-Stralau 70, Friedrichshain, www.renate.cc, S-Bhf. Treptower Park tip extra 14·13

Auf dem liebevoll dekorierten Gelände einer alten Hundekuchenfabrik verbringt so mancher Partygast eine Art Kurzurlaub im Wunderland. In phantasievoller Atmosphäre kann auf den zwei Dancefloors im Innenbereich oder auch draußen zu elektronischer Musik getanzt werden. Zwischen Bauwagen, Sand, gemütlichen Sitzecken und einem kleinen Teich bietet der Club an der Rummelsburger Bucht auch Snacks und Getränke zu günstigen Preisen und als Stärkung zum Weitertanzen. 2 Hauptstraße 15, Lichtenberg, www.sisyphos-berlin.net, S-Bhf. Rummelsburg

Strandbar Mitte Zwischen Spree und Museumsinsel bietet sich nicht nur ein toller Blick auf das Bode-Museum, sondern auch Palmen, Sand, Lichtergirlanden und Strandkörbe. 2 Monbijoustraße 3, Mitte, www.strandbar-mitte.de, S-Bhf. Oranienburger Straße, Öffnungszeiten: April–September: tgl. ab 10 Uhr

YAAM Ob es mehr Club oder mehr Strandbar ist, lässt sich für das verwunschene Außengelände an der Spree nicht festlegen. Sicher ist, dass für jeden Besucher dieser multikulturellen Freifläche etwas dabei ist. 2 Stralauer Platz 35, Friedrichshain, www.yaam.de, S-Bhf. Ostbahnhof, Öffnungszeiten: tgl. ab 11 Uhr

23


DIE NÄCHTE DURCHFEIERN

Schiffskontor „Wir fahren an den coolsten Orten der Stadt vorbei, mit den nettesten Kapitänen und haben die besten Drinks an Bord“, erklärt Geschäftsführer Kirk Schoormann. Angeboten werden verschiedene Standardtouren, aber auch bei der Planung und Veranstaltung individueller Törns ist die Crew gerne behilflich. Für Ausflüge steht wasserliebenden Berlinern eine vielfältige Flotte klassischer Motorboote und Schiffer der zwanziger und dreißiger Jahre zur Verfügung. Die elegante Aphrodite in Altrosa, ein luxuriöses Lounge-Schiff oder Oskar, das sportliche Wassertaxi, machen Ausflüge und Abende auf der Spree zu einem besonders stilvollem Erlebnis. 2 Steganlagen auf der Halbinsel Stralau, Friedrichshain, Tel. 246 47 99 60, www.schiffskontor.de, S-Bhf. Treptower Park

Hauptstadtfloß

PA RT Y B O OT E Graf von Seestern Grillen, Feiern oder abseits des Großstadttrubels entspannen – die Ausflüge auf der Spree oder zu den Seen im Berliner Umland sind für jeden Geschmack individuell planbar. Das liebevoll renovierte Holzschiff bietet Küche, Board-WC und sogar Schlafplätze für acht Personen. „Besonders schön ist es, mit den besten Freunden eine romantische Nacht zu verbringen, auf einem ruhigen See vor Anker zu liegen, Champagner zu trinken und in den Mond zu schauen“, so Veranstalter Arnd Wesemann. 2 Graf von Seestern, Büroadresse: Kurfürstenstraße 3a, Schöneberg, Tel. 68 98 88 67, www.grafvonseestern.de, U-Bhf. Kurfürstenstraße

Seit zweieinhalb Jahren begeistert das Projekt mit seinen zwei Holzflößen und einem historischen Fahrgastschiff Besucher aus aller Welt. Hauptstadtfloß ermöglicht eine große Auswahl an Veranstaltungen wie Firmenfeiern, Hochzeiten, Trauungen, Geburtstage, Badeausflüge oder auch individuell planbare Events für Gruppen von bis zu 55 Personen. Wer auf dem Sonnendeck mit einem kühlen Getränk in der Hand die wunderbare Aussicht genießt und dem Sonnenuntergang entgegentanzt, erlebt sicher ein ganz besonderes Partyvergnügen, sogar weit über die Sommersause hinaus: Im September wird es die Floßwies’n geben, im November den Hüttenzauber. 2 www.hauptstadtfloss.de, www.hochzeitsfloß.de, Tel. 0176-32 83 16 43

Stadtboote Neben der Vermietung exklusiver Bootsklassiker plant Stadtboote auch individuelle Events. Egal ob Hochzeiten, Firmenfeiern, Betriebsausflüge oder einfach nur ein Kurzurlaub auf der Spree, „bei uns können Sie Gastronomie genießen, feiern und entspannen“, beschreibt Betreiber Peter Bratfisch die umfangreichen Möglichkeiten, die Stadtboote bietet, um die Gewässer Berlins zu erobern. Die alten Boote sind optisch ein wahrer Hingucker und schippern je nach Wunsch auf Sightseeing-Tour durch die Stadt oder über die Gewässer des Berliner Umlands. 2 Zur Alten Flussbadeanstalt 5, Rummelsburg, Tel. 50 91 20 35, www.berliner-bootsverleih.de, S-Bhf. Rummelsburg 24

tip extra 14·13


GRI LLPA RT Y

Foto: Jule Frommelt (rechte Seite, links, 1)

Grillboot Die orangefarbenen Boote, die an schwimmende Donuts erinnern, sorgen für ein besonderes Grillvergnügen auf dem Wasser. Bis zu zehn Personen finden um den integrierten Grill ausreichend Platz, um eigene oder vom Catering zur Verfügung gestellte Leckereien zu genießen. „Das Grillboot ist für alle Gelegenheiten eine gute Wahl“, sagt Geschäftsführer Bastian Baldus. „Vom Kindergeburtstag über den Junggesellenabschied, die goldene Hochzeit bis hin zu Firmenevents. Wer Wasser und Grillen mag, wird auf unseren Booten viel Spaß haben.“ 2 Gustav-Holzmann-Str. 10, Lichtenberg, Tel. 0176-99 53 56 16, www.grill-boot.de, S-Bhf. Rummelsburg

Mauersegler

Grillen im Görlitzer Park An sonnigen Tagen lässt ein bunt gemischtes Volk auf den zwei ausgewiesenen Grillplätzen an der Cuvrystraße und an der Ecke Sorauer Straße die Grillkohlen glühen. Der Görlitzer Park ist ein guter Ort für spontane Grillpartys, schließlich gibt es hier keine Schließzeiten wie etwa auf dem Tempelhofer Feld. Und so verbringen Studenten, Musikanten, Touristen und Familien die Sommerabende in geselliger Runde, spielen Frisbee oder Fußball und tanzen auch gerne mal auf den weitläufigen Wiesen des Parks. Und zwischendurch wird Leckeres vom Grill genascht. 2 Grillplätze im Görlitzer Park, Wiener Straße 59 B, Kreuzberg, U-Bhf. Görlitzer Park tip extra 14·13

Wer nach dem obligatorischen Besuch des MauerparkFlohmarkts erst mal eine Abkühlung braucht, der ist im Mauersegler richtig. Neben kühlen Getränken gibt es heiße Grillspezialitäten vom Holzkohlegrill. 2 Bernauer Straße 63/64, Wedding, Tel. 97 88 09 04, www.mauersegler-berlin.de, U-Bhf. Bernauer Straße, Öffnungszeiten: Mai bis September tgl. 11-2 Uhr, Holzkohlegrill tgl. 16-22 Uhr, Kaffeestübchen tgl. ab 10 Uhr

Sommergarten James June Jeden Donnerstag findet hier die größte Grillparty Berlins statt. Zum Entspannen stehen Liegestühle bereit, wechselnde DJs legen Sommersounds zum Tanzen auf und zur Stärkung können Gäste sich am Grillbuffet bedienen. 2 Karl-Marx-Allee 93, Friedrichshain, Tel. 214 00 22, www.jamesjune.de, U-Bhf. Weberwiese, Öffnungszeiten: Do ab 19 Uhr, Eintritt: 3 € (inklusive Grill-Buffet) 25


DIE NÄCHTE DURCHFEIERN

ACCESSOIRES F Ü R LA NG E NÄ C H T E Glitzerschminke

Das Glück ist eine Seifenblase und inmitten einer bunten Seifenblasenwelt tanzt es sich noch viel schöner durch den Sommer. Sie fliegen mit dem Wind, reflektieren in allen Farben und sind dank LED-Leuchten auch im Dunkeln zu sehen. Einmal den Hebel gedrückt, entsteht ein schillerndes Meer aus bunten Blasen. 2 Erhältlich online bei www.geschenk-4-you.de, Preis: 5,90 €

Schillernd schön durch lange Partynächte geht es mit glitzernder Schminke. Die setzt glamourös glänzende Akzente an Körper, Haaren und Gesicht und funkelt wunderbar in der aufgehenden Sonne. 2 Erhältlich bei KreativAmpel, Scharnweberstraße 49, Friedrichshain, U-Bhf. Samariterstraße, Öffnungszeiten: Mo-Sa 11-20 Uhr, Preis: 3-8 €

Foto: Victoria Richter

Seifenblasenpistole

Einwegkamera Klar, ein Foto mit dem Handy ist schnell gemacht. Für wirklich lang anhaltende Erinnerungen sorgen aber immer noch entwickelte Bilder, die zuhause eingerahmt oder an Freunde weiterverschenkt werden können. Die entwickelten Filme dürften nach einer langen Partynacht für manche Überraschung sorgen und falls die Kamera kaputt oder bei einer Bootsparty über Board geht, ist es nicht so schlimm wie der Verlust eines teuren Telefons. 2 Erhältlich in allen Filialen der Drogeriemärkte DM und Rossmann, Preis: 4 €

Wachmacher Coffaina ist nicht das, wonach es auf den ersten Blick aussieht. Zum Wachbleiben und Weiterfeiern befindet sich in den kleinen Tütchen 120 mg Koffeinpulver. Damit können je nach Geschmack individuelle Energy-Drinks kreiert werden, zum Beispiel in Kombination mit Saft. Praktisch für unterwegs und ideal für jeden, dem Kaffee zu bitter und gängige Energy-Drinks zu süß sind. 2 Erhältlich am Kiosk des Vertrauens oder unter www.coffaina.com, Preis: 2 € 26

Sonnenbrillen Außergewöhnliche Modelle in Form von Eistüten, Palmen oder pinken Flamingos bietet der irische Textildiscounter Primark an. Die sehen nicht nur lustig aus, sondern sind auch ein praktisches Accessoire, um müde Augen nach durchtanzten Nächten zu kaschieren. 2 Primark, Walther-Schreiber-Platz 1, Steglitz, U-Bhf. Walter Schreiber Platz, Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-21 Uhr, Preis: 3 €

Einwegponcho Klein und praktisch verpackt, passen sie in jede Tasche und werden zu einem wahren Retter, falls die Sommersause mal von einem plötzlichen Regenschauer heimgesucht wird. 2 Erhältlich via www.regenponcho.com, Preis: 2,50 €

tip extra 14·13


Konzerte Berlin

DacAPPo! Alle Termine für Klassik, Oper, Jazz, Tanz und Ballett – jetzt in einer GRATIS iPhone App!  Exklusive Konzert-Empfehlung vom tip Berlin und HiFi im Hinterhof  Termine und Beschreibung zu allen Konzerten in Berlin  Sortierung nach Musikstilen, Terminen und Orten  Favoritenfunktion  Umkreis- und Volltextsuche

