Gesellschaft und Leben
Die Erbengemeinschaft – Hilfe, wie komme ich da wieder raus?
Mit dieser Frage werden täglich viele Erben konfrontiert. Die Erbengemeinschhaft entsteht kraft Gesetzes, wenn ein Erblasser mehrere Erben hinterläßt. Sie ist nicht auf Dauer angelegt. Der Gesetzgeber setzt grundsätzlich gemeinsames Handeln aller Miterben voraus! In der Praxis kommt es deshalb häufig zu heftigen Streitigkeiten. Die Referentin, ehem. Mitglied und langjährige Verwalterin einer Erbengemeinschaft, verfügt über ein breites Spektrum an Erfahrung und Wissen. Sie weist in diesem Vortrag auf Rechte und Pflichten in der Erbengemeinschaft hin und wird einen Leitfaden für die Verwaltung, Auseinandersetzung, bzw. Auflösung geben. 10503 Do 13.02.20 1 x, 3 UE
Sibylle Gösweiner 20:00 - 22:00
20 €
Anmeldung erforderlich
① vhs-Haus, Raum 105
Angebote nach dem Bildungszeitgesetz
„Aufgaben planen und koordinieren – Ansätze, Möglichkeiten und Wege zur Selbstorganisation“
Viele Aufgaben, Termine und auch die eigenen Belange ausgeglichen abzudecken, kann schnell überfordernd sein. Dies vor allem, wenn neben der Haupttätigkeit weitere Projekte oder Tätigkeiten übernommen werden und die verfügbare Zeit eine gute Planung verlangt. Dann bedarf es einfacher und effektiver Methoden, die dafür sorgen, dass nichts vergessen wird, die Aufgaben strukturiert, terminlich und nach Wichtigkeit erkennbar und abrufbar sind. Das Seminar richtet sich an Menschen, die ihren Kopf wieder frei haben möchten von Terminen und Aufgaben, um sich auf das inhaltlich wesentliche konzentrieren zu können und ein einfaches Handwerkzeug möchten zu Planung ihrer Tätigkeiten. 10505
Dipl.-Ing (FH) Ingo Klarenbach, ERP & PPS Coach, Mediator & Trainer 09:00 - 17:00
Fr 14.02.20 1 x, 9 UE
① vhs-Haus, Raum 106
Anmeldung erforderlich
49 €
Die Moderation – Der sichere Auftritt vor Publikum und Gremien
Der Fernsehjournalist und Moderator Jo Frühwirth gibt seine langjährigen Erfahrungen 14
aus der Moderation von Fernsehsendungen und öffentlichen Veranstaltungen weiter. Er trainiert Sie in der Moderation und lenkt Ihren Blick auf die Fallstricke bei der Organisation und Durchführung. Jo Frühwirth, Fernsehjournalist, Moderator 09:00 - 17:00 (Haus der Familie) Anmeldung über Haus der Familie Tel.: 07161 - 9605110
Fr 24.01.20 1 x, 9 UE 49 €
49 €
Information und Anmeldung bis Mittwoch, 23.01.2019, unter Tel. 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de
Elternschule
Wo Sprache versagt hilft Bewegung. Einführung in die Evolutionspädagogik
Kurswechsel in der Kommunikation: Die Kunst des achtsamen Zuhörens
Dieser Seminartag bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Kunst des Zuhörens einzutauchen. Die Bedeutung des achtsamen Zuhörens für die Beziehung zu sich selbst und anderen und für das Finden von Lösungen wird an diesem Tag erlebbar. Nach kurzen Impulsen und Demonstrationen auf Basis des Aktiven Zuhörens nach Dr. Carl Rogers, der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg und Focusing nach Dr. E. Gendlin teilt sich die Gruppe immer wieder in übende Kleingruppen. . Karin Geiger, GFK Trainerin und Coach 09:00 - 17:00
Fr 31.01.20 1 x, 9 UE
① vhs-Haus
Information und Anmeldung: Tel.: 07161 - 96367-12 oder Erwachsenenbildung@ev-kirchegoeppingen.de
49 €
Keep cool! – Konflikte verstehen und gewinnbringend lösen
Das Kompaktseminar gibt einen Überblick über bewährte Strategien und Fertigkeiten, die geeignet sind, Konflikte zu entschärfen. In einer angeregten und möglicherweise heiteren Kursatmosphäre lernen Sie anhand von Fallbeispielen und exemplarischen Situationen nützliche Werkzeuge und praktische Vorgehensweisen kennen, die Sie darin unterstützen, mit negativer Kritik angemessen umzugehen, schwierige Situationen in Beruf und Privatleben zu meistern und Ihre Interessen adäquat zu vertreten.
Fr 07.02.20 1 x, 9 UE
Dr. Michael R. Schwelling, Supervisor, Coach, Trainer 09:00 - 17:00 Kath. Gemeindezentrum, AnselmSchott-Saal, Lange Straße 1, Salach
An diesem Abend wird die Methode der Evolutionspädagogik vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie sie bei Sprachauffälligkeiten, auditiven Wahrnehmungsstörungen, LeseRechtschreibproblemen, Dyskalkulie, Schlafproblemen, Tics wie Nägel kauen und vielem mehr hilfreich sein kann. Eine kleine Fragerunde schließt den Vortrag ab. Ein Informationsabend für Eltern, Großeltern, Logopäden, Erzieher, Lehrer, Ergotherapeuten, Heilpraktiker und alle Interessierten, die etwas über Unterstützung bei Entwicklungs- und Sprachentwicklungsverzögerungen, Auflösung von Lern-und Verhaltensblockaden, stressfreies Lernen sowie über ein Leben im Gleichgewicht erfahren wollen. 10611X Mo 14.10.19 1x 5€
Svenja Kern 19:30 - 21:00 ① vhs-Haus, Vortragssaal Anmeldung erbeten
Keine Lust zum Lernen! Vom Umgang mit fehlender Motivation, Hausaufgabenkonflikten und Konzentrationsschwierigkeiten. Für Eltern von Grundschulkindern.
In Kooperation mit dem Haus der Familie Kinder wollen sich von Natur aus entwickeln, lernen und ihren Beitrag leisten in Familie und Schule. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass dieser innere Antrieb den Kindern manchmal verloren geht. Woran liegt das? Wie werden Kinder erfolgreich? Was treibt sie an? Was blockiert sie beim Lernen? Im Vortrag geht es genau um diese Fragen und um mögliche Antworten. Eltern erhalten Ideen zum Umgang mit Hausaufgabenkonflikten, Konzentrationsschwierigkeiten und wie sie die Selbstständigkeit ihres Kindes fördern können. Sie erfahren,
① bis ⑮ : Eine Übersichtskarte aller VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms