Tietjen+Co Auction 126

Page 1


Liebe Kunden, eine Münzauktion ist mehr als nur eine Möglichkeit schöne Münzen zu kaufen. Es ist auch eine Gelegenheit, zu der sich Sammler, Händler, Wissenschaftler und junge Interesierte zum gegenseitigen Austausch begegnen. Daher wollen wir zumindest anbieten, hierauf nicht komplett zu verzichten. Unter Einhaltung aller aktuellen Regeln der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) und in enger Abstimmung mit dem Veranstaltungshotel bemühen wir uns, die Auktion so weit wie möglich in gewohnter Weise durchzuführen. Der Auktionssaal ist groß genug, um Teilnehmer in gewohnter Anzahl bei vorgeschriebenen Abständen aufzunehmen. An fest zugeteilten Sitzplätzen ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung nicht zwingend vorgeschrieben. Die Verordnung kann sich jedoch zwischen Drucklegung dieses Kataloges und dem Auktionstag auch sehr kurzfristig noch ändern. Daher bitten wir um folgendes: Zur Vorbesichtigung der Auktionsware melden Sie sich bitte an. Wir haben weitere Besichtigungstage hinzugefügt. Eine Vorbesichtigung ist möglich vom 24. bis 26. November zwischen 11:00 und 17:00 Uhr. Zur Teilnahme an der Auktion im Auktionssaal melden Sie sich bitte vorab an. Eine E-Mail an auction@tietjen-co.com ist ausreichend. So können wir die Zuteilung fester Plätze besser planen. Informieren Sie sich auf unserer Website wenige Tage vor der Auktion, ob die Auktion wie geplant stattfindet. Sollte der Auktionstermin wegen nach Drucklegung des Kataloges weiter verschärfter HmbSARS-CoV-2EindämmungsVO verschoben werden müssen, werden wir Sie an der Stelle informieren. Im zweifel rufen Sie uns in der Besichtigungswoche gern an. Sollte der Auktionstermin wegen nach Drucklegung des Kataloges weiter verschärfter HmbSARS-CoV-2EindämmungsVO verschoben werden müssen, setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass Ihre schriftlichen Gebote bis Ende März 2021 gültig bleiben, sofern Sie nichts gegenteiliges vermerken oder die Gebote rechtzeitig ändern oder widerrufen. Wir hoffen, die Auktion für Sie mit so wenigen Einschränkungen wie möglich und nur so vielen wie nötig durchführen zu können. Die Möglichkeiten schriftlich oder telefonisch zu bieten bleiben unberührt. —————

Titelbild: Die Brandenburgische Kunstkammer des Kurfürsten Friedrich III./I. und ersten Königs 1688/1701– 1713. Kupferstich-Vignette aus der ersten Abteilung der Reihe Numismatum modernorum cimeliarchii RegioElectoralis Brandenburgici von Lorenz Beger [BEGERO, LAURENTIUS], Cölln/Spree 1704. Orig.-Maße 16×20cm. Der Zeichner bzw. Kupferstecher ist nicht benannt. Das Werk ist in dieser Auktion unter Nr. 3643 im Medaillenteil aufgeführt.

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


AUKTIONSHAUS

Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de

AUKTION 126 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 780 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235

ZEITPLAN Freitag, 27. November 2020

10.00 bis ca. 13.30 Uhr

Los 1 – 1450

HAMBURGISCHE MÜNZEN und MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN • ANTIKE WELT RENAISSANCE- • LÄNDER- • STÄDTE- • PERSONENund THEMENMEDAILLEN •NUMISMATIKERMEDAILLEN ORDEN u. EHRENZEICHEN • VARIA • PETSCHAFTEN AUSLAND (Äthiopien bis USA) • HAUS HABSBURG u. LOTS

14.30 bis ca. 18.00 Uhr

Los 1601 – 2424

DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Aachen bis Württemberg) DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR) AKTIEN und andere WERTPAPIERE • PAPIERGELD und BANKNOTEN

ab ca. 18.00 Uhr Literatur als Schnellauktion Los 3001 – 4312

Besichtigung in unseren Geschäftsräumen von Dienstag bis Donnerstag, 24. bis 26. November. Besichtigung nur nach Voranmeldung. Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.

Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.

2.

Die Mindeststeigerung beträgt 5-10%, z.B.:

3.

Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.

4.

Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.

5.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).

6.

Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten.

bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 € bis 500 € = 20 €

bis 2000 € = 50 € bis 5000 € = 200 €

Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet. 7.

Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.

8.

Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Die Echtheit der angebotenen Objekte wird gewährleistet, soweit nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen. Bei Münzen in Plastikholdern von Grading-Unternehmen („Slabs“) entfällt die Gewährleistung, da eine genaue Prüfung durch unser Unternehmen nicht möglich ist.

9.

Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Auch übernehmen wir keine Verantwortung für eine Annahme oder ähnliche Erhaltungs-Einschätzung durch Grading Services. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen die Ware „wie besehen“. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich. Mehr oder weniger starke Gebrauchsspuren (einschließlich Notizen der Vorbesitzer u. dgl.) bei den älteren Versteigerungs- und Lagerkatalogen sind als in der Regel selbstverständlich bei der Beschreibung nicht besonders angegeben worden und können nicht beanstandet werden. Sehr alte Kataloge sind meist ohne Abbildungstafeln erschienen; es ist hier lediglich vermerkt worden, wenn Kataloge dieser Gruppe mit Tafeln versehen sind.

10. Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen. 11. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg. 12. Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen. 13. Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden. 14. Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat. 15. Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB). 16. Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


AUCTION CONDITIONS 1.

The auction shall be held for one’s own name and for the account of a third party - with the exception of own numbers, which are not specially marked - in the order indicated in the catalogue. The auctioneer is entitled to unite or separate numbers for important reasons, to call them up or withdraw them in a different order than the intended sequence.

2.

The minimum increase rates are: till 50 € = 2 € till 100 € = 5 € till 200 € = 10 €

till 500 € = 20 €

till 1000 € = 50 € till 2000 € = 100 € till 5000 € = 200 € from 5000 € = 500 €

3.

The auction will be held in EUR. Only bids in this currency will be considered. The prices printed out in the catalogue are estimates that can be underbid and overbid. The calling price is usually 10% below the estimate, unless at least two bids are already higher. Orders that fall below the estimated prices by more than 10% are not eligible for consideration. If necessary, the auctioneer is entitled to exceed written bids by 3-5%.

4.

The highest bid will be accepted if no higher bid is placed after three calls. In the event of several equal written bids, the auctioneer may, at his own discretion, award the bid, provided that no room bidder exceeds the bid. In the event of disagreement on the award of the bid, the object will be offered again.

5.

The acceptance is obligatory. Upon adjudication of the bid, the risk of the auctioned item is transferred directly to the buyer. However, ownership shall not pass to the buyer until the total price has been paid in full (§ 455 BGB).

6.

The hammer price is the basis for calculating the buyer's premium to be paid. Buyers from EU countries (both consumers and entrepreneurs within the meaning of the VAT Act) have to pay a premium of 23% on the surcharge for differential-taxed goods. The total amount (surcharge price + premium) already includes the statutory value added tax. A surcharge of 20% will be charged for regular-taxed goods. The respective value added tax is levied on the total amount. Export deliveries to EU countries can be exempt from VAT on presentation of the legal requirements. Purchasers residing outside the EU will be charged a surcharge of 20% for any export by us, as well as postage, packaging and insurance costs. If the goods are carried out by the buyer himself (or by third parties), the statutory value added tax will be charged, which is reimbursed after presentation of the legally required export certificates. For gold coins that are exempt from VAT, a premium of 15% will be charged. Costs incurred abroad (import taxes, customs duties, etc.) shall in any case be borne by the buyer. Buyers present at the auction must pay cash to the auction house on the auction day. In the case of a written bid, payment must be made within 10 days after receipt of the invoice. The buyer must ensure that the auctioneer is credited with the complete invoice amount. In case of default in payment, interest on arrears will be charged.

7.

In the event of default of acceptance or payment, the buyer shall be liable for any damages resulting therefrom, in particular also for currency and interest rate losses. In such cases, the Auctioneer may either demand fulfilment of the contract of sale or compensation for non-performance. In the latter case, the successful bidder loses his or her rights. The item may be auctioned again at the buyer's expense. In this case, the first buyer is liable for the loss; he has no claim to additional proceeds.

8.

The auction goods can be inspected before the auction at the indicated times. The description in the catalogue is conscientiously carried out. However, it does not establish any liability for legal or material defects in accordance with §§ 434, 459 et seq. of the German Civil Code (BGB). The authenticity of the offered objects is guaranteed, unless otherwise stated in the catalogue or at the auction. The warranty is limited to the amount of the hammer price plus buyer's premium. Indemnity claims of the buyer against us are excluded. Coins in plastic holders of grading companies ("slabs") are not covered by the warranty, as our company cannot carry out an exact check.

9.

Reasoned complaints must be submitted in writing within one week after receipt of the goods. Lots as well as offers with gradings less than very fine (ss) are excluded from a complaint. Complaints regarding the degree of preservation are not accepted, as the possibility of inspection is given both before and during the auction. We also accept no responsibility for acceptance or a similar grading by so-called grading services. Buyers present at the auction buy the goods "as seen". In the case of lots, the figures are always approximate, even if this is not explicitly stated in individual cases. In the event of confusion, the text assigned to a lot number shall be authoritative. More or less severe traces of use (including notes from previous owners, etc.) in the older auction catalogues and stock lists have not been specifically indicated in the description and cannot be objected to. Very old catalogues have mostly been published without illustrated plates; it has only been noted here if the catalogues of this group are provided with plates.

10.

The auctioneers are entitled to collect and sue for purchase money and arrears in their own name.

11.

The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The place of performance and jurisdiction for both parties, including for the dunning procedure, is Hamburg.

12.

By placing an order or by submitting a verbal or written bid, these terms and conditions of auction are expressly accepted. In the case of verbally or telephonically transmitted bids, which are not confirmed in writing or are not confirmed in time, any errors shall be borne by the client. They cannot be accepted as grounds for complaint. Telephone bids must be announced at least two working days prior to the auction, no guarantee is assumed for execution.

13.

The auction results will be published online within a few days after the auction. Individual results cannot be disclosed.

14.

Dispatch is at the expense and risk of the buyer. The books are sent separately.

15.

Unless the catalogue owner, auctioneers and bidders express their opinion to the contrary, they warrant that the catalogue and the contemporary historical objects contained therein from the period 1933-1945 will only be used for purposes of civic enlightenment, the defence of unconstitutional aspirations, art or science, research or teaching, reporting on current events or similar purposes (§§ 86, 86a of the German Criminal Code).

16.

If any provision of these Terms and Conditions should be invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall remain unaffected. The ineffective provision shall be replaced by an effective one that comes closest to the economic content and purpose of the ineffective provision. The German version of these Terms and Conditions is always the authentic language. The auctioneers: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


VEILINGVOORWAARDEN 1.

De veiling vindt plaats op eigen naam voor rekening van derden - met uitzondering van de niet speciaal gemarkeerde eigen nummers - in de in de catalogus vermelde volgorde. De veiler heeft het recht om nummers om belangrijke redenen te combineren of te splitsen, ze in een andere volgorde op te roepen of in te trekken.

2.

De minimale stijging per bieding is 5-10%:

3.

De veiling vindt plaats in Euro. Alleen biedingen in deze valuta worden in aanmerking genomen. De prijzen in de catalogus zijn geschatte prijzen, die te laag of te hoog kunnen zijn. De oproep tot het indienen van offertes ligt meestal 10% onder de raming, tenzij er al minstens twee hogere offertes zijn ontvangen. Bestellingen, die meer dan 10% onder de geschatte prijzen liggen, komen niet in aanmerking voor een vergoeding. De auctionaris heeft het recht om, indien nodig, de schriftelijke biedingen met 3-5% te overschrijden.

4.

Het hoogste bod wordt neergehaald als na drie aanroepen geen hoger bod wordt uitgebracht. Bij meerdere schriftelijke biedingen van hetzelfde bedrag kan de auctionaris naar eigen goeddunken de kavel neerhalen, mits geen enkele bieder in de veilingzaal het bod overschrijdt. In geval van onenigheid over de gunning, zal het artikel opnieuw worden aangeboden.

5.

De toeslag verplicht tot aankoop. Met de toeslag van het bod gaat het risico van het op de veiling gekochte goed onmiddelijk over op de koper. De eigendom gaat echter pas over op de koper na volledige betaling van de totale prijs (§ 455 BGB).

6.

De hamerprijs vormt de basis voor de berekening van de door de koper te betalen premie. Kopers uit EU-landen (zowel consumenten als ondernemers in de zin van de btw-wet) moeten een premie van 23% betalen op de hamerprijs voor goederen die aan een gedifferentieerde belastingheffing zijn onderworpen. Het totale bedrag (hamerprijs + toeslag) is al inclusief de wettelijke omzetbelasting.

tot 50 € = 2 € tot 100 € = 5 €

tot 200 € = 10 €

tot 500 € = 20 €

tot 2000 € = 50 €

tot 5000 € = 200 €

Voor regelmatig belaste goederen wordt een premie van 20% in rekening gebracht. Op het totaalbedrag wordt de geldige omzetbelasting verhoogd. Uitvoerleveringen naar EU-landen kunnen op vertoon van de wettelijke voorschriften vrijgesteld worden van BTW. Kopers met woonplaats buiten de EU zullen een premie van 20% in rekening worden gebracht voor een export door ons, evenals de kosten voor verzending, verpakking en verzekering. Indien de goederen door de koper zelf (of door derden) worden uitgevoerd, wordt de wettelijke btw in rekening gebracht, die na overlegging van de wettelijk vereiste exportdocumenten wordt terugbetaald. Voor gouden munten, die zijn vrijgesteld van de wettelijke omzetbelasting, wordt een premie van 15% in rekening gebracht. In het buitenland gemaakte kosten (invoerrechten, douanerechten, etc.) zijn in ieder geval voor rekening van de koper. Kopers die op de veiling aanwezig zijn, moeten op de veilingdag contant aan het veilinghuis betalen. Schriftelijke offertes moeten binnen 10 dagen na ontvangst van de factuur worden betaald. De koper dient ervoor te zorgen dat het volledige factuurbedrag aan de auctionaris wordt gecrediteerd. In geval van betalingsachterstand wordt vertragingsrente in rekening gebracht. 7.

In geval van wanbetaling is de koper aansprakelijk voor de daaruit voortvloeiende schade, in het bijzonder ook voor valuta- en renteschade. In dergelijke gevallen kan de auctionaris de nakoming van de koopovereenkomst of een schadevergoeding eisen. In het laatste geval verliest de koper zijn rechten uit de gunning. Het object kan opnieuw worden geveild op kosten van de koper. In dit geval is de eerste koper aansprakelijk voor de schade; hij heeft geen aanspraak op enige aanvullende opbrengst.

8.

De veilinggoederen kunnen op de aangegeven tijdstippen vóór de veiling worden bekeken. De beschrijving in de catalogus wordt nauwgezet uitgevoerd. Zij stelt echter geen wettelijke aansprakelijkheid of aansprakelijkheid voor materiële gebreken in de zin van §§ 434, 459 e.v. van het Duitse Burgerlijk Wetboek (BGB) vast. De authenticiteit van de aangeboden objecten is gegarandeerd, tenzij anders vermeld in de catalogus of op de veiling. De garantie is beperkt tot het bedrag van de hamerprijs plus premie. Schadeclaims van de koper tegen ons zijn uitgesloten. Voor munten in plastic houders van zog. Grading bedrijven ("slabs") vervalt de garantie, omdat een nauwkeurig onderzoek door ons bedrijf niet mogelijk is.

9.

Gewettigde klachten moeten binnen een week na ontvangst van de goederen schriftelijk worden ingediend. Kavels, maar ook aanbiedingen met minder mooie onderhoudsgegevens zijn uitgesloten van een klacht. Klachten over de mate van bewaring worden niet geaccepteerd, aangezien het mogelijk is de goederen zowel voor als tijdens de veiling te inspecteren. Evenmin aanvaarden wij enige verantwoordelijkheid voor een aanvaarding of soortgelijke beoordeling van de conservering door Grading bedrijven. Kopers die op de veiling aanwezig zijn, kopen de goederen "zoals gezien". In het geval van partijen moeten de cijfers altijd als benaderende cijfers worden opgevat, ook al wordt dit in het individuele geval niet uitdrukkelijk vermeld. In geval van verwarring van afbeeldingen is de tekst die aan een partijnummer wordt toegekend doorslaggevend. De min of meer sterke gebruikssporen (inclusief aantekeningen van de vorige eigenaren e.d.) in de oudere veiling- en magazijncatalogi zijn in de beschrijving in de regel niet specifiek aangegeven en kunnen niet worden tegengesproken. Zeer oude catalogi zijn meestal zonder illustratieplaatjes verschenen; het is hier alleen genoteerd als de catalogi van deze groep van borden zijn voorzien.

10. De auctionaris heeft het recht om op eigen naam geld te innen en achterstallige betalingen te dagvaarden. 11. Het recht van de Bondsrepubliek Duitsland is uitsluitend van toepassing. Plaats van uitvoering en jurisdictie, ook voor de aanmaningsprocedure, is Hamburg voor beide partijen. 12. Door het plaatsen van een bestelling of door het uitbrengen van een mondeling of schriftelijk bod worden deze veilingvoorwaarden uitdrukkelijk erkend. Bij mondelinge of telefonische aanbiedingen die niet of niet tijdig schriftelijk of telefonisch zijn bevestigd, zijn eventuele fouten voor rekening van de klant. Zij kunnen niet worden aanvaard als grond voor een klacht. De telefonische biedingen moeten ten minste twee werkdagen voor de veiling worden ingediend; er wordt geen enkele garantie gegeven voor de uitvoering van de veiling. 13. De veilingresultaten verschijnen indien mogelijk binnen enkele dagen na de veiling op het internet. Individuele resultaten kunnen niet worden gecommuniceerd. 14. Verzending is voor rekening en risico van de koper. Boeken worden separaat verzonden. 15. Zolang de eigenaren van de catalogus, de veilinghouders en de bieders zich niet anders uitdrukken, bevestigen zij dat de catalogus en de hedendaagse historische voorwerpen uit de periode 1933-1945 die erin zijn opgenomen, alleen worden gebruikt voor burgerzin, verdediging tegen ongrondwettelijke inspanningen, kunst of wetenschap, onderzoek of onderwijs, verslaglegging van de gebeurtenissen van die tijd of voor soortgelijke doeleinden (§§ 86, 86a, StGB). 16. Indien een bepaling geheel of gedeeltelijk ongeldig is, blijft de geldigheid van de overige bepalingen onaangetast. De nietige bepaling wordt vervangen door een effectieve bepaling die de economische inhoud en het doel van de nietige bepaling zo dicht mogelijk benadert. De Duitse versie van de Veilingvoorwaarden heeft altijd voorrang. De Veilinghouders: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.


HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN Hamburgische Münzen in Gold 1*

Doppeldukat 1730 IHL, Titel Karl VI. Die Burg in ovalem Schild mit barocken Verzierungen, darunter die Mzmst-Chiffern I.H.L. (Johann Heinrich Löwe, seit 1725, †1759). Rs. Gekrönter Doppeladler, in den Fängen Zepter u. Schwert, auf der Brust der Reichsapfel. Gaed. 23. J. 61. Friedb. 1119. 6,94g. Kerbrand. Geprägt in 566 Exemplaren. fst

2

2*

3*

2600.–

3

1

Dukat 1858, Altona. Stehender Ritter mit Lanze mit am Boden stehendem Stadtschild. Rs. Schrifttafel. Gaed. 249e. Friedb. 1142. J. 93a. Schlumb. 332. 3,48 g. Kerbrand. Leicht gewellt, Stempelfehler am linken Rs.–Rand. fvz

550.–

Dukat 1870 B, Hannover. Stehender Ritter mit Lanze mit am Boden stehendem Stadtschild. Rs. Schrifttafel. Gaed. 249r. Friedb. 1142. J. 93b. Schlumb. 344. 3,47 g. Unbedeutende Biegespur. vz-st

550.–

Hamburgische Münzen in Silber

4

4*

Hohlpfennig 2. Hälfte 14./1. Hälfte 15. Jhdt. Burgtor mit Nesselblatt in Wulstrand mit Strahlen. Gaed. 1383. Jesse 174/175. 0,30 und Witten n.d. Rezess 1403/1406. Beiderseits dreitürmige Burg in Strahlenrand. Gaed. 1141. Jesse 436. 0,97 g. Dazu LÜNEBURG, Witten n.d. Rezess 1403/1406. Beiderseits steigender Löwe n.r. Bahrf. 15. Jesse 438. 1,30. Zus. 3 Stück s-ss und ss

5

5* 6*

70.–

6

Dreiling 1765 OHK. Stadtburg u. Mzz. in Zweigen. Rs. Wert. Gaed. 1208. J. 2 (irrige Zuschreibung „ohne“ Zweige). 0,45 g. vz

40.–

1 Sechsling 1669 und 1 Schilling Stadtgeld 1669. Mzz. Kleeblatt. Burg. Rs. Wert in 4 Zeilen. Gaed. 971 und 1063. 0,60 und 1,00 g. Der Sechsling mit minim. Korrosionslöchern im Schriftrand. 2 Stück vz

60.–


7

8*

9*

Schilling Stadtgeld 1675, 1676, 1680 HL. Burg in Zweigen. Rs. Wz. 48 in Zweigen. Gaed. 973-975. Und Schilling 1726, 1727, 1738, 1749, 1750, 1757, 1758 IHL; 1763, 1765, 1768 OHK; 1818 HSK. Burg in Zweigen. Rs. Wert, Jahr u. Mzz. In Zweigen. J. 4a, 4b, 31b. Zus. 14 Stück s-ss(1765,1768), bis ss Doppelschilling 1566. Burgschild auf Lilienkreuz MON-NOV-HAM-BVR, Mzz. Rost für J. von Collen d.J. Rs. Gekrönte Madonna mit Kind, im Abschnitt Nesselblattschild zw. Zwei Roste u. Jahreszahl 6-6. Gaed. 802 (nur dieser eine Stempel bekannt). 2,84 g. RR s+ Von diesem Stempel sind auch Vierteltaler bekannt. Vgl. Langerm. S. 427 Doppelschilling 1599 (1/16 Reichstaler)Titel Rudolf II. Burgschild auf dem oberen Schildrand die verkürzte Jahreszahl 9-9 MON-NOV-HAMB-VRG. Mzz. ? für Claus Flegel. Rs. Doppeladler mit Wz. 16 auf der Brust. RVDO-II-D:G-R.I:SE-A:PF.D. Gaed. 829 b Punktvar. 2,60 g. ss

8

10*

11

12* 13*

9

10

12

100.–

150.–

50.–

13

Doppelschilling 1607. Titel Rudolf II. Mmz. Kopf des M. Moers. Freistehende Burg, darüber 6-0-7. MON-NOV-HAMB-VRG. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 16 a.d. Brust RVD-II.DG-R.IS.A-P.F.D. Gaed. 839 Punktvar. 3,03 g. ss

50..–

Doppelschilling 1603 (leichter Randabbruch), 4 Schilling 1725 (fss), 1727, 1797. 8 Schilling 1726 (fss), 1727, 1738 (fss). Gaed. 834, 736, 737, 744, 710, 711, 713. J. 6 (2), 34, 7 (2), 11. Zus. 26,83g. Zus. 7 Stück fss (3) u. ss

100.–

4 Schilling 1669. Titel Leopold I. Burg. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen, über der römischen IIII drei Punkte. Gaed. 730. 3,58 g. Vergoldungsreste in Schriftrand zweimal gelocht. R ss

60.–

4 Schilling 1797 OHK, Titel Franz II. Wertziffer 4 zwischen Punkten, darunter Burg u. Mzz. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 744a. J. 34(Abb.–Var.). 2,90 g. vz

40.–

14

14*

Vierteltaler 1607. Mzz. Kopf für Mzm. Matthias Moers. Titel Rudolf II. Stadtburg. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 8 auf der Brust. Gaed. 600a. Nathan 317. 6,87 g. R s-ss

300.–


15*

Mark des Wendischen Münzvereins 1506 (mit 1706, geprägt bis 1522). Gekrönte Madonna mit Kind in Strahlenoval über Burgschild, das Nesselblattschild im Tor n. links gelehnt. Im Spitzoval ein Stern. MONETA NOVA-HAMBVRGEN zwischen Ringeln. Rs. Die Wappenschilde von Wismar (oben) und Lübeck (links) und Lüneburg. Im Zentrum die Jahreszahl. STATVS-MARCE-LVBCE zwischen Sternen. Gaed. 658. Jesse zu 580, Abb. von ganz anderer Zeichnung. 19,16 g. – 2 kleine Druckstellen im Lübecker Schild. Stempelfehler in der rechten Hälfte zw. Madonna u. Schriftrand. ss

15

16* 17*

18* 19

21

17

16 Schilling 1727, 8 Schilling 1727 u. 1728 IHL. Behelmtes Burgwappen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Alle mit Titel Karl VI. Gaed. 689, 711, 712. J. 8,7(2). Zus. 3 Stück ss

80.–

16 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Behelmter Burgschild mit eingebogenen Seiten, darunter Wertangabe 16.SCHILL (mit LL). Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. – (vgl. 695 mit SCHIL.). J. zu 26a. Geprägt in nur 3600 Exemplaren. 8,96 g. Unsauberer, leicht poröser Schrötling. fss

80.–

16 Schilling 1789 OHK. Titel Joseph II. Burg in behelmtem eckigem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 697. J. 32. 9,14 g. fvz

50.–

16 Schilling 1789 OHK. Titel Joseph II. Burg in behelmtem eckigem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 697. J. 32. 9,12 g. Leichte Justierstriche. ss

40.–

18

20*

16

700.–

20

32 Schilling 1796 OHK, Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 653. J. 37. 18,23 g. ss

50.–

32 Schilling 1797 OHK, Titel Franz II. Burg in behelmtem Rahmen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Gaed. 654. J. 37. 18,35 g. Kerbrand. Unbedeutender Schrötlingsfehler am rechten Vs-Rand bei zwei Uhr. ss

50.–


22*

32 Schilling 1797 OHK. Titel Franz I. Stadtburg in behelmter Einfassung, am unteren Balken keine Troddeln. Gaed. 654a. J. 37. 18,18 g. R ss

22

23* 24* 25*

23

27*

24

32 Schilling 1808 HSK. Jetzt ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert und Jahr in fünf Zeilen. Gaed. 655. Dav. 657. J. 38. AKS 12. 18,31 g. ss

60.–

32 Schilling 1808 HSK. Jetzt ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert und Jahr in fünf Zeilen. Gaed. 655. Dav. 657. J. 38. AKS 12. 18,01 g Gereinigt. ss/fss

50.–

32 Schilling 1809 HSK. Ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert und Jahr in fünf Zeilen. Kleinerer Durchmesser, erst nach Wiedereinzug der französischen Truppen aus dem „geraubten“ Silberbestand der Bank geprägt. Gaed. 656. J. 39a. AKS 13. 14,22 g. Blütenrand. ss-vz

65.–

25

26*

70.–

26

27

32 Schilling 1809 HSK. Ohne Kaisertitel. Behelmter Burgschild. Rs. Wert und Jahr in fünf Zeilen. Kleinerer Durchmesser, erst nach Wiedereinzug der französischen Truppen aus dem „geraubten“ Silberbestand der Bank geprägt. Gaed. 656. J. 39a. AKS 13. 14,15 g. Blütenrand. ss

60.–

32 Schilling 1809 C.A.I.G (das Zeichen des französischen Münzbeamten C.A.I Ginquembre; erst 1813/1814 geprägt. Gaed. 657. J. 39b. AKS 14. 14,09 g. Blütenrand. ss

60.–


HAMBURGISCHE MEDAILLEN des 17. BIS 20. JAHRHUNDERTS

31

31*

Breiter dreifacher Schautaler o.J. (nach 1635) auf die Geburt Christi und die Taufe im Jordan. Ein Hirte zieht den Hut vor dem auf Stroh neben einem Esel und einem Ochsen liegenden Knaben, daneben die knieende Maria. Der rechts stehende Joseph winkt dem Hirten zu. Umschirft: JESUS EIN KINDT GEBORN.V.EINER IUNCKFRAUW AUSERKORN u. Mzz. Gekreuzte Zainhaken vor dreiblättrigem Kleeblatt (das Mzmstz. von Matthias Freude, 1635-1667). Rs. Johannes der Täufer tauft den im Wasser stehenden Heiland, darüber eine Taube und der Name Jehova. Gaed. 1581a (58 g.). Gaed. II vgl. S. 142 (ein variierendes Expl. Im Doppeltalergewicht. Unser Stück 86,38 g und mit diesem Gewicht vermutlich unpubliziert. Flächen von alter Hand leicht geglättet, sonst R ss

1000.–

32

33

32*

33*

33

Vierteltalerförmige Schaumünze o.J. Mzz. gekreuzte Zainhaken mit Kleeblatt für Mzm. Mathias Freude, 1635–1668. Verkündigung und Geburt Christi. AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINUS TECVM. Rs. Die Geburt .JESS.E:KINT.GEBORN.V:EIN:IVNCKFRA:AUSERKORN. Gaed. 1588 (II.154). Nathan –. Oetling 912. 36,5 zu 37 mm. 7,01 g. ss

160.–

Silberne Friedenswunsch-Medaille o.J. (unsigniert, um 1650, von Seb. Dadler(?)). „Privatportugaleser mit der Gluckhenne“. Justitia mit Schwert und Waage und Concordia mit Bienenkorb stehen am Altar mit aufgeschlagenem Buch VERBVM DOMINI…(Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit). Rs. Gluckhenne mit Küken vor Feigenbaum. Gaed. 1564 u. 1678 (II. S. 121/122). Wicek (1962) Nr. 136 (mit Jz. 1651). Dethlefs/Ordelheide (Westfälische Friede) 1988, S. 14. 46 mm. 22,24 g. ss-vz

200.–


34*

Silberner sog. „Bürgermeisterpfennig“ 1720 (unsigniert) in Vierteltalergewicht auf den Tod des Bernhart Matfeldt. Behelmtes Familienwappen. Rs. Sonne bescheint Feld hinter abwehendem Wolkenbruch. Gaed. 1767. Langerm. 594.2. Nathan 1855. Oetl. 2012. 28 mm. 7,18 g. Schöne dunkle Patina. fvz

35

36

35*

36*

90.–

35 34

36

Zinnmedaille 1747 (v. P.P. Werner) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Pastors von St. Jacobi Erdmann Neumeister. Sein Brustbild in Amtstracht n.r. Rs. 14 Zeilen Schrift. Gaed. 1853. Langerm. 138.2. Nathan –. Oetl. 1167 (Silber). 43 mm. 26,57 g. Kupferstift. vz

50.–

Silbermedaille 1750 (Chronogramm v. P.H. Goedecke) auf die Einäscherung der St. Michaelskirche durch Blitz. Ansicht der 1661 erbauten Kirche. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt in einer Kartusche 2 Zeilen Schrift. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Nathan 1420. Oetl. 1178. Kirsten 855 (irrig unter Jahr 1661). 48 mm. 29,27 g. Leichter Randbestoß, auf dem Rand gravierter Text von 1798. ss

120.–

37

37*

Silbermedaille 1829 (v. C. Pfeuffer für Loos) auf die 300-Jahrfeier der Gelehrtenschule Johanneum. Brustbild des Stifters, der Reformator Johannes Bugenhagen n.l. Rs. 8 Zeilen Schrift in dickem Eichenblattkranz. Gaed. 2046 (I.206). Kirsten –. Oetl. 1321. Sommer P 31. Whiting 644. 36,8 mm. 14,38 g. vz

70.–


38

38*

39*

Großes Eisenguss-Medaillon 1832 (unsigniert) auf das 100-jährige Stiftungsfest des Schornsteinfeger-Amts. Das vollständige Hamburgische Staatswappen in Eichenblatt- u. Schriftkreis. Rs. In Eichenblattkranz in 13 Zeilen die Namen der Altmeister, Nebenältester und Jungmeister. Gaed. 2057 (I.224). Nathan –. Oetling 1335. 76 mm. 94,22 g, geschwärzt. Kl. Gussfehler am Rand.ss-vz

200.–

Silbermedaille 1855 (v. P. Petersen) auf die 50-jährige Hochzeitsfeier des in Nienstedten wohnenden Kaufmanns Joachim Lorenz de la Camp und seiner Ehefrau Maria Cornelia geb. Pehmöller. Beider Büsten n.r. Rs. 13 Zeilen Schrift. 42 mm. 43,73g. Gaed. 2099. Nathan 1227. Oetl. 1393. Bergsoe 1031. Lange –. 41,9 mm. 43,73 g. Winz. Randdruckstelle. vz

90.–

39

40*

41*

40

41

Silberner Portugaleser 1863 (v. Lorenz nach Entwurf von Otto Speckter). Einweihung der nach dem Brand von 1842 neu erbauten St. Nicolai-Kirche. Glaubensengel zwischen alter Kirche und Neubau. Rs. Die vollendete Kirche. Gaed. 2122. Oetl. 1407. 42,5 mm. 27,90 g. vz

80.–

Bronze-Prämienmedaille o.J. (1869, v. H. Wittig für Loos) des 1841 gestifteten Hamburger Tierschutz-Vereins. Geflügelter Genius neben Pferd hält schützend seine rechte Hand über einen sitzenden Hund aus, dahinter liegt ein Ochse. Rs. Zwei gebundene Eichenblattzweige umgeben den Hamburger Burgschild. Gaed. 2149. Oetl. 2317. Brett. 5249. 44 mm. 45,86 g. vz

50.–


42

42*

Silbermedaille 1878 (v. J. Lorenz) a.d. Einweihung (des fertiggestellten Turms) der St. Petrikirche. Die vollendete Kirche. Rs. 7 Zeilen Schrift. Dazu desgl. in Bronze. GN 2183. Oetl. 1490/91. Kirsten 1142/–. 42,5 mm. 29,42 g (Ag). Zus. 2 Stück R vz

90.–

43

43*

Bronzemedaille 1881 (v. Oskar Bergmann) auf die Grundsteinlegung des Lessing-Denkmals auf dem Gänsemarkt (am 100-jähr. Todestag des Dichters). Das zukünftige Denkmal mit dem thronenden Lessing (Bildhauer Fritz Schaper). Rs. 8 Zeilen Schrift zwischen Lorbeerkranz. GN 2221. Oetl. 1555. 42,3 mm. 34,42 g. vz

50.–

44

44*

Bronze-Prämienmedaille o.J. (gestiftet 1891; diese vorliegende dritte Form seit 1902, v. Denoth u. v. Langa) der Fa. Harburger Gummi-Kamm Co, Hamburg-Harburg, Inh. Dr. Heinrich Traun & Söhne. Brustb. des Senators Dr. Traun n.r. Rs. Weibl. Figur der Arbeit vor Tafel für gravierte Widmung (getilgt). Unten ein Bienenkorb. Oetl. 2375 (dort irrig 1891 eingeordnet). 42,5 mm Randpunzen H.M. BRONZE. R fst

50.–


45

45*

Bronzemedaille 1908 (v. Emanuel Semper, *1848 Dresden, †1911 Dessau) a.d. Einweihung des „Semperhauses“ (an der Spitalerstrasse), gewidmet vom Erbauer Architekt Franz Bach, dem von ihm verehrten Berufskollegen Gottfried Semper *1803 Hamburg, †1879 Rom, „dem Erwecker der Formen der ital. Renaissance“. Sein Brustb. in vertieftem Rund n.l. Rs. Text. GN 2729. Oetl. 1938. Kirsten 1457. Gepp. 102 (Semper war Mitglied der Loge „Ferdinand zum Felsen“). Salaschek –. Heidem. (1998) –. Geprägt in 100 Expl. und bei den Einweihungsfeierlichkeiten verteilt. 60 mm. Mattiert u. leicht patiniert. R vz

90.–

47

46

46*

47*

46

Versilberte Weißmetallmedaille 1909 (sign. WK, oder R, sehr schwach) auf das 16. Deutsche Bundesschießen zu Hamburg (am 11.–18.) Juli 1909. Die Festhalle, darunter klein ERBAUT VON L. STROMEYER & CO, KONSTANZ, unten Burgschild über Schriftband. Rs. Schütze mit Fahne und umgehängter Büchse sieht auf die Stadt mit Hafen und Michaeliskirche. Steulm. 10 (weist sie einem Medailleur „W.K. Kühl“ zu). Peltzer 1250. GN 2751. 77,7 mm. 102,02 g. Gefüttert. vz

70.–

Tragbare Bronzemedaille 1909 (unsigniert) auf das XVI. Deutsche Bundesschießen in der Stadt. Burgschild zw. Geteilter Jahreszahl, darunter Schießscheibe auf zwei gekreuzten Büchsen. Rs. Lombardsbrücke vor Türmen der Stadt, im Vordergrund ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln, in seinem Schnabel eine an einer Schnur befestigte Scheibe. Slg. Peltzer 1253. Steulm. 12. 30 mm. 15,33 g. mit Ring. Leicht patiniert. Dazu ein Silberschilling von 1846 mit Burg (fvz). vz

50.–


48

48*

Silbermedaille o.J. (unsigniert, ohne Randpunze). Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft für 25-jähr. treue Dienste. 45,4 mm. 35,11 g. Mattierung etwas scheckig. vz

35.–

49

49*

BUNDESREPUBLIK. Bronze-Preismedaille des Hermann-Ehlers-Preises. Brustbild Hermann Ehlers‘ halbl. Rs. 5 Zeilen Text in Umschrift, dabei die Gravur des Empfänger-Namens, Helmut Thielicke (deutscher evangelischer Theologe, *1908, †1986 in Hamburg) und das Verleihungsjahr 1984. In Orig.–Etui. 102 mm. 404,81 g. Seltene Medaille, die nur einmal jährlich verliehen wird. R Gussfrisch Die Hermann-Ehlers-Stiftung zeichnet seit 1975 Menschen aus, die sich um die freiheitliche demokratische Grundordnung besonders verdient gemacht haben. Der CDU-Politiker Ehlers war von 1950 bis 1954 Bundestagspräsident. Zu den Preisträgern gehören u.a. Helmut Kohl, Roman Herzog, Joachim Gauck, Rita Süssmuth, Norbert Lammert und Jean-Claude Juncker.

400.–

Lots Hamburgischer Medaillen 51

1) Bronzemedaille 1856 (v. P. Petersen) auf das 25-jährige Amtsjubiläum des Präses am Handelsgericht Dr. Eduard Heinichen (1801–1859). Seine Büste n.r. Rs. Sitzende Justitia zwischen Eule auf Büchern und Merkurstab, Ruderblatt und Waage. Gaed. 2101. Oetl. 1395. Kirsten 1352. 2) Bronzemedaille 1864 (v. H. Lorenz) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Steuerbeamten u. Numismatikers Johann Heinr. Saltzkorn. Sein Brustb. l. Rs. Schrift. Gaed. 2128. Oetl. 1423. 39,2mm. 3) Bronzeportugaleser o.J. (1888, E. Pfeiffer) a.d. 100-jährige Jubiläum der Allg. ArmenAnstalt. Die Brustbilder der Mitbegründer Baron Voght u. Prof. Büsch. Rs. Hammonia zw. zwei Bedürftigen. GN 2336. Oetl. 2083. Brett. 3228. 42,5 mm. Zus. 3 Stück vz-st bis st

90.–


ex 52

ex 52

52*

1) Bronzemedaille 1864 (v. H. Lorenz) auf das 50-jährige Amtsjubiläum des Steuerbeamten u. Numismatikers Johann Heinr. Saltzkorn. Gaed. 2128. Oetl. 1423. 39,2 mm. 2) Bronzene Prämienmedaille o.J. (seit 1868, v. H. Lorenz) gestiftet 1868 anlässlich des 50-jähr. Geschäftsjub. der Fa. H.C. Meyer jr. Das Denkmal des Gründers. Rs. Eichenblattzweig hinter Flatterband für Namensgravierung für 25-jähr. treue Arbeit. Gaed. 2136. Oetl. 1434. Kirsten 1401. 42,5 mm. 23,83 g. Leicht berieben. 3) Tragbare Bronzemedaille 1869 (v. Lorenz) a.d. 25-jähr. Bestehen des Allgemeinen Alster-Clubs. Gaed. 2144. Oetl. 1440. 37mm. 17,37 g. An rotweißem Band. 4) Zinnmedaille 1874 (unsigniert) zur Erinnerung an den Karneval. Gaed. 2161. Oetl. 1466. Kirsten 1129. 44 mm. Oben am Rand Orig.–Loch. Zus. 4 Stück vz

90.–

ex 53

53*

Lot von acht Zinnmedaillen 1863 bis 1882: Erhebung 1813/1863, tragbar. Tettenborn 1813(1863), tragbar. „Völker Muth“ 1813/1863. Flora 1869. Kriegerdenkmal 1878. Fleischerkongress 1878 und Sängerbundesfest 1882, tragbar. Durchmesser 30 bis 42 mm. Gaed. bzw. GN 2115, 2116, 2117, 2124, 2147, 2180, 2186 u. 2238. Und: Lot von acht verschiedenen tragbaren Bronze-/Messing/Kupfer-Medaillen 1869-1928. Andenken an die Gartenbau-Ausstellung 1869. SchlachterInnungshaus 1891. Bürgermilitär-Stiftungsfest 1893. Gedenkfeier Sedan 1895. Frauenverein 1907. Bundesschießen 1909. IX. Rgmt. 1866-1918. Medizinerkonvent 1928 an weißrotem Stoffband). Zus. 16 Stück ss(2) bis vz

135.–


ex 54

54*

ex 54

1) Bronzemedaille 1900 (v. J.v. Langa) auf die Wiedereröffnung des Schützenhofes in Barmbek. Brustbild des Vorstehers(?) Dr. C.F. Roth n.l. Rs. Das Wappen der Schützengesellschaft mit Burgschild belegt. GN 2576. Oetl. 1895. Kirsten –. 39 mm. Winz. Rdd. 2) Bronzemedaille 1902 (v. Düyffcke u. J. v. Langa). Zum 75-jähr. Bestehen der Hamburger Sparcasse v. 1827. Mädchen mit Spardose. Rs. Familienhaus mit Garten. GN 2611. Oetl. 2092. 55 mm. 3) Bronzemedaille 1903 (v. Kruse) a.d. 56. Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav Adolf-Stiftung in Hamburg. Brustb. des schwed. Königs n.r. Rs. Engel zeigt auf Kirche. GN 2629. Oetl. 1906. 50,5 mm. 49,87 g. Mattiert. 4) Bronzemedaille 1905 (v. Kühl) a.d. 100-jährige Jubiläum der Ges. der Freunde des vaterländ. Schul- u. Erziehungswesens. Brustb. des Gründers J.–C.P. Curio halbr. Rs. Steh. Hammonia, unter ihren ausgebreiteten Armen links sitz. Mutter mit 2 Kindern, rechts sitz. Lehrer mit 2 Schülern. GN 2667. Oetl. 1917. 55 mm. Leicht patiniert. Zus. 4 Stück vz bis st

100.–

55

55*

Hamburg. 5 verschiedene Medaillen: Tragbare einseitige Silbermedaille auf den 1. Allgem. Dt. Kriegerverein von 1881 in Hamburg. 28 mm. Tragb. Wappenförmige Bronzemedaille 1883 a.d. 1. Allgem. Dt. Kriegerfest in Hamburg. 26×20 mm. Tragbare versilb. Bronzemedaille 1883 a. das selbe Ereignis, mit Stadtansicht von Hamburg. 33 mm. Tragbare Goldbronzemedaille 1913 a.d. 100Jahrfeier der Befreiung Hamburgs von den Franzosen. 28 mm. Tragbare versilberte Bronzemedaille 1925 (graviert) a.d. 25-jähr. Mitgliedschaft im Dt. Marine-Verein von 1877 in Hamburg, graviert mit Namen H. Rohde. 34 mm. Zus. 5 Stück vz-st

80.–


56

Lot von 12 modernen Silbermedaillen (zumeist 925f., 316 g), darunter die „Bürgermeister-Serie“ der HASPA von 1977 (7). HAPAG-Postdienst 100 Jahre 1875-1975 u.a. Dazu 13 versch. Medaillen aus Zinn, Weißmetall u. Bronze, ca. 1965-2008. Zus. 25 Stück vz bis Spiegelglanz

180.–

Siehe auch Nr. 119 u. 120. MARKEN UND ZEICHEN

69

69*

Allg. Armen-Anstalt. Bakelit oder Hartgummi-Wertmarken (nach 1900). Für 1 PORTION FEUERUNG, rot, 30 mm. Und für 1 PORTION KOHLEN, grün, 30 mm. 1 Portion Speise, rotbraun, 35 mm. Armenwesen in den Vororten. 1 Portion Speise, ocker, 35 mm. Verein für Volkskaffeehallen, 10 Pfg. hellgrün, 22,6 mm (schön, leichte Kratzer). Oetl. –. Zus. 5 Stück vz (2) u. ss

90.–

ex 70

70*

Armenwesen in den Vororten. Zink-Wertmarke (vor 1900) für EINE PORTION SPEISE, 30 mm. Korrosionsbelag. Nathan 2136 (Blei?) u. Oetl. 2528 (Nickel. Dsgl. Bakelit oder HartgummiWertmarken für 1 PORTION SPEISE in Ocker und rotbraun. Je 35 mm. Oetl. –. Zus. 3 Stück R fss u. ss-vz

70.–

RETTUNG AUS SEENOT Der Hamburger Reeder Ferdinand Laeisz gründete 1861 den Hamburger Rettungsverein, der später in die 1865 ins Leben gerufene Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGZRS) aufgegangen ist. Verliehene Exemplare werden im Handel selten angeboten.

71

71*

Silberner Portugaleser o.J. (seit 1892, unsigniert) der Laeisz-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf Hoher See. Leere Kartusche in Eichenblattzweigen. Rs. Notfloß. GN 2437. Oetl. 2380. Brett. 3917. 42,5 mm. 30,02 g. Muster- oder Probe-Exemplar ohne Empfänger-Gravuren und ohne Herstellerspunzen. st

200.–


72*

Silberner Portugaleser o.J. (seit 1892, unsigniert) der Laeisz-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf Hoher See. Mit Empfängergravur. Auf dem Rand: HERRN KAPITÄN A. WEGER.FÜHRER DES VOLLSCHIFFES ANNA. In der Kartusche AM 2.DECB. 1898. 42,5 mm. 29,90 g. Rdd., berieben. vz

72

73*

74*

73

250.–

74

Silberner Portugaleser o.J. (seit 1892, unsigniert) der Laeisz-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf Hoher See. Mit Empfängergravur auf dem Rand: HERRN KAPITÄN EDUARD FISCHER, FÜHRER DES DAMPFERS „BREMERHAVEN“. Gepunzt H.M. (Hamb. Münze). Silber 990. In der Kartusche: AM 6. SEPT. 1912. 42,5 mm. 29,96 g. Randbestoß und -kerben. ss-vz

150.–

Silberner Portugaleser o.J. (seit 1892, unsigniert) der Laeisz-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf Hoher See. Mit Empfängergravur auf dem Rand: KAPITÄN W. KEITEL, FÜHRER DES SCHLEPPDAMPFERS „TRAVE“. H.M. Silber 990. In der Kartusche: AM 21.SEPTEMBER 1917. 42,5 mm. 29,94 g. vz-st

250.–

75

75*

Silberner Halbportugaleser o.J. (seit 1892, unsigniert) der Laeisz-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf Hoher See. GN 2438. Oetl. –. Brett. 3918. 34,7 mm. 14,95 g. Muster oder Probeexemplar ohne Gravuren. st

150.–


76*

Große silberne Dankmedaille o.J. (O.B., vermutlich Otto Bergmann in Hamburg, verliehen zw. 1897 und 1907) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Hanseatenkreuz in Perlkreis. Rs. Freistehender Anker in 2 zum Kreis gebundenen Eichenblattzweigen. 42,2 mm. 30,02 g. R st Exemplar der Auktion Tietjen A85, Nr. 1600.

77

77*

78*

200.–

78

76

Kleine silberne Dankmedaille o.J. (unsigniert). Hanseatenkreuz wie vorher. Rs. In 3 Zeilen: IN DANKBARER ANERKENNUNG, darunter schräg liegender Anker, beides in zusammengebundenen Eichenblattzweigen. 32,5 mm. 23,20 g. Winz. Prüfspur am Rs-Rand. vz-st Exemplar der Auktion Tietjen A85, Nr. 1601. Kupferne Dankmedaille o.J., sonst wie vorher. 32,6 mm. 23,00 g. Exemplar der Auktion Tietjen A85, Nr. 1602.

150.–

vz-st

100.–

Tragbare goldene Dankmedaille o.J. (unsigniert, ab 1955, 585f). Hanseatenkreuz auf: FÜR RETTUNG AUS SEENOT in oben offenen Eichenblattzweigen. Rs. Notfloß, im Hintergrund das Wrack eines Segelschiffs wie auf den Medaillen der am Anfang beschriebenen Stücke der LaeiszStiftung. 42 mm. Mit Öse und Ring am rot-weißen Band. 46,62 g. (ohne Ring u. Band). Leicht berieben. GOLD R vz

1300.–

79

79*


80*

Tragbare „goldene“(vergoldete) Dankmedaille o.J., sonst wie vorher beschrieben. 42 mm, an rotweißem Band. Gesamtgewicht 32 g. vz-st

80

81* 82*

80.–

82

81

Silberne Weißmetall-(Kupfer-Zink-Legierung)-Dankmedaille o.J. sonst wie vorher. 42 mm, an rotweißem Band. Gesamtgewicht 32,27 g. vz-st

70.–

Bronzene Dankmedaille o.J., sonst wie vorher. 42 mm, an rotweißem Band. Leicht patiniert. Gesamtgewicht 32,34 g. vz-st

50.–

Die Medaillen nach 1955 wurden in Gold ca. 20×, in Silber 88× und in Bronze 108× verliehen (Stand 2005, siehe Artikel in der Zeitschrift „Militaria“ vom Mai/Juni 2005, Heft 3, S. 94 von O. Wittenberg. Die zuvor beschriebenen Medaillen nach 1955 aus unedlen Metallen sind vermutlich Sammleranfertigungen bzw. wurden von der Gesellschaft auch an Sammler verkauft(?).

83 84

83* 84*

84

Feingoldmedaille o.J. (1963, unsigniert, 1000f) auf die Inbetriebnahme des neuen Rettungskreuzers „Georg Breusing“. Das Schiff n.r. Rs. Hanseatenkreuz. 26 mm. 8,10 g. GOLD st

320.–

Feinsilbermedaille o.J. (1963, unsigniert, 1000f) auf die Inbetriebnahme des neuen Rettungskreuzers „Georg Breusing“. 38 mm. 19,86 g. Spiegelglanz

50.–


86

85* 86*

87

85 Vs.

86

Feinkupfermedaille o.J. und Feinzinnmedaille o.J. auf die Inbetriebnahme des neuen Rettungskreuzers „Georg Breusing“. 38 u. 26 mm. 18,37 u. 5,59 g. 2 Stück st

50.–

Feinsilbermedaille o.J. (1977?, sign. Mit MC-Monogramm, 1000f). Retter aus Seenot seit 1865. Abb. Eines Ruder-Rettungsbootes um 1865. Rs. Flagge mit Hanseatenkreuz am Flaggstock. 35mm. 15,16 g. Spiegelglanz

50.–

Drei verschiedene Feinsilbermedaillen 1990 (sign. EM, 1000f) auf das 125-jährige Bestehen der BGzRS. Vs. Flagge mit Hanseatenkreuz zw. 1865-1990/DGzRS. Rs. Ruderrettungsboot um 1865, Motorrettungsboot ca. 1920-1960, Seenotkreuzer von 1990. Je 35 mm. Gesamtgewicht mit Dosen 55,26 g. 3 Stück (in Klarsichtdosen) Spiegelglanz

50.–

88 Vs. 91 Vs.

89

88* 89* 90 91*

Drei verschiedene Feinsilbermedaillen 1990, wie vorher beschrieben. Je 35 mm. 14,87; 14,80 u. 14,79 g. Mattiert und leicht patiniert. 3 Stück (lose) vz

50.–

Auto-Kühlerplakette für Fahrzeuge der DGzRS. Weißmetall. Mit zwei großen Befestigungslöchern. Schwarz- und weiß emailliert, das Hanseatenkreuz dunkelrot. 82 mm. 103,82 g. vz

60.–

Ein zweites Exemplar, jedoch neue Form mit kleineren Befestigungslöchern und hellrotem Kreuz. 81,5 mm. 104,28 g. vz

50.–

Lot von vier variierenden Bronze-Spendenmedaillen, sog. „Drudelmedaillen“ für gespendetes Geld für das Sammelschiffchen. Vs. ER ZAHLT, Sammelschiffchen, FÜR SEENOTRETTUNG INS SAMMELSCHIFFCHEN. Rs. Hanseatenkreuz in Umschrift. Mit kleinem erhabenem Zentralpunkt zum Drehen der Münze, der Pfeil zeigt auf den „ausgedrudelten“ Spender. Der Lohn ist dann dieser Jeton. 35 mm. 4 Stück vz

50.–


LÜBECK 99*

Bistum. August Friedrich ,1666–1705. 2/3 Taler (Gulden) 1678 Mzz. Arm mit Schwert für Hans Ridder, Mzmstr. der Stadt Lübeck oder Eutin. Geharn. Brustbild des Fürstbischofs n.r. Rs. Gekröntes Wappen zw. Palmzweigen. In der Mitte das Wappen des bischöflichen Kreuz. Behr. 801a Punktvar. Lange 505a. Dav. 621, Abb.Var. 17,45 g. Geringhaltiges Silber. fss

99

100*

101*

101

100.–

100

Stadt. 32 Schilling 1748 JJJ. Wert in Palmzweigen auf verz. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 32 auf der Brust, unter den Schwanzfedern das Bgmst-Wappen von H. Balemann. Behr. 297a. J. 14. Dav. Zu 627 (anderer Stadtschild). Einzeltyp, nur so in diesem Jahr geprägt. 17,95 g. Kerbrand. ss

80.–

Kuranttaler zu 48 Schilling 1752 JJJ (J.J,. Jaster), Lübeck. Verz. Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit großer WZ 48 auf der Brust, in den Fängen das Wappen des Bgmst. H. Rust. Behr. 291a. Dav. 2420. J. 22(Abb. S. 151). 27,02 g. Kettenrand.- Schriftrand z.T. etwas schwach. ss

80.–

102

102*

Silberne Senatsmedaille (seit 1892, Urform v. G. Loos). Für Treue im Dienste (25 Jahre). Behelmter Stadtschild. Rs.Eichenblattkranz, im Zentrum gepunzte Empfängerwidmung zum 1. Oktober 1915. Behr. 745b. Dummler 667. 50,8 mm. 60,41 g. st

80.–


SCHLESWIG-HOLSTEIN

103

103* 104*

KÖNIGLICHE LINIE. Christian VII., 1766–1808. Speciestaler 1794 MF/B. Kopf r. Rs. Wappen. Lange 127. Hede 39A. J. 10a. Dav. 1311. Sømod 2766. Sieg 45.1. 28,75 g. ss

180.–

2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 B/MF, Altona u. Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 18,76 g. s/ss

60.–

104

105*

106

2/3 Speciestaler zu 40 Schilling 1787 MF/B, Altona und Poppenbüttel. Hede 40A. Sieg 44. Lange 132. J. 9. 18,98 g. s-ss

106

106*

105

55.–

106

1/3 Speciestaler 1787, 1788 u. 1797 (Nach Jaeger sind nur 66.000 Exemplare geprägt) MF/B (=Vater und Sohn Bauert), Altona und Poppenbüttel. Hede 41A. Lange 135, –, –. Sieg 43.1. J. 8a. 9,43; 9,33 u. 9,40 g. Zus. 3 Stück s bis fss

120.–


107*

MEDAILLEN. Kiel. Bronzemedaille 1832 (v. Pfeuffer) a.d. 50-jähr. Amtsjubiläum des Theologieprofessors Jakob Christian Rudolf Eckermann, 1754-1837. Brustbild n.l. Rs. Im Eichenkranz unter der Bibel 9 Zeilen Schrift. Sommer P 49. Bergsoe 1039. 42 mm. 38,70 g. ss

107

108*

109*

40.–

109

108

Pinneberg (Schl.–Holst.). Tragbare Silbermedaille o.J. (v. Oertel, Berlin, ungestempelt 900f). Schießprämie des Bürger-Schützen-Vereins. Stadtwappen. Rs. Schütze mit Büchse seinen Hut ziehend vor Schießstand. Peltzer 1576. 37 mm. 19,19 g mit Ring. vz

80.–

Tragbare Silbermedaille 1905 (ohne Signatur, 950f). 35. Norddeutsches Bundesschießen in der Stradt. Stadtwappen. Rs. Schütze in mittelalterlichen Tracht mit Büchse und Scheibe zw. Eichenblattzweigen. Peltzer 1578. 39 mm. 30,25 g mit Ring. vz

80.–

ex 110

110*

Stockelsdorf, Gemeinde. Zwei Prämienmedaillen in Bronze und Weißmetall. Gemeindewappen blau emailliert. Rs. Das Schleswig-Holstein Wappen. Goldbronze u. Weißmetall FÜR BESONDERE VERDIENSTE, 70 mm (o.J. 1970er Jahre?). Dazu ELMSHORN, Deutsche Waldlaufmeisterschaften 1966. Prämie für „DEUTSCHE MEISTERIN MANNSCHAFT“. Schrift. Rs. Segelschiff „Flora von Elmshorn“, sign. PW. 70 mm. Goldbronze. Zus. 3 Stück Matter Stempelglanz

70.–


111*

Tönning (Eiderstedt). Ovale Messing-Ansteck-Dienstplakette des Königl. Preuss. Strandvoigts o.J. (um 1870). 92×85mm. Dazu 4 verschiedene Dokumente 1905-1915. Mitteilungen an den Strandvogt von Westerhever 1905 und 1911, sowie des Landrats von Cuxhaven an die Herren Strandvögte des Bezirks 1915, z.T. Strandgut betreffend (Marineartikel, Flaschenpost „Vertraulich“ u.a.). Höchst interessant. ss-vz

113

300.–

113

111

LAUENBURG 112*

113*

LAUENBURG. August, 1619–1656. Kipper-Doppelschilling 1621 „1. Art“. Titel Ferdinand II. Dreifach behelmter vierfeldiger Schild AUG D.–GDS. Mzz. Kreuz mit Zainhaken. Rs. DS unter Reichsapfel FERDINAN II.D.G.R.I.A.Z1. Schmidt –. Kraaz –. Dorfmann 63b var. 1,58 g. Exemplar aus unserer Auktion 75, Nr. 1124. ss/fvz

100.–

Julius Franz, 1666–1689. Bleizinnmedaille o.J. (um 1678, unsigniert, von Joh. Georg Breuer, Braunschweig). Brustbild in römischem Harnisch mit Überwurf n.r. Rs. Der Herzog mit Federhut zu Pferde, den Feldherrnstab auf Felsen zeigend. Links Truppenteile mit Fahnen, rechts ein am Fels scheiterndes Segelschiff. Oben Blitze aus Wolke OMNE SOLVM FORTI PATRIA. Dorfm. S. 135 Nr. 16. 61,5 mm. 74,96 g. Leichte Rdf. R ss

120.–

114

114*

Bronzegussmedaille o.J. (v. A. Selvi, Florenz) auf Anna Maria Franziska von SachsenLauenburg, die Gemahlin des Gian Gastone d’Medici. Brustbild n.l. Rs. Strahlende Sonne. CINGIT GEMINOS POLOS. Börner 1716. Dorfmann –. 87 mm. 143,88 g. Zeitgenössischer Guss. vz

500.–


115

115*

116

Georg Wilhelm v. Braunschweig-Lüneburg als Herrscher des Herzogtums Sachsen-Lauenburg, 1698–1705. III Schilling 1704 JJJ, Celle. Springendes Ross. Rs. Wert. Knyph. 6811. Schmidt (Lauenburg) 242. W. 1655A. 2,89 g. R fss/ss

120.–

Sammlung von Gipsabdrücken lauenburgischer Münzen aus dem ehemaligen Besitz von Bruno Dorfmann. Die Gipse sind durchweg sauber und einwandfrei erhalten, sortiert auf acht Lagen in Pappkarton, ca. 5 kg. vz

60.–

Frühe Fotografien aus Schleswig-Holstein 117

118

Frühe Fotografien aus Schleswig-Holstein, aufgezogen auf Karton mit Personen-Darstellungen. Auf der Rs. oder unterhalb des Bildes Werbung des Fotografen bzw. des Ateliers: Eckernförde/F. Baasch. Elmshorn/H. Röpcke. Hadersleben/Albr. Dose. Kappeln/L. Hansen. Kiel (2)/Atelier Hohenzollern u. A. Renard. Lübeck/ Gebr. Coujard. Mölln/O. Ahlreep. Rendsburg/H. Jenmsen. Schleswig/G.J. Koch. Uetersen/A. Vohrkamp. Wesselburen/G. Jensen. Westerland/A. Gäbel. Norseebäder Westerland-Wyk-Wittdün; 3 Strandbilder mit mehreren Personen/C. Ohle. Dazu Westerland „Heimat für Heimatlose“ (Friedhof)/W. Bauer. Zus. 17 Fotos. Verschiedene Formate von Klein bis zur größeren Postkarte (8). Zus. 17 Fotos meist vz

100.–

Frühe Fotografien, aufgezogen auf Karton mit Personen in Arbeitskleidung (4) und Trachten. Itzehoe/Ad. Martens. Lübeck (2) „Dienstmädchen bei Ehepaar ….Moltkestraße um 1903“ und „Rotkreuzschwester Vera/B. Pröll mit Atelier in Lübeck, Grevesmühlen und Oldesloe. Schleswig. Zwei Wandergesellen mit Zylinder u. Stpock/G. J. Koch. Es folgen Trachten: Lunden/Th. Harder. Schleswig (2)/G.F. Koch. Wyk (6)/W. Lund u. W. Müller (5). Norseebäder Westerland-Wyk, Wittdün (2)/C. Ohle. Dazu Postkarte aus Nieblum/Photohaus Wenking. Zus. 16 Fotos vz

100.–

HAMBURG Lots, Nachtrag 119

120

121

Diverse moderne Medaillen auf verschiedene Anlässe (Sport, Jubiläen, Ausstellungen). U.a. Minigolf Club v. 1965, 50 mm. 50. Internorga 1976, 50 mm. Leichtathletik-Meisterschaften 1977 mit Abb. Fernsehturm u. Michel, Elbtunnel-Einfahrt u. Köhlbrandbrücke, 2 Stück (Silber- u. goldfarbig, tragb. 55 mm). Jahresmed. 1974, HH aus der Vogelschau, 60 mm. Goldene Hochzeit Ohlendorff 1908/o.J. (NP der HH-Münze). 2 Medaillen der St. Michaeliskirche 1985 u. 1986. Flughafen Hamburg 75 Jahre 1911-1986, 35 mm. Prämienmedaille der Holsten-Brauerei, 50 mm. etc. Zus. 20 Stück vz bis st

80.–

Acht diverse Sport-Urkunden von Hamburger (6) u. Bergedorfer/Sander Schwimmvereinen. Ausgestellt an einen Schüler bzw. heranwachsenden Herren zw. 1926 und 1932. Zumeist Erste u. Zweite Preise in Rücken- und Brustschwimmen bzw. Lagen- u. Kraulstaffel. Alle ca. DIN A4, davon je eine Urkunde mit Hamburger Wappen bzw. Bergedorfer Kirche versehen. Zus. 8 Urkunden vz

60.–

Diverse moderne Medaillen und Marken u. Zeichen aus den 1970er Jahren, alles aus unedlen Metallen und überwiegend um 33 mm, Marken u. Zeichen um 19-24 mm im Durchmesser. Motive Seefahrt, Schiffe, Brücken u. Gebäude. Hamburg u. Schleswig-Holstein, etwas Niedersachsen u. 8 Stück Canada. Unsortiert in Kunststoffalbum. Zus. 56 Stück Meist vz bis st

50.–


ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) Griechen 201*

Ostkelten. (Donaukelten). Tetradrachme „Philippostyp“. Kopf r. Rs. Pferd n.r., der Reiter zu feinen Strichen reduziert. Vgl. Göbl, T. 20,244.1-6. 12,77 g. Randabbruch sge/ss

202

201

202*

203*

130.–

SIZILIEN. Hiketas, 288–279. AE 18 mm. Kopf des Zeus Hellanios n.l. Rs. Adler auf Blitz. Vgl. BMC 2.204.468ff. 5,27 g. Und Hieron II., 275–216. AE 19 mm. Kopf der Persephone n.l. Rs. Bulle, darüber Keule mit I. BMC 2.219.620. 2 Stück s und ss

60.–

MAKEDONIEN. Kassander, 319–297. AE 16 mm. Drei makedonische Schilde. Rs. Schwert und Riemen. EUPOLEMOU. Head S. 228. 4,42 g. Dazu: Amphipolis. AE 21 mm, nach 168 v.Chr. Kopf der Artemis Tauropolos n.r. Rs. 2 Ziegen. BMC 5.4836. 8,03g. 2 Stück ss-vz u. ss (Grüner Belag)

70.–

205 203

204 206

204*

205* 206*

Antigonos III. Doson, 229–221. Tetradrachme (um 225), Mzst. Amphipolis. Kopf des Poseidon mit Schilfkranz n.r. Rs. Apollon auf Prora sitzend, am Rand der Name des Königs, unten Monogramm. SNG Cop. 204. SNG München 1121-1123. 16,91 g. ss

1000.–

AKARNANIEN. Oiniadai. AE 21/22 mm, ca. 230-168 v.Chr. Kopf des Zeus n.r. Rs. Kopf des Acheloos n.r. BMC 7.190.12. SNG Cop. 403. 6,05 g. ss

50.–

AMISOS, Pontos? Unbestimmte Münzstätte, vielleicht Amisos? Bronze 26 mm. Kopf mit Lederkappe, darauf 2 runde und ein eckiger Gegenstempel. Rs. Stern? Vgl. SNG BM972ff. 20,44 g. ss/fss

130.–


207*

RHODOS. Karien. Drachme, 166-88 v.Chr. Kopf des Helios mit Strahlen. Rs. Rose im Quadratum incusum. Beizeichen: Offene Hand. Magistrat: Euphanes. BMC 18,254,261var. 2,15 g. ss

207

208*

209*

208

ATTIKA. Ephesos. AE 18 mm, 202–133 v.Chr. Biene zwischen E und Phi. Rs. Stehender Hirsch n.r. vor Palme, davor Beamtenname (nicht lesbar). 4,47 g. Dazu: AE 13 mm, 305–288 v.Chr. Biene zwischen E und Phi. Rs. Hirsch n.l. knieend, Kopf zurückgewandt, Beamtenname (nicht lesbar). 1,74 g. BMC 14.63. 134ff var. BMC 14.54.63ff var. Und LYKIEN, Masiktytes. Drachme, ca. 168– 81 v.Chr. Apollonkopf n.r. Rs. Lyra zwischen M-A ohne Beizeichen, im Quadratum incusum. BMC 19.63.5 ff var. 1,64 g. Zus. 3 Stück fss

40.–

MYSIEN, Kyzikos. Tetradrachme, um 405/360 v.Chr. Kopf der Kore Soteira mit Ährenkranz und Kopftuch n.l. Rs. Löwenkopf n.l. über Thunfisch, rechts außen Biene. BMC -. SNG Cop. -. SNG v.Aulock -. H. v. Fritze, Die Silberprägung von Kyzikos, Nomisma 9, 1914, 34-56 (dort nur ein viel späteres Stück, mit Biene seitlich; Tafel 5,37, ähnlich SNG v. Aulock 1220). 14,90 g. Von großer Seltenheit. Zwei kleine Prüfhiebe, sonst vz

1200.–

211* 212*

211

209

210

210*

70.–

AE 20 mm, ca. 200-100 v.Chr. Kopf der Kore Soteira n.r. Rs. Stadtname im Kranz. BMC 15.38.148. SNG Cop. 68. 5,44 g. ss

50.–

IONIEN. Milet. Diobol, ca. 478-390 v.Chr. Löwenprotome n.r. Rs. Blütenornament in vertieftem Quadrat. BMC 14.186.34. 0,94 g. ss

60.–

PHRYGIEN. Hierapolis. AE 11 mm. Zeit des Hadrianus, 117-138, oder später. Behelmtes Brustb. der Athene n.r. Rs. Stehende Nemesis. BMC 25.230.12. SNG v. Aulock 8377. 3,09 g. Dazu: Laodikeia. AE 19/20 mm. Zeit des Vespasianus, 679-79. Kopf n.r. Rs. Steh. Zeus Laodikeus. BMC 25.306.177. 6,62 g. 2 Stück s und ss

55.–

212

214

213

213*

214*

PISIDIEN. Caracalla, 198–217. AE 33 mm. Leicht bärtige Büste n.r. Rs. Mit einem Ochsen pflügender Kolonist n.r., dahinter 2 Standarten. BMC –. Slg. v. Aulock 4954var. Rot-grüne Patina. 16,54 g. Sehr selten! ss

250.–

LUKANIEN, Metapontion. Myshemihekton (1/24 Stater), 5./4. Jhdt. v.Chr. Getreideähre. Rs. Stierkopf v.vorn, Gehörn abwärts gerichtet. Noe, The coinage of Metapontion, 346 (nur 1 Expl. In Berlin). 0,36 g. Von großer Seltenheit! Kl. Stempelfehler am Rand. vz

500.–


215* 216

217

SYRIEN. Seleukidis u. Piera. Trajan, 98–117. AE 11 mm. Büste r. Rs. SC in Kranz. Slg. Lindgren III,1159. 1,17 g. Schöne Patina ss

80.–

GRIECHEN. Lot von 18 Kleinbronzen, ca. 3.–1. Jhdt. v.Chr. 1 aus römischer Kaiserzeit, ca. 1325mm. Alexandria (3), Amisos (2), Argos, Kyme, Pantikapaeum, Pella, Rhegium, Sebaste, Sinope (3), Smyrna, Thaos (2) u.a. Alle bestimmt 18 Stück sge-ss

180.–

Konvolut von 18 unbestimmten antiken Bronzemünzen, darunter 7 römische Provinzialmünzen unter Severus Alexander, Trebonianus Gallus, Philippus I. Zus. 18 Stück s bis ss

200.–

215 218

231

218*

Lot von sieben verschiedenen Klein-Bronzen. Makedonische Könige 294-288 v.Chr. AE 11 und 13mm. Syrien, Alexander II. AE 19 mm. Griechen unter römischer Herrschaft: Moesia, Diadumerian als Caesar 217/18, AE 26 mm. Tripolis, Elagabel 218-222. AE 25 mm. Antiocheia ad Orontem AE 29 mm und Laodikeia AE 25 mm, beide unter Philipp I., 244-249.Alle mit Beschreibungszettel. Zus. 7 Stück ss

120.–

Römische Republik 231* 232

Q. Titius, 90. Denar, Rom. Kopf des Liber mit Efeukranz n.r. Rs. Pegasus n.r. Albert 1181. Cr. 341/2. 4,21 g. Etwas dezentriert. ss

80.–

C. Licinius L. f. Macer. As, 84, Rom. Januskopf. Rs. Prora, darauf männliche Gestalt zwischen X=SC. Albert 1239. 12,71 g. Dazu: Agrippa, *63 v.Chr. As. Kopf n.l. Rs. Stehender Neptun. Nero, 54–68. As. Büste n.l. Rs. Victoria mit Schild. Kampm. 4.5,14.48. RIC 58 Typ 35. 6,87 g. 3 Stück s(2) u. sge

60.–

Römisches Reich

235 236

235* 236*

Augustus, 63 v.–14 n.Chr. As, unter Tiberius, 34-37. Büste n.l. mit Strahlenkrone. DIVVS AVGVSRVS PATER. Rs. Adler zwischen S-C. Kampm. –. RIC 82. 10,30 g. Grüne Patina ss

180.–

Caligula, 37–41. Sesterz. Pietas m.l. sitzend. Rs. Opferszene. Kampm. 11.10a. RIC 44. 25,34 g. Kl. Schrötlingsfehler. Sehr selten! fss

500.–


237*

Agrippa, 63–12 n.Chr. As. Unter Caligula. Kopf n.l. Rs. Neptun mit Delphin u. Dreizack zw. S-C. Kampm. 4.5. RIC 58. 11,53 g. fss

237

238* 239*

238

Germanicus, 15–19 n.Chr. As. Unter Caligula. Kopf l. Rs. CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR um S-C. Kampm,. 9,.1. RIC 44. 12,29 g. fss

70.–

Nero, 54–68. As, Lugdunum. Büste n. r. Rs. Victoria mit Schild zwischen SC. Kampm. Zu 14.48. RIC Typ 35. Grüne Patina. fss/s

100.–

239

240*

70.–

240

Vespasian, 69–79. As. Büste n.r. Rs. Victoria auf Prora. Kampm. 20.131. RIC 767. 8,19 g.

ss

100.–

Sesterz. Büste n.r. Rs. Trauernde Judaca unter Palme, hinter ihr Vespasian. 25,56 g. Gering erhalten. Dazu: Domitianus, 81–96. As. Büste n.r. Rs. Fortuna n.l. stehend. 9,35 g. Zus. 2 Stück sge und fss

150.–

241

241*

242

242*

Hadrian, 117–138. Sesterz. Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend. Silberfarbene Flecken, schön. 29,10 g. Sesterz. Büste n.r. Rs. Tempel mit 10 Säulen. Kampm. 20.92, 24.102, 32.210, 32.252. RIC 427, 333, 548, 783var. 24,35 g. 2 Stück s-ss

120.–


243*

Sabina, Gemahlin des Hadrian, †136. Sesterz. Büste n.r. Rs. Sitz. Concordia n.l. Kampm. 33.10. RIC 1021 (Dp und As). 25,71 g. Geringe Korrosionspuren. ss

244

243

244*

150.–

Antoninus Pius, 131–161. As. Büste n.r. Rs. Stehende Libertas mit Stab und Kappe. Kampm. 35.176.2. RIC 728. 10,08 g. ss

50.–

245

245*

246

247*

Faustina Maior, Gattin des Antoninus Pius, †141. Sesterz. Büste n.r. Rs. Aeternitas n.l. sitzend. 26,37 g. Dupondius. Büste n.r. Rs. Vesta n.l. stehend. 20,02 g. Kampm. 36.41.1. 36.45.4. RIC 1103, 1177ff. 2 Stück s-ss und sge

50.–

Faustina Minor, Gattin des Marc Aurels, †176. Sesterz. Büste n.r. Rs. Fecunditas mit Kind n.r. stehend. Sesterz. Büste n.r. Rs. Juno n.l. stehend, Pfau zu Füßen. Kampm. 38.63.38.69. RIC 1634, 1645. 22,95 und 25,85 g. 2 Stück sge/s

40.–

Pertinax, 193. Denar. Büste n.r. Rs. Ops n.l. sitzend. Kampm. 43.7. RIC 8. 2,82 g. Selten! Randausbruch. R ss

200.–

247

248* 249* 250*

Pescennius Niger, 193–194. Denar. Büste n.r. Rs. Ceres n.l. stehend. Kampm. 47.7.1. RIC 8. 3,39g. Stärkere Verprägung. RR s

100.–

Clodius Albinus, 193–197. Denar. Barhäuptige Büste n.r. Rs. Providentia n.l. stehend. Kampm. 48.23. RIC 1. 3,02 g. fss

60.–

Septimius Severus, 193–211. Denar. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Sol n.l. stehend. Kampm. 49.144. RIC 217. 3,60 g. vz

60.–

250

251*

249

248

251

Geta als Caesar, 198–209. 2 Denare. Büste n.r. Rs. Pietas n.l. stehend. Geta n.l. stehend, hinter ihm Trophäe. Kampm. 53.19, 53.28. RIC 13A,18. 3,83 und 3,26 g. 2 Stück ss

60.–


252

252*

253*

Caracalla, 198–217. 3 Denare. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Mars n.l. stehend; Mars n.l. laufend (kleiner Randausbruch); Mars n.r. gehend. Kampm. 51.102, 51.73, 51.104.1. RIC 83, 223, 88. Zus. 3 Stück ss

70.–

Plautilla, 202–205. Denar. Darpierte Büste n.r. Rs. Venus n.l. stehend. Kampm. 52.11. RIC 369. 3,89 g. ss

60.–

253

256

254

254*

Julia Domna, Gattin des Septimius Severus, †217. Sesterz. Drapierte Büste n.r. Rs. Juno n.l. stehend. Kampm. 50.85. RIC 584. 22,71 g. ss/s

255

255* 256* 257*

60.–

257

2 Denare. Drap. Büste n.r. Rs. Vesta n.l. stehend; Feicitas n.l. stehend. Kampm. 50.81,50.18. RIC 390,551. 2,83 und 2,93 g. 2 Stück ss

50.–

Macrinus, 217–218. Denar. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Jupiter n.l. stehend, vor ihm sehr klein Macrinus. Kampm. 54.7. RIC 76. 2,39 g. fss

60.–

Diadumenianus als Caesar, 217–218. Denar. Drap. Büste n.r. Rs. Stehender Diadumenian mit drei Standarten. Kampm. 55.3 var. RIC 102. 3,67 g. R fvz

300.–

ex 258

258*

Elegabal, 218–222. Antoninian, Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Sitz. Roma n.r. und 7 verschiedene Denare. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Jupiter n.l. stehend mit Adler und Standarte; Elagabal n.l. opfernd. Libertas n.l. stehend; Elagabal n.l. opfernd; Elagabal n.r. opfernd; Elagabal n.l. opfernd; Libertas n.l. stehend. Kampm. 56.29, 56.30, 56.33, 56.35, 56.40, 56.46, 56.48, 56.55. RIC 1, 52, 87, 91, 103, 115, 131, 145. Zus. 8 Stück ss bis ss-vz

200.–


259

260* 261*

Antoninian. Büste n.r. Rds. Mars n.r. gehend. 5,68 g. Dazu: Sesterz. Büste n.r. Rs. Roma n.l. sitzend (leicht korrodiert, Kratzer). 24,11 g. Kampm. 56.36, 56.73.1. RIC 122, 280. 2 Stück ss und fss

60.–

Julia Paula, 1. Gattin des Elagabal, 219–220. Denar. Drapierte Büste n.r. Rs. Concordia n.l. sitzend. Kampm. 57.1. RIC 211. 3,06 g. ss

60.–

Aquilia Severa, 2. Gattin des Elagabal, 221. Denar. Büste n.r. Rs. Concordia n.l. stehend. Kampm. 58.1. RIC 2278. 3,57 g. ss/s

60.–

260

262*

263*

261

262

263

Julia Maesa, Großmutter des Elagabal †276. 2 Denare. Drapierte Büste n.r. Rs. Pudicitia n.l. sitzend; Felicitas n.l. stehend. Kampm. 61.11, 61.12. RIC 268, 271. 3,21 und 3,313 g. 2 Stück ss und fvz

100.–

Julia Soaemias, Mutter des Elagabal, †222. 2 Denare. Drap. Büste n.r. Rs. Venus n.l. stehend, Stern links bzw. rechts neben ihr. Kampm. 60.7. RIC 241. 2,49 und 2,84 g. 2 Stück ss

100.–

264

264*

Severus Alexander, 222–235. 5 Denare. Belorbeerte Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend; Pax n.l. stehend; Victoria n.l. laufend; Annona n.r.stehend; Mars n.r. gehend. Kampm. 62.53.1,62.41, 62.77.1, 62.15.2, 62.53.3. RIC 64, 165, 180, 136,61. Zus. 5 Stück ss

135.–

265

265*

2 Sesterze. Büste n.r. Rs. Sol n.l. stehend; Mars n.r. gehend. Kampm. 62.125, 62.115,3. RIC 525, 456. 22,95 und 22,87 g. 2 Stück ss

80.–


266

266*

268

Sesterz. Belorb. Büste n.r. Rs. Sol n.l. gehend. Dupondius. Belorb. Büste n.r. Rs. Liberalitas n.l. stehend. As. Belorb. Büste n.r. Rs. Providentia frontal stehend, Kopf n.l. (Fundkruste). Kampm. 62.126, 62.94, 62.140. RIC 535, 567, 642. 3 Stück ss(2) und ss/s

267

267*

268* 269*

90.–

269

Dupondius. Büste n.r. Rs. Stehender Kaiser n.l. mit Zepter. Sesterz. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend. Sesterz. Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend. Kampm. 62.142, 62.82, 62.83. RIC 600, 547, 549. 9,30; 17,92 und 22,73 g. 3 Stück fss, s-ss und ss

90.–

Orbiana, Gattin des Severus Alexander. Sesterz. Büste n.r. Rs. Concordia n.l. sitzend. Kampm. 63.6. RIC 655. 14,85 g. Kl. Randriss. s-ss

70.–

Julia Mamaea, Mutter des Severus Alexander, †235. Denar. Drap. Büste n.r. Rs. Vesta n.l. stehend. Kampm. 64.17.1. RIC 362. 3,20 g. Und Sesterz (?).Drap. und diadem. Büste n.r. Rs. Fecunditas mit Kleinkind n.l. stehend. Kampm. 64.19. RIC 668. 13,05 g. Grüne Patina. Knapper Schrötling, Schrötlingsriss am Rand. Zus. 2 Stück ss

100.–


270

270*

271

273

272

Maximinus I. Thrax, 235–238. Denar. Büste n.r. Rs. Victoria n.l. stehend. VICTORIA GERM. Kampm. 65.13. RIC 23. 2,61 g. ss

50.–

271*

Sesterz. Büste n.r. Rs. Steh. Pax n.l. Kampm. 65.20. RIC 58. 22,67 g. Grüne Patina.

ss/fss

50.–

272*

Maximus als Caesar, 235–238. Dupondius (oder As). Büste n.r. Rs. Priesterliche Geräte. Kampm. 67.4. RIC 7. 12,78 g. Grüne Patina. ss

120.–

Philippus I. Arabs, 244–249. Sesterz. Büste n.r. Rs. Aequitas n.l. stehend. Otacilia Severa, Gattin des Philippus, †249. Sesterz. Büste n.r. Rs. Concordia n.l, sitzend. Kampm. 74.35.75,9. RIC 166,203. 17,10 und 22,21 g. 2 Stück ss, fss

70.–

273*

274

274*

Probus, 276–282. Antoninian, Ticinum. Büste n. r. mit Strahlenkrone. Rs. Stehender Sol n.l. blickend. Diocletianus, 284–305. Follis, Trier. Bütse n.r. Rs. Moneta n.l. stehend. Kampm. 112.31.1,119.88. RIC 349,461. 3,52 und 10,87 g. 2 Stück ss

50.–

ex 276 275

275* 276*

Severus II. als Caesar, 305–306. Follis, Trier. Büste n.r. Rs. Genius n.l. opfernd. Kampm. 127.5. RIC 655a. 10,02 g. vz

70.–

Maxentius, 307–312. Follis, 24 mm, Rom. Büste n.r. Rs. Roma im Tempel sitzend. Kampm. 129.17. RIC 263. 5,39 g. Grüne Patina. Und Licinius I., 308–324. AE 18 mm, Antiochia. Büste n.l. Rs. Jupiter mit Victoria, vor ihm Gefangener. Büste n.l. Rs. Jupiter mit Victoria zwischen Adler und Gefangenem. Kampm. 133.6.1. RIC 29, 36. Zus. 3 Stück ss und ss-vz

40.–


277*

Iovianus, 363–364. Follis. Büste n.r. Rs. Jovianus n.r. stehend. Kampm. 154.14. RIC 228. 9,96 g. Grüne Patina. ss

80.–

278 277

278*

ÄGYPTEN. Claudius Gothicus, 268–270. 2 Tetradrachmen LB=Jahr 2 (269/270). Büste n.r. Rs. Adler mit Kranz im Schnabel und Adler mit Kranz im Schnabel, zusätzlich Palmzweig. Kampm./Ganschow 104.17,104.18. 2 Stück ss-vz

70.–

279

279*

Lot von 5 Tetradrachmen. Vs. Büste n.r. Godianus III., 238–244. LZ=Jahr 7 (243/244), Legende Tyche mit Steuerruder. Probus, 276–282. LD= Jahr 4 (278/279). Tyche mit Ruder und Füllhorn. Carinus, 283–285. LB= Jahr 2 (283/284). Athene mit Nike und Speer. Ein weiteres Stück mit Adler zwischen zwei Feldzeichen. Dazu eine unbestimmte Tetradrachme. Kampm./Ganschow 72, 144, 112.21, 115.8, 115,9. Zus. 5 Stück ss

120.–

280

280*

281

282 283

Alexandria. Aurelianus, 270–275. 2 Tetradrachmen E=Jahr 5 (273/274). Büste n.r. Rs. Adler. Dazu: Tetradrachme LD= Jahr 4 (272/273). Rs. Adler zwischen zwei Feldzeichen. Kampm./ Ganschow 106.40,106.21. Zus. 3 Stück ss(2) und fvz

100.–

Bosporus, Königreich. Rheskuporis II.(III.), 212–229. AE, Jahr 516=219/220. Diadem. Büste des Königs n.r. Rs. Büste des Elagabal n.r. BMC 13,70.6. 19/20 mm. 6,18 g. Dazu: Ägypten, Ptolomäerzeit. Gehenkelte Tetradrachme von Paphos. 2 Stück fss und ss

60.–

SYRIEN. Heliopolis. Philippus I., 244–249. AE 30 mm. Büste n.r. Rs. Tempel der Jupiter Heliopolitanus. BMC 20.290,15var. 15,95 g. Sehr selten! ss

200.–

SASANIDEN. Xusro II., 590–627. 4 Drachmen (eine zerbrochen). Gekröntes Brustbild n.r. Rs. Feueraltar zwischen zwei Assistenten. Dazu: Xusro I., 531–579. Drachme (Rand beschnitten). Mitch. 1037var, 1111ff. Zus. 5 Stück (18,85 g) ss bis vz(2)

120.–


284*

Lot von 5 Drachmen. Hormazd IV., 579-590 (1). Xusro II., 590-627 (4). Mitch. 1073ff, 1111ff. Zus. 5 Stück (19,96 g)

ss

130.–

AFGHANISTAN. Imitation einer Silberdrachme der Sasaniden unter Xusro II., 590–627. Gekröntes Brustbild n.r. Rs. Feueraltar zwischen Assistenten nur noch schwach mit Strichen angedeutet. 3,89g. ss

50.–

284 285

285*

LOTS von ANTIKEN MÜNZEN

286

286*

Lot von unbestimmten Kleinbronzen verschiedener Größe. Griechen und überwiegend Römer, 1. bis 3. Jhdt., dabei an größeren Stücken 5 Asse und 5 Dupondien bzw. Sesterze. Zumeist in geringer oder schöner Erhaltung. Zus. 124 Stück. s bis s-ss

250.–


287

Konvolut von 5 Bronzemünzen: Claudius, 14–54. As. Minerva n.r. Domitianus, 81–96. As. Rs. Verkrustet. Marcus Aurelius, 161–180. Sesterz. Steh. Felicitas; Sesterz, Marcus Aurelius opfernd. Antoninus Pius, 138–161. As, unbestimmt. Kampm. 12.26,37.182,37.260. –. –. 5 Stück s bis s/ss

120.–

288

288*

RÖMISCHES REICH. Lot von 14 verschiedenen unbestimmten Bronzemünzen. Dupondien und Asse aus der Zeit von Augustus, Germanicus, Caligula, Claudius, Nero, Vespasian (3), Domitian (3) u. Trajan. Ca. 63 vor bis 117 n. Chr. Dabei gering erhaltene Stücke und 1 Stück mit Ggst. „Ave“ in länglicher Vertiefung. Zus. 14 Stück sge (4) bis fss

130.–

289

289*

Lot von 15 verschiedenen Bronzemünzen. Sesterze, Dupondien und Asse aus der Zeit von Hadrian, Antonius Pius, Marc Aurel, Faustina (†176) u. Commodus, ca. 117–190. Sämtlich unbestimmt. Davon 5 Stück gering erhalten (1× gelocht u. 1× stark gereinigt). Zus. 15 Stück sge(4) bis fss

240.–


290

290*

Sammlung von 65 Bronze- und 2 Silbermünzen des späten Reiches, dabei 25 Antoniniane (Carinus, Claudius Gothicus, Diolcetianus, Gallienus, Probus, Tetricus, Victorinus), 40 Kleinfolles (Constantinus I. und II., Constantius II., Crispus, Licinius I., Maximinus Daia und andere), 2 AR Siliqua des Constantinus II. (gelocht) und ein unbestimmter). Zus. 67 Stück Bitte ansehen. sge bis ss

250.–

291

291*

Lot von 4 AE Münzen: Antoninus Pius, 138–161. 2 Denare. Büste n.r. Rs. Caduceuszwischen Füllhörnern; Apollon frontal stehend. Severus Alexander, 222–235. Denar. Büste n.r. Rs. Spes n.l. gehend.Godianus III., 238–244. Antoninian. Büste n.r. Rs. Roma n.l. sitzend. Kampm. 35.85.3, 35.60, 62.75, 72.44. RIC 63, 112, 254, 38. Zus. 4 Stück ss

100.–


292

292*

293

294

295

Lot von 5 Denaren: Septimius Severus, 193–211. Büste n.r. Rs. Vivtoria n.l. fliegend. 2×Julia Domna, Gattin des Septimius Severus. Rs. IVNO REGINA/DIANA LVCIFERA. Antoninus Pius, 138-161. Büste n.r. Rs. Ceres n.l. sitzend. Gordianus III., 238–244. Büste n.r. Rs. DIANA LVCIFERA. Kampm. 49.135. 136,50. 15,50. 25,35. 120.3, 71.10. Z.T. kleiner Schrötling. Zus. 5 Stück ss

130.–

Lot von 4 AE Münzen: Septimius Severus, 193–211. Sesterz. Büste n.r. Rs. Annona n.l. stehend mit Ähren und Füllhorn, zu Füßen modius. ss/gering erhalten. Caracalla, 198–217. As. Büste n.r. Rs. Aesculapius frontal stehend. Fast ss. Dupondius. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Rs. Providentia n.l. stehend. Schön. Julia Domna. Sesterz. Büste n.r. Rs. Stehende Venus. Schön/gering erhalten. Kampm. 49.208, 51.175, 51.200, 50.64. RIC 748, 511, 538. Zus. 4 Stück s-ss(3) und s/gering

70.–

Konvolut von 7 Bronzemünzen: Faustina Major. Sesterz. Steh. Juno; Faustina Junior. As. Salus n.l.sitzend. Severus Alexander. Sesterz. Steh. Liberalitas n.l. Gordianus III.Sesterz. Felicitas n.l. (2×). Otacilia Severa. Sesterz. Pietas n.l. opfernd. Sesterz, Philipus I. und II. sitzend n.l. Kampm. 36.8, 338.75, 62.94, 72.65, 75.12, 76.23. Z.T. grüne Patina. Zus. 7 Stück s bis s/ss

180.–

Lot von 14 Kleinbronzen 15(1), 20(3) bis 30 mm diverser Herrscher. 2.-4. Jh., unbestimmt. Zus. 14 Stück Meist s

50.–

296

296*

297*

Konvolut von 5 Antoniniane. Vs. Büste n.r. mit Strahlenkrone. Gordianus III., 238–244. Rs. Aequitas n.l. stehend. Philippus I., 244–249. Rs. Aequitas n,.l. stehend. Valerianus I., 253–160. Rs. Pietas n.l. stehend. Postumus, 260–269. Rs. Kaiser n.l. stehend. Aurelianus, 270–275. Rs. Kaiser erhält von Jupiter Globus. Kampm. 72.5, 74.2, 88.33, 98.56, 106.30. Zus. 7 Stück ss

110.–

Lot von 9 Folles des 4. Jhdt.: Diocletianus, Maxentius, Constantinus I., Constantinus, Licinius. Kampm. 120.80, 129.17, 132.42, 136.17, 136.120, 136.122, 136.165, 152,15 (2×). Meist grüne Patina. Zus. 9 Stück ss-vz

200.–


297

298

298*

299 300 301

302

Lot von 5 Folles: Galerius als Caesar, 293–305. Rs. GENIO POPVLI ROMANI, Londinium und Thessalonica. Rs. GENIO AVGG ET CAESARVM NN, Cyzicus. Rs. SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR, Ticinum. Galerius als Augustus, 305–311. Rs. GENIO POPVLI ROMANI, Ticium. Kampm. 122.37, 122.36, 122.42, 122.66. RIC 24b,33,24a,31 b. Zus. 5 Stück ss u. ss-vz

150.–

Lot von 19 verschiedenen Antoninianen des 3. Jhdt.: Aurelianus, Claudius Gothicus, Gallienus, Postumus, Probus, Tetricus I., Valerianus I., Victorinus. Zus. 19 Stück s/ss bis ss

200.–

Lot von 32 Kleinbronzen des 4. Jhdt.: Constans, Constantius, Constantinus I., Licinius I., Valens. Z.T. mit Fundbelag. Zus. 32 Stück s/ss

160.–

Konvolut von 47 Bronzemünzen des 1. Bis 4. Jahrhunderts (5 Sesterzen, 2 Asse, sonst Folles und Kleinbronzen), dabei Claudius, Nero, Antoninus Pius, Commodus bis Constantinus I. Zus. 47 Stück gering erhalten bis ss

170.–

Lot von 13 verschiedenen Silber-, Billon- und Bronzemünzen. Sizilien, Akragas, 2 Bronzemünzen mit Adler. Makedonien, Philippus II., Bronze mit Reiter; Philippos III., AR-Drachme mit Reiter. Karthago, 2 Bronzemünzen mit Pferdeprotome. Alexandria, Nero, Billon-Tetradrachme. Seleukiden, Antiochos IV., Bronze. Römische Republik, Anonyme Bronze-Ucia, nach 211. Vespasianus, AR-Drachme. Byzanz, Bronze-Dekanummion 5./6. Jhdt.,Bronze/Billon-Trachy. Zus. 13 Stück sge bis fss

130.–

ex 303

303*

Konvolut von 13 verschiedenen Antoninianen. Gallienus, 254-268(2). Victorinus, 260-271 (5), Tetricus I., 271-274 (2). Claudius Gothicus, 268-270 (4). Die Porträtseiten überwiegend besser erhalten. Zus. 13 Stück meist ss-vz

130.–


304

Lot von 33 Antoninianen des 3. Jh., dabei 18× Gallienus, 253–268. 10× Claudius Gothicus, 268– 270. 5 weitere. Dazu 6 Kleinbronzen des 4. Jh. Zus. 39 Stück, zumeist mit Legendenzettlen. s/ss bis fvz

300.–

BYZANZ

311

311*

312*

Justinus II., 565–578. Follis, Theopolis. Justinus und Sophia nebeneinander sitzend. Rs. M zwischen ANNO=IIII. Offizin: Gamma. Dazu. Follis, Konstantinopel. Wie zuvor. Rs. M zwischen ANNO=III.Offizin:B. Sommer 538.2var und 5.9. 2 Stück ss

90.–

Mauricius Tiberius, 582–602. Follis, Theoupolis. Büste von vorn, in der Rechten Mappa haltend, in der Linken Zepter mit Adleraufsatz. Rs. M zwischen ANNO=III. Sommer 7.63.1. 11,42 g. ss

50.–

313

312

313* 314*

Romanus I. Lecapenus, 920–944. Follis, Konstantinopel. Büste von vorn. Rs. 4 Zeilen Schrift. Sommer 36.16. 7,11 g. ss

60.–

Nicephoros II. Phocas, 963–969. Follis, Konstantinopel. Büste von vorn. Rs. 4 Zeilen Schrift. Sommer 38.6. 6,44 g. Fundbelag. ss

50.–

314

315

VARIA 315*

316

317

SCHMUCK. Silberner Fingerring aus römischer Zeit (2./3. Jhdt. n.Chr.) Ringband mit eckigen Schultern und kleiner Ringplatte. Reste einer Gravur A E C….22×20 mm. Dazu: Tragbares Bronzekreuz (Emklopion) aus byzantinischer Zeit, ohne Gravuren. 50×29 mm. ss

150.–

Medaillen von Christian Wermuth, 1661–1739. Zinnmedaille o.J. auf Marcus Aurelius, 161–180. Kopf n.r. Rs. 19 Zeilen Schrift. 32 mm. 11,54 g. Bronzemedaille o.J. auf Vetranio, 350–351. Büste n.r. Rs. 17 Zeilen Schrift. 31 mm. 12,14 g. Bürchner 18, 79. 2 Stück vz u. ss

50.–

Konvolut von 9 verschiedenen einseitigen ovalen Bleimedaillen mit den Büsten antiker Herrscher, wohl 18./19. Jh. Auf der Rs. eingepunzte Zahlen I, II, III, V, VI, VII, IX, X, XI. 37×33 mm. 9 Stück ss ————

100.–


MEDAILLEN und PLAKETTEN Viele Medaillen sind verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.

ITALIENISCHE RENAISSANCEMEDAILLEN Pisanello, Antonio, ca. *1395 oder 1397, †1455. Vgl. Forrer IV, S. 564-581 mit Abb.

501

501*

Bronzegussmedaille o.J. auf Domenico Novello Malatesta (1418-1465), 1429 Herr von Cesena. Brustbild n.l. Rs. Zwischen dünnen Bäumen kniet ein Ritter vor einem Kruzifix, links Rückansicht eines Pferdes. Armand I,6,16. Slg. Kress 15. Börner 10. 78 mm. 195,73 g. Neuerer Abguss, auf dem Rand numeriert:110. ss-vz

150.–

Matteo de’Pasti *1420 in Verona, †ca. 1490. Vgl. Forrer IV., S. 402-408 mit Abb.

502

502*

Bronzegussmedaille 1446 auf Isotta degli Atti (1432–1474), Geliebte und spätere Ehefrau des Sigismondo Pandolfo Malatesta. Brustbild n.r. Rs. Elefant. Armand I, S. 21,19. Slg. Kress 63. Slg. Lanna 26. Habich T.14,3 Vs., 4 Rs. Börner 64. 83 mm. 237,20 g. Alter Guss. ss

1500.–


503

503*

Bronzegussmedaille o.J. auf Maffei (Timoteo), den berühmten Prediger in Verona und Erzbischof von Ragusa (1467–1470). Brustbild n.l. Rs. Taube auf ihrem Nest. Armand I, S. 18.4. Habich T.15, 4. 93 mm. 252,63 g. Alter Guss. vz

1500.–

Niccolo Forzone Spinelli, gen. Fiorentino *1430 in Florenz, †1514. Vgl. Forrer II, S. 93-97 mit Abb.

504

504*

Bleigussmedaille o.J. (ca. 1486) auf Giovanna Albizzi, Gemahlin des Lorenzo Tornabuoni. Brustbild n.r. Rs. Die drei Grazien. Armand I, S. 88,20. Slg. Kress 288. Habich T.45,6 Rs., 70 mm. Börner 388. 78 mm. 265,94 g. Alter Guss. Rs. Korrosionsspuren. ss

300.–

505

505*

Einseitige Bronzegussmedaille o.J. auf König Karl VIII. von Frankreich. Brustbild n.l. mit Kappe und Kollier. Armand I, S. 89,23. Hill 945. 40 mm. 17,64 g. Früher Guss. vz

200.–


506

506*

Einseitige Bronzegußmedaille o.J. auf Alessandro Vecchietti aus Florenz (1472-1532) im Alter von 29 Jahren. Büste n.r., halblanges Haar, Klappmütze. Armand I,99,4. Börner 391. 76 mm. 108,07g. Neuerer Abguss mit angelötetem Aufhänger auf der Rückseite. ss-vz

150.–

507

507*

Bleigussmedaille o.J. (nach 1500) auf Bernardo Salviati (1404–1486), Botschafter in Neapel 1436, Gesandter des Ritterordens auf Rhodos beim Sultan 1445. Brustbild n.r. Rs. Steh. Caritas mit Füllhorn, Kind an der Hand. Armand I, S. 88,17 und III, S. 22 g. Hill 1064. Habich T.47,6 (nur Vs. abgebildet). Börner 400. 88 mm. 265,83 g. Früher Guss. ss

600.–


Sperandio, *1440 †1528 in Mantua

508

508*

Bronzegussmedaille o.J. auf Ercole I d’Este. 2. Herzog von Ferrara (1471-1505). Brustbild n.l. mit hoher Kappe. Rs. Palme mit Früchten auf einem Hügel. Armand I, S. 68,20. Hill 364. Slg. Gaettens 9. 93 mm. 243,62 g. Alter Guss, Felder geglättet. vz

1500.–

509

509*

Bronzegussmedaille o.J. auf Federico del Montefeltro, Herzog von Urbino (1474-1482). Brustbild n.l. mit Mütze. Rs. Herzog zu Ross n.l. Armand I, S. 71,29. Slg. Lanna 43. Börner 140. 86 mm. 243,01 g. Alter Guss vz

1000.–


Francesco da Sangallo *1491 †1576 in Florenz.

510

510*

Bronzegussmedaille 1551. Selbstbildnis mit seiner Frau Helena Marsupini. Sein Brustbild mit Bart und Turban n.l. Rs. Brustbild seiner Frau n.l. mit Haarnetz. Armand I, S. 158.7. Börner 625. 99 mm. 500 g. Alter Guss. vz

1500.–

Unbekannte Ferrara Meister

511

511*

Bronzegussmedaille o.J. auf Tedaldo d’Este. Brustbild mit Kappe n.r. Rs. Mittelalterliche Festung mit Türmen. THEDALD. Armand III, S. 151K. Hill 112. 95 mm. 265,85 g. Alter Guss. Gussfehler am Rand, oben gelocht. ss

800.–


Pastorino Giovani-Michele de’Pastorini, *1508 in Siena, †1592 inFlorenz. Vgl. Forrer IV S. 408-421 mit Abb.

512

512*

Bronzegussmedaille o.J. auf Galeazzo d’Este Tassoni. Brustbild n.l. Rs. Lagernder Flussgott Tiber, im Hintergrund Rom. FELICITATI TEMPORVM (S.P.Q.R., getilgt). Armand I, S. 208,121. 67mm. 90,74 g. Alter Guss, gelocht, leichte Biegespur. ss

350.–

Abraham Dupre Savoyen

513

513*

Bronzegussmedaille 1636 auf Victor Amadeus, Herzog von Savoyen, König von Zypern (15871637). Brustbild n.r. Rs. Brustbild seiner Gemahlin Christina von Frankreich, Tochter Heinrichs IV. Forrer Vol. I, S. 647. 103 mm. 269,56 g. Rs. Etwas fleckig. ss

300.–


AUSLÄNDISCHE MEDAILLEN 516*

ARGENTINIEN. Vergoldete Bronzemedaille 1959 (v. Cataldi) a.d. 100-Jahrfeier der Banco de la Provincia de Buenos Aires. Im strahlenden Wolkenkranz Händedruck, umgeben von 14 Städtewappen. Rs. 4 Zeilen Schrift im Blütenkranz. 78 mm. 122,12 g. Dazu die Visitenkarte des ehem. Bankdirektors mit Widmung anlässlich der Überreichung der Medaille im Jahre 1970. st

516

517*

518*

50.–

518

ex 517

BALTIKUM. Lettland. Bronzemedaille o.J. der landwirtschaftlichen Gesellschaft der Stadt Lemsal. Stadtwappen zwischen Zweigen. Rs. Weibl. Gestalt mit Kranz, Landschaft mit Bauern. 45 mm. 33,14 g. Dazu: Estland. Vergoldete Bronzemedaille o.J. der landwirtschaftlichen Gesellschaft des Ortes Ampel. Sense, Harke, Garbe. Rs. Schrift. 33 mm. 22,58 g. Ger. Rdf. 2 Stück ss-vz

60.–

BELGIEN. Antwerpen. Bronzemedaillke 1847 (v. Hart) a.d. Tod des Advokaten Louis Jacobs, anläßl. Des „Congres National. Commission Mixte de Navigacion VConseil Communal d’Anvers“. Brustbild halbl. Rs. 7 Zeilen Schrift im Perlkreis. Tourneur 767. 54,5 mm. 75,91 g. Winz. Rdd. vz

70.–

519

519*

Antwerpen. Goldbronze 1885. Preismedaille der Weltausstellung. Auf Weltkugel sitzende Frauengestalt, vor ihr Genius auf geflügeltem Rad, im Hintergrund die Kathedrale von Antwerpen. Rs. Brustbild des Protektors Leopold II. von Belgien n.r. Wurzb. 5108. 60,1 mm. 89,90 g. Winz. Oxidfleck, sonst vz-st

70.–


520*

Maastricht. Bronze 1860 (v. Charles (Karl) Wiener). Auf den Tod des Bürgermeisters H. J. W. van Aken. Sein Brustbild fast von vorn. Dirks 825. Wurzb. 40. 62,5 mm. 95,43 g. Kl. Rdd. fvz

70.–

521

521*

Mecheln. Bronzemedaille 1863 (v. L. Wiener) auf den ersten Katholikenkongress Berlgiens in Mecheln. Brustbild Papst Pius IX. n.l., umgeben von 6 Wappen belgischer Bischöfe. Rs. 7 Zeilen Schrift im Kranz aus kleinen Lilien. 70 mm. 133,85 g. vz

520

522* 523*

522

100.–

523

Oudenaarde. Bronzemedaille 1860 (v. Jacob Wiener). Das Rathaus. H. 71. R. 65. 50 mm. 53,01g. vz-st

65.–

BÖHMEN. Karlsbad. Bronzemedaille 1862 (v. W. Seidan) a.d. 37. Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte. Brunnen. Rs. 8 Zeilen Schrift. Brett. 2418. 44 mm. 44,54 g. vz

60.–


524

524*

Teplitz. Bronzemedaille 1862 (v. Fischer (bei Loos) a.d. 1100-Jahrfeier der Entdeckung der Heilquellen. Entdeckung der Heilquellen. Rs. Schildträgerin mit Stadtwappen. Brett. 4071. 51 mm. 64,43 g. fvz

526

525*

526*

527*

ex 525

50.–

527

Böhmen. Bronzemedaille 1878 (v. Kriz) a.d. landwirtschaftliche Aussttellung in Trebon. Landwirtschaftl. Geräte. Rs. 6 Zeilen Schrift. 44,5 mm. 40,40 g. Dazu: Lettland. Bronzemedaille o.J. (um 1900) der landwirtschaftlichen Gesellschaft in Lemsal. Stadtwappen zwischen Zweigen. Rs. Unter einem Baum sitzende Weibliche Gestalt mit Kranz, Landschaft mit pflügendem Bauern. 45 mm. 34,69 g. 2 Stück vz

60.–

Silbermedaille o.J. (um 1900 v. L. Pistura) des Landeskulturraths für das Königreich Böhmen für landwirtschaftliche Verdienste. Böhmischer Löwe n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift (tschechisch und deutsch) im Ährenkranz. 42 mm. 24,04 g. st

35.–

Silbermedaille o.J. (um 1900 v. Kriz) des Landeskulturraths für das Königreich Böhmen für landwirtschaftliche Verdienste. Böhmischer Löwe n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift (tschechisch und deutsch) im Lorbeerkranz. 42 mm. 23,88 g. st

35.–


528*

DÄNEMARK. Christian IX., 1863–1906. Bronzemedaille 1872 (v. Lea Ahlborn) auf Graf Wulf H.B. Scheel-Plessen, den dänischen Botschafter in Stockholm. Kopf n.l. Rs. Antike Galeere mit sechs Ruderern. Bergsoe 1088. 64,34 g. Mehrere Rdk. dazu: Schleswig-Holstein. Bronzemedaille 1850 (v. Drentwett) auf Ludwig Freiherr von der Tann. Steh. Freiherr n.l. Rs. Waffen, Fahnen, Anker. Lange 203. 40 mm. 32,05 g. Rdf. Und Schweden. Kupfermarke 1763 der Store Koppabergslagens. Neum. VI 33401ff. Zus. 3 Stück ss

ex 528

529*

530*

ex 529

40.–

530

Freimaurer. Bronzemedaille 1901 a.d. Einweihung der Loge „Christian til Palmetraeet“ in Kopenhagen. Unter der Krone ein Schild mit C über einer Palme. Rs. Zwischen Eichen- und Palmzweig 7 Zeilen Schrift über dem Wappen der Großen Loge von Hamburg. HZC 453. 42 mm. 22,47 g. Dazu: Bronzemedaille 1914 a.d. 40-jähr. Bestehen der „St. Joh. Logen Christian“. Unter Krone C im Dreieckm darunter Schrift: OR.KJÖBENHAVN. Rs. Namen von vier Mitgliedern mit ihren Zugehörihkeitsjahren. 41 mm. 28,88 g. 2 Stück vz

90.–

Bronzemedaille 1907 (v. A.H.) auf Valdemar Johan Ludvig Schlött. Kopf n.r. Rs. Zwischen Zweigen unter strahlendem Stern: JULE-UDDELINGEN 1867-1907, darunter maurerische Symbole. 51 mm. 59,19 g. vz

50.–

531

531*

Aluminium-Medaille 1912 a.d. 75-jährige Zugehörigkeit König Frederiks VIII. zum dänischen Freimaurerorden. Kopf l. Rs. Podest mit maurerischen Requisiten herum. 45 mm. 12,35 g. ss

35.–


532*

Bronzemedaille 1926 (v. A.W.) a.d. 75-Jahrfeier der „St. Joh. Logen Kosmos“, OR Helsingör. Schloss Kronborg. Rs. Gottesauge im Dreieck, von Strahlen mit Tierkreiszeichen umgeben. 40 mm. 28,63 g. vz

35.–

533

533*

Christian X., 1912–1947. Bronzemedaille 1914 auf seine 25-jährige Zugehörigkeit zum dänischen Fremaurerorden. Brustbild n.r. Rs. Das von zwei Wilden Männern gehaltene bekrönte Staatswappen. 51 mm. 60,59 g. Vs. Fleck vz

532

534* 535*

534

50.–

535

Bronzemedaille 1918 a.d. 175-Jahrfeier der Einführung der Freimaurerei in Dänemark. Sonne und Mond über Gebäuden und maurerischen Requisiten. 34 mm. 19,93 g. ss

35.–

Bronzemedaille 1919 der Loge „Christian“ OR Kjöbenhavn auf N.C. Rom (1839-1919). Kopf n.l. Rs. C in gekröntem Dreieck über Schrift. 37 mm. 27,63 g. ss

35.–


536*

Bronzemedaille 1924 a.d. 50-jährige Jubiläum der „Sct. Joh. Logen Nordstjernen“ OR KJÖBENHAVN. Gekrönter Wappenschild. Rs. 3 Säulen unter strahlendem Gottesauge. 41 mm. 28,06 g.ss

540

536

537* 538*

540*

537

Bronzemedaille 1924 a.d. 50-Jahrfeier der „St. Joh. Logen Christian“ OR KJÖBENHAVN. C in einem gekrönten Dreieck. Rs. Symbole der Maurerei. 41 mm. 27,28 g. ss

40.–

FRANKREICH. Ludwig XIV., 1643–1715. Tragbare einseitige Zinnmedaille o.J. mit dem jugendlichen Brustbild des Königs n.r. 50 mm. 32,89 g. Geschwärzt vz

40.–

538

539*

40.–

539

Einseitige altvergoldete Bronzegussmedaille o.J. mit seinem belorbeerten Brustbild n.r. 89 mm. 75,98 g. Nicht bei Jacquiot. ss

250.–

Ludwig XVI., 1774–1792. Sibermedaille 1793 (v. Loos ) auf seine Hinrichtung. Brustbild n.r. Rs. Trauernde Gallia an seiner Urne. Sommer A 42. Slg. Julius 262. 30 mm. 9,38 g. fvz

50.–


541*

Napoleon I., 1799–1804, 1804–1814, 1815. Messingjeton 1796 auf seine Siege in Italien. Brustbild n.r. Rs. Sitz. Pallas n.l. mit Lorbeerzweig und Kriegstrophäen. Wurzb. 6493. 32 mm. 10,91 g. ss

30.–

542

542*

Ludwig XVIII., 1815–1824. Bronzemedaille o.J. (v. Rasumny). Sitz. Weibl. Gestalt mit Palmzweig vor großem Gebäude. Rs. Doppelmonogramm unter Krone. 46 mm. 43,16 g. ss

543

30.–

543 544

544 541

543*

544*

Bronzemedaille 1820 (v. Gayrard) auf die Geburt des Grafen von Chambord, Herzog von Bordeaux. Weinbl. Gestalt auf einem Bett hebt das Kind empor. Rs. Erzengel Michael, den Drachen tötend. Wurzb. 1262. 38 mm. 31,75 g. vz

40.–

Louis Philippe, 1830–1848. Silbermedaille 1838 (v. Borrel) auf die Geburt seines Enkels Louis Philippe Albert d’Orleans, Comte de Paris. Büste n.l. Rs. 24 Zeilen Schrift. Forrer I, S. 222. 51mm. 64,21 g. Schöne Patina. vz

100.–


545*

Bronzemedaille 1841 (v. Schmitt) a.d. Congres scientifique de France, IX. Session in Lyon. Die stehende Frauengestalt mit Emblemen. Rs. Im Lobeerkranz Stadtwappen mit Mauerkrone. Wurzb. 5813. 49 mm. 56,61 g. vz

545

546*

547* 548

547

50.–

546

Bronzemedaille o.J. (graviert 1845, v. Vatinelle). Preismedaille der Ecole Royale et Spaciale des Dessin. 1. Preis, verliehen an den Maler Eugene Varin. Belob. Kopf n.l. Rs. 9 gravierte Zeilen Schrift. 46 mm. 59,40 g. vz

50.–

Napoleon III., 1852–1870. Achteckige Silbermedaille o.J. (v. Caque/Dubois) auf die Handelskammer von Bordeaux. Kopf n.l. Rs. Schiffsheck mit Kompass darauf. 33 mm. 20,10 g. st

50.–

Achteckige Silbermedaille o.J. (v. Caque/Dubois) auf die Handelskammer von Bordeaux. Kopf n.l. Rs. Schiffsheck mit Kompass darauf. 33 m m. 20,02 g. st

50.–

549

549*

Schwarze Bakelit-(Hartgummi)medaille 1878 auf die Weltausstellung in Paris. 2 geflügelte Putten mit Fackeln halten einen Schild mit RF, darüber PAX. Rs. Rundbau auf dem Trocadero. Augustin 305. 47 mm. 18,95 g. vz-st

60.–


550*

551*

Bronzemedaille 1889 (v. Dupuis) auf die Weltausstellung in Paris, herausgegeben von der Administration des Monnaies et Medailles. Ausstellungsgelände. Rs. 6 Zeilen Schrift, dazwischen Lorbeer- und Eichenzweige. Augustin 343. 51 mm. 64,34 g. ss-vz

40.–

Versilberte Bronze-Preismedaille o.J. (1889/1898 v. Ad. Rivet) für Verdienste in der Landwirtschaft. Bauernpaar bei Feldarbeiten, Pferdegespann im Hintergrund. Rs. Leeres Feld für Gravuren zwischen einem stehenden Bauern und einer Ährengarbe. Forrer V, S. 136 (Abbildung). 50 mm. 63,99 g. vz

50.–

552

552*

Silberplakette o.J. (1897/1899 v. G. Dupre). SALUT AU SOLEIL. Greis und Knabe, knieend, blicken zur aufgehenden Sonne. Rs. Fliegende Möwen über einer Küstenlandschaft, dazwischen 4 Zeilen Schrift. Forrer I, S, 653 (Abbildung). Kunsthalle Hamburg 428. 64×50 mm. 69,99 g. Mattiert vz

550

553*

551

100.–

553

Vergoldete Bronzemedaille 1909 (v. F. Bussiere) a.d. Internationale Ausstellung in Nancy. Sitz. Weibl. Gestalt mit Wappenschild, im Hintergrund Gebäude. Rs. Putto an einer Prunkvase stehend, rechts Gebäude. Goldmedaille für St. Astra Paris. 65 mm. 117,49 g. vz

60.–


554*

Tragbare Bronzemedaille o.J. für Verdienste um Ausbildung und Erziehung. Himmelsglobus über Büchern und wissenschaftlichen Geräten INSTRUCTION EDUCATION. Rs. Raum für Gravuren im Lorbeerkranz. 56 mm. 85,19 g. Diese Medaille ist in der Literatur nicht nachweisbar! fvz

50.–

557

555 554

555*

Kunstmedaille. Achteckige Bronzeplakette o.J. (v. A. Charpentier). DIE MALEREI. Halbakt eines Knaben mit Palette und Pinsel n.r. Rs. Leerer Raum für Gravuren, Lorbeerzweig. Forrer I, S. 412 (Abbildung) 41×52,5 mm. 43,26 g. vz

70.–

556

556* 557*

Strassbourg. Bronzemedaille 1861 (v. Jacob Wiener). Kathedrale. H. 185. R. 45. 59 mm. 90.47g. Winz. Rdd. fvz

60.–

Bronzeplakette o.J. (1901, v. S.E. Vernier) „Republique Francaise“. Brustbild der Gallia n.r. mit eichenlaubbekränzter phrygischer Mütze. Rs. Freies Feld für Gravuren, rechts unten Lorbeerzweig. Wurzb. 2306. 74×50 mm. 97,18 g. vz

60.–


558

558*

559*

GROSSBRITANNIEN. Zinnmedaille, der im Jahre 1774 gegründeten Wohltätigkeitsorganisation Royal Humane Society, verliehen im 19. Jahrhundert. Nach r. schreitender Amorino, die Glut einer Fackel blasend. Die Schrift im Absatz nicht lesbar. Rs. Eichenlaubkranz (ohne Gravur). 51 mm. 30,23 g. ss-vz

50.–

Victoria I., 1837–1901. Bronzemedaille 1837 (v. W. Wyon) auf ihre Krönung. Brustbild der jungen Königin n.l. Rs. 5 Zeilen Schrift im Eichenkranz. 36 mm. 27,38 g. vz

50.–

559

560*

561*

560

561

Vergoldete Bronzemedaille 1887 (v. Heaton) a.d. Royal Jubilee Exhibition in Manchester (auf das 50-jähr. Reg.–Jub. Königin Victorias). Jugendlicher Kopf n.l. Rs. Ausstellungsgebäude. 45 mm. 41,74 g. vz

40.–

Zinnmedaille 1900 auf den Besuch Sir Chihchen Lo Feng Luh, Minister for China, in der Münze zu Birmingham. Brustbild halbl. Rs. 9 Zeilen Schrift. 39 mm. 17,34 g. Ger. Rdf. vz

80.–


562

562*

563*

Edward VII., 1901–1910. Bronzemedaille 1902 (v. W.J. Dingley) auf seine und seiner Gemahlin Alexandra Krönung. Beider gekrönte Brustbilder n.r. Rs. Lorbeerzweig, Wappen, 9 Zeilen Schrift. 38,5 mm. 30,66 g. vz

50.–

INDIEN. Aufhängbare einseitige getriebene Kupferplatte 19. Jhdt? In der Mitte sitzende Gottheit, herum die 12 Tierzeichen des chinesischen Kalenders und Ornamente. 145 mm. 104,67 g. ss

60.–

564

564*

565*

566*

562

563

566

565

IRAN. Mohammed Reza Pahlevi, 1942–1979. Goldmedaille 1346 (=1967) auf seine Krönung zum „König der Könige“ 1967. Brustbilder des Shahs, seines Vaters und seines Sohnes n.l. Rs. Krone vor Landkarte zwischen Lorbeer- u. Eichenzweig. Mit Punze 900. 42,5 mm. 50,01 g. In rotem Etui. GOLD PP (minim. berührt)

2300.–

Goldmedaille 1349 (=1970) auf den Besuch des Shahs in Mashhad. Der Shah vor dem Imam-RezaSchrein. Rs. Kuppel und Minarett. Mit Punze 900. 39 mm. 25,04 g. In grünem, innen bedrucktem Etui. GOLD PP (minim. berührt)

1200.–

ITALIEN. Assisi. Bronze-Prämienmedaille der Accademia Properziana del Subasio in Assisi 1867 (v. D. Zannetti). Belorb.Kopf n.l. Rs. 3 Zeilen Schrift INGENIO VTILITER IMPENSO im Lorbeerkranz. 51 mm. 72,30 g. vz-st

60.–


567

567* 568*

Florenz. Bronzemedaille 1864 (v. Jacob Wiener). Der Dom. H. 205. R. 46. 59,6 mm. 99,14g. Kl. Delle im Vs-Rand bei 3 Uhr. vz

80.–

Bronzegussmedaille 1731 (v. Antonio Montanti) auf den Florentiner Patrizier u. Senator Filippo Bonarrot. Brustbild mit Allongeperücke n.r. Rs. 9 Zeilen Schrift in breitem Lorbeerkranz. Mazerolle 171.5. Slg. Rolas du Rosey (1803) Nr. 2427. 63,5 mm. 63,66 g. Oben gelocht. Vorzüglicher Originalguss

180.–

568

569*

570*

570

569

Florenz. Bronzegussmedaille o.J. (v. A. Selvi?) auf Vincentius von Filicaia (1642–1707), Senator, Doktor der Rechte und Dichter. Brustbild n.r. Rs. Adler durch Wolken zur Sonne fliegend. Slg. V. Ampach 9495. Slg. Rolas du Rosey 2662 (als Medailleur angegeben: Max. Soldanus=Massimiliano Soldani Benzi, 1658–1740). 117,86 g. Zeitgnössischer Guss. vz

260.–

Neapel. Bronzemedaille 1817 (v. Brandt) a.d. Wiederherstellung des Theaters San Carlo in Neapel unter König Ferdinand IV.(I.). Innenansicht des Theaters. Rs. Ein Altar mit dem Brustbild des Königs, links davon stehend ein Engel, rechts die drei Grazien. Links eine Söäule mit einem Hahn darauf, unten eine schreibende Person. Lehnert 20. Wurzb. 6695. 37 mm. 27,88 g. Min. Rdf. vz

80.–


571*

Kirchenstaat. Paul V., 1605–1621. Tragbare einseitige Bronzegußmedaille 1608 (v. P. Sanquirico, 1565-1630). Brustbild n.r. Börner 1057. 57 mm. 33,97 g. Neuerer Abguss mit integrierter Trageöse. ss

60.–

572

572*

573

Benedikt XIV., 1740–1758. Bronzemedaille 1750 (v. Hamerani). Brustbild mit Calotte n.r. Rs. Christus bricht unter dem Kreuz zusammen. Spink 1802. 52 mm. 48,51 g. Sehr ausdrucksvoll plastisch dargestellte Arbeit. vz

150.–

Tragbare Vergoldete Bronzemedaille 1878 a.d. Tod von Pius IX. und die Wahl Leos XIII. als Nachfolger. Brustbild n.l. Rs. Brustbild von vorn. 51 mm. 53,91 g. Vergoldung, z.. abgerieben, ss. Dazu: Versilb. Bronzemedaille 1978 a.d. Tod Pauls VI. Hüftbild n.r., die Hände segnend erhoben. Rs. Geburtskirche in Betlehem, drei Weihrauchgefäße. 38,5 mm. 92,76 g. 2 Stück ss und vz

60.–

571

574

574

574*

Udine (Friaul). Silbermedaille 1969 uaf das 50-jähr. Bestehen der Societat Filologiche Furlane in Udine. Gebäude. Rs. Adler, umgeben von 7 Wappen und aufgeschlagenem Buch. 61 mm. 91,50 g. Im Original-Etui. Patina vz-st

80.–

575

575*

NIEDERLANDE. Silbermedaille 1696 (v. R. Arondeaux). Ehrengabe des Senats der Stadt Amsterdam an ihre Bürger wegen ihrer Treue in schwerer Zeit. Neptun steht auf seinen von zwei Pferden durch die Fluten gezogenen Wagen, zwestört das Nest von Eisvögeln. Vor und hinter ihm blasende Winde. Rs. Auf ruhiger See bauen die Eisvögel ihr Nest vor aufgehender Sonne, oben Schriftband. Van Loon (franz. Ausg.) Band IV, S. 221 (ohne Medailleursname). 39 mm. 25,51 g.fst

200.–


576*

Wilhelm IV. Carl Heinrich Friso, Prinz von Oranien und Nassau, Erbstatthalter der Niederlanden, 1747–1751. Bronzemedaille 1747 a.d. Proklamation. Brustbild n.l. Rs. Aufrecht stehender Bekrönter Löwe mit Schwert und den 7 Pfeilen. Wurzb. 9798. Wellenh. 9265. 40 mm. 18,94 g. ss

576

577*

578*

577

60.–

578

Silbermedaille 1770 (v. Holtzhey) auf die Geburt des Erbprinzen. Brustbilder des Prinzen Wilhelm V. und seiner Gemahlin n.r. Rs. Engel mit dem Neugeborenen auf einer Wolke. Van Loon Nachtrag 6, Stück 440 (Tafel 40). 34 mm. 12,29 g. ss

60.–

Bronzemedaille 1832 (v. Loos) auf die heldenhafte Verteidigung der Zitadelle von Antwerpen. Ansicht der Zitadelle. Rs. Im Lorbeerkranz 10 Zeilen Schrift. Dirks 465. 40 mm. 27,62 g. vz

50.–

579

579*

Bronzemedaille 1835 (v. David van der Kellen) a.d. Jubiläum des Amsterdamer BaptistenSeminars. Zwischen zwei Podesten steh. Weibl. Gestalt mit einem aufgeschlagenen Buch in der Hand, am Fuß des einen Podests mehrere Bücher. Rs. Im Lorbeer-Blumenkranz 15 Zeilen Schrift. Forrer III., S. 134. Dirks 513. 45 mm. 46,16 g. Winz. Rdf. vz

50.–


580

580*

581*

Bronzemedaille 1840 (v. d. Kellen) zu Ehren von H.D. Guyot auf das 40-jähr. Bestehen der Taubstummenanstalt in Groningen. Brustnbild n.l. Rs. 7 Zeilen Schrift im Eichen-Blütenkranz unter strahlender Sonne. Dirks 563. 42 mm. 33,61 g. fvz

50.–

Bronzemedaille 1845 (v. d. Kellen) auf die Errichtung der neuen Börse in Amsterdam. Rs. Stadtwappen über 4 Zeilen Schrift. Dirks 641. 48 mm. 48,58 g. vz-st

60.–

581

582* 583*

583

582

Wilhelm II., 1840–1849. Bronzemedaille 1849 (v. P.L. Schouberg) auf seinen Tod. Kopf n.l. Rs. An einem Podest mit Urne trauernde Niederlandia. Dirks 682. 47 mm. 56,41 g. vz

80.–

Bronzemedaille 1857 (v. Elion) auf das 200-jähr. Bestehen des Waisenhauses in Amsterdam. Sitz. Weibl. Gestalt (Liebenswürdigkeit) mit zwei Waisenkindern (Junge und Mädchen). Rs. Gebäude. Dirks 797. 40 mm. 28,38 g. vz

50.–


584*

Bronzemedaille 1879 (v.J.P.M. Menger) auf die 300-Jahrfeier der Union von Utrecht (Zusammenschluss der nördlichen „Sieben Provinzen“) und den Initiator der Union, Graaf Jan van Nassau. Geharnischtes Brustbild des Grafen halbl. Rs. Löwe unter dem strahlenden Gottesauge. 66 mm. 131,09 g. vz

584

584 585

585* 586*

Einseitige Bronzeplakette 1932 auf den Naturforscher Anthoni van Leeuwenhoek, 1632-1723. Auf seinen 300. Geburtstag. Brustbild von vorn im Oval, 3 Zeilen Schrift. 45×60 mm. 56,05 g. vz

40.–

Bronzemedaille 1933 a.d. 400. Geburstag Wilhelm I., Prinz von Oranien. Begründer der Unabhängigkeit der Niederlande. Brustbild halbr. Rs. Fahne und 7 Pfeile. 60 mm. 73,18 g. vz

70.–

586

587* 588*

70.–

588

587

Versilberte Bronzemedaille o.J. (1964) a.d. Hochzeit der Prinzessin Irene mit Hugo Prinz von Bourbon Parma. Beider Köpfe n.r. Rs. 2 Wappen unter Krone. 50 mm. 49,78 g. PP (leicht berieben)

40.–

PERU. Bronzemedaille 1884 auf die Eröffnung der Biblioteca Nacional del Peru. Aufgehende Sonne. Rs. 9 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 37 mm,. 20,41 g. Rdf. ss

50.–


589

589*

590*

POLEN. Stanislaus II. August, 1764–1795. Bronzemedaille 1766 (v. I.P. Holzhäuser) auf die Verbesserung des Münzwesens. 12 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. Rs. Minerva an einer Münzprägemaschine sitzend, hält mit der Rechten das Brustbild des Königs. Gebäude im Hintergrund. Ampach 4632. 67 mm. 124,09 g. Hsp., kl. Rdf. und Kratzer ss

70.–

Zinnmedaille 1894 (v. Schindler) a.d. Landesausstellung in Lwow (Lemberg). Flieg. Weibl. Gestalt, begleitet von zwei Putten. Rs. Lorbeerkranz mit 8 Medaillons mit verschiedenen Gewerken. 50 mm. 36,46 g. Dazu: Bronzemedaille 1936 (v. Bandura) a.d. Errichtung eines Gebäudes in KrakowSowiniec. Frau und Kind mit Spaten. Rs. 7 Zeilen Schrift. 50 mm. 64,75 g. 2 Stück vz

50.–

590

591* 592*

591

592

RUSSLAND. Nikolaus II., 1894–1917. Tragbare versilberte Bronzemedaille 1896 auf die Krönung des Zarenpaares in Moskau. Beider Köpfe n.l. Rs. Kathedrale im Kreml. 29 mm. 8,04 g. vz

60.–

Versilberte Bronzemedaille 1911 auf die Ausstellung der Moskauer Gesellschaft für Aquarien- und Zimmerpflanzen-Liebhaber. Exotischer Fisch. Rs. Weibl. Gestalt mit Zweig und Blumentopf. 44 mm. 33,82 g. vz

80.–


593*

SCHWEDEN. Gustav II. Adolf, 1611–1632. Silbermedaille 1631 (v. J. Gentil, Paris). Freudenbekundung über den Sieg bei Breitenfeld. Der König reitet n.r., unten im Hintergrund Truppenbewegungen. Rs. Unter der Krone vier ovale Kartuschen: Wappen, Sinnbilder und Wahlspruch MIT GOTT UND RITTERLICHE WAFFEN. Hild. 56. Forrer II, S. 242. Slg. Schultze 63. 47 mm. 13,64 g. Scharfer alter Guss ss

593

300.–

595

596

594* 595*

Silbermedaille 1879 (v. Lea Ahlborn) auf den Zoologen C.J. Sundevall. Seine Büste r. Rs. Landschaft mit Baum am Meerufer, in der Luft ein Vogelschwarm. 31 mm. 12,80 g. vz

50.–

Gustaf V., 1907–1950. Bronzemedaille 1920 (v. Erik Lindberg) auf die 100-Jahrfeier der Provincialloge in Linköping. Kopf n.l., über 6 Zeilen Schrift. Rs. Zwei stehende Personen (Geistlicher und Krieger) FIDE ET ARMIS. Ehrensvärd S. 309. 57 mm. 67,56 g. ss-vz

50.–

596

594

596*

594

Tragbare Silbermedaille o.J. (graviert 1946) für Verdienste um die Freiwillige Krankenpflege. Kopf des Königs n.l. Rs. Kreuz im Lorbeerkranz graviert: Ivar Thomsen 1946. 31 mm, mit aufgesetzter Krone und Halterung für gelb-blaues Band. 23,72 g. vz

70.–


597*

SCHWEIZ. Bronzemedaille 1822 (v. Bovy) a.d. Eidgenössische Offiziersfest in Langenthal. Der Schwur auf dem Grütli. Rs. 23 Fahnen unter dem strahlenden Schweizer Kreuz. Wurzb. 4849. Slg. Stroehlin 1090. 46 mm. 48,07 g. vz

597

597

598

599

599

598*

599*

60.–

Bronzemedaille 1891 (v. Jäckle) auf den zugefrorenen Zürichsee. Schlittschuh laufendes Paar, herum 25 Jahreszahlen des ebenfalls zugefrorenen Sees. Rs. Löwe mit Stadtwappen. Slg. Stroehlin 351. 40 mm. 34,02 g. vz-st

80.–

GENF, Stadt. Silberne Schulprämienmedaille o.J. (v. Chaponniere). Studierender Jüngling neben Postament mit Lampe und Leier sitzend. Rs. Stadtwappen zwischen Zweigen, oben IHS im Strahlenkranz. Stroehlin 5244. Wurzb. 3140. 41,5 mm. 25,96 g. ss-vz

40.–

600

600*

TSCHECHIEN. Bronzemedaille 1949 auf die 30-Jahrfeier der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Brustbild des Johann Comenius ein wenig n.l. gewandt. Rs. Kelch, umgeben von Ähren und Weintrauben. 80 mm. 149,29 g. vz

50.–


601*

RDR/ÖSTERREICH. Leopold I., 1658–1705. Tragbare ovale Bronzemedaille 1683 auf die Befreiung Wiens von der Belagerung durch die Türken. Hl. Dreifaltigkeit über dem Stadtbild, davor Schlachtszene. Rs. Unter einemBaldachin St. Maria Cellensis, die Patronin Wiens, mit Engeln. Wellenheim 7240. 43×37 mm. 7,54 g. Sf. Am Rand (Einriss). ss

80.–

602

602*

Silberne Huldigungsmedaille 1742 (v. P.G. Wyon) der Stadt Köln auf Kaiser Karl VII. Belorbeerte Büste des Kaisers n.r. Rs. Flussgott Rhenus am Rheinufer sitzend, auf der anderen Seite des Rheins die Stadt mit Sicht auf den in Bau befindlichen Dom mit dem historischen Kran. Noss –. Forrer VI S. 632 mit Abb. Weiller II,196. Slg. Julius 1526. Wittelsbach 1892. 46 mm. 36,52 g. Minim. Rdk. fvz

603

603*

604*

601

550.–

604

Maria Theresia, 1740–1780. Bronzemedaille 1742 auf die Pragmatische Sanktion. Die stehende Kaiserin mit Kind (Josef II.) auf dem Arm. Rs. Vier Personen sitzen vor einer Landkarte. Wurzb. 6003. Wellenh. 7851. F.u.S. 4277. 43 mm. 16,58 g. ss

60.–

Bronzemedaille 1742 auf die Pragmatische Sanktion. Rs. Vier Personen sitzen vor einer Landkarte. Wellenh. 7857. F.u.S. 4277. 43 mm. 16,96 g. ss

60.–


605

605*

606*

608*

609*

605

Ovale Bronzemedaille o.J. (v. Donner), verwendet als Geschenk aus Anlass ihrer Krönung. Brustbild n.r. Rs. Der aufrecht gekrönte Löwe mit Wappenschild und ungarischem Kreuz. Wellenh. 7874. 48×42 mm. 37,50 g. vz

70.–

Silberjeton 1771 auf die Hochzeit Erzherzog Ferdinands (1754-1806) mit Maria Beatrix von Este in Mailand. Wurzb. 2099. 25 mm. ss

50.–

607

607*

608

606

609

Silberne Preismedaille o.J. (1897) der landwirtschaftlichen und gewerblichen Regionalausstellung des k.k. Landwirtschaftlichen Bezirksreviers Laa a.d. Thaya. Stadtwappen auf Kartusche im Lorbeerkranz. Rs. 7 Zeilen Schrift im Früchte-Ähren-Kranz. Wurzb. 4806 var. 61 mm. 65,35 g. vz-st

60.–

Einseitige Bronzeplakette 1901 (v. Tautenhayn) auf das 400-jährige Bestehen der niederösterreichischen Statthalterei, gestiftet von den K.K. politischen und Polizeibeamten. Sitzende Austria, ihre Hände über Medaillons des Freiherrn Wofgang von Polheim und des Grafen von Kielmannsegg. Wurzb. 6809. 77×67 mm. 123,61 g. vz

60.–

Helle Bronzemedaille 1916 (v. Schwartz) a.d. 100-Jahrfeier der Privil. Österr. Nationalbank. Franz II. übergibt dem Minister Graf Stadion das Patent der Nationalbank. Rs. 10 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. Wurzb. 9513. 65 mm. 106,27 g. vz

50.–


610*

UNGARN. Josef I., 1705–1711. Silberjeton o.J. als König von Ungarn (seit 1687). König zu Pferde n.,r,. Rs. Granatapfelbaum AMORE ET TIMORE. 17 mm. 2,01 g. Dazu: Motivgleicher tragbarer Silberjeton o.J. mit Titel ELECTOR PALATINATVS (Kurfürst der Pfalz) und Rs. VON E SEMINE. 17mm. 2,31 g. 2 Stück st und ss

40.–

610

611

611

611* 612*

Bronze-Gedächznismedaille der Stadt Szombathely (Steinamanger) 1880. Stadtwappen. Rs. Repräsentatives Gebäude. 44 mm. 35,91 g. vz

50.–

Tragb. Bronzeplakette 1909 a.d. 16. Internat. Medizinischen Kongreß in Budapest. Sitz. Aeskulap n.l. Rs. Stadtansicht, zwei Wappen unter Krone. Brett. 2405. 40×40, oben bogenförmig. 31,89g.vz

40.–

621 ex 622

621 612 ex 622

DEUTSCHE MEDAILLEN 621* 622*

ARENBERG, Herzogtum. Ludwig Engelbert, 1778–1820. Bronzemedaille 1820 (v. Simon) auf seinen Tod. Brustbild n.l. Rs. 4 Zeilen Schrift. Neu 35. Dirks 155. 46,5 mm. 42,82 g. Winz. Rdf. vz

100.–

BADEN. Ludwig, 1818–1830. Silberne Schulprämienmedaille (v. Ludwig Kachel) für die Unterstufe o.J.Steh. Badenia mit Wappenschild. Rs. Lorbeerkranz, freier Raum für Gravur. Wielandt/zeitz 224. 29 mm. 9,65 g. Rdd. Dazu: Ulm. Bronzemedaille o.J. (v. R. Aichele) ausgegeben von der Realanstalt für Fleiss und Wohlverhalten. 37 mm. 21,74 g. 2 Stück vz und st

60.–


623

623*

Friedrich I., 1852–1907. Große Bronzemedaille 1886 (v. Schwenzer) a.d. 5. Säkularfeier der Universität Heidelberg. Brustbild in Uniform und Mantel. Rs. Badenia steht zwischen zwei Kartuschen mit den Brustbildern des Kurfürsten Ruprecht v.d. Pfalz und des Großherzogs Karl Friedrich von Baden. Wurzb. 2872. Zeitz 352. 74 mm. 189,94 g. Winz. Rdd. vz-st

70.–

624

624*

BRANDENBURG-PREUSSEN. Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Bronzemedaille 1822 (v. F. König für Loos) das 25-jähriges Regierungsjubiläum des Königs. Belorbeerte Büste l. Rs. Stehender Genius mit Füllhorn opfert über einen flammenden Altar. Wurzb. 2958. Slg. Henckel 2260. 42 mm. 39,22 g. vz

40.–

625

625*

Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Silberne Prämienmedaille o.J. (um 1860, v. E. Schilling(Vs) u. A. Mertens (Rs für G. Loos). Erster Preis für Leistungen im Gartenbau. Adler mit ausgebreiteten Flügeln, in den Fängen drei Kränze. Außen herum Früchtekranz, belegt mit vier Medaillons mit antiken Frauenköpfen. Rs. Sitzende weibliche Person, umgeben von Symbolen des Gartenbaus. Im Abschnitt FUER LEISTUNGEN IM GARTENBAU. E. Bahrfeldt, Marienburg VII, Nr. 10113. Slg. Wiebe 2334. 65 mm. 119,41 g. Prüfspur mit kl. Kerbe am rechten Vs-Rand bei 3 Uhr. In dunkelrotem Orig.–Etui mit Golddruck (90×90 mm). R vz-st

200.–


626

626*

627*

Bronze-Prämienmedaille o.J. (um 1860, v. E. Schilling(Vs) u. A. Mertens (Rs für G. Loos). Zweiter Preis für Leistungen im Gartenbau. Adler mit ausgebreiteten Flügeln, in den Fängen drei Kränze. Außen herum Früchtekranz, belegt mit vier Medaillons mit antiken Frauenköpfen. Rs. Sitzende weibliche Person, umgeben von Symbolen des Gartenbaus. Im Abschnitt FUER LEISTUNGEN IM GARTENBAU. E. Bahrfeldt, Marienburg VII, Nr. 10113. Slg. Wiebe 2334. 65 mm. 115,89 g. In schwarzem Orig.–Etui mit Golddruck (beschabt). fst

100.–

Wilhelm II., 1888–1918. Silbermedaille 1895 (unsigniert) auf die 25-jährige Wiederkehr des siegreichen Waffentage des Deutschen Heeres 1870/71. Die Büsten der drei deutschen Kaiser n.r. Rs. Reichsadler mit ausgebreiteten Flügeln, darauf die Namen der Kriegsschauplätze, darunter das Eiserne Kreuz. Randschrift: *JUBILAEUMS*SEGENSMÜNZE. 34,5 mm. 18,83 g. vz

50.–

627

627

628

628 629

628*

629*

Bronzegussmedaille 1912 (v. H. Vauk). Anerkennung von Verdiensten. In Landschaft lagernde nackte Frau. Umschrift: IN LABORE ROBVR. Rs. 3 Zeilen Schrift. 77 mm. 123,46 g. Medailleur und Anlass der Ausprägung nicht nachweisbar. ss

50.–

Silbermedaille 1915 (v. König f. Lauer). Die drei Büsten der verbündeten Herrscher Franz Joseph I., Mohammed V. und Wilhelm II. Rs. Die Wappenschilde des Osmanischen Reiches oben, unten die beiden gekrönten Wappenschilde Österreich-Ungarn und Deutsches Reich als Stammbaum dargestellt. Zetzmann 3038. 33,5 mm. 18,71 g. vz

60.–


630*

631

BRAUNSCHWEIG-HANNOVER. Georg V., 1851–1866. Silbermedaille 1868 (unsigniert, v. H. Jauner) auf seine in Hietzing abgehaltene Silberhochzeit mit Königin Marie, geb. Prinzessin von Sa-Altenburg. Beider Büsten n.r. in Umschrift. Rs. Acht Zeilen Schrift. Fiala 5737. Knyph. 4427. Brockm. 1116. Slg. Brockm. 608. 35 mm. 12,91 g. fst

40.–

BRAUNSCHWEIG, Kreis. Zwei Medaillen zur 700-Jahrfeier der Klosterkirche Riddagshausen 1275-1975. Klosterkirche. Rs. Siegel des ehemaligen Klosters. Kupfer u. Weißmetall. 50 mm. 50,68 u. 47,99 g. 2 Stück st

50.–

630 632

632

634

634

632*

LAUENBURG. Julius Franz, 1666–1689. Bleizinnmedaille o.J. (um 1678, unsigniert, von Joh. Georg Breuer, Braunschweig). Brustbild in römischem Harnisch mit Überwurf n.r. Rs. Der Herzog mit Federhut zu Pferde, den Feldherrnstab auf Felsen zeigend. Links Truppenteile mit Fahnen, rechts ein am Fels scheiterndes Segelschiff. Oben Blitze aus Wolke OMNE SOLVM FORTI PATRIA. Dorfm. S. 135 Nr. 16. 61,5 mm. 74,96 g. Leichte Rdf. R ss

120.–

633

633*

634*

Bronzegussmedaille o.J. (v. A. Selvi, Florenz) auf Anna Maria Franziska von SachsenLauenburg, die Gemahlin des Gian Gastone d’Medici. Brustbild n.l. Rs. Strahlende Sonne. CINGIT GEMINOS POLOS. Börner 1716. Dorfmann –. 87 mm. 143,88 g. Zeitgenössischer Guss. vz

500.–

SACHSEN. Silbermedaille 1717 a.d. 200-Jahrfeier der Reformation. Mers. 1518. Slg. Whiting 245. 27 mm. ss-vz

50.–


635*

636*

Friedrich August III., 1763–1827, seit 1806 König von Polen. Silbermedaille 1793 (v. Hoeckner) für die Besten der Dresdner Armenschule. Die Brustbilder des Königs und seiner Gemahlin n.r. Rs. Jugendliches Brustbild der Tochter n.l. Merseb. 1199. 30 mm. 14,11 g. Glatter Rand. ss-vz

90.–

Achteckige einseitige Eisengussmedaille o.J. (1813, unsigniert) auf sein 50-jähriges Regierungsjubiläum. Sein uniformiertes Brustbild n.r. in Umschrift: FRIED.AVGVST KONIG VATER! FUNFZ. (das Z spiegelverkehrt) JAHRE SEINER SACHSEN. 49×43 mm, an Orig.–Öse. Geschwärzt. vz

80.–

635

637*

637

Silbermedaille 1827 (v. Thomas) auf seinen Tod. Brustbild n.l. Rs. Phönix auf der Sternenkugel stehend. Mers. 2101. 28 mm. 6,89 g. Rs. Schwacher Kratzer st/vz

50.–

638

638*

Albert, 1873–1902. Silberne Verdienstmedaille o.J. (1875, v. M. Barduleck) für Treue in der Arbeit. Kopf n.r. Rs. 4 Zeilen Schrift im Eichenkranz. Barduleck 62. Merseb. 2283. 52 mm. 71,99 g. Winz. Rdk. vz

639

639*

636

150.–

639

Bronzene Prämienmedaille o.J. (1926-1935, v. Hörnlein) des sächsischen Wirtschaftsministerium (für Kleintierzucht). Bäuerin vor Bienenhaus, Ziege, Geflügel u. Kaninchen fütternd. Rs. Ovales Staatswappen in zwei gebundenen Lorbeerzweigen. Arnold/Fischer/Arnold 319 mit Rs. Von 290. 51 mm. 60,84 g, brüniert. In goldbeprägtem Orig.–Etui. vz-st Es wurden insgesamt 245 Exemplare in Bronze und 172 Stück in Silber geprägt.

60.–


640

640*

641*

SACHSEN-MEININGEN. Bernhard II. Erich Freund, 1803–1866. Bronzemedaille 1846 (v. Helfricht) auf sein 25-jähr. Regierungsjubiläum. Kopf n.l. Rs. Stehende personifizierte Gerechtigkeit und Treue. Mers. 3462. 45 mm. 43,85 g st

80.–

SACHSEN-WEIMAR-EISENACH. Karl August, Erbgrossherzog, 1844–1894. Bronzemedaille 1894 (v. Mayer ) auf seinen Tod. Brustbild n.l. Rs. 5 Zeilen Schrift über Palmzweig mit Lebensdaten. 42 mm. 28,86 g. st

70.–

641

642*

643*

642

643

Karl Alexander, 1853–1901. Bronzemedaille 1867 a.d. Silberhochzeit mit Sophie, Prinzessin der Niederlande. Beider Köpfe n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. Mers. 4051. 39 mm. 31,18g. vz

60.–

DEUTSCHES REICH. Deutsch-Französischer Krieg. Bronzemedaille 1871 (v. Brehmer) a.d. siegreichen Schlachten. Brustbild Wilhelm I. fast von vorn. Rs. Siegessäule, Fahnen und Waffen, die Namen der Schlachten in Strahlen. O. Brehmer S. 33, Abb. 20. 40 mm. 32,18 g. Dazu: Zinnmedaille 1871 a.d. Versailler Frieden. Fliegender Engel mit Palmzweig und Kranz. Rs. 14 Zeilen Schrift. 39 mm. 24,76 g. Dazu: Tragb. Vergoldete Bronzemedaille 1870 zur Erinnerung an den Feldzug in Frankreich. Germania mit Schwert und Wappenschild. Rs. 7 Zeilen Schrift. 22 mm. 4,27 g. Zus. 3 Stück vz-st

70.–


644*

Bronze-Gussmedaille o.J. (v. K. Goetz) auf den Brief Kaiser Wilhelms II. an Zar Nikolaus II. im Jahre 1895. Der schreibende Kaiser, im Hintergrund Dr. Eisenbarth. Rs. Otto von Bismarck. Kienast 257. 60 mm. 86,28 g. vz

80.–

645

645*

Silbermedaille o.J. (v. B.H.Mayer). Verdienstmedaille des Verbandes Deutscher Eisenwarenhändler zur Anerkennung für 25-jährige Dienste. Unbekleideter Gott Hermes hält einen Kranz über eine Frau. Rs. Hermesstab über Lorbeerkranz, handwerkliche Geräte. Heidemann –. 51 mm. 59,59 g. Schöne Patina vz

644 647

646*

647*

646

100.–

644 647

Silbermedaille 1913 (v. Lauer) auf die Hochzeit der Kaisertochter Viktoria Luise mit Ernst August von Braunschweig. Beider Brustbilder von vorn. Rs. Unter einer Krone die beiden Wappen. Brockm. 580. 33 mm. 18,63 g. Winz. Rdk. vz

50.–

Silbermedaille 1915 (v. D.) auf das erste erfolgreiche Kriegsjahr. Infernalisches Kriegsgetümmel mit Engel und Teufel über sich dahinwindenden Personen, darunter der Papst, eine Person mit heruntergefallener Krone usw. Rs. Adler und Doppeladler über einem Halbmond. UND WENN DIE WELT VOLL TEUFEL WÄR ES SOLL UNS DOCH GELINGEN. 41 mm. 23,75 g. vz

70.–


648*

Münzförmige Goldmedaille 1927 (v. K. Goetz), D, München. Auf den 80. Geburtstag des Reichspräsidenten Paul v. Hindenburg. Kienasat 387. 36 mm. Unbed. Prüfspur im vorderen Stabrand bei 11 Uhr. 22,85 g (Au900). GOLD vz

648

648

649

649

1000.–

650

649*

650*

DRITTES REICH. Braune Porzellanmedaille o.J., Meissen. Adler mit Hakenkreuz, Umschrift EIN GLAUBE, EIN WILLE, EIN ZIEL, SIEG! Rs. Schiffe und Flugzeuge, Umschrift ES KANN HIE NUR EINER SIEGEN UND DAS SIND WIR! 50 mm. 19,65 g. Prägefrisch

80.–

Kurhessen. Einseitige wappenförmige versilberte Bronzeplakette o.J. (v. ES-K-Gebr. Fest, Hanau). Wappenschild unter dickem Baumstamm. Kurhessen grüßt seine Gäste (zwischen Hakenkreuzen). 110×61 mm. 141,80 g. vz

50.–

STÄDTEMEDAILLEN

655

655*

Auenstein (Ortsteil von Ilsfeld, BaWü). Versilberte Bronzemedaille 1932 auf das Jubiläum der Evang. Gemeinde, verliehen für treue Dienste. Kirche mit Nebengebäuden. Rs. 5 Zeilen Schrift. 58mm. 64,33 g. Rdf. vz

40.–


656

656*

Berlin. Bronzemedaille 1835 (v. Gube bei Loos) auf die Silberhochzeit des Joh. Patzig mit Auguste, geb. Fuchs. Geflügelte weibliche Gestalt, Blumen streuend, Putto mit Fackel (nach Throwaldsen “Sommer”). Rs. 11 Zeilen Schrift im Eichenlaub-Blumen-Kranz. Aukt. Kube 29.3.1914,71. Ball 33391. 41,5 mm. 38,77 g. vz-st

657 658

657* 658*

659

660*

60.–

657 660

658

Bronzemedaille 1882 auf das 50-jährige Bestehen der Wäscherei und Färberei W. Spindler. Schwungrad (?) im Eichenkranz. Rs. 7 Zeilen Schrift. Hasselmann 519 III. 34 mm. 20,35 g. vz

50.–

Große Bronze-Verdienstmedaille 1931 (sign. Elster) der deutschen Bauausstellung für WERTVOLLE MITARBEIT AN DER DEUTSCHEN BAUAUSSTELLUNG BERLIN 1931 in 5 Zeilen, darüber die Fassade des Brandenburger Tors. 101 mm. 273 g. In neutralem Orig.–Etui (137×137mm). vz

90.–

Versilberte Bronzemedaille 1980 auf den Zoo Berlin. Gorilla. Rs. Panzernashorn mit Jungen. 35mm. 25,55 g. Dazu: Stuttgart. Bronzemedaille o.J. auf die Wilhelma (Zoo). Zoo-Gelände. Rs. Nilpferd mit Jungen. 40 mm. 27,32 g. 2 Stück st

40.–

Bremen(?). Bronzemedaille 1907 auf das 50. Stiftungsfest des Künstler-Vereins am 2. Februar. Auf Waffen stehende weibliche Person mit Blumenzweig und gewundener Trompete. Rs. 4 Zeilen Schrift im zarten Rankenkreis. 44 mm. 31,30 g. vz-st

50.–


661*

Bremen. Tragbarer „Eiserner Roland“ 1919. Ovale Miniatur aus Zink am rot-weißen Band. 16×11mm. Hüsken 29,40a. ss

60.–

661

ex 663

662

663*

ex 663

Bronzegussmedaille o.J. (unsigniert) der Bremischen evangelischen Kirche zur Goldenen Hochzeit. Kogge auf Wellen n.l., im Segel Stadtschlüssel. Rs. Rose umwindet Kreuz u. Umschrift. 74 mm. 85,64 g. Patiniert. ss-vz

30.–

Celle. Tragbare Bronzemedaille 1889 auf den 12. Feuerwehrtag für die Provinz Hannover. Stadtwappen. Rs. Feuerwehr-Requisiten. 28,5 mm. 9,10 g. Grün-weißes Band. Dazu: Zinnmedaille o.J. (v. W.M.) für 20 Jahre Freiwilligen Feuerwehrdienst. Feuerwehr-Requisiten. Rs. 5 Zeilen Schrift im Lorbeer-Eichenkranz. 42 mm. 29,56 g. 2 Stück vz

60.–

664

664*

Duisburg. Große Feinsilbermedaille 1956/1957 der Firma DEMAG, Maschinenbau und Stahlindustrie 1910-1973. Ihren Freunden zum Jahreswechsel (überreicht). Wiedergabe eines Braunschweiger Lösertalers des Herzogs Friedrich Ulrich, Wappenseite von 1634 (Typ Dav. 58-61) und Christian Ludwig, Bergwerksseite von 1664 (Typ Dav. 182-188). Müseler –. Originale vgl. Slg. Milas 28 (Wappen) und 88 (Bergbau). 94,5 mm.175,08 g. Randpunze 1000f und Halbmond. ss-vz

200.–

665

665*

Einsiedeln. Bronzemedaille o.J. (v. Drentwett, Verlag Gebr. Benziger). Gnadenbild im Wolkenkranz. Rs. Abtei. Peus 2568var. 41 mm. 47,45 g. vz

60.–


666

666*

667*

Essen. Bronzemedaille 1892 (v. A. Scharff, Wien) a.d. Errichtung des Alfred Krupp-Denkmals in Essen. Brustbilder Alfred und Friedrich Alfred Krupps n.r. Rs. Denkmal. Wurzb. 4786. 42 mm. 36,46 g. Dazu: tragbare ovale Silbermedaille 1912 a.d. 100. Geburtstag von Alfred Krupp. Kopf n.l. Rs. Schmied mit Hammer und Schwert steht am Amboss. 52×37 mm. 36,62 g. 2 Stück ss und vz

70.–

Frankenstein und Zadel. Bronzemedaille 1858 (v. Loos) a.d. Zerstörung beider Orte durch Brand. Das intakte Rathaus. Rs. Das zerstörte Rathaus. Wurzb. 2213. 41,5 mm. 30,56 g. Feine Kratzer. fvz

40.–

667

668*

669*

669

668

Frankfurt /M. Bronzemedaille 1887 a.d. 9. Deutsche Bundes-Jubiläumsschießen. Frankfurter Adler, umgeben von 8 Städtewappen. Rs. 7 Zeilen Schrift im Eichenkranz. Slg. Peltzer 1121. JuF 1516. 39 mm. 31,38 g. Geringer Rdf. ss

40.–

Silbermedaille 1904 (v. J. Kowarzik). Mädchenkopf mit Flügelhelm n.l. (Walküre). Rs. 4 Zeilen Schrift. 30 mm. 15,42 g. Schöne Patina. vz

50.–


670

670*

671*

Graudenz. Bronzemedaille 1896 (v. Weckwerth) a.d. Westpreußische Gewerbeausstellung. Ehrenpreis. Auf Amboss sitzender nackter Mann mit Geräten. Rs. 2 Zeilen Schrift im Eichenkranz. 47,7mm. 47,5 g. vz/st

50.–

Leipzig. Versilberter Messingjeton 1813 (v. Stettner) a.d. Völkerschlacht. Brustbilder Franz v. Österreich und Alexander v. Russland gegeneinander. Rs. Preuß. Adler über Stadtansicht. 33 mm. 10,73 g. Dazu ein weiteres Exemplar, bei dem sich nur auf der Vs. Reste von Versilberung zeigen. 11,66 g. 2 Stück vz

50.–

672

672* 673*

671

ex 673

Lippe. Simon V., 1511–1536. Neuanfertigung des ersten lippischen Talers 1528 auf größerem Schrötling in versilberter Bronze. Vgl. Ihl/Schwede 1. 50 mm. 51,15 g. vz

30.–

Lüneburg. Bronzemedaille 1948 a.d. 100-Jahrfeier des Männerturnvereins. Wappen des Vereins. Rs. Text 100 JAHRE zwischen Lorbeerzweigen. 50 mm. 65,43 g. Dazu: Tragbares Messingblechabzeichen 1926 a.d. 1. Kreis-Frauen-Turnfest. Ansicht des Sands. Rs. Anstecknadel. 40×36 mm. 6,70 g. 2 Stück vz

50.–


674*

Münster/Osnabrück. 2 motivgleiche Bronzemedaillen 1948 auf die 300-Jahrfeier des Westfälischen Friedens. Weibl. Gestalt und zwei sich die Hand reichende Krieger. Rs. Kirchenruine. 50 (fleckig) und 40 mm. 56,38, 27,61 g. 2 Stück vz-st

ex 674

675*

676*

675

50.–

676

Nürnberg. Silbermedaille 1897 (v. Balmberger) auf das 12. Deutsche Bundesschießen. Schütze mit Gewehr und Schießscheibe über Fahnen und Reichsadlerwappenschild. Rs. Stadtansicht über Schützenscheibe, Bierkrug, Laute usw. Slg. Peltzer 1549. Erl. 444. 40 mm. 29,51 g. Im Originaletui. vz

60.–

Bronzemedaille o.J. (1896, v. Lauer) auf das 25-jährige Jubiläum des Deutschen Brauerbundes, gestiftet vom Verleger Johann Carl, Herausgeber der „Allg. Brauer- und Hopfenzeitung“. Von zwei Löwen gehaltener Bottich mit Brau-Werkzeugen. Rs. Ansicht der Stadt.Erl. 416. 40 mm. 25,22 g. vz-st

60.–

677

677*

Zinkmedaille 1938 a.d. Reichsparteitag. Reichsjugendherberge Lug-ins-land. Rs. Reichsadler über vier Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. Erl. 1086. 51 mm. 41,30 g. ss

40.–


678

678*

679*

Ober-Löschen (Oberschlesien). Bronzemedaille 1860 (v. Staudigel) a.d. Silberhochzeit des Friedrich Wilhelm Krause und seiner Gemahlin Flora Auguste,geb. Gallisch, gewidmet von den Beamten und Arbeitern des Eisenhütte. Beider Kölpfe n.r. Rs. 4 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 45mm. 45,66 g. ss

40.–

Rostock. Bronzemedaille 1819 (v. Jachtmann) auf die Errichtung des Denkmals für Gerhard Leberecht Blücher, Fürst von Wahlstadt (1742-1819). Denkmal. Rs. 11 Zeilen Schrift. Wurzb. 831. 51 mm. 54,11 g. Feine Kratzer ss

50.–

679

680*

681*

680

681

Stuttgart. Weißmetall-Medaille 1900 (v. Meyer & Wilhelm, Stuttgart) a.d. 500-jährige Jubelfeier der Buchdruckerkunst. Stehender Gutenberg mit Buch zwischen dem Mainzer und seinem Familienwappen. Rs. Gutenberg sitzt vor seinem Setzkasten, vor ihm stehen vier weibl. Gestalten, Historie, Malerei, Hozschnitzerei und Schriftgiesserei darstellend. Jehne 117 (Weißmetall mit Silber oxidiert). 50 mm. 38,09 g. Kl. Rdf. vz

50.–

Trier. Bronzemedaille 1930 (unsigniert), auf die Befreiung von alliierter (französischer) Besetzung. Gedenksäule. Rs. 5 Zeilen Schrift. 45 mm. 41,14 g. vz

40.–


ex 682

682*

683*

Wartburg bei Eisenach. Bronzegußmedaille 1967 (sign. WP-HU?) a.d. 900-Jahrfeier der Burg. Reiter auf Brücke unter einem Dreibogen, darüber die Burgtürme. Rs. Waffen, Musikinstrumente, Thüringer Wappen. 86 mm. 161,52 g. Dazu: Bronzemedaille o.J. Ehrengabe der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union zur Goldenen Hochzeit. 79 mm. 129 g. 2 Stück vz

70.–

Wittenberg. Bronzemedaille 1831 (v. Held) auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Pfarrers Carl Ludwig Nitzsch. Brustbild n.r. Rs. 6 Zeilen Schrift. Mers. –. Wurzb. –. 42,5 mm. 42,41 g. vz

50.–

684

683

691

684*

684 691

Würzburg, Bistum. Silbermedaille 1843 (v. Neuss) a.d.1100-Jahrfeier des Hochstiftes. Dom. Rs. Statuen der drei Heiligen Kilian, Bonifacius, Bischof Burchard. Wurzb. 9890. Slg. SchultheßRechberg 2902. 41 mm. 29,05 g. Schöner alter Henkel. Rs.–Feld geglättet. ss

50.–

PERSONEN-MEDAILLEN 691*

Neusilbermedaille 1956 DANK FÜR TREUE MITARBEIT. Mit Kopf des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer mit Datum 5. Januar 1956. 70 mm. 131 g. In Orig.–Etui (101×101mm). vz-st

40.–


692*

Bronzemedaille 1975 (v. Lefebvre) auf Joseph Bech, 1887–1975 und das seinen Namen tragende Lycee Technique in Grevenmacher und Remich. Kopf halbr. Rs. Schrift. 70 mm. 166,36 g. In Orig.– Kartonschachtel. vz-st

40.–

693

693*

Bembo, Pietro (*1470, †1547). Italienischer Kardinal (seit 1538) und Dichter. Silbermedaille o.J. (v. Cellini). Bärtiges Brustbild n.r. Rs. Pegasus. Verkleinertes Galvano 49 mm. 46,12 g. Armand I, S. 146 (Original mit 57 mm). Slg. Kress 484b (Original mit 55 mm). Habich Tafel 83,1. ss

692

694*

695*

695

80.–

694

Bismarck, Otto von (*1815, †1898). Deutscher Reichskanzler. Bronzemedaille 1872 (v. Lorenz) auf den Kulturkampf. Kopf n.l., Name des Medailleurs am Hals. Rs. Germania mit Schwert und Bibel drängt den Papst zurück. Schlange unten am Mantel des Papstes, Adler an der Seite der Germania. Bennert 18var/362. 42 mm. 30,08 g. vz-st

60.–

Bronzemedaille 1885 (v. Schwenzer) auf den 70. Geburtstag Bismarcks. Brustbild n.r. Rs. Gekröntes Wappen von zwei Adlern mit Fahne gehalten. 38 mm. 26,49 g. vz

35.–


696*

Silbermedaille 1895 (v. A. Hildebrand) auf Bismarcks 80. Geburtstag. Behelmter Kopf n.r. Rs. Eiche über zwei Zeilen Schrift. 30 mm. 16,18 g. Bennert 34, 146. vz

696

696

697 698

697*

698*

35.–

697

Bronzemedaille 1888 (v. Drentwett) auf die Reichstagssitzung. Brustbild im medaillon über aufgeschlagenem Buch, Schwert, Zweigen, Wappen. Rs. Große Deiche, angelehnt zwei Wappen. Bennert 50. 41 mm. 30,30 g. vz

40.–

Silbermedaille 1898 (v. Oertel). Trauermünze (Randprägung) auf seinen am 30. Juli 1898 erfolgten Tod. Brustbild des Fürsten mit Pickelhaube r. Rs. Trauernde Germania am Sterbebett Bismarcks. Auf dem Rand: BISMARCK*TRAUER=MÜNZE*. Bennert 250. Müller 242. Böttcher 5487. 39,5 mm. 27,59 g. Die Signatur von OERTEL befindet sich am rechten Rs-Rand. Bei 3 und 9 Uhr Lotspuren im Schriftrand und leicht berieben. vz

35.–

699

699

700

699*

700*

Tragbare Zinnmedaille 1898 (v. O. Bergmann) auf seinen Tod. Brustbild in Uniform n.l. Rs. 8 Zeilen Schrift. 35 mm. 16,38 g. Bennert 214var. Dazu: Bielefeld, Vergoldete Messing-Notmünze 1923 zu 1 Goldmark. Kopf Bismarcks als „Deutscher Michel“. Rs. Schmied von Bielefeld und Poincare. Menzel 2776.1. 2 Stück vz-st

50.–

Silbermedaille 1915 (v. P. Sturm u. Grünthal, Silber 990f) auf seinen 100. Geburtstag. Büste des Fürsten n.r., darunter klein BISMARCK. Rs. Dem Schöpfer des Deutschen Reiches, Titan schultert mit beiden Händen die Deutschlandkarte, darunter links 1.APRIL 1915. Böttecher – (vgl. Variante 5642). Slg. Richter 4860. 35 mm. 18,17 g. st

60.–


701*

Bridgewater, Francis Henry Egeron, Earl of, 1756–†1829. Englischer Gelehrter, Philantrop und Sonderling. Bronzemedaille o.J. (v. Donadio). Kopf n.r. Rs. 4 Zeilen Schrift. Wurzb. 972. 41 mm. 34,13 g. Leicht fleckig vz

701

702* 703*

702

40.–

703

Canova, Antonio (*1757, †1822). Italienischer Bildhauer. Bronze.–Suitenmedaille 1823 (v. Caque). Kopf n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift. Wurzb. 1199. 41 mm. 45,32 g. vz-st

40.–

Cassini, Giovanni Domenico (*1625, †1712). Italienischer Astronom. Silber-Suitenmedaille 1823 (v. Peuvrier(Durand). Brustbild n.r. Rs. 11 Zeilen Schrift. Wurzb. 1229. 41 mm. 33,49 g. Winz. Rdf. vz

80.–


704*

Cherubini, Luigi (*1760, †1842). Italienischer Opern- und Kirchenmusikkomponist. Bronzemedaille 1842 (v. Oudine) auf seinen Tod. Kopf n.r. Rs. 16 Zeilen Schrift, Niggl 470. 53 mm. 60,30g. vz

705

705* 706*

60.–

706

704

Cook, James (*1728, †1779). Britischer Weltumsegler. Bronze-Suitenmedaille 1823 (v. Smith (Durand). Brustbild n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift. 41 mm. 46,17 g. fvz

50.–

Creuzer, Georg Friedrich (*1771, †1858). Philologe, Orientalist und Mythenforscher. Bronzemedaille 1844 (v. Ludwig Kachel) auf das 40-jährige Jubiläum seiner Ankunft in Heidelberg. Kopf n.l. Rs. Sphinx. 41 mm. 42,10 g. vz

70.–

707

707*

Bronzemedaille 1878 (v. Tautenhayn). Daninos, Alessandro. Gründer und Generaldirektor der Versicherungsgesellschaft „Riunione Adriatico“ in Triest. Widmung der Beamten zu seiner 40jährigen Tätigkeit. Brustbild n.r. Rs. 12 Zeilen Schrift. Wurzbach 1575. 60 mm. 99,59 g. vz

35.–


711

708* 709*

Einseitige hohle Bronzeguss-Büste des Reichspräsidenten Friedrich Ebert (*1871, †1925). Rs. Zentrales Schraubgewinde. 170×136 cm. 706 g. ss-vz

60.–

Eytelwein, Johann Albert (*1764, †1848). Ingenieur, preuß. Oberlandesbaudirektor. Bronzemedaille 1829 (v. Brandt). Widmung der preuß. Baumeister zu seiner Amtsjubelfeier. Kopf n.l. Rs. Auf einem Brückenbogen sitzende weibl. Gestalt mit Lotwaage, Rad usw. Lehnert 48. Wurzb. 1961. 41 mm. 44,79 g. Winz. Rdf. ss

50.–

709

710*

711* 712*

708

710

712

Franklin, Benjamin (*1706, †1790). Amerikanischer Staatsmann, Freimaurer. Bronzemedaille 1833 (v.Barre). Sein Brustbild mit demjenigen des Antoine Baron de Montyon n.l. Rs. 7 Zeilen Schrift (französisch) im Eichenkranz. Wurzb. 2259. 41 mm. 33,85 g. vz

40.–

Gierke, Otto von (*1841, †1921). Deutscher Rechtshistoriker und Politiker. Einseitige Bronzeplakette o.J. (v. F. Klimsch). Brustbild. Rs. Angeklebter Stoffstreifen. Kl. Oese. 78×97mm. 117,01g.vz

50.–

Hahnemann, Samuel (*1755, †1843). Deutscher Arzt. Begründer der Homöopathie. Kopf n .r. Rs. 2 Zeilen Schrift AIMILIA SIMILIBUS. Brett. 447. Wurzb. 3495. 39 mm. 31,44 g. ss

40.–


713*

Graaf van Hogendorp, Gijsbert Karel (*1762, †1834), niederländischer Staatsmann. Bronzemedaille 1834 (v.David van der Kellen). Brustbild in Hermelin halbrechts. Rs. Im Eichenkranz zwei Zeilen BOVEMBER MDCCCXIII. Forrer III, S. 134. Dirks 494. 52 mm. 72,68 g. vz

713

714*

715*

715

50.–

714

Jägerskiöld, Leonard (*1867, †1945) schwedischer Dozent für Zoologie und Tiergeographie an der Universität Göteborg . Bronzemedaille 1937 (v. Gösta Carell) zu seinem 70. Geburtstag von seinen Freunden. Brustbild n.l. Rs. Nach links fliegender Schwan. 65 mm. 157,17 g. vz-st

70.–

Köls, Georg Friedrich (*1759, †1834). Kgl. Preuß. Geheimer Kriegsrat. Bronzemedaille 1830 (v. Lorenz) auf sein 50jähr.Dienstjubiläum, gewidmet von seinen Freunden. Brustbild in Amtstracht n.r. Rs. 12 Zeilen Schrift in Eichenkranz. Wurzb. 4668. 41 mm. 40,96 g. ss-vz

40.–

716

716*

Linné, Karl von (*1707, †1778). Schwedischer Naturforscher. Bronze-Suitemedaille 1818 (v. Dubois). Brustbild n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift. 41 mm. 38,32 g. vz

40.–


717*

Luther, Martin (*1481, †1546). Deutscher Reformator. Bronzemedaille 1817 (v,. Dapaulis) a.d. 3. Säkularfeier der Reformation in Paris. Brustbild n.r. Rs. Frauengestalt in den Wolken neben Postament mit Bibel. Wurzb. 5776. Slg. Whiting 566. Schnell 295. 40 mm. 38,10 g. Winz. Rdf. vz

50.–

718

718*

Manfredi, Eustachio (*1674, †1739). Mathematiker, Astronom und Dichter, Professor an der Universität Bologna, erster Direktor des dortigen Observatoriums. Bronzemedaille o.J. (v. Francresco Barattini, tätigum 1770-1796). Brustbild n.r. Rs. Sitz. Weibl. Gestalt mit Himmelsglobus, zu Füßen Fernrohr und Zirkel. 69 mm. 88,20 g. vz

719

719*

720*

717

100.–

720

Maréchal, Laurent-Charles (*1801, †1887). Französischer Maler. Bronzemedaille 1887 (v. A. Bellevoye) auf seinen Tod, gewidmet von der Academie de Metz. Kopf n.l. Rs. 7 Zeilen Schrift. 54 mm. 72,63 g. Rs. Fleckig. ss

50.–

Martin, Henri (*1810, †1883) französischer Historiker und Politiker. Versilberte Bronzemedaille 1886 (v. A. Borrel). Brustbild halbl. Rs. 9 Zeilen Schrift über aufgeschlagenem Buch und Eichenlaub. Forrer I, S. 221. 68 mm. 142,48 g. Mattiert. vz

50.–


721

721*

Martin, Dr. Cl. de Lyon. Dentist und Protesenmacher. Bronzeplakette 1909 (v. HN). Brustbild n.r. Rs. Der Arzt bei einer Behandlung, in einem Regal zahlreiche Köpfe. Brett. –. 63,5 mm. 97,39 g. vz

722

722

722* 723*

60.–

723

Matejko, Jan (1838–1893) Polnischer Maler. Bronzemedaille 1875 (v. Barre). Kopf n.r. Rs. 4 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 55 mm. 68,21 g. Min. Rdf. vz

50.–

Mendelssohn, Moses (*1729, †1786). Philosoph und Schriftsteller. Eisengussmedaille o.J. (von Otto Christian Salert, auch Sahlet, 1723-1810), vermutlich eine frühe Arbeit vom Eisenwerk Lauchhammer auf den Tod des Philosophen 1786. Am unteren Rand der Medaille ist ein Buch mit Feder neben einem Totenkopf mit Schmetterling dargestellt, Symbole für sein Werk „Phädon, oder über die Unsterblichkeit der Seele“ (Berlin 1767). Im Werkkatalog Lauchhammer z.B. 1927, S. 143, 1929, S. 169, 1933, S. 175. Unser Exemplar ist vermutlich ein Nachguss aus der DDR-Zeit, vgl. auch Günter Brochwitz, Heimatkalender, Bad Liebenwerda 2003, Lauchhammer als Wiege des Eisenkunstguss, S. 222-231 (hier 224 mit Abb.). 100 mm. 82,84 g. vz

100.–

724

724*

Mianowski, Jozef (*1804, †1879). Erster Rektor an der Warschauer „Hauptschule“ an der Universität. Zum 50-jährigen Bestehen. Brustbuild n.l. Rs. 10 Zeilen Schrift. 50 mm. 46,39 g. Randprüfspur ss-vz

80.–


725

725*

726*

Radetzky von Radetz, Josef Graf (*1766, †1858). Österreichischer Feldmarschall. Bronzemedaille 1858 (v. Seidan). Widmung des Kunstvereins für Böhmen anlässlich der Errichtung seines Denkmals in Prag. Kopf n.l., Daten. Rs. Das Denkmal. Wurzb. 7770. 80 mm. 137,56 g. vz

100.–

Richelieu (*1585, †1642). Französischer Kardinal. Vergoldete Silbermedaille o.J. (v. Warin) mit dem Brustbild des Kardinals n.r. Rs. Gravur Prix de la Langue Francaise R.P. Szalay 1939. Vgl. Wurzb. 7907. 54 mm. 70,11 g. Neuprägung nach der Medaille von 1631. Winz. Rdf. vz

50.–

726

727*

728*

ex 727

ex 728

von Schiller, Friedrich (*1759, †1805). Deutscher Dichter. Lot von 4 Medaillen: Zinnmedaille 1859 (v. Sebald und Drentwett)auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild n.r. Rs. Umstrahlte Lyra. 37 mm. Bronzemedaille 1905 auf seinen 100. Todestag. Rs. Rütlischwur. 28 mm. Tragbare Silbermedaille 1905 (v. Mayer & Wilhelm) auf seinen 100. Todestag. Rs. Weibl. Gestalt mit Lyra und Pegasus. 28mm. Silbermedaille 1959 (v. Holl) auf seinen 200. Geburtstag. Kopf n.l. Rs. 5 Zeilen Schrift. Andorfer 24,82. 40 mm. 4 Stück vz

100.–

Bronzemedaille o.J. (1903, v. Mayer & Wilhelm) auf die Eröffnung des Schillermuseums in Marbach. Belorb. Kopf über Eichenzweig n.r. Rs. Weibl. Gestalt mit Lyra, das Museum und das Geburtshaus. Andorfer 49var. 51 mm. 5070 g. Dazu: Bronzemedaille 1905 (v. Mayer & Wilhelm) aus seinen 100. Todestag. Brustbild n.l. Rs. Inneres eines Kirchturms mit Glocke, Spruch in Latein. Andorfer –. Brett. 1118. 40 mm. 28,85 g. 2 Stück ss

50.–


729*

Medaille 1933 aus Presskohle auf den Tod von Albert Leo Schlageter. ER FIEL ERSCHOSSEN AUF FRANKREICHS BEFEHL AM 26 Mai 1923. FÜR FREIHEIT usw. 89 mm. 78,93 g. Leichte Absplitterung am Stabrand. vz

729

730*

731*

50.–

731

730

Serassi, Pietro Antonio (*1721, †1791. Italienischer Biograph, Bergamo. Bronzemedaille 1786 (v. Corazzini, Widmung der “Il Viri Bergomenses”, Podesta und Capitano der Stadt Bergamo. Brustbild im geistlichen Gewande n.r. Rs. Sitzende Fama, in ihrer Linken ein Buch haltend, mit der Rechten auf Serassis Büste hinweisend. Wurzb. 8402. 45,5 mm. 34,02 g. ss-vz

60.–

Stifft, Andreas Josef Freiherr von (*1760, †1836). Leibarzt Kaiser Franz I. und k.k. Staatsrat in Wien. Bronzemedaille 1826 (v. Boehm). Widmung der medizin. Fakultät in Wien zum 50jähr. Doktorjubiläum. Kopf n.r. Rs. 9 Zeilen Schrift im Eichen-Lorbeer-Kranz. Brett. 1176. Wurzb. 8574. 52 mm. 71,75 g. vz

80.–

732

732*

Toselli, Bernardo (*1699, †1768) Italienischer Kapuzinermönch. Bronzegussmedaille o.J. (v. MT). Brustbild mit Tonsur in seinem 67. Lebensjahr n.r. Rs. An einem Säulenstumpf sitzender Putto mit umgekehrter Fackel. Slg. Lanna III,393. 104 mm. 474 g. Kleines Loch ss

200.–


733

733*

Vittoria Columna, Marquesa di Pescara. Bronzemedaille 1840 (v. P. Giacometti), geprägt im Auftrag des Fürsten Alessandro Torlonia anläßlich seiner Vermählung mit der Prinzessin Teresia Columna Doria. Belorb. Büste n.r. Rs. Im Lorbeerkranz unter Sonnenstrahlen Phoenix in Flammen. Wurzb. 1437. 61,5 mm. 121,22 g. vz-st

734

734*

80.–

734

Lot. Augustus, Römischer Kaiser (*63 v.Chr. †14 n.Chr). Bronzene Suitenmedaille 1844 (v. Caque). Series Numismatica universalis vitorum illustrium, ed Durand. Belorb. Kopf n.l. Rs. Schrift. 42,5mm. 44,20 g. Minim. Rdk. Und Cotta, Heinrich (*1763 †1844). Gründer und Direktor der Forstakademie Tharandt (Sachsen). Bronzemedaille 1836 (v. König) auf sein 50-jähriges Jubiläum als Lehrer, gewidmet von Freunden und Verehrern. Kopf n.l. Rs. Schrift. Wurzb. 1529. Mers. 4493. 44 mm. 38,61 g. Und Klewitz, Wilhelm Anton von (*1760 †1838). Königl. Preuß. Geheimer Staatsrat. Staatssekretär, ehemaliger Oberpräsident der Provinz Sachsen. Bronzemedaille (von Loos). Brustbild in Amtskleid n.l. Rs. Unter einem Baum ein Bürger und ein Ritter, Kranz und Palmzweige auf einen Denkstein legend. Mbg. 10792. Wurzb. 4636. Ampach 9672. 43,2 mm. 39,26 g. Und Schleiermacher, Friedrich (*1768 †1834). Protestantischer Theologe. Bronzemedaille 1868 (v. Loos) auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild n.l. Rs. Sitzende Religion, umgeben von 3 Genien, die Füße auf Büchern von Philosophen. Wurzb. 8240. Fu.S. 4004. 45 mm. 52,75 g. Zus. 4 Stück vz bis vz-st

100.–


THEMEN-MEDAILLEN

741

741*

BERGBAU. Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein. Silberne Prämienmedaille o.J. (1926, von Hörnlein). Dank des Bergbaus für 25 Jahre Treuer Arbeit. Umschrift und 5 Zeilen Schrift, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt. Rs. Bergmann und Lehrling vor Braunkohlentagebau. Im Hintergrund oben ein Elektrizitätswerk. Am Grenzstein unten die Zahl 25 (für 25 Jahre). Müseler 15.3.13. Arnold/Fischer/Arnold 200. 51 mm. 39,54 g. Mattiert und leicht patiniert. In Orig.–Etui. vz-st

742

742*

743*

70.–

742

743

BUCHDRUCK. Tragbare Silbermedaille o.J. (ca. 1930 v. Morin, Sy & Wagner, Berlin) für treue Mitarbeit, ausgegeben vom Deutschen Buchdrucker-Verein. Der Drucker bei der Arbeit. Rs. Greif mit Presse. 46,5 mm. 44,74 g. vz

40.–

KALENDER. Einseitige Bleigussmedaille 1661. Strahlende Sonne, umgeben von einer unlesbaren Schrift, außen herum römische Zahlen. Oben Mitte bis unten Mitte rechts herum I bis VIII, unten Mitte bis oben links herum IIII bis XII. Der Mund der Sonne gelocht, über der Stirn ein gestopftes Loch, auf dem Rand gegenübergestellt zwei Löcher zur Montage auf einem Untergrund. Auf der Rückseite oben am Rand eingedrückt das Wort PAN. 142 mm. Späterer, jedoch kein moderner Abguss. Für uns in der Literatur nicht nachweisbar! ss

200.–

744

744*

KUNST. Bronzemedaille o.J. (ca. 1970) ausgegeben von der Deutschen Unesco-Kommission pro Venetia. Teilansicht von Venedig. Rs. Frauenkopf mit Haarnetz n.l. über Wellen. 40,5 mm. 26,59 g. Mattiert. vz-st

40.–


745*

Einseitige Zinnplakette o.J. (sign. Mit SW-Monogramm). Mutter und Großmutter in gebeugter Haltung, beide die Kinder der Tochter haltend. An der unteren Randleiste das unaufgelöste Monogramm. Auf der leeren Rs. An den oberen Enden „Original-Modell eingeritzt. 106x163 mm. 254,92 g. Fleckig. ss

80.–

746

746*

MEDIZIN. Polen. Bronzegussmedaille o.J. auf das Zentrum für Kindergesundheit. Spitaldenkmal. Kinderkopf, das Kinn auf die Hand gestützt. Zwischen Schulter und Rand unaufgelöste Signatur K.Z. Rs. C um ein Herz. 76 mm. 266,52 g. Im Originaletui. vz

50.–

ex 747

ex 747

745

747*

MISCELLANEA. Konvolut von 9 verschiedenen (6 davon nmit Henkel). St. Georgs-Medaillen o.J. aus unedlen Metallen. Reitender St. Georg n.r., den Drachen tötend. Rs. Segelschiff auf hoher See. 19 bis 40 mm. Dazu: Tragb. Messingmedaille o.J. Gekrönter Herrscherkopf n.l. Rs. Segelschiff. 19 mm. Gesamt 10 Stück ss-vz

70.–

ex 748

748*

Zwei verschiedene silberne Whistmarken o.J. (v. Abramson). Fortuna auf dem Glücksrad und Füllhorn auf Sockel. Je 26 mm. Hoffmann 316,317. Silberne Whistmarke o.J. Fortuna auf Glücksrad. Rs. Zirkel, 2 Füllhörner, geflügelte weibl. Gestalt. 29 mm. Silberjeton o.J. (um 1800 v. Loos). Geschenk an Kinder/Schulprämie. Bienenkorb. Rs. 2 Zeilen im Kranz. Sommer B 38/1-2var. 25 mm. Zus. 4 Stück ss

70.–


749*

RELIGION. Große silberne Hochzeitsmedaille o.J. (18. Jhdt., unsigniert oder durch Glättung getilgt). Junges Paar in zeitgenössischer Tracht, schauen auf einen mit Geschenken besetzten Tisch. Der Mann hält in seiner Rechten ein flammendes Herz, über ihnen ein geöffneter Baldachin. Rs. Geflügelter Amor bläst Feuer unter einem Kessel mit 2 Herzen an, an der linken Seite ein Palmbaum. Slg. A.–Feill vgl. 4480 (= 61mm, 66g. „Prächtige Arbeit im Stile des Joh. Höhn“). Keine weiteren Belege gefunden. 60 mm. 73,63 g. Leichter Randbestoß und gewellter Schrötling. Die Flächen von alter Hand geglättet. R ss

749

750*

400.–

ex 752

ex 750

Silbermedaille o.J. (v. Wermuth) auf die Ehe. Ein von Christus getrautes Paar, a.d. Seiten die gravierte Jahreszahl 17-16, die Felder geglättet. Rs.Zwischen Liebesknoten 9 Zeilen Schrift. 44 mm. 22,08 g. Dazu: Silberner Taufdukat o.J. (18. Jhdt.). Taufhandlung mit 4 Personen. Rs. 6 Zeilen Schrift. 28 mm. 5,62 g. Biegespur. Slg. Goppel 1039, vgl. 1075. 2 Stück s-ss und ss

60.–

751

751*

752*

Silberjeton o.J. (18. Jhdt.) auf eine glückliche Ehe. Ein Paar vor Blumen sich die Hände reichend. Rs. 2 Hände aus Wolken halten ein Herz. EIN VERNÜNFTIG WEIB KOMMT VON HERRN. 22 mm. 2,66 g. Dazu: Silberjeton 1627. Lob der Weisheit. Geflügelte Kugel, darauf Schwert und zwei Blütenzweige. Rs. 5 Zeilen Schrift zwischen dünnen Zweigen. DIE WEISHEIT GVT HÄLTS GLYK IN HVT. 25 mm. 2,97 g. 2 Stück Patina ss

60.–

Bronzemedaille o.J. (v. Bubert bei Loos) auf die Taufe. Taufszene mit 5 Personen am Taufbecken. Rs. Stehende Religio mit Kranz zwischen Anker und podest mit Evangelium, um das sich eine Schlange windet. Aukt. Button 130,959. 42 mm. 36,47 g. Dazu: tragbare Pilgermedaille des Monte Cassino 1880. Steh. Benedictus. Rs. Kreuz mit C S P B in den Winkeln. 47 mm. 41,85 g. Leicht verbogen. 2 Stück vz und ss

60.–


ex 753

753*

754*

SPORT. Lot von 3 Medaillen: Deutschland. Teilvergoldete weiße Porzellanmedaille 1923 für die Teilnehmer an den spanisch-deutschen Wettkämpfen im Fußball. 36 mm. Deutschland. Tragbare gravierte Bronzemedaille 1951 a.d. 25-jähr. Jubiläum des Kegelsports, gewidmet von den Frauen. 40 mm. Italien. Tragbare teilemaillierte Bronzemedaille o.J. (ca. 1936) auf den Skisport in Bardomecchia. Abfahrtsläufer vor Alpenpanorama. Rs. St. Bernhard mit Drachen. 34×48 mm. Zus. 3 Stück ss-vz

50.–

Schützen. Dissen. Tragbare Silbermedaille 1913 (v. Weckwerth) a.d. Schützenfest (Ortsname u. Jahr graviert). Schützengeräte vor blattreichen Zweigen. Rs. 3 gravierte Zeilen im Eichenkranz. 35,4 mm. 16,87 g. ss-vz

35.–

ex 756

754

755*

756*

755

Schützen. Frankfurt/Main. Tragbare silberne Medaille o.J. u. Ortsangabe (v. Weckwerth).Sitz. Germania mit Kranz und Fahne, Schützengeräte, im Hintergrund der Eschenheimer Turm. Rs. Leerer Raum im Eichenkranz. J.u.F. –. Slg. Peltzer –. 35,5 mm. 17,47 g. vz/st

50.–

6. Brandenburger Ruderregatta 12./13. Juni 1926 „Jungmann-Achter“ (graviert). Und 7. Brandenburger Ruderregatta vom 10.7.1927 (ohne Gravierung). Dsgl. Havel-Regatta-Verein Potsdam. Goldbronze mit Rs.–Punze 1927/Vierer u. dsgl. 1932/Merkur-Achter. Leipziger Regatta Verein. Bronzeplaketten (v. Eyermann) von 1926 (Jahreszahl u. „JUNIOR ACHTER“, graviert und von 1929 (Jahreszahl graviert) 1929 in Orig.–Etui. Zus. 6 Stück st

50.–


757

758

Konvolut von 37 meist verschiedenen tragbaren Bronze- (teils auch versilberten) meist Sieger/Teilnehmermedaillen bei sportlichen Veranstaltungen 1971 bis 1994; Berlin, Bochum, Dortmund, Emden, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, München, Verden, Wolfsburg. Auch ein paar Medaillen auf andere Anlässe dabei. Zus. 37 Stück vz

20.–

Fechten. Sammlung von 18 verschiedenen Medaillen (unedle Metalle) auf Veranstaltungen im Fechtsport, dabei Meisterschaften in Bad Dürkheim 1960, Duisburg 1961, Deutsche Meisterschaften, Polizei-Meisterschaften, Verdienste um den Deutschen Fechtverband, Internationaler Fechtverband 1963, Wettkämpfe Belgien-Deutschland 1966, Frankreich-Deutschland 1960, Wettkampf Gdansk 1963, London 1956, Paris 1965 und andere mehr. 13 Stück in Originaletuis, 3 mit Bändern schwarz-rot-gold. Zus. 18 Stück prägefrisch

25.–

ex 759

759*

TIERE. Eulen. Versilb. Bronze-Kalendermedaille des Universitätsbundes Innsbruck auf das Jahr 1963. Eule über Wappen. Finnland. 100 Markkaa 1990. Eule und Lyra. Einseitiges Tragbares Messingbleckabzeichen der Schlaraffia Vimaria.Eule mit ausgebreiteten Schwingen. Versilb. Kupferne Spielmarke o.J. mit Eule. VERSEHN IST VERSPIELT. Zus. 4 Stück ss und vz

60.–

760

760*

WELTKRIEG. Feinsilbermedaille 1914 (v. K. Goetz, Bayr. Hauptmünzamt) auf den Heldentod der drei Grafen Spee bei den Falkland-Inseln. Die Brustbilder des Vizeadmirals Graf Spee und seiner beiden Söhne nebeneinander, im Abschnitt 9 Zeilen Schrift. Rs. Fliegender Adler mit Lorbeerzweig in den Fängen auf See, im Hintergrund die Hügel der Falkland-Inseln. Kienast 146. . Zetzmann zu 6008 („Silber 990“). Slg. Böttcher 5419. 44,6 mm. 34,29 g. Leicht patiniert. R vz-st

180.–


761*

Versilberte Bronzemedaille 1914 a.d. Kriegsbeginn. Kranz und Säbel auf Europakarte. Rs. 24 Zeilen Schrift. Zetzmann 5009var. 38 mm. 23,66 g. Dazu: Kriegmetall-Medaille 1915 (v. Lauer) a.d.Brotverteilung in Deutschland. Mutter verteilt Brot an zwei Kinder. Rs. 7 Zeilen Schrift. 33 mm. 18,54 g. Dazu: Bronzegußmedaille 1914 auf den Einzug der deutschen Truppen in Paris. Triumpfbogen, Eiffelturm. Rs. Eisernes Kreuz. 53 mm. 51,10 g. 3 Stück ss (2) und vz

ex 761

762*

763*

762

70.–

763

Silbermedaille 1915 (unaufgelöstes Monogramm HM? Für Oertel, Berlin) auf den Befreier Ostpreussens, das dankbare Vaterland. Brustbild des Generalfeldmarschalls von Hindenburg halblinks. Rs. Personengruppe hält vorbeiziehenden Soldaten den Siegeskranz entgegen. Zetzmann –. 35 mm. 18,25 g. Selten? ss-vz

50.–

Österreich. Kriegsmetall-Medaille 1915 (v. J. Heida(?)) a.d. Rote Kreuz Hilfsbüro-Kriegsfürsorgeamt 1914-1915. Siegesgöttin läuft neben dem n.r. reitenden Kaiser Franz Josef, oben Datum 18. AVG. 1915. 70 mm. 92,43 g. vz

50.–

764

764*

WEIMARER REPUBLIK. Bronzemedaille 1921 a.d. Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März. Stehender Bergmann mit Wappenschild. Rs. Zwischen Eichenzweigen zwei Zeilen Schrift. 40 mm. 27,32 g. vz

40.–


765*

Bronzemedaille 1930 (v. Mayer & Wilhelm) a.d. Rheinlandräumug. Der ins Horn blasende Rhemus mit gesprengter Kette und Fahne. Rs. Sonnenstrahlen über drei Zeilen Schrift. 50,4 mm. 43,43 g. Rs. Leicht fleckig. vz

765

766

50.–

767

NUMISMATIKERMEDAILLEN AUS NORDDEUTSCHEM BESITZ Viele Medaillen sind verkleinert abgebildet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. I. Gelehrte , Händler, Auktionatoren. 766*

767*

Andorfer, Karl. 1852–1912. Kaufmann u. Numismatiker in Wien. Silbermedaille 1893 (v. Franz Xaver Pawlik) für den Mitgründer des Clubs der Münz- u. Medaillenfreunde in Wien, von seinen Freunden. Brustb. l. Rs. 6 Zeilen Schrift. Schmidt 17. Wurzb. 265. 32 mm. 16,11 g. vz

50.–

Arneth, Alfred von, 1819–1897. Direktor des Wiener Staatsarchivs, Historiker. Bronzemed. 1890 (v. A. Scharff) a.s. 50-jähr. Dienstjubiläum. Brustb. l. Rs. Schreibende Klio vor den Büsten Maria Theresias, des Prinzen Eugen und des Grafen Starhemberg. Schmidt 36. Wurzb. 391. 58 mm. 106,12 g. vz-st

85.–

768

768*

Baby, L.F.G. Präsident Hon. Justice. Bronzemedaille 1887 (v. F. Dubois) auf das 25-jährige Bestehen der Numismatisch-antiquarischen Gesellschaft Montreal. Seine Büste n.r. Rs. Wappenschild. 60,5 mm. vz

40.–


769

769*

770*

Bachofen von Echt, Karl Adolf L., 1830–1922. Bronzeplakette 1901 (v. F.X. Pawlik) a.d. Neue Jahrhundert. Wikingerschiff mit der Germania im Bug, der Sonne entgegen. Rs. Unter Wappen Faksimile des Namenszuges. Schmidt –. Wurzb. 471. 59×37 mm. 25,16 g.Brüniert. . R vz-st

50.–

Bronzemed. o.J. (v. Lauer) a.d. Abkunft der Familie. Das Wappen von 1325. Rs. Das vollständige Wappen von 1532. Schmidt 56. Wurzb. 459. 50 mm. 65,89 g. vz

50.–

771

773

770

772 Vs.

771* 772*

773*

Ball, Robert, 1866–1904. Münzenhändler. Bronze-Geschäftsmarke o.J. Brustb. l. Rs. Sitz. Frauengestalt zwischen Münzschränken. Schmidt 90. Wurzb. 516. Hasselmann 42. 33 mm. 14,25 g. fvz

30.–

Berghaus, Peter, 1919–2012, seit 1937 Mitglied im Verein der Münzenfreunde in Hamburg. Numismatiker. Silbermed. 2004 a.s. 85. Geburtstag, herausg. anlässl. des 2. Deutschen und 50. Norddeutschen Münzsammlertreffens in Minden. Brustbild l. Rs. 7 Zeilen Schrift dekorativ gestaltet. 42 mm. 31,02 g. Erhabene Stellen mattiert. PP

40.–

Bergmann, Josef Ritter von, 1796–1872. Direktor des k.k. Münz- u. Medaillenkabinetts in Wien. Nickelmed. 1886 (v. A. Scharff) a.d. 3. Vereinstag Deutscher Münzforscher in Wien. Brustb. v.vorn. Rs. Klio auf einen von einem Jüngling gehaltenen Stammbaum zeigend, unten Altertümer u. Schriftband. Bll. F. Mzfr. 1887 Nr. 1294. Schmidt 159. Wurzb. 682. 43 mm. 43,25 g. vz-st

70.–


774*

Blankenhagen, Peter H. von, 1723–1794. Kaufmann in Riga. Stifter der kaiserl. Livländischen Gemeinnützigen u. Öconomischen Societät, Numismatiker. Silbermed. o.J. (v. Kullrich), gewidmet von der Societät. Brustb. l. Rs. 5 Zeilen Schrift. Schmidt 207. Sommer K 175. 51 mm. 58,99 g. Feine Kratzer. vz

135.–

772 Rs.

774

775*

776*

775

776

Burmester, Carl Wilhelm, 1852–1922. Schwedischer Numismatiker. Eins. Bronzeplakette 1920 (v. A. Lindberg, herausgegeben von der Schwedischen Num. Gesllschaft). Brustb. r. Schmidt 284. 57×39 mm. 57,35 g. vz

35.–

Calico, Xavier, 1961–1967 Präsident der AINP, spanischer Münzhändler in Barcelona über fünf Generationen. Bronzemed. 1959 a.d. 175-jähr. Bestehen der Firma. Steh. weibliche. Gestalt mit einem Kreuz über der Stirn. Rs. Zwischen zwei Münzklippen 11 Zeilen Schrift. 50 mm. 57,98 g. Brüniert. vz

35.–

777

777*

Dessewffy, Miklos Graf. Verfasser des Werkes Barbar penzei. Budapest 1910 (Keltische Imitationen von griechischen Münzen), Bronzegussmedaille 1968. Seine Büste halbrechts. Rs. 7 Zeilen Schrift, ausgegeben von der Fachzeitschrift der ungarischen historischen Kunstgeschichte. 78,5 mm. 291 g. Patiniert. ss-vz

120.–


778

778*

Ducange, Charles D., 1610–1688. Französ. Sprachforscher, Numismatiker. Bronzemed. 1849 (v. Depaulis) a.d. Errichtung seines Denkmals in seiner Geburtsstadt Amiens. Brustb. r. Rs. Das Denkmal. Schmidt 402. Wurzb. 1734. d’Essling 2732. 61 mm. 99,40 g. vz

50.–

780

779*

780*

781*

779 Vs.

779 Vs.

781

781

Fiala, Eduard, 1855–1924. Böhmischer Numismatiker. Bronzemedaille 1969 (v. R. Placht, ausgegeben von der Tschechoslowakischen Num. Ges.) für ihren ersten Präsidenten. Brustb. l. Rs. Zweig über 2 Zeilen Schrift. Schmidt 464. 45 mm. 38,15 g. Und Bronzemedaille 1974 (v. Milan Knobloch) auf seinen 50. Todestag. Büste von vorn. Rs. Münzgeselle beim Prägen. Schmidt 462. 69,8 mm. 141,46 g. 2 Stück vz

90.–

Bronzemedaille 1890 (v. A. Scharff) auf den österreichischen Industriellen und Numismatiker Eduard Forchheimer, Teilhaber der Fa. Brüder Egger in Wien. Auf seinen 70. Geburtstag, gewidmet von seinen Kindern. Brustbild l. Rs. Schrift in Lorbeerkranz u. Eule. Bll. f. Münzfreunde 1895, S. 2037. 42 mm. 44,388 g. vz

80.–

Gaettens, Richard, 1886–1965. Bleimed. 1923 (v. J. Bernhart). Brustbild l. Rs. Jüngling auf Delphin mit Dreizack. Schmidt 511 (nur Silber). 30 mm. 7,45 g. vz

200.–


782*

Gebert, Carl Friedrich, 1835–1919. Numismatiker u. Gründer des Vereins für Münzkunde in Nürnberg 1882. Bronzemed. 1924 a.d. 75. Münzversteigerung in Nürnberg. Brustb. r. Rs. 8 Zeilen Schrift. Erlanger 932. 24 mm. 5,59 g. vz

783

783*

784*

782

25.–

784

Gebert, Carl Friedrich, 1835–1919. Numismatiker und Gründer des Vereins für Münzkunde in Nürnberg. Bronzemed. 1989 (v. Veroi) Kopf v.vorn, daneben 6 Zeilen Schrift. Rs. Die Nürnberger Burg a.d. Vogelschau. 50 mm. 62,82 g. st

50.–

Goedeking, Christian Friedrich, 1770–1851. Seit 1793 preußischer Münzbeamter in Berlin, Schwabach, Breslau, Düsseldorf. Bronzemed. 1843 (v. Brandt u. Pfeuffer) a.s. 50-jähr. Dienstjub. als General-Münzdirektor. Kopf r. Rs. 9 Zeilen Schrift mit Ansicht von Münzherstellungen. Sommer P 75. Wurzb. 3253. Schmidt 564. Lehnert 87. 44,5 mm. 48,51g. vz-st

130.–

785

785*

Grünthal, Hugo. Münzenhändler in Berlin. Inhaber der Fa. Robert Ball, Nachf. Bronzemedaille 1929 (v. Morin) auf seinen 60. Geburtstag. Sein Brustbild n.l. Rs. Eine Hand zeigt eine kleine Renaissance-Medaille. Wurzb. 3408. 59,7 mm. 54,30 g. Mattiert und leicht patiniert. vz

70.–


786

786*

787*

Haeberlin, Ernst Justus, 1847–1925. Justizrat u. Numismatiker in Frankfurt/M. Bronzegussmed. in der Art eines römischen Schwerasses 1917 (v. Max Lewy). Kopf r. Rs. Januskopf. Schmidt 610. Slg. Jul. 388. 70 mm. 242,78 g. vz

120.–

Hahlo, Julius . Münzenhandlung in Berlin. Bronzeklippe o.J. Nach l. laufender Merkur. Rs. 7 Zeilen Schrift. Schmidt 627. 23×23 mm. 4,47 g. vz

25.–

787

788

788

790

790

789

787

788*

789*

790*

Herbst, Christian Frederik, 1818–1885. Direktor des Münzkabinetts in Kopenhagen. Bronzemed. o.J. (1885, v. Olrik,Schmalfeld u. Christensen) a.s. Tod. Kopf l. Rs. 7 Zeilen Schrift. Schmidt 682. Bergsøe 1058. Slg. Meyer-Gedanensis 10767. 45 mm. 39,94 g. vz

50.–

Herwegh, Robert, 1919–1973. Photograph (tätig im Geldmuseum der Dt. Bundesbank), Gründungsmitglied der GIG in Frankfurt/M. Einseitige Bronzegussmed. 1973 (v. A. Jäger) a.s. Tod. Brustbild halblinks. Schmidt 686. 84 mm. 101,81 g. vz

50.–

Higgins, Frank C. 1. Präsident der F.R.N.S. von 1908-1910. Bronzemed. 1908, gewidmet von „The New York Numismatic Club“. Brustb. l. Rs. Zwei Arme mit Lupe u. Münze. 38 mm. 32,62 g. vz

40.–


791*

Hutten-Czapski, Emeryk Graf, 1828–1896. Polnischer Numismatiker, besaß die größte Sammlung polnischer Münzen und Medaillen, die er dem Nationalmuseum in Krakau stiftete. Bronzemed. o.J. (1978? v. J. Jarnuszkiewicz, ausgegeben von der Poln. Numismat. Ges. in Lodz). Brustb. halbr. Rs. 8 Zeilen Schrift über Abb. einer Münze König Wladislaus. Schmidt 739. 70 mm. 127,18 g. vz

791

792* 793*

50.–

793

792

Jaeger, Kurt, 1909–1975. Numismatiker. Bronzemed. 1969 (v. Dakay) a.s. 60. Geburtstag. Kopf r. Rs. 60 Jahre in 2 Zeilen. 50 mm. 46,28 g. st

40.–

Karabacek, Joseph von, 1845–1918. Österr. Numismatiker, Begründer der österr. Num. Gesellschaft. Bronzemed. 1970 (v. Köttenstorfer) a.d. 100-Jahrfeier der Gesellschaft. Kopf l. Rs. 4 Zeilen Schrift zwischen zahlreichen Münzen. Schmidt 783. 50,5 mm. 45,74 g. vz

50.–

794

794*

Khuen-Belasy, Arbogast Graf, 1828–1910. Österr. Oberstleutnant, Münzensammler. Zinnmedaille 1867 auf seine Vernählung mit Helene Freiin Mayer-Heldensfeld. Bds. Familienwappen. Wurzb. 4607. 48 mm. 28,10 g. vz-st

50.–


795*

Kirmis, Max, 1851–1926. Deutsch/polnischer Numismatiker. Einseitige Bronzeplakette 1907 (v. Mayer & Wilhelm). Brustb. halbl. über 3 Zeilen Schrift. Schmidt 807. 51×39 mm. 41,80 g. vz

796

796

797

797

50.–

795

796*

797*

Kleinstüber, G., 1773–1854. Kgl. Preuß. Münzmechaniker. Bronzemed. 1834 (v. Brandt) a.s. Tod. Kopf r. Rs. Sitz. Weibl. Gestalt mit Urne. Schmidt 810. Lehnert 65. Wurzb. 4635. 42 mm. 35,15 g. vz-st

50.–

Klemming, Gustav Edvar, *1825. Schwedischer Numismatiker. Hochovale Bronzemed. 1888 (v. A. Lindberg), gewidmet von der schwedischen numism. Vereinigung. Brustb. halbr. Rs. 8 Zeilen Schrift. Schmidt 811. 50,5×45 mm. 45,23 g. vz

50.–

798

798*

Lelewel, Joachim, 1786–1861. Polnischer Geschichtsforscher, Politiker und Numismatiker. Bronzegussmed. o.J., herausgegeben von der Polnischen Archäologischen u. Numismatischen Gesellschaft in Lodz. Brustb. r. Rs. 7 Zeilen Schrift über Bücherreihe. 70 mm. 164,12 g. vz-st

50.–


799*

Kupferjeton 1858 (v. Wurden). Kopf r. Rs. Schrift in Schlangenkreis. H.–Cz. 3933 (Silber). Wurzb. –. Schmidt 884. 30,5 mm. 8,04 g. vz-st

50.–

800

800*

801*

Leprieur, Heinrich Josef Ritter von, 1766–1837. Königl. Bayer. Münzdirektor. Bronzemed. 1833 (v. Voigt) a.s. 50-jährige Dienstjubiläum, gewidmet von seinen Beamten. Kopf r. Rs. Das Münzgebäude in München. Schmidt 889. Hauser 306. Wurzb. 5139. 46 mm. 51,70 g. vz-st

70.–

Lucia, Alberto, *1926. Fabrikant in Italien, Numismatiker. Bronzemed. 1976 (v. Cassinari u. Johnson) a.s. 50. Geburtstag. Kopf v.vorn. Rs. Aufzählung seiner schriftstellerischen Arbeiten. 50mm. 43,72 g. Dazu 2 verschiedene Bronzeplaketten o.J. 51×31 mm mit Werbung für seine Schuhfabrik in Vigevano. Schmidt 934, –. 3 Stück vz-st

50.–

801

802*

799

802

Marzinek, Otto, 1912–1986. Jurist, Numismatiker. Bronzegussmed. 1970 (v. Remeyi) a.d. Vorsitz der Deutschen Medaillen-Gesellschaft. Kopf n.l. Rs. Kelch zwischen zwei Zeilen Schrift. Schmidt 970. 75 mm. 189,91 g. vz

60.–


803*

Meier, Paul Jonas, 1857–1946. Direktor des Herzoglichen Museums in Braunschweig. Eins. Eisengussmedaillon 1917 (Sign. a.d. Schulter unleserlich) a.s. 60. Geburtstag, von seinen Freunden. Brustb. r. Rs. Aufhängevorrichtung. 117 mm. 264 g. vz

803

150.–

806

805

804

804* 805*

806*

Münsterberg, Rudolf, 1862–1926. Direktor am Wiener Münzkabinett. Eins. Bronzemed. 1926 (v. J. Tautenhayn) a.s. Tod. Kopf von vorn. Schmidt 1044. Wurzb. 6469. 40 mm. 27,59 g. vz

40.–

Nohejlova-Pratova, Emanuela, 1900–1995. Tschechische Numismatikerin. Bronzemed. 1975 auf ihren 75. Geburtstag ausgegeben von der Tschechischen Numismatischen Gesellschaft in Opava. Kopf l. Rs. Rose vor einer Aufzählung ihrer Arbeiten. 60 mm. 91,12 g. vz

40.–

Oberndörfer, Samson, 1791–1867. Numismatiker, Besitzer des größten Handelslagers von Münzen u. Medaillen. Zinnmed. o.J. (1861 v. Drentwett u. Sebald) a.s. 70. Geburtstag. Brustb. l. Rs. 9 Zeilen Schrift. Schmidt 1082. Hauser 343. 41 mm. 25,69 g. vz

40.–

807

807*

Oelrichs, Johann Carl Conrad, 1722–1798. Pfalz-Zweibrückens Gesandter am Berliner Hof, Numismatiker. Silbermed. 1798 (v. Abramson) a.s. Tod. Brustb. r. Rs. Pyramide mit 6 Medaillons neben Lorbeerkranz. Schmidt 1091. Hoffmann 260. 42 mm. 27,30 g. Rdf. ss-vz

180.–


808*

Petersen, Martin. Präsident der Dänischen Numismat. Gesellschaft. Bronzemed. 1955 (v. AM) a.s. 20-jähr. Präsidentschaft. Kopf r. Rs. Stadtsiegel von Kopenhagen. Schmidt 1121. 55 mm. 72,24 g. st

808

808

809

809

40.–

812

809*

810*

Posern-Klett, Karl Friedrich von, 1798–1849. Numismatiker, Verfasser des bedeutenden Werkes „Sachsens Münzen im Mittelalter“. Bronzemed. 1849 (v. Riedel) a.s. 25-jähr. Tätigkeit im Vorstand der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer zu Leipzig. Kopf l. Rs. 5 Zeilen Schrift (die Namen der Förderer). Schmidt 1147. Wurzb. 7634. 40mm. 27,42 g. vz

60.–

Rau, Johannes, 1670–1733. Probst in Berlin, numismatischer Schriftsteller. Silbermed. o.J. Brustb. n.r. Rs. Steh. weibl. Gestalt mit Anker u. Lorbeerzweig. Mbg. 10832. 27,5 mm. 10,94 g. Kl. Rdf. ss

100.–

810

811*

812*

811

Richter, Alois, 1849–1919. Österr. Numismatiker, Bürgermeister von Retz. Silbermed. 1894 (v. F.X. Pawlik). Brustb. l. Rs. Genius mit einem Schild, darauf „Die Medaillen Kaiser Franz Josef I.“ unter Spinnwebentafel mit „1.Dez. 1848“, Pfarrkirche in Retz. Schmidt 1207. Wurzb. 7910. 33 mm. 22,27g. Dunkle Patina. Mit Randschrift. vz

60.–

Roeper, Alexander. Einseitige Silbergussmedaille 1913 (v. F. Weber für C. Poellath, Schrobenhausen, 800 Silber) auf den 50-jährigen Geburtstag des Lübecker Kaufmanns und Numismatiker. Sein Brustbild n.l., vor ihm Familienwappen. Ndd.Jb. II (1980), S. 42 (Bronze). Röhl 310.32.2 (Bronze „1912“). 78 mm. 162,07 g. In Silber Unikum! ss-vz

350.–


813

813*

Rohde, Theodor, *1841. Wiener Numismatiker. Silbermed. 1898 (v. F.X. Pawlik) a.s. bedeutende Sammlung und seine Arbeiten über die Münzen des Kaisers Aurelian. Brustb. l. Rs. Antike Tempelwand mit Medaillons und Inschrift, Zweige, Helm und anderes. Slg. Meyer-Gedanensis 11130. 31 mm. 13,10 g. vz-st

50.–

814

814*

Rudolphi, Karl Asmund, 1771–1832. Prof. der Anatomie u. Physiologie. Bronzemedaille 1832 (v. F. Putinati).Brustbild l. Rs. Aufzählung seiner Arbeitsgebiete in 6 Zeilen mit Kranz. Brett. 1002. Storer 3085. Hyckert II S. 342.1. Duisburg (Danzig 1862) Nr. 412. Rudolphi war auch Numismatiker. Seine Sammlung von Arztmedaillen wurde von C.L. Duisburg, Danzig 1862-1868 beschrieben. 55mm. 72,62 g. vz

100.–

815

815*

816

Schulman, Jacques. Große Bronzemedaille 1980 (sign. Fisch) auf das 100-jährige Bestehen in vier Generationen der Münzhandlung in Amersfoort (1890-1902) und Amsterdam. Firmengebäude u. 5 Zeilen Schrift. Rs. Städtewappen von Amersfoort u. Amsterdam neben 7 Zeilen Schtift. 69 mm. 123 g. Brüniert. Dazu Messingjeton 1980 wie vorher, 22,5 mm. Zus.2 Stück st

80.–

Schulze, Otto Ernst, 1898–1976. Numismatiker in Dortmund, langjähriger Herausgeber der Zeitschrift „Rundschau der Geldzeichensammler“. Einseitige Bronzeguss-Plakette o.J. (v. Dakai). Auf mehreren Linien mit stilisierten Geldzeichen das Brustb. n.r. Schmidt 1315. 128×94 mm. Brüniert. vz

80.–


817

Seelig, Geert, 1900–1995. Vorsitzender des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg 1954-1981. Bronzemedaille . 1980 a.s. 80. Geburtstag. Brustb. r. Rs. 6 Zeilen Schrift. Ndd. Jb. Band II,1980, S. 7. 45 mm. 47,83 g. Mit Kunststoffkästchen. mattiert vz

818

818* 819*

821*

822*

821

Sømod, Jørgen, 1944–2012.. Dänischer Münzenhändler. Bronze-Werbemarke über 5 Kronen o.J. Wertangabe. Rs. Mittelaltermünze Dänemarks. 31 mm. 12,34 g. vz

35.–

Stosch, Philipp Freiherr von, 1691–1757. Archäologe und Numismatiker. Geschwärzte Bronzegussmed. 1727 (v. Marteau). Kopf r. Rs. 3 Zeilen Schrift. Schmidt 1383. 41 mm. 31,72 g. Kl. gussbedingte Rdf. fvz

60.–

819

820*

25.–

822

820

Stosch, Philipp Freiherr von, 1691–1757. Archäologe und Numismatiker. Bronzemedaille 1728. (v.l.C.H.F). Brustbild r. Rs. 11 Z. Schrift. 41 mm. 30,12 g. vz

80.–

Stroehlin, Paul Frederik Charles, 1864–1908. Schweizer Numismatiker in Genf. Bronzejeton o.J. Genfer Wappen im Strahlenkranz, Lilien i.d. Winkeln. Rs. 7 Zeilen Schrift. Schmidt 1389. 30,5 mm. 6,46 g. Brüniert. vz

30.–

Vogel, D.H.E. *1933. Sammler der Münzen von Sachsen-Gotha. Silbermed. 1993 (v. W. Godec) auf seinen 60. Geburtstag u. 25-jähr. Sammlertätigkeit. Kopf l. Rs. Veste Wachsenburg. 50 mm. 49,48 g. Spiegelglanz

50.–


823*

824

Wilmersdörffer, Max von, 1824–1903. Kommerzienrat u. königl. Sächs. Generalkonsul in München, Numismatiker. Einseitiges Bronzegussmedaillon o.J. (v. M. Gube). Brustbild r. Schmidt 1521. 102,5 mm. 134,03 g. vz

135.–

Winkel, Wolfgang. Münzenhändler u. Auktionator in Bielefeld, Verleger numismat. Literatur. Papier-Leporello, bestehend aus 3 doppelseitig bedruckten runden Scheiben, a.d. Geburt seiner Tochter Bettina am 6. März 1973. 45 mm. vz

30.–

823 825

825*

825

Witte, Alphonse de, 1851–1916. Belgischer Numismatiker. Bronzeplakette 1911 (von Devreese). Auf sein 25-jähriges Vorstandsjubiläum bei der Belgischen Numismatischen Gesellschaft. Sein Brustbild l. Rs. Eingang der Münze in Antwerpen. Wurzb. 9849. 68,5×47 mm. 87,56 g. Brüniert.vz

80.–

826

826*

Wolf, Ruprecht Georg, 1916–1987. Inhaber der Frankfurter Münzhandlung E. Button. Bronzegussmed. 1976 (v. E. Krammig) a.s. 60. Geburtstag. Brustb. halbl. Rs. 3 Zeilen Schrift. Schmidt 1536. 78 mm. 180,19 g. Patiniert vz

50.–

827

827*

Zschiesche & Köder. Münzhandlung in Leipzig, gegründet 1855. Klippenförmige BronzeGeschäftsmarke o.J. Stadtwappen von Leipzig im verzierten Rahmen. Rs. Zwischen Zweigen 8 Zeilen Schrift. 27×27 mm. 9,94 g. vz

30.–


II. Medailleure

829

829*

830*

Bovy, Antoine, 1795–1877. Medailleur u. Bildhauer in Genf und Paris. Bronzemedaille 1864 (v. H. Bovy). Bärtige Büste l. Rs. Aufzählung der wichtigsten zw. 1832 und 1864 geschaffenen Medaillen. Wunderly 3158. Friedländer 1659. 50 mm. 63,94 g. vz-st

100.–

Loos, Daniel Friedrich, 1735–1819. Kgl. Preuß. Hofmedailleur. Bronzemed. 1816 (v. Goetze) a.s. 60-jähr. Dienstjub. im Staatsdienst. Brustb. r. Rs. 7 Zeilen Schrift. Schmidt 926. Wurzb. 5277. 44mm. 41,44 g. vz

60.–

830

831*

832*

831

832

Marschall, Hermine. Mutter des Bildhauers u. Medailleurs Rudolf Marschall. Bronzeplakette 1936 (v. R. Marschall) auf den 90. Geburtstag. Ihr Brustbild l. Rs. 12 Zeilen Text über bergige Landschaft. 78×70 mm. 186 g. vz

65.–

Patey, Auguste. 1855–1930. Französischer Medailleur, Chefgraveur der Münze. Bronzemedaille 1930 (v. Bazer). Brustbild r. Rs. 8 Zeilen Text. 50 mm. 52,54 g. Brüniert. vz

50.–


833*

Scharff, Johann Michael, 1806–1855. Österr. Medailleur. Silbermed. 1894 (von seinem Sohn A. Scharff) angefertigt und vom Club der Münz- u. Medaillenfreunde Wien gewidmet. Brustb. v.vorn. Rs. 7 Zeilen Schrift. Wurzb. 8186. Meyer-Gedanensis 11181. 31 mm. 12,85 g. vz

70.–

833

833 834

834

835 Vs. 837

834*

835*

Schwanthaler, Ludwig von, 1802–1848. Bildhauer u. Professor der Akademie in München. Vergold. Bronzemed. 1850 (v. Birnböck) a.d. Enthüllung der „Bavaria“. Kopf r. Rs. Standbild der Bavaria mit Löwe, ohne Sockel. Hauser 410. 41 mm. 33,96 g. Winz. Rdf. vz

60.–

Schwerdtner, Johann, 1834–1909. Österr. Graveur und Medailleur. Bronzemed. 1914 (sign. C.M.S.) zum Gedenken a.s. 80. Geburtstag. Brustb. r. Rs. 3 Zeilen Daten. 45 mm. 39,50 g. vz

40.–

836

836*

837

836

Varin, Jean, 1604–1672. Französischer Medailleur. Bronze-Suitenmedaille 1820 (v. Gatteaux). Brustbild n.r. Rs. 8 Zeilen Schrift. Wurzb. 8991. 41 mm. 39,77 g. vz

50.–

III. Münzstätten und Prägeanstalten 837*

Berlin. Bronzemedaille 1879 (v. Weigand) a.d. Berliner Gewerbe-Ausstellung, geprägt auf der. Münzmaschine von Ludwig Loewe. Köpfe des Kaiserpaares Wilhelm I. u. Augusta r. Rs. 9 Zeilen Schrift „Zur Erinnerung an die Goldene Hochzeit des Kaiserpaares“. 38 mm. 23,64 g. Dunkle Patina vz-st

40.–


839*

Brüssel. Bronzemedaille 1910 (v. A. Michaux) a.d. Münze. Meister u. Geselle beim Prägen mit Hammer und Amboss. Rs. Mann an einer modernen Prägemaschine. 30 mm. 10,59 g. vz

25.–

China siehe Nr. 561.