GRATIS iPhone App Erhältlich im App-Store

In Kooperation mit


Fotos: ihrspielplatz.de (links Mitte), Daniela Friebel (rechts)


GARTENK

U LT U R

Von wege n grünt und graue Betonwüste: D b Gemeinsc lüht, zum Beispiel ie Hauptstadt in lauschig haftsgärte n en Dazu gibt es die sch oder auf saftigen W ö iesen. zum Ausr uhen und nsten Parkbänke Fam schönsten Spielplätz ilien-Tipps für die e in den B erliner Par ks


G A R T E N K U LT U R

GEMEINSCHAFTSGÄRTEN Bunte Beete, Interkultureller Garten Kreuzberg

Fotos: Cornelia Suhan/anstiftung&ertomis (links unten, 3)

Hier geht es nicht nur ums Gärtnern, sondern auch um den Austausch zwischen Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen. Passend dazu achten die Mitglieder darauf, auch eine besonders breite Auswahl verschiedenster Pflanzen im Garten zu haben, die sich – wie die Menschen – ganz prima verstehen und ein wunderchönes Gesamtbild ergeben. Gegärtnert wird hier nach biologischen Anbaumethoden. 2 Zeughofstraße 24, Kreuzberg, Kontakt über: Bunte Beete e. V., Interkultureller Garten Berlin-Kreuzberg, Tel. 615 81 73, http://buntebeete.wordpress.com, U-Bhf. Schlesisches Tor

Himmelbeet Ab diesem Sommer kann auf dem Dach des Schillerpark Centers in Wedding gegärtnert werden, was das Zeug hält. Und weil man hier oben dem Himmel ganz nah ist, heißt das interkulturelle Gemeinschaftsgartenprojekt Himmelbeet. 2 Kontakt über das Himmelbeet-Büro, Triftstr. 2, Wedding, mail@himmelbeet.de, www.himmelbeet.com, U-Bhf. Leopoldplatz, Sprechstunde Fr 16-18 Uhr

Familiengarten Mitte Auf einem Eckgrundstück ist hier ein wunderschöner Garten mit Gemüsebeeten und Blumen entstanden. Unter hohen Bäumen gibt es mehrere kleine Sitzecken, wo sich die Anwohner treffen, und es gibt sogar einen Lehmofen, in dem Pizza oder Brot gebacken wird. 2 Kluckstraße 11, Ecke Lützowstraße, Mitte, Tel. 25 79 78 63, U-Bhf. Kurfürstenstraße 30

tip extra 14·13


G A R T E N K U LT U R

Wissen zum Anfassen Prinzessinnen Gärten In Berlins wohl bekanntestem Gartenprojekt können alle beim Säen und Ernten mithelfen. Alte Gemüsesorten wachsen hier in alten Plastikboxen oder Tüten, so sind sie nicht auf die Qualität des Brachenbodens angewiesen und gedeihen prächtig. Wer sich einfach nur entspannen will, geht ins Gartencafé, mitten zwischen Bäumen und Pflanzenkisten und probiert die hausgemachte Pizza mit frisch geerntetem Gemüse. 2 Prinzessinnenstraße 35-38, Kreuzberg, www.prinzessinnengarten.net, U-Bhf. Moritzplatz

Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Marlene-Dietrich-Allee 9 | Potsdam Tel.: 0331- 877 36 28 | www.extavium.de

Schillergärten, Tempelhofer Feld Neben den vielen Spaziergängern, Skatern und Kindern haben auch ein paar leidenschaftliche Gärtner das riesige Tempelhofer Feld für sich entdeckt. In den Schillergärten des Allmendekontors werden hier Tomaten, Kräuter, Sonnenblumen und allerlei anderes angebaut. 2 Oderstraße, 12049 Berlin, Tempelhofer Feld, Eingang Oderstr., Neukölln, Kontakt über workstation Ideenwerkstatt Berlin e. V., Tel. 0176-32 61 40 55, www.allmende-kontor.de, S-Bhf. Ostkreuz

Wuhlegarten, Berlins erster interkultureller Garten in Köpenick Jedes Mitglied im Verein bekommt sein eigenes Stückchen Garten zum Begrünen. Dazu gibt es aber natürlich auch Flächen, auf denen alle zusammen gärtnern, zum Beispiel eine Kräuterspirale und ein Kinderbeet. Doch hier gedeihen nicht nur Pflanzen, auch die Tierwelt wird gepflegt, so sind zwei Bienenvölker in den Garten eingezogen. Am 23. Juni wird ein großes Fest zum zehnjährigen Jubiläum gefeiert. 2 Cardinalplatz 1c, Köpenick, www.wuhlegarten.de, S-Bhf. Köpenick, Besichtigungen So 15-17 Uhr tip extra 14·13

31


G A R T E N K U LT U R

Plantschen im Britzer Garten

SP I ELEN IM PA RK Volkspark Friedrichshain Im Volkspark lockt an jeder Ecke eine andere Attraktion für Familien: Am Märchenbrunnen kann man in Zauberwelten eintauchen, danach um den großen oder kleinen Teich schlendern oder den Bunkerberg besteigen. Dazu gibt es mehrere Spielplätze mit Schwierigkeitsstufen für Kinder allen Alters zu entdecken. 2 Eingang zum Beispiel über Friedenstraße, Friedrichshain, U-Bhf. Schillingstraße

Fotos: ihrspielplatz.de (linke Seite)

Klettern im Gleisdreieck Park Der Ostpark ist längst gut besucht, unzählige Familien genießen auf den großen Wiesenflächen die Sonne oder nutzen die Schaukeln, die im gesamten Gebiet verteilt sind. Ende Mai wurde nun auch der Westteil des Parks am Gleisdreieck eröffnet. In beiden Teilen gibt es mehrere Spielplätze für Kinder in verschiedenen Altersgruppen, teils mit riesigen Klettergerüsten, Rutschen und großen Sandkästen. 2 Eingänge: Ostpark zum Beispiel Tempelhofer Ufer/Ecke Möckernstraße, Kreuzberg, U-Bhf. Möckernbrücke, Westpark zum Beispiel über die Kurfürstenstraße, Schöneberg, U-Bhf. Kurfürstenstraße/ U-Bhf. Bülowstraße

32

Der idyllische Britzer Garten ist fürs Wochenende die perfekte Anlaufstellen für Familien. Die Erwachsenen freuen sich über die Blumenvielfalt, die Kleinen können sich auf mehreren Spielplätzen austoben, es gibt zum Beispiel eine ganze Spiellandschaft sowie einen Wasserspielplatz. 2 Eingänge zum Beispiel über Sangerhauser Weg 1, Neukölln, Tel. 70 09 0680, U-Bhf. Alt Mariendorf, tgl. ab 9 Uhr bis Sonnenuntergang

Schaukeln im Lietzenseepark Über den ganzen Park verteilt gibt es drei Spielplätze. Direkt am lauschigen Seeufer liegt ein Bereich für die ganz Kleinen, mit Babyschaukel und Wasserpumpe zum Matschen. Die Eltern lassen es sich derweil im Café nebenan gutgehen. 2 Kleinkinderspielplatz, Eingang zum Beispiel über Wundtstraße, Charlottenburg, U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz

Stadtpark Steglitz Der Rosengarten mit Seerosenteich ist der Höhepunkt für den romantischen Spaziergang durch den Park – jedenfalls für die Großen. Die Kinder bleiben lieber auf einem der Spielplätze, dort gibt es Reifenschaukeln und viele Holzhütten mit schwankenden Seilbrücken. Minigolfen kann man hier übrigens auch. 2 Eingang zum Beispiel Sedanstraße, Zehlendorf, S-Bhf. Rathaus Steglitz


G A R T E N K U LT U R

PARKBÄNKE Gleisdreieck Nun ist seit ein paar Tagen ein weiterer Teil des Parks fertig geworden. Und nun gibt es auch endlich eine kleine Bude samt Liegestühlen und anderen Sitzgelegenheiten. Weit genug weg von den Spielplätzen entfernt. So dass jeder seine Ruhe hat, aber nah genug dran, damit der Nachwuchs sich mit Eis und Co. versorgen kann. Vor der „Eule“, so der Name des Kiosks, der unter anderem einen guten Rhabarber-Kuchen anbietet, ist der neue Trend „Garten im Garten“ zu beobachten. Denn die Schrebergärten auf dem Gelände sind erhalten geblieben und somit Teil der neuen Parkanlage. 2 An der Grenze zu Kreuzberg, Schöneberg und Tiergarten, U-Bhf. Kurfürsten-, Bülow- und Yorckstraße

Jüdisches Museum Außenanlage Jedem stehen die Liegestühle zur Verfügung – nur durch die Sicherheitskontrolle muss auch der Nichtmuseumsbesucher. Zu den zahlreichen Open-Air-Veranstaltungen des Jüdischen Museums liefert das Café Schmus entsprechende Picknickkörbe. So kann der Musikliebhaber bei „Jazz in the Garden“ ungestört den Rhythmen des Tingvall Trios – ein Schwede, ein Kubaner und ein Deutscher – lauschen und musikalische Bilder träumen. Zudem gibt es ein spannendes Kinderprogramm wie Mazze- oder Hefezopfbacken. 2 Lindenstraße 9-14, Kreuzberg, Öffnungszeiten: tgl. 10-20 Uhr, Mo 10-22 Uhr, Jazz-Matineen finden am 23.6., 7.7. sowie 11.8. statt, Bus M 29

tip extra 14·13

Nelly-Sachs-Park Eine der wohl verstecktesten Grünanlagen in Schöneberg, und eigentlich läuft der Gleisdreieck Park diesem Fleckchen den Rang ab. Für diejenigen, die sich mit Freunden zum Picknick treffen oder Kranichen sehr nahe kommen wollen, ist das eine durchaus reizvolle Adresse mit Teich, Spielplatz und Liegewiesen. 2 Dennewitzstraße 17, Schöneberg, zugänglich von der Bülow- und Kurfürstenstraße, U-Bhf. Bülowoder Kurfürstenstraße

Rosengarten im Tiergarten Endlich sind die Gartenarbeiten zu Ende. Leider mussten die alten Rosenstöcke weichen. Das bedeutet, dass noch wenige Rosen an den Pavillons ranken und blühen. Nichtsdestotrotz lässt es sich an diesem abgelegenen Ort im Tiergarten – gegründet 1909 von Peter Lambert, nach dem Zweiten Weltkrieg in kleiner Form wieder restauriert – hervorragend sonnenbaden oder auch ausführlich Zeitung lesen. Der hintere Teil mit dem Brunnen ist noch nicht ganz fertiggestellt. 2 Straße des 17. Juni, Zugang im Abschnitt von Großer Stern zum Brandenburger Tor, Tiergarten, Bus 100

33


G A R T E N K U LT U R

W I ES E N P LÄTZE Friedhofspark Pappelallee Prenzlauer Berg von seiner entspannten Seite: Inmitten der 35 restaurierten Grabmale sitzen und liegen vereinzelt ein paar Ruhesuchende auf den saftigen Wiesen. Aber auch Kleinfamilien holen inmitten des Friedhofspark mal kurz Luft. Dieser hat eine turbulente Geschichte hinter sich. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Friedhof der Freireligiösen Gemeinde. Die Nationalsozialisten lösten die Gemeinde auf, zu DDR-Zeiten wurde er zum städtischen Friedhof, nach Wiedervereinigung wurde er zum Park und mit dem Gustav-Meyer-Preis ausgezeichnet. 2 Pappelallee 16-17, Prenzlauer Berg, Öffnungszeiten: tgl. 9-19 Uhr, U-Bhf. Eberswalder Straße

Preußenpark Machen wir uns nichts vor. Dieser Park gehört zu der Kategorie besserer Hundeauslauf. Seine Attraktivität hat er ausschließlich den aus Thailand emigrierten Frauen und Männern zu verdanken. Hier auf dieser großen Wiese bereiten sie authentische Gerichte zu – zum Teil wirklich sehr scharf. Von der Bürokratie zwar nicht gerne gesehen, doch von den Berlinern sehr geschätzt, die große Speiseauswahl an den Ständen. Die Preise sind einheitlich, alles so um fünf Euro. Für ein Picknick braucht man also nur eine Decke und ein wenig Toleranz. Denn an den Wochenenden ist hier ordentlich was los. 2 Kamenzer Damm 34, Wilmersdorf, U-Bhf. Fehrbelliner Platz

Schlosspark Charlottenburg

Kidz want Cookies Ein Stück komplett neues Berlin mit zum größten Teil Stadtvillen ist hier entstanden. Und eben auch eine Wiese gegenüber dem Auswärtigen Amt. Ein paar Bänke und zwei Tischtennisplatten machen diesen Ort nicht gerade besonders attraktiv. Aber jedes Jahr feiert Cookie samt Team das Familienfest unter dem Motto „Kidz want Cookies“. Dieses Mal findet es am 17.August statt und bietet sowohl ein unterhaltsames Programm für die Kleinen wie für die Erwachsenen. 2 Jägerstraße 35, zwischen Caroline-von-HumboldtWeg und Kurstraße, Mitte, U-Bhf. Hausvogteiplatz 34

Wo früher der Adel vergangener Zeiten sich beim Sommerpicknick auf dem Rasen tummelte, dort chillen großstadtmüde Sonnenanbeter. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt, vor allen Dingen nördlich auf der Wiese bei den Birken. Zusammen mit dem Grün des Grases und den Schatteneffekten der durch die Blätter fallenden Sonnenstrahlen ergibt sich ein anregendes Lichtspiel. Picknicken ist im Schlossgarten übrigens nur auf den ausgeschilderten Liegewiesen erlaubt – ein Spaziergang durch den Park und ein Blick auf die versteckt liegenden kleinen Bauwerke wie das Mausoleum für Königin Luise, das Belvedere und den Neuen Pavillon lohnt sich immer. 2 Spandauer Damm 20-24, Charlottenburg, U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz

Wiese am Waldspielplatz am Havel-Höhen-Weg Dieser Platz direkt am Schildhorn und an der Havel eignet sich perfekt für einen entspannten Familiennachmittag. Denn auf diesem großzügig umzäunten Gelände kann der Nachwuchs sich an den Geräten austoben. Auf den gefällten Baumstämmen an der Havel genießen die Eltern den Blick auf das Wasser und die Segelboote. Und vielleicht entdecken sie auch das Eisboot, das man mit ordentlich Spektakel ans Ufer rufen kann. 2 Havelchaussee, Zehlendorf, Bus 218 bis Schildhorn tip extra 14·13


Jetzt UKW 100,6 einschalten!


2 Wochen SommerMitgliedschaft € 59 www.sommer-bei-aspria.de

Sommer bei Aspria Der Club für Sport und Spa am Ku‘damm mit großem Sommer-Programm. 2 Wochen Sommer-Mitgliedschaft für nur € 59. Das Angebot ist gültig bis zum 15. August 2013. Gleich reservieren unter Tel. (030) 890 68 88-10 oder auf www.sommer-bei-aspria.de

A unique members’ club for culture, business, sport and well-being Aspria · Karlsruher Straße 20 · 10711 Berlin

Be More


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.