1214*
Buxtehude. Tragbare Silberne Preismedaille o.J. (v. Oertel). „Auszeichnung bei dem feierlichen Königsschiessen/erworben“. Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf. Rs. Gravierte Schrift: Dem Schützenkönig J.H.B. Menck Buxtehude d. Juli 189. (Datum unvollendet) in Eichenblattkranz. 42,5mm. 27,20 g. vz
1214
1217
1214
1215
1215
1215*
1216*
1217*
Langwedel. (Ladkreis Stade oder Landkreis Lüneburg, auch Dorf in Holstein, Kr. Rendsburg ist möglich). Tragbare Silbermedaille o.J. (unsigniert, Oertel?). Schützenutensilien vor Eichbaumstumpf, Umschrift EINIG UND TREU. Rs. Gepunzter Text: DEM/ SCHÜTZENKÖNIG/ ZU/ LANGWEDEL/ 1887 in Lorbeer- u. Eichenblattzweig. 36 mm. 14,68 g. Winz. Rdd. vz
35.–
Memel. Tragbare versilberte Nickelmedaille 1888 auf das 50-jährige Jubiläum der Schützengilde zu Memel. Schießscheibe vor gekreuzten Büchsen u. Lorbeerzweigen, darüber ein Jägerhut. Rs. Zinnentürme über Boot auf Wellen. 28 mm. vz
40.–
München. Silbermedaille 1927 (v. H.L.=Hans Lindl f. C. Poellath, Schrobenhausen) auf das 18. Deutsche Bundesschießen in der Stadt. Knieender Schütze r. mit aufgestütztem Gewehr. Rs. Adlerkopf u. Schrift. Steulm. XVIII.3. 40 mm. 27,95 g. Streifige Mattierung vz
30.–
1216
1218*
65.–
1218
1216
Wernigerode. Tragbare Silbermedaille 1926 (Signatur RS/W). 475-jähriges Jubiläum der Wernigeröder Schützengesellschaft am 10.-17. Juli. 36 mm. 17,28 g. Mattiert. vz
100.–