840

840*

Frankreich. Bronze-Plakette o.J. (sign. CA) mit Darstellung eines Mannes an einer Prägemaschine. In einem Quadrat in zwei Zeilen „DUVAL/JANVIER“. Victor Janvier war ein franz. Medailleur Ende des 19. Jhdts. Ob diese Plakette auf ihn Bezug nimmt, ist ungeklärt. 53×60 mm. 86,08 g. Brüniert u. patiniert. vz

80.–

Großbritanien siehe Nr. 561. 841*

Hamburg. Silbermünze des Juweliers M.H. Wilkens & Söhne über 20 Mark (= 2000 Notpfennige) gültig bis 31. Dezember 1922. Entwurf von Hans Leip. Paar in historischer Tracht. Rs. Stilisierter Balancier. Menzel 10599.1. 33 mm. 10,64 g. vz

842

841

842*

Neuauflage der vorigen Münze in leicht veränderter Form 1973 zum 80. Geburtstag von Hans Leip. Menzel 10599.1 Anm. 33 mm. 13,31 g. v

839

843*

80.–

843

40.–

839

Mexiko. Silber (Troy-)Onza (33,625 Gramos) 1979 a.d. Casa de Moneda de Mexiko. Waage. Rs. Balancier. KM M 49b.4. st

30.–


844

844*

845*

Nürnberg. Versilberte Plakette 1909 (Lauer). „Zur Erinnerung an den Besuch des Bundes selbst. Graveure und Ziseleure in der Münzanstalt L. Chr. Lauer Nürnberg am V. Bundestag den 6. Juli 1909“ (8 Zeilen Text). Rs. Das Hallertor und die Burg. 37,3×55,5 mm. 42,28 g. Mattiert. vz-st

70.–

Paris. Silbermedaille 1723 a.d. Wiedereröffnung der Münze. Brust. des König Ludwig XV. r. Rs. Balancier. 30 mm. 11,26 g. Neuabschlag(?, Randpunze). ss-vz

40.–

845

846*

846

Münzförmige Bronzemedaille 1809 a.d. Besuch des Königs Friedrich August von Sachsen in der kaiserlichen Münze in Paris. Zwischen Palmzweigen das gekrönte sächs. Wappen. Rs. 6 Zeilen Schrift. Bramsen –. Mers. 2039. 28 mm. 10,93 g. vz

50.–

847

847*

Eisengussmedaille 1814 (v. Denon) a.d. Besuch des preuß. Königs Friedrich Wilhelm III. in der „Monnaie des Medailles“. Brustb. des Königs l. Rs. 5 Zeilen Schrift. Vgl. Bramsen 1466 (Medailleur Gayrard). 38 mm. 9,58 g. ss-vz

40.–

848

848*

Bronzemedaille 1825 (v. Barre u. Puymaurin) a.d. Besuch des Leopold Johann Prinz von Salerno, Sohn König Ferdinands IV. v. Sizilien, in der Monnaie des Medailles in Paris. Brustb. l. Rs. Zwei weibl. Gestalten (Moneta u. Klio) an einer Münzpresse. Wurzb. 8111. 41 mm. 35,85 g. vz

40.–


849*

850*

Sachsen. Silberne Ausbeutemedaille 1719. Amor als Wünschelrutengänger RUTHE WEISE GLÜCKLICH AN. Rs. Amor prägt Münzen DAS ICH AUS BEUT MÜNZEN KANN. Merseb. 1538. Vogels. 824. Müseler 56.1.2/10a. 29 mm. 10,88 g. Geprägt während des Bergmann-Festes anlässlich der Vermählung des Kurprinzen August mit der Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. R vz

350.–

Wien. Bronzemedaille o.J. (v. R. Placht) a.d. Hauptmünzamt. Das Gebäude. Rs. Frau, an einer Prägemaschine sitzend. 60 mm, 81,53 g. Wurzb. 9538. Leicht fleckig. vz

50.–

849

851

IV. Münzvereine und –Gesellschaften 851*

Brüssel. Bronzemed. 1966 (v. P. Fisch) a.d. 125-jähr. Bestehen der königl. Numismat. Ges. Belgiens. Kopf Joachim Lelewels r. Rs. Unter der Krone 2 Jahreszahlen. Schmidt 881. 33 mm. 14,11 g. vz

850

852*

853*

ex 852

30.–

853

Frankfurt/M. Gesellschaft für Internat. Geldgeschichte. 5 verschiedene Bronzemed. a.d. Jahreshauptversammlungen 1981, 1982, 1983, 1984 und 1989. Vs. stets die Abb. einer Münze. Rs. 1981 bis 1984 Grundriss der Frankfurter Münze, 1989 das Fallwerk nach Leonardo da Vinci. Je 40 mm. 5 Stück st

60.–

Hamburg. Bronzegussmedaille 1954 (v. Ursula Querner) a.d. 50-jähr. Jubiläum des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg. 4 stilisierte Kirchtürme der Stadt. Rs. 5 Zeilen Schrift. Seelig, Ndd. Jb. I, 1979, S. 41. 51 mm. 55,03 g. R vz

200.–


854* 855

Silbermedaille 2004 a.d. 100-Jahrfeier des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg. Schiff und verschiedene Gebäude der Stadt. Rs. 5 Zeilen Schrift. 40 mm. 20,06 g. Spiegelglanz

40.–

Bronzemedaille 2004 a.d. 100-Jahrfeier des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg. 28,84 g. Spiegelglanz

30.–

856

856*

858

854

Kopenhagen. Bronzemedaille 1894 (v. Lindahl) a.d. Einweihung der Frederikskirche, Architekt Carl Frederik Tietgen, ausgegeben von der Dänischen Numismat. Gesellschaft zu Kopenhagen. Kopf Tietgens r. Rs. Kirche. 56 mm. 80,29 g. vz-st

70.–

857

857*

858*

Leipzig. Bronzegussmedaille 1981 (D. Dietze für Noack in Leipzig). Zur Numismatischen Ausstellung in Delitzsch bei Leipzig. Büste des Arztes und Numismatikers Eugen Rahnenführer, 18661958, n.l. Rs. Im doppelten Schriftkreis eine typische sächsische Kippermünze. Auflage 150 Exemplare. 66 mm. 121 g. In rotem Orig.–Etui mit Begleitzettel. vz

120.–

Minden. Bronzegussmedaille 1980 (v. H. Möhlmann) a.d. 25. Nordwestdeutsche Münzsammlertreffen. Drei fächerförmig übereinandergelegte Hände, in deren runder Mitte der Kreislauf des Geldes dargestellt ist. Rs. Wappen der Stadt Minden. 70 mm. 253,19 g. st

50.–


859*

München. Viereckige Nickelklippe 1886 auf den IV. Vereinstag Deutscher Münzforscher in München. Mönch Rautenschild und Reichsschild haltend. Rs. Die Gerechtigkeit zwischen Geldsack haltenden Hermes und einem sitzenden Münzpräger. Hauser 565 (Abb. T. 24). 26×26 mm. 11,10g. st

860

860*

861*

859

50.–

861

Nürnberg. Silbermedaille 1932 (v. A. Hummel) a.d. 50-jähr. bestehen des Vereins für Münzkunde. Brustb. der drei ersten Vorsitzenden C.F. Gebert, Hans Meyer, August Neuhaus n.r. Rs. Von einer Girlande umgebenes Stadtwappen. Slg. Erl. 1566. 45 mm. 35,73 g. Mit Randpunze 25. Sehr selten. vz-st

180.–

Oldenburg. Bronzegussmedaille 1984 (v. Asche) a.d. 25-jähr. Bestehen der Oldenburger Münzfreunde. Antike Säule, 4 Zeilen Schrift. Rs. Stilis. Stadtbild, daneben die Namen von Vereinsmitgliedern. 45 mm. 42,95 g. vz-st

50.–

862

862*

Paris. Goldbronzemedaille 1965 (v. Joly) a.d. 100. Jahrestag der französischen Numismat. Gesellschaft u. Ausstellung im Münzmuseum in Paris. Sitz. Münzpräger einen Stempel haltend u. mit der anderen Hand einen Hammer zum Schlag ausholend. Rs. Tisch mit Utensilien zur Münzherstellung. Caspar 153. 80 mm. st

80.–


863*

Posen. Bronzemedaille 1902 (v. Lauer) a.d. Kaisertage in Posen, ausgegeben von der Numismat. Ges. in Posen (Randschrift). Brustb. des Kaiserpaares Wilhelm II. u. Auguste Victoria n.l. Rs. Stadtwappen. Wurzb. 9714. 50 mm. 48,25 g. vz-st

50.–

864

864*

Rumänien. Bronzeplakette 1906 (v. Storck), ausgegeben von der Numismatischen Gesellschaft Rumäniens auf die 1800 Jahrfeier des Landes 106-1866-1906. Köpfe des römischen Kaisers Trajan (l.) und König Karls (r.) vor einer Ortslandschaft. Rs. Weibliche Gestalt mit Krone, gekrönter Adler und zwei Brücken. 90×63,5 mm. 199,51 g. Mattiert u. patiniert. vz

865

60.–

865 863 Vs.

865*

866*

Westchester County, USA. Silbermedaille 1969 a.d. 35-jähr. Bestehen des Münzvereins (Coin club). Fliegender Adler, eine Münze in den Krallen. Rs. Lorbeerzweig, Fackel, Schrifttafel. 38 mm. 34,13 g. vz

40.–

Wien. Silbermedaille 1892 (v. Fischer) des Clubs der Münz- u. Medaillenfreunde a.d. Tod seines Mitglieds Buchdruckereibesitzer Christoph Reisser. Behelmt. Zunftwappen über Setzkasten, Walze, Bücher u. Eule. Rs. 6 Zeilen Schrift. Wurzb. 7877. 30 mm. 15,97 g. vz

40.–

866

867*

867

CuNi-Medaille 1883 (v. Leisek u. Neudeck) a.d. 3. Vereinstag Deutscher Münzforscher zur Erinnerung an den Besuch des k.k. Hauptmünzamtes Wien. Geflügelter Putto mit Datumstafel. Rs. Doppeladler mit Wappenschild. 25,5 mm. 8,10 g. vz

40.–


868*

Bronzemedaille 1910 (v. A. Hartig) a.d. Tod des Wiener Bürgermeisters Karl Lueger. Brustb. halbl. Rs. Steh. Genius mit Kranz u. Buch, in Hintergrund Rathaus u. Stephansdom. Wurzb. 5710. 60mm. 80,98 g. Dazu: Bronzemed. 1907 (v. Neuberger) a.d. 10-jähr. Jub. Luegers als Bürgermeister. Wurzb. –. 23 mm. 4,49 g. Beide Medaillen gewidmet von der Österr. Ges. für Münz- u. Medaillenkunde. 2 Stück Leicht fleckig. vz

40.–

869

869*

Nürnberg. Verein für Münzkunde. Bronzegussmedaille 1982 (unsigniert) zum 100-jährigen Jubiläum. Schrifttafel in vertieftem Rahmen. Rs. Hockende Moneta. 55 mm. Mattiert und patiniert. Gussfrisch

70.–

Siehe auch Nr. 939.

871

868

868

ORDEN • EHRENZEICHEN • MILITARIA 871*

Bayern. Militär-Verdienstorden (1866–1921) 4. Klasse mit Schwertern. Fertigung aus Silber (Punze 900 auf Klinge), beidseitig fein emailliert. OEK 410. In blauem Etui (etwas gebraucht). Kl. Absplitterung im linken blauen Feld, sonst vz

300.–


872*

Hannover. Tragbare vergoldete Bronzemedaille o.J. II. Schießpreis der 2. Escadron 1., Hannoversches Dragoner Regiments No 9. Kopf Kaiser Wilhelm II. n.r. Rs. 4 Zeilen grabierter Text zwischen Eichenzweigen. Schrock –. 37 mm. 29,90 g. Mit gelb-weißem Band. vz

60.–

873

873*

872

872

873

873

Preussen. Allg. Ehrenzeichen, diese Form verliehen 1847-1918. Gekr. Monogramm des Stifters Friedr. Wilhelm III. FÜR VERDIENSTE UM DEN STAAT. H/Schr. 1268. 39 mm. 22,52 g. Kl. Rdd. u. Kratzer. Dazu: Oldenburg. Tragb. versilberte Messingmedaille 1813-1913 „Zur Erinnerung an die 100-Jahrfeier des O.I.R.91“ Gekr. P zw. 1813-1913. Sternorden, darauf gekröntes Wappen. 28,5mm. 7,71 g. Zus. 2 Stück ss

45.–

874 875

874*

875*

Deutsches Reich. Stoffspange Krieg 1866 und 1871. Mit 4 Auszeichnungen Medaille 1870/1871 mit Gefechtsspangen „Belfort“ und „An der Lisaine“. Dienstauszeichnung der Landwehr(?), Messing blau emailliert +FR.W.IV+. OEK – (wie 1978). Königgraetz-Kreuz 1866 und Wilhelm I. Centenarmed. 1797-1857. OEK 1941, –, 1938,1965. vz

120.–

Ordensschnalle mit drei Auszeichnungen an Nadel: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914 (leicht korrodiert); Kyffhäusermedaille (1921–1934); Dienstauszeichnung 1. Klasse für 15 Jahre (1913– 1920). OEK 1909; –; 1974. vz

50.–


876*

Ordensschnalle mit zwei Auszeichnungen an Nadel: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914; Ehrenkreuz Marinekorps Flandern (1920–1933) mit Gefechtsspange „Seekrieg“. OEK 1909; –. vz

70.–

877

877 876 879

879 880

877*

Tragb. ovale vergoldete Bronze-Auszeichnung des Kyffhäuserbundes für Treue im Weltkrieg 19141918. Tragbare Bronze-Auszeichnung des Bundes Deutscher Marine-Vereine für Tapferkeit im Weltkrieg 1914-1918. Hüsken 27.01,27.20. 2 Stück vz und ss

50.–

878

878*

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1813-1914. Gewölbte Form mit Punze 800 auf Nadel. In schwarzer, goldbedruckter Schatulle in Verleihungskarton. OEK 1908. fvz

150.–

879*

Eisernes Kreuz 1. Klasse und 2. Klasse 1813-1914 mit Band. OEK 1908; 1909. Zus. 2 Teile

vz

100.–

880*

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914 mit Band. Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer mit Bandrest. Dazu Feldschnalle. OEK 1909; 3803/1. Zus. 3 Teile + Bandrest vz

40.–


881

881*

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914 mit Band. Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern am Band. Hamburg, Hanseatenkreuz (1915–1918) am Band. Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer am Band. Dazu passende Feldschnalle. OEK 688; 1909; 3803/1; 3835. Zus. 5 Teile vz bis st

100.–

882

882*

Ordensschnalle mit drei Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1914; Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer; Polizei-Dienstauszeichnung 2. Stufe für 18 Jahre (1938–1944); Deutsche Olympia-Erinnerungsmedaille (1936–1937); Ungarn, Kriegserinnerungsmedaille 1914– 1918; Bulgarien, Kriegserinnerungsmedaille 1915–1918. Auf dem Revers Abdecktuch, an Nadel. OEK 1909; 3803/1; 3527; 3573; –; –. Zus. 2 Teile vz

300.–

883

883*

U-Boots-Kriegsabzeichen (1918). Messing, massiv. Ohne Hersteller. OEK 3285. 24,10 g.

vz

300.–


884*

Deutschritter-Kreuz 1. Klasse (1919), emailliert (nicht bis ins Zentrum?). OEK 3387.

vz

100.–

885*

Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, 1. Stufe, 2. Modell (1939–1945), in Gold. Am Band. OEK 3513. vz

60.–

885

886

888

889

886*

Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, 2. Stufe, 2. Modell (1939–1945), in Silber. Am Band. OEK 3514. vz

35.–

Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, 1. und 3. Stufe, 2. Modell (1939–1945), in Gold und Bronze. Am Band. OEK 3513; 3515. Zus. 2 Stück vz

40.–

888*

Treuedienst-Ehrenzeichen, 1. Stufe für 40 Jahre (1938–1944). Im Etui (beschädigt). OEK 3522. st

50.–

889*

Treuedienst-Ehrenzeichen, 2. Stufe für 25 Jahre (1938–1944). Im Etui (Einrisse im Deckel). OEK 3524. vz

30.–

887

884

890*

890

891

893

Treuedienst-Ehrenzeichen, 2. Stufe für 25 Jahre (1938–1944). OEK 3524. Dazu gerahmte Verleihungsurkunde an einen Holzleger vom 20. Februar 1939. vz

50.–

891*

Reichssportabzeichen ab 1935, Bronze (Herst. Wernstein, Jena). OEK 3585.

vz

40.–

892

Reichssportabzeichen ab 1935, Bronze (Herst. Ferd. Wagner). OEK 3585.

vz

40.–

893*

Sportabzeichen in Bronze, 2. Typ (1935-1939). Mit rs. Namensprägung „E. Schneider, Eigentum D.S.A. Sportabzeichen-Hauptstelle Lüdenscheid“ (in Versalien). OEK 3635.2. vz

80.–


894

895

894*

896

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813-1939, am Band. Dazu Verleihungstüte (gebraucht). OEK 3824.4. vz-st

70.–

895*

Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern (1941–1945). Ohne Hersteller. OEK 3833.

fvz

100.–

896*

Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern am Band. Dazu Verleihungstüte und Knopflochschleife. OEK 3835. vz-st

50.–

897

899

897* 898 899*

899

Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter mit separatem Band, mit Verleihungstüte. OEK 3836. vz-st

30.–

Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern und ohne Schwerter, Kriegsverdienstmedaille und Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer. OEK 3835; 3836; 3837; 3803/1. Zus. 4 Stück vz

60.–

Deutsches Kreuz in Gold. Rs. 4 kl. Kugelkopfnieten, auf der Nadel Firmensignatur 1. OEK 3839/2. ss-vz

800.–

900

901

900*

Verwundetenabzeichen in Gold, 2. Form (1941–1945), massiv. Hersteller „30“. OEK 3844.

vz

120.–

901*

Verwundetenabzeichen in Silber, 2. Form (1941–1945), massiv. Hersteller „30“. OEK 3845.

vz

50.–


902*

Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42. Kriegsmetall am Band, mit Verleihungstüte. OEK 3850. vz

902

903

30.–

904

903*

Infanterie-Sturmabzeichen (1939–1945) in Silber. Ohne Hersteller. Hohlprägung. OEK 3890/1. fvz

50.–

904*

Infanterie-Sturmabzeichen (1939–1945) in Bronze. Ohne Hersteller. Hohlprägung. OEK 3891/1. fvz

50.–

Allgemeines Sturmabzeichen (1940–1945). Ohne Hersteller. Zink. OEK 3896.

vz

90.–

906*

Flotten-Kriegsabzeichen (1941–1945). Zink, ohne Hersteller. OEK 3927. Vergoldungsreste. ss+

180.–

907*

Fallschirmschützenabzeichen (1936–1945). Ohne Hersteller. OEK 4019.

300.–

905*

905

906

907

vz


908

908* 909*

Abzeichen für Blockadebrecher (1941–1945). Hersteller Placzek, Berlin / A.G.M.u.K. Kriegsmetall, Adler versilbert. OEK 3932. vz

350.–

Mitgliedsabzeichen Nationalsozialistische Reichsfachschaft Deutscher Werbefachleute (NSRDW), Silber (Punze 990), 15×30 mm, an Nadel. vz

100.–

909

910

910* 911*

912

913

911

Osmanisches Reich. Eiserner Halbmond (Gallipoli Stern). Emailliert und versilbert. Leicht gewölbt an Nadel. In zeitg. Orig.(?)-Etui. vz

200.–

Spanien. Ziviler, unbestimmter Bruststern mit gekröntem Burgwappen, unten das vierfeldige Staatswappen. Rs. vergoldet mit verzierter Nadel und zwei zusätzlichen Haltebügeln. Im Bodenzentrum eine gravierte „2“. Umschrift des emaillierten Burgwappens JUSTITIA ET VERITAS OBVIAVERVNT SIBI. Auszeichnung für einen Gerichtspräsidenten? 7,5×7,5 cm. 54,28 g. vz

300.–

Lots. Drittes Reich. Tragbare Bronzemedaille o.J. (seit 1898) für Verdienste um das Rote Kreuz. Slg. Marienb. 7316. 33 mm. 15,39 g. Dazu Leinen-Presonalausweis der „Wehrmacht des Deutschen Reiches“, datiert 23.6.1942 für einen Gefreiten Friedrich Groß. Ausgestellt vom OKH, Sanitätsinspektion (gefaltet). Zus 2 Teile vz

40.–

Großes Konvolut von zivilen Auszeichnungen und Verdienstmedaillen, einschließlich diverser Anstecker, auch farbige bzw. emaillierte Objekte (Sportabzeichen, Rotes Kreuz, Junger Sanitäter, Pestalozzi etc.) Einige in Kunststoffetuis soweit gesichtet, sämtlich tragbar, teilw. mit Bändern. Der zumeist mit DM-Preisen versehene Lagerbestand einer ehemaligen Münz- und Ordenshandlung. Unsortiert. Zus. ca. 2,5 kg brutto meist vz

100.–


ex 918

914

914*

Auszeichnungen und Nadeln des 3. Reiches. Zus. 6 Teile

ss bis vz

30.–

915

DDR. Lot von zehn tragbaren Medaillen für hervorragende Verdienste (2); treue Dienste (NVA u. Feuerwehr, je 2); Reservist der NVA; Kollektiv der Arbeit für treue Pflichterfüllung für den Schutz der Arbeiter und Bauern-Macht, teilw. mit zusätzl. Brustspangen. Zus. 10 Medaillen, 5 mit separaten Stoffspangen. Alles in Kunststoffschachteln vz

30.–

Effekten. Sieben Ärmelabzeichen der Kriegsmarine (6×Maat, 1×Obermaat): Bootsmann, Funker, Steuermann, Torpedomechaniker (Maat + Obermaaat), Wehrersatzwesen (5×Metall auf Stoff, 2× gestickt). Dazu drei gestickte Laufbahnabzeichen, ein gestickter Ärmelanker und ein beticktes u. emailliertes Mützenabzeichen des Lübecker Yacht-Clubs. Zus. 12 Teile vz

180.–

Miscellanea. Die Deutsche Volksgasmaske, 2. Weltkrieg. In Orig.–Verpackung mit Brille und Gebrauchsanweisung. vz

80.–

Zwei Metallfiguren, Soldaten der Wehrmacht. Stehend grüßender Soldat (ca. 11 cm hoch) und Reiter (abnehmbar) auf Pferd (kleinerer Maßsab (ca. 10,5 cm hoch) vz

60.–

916

917 918*

919 920

919*

Drei Porzellan-Figuren. Darstellungen historischer Soldaten. 15,5 bis 19 cm hoch.

150.–

920*

Bremen. Messing-Brustschild der Stadtwehr von 1918/1919. Schild Nr. 3630 mit Stadtwappen. 16×7 cm. vz

300.–


LOTS von verschiedenen Medaillen 921

922

923

BRD. 14 verschiedene versilberte Medaillen aus einer Serie von „Gedenkprägungen der 16 Bundesländer“. Die beiliegenden „Echtheits-Zertifikate“ sagen leider nichts über den Hersteller aus. Vorhanden sind 14 (von 16) Stück in zugehörigem Holzkasten. Abgebildet sind markante Gebäude der jeweiligen Hauptstadt. Je 40 mm. Zus. 14 Stück in Klarsichthüllen. Spiegelglanz

40.–

Großes Konvolut von überwiegend deutschen Medaillen, Nachkriegszeit bis etwa 1990 (dabei etwas DDR und Österreich). Kupfer, Bronze, Messing und etwas Weißmetall (ca. 5× DDR). Verschiedene Anlässe, zu Jubiläen, Personen- und Gebäudedarstellungen, Bergbau etc. Darunter auch 2 Gussplaketten in Bronze mit christl. Motiven. Ca. 30 bis 70 mm. Alle in sammelwürdiger Erhaltung. Zus. 41 Stück (1,5 kg). Meist vz bis st

40.–

Konvolut von 9 verschiedenen einseitigen ovalen Bleimedaillen mit den Büsten antiker Herrscher, wohl 18./19. Jahrhundert. Rs. Eingepunzte Zahlen I, II, III, V, VI, VII, IX, X, XI. 37×33 mm ss

100.–

VARIA BRIEFMARKEN und POSTKARTEN 926

927

928

929

930

BRIEFMARKENSAMMLUNG „Alle Welt“ in „Schwaneberger“-Vordruckalbum, „Union Ausgabe“, Vordruckseiten enden alle von 1922/23. Enthalten sind neben Marken aus aller Welt auch Deutsches Reich mit Abstimmungsgebieten etc (schwach besetzt) und Danzig; hier haben wir knapp 100 verschiedene mit Falzen befestigte Marken gezählt, davon viele mit Überdrucken. Eine von alter Hand geschriebene Notiz besagt, daß insgesamt „ca 800 Marken“ enthalten sind. Desgleichen 8 große moderne Steckalben (DIN A 4), gesammelt vermutlich von der EnkelGeneration, voll mit Marken, z.T. nach Motiven sortiert, ebenso 5 weitere gefüllte Alben im Taschenbuch-Format. Zus. 9 große und 5 kleine Alben (zus. 10 kg). – Gekauft wie besehen!

100.–

DEUTSCHE BUNDESPOST. Sammlung von sog. Ersttagsblättern, Jahre 1974 bis 1997 in 16 „Kobra“-Kunststoffalben chronologisch sortiert. Pro Album für 50 Blätter vorgesehen und nahezu komplett vorhanden. Nach gelegentlich beigefügten Notizen hat der Vorbesitzer reichlich Geld ausgegeben! Insgesamt geschätzte 700 (von vielleicht 800?) Blätter mit Ersttagsstempel versehene Marken und ausfühlicher Beschreibung zu den jeweiligen Anlässen. Geflegte Sammlung. 16 Alben (12,5 kg). Neuwertig

100.–

Frühe Fotografien aus Schleswig-Holstein, aufgezogen auf Karton mit Personen-Darstellungen. Auf der Rs. oder unterhalb des Bildes Werbung des Fotografen bzw. des Ateliers: Eckernförde/F. Baasch. Elmshorn/H. Röpcke. Hadersleben/Albr. Dose. Kappeln/L. Hansen. Kiel (2)/Atelier Hohenzollern u. A. Renard. Lübeck/ Gebr. Coujard. Mölln/O. Ahlreep. Rendsburg/H. Jenmsen. Schleswig/G.J. Koch. Uetersen/A. Vohrkamp. Wesselburen/G. Jensen. Westerland/A. Gäbel. Norseebäder Westerland-Wyk-Wittdün; 3 Strandbilder mit mehreren Personen/C. Ohle. Dazu Westerland „Heimat für Heimatlose“ (Friedhof)/W. Bauer. Zus. 17 Fotos. Verschiedene Formate von Klein bis zur größeren Postkarte (8). Zus. 17 Fotos meist vz

100.–

Dsgl. Frühe Fotografien, aufgezogen auf Karton mit Personen in Arbeitskleidung (4) und Trachten. Itzehoe/Ad. Martens. Lübeck (2) „Dienstmädchen bei Ehepaar ….Moltkestraße um 1903“ und „Rotkreuzschwester Vera/B. Pröll mit Atelier in Lübeck, Grevesmühlen und Oldesloe. Schleswig. Zwei Wandergesellen mit Zylinder u. Stpock/G. J. Koch. Es folgen Trachten: Lunden/Th. Harder. Schleswig (2)/G.F. Koch. Wyk (6)/W. Lund u. W. Müller (5). Norseebäder Westerland-Wyk, Wittdün (2)/C. Ohle. Dazu Postkarte aus Nieblum/Photohaus Wenking. Zus. 16 Fotos vz

100.–

BILDPOSTKARTEN. Sammlung Niedersächsischer Städte. Architektur, Landschaften, Personen, Schiffe etc., ca. 1970 bis 1990er Jahre. Aufbewahrt in DIN A4-Ordner, 4 bis 8 Karten doppelseitig in Klarsichthüllen. Geordnet nach Elbe, Lüneburg, Lüchow, Dannenberg, Wendland, Hannover, Leinetal, Göttingen, Weserland, Bremen, Weser, Ostfriesland, Oldenburg. Zus. ca. 416 Bildkarten, zumeist farbig, einige wenige Karten beschrieben. Und Harz (192), Dresden (114 Karten) sowie Rheinlande (mit etwas Frankreich), Münsterland und Sauerland. Ca. 1970 bis 2005. In DIN A4Ordner auf ca. 60 Klarsichthüllen sortiert (384 Karten). Zus. über 1100 Bildpostkarten, diverse Karten beschrieben. Sortiert in 3 Ordnern (9 kg). vz

70.–


UHREN, MÜNZSCHMUCK u. SILBERARBEITEN 931*

932*

Armbanduhr. Elegante Herrenuhr von Rolex. Oysterquartz, Day-Date. 18 ct Gold, Uhrwerk quarzgesteuert, Saphirglas (minim. Abplatzung auf 9 Uhr), Schraubkrone, verdeckte Faltschließe. Goldfarbenes Ziffernblatt mit Stunde, Minute, Sekunde, Datum unter Lupe, Wochentag (englisch). Gehäuse ca. 35×35×13 mm, Länge des Armbandes inkl. Gehäuse ca. 20 cm (dazu lose 3 weitere Glieder zum Verlängern). Modell-Nr. 19018N. Gehäusenummer: 9157xxx (ca. 1985/86) Ohne Karton/Papiere. Gesamtgewicht (inkl. Zusatz-Glieder) 163,30 g. Funktionstüchtig.

9000.–

Armbanduhr. Elegante Omega De Ville-Armbanduhr. 14 ct Gold, Uhrwerk quarzgesteuert, Saphirglas, Klappschließe. Goldfarbenes Ziffernblatt mit Stunde, Minute, Sekunde und Datum. Gehäusedurchmesser ca. 32,4 mm, Länge des Armbandes inkl. Gehäuse ca. 19,5 cm. Kaliber-Nr. 1430. In Omega-Schatulle mit Kaufbeleg von 1990 (DM 5750.-). Gesamtgewicht 57,31 g. Funktionstüchtig.

1500.–

931

932 933

67% 100%

933*

Armbanduhr. Elegante Damenuhr von Baume & Mercier. 18 ct Weißgold, Handaufzug, Saphirglas, Klappschließe. Weißes Ziffernblatt mit Stunde und Minute. Gehäusedurchmesser ca. 21 mm, Länge des Armbandes inkl. Gehäuse ca. 16,5 cm. 40,39 g. Funktionstüchtig.

1500.–


934

934*

Taschenuhr. Barraud & Lunds, London. Nr. 3/1393. 18 ct Gold Savonette um 1876. Innendeckel des Uhrwerks graviert “Presented to Gustav Oboussier by F.H. & Co. London Dec 1876”. Mit zwei Schlüsseln. Funktionstüchtig. Sprung in der Ziffernblattabdeckung. 93,1 g.

1500.–

935

935*

Fabergé-Ei (von Victor Mayer, 1991). Ei mit Krone. Auf drei Beinen in Form von Blattgirlanden stehendes Ei in 18ct Gelbgold. Guillochiert mit goldgelb transluzidem Email. Die untere und die obere Hälfte besetzt mit Blattkranzgebinden und darin befindlichen blau emaillierten Bourbonenlilien. Als Abschluss nach oben eine Krone mit Brillanten und Smaragd. Innenfutter mit Ausnehmung für einen Ring. Innendeckel mit blauem Stoff bezogen, bedruckt mit russischem Adler. Nr. 14 im Katalog von Anne-Barbara Kern. Höhe 8,2 cm. Ø 4,5 cm. 104,12 g. vz Die Ostereier-Pretiosen des russischen Hofjuweliers Peter Carl Fabergé gelten als Inbegriff meisterlicher Goldschmiedekunst und luxoriösen Schenkens. Die Pforzheimer Schmuckmanufaktur Victor Mayer führe von 1990 bis 2009 als Werkmeister der Marke Fabergé diese Tradition unter Verwendung zeitgenössischer Entwürfe in meisterlicher Handwerkstechnik fort.

10.000.–


936

936*

939

Dreimast-Schonerbark mit Hilfsmotor und zwei beweglichen Rettungsbooten auf dem Mitteldeck. Feine filigrane Silberarbeit eines unbekannten Künstlers aus dem Ende des 19. Jh. Der Schiffskörper und das Segeltuch, sämtliche Seile sowie der Sockel und der Wellengang aus Silberdraht bzw. Silberblechstreifen hergestellt. Die größte Höhe beträgt 26 cm. Die Länge vom Bug bis zum Heck 22 cmn, die Länge über alles beträgt 40 cm. Gesamtgewicht 202,70 g. ss-vz

200.–

937

937*

938

939*

Souvernir-Löffel in Silber (meist 800). Kleine Sammlung von Tee-, Zucker- oder Salzlöffeln- Die Griffe zumeist mit farbig emaillierten Wappenschilden deutscher Städte versehen. Aachen, Aschersleben, Bayern, Berlin, Danzig, Helgoland, Leipzig etc, dabei auch Birmingham, Chile und Innsbruck. Zus. 14 Löffel, zus. 172 g. vz

80.–

Münzschmuck. Reichssilbermünzen mit Oesen und in Schmuckfassung: 5 Mark Bayern, Hamburg (1875 ss!), Preussen 1888 (Friedrich) und 1905. 3 Mark Preussen 1813/1913 (2), 2 Mark 1913 Reg. Jub. In Fassung. Dsgl. Braunschw.-Lüneb., 1/3 Taler 1702 und Span. Niederlande, Ducaton. Dazu Brieföffner mit ausgesägtem Siegestaler als Griff. Zus. 10 Teile, 233,85 g. s(1) u. ss

150.–

VARIA. Großer Gips-Wandteller zum 50-jährigen Jubiläum der MEDALLIC ART COMPANY 19001950. Schrift in Stich-und Perlkreis, umgeben von zwei zum Kreis gebogenen Lorbeerzweigen, oben ein strahlender Stern. Rs. Eingeritzt in die glatte Fläche „OBVERSE TEMPUS FUCIT“ und handschriftl. Notiz „Johan Nickelson (Entwerfer?) in Badestrasse, ca. 1989 90jährig gestorben“ -. Die Badestrasse in Hamburg befindet sich im Stadtteil Harvestehude. Vielleicht die Vs-Vorlage für eine zweiseitige Medaille? 29,5 cm. 1,45 kg. – Wenige kl. Absplitterungen im Randbereich. ss-vz

70.–


WAAGEN und GEWICHTE 940*

Afrika. Sieben Bronze/Messing-Gewichte in Form von gedrehten Schlangenkörpern. Ca. 22 bis 35 mm, 1 Stück doppelt. 15,03 bis 38,02 g. Dazu ein Exemplar in Form eines Hammerfisches, Länge 85 mm. 31,54 g. Gesamtgewicht 208,05 g. Zus. 8 Stück ss

940

941*

80.–

941

Englische Karatwaage von Richard Roiberts, London, um 1800. Kleiner Nußbaumkasten mit abgeschrägten Ecken und Druckknopfdeckelverschluß. Im Deckelinneren hübsches Meisteretikett: Neben einer Darstellung der Justitia „Rich.Roberts dans Bartholomen Lane derr…la Bourse Royal. A. Londres Fall et vend toutes Sortes de Balances & Poids a un Prix tres Raisonable“. Zierliche Stahlwaage mit Schwanenhalsenden. 5 von ursprünglich 8 Messinggewichten enthalten, sowie 6 weitere Teilgewichte unter einem Holzdeckel. Vgl. Numiamatica 10, Nr. 592 und 594. Sehr schönes Exemplar einer frühen englischen Karatwaage. vz

220.–

942

942*

Edelstein/Diamant-Karatwaage Mitte 19. Jhdt. In Mahagoni-Holzkasten mit Druckverschluss Balkenwaage mit zwei Waagschalen an grünen Schnüren. Unter einer Klappe Messing-Karatgewicht von (1) bis 64 Karat, die Bezeichnungen in einer Raute. Es fehlt das 1-Karat-Gewicht und die Pinzette. 13,9×6,1×3,1 cm. vz

220.–


943*

Diamantwaage in einem Mahagoni-Klappetui. Von den Gewichten ist nur das 25ct. Gewicht erhalten. Der Deckel am Scharnier unfachmännisch restauriert. 13,65×5,55×3,25 cm. ss

60.–

944

943 945

946

944* 945*

946*

947*

947

Analysengewichtssatz ca. 1920/30 aus Kupfer-Zink in schwarz gebeiztem Holzblock mit 8 GriffGewichten von 1 bis 50 g. Ein weiteres 1 g-Gewicht ist ergänzt. 10,6×3,05×2,4 cm. ss

40.–

Frankreich, Münzwaage um 1800 in Holzkasten mit runden Ecken. Zwei unvollständige Einsatzgewichte und 24 Gewichtsplättchen in altem und neuem Gewichtssystem. Im Innendeckel eine Tabelle mit den Gold- und Silbermünzen des alten und neuen Systems (beschädigt). 17,8×5,6×1,8 cm. Selten! ss

200.–

Berliner Münzwaage um 1800 mit 12 runden Messing-Griffgewichten. Die darin befindliche Messingwaage mit 2 runden Messingschalen scheint nicht zu diesem Kasten zu gehören. Der Kasten mit schwarzem Papier bezogen, innen mit hellem Waschleder ausgeschlagen. Kasten 8×19×2,4 cm, an den Seiten bestoßen. Zwei seitliche Schließen, eine Schließe fehlt. ss-vz

150.–

Berliner Münzwaage o.J. (nach 1857) mit 10 runden Messinggriff-Gewichten ohne Herstellerzeichen u. ohne Eichstempel. Messingbalken mit zwei runden Messingschalen an rotbraunen Schnüren. Der Kasten mit schwarzem, teilw. ornamentierten Papier überzogen, innen mit violettem Samt ausgeschlagen (ausgeblichen), mit einer seitlichen Messing-Nagelschließe. Die Gewichte bezeichnet mit KG.PR. ½ FR:DOR. KGL.PR.2 FR:DOR. 10 FRCS u. 20 FRANCS. ½ IMPER. 1 P.DUC. u. 1 W.DUC. D.V.–M ½ KRONE u. D.V.–M.KRONE. HOLL.M.10 GULDEN. Kastenmaße 170×83×23 mm. Das 2 Fr.D’or-Gewicht fleckig u. d. 10 Guldenstück in etwas hellerem stumpfen Messing. ss-vz

170.–


948

948*

Einsatzgewicht zu 16 Lot mit 4 Einsätzen, auf dem Deckel bezeichnet mit 16 (Lot), H (Hamburg oder Hannover?) und Meistermarke Kelch, auf dem Boden ein A gepunzt. Verschlussbügel fehlt. ss-vz

40.–

949

949*

Einsatzgewicht zu 16 Unzen. Mit 5 Einsätzen. Komplett, Verschluss abgebrochen, Innendeckel zerkratzt. ss

40.–

950

950*

Einsatzgewicht zu 500 G(ramm) mit 7 Einsätzen, alle mit 2/N.D.B./27 gestempelt, auf dem Deckel bezeichnet mit 500 G und der Eichmarke des Eichamtes Bernburg. ss

60.–


951

951* 952

953

954

Einsatzgewicht zu 500 G(ramm) mit 6 Einsätzen, alle mit 12/D.R./22 gestempelt, auf dem Deckel bezeichnet mit 500 G und der Eichmarke des Eichamtes Jöhstadt. ss

60.–

Präzionsgewichtssatz von 1 bis 500 g., z.T. geeicht 1919 (4) u. 1951 (3). Brauner Holzkasten mit 2 Messingschließen und 10 (von 13) Messing-Gewichten. Es fehlt 1 g. 1×2 g u. ein weiteres Gewicht. Auf dem Deckel Etikett „Albert Dargatz, Hamburg“. 7×20×8,2 cm. ss-vz

40.–

Präzisionsgewichtssatz von 1 bis 200 g, geeicht 1946/1947. Heller Holzkasten mit 10 von 11 Gewichten, es fehlt das 1 Gramm-Gewicht. Die Gewichte sind aus einer Zink-Legierung gefertigt. Das 20 Gramm-Gewicht ist aus Nickel. Alle Gewichte sind in Ebingen 22 DR 8 geeicht. Selten als Satz in Zink (Ersatzmaterial). 4,4×16,6×7,2 cm. ss-vz

30.–

Konvolut von 37 Einzelgewichten und zwei hölzernen Untersätzen mit 8 bzw. 12 Aussparungen für runde Standard-Gewichte von 1 bis 200 Gramm: 200 u. 100 g, jeweils 2 Stück aus Eisen (ohne Griff). Aus Messing mit Griff: 100 g (5), 50 g (5),20 g (4), 10 g (4), 5 g (2). Aus Zinn 2×10 u. 1×20 g, dazu 6 diverse Kleinstgewichte ½ g bis 2 g. Viele mit mehreren Eichstempeln versehen. Einige aber untergewichtig!? Dazu 4 schlanke Messing-Griffgewichte zu 2,54; 5,25; 9,04 u. 20,48 g. Zus. 37 Stück ss bis vz

70.–

955

955*

TABAKDOSE. Holländische ovale Messing-Tabaksdose (18. Jhdt.). Vs. Mann mit Geldbeutel vor einer Frau „ick kriegh een juffer na vuens“ (Ich bekomme eine Jungfrau nach Wunsch). Rs. Mann vor einer Frau mit Geldbeutel „ick vrey u om u gelt“ (Ich frei dich deines Geldes wegen). 110×66×27 mm. Das aufgelötete Scharnier bedeckt einen kleinen Teil des Bildes auf der Vs. Lötspur, Abrieb, fleckig. ss

80.–


LANDKARTEN (DEKORATIVE GRAPHIK)

961

961*

Ahrensborg-Ahrensburg. Kolorierte Lithographie mit der Ansicht von Schloß Ahrensburg und Umgegend, undatiert ca. 1850 von Julius Hellesen (1823-1877) nach einem Bild von Alexander Nay (1822-1883) für das lithogr. Institut und Verlag von Emil Ditlev Baerentzen (1799-1868) in Kopenhagen. Klose/Martius -. Bildgröße (ohne Unterschriften) 19,2×27,5 cm. Blattgröße 29×36,5 cm. Sauber erhaltenes Blatt dieser seltenen Ansicht vz

200.–

962

962*

963

Grundriss der Stadt DANZIG mit Namen der Kirchen und anderer öffentlicher Gebäude und Tore. Kolorierte Kupferstichkarte aus dem Verlag des Geographischen Instituts in Weimar, um 1820. Bildgröße 21,4×26,8 cm. Blattgröße 24,2×29,2 cm. Leichte Faltspuren. Gut erhaltenes und dekoratives Blatt

150.–

Konvolut von sieben verschiedenen kolorierten Stahlstichkarten (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts): Herzogtum Anhalt, Asiatische Türkey, Europäische Türkey und Griechenland, Inner-Afrika, Königreich Italien, Uferstaaten des Adriatischen Meeres, Ungarn, ca. 30×23 cm. Aufgeklebt mit jeweils vier kurzen Tesastreifen auf Karton, unter Passepartout. Knickfalten in der Mitte, sonst frischer Zustand. Zus. 7 Karten II

70.–


SAMMLUNG von PETSCHAFTEN aus westfälischem Privatbesitz (der 2. Teil einer in über 50 Jahren zusammengetragenen Sammlung) 1116*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld mit einer Schleife gebundene, gekreuzte Hammer und Schlegel. Umschrift: oben GEWERKSCHAFT BRITANNIA, unten MARIASCHEIN , Ø 32,5 mm, H 104 mm vz

1116

1117*

1118*

150.–

1117

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld eine stehende Engelsfigur mit allerlei Handwerksgerät in den Händen. Umschrift oben: MELLERICH STADT , Ø 38 mm, H 97 mm ss

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld Maurerwerkzeug wie Zollstock, Winkel, Zirkel, Hammer, Kelle und Senklot. Umschrift: DAS MAURER AMBT IN REHBURG. Ø 30 mm, H 94 mm vz

150.–

1118

1119

1119*

1120*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit schwerer, ovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld das bekrönte Wappen von Seignelay, eine Schlange; darüber ein Bischofsstab und eine Mitra unter dem Bischofshut. Unter dem Wappen zwei gekreuzte Palmenzweige. Umschrift: ANDREAS EPISCOPVS ANTISSIODORENSIS, 51×48,5 mm, H 69,3 mm Angehängt ein beschreibender Zettel von alter Hand. vz

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Eisen-Siegelplatte. Im Feld das sowjetische Staatswappen: „An der Spitze des Emblems ist ein fünfzackiger Roter Stern mit einem gelben Rand... Hammer und Sichel vor dem Erdball, Sonnenstrahlen eingerahmt durch Ähren…“, Kyrillische Umschrift. Ø 38 mm, H 93 mm vz

130.–

1120

1121*

1121

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Apfelbaum, links und rechts zwei stehende Löwen einander zugewandt. Darunter zwei überkreuz gelegte Fische. Umschrift: DAS HANDWERCK DER FISCHER ZU PIRNA, Ø 32 mm, H 101,6 mm. Fassungsband korrodiert. vz

140.–


1122*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messingplatte, auf der die größere KupferSiegelplatte aufgesetzt ist. Im Feld in einem Schild mit großer Helmzier ein aufrechter Löwe nach links. Über dem Helm ein zweiter Löwe, ebenfalls stehend nach links; darüber die Jahreszahl 17 – 51. Umschrift: SOLVM VERBVM MEDIVM TVLIT , Ø 56 mm, H 115,6 mm. Rdd. ss-vz

150.–

1122 1123

1123* 1124*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das thüringische Wappen. Umschrift: oben DR. GÜNTHER GOTTSCHALK, unten NOTAR IN GOTHA ss-vz

130.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld eine sitzende weibliche Figur mit Strahlenhaupt. In der Rechten ein Fascienstab, vor sich eine Schubkarre mit Getreide. Umschrift: oben AGENCE CONSULAIRE DE FRANCE unten A BALTIMORE , Ø 37,7 mm, H 113 mm vz

150.–

1124

1125*

1126*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein aufgespanntes Leder(?) mit einem großen S darauf. Umschrift: Á DER ZICHNER SIGEL ZUR SCHWEIDNITZ. Fassungsband lose, Ø 37,6 mm, H 148,2 mm ss

150.–

Achteckiges eisernes Petschaft mit runder Siegelplatte. Im Feld das Wolfskeelsche Wappen, in einem Oval ein Indianer mit drei Rosen in der rechten Hand. Über dem Wappen ein Helm mit Helmdecken, darüber eine Fahne mit Reichsapfel und hochgestellte Flügel. Umschrift: JOH. CHRISTOPH WOLFSKEEL V REICHEN B: (Wolfskehl starb 1768) Ø 35 mm, H 97,8 mm ss

140.–

1126

1127*

1125

1127

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das bekrönte, gespaltene Wappen der Gemeinde Eindhoven, darin links ein aufrechter Löwe, rechts drei Jagdhörner übereinander, Umschrift: oben GEMENTE EINDHOVEN, unten (PROV. N. BRABANT). Ø 31 mm, H 110,4 mm. vz

130.–


1128*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte (Rand bestoßen). Im Feld das gräfliche Wappen der Tiele-Winckler mit Krone und Löwen als Schildhalter, unter dem Wappen der Wahlspruch „FEST UND GETREU“, Umschrift: oben GRAF VON TIELE-WINCKLERSCHE FORSTVERWALTUNG, unten ZU / WOSCHCZYTZ o/S. Ø 36 mm, H 111 mm. Herstellerpunze TH.KAISER – BERLIN 12. ss

1128

1129*

1130*

1132*

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld unter einer Krone eine Kanne, von zwei Löwen gehalten. Umschrift oben: KUPFERSCHMIEDE – INNUNG, im Abschnitt Dresden ss

150.–

1131

Hölzernes Freimaurer-Petschaft mit großer, runder Messing-Siegelplatte. Im Feld vor Strahlen ein gleichschenkliges Dreieck, darin ein fünfstrahliger Stern mit einem G im Zentrum und je einer Rose in den Ecken. Über dem Dreieck ein Winkel, links eine Sonne, rechts eine Mondsichel. An den unteren Schenkeln links ein Dolch, rechts ein Zirkel stehend. Im Abschnitt ein Rauten/BlumenMuster. Umschrift zwischen zwei Zierkreisen: LOGE DE ST. IEAN DEL’EQUITE , unten eine Arabeske mit Kreuz. Ø 43,1 mm, H 124,6 mm ss-vz

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld in einem Hermelinmantel unter der Kaiserkrone der napoleonische Adler in einer Ordenskette. Umschrift: CHARGE D`AFFAIRES DE FRANCE A RATISBONNE. vz

160.–

1132

1133*

1129

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit ovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld das von zwei Löwen gehaltene Wappen Danzigs. Umschrift: SIEGEL : DER : FREIEN : STADT : DANZIG : 34,4×28,1mm, H 86 mm ss

1130

1131*

150.–

1133

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte an langer Messinghülse. Im Feld auf einem Podest eine geflügelte Putte mit einer Fackel in der rechten Hand, eine Öllampe anzündend. Umschrift: RETTUNGS SOCIETAET ZU GOETTINGEN Ø 3,15 mm, H 121,8 mm vz

160.–


1134*

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das kleine gemeinsame Wappen Österreich-Ungarns, links das Wappen des Kaiserreichs Österreich, rechts das Wappen des Königreichs Ungarn, beide verbunden durch das Wappen der Habsburger. Unter den Wappen in einem Schriftband die Devise INDIVISIBILITER AC INSEPARSBILITER (unteilbar und untrennbar). Umschrift: oben K. u. K. DRAGONER-REGIMENT No5 unten 6. SCHWADRON, Ø 34,2 mm, H 122,4 mm vz

1135

1134

1135*

1136*

Achteckiges eisernes Petschaft mit ovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld in verziertem Oval zwei stehende, geöffnete Zirkel, zwischen ihnen oben ein Stern; ein weiteres Gerät zwischen den Schenkeln des linken Zirkels. Umschrift: ZECHSIGEL DER ZIRKELSCHMIDE IN BRESLA~ 30,2×28 mm, H 89,7 mm ss

150.–

Geschmiedetes eisernes Petschaft mit runder Siegelfläche. Im Feld über einem Bottich, flankiert von je einem Stern, zwei gekreuzte Haareisen und senkrecht ein Hakeneisen. Umschrift: DAS HANDWERCK DER LOHGERBER ZV ALTENBERG, Ø 35 mm, H 66,7 mm ss

140.–

1136

1137*

1138*

1137

Geschmiedetes eisernes Petschaft mit runder Siegelfläche. Im Feld ein Wappen mit einer stehenden Heiligen mit Harfe(?) in der linken Hand haltend. Über dem Wappen EVCH DORF, daneben die Jahreszahl 16 – 97. Umschrift: ÁEIN ERSSAM HAND WERT IM SIGEL VM DVE MATET, Ø 32 mm, H 41 mm s/ss

130.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit ovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld der bekrönte preußische Adler nach links mit Szepter und Reichsapfel und FR/W auf der Brust vor einer Staffage von Militäraccessoires, davor das Wappen von Cleve mit der Lilienhaspel. Umschrift: CLEVISCHE LANDES WERBE COMMISSION, 32,2×27,8 mm, H 86,8 mm vz

170.–

1138

1139*

150.–

1139

Hölzernes Petschaft mit eingesetzter runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Wappen mit zwei ineinander gestellten Herzen und großer Helmzier. Umschrift: WILHELMUS HENRICUS ABELS SCABIN, Ø 39 mm, H 89,3 mm ss

140.–


1140*

Zierliches hölzernes Petschaft mit runder Eisen-Siegelplatte. Im Feld der preußische Adler mit Szepter und Reichsapfel über kleinem Wappen mit Posthorn. Umschrift: KÖN: PREUSS: POSTAMT ZU HIRSCHBERG , 22×19 mm, H 72 mm vz

130.–

1140

1141

1141*

1142*

Messing-Siegelplatte mit aufgesetztem Eisendorn. Im Feld ein gespaltenes Schild, links Lilienmuster, rechts steigender Löwe nach links. Über dem Schild ein breitrandiger Hut, aus dem Kordeln zu beiden Seiten des Schildes in Quaste enden. Unter dem Hut ein Kreuz Umschrift: ? FRAN . CAR. A.TVR.EPS.OST.SACRI . COLLE . DECANVS. Das Siegel hat rechts einen Einriss. Ø 48mm, H 53,2 mm ss

150.–

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Durch einen Fluss geteilt, zeigt das Feld links eine Kirche und rechts einen Hirsch. Umschrift: DES CARSPELS SEGEL THO HADBVI* Ø 45 mm, H 66 mm ss

160.–

1143

1142

1143*

1144*

Eisernes Petschaft mit runder Siegelplatte. Im Feld rechts ein liegender Löwe nach links, die linke Tatze auf dem Bergwerkswappen mit Hammer und Schlegel gelegt. Umschrift: HOCH FYRSTRL: BAMBERG: BERG=AMT ZU KUPFER-BERG Ø 37,7 mm, H 142 mm vz

180.–

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Dreifach behelmtes, fünffeldriges Wappen mit zwei männlichen Schildhaltern. Um das Wappen ist die Kollane mit dem Schwarzen AdlerOrden gelegt. Umschrift: HOCHGRÄFLICH VON SCHULENBURGSCHES MEIERDINGSCHES SIEGEL. Ø 46 mm, H 121 mm ss-vz

200.–

1144

1145*

1145

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein von Blumenranken und Palmzweigen umranktes Schild mit zwei Stiefeln, wovon auf dem linken ein Pfeil liegt. Umschrift: SIGILVM. EINS.ERSAMES. HANDWERCK DER SVCHMACHER ZV: KÖD, darunter 17.EL. WVRCK.16 Ø 48 mm, H 120 mm ss

150.–


1146*

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld Reichsadler, Umschrift oben: DEUTSCHE REICHSBAHN, unten: HALTEPUNKT ROSBACH (SIEG) Ø 35,8 mm, H 90,4 mm ss

1146

1147*

1148*

1150*

150.–

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld der Hoheitsadler 3. Reich, Umschrift oben herum: + Preußisches Forstamt +, unten herum: Rüdesheim a.Rh. Ø 35 mm, H 90,4 mm vz

130.–

1149

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld preußischer Adler, darunter zweizeilig K. N. ST. / BUKAREST, Umschrift oben: GENERALSTAB DES FELDHEERES Ø 41,9 mm, H 118,6 mm vz

150.–

Rundes Messing-Siegel mit schlichtem hellen Holzgriff. Im Feld das russische Staatswappen, darunter 6741/020. Zweizeilige kyrillische Umschrift: CȻEPEȽATEȁɖɇȵɂ ȻAɇK CCCP ɎɂȁɂAȁ BAȁȽACKOȽO OTȾEȁ . ɁCCP - / NSVL HOIURANGA EESTI NSV VALGA OSAKONNA FILIAAL Ø 40 mm, H 78,3 mm vz

140.–

1150

1151*

1147

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein aufgeschlagenes Evangelium umsäumt von unten gebundenem Palmen- und Lorbeerzweig. Umschrift: KREIS SYNODE HATTINGEN Ø 32 mm, H 111 mm ss

1148

1149*

150.–

1151

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein bekröntes ovales Schild mit drei Weberschiffchen. Das Schild, auf einer Mauer stehend, wird von zwei Löwen gehalten. Darunter ein Engelskopf mit Flügeln, darunter eine Arabeske als Spiegelbild des Engels. DAS. GARN.WEBER.AMBTS.SIGEL.IN.FRIED.LAND.IN.ME.BU.1734. Auf dem Siegelplattenrand graviert: À JOACHIM•MICHAEL JOHAN•SEIFERT CHRISTOPFER•ENGELHARD• AMPTSALTERLEUT. Ø 39,3 mm, H 97mm ss-vz

200.–


1152*

Eisernes Petschaft mit aufgesetzter hochovaler Messingplatte. In einem Blätterkranz die Umschrift: SIGILUM DER BIERBRAUERS ZUNFT IN SCHWAEBISCH HALL. Im Feld ein bekröntes, ovales Schild mit Brauutensilien, von zwei einander zugewandten Löwen gehalten. Im Abschnitt: . G. P. DEUTELIN . / . D. W. FRITZLIN ., darunter . 1809 . von einer Blättergirlande umsäumt. 50×45,7mm, H 134,3 mm vz+

1152

1153*

1154*

150.–

1153

Rundes Messing-Siegel mit schlichtem Holzgriff. Im Feld der Hoheitsadler des III. Reiches. Umschrift oben: Nachr.-Zeugamt der Waffen-SS, unten ein vierstrahliger Stern Ø 38 mm, H 131mm s/ss

130.–

Ovales Eisensiegel mit schlichtem Holzgriff der tschechischen Gemeinde Šáhlavy. Im Feld das bekrönte Gemeindewappen, Umschrift: STIAHLAUER AMTSINSIGL 33,5×31,4 mm, H 123,6 mm. vz

130.–

1155 1154

1155*

1156*

Hölzernes Petschaft mit ovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld das Wappen Posen-Westpreußens, ein schwarzer Adler mit einem Schwert über dem Kopf. Zweizeilige Umschrift: oben herum VORSTAND DER FEUERSOZIETÄT GRENZMARK unten herum GRENZMARK POSENWESTPREUSSEN / ÖFFENTLICH-RECHTLICHE FEUERVERSICHERUNGSANSTALT 45× 42,7mm, H 111,3 mm vz

160.–

Amtssiegel einer Luxemburgischen Anwaltskanzlei. Hölzernes Petschaft mit runder MessingSiegelplatte. Im Feld das niederländische Staatswappen mit Krone und einander zugewandten Löwen als Schildhalter. Darunter auf einem geschwungenen Band der Wahlspruch JE MAINTIENDRAI. Umschrift darüber: F: TESCH NOTRE A MESSANCY, darunter: G. D. D: DE LUXEMBOURG Ø 37,9 mm, H 103 mm vz

150.–

1156

1157*

1157

Hölzernes Petschaft mit ovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld eine weibliche Person mit Heiligenkranz und langem Gewand über die Arme ausgebreitet. Umschrift: SIG. CONGR. B. M. V. SINE L. O. C. ACAD. MONASTERII 35,5×31,1 mm, H 104 mm vz

150.–


1158*

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das gräfliche Wappen von zwei Greifen gehalten. Darüber die Grafenkrone unter einem Ritterhelm und darüber ein Wolfskopf nach links. Zweisprachige Umschrift: links CENTRAL DIRECTION DER DR: HEINR: GRAF / COUDENHOVENSSCHEN GÜTER ZU RONSBERG, / IN BÖHMEN rechts CENTRALNI RIDITELSTVI STATKU DRA: JINDR: / HRABETE COUDENHOVE V RONSPERKU, / V CZECHACH. Ø 39,5 mm, H 118 mm vz

1158

1159*

1160*

1162*

150.–

Hölzernes Petschaft mit ovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld unter der Fürstenkrone das Arenbergsche Wappen, drei Mispelblüten auf rotem Grund. Umschrift: oben HERZOGLICH ARENBERGISCHE RENTEI unten MICKELN. 37,5×32,9 mm, H 93 mm ss-vz

150.–

1161

Messing-Petschaft mit aufgesetzter runder Siegelplatte der ungarischen allgemeinen Kreditbank Filiale Nyíregyháza. Im Feld zweizeilig: NYIREGHÁZI / FIÓKJA unter ungarischem Wappen. Umschrift: oben herum MAGYAR ÁLTALÁNOS HITELBANK unten herum NYIREGHÁZA. Ø 31,6 mm, H 90,6 mm vz

130.–

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das Dortmunder Wappen, ein Adler nach links und darüber eine Stadtmauer mit drei Türmen. Umschrift: oben STÄDTISCHE REALSCHULE unten ZU DORTMUND Ø 32 mm, H 98,4 mm vz

150.–

1162

1163*

1159

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das Innungswappen, darunter PATSCHKAU, Umschrift: COMBINIRTE TISCHLER U. GLASER INNUG. Es fehlt die Messingmanschette um den Holzgriff. Ø 32,6 mm, H 97,5 mm vz

1160

1161*

150.–

1163

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Wappen mit Helmzier. Auf dem Helm, wie auch im Wappen, eine Krone mit darauf stehender Frucht. Umschrift im Perlkreis: HER: WENCKISCHES GERICHTSSIEGEL ZU BEERENDORF: Ø 34,6 mm, H 75,5 mm ss

150.–


1164*

Eisernes Petschaft mit aufgesetzter runder Messing-Siegelplatte, die links unten ersetzt wurde. Im Feld ein diagonal geteiltes Wappen, oben mit einem Vogel, einen Palmenzweig im Schnabel haltend, Im unteren Feld Wellenmuster. Über dem Wappen ein sitzender Vogel mit Palmenzweig im Schnabel zwischen der Jahreszahl 16 – 55(?). Umschrift: im ersetzten Teil MHADO, restliche Schrift ungedeutet. Ø 39,8 mm, H 72 mm ss

140.–

1165

1164

1165*

1166*

Eisernes Petschaft mit aufgesetzter runder Messing-Siegelplatte- Im Feld ein bekröntes, von zwei Löwen gehaltenes Wappenschild mit einem Stiefel, darunter PLEINFELD, Zweizeilige Umschrift oben: VEREIN DER SCHUHMACHER / SATTLER UND SÄCKLER Ø 33,3 mm, H 80,7 mm vz

150.–

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Wappen unter einem Engelskopf mit ausgebreiteten Flügeln. Umschrift: DER POSAMENDIRER ZUNF ISTATTANDERO: Ø 29,2mm, H 75 mm ss

130.–

1166

1167*

1168*

Hölzernes Petschaft mit ovaler Eisen-Siegelplatte. Im Feld ein nach links steigender Bock. Umschrift oben: CANTON SCHAFFHAUSEN , unten APPELLATIONSGERICHT 36×31,5mm, H 100,7 mm vz

150.–

Hölzernes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte mit Messingschaft. Im Feld ein in rot und blau senkrecht geteiltes Wappenschild über dem eine Freiherrenkrone schwebt. Umschrift: POLIZEI SIEGEL VON ALSDORF. H 33,7 mm, B 27,3 mm, H 96,5 mm vz

150.–

1168

1169*

1167

1169

Großes rundes Kirchengemeindesiegel mit Kupfer-Siegelplatte. Im Feld die sitzende Madonna in wallendem Kleid und mit Sternenkranz um den Kopf. Umschrift: SIGILLUM ECCLESIA PAROCHIALIS IANISCENSIS. Ø 55,3 mm, H 97 mm ss

130.–


1170*

Großes Wappen Kaiser Joseph II. Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler MessingSiegelplatte aufgesetzt auf einer Weißmetall-Halterung. Im Feld das große Kaiserwappen auf dem bekrönten Doppeladler aufgelegt. Umschrift: IOSEPH II ROM:IMP:GERM:HUNG:ET BOH:&: REX ARCH: AU:DUX BURG:LOTH:STIR:ET CARINTH:&: Ø 45 mm, H 104 mm. fvz

1170

1171*

1172*

1174*

180.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Eisen-Siegelplatte. Im Feld unter gekreuzten Schlüsseln div. Handwerksgerät. Umschrift: XXX EIN ERB HANDWERG DER STADT MITWEIDAS. Ø 36 mm, H 118,1 mm ss

140.–

1173

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld unter einer Grafenkrone ein ovaler gevierter Schild mit aufgesetztem ovalem Mittelschild mit bekröntem Doppeladler. Zwei sich zugewandte stehende Löwen halten Krone und Schild. Umschrift: COMTE V. D. NATH SEIG: D. SE NEFF. DT ENGIEN. Ø 41 mm, H 94 mm ss-vz

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein steigender Adler. Umschrift oben: AMTSBEZIRK , unten: WILKAU KR. ZÜLLICHAU-SCHWIEBUS. Ø 33 mm, H 95,2 mm ss-vz

150.–

1174

1175*

1171

Großes hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld auf einem ausgebreiteten Tuch ein vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, in dem sich ein W befindet. Umgeben von einer Ordenskette und gekreuzt hinterlegt ein Kreuz- und ein Bischofsstab. Darüber eine Mitra und ein Bischofshut; dazwischen eine Krone. Umschrift: SIG ARCHIEPISCOP VIC FOR LICHTENSTADENSIS. Ø 38 mm, H 121,5 mm vz

1172

1173*

200.–

1175

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein großes „L“ von drei, zu einem Dreieck gestellten Weberschiffchen. Darunter die Jahreszahl 1795 Umschrift: VDES AMTS DER LEINEN WEBER ZU LEBTIN. Winzige Kratzer, sonst vz

150.–


1176*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld gekreuzt ein Kelch mit strahlender Hostie und ein Strahlenkreuz. Umschrift: V SIGILUM. ÆCCLESIÆ. RABA.MIHALENSIS. 37,5×34,3 mm, H 113,4 mm vz

1176

1177*

1178*

1180*

130.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte des Hofpfalzgrafen Johann Christian Claren. Im Feld unter einer Grafenkrone ein Oval mit ein Brunnen. Links ein liegendes, zum Brunnen aufschauendes Schaf. Umschrift: IOAN CHRISTIAN CLAREN COMES PALATINUS Ø 33,4 mm, H 91,4 mm. Griff fleckig. vz

140.–

1179

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld vor einem senkrechten Schabbaum zwei gekreuzte Schabeisen, die von zwei stehenden, sich zugewandten Greifen gehalten werden. Über den Schabeisen die Jahreszahl 1739. Umschrift: V GEWERKS SIGEL D:LOHGERBER IN D:POM:HAVPT VESTE.D:SEE STATT, darunter STETTIN. Ø 37,4mm, H 113,8 mm. Winz. Randbestoß. ss

140.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld unter einer Krone drei zu einem Dreieck gestellte Weberschiffchen. Im Abschnitt ein Schachbrettmuster. Umschrift: SZ LOYINTZI PALAII B T CHEP 1812. Ø 41,5 mm, H 116,6 mm vz

150.–

1180

1181*

1177

Siegel der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus. Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld unter einem Kreuz ein Herz mit Strahlenkranz. Im Herz JM / J (Jesus, Maria, Josef). Umschrift: SORORES MISERI CORDIAE S. CAROLI. B: 33× 30,2 mm, H 111 mm ss

1178

1179*

140.–

1181

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Weißmetall-Siegelplatte. Im Feld der Reichsadler des dritten Reichs, Umschrift oben: Reichsbank, unten: Darmstadt. Ø 32 mm, H 119 mm ss

130.–


1182*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld in einem bekrönten Oval zwei gekreuzte Schabeisen hinter einem senkrechten Schabbaum. Umschrift: SIG: DER ROTHGERBER ZVNFT ZU MAINBERNHEIM. 39,6×35,3 mm, H 95,4 mm ss-vz

150.–

1182 1183

1183*

1184*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld der große deutsche Reichsadler Umschrift oben: BEAUFTRAGTER DES KRIEGSMINISTERIUMS, unten: FÜR DIE MANGANVERSORGUNG . Ø 32,7 mm, H 110 mm ss

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld das sächsische Wappen unter der Herzogskrone. Umschrift: GH . S . W . U . E . 3TES LINIEN BATAILLON (Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach …). 31,7×27,5 mm, H 113,4 mm vz

150.–

1184

1185*

1186*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Doppeladler mit Szepter und Reichsadler zwischen der Jahreszahl 18 – 51.; beiderseits je ein Stiefel, links ein Pantoffel, dann zweizeilig IN / ZANOW. Umschrift: SIEGEL DES SCHUH U: PANTOFFELMACHERGEWERCK . Ø 33,6 mm, H 114,3 mm vz+

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld eine geöffnete Schere, senkrecht mittig eine Nadel, darüber ein Bügeleisen. Rechts und links der Schere je ein aufrechtes, löwenähnliches Fabeltier. Über dem Bügeleisen die Jahreszahl 1 6 6 8. Umschrift: SIGEL D SNIDER IN NAVMBVRG AN BOBER. Ø 33 mm, H 86,6 mm ss

150.–

1186

1187*

1185

1187

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein aufrecht schreitender Greif nach links. Umschrift: oben Forst Departement, unten V ROSTOCK V. Ø 31,3mm, H 99,2 mm. Randpunze: 2341. ss-vz

160.–


1188*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das Wappen der Pallfy, einen aus einem Dreiberg, auf dem ein halbes Rad steht, steigenden Hirschen. Über dem Wappen die Fürstenkrone. Umschrift: FÜRSTLICH PÀLLFY`sches FORSTAMT MALACZKA. (Ungarn, Komitat Preßburg) Ø 29 mm, H 89,3 mm ss

1188

1189*

1190*

1192*

140.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld stehende Justitia mit verbundenen Augen mit Waage und Schwert in den Händen. Umschrift: ~DROSCHKAUER~GERICHTS~SIEGEL. Ø 26,7 mm, H 93,8 mm vz+

150.–

1191

Siegel der Gemeindeverwaltung des Arrondissements Die im Département Drome. Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld stehende Marianne, in der Linken eine Waage, in der Rechten ein Stab mit Mütze. Im Abschnitt MUNICIPALITÉ / DE LA COMUNE / DE DIE D.P. DE / LA DROME. Umschrift oben: REPUBLIQUE – FRANÇAISE. 36,4×3,4 mm, H 100,6 mm vz

150.–

Siegel der Diözese Elbogen (Loket). Hölzernes Petschaft mit hochovaler eiserner Siegelplatte. Im Feld ein aufrecht stehender Mann (heiliger Wenzel?) mit einem Schild an der rechten, eine Fahnenstange in der linken Hand haltend. Umschrift: SIEGEL:DECANAT : ECCLESIÆ CUBITENSIS . 31,8×26,2 mm, H 87,4 mm ss

130.–

1192

1193*

1189

Eisernes, gefastes vierkantiges Petschaft mit aufgesetzter ovaler Messing-Siegelplatte der Pfarrei Pettau. Im Feld ein stehender Heiliger mit Bibel und Taube in der linken Hand. Umschrift: SIG: PAROCH: S:OSWALDI EXTRA PETTAU. 29,6×28 mm, H 98,4 mm ss+

1190

1191*

130.–

1193

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld der preußische Adler nach links mit Szepter und Reichsapfel in den Fängen. Im Abschnitt dreizeilig: KOEN: PREUS: / COMMISSIONS / SIEGEL. Ø 32 mm, H 74,7 mm vz

150.–


1194*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Eisen-Siegelplatte. Im Feld der bekrönte Wappenschild mit dem preußischen Adler. Umschrift: CLEV=MAERKISCHE REGIERUNG. 30,9× 27,5 mm, H 73,3 mm vz

1195

1194

1195*

1196*

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld das sächsische Wappen unter der Herzogskrone. Umschrift oben: DER FRIEDENSRICHTER, unten GOTHA . 30×25 mm, H 83 mm vz

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte der Pfarrei Pinswang. Im Feld stehend ein Bischof mit ausgestrecktem rechten Arm und Bischofsstab in der Linken. Umschrift: oben SIGILLUM PAROCHIAE, unten PINSWANG TIROL . Ø 30,8 mm, H 94,5 mm ss

130.–

1196

1197

1197*

1198*

Sehr kurzes hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein verziertes Wappen mit einem Reiterstiefel darin. Umschrift: SIGEL. DES. ERSAM. SCHUHMACHERHANDWERK ZU M.EUSKIRCHEN . 44×42,4 mm, H 49 mm vz

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld der preußische Adler mit Krone, Szepter und Reichsapfel; auf der Brust FR in Ligatur. Umschrift: KON: PR: KRIEG: UND DOM: CAMMER DES FURSTENT: HALBERSTAD. 31×29,3 mm, H 73,5 mm ss-vz

150.–

1198

1199*

1199

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld bekröntes Wappen der Niederlande. Inschrift außen: oben CONVOIS ET LICENCES, unten DIRECTION DE LIEGE , Inschrift innen links: REGEVEUR, rechts: PARTICULS. Ø 25,8 mm, H 95 mm – bis auf die teilweise korrodierte Schrift. ss

130.–


1200*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit beinerner Hülse und hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld in verziertem Oval der gekrönte hessische Löwe nach links zwischen H – D (HessenDarmstadt?). Umschrift: SCHAEZER ZU OBERLAIS INSIGEL. Ø 28,4 mm, H 73 mm ss

1200

1201* 1202*

1204*

1201

Petschaft ganz aus Messing. Auf dem Siegel Petrus und Paulus, Umschrift V ɉȿɑȿɌ. ɉȺɊɒɏIEN ȻNC PNɑIN̈́ȽPEɑ HEYHIT A. CAT. ȻOAȾ8P 36,7×32 mm, H 79,4 mm ss

130.–

Hochovales Petschaft ganz aus Eisen. Im Feld unter einer Grafenkrone das von Hunden gehaltene ovale Wappen der zum Uradel gehörenden Lambergs. Umschrift: HOCHGRAFL LAMBERGISCHES KANZLEY SIGIL . 32,3×29,4 mm, H 83,5 mm vz

150.–

1202

1203*

140.–

1203

Schlichtes hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld der bekrönte preußische Adler mit Szepter und Reichsapfel, auf der Brust FR in Ligatur. Umschrift: KÖNIGL: PREUSSI: VORSTAND SIGEL REICHSP:VALBERT. 28×25,6 mm, H 58,8 mm ss-vz

150.–

Eisernes hochovales Petschaft mit aufgesetzter Messing-Siegelplatte. Im Feld ein bekrönter Wappenschild mit einem, von zwei Pfeilen durchkreuzten Herz. Über der Krone die Halbfiguren der heiligen Maria mit dem Jesuskind. Umschrift: PRIOR AVGVST S M PACIS ROMCILIONIS. 34,5× 28 mm, H 55,5 mm s/ss

120.–

1204

1205

1205*

Messingpetschaft in Form eines stilisierten Blütenzweiges mit runder Siegelplatte. Im Feld Christus am Kreuz. Umschrift: +S:BRUDERSCH:DER. TODTANGST.CHRISTI Z:S ELISAB:I:NURNB. Ø 35,4 mm, H 49,5 mm. Rdd. ss

130.–


1206*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein verziertes Wappen mit Schmiedewekzeug, gekreuzt Hammer und Richteisen, senkrecht dazwischen eine Kneiftange und darunter ein Hufeisen. Umschrift: SIEGEL DER SCHMIEDE DER STADT GRONOW 1653 Ø 34,4 mm, H 117,5 mm ss-vz

1206

1207*

1208*

1210*

140.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld unter einer Adelskrone ein Herz, aus dem drei Pfeile wachsen, gehalten von zwei geflügelten Fabelwesen. Umschrift: D: ERS:G:V:KLEINySCHWARZyVyW:NAGEL:ZySyINyST:WERTH 36,4×35 mm, H 105,4 mm ss

140.–

1209

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das Dresdner Wappen mit großer Helmzier. Umschrift: oben RAT ZU DRESDEN , unten BERGWERKSDIREKTION BERZDORF A. D. E. Ø 33,3 mm, H 123 mm ss-vz

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte an langer Messinghülse. Im Feld ein floral geschmücktes Schild mit einer Buchpresse. Links davon ein Buch, rechts ein Tisch mit Stempel. Umschrift: VBUCHBINDER AMTS SIEG: IN DER RESIDENZ ST:BÜCKEBURG. Ø 37 mm, H 122,5 mm ss-vz

160.–

1210

1211*

1207

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld behelmtes Wappen mit Schrägbalken, über diesem zwei Sterne, darunter Halbmond und Stern. Umschrift im verzierten Rand: A. Wilhelmj. Actiengesellschaft zu Hattenheim im Rheingaue . Ø 35,4 mm, H 115 mm, Siegelplatte im Schaft nicht ganz eingesteckt, leichter Randbestoß. ss

1208

1209*

150.–

1211

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld Hammer und Schlegel zwischen der Jahreszahl 17 - 69 in einem kordelumlegten Wappen Umschrift: SIGILLVM y PRIVILEGIATI y OPPIDI y MONTANI y DOBSCHINAV (slowakisch Dobšina). Ø 32,8 mm, H 105,5 mm ss

130.–


1212*

Schlichtes hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Posthorn, darunter zweizeilig „Nieder / Ingelheim“, Umschrift oben: „Deutsches Postamt“. Ø 35,5 mm, H 106,7 mm, Risse in der Siegelplatte, sonst ss

1212

1213*

1214*

1216*

130.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das Wappen des Herzogs von Arenberg, drei Mispelblumen. Schildhalter sind ein Löwe und ein Greif. Unter dem Wappen in einer Bandschleife der Wahlspruch CHRISTUS PROTECTOR MEUS. Umschrift: HERZOGLICH ARENBERGISCHE OBERFÖRSTEREI RECKLINGHAUSEN. Ø 28,5 mm, H 109,1mm vz

150.–

1215

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld auf einem Nest ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln und einem Zweig im Schnabel. Umschrift: SIG: - D: COMVN ETZELSRODE y 25,8×22,8 mm, H 125,1 mm ss-vz

150.–

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld auf einem Podest stehende Justitia mit Schwert und Waage. Umschrift: IOHANNBENIAM IN GROSSENOT. PUBL. REG.SAX.JURETMMATRy Ø 36,1 mm, H 79,5 mm ss-vz

160.–

1216

1217*

1213

Schlichtes hölzernes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Heiliger mit einem Rind. Umschrift: SIGILLUM ECCLESIA PRÆP, DRZEVICENSIS 33,3×30,8 mm, H 103,1 mm. ss

1214

1215*

130.–

1217

Schlichtes hölzernes Petschaft mit hochovaler Eisen-Siegelplatte. Im Feld Wilhelm Tell mit seinem Sohn, der einen Apfel in der Hand hält. Rechts, aneinen Baim gelehnt, die Armbrust. Im Abschnitt dreizeilig: DISTR: GERICHT / OBER / EMMENTHAL Umschrift oben: HELVETISCHE - REPUBLIK. 32×27 mm, H 83,7 mm vz

150.–


1218*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein von zwei Löwen gehaltener Brezel; darüber eine Krone, darunter ein Brotlaib. Umschrift: SIEGEL DES VORSTANDS DES BA(!)CKER GEWERKS; im Abschnitt zweizeilig IN / HOEXTER. Ø 31,3 mm, H 81,9 mm vz

1218

1219*

1220*

160.–

1219

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit hochovaler Messing-Siegelplatte. Im Feld das bekrönte Wappen der Maurer, zwei gekreuzte Hämmer und Kelle. Über der Krone die Halbfigur eines Heiligen mit Schwert zwischen der Jahreszahl 1829. Umschrift: SIGEL y DER y ??? y ZIEGELDECKER y Z y KUTTENBERG y. 37,7×32,2 mm, H 77,5 mm fss

130.–

Eisernes Petschaft mit aufgesetzter Messing-Siegelplatte. Im Feld ein ovales, sechsfeldiges Wappen mit Geräten von fünf Gewerken, Schmied, Tischler, Böttcher, Maurer und Wagner. Über dem von Zweigen eingefassten Wappen eine Grafenkrone. Umschrift oben: IUNFERTEINTZ (Tschechisch: Panenský Týnec). Ø 39,5 mm, H 59 mm ss

130.–

1221

1220

1221*

1222*

Hölzernes, gedrechseltes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein geteiltes Wappen mit Helmzier, unteres Feld eine Mauer, oben senkrechte Linien; davor ein Kranich mit einer Kugel im Fang. Auf dem Helm eine Krone, darüber ein weiterer Kranich. Umschrift: VANTONIVS HENRICVS PLAZ NOT: PUBL: CÆS: IMMATR. Ø 29 mm, H 68,7 mm vz

140.–

Messingpetschaft mit ovaler Siegelplatte. Im Feld ein Soldat mit Hellebarde und Schild mit den Initialen AM. Umschrift: Anselmus Mitterer. 28,4×25,8 mm, H 42,2 mm. vz

130.–

ex 1223

1222

1223*

Kleines Eisenpetschaft mit verschlungenen Initialen HB, 9,1×9,6 mm, H 37,6 mm (ss). Und EisenPrägestempel mit Befestigungsstab. Auf der Platte ein Wappenschild mit einem Schwert zwischen zwei stilisierten Flügeln. Über dem Wappen ein bekrönter Helm, darauf ein Schwert zwischen Flügeln. 22,5×18,7 mm, H 24,7 mm. Dazu Orientalische Druckplatte aus Messing, einen Tänzer(?) darstellend, 18,7×18,7 mm, H 7,7 mm. Zus. 3 Stück ss u. vz

160.–


1224*

Hölzernes Zunft-Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im dreigeteilten Feld die Zeichen der Maurer, Tischler und Böttcher(?). Umschrift: SEDNI: A. KAMNI: A. TESARS: M: MILADI: WOZICS. PE: CECH: R, Ø 51mm, H 84 mm. vz

160.–

1224

1225

1225*

1226*

Rundes Messingsiegel, dessen beweglicher Griffhalter mit einem Scharnier versehen ist. Im Feld ein behelmtes, vierfeldiges Wappen, oben ein achtstrahliger Stern. Umschrift: .D.DAVID. ANTHOINE . MOTTE. 1637 * Ø 40,3 mm. ss

150.–

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld das peruanische Wappen zwischen Lorbeerzweigen, unten gebunden, oben als Kranz geflochten. Umschrift oben: CONSULADO DEL PERU, Ø 38,7 mm, H 74 mm. vz

120.–

1226

1227 1228*

1229*

Ovale Eisen-Siegelplatte mit religiösem Motiv; Umschrift: MODLICE SIE ZA NAMI S. AUGUSTYNIE I S MONIHO 31×25 mm, H 6 mm. vz+

40.–

Hölzernes Zunft-Petschaft mit ovaler Messing-Siegelplatte. Ein von zwei Löwen gehaltenes Wagenrad unter Zirkel und Winkel, darüber CECH . MLINA., darunter Jahreszahl 1761, 38,5×31,7 mm, H 149,6 mm ss

130.–

Messingpetschaft mit ovaler Siegelplatte. Im Feld stehende Person mit Krone, in der einen Hand ein Kreuz, in der anderen ein Bündel Pfeile haltend. Umschrift: A. PAKSI KOM : CATH : TEMPLOM PECSETIE : Rosette. 34×32 mm, H 64 mm. Randbestoß. ss

120.–

1229

1230*

1228

1230

Hölzernes Petschaft mit runder Messing-Siegelplatte. Im Feld ein Holzbohrer in ovaler Blätterumrahmung mit Schleife oben. Umschrift: INNUNGSSIEGEL DER NADLER ZU KŒNIGSBRUECK 1800 *, Ø 33,8 mm, H 157 mm. vz

150.–


1231*

Rundes Messing-Siegel mit Handhabe. Im Feld unter Krone zwei Wappen mit ZimmerleuteWerkzeug, darüber Inschrift: SPTSGTCDIETHMTsP, unter den Wappen die Jahreszahl 1755, Ø 39,4 mm, H 17 mm. vz

1232 1235

1232*

135.–

1231

Messing-Siegelplatte der Gross-Loge von Deutschland. V.A.O.D. 46 mm. 82,92 g. Ohne Griff. ss

80.–

1233

1233*

ROLLSIEGEL. CHALZEDON, Akkad-Zeit, dunkelbraun; H. 3,5 cm, Ø 2,3 cm, 34,81 g. „Figurenband“ aus 3 Gruppen. 1. Bärtiger Held, mit konischer Kappe und kurzem Schurz bekleidet, greift auf den Hinterbeinen stehenden Löwen mit zurückgewandtem Kopf an. 2. Weiterer Held. Dargestellt wie der erste, greift Rind mit zurückgewandtem Kopf an. 3. 2 Stiermenschen, Gesicht und Oberkörper en face, Unterkörper in Profil, nehmen bärtigen Mann mit erhobenen Armen in die Mitte. Linker Stiermensch richtet Dolch in seiner Rechten auf den Mann, in der Mitte. Ein kleiner als die übrigen Figuren dargestellter nackter Mann wendet sich der zuletzt beschriebenen Gruppe zu. Füllmotive bzw. Gruppentrenner Symbol des Samas und Dolch. Über der 2. Gruppe Mondsichel. Oberfläche des Siegels ein wenig abgegriffen. 2330/2280 v.Chr. Vgl. Basler Auktionskatalog von 1968, S. 10, Nr. 17. Siehe auch Boehmer in PKG 14, Fig. 134c (Held mit konischer Kappe). Ex Dr. B. Peus Nachf. A 333.

1000.–

1234

1234*

1235*

Rollsiegel, Karneol, honigfarben, Protoachämenidisch. H. 1,9 cm. Ø 1,03 cm. 3,44 g. Knieender bärtiger Bogenschütze legt seinen Bogen auf Drachen/Gazelle (?) an. Das Tier wendet den Kopf zurück. 600/300 v.Chr. Vgl. Tessler Nr. 288. CANES Nr. 813, Persepolis II, PT 5 266. Ex Dr. B. Peus Nachf. A 333, Los 127. ss

450.–

Avignon und Clavicennes. Mandelförmiges rotes Lacksiegel, ca. 15. Jhdt. Stehender Bischof. Die rechte Hand segnend erhoben, in der Linken den Krummstab haltend. Umschrift: S FRIS VALDEBRVNI EPI AVELLONEN ET CLAVINICSI (?). 57/36 mm. Reste eines grün-weißen Bandes. ss

70.–


ex 1236

1236*

Lack- und Papiersiegel. Sammlung von 23 diversen Lacksiegelausschnitte, z.T.mit alter Beschriftung aus Belgien, Russland, Serbien etc. 43 Papier-Siegelmarken, überwiegend Deutsche Kaiserzeit, wenige aus anderen Staaten, darunter ein großes Oblatensiegel mit dem blindgeprägtem Wappen Zar Alexander III. Dazu 20 Poststempelausschnitte aus der frühen deutschen Nachkriegszeit 1947-1949. Zus. ca. 95 Teile s bis vz

100.–


AUSLÄNDISCHE MÜNZEN ÄTHIOPIEN

1304 1301

1301*

1301

Menelik II., 1889–1913. 1 Birr 1892 (1900 AD). Stempel von Chaplain, Paris. KM 19. Gill p.108. Dav. 30. Schriftrand. ss

60.–

BALTIKUM

1302

1302*

LIVLÄNDISCHER ORDEN. Lot von drei verschiedenen Schillingen und einem Örtung: Anonym (Cisso von Rutenberg, 1424-1433), Örtung von Reval: Walter von Plettenberg, 1494-1535, Schilling 1535. Hermann von Brüggenei, 1535-1549, Schilling 1537 von Riga. Schilling von Reval (Jahr ?, gelocht). Neumann 204a, 231, 246, 249. Zus. 4 Stück ss

1303

100.–

1303 1304

1303*

1304*

Schilling o.J. (16. Jhdt.). Wappenschild. Rs. Kreuz mit je drei oder nur einer Kugel in den Winkeln. 2 Stück. Fed. 178,180. Dazu: Russland. Iwan IV., 1547–1584. Silberdenga. Zar mit gezogenem Säbel n.r. reitend. 2 Stück. Kaim 1106ff. Zus. 4 Stück ss

80.–

LITAUEN. Republik 1918–1940. 10 Litu 1938. 20 Jahre Republik. Büste des Präsidenten Antana Smetana n.l. KM 84. Schriftrand. fvz

60.–

BELGIEN

1305

1305*

Leopold I., 1831–1865. 5 Francs 1851. Dazu Niederlande, Willem II., 2½ Gulden 1846 (starker Rdf.). Willem III., 2½ Gulden 1851 und 1 Gulden 1865. Wilhelmina, 1 Gulden 1908 und 1922. Zus. 6 Stück fss bis ss

70.–


1306*

Leopold II., 1865–1909. 5 Francs 1880 v. Charles Wiener, Brüssel. 50 Jahre Königreich. KM 9. Dav. 54. Kerbrand. ss-vz

90.–

BÖHMEN 1307*

Vaclav II., 1278–1305. Brakteat. Hüftbild des Königs, beide Hände erhoben. Cach 992. 21 mm. 0,44 g. ss

1308

1308*

1307

60.–

1308

Zwei unbestimmte Prager-Groschen, davon 1 Stück beschnitten. 2,72 u. 2,82 g. 2 Stück

ss

70.–

Carlos III. von Spanien, 1759–1788. 8 Escudos 1779 PTS-Monogramm-PR, Potosi. Geharnischtes Brustbild mit langem Zopf r. Rs. Gekröntes Wappen, umgeben von einer Ordenskette. Friedb. 1. KM 59. Calico-Trigo 132. 26,91 g. Lotreste a.d. Vs. links u. rechts bei 3 und 9 Uhr u. winz. Prüfspur am Rs-Kerbrand bei 4 Uhr. GOLD ss

1000.–

BOLIVIEN 1309*

1309

1306 1310

CHINA 1310*

Sattelförmiger Silberbarren (Sycee) zu 5 Tael um 1900. Silbergehalt ca. 93-96%. 168,23 g. ss-vz

400.–


ex 1313

1311

1315

ex 1312

1311*

1312*

Lots. Sammlung von Cashmünzen in Kupfer und Bronze (Lochgeld). 42 Stück in verschiedenen Größen. 40 Stück ca. 22,5 bis 30 mm. 2 Stück in 38 und 40 mm. Dazu 2 Amulette39 (ss) u. 55 mm (s, gereinigt). Dsgl. 1 Spatengeld und 3 div. Messergelder in 65, 90 (gebrochenes Teilstück) und 130 mm, diese alle stark gereinigt (echt?). Dazu ein 100 Mon (1835-1870) aus Japan. Gekauft wie besehen! Zus. 49 Stück s bis ss

110.–

Leder-Klappbörse mit über 90 kupfernen bzw. bronzenen Cashmünzen, ca. 18. Und 19. Jhdt, wenige Stücke wohl auch früher. Ca. 20 bis 25 mm, unterschiedlich erhalten. Ca. 90 Stück, zus. 340 g. Meist ss

100.–

DÄNEMARK 1313*

1314

1315*

Christian IV., 1588–1648. 1 Mark 1613, Mzz. Gekreuzte Zainhaken mit Rosette, Helsingör. 1 Mark 1615, Mzz. Kleeblatt, Kopenhagen. 1 Mark 1615, Mzz. Gekreuzte Kegel, Kopenhagen. Hede 99A, 99C, 99D. Sieg 68.1; 68.3; 68.4. 7,19 g; 7,63 g; 7,30 g. Zus. 3 Stück s bis ss

200.–

Christian V., 1670–1699. 2 Skilling 1676, 1677 (2) Mzz. Griffrolle. 2 und 1 Skilling 1686. Alle Kopenhagen. Hede 74 A(3), 84 u. 85. Sieg 7 (3), 9.1 und 6. Zus. 5 Stück ss (1677 1×) und s bis fss

60.–

Frederik IV., 1699–1730. IIII Skilling 1727, 1728, 1730 CW, Kopenhagen. Hede 52. Sieg 5. 3 Stück

65.–

ss


ex 1316 1319

1316*

Frederik V., 1746–1766. IIII Skilling 1764 und II Skilling 1761 HSK. Hede 39, 36b. Sieg 4 und 3.2. Dazu 1 Skilling 1755 VH, 1763 und 1764 W sowie Cu-½ Skilling 1762 W. Hede 37 A, B(2), 40 B. Sieg 2.1, 2.2 (2) und 1.2. Zus. 6 Stück s bis ss

60.–

ex 1317

1317*

Christian VII., 1766–1808. 1/15 Species (12 Stykker) 1796 MF, Altona. 3,26 g. Und 4 Skilling 1807 MF, Altona. 2,53 g. Hede 15, 36. Sieg 20 und 7. Dazu 2 Skilling 1782 CHL, 1784 DCL (2, ss u. s) 1785 DCL, 1801 HIAB. 1 Skilling 1779 HSK (s) und Cu-½ Skilling 1771. Hede 33 B, C(3), 35 A, 34 u. 38. Sieg 4.2, 4.3(3), 5.1, 3 u. 1.3. Zus. 7 Stück s(1), s-ss bis ss

80.–

1318

1318*

1319*

Frederik VI., 1808–1839. 1/8 Rigsdaler 1808 MF. Gekröntes Monogramm. Rs. 7 Zeilen Schrift in Lorbeerkranz (ss). Und Billon-1 Skilling 1909 MF. Gekröntes Monogramm. Rs. Wert. Hede 6,7. Sieg 1.1,7. Dsgl. Christian IX., 1863–1906. 3 RBS (Rigsbankskilling) 1842. Reichsapfel zw. FF. Alle Mzst. Altona. Hede 9B. Sieg 7. Zus. 3 Stück ss u. ss-vz

70.–

Christian VIII., 1839–1848. 4 Rigsbankskilling=1¼ Schilling 1842 VS, Kopenhagen. Hede 8B. vz

50.–

1320

1320*

Christian IX., 1863–1906. 10 Øre 1888 CS u. 1899 VBP. Dsgl. 25 Ore 1894 VBP, alle Kopenhagen. Hede 16A,16B,15B. Sieg 9.1, 9.2, 1.2. Zus. 3 Stück ss-vz

50.–


FRANKREICH 1321*

Philipp IV. der Schöne, 1285–1314. Gros tournois o.J. Kreuz. Rs. Burg. Rundes O. Lafaurie 217. Ciani 201. 4,02 und 4,06 g. 2 Stück ss/vz

1321

1322* 1323*

1323

120.–

1322

Gros tournois o.J. (1290). Kreuz. Rs. Burg. Langes O. Dsgl. Eine Variante mit rundem O. Lafaurie 217,218. Ciani 200,201. 3,97 und 3,56 g. 2 Stück ss uns fss

80.–

François I., 1515–1547. 1 Écu d’or o.D., 2. Typ, 1. Emission. Gekröntes Wappen. Rs. Zwei gekrönte F zwischen Lilienkreuz, unten rechts ein Punkt. Fb. 342. 3,36 g. GOLD ss

650.–

1324

1324* 1325

Ludwig XV., 1715–1774. Écu au bandeau 1742 L (s-ss, 28,58 g) u. 1765 L (fss, 29,09 g). Écu de Bearn 1753, Pau (s, 27,89 g). Gad. 322(2) u. 322a(R2). Zus. 3 Stück fss und s

100.–

Ludwig XVI., 1774–1793. Écu aux branches d’olivier 1775 u. 1786 Q. Gad. 356. 27,65 u. 25,04g. 2 Stück s-ss, Justierstriche u. s

60.–


1326*

Napoleon, 1804–1815. 5 Francs 1811 A. Ludwig XVIII., 1814-1824. 5 Francs 1816 A und Napoleon III., 1852-1870. 5 Francs 1869 A. Dav. 85,87,96. Zus. 3 Stück fss

1326

1327* 1328* 1329*

80.–

1329

LOTHRINGEN. Ferri IV., 1312–1329. Gros tournois o.J. Kreuz. Rs. Burg. Sauley S. 55 (Tafel IV,8). 3,43 g. R fvz

400.–

Gros tournois (type des mailles-tierces) o.J. Kreuz. Rs. Burg. Sauley S. 56 (Tafel IV,11). 0,79 g. Gebrochen. ss

100.–

NOUVELLES HEBRIDES (seit 1980 VANUATU). 100 Francs 1974 auf dickem Silberschrötling, Piefort. Geprägt in 500 Exemplaren. Gadoury/Cousiné 16. 51,04 g. R st

180.–

1328 1327

1331

1331

GROSSBRITANNIEN 1330

1331*

Edward III., 1327–1377. Penny von Canterbury. Gut ausgeprägtes Exemplar. Dazu weitere Silbermünzen. Threepence bis Halfcrown, Victoria bis George VI. ½ Crown 1902, 1914, 1921. Florin 1921, 1937 (st). Shilling 1875, 1880, 1883 (alle s-ss), 1902, 1915, 1937(st). Sixpence 1914, 1922, 1937 (st). Threepence 1877, 1915, 1917 u. 1931. Zus. 19 Stück s-ss(3), ss u. vz-st (4)

150.–

George III., 1760–1820. Bank Token über 1 Shilling 6 Pence 1812 (=18 Pence). Belorbeerte Büste r. Rs. Schrift in Kranz. Und Bank Token über 3 Shillinge 1811. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild r. Rs. Schrift in Kranz. Seaby 3772 u. 3769.7,30 u. 14,61 g. Zus. 2 Stück vz

160.–


1332*

Cu-Penny 1797. Belorbeertes Brustbild t. Rs. Sitzende Britannia. Seaby 3777. 28,80 g.

1333

1332

1334

vz/ss

60.–

1333

1334

1333*

William IV., 1830–1837. Trade-Dollar 1830 o.Mzz., London. KM 5. Dav. 407. Kerbrand.

ss

40.–

1334*

Victoria, 1837–1901. Shilling 1856. Büste l. Rs. Wertangabe. Seaby 3904. 5,63 g.

vz

70.–

1335*

Cu-Halfpenny 1859/8 (9 über 8 geprägt). Büste l. Rs. Britannia. Seaby 3949. 9,60 g.

R vz

60.–

fvz

50.–

und IRLAND. Acht verschiedene Kupfer-Token: Cronebane. Halfpenny 1789 (2 Varianten). George Prince of Wales, Halfpenny 1795. Straußenfedern. Cornish Copper. ½ Ounce 1791. Irish: Halfpenny 1795. Navogation and Trade. Earl Howe. Halfpenny o.J. Segelschiff. George III. und Gemahlin. Halfpenny o.J. Segelschiff. Gibraltar. Two Quarts 1802. Payable at R. Keelings. Neum. 25201ff, 25211, 28447, 25095, 25354 u.a. 8 Stück ss bis fvz

120.–

1336

1335

1336*

Bronze-Farthing 1863. Vs. 3 Rs. B. Seaby 3958. 2,02 g.

ex 1337

1337*


ex 1338

1338*

Lot von 11 verschiedenen Kupfertoken von 1787 gelocht), 1789, 1791, 1793, 1794 (2), 1812 (2), 1855 (s, Fundkruste), 1874 und o.J. (Mail couches). Zus. 11 Stück s(1), ss bis vz

90.–

ISRAEL 1339*

Lot. Acht verschiedene Großsilbermünzen zu 5 Lirot 1973 u. 10 Lirot 1970-1974, davon 2 Stück in Orig.–Hüllen. Zus. 8 Stück st

ex 1339

1340

60.–

1341

ITALIEN 1340* 1341*

PARMA. Maria Louisa, 1815–1847. 5 Lire 1815, Parma. Büste mit Diadem u. Haarknoten n.l. Rs. Wappen mit Ordenskette in gekröntem Mantel. KM 30. Dav. 204. 24,76 g. ss

150.–

VENEDIG. Francesco Erizzo, 1631–1646. ½ Scudo zu 70 Soldi o.J. (1633/34). FRANC. ERIZZO. DVX.VEN.Z.D., Blumenkreuz. Rs. St. Marcus-Löwe in verziertem Schild. Mmz. ZD= Zuane Diedo (1633-34). KM 180. Gamberini di Scarfea 794. 15,51 g. ss

150.–


KANADA

ex 1342

1342*

Lot Kupfer-Token: ½ Penny 1832, Quebec Bank Token. Province of Nova Scotia, 1 Penny Token 1843. Dazu 4 unbestimmte Token: ½ Stiver 1813, Colonies of Essequeto & Demarary Token mit Büste Georg III. (ss). Substitute for Shiplasters 1837, Phönix im Feuer. Webster Credit Current 1837/1841, Liberty Büste u. Segelschiff (Rdf., Kratzer, s-ss). Knickerbocker Current-Good for 1 Cent o.D. Zus. 6 Stück s-ss(2) bis ss

60.–

MEXIKO

1343

1343*

1344*

1344

Carl IIII., 1788–1808. 8 Reales 1796 FM, Mexiko City (leichter Kratzer im Vs-Feld, Rdf.). Ferdinand VII., 1808–1833. 8 Reales 1809, Mexiko City. Mit zahlreichen Kontermarken. Raym. 13 u. 14. 2 Stück fss

70.–

Ferdinand VII. von Spanien, 1808–1821. 8 Reales 1818 Mo-JJ, Mexiko City. KM 111. Raym. 15. 26,79 g. Kettenrand. fss

40.–


1345* 1346

Augustin I. Iturbide, 1822/1823. 8 Reales 1822 Mo-JM, Mexico City. Brustbild r. Rs. Adler mit ausgebreiteten Flügeln auf Kaktus. KM 304. Raymond 60. Grove 2335. 26,78 g. Kerbrand. fss/ss

150.–

Republik. 8 Reales 1840 Go-PJ, Guanaguato. KM 377.8. Grove 3546. 27,00 g, Kerbrand. Am oberen Strahl der Freiheitsmütze eine kl. Vertiefung. Schrötlingsf. oder Kontermarke? dsgl. 1 Peso 1872 Go-S. KM 408.4. Grove 6064. Dsgl. 2 Reales 1849 Go-PF. KM 374.4. 1 Real 1851 Zs-OM. KM 372.10. ¼ Real 1862 Mo-LR. KM 368.6. Zus. 5 Stück ss

90.–

1345

1347

1348

NIEDERLANDE 1347*

1348*

SPANISCHE NIEDERLANDE. Philip IV., 1621–1665. Patagon 1637, Brabant. Mzst. Brüssel (vom Kopf nur untere Hälfte sichtbar). Burgunderkreuz unter Krone, zu den Seiten 16–37. Rs. Gekröntes Wappen, umgeben von der Vliesordenskette. Gelder/Hoc 329.3. Delm. 295. Dav. 4462. 27,92 g. Leichter Schrötlingsriss ss

60.–

VEREINIGTE PROVINZEN. Gelderland. 3 Gulden 1786. Freiheitsfigur mit Bibel an Podest gelehnt. Rs. Gekröntes Provinzwappen. Delm. 1145. Dav. 1849. 31,61 g. Sgraffito im linken RsFeld. ss

100.–

ex 1349

1349*

Kampen. Arendschilling o.J. Titel Matthias (1612-1619). Gekröntes Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler. Verk. 896 (T. 165.2) var. 3 Stück s(1) und ss

60.–


1350*

Westfriesland. Rijksdaler 1624. Delm. 940. Dav. 4842. 28,01 g. Randabbruch.

s-ss

70.–

Zeeland. Niederländ. Rijksdaalder 1661. Geharn. Ritter mit geschultertem Schwert und Provinzwappen. Rs. Gekröntes Wappen. Delm. 941. Dav. 4844. 28,76 g. Druckstellen im Schriftrand. ss

70.–

Lot von 115 Stück zu 1 Gulden 1967 und 23 Stück 2½ Gulden und 3×1 Gulden Niederl. Antillen von 1970 (2) und 1971. Dazu knapp 2 kg. 1 Cent bis 25 Cents-Stücke. Zus. 3 kg ss-vz

100.–

NIEDERLÄNDISCH INDIEN, COCHIN. 3 verschiedene Gold-Fanams o.D. (18. Jhdt). Zus. 0,93 g. Vgl. Friedb. 1504. 3 Stück GOLD vz

130.–

1354*

3 verschiedene Gold-Fanams o.D. (18. Jhdt.) Vgl. Friedb. 1504. Zus. 1,01 g. 3 Stück GOLD vz

130.–

1355*

INDONESIEN. Niederländ. Government 1816–1949. Willem I., 1815–1840. Kupferdeut 1836, Utrecht (Schwanen-Deut). INDIE/NEDERL. zwischen Sternen. Rs. Gekröntes Schwanenwappen. Scholten 659a. KM PnA4. 3,22 g. Probe? vz

80.–

1353

1350

1354

1351

1355

1351* 1352 1353*

NORWEGEN

1356

1356*

Frederik IV., 1699–1730. VIII Skilling 1727 HCM. Gekröntes Monogramm. Rs. Wert und 1727 C, Gekrönter Löwe mit Streitaxt. Rs. Wert. Hede 16 (R),17B. Sieg 4 u. 5.2. 2 Stück R s-fss

120.–


1357

1357* 1358*

Frederik VI., 1808–1814. 1 Skilling 1809 IGP. Hede 2. Sieg 6. Und Carl XIII., 1814–1818. Cu-1 Skilling 1816. Sieg 1 (ss/fss) und Carl XV., 1859–1872. 3 Skilling 1868. Sieg 5. 3 Stück fss-ss

50.–

Haakon VII., 1905–1957. 2 Kroner 1906, Kongsberg. Auf die Unabhängigkeit vin Schweden. KM 363. ABH 3. Sieg 69. Alte Patina. vz

100.–

1358

1359*

1359

2 Kroner 1914. 100 Jahrfeier der verfassung. KM 377. ABH 11. Sieg 72. Alte Patina.

vz

60.–

Olaf V., 1957–1991. Lot Silbermünzen zu 10 Kroner 1964, 50 Kroner 1978, 75. Geburtstag des Königs. 20 Kroner 1945/1980. KM 413, 424, 425. Zus. 3 Stück vz-st

60.–

1360 Vs.

1360*

OSMANISCHES REICH

1361

1361*

Selim III., 1789–1807. Yuzluk 1203 (1788), Jahr 15. Beiderseits arabische Schriftzeichen. Dav. 334. KM 507. 31,76g. Bereich a.d. rechten bzw. linken Randseite z.T. gedrückt. Dazu ÄGYPTEN, Abdul Hamid, 1876–1905. 20 Quirsch 1293, Jahr 10 u. 29. KM 296. 26,94 u. 26,91 g. Mehmed V., 1909–1918. 20 Quirsh 1327 (1909), Jahr 3. KM 296. 29,42 g. Zus. 4 Stück meist s

100.–


PERU 1362*

Carlos III. von Spanien, 1788–1808. 8 Reales 1797, LMAE-Monogramm-J, Lima. Gehran. U. belorbertes Brustbild r. Rs. Gekröntes Wappen zwischen 2 Säulen. Burzio 397. Slg. Grünthal/ Sellschopp 242 j. KM 97 u. Raym. 10, beide mit Abb.–Typ JP. 26,82 g. Kettenrand, Alte Patina. ss

1362

50.–

1363

POLEN 1363*

1364*

Wladislaw Jagello, 1386–1434, Krakauer Halbgroschen o.J. Gum. 418 (2 Stück). Johann Albert, 1482–1501. Krakauer Halbgroschen o.J. Gum. 467 (2 Stück). Alexander, 1501–1506. Litauischer Halbgroschen o.J. Gum. 472 (2 Stück). Schweidnitz/Schlesien, Ludwig II. von Böhmen, ½ Groschen 1522. Schulten 3398. Zus. 7 Stück s/ss-ss

150.–

Sigismund II. August, 1547–1572. Halbgroschen 1559. Für Litauen. Umschrift MONETȁ MȁGNI … LITUȁ (3× A ohne Querbalken). Gum. 600. ss-vz

70.–

1364

1365*

ex 1365

Sigismund III., 1587–1632. Ort 1621. Schrötlingsf. am Rd. und 1624. Gum. 1172,1178. 6,33 u. 6,63 g. Und Ort 1622. (Zainende) und 1624. Gum. 1176,1178. 5,98 u. 6,24 g. 4 Stück s-ss u. ss

90.–


1366*

Ort 1625 der Stadt Danzig. Stadtwappen. Rs. Gekröntes Brustbild mit Mühlenkragen. Gum. 1393. 6,35 g. ss

1367

1366

1367*

50.–

August III., 1733–1763. 8 Gröscher (Doppelgulden) 1753 o.Mzz. Gekröntes Brustbild mit Umhang. Rs. Gekröntes Wappen in Zweigen. Gum. 2164 (o.Mzz. R!). 7,89 g. Prägeschwäche im RsSchriftrand. ss

50.–

1368

1368*

Stanislaus August, 1764–1795. Danziger Schilling 1765. Gum. 2426. 0,66 g.

ss+

50.–

Volksrepublik. Sammlung von 15 verschiedenen Silbermünzen und 2 Dubletten: 100 Zt. 1974 (2), 1975 (2), 1976 (2), 1978 (2), 1979 sowie eine Dublette 1975 (Paderewski). Alle in beschrifteten blauen Orig.–Plexiglasetuis (proof). 200 Zt. 1974 (Landkarte Polens, 2 Stück) u. 1976 (Olympische Ringe). Diese lose und jeweils eine Seite angeschmutzt. Dsgl. 200 zt. 1981 u. 1982 (Hertmann u. Krzywonty) in blauen Plexiglas-Etuis. 1000 Zt. 1982 (Papst Paul II., vz-st). Probe-1000 Zt. 1986 (PP). Hospital-Zentrum. In rotem Plexiglas-Etui. KM 68, 71, 77(2), 78, 82, 84, 92, 96, 103, 72(2), 86, 129, 132, 144. Zus. 17 Stück vz (4, lose) u. 13 Stück Proof

230.–

Sammlung von 29 verschiedenen Cu-Ni-Gedenkmünzen zu 10 Zt. 1969, 1971, 1972. 20 Zt. 1973, 1974 (2), 1975, 1976, 1978, 1979, 1980 (2). 50 Zt. 1981 (4), 1983 (3). 100 Zt. 1984 (2), 1985, 1987, 1988 (2). 500 Zt. 1989 (2). 1000 Zt. 1990, 1991. Zus. 29 Stück. Dazu 13 Dubletten: 20 (4), 50(5) und 100 zt. (4). Zus. 42 Stück, dazu 2 Jahrgangssätze 1976 (mit 11) u. 1977 (mit 8 Stück), eingeschweißt. vz-st

50.–

Nikolaus I. siehe unter Russland 1369

1370

PORTUGAL 1371

Lot von 7 Kupferkleinmünzen der Könige Sancho II., 1223–1248 (3), Joao I., 1385–1481 (2) und Alfonso V., 1438–1481 (2) und 1 unbestimmbare Münze. 7 Stück s-ss

100.–

RUSSLAND 1372

Katharina II., die Große, 1762–1796. Cu-5 Kopeken 1788 EM. (Druckstellen am Rand). 2 Kopeken 1799 EM (Druckstellen), 1801 EM (ss), 1812 NM/NC. Dazu UdSSR, Silber-50 Kopeken 1924. Zus. 5 Stück meist ss

70.–

1373

1373*

–SIBIRIEN. Kupfer.– 5 Kopeken 1769 KM und Denga 1771, Kolyvan,. 2 Stück. Leichte Rdf.

ss

100.–


1374*

Nikolaus I., 1825–1855. Rubel 1844 MW, Warschau. Dav. 283. Bitkin 423. 20,56 g. Wonz. Rdk. ss-vz

1375

110.–

1376

1375*

25 Kopeken 1836, 1849, 1859. Bitkin 276, 300, 131. 3 Stück

1376*

Prägung für Polen. 1 Zloty 1830 FH und 1832 KG. Bitkin 999, 1002. 2 Stück

fss bis ss+

120.–

s-ss

100.–

1377 1374

1377*

KHOREZM, Sowjetische Volksrepublik 1920–1925. 25 Rubel 1921.

ss

40.–

1378

Lots. Alexander I. Poltina (1/2 Rubel) 1818 u. 1820. Nikolaus I. ½ Rubel 1829. Nikolaus II. ½ Rubel 1897, 1899 u. 1 Rubel 1898. Dazu 20 Kop. 1910. 15 Kop. 1868. 10 Kop. 1878, 1903, 1906 u. 1910. Zus. 12 Stück s-ss bis ss

80.–

Sammlung von Kupfermünzen 1797 bis 1913. 5 Kop. 1865, 1876, 1877, 1879, 1881. 3 Kop. 1843. 2 Kop. 1798 (gelocht), 1869, 1877, 1897, 1899, 1908, 1910. 2 Kop. 1871 bis 1913 (10 versch. Jahre). 1 Kop. 1868 bis 1915 (13 versch. Jahre). Zus. 36 Stück s(wenige) bis ss-vz

60.–

Sammlung von verschiedenen Kupfermünzen 1727 bis 1866: 5 Kop.1727, 1761 AM, 1765 EM, 1766 CHM, 1774 EM, 1789 EM (=fvz), 1803, 1859, 1866 EM. 3 Kop. 1840 CHM. 2 Kop. 1757, 1759, 1797 EM, 1800 EM (= vz), 1815 HM, 1816 HM, 1840. 1 Kop. 1800, 1818, 1841 EM. ½ Kop. 1731, 1738, 1740. Zus. 23 Stück s bis ss

200.–

Zarenzeit. Silberkleinmünzen zu 5 bis 20 Kopeken. 3×5 Kopeken 1838, 1888, 1905. 29×10 Kopeken 1902 bis 1916. 20×15 Kopeken 1861 bis 1915. 28×20 Kopeken 1862 bis 1915. Dazu RSFSR 10, 15 (4×), 20 Ag-Kopeken und UdSSR 10, 15, 20 (2×) Ag-Kopeken. Zus. 70 Stück (ca. 227 g) ss bis fst

120.–

1379

1380

1381

ex 1382

1382*

UdSSR. 12 Silber-50 Kopeken (½ Rubel) 1924. Zus. 12 Stück

s bis ss

60.–


1383

1384*

Zarenzeit bis UdSSR/Republik. Ca. 1735 bis 1992. 1 Denga 1735. 1 Kop. 1797. 5 Kop. 1765 CM (s)und diverse 1 Kop. Bis 50 Kop. 1 Rubel (1965-1979, 13) und 3 Rubel 1992 (2 verschied.). Dazu Turkestan, Cu-Falus (1914-1920). Zus. 50 Stück s bis st

120.–

UdSSR. Kleinmünzen 1 Kopeke bis 1 Rubel. Unedel, ca. 1,5 kg. Dazu 13×20 Kopeken, 2×15 Kopeken u. 6×10 Kopeken in Silber der 1920er Jahre. Zus. ca. 1,5 kg und 21 Stück ss bis vz

50.–

1384 1385

1385* 1386*

UdSSR u. Russland. Sammlung CuNi-Gedenkmünzen 1981–1992 zu 1 Rubel (19×, darunter Lenin, Novodel), 3 Rubel (7×) und 5 Rubel (7×). In Plastikkapseln. Zus. 33 Stück PP

40.–

UdSSR u. Russland. Vollständige(?) Sammlung CuNi-Gedenkmünzen 1987–1995 zu 1 Rubel (43×, darunter 2 ältere Lenin, vz), 3 Rubel (20×) und 5 Rubel (17×, darunter 2× Turkmenistan). In Plastikkapseln in Sammelbox. Zus. 80 Stück meist PP

100.–

ex1386 ex1387

1387*

Russland. Sammlung Silber-Gedenkmünzen 1994–1998 zu 1 Rubel (6×¼ oz. Ag, 1×½ oz. Ag) und 2 Rubel (15× ¼ oz. Ag, 4× ½ oz. Ag). In Plastikkapseln in Sammelbox. Zus. 26 Stück (ca. 241 f.) PP

150.–

SCHWEDEN 1389*

Oscar I., 1840–1859. 1 Riksdaler Riksmynt 1857 ST, Kopenhagen. Sieg 24.Und 10 Öre 1859 ST und Cu-1/3 Sk. Banco 1853. Sieg 21 u. 2. Zus. 3 Stück ss u.vz

1390

1389

100.–

1390

SCHWEIZ 1390*

5 Franken (Schützentaler) 1879, Basel. Dav. 388. Divo 57. Schöne Patina.

fvz

80.–


SPANIEN 1391*

Alfonso XIII., 1885–1931. 5 Pesetas 1899 SG-V, Valencia. Jugendl. Kopf. Rs. Gekröntes Wappen zw. zwei Säulen. Dav. 344. KM 707. vz

1393

1391

1392

60.–

USA 1392*

20 Dollars 1914 S, San Francisco. Fb. 186.

GOLD

fvz

1500.–

1393*

20 Dollars 1924, Philadelphia. Fb. 185.

GOLD

vz

1500.–

1395

1396 1394

1394*

10 Dollars (Indian Head) 1926, Philadelphia. Fb. 166.

GOLD

vz

750.–

1395*

2½ Dollars 1867 S, San Francisco. Friedb. 119. 4,11 g. Leicht berieben

GOLD ss/fss

300.–

1396*

2½ Dollars 1873, Philadelphia. Friedb. 114. 4,16 g

GOLD

ss

300.–

1397*

1 Dollar 1849 O, New Orleans. Friedb. 87. 1,66 g. Leicht gebogen.

GOLD

ss

180.–

1397

1398

1400

1401

1398*

1 Dollar 1853, Philadelphia. Friedb. 84. 1,65 g.

GOLD ss-vz

Z

1399

1 Dollar 1853 O, New Orleans. Friedb. 87. 1,64 g. Rdk.

GOLD

ss

180.–

1400*

1 Dollar 1853 D, Dahlonega. Friedb. 86. 1,61 g. Henkelspur.

GOLD

ss

300.–

1401*

1 Dollar 1862 o.Mzz., Philadelphia. Indiander. Friedb. 94. 2,25 g mit Schmuckfassung, Oese u. Ring. GOLD ss

200.–


1402*

1402

1403* 1404*

1/3 Dollar California Gold 1853, rund. Liberty-Kopf. KM 11.3. 0,55 g. Fassungsspuren, gewellt GOLD s-ss

80.–

1403

Silber “Morgan”-Dollar. 1878, 1888 u 1896 o.Mzz (Philadelphia), 1884 O (New Orleans). 4 Stück fvz (1) u. vz

80.–

Half Dollar (Capped Bust) 1826, Philadelphia. KM 37.

s-ss

50.–

1404

1405

1405*

Half Dollar (Seated Liberty) 1876, Philadelphia. KM A99. 12,49 g.

vz

140.–

1406

Half Dollar (Seated Liberty) 1854 O; (Barber) 1895, 1900, 1902, 1905 S, 1907 D, 1912 D, 1915 D; (Walking Liberty) 1917, 1918 D, 1919 S. KM 82, 116 (7×), 142 (3×). Zus. 11 Stück fs bis s-ss

120.–

1407*

½ Dollar 1936. Rhode Island Tercentenary. KM 185.

vz

60.–

1408

Quarter Dollar (Seated Liberty) 1853 (ss), 1854, 1856, 1861 und 1877 S. KM 78, 81, A64.2 (2×), A98. Zus. 5 Stück s bis ss

80.–

1409 1407

1409*

Quarter Dollar (Barber Quarter) 1915 S. KM 114.

s-ss

50.–


1410

Quarter Dollar (Barber Quarter), div. Jg. 1897 bis 1913. KM 114. 12 Stück

1411

fs bis fss

65.–

1413

1411*

Quarter Dollar (Standing Liberty) 1921. KM 145.

fss

100.–

1412

Quarter Dollar (Standing Liberty), div. Jg. ab 1917. Sämtliche Jg. nicht mehr erkennbar. 1× Adler ohne 3 Sterne. KM 141(1×), 145(20×). Zus. 21 Stück sge bis s

70.–

1413*

Dime (Liberty Cap) 1829 u. 1833. KM 48. Zus. 2 Stück

s u. s-ss

50.–

1414

Dime (Seated Liberty) 1838, 1853, 1857, 1859, 1866 S(?), 1883, 1889 u. 1891. Half Dime 1849 (2×). KM 63.1, 77, 63.2 (2×), 92, A92 (3×), 62.2 (2×). Zus. 10 Stück s-ss bis ss

120.–

1415

Dime (Barber), div. Jg. 1899 (vz) bis 1916. KM 113. Zus. 16 Stück

s bis ss, vz(1)

60.–

1416

Dime (Mercury), div. Jg. 1917 bis 1945 (24× vor 1930). KM 140. Zus. 84 Stück fs bis ss-vz (meist fss)

120.–

Nickel (Shield), div. Jg. Dazu Seated Liberty Half Dime 1857, 1858, 1861 und Nickel 3 Cents 1865, 1866, 1867, 1868 und Silver 3 Cents 1852 (3× s, 1× gelocht). KM 97(6×), A62.2 (2×), 91, 95. 75. Zus. 16 Stück s bis ss

70.–

Nickel (Liberty), div. Jg. 1883 bis 1912. Darunter 1883 (3×), 1884, 1887 (2×), 1890 (3×), 1897 (ss+)1906 (ss). KM 112. Zus. 28 Stück sge bis ss

40.–

1419

Nickel (Buffalo), div. Jg. 1913 bis 1937. Darunter 2×1913 (ss), 1914. Zus. 70 Stück

fs bis ss

50.–

1420

2 Cents 1864 (5×), 1865, 1869. KM 94. Zus. 7 Stück

s bis ss

40.–

1417

1418

1421

1421*

1 Cent (Braided Hair, Cu) 1849, 1851, 1854. KM 67. Zus. 3 Stück

ss

50.–

1422

1 Cent (Flying Eagle) 1857, 1858 (3×) und (Indian Head, CuNi) 1859 (7× (3×ss)), 1860, 1862, 1863, 1864. KM 67, 85. Zus. 15 Stück fs bis ss

70.–

1 Cent (Indian Head, Bronze) div. Jg. Darunter 1864, 1865, 1866 (2×), 1867, 1868 (3×), 1869, 1874 (3×), 1878 und vz oder besser: 1899, 1900, 1906 (2×). KM 90a. Zus. 66 Stück. fs bis vz

100.–

1 Cent (Lincoln, Wheat Ears), div. Jg. 1909 bis 1958. Ungezählt, ca. 1050 g. Meist ss (fss bis vz)

30.–

1423 1424


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH 1426*

Ferdinand I., 1522–1564. Grafschaft Tirol. 6 Kreuzer o.J. Jugendliches Hüftbild n.r. Rs. Langkreuz mit vier Wappen. Enz. 6. Schulten 4509. 2,86 g. vz

1426

1427*

1428*

1430*

1427

Erzherezog Leopold V. als Landesfürst, 1626–1632. 10 Kreuzer (Zehner) 1632, Hall. Geharnischtes Hüftbild mit Zepter. Rs. Gekröntes Wappen umgeben von Ordenskette. Moser-Tursky 479. 4,44 g. ss-vz

40.–

Erzherzog Leopold V., 1619–1632. Taler 1632, Hall. Hüftbild mit geschultertem Zepter. Rs. Das vom Erzherzogshut bedeckte Wappen, darum die Kette des Vliesordens. Voglh. 183/IV. Dav. 3338. 27,93 g. ss

120.–

1428

1429*

60.–

1429

1430

Ferdinand III., 1637-1657. Taler 165(1?) KB, Kremnitz. Brustb. r. Rs. Gekr. Doppeladler. Voglh. 197. Dav. 3198. 28,50 g. Rs. Seitlich je eine Broschierspur im Schriftbereich. ss

120.–

Leopold I., 1657–1705. Breiter Taler 1696 KB, Kremnitz. Brustbild r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Mittelschild. Voglh. 225/VI. Dav. 3264. Huszar 1374. 24,98 g. Randfassungsspuren. ss

100.–


1431

1432 1433*

Maria Theresia, 1740–1780. Lot von 6 diversen sog. „Maria Theresia“-Handelstaler von 1771 Mzz. S:S (sge) u. 1780 (4) alle mit S.F und Rs-Endung .X ohne Punkt am Schluß und 1 Stück 1780 mit .X. am Schluß (Kratzer, fss). Brustbild mit Witwenschleier r. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Mittelschild unter Habsburger- u. ungarischer Krone. Dav. 1149 (1) u. 1151. Zus. 6 Stück sge(1), fss(1), ss(3), ss-vz(1)

125.–

Joseph II., 1780–1790. Halber Kronentaler 1788 A. Her. 184. J. 43. 14,58 g. Teilw. Dunkle Patina. fss-ss

40.–

Franz II., 1792–1804/1835. Kronentaler 1793 M. Voglh. 307. Dav. 1390. J. 134. 29,27 g. Vs mit kleinem Rdf. fss

50.–

1433

1434* 1435*

1435

1434

Taler 1820 M. Voglh. 308. Dav. 7. J. 190. 27,83 g. Im rechten Vs-Feld leichte Schrammen. Mit Zaponlack überzogen. ss/vz Franz Joseph, 1848–1916. Vereinstaler 1858 A. Thun 445. Dav. 21. J. 312.

100.–

ss-vz

70.–

ss

100.–

1436

1436*

Vereinstaler 1859 M. Thun 448. Dav. 21. J. 312. Vs. leichter Kratzer.


1437

1437*

Doppelgulden 1879, Wien. Gedenkmünze zur Silberhochzeit. J. 369. Dav. 31. Thun 464.

vz

60.–

LOTS ausländischer Münzen 1438

1439

1440

1441

1442

1443

1444

EUROPA und ÜBERSEE. Kleines Lot von 21 verschiedenen Kupfermünzen 18. Jhdt. bis 1857, u.a. Brasilien, 80 Reis 1831 R (ss). Chile, ½ Centavo 1835 u. 1 Centavo 1851 (fss). Uruguay, 40 Centesimos 1857 D (winz. Rdd., ss). Vatikan, 1 Baiocco 1850 R (ss). Dazu Preußen, Taler 1867 A (Kratzer, geschwärzt) u. Schweiz, 1 Franken 1908 (ss) sowie 2 kleine Silberstücke 5 Cents 1887 Nicaragua und Frankreich, 20 Cents 1951 A. Zus. 25 Stück s bis ss

100.–

Belgien, Leopold II. 5 Franks 1873 (fv). Frankreich, Napoleon III. 5 Francs 1868 BB (Rdf., ss+). Niederlande, Willem III. 2 ½ Gulden 1874 (ss). Dazu Mexiko. 25 Centuros 1890 GoR (vz, schwacher Rand-Doppelschlag). KM 24,799.2. 82 u. 406.5. und Franz. Kolonien, Bronze-10 Cent 1827 H, Charles X. KM 11.2. Zus. 5 Stück ss bis vz

70.–

Lot von meist modernen Silbermünzen u.a. Finnland, 10 Markka 1967. Österreich, 2 Sch. 1928, Schubert. 1930, Vogelweide. 1932, Haydn. 25 Sch. 1956, Mozart. Vatikan. 10 Lire 1930. Schweiz. 5 Franken 1951 (vz). Drittes Reich. 5 Mark 1935, Potsdamer Kirche u. Hindenburg. USA. 1 Dollar 1921, 1923 und diverse Kleinmünzen. Zus. Ca. 244 g. brutto. 22 Stück ss bis st

140.–

Polen und Russland (UdSSR). Cu-Ni-Gedekmünzen: 100 Zt. 1984, 1985. 50 Zt. 1979. 20 Zt. 1978, 1980 (3). 10 Zt. 1965, 1966, 1971 (2). 3 Rubel 1987. 1 Rubel 1970 (Lenin, ss), 1977 (2), 1978 , 1979 (2), 1980 (2), 1983, 1988.. Dazu DDR, 6 versch. Cu-Ni-Medaillen 1976-1982, 2x Kupfer, 1x Porzellan (Güstrow, Festwoche 1978) sowie Thoimas-Müntzer Ehrung 1989 (Etui mit 5 Mark Zwickau und Mühlhausen u. einer Cu-Medaille. Dazu Maria Theresien-Taler 1780 (NP) u. HSV-Kupfermed. 1987. Zus. 33 Stück und Etui. ss(1), vz bis st

70.–

Moderne Silbermünzen in Crowngröße zur Olympiade Calgary u. Seoul 1988: Botswana, 5 Pula 1988. KM 21. Bulgarien, 10 Leva 1988, 25 Leva 1987 u. 1988. KM 185,160 u. 186. Korea (-Nord), 500 Won 1989. KM 33. Surinam, 50 Gulden 1988. KM 28. Türkei, 10000 Lira. KM 984. Ungarn, 500 Forint 1986. KM 659. Zumeist 925f (5), 900f, 640f und 999 je 1x. Alle Stücke in Klarsichtdosen. Zus. 8 Stück Proof

100.–

Alle Welt. Silbergeld nach Gewicht. Canada, Dollar 1966 Kanu u. 20 diverse 25 Cents 1940-1973. Niederlande, 2½ Gulden 1929, 1959, 1960 bis 1962. 1 Gulden 19567-1958, 1975 sowie 10 CentStücke. Österreich, 2 Maria-Theresien-Neuprägungen 1780. 25 Sch. 1964 Grillparzer, 10 Sch. 1957, 1972. 1 Sch. 1925. USA, ¼ Dollar 1943-1945, 1952 und 14 div. One Dime 1916-1961. Dazu Altdeutsche Kleinmünzen, Drittes Reich, 3 Stück 2 Mark Hindenburg. BRD, 1 Unze Germ. Museum 1952-1992, sowie weiteres div. Ausländisches Kleingeld 19. U. 20. Jhdt. verschiedener Größe. Zus. 1 kg. Brutto s bis st

480.–

Alle Welt. 16 Großsilbermünzen 1871 bis 1987 aus Ägypten 1971; Äthiopien 1895 (s-ss); Belgien 1871; Brasilien 1856; Finnland 1975; Frankreich 1967; GB 1889 (s-ss); Irland 1966; Niederlande 1933; Rumänien 1941; Schweden 1976; Spanien 1894 (s-ss, Srf.), 1966; Südafrika 1948; USA 1987. Zus. 15 Stück (brutto 377,16 g) s-ss(2), vz-st

180.–


1445

Großbritannien. Sammlung von 160 Münzen nach Jahrgängen, ca. 1919 bis 1971. 1 Farthing bis Crowngröße. 1 Crown/5 Sh. 1935, 1953 (Krönung), 1965 (2×Churchill). ½ Crown (30), 1 Florin (1919, 1921, 1936), 2 Sh. (15), 1 Sh. (24), 6 Pence (32), restliches Kleingeld (52). Zus. 160 Stück meist vz

160.–

1446

1446* 1447 1448

1449

1450

Kleine Sammlung verschiedener CuNi-Münzen in Crown-Größe 1951-2006 aus Großbritannien sowie diverser Commonwealth-Staaten, Asien, Pazifik und Afrika. Zus. 42 Stück vz bis bankfrisch

70.–

Restlot CuNi-Münzen in Crown-Größe aus Großbritannien und anderer Staaten. Viele Doubletten. Zus. 102 Stück vz bis bankfrisch

70.–

Alle Welt. Kupfermünzen (überwiegend) aus Europa und Übersee. Frühes 19. Bis 20. Jhdt., einiges in alten Tüten nach Ländern vorsortiert. Darunter einige gelochte und viele gering erhaltene Münzen ohne Bewertung. Enthalten auch 4 Steinzeugmünzen und einige Medaillen. Aufbewahrt in moderner, schwarz lackierter Holzkiste (24×14,3×8,8cm). Zus. ca. 3,4 kg. Zumeist s bis ss

130.–

Alle Welt. Überwiegend 19. Und 20. Jhdt., dabei einige Stücke/Sätze in Orig.-Verpackungen bis etwa 1990. Alle unedlen Metalle sind vorhanden. Interessante Mischung von Klein- und Großgeld sowie Notmünzen. Eine Besichtigung ist zu empfehlen. Alles unsortiert in Schuhkarton. Zus. ca. 4 kg brutto. Überwiegend ss bis st

120.–

Skandinavien. Sammlung nach Nominalen und Jahrgängen. Dänemark u. Norwegen ab 17. Jh. u. Island bis in die 1980er Jahre. Darunter etwa 18 Groß-Silbermünzen (19.-20. Jh.) Dazu ca. 80 Privatgelder, Token und sonstige Zeichen. Zus. 8,2 kg in BEBA-Kasten mit 10 nahezu vollen Tabletts. ss bis st —————

800.–


DEUTSCHE MÜNZEN VOR 1871 AACHEN 1601*

Albrecht I. von Oesterreich, 1298–1308. Großpfennig. Thronender König mit geschultertem Blumenzepter und Reichspfel. Fünfstrahliger Stern ALBERT-ROM.REX. Rs. Das Marienmünster VIRBS.AQVNSIS.VINCE.SM. Menadier 76/77. Krumbach 67.6. Slg. Bonh. 1609. 1,47 g. ss

1601

1602*

1603* 1604*

1602

1603

Ludwig IV. der Bayer, 1314–1347. Sterling. Gekrönter Kopf mit gelocktem Haar von vorn. LVDOVICVS:ROM:REX. Rs. Langkreuz in drei Winkeln dreimal 3 Kugeln, oben rechts ein Adler, MON-ETAAQVE-NSIS. Menadier 82. Krumbach 71. Slg. Bonh. 1610. 1,38 g. ss-vz

180.–

Stadt. 3 Mark 1754. Hüftbild Kaiser Karl des Großen über Adlerschild. Rs. Wert. Menadier 262. Krumbach 168.54. 1,99 g. ss-vz

45.–

16 Mark 1752. Ratszeichen. Stadtadler. Rs. Krone über Jahreszahl. Men. 8. Krumbach 213ff. KM 43. 6,25 g. Stempelfehler a.d. Rs. ss

40.–

1604

1605*

180.–

1605

32 Mark o.J. (1755), Ratspräsenz. Stadtadler mit Wz. 32 a.d. Brust, Umschrift in zwei Kreisen. Rs. Krone über gekreuztem Zepter und Schwert auf Altar. Krumbach 217.2. 10,48 g. Randschrift. ss

120.–

ANHALT 1606*

BERNBURG. Alexander Carl, 1834–1863. Ausbeutetaler 1855 A. Thun 3. Dav. 504. AKS 16. J. 66. ss-vz

1606

1607*

Ausbeutetaler 1862 A. Thun 6. Dav. 506. AKS 17. J. 73.

60.–

1607

vz

70.–


1608*

DESSAU. Leopold Friedrich, 1817–1871. Vereinstaler 1858 A. Thun 9. Dav. 509. AKS 30. J. 76. ss

1609

1608

1609*

60.–

Vereinstaler 1866 A. Thun 10. Dav. 509. AKS 30. J. 79.

ss

50.–

BISTUM. Hartmann von Dillingen, 1250–1286. Brakteat. Brustbild des Bischofs zwischen zwei Krummstäben unter einem mit zwei Türmen u. einer Krone verzierten Halbbogen. Der Außenrand mit 10 Bögen. Hohenst. 1775/6. Slg. Bonhoff 1913. Steinh. 82. 0,74 g. vz

70.–

Brakteat. Brustbild des Bischofs zwischen zwei Krummstäben unter einem mit zwei Türmen verzierten Dreibogen. Berger 2646. Slg. Bonhoff 1913. Steinh. 82. 0,81 u. 0,63 g. Ein Exemplar mit Knick und Randeinriss, das andere mit Randabbruch. 2 Stück ss-vz

70.–

AUGSBURG 1610*

1611*

1610

1611

1612

BADEN 1612*

Leopold, 1830–1852. ½ Gulden 1847. AKS 98. J. 61.

ss-vz

50.–

1613

Friedrich, 1856–1907. Vereinstaler 1865, Karlsruhe. Thun 30. Dav. 530. AKS 123. J. 79. Kratzer, fleckig, Rdf. s-ss

35.–

BAMBERG

1614

1614*

Heinrich I. von Schmiedefeld, 1242–1258. Denar. Büste mit Kreuz. Rs. Kirchenfassade; im Portal Rosette. Fd. Hersbruck 81. 0,51 g. Und BAYERN, Ludwig der Kelheimer, 1183–1231. Denar. Brustbild des Herzogs. Rs. Unkenntlich. Witt. 19. 0,46 g. Und FRIESACH, Herzog Bernhard, 1202– 1256. Denar. Mzst. St. Veit. Luschin 200. 1,10 g. Zus. 3 Stück ss

80.–


BAYERN 1615*

Maximilian III. Joseph, 1745–1777. Konventions-Madonnentaler 1765 o.Mzz., München. Hahn 307. Dav. 1953. 27,71 g. fss

1615

1616* 1617*

1616

1619*

1617

Konventions-Madonnentaler 1770 o.Mzz., München. Hahn 307. Dav. 1953. 27,87 g. Leichte Justierstriche am Wolkenrand. Vs-Feld minim. geglättet. ss

40.–

Konventions-Madonnentaler 1771, München. Brustbild r., Umschrift geteilt bei U.–B. Rs. Gekrönte Madonna mit Kind in Wolken thronend. Hahn 307. Dav. 1953. 27,99 g. Schriftrand. ss

45.–

1618 Rs.

1618*

40.–

1619

Maximilian III. Joseph, 1745–1777. Konventions-Madonnentaler 1771, München. Brustbild r., Umschrift geteilt bei U.-B. Rs. Gekrönte Madonna. Hahn 307. Dav. 1953. 28,00 g. Laubrand. Rs. Leichte Justierstriche. ss

45.–

Karl Theodor, 1777–1799. Konventions-Madonnentaler 1781, München. Brustbild mit Stecherzeichen I.Sch (Joseph Scheifel), Umschrift geteilt bei V.–B. Rs. Gekrönte Madonna mit Kind in Wolken thronend. Hahn 346. Dav. 1965. 27,97 g. Laubrand. ss-vz

80.–


1620*

Maximilian I. Joseph, 1806–1825. Konventionstaler 1818 auf die verfassung von 1818. Thun 45. Dav. 553. AKS 59. J. 15. 27,72 g. Schwache Kratzer im Rs-Feld. ss

1620

1621* 1622*

1621

90.–

1622

Ludwig I., 1825–1848. Geschichts-Konventionstaler 1826 (v. Voigt). Verlegung der Ludwig Maximilians Hochschule von Landshut nach München. Thun 50. Dav. 557. AKS 115. J. 33. fvz

150.–

Doppelgulden 1846, München. Thun 89. Dav. 594. AKS 77. J. 63. Rand mit vertieften Vierecken. ss

50.–

1624

1623

1623* 1624*

1623

Maximilian II. Joseph, 1848–1864. Vereins-Doppeltaler 1855, München. Thun 91. Dav. 601. AKS 146. J. 85. ss-vz 1 Gulden 1859, München. AKS 151. J. 82. Winz. Rdd.

ss

160.– 40.–


1625*

Ludwig II., 1864–1886. Vereins-Siegestaler 1871, München. Thun 107. Dav. 615. AKS 188. J. 110. Kl. Kratzer zw. Rand und Nacken, scheckige Patina. fvz

1629

1625

70.–

1630

BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich

1626

1626*

Brandenburg. Askanische Markgrafen. Lot von 4 (3 verschiedenen) Denaren der Zeit 1310-1323 (3×) und ca. 155-1369. Bahrf. 366(2×),602,574= Dannenberg 162 (2×),173. 4 Stück s-ss

60.–

1627

1627*

Ludwig der Römer, 1352–1365. Denar. Steh. Markgraf, zwei Pfeile haltend. Rs. Helm mit Umschrift LODEVICH. 10 Stück. Bahrf. 620= Dannenberg 253. Zus. 5,44 g. Dazu 10 geschnittene Häblinge. Bahrf. 620,669 u.a.= Dannenberg 253, 241. Zus. 2,44 g. s-ss

100.–

1628

1628* 1629* 1630*

Friedrich II., 1440–1470. 3×Hohlpfennige: 2×Salzwedel. Halber Adler und Schlüssel. 1×Frankfurt (Oder). Helm mit sechs Federn. Bahrf. 16,21. 0,27; 0,31 und 0,33 g. 3 Stück ss(2) und vz

50.–

Friedrich III./I., 1688/1701–1713. 2/3 Taler 1690 IE, Magdeburg. Brustbild in antikem Harnisch r. Rs. Gekröntes Wappen. Schrötter 167. Dav. 273. 16,76 g. fss/ss

70.–

2/3 Taler 1693 BH, Minden. Brustbild mit Umhang in deutschem Harnisch mit vier Schulterstreifen. Rs. Verziertes Wappen unter Krone. v.Schr. 280. Dav. 280 (Abb. Var.). 16,93 g. ss

120.–


1631*

18 Gröscher 1699 (Tympf) SD, Königsberg. Brustb. mit geschult. Kurschwert. Rs. Gekrönter Adler. v.Schr. 752a. 6,23 g. ss

1631

1632* 1633*

1631

1632

Friedrich II. der Große, 1740–1786. Reichstaler 1765 A. Büste r. Rs. Gekrönter Adler. V.Schr. 448. Old. 69d. Dav. 2586. 21,75 g. Laubrand. s-ss

70.–

Reichstaler 1776 A. 38 mm und Reichstaler 1786 A. 36,5 mm(!). Greisenantlitz. Rs. Gekrönter Adler auf Armaturen.v.Schr. 462,472. Dav. 2590. Old. 70. 21,80 u. 21,74 g. 2 Stück s

80.–

1633

1634*

50.–

1634

Reichstaler 1777 A. Altersbüste r. Rs. Gekrönter Adler auf Armaturen. v.Schr. 463. Dav. 2590. Old. 70. 21,86 g. fss

80.–

1635

1635*

Reichstaler 1782 E. Altersbüste. Rs. Gekrönter Adler, rechts 4 Fahnenspitzen. V.Sch.r 499. Old. 111,b1. Dav. 2590. 21,92 g. Laubrand. Schmutziger Belag. fss

100.–


1636* 1637*

Reichstaler 1786 .A.Mzz A zwischen Punkten, sog. „Sterbetaler“. v.Schrötter 473. Dav. 2590. Old. 70 Anm. 21,82 g. Laubrand. fss

80.–

Halbtaler 1764 A. Büste r. Rs. Gekrönter Adler auf Armaturen. v.Schr. 515. Old. 71a. 11,07 g. Feiner Stempelschnitt, Laubrand. ss

100.–

1638 1636

1638*

1636

Dritteltaler 1774 A. Büste mit breitem Hals r. Rs. Wert in Palm-u. Lorbeerzweig. V.Sch.r 538. Old. 75. 8,32 g. vz

1639

1637

100.–

1639

1639*

18 Gröscher 1758 A. Olding 355c. 5,38 g.

ss

40.–

1640*

18 Gröscher 1765 E.Königsberg. Olding 196a. 5,73 g.

ss

40.–

Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Taler 1795 A. v.Schr. 39. Old. 3. J. 25. Dav. 2599. 21,84 g. Kettenrand. Schmutziger Belag. ss

60.–

1640 1641

1641

1641*

1642

1642*

Taler 1796 B. v.Schr. 47. Old. 7. J. 25. Dav. 2599. 22,04 g. Kettenrand. Schmutziger Belag.

fss

50.–


1643*

2/3 Taler 1792 S in preuß. 14 Taler-Fuß, Schwabach. Handelsmünze für Ansbach-Bayreuth während der Zugehörigkeit zu Preußen geprägt. J. 208a. Old. 36a. 14,70 g. Laubrand. fss

80.–

1644 1643

1643

1644*

4 Groschen 1797 A. v.Schr. 81. Old. 5. J. 21. 5,25 g. Vs. leicht berieben.

fvz/vz

50.–

1645*

Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Taler 1810 A, Berlin. Thun 244. Dav. 756. AKS 11. J. 33. Old. 103. fss

60.–

Taler 1814 A. old. 103a. J. 33. AKS 11. Dav. 756. 1/3 Taler 1801 A (s) u. 1/6 Taler 1817 B. Old. 107,116. J. 28, 31. AKS 20, 24. Zus. 3 Stück s(1), s-ss

70.–

1646 1647*

1/3 Reichstaler 1802 A, Berlin. AKS zu 20. J. 28. Old. 107. v.Schr. 66. 8,26 g.

ss+

100.–

1/3 Reichstaler 1802 A, Berlin. AKS zu 20. J. 28. Old. 107. v.Schr. 66. 8,19 g. Vs. leicht porös. ss

80.–

1647

1648*

1645

1648

1649

1650

1649*

Taler 1818 A, Berlin. Dav. 759. Thun 246. Olding 106. J. 37. AKS 13.

ss

50.–

1650*

Taler 1818 A, Berlin. Dav. 759. Thun 246. Olding 106. J. 37. AKS 13.

fss

45.–


1651*

Taler 1819 D. Thun 246D. Dav. 759. AKS 13. J. 37. Schmutzige Oberfläche.

1651

fss

60.–

1652

1652*

Taler 1823 A, Berlin. Dav. 760. Thun 247. J. 59. AKS 14. Leichte Kratrzer auf der Vs.

fss

50.–

1653*

Taler 1825 A, Berlin. Dav. 760. Thun 247. J. 59. AKS 14.

ss

50.–

1655

1653

1654

Taler 1829 A, Berlin. Dav. 763. Thun 250. J. 62. AKS 17.

ss

45.–

1655*

Taler 1830 A, Berlin. Dav. 763. Thun 250. J. 62. AKS 17.

ss

45.–

1656*

Ausbeutetaler 1830 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Dav. 764. Thun 251. J. 63. AKS 18. Bekratzter Fleck auf der Bildseite. ss

50.–

1657

1656

1658

1657*

Vereins-Doppeltaler 1840 A. Thun 252. Dav. 765. AKS 9. J. 64. Unbedeutende Rdd.

ss

180.–

1658*

Vereins-Doppeltaler 1840 A. Thun 252. Dav. 765. AKS 9. J. 64. Vs. leichte Kratzer.

ss

160.–


1659 *

Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Vereins-Doppeltaler (3½ Gulden) 1841 A, Berlin. Dav. 766. Thun 253. J. 71. AKS 69. ss

1659

1660*

1661

135.–

1660

Friedrich Wilhelm IV. Vereins-Doppeltaler 1841 A. Thun 253. Dav. 766. AKS 69. J. 71. Winz. Rdk. ss

150.–

1661*

Taler 1853 A, Berlin. Dav. 773. Thun 260. J. 80. AKS 76. Besserer Jahrgang.

ss

60.–

1662*

Taler 1855 A. Thun 260. Dav. 773. AKS 76. J. 80.

ss

50.–

Ausbeutetaler 1855 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 261. Dav. 774. AKS 77. J. 81. ss

60.–

Vereinstaler 1859 A. Thun 262. Dav. 775. AKS 78. J. 84.

vz

90.–

vz

80.–

1662

1663* 1664*

1664

1665*

Vereinstaler 1859 A. Dav. 775. Thun 262. J. 84. AKS 78. Leicht berieben.

1663

1665


1666*

Vereinstaler 1859 A. Dav. 775. Thun 262. J. 84. AKS 78.

1666

1667*

50.–

fvz

100.–

1667

Vereinstaler 1861 A. Sog. Sterbetaler. Dav. 775. Thun 262. J. 84. AKS 78. Aufl. 10.000 Ex.

1668

ss

1670

1668*

2½ Silbergroschen 1856 A und ½ Silbergroschen 1853 A. AKS 84,88. J. 78,76. 2 Stück fst u. vz

50.–

1669

Wilhelm I., 1861–1888. Vereins-Krönungstaler 1861 und Siegestaler 1871, Berlin. Thun 265,272. Dav. 778, 785. AKS 116, 118. J. 87, 99. 2 Stück ss-vz

50.–

Vereins-Krönungstaler 1861 und Siegestaler 1871, Berlin. Thun 265,272. Dav. 778, 785. AKS 116, 118. J. 87, 99. 2 Stück vz

55.–

1670*

1671

1671*

Lot Krönungstaler (2) und Siegestaler (4). Wie vorher beschrieben. Zus. 6 Stück

ss bis fvz

130.–

1672

Vereinstaler 1867 A. Thun 270. Dav. 782. AKS 99. J. 96. Leichte Kratzer. Dazu: Taler 1831 A. Thun 250. Dav. 763. AKS 17. J. 62. Zus. 2 Stück fss

65.–


1673*

Vereins-Gedenktaler 1866 A. Büste des Königs mit Lorbeerkranz (Sieg gegen Österreich). Thun 271. Dav. 784. AKS 117. J. 98. vz

70.–

1673 1674 Vs.

1674*

Vereinstaler 1871 A. Thun 270. Dav. 782. AKS 99. J. 96.

fvz

50.–

1675

Lot. Friedrich Wilhelm II. 4 Groschen 1797 E. 4 Groschen 1805 A (Kratzer), 1806 A. 1/6 Taler 1812 A, 1822 A, 1823 A (gelocht), 1840 D (R!). 2½ Sgr. 1849A. Cu-3 Pfg. 1804 A (ss), 1855 A, 1858 A, 1860 A. 2 Pfg. 1852 A. 1 Pfg. 1840 A (v), 1857 A, 1860 A. Zus. 16 Stück s bis vz

70.–

BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE 1677*

Söhne Heinrichs des Löwen. Wilhelm von Lüneburg oder Heinrich der Lange, 1195/1213–1227. Brakteat. Löwe r., vor ihm kleines Kreuz, hinter der geteilten Schwanzquaste eine Kugel und unten zweischen den Füßen eine Lilie. Berger 480-484. Fd. Bünstorff 119. Reitz 11a. Slg. Bonh. 113. 0,57g. vz

1677

1678*

1679*

1680* 1681*

1678

1679 1680

150.–

1681

Söhne Heinrichs des Löwen. Lüneburg. Brakteat. Löwe n.r., vor ihm kleines Kreuz, hinter der geteilten Schwanzquaste eine Kugel u. unten zwischen den Füßen eine Lilie. Berger 480-484. Fd. Bünstorff 119. Reitz 11a. Slg. Bonh. 113 (unter Otto das Kind, 1212–1252). 0,50 g. Winziger Randausbruch, sonst vz

120.–

BRAUNSCHWEIG. Herzogl. Welfische Münzstätte. Otto das Kind, 1227–1252. Brakteat. Zwei springende Löwen, übereinander n. links. Die Köpfe frontal in doppeltem Perlkreis. Berger 704706. Denicke 173. Hohnhorst 5. Slg. Bonh. 407. W. 224. 0,64 g. fvz

70.–

Brakteat. Löwe n. links schreitend in einfachem Perlkreis. Berger 708-712. Denicke 174. Slg. Bonh. 399. W. 228. Hohnhorst 7. 0,69 g. fvz

110.–

Brakteat. Löwe n. links schreitend über Zinnenmauer mit Torbogen. Berger 722-725. Denicke 141. Slg. Bonh. 402. W. 232st. Hohnhorst 17. 0,74 g. vz

125.–

1682

1682*

MITTLERES HAUS BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Erich d. Jüngere von Calenberg, Alleinregierung 1545–1584. Dreiling (3 Pfennig) 155(5 oder 7?), Münden. Vierfeldiger Wappenschild, die eingebogenen Seiten mit Arabesken versehen, oben die gekürzte Jahreszahl 5 (5? oder 7?). Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 3 im Reichsapfel a.d. Brust. Fiala V, 29 var (Abb. 13). Knyph. –. W. 480. 0,96 g. Leichte Korrosionsspuren R s-ss

40.–


1683*

NEUE LINIE WOLFENBÜTTEL. Heinrich Julius, 1589–1613. Taler 1609, Mzz. Gekröntes Herz auf gekreuzt. Zainhaken und Pfeil, Zellerfeld. 5-fach behelmtes 11feld. Wappen mit Mittelschild. Rs. Wilder Mann mit Baumstamm. W. 645. Knyph. 7438. Dav. 8285 (ohne Abb.). 29,14 g. ss-vz

170.–

1684

1683

1683

1684*

1685*

Friedrich Ulrich, 1613–1634 in Braunschweig. 16 Kreuzer Kippermünze o.J. Titel Ferdinand II. SWilder Mann mit Baumstumpf. Rs. Gekrönter Doppeladler und Wz 12 auf der Brust. W. 1079. 1,93g. Leicht unförmiger Schrötling mit Doppelschlag der Vs-Umschrift. ss-vz

50.–

12 Kreuzer Kippermünze o.J. Titel Ferdinand II. Wilder Mann mit Baumstumpf n.r. Beizeichen fünfbl. Rosette. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 12. W. 1079. 1,77 g. Grober Stil mit Prägeschwäche. ss-vz

45.–

1685

1686*

1687*

1688*

1690*

1686

1687

1688

1690

12 Kreuzer Kippermünze 1621. Titel Ferdinad II. Wilder Mann mit Baumstumpf. Rechts langstielige Pflanze. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 12 auf der Brust. Die komplette Jahrzahl in der Umschrift. 1,45 g. Unsauberer Schrötling, grober Stil. ss-vz

45.–

12 Kreuzer Kippermünze 1621. Titel Ferdinand II. Wilder Mann mit Baumstumpf, rechts dreistilige Blume oder Pflanze. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 12 auf der Brust, rechts neben der Krone die Jahreszahl 21 knapp lesbar. 1,81 g. Rs. Leicht dezentriert ausgeprägt. ss-vz

60.–

12 Kreuzer Kippermünze 1621. Titel Ferdinand II. Wilder Mann mit sehr breiter Kopfbedeckung und langem speerähnlichen Baumstumpf. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 12 auf der Brust. Die Jahreszahl komplett am Ende der Umschrift. 1,82 g. Vs. relativ gut ausgeprägt, Rs mit leichter Prägeschwäche am rechten unteren Rand. vz-ss

60.–

12 Kreuzer Kippermünze 1621. Titel Ferdinand II. Helm mit großer Ross-Zier, die Umschrift am Anfang und Ende mit kugelförmigen Rosetten. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 12 auf der Brust. Die Jahrzahl geteilt 16-21. 2,42 g. Breiter Schrötling. ss-vz

70.–


1691*

12 Kreuzer Kippermünze 1621. Titel Ferdinand II. Helm mit kleiner und großer Ross-Zier. Sonst wie vorher. Knapper u. breiter unförmigerer Schrötling. 2,24 u. 2,58 g. 2 Stück ss

1697

1691 Vs.

1692*

1693*

1692

12 Kreuzer Kippermünze 1621. Titel Ferdinand II. Wilder Mann mit blättrigem Baumstumpf, zwischen seinen Beinen Blume u. r. langstielige Blumen. Randspruch *PRO* LEGE* AET* GREGE* 1621* Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 12 auf der Brust. W. 1157. 1,62 g. fvz

80.–

III und II Mariengroschen Feinsilber 1624 bzw. 1629 HS, Goslar. Gekröntes Monogramm AV zw. Jahreszahl u. Mzz. Rs. Wert. W. 1075,1113. 2,43 u. 1,22 g. Zus. 2 Stück ss

40.–

1694

1693

1694*

90.–

Rudolf August, 1666–1685. 1/16 Reichstaler 167 (4 oder 5) G.B., Braunschweig. Brustbild rechts. Rs. Wert. Knyph. –. W. 1861A. 1,66 g. R ss

1695

1695

1698

1698

100.–

1696

1695* 1696*

1697* 1698*

1 Mariengroschen 1684 o. Mzz. Gekröntes R.A. III Pfennig 1684 B. Gekröntes R.A (Kursiv). Knyph. 638 u. 642/45var mit FVRSTL.B.LU.L.M. W. 1867 u. 1870. 1,22 u. 0,64 g. Zus.2 Stück fss und ss

40.–

Rudolf August und Anton Ulrich, 1685–1704. 24 Mariengroschen Feinsilber 1696, Mzz. 3 Sterne, Zellerfeld. Wilder Mann in vollständiger Umschrift. Rs. Wert. Welter 2079. Knyph. 7880. Dav (Gulden) zu 336 (Abb. zeigt einen häufigeren Typ). 13,01 g. ss

70.–

2 Pfennig 1704 HC-H gekreuzte Zainhaken, Braunschweig. Auf seinen Tod. Gekröntes Monogramm.Rs. Wert in 6 Zeilen. Knyph. 843. W. 1873. 0,54 g. vz-st

50.–

Anton Ulrich, Alleinregierung 1704–1714. Breiter Reichstaler 1712, Heinrich Horst in Zellerfeld. Fünffeldiges Wappen. Rs. Wilder Mann mit Tanne auf waldigem Boden. W. 2303. Knyph. 853. Dav. 2117. 29,13 g. ss

200.–


1699*

August Wilhelm, 1714–1731 in Braunschweig. 24 Mariengroschen Feinsilber 1730 EPH, Zellerfeld. Wert u. Mzz. In 5 Zeilen. Rs. Wilder Mann mit Tanne, links Wz „24“. Fiala 1361. Knyph. –. W. 2383. 12,98 g. Druckstellen im Vs-Feld. Randflecke ss

50.–

1700

1700*

Ludwig Rudolph von Blankenburg, 1731–1735. VI, IIII und II Mariengroschen Feinsilber 1732, 1734, 1732 IAB, Zellerfeld. Wert. Rs. Wilder Mann mit Tanne u. Wz 6; 4;2. 3,19,2,09 u. 0,95 g. Dazu VI Pfennig 1733 o. Mzz. Spring. Ross. Rs. Reichsapfel. Dsgl. Cu-1 Pfg. 1733 o. Mzz. Gekröntes Monogramm. Knyph. 1135, 8052, 1146, alle ss, 1151 (s-ss) u. 1157. W. 2457, 2476, 2480, 2482 u. 2489. Zus. 5 Stück s-ss(1) u. ss-vz

100.–

1701

1699

1699

1701* 1702

Ferdinand Albrecht II. von Bevern, 1735. 2 Pfennig 1735 o. Mzz., Zellerfeld. Springendes Ross. Rs. Wert. Knyph. 1183/85 (Doppelpunkt nach FERD:) 0,52 g. Etwas poröser Schrötling. vz

40.–

Carl I., 1735–1780. IIII Mariengroschen Feinsilber 1772 I.A.P, Zellerfeld. Wert. Rs. Wilder Mann. W. 2754. Knyph. 1305. 2,20 g. ss

30.–

1703

1703*

IIII Mariengroschen Feinsilber 1772 IAP u. 1778 L.C.R, Zellerfeld. Wert in 5 Zeilen. Rs. Wilder Mann mit Tanne, links Wz „4“. Knyph. 1395, 1399. W. 2754. 2,15 u. 2,23 g. Jahrgang 1778 im Zentrum schwach ausgeprägt. 2 Stück ss-vz

50.–

1704

1704*

1/12 Taler Conv.–Münze 1774 I.D.B. Spring. Ross (ss). II Mariengroschen Landmünze 1750 EK (Schrötlings-u. Stempelfehler), 1759 ACB (stark kupferhaltig, fss). Gekröntes Monogramm. Alle Mzst. Braunschweig. Knyph. –. W. 2757, 2759 (2). 3,25; 2,49 u. 2,43 g. Zus. 3 Stück ss u. fss

40.–


1705

1705*

1706*

2 Mariengroschen Feinsilber 1763 I.A.P., Zellerfeld. Wilder Mann. 1 Mariengroschen Landmünze 1749 EK. Gekröntes C. 1/24 Taler 1748 E.K-L.M., beide Brsunschweig. Spring. Ross. 1/24 Taler 1760 o.Mzz. u. 1761 I.D.B (Druckstellen), beide mit B/S.M u. eckigen Rosetten. W. 2760, 2761, 2764, 2767. Zus. 5 Stück fss(1761) u. ss

90.–

Messing-Passiergewicht zu EIN DOPPELT LOUIS D’OR 1774. Springendes Ross in gekrönter Kartusche. Rs. Wert. 28 mm. 13,19 g. Laubrand. vz

50.–

1707

1707*

Carl Wilhelm Ferdinand, 1780–1806. 1/12 Konventionstaler 1788 (fss), 1789, 1793 (poröser Schrötling) u. 1794 (fvz). Alle Mz. MC, Braunschweig u. springendes Ross. W. 2922. 4 Stück fss bis fvz (1)

1708

60.–

1708 1706

1708*

II Mariengroschen Feinsilber 1781 C.E.S. Wert u. Mzz. In 5 Zeilen. Rs. Wilder Mann mit Tanne, links kl. „2“. W. 2925 vz und II Mariengroschen Feinsilber 1784 CES, Zellerfeld. Gekröntes Monogramm. Rs. Springendes Ross über Wz. und Jahr. W. 2923. Knyph. 1729,1734. 0,98 und 1,12 g. 2 Stück vz und fvz

50.–

1709

1709*

II Mariengroschen 1804 C. I Mariengroschen 1788 u. 1805 MC. Cu-2 ½ Pfennig 1792 MC. 1 Pfennig 1780 o. Mzz., 1799 u. 1803 MC. Alle mit springendem Ross. Dsgl. 1 Pfennig 1780 u. 1781 CES mit Wildem Mann. W. 2924, 2928 (2), 2931, 2933 (3), 2932 (2). Zus. 9 Stück s-ss bis ss

70.–


1710

1710*

Wilhelm, 1831–1884. 10 Taler 1834 CvC, Braunschweig. Gekröntes Wappen zw. 2 Wilden Männern. Rs. Wert in Eichenblattzweigen. Das Mzz. ohne Punkte, die Ziffer I der Jahreszahl als römischer Buchstabe. Fiala 3592. AKS 65 Anm. J. 324c. Friedb. 745. 13,30 g. Wappenseite mit leichten Justrierstrichen am Rand. GOLD ss-vz

1800.–

1711

1711*

Vereins-Doppeltaler 1854 B. Thun 119. Dav. 633. AKS 73. J. 251. Leicht berieben.

ss

150.–

Vereins-Doppeltaler 1856 B auf sein 25-jähr. Regierungsjubiläum. Thun 122. Dav. 635. AKS 97. J. 252. Felder schmutzig mit z.T. leicht blasiger Oberfläche. ss

130.–

Lot: 1 Groschen 1858, ½ Groschen 1858 (beide fss). Cu-2 Pfg. 1833 u. 1834 CvC, 1853, 1854, 1855 B, 1859, 1860 (vz) o.Mzz. 1 Pfg. 1831, 1833 CvC, 1852, 1856 B, 1859, 1860 o.Mzz. Alle Stücke mit springendem Ross. AKS 86, 87, 88 (2), 89 (3), 90 (2), 91 (2), 94 (2), 96 (2). Zus. 15 Stück fss (2), ss bis vz

130.–

1712

1712* 1713


1715

1716 1714

1717

1718

1714*

1715* 1716*

1717*

1718*

LINIE LÜNEBURG-CELLE. Christian, Bischof von Minden, in Lüneburg 1611–1633. Dreifacher Lösertaler 1629 Mzst. Clausthal H, Zainhaken S= Mzmstr. Henning Schreiber. Geharn. Kniebild des Herzogs halbrechts, in seiner Rechten den Kommandostab haltend, neben ihm ein Helm mit Federzier. Rs. Fünffach behelmtes vierfeldiges Wappen, unten Wertpunze. Fiala 257. Duve S. 72. Dav. 123. Slg. Knigge 1871. Knigge 1969. Slg. Roeper 4615. W. (Bd. 3)914c. 75 mm. 85,46 g. Oben im Schriftrand gelocht. s/fast ss

1000.–

2 Schilling 1622, Mzz. des Henning Hansen in Winsen. Wappen mit Mindener Mittelschild. Rs. Wert und Jahr 622 in 4 Zeilen. Knyph. 1998. Bahrf. 103c Punktvar. W. 956. 3,27 g. R ss

100.–

2 Schilling 1622, Mzz. Herz auf gekreuzte Zainhaken, Henning Hanses in Winsen. Wappen mit Mindener Mittelschild. Rs. Wertangabe II zwischen Sternen/SCHILL/6ZZ. Bahrfeldt (Harburg) 103e Punktvar. W. 956. 2,65 g. s-ss

50.–

2 Schilling 1623. Gekreuzte Zainhaken des Henning Hanses in Winsen. Vierfeldiges Wappen, mittig die gekreuzten Schlüssel von Minden. Rs. II/SCHI/LLI/6Z3. W. 956. Bahrf. 107b (jedoch SCH). 2,58g. Schriftrand z.T. schwach ausgeprägt. Justierstriche. fss.

80.–

Christian Ludwig, 1648–1665 in Lüneburg. 1/16 Reichstaler 1663 LW, Clausthal. Gekröntes CL, mit Jahr im Blätterkranz. Rs. Springendes Ross, unten WZ „16“. Knyph. 2189. W. 1527. 1,65 g. ss

50.–


1719*

1/16 Reichstaler 1665 LW, Clausthal. Gekröntes CL, darunter das Jahr in Blätterkranz. Rs. Springendes Ross, unten die Wz „16“. Knyph. 2190. W. 1527. 1,73 g. ss

1719

1720*

1721*

1723*

1720

2 Mariengroschen Feinsilber 1647, 1648, 165Z (Zainende), 1653, 1654, 1656, 1659 alle ohne Mzz. Gekröntes CL zw. Jahreszahlen. Rs. Wert. Jahrgang 1659 bei Knyph. fehlend. W. 1529. Zus. 7 Stück ss

100.–

Georg Wilhelm, 1665–1705. 2/3 Taler (Gulden) 1692 JJJ, Celle. Gekröntes Wappen mit eingebogenen Seiten mit Mzz. JJ-J. Rs. Springendes Ross über Wz. 2/3 in Oval zw. 16-92. Knyph. 2257 Punktvar. Dav. 366. W. 1589. 15,35g. ss

70.–

1721

1722*

50.–

1722

1723

XVI Gute Groschen 1693 JJJ, Celle. Wert in 4 Zeilen. Rs. Springendes Ross über Jahreszahlen. Knyph. 8553. Dav. 372. W. 1595. 17,21 g. fss/ss

50.–

XVI Gute Groschen 1694 JJJ, Celle. Wert in 4Zeilen. Rs. Springendes Ross über Jahreszahlen. Knyph. 2265var. JJ.J.(ohne Rosette daneben oder darunter). W. 1595. 17,20 g. ss

60.–


1724*

VIII Gute Groschen 1698 JJJ, Celle. Wert in 4 Zeilen, darunter kl. Rosette. Umschrift endet LUNEB: Rs. Springendes Ross über Jahreszahlen. Knyph. 2277. W. 1603. 8,58 g. ss

1725

1724

1725* 1726*

VI Mariengroschen 1689 JJJ, Celle. Wert in 4 Zeilen. Rs. Springendes Ross über Oval mit Wz. 1/6 zwischen 16-89. Knyph. 2280. W. 1609. 4,68 g. Dieser Typ nur in diesem Jahr ausgeprägt! fvz

70.–

IIII Mariengroschen Feinsilber 1667 o. Mzz. Gekröntes Monogramm GW. Rs. Wert. Knyph. 8665. W. 1614. 2,25 g. R ss-vz

70.–

1727

1726

1727*

65.–

1729

IIII Mariengroschen Landmünze 1704 .II.I., Celle. Springendes Ross, darunter Wz. „4“. Rs. Wert u. Mzz. in 4 Zeilen. Knyph. 2287 Punktvar. W. 1613. 3,93 g. ss

45.–

1728

1728*

1729*

II Mariengroschen Landmünze Feinsilber 1649 (Biegespur), 1650, 1651, 1652, 1653, 1654 (gelocht), 1655, 1656. Alle ohne Mzz., gekröntes GW. Rs. Wert in 3 Zeilen. W. 1615. Zus. 8 Stück meist ss

100.–

II Mariengroschen 1698 JJJ. Gekröntes Monogramm aus Blumen geformt. Rs. Wert. Fiala 1579. Knyph. –. W. 1617 B (irrig als 1/24 Taler bezeichnet). 1,76 g. Vermutlich seltener Typ. s-ss

45.–

1730

1730* 1731*

1731

1 Mariengroschen 1676, Celle. Wert. Rs. Madonna mit Kind. W. vermutlich 1628 (o.Mzz.). Knyph. –. Knigge 2400. 1,26 g. ss/vz

40.–

Johann Friedrich, 1665–1679 in Calenberg. IIII Mariengroschen Feinsilber 1679 o. Mzz. St. Andreas mit Kreuz. Rs. Wert u. Jahr in 5 Zeilen. Knyph. 2500. W. 1791. 2,30 g. vz

60.–


1732*

Ernst August, 1679–1698 in Calenberg, seit 1692 Kurfürst. 1/3 Taler Feinsilber 1692 HB, Clausthal. Mit Kurhut bedecktesWappen mit Osnabrücker Mittelschild. Rs. St. Andreas mit Kreuz. W., 1987. Knyph. 2658. 6,47 g. ss-vz

1732

1733*

1734*

1736* 1737*

1733

Georg Ludwig als Kurfürst, 1698–1714 in Hannover. Dritteltaler Feinsilber 1700 HB, Clausthal. Springendes Ross, im Abschnitt Wertangabe u. Mzz. Rs. St. Andreas, das Kreuz mit beiden Händen unter dem rechten Arm tragend. Knyph. 2956. W. 2165. 6,30 g. ss/fss

50.–

VI Mariengroschen 1709. Wilder Mann und 1708 HB, St. Andreas. Wie vorher beschrieben. Knyph. 2997, 2995. W. 2179, 2180. 3,22 u. 3,21g. 2 Stück ss

50.–

1736

1734

1735*

60.–

1735

VI Mariengroschen Feinsilber 1710 HB und IIII Mariengroschen 1708 HB, Clausthal. Wert u. Mzz. In 5 Zeilen. Rs. St. Andreas mit Kreuz. Knyph. 3000, 3040. W. 2181, 2193. 3,22 u. 2,18 g. 2 Stück ss u. vz

50.–

IIII Mariengroschen Feinsilber 1714, Zellerfeld. (Das Mzz auf beiden Seiten !). W. 2196. Fiala –. Knyph.–. Nur Slg. Knigge 3136 (Kestner Museum). 2,22 g. ss-vz

50.–

Georg II., 1727–1760. 1 Mariengroschen Leipziger Fuß 1749 CPS, Clausthal. Gekröntes Monogramm, unten CPS. Rs. Wert u. Jahr. Der Jahrgang fehlt bei Fiala und bei Welter. W. zu 2640. 1,37g. R ss

50.–

1737 1738

1738*

1738

Georg III., 1760–1820. 2/3 Taler Reichsfuß Feinsilber 1807 GM, Clausthal. Gekröntes rundes Wappen, umgeben vom Hosenbandorden. Rs. Wert. W. 2815. Knyph. 3643. 13,11 g. Kettenrand. Winz. Rdd. fvz

100.–


1739* 1740* 1741*

1/6 Taler Reichsfuß Feinsilber 1778 IWS, Clausthal. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekröntes, verziertes vierfeldiges Wappen, unten WZ 1/6 in Oval. W. 2833. Knyph.–. 9,35 g. vz

60.–

1/6 Taler Reichsfuß Feinsilber 1794 PLM, Clausthal. Belorbeerte Büste r. Rs. Gekröntes viereckiges Wappen. Knyph. 3742. W. 2834. 3,22 g. Kerbrand. fvz

50.–

1/6 Taler Reichsfuß Feinsilber 1795 PLM, Clausthal. Büste r. Rs. Gekröntes vierfeldiges Wappen. W. 2834. Knyph. 3743. 3,23 g. Kerbrand. ss

35.–

1739

1742*

1743*

1740

1741

ex 1742

1743

1/6 Taler Reichsfuß Feinsilber 1798 PLM, Clausthal. Gekröntes, einfaches vierfeldiges Wappen. Rs. Wilder Mann mit Tanne. W. 2844. Knyph. 3717 (fsss, 3,26 g). Dazu Englischer 1 Shilling 1787. Belorbeertes u. geharnischtes Brustbild r. Rs. 4 Kronen zwischen 4 Wappenschilden. Seaby 3746. 5,97 g. Zus. 2 Stück fss und ss

40.–

3 Conventions-Mariengroschen 1818 CHH, Hannover. Wert in 4 Zeilen. Rs. Springendes Ross. Knyph. 3777. AKS 12. W. 2849. 3,29 g. vz

50.–

1744

1744*

3 Conventions-Mariengroschen 1820 L.B, Hannover. Wert in 4 Zeilen. Rs. Spring. Ross. Fiala u. Knyph. –. W. 2849. AKS 14. 3,25 g. und1/12 Taler Reichsfuß 1764 IWS u. 1804 GFM, beide Clausthal. Knyph. –, 3825. W. 2853. 3,14 u. 2,87 g. 3 Stück ss

90.–

1745 Vs.

1745*

Kupfer 4 Pfennig Scheidemünze 1795 (unbedeutender Schrötlingsriss) u. 1796 PLM. Dsgl. 2 Pfennig 1795 (Schrötlingsf.), 1801 u. 1804. Dsgl. 1 ½ Pfennig 1792 C (fss) u. 1792 PLM, alle Clausthal und mit gekröntem Monogramm. W. 2878 (2), 2879 (3) u. 2881 (2). Zus. 7 Stück fss(1), ss u. besser

80.–


ex 1746

1746*

Kupfer 1 Pfennig 1781 IWS (poröser Schrötling, fss), 1782 (undeutl. Mzz „S“, porös) u. 1789 IWS, Clausthal,St. Andreas. Dsgl. 1763 IAP, 1770 IAP (vz), 1778 LCR, 1784 CES, 1788 C, alle Zellerfeld. 1796 PLM, Clausthal. Alle Wilder Mann mit Tanne. Dsgl. 1774 IWS, 1775 IWS, 1796 PLM, 1798 PLM u. 1820 C (vz). Alle mit gekröntem Monogramm. W. 2883 (3), 2884 (5), 2885 (1), 2886 (4) u. 2889(1). Zus. 14 Stück meist ss bis vz+ (2)

130.–

1747

1747* 1748*

Georg IV., 1820–1830. Kupfer II Pfennig 1822 u. 1827 C. I Pfennig 1821 u. 1825 C. 1826, 1828 u. 1829 B. AKS 47, 49, 50. J. 15, 14, 17. Zus. 7 Stück ss

90.–

Wilhelm IV., 1830–1837. Taler 1834 B. Thun 152. Dav. 662. AKS 62. J. 49. Dunkle Patina

ss

60.–

ss

50.–

1/24 Taler 1835 u. 1837 B. AKS 72. J. 46. 4 Pfennig 1835 (vz), 1836 u. 1837 B. AKS 72,75. J. 46,45. Zus. 5 Stück ss bis vz(1)

60.–

1749

1748

1749*

16 Gute Groschen Feinsilber 1834 A/W, Clausthal. AKS 66. 11,80 g.

1750

1750*


1751*

Ernst August, 1837–1851. Taler 1839 A. Thun 157. Dav. 667. AKS 100. J. 64. Winz. Rdd.

ss

50.–

1752

1751

1752*

Taler 1848 A. Thun 166. Dav. 673. AKS 105. J. 71.

ss

50.–

1753*

1/12 Taler 1840 S, 1843 S, 1844 B, 1845 B. AKS 112, 113, 114 (2). J. 58, 72, 73. Zus. 4 Stück ss bis fvz

60.–

Kupfer 2 Pfennig 1838 A, 1842 S, 1843 A (s-ss), 1845 A, 1847 u. 1850 B. Dsgl. 1 Pfennig 1840, 1842 (fss) u. 1845 A. Alle mit gekröntem Monogramm. AKS 122(4), 124 (2), 126 (3). J. 55, 75, 54. Zus. 9 Stück s-ss(1) bis ss

70.–

1754

1753

1756

ex 1755

ex 1757

1755* 1756* 1757*

ex 1755

Kupfer 1 Pfennig 1846 B (vz-st), 1845 u. 1849 B (ss-vz). Gekröntes Monogramm. AKS 129. J. 74. Zus. 3 Stück ss-vz u. vz-st

45.–

Georg V., 1851–1866. Vereinstaler 1865 B. Waterloo. Thun 176. Dav. 684. AKS 160. J. 98. Leicht berieben. vz

100.–

Kupfer 2 Pfennig 1853 (vz), 1856 B. 1861 (vz), 1862 B (vz) mit Zusatz Scheidemünze. Dsgl. 1 Pfennig 1853 (vz), 1855 B. 1860 (ss), 1861, 1862, 1863, 1864 (alle fvz-vz). AKS 152 (2),153 (2),155 (2),156 (5). J. 84,91,83,90. Dazu Kupfer 1 Pfennig 1852 B. Gekröntes, verziertes Monogramm. AKS 154. J. 82 (R). Zus. 12 Stück ss bis vz

90.–


BREMEN

1761

1761*

12 Grote 1659 und 1666. Titel Leopold. Bremer Schlüssel zw. Geteilter Jahreszahl. Rs. Gekrönter Doppeladler. Jungk 656 u. 678 auf kleinerem Schrötling. 5,62 u. 4,58 g. 2 Stück Schmutziger Belag. ss

1762

1762* 1763*

70.–

1763

36 Grote 1846, Bremen. Gekröntes Stadtwappen. Rs. Wertangabe. Jungk 1193. AKS 1. J. 21. 8,72g. Winz. Rdk. vz/ss Taler 1865 B. Zweites Deutsches Bundesschießen. Thun 126. Dav. 628. AKS 16. J. 27.

40.–

vz

100.–

Thietmar von Stockhausen, 1206–1216. Brakteat, Münzstätte Croppenstedt. Brustbild des Abtes mit einem Kreuzstab in jeder Hand über einem Dreibogen mit Lilie darunter. Geschnittener Häbling. Fd. Von Bünstorff 277 (vollst. Expl.). 0,30 g. ss

90.–

CORVEY, Abtei 1764*

DEUTSCHER ORDEN

1765

1765*

Lot von 5 Schillingen: Winrich von Kniprode, 1351-1382. Michael Kuchmeister von Sternberg, 1414-1422 (2 Stück). Conrad von Erlichshausen, 1441-1449. Heinrich Reuss von Plauen, 14671470. Neumann 4, 14, 23, 27. Mit einer Originaltüte der Fa. Robert Ball, Berlin. Zus. 5 Stück ss

130.–

1764

ex 1766

1766*

Lot von 4 verschiedenen Schillingen: Michael Kuchmeister von Sternberg, 1414-1422. Heinrich Reuss von Plauen, 1467-1470. Heinrich Reffle von Richtenberg, 1470-1477. Martin Truchseß von Wetzhausen, 1477-1489. Neumann 14, 26, 28, 29. 3 Davon in alten Tüten der Fa. Robert Ball, Berlin. Zus. 4 Stück s(1) bis ss

120.–


DORTMUND 1767*

1768*

Königliche Münzstätte. Rudolf von Habsburg, 1273–1291. Pfennig. Gekrönter König mit Blumenzepter und Reichapfel von vorn. Rs. Büste St. Reinholds in Dreieck, TREM-unleserlich. Slg. Hohenstaufen 1154. Slg. Bonh. 1622. 1,35 g. fss

200.–

Pfennig wie vorher, aus anderem Stempelpaar. Slg. Bonh. 1623. 1,18 g. Knapper Schrötling. fss

130.–

1767

1768

1769

1769

EMDEN 1769*

28 Stüber (Gulden) o.J., Titel Ferdinand III. Verzierter Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel a.d. Brust, darin Wz. 28. Knyph. 9646var (unser Expl. endet mit AVGV.). Dav. 508. 19,87 g. Ungleichförmiger Schrötling. fss

60.–

ESSEN 1770*

1771*

Münzstätte des Stifts. Berta II. von Arnsberg und Rudolf von Habsburg, 1243–1292. Pfennig nach 1288, Iserlohn? Thronender König mit Lilienzepter und Reichsapfel. Rs. Brustbild des Vogtes Graf Engelbert II. von der Mark in Torbogen, darüber Turmgebäude zwischen zwei Fahnen. Lehnhäuser 3 („Schwert“? u. Reichsapfel). Krämer 4var. Slg. Hohenstaufen 1148. Slg. Bonh. 1614. 1,40g. Rs. Leicht dezentriert. ss

120.–

Pfennig wie vorher, aus anderem Stempelpaar. 1,28 g. Leichte Prägeschwäche.

ss

100.–

Königliche Münzstätte. Adolf von Nassau, 1292–1298. Brakteat. König mit Lilienzepter u. Reichsapfel thront zw. zwei kl. Türmchen. Glatter Wulstrand. Slg. Bonh. 1536. Häv. 241. Berger 2376/77. 0,51 g mit kleinem Ausbruch am rechten Rand, sonst ss

50.–

1770

1771

1772

FRANKFURT 1772*

1773

1773*

Vereins-Doppeltaler 1855. Thun 131. Dav. 641. AKS 2. J. 23.

ss

170.–


1774*

Vereinstaler 1859. Francofurtia. Thun 142. Dav. 649. AKS 8. J. 41. Jahrgang mit kleiner Auflage. vz

1775

80.–

1776

1774

1775*

Vereins-Doppeltaler 1861, Francofurtia. Thun 145. Dav. 651. AKS 4. J. 43.

vz

100.–

1776*

Vereins-Doppeltaler 1866. Francofurtia. Thun 145. Dav. 651. AKS 4. J. 43.

ss-vz

110.–

1777*

Vereinstaler 1862. Gedenktaler zum Deutschen Schützenfest. Thun 146. Dav. 653. AKS 44. J. 51. Leicht berieben. vz

70.–

1777

1779

1778

1777

HALBERSTADT 1778*

Konrad von Krosigk, 1201–1208. Brakteat. Auf Bogen sitzender Hl. Stephan mit Nimbus, in seiner rechten Hand einen Palmzweig haltend, in seiner linken ein Buch. Links im Feld ein Doppelringel. BBB 18.12. Berger 1345. Slg. Bonh. 495. 0,59 g. ss

80.–

HELMSTEDT, Abtei 1779* 1780*

Brakteat (ca. 1250). In einem unten herum verlaufenden Dreipass sitzender Abt. Auf den Enden des Dreipasses jeweils ein Zinnenturm. Fd. V. Ausleben-Gröningen 140(Tafel 7,1). 0,77 g. ss

80.–

Brakteat (ca. 1250). Sitzender Abt zwischen Adlerköpfen. Unediert. 0,52 g. Rand beschnitten. ss

100.–


1781*

Albert von Goer, 1255–1258. Brakteat. Auf einem Bogen sitzender Abt, in jeder Hand einen Palmzweig haltend, zwischen ALB=ERT. Engelke 30. Berger 1042. Slg. Bonh. 439. 0,76 g. ss-vz

100.–

1780

1781

1782* 1783* 1784*

1782

1783

1784

Volrad von Kranichfeld, 1255–1296. Brakteat. Der armlose stehende Abt zwischen VVL=RAD. Fd. Von Ausleben-Gröningen 75 (Tafel 4,11). 0,68 g. ss

100.–

Wilhelm II. von Hardenberg, 1310–1380. Brakteat. Sitzender armloser Abt mit Spitzmitra zwischen V=V. Fd. V. Helmstedt 1924,2. Berger 1048. 0,65 g. ss

90.–

Brakteat. Sitzender Abt zwischen zwei Pfeilspitzen. Fd. Von Helmstedt 1924,4. Berger 1047. Slg. Bonh. 441. 0,89 g. ss

90.–

HESSEN 1785*

Kurfürst Wilhelm II., 1821–1847. 1/3 Taler 1828, Kassel. Uniform. Brustbild n.r. Rs. Wert. J,. 18. AKS 21. 8,50 g. Belagschmutz. fvz/ss

50.–

1785

1786

1786

1788

1788

1787

1786*

Wilhelm II. u. Kurprinz Friedrich Wilhelm als Mitregent, 1831–1847. Taler 1834. Thun 184. Dav. 692. AKS 46. J,. 32. Wertseite fleckig. ss

50.–

1787*

Taler 1835. Thun 184. Dav. 692. AKS 46. J. 32. Schmutzige Oberfläche.

ss

60.–

1788*

DARMSTADT. Großherzog Ludwig II., 1830–1848. Doppelgulden 1845, Darmstadt. Thun 197. Dav. 704. AKS 101. ss

100.–


1789*

1 Gulden 1841 (v. Voigt), Darmstadt. AKS 105. J. 39.

ss

50.–

Ludwig III., 1848–1877. Vereinstaler 1870, Darmstadt. Thun 200. Dav. 707. AKS 120. J. 59. Schwache Kratzer im Feld. ss

60.–

1789

1790*

1790

ISERLOHN 1791*

Gräflich märkische Münzstätte. Eberhard, 1277–1308. Pfennig. Graf mit Schwert und Lilienzweig von vorn sitzend. Rs. Brustbild St. Pankratius im Tor unter Spitzgiebel zwischen zwei Türmen. Slg. Lejeune 1194. Slg. Bonh. 1626 u. 2453. 1,20 g. Prägeschwäche am unteren bzw. oberen Rand. ss

1791

150.–

1792

KAMENZ 1792*

Stadt. Kipper-3 Pfennig 1622. 2 leicht variierende Exemplare. Und einseitiger Kipperpfennig o.J. Krug 269 (1 Stück leicht dezentriert) u. 271. Slg. Kraaz 1007, 1008. Zus. 3 Stück vz

80.–

KÖLN 1793*

ERZBISTUM. Philipp von Heinsberg, 1167–1191. Denar o.J. (2. Typ, 1168–1175?), Köln? Auf einem verzierten Faltstuhl sitzender barhäuptiger Erzbischof. In seiner rechten Hand einen nach außen gedrehten Krummstab haltend, in seiner Linken ein Buch. Rs. Eine Mauer mit rundem Tor, auf welchem ein zweistöckiger Turm, l. und r. des Tores je ein Kuppelturm. Hävernick 506. 1,46 g u. 1,37 g. 2 Stück fss u. ss

1793

1794*

1795*

1793

Denar o.J. (2. Typ, 1168–1175?), Köln? Auf einem verzierten Faltstuhl sitzender barhäuptiger Erzbischof. In seiner rechten Hand einen nach außen gedrehten Krummstab haltend, in seiner Linken ein Buch. Rs. Eine Mauer mit rundem Tor, auf welchem ein zweistöckiger Turm, l. und r. des Tores je ein Kuppelturm. Hävernick 506. 1,40 g. ss

1794

70.–

50.–

1795

Denar o.J. (4. Typ, 1191–1190?). Auf einem Bogen sitzender Erzbischof mit Krummstab und Fahne. Breites Gebäude mit fünf Arkaden, in der mittleren Arkade ein Tor. Hävernick 549. 1,38 g. ss+

50.–


1796*

Denar o.J. (4. Typ, 1191–1190?). Auf einem Bogen thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne. Breites Gebäude mit fünf Arkaden, in der mittleren Arkade ein Tor. Hävernick 549. Vs. leicht dezentriert. 1,35 g. ss

1797*

1797

1797

1796

50.–

Denar o.J. (4. Typ, 1191–1190?). Auf einem Bogen thronender Erzbischof mit Krummstab und Fahne. Breites Gebäude mit fünf Arkaden, in der mittleren Arkade ein Tor. Hävernick 549. Fundbelagreste am oberen, bzw. unteren Rand. 1,41 g. Und Denar o.J. (3. Typ, 1175–1181?). 1,40 g. etwas gewellt. 2 Stück ss

65.–

KONSTANZ 1798*

Konstanz, Bistum. Eberhard II. von Waldburg-Thann, 1248–1274. Brakteat (um 1250/1270). Büste mit Spitzmitra zwischen Krummstab und Lilie. Klein/Ulmer 45. Berger 2491. Slg. Bonhoff 1812. 0,46 g. vz

1798

85.–

1800

1799

LEUCHTENBERG 1799*

Leuchtenberg. Johann VI., 1487–1528. Batzen 1525. 3 Wappen im Blumendreieck. Rs. Bindenwappen. Friedl. 78. Schulten 1738. 3,09 g. fss

50.–

LIPPE 1800*

Gräflich Lippische Münzstätte. Simon I., 1275–1344. Pfennig um 1290/1310, Lippstadt. Büste mit Rosenblüte von vorn unter Dreibogen, darüber 3 Türme. Rs. Rosenblüte mit 3 Kreuzen in Dreieck. Grote 44. Slg. Bonh. 1649 (Zuschlag DM 1400.–). Slg. Weweler (1991) Nr. 82-87. 1,19 g. ss

150.–

MAGDEBURG 1801*

Magdeburg. Denar o.J. (ca. 1004-1023). Kirchengiebel. Rs. Keilkreuz. 2 Varianten. 1,19 u. 1,20 g. Mehl 32-36. 2 Stück s-ss

1801

1802*

50.–

1802

Wilbrand von Käfernburg, 1235-1253. Brakteat. Stehender Erzbischof zw. 2 Postamenten mit Kreuzen. Mehl 547. Fd. Borne 55. Bonh. 750. 0,72 g. ss

70.–


MECKLENBURG 1803*

Drei verschiedene Hohlpfennige des 13./frühen 14. Jhdt. mit Stierköpfen mit variierenden Anordnungen in glatten Wulsträndern, letzteres Exemplar mit Stierkopf (?) mit Nasenring (!). Oertzen zu 121 ?(s) u. 122var/136 und –. Gaett. zu 24. 0,28,0,27,u. 0,35 g. 3 Stück s, ss u. ss-vz

1804

1803

1804*

1805*

70.–

1805

Herzogtum. Magnus II. und Balthasar, 1477–1503. Hohlblaffert, Mzst. Güstrow. Stierkopf ohne Zunge mit Verzierungen über dem Kopf in Strahlenrand. Kunzel zu 26. Gaett. 88/90. Oertzen 170/171var. 0,51 g. ss-vz

100.–

Hohlblaffert.ähnlich wie vorher, aber beschnitten oder Randabbrüche. Dazu Hohlpfennig ca. 1325/1375. Stierkopf mit breitem Maul, zwischen den Hörnern ein V (?). Vgl. Oertzen 151. 0,44 u. 0,32 g. 2 Stück ss

80.–

1806

1808

1808

1807

1807

1806

1806*

1807*

1808*

GÜSTROW. Johann Albrecht II., 1611/1621–1636. Schilling 1623, Gnoien. Fünffeldiges Wappen. Rs. Wert, Jahr u. Mzz. In 6 Zeilenb. Kunzel 473 Gd. 4 leicht variierende Exemplare. Zus. 3,98 g. 4 Stück fss(1) bis ss-vz

70.–

SCHWERIN. Christian Ludwig I., 1658–1692. 2/3 Taler (Gulden) 1675 WE, Dömitz. Brustbild n.r. Rs. Gekröntes Wappen mit Ordenskette, von zwei Engeln gehalten. Kunzel 238. Dav. Zu 667 (Abb. Stark var.). 18,72 g. Z.T. schwach ausgeprägt. fss

120.–

Friedrich, 1756–1785. 16 Schilling Courant 1764, Schwerin. Gekröntes ovales Wappen, umgeben mit der Kette des Elefantenordens. Rs. Wert. Kunzel 342b. J. 8. 9,07 g. ss

60.–


1809*

Friedrich Franz I., 1785–1837. 2/3 Taler (Gulden) 1796, Schwerin. Kunzel 362e. J. 20a.. 17,37 g. knapp ss

1809

1810*

1811* 1812*

1814*

120.–

2/3 Taler 1826, Schwerin. Uniformiertes brustbild mit schraffierten Epauletten n.l. Rs. Große wertzahl u. Jahr. Kunzel 366b. J. 26a. AKS 10. 17,23 g. Felder mit leichten Kratzern. ss-vz

180.–

4 Schilling 1785, Schwerin. Kunzel 372a. J. 16. 3,10 g. Geprägt in nur 12.020 Exemplaren.

vz

60.–

Paul Friedrich, 1837–1842. Feinsilbergulden 1839, Schwerin. Seine Büste n.r. Rs. Gekrönter Wappenschild in Lorbeerzweigen. Kunzel 399a. J. 45. AKS 32. 13,14 g. Kerbrand. ss-vz

70.–

Feinsilbergulden 1840, Schwerin. Wie vorher. Kunzel 399b. J. 45. AKS 32. 13,20 g. Kerbrand. vz

120.–

1814

1815*

1811

1810

2/3 Taler 1813, Schwerin. „Vaterlandsgulden“. Gekrönter Wappenschild. Rs. Große wertzahl, im Abschnitt DEM VATERLANDE/1813. Kunzel 363. J. 21. AKS 7. 17,26 g. Kl. Schrötlingsf. Im Kerbrand. ss

1812

1813*

80.–

1813

1815

Friedrich Franz II., 1842–1883. Gedenktaler 1867 A, Berlin. 25-jähriges Regierungsjubiläum. Thun 216. Dav. 729. AKS 55. J. 59. fv

100.–


1816 1819

1819

1816*

1817*

„4 Schilling“-Gedächtnisprägung 1842 auf den Tod des Großherzogs Paul Friedrich (winz. Rd.– Druckstelle) und Billon-3 Pfennig 1842, Schwerin. Kunzel G.419,411a.J. 46,49. AKS 36,46. 2 Stück fvz

60.–

STRELITZ. Friedrich Wilhelm, 1860–1904. Vereinstaler 1870 A. Thun 217. Dav. 732. AKS 71. J. 120. fvz

120.–

1817

1818*

1818

Vereinstaler 1870 A. Thun 217. Dav. 732. AKS 71. J. 120.

ss

70.–

Denar (Dünnpfennig), ca. 1056-1126. Rs. Von Spitzdachtürmen mit Kreuzen flankiertes Torgebäude mit Spitzdach, darauf ein Ringel mit Punkt darin. Im TGor mehrere Pnukte übereinander. Die Vs. ist unkenntlich. Durchschlag der Rs-Darstellung. Mehl 18. Kleiner Randausbruch (Teilstück vorhanden). 0,71 g. Sehr selten! ss

80.–

MERSEBURG, Bistum 1819*

MÜNSTER 1820*

Eberhard von Diest, 1275–1301. Pfennig. Bischof mit zweispitziger Mitra thront halblinks mit segnender Rechten und Buch. Rs. Büste des heiligen Paulus im Perlkreis. Grote 38. Slg. Hohenstaufen 1161. Ilisch XIII,9-11. 1,46 und 1,35 g. Knappe Schrötlinge. 2 variierende Exemplare ss und fss

70.–

1820 1821

1821

ÖTTINGEN 1821*

Wolfgang und Joachim, 1477–1520. Batzen 1519. 2 Wappen. Rs. St. Sebastian. Kolberg 47ff. Schulten 2587. fss-ss

40.–


OLDENBURG 1822*

Anton Günther, 1603–1667. 2/3 Taler zu 28 Stüber o.J. (ca. 1640). Titel Ferdinand III. Gekröntes Wappen mit verzoierten Seiten. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz 28 a.d. Brust. Bendig 18. Dav. 713. 20,01 g. Z.T. Prägeschwäche. s-ss

80.–

OSNABRÜCK 1823*

1824*

Konrad II. von Rietberg, 1270–1297. Pfennig, Mzst. Wiedenbrück. Sitzender Bischof mit Krummstab und Reichsapfel. Rs. Rad unter Spitzgiebel mit 3 Türmen. Kennepohl 92. Slg. Hohenstaufen 1182. Slg. Bonh. 1671. 1,30 u. 1,17 g (dezentriert ausgeprägt). 2 variierende Exemplare fss und s-ss

70.–

Ludwig von Ravensberg, 1297–1308. Pfennig, Mzst. Osnabrück. Thronender Bischof mit Krummstab und Buch von vorn. Rs. Rad in Torbogen, darüber Turm zwischen zwei Fahnen. Kennepohl 97/99. Slg. Bonh. 1677. 1,39 u. 1,23 g. 2 variierende Exemplare (schlanker hoher u. breiter Turm). fss

90.–

1823

1822

1822

1824

1825

1825

PFALZ 1825*

SULZBACH. Karl Theodor, 1743–1799. Rheingold-Dukat 1784 mit Signatur „S“ für Anton Schäffer. Büste mit langem Haar u. Nackenschleife, darunter Mmz. S. Rs. Ansicht vom Mannheimer Schloss der Stadt, davor der Rheinlauf mit 4 Goldwäschern am Ufer, links ein Bäumchen. Haas 63. Kirchheimer 31,Abb. 52. Slg. Memmesheimer – (unter Nr. 2488-2490 gleich 3 Stück mit Mmz. A.S. !). Friedb. 2037. 3,47 g. Kerbrand, leicht gewellt. Ausbeutedukat aus Rheingold. GOLD R ss-vz

2000.–

SACHSEN

1826

1826*

Herzog Bernhard I., 973–1011. Denar. Gekrönter Kopf n.l. Rs. Kleines Kreuz im Feld. Dbg. 585. Otto-Adelheid-Pfennig mit entstellten Umschriften. 1,33 g. Vs. Kreuz mit O-D-D-O. Umschrift +TAO….H. Rs. Kirchengiebel. Umschrift + MTCH…Dazu zwei unbestimmte Denare aus anderen Regionen, einer ausgebrochen. Zus. 4 Stück s und s/ss

80.–


1827

1827*

Markgraf Friedrich IV. der Streitbare, 1381–1428. Helmgroschen 1405-1428, Mzst. Freiberg. Lilienkreuze in Vierpaß mit Löwenschild. Rs. Thüringer Helmzier. Dsgl. Kurfürst Friedrich II. der Sanftmütige, 1428–1464. Schwertgroschen, Mzst. Leipzig. Lilienkreuz in Vierpaß, oben Kurschild. Rs. Steigender Löwe mit Pfahlschild. Hausmann 115/118,208. Krug 664,875. 2,99 und 2,82 g. 2 Stück ss

100.–

1828

1828*

Sachsen. Friedrich III., Johann und Georg, 1507–1525. Zinsgroschen o.J. Mzz. T. Buchholz. 2,65 g. Zinsgroschen o.J. Mzz. X, Schneeberg. 2,64 g. Mers. 404,406. Keilitz/Kohl 44,46. 2 Stück ss

70.–

1829

1829*

Zinsgroschen o.J. mzz. Doppellilie, Freiberg. Mers. 405. Keilitz/Kohl 45. 2 Stück

s-ss

50.–

Zinsgroschen o.J.Mzz. Doppellilie, Freiberg. 2,45 g. Zinsgroschen o.J. Mzz. Kreuz, Annaberg. 2,52g. Mers. 407,405. Keilitz/Kohl 43,45. 2 Stück ss

70.–

1830

1830*

1831

1831*

Johann und Georg, 1525–1528. Zinsgroschen o.J. Mzz. Doppellilie, Freiberg. Mers. 440. Keilitz/ Kohl 53. 2 Stück s-ss

60.–


1832

1833

1834*

August, 1553–1586. Vierteltaler (Ort) 1568 HB, Dresden. Brustbild unter Kurhut mit geschultertem Kurschwert. Rs. Verzierter Wappenschild Kur-Sachsen. Merseb. 710. Kohl 44. Keilitz/Kahnt 95. 6,96 g. Kl. Kratzer im rechten Vs-Feld. fss/ss

70.–

August, 1553–1586. Groschen 1558, 1565, 156 (langgez. 1 oder 7) HB, Dresden. Behelmter sächs. Wappenschild, oben die geteilten Jahreszahlen. Rs. Behelmter Kurschild. Keilitz/Kahnt 109. Mers. 720. Kohl 55. 2,60; 2,54; 2,75 g. Und Groschen 1583 HB. Reichsapfel zwischen 8-3 über 2 Wappenschilden. Rs. Behelmter Kurschild. Keilitz/Kahnt 110. Mers. 721. Kohl 56. 2,26 g. Belagreste, ss-vz. Zus. 4 Stück fss(1558) und ss

100.–

Christian II., Johann Georg und August, unter Vormundschaft, 1591–1601. Taler 1597 HB, Dresden. Die Hüftbilder der drei Brüder. Rs. Dreifach behelmtes Wappen. Keilitz/Kahnt 186. Dav. 9820. Schnee 754. Mers.– (vgl. 776). 29,11 g. ss

120.–

1835

1835*

Halber Reichstaler 1597 HB, Dresden. Die drei Hüftbilder der Brüder. Rs. Doppelwappen in verzierter Einfassung. Merseb. – (vgl. 777). Kohl 94. Keilitz/Kahnt 198. 14,49 g. ss

1834

1836*

1837*

1836

120.–

1837

Johann Georg I., allein 1615–1656. Taler 1625 HI, Hans Jacob in Dresden. Geharn. Hüftbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Sechsfach behelmtes vielfeldiges Wappen. Schnee 845. Mers. 1033. Dav. 7621. Clauss/Kahnt 158. 28,99 g. –Das Ein Georg mit Doppelschlag. ss

130.–

Taler 1628 HI, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Kurschwert r. Rs. Sechsfach behelmtes Wappen. Clauss/Kahnt 158b. Dav. 7601. Schnee 845. Mers. 1051. 27,73 g. Fassungsspuren auf dem Rand. ss

100.–


1838

1840

1841

1839

1842

1838* 1839*

1840*

1841* 1842*

1842

Halbtaler 1616, Mzz. Schwan, Dresden. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert r. Rs. Wappen mit verz. Rändern. Clauss/Kahnt 177. Mers. 868. 14,40 g. ss

130.–

Vierteltaler 1653 Mzz. CR-Eichel. Heharnischtes Hüftbild mit geschultertem Kurschwert.Rs. Drei Wappenschilde Kurschwerter, Sächs. Wappen und von Cleve. Merseb. 1115. Kohl 169. Clauss/Kahnt 198. 7,18 g. ss-vz

150.–

Johann Georg II., 1656–1680. Vikariats-Taler 1657, Dresden. Der Kurfürst zu Pferde im Ornat mit geschult. Kurschwert u. Kurhut n.r. Rs. 12 Zeilen Schrift. Schnee 901. Clauss/Kahnt 492. Schnee 901. Mers. 1154. Dav. 7630. 29,73 g. Vergoldet. ss

250.–

Vikariats-Taler 1658 Mzz. Eichel, Dresden. Der Kurfürst zu Pferde im Ornat. Rs. 12 Zeilen Schrift. Clauss/Kahnt 492. Dav. 7630. Schnee 901. Mers. 1161. 29,19 g. ss+

250.–

Taler 1660 CR, Dresden. Brustbild im Kurornat mit geschultertem Schwert, der Kurhut daneben auf einemTisch liegend. Rs. Achtfach behelmtes Wappen. Clauss/Kahnt 388. Dav. 7617. Schnee 909. Mers.–. 28,33 g. Vs.–Feld leicht geglättet, Hsp. ss

180.–


1843*

1844*

Dritteltaler 1669 CR, Dresden. Geharnischtes Brustbild. Rs. Vierfeldiges Wappen mit Kurschild in der Mitte zwischen Kurhut und Wz. 1/3 in Oval. Merseb. 1195. Kohl 230. Clauss/Kahnt 415. 9,47g. ss

120.–

Friedrich August I., 1694–1733, seit 1697 auch König von Polen. Reichstaler 1711 ILH, Zainhaken, Dresden. Auf das Vikariat (geprägt anlässlich des Todes von Kaiser Joseph und vor der Wahl des neuen Kaisers). Zwei bedeckte Tische mit Krone, Zepter und Reichsapfel sowie mit Kurhut und Kurschwert, darunter Tisch mit 4 Zeilen Schrift auf das Ableben des Kaisers. Rs.– Der gekrönte Kurfürst im Harnisch n.r., über Wappenschild reitend. Schnee 1011. Merseb. 1490. Kahnt 283. Dav. 2655. 29,15 g. Glatter Rand. Randbereich z.T. mit Druckstellen. vz

650.–

1845

1845*

1844

1844

1847

1847

Friedrich August II., 1733–1763, König von Polen . Halbtaler 1738 o.Mzz., Dresden. Auf die Verlobung der Prinzessin Maria Amalia (Tochter Friedrich August I.) mit Karl, König beider Sizilien, in Dresden. 9 Zeilen Schrift. Rs. Altar mit zwei flammenden Herzen, bekrönt durch eine aus Wolkken ragende Hand, die Sonne bestrahlt die Krone. Merseb. 1826. Kohl 519. 13,77 g. Glatter Rand. Leichte Schramme am linken Rs.–Feld am Randbereich. ss-vz

1843

1846*

1847*

450.–

1846

Dritteltaler 1752 FWoF, Dresden. Mit Titel König von Polen. Brustbild r. Rs. Gekröntes Doppelwappen Polen/Litauen u. Kursachsen. Merseb. 1756. Kohl 473. Kahnt 554. 7,34 g. Beiderseits Justierstriche. fss

60.–

Sechstel Konventionstaler 1763 FWoF, Dresden. Merseb. 1759. Kohl 479. Kahnt 565. 5,24 g. Schräger Kerbrand. ss

50.–


1848*

18 Gröscher 1754 EC, Leipzig. Prägung für Polen mit Titel August III. Gum. 2158. Mers. 1779. Kahnt 687. Old. 479 (Kriegsgeld). 5,88 g (80% fein). ss-vz

1849

1849*

1850* 1851*

1851

Friedrich August III., 1763–1827, seit 1806 König von Polen. Konventionstaler 1766 EDC, Dresden. Jugendliches Brustbild mit Überwurf und langem Zopf, die große Haarlocke bin in den Armabschnitt reichend. Rs. Ovales Wappen Kursachsen in Lorbeerzweigen . Schnee 1971. Mers. –. Buck 127a. Kahnt 1072. 27,86 g. Laubrand ss

100.–

Halber Konventionstaler (2/3 Taler oder Gulden) 1766 EDC, Dresden. Brustbild mit langem Zopf r. Rs. Doppelwappen. Merseb. 1924. Buck 124b. Kahnt 1102. 13,99 g. Laubrand. ss-vz

80.–

Friedrich August III., 1763–1806. Konventions-Vikariatstaler 1792 IEC, Dresden. Geharn. Brustbild des Kurfürsten n.r. Rs. Der ungekrönte Doppeladler, auf der Brust der mit dem Kurhut bedeckte sächsische Wappenschild. Mers. 1472. Schnee 1091. Dav. 2700. Kahnt 1159. 27,95 g. ss

200.–

1848

1852*

1850

80.–

1852

1848

Konventionstaler 1804 SGH, Dresden. Geharnischtes Brustbild mit Umhang r. Rs. Ovales Wappen unter Kurhut in Palmzweigen. Schnee .–. Merseb.–. Buck 226a. Kahnt 1093. Dav. 850. 27,97 g. Laubrand. Mit offener 8 in der Jahreszahl. ss-vz

120.–


1853*

Friedrich August I., 1806–1827. Konventionstaler 1812 SGH, Dresden. Büste r. Rs. Gekröntes Wappen. Dav. 854. AKS 12. J. 12. Kahnt 1204. 27,97 g. Leichte Justierstriche. Napoleonrand. ss

1853

1854*

100.–

1856

1854

Konventionstaler 1825 S, Dresden. Uniformiertes Brustbild. Rs. Gekröntes Wappen. Mers. 2095. Thun 303. Dav. 861. AKS 30. J. 41. 27,63 g. Vs. im rechten Feld Kratzer., Rs Glättespuren. ss

50.–

1855*

Anton, 1827–1836. Konventionstaler 1828 S. Thun 307. AKS 64. Dav. 307. J. 54. 27,78 g. ss-vz

70.–

1856*

Friedrich August II., 1836–1854. Vereins-Doppeltaler 1854 F. Thun 322 F. Dav. 874. AKS 94. J. 78. Vs. leichter Kratzer. ss/fvz

180.–

1855

1857

1857*

1857

Dritteltaler 1854 F, Dresden. Auf seinen Tod. Büste r. Rs. 7 ZeilenSchrift in Zweigen. AKS 119. J. 93. Leicht getönt. vz

1858

40.–

1859

1858*

Johann, 1854-1873. Vereinstaler 1863 B. Thun 348. Dav. 895. AKS 137. J. 126.

1859*

Vereinstaler 1865 B. Thun 348. Dav. 895. AKS 137. J. 126.

fss

40.–

ss-vz

60.–


1860*

Ausbeute-Vereinstaler 1868 B. SEGEN DES BERGBAUES. Vs.–Umschrift in kleineren Buchstaben. Thun 350. Dav. 897. AKS 135. J. 128. fss

1860

40.–

1861

1861*

Vereinstaler 1870 B. Thun 348. Dav. 895. AKS 137. J. 126.

ss

50.–

1862*

Vereins-Siegestaler 1871 B. Thun 351. Dav. 898. AKS 159. J. 132. Unsaubere Patina.

vz

120.–

-ALTENBURG. Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm, 1603– 1625. Halber Reichstaler 1614 WA, Saalfeld. Je zwei Hüftbilder der Brüder sich gegenüberstehend. Rs. 6-fach behelmtes Wappen. Merseb. – (vgl. 4163 von 1613). Kernbach 3.3. 14,38g. R ss

180.–

NEU-GOTHA. Ernst der Fromme, 1640–1675. Breiter Reichstaler 1675, Gotha. Auf den Tod des Herzogs. Brustbild mit breitem, glatten Kragen und Umhang. Rs. Kreis mit 18 Wappenschilden und dem gekrönten herzoglich sächsischem Wappenschild. Merseb. 3051(R, 24aM). Dav. 7458. Schnee 445. Steguweit 126. 50 mm. 28,84 g. Unbedeutender kl. Schrötlingsriss am Rand. R ss

700.–

1863

1863 1864

1864 1862

1863*

1864*


1865*

WEIMAR. Johann Ernst und seine 7 Brüder, 1605–1615. Taler 1611 EWA, Saalfeld. Beiderseits je 4 gearnischte Hüftbilde der Brüder. Schnee 341. Mers. 3795. Koppe 193. Dav. 7523. 28,77 g. ss

180.–

1867

1866* 1867*

1865

1865

1866

1866

Sachsen-Mittel-Weimar. Wilhelm und seine 4 Brüder, 1626–1639. Groschen 1627. Mers. 3851. Kappe 243. 1,86 g. ss

50.–

SACHSEN-COBURG-GOTHA. Ernst II., 1844–1893. Vereinstaler 1864 B. Thun 369. Dav. 826. AKS 103. J. 296. ss

150.–

SCHWÄBISCH-HALL

1868

1868*

Städtische Münzstätte. Lot von sechs verschiedenen Händlein-Heller 13./14. Jhdt. Kleine oder größere Hand. Rs. Verschiedene Kreuze mit und ohne Kugeln/Ringel an den Kreuzenden. 1 Stück mit Trugschrift-Resten am Rand. Raff zu Abb. 11,13-15. Slg. Bonh. 1734 u. var. Zus. 3,15 g. 6 variierende Exemplare ss bis vz

70.–

1869

1869*

Ein zweites, variierendes Lot von 6 Exemplaren. Zus. 3,30 g.

fss(1) bis ss-vz

70.–


1870

1870*

Schwäbisch-Hall. 5 Händelheller o.J. (13. Jhdt.). Hand im Fadenreif. Gabelkreuz, in den Gabeln Kugeln. Zus. 2,63 g. Alle variierend. Raff 13-14. 5 Stück s(1), ss bis vz

60.–

SOEST 1871*

Erzbischöfliche Kölnische Münzstätte. Siegfried von Westerburg, 1275–1297. Pfennig. Brustbild des Erzbischofs mit Buch und Krummstab halblinks. Rs. Soester Zeichen unter verz. Spitzgiebel zwischen zwei Türmen. Haevernick 1029. Slg. Bonh. 1644. 1,37 g. ss-vz

1871

1872* 1873*

1872

170.–

1873

Pfennig wie vorher, jedoch aus anderem Vs-Stempel. Die Kopfpartie und das Gewand von anderer Zeichnung. Schriftrand auf beiden Seiten zur Häfte vorhanden, aber nicht lesbar. 1,30 g. ss

90.–

Pfennig wie vorher, wiederum von anderer Zeichnung. Brustbereich mit dreimal vier Punkten, über dem Buch ein Punkt. Ränder teilweise schwach ausgeprägt. 1,33 g. ss

80.–

STOLBERG 1874*

Christoph Friedrich und Jost Christian, 1704–1738. Ausbeute-24 Mariengroschen Feinsilber 1735 I.I.G. Freiderich 1754. Dav. 1000. Müseler 66.2/71. 13,07 g. ss-vz

100.–

1875 1876 1874

1874

STRALSUND 1875*

1/16 Reichstaler 1630 HP u. Zainhaken (Max Puls). Strahl, darunter Kreuz. Rs. Wert u. Jahr. Umschrift D•STAD•STRALSVND•GELT• Slg. Bratring 71. 3,03 g. ss

50.–

ULM 1876*

Königl. Münzstätte. Denar (12. Jhdt). Kreuz mit Beiz. in den Winkeln. Rs. Grobe Darstellung eines Kirchengebäudes. Vgl. Kluge, Fernhandel, 50ff. 0,91 g. s-ss

65.–


WESTFALEN

1879 1877

1877

1877*

Hieronymus Napoleon, 1807–1815. Billon 20 Centimes 1810 u. 1812 C, Kassel. J. 34. AKS 37. 2 Stück ss-vz

50.–

WISMAR 1878*

Witten ab 1379. Stierkopf. Rs. Blumenkreuz, im Zentrum Kreis mit sechsstrahligem Stern. Kunzel 2 Aa. Oertzen 258. Jesse 365. Gut ausgeprägtes Exemplar. 1,29 g. ss-vz

1878

1879* 1880*

1880

Hohlscherf (halber Pfennig) ab 1392. Stadtschild in Strahlenrand. Kunzel 9 (Abb. 9.2 oder 35?) Oertzen 195. Jesse 201. 0,13 g. vz

60.–

Schilling ab 1433. Stadtschild, darüber Punkt (?). Rs. Befußtes Kurzkreuz. Kunzel 16/17. 2,30 g. Schwach ausgeprägte Schriftränder. Und Sechsling 1555 Mzz. Blatt. Stadtschild. Rs.– Balkenschild auf Blumenlangkreuz. Kunzel 69 Ha. Grimm 509. Gaett. 1470. Jesse Typ 659/660. 0,98 g. Zus. 2 Stück s und ss

50.–

1881

1881*

1882*

50.–

1882

Doppelschilling (1/16 Reichstaler) 1600 Mzz. Zainhaken. TitelRudolf II. St. Laurentius über Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladlerschild auf befußtem Langkreuz. Kunzel 127 Ab. Grimm 244var. Gaett. –. 3,01 g. Leichte Rand-Prägeschwäche. ss

50.–

Doppelschilling 1600 ohne Mzz. Titel Rudolf II. St. Laurentius über Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladlerschild auf befußtem Langkreuz. Kunzel 127 Bb. Grimm –. Gaett. –. 2,91 g. Leichte Prägeschwäche u. unbedeutender Schrötlingsfehler am unteren Randbereich. ss

70.–

1883

1883*

Doppelschilling (16)06 o. Mzz. St. Laurentius über Stadtschild. Rs. Gekrönter Doppeladler mit Wz. 16 auf der Brust. Kunzel 133 Ga. Grimm 263/264var. Gaett. 1384. 3,01 g. Vs-Rand zw. 9 und 11 Uhr befeilt, sonst ss. Dazu Schilling 1692 (fss) u. 1695 (s-ss, Schriftränder teilw. Schwach), Titel Leopold. Stadtschild. Rs. Reichsapfel mit Wz. 48, die Jahreszahlen in der Umschrift. Kunzel 276 Aa,277. Gaett. 1449. AAJ 53 u. 54 ( R). Zus. 3 Stück s bis fss

50.–


1884*

Reichstaler 1622. Titel Ferdinand II. St. Laurentius über Stadtschild, zu den Seiten im Innenkreis 16-22. Unten am Ende der Umschrift das Mzz.Zainhaken auf M des Mzmstrs. Jacob Mauche. Rs. Gekrönter Doppeladler. Kunzel 193 Co. Grimm 101. Gaett. 1334/1335var. Dav. 5939. 28,35 g. Beiderseits im Zentrum Prägeschwäche und Schrötlingsfehler am unteren Rand. s-ss

450.–

1885

1884

1885*

1886*

1884

Schilling 1627 (1/48 Taler). Titel Ferdinad II. und Schilling 1661. Titel Leopold I. Stadtschild. Rs. Reichsapfel mit Wz 48, zu den Seiten die Jahreszahlen. Kunzel 263 Ab,267 Aa. Grimm 389/391,393-395. Gaett. Vgl. 1444, 1445 (gewellt). 1,11 u. 0,78 g. Zus. 2 Stück ss u. s-ss

50.–

Sechsling (1/96 Taler) o.J. Titel Ferdinad II. Stadtschild, darum MONOWISMAR, getrennt durch nicht identifizierbarem Mzz(?). Rs. Reichsapfel mit Wz 96, darum FERD II.D.G.R.I.S.A. Bei II leichter Doppelschlag, es könnte auch III bedeuten. Kunzel – (wenn Ferd. II), sonst Kunzel 281 Umschriftvariante. Gaett. zu 1481 (Ferd. III.,var). Grimm 539/5440 (Ferd. III., var.). Das angegebene Mzz. gekreuzte Zainhaken bei unserem Exemplar nicht zu deuten. Dazu ein 1/192 Taler (Dreiling) o.J. mit Titel Leopold. Kunzel 295Aa. Gaett. 1495. Grimm 584. Gut ausgeprägtes Exemplar. 0,69 u. 0,48 g. Zus. 2 Stück fss u. ss-vz

60.–

1886

1887

1887*

1888

1889

1887

16 Schilling (Halbgulden oder Mark) 1672, Mzz. Hand mit Stichwaffe des Mzmstrs. Hans Ridder. St. Laurentius n.r. stehend, den Kopf nach vorn gewandt. Rs. Stadtschild auf Langkreuz. Kunzel 230 Ab. Grimm 176. Gaett. 1345. AAJ 30. 11,14 g. Hsp. ss

100.–

Kupfer-6 Pfennig 1762 F (fss) u. Kupfer-III-Pfennig 1727, 1730 ( R), 1738 u. 1740 IG. 1746, 1751, 1751, 1755, 1761 F und 1799 FL. Alle mit verz. Stadtwappen. Rs. Wert, Jahr u. Mzz. Kunzel 299(fss), 302 (s/fss), 302, 306 (fss/s), 307, 310, 312 (2 var. Expl.), 313 (s), 315, 316. Zus. 11 Stück s(2) bis ss

130.–

Dsgl. Kupfer-III Pfennig 1824 u. 1825 IZ (ss/vz), 1830 HM, 1835 ICM, 1840 FS u. 1845 S. Kunzel 317Ab,318,320 (s/ss),321,322 u. 323. Dazu STRELITZ, Cu-III Pfg. 1862 A und 5 Pfg. 1872 B. Zus. 8 Stück s-ss bis ss

80.–


WÜRTTEMBERG 1891*

Wilhelm I., 1816–1864. Kronentaler 1833 W/D. Stuttgart. Auf die Handelsfreiheit. Thun 435. Dav. 955. AKS 67. J. 56. Kratzer im Rs.–Feld. ss

80.–

1892 1891

1891

1893

1893

1892*

Vereinstaler 1861. Thun 439. Dav. 959. AKS 77. J. 83. Rdk.

1893*

6 Kreuzer 1840, Stuttgart. Klein/Raff 99.2. AKS 99. J. 62. 2,67 g.

1894*

Karl, 1864–1891. Vereinstaler 1865. Thun 441. Dav. 960. AKS 126. J. 85b.

ss

50.–

vz/st

40.–

ss

60.–

1895

1894

1895*

Vereins-Siegestaler 1871. Thun 443. Dav. 962. AKS 132. J. 86.

ss-vz

70.–

1896

Vereins-Siegestaler 1871. Thun 443. Dav. 962. AKS 132. J. 86.

ss

60.–

Klein-Silbergeld aus dem 17. Und 18. Jhdt. Bayreuth, Mainz, Nürnberg, Sachsen, Würzburg u.a. 2 einseitige Pfennige, 3 und 6 Pfge, 1 Kreuzer, 3 Kreuzer u. Groschen. Geistlichkeit und Weltliche Herren, alles in sammelwürdigem Zustand. Dazu RDR, Ferdinand II. und Leopold, 3 Kreuzer 1629, 1669, 1683, 1686. Salzburg, XV Kreuzer 1689 und 2 Kreuzer 1710. Zus. 24 Stück (Gesamtgewicht 32,66 g) ss

170.–

Lot Silbermünzen in geringer Qualität oder mit Fehlern (gelocht und gehenkelt) 17.–19. Jhdt. u.a. Hannover, Taler 1859 (s-ss), Mansfeld, 1/3 Taler 1672 (s-ss, gehenkelt). Preußen, Taler 179? (sge) u. 1814 (s-ss, fleckig) u. gedrehte Vs. eines Talers von Friedrich Wilhelm IV. Reuß, ¼ Ausbeutetaler 1751 (s, gehenkelt). 8 weiteres Kleingeld. Dazu Bismarck/Wilhelm II, „Gedaechtnisthaler“ 1894 (vz, Hsp). Zus. 123,28 g. 15 Stück s bis s-ss

100.–

LOTS ALTDEUTSCHER MÜNZEN 1897

1898


1899

1900

1901

1902

1903

Kleines Lot von unbestimmten Kleinsilbermünzen des Mittelalters bis zum Jahre 1763. Zus. 32 Stück. Gesamtgewicht 39,65 g. Und Lot von 67 Kupfermünzen, zumeist 18. und 19. Jhdt. verschiedener deutscher Staaten. Viele davon von geringer Qualität. Zus. 99 Stück s bis ss

200.–

Diverse Kupfermünzen verschiedener deutscher Staaten einschl. etwas europ. Ausland ca. 1700 bis 1873. Dabei auch etwas Billon und als Zugabe div. gering erhaltenene Stücke. Zus. 92 Stück s bis ss

180.–

Sammlung von 139 zumeist verschiedenen Metall-Notmünzen aus der Zeit 1917-1923. Aluminium, Zink, Eisen u. 3 Stück Steinzeug. Wenige Zinkmünzen mit Korrosionsspuren. Aufgelegt auf zwei Papptabletts aus den 1930erJahren. Es ist keine Sortierung A-Z mehr vorhanden. Dazu lose einige staatlichen Notmünzen einschl. 10.000 Mark 1923 (Frhr. vom Stein) u. 50 Cents der Stadt Gent. Zus. 154 Stück ss bis st

150.–

36 Kupfermünzen des 17. Jh. (1) bis 1872; zumeist preuss. 1, 2, 3 Pfennige von 1868 aber auch Berg, ½ Stüber 1805 S (ss). Lauenburg, ½ Dreiling 1739 (s). Meckl.-Strelitz, 5 Pfennig 1872. Oldenburg, ¼ Grote 1846. Reuß, ältere Llinie, 1 Pfennig 1868, 3 Pfennig 1864 (beide ss-vz). Schl.Holst., Sechsling u. Dreiling 1787 (s). Zus. 36 Stück Meist ss

70.–

Interessantes Lot von 20 verschiedenen Kleinsilbermünzen vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jh. sowie ein Silbergroschen 1868 von Reuss, jüngere Linie als Schlussmünze. U.a. Frankfurt, Brakteat, geknickt, ss (Bonh. 1536). Hessen, Kftm. ½ Taler 1789. Kempten, Halbbatzen 1512. Preußen, 1/12 Taler 1764 F. Schlesien, 15 Kreuzer 1664 (Georg, ss u. Christian, s). Württemberg, 6 KReuzer 1784. Diverse kleinere Werte (Denare aus Brandenburg und andere Werte des süddt. Raumes. Zus. 20 Stück (42,00 g) Meist ss

200.–

————


DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 GOLDMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS BAYERN, Königreich 2001*

Ludwig II., 1864–1886. 10 Mark 1878 D. J. 196.

2002

2001

2002*

10 Mark 1879 D. J. 196. Druckstellen auf der Kopfseite. Winz. Rdf.

2003*

Otto, 1886–1913. 10 Mark 1890 D. J. 199.

2004*

10 Mark 1898 D. J. 199. Rdf.

2004

2005

fss

170.–

s/ss

170.–

ss

170.–

ss-vz

180.–

2003

2006

2005*

20 Mark 1895 D. J. 200.

ss

370.–

2006*

10 Mark 1901 D. J. 201.

ss

180.–

2007*

10 Mark 1904 D. J. 201.

ss

180.–

vz

450.–

fvz

370.–

ss-vz

850.–

HAMBURG, Freie und Hansestadt 2008*

5 Mark 1877 J. J. 208.

2008

2007

2009*

2009

20 Mark 1913 J. J. 211.

MECKLENBURG–SCHWERIN, Großherzogtum 2010*

Friedrich Franz III., 1883–1897. 10 Mark 1890 A. J. 232.

2010

2012

2011

PREUSSEN, Königreich 2011*

Wilhelm II., 1888–1918. 10 Mark 1898 A. J. 251. Winz. Rdf., Biegespur.

ss

170.–

2012*

20 Mark 1910 J, Hamburg. J. 252.

ss

370.–


WÜRTTEMBERG, Königreich 2013*

Karl, 1864–1891. 10 Mark 1878 F. J. 292.

fss

170.–

Wilhelm II., 1891–1918. 10 Mark 1905. J. 295. Kl. Prüfspur u. prägebedingter Rdf. am unteren Randstab. vz

170.–

20 Mark 1900. J. 296.

vz

370.–

s-ss

100.–

2013

2014* 2015*

2014

2015

SILBERMÜNZEN des DEUTSCHEN KAISERREICHS ANHALT, Herzogtum 2016*

Friedrich I., 1871–1904. 2 Mark 1876 A. J. 19.

2016

2017

2017*

Friedrich II., 1904–1918. 3 Mark 1909 A. J. 23.

ss-vz

60.–

2018*

3 Mark 1911 A. J. 23.

ss-vz

65.–

vz-st

60.–

ss

50.–

2019

2018

2019*

3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.

BADEN, Großherzogtum

2020

2020*

Friedrich I., 1856–1907. 5 Mark 1900 G. J. 29.


2021*

5 Mark 1902 G. Regierungsjubiläum. J. 31.

2022*

2 Mark 1905 G. J. 32.

2022

130.–

vz

50.–

2026

2024

2021

vz

2023

2023*

2 Mark 1907 G. J. 32.

vz

50.–

2024*

5 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 35.

vz

120.–

2025*

2 Mark 1907 G. Tod. J. 36.

fvz

40.–

2026*

5 Mark 1907 G. Tod. J. 37. Winz. Kr.

fst

160.–

ss-vz

35.–

2025

2027*

Friedrich II., 1907–1918. 3 Mark 1915 G. J. 39. Besserer Jahrgang.

2027


BAYERN, Königreich 2028*

Ludwig II., 1864–1886. 5 Mark 1875 D. J. 42.

fss

40.–

2029*

Otto, 1886–1913. 2 Mark 1902 D. J. 45.

vz

60.–

2028

2031

2030

2030*

5 Mark 1900. J. 46. Erstabschlag.

vz

100.–

2031*

Luitpold, Prinzregent. 5 Mark 1911 D. 90. Geburtstag. J. 50. Vs. unsauber.

fvz

70.–

2029 2032

2032*

Ludwig III., 1913–1918. 3 Mark 1914 D. J. 52.

vz-st

40.–

2033

3 Mark 1914 D. J. 52.

ss-vz

30.–

2034

3 Mark 1914 D. J. 52.

ss-vz

30.–

ss-vz/vz

140.–

2035

2035*

5 Mark 1914 D. J. 53.


BRAUNSCHWEIG 2036*

Ernst August, 1913–1918. 3 Mark 1915 A. J. 57. Leichte Schramme a.d. Vs.

ss-vz/vz

120.–

2037

2036

BREMEN, Freie Hansestadt 2037*

2 Mark 1904 J. J. 59.

vz

60.–

2038*

5 Mark 1906 J. J. 60.

vz

230.–

2038

2040

2041

HAMBURG, Freie und Hansestadt 2039*

2 Mark 1911 J. J. 63.

vz

40.–

2040*

5 Mark 1913 J. J. 65.

vz

50.–

ss

130.–

vz-st

50.–

2042

2039

HESSEN, Großherzogtum 2041*

Ernst Ludwig, 1892–1918. 5 Mark 1898 A. J. 73.

2042*

2 Mark 1904 A. 400. Geburtstag Philipps des Großmütigen. J. 74.


2043*

5 Mark 1904 A. 400. Geburtstag Philipps des Großmütigen. Kl. Kratzer a.d. Vs.

fvz/vz

120.–

2045

2044

2044*

3 Mark 1910 A. J. 76.

ss-vz

70.–

2045*

3 Mark 1910 A. J. 76.

ss

60.–

vz-st

270.–

vz

270.–

2046 2043

2043

LIPPE, Fürstentum 2046*

Leopold IV., 1905–1918. 2 Mark 1906 A. J. 78.

2047*

3 Mark 1913 A. J. 79. Leicht gereinigt.

2048

2047

LÜBECK, Freie und Hansestadt 2048*

2 Mark 1901 A. J. 80.

fvz

220.–

2049*

2 Mark 1905 A. J. 81.

fss

50.–

fvz

70.–

2049

2050*

2 Mark 1911 A. J. 81. Leicht gereinigt.

2050


2051*

5 Mark 1913 A. J. 83. Minim. gereinigt.

2056

2051

vz

300.–

fss

150.–

vz/st

50.–

2057

MECKLENBURG-SCHWERIN, Großherzogtum 2052*

Friedrich Franz II., 1842–1883. 2 Mark 1876 A. J. 84.

2052

2053

2053*

Friedrich Franz IV., 1897–1918. 2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86.

2054*

2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86.

fvz

40.–

2055

2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86.

ss

35.–

2056*

5 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 87.

fvz/vz

150.–

2054

2058

2057*

5 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 87.

ss-vz

130.–

2058*

3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 88.

vz/st

130.–


2059*

5 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 89. Geprägt in 10.000 Exemplaren.

vz

400.–

2060*

5 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 89. Rechts und links am Rs-Rand Broschierungsspuren. Bildseite mit Sgraffito. ss

100.–

2059

2060

2066

MECKLENBURG-STRELITZ, Großherzogtum 2061*

Friedrich Wilhelm, 1860–1904. 2 Mark 1877 A. J. 90. Angeschmutzte Felder.

fss

170.–

2062

2061

OLDENBURG, Großherzogtum 2062*

Nicolaus Friedrich Peter, 1853–1900. 2 Mark 1891 A. J. 93.

fss

170.–

2063*

Friedrich August, 1900–1918. 2 Mark 1901 A. J. 94.

fss

200.–

2064

2063

PREUSSEN, Königreich 2064*

Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. J. 98.

vz

40.–

2065

2 Mark 1888 A. J. 98. Vs. leichter Kratzer.

vz

35.–

2066*

5 Mark 1888 A. J. 99. Patina.

vz

100.–


2067

5 Mark 1888 A. J. 99. Winz. Kratzer.

2068*

Wilhelm II., 1888–1918. 2 Mark 1888 A. J. 100.

vz

90.–

fst/st

250.–

2068 2069

2069

2069*

5 Mark 1901. 200 Jahre Königreich. J. 106.

vz

50.–

2070

5 Mark 1901. 200 Jahre Königreich. J. 106.

vz

50.–

2071

5 Mark 1901. 200 Jahre Königreich. J. 106.

fvz/vz

40.–

2072*

3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.

vz

40.–

2073

3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.

fvz

40.–

vz-st u. vz

60.–

2074 Vs.

2072

2074*

3 Mark 1910 A, Uni Berlin u. 3 Mark 1911 A, Uni Breslau. J. 107, 108. 2 Stück

2075

3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108.

vz

30.–

2076

3 Mark 1911, Uni Breslau. 2 Mark 1901, 200 Jahre Königreich. 2 Mark 1913 Reg. Jub. J. 108, 105, 111. 3 Stück vz

50.–

2 und 3 Mark 1913. Befreiungskriege. J. 109, 110. Dsgl. Regierungsjubiläum. J. 111, 112. Zus. 4 Stück

vz-st

50.–

vz

400.–

s-ss

150.–

2077 2078*

3 Mark 1915 A. Mansfeld. J. 115. Patina.

2079 2078

REUSS ältere Linie, Fürstentum 2079*

Heinrich XXII., 1859–1902. 2 Mark 1877 B. J. 116.


2080*

Heinrich XXIV., 1902–1918. 3 Mark 1909 A. J. 119. Vs. mit leichter Patina.

2082

2080

R PP

450.–

2085

SACHSEN, Königreich 2081

Albert, 1873–1902. 5 Mark 1876 E. J. 122.

fss

40.–

2082*

5 Mark 1900 E. J. 125.

ss+

40.–

2083*

2 Mark 1902 E. Tod des Königs. J. 127.

fst

65.–

2083

2084

2084*

2 Mark 1902 E. Tod des Königs. J. 127.

vz+

60.–

2085*

5 Mark 1902 E. Tod des Königs. J. 128.

vz

130.–

2086*

Georg, 1902–1904. 2 Mark 1904 E. J. 129.

vz-st

60.–

vz-st

70.–

2086

2087*

Friedrich August III., 1904–1918. 2 Mark 1914 E. J. 134.

2087


2088

2 Mark 1914 E. J. 134.

2089*

5 Mark 1907, 1908. J. 136. Zus. 2 Stück

2090*

5 Mark 1914 E. J. 136. Vs. minim. berieben, sonst

2091*

2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138. Winz. Rdf.

2092

2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.

2093*

40.–

ss

60.–

vz

35.–

vz-st

50.–

vz

45.–

2090

2089

2093

2091

vz+

2091

5 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 139.

vz

140.–

ss-vz

600.–

vz

200.–

SACHSEN-COBURG und GOTHA, Herzogtum 2094*

Alfred, 1893–1900. 2 Mark 1902 D. J. 145.

2094

2095

SACHSEN-MEININGEN, Herzogtum 2095*

Georg II., 1866–1914. 2 Mark 1902 D. J. 151b. Winz. Justierstriche am Kopf.


2096*

5 Mark 1908 D. J. 153b.

2097*

3 Mark 1915 D. Tod. J. 155. Vs. leichte Kratzer.

ss+

200.–

ss

100.–

s/fss

180.–

vz

250.–

vz-st

100.–

2098 2096

2096

SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, Großherzogtum 2098*

Carl Alexander, 1853–1901. 2 Mark 1892 A. J. 156.

2099

2097

2099*

Wilhelm Ernst, 1901–1918. 2 Mark 1901 A. Regierungsantritt. J. 157. Patina

2100*

2 Mark 1903 A. Hochzeit mit Caroline von Reuss. J. 158. Leichte Patina.

2101

2100

2100

2101*

5 Mark 1903 A. Hochzeit. J. 159.

vz+

200.–

2102*

2 Mark 1908 A. Uni Jena. J. 160.

vz

70.–

vz

150.–

2103

2103*

5 Mark 1908 A. Uni Jena. J. 161.

2102

2103


2104*

3 Mark 1910 A. Hochzeit mit Feodora v. Sachsen-Meiningen. J. 162.

60.–

ss-vz

80.–

vz/vz-st

100.–

fss

170.–

ss

60.–

vz

100.–

vz-st

100.–

2105

2104

2105*

vz

3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 163. Berieben.

SCHAUMBURG-LIPPE, Fürstentum 2106*

Georg, 1893–1911. 3 Mark 1911 A. Tod. J. 166.

2107

2106

SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, Fürstentum 2107*

Günther Viktor, 1890–1918. 2 Mark 1898 A. J. 167.

SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN, Fürstentum 2108*

Karl Günther, 1880–1909. 2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169a.

2109

2108

2109*

2 Mark 1905 A. Regierungsjubiläum. J. 169b. Leicht geänderter Vs-Stempel.

2110

2110*

3 Mark 1909 A. Auf den Tod des Fürsten. J. 170.


KOLONIEN 2111*

DEUTSCH-OSTAFRIKA. Kupfer 5 Heller 1908 J. Prägung für das Auswärtige Amt. J. 717. Die größte deutsche Kupfermünze! ss

2111

ex 2116

60.–

2119

STAATLICHES NOTGELD 2116*

2117 2118

2119*

Lots. Ausgaben der Landesbank der Provinz Westfalen in Münster. 12 verschiedene Notmünzen aus Alum. (7), Tombak (4) und Bronze 1921-1923: 50 Pfg., 1, 5, 100, 500, 1000 Mark, 5 Mio Mark, 2×50 Mio Mark (Tombak u. Alum.). 50 Mio Mark (verkleinerter Durchmesser), ¼ und 2 Mio Mark. Alle mit Kopf des Ministers Frhr. vom Stein. J. N9, 10, 11, 14, 15, 20a, 22, 23a, 24, 25, 26 und 27. – Drei Stücke davon befinden sich in Orig.–Pappetuis (N 20a, 22, 23a. 20a zusätzlich mit Beschreibungszettel „Aus dem Leben des Ministers vom Stein“. Zus. 12 Stück vz(N 22) und st

100.–

Bronze-10 Mark 1921 und 100 Mark 1922 sowie Alum. 5×¼ Mio Mark. 5×50 Mio Mark 1923. Alle Kopf Frhr. vom Stein. J. N13,14 (beide vz), N24 (5) u. N26 (5). Zus. 12 Stück vz(2) u. st

80.–

Vier Notmünzen zu 50 und 100 Mark Alum. Und 100 u. 500 Mark 1923 in Messing. Alle mit Brustbild der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. J. N16 bis N19. 4 Stück st Die Alum.–Münzen in Proof-Qualität, 100 u. 500 Mark Messing beide mit belanglosem Kratzer im Rs-Feld

70.–

WESTFALEN. 5 Mark Tombak 1921. Kopf Frhr. vom Stein. J. N12. 38 mm. 18,94 g. Mattiert. R vz

300.–


2120

2120*

1 Billion Mark Neusilber, versilbert 1923. Kopf Frhr. vom Stein. J. N28. 60 mm. 80.02 g. Mattiert. R vz Beide Stücke jeweils in Schiebeschachtel und Pergamintüte der ausgebenden Bank (geknittert)

350.–

2121

2121*

2122

Zwittermedaille o.J. Neusilber, versilbert. Vs. Kopf des Ministers Frhr. Vom Stein. Rs. Brustbild der westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. J.N29. 44,2 mm. 31,08 g. In weißer Pappschachtel (unsauber) in Seidenpapier und Wellpappe. vz

100.–

Kapsel-Notgeld mit 10 Pfg. „Germania“-Marke. 1.) Ernst Dello, Hamburg. Alum.–Kapsel am Rand z.T. korrodiert. 2.) C. Hedrich, Lebensmittel u. Futtermittel, Schlossmühle4, Glauchen. 3.) China, International Pharmacy Hankow mit 5 Cts. Republik of China Postage. -2 u.3) einwandfrei erhalten. Dazu „Labora“-Notgeldschein mit inliegender 10 Pfg. „Germania“-Marke, einlösbar bei A. Prenger, Münster/W. (geknittert). Zus. 4 Stück ss bis vz

100.–

WEIMARER REPUBLIK 2126

1 Reichspfennig 1936 A, D, E, F, G, J. J. 313. 2 Reichspfennig 1936 F. J. 314 und 1937 E, J. 362. Zus. 8 Stück vz bis fst

35.–

2127

2127*

10 Reichspfennig 1931 G. J. 317.

2128

3 Mark 1925 J. Rheinlande. J. 321 und 3 Mark 1929 A Verfassung. J. 340. 2 Stück

ss+

120.–

ss-vz

60.–


2129*

3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.

2129

ss-vz

70.–

2130

2130*

3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325.

vz+

90.–

2131*

3 Mark 1927 A. Nordhausen. J. 327.

fvz

90.–

2131

2133

2131

2132*

3 Mark 1927 F. Universität Tübingen. J. 328.

ss

160.–

2133*

5 Mark 1927 F. Universität Tübingen. J. 329.

vz

260.–

2135

2132

2135

2134*

3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330.

vz+

60.–

2135*

5 Mark 1927 A. Eichbaum. J. 331.

vz

90.–

vz

90.–

2134

2136*

5 Mark 1932 A. Eichbaum. J. 331.

2136

2134


2137*

5 Mark 1932 A. Eichbaum. J. 331.

ss-vz

2140

2138

2137

2138*

5 Mark 1932 D. Eichbaum. J. 331.

2139

3 Mark 1929 J, Lessing und 3 Mark 1929 J, Verfassung. J. 335, 340. Zus. 2 Stück

2140*

5 Mark 1929 A. Lessing. J. 336.

2141*

3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337. Winz. Rdk.

2141

75.–

ss-vz

75.–

fvz u. vz

45.–

vz

65.–

ss-vz/vz

60.–

2142

2142*

3 Mark 1930 A. Zeppelin. J. 342.

ss-vz/vz

50.–

2143*

3 Mark 1930 F. Zeppelin. J. 342.

vz

60.–

vz+

65.–

2143

2144*

3 Mark 1930 J. Zeppelin. J. 342.

2144


2145*

5 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 343.

vz+

120.–

2146*

5 Mark 1930 J. Zeppelin. J. 343.

vz+

120.–

vz+

60.–

vz-st

30.–

2146

2147

2145

2147*

3 Mark 1930 A. Vogelweide. J. 344.

2148*

3 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 345.

2148

2149

2149*

3 Mark 1930 J. Rheinlandräumung. J. 345.

vz

40.–

2150*

3 Mark 1931 A. Magdeburg. J. 347.

vz

120.–

vz

100.–

2150

2151*

3 Mark 1931 A. Freiherr vom Stein. J. 348.

2151


2152*

3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350.

vz

45.–

vz+

60.–

vz

300.–

ss+

150.–

Lot. 10 Pfennig 1920, 1 Pfennig 1923, 1926, 1929, 1930, 1937, 2 Pfennig 1923, 1926, 1937, 5 Pfennig 1923, 10 Pfennig 1923, ½ Gulden 1923, 1 Gulden 1923, 5 Pfennig 1932, 10 Pfennig 1932, ½ Gulden 1932, 1 Gulden 1932. J. D1a, D2 (5×), D3 (3×), D4, D5, D6, D7, D12, D13, D14, D15. Zus. 17 Stück ss bis vz

150.–

2152

2153*

2153

3 Mark 1932 D. Goethe. J. 350.

FREIE STADT DANZIG 2156*

5 Gulden 1932, Berlin. Marienkirche. J. D17.

2157 2156

2157*

2 Gulden 1932, Berlin. J. D16.

ex 2158

2158*

ex 2159

2159*

2160

Lot. 1 Pfennig 1923, 1926, 1929, 1930, 1937, 2 Pfennig 1926, 1937, 5 Pfennig 1923, 10 Pfennig 1923, ½ Gulden 1923, 1 Gulden 1923, 5 Pfennig 1932, 10 Pfennig 1932, ½ Gulden 1932, 1 Gulden 1932. J. D2 (5×), D3 (2×), D4, D5, D6, D7, D12, D13, D14, D15. Zus. 15 Stück ss bis vz

120.–

Lot. 1 Pfennig 1923, 1926, 1929, 1930, 1937, 2 Pfennig 1926, 1937, 5 Pfennig 1923, 10 Pfennig 1923, ½ Gulden 1923, 10 Pfennig 1932, ½ Gulden 1932. J. D2 (5×), D3 (2×), D4, D5, D6, D13, D14. Zus. 12 Stück ss bis vz

80.–


DRITTES REICH 2161*

5 Mark 1933 A. Martin Luther. J. 353.

2161

vz

100.–

2162

2162*

5 Mark 1933 J. Martin Luther. J. 353.

fvz

100.–

2163*

5 Mark 1934 F. Schiller. J. 359.

ss

100.–

2164

2 Reichspfennig 1940 G. J. 362.

ss-vz

30.–

2165

2163

2163

2165*

5 Reichspfennig 1936 D. J. 363.

vz

40.–

2166

1 Reichspfennig 1945 E. J. 369.

vz

30.–

vz

110.–

vz

100.–

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2167*

5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389.

2167

2168*

2168

5 Mark 1955 G. Markgraf v. Baden.

2169

ex 2170

2171

2169*

10 Pfennig 1980 D. In fremder Legierung (Cu900 Zn100). Zu J. 383. 3,90 g.

ss-vz

30.–

2170*

1 Cent 2002 A, F, J, 2 Cent 2002 D und 5 Cent 2002 D. „Kleines Münzbild” (gut erkennbar am größeren Abstand zwischen Weltkugel und Rand und der erhaben – als Kontinent – ausgeprägten Nordsee beim 1-Cent-Stück). Zus. 5 Stück vz

80.–

2 Euro 2020 J, Hamburg. Gedenkmünze Brandenburg. Pille beim Prägen nicht zentriert und mit dem Außenring z.T. verschmolzen. vz

50.–

2171*


DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

2172

2172*

10 Mark 1977 A. Guericke. J. 1565.

fst

50.–

2173

Lot von 5, 10 und 20 Mark-Gedenkmünzen 1972-1990. J. 1539, 1554 (Schweitzer, fleckig), 1556 (Th. Mann), 1573, 1536 (von 1980 u. 1984), 1582 (Berlin), 1620 (Barlach), 1623, 1625, 1626, 1627, 1630, 1637. Davon 12 Stück in Klarsichtetuis. Zus. 19 Stück vz bis st

180.–

Diverses Großgeld 1969-1990: 16×5 Mark, 5×10 Mark und 8×20 Mark. J. 1524, 1535, 1536 von 1971 (2), 1537 (3), 1539 (3), 1541 (2), 1543 (4), 1545, 1548 (2), 1551, 1566 (Klopstock), 1573, 1618 (ab hier alle in Kapseln), 1619 (2), 1626, 1627 (2), 1631. Zus. 29 Stück vz bis st

80.–

Sammlung von 5, 10 und 20 Mark-Gedenkstücken in Cu-Ni und in Silber 1971 bis 1990: 5 Mark 1978-1990, 9 Stück. 10 Mark 1974-1986, 5 Stück und 20 Mark 1971 und 1972, 3 Stück. J. 1533, 1535, 1541, 1552, 1569, 1593, 1600, 1601, 1603, 1608, 1613-1615, 1619, 1620, 1627, 1632. Dazu Mappe „750 Jahre Berlin“ mit 4×5 Mark und Kupfermedaille, Berlin 1987. Zus. 21 Stück und 1 Kupfermedaille vz bis st

170.–

2174

2175

LOTS deutscher Münzen nach 1871 2176

2177

2178

2179 2180

2181 2182 2183

KLEINMÜNZEN. 20 Pfg. 1876 D (Silber), 1888 A und 1892 A (Cu-Ni). 25 Pfg. 1910 A. 50 Pfg. 1875 A (ss-vz, Silber). 50 Rentenpfg. 1924 A. 50 Pfg. 1928 D und 1938 A. J. 5, 6, 7, 14, 18, 310, 324, 365. Zus. 8 Stück ss bis vz

80.–

Nahezu komplette Reichs-Kleinmünzen-Sammlung in zwei NUMIS-Alben. Vorhanden sind die folgenden Nummern nach Jaeger: 3 (37). 4 (45). 12 (145). 13 ((57 u. 79 in Album 2). 297 (47). 308 (10). 313 (28). 363 (23). 370 (30). 374 (3). Zus. 425 Stück, davon bewertet 34 Stück mit zus. ca. € 1250.-, s-ss bis st. Album 2: J. 13 (79). 2908 (18). 299 (6). 309 (9). 317 (56). 364 (23). 371 (36). Zus. 227 Stück, davon bewertet J. 317, 1928 G u. 1931 G (zus. € 370.-). J. 364, 1936 E und G (zus. € 380.-) und J. 13, 1915 G (€ 50.-). Es fehlen die Nrn. 297 (1), 298, 1915 A, 1918 D. J.9, 1932 F. 317, 1932 G. 370, 1944 G. 374, 1945 D, 1949 E. Alles andere sollte vorhanden sein. J. 308, 1923 G ist zerkratzt und nicht bewertet. Für die restlichen 613 Münzen haben wir eine Schätzung von € 150.- angesetzt (das entspricht 15 Cent das Stück). Zus. 652 Münzen in 2 Alben s bis st

2000.–

BAYERN, 3 Mark 1913. SACHSEN, 3 Mark 1911, 1913 (Völkerschlacht-Denkmal). WÜRTTEMBERG, 5 Mark 1904, 3 Mark 1910. J. 47, 135, 140, 176, 175. Dazu 5 Mark 1934 E, Garnisonkirche Potsdam. J. 357. Zus. 6 Stück ss-vz bis vz

75.–

PREUSSEN, 5 Mark 1903, 3 Mark 1909, 1913, 1914. 2 Mark 1913. Dazu Krönungstaler 1861 (Wilhelm I.). J. 104, 103, 110, 113, 111. Thun 265. Zus. 6 Stück ss bis vz

75.–

2 Mark: Baden 1906. Bayern 1904, 1911. Preussen 1876 A (fss), 1901, 1907, 1913. Württemberg 1907. Weimar 1925 A. Luther 1933 A. J. 34, 45, 48, 96, 105, 102, 1209, 174, 323, 352. Zus. 10 Stück fss(1), ss bis vz

100.–

2 Mark: Preussen 1901, 200 Jahre Königreich (5×), 1913 Reg. Jub. (2). J. 105 (5),111(2). Zus. 7 Stück ss(1), vz bis st

70.–

3 Mark: Baden 1909. Bayern 1910. Hamburg 1909. Preussen 1908. Sachsen 1910. Württemberg 1911. J. 39, 47, 64, 103, 135, 175. Zus. 6 Stück ss bis fvz

70.–

3 Mark: Bayern 1909. Hamburg 1909. Preussen 1911, 1913, 1914. Sachsen 1913 (VölkerschlachtDenkmal). Württemberg 1914. J. 47, 64, 103, 110, 113, 140, 175. Zus. 7 Stück ss-vz bis vz

90.–


2186 2187 2188

100.–

3 Mark: Baden 1912. Bayern 1909. Hamburg 1912. Preussen 1911 (Uni Breslau), 1912, 1913 (2 versch. Stücke). Württemberg 1909. J. 39 (Rdf.), 47, 64, 103, 108, 110, 112, 175. Zus. 8 Stück ss(3) bis vz

100.–

5 Mark: Baden 1875. Bayern 1903. Hamburg 1876, 1904. Preussen 1875 B(Rdd), 1902, 1907, 1908. J. 27F, 46, 62, 65, 97, 104(3). Zus. 8 Stück s-ss bis ss

130.–

5 Mark: Hamburg 1903. Preussen 1899, 1902. Württemberg 1900. J. 65, 104(2), 176. Zus. 4 Stück

ss

NUMIS- Album mit Kleinmünzen Kaiserzeit, Inflation, Danzig und Saarland. Darunter die nahezu komplette Reihe der silbernen 20 Pfg.-Stücke 1873-1876 (es fehlen 1873 E und H sowie 1877 F) in vz sind vorhanden 1873 F, 1875 C und 1876 C und J, der Rest ist s bis ss. 500 Mark 1923 und 4 Pfg. 1932 (jeweils 6 Stück, komplett in allen Mzz.) und weiteres Alum.-Geld. Danzig, vorhanden ½ und 1 Gulden jeweils von 1923 und 1932 (zus. 4), ferner 10 Pfg. 1920 und 13 weitere Kleinmünzen. Dabei auch ALTDEUTSCHLAND mit diversen Kupfer- und Billon-Kleinmünzen sowie Bayern, ½ Gulden 1843. Hamburg, Dreiling 1855 und Sechsling 1841, 1855 (alle vz). Preußen , Krönungs- u. Siegestaler. Württemberg, 6 div. 1-Kreuzer 1854-1870. Zus. 116 Münzen s bis ss(J. 5), sonst ss bis st —————

https://www.facebook.com/harriescoins

2185

3 Mark: Hamburg 1908. Preussen 1908, 1911. Sachsen 1913. Württemberg 1910, 1914, 1911 (Hochzeit). J. 64, 103(2), 140, 175(2), 177a. Zus. 7 Stück vz bis st

Besuchen Sie uns auf facebook!

2184

60.–

450.–


AKTIEN und andere WERTPAPIERE TEIL IV: EISENBAHNAKTIEN 2201

Königreich Bayern. Eisenbahn-Anlehen. 1000 Mark zu 4 vom Hundert, Serie 256 No. 12784, München, den 1. Januar 1901; 200 Mark zu 3 ½ vom Hundert, Serie 1208 No. 301925, München, den 1. Januar 1909. Königl. Bayer. Staats-Schulden-Tilgungs-Commission. Jeweils 25,5×38,5 cm. 2 Stück Ungelocht. Wenig und stärker gebraucht (Randeinrisse). II und IV

50.–

2202

2202*

2203

2204*

Berlin. Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Prioritäts-Actie Nr. 12068 über 200 Taler preuss. Courant oder 30 Pfund Sterling. Berlin, den 1. Juli 1870. Text deutsch und englisch. 31,6×37,5 cm. Mittelfalz, weiße Ränder gelegentlich braunfleckig. Ungelocht III

70.–

Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft. Aktie No. 39437 über 1000 Mark, Berlin, im November 1922. 32×24,5 cm. Ungelocht. Dazu: Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft A.G. Stamm-Aktie Serie III No. 3524 über 1000 Mark Reichswährung, Berlin, den 6. Dezember 1921. 33×24,5 cm. Dazu:Wie vor. Stamm-Aktie Abteilung V No. 14382 über 1000 Mark. Berlin, den 22. August 1923. 33×24,5 cm. Die ersten beiden ungelocht, die beiden anderen rund (5 mm), gelocht. 3 Stück. Leichter Mittelknick und ungebraucht. I/I-

50.–

Braunschweig. Braunschweig-Schöninger-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Theilschuldverschreibung Nr. 2796 über 1000 Mark. Braunschweig, den 20. Mai 1901. 25,5×35 cm. Mit anhängendem Tilgungsplan. 6× viereckig gelocht. Kaum gebraucht. I-

50.–

2204

2205*

ex 2205

Bremen. Bremer Strassenbahn. Aktie No. 4366 über 1000 Mark. Bremen, den 15. Dezember 1904. 23×29,7 cm. Ungelocht. Mittelknick und Aktie No 8090 über 1000 Mark. Bremen, den 29. August 1912. Dazu: Aktie No 12847 über 1000 Mark. Bremen, im Januar 1922. Jeweils 23,3×30 cm. Beide Rund (9 mm), gelocht. Schwacher Mittelknick und druckfrisch. Zus. 3 Stück I-II

80.–


2206

2207

Bremisch-Hannoversche Kleinbahn, Frankfurt A/M. Aktie No. 2075 über 1000 Mark, Frankfurt a/M, den 13. Juni 1901. Aktie No. 3315 über 1000 Mark, Frankfurt a/M, den 28. Juli 1909. Jeweils 23,6×35,6 cm. Mit jeweils einem Talon. Beide viereckig gelocht. 2 Stück Ungebraucht. I

50.–

Bunzlau. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 3477 über 1000 Mark. Bunzlau, den 1. Juli 1921. 41×27,6 cm. Ungelocht. Kleine Einrisse am weißen Rand. II-III

50.–

ex 2208 2211

2208*

2209

2210

2211*

2212

Coblenz. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft. Aktie No. 1206 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1900. Aktie No. 2916 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1905. Aktie 3333 über 1000 Mark. Coblenz, den 1. Juli 1908. Aktie No 4114 über 1000 Mark. Coblenz, den 18. April 1912. Aktie No. 5357 über 1000 Mark. Coblenz, den 20. September 1913. Aktie No. 10515 über 1000 Mark. Coblenz, den 4. Dezember 1920. Jeweils ca,. 24,5-25×33-35 cm. Rund (9 mm), gelocht. 6 Stück Ungebraucht. I-II

80.–

Dessau. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft. Actie No. 1238 über 1000 Mark, Dessau, den 22. Juni 1900 (handschriftlich). 39,3×27,4 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht. Und: DessauWörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Prioritäts-Obligation Lit. A No. 176 über 1000 Mark, Dessau, den 1. Juli 1894. 25,7×35 cm. Ungelocht. Ungebraucht. Zus. 2 Aktien I-II

80.–

Dresden. Sächsische Industriebahnen-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Vorzugs (durchgestrichen)-Aktie No. 00715 über 1000 Mark, Dresden, im Juli 1909. 40×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

40.–

Düren. Dürener Dampfstrassenbahn (mit Stempel: Dürener Eisenbahn A.–G). Actie No. 122 über 1000 Mark D.R.W., Düren, den 31. März 1892. 21,3×33,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

40.–

Dürener Dampfstrassenbahn (mit Stempel:Dürener Eisenbahn A.–G.). Actie No. 1480 über 1000 Mark D.R.W, Düren, den 1. September 1922; Aktie No. 2583 über 300 Reichsmark, Düren, den 1. Juli 1922. 22,5×36 cm. Rund (9 mm), gelocht. 2 Aktien. Ungebraucht und fast ungebraucht. mit feinem Mittelknick. I-II

40.–


2213*

2214*

Elbing. Haffuferbahn-Actien-Gesellschaft. Stamm-Actie. Litt. B. No. 0359 über 1000 Mark. Elbing, den 1. April 1899. Vorzugs-Actie No. 1353 über 1000 Mark, Elbing, den 1. April 1899. Vorzugs-Aktie No. 2195 und 2281 über 1000 Mark, Elbing, April 1922. 37×27,8 cm und 37,5×26,8cm. 4 Aktien. Rund (9 mm) gelocht. Kaum gebraucht. III(1) u. II

70.–

Fischhausen. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 0985 über 1000 Mark, Königsberg i./Pr., den 1. Oktober 1899. 35,5×26 cm. Rund (9 mm), gelocht. Gebraucht. II-III

100.–

ex 2213 ex 2215

2214 2216

2215*

2216*

Hannover. Strassenbahn Hannover. Vorzugs-Aktie (gestempelt) No. 14086 über 1000 Mark, Hannover, den 1. März 1898. 25,5×36 cm. Ungelocht. Dazu wie vor, doch No. 3420 über 1000 Mark, Hannover, den 1. März 1895. Rund (5 mm), gelocht. 2 Stück Gebraucht. III

100.–

Kolberg. Kolberger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie (ohne Nummer) über 1000 Mark. Kolberg, den 15. September 1895. 21,2×33 cm. Diagonal klein perforiert. Ungebraucht I

200.–


2217 2218*

2219*

Lehnin. Lehniner Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 00077 über 1000 Mark D. R. W., Lehnin, den 4. December 1899. 32,5×25 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

40.–

Leipzig. Grosse Leipziger Strassenbahn. Actie No. 1010 über 1000 Mark, Leipzig, den 15. November 1895. 34,2×26,7 cm. Ungelocht. Dazu: Actie No. 7238 über 1000 Mark, Leipzig, den 10. November 1898. 34,5×26,5 cm. Rund (5 mm), gelocht. 2 Stück. Mittelknick und ungebraucht. III und II

50.–

Löbau. Loebau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft. Actie La. A No. 100 über 100 Thaler. Zittau, den 1. Juli 1847. 22×28,5 cm. Mit Erneuerungsscheinen 1921. Ungelocht. Ungebraucht I-

200.–

ex 2218 2219

2222 2221

2220 2221* 2222*

Lüben. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Lüben-Kotzenau. Stamm-Aktie No. 0937 über 1000 Mark. Lüben, den 1. Juli 1921. 41×27,6 cm. Rund (5 mm), gelocht. Mittelknick. II

40.–

München. Localbahn-Actien-Gesellschaft. Schuldverschreibung Lit. B. No. 8807 über 1000 Mark, München, den 12. März 1881. 24,7×37 cm. Ungelocht. Gebraucht. III

60.–

Neisse. Neisser Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 2247 über 1000 Mark. Neisse, den 1. Januar 1913. 34×26,3 cm. Mit Kuponbogen. Ungelocht. Mittelknick. II

50.–


2223*

2224

Oberrahmede. Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft. Actie Lit. A. No. 252 über 1000 Mark D. R. W., Oberrahmede, den 15. September 1887. 24,3×33,8 cm. Rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II

120.–

Ohlau. Ohlauer Hafenbahn- und-Lagerei-Aktien-Gesellschaft. Aktie No. 044 über 1000 Mark, Ohlau, im Mai 1918. Aktie No. 1328 über 1000 Mark, Ohlau, im Mai 1918 (Stempel: Aktien-Ausgabe 1921). Dazu wie vor, doch Aktien-Ausgabe 1921 mitgedruckt, No. 1431. 33×23,8 cm. Rund (5 mm), gelocht. 3 Stück. Ungebraucht I

50.–

2225 2223

2225*

2226

2227*

Oldenburg i.O. Grossherzoglich Oldenburgische Eisenbahn-Prämien-Anleihe. Landes-Schuldschein No. 40954 über 40 Thaler. Oldenburg, den 1. März 1871. 34×23,5 cm. Mit Kupons. Ungelocht. Gebraucht III

120.–

Plauen i.V. Sächsische Straßenbahngesellschaft. Aktie No. 1409 über 1000 Mark, Plauen, den 29. März 1910. Sächsisches Elektrizitätswerk und Straßenbahn-Aktiengesellschaft. Aktie No. 06333 über 1000 Mark, Plauen, Februar 1923. 2 Stück. 26×36,5 cm. 2x rund (9 mm), gelocht. Mittelknick. II

50.–

Posen. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Aktien-Gesellschaft. Stamm-Aktie No. 414 über 1000 Mark. Posen, den 9. December 1894. 38×28,8 cm. Ungelocht. Ungebraucht. I

50.–

2227

2228*

2228

Rawitsch. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft. Vorzugs-Aktie A No. 3731 über 1000 Mark D. R. W. Dazu: Stamm-Aktie B No. 1577 (durchgestrichen) daneben überdruckt: Vorzugs-Aktie A No. 6138 über 1000 Mark D. R. W., Rawitsch, den 31. März 1898. 35×25,7 cm. 2 Stück. Rund (5mm), gelocht. Unbedeutender Mittelknick, sonst ungebraucht. I-

50.–


2229 2230 2231 2232 2233 2234* 2235 2236

Reichenbach i.Schl. Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie No. 4341 über 1000 Mark. Reichenbach, den 1. September 1903. 35,5×26 cm. Ungelocht. Mittelknick II

50.–

Rinteln. Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Aktie A Nr. 0253 über 1000 Mark.Rinteln, den 1. Januar 1900. 43,5×28 cm. Lochentwertung (5 mm). II

50.–

Stadthagener EisenbahnGesellschaft. Stamm-Aktie B Nr. 2346 über 1000 Mark. Rinteln, den 1. Januar 1900. 43,5×28 cm. Mit Talonbogen (Anschnitt). Ungelocht I

80.–

Rothwasser. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Kohlfurt-Rothwasser. Stamm-Aktie No. 408 über 1000 Mark. Rothwasser, den 21. Oktober 1914. 25×34,5 cm. Ungelocht. Gebraucht II-III

40.–

Salzwedel. Salzwedeler Kleinbahn Südost. Geschäftsanteilschein (nicht ausgefüllt), Salzwedel, den 1. April 1903. 22,8×33 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht. I

40.–

Stuttgart. Württembergische Nebenbahnen. Aktie No. 6.089 über 1000 Mark. Stuttgart, den 1. Juli 1910. 21×33,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

70.–

Tecklenburg. Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft. Stamm-Actie No. 0119 über 1000 Mark. Tecklenburg, den 1. November 1900. 35×25,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

40.–

Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft. Stramm-Aktie B No. 2795 über 1000 Mark. Tecklenburg, den 1. November 1900. 35×25,5 cm. Ungelocht. Ungebraucht I

50.–

2237

2234

2237* 2238

Thorn. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch. Stamm-Aktie No. 0279 über 1000 Mark. Thorn, den 20. April1903. 36×25,7 cm. Ungelocht. Gebraucht II-

50.–

Wettin.Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Wallwitz-Wettin. Stamm-Aktie No. 326 über 1000 Mark. Wettin, den 3. September 1903. 24,3×36,3 cm. Rand (9 mm), gelocht. Ungebraucht I

50.–


2239

2239*

Wiesbaden. Herzogl. Nass. Concessionirte Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft. Constituirt und Statuten genehmigt den 23. Juni 1853. Actien-Certificat No. 19733 über eine Actie von 240 Gulden/20 Sterling, weitere Daten nicht ausgefüllt, doch mit zwei handschriftlichen Unterschriften. 28,5×34 cm. Ungelocht. Rand leicht gebräunt, sonst geringe Gebrauchsspuren. II

380.–

2240

2240* 2241

2242

Wüstewaltersdorf. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Stamm-Aktie Nt. 288 über 1000 Mark. Wüstewaltersdorf, den 1. Juni 1913. 38x28 cm. Kompletter Kuponbogen. Mittelknick II

80.–

Eisenbahnen Orte A-E (1880-1929). Aachen 1896. Aachen.–Burscheid 1880. Ahaus 1903. Arneburg (Stendal-Arneburg) 1913. 2× Ballenstedt (Gernrode-Harzgerode) 1889. Berlin (Mansfeld) 1898. 3× Berlin Verkehrswesen 1906. Berlin (Niederwald) 1884 (ungelocht). Berlin (MarienbornBeendorf) 1922. Berlin (Eisenbahn-Betriebs-Ges.) 1907. Berlin (Lokal- und Straßenbahn) 1914. 3× Blankenburg (Halberstadt-Blankenburg) 1885, 1906, 1922. Brauunschweig 1926. Colmar 1887 (ungelocht). 2× Darmstadt 1900,1908. 2× Düren 1900, 1910. Ellrich a.H. 1929. Zus. 24 Stück I bis III

250.–

Eisenbahnen Orte H-W (1887-1942). Halberstadt (Heudeber-Mattierzoll) 1899. Karlsruhe (Großherz. Badisches Eisenbahn-Anlehen) 1902 (ungelocht). Kerkerbach 1925. Köln-Bonn 1900. Königsberg i.P. (Königsberg-Cranz) 1900, 1920. Leipzig (Aussenbahn) 1909. Magdeburg (Strassen-Eisenbahn) 1920. München (Schaftlach-Gmund-Tegernsee) 1901. Oberrahmede (Kreis Altena) 1887. Oschersleben-Schöningen 1900. Paderborn (Straßenbahn) 1909. Perleberg (Prignitz-Eisenbahn) 1894. Plauen (Straßenbahn) 1942. 2× Plettenberg 1938. Rawitsch (LiegnitzRawitsch) 1898. Sonnenburg (Cüstrin-Hammer) 1915. Stendal (Stendal-Arendsee) 1911. 3× Stendal (Kleinbahn AG) 1929. Strassburg (Strassenbahn) 1897. Wernigerrode (NorhausenWernigerrode) 1925. Zus. 24 Stück I bis II

250.–


2243

2244 2245

2246

2247

2248

2249

2250

2251 2252

RUSSISCHE EISENBAHN-GESELLSCHAFTEN. St. Petersburg. Moskau-Smolensk-Eisenbahn. Obligation über 200 Thaler preuss. Courant Nr. 46244 Serie A, St. Petersburg 1869. Mit Abb. Einer Lokomotive mit Kohlentender. 22×37 cm. III

50.–

Transcaucasische Eisenbahn. Obligation von 125 Rubel Metall Nr. 103930, St. Petersburg 1882. 28×29 cm. Faltspur, Ränder z.T. mit Einrissen. IV

50.–

Wladikawkas Eisenbahn. Obligationen von 125 Rubel Metall (=408,20 RM=500 franz. Fr. =326 holl. Gulden), St. Petersburg 1885. Dsgl. 500 RM u. 1000 TRM (und entsprechender Gegenwert in Rubel, Rubel, Pfund), St. Petersburg 1898. 28×41 cm. Mittelfalz, Randläsuren. 3 Stück III

50.–

Obligationen von 1000 und 2000 Mark deutscher Reichswährung= 308 Rubel 60 Kop. Gold und 617 Rubel 20 Kop. Gold (1897) und 925 Rubel 80 Kop., St. Petersburg 1897 (2), 1898. 28×41 cm. Mittelfalz, Randläsuren. 3 Stück III

50.–

Orel-Griasi Eisenbahn. Obligationen über 600 RM Serie A, Nr. 04145, St. Petersburg 1887 und 500 u. 1000 RM Serie B, Nr. 07117 und 16345, St. Petersburg 1889. 26×42 cm (1887) u. 32×41,5cm Mittelfalz, Ränder leicht unsauber. 3 Stück IV-III

50.–

Koslow-Woronesh-Rostower Eisenbahn. Obligation über 1000 Mark deutscher Reichswährung (=1235 Francs) Serie B, Nr. 02828, St. Petersburg 1889. Und Rjäsa-Uralsk-Eisenbahn. Obligationen über 1000 u. 2000 RM (= 462 Rubel 90 Kop., 590 Gulden, 48 Pfund 19 Shilling bzw. 925 Rubel 80 Kop., 1180 Gulden, 97 Pfund,18 Shilling), St. Petersburg 1898. 32,5×42 (1889) u. 34×27 cm. Faltspuren, 2000 RM stärkere Randläsuren. 3 Stück II, III, IV

50.–

Rybinsk Eisenbahn. ½ Obligation von 500 RM u. Obligationen von 1000 und 2000 RM (und entsprechender Gegenwert in Rubel Gold, Gulden und Pfund. Alle St. Petersburg 1845. 20,5×42 cm. Faltspuren und Randbrüche. 3 Stück II(500 M), III-IV

50.–

Kursk-Kiew Eisenbahn. ½ Obligation über 500 RM. Obligation über 1000 und zweifache Obligation über 2000 RM, alle Moskau 1887. Russisch-deutscher Text, mit angeschnittenen KuponBögen. 24,5×41 cm. Mittelfalz, undaubere Ränder, teilw. mit Knicken 3 Stück III

50.–

Ein zweites Lot, wie vorher beschrieben, jedoch fehlen die dazugehörigen Kuponbögen. 3 Stück III

50.–

Moskau-Kiew-Woronesch Eisenbahn. Obligationen über 1000 RM von 1895, 2000 RM von 1909 und 500 RM, Moskau 1910. 25×41 cm (1895) und 37×26 cm. Leichte Mittelfalze, Knickrand (1895). Rest mit sauberen Rändern. 3 Stück II u. II

50.–

Weitrere Wertpapiere deutscher Firmen

2253

2253*

BIERBRAUEREIEN. Berlin. Böhmisches Brauhaus Commandit-Gesellschaft auf Actien A. Knoblauch. Actie No. 1662 über 200 „Thaler“ Preuss. Court. Berlin, den 25. Juni 1870. 35,5×27,5cm. Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht II-

100.–


2254

2255 2256

Dresden. Actien-Bierbaruerei zum Plauenschen Lagerkeller. Actie No. 3252 und 1434 über je 100 „Thaler“ Courant. Dresden, den 15. April 1875. 22,5×36 cm. 2 Stück Rund (5 mm), gelocht. Gebraucht III

60.–

Frankfurt a.O. Frankfurter Actien-Brauerei. Actie No. 1149 über 100 „Thaler“ Preussisch Courant. Frankfurt a.O., den 12. Juni 1870. 32,5×26 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

50.–

Magdeburg. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg. Actie Littra B No. 4846 über 200 Thaler im Dreißig Thalerfuß. Magdeburg, den 1. October 1873. 25×35 cm. Rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

60.–

2257

2257*

2258

2259

2260 2261

2262

Memel. Memeler Aktien-Brauerei & Destillation. Aktie No. 181 (Stempel: Vorzugs-Aktie) über 100 Thaler Preussisch Kurant. Memel, den 15. September 1871. Mit litauischem Stempel: Litas 30.– 26×33,7 cm. Ungelocht. Geringer Mittelknick I-II

70.–

Brauerei Orte A-H (1872-1929). Blatzheim 1896 (ungelocht). Bonn 1905. Breslau 1898. Brieg 1896. Cäönnern 1872 (ungelocht). Eisenach 1922. Essen 1891, 1922. Gelsenkirchen 1895. Greussen 1888 (ungelocht), 1907. Hamm 1921. Heilbronn 1929. Henne bei Naumburg 1913. Zus. 14 Stück I bis II

200.–

Brauerei Orte K-W (1871-1930). Kalk bei Köln 1888 (ungelocht). Königsberg i.P. 1928. Königsee 1899. Mannheim 1923. Memel 1871 (ungelocht). Metz 1890. Mosbach 1896 (ungelocht). Oelsnitz 1900. Ohligs 1899. Salzungen 1875 (ungelocht). Tilsit 1924. Wurzen 1888. Zus. 15 Stück I bis III

200.–

Sammlung von 36 deutschen Aktien 1923 bis 1943 von 35 verschiedenen Brauereien. Augsburg bis Wuppertal. Zumeist 21×29,6 cm. Zus. 36 Aktien, sämtlich gelocht. I bis II

250.–

BANKEN, VERSICHERUNGEN, PFANDBRIEFE (1871-1942). 5× Berlin. Preuß. Landespfandbriefanstalt, 1929-1940; 2× Berlin. Feuerversicherung 1904, 1914; Berlin. Bank für Handel u. Grundbesittz, 1925; Berlin. Viehcommissions-Bank 1895; 9× Dresden. Sächs. Bodencredit 19251942; Dresden. Bank für Bauten 1899; Dresden. Immobilien-Verkehrsbank 1913; Gladbach, Feuerversicherung 1917. Gladbach. Rückversicherung 1877; 2× Köln. Boden-Credit 1895; Magdeburg. Viehmarkt 1938; Mannheim. Badische Bank 1871; Oldenburg. Landesbank 1933. Stettin. Rückversicherung 1879. Zus. 29 Stück. Alle gelocht bis auf Berlin, Handel u. Grundbesitz. I bis III

200.–

BANKEN. Sammlung von 33 deutschen Aktien und Anleihen der Jahre 1923 bis 1943. Dabei Badische Bank, Commerzbank, Communalbank für Sachsen, Deutsche Landmannbank, - Ansiedlungsbank, - Überseeische Bank, Golddiskontbank, Plauener Bank, Pommersche Bank, Preußische Central- u. Bodenkredit-bzw. Pfandbriefbank, Reichsbank, Risaer Bank etc. 36 Stück, alle gelocht in Klarsichtalbum. Zus. 33 Aktien I bis III

200.–


2263

2264

2265

2266

2267

2268*

BERGBAU, HÜTTENWESEN Orte A-E (1891-1910). Ahlen., Gewerkschaft Westfalen 1910. Albersdorf, Leipziger Braunkohle 1891. Berlin, Gew. Dt.–Österr. Bergbau zu Gotha 1906. Berlin, Gew. „Glück auf Gamp“ 1906. Berlin,Bohrges. „Heinrichshall“ 1907. Berlin, Gew. „Gottessegen“ 18906. Berlin, Bohrges. „Glück auf Galizien“ 1906. Berlin, Gew. „Simonshall“ zu Gotha 1906. Berlin, Bohrges.“Bergfrei“ 1905. Berlin, Bohrges. „Valesca“ 1906. Berlin, Bohrges. „Nordstern“ 1907. Bielefeld, Gew. „Schürfglück“ 1906. 2× Burgholdinghausen, Blei- und Silberbergwerke „Victoria“ 1897. Cöln am Rghein, Gew. „Leonhardt“. Domap, Rhein.–Westf. Kalkwerke 1896. Düsseldorf, Gew. „Eiserner Union“ (Datum nicht ausgefüllt, ungelocht) 1910. Ehmen bei Fallersleben, Gew. „Einigkeit“ 1904. Empelde, Gew. „Hansa-Silberberg“ 1908. Essen, Gew. „Bonifacius“ zu Buttlar 1908. Zus. 20 Stück. Alle gelocht bis auf Düsseldorf. I bis II

200.–

Bergbau, Hüttenwesen Orte F-W (1889-1928). Freudenberg, Gew. „Zeche Freudenberg“ 1905. Frielendorf, Gew. „Frielendorf“ 1907. Frose, Anhalt. Kohlenwerke 1889; Grube Ilse 1900; Hannover, Gew. „Dortmund“ 1919. Hannover, Gew. „Wendland“ 1905. Hannover, Gew. „EWilhelmsglück“ 1906. Hannover, Portland-Cementfabrik 1896. Hannover, Gew. „Deutschland“ 1898. Herdorf, Gew. „Vereinigte Borgholzhausen“ 1900. Herne, „Justenberg“ 1896. Hungen, Gew. „Friedrich“ 1906. Ichendorf, Gew. „Beisselgrube“ 1899. Ilseder Hütte 1928. Isselburg, Isselburger Hütte 1902. Königsblutter, Gew. „Beienrode“ 1923. Leipzig, Gew. „Hassia“ 1906. Lintorf, Erzbergwerke 1899. Magdeburg, Gew. „Neue Hoffnung“ bei Pommelte 1899. Nordhausen, Gew. „Zeitz“ zu Gotha1906. Oberhausen, Gutehoffnungshütte 1898 und 1907. Unseburg, Gew. „Johanne Henriette 1902. Wustrow, Gew. „Ilsenburg“ 1910. Zus. 24 Stück. Alle gelocht I bis II

250.–

ELEKTRIZITÄT, ERDÖL, GAS, WASSER (1887-1937). Berlin, Braunkohle-Benzin 1940. Berlin, Charlottenburger Wasserwerke 1887. Berlin, Westdeutsche erdöl 1904. Breslau, Elektrizität und Gas 1902, 1920. 2× Dessau, Dt. Continental-Gas 1937. Dresden, Kohle und Elektrizität 1923. Eisenach, Elektrizität 1891. 2× Ilmenau, Kokswertanleihe 1923. Jena, Elektrizität 1916, 1921, 1927. 2× 1919. Mechernich, Gewerkschaft 1913. Stolberg, Wasserwerk 1890, 1901. Zus. 20 Stück. Alle gelocht. I bis II

200.–

MASCHINENFABRIKEN. Sechs versch. Aktien aus Oberlind-Sonneberg 1892. Esslingen 1902, 1908 u. 1912. Essen 1908. Magdeburg 1920. Dsgl. EISENINDUSTRIE, Siegen 1898, Hesse & Schulte, Aktie Nr. 8, handschriftlich; sowie Eisengießerei u. Maschinenfabrik Zeitz 1941 und Drahtindustrie zu Hannover 1924. Verschiedene Formate. Zus. 9 Aktien 1892 bis 1941, sämtlich gelocht. I bis III

80.–

PORZELLAN- und STEINZEUG (je 2), dsgl. Elbkies, Kalk u. Mörtel. Straßembau u. Kunststein. Portland-Zement-Fabriken (2) und Ziegelei. Gehren 1902. Waldsassen 1905. Grohn/Vegesack 1905. Grünstadt/Pfalz 1921. Magdeburg 1903. Groß-Lichterfelde 1906. Hannover 1898. Langensalza 1923. Verschiedene Formate. Zus. 8 Aktien, 1898 bis 1923. Lochentwertung, 5 mm (5) u. 9mm (4). I bis III

70.–

SCHIFFFAHRT. Breslau. Ostdeutsche Flußschiffahrts-Aktiengesellschaft. Aktie über 200 Reichsmark No. 94. Breslau, November 1925. 32×24 cm. Rund (9 mm), gelocht. Ungebraucht I

40.–

2269

2269*

Dresden. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.G.Aktie überr 1000 Mark No. 0398. Dresden, den 30. September 1907. 35,5×26,5 cm. Aktie über 1000 Mark No. 8154. Dresden, den 21. März 1923. 34×36 cm. 2 Stück, beide rund (5 mm), gelocht. Ungebraucht I

60.–


2270

2271

2272

2273

2274

2275

2276

2277

Fischfang (1919-1942). Emden, Heringsfischerei Großer Kurfürst 1921. Geestemünde, Norddt. Hochseefischerei 1919. Halle a.d. Saale, Rhederei der Saale-Schiffer 1929. Leer, Heringsfischerei 1942. Nordenham, Midgard 1934 (ungelocht). Stettin, See- und Flußversicherungen 1935. Wesermünde, Kohlenberg & Putz, Seefischerei 1929. Fischereidampfer „Saarland“ 1936. Zus. 8 Stück I bis II

100.–

TERRAINGESELLSCHAFT. Berlin-Nordost vom 13.1.1896 über 1000 Mark. Dsgl. Der NeuWestend AG, München, im März 1900 und der Terrain AG Kleinburg, Breslau, im März 1909. Versch. Großformate. 3 Aktien mit Lochentwertung. Dekorativ! III (1896) u. II

80.–

Verschiedene Industriebetriebe u.a. Orte A-I (1866-1941). Aachen, Gemeinütz. Wohnungsges. 1891. Bad Wildungen, Heilquellen 1907. Berlin, Siemens & Halske 1942. Berlin, Verein. Eisenbahnbau 1898. Berlin, Adolph Hetrich 1921. Berlin, GEA Film 1923. Berlin, Fritz Werner 1916. Berlin, Kaiser-Keller 1905. Bielefeld, Mechanische Weberei 1865. Breslau, Zoologischer Garten 1938. Chemnitz,Arno & Moritz Meister 1893. 2× Cunersdorf, M.A. Popp 1926. Danzig, Wirtschaftsprüfung und Treuhand 1937. Dornap, Angerthaler 1888. Duisburg, Speditionsges. 1916. Durlach, Badische Maschinenfabrik 1885. Erlangen, Baumwollspinnerei 1899. Essen, Förster’sche Maschinenfabrik 1910. Esslingen, Maschinenfabrik 1919. Frankfurt/M, Philipp Holzmann 1941. Gera, Flugplatz 1928. Greven, Baumwoll-Spinnerei 1900. Gröhn, Norddt. Steingutfabrik 1912. Halle, Cröllwitzer Papierfabrik 1926. Helmstedt, Überland-Zentrale 1905. Holzminden, PortlandCenet Planck 1889. Ilversgehofen bei erfurt, Schornsteinaufsatz 1902. Zus. 27 Stück Alle gelocht. I bis II

300.–

Verschiedene Industriebetriebe u.a. Orte L-W. Leipzig.Baumwollweberei 1888. Leipzig, Luftschiffhallen und Flugplatz 1913. Leipzig, Philipp Pinkau 1903. Linden bei Hannover, Gebr. Körtling 1903. Ludwigshafen, Pfälz. Presshefen u. Spritfabrik 1890. Lugau, Kammgarn-Spinnerei 1895. 2× Mannheim, Rhein.Schuckert 1900, 1914. Meissen, Verein. Zünder- u. Kabelwerke 1918. Meissen, Englische Sicherheitszünder 1896. Magdeburg, Albkiesbaggerei1921. Mockau, Presshefe und Kornbranntwein 1908. München, Markt- u. Kühlhallen 1898. Nieder-Ullersdorf, Werke 1927. Nordenham, Superphosphatfabrik 1908. 2× Pforzheim, Metallindustrie1899, 1907. Pina, Gebr. Schrey 1907. Remscheid, Tillmann’ssche Eisenbau 1900. Reuden bei Zeitz, Ziegelwerke 1899. Schuldesche bei Bielefeld, Mechan. Weberei 1891. Schwerte, Nickelwerke 1902. Sorau, Mechan. Weberei 1886. 3× Stettin, „Union“ chem. Produkte 1894, 1899, 1902. Waldenburg, Schles. Motorwagen 1924. Weimar, Thüringenwerk 1942. Zus. 28 Stück

300.–

Schiffbek (heute Hamburg). Pearson & Co, Aktiengesellschaft. Aktie über 1000 Mark, Schiffbek, Mai 1914. Druck von Ackermann & Wulff, Nachf. Grossardt & Gowa, Hamburg 11. 41×28 mm. . Dazu Erneuerungsschein. Leichter Mittelfalz. I-II

120.–

ZUCKERFABRIKEN. Sammlung von verschiedenen Aktien über 200 bis 1300 Reichsmark: Braunschweig, 1.2.1881. Münsterberg/Schl. 9.1889. Friedland/M, 1.6.1891. Alleringersleben, 1.4.1906. Rethen/Leine, 14.7.1920 (handschriftlich). Weferlingen (Anteilschein), 6.8.1924.AltJauer, 3/1928 und Osterwieck/Harz, 1.10.1929. Verschiedene Formate. Zus. 8 Aktien, 1881 – 1928, sämtlich gelocht. I bis III

160.–

Zuckerfabriken (1881-1930). Bedburg 1930. Braunschweig 1881, 1920. Brühl 1921. Brüx 1941. Friedberg 1884. Markranstädt 1921. Nauen 1889. Rethen a.d. Leine 1920. Rositz 1888, 1920. Tangermünde 1906. Thöringswerder 1923. Zus. 13 Stück Alle gelocht. I bis II

150.–

DEUTSCHES REICH. Sammlung von 50 im Ausland ausgegebener Schuldverschreibungen des Deutschen Reiches der Jahre 1925 bis 1929 (1× 1936), meist auf Dollar lautend, einige auch auf Franken (Schweiz) und Gulden (Niederlande), dabei: State (City) of Bremen, Frankfort on Main, Hamburg, Hannover, Nürnberg; Ilseder Hütte, Free State of Bavaria, Nassau Land Bank, Mannheim and Palatinate, Upper Württemberg, Protestant Church, Roman Catholic Church. Pomerania Electric Co. Prussian Electric Co. Rhein-Main-Donau AG, Konversionskasse für Auslandsschulden (1936), U-Bahn Berlin und andere mehr. Sehr dekorativ, meist mit Stahlstichen versehene Blätter, davon 45 gelocht (5 mm). In großformatigem Ringbinderalbum. Zus. 50 Wertpapiere I-II

260.–


2278

2279

2280

2281

AUSLAND. Konvolut von ca. 40 verschiedenen Schuldverschreibungen, Aktien usw aus 11 Ländern 1870 bis 1932: China (4), Frankreich (5), Madagskar (1), Mexiko (2), Niederlande (4), Österreich (6), Portugal (1), Russland (1), Ungarn (4). Dazu 9 deutsche in den USA gehandelte Wertpapiere: City of Berlin 1925 und 1927. The Potash Syndicate of Germany 1925. Prussian Electric Company 1928. Ruhr Chemical Corporation 1928. Ruhr Gas Corporation 1928. German Provincial and Communal Banks 1928. Deutsche äußere Anleihe-German External Lean 1924. Zus. 40 Stück. Meist ungelocht I bis II

200.–

Strassenbahnen. Lot von 8 verschiedenen in Brüssel ausgegebenen Strassenbahnaktien (18801910): Buenos Ayres 1907. Kiew 1905. Moskau und Russland 1885. Odessa 1880. Rostoff 1901. Saratov 1905. Vicinaux de Varsovie 1910. Vicinaux en Espagne 1903. Dazu: Societe Generale de Tramways Liege (Belgien) 1912. Zus. 9 Stück II bis III

80.–

Österreich-Ungarn. 7 verschiedene Anleihen über 100 Gulden, Wien 1.7.1868. Prämienanleihe zum Zwecke der Regulierung der Theiss…über 1200 Gulden, Budapest 1.5.1880. Königl. Ungar. Anleihe über 1000 Goldforint, Budapest 11.5.1881. Ungar. Hypothekenbank, Obligation über 100 Gulden, Budapest 1.7.1884. Österr. Ges. vom Roten Kreuze, Schuldverschreibung über 20 Kronen, Wien 15.6.1916. Anleihe der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien über 200 Kronen 23.11.1918. Anleihe der Stadtgemeinde Wien über 1000 Kronen 23.11.1918. Zus. 7 Stück II bis III

70.–

Russland. 5 verschiedene russische Anleihen (1864-1913): Russische Innere Anleihe, 100 Rubel 1864. Anleihe der russischen Eisenbahnen über 125 Rubel 1880. Anleihe über 125 Goldrubel 1894. Konversionsanleihe zu 150 Rubel 1898. Staatliche Adelsbodenbank, Anleihe über 5000 Rubel 1913. Zus. 5 Stück II bis III

50.–

—————


PAPIERGELD u. BANKNOTEN Altdeutsche Staaten vor ca. 1871 2301*

Anhalt. CÖTHEN. Stadt. Privates Notgeld mit herzogl. Genehmigung für den Arzt und Apotheker Dr. Arthur Lutze. Anweisung über 1 Taler, Cöthen, 23.9.1854. Einlösbar bis zum 23.9.1855. Handschriftl. Nr. 875. Pick/Rixen A547 (ungenau). Keller 154b. Etwas unsauber. III-IV

2301

2302* 2303*

2302

Hessen. Kurhessische Leih- & Commerzbank. Kassenschein über 10 Thaler, Cassel, 1.5.1855. Nr. 1429. Keller 62b. Pick/Rixen A 144, Rs. 2 Falzeinrisse hinterlegt. IV

280.–

Kaiserslautern. Darlehensschein der Stadt über 1, 2 und 5 Gulden südd. Währung. Kaiserslautern, 31.7.1870. Mit Trockenstempel der Kammgarnspinnerei Nr. 2262 (1 Gulden) und Nr. 376 (2 Gulden), Nr. 412 (5 Gulden). Pick/Rixen 576b, 577 und 578a. 3 Scheine IV

50.–

2304

2303

2304*

60.–

Mainz. Belagerung durch die alliierten Truppen. 5 Sols Mai 1793, 10 Sols Mai 1793 (dieser Schein mit Abriss rechts unten). Rote Stempel und drei faksimilierte Unterschriften. Pick/Rixen A 594, 595. 2 Scheine III und IV

120.–

2305

2305*

Preussen. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Kassenanweisung über 1 Taler Courant, Berlin 2.1.1835. Serie XV Fol. 7035B. Keller 876. Pick/Rixen A 211. Rs-Rand unten hinterlegt. Durch Lochung entwertet. IV

180.–


2306

Sachsen. Königl. Sächsischer Staatsschulden-Cassenschein über 100 Thaler im 14-Thalerfuße „zu Vier vom Hundert zinsbar“. Dresden, am 2.1.1855. Serie II. No. 44891 (handschriftlich). Mittelfalz. Blindprägestempel. II bis III

2309

2307

2307*

2308 2309*

100.–

Schleswig-Holstein. Oberste Civilbehörde von Holstein in Kiel. Kassenanweisung über 2½ Mark Courant, Kiel 17.7.1851. Folio 131g. No. 12822 (handschriftlich). Keller XI, 57a. Pick/Rixen A 491. Nickels IX, S. 303. Mittelfalz. IV

200.–

Tondern, Stadt. 4 Schilling 1812 Nr. 80. Pick/Rixen A 646, sauber erhalten. Dazu 4 Schilling 1812. Pick/Rixen A646. Im unteren Randbereich kl. Fehlstellen. 2 Scheine III und IV

70.–

Württemberg. Württembergischer Cassa-Verein von G. Mäller in Stuttgart. Cassenschuldenschein über 5 Gulden südd. Währung. Stuttgart, 1.8.1870, zahlbar bis 30.6.1871. Pick/Rixen A 535. Serie C, Nr. 4293. Loch-Entwertung. I-II

150.–

DEUTSCHES INFLATIONSGELD Notgeldscheine verschiedener Art 1914–1923 2310 2311

2312 2313

2314 2315

2316

Altenburg, Sa/Th., JBV Benno Dirf, Johannisfest-Notscheine zu 5, 10, 20, 25 u. 50 Pf. O.D. Text u. Rosenblüten rot. Grabowski/Mehl 19.2. (3?). Zus. 5 Scheine I

70.–

Wechselgeld für den Skattisch. 1, 2, 2½, 5 u. 7½ Groschen o.D. Weißer Karton. Grabowski/ Mehl 20.2. 5 Scheine (2 Scheine randfleckig). Dazu Dermbach/SWE/Th). Rhönklubzweigverein, Feldabahn-Scherzscheine zu 4×75 Pf. O.D. (1922). Grauer Karton mit KN. Grabowski/Mehl 265.1a. 4 Scheine. Zus. 9 Scheine I-II u. I

60.–

Altrahlstedt, Gemeinde. 500 Tausend Mark vom 16. August 1923 No. 101158. Dunkelblauer Überdruck auf 5 Mark o.D. der Detlev von Liliencron-Gesellschaft. L-S-K 32c auf 34. III-IV

40.–

Annahütte (Niederlausitz). Handschriftlicher Gutschein über 50 Milliarden Mark vom 27.10.1923, gültig bis 31.10.1923. Mit ovalem Stempel der Glasfabrik H. Heye, darin handschriftlich Nr. 36. Unten rechts Stempel „H.Heye Glasfabrik in Vollmacht und 2 Unterschriften. Gefertigt aus firmeneigenen Werbekarton ihrer zum Verkauf stehenden Glasartikel (hier Bruchteil einer Tafel 31). II

40.–

Aschersleben. Notgeldsammlerband, 2×50 Pf. und 2×75 Pf. Vom 8.10.1921. Grabowski/Mehl 49.1 u. 2. Zus. 4 Scheine I

35.–

Der Notgeldsammlerbund. Ausgabe zur Ersten Harzer Notgeld-Ausstellung. 2×50, 2×75 Pfennig 8. Oktober 1921. Grabowski/Mehl 49.1, 49.2. Kl. Rostflecken von Büroklammern am weißen Rand. 4 Scheine und Rübeland (Sa-Anhalt). C. Pieper. 3×75 Pfennig 1.5.1921. Grabowski/Mehl 1147.1a. Lindm. 1117.6. 3 Scheine. Zus. 7 Scheine I-II u. I

40.–

Bargteheide/SH. Gauturnfest des Travegaues. 50 Pfg. 2.7.–1.9.1921. Motiv Berg (II) und Barmstedt. Männerturnverein. 50 u. 100 Pfg. 6. Und 7.8.1921. Grabowski/Mehl 63 u. 65. Zus. 3 Scheine II und I

30.–


2317

2318 2319 2320 2321

2322

2323

2324 2325*

Bayern. Bayerische Staatsbank, 5 Mark, Nürnberg 15.11.1918. Notenbank, 100 M. 1.6.1900 (IV). 1.1.1922, 1000 M, 1.10.1922. 5000 M. 1.12.1922. 20 Tausend M 1.3.1923. 50 Tausend M., 100 Tausend M. 15.6.1923. 500 Tausend M. 20.8.1923. 10 Mio M. 1.9.1923.– Sämtlich mit Falzresten versehen. Zus. 15 Scheine I bis III u. IV(1)

70.–

Berchtesgaden. Distrikt. 1, 2, 5, 10, 20 Mark 29.4.1919. Gemeinderat 20, 50, 100, 1000 Mark 24.11.1922. Geiger 038.015. Müller 295.2.5. Zus. 9 Scheine II bis III

35.–

Bielefeld. Jungdeutscher Orden, Bruderschaft. Baustein zu 5 Mark o.D. (1920). Grabowski/Mehl 101. I

40.–

Prebyterium der Ev.–Luth. Neustädter Marien-Kirchengemeinde. 40, 50 Goldpfennige, 1 Goldmark 1923 zur Begleichung der Kirchensteuer. Mit Gemeindestempel. 3 Scheine. Keller –. Sehr selten.I

100.–

Bielschowitz, Oberschlesien. Gutscheine über 0,50, 2 und 5 Mark vom 12.8.1914. Mit 2 handschriftlichen Unterschriften und Stempel der Gemeinde versehen. Verschiedenfarbiger Karton. Ränder z.T. leicht unsauber. Zus. 3 Scheine II(2) und III(5 Mark)

30.–

Bonn. Habichts Buchhandlung. 2×50 Pf. Okt. 1921. Grabowski/Mehl 140.1a (bewertet mit je E 75.–). 2 Scheine, leicht stockfleckig. Dsgl. Köln, Hugo von Scheidt „Zum Pfalzgraf“. Notgeldscheine zu 10, 20 u. 50 Pf. April-Ende 1921. Verschiedenfarbiger Karton. Grabowski/Mehl 716.16, 26,3a. 3 Scheine. Zus. 5 Scheine I-IV u. I

60.–

Breslau. 10 Mark o.D. (192) Leinen (Knickspur mit Farbabrieb). Grabowski/Mehl 185.2. Königshütte, Stadt. Maiaufstand. 1, 3, 5 Mark vom 31.Mai 1921. 20 Mark vom 30.5.1921. Text deutsch/ polnisch. 4 Scheine. Misdroy (Pommern, heute Polen). Kurhausbetriebe. 25 Pf. Weiß, 50 Pf. Beige und graues Papier. Gültig bis 15. September 1921. Grabowski/Mehl 890.1b,2b,3a. 3 Scheine. Zus. 8 Scheine I bis II

80.–

Büsum. Gemeinde. Verschiedene Ausgaben von Gutscheinen. 25, 50 u. 75 Pfg. Jeweils 3 Stück der 1.–3. Ausgabe. Grabowski/Mehl 202.1-3. Zus. 9 Scheine I bis I-

40.–

Danzig. 10.000 Mark deutscher Reichswährung vom 26.6.1923. Nr. 009368. Mit Abb. eines Danziger Kaufmanns (nach Hans Holbein d.J.). Ros. 799. Leichter Mittelfalz, sonst II

80.–

2325

2326* 2327

2326

500 Millionen Mark deutscher Reichswährung vom 26.9.1923. Mit Bild des Philosophen Arthur Schopenhauer. KN 433070. Ros. 807b. Leichter Mittelfalz I-II

80.–

Deutsche Reichsbahn. Berlin, 47 Scheine (1 Million bis 20 Billionen Mark), mit Dubletten. Cassel, RBD. 1, 5(2) Billionen Mark. Dresden RBD. 500.000, 1, 3, 5, 100 Millionen, 100 Milliarden Mark. Frankfurt/M.RBD. 500.000, 20, 100 Milliarden, 1 Billion Mark. Halle, RBD. 100 Millionen Mark. Karlsruhe, RBD, 1, 5(2×), 10 Billionen (2×) Mark. Stuttgart, RBD. 5 Miilionen, 5 Billionen Mark (2×). Zus. 69 Scheine I bis III

150.–


2328

2328*

2329

Elbing (Westpreußen). Städt. Sparkasse. 1 Mark 5.8.1914, ohne Stpl. 20 Mark 5.8.1914, roter Stpl. 10, 20 Mark 1.11.1918. Dießner 91.1., 91.6. Geiger 126.02.12. Entwertungslöcher . 4 Scheine und Marienburg (Westpreußen). 3×50 Pfg. o.D. und 5, 10, 20 Mark 13.11.1918 mit Stpl. Und „Sammlerstück, ausser Kurs“. Dazu Marienwerder, Stadt. 5, 10 Mark 1.11.1918. Lindm. 846b. Geiger 347.01-03e/f. 8 Scheine. Zus. 12 Scheine I(8) bis III

50.–

Ellerhoop, Amtsbezirk Bevern. Jeweils 2×25, 50 u. 75 Pfg. bis 31.12.1921. Grabowski/Mehl 330.1a. Dsgl. 50 Pfg. ohne KN. Graboeski/Mehl 330.1a (3) u. 330.2b ( R). Zus. 7 Scheine I

50.–

2330

2330*

2331 2332

Elmshorn/SH. Männer-Turnverein. 1 Mark o.D. mit Abb. der ersten Turnhalle. Dazu 6 Gutscheine der Stadt, 25 Pfg. bis 2 Mark Nov. 1921. Grabowski/Mehl 332.1 (bewertet mit Euro 200.– !) u. 333.1(6). Zus. 7 Scheine II u. I bis II

100.–

Erfurt. Hans Hillmann. 1. Ausgabe, 75 Pfg., 1 Mark o.D. 2. Ausgabe, 1, 5, 10, 25, 50, 75, 100 Pfg. 1.3.1921. Alle ohne Stempel. Grabowski/Mehl 342.1c, 342.2c. 9 Scheine I

50.–

Eutin/SH. Offizier-Gefangenenlager. Lagergeld 1, 2, 5 und 20 Mark o.D. 4 Scheine, Mittelfalz. II

50.–

2333

2333* 2334

Flensburg. 5 Mark Baustein o.D. mit Druckfirma Aug. Westphalen, Flensburg. Grabowski/Mehl 367.1a. I

100.–

Geestemünde, Fischversand „Saturn“. 6×50 Pf. Vom 1.10.1920. Grabowski/Mehl 411.1. Jever, Bismarckturm, 3×1 Mark o.D. Grabowski/Mehl 660.1a. Zus. 9 Scheine I u. I-II

60.–


2335* 2336

2337*

Geldern (Rheinland). Männergesangsverein, Serie C auf die 75. Jubelfeier. 4×75 Pf. 19.– 21.8.1922. Bild 1, 2, 3 u. 6 (von 6). Grabowski/Mehl 451.4. Zus. 4 Scheine I

80.–

Graasten(Gravensein, dänisch). Gemeinde. 50 Pfg., 1, 2, 2 Mark, Februar 1920. Alle verschieden. Gramby (dänisch). Gemeinde. 1 u. 2 Mark 1920, Abstimmungsscheine. Hadersleben, Stadt. Gutschein über 10 Pfg. 1920. Text deutsch/dänisch. Holnis, Gemeinde. 1 Mark 1920 mit PLEBISCIT.Marke. Zus. 8 Scheine I

45.–

Gross-Eulau/Schlesien (heute Polen). Restaurant zum „Bergschlössel“, W. Jonetzko. 5, 10, 25, 50 Pf. u. 1 Mark vom Januar 1921, hellgraues Papier. Dsgl. 5, 10, 25, 50 Pf. u. 1 Mark vom April 1921, verschiedenfarbiges Papier. Grabowski/Mehl 481.2 u.3. Zus. 10 Scheine R I bis fast II

120.–

2340

2335

2341

ex 2337

2338 2338

2338*

Halebüll/SH. Gemeinde, 6×50 Pfg. 1921. Grabowski/Mehl 505.2. 6 Scheine

R I

170.–

2339

Hamburg. Hamburg-Amerika Linie (H.A.P.A.G). 2 Mio Mark v. 30.9.1923. 5, 10, 20 u. 50 Milliarden Mark v. 25.10.1923. Zus. 5 Scheine II bis III

70.–

Imperator-Bar. Gutschein über 50 Pfg. o.D. -31.12.1921. Einzulösen nur im Stadt Cafe Broihan. LS-K 174b (ohne Abb.). Grabowski/Mehl 534 mit Abb. R I-

135.–

Gutschein über 1 Mark o.D. – 31.12.1921. L-S-K 174 (ohne Abb.). Grabowski/Mehl 534.

150.–

2340* 2341*

R I


2342

Schleppdampfschiffs-Rhederei Carl Tiedemann u. Pauls & Blohm KG. 500 Tausend und 1 Mio Mark vom 25.8.1923. Scheine Nr. 0147 u. 0134. 2 Scheine II–III

35.–

Strafanstalten. „Notgeldsammlung… aus dem Jahre 1923“. Erinnerungsalbum mit 17 verschiedenen Scheinen 1 Mark bis 50 Milliarden Mark, Frühjahr 1923 bis 1.11.1923. 10 Bll. Mit einleitendem Text in Steckalbum (Ränder leicht bestoßen). L-S-K 151a bis d. Zus. 17 Scheine R I bis I-

580.–

2344

Zentralverband der Angestellten. 2, 3, 5 Mark o.D. Kampfmarke. Grab./Mehl 562.1.3 Scheine I

45.–

2345

Hamm. Bürgerschützenverein. 1 und 3 Mark vom 6/7. Februar 1921, herausgegeben anläßlich eines Wohltätigkeitsfestes u. Oberschlesien-Spende. Grabowski/Mehl 567.1. 2 Scheine, zwei Ecken geknickt, Papier beige, dünn. II

60.–

2343*

2349

2343 2350

ex 2346

2346*

2347

2348 2349*

2350*

Hannover. Handelshof und Cafe. 25, 50 und 75 pf. Vom 1. März 1922. Grabowski/Mehl 571.1. Dsgl. Scharmbeck, Schützenhof „Geschenk der Königskette von Georg V. von Hannover am 1. Juli 1860“ 50 Pf. Und 1 Mark 1922. Grabowski/Mehl 1172.2b. Mit Aufdruck „Ungültig! Nur für Sammler“, und „Zu Gunsten der Fahnen-Fonds…“ Grab./Mehl 1172.3a. Zus. 7 Scheine I bis II

65.–

Corso Künstlerspiele. 3×20 Pfg. o.D. (1912), verschiedene Farben. Handelshof. 25, 50, 75 Pfg., 1 Mark 1.3.1922. Vereinigte Theater Hagen und Sanders. 50 Pfg., 1 Mark o.D. (1922). Grabowski/ Mehl 570.2, 571.2, 576.1. 9 Scheine I/I bis II

100.–

Vereinigte Theater Hagen und Sanders. 50 Pfg., 1 Mark o.D. (1922). Grabowski/Mehl 576.1. 2 Scheine I

40.–

Sammlung von 39 Verkehrsausgaben (inkl. Hann.–Münden) und 69 Inflationsscheinen 1922/1923, überwiegend interessante Firmen, alles verschieden. Alle unter Folie mit Fotoecken auf Karton befestigt (DIN A 3). Zus. 108 Scheine I bis II

250.–

Iserlohn. Bürger-Schützenverein. 25, 50, 75 Pfg.; 1, 1.50, 2 Mark o.D. Grabowski/Mehl 646.1. 6 Scheine I

130.–

2351

Hockensbüll/SH. Gemeinde. 6×50 Pfg. A-F. Ohne KN. Grabowski/Mehl 614.1b. 6 Scheine

I

2352

Bad Honnef und Rhöndorf. 10 komplette Serien a 8 Scheine (4×50 Pfennig, 4×99 Pfennig) 1.10.1921. „Prachtvolle Landschaftsserien vom Rhein und Siebengebirge“.Zus. 10× 8 Scheine. Jeweils in einer Originaltüte (unsauber). I

45.–

40.–


2353

2354*

Keilhau/Thüringen. Gemeinde. 4×50 Pf. Vom 1.6.1921. KN rot mit Randdruck „Entwurf P. Günther“. Grabowski/Mehl 683.2b. 4 Scheine. Und Oberhof. Herzogl. Golfklub, 75, 80 und 90 Pf. Vom 1.4.1922. Grabowski/Mehl 996.5. 3 Scheine. Pölzig. Gemeinde. 3×50 Pf. 1921-1.10.1922. Kirche, Schloßhof und Schloß vom Park aus gesehen. Grabowski/Mehl 1065.1. Zus. 10 Scheine I bis II

80.–

Kiel. Jungdeutscher Orden. Bruderschaft. Werbescheine zu 50, 75 Pf., 1, 1.50, 2 und 3 Mark o.D. (1921). Komplette Serie. Grabowski/Mehl 694.1. 6 Scheine RR I bis I-

170.–

2354

2355

2355*

2356 2357*

2357

Reichsmarine des Ostseebereiches. Gutschein über 1 Milliarde Mark, weißes Papier. Gutschein Nr. 625?8. Rand mittig fleckig und Faltspuren. Erhaltung III-IV. Dsgl. 20 Milliarden Mark, Kiel, 27.10.1923, grünes Papier (Gutschein Nr. 75012). 2 Scheine R III-IV und I

80.–

Gold-Girobank Schleswig-Holstein AG. Vergütet Zwanzig Goldmark im Verrechnungswege (….), Kiel, 3.6.1924. Druck von H. Köbner & Co I-

40.–

Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad, Russland). Markenhaus Eluka GmbH. 4×50 Pf. vom 23.5.1921. Mit Abb. von Schloss und Dom. Grabowski/Mehl 723.1. Zus. 4 Scheine I

60.–

2358

2358* 2359

Wanderausstellung Ostpreußen GmbH. Scheck auf die Ostbank für Handel und Gewerbe, Depositenkasse Hufen über 10 Mark bis 31.Dez. 1922. Grabowski/Mehl 724.1. II

60.–

Leverkusen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. Gutscheine zu 25, 25 Pfg. und 1, 2, 5 Mark vom 7.11.1916. Entwertet (sternförmig gelocht). 5 Scheine. Dsgl. Gutscheine zu 1, 2, 5 und 20 Mark vom 7.10.1918. Vierschiedenfarbiges bedrucktes Papier, Rs. Mit Stempel UNGÜLTIG versehen. 4 Scheine. Zus. 9 Scheine II-III u. I-II

50.–


2360

2360*

Lübeck. Bund der Hotel-Restaurant- u. Cafe-Angestellten Deutschlands. Spendenscheine für den Bundesfonds zu 25, 50, 75 Pfg., 1, 2, und 5 Mark o.D. Grabowski/Mehl 821.1. 6 Scheine, komplett R I

130.–

2361

2361*

2362 2363

Erster Nordischer Briefmarkensammler & Händlertag. Hilfsscheine zu 4x 50 Pfg., Wert in Achteck. 4×74 Pfg. Wert in Viereck. 2×75 Pfg., Wert in Dreieck. Grabowski/Mehl 826.1 – (ca.) 20. Zus. 10 Scheine

100.–

Lund-Schobüll. Gemeinde. Notgeld über 20, 25, 30, 50, 75 Pfg. und 1 Mark o.D. Ohne KN. Altrosa bzw. violettrosa (25 u. 30 Pfg.). Grabowski/Mehl 844.1b, 844.2b (2). Zus. 6 Scheine I-

60.–

Mecklenburg-Schwerin. 500.000, 1, 2, 5 Millionen, 10, 20(2×), 50, 100 Milliarden Mark 1923. Strelitz (Neustrelitz). 1 Million, 50, 500 Milliarden Mark 1923. Zus. 12 Scheine II-III

40.–

2364

2364*

Malberg bei Kyllburg(Rheinl.) Eifeler Volksbühne e.V. 1 Mark 1922. Kreuzgang Himerod. Grabowski/Mehl 861.1 (Bild 6, von 6). Xanten. 3×1,50 Mark Serie B, Bild 1, 3, 4. 3×3 Mark Serie A, Bild 1, 2, 4. Alle mit KN. Grabowski/Mehl 1465.1a. 6 Scheine (von 8). Zus. 7 Scheine I

70.–


2365* 2366

2367

2368

2369

2370 2371

Marsberg. Hotel Deutsches Haus und vier andere Lokale. 50 Pfg. 1.4.1921. Konto: L 1, P 5, W 3. 1 Mark 1.4.1921. Konto: F 3, L 1, P 2. Grabowski/Mehl 874.1. 6 Scheine I

80.–

Mirow (Mecklenburg). Einkaufsverband Mitteldeutsche Manufacturisten. Fa. Carl Flashar. Gutscheine zu 5, 10, 25 u. 50 Pf. O.D. und ohne KN. Graues Papier, einseitiger Druck. 4 Scheine. Und Rostock, Stadt zus. mit Rostocker Bank. Aushilfsscheine zu 1, 5, 20 (Mittelfalz) u. 50 Mark vom 14.11.1918. 4 Scheine. Zus. 8 Scheine I bis II

50.–

München. F. Bruckmann AG. 5, 10, 50 Pfennig 30.10.1916. 5, 10 Pfennig 1.2.1917. Einkaufszentrale für Gastwirte. 1 Pfennig o.D. J. Reiss Wwe, Buchdruckerei. 2×25, 2×50 Pfennig o.D. (1921). Jos. Sedlmayr. 5, 10 (2Var.), 20 (2 var.) Pfennige 12.4.1917. Zus. 15 Scheine III-IV (Bruckmann), I bis II (10)

40.–

Münster. Kleinkunstbühne Roxel. 50 Pf. O.D. (1922). Grabowski/Mehl 915.1 (2×gefaltet, Erh. III). Vlotho. H. Meyer, Druck u. Verlag. 10 Pf. U. 1 Mark o.D. Grabowski/Mehl 1364.1b. Zus. 3 Scheine II u. I-II

40.–

Norderdithmarscher Kreis. Gutschein über 6×20 Pfennig o.D. und 6x 50 Pfennig o.D. jeweils mit den Abkürzungen NOR.DER.DITH.MAR.SCHEN (so komplett). Druck des Dithmarscher Verlages, Büsum. Zus. 12 Scheine I

40.–

Gutscheine über 5, 10 u. 20 Mark, Heide, den 31.Oktober 1918. Alle mit Stempelaufdruck „Westholsteinische Bank“ und Perforation „BEZAHLT“. Zus. 3 Scheine I

70.–

Oldenburg (Holstein). Verrechnungsschecks der Kreissparkasse, Hauptzweigstelle Petersdorf (Fehm.). 10. 50, 100 Reichspfennige 10. Dezember 1947. Schöne 0821-0823. 3 Scheine II

60.–

2365

2373

2372

2372

2374

2372*

2373* 2374*

Osnabrück. Cafe Monopol. 2×25 u. 2×75 Pf. (MO/NO/PO/L) o.D. bis 1.10.1921. Grabowski/Mehl 1029.2. 4 Scheine Pyrmont, Bad. Cumberland-Künstler-Diele. 50 Pf. Mai 1921. Grabowski/Mehl 1084.1 Zus. 5 Scheine R I

50.–

Rehburg, Bad (Nieders.)E. Bornemann & Co. Je 2×25, 50, 75, 100 u. 125 Pf. Vom 1.12.19211.6.1922. Grabowski/Mehl 1106.1. Zus. 10 Scheine I

100.–

Rüstringen, Rüstringer Heimatbund. 4×1 Mark 1921. Grabowski/Mehl 1151.1a. 4 Scheine

I

60.–


2375

Salzwedel, Marken-Versand W. Tell. 1, 2, 3, 5, 10, 25, 30, 40, 60 Pfg. 15.Febr. 1921-31,Juli 1921. Mit und ohn e (5, 10 Pfg.) kleinen blauen Zeilenstempel. Grabowski/Mehl 1161.1a und e. 9 Scheine I

60.–

Schleswig-Holstein. Provinzialausschuß. 5 Millionen Mark 1.9.1923; 10, 50 Goldmark 31.12.1923. Landesbank. 1/10 Dollar 1.11.1923. ¼ Dollar 31.8.1923. Kiel. 50 Pfg., 5, 10 Mark 1918, 100 Mark 1922, 10.000 Marl 1923, 100.000 Mark o.D., 20, 100, 500 Millionen Mark 1923. Flensburg, 10 Milliarden Mark 24.10.1923 (2 zusammenhängende Scheine). Zus. 16 Scheine I (meist)-III

60.–

Schobüll, Gemeinde. Notgeldscheine 25, 50, 75 Pfg. (roter Karton unsauber). Dsgl. 25, 50, 75 Pfg. u. 1 Mark (grauer Karton). 25 u. 75 Pfg. 1. Juni 1921. 75 Pfg. 1. Juui (Setzfehler) 1921. 50 Pfg. Juni 1921, Hochformat mit KN u. 25 Pfg. o.D. (1922), weißes Papier. Grabowski/Mehl 1194.7b (3),1194.8 (4),1194.9 (2),1194.9 F,1194.10a,119411(1). Zus. 12 Scheine III(3) u. I-II

100.–

Süsel/SH. Gemeinde. Anweisung über 75 Pfg. u. 1 Mark Serie A No. 100387 bzw. 004205. Dsgl. 75 Pfg. ohne Serie- u. KN. Grabowski/Mehl 1300.1a (2) u. 1b. Zus. 3 Scheine I

60.–

Vegesack (Niedersachsen). Bremer Vulkan. 1, 2 Mark o.D. -22.8.1914. 1, 2 Mark o.D. -5.9.1914. 1, 2 Mark o.D. -12.9.1914. 20 Mark 1.11.1918. Dießner 412.1, 2, 5, 6, 7, 8. Geiger 532. Zus. 7 Scheine, entwertet (gelocht, gestempelt) II-III

30.–

2380

Vlotho. Heinrich Meyer. 10, 25, 50 Pfennig, 1 Mark o.D. Grabowski/Mehl 1364.1b/c. 4 Scheine I

40.–

2381

Weimar. Sängerfest. 10, 25, 50 Pf. und 1 Mark 1.7.1921-15.7.1921. Grabowski/Mehl 13991. 4 Scheine. Und dsgl. Rudolf Trettau. 5, 10, 20, 25, 50 Pf. U. ¾ Mark 1.5.1921-5.5.1921. 6 Scheine. Grabowski/Mehl 1400.1a. Zus. 10 Scheine I bis I-

50.–

Wesselburen, Stadt, Gemeinde in Dithmarschen (Schl-Holstein). Je 5 gleiche Scheine zu 50 Pfg., 1 Mark und 2 Mark o.D. Alle mit Brustbild in Medaillon des Heimatdichters Friedrich Hebbel. Mehl 1411. Dsgl. Kreis NORDER-DITHMARSCHEN, 50 Pfg. o.D. mit NOR;DER;DITH.,MAR:;SCHEN. 2 Serien a 6 Stück (komplett). Zus. 27 Scheine I bis I-

70.–

2376

2377

2378 2379*

2382

2383 2379

2384

2383* 2384*

Wilsnack, Eisenmoorbad. 2, 3 Mark o.D. „Badegeld“. Grabowski/Mehl 1432.1 b. Weißer Rs.–Rd. leicht schmutzig. 2 Scheine I und II

90.–

2 Mark o.D., Badegeld. Grabowski/Mehl 1432.1b. (bewertet mit Euro 200.–).

50.–

R I-II


2385

2385*

2386

2 Mark o.D., Badegeld. Grabowski/Mehl 1432.1b. Selten! Dazu Cottbus, Kaufmännischer Verein. Reihe E. Gutscheine zu 10, 25, 50, 75 Pf. Zur Erinnerung an das 50-jähr. Stiftungsfest am 5./6. Nov. 1921. Grabowski/Mehl 243.2. 4 Scheine in bedruckter Orig.–Tüte. Zus. 5 Scheine I

90.–

Wunstorf. Städt. Sparkasse. 5, 10, 25, 50 Pfg. o.D. 1.4.1921. 5, 10 Pfg. o.D. 1.10.1921. 5, 10, 25, 50 Pfg. 15.11.1920. 5, 10, 25, 50, 75 Pfg. o.D. (1921). Grabowski/Mehl 67.1, 67.3.1. 1458.1., 1458.2,a,b. Wunstorf, Molkerei. 2 Pfg. o.D. 1.10.1921. Grabowski –. Zus. 17 Scheine I- und I

50.–

SAMMLUNGEN UND KONVOLUTE 2391

2392

2393

2394 2395 2396

2397 2398

Notgeld 1914. Konvolut von 86 meist verschiedenen deutschen Kriegsnorgeldscheinen 1914 aus 19 Ortschaften der Ostgebiete und aus Deutschlands Westen, dabei 20× Bremer Vulkan Vegesack: 16x Bremen, Norddeutscher Lloyd AG „Weser“. Zus. ca. 86 Scheine I bis IV

180.–

Schneidemühl 1914, 1, 2,50, 5 Mark (je 2 Varianten). Kolberg. 5, 10 Mark 12. Nov. 1918. Mohrungen 5, 10, 20 Mark 10.11.1918. Rudolstadt 5, 10, 50 Mark 4.12.1918. Waltershausen 5, 20, 50 Mark 22.10.1918. Mecklenburg-Schwerin 50 Pfg. 2 Bögen a jeweils 4 unausgefüllten Scheinen (entwertet). Dazu Stadtgemeinde Danzig, 10 Millionen Mark 31.8.1923. Zus. 27 Scheine I bis III

80..

Lot von 355 Stück Serienscheinen A-Z, Alfeld bis Zerbst. Nicht sortiert und nicht auf Vollständigkeit der einzelnen Serien überprüft. Überwiegend Notgeldscheine aus niedersächsischen Städten und Gemeinden, darunter z.B. Bad Helmstedt, Kurhaus Gesundbrunnen zu 10 und 25 Pfg. o.J. und Lippe-Detmold, 50 Pfg., 1 M (2), 5 M und 20 Mark, Detmold, 18.11.1918. Aber auch Notgeld aus Schleswig-Holstein bis Bayern gesichtet. Die Scheine befinden sich vorsortiert in 3 Kuverts sowie sichtbar lose in 30 DIN A 4-Hüllen. Ohne Bewertung etwa 70 diverse Reichsbanknoten in gebraucht bis stark gebrauchtem Zustand dazu. Zus. Ca. 355 Scheine und ungezähltes Inflationsgeld in DIN A 4 Ordner. Die Serienscheine meist I

100.–

Niedersachsen. Serienscheine Achim über Bremen/Bremerhaven bis Wunstorf. Alles in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. 517 Scheine meist I

165.–

Nordrhein-Westfalen. Serienscheine Aachen bis Witten. Dazu etwas Rheinland-Pfalz (20) und Saarland (11). Alles in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 311 Scheine meist I

100.–

Schleswig-Holstein. Sammlung von Serien- und amtlichem Notgeld mit vielen kompletten Serien. Sortiert in 2 Stckalben (30,5×22cm). A bis R zus. 264 Stück und S-Z, 72 Stück. Alle verschieden. Zus. 336 Scheine I bis III

140.–

Thüringen. Serienscheine Allstedt-Großbreitenbach-Hildburghausen-Probstzella-Remda bis Wünschendorf. Alles in Klarsichthüllen vorsortiert. Zus. ca. 600 Scheine meist I

180.–

Sammlung Serienscheine. Aktenordner mit Klarsichthüllen voll mit Serienscheinen. Die Ausgabeorte nicht alphabetisch einsortiert. Nach Einlieferer-Angabe rund 800 Scheine meist I

160.–


2399 2400

2401

2402

2403

Sammlung Serienscheine. Aktenordner mit Klarsichthüllen voll mit Serienscheinen. Die Ausgabeorte nicht alphabetisch einsortiert. Nach Einlieferer-Angabe rund 755 Scheine meist I

160.–

Sammlung Serienscheine. Lindner-Album mit Klarsichthüllen voll mit Serienscheinen. Diese zumeist mit Grabowski/Mehl-Nummern versehen (bewertet mit über Euro 800.–). 664 Scheine meist I

160.–

Serien- und amtliche Notgeldscheine, ca. 1918-1923 in 2 zeitgen. Steckalben (35×28,5 u. 25×26 cm). Mit vielen kompletten Serien. A-Pr., 1015 Scheine und Pu-Z, 242 Scheine. Alle verschieden. Zus. 1257 Scheine I bis III

320.–

Städte-Inflation 1923. Bremen, Dresden, Düsseldorf, Freiburg i.Br., Hamborn, Kaiserslautern, Moers, Pfullingen, Stadtoldendorf, Stuttgart. Dazu Pössneck, 3 Scheine 1922. Nürnberg und Fürth, 4 Scheine 1918. Zus. 21 Scheine II bis III

40.–

Werbeständiges Notgeld. Freistaat Preußen 0,42 Goldmark, Reichsbahn 4,20 Goldmark, Bremen 1/100 Dollar (2×), 1 Cent. Detmold 10 Pfg. Gold, Frankfurt/M. 0.42 Mark Gold. Leipzig 1 Goldmark. Oldenburg 5 Kilogramm Roggen. Plauen 50 Goldpfg. Schwerin 21 Pfg. Gold. Zus. 11 Scheine. Dazu 3 Orig.–Banknotentüten für 10, 50, 100 Deutsche Mark sowie Prämienschatzanweisung der BRD von 1951 zu 10 Mark II-III

50.–

DEUTSCHES REICH 2405*

100 Milliarden Mark, 5.11.1923. FZ AJ 47 (III u. P 98 sowie Ros. 130a (2) u. b. Zus. 3 Scheine I (P98) u. II-III

2405

40.–

2406

2406*

1 Billion Mark, 5.11.1923. FZ AR-6 KN 017195. Ros. 131d.

2407

1000 Reichsmark, Berlin, den 22.2.1936. Mit Büste des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel. Udr. E, Serie B. 372069. Ros. 177. I

100.–

Propaganda auf Reichsbanknoten. Todesanzeige für „Maria Reichsmark“. Die trauernden Hinterbliebenen. Rentenmark, Roggenmark, Bodenmark u.a. (auf 10 Millionen Mark). Galgen mit hängenden Schiebern. „Wählt völkisch-sozialen Block“ (auf Reichsbahndirektion Hannover 500.000 Mark) 2 Scheine II bis III

80.–

Antisemitische Propaganda auf Reichsbanknoten. „Wählt völkisch-sozialen Block“: Nationalsozialistisches Glaubensbekenntnis in 17 Zeilen: Das Gold, das Silber und den Speck nahm uns der Jud und ließ uns diesen Dreck“. „Der Jude nahm Häuser, Silber, Geld und Speck….“ (Auf 1 Million Mark, 50.000 Mark und 100 Millionen Mark). Zus. 3 Scheine III bis IV

100.–

2408

2409

II-III

50.–

Bank Deutscher Länder 1948/1949 2410

2411

Lot: 5 Pfg., 10 Pfg. (2), 1 Mark (2), 2 Mark (1), 10 M 1948 (1), 20 M 1948 (1). 5 M 1948 (2), 10 M (1949, Serie H/N (2), R (3) und 20 M 1949. Ros. 250, 251, 232, 234, 238, 240, 252, 258, 260. Zus. 17 Scheine, Belegexemplare IV bis V

65.–

5, 10 Pfennig Bank Deutscher Länder o,.D. 1 Deutsche Mark Serie 1948 mit Kontrollstempel für Berlin. Grabowski WBZ-11,WBZ-12,WBZ 14. 3 Scheine II

40.–


2412

2412*

5 Mark Serie 1948 B 13787322 B. Ros. 236a.

III

40.–

2413

Deutsche Bundesbank. 50 DM vom 2.1.1970. Serie KE/D. Ros. 272b.

I-II

35.–

2414

50 DM vom 2.1.1980. Serie KL/C. Dsgl. vom 2.1.1996. Ersatz-Serie YA/GG. Ros. 288 u. 309b. Zus. 2 Scheine I und II (1996)

70.–

2415

2415*

500 DM vom 1.6.1977. Serie V 7731805R. Ros. 279a. Unbedeutender leichter Mittelfalz.

II

350.–

2416

Grossbritannien. Bank of England. 5 Pounds, London 6.6.1938. Serie B 228. KM/Pick 335. I-II

60.–

2417

Italien. Sardo-Piemontese, Torino. 50 Lire 1. Juni 1794. 50 Lire 1.4.1796 (2 Stück). Gavello 19,21. Zus. 3 Scheine III bis IV

120.–

AUSLAND

2418*

Japan. Hansatsu. Yamato, Komren-Sho. 1 Monme Silber o.D. (19. Jh.)

2419

Österreich. Wiener Stadt-Banco-Zettel. 2 und 10 Gulden 1. Januar 1800 (IV und III). 1 Gulden Silbermünze 1. Januar 1858 (2 Stück: IV und V). Pick A 30, A 32, A 84. Zus. 4 Scheine III bis V

40.–

Russland. 100 Rubel 1910. Bild Katharina II. Kassierer Konshin, rechts verschiedene Unterschriften. 10 Scheine. Dsgl. Kassierer Shipar, rechts verschiedene Unterschriften. 11 Scheine. Pick 13a,b. Zus. 21 Scheine meist III

60.–

500 Rubel 1912 Bild Peter I.. Kassierer Shipow, vier diverse Unterschriften. Pick 14a,b. Zus. 16 Scheine

60.–

2420

2421 2422

2423

2424

III

II bis IV

30.–

Skandinavien. Dänemark. 5 Kronen 1943, 10 Kronen 1933, 10 Kronen 1945, 50 Kronen 1948. Pick 26g, 30j, 37b, 38e. Norwegen. 10 Kronen 1948 (2 Stück). Pick 26h. Schweden. 10 Kronen 1939, 10 Kronen 1949 (2 Stück). Pick 34v, 40j. Zus. 9 Scheine II(I) bis IV

70.–

ALLE WELT. (ohne Deutschland). 105 verschiedene Banknoten, überwiegend 20. Jhdt. Im Kunststoff-Steckalbum (30,5×29,5 cm). Ca. 90 Scheine I-II, Rest III, wenige IV und V. Zus. 105 Scheine I (überwiegend)-IV

100..–

Belgien. 100 Francs 24.8.1948, 28.10.1948. Cuba, 10 Pesos 15.5.1896. Frankreich, 20 Francs 24.9.1942, 50 Francs 18.12.1941, 100 Francs 26.9.1940, 19.3.1942, 500 Francs 9.4.1942, 1000 Francs 19.11.1942, 28.1.1943, 25.2.1943. Irland, 20 Pounds 16.7.1998. Niederlande, 10 Gulden 7.5.1945. Spanien, 1000 Pesetas 23.10.1979 (2 Stück). Tschechoslowakei, 20 Kronen 1988, 1994. 200 Kronen 1996. Ungarn, 1000 Pengö 24.2.1943. Zus. 20 Scheine I bis III —————

80.–


NUMISMATISCHE LITERATUR Schriften des 16. bis 21. Jahrhunderts

ANTIKE WELT 3001

ALPERS, MICHAEL. Das nachrepublikanische Finanzsystem Fiscus und Fisci in der frühen Kaiserzeit. Berlin (de Gruyter) 1995. VIII, 349 S. Leinen 20.–

3002

BABELON, JEAN. [Dauernder als Erz.] Das Menschenbild auf Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Renaissance. Mit 167 Fotografien von Jean Roubier. Lizenzausgabe Leipzig (Seemann) 1966 der Ausgabe Wien u. München (Schroll) 1958. 38 S., 167 Tafeln. Leinen 20.–

3003

BAHRFELDT, MAX v. Geschichte des älteren römischen Münzwesens bis ca. 200 vor Christi, aus den hinterlassenen Papieren des Geheimraths Dr. Karl Samwer. Wien 1883, 215 S., 4 Tafeln und zwei Anbünde des selben Verfassers; S. 149180 u. S. 9-56. Alle Beiträge aus der Numism. Zeitschrift Wien 1883, 1881 u. 1904 (mit zus. 7 Tafeln). – Einbandrücken defekt. Halbleder d. Zt. 50.–

3004

BAHRFELDT, MAX v. Die römische Goldmünzenprägung während der Republik und unter Augustus(Münzstudien I). Neudruck Aalen 1972 der Ausg. Halle 1923. XVI, 208 S., 16 Tafeln. Kunstleinen 40.–

3005

BIE, JACOB DE. Imperatorvm Romanorvm a Julio Caesare ad Heraclivm usque, nvmismata avrea, excellentissimi, dum viveret, Caroli ducis croii et arschotani ... Berlin (J.A. Rüdiger) 1705. Frontispiz, farb. Titelbl., 11 Bll., 175 S., 64 Kupfertafeln. Dekesel (18. Jh.) B 374. Lipsius 46. – Die Tafeln sämtlich unterschiedlich gebräunt, T. 22 doppelt, T. 23 fehlt. Einband berieben, Kanten bestoßen, sonst einwandfreies Exemplar. Rotes Halbleder mit Bünden u. Rvg. d.Zt. 200.–

3006

BOEHRINGER, ERICH (Hrsg.). Wissenschaftliche Abhandlungen des deuschen Numiskmatikertages in Göttigen 1951. Göttigen/Berlin/Frankfurt (Musterschmidt) 1959. 130 S., 29 Tafeln (Antike Münzen u. Brakteaten). Neuwertig. Leinen. 25.–

3007

BÖRGER, HANS. Die antiken Münzen und die Medaillen (Italienische Renaissance, 17.–19. Jh.) der Kunsthalle zu Hamburg. 1. Teil (alles). Bis zur Mitte des XIX. Jh. Hamburg o.J. (ca.1922). 145 S., 10 Tafeln. Brosch. 20.–

3008

CAHN, HERBERT A. Kleine Schriften zur Münzkunde und Archäologie. Basel 1975. 172 S., zahlr. Abb. u. Tafeln im Text. Leinen 20.–

3009

CASTELIN, KAREL. Die Goldprägungen der Kelten in den böhmischen Ländern. Graz 1965. Frontispiz, VIII u. 270 S., Textabb., 6 Tafeln u. 18 z.T. gefalt. Tabellen. Leinen 25.– CRAWFORD, MICHAEL H. Coinage&Money under the Roman Republic. Italy&the Mediterranean Economy. London (Methuen) 1985. XXV u. 355 S., Abb. im Text. 4o . Leinen 25.– D’AILLY, PIERRE–PHILIPPE BOURLIER, BARON. Recherches sur la monnaie romaine depuis son origine jusqu’a la mort d’Auguste. Band 1 u. Band 2 in 3 Teilen. Nachdrucke Bologna (Forni) 1967 der Ausgabe Lyon 1864-1869. 231 S., 49 Tafeln. 243 S., T. 50–67. S. 244–604, T. 68–97. S. 605–824, T. 98–113. Cl.–St. 3725. 4o . 4 Bände. Leinen 100.–

3010

3011


Antike Welt

283

3012

DATTARI, GIOVANNI. Monete Imperiale Greche Numi Augg. Alexandrini. Catalogo della collezione G. Dattari. Nachdruck Bologna (Forni) 1975 der Ausgabe Kairo 1901. XII, 472 S., 2 Bll., 37 Tafeln. Cl.–St. 4520. Folio. Leinen 50.–

3013

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Antike Goldmünzen in der Münzsammlung der Deutschen Bundesbank. Bearbeitet von Maria R.–Alföldi unter Mitarbeit von Ursula Hagen–Jahnke. Frankfurt 1980. XXXVIII S., 72 Farbtafeln mit Vergrößerungen u. Begleittext, davon 15 Bll. mit Abb. in Orig.–Größe u. Beschreibung. Leinen 30.–

3014

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Englischsprachige Ausgabe. Ancient gold coins in der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank. Bearbeitet von Maria R.–Alföldi unter Mitarbeit von Ursula Hagen–Jahnke. Frankfurt 1983. XXXVIII S., 72 Farbtafeln, 15 S. Leinen 20.–

3015

DOBESCH, GERHARD. Caesars Apothese zu Lebzeiten und sein Ringen um den Königstitel. Untersuchungen über Caesars Alleinherrschaft. Wien (Selbsverlag) 1966. 153 S., 2 Tafeln. DIN A4-Format. Brosch. 20.– Herausgegeben vom Österreichischen Archäologischen Institut unter der Redaktion von Univ.-Doz. Dr. phil. Egon Braun.

3016

FÖRSCHNER, GISELA. Die Münzen der römischen Kaiser in Alexandrien. Frankfurt/M.(Histor.Museum, Bd.35) 1987. 455S., Abb. u. Beschreibung gegenüberstehend. Glanzkarton 20.– FRANKE, P.R. u. PAAR, I. Die antiken Münzen der Sammlung HEYNEN. Katalog mit historischen Erläuterungen. Köln/Bonn 1976. 231 S. 1 u. 77 Tafeln. Kl.– Folio. – Preiswertes Bestimmungswerk! Naturleinen 20.–

3017

3018

FROELICH, ERASMUS. Vtilitas rei Numariae Veteris, Compendio proposita ... Wien 1733. 4 Bll.,124 S., 1 Bl.,2 gefalt. Münzkupfertafeln. Lipsius 134. Dekesel F 192 I. 8o . —Frühes Werk des bekannten Numismatikers. Leder d.Zt. 130.–

3019

GAETTENS, R. Der Minerva–As auf die Unterwerfung Samniums 290 v.Chr. Ein Urstück und eine Fälschung darnach. SA aus Bll.f.Mzfr., Halle 1940. 4 S., 2 Tafeln, Großformat. Geheftet 10.–

3020

GÖBL, ROBERT. Litterae Numismaticae Vindobonenses (LNV). 2 Bände, Wien 1979, 1983. 191, 402 S. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. – Der fehlende 3. Band enthält auch frühes Mittelalter und ist erst 1987 erschienen. 2 Bände. Brosch. 50.–

3021

GÖBL, ROBERT. Numismatik. Grundriß und wissenschaftliches System. München 1987. 315 S., 668 Abb. Leinen 20.–

3022

GRANT, MICHAEL. From Imperium to Auctoritas. A historical study of AES Coinage in the Roman Empire 49 B.C. - A.D. 14. Cambridge (University Press) 1946. XVII u. 510 S., 12 Tafeln. Cl.-St. 4109. 4o . – Kanten gedrückt Leinen 40.–

3023

GRIECHISCHES MÜNZWERK. Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, Bd. 2: Die Münzprägung von Byzantion, Teil 1: Autonome Zeit. Bearbeitet von EDITH SCHÖNERT–GEISS. Text– u. Tafelband, Berlin u. Amsterdam 1970. 174 S., Mappe mit 62 Tafeln. Brosch. u. Halbleinen 70.–

3024

GRIECHISCHES MÜNZWERK. Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, Bd. 8: Die Münzprägung von Deultum, bearbeitet von JORDANKA JURUKOVA. Text– u. Tafelteil, Berlin 1973. 169 S., 32 Tafeln. Halbleinen 70.–

3025

GRUEBER, H.A. Coins of the of Roman Republic in the British Museum. Teil I–III, Nachdruck der Ausgabe London 1910, London (British Museum) 1970. CXXV, 594; 602; 236 S., 123 Tafeln. 3 Bände Leinen 100.–


284

Antike Welt

3026

HANTHALER [Johann], CHRYSOSTOMUS: Exercitationes faciles de numis veterum pro tyronibus ... 6 Teile, Wien u. Prag 1756 (Teil 1 und 2), Wien 1742 (Teil 3), 1755 (Teil 4), 1758 (Teil 5/6), Wien u. Prag 1756 (Teil 6, so auf dem Rückschild). I: 1 Bl., 100 S., 6 Bll. Tafeln 1-3.II: 1 Bl., 202 S., 12 Bll., Tafeln 1-6. III: 2 Bll., 108 S., 4 Bll., Tafeln 1-6, IV: 246 S., 7 Bll., Tafeln 1-7. V / VI: 148 S., 5 Bll., Tafeln 1-3; 1-2; 1-2. VI: 190 S., 8 Bll., 7 Tafeln (1 Sybille, 1, 2, 5, 3, 6, 6 (6 doppelt, Nr. 4 fehlt wohl). Lipsius vgl. p. 172. Dekesel (2013) H 74 (abweichend). Teil I mit Exlibris E.M.Lilien. Zus. 6 Bände. –Einbände berieben, Kanten bestoßen. Pappbde. d.Zt. mit Rückenschild 500,–

3027

HEAD, BARCLAY V. The coinage of Lydia and Persia. Nachdruck der Ausg. London 1876, San Diego 1967. VIII, 55 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Großformat Geheftet 15.– HEAD/HILL/MACDONALD/WROTH. Historia Numorum. A manual of Greek numismatics. Nachdruck der 2. Aufl. 1911, London 1963. LXXXVIII. 966 S., 5 Tabellen, zahlr. Textabb. – Buchblock minim. gelockert. Leinen 20.–

3028

3029

3030

HEIPP–TAMER, CHRISTINE. Die Münzprägungn der lykischen Stadt Phaselis in griechischer Zeit. Saarbrücken 1991. 182 S., 32 Tafeln. Großformat. Brosch.Leinen 25.– HILL, G. F. Descriptive catalogue of ancient Greek coins. San Diego 1967. 458 S., 22 Tafeln, zahlr. Texabb. Kartoniert 10.–

3031

HISTORIA NUMORUM. ITALY. Principal Editor N.K. Rutter. London (The British Museum) 2001. XVI u. 223 S., 3 Karten, 43 Münztafeln. 4o . Leinen 35.–

3032

HULSIUS, LEVINUS. Impp. Romanorum Numismatum Series à C.Julio Caesare ad Rudolphum II. .. Frankfurt/M. (beim Verfasser) 1603. Titelbl. mit Vignette, verso verz. Wappenkupfer. 7 Bll., 305 S., 3 Bll. Index. Mit 150 Abb. von Medaillen mit den Büsten römischer bzw. röm.-deutsch. Kaiser in Kupferstichen. Banduri p. 21. Lipsius p. 195. Dekesel (2003) H 147. 8o – Einband leicht angeschmutzt. Vor- u. Nachsätze erneuert. S. 305 u. erstes Index-Blatt am Außenrand angeklebt gewesen und daher beschädigt. 2 ehemalige Einbandschließen entfernt, sonst einwandfreies Exemplar. Mod. Exlibris. Blindgeprägtes Pergament d.18. Jh. mit Bünden. 180.–

3033

IMHOOF–BLUMER, FRIEDRICH (Leitung). Die antiken Münzen Nord– Griechenlands. Band III., Makedonia und Paionia, von HUGO GAEBLER. 2 Teile, Berlin 1906 u. 1935 (!). VII u. 196 S., 5 Tafeln u. VII, 234 S., 40 Tafeln-. 2 Bände. – Rücken von Bd. 1 geklebt. Bibilotheksstempel. Einband fleckig u. bestoßen. Brosch. 70.– JAMESON, ROBERT. (His) Collection Monnaies Grecques antiques. Tome I, Paris (Feuardent Frères) 1913, VII u. 470 S. (Hld.) und 97 Tafeln in Halbleinenmappe. Cl.-St. 1927. Text- u. Tafelband. Mod. Halbleder u. Orig. Halbleinenmappe 80.–

3034

3035

3036 3037

JENKINS, G.K. u. KÜTHMANN, H. Münzen der Griechen. (Die Welt der Münzen, Bd.1). München 1972. 330 S.,1 Bl.einschl. zahlr. unn. u. z.T. farb.Tafeln. Leinen 25.– JENKINS, G.K. u. LEWIS, R.B. Carthaginian Gold and Electrum Coins. RNS Publication No. 2, London 1963. 140 S., 38 Tafeln. Leinen 40.– (JOBERT, CLAUDE LOUIS.) Einleitung zur Medaillen– oder Münz–Wissenschaft ... Deutsche Ausg. Leipzig (Peter Conrad Monath) 1718 nach der letzten Pariser Ausgabe. Frontispiz (geöffneter Münzschrank) V u. 15 Bll., 488 S., 12 Bll. Register, 11 gefaltete Tafeln mit Münzkupfern. Lipsius 202. – Behandelt zumeist antike Medaillons. Zeitg. marmor. Papier gelegentlich a.d. Rändern stockfleckig sonst festes u. sauberes Ex. mit Rotschnitt. Pappbd. 135.–


Antike Welt

285

3038

— Ein zweites Exemplar. Wie vorher beschrieben, jedoch Nachdruck des AntiquaVerlags, Lindau 1977. Pappbd. 12.–

3039

KOMNICK, HOLGER. Die Restitutionsmünzen der frühen Kaiserzeit. Aspekte der Kaiserlegitimation. Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2001. XII u. 292 S., 1 Bl., 28 Tafeln. Folio. Glanzkarton 30.-

3040

KOS, PETER u. ŠEMROV, ANDREJ. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Slowenien. Teil 1-4, Berlin (Gebr. Mann) 1988–1998. 520 S.; 436 S. u. 8 Karten; 598 S., 1 Faltkarte; 506 S., 2 Tafeln, 1 Faltkarte. 4o . 4 Bände. Unbenutzt. Braunes Leinen 80.– KRAFT, KONRAD. Gesammelte Aufsätze zur antiken Geldgeschichte und Numismatik. I. und II., Darmstadt (Wissenschaftl. Buchgesellschaft) 1978 u. 1985. VIII u. Leinen 30.– 400 S., 27 Tafeln. 4 Bll., 326 S., 14 Tafeln. 2 Bände. 8o .

3041

3042

KRAUS, FRANZ FERD. Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien (Münzstudien Bd. 5). Halle/Saale 1928. Frontispiz, XV, 227 S., 2 Bll., 15 Tafeln. Mod. Kunstleinen 60.-

3043

LAHUSEN, GÖTZ. Die Bildnismünzen der römischen Republik. München (Hirmer) 1989. 109 S., 1 Bl., 94 Tafeln. Leinen 50.–

3044

LANGE, KURT. Charakterköpfe der Weltgeschichte. Münzbildnisse aus zwei Jahrtausenden. München (Pieper) 1949. 52. S., 88 Tafeln. – Neuwertig. Orig.Leinen 20.–

3045

MARTIN, PETER HUGO. Die anonymen Münzen des Jahres 68 nach Christus. Mainz 1974. 3 Bll., 95 S., 12 Tafeln. Großformat. Leinen 20.–

3046

MATSSON, G. O. The gods, goddesses and heroes on the ancient coins of Bible Lands. Stockholm 1969. XXVIII, 267 S., 8 Tafeln. Kunstleinen 20.–

3047

MATTINGLY, HAROLD. Coins of the Roman Empire in the British Museum (BMC). Volume 1: Augustus to Vitellius. Reprint der Ausgabe 1923, London 1965. CCXXXI, u. 4645 S., 64 Tafeln. Rotes Leinen 35.–

3048

MATTINGLY, HAROLD. Coins of the Roman Empire in the British Museum (BMC). Volume 4 in 2 Teilen: Antoninus Pius to Commodus. Catalogue, Appendix. Addenda and Corrigenda, Reprint der Ausgabe 1940, London 1968. 3 Bll., 858 S. and Introduction, Indexes and Plates. CC S. u. S. 859-964, 111 Tafeln. 2 Bände. Rotes Leinen 75.– MATTINGLY, HAROLD. Roman coins from the earliest time to the fall of the Western Empire. London 1928. XIX u. 300 S., 64 Tafeln. – Einband berieben. Leinen 20.– MENZEL, HEINZ. Antike Lampen im Römisch–Germanischen Zentralmuseum zu Mainz. Korrigierter u. erweiterter Nachdruck (der Nachkriegsausgabe 1954) Mainz (Zabern) 1969. 3 Bll., 136 S. 149 Abb. im Text (Ton u. Bronzelampen). Selten. Großformat. Brosch. 100.– MILNE, JOSEPH GRAFTON. Catalogue of Alexandrian coins. Neudruck der Orig.-Ausgabe Oxford 1927, Reprint von 1971 mit Genehmigung des Ashmolean Museums, New York (S.J. Durst) 1982. LXVII u. 155 S., 7 Tafeln u. Supplement (bis 1971) 9 S., 2 Falttabellen. Grünes Kunstleinen 30.–

3049

3050

3051

3052

MITCHINER, MICHAEL. Oriental coins and their values. Vol. I: The world of Islam. London 2000. 511 S. mit Karten und zahlr. Textabb. Cl.–St. 5858. Kl.–Folio. – wichtig u. selten! Bedruckt.Orig.Leinen 180.–


286

Antike Welt

3053

MITCHINER, MICHAEL. Oriental coins and their values. Vol.II: The ancient & classical world 600 B.C. – A. D. 650. London 1978. 760 S. mit zahlr. Textabb. Cl.–St. 5858. Kl.–Folio. Bedruckt.Orig.Leinen 120.–

3054

MITCHINER, MICHAEL. Oriental coins and their values. Vol. III: Non– Islamic states & Western colonies, A.D. 600 – 1979. London 1979. 640 S. mit zahlr. Textabb. Cl.–St. 5858. Kl.-Folio. Bedruckt. Orig. Leinen 100.–

3055

MLASOWSKY, ALEXANDER. Die antiken Tonlampen im Kestner–Museum Hannover. Hannover 1993. 510 S., 1 Bl., zahlr. Textabb. Beschrieben und überwiegend abgebildet werden 447 Ton– u. 4 Bronzelampen sowie solche aus islamischer Zeit; dsgl. Nachahmungen u. Fälschungen. Bedruckter Glanzkarton 30.–

3056

MOMMSEN, THEODOR. Geschichte des römischen Münzwesens. Nachdruck der Ausg. Berlin 1860, Graz 1956, XXXII, 900 S., 1 gefalt. Tabelle. Dazu Ders.: Römische Geschichte. Herausgegeben und bearbeitet von Kurt L. Walter-Schomburg. Berlin(Safari) o.j. (um 1960 ?). 630 S., 48 Tafeln mit zumeist Herrscher-Darstellungen. 8o . - Nachsatzblatt entfernt. 2 Bücher. Leinen 40.–

3057

MOSCH, HANS CHRISTOPH von. Bilder zum Ruhme Athens. Aspekte des Städtelobs in der Kaiserzeitlichen Münzprägungn Athens. NOMISMATA Nr. 4 Mailand (ennerre) 1999. 127 S., z.T. ganzs. Abb. auf 8 Tafeln. Roter Pappband 25.–

3058

MÜLLER, LUDVIG. Numismatique d’Alexandre le Grand. Suivie d’un appendice contenant les monnaies de Philippe II et III. Planches et tables, Nachdruck Basel u. Stuttgart (MuM/H. H. Kricheldorf) 1957 der Ausg. Kopenhagen 1855. XL S. einschl. 3 Münztafeln. Cl.–St. 2341 ungenau. Leinen 25.–

3059

NEUGEBER, KARL ANTON. Antike Bronzestatuetten. Berlin (Schoetz & Parrhysius) 1921. 132 S., 8 Text- u. 67 Tafelbilder. Exlibris J. Pedersen. Orig. bedrucktes Leinen 30.–

3060

NEWELL, EDWARD. Royal Greek portrait coins. Nachdruck des Originals von 1939, Racine o.J., 125 S., zahlr. Abb. Leinen 10.–

3061

NOMISMA. Untersuchungen auf dem Gebiet der antiken Münzkunde. Herausgegeben von Hans von Fritze und Hugo Gaebler. 12 Hefte in 1 Band. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1907-1923, Hildesheim u. New York (Goerg Olms) 1974. Mit Tafeln. Cl.–St. 744. Leinen 50.– NOMISMATA. Historisch-numismatische Forschungen, Bd. 1. Internationales Kolloquium zur Kaiserlichen Münzprägung Kleinasiens 27.-30. April 1994 in der staatlichen Münzensammlung, München. Herausgegeben von J. Nolleè, B. Overbeck u. P. Weiss. Mailand (Edizioni ennerre) 1997. 262 S., 43 Tafeln. Großformat. Roter bedruckter Pappband 40.–

3062

3063

NORIS, HENRICUS. Annvs et epochae Syromacedonvm. Leipzig (Fritsch) 1696. Frontispiz (Karte vonSyrien), 8 Bll., 565 S., 8 Bll. Index. Angebunden. Teil 2, div. Schriften. Gleicher Ort u. Jahr. 252 S., ca. 70 Textkupfer. Lipsius 287. Dekesel II, 2003, N 111. – Rücken beschädigt, Einbandleder vorne im Gelenk lose u. bestoßen. Innendeckel von alter Hand beschrieben. Älteres Exlibirs. Leder mit Bünden u. Rvg.d.Zt. 180.–

3064

NUMISMATIC NOTES AND MONOGRAPHS. Nr. 46, 58, 68, 71, 73 u. 76. New York (ANS) 1931-1936. 33 S., 4 T.; 14 S., 2 T.; 67 S., 9 T.; 68 S., 11 T.; 34 S., 5 T.; u. 34 S., 10 T. Behandelt werden antike griechische Münzen. Verfasser sind Edw.T.Newell (46, 58, 68, 73, 76) u. Sydney P.Noe. Zus. 6 Hefte, Kleinformat. Brosch. 40.–


Antike Welt

3065

3066

287

NUMISMATIC NOTES AND MONOGRAPHS. Nr. 126 u. 137. New York 1953 u. 1956: RAYMOND, Doris, Macedonian regal coinage to 413 B.C. 170 S. u. 15 Tafeln. BUTTREY, Theodore V. The triumviral portrait gold of the quattuorviri monetales of 42 B.C. X u. 69 S., 9 Tafeln. – Jetzt beide Bände in gößerem Format. 2 Bücher. Brosch. 30.– OUDAAN, JOACHIM. Roomsche Mogentheid, in gezag en Staatbekleeding der oude Keyzeren, Bemachtigen van Riiken, en Landschappen... onder de schetse en schaduwe der Roomsche Medalien. Amsterdam (Frans Kuyper u. Daniel Baccamude) 1664. Frontispiz, 12 Bll., 506 S., 9 Bll. Register. 114 nummerierte Münzkupfertafeln u. 7 Kupfertafeln mit Gerätschaften etc. u. eine Heraclius-Medaille. Lipsius p. 301. Dekesel (2003) I.060. 4o . – Einband in den Gelenken defekt. Das Frontispiz auf neuem Papier aufgezogen. Titelblatt unsauber, Papierränder gelegentlich fingerfleckig. Vorsätze erneuert. Leder mit Bünden d. Zt. 280.–

3067

PATIN, CHARLES. (1633-1693) Introduction a le connoissance des MEDAILLES. Padua 1691. Frontispiz, 11 Bll., 292 S., einige Medaillenkupfer im Text. Lipsius p. 308. Dekesel (17. Jh.) P 64. 12o . Exlibris Siegmund Werkner. Neues Pergament 160.–

3068

PETROWICZ, A. Ritter von. (Seine Sammlung) Arsaciden–Münzen. Wien 1904. VI S., 2 Bll., 206 S., 25 Tafeln. Nachdruck Graz 1968 des sehr seltenen Privatdrucks. Cl.–St. 3029. Leinen 25.– PICK, BEHRENDT. Aufsätze zur Numismatik und Archäologie. Jena (Frommann) 1931. Frontispiz (Pick-Büste), XII u. 255 S., 10 Tafeln (T. 1-6 Antike). – Behrendt Pick zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1931 von seinen Freunden u. Verehrern gewidmet. – Exlibris. Selten. Orig. Halbleinen 100.–

3069

3070

PICK, BEHRENDT u. REGLING, KURT. Die antiken Münzen Nord-Griechenlands. Unter Leitung von F. IMHOOF–BLUMER herausgegeben von der Kgl. Akademie der Wissenschaften. Band 1: Dacien und Moesien. Nur der zweite Halbband, enthält die Münzen von Odessos u. Tomis. Berlin (Reimer) 1910. 2 Bll., S. 519-920, 21 Münztafeln. Cl.–St. 1806. Kl.-Folio. – Buchblock u. Umschlag lose. Unaufgeschnitten. Selten. Orig.Broschur 150.–

3071

PINK, KARL. Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. 2. ergänzte u. verb. Aufl., herausgegeben von R. GÖBL. Braunschweig 1974. XII u. 136 S., 30 Tafeln u. 1 Falt–Landkarte. Großformat. Leinen 30.–

3072

POOLE, REGINALD STUART. Catalogue of Greek Coins in the Britisch Museum. Italy(BMC, Bd. 1). Neudruck Bologna (Forni) 1983 der Ausg. British Museum 1873. VIII u. 431 S., Abb. im Text. Cl.–St. 1888.1. Blaues Leinen 25.–

3073

POOLE, REGINALD STUART. Catalogue of Greek Coins in the Britisch Museum. Sicily(BMC, Bd. 2). Neudruck Bologna (Forni) 1963 der Ausg. British Museum 1876. XII u. 292 S., Abb. im Text. Cl.–St. 1888.2. Blaues Leinen 25.–

3074

POSTEL, RAINER. Katalog der antiken Münzen in der Hamburger Kunsthalle. Text– u. Tafelband. Hamburg 1976. 347 S., 130 Tafeln. Cl.–St- 16522. Brosch. 20.– QEDAR, SHRAGA. Gewichte aus drei Jahrtausenden. Auktionskatalog in vier Teilen. Münz Zentrum XXXII, XXXVII, XLV u. XLIX, Köln 1978–1983. 136, 253 (Nr. 4000–4252), 158 u. 211 (5001-5211) Nrn. u. Abb. im Text. Mit S– u. E–Listen. 4 Kataloge. Brosch. 20.–

3075

3076

RAPSON, EDWARD J. Catalogue of the coins of the Andhra dynasty, the western Ksatrapas, the Traikutaka and the “Bodhi” dynasty in the British Museum. Nachdruck London 1967 der Ausgabe London 1908. CCVIII, 268 S., 1 Faltkarte, 21 Tafeln. Leinen 20.–


288

Antike Welt

3077

REGLING, KURT. Die antike Münze als Kunstwerk. Berlin (Schoetz & Parrhysius) 1924. 4 Bll., 148 S., 45 Tafeln. Orig. Leinen 40.–

3078

ROMAN IMPERIAL COINAGE (RIC). Original Ausgaben: Vol. 1: Augustus to Vitellius; Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen (London 1923). Vol. 2: Vespasian to Hadrian; Mattingly, Harold (London 1926). Vol. 3: Antonius Pius to Commodus; Mattingly, Harold (London 1930). Vol. 4,1: Pertinax to Geta; Mattingly, Harold (London 1936). Vol. 4,2: Macrinus to Pupienus; Mattingly, Harold (London 1938). Vol. 4,3: Gordian III - Uranius Antoninus; Mattingly, Harold (London 1949). Vol. 5,1: Valerian to Florian; Mattingly, Harold (London 1927). Vol. 5,2: Probus to Amandus; Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen; Webb, Percy H.(London 1933). Vol. 6: From Diocletian‘s reform A.D: 294 to the death of Maximinus A.D. 313; Sutherland, C.H.V. (London 1967). Vol. 7: Constantine and Licinius: A.D. 313 – 337; Bruun, Patrick M. (London 1966). Vol. 8: The family of Constantine I: A.D: 337 – 364; Kent, John P.C. (London 1981). Vol. 9: Valentinian I – Theodosius I; Pearce, John William Ernest (London 1951). Vol. 1–9 der Orig.-Ausgaben in 12 Bänden. 14 kg. – Leichte Gebrauchsspuren. Orig. Leinen mit RSchrift 500.–

3079

ROMAN IMPERIAL COINAGE (RIC). Vol. V., Part I. Valerian I. to The Interregnum. Part II. Probus to Galerius Maximian. The Gallic and the British Empire, the usurpers. 2 Bücher, London 1968/1972. XII, 424 S., 12 Tafeln. XIX, 701 S., 20 Tafeln. 2 Teile in 2 Büchern. – Leichte Gebrauchsspuren. Leinen 60.–

3080

ROMAN IMPERIAL COINAGE (RIC). Vol. VI., From Diocletian‘s Reform (AD 294) to the death of Maximinus (AD 313). London 1967. XXIII, 727 S., 16 Tafeln. Leinen 60.– ROMAN IMPERIAL COINAGE (RIC). Vol. VII., Constantine and Licinius (313–337). London 1966. XXXI, 778 S., 24 Tafeln. – Vorsatz mit Vorbesitzeretikett. Leinen 50.– ROMAN IMPERIAL COINAGE (RIC). Vol. VIII., The family of Constantine I AD 337-364 von J.P.C. KENT, London (Spink) 1981. XLIX u. 605 S., 28 Tafeln, 1 Falttabelle. Die einzelnen Abschnitte mit Markern am Vorderseitenschnitt gekennzeichnet. Vorsatz mit Exlibris des Vorbesitzers. Grünes Leinen 80.–

3081

3082

3083

ROMAN IMPERIAL COINAGE (RIC). Vol. IX., Valentinian I to Theodosius I (365-395). London 1968/1972. XLVI, 334 S., 16 Tafeln. Grünes Leinen 40.–

3084

ROMAN IMPERIAL COINAGE (RIC). Vol. X: The divided Empire and the fall of Western parts: AD 395-491. Von J.P.C. KENT, London (Spink) 1994. CLXXXII u. 509 S., 80 Tafeln, 1 Faltkarte. Neuwertig. Grünes Leinen 100.– SCHMIDT–DICK, FRANZISKA. Die römischen Münzen des Medagliere des Castelvecchio zu Verona – Le monete Romane nel madagliere del Castelvecchio a Verona-. Thesaurus nommorum Romanorum et Byzantinorum, Band 9. Hrsg. Robert Göbl. Unter Mitarbeit von Michael Alram, R. GÖBL u. Wolfgang HAHN. Wien (Akademie der Wissenschaften) 1995. 704 S., 102 Tafeln. Brosch. 50.–

3085

3086

3087

SCHÖNERT–GEISS, EDITH. Die Münzprägung von Maroneia. (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike Bd. 26), Berlin (Akademie) 1987. V, 253 S., 94 Tafeln. Text– u. Tafelband. Halbleinen 70.– SCHULTE, BERNHARD. Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus. (Typos Monographien zur antiken Numismatik IV). Aarau/Frankfurt/Salzburg (Sauerländer) 1983. 189 S., 28 Tafeln. Leinen 35.–


Antike Welt

289

3088

SCHWABACHER, WILLY. Griechische Münzkunst. Kurze Kunstgeschichte an Beispielen aus der Sammlung S.M. Gustaf VI. Adolf, König von Schweden. Mainz (Zabern) 1974. 38 S., Tafelteil mit Beschreibung und 47 ganzs. Vergrößerungen von ausgewählten Münzen, Karte u. Register. Leinen 30.–

3089

SEAR, DAVID R. Roman coins and their values. 4. revidierte Auflage, London 1981. 376 S., zahlr. Abb., 12 Tafeln. Leinen 10.–

3090

SEAR, DAVID R. Roman coins and their values. Millennium Edition Vol. I. u. II., London (Spink) 2000 u. 2002. 352 u. 696 S. 2 Bände. Kunstleinen 80.–

3091

SEAR, DAVID R. Roman coins and their values. Vol. III, London 2005. The 3rd century crisis an drecovery AD 235-285. 536 S., Abb. im Text. VOl. IV, London 2011. The Tetrarchies and the rise of the House of COnstantine AD 284-337. 550 S., Abb. im Text. 2 Bände. Kunstleinen 70.– SEAR, DAVID R. Byzantine coins and their values. 2. rev. Auflage, London (Seaby) 1987. 526 S., zahlr. Abb. im Text. Kunstleinen 15.–

3092 3093

STEVENSON/SMITH/MADDEN. Dictionary of Roman Coins, Republican and Imperial. Nachdruck der Ausgabe 1889, London (Seaby) 1964 VIII u. 929 S. (zweispaltiger Text) mit Abb. Leinen 20.–

3094

STUDIEN ZU FUNDMÜNZEN DER ANTIKE. Bd. 2, 5, 13, 15, 17, Berlin (Mann) 1984–2001, 267, 272, 563, 150 u. 328 S. Sämtlich mit Abb. im Text und Tafeln. Zus. 5 Bände. Leinen, Pappbd. u. Brosch. 100.–

3095

SUTHERLAND, C.H.V. Münzen der Römer. (Deutsche Übersetzung von P. Zeller). (Die Welt der Münzen, Bd. 2). München 1974. 311 S. einschl. zahlr. unn. z.T. farb. Tafeln. Leinen 20.– SYDENHAM, EDWARD A. His Collection AES GRAVE Italique. Monnaies Romaines Consulaires. ND der Ausgabe Lugano 1927, New York (Attic) 1974, 33 S. mit 653 Nrn., 29 Tafeln, E-Liste. Brosch. 20.–

3096

3097

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. The collection of the American Numismatic Society. Part 7: Macedonia I: Cities, Thraco-Macedonian Triebes, Paeonian Kings, New York (ANS) 1987. 3 Bll., 39 Tafeln mit Beschreibung, 2 Bll Inhalt (Indices). Kl.-Folio. Braunes Leinen 50.–

3098

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. Heft 39, Kopenhagen 1965. Parthia - India. 368 Nrn. u. 11 Tafeln. Originalausgabe. Gr.–Folio. Brosch. 40.–

3099

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. Heft 40: Egypt: The Ptolemies. Ed. by Anne Kromann and Otto Mørkholm. Kopenhagen 1977. 3 Bll., 22 Tafeln mit Beschreibung. Gr.-Folio. Rotes Leinen 50.– SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. The Royal Collection of Coins and Medals. Danish National Museum. Heft 43: Spain–Gaul(von G.K. Jenkins u. Anne Kromann). Kopenhagen 1979. 5 Bll., 39 Tafeln mit Beschreibung. Gr.–Folio. Rotes Leinen 50.– SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. Slovenia, Ljubljana, Narodni Muzej. Vol. III: Moesia superior. Collection Kecskès, Part 1, Viminacium(von Peter KOS u. Andrej ŠEMROV). Mailand 1996, 3 Bll., 119 Tafeln mit Beschreibung, 1 Bl. Indices. Kl.-Folio. Blaues Leinen 50.– SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM DEUTSCHLAND. Sammlung (Hans) v. Aulock. Herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut. Index. Bearbeitet von P.R. Franke, W. Leschhorn u. A.U. Stylow. Berlin (Mann) 1981. XII, 268 S., 2 Faltkarten, 12 gefaltete Prägetabellen. Leinen 60.–

3100

3101

3102


290

Antike Welt

3103

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM DEUTSCHLAND. Staatliche Münzsammlung München. Heft 19 (1991), Troas-Lesbos, 813 Nrn., 29 Tafeln. Großfolio. – Stempel Mängelexemplar (keine sichbaren Mängel.). Brosch. 25.–

3104

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM DEUTSCHLAND. Münzsammlung der Universität Tübingen. Heft 4: Mysien-Ionien, Nr. 2174-3306. München (Hirmer) 1989. Gr.–Folio. – Stempel Mängelexemplar (keine sichtbaren Mängel). Brosch. 30.– SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. Vol. II. The Lloyd Collection. Part I–II, 1933, 16 Tafen. Parts V–VI, 1935, Tafeln 33-44. Parts VII–VIII, 1937, Tafeln 45-59. Es fehlen Parts II/IV. 3 Hefte. Gr.–Folio. Brosch. 120.–

3105

3106

3107

3108

3109

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. Vol. III. The Lockett Collection. Part III, 1945, Tafeln 37-48.– Es fehlen Parts I/II. 2 Hefte. Gr.–Folio. Brosch. 80.– SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. Vol. IV. Fitzwilliam Museum Part I, 1940, Spain-(Emporiae, Rhoda)-Italy. 14 Tafeln. Part II, 1947 Sicily–Thrace, Tafeln 15-33. Part III, Macedonia-Acarnania, 1951, Tafeln 34-49. Zus. 3 Hefte. Groß–Folio. Brosch. 100.– SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. Vol. IV. Fitzwilliam Museum Part II, 1947, 2. Auflage 1972. Sicily–Thrace. Nrn. 883-1888, Tafeln 15-33. Groß–Folio. Brosch. 30.– SZAIVERT, E. u. W. u. SEAR DAVID R. Griechischer Münzkatalog. Band 1: Europa. München (Battenberg) 1980. 392 S. 3 Bll. Index u. Inserententeil. Mit zahlr. Textabb. u. Bewertungen. – Die deutsche Übersetzung der bei Seaby in London erschienenen Originalausgabe Greek Coins and their Values“. Und: Band 2: Asien ” und Afrika. München (Battenberg) 1983. 477 S. mit zahlr. Textabb. u. Bewertungen. 2 Bände, vergiffen! Naturleinen 60.–

3110

VOEGTLI, HANS, Bilder der Heldenepen in der kaiserzeitlichen griechischen Münzprägung. Aesch (Voegtli) 1977. XV, 168 S., 25 lose Tafeln. Großformat Brosch. 25.–

3111

VOIROL, AUGUST (Seine) Sammlung griechische, römische und byzantinische Münzen. Münzen der Völkerwanderung etc. Auktionskatalog M.u.M. Nr. 38, Basel 1968. 915 Nrn., 48 Tafeln, S– u. E–Liste. Brosch. 15.–

3112

VOLLENWEIDER, MARIE–LOUISE. Die Porträtgemmen der römischen Republik. Text- u. Tafelteil, Mainz (Zabern) 1974. XIII S., 1 Bl., 316 S. u. V u. 110 S., 168 Tafeln. 2 Bände. Rotes Leinen 70.–

3113

WARD, JOHN (1832-1912). Greek coins and their parent cities. Accompanied by a catalogue of the author‘s collection by G.F. HILL of the British Museum. London (John Murray) 1902. XXXI, 3 Bll., 464 S., 22 Münztafeln u. zahlr. Abb. im Text. Cl.– St. 1933. 4o . – Einband locker u. unsauber, Rücken lose u. defekt. Bedrucktes Orig. Leinen 50.–

3114

WARTENBERG, V. / PRICE, M.J. / McGREGOR, K.A. (Hrsg.). Coin Hoards, Vol. VIII. Greek Hoards. London (RNS) 1994. XII u. 113 S., 39 Tafeln. Großformat. Rotes Leinen 25.–

3115

WHITTING, P.D. Münzen von Byzanz. (Deutsche Übersetzung von P. Zeller). (Die Welt der Münzen, Bd. 3). München 1973, 319 S. einschl. zahlr. unn. z.T. farb. Tafeln. Leinen 20.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

291

MITTELALTER UND NEUZEIT (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte) 3116

AHRENS, CLAUS (Hrsg.) u. LAUX, F. (Red.). Sachsen und Angelsachsen. Ausstellungskatalog, Hamburg 1979. 720 S., zahlr. Tafeln u. Abb. – Enthält KARL HAUCK, Götterglaube im Spiegel der goldenen Brakteaten (mit Abb.). Brosch. 25.–

3117

ARNOLD, PAUL (Hrsg.). Max Barduleck. Die letzten Jahre der Münze in Dresden. Werksverzeichnis 1865 bis 1911. Berlin (transpress) 1981. 184 S., zahlr. Abb. im Text. Glanzkarton 20.–

3118

ARNOLD, P./ARNOLD, U./FISCHER, M. Werkverzeichnis und Biographie des Medailleurs u. Stempelschneiders FRIEDRICH WILHELM HÖRNLEIN, 1873–1945. Dresden 1992. 166 S., 403 Abb. Pappbd. 20.–

3119

BAER, JOSEPH, Antiquar in Frankfurt/M. Katalog 697. Bibliotheca Numismatica. Mitelalter, Neuzeit, Sphragistik. Frankfurt/M o. J. (ca. 1926). Nrn. 1497-3675. 8o . Brosch. 30.– BAHRFELDT, EMIL. Das Münzwesen der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zum Anfang der Regierung der Hohenzollern. Berlin 1889. IX, 321 S. 1 Bl., 1 Karte, 28 Tafeln. – Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640. Berlin 1895. VI S., 2 Bll., 570 S., 1 Bl., 25 Tafeln. – Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich 3, 1640–1701. Halle 1913, XI, 174 S., 27 Tafeln. 3 Bände, Neudrucke Leipzig 1970. Leinen 120.–

3120

3121

3122

BAHRFELDT, EMIL. Der Silberfund auf der Feldmark Leissower Mühle. Berlin 1896. 82 S., 3 Tafeln (gefaltet). – Einband berieben. Exlibris Dr. E. Mertens. Halbleinen d.Zt. 40.– BAHRFELDT, EMIL. Die Münzen– und Medaillen–Sammlung in der Marienburg. 1. Band: Die Provinz Preussen vom Beginn der Prägung bis zum Jahre 1701. Danzig 1901. V S., 1 Bl., 210 S., Textabb., 11 Tafeln. 2. Band: Münzen und Medaillen der Könige von Preussen. 1. Abt. Die Provinz Preußen. Danzig 1904. 4 Bll., 156 S., Textabb., Tafeln 12–18. 2. Abt. Die Provinz Brandenburg. 1904. 1 Bll., S. 157–432, 1 Bl., Textabb., Tafeln 19–31. 3. Band: Münzen und Medaillen der Könige von Preussen. 3. Abt. Provinz Schlesien. 4. Abt. Provinzen Posen, Pommern, Sachsen, Hannover, Schl.–Holstein. 5. Abt. Westfalen, Hessen–Nassau etc. Danzig 1906. 3 Bll., 215 S., Tafeln 32–45. 4. Band: Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. Medaillen auf Privatpersonen. Danzig 1907. 3 Bll., 207 S., 1 Bl., Textabb., (ohne Tafeln erschienen). 5. Band: Münzen und Medaillen der Stadt Danzig. Danzig 1910. X, 194 S., Textabb., Tafeln 46–64. 6. Band: Münzen und Medaillen der Stadt Thorn und der Stadt Elbing. Danzig 1916. VIII, 121 S., Textabb., Tafeln 65–74. 7. Band: Nachträge zu den Bänden I–IV. Medaillen auf den Weltkrieg. Personenmedaillen. Königsberg 1929. Nachruf auf den Verfasser, XIV, 168 S., Tafeln 75–77. Angebunden: Registerband für die Bände I–VII. Königsberg 1932. 4 Bll., 39 S. Zweiseitige Fotokopien in 7 Bänden. Leinen 300.–


292

3123

3124

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

BAHRFELDT, EMIL. Die Münzen– und Medaillen–Sammlung in der Marienburg. 1. Band: Die Provinz Preussen vom Beginn der Prägung bis zum Jahre 1701. Danzig 1901. V S., 1 Bl., 210 S., Textabb., 11 Tafeln. – Zweiseitige Kopie. Halbleinen 40.– BAHRFELDT, EMIL. Die Münzen– und Medaillen–Sammlung in der Marienburg. 4. Band: 1. Abt. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abt. Medaillen auf Privatpersonen. Danzig 1907. 3 Bll., 207 S., 1 Bl., Textabb., (ohne Tafeln erschienen). Zweiseitige Kopie. Halbleinen 40.–

3125

BAHRFELDT, EMIL. Die Münzen– und Medaillen–Sammlung in der Marienburg. 7. Band: Nachträge zu den Bänden I-IV. Medaillen auf den Weltkrieg. Personenmedaillen. Königsberg 1929. Nachruf auf den Verfasser, XIV, 168 S., Tafeln 75-77. Angebunden: Registerband für die Bände I-VII. Königsberg 1932. 4 Bll., 39 S. Zweiseitige Kopie. Halbleinen 40.–

3126

BAHRFELDT, EMIL. (Seine) Sammlung Münzen des deutschen Mittelalters. Versteigerungskatalog Nr. 171 der Firma Hess Nachf.u. Kube, Inh.Dr. Hoffmann (Berlin), Frankfurt/M. 21.06.1921 f. 207 S., 2 Bll. Index mit 4698 Nrn. u. 15 Tafeln. – Gelegentlich notierte Preise mit Bleistift, sonst einwandfrei erhaltenes Exemplar dieser bedeutenden Sammlung. Mod. Leinen 100.–

3127

BAHRFELDT, E. u. REINECKE, W. Der Bardewiker Münzfund. (Bardowik bei Winsen/Luhe, Brakteatenfund, gehoben 1912.) SA aus Berl. Mzbll., Berlin 1913, 34 S., 3 Tafeln u. Textabb. Wichtig! Geheftet 35.–

3128

BAHRFELDT, MAX v. Die Münzen und das Münzwesem der Herzogthümer Bremen und Verden unter schwedischer Herrschaft 1648–1719. Hannover (Jänecke) 1892. Titelbl., 1 Bl. mit pers. Widmung des Verfassers für Herrn Wedberg in Stockholm. 156 S., 5 Tafeln u. 4 Abb. im Text. – Exemplar Nr. 5 mit Namenszug M. Bahrfeldt. Marmor. Halbleder d.Zt. 200.–

3129

BAHRFELDT, MAX v. Über die älteren Hamburger Portugalöser. Separater Neuabdruck der Ausgabe Hamburg 1914. Aus: Ndd. Jahrbuch, Bd. 1, Hamburg 1979. S. 87–123. mit Abb. Geheftet 10.– BAHRFELDT, MAX v. Niedersächisches Münzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und Münzprobationstagen des Niedersächischen Kreises 1551–1625. 1. Band(15511568), Halle (Riechmann) 1927. VI, 523 S., 7 Tafeln. Neues Naturleinen 70.–

3130

3131

BAHRFELDT, MAX v. Niedersächisches Münzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und Münzprobationstagen des Niedersächischen Kreises 1551–1625. 2.Band(15691578), Halle (Riechmann) 1928. VI, 523 S., 8 Tafeln. Neues Naturleinen 70.–

3132

BAHRFELDT, MAX v. Niedersächisches Münzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und Münzprobationstagen des Niedersächischen Kreises 1551–1625. 2. Band(15691578), Halle (Riechmann) 1928. VI, 523 S., 8 Tafeln. – Fotokopie in 2 Bänden. Arbeitsexemplar mit Bleistiftanmerkungen von Dr. Gerald Stefke. Kunstleinen 35.– BAHRFELDT, MAX v. Niedersächisches Münzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und Münzprobationstagen des Niedersächischen Kreises 1551–1625. 4. Band(16021625), Halle (Riechmann) 1930. VII, 625 S., 15 Tafeln. – Mit wenigen Unterstreichungen u. Anm. von Dr. G. Stefke. Tafel 14 und 15 in Echtfoto ergänzt. Mod. Halbleinen 40.– BAHRFELDT, MAX v. Niedersächisches Münzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und Münzprobationstagen des Niedersächischen Kreises 1551–1625. 4. Band(16021625), Halle (Riechmann) 1930. VII, 625 S., 15 Tafeln. Orig. bedrucktes Leinen (gräulich, etwas stockfleckig) 70.–

3133

3134


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

293

3135

BAHRFELDT, MAX v. Niedersächisches Münzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und Münzprobationstagen des Niedersächischen Kreises 1551–1625. 4. Band(16021625), Halle (Riechmann) 1930. VII, 625 S., 15 Tafeln. – Unaufgeschnitten, Rückenumschlag fehlt). Orig.Brosch. 50.–

3136

BALLY, OTTO. Beschreibung von Münzen und Medaillen des Fürstenhauses und Landes Baden in chronologischer Folge. 1. Teil: Münzen und Medaillen des zähringen–badischen Fürstenhauses. Aarau 1896. XXX S., 2 Wappentafeln, 7 Stammtafeln, 122 S., 12 Tafeln. Gr.-Folio. 39 x 32 cm. Orig. beprägt. Leinen 280.–

3137

BECKER, WILHELM GOTTLIEB. Zweihundert seltene Münzen des Mittelalters. Dresden (Eigenverlag) 1813. 5 Bll., 102 S., 2 Bll., 7 Münzkupfertafeln. Leitzmann 9. – Seltene Schrift. Papier an den Rändern braunfleckig. Tafel 6 mit ergänztem Ausschnitt. Papierränder u. Tafeln stockfleckig. Einband bestoßen. Rücken im unteren Gelenk lose. Pappdb. d.Zt. 70.–

3138

BEHRENS, HEINRICH. Münzen und Medaillen der Stadt und des Bisthums Lübeck. Berlin (Verlag der Berliner Münzblätter) 1905. 2 Bll., 274 S., 2 Tafeln. – Auf eingebundenem Umschlag handschriftl. Signatur von Heinr. Behrens, 2. Okt. 1905. Farbige Vor- u. Nachsätze. Rotschnitt. Einbandkanten berieben. Dazu Nachtrag zu den Münzen u. Medaillen mit Beigabe lübeckischer Zeichen und Marken. Titelblatt stockfleckig, S. 275-290 mit Tafel 3. vom Verfasser später direkt zu beziehen gewesen. Halbleinen (Nachtrag) u. Halbleder mit Bünden d. Zt. 180.–

3139

BEHRENS, HEINRICH. Münzen und Medaillen der Stadt und des Bisthums Lübeck. Nachdruck der Ausg. Berlin 1905, Hamburg 1972 mit erweitertem Tafelteil. 2 Bll., 274 S., 2 (+ 3) Tafeln. Nachtrag mit Zeichen und Marken. 1 Bl., S. 275–290, 1 Tafel. Umschlag unsauber. Brosch. 50.–

3140

BELL, R.C. Commercial Coins 1787–1804. Newcastle upon Tyne (Corbitt & Hunter) 1963. 318 S., Textabb. – Titelbl. gestempelt. Orig. Halbleinen 20.–

3141

BELL, R.C. Tradesmen‘s Tickets and private Tokens. 1785-1819. Newcastle upon Tyne (Corbitt& Hunter) 1966. XII, 315 S., 453 Textabb. Kunstleder 25.–

3142

BELL, R.C. Specious Tokens and those struck for General Circulation 1784– 1804. Newcastle upon Tyne (Corbitt & Hunter) 1968. XVII, 257 S., 450 Textabb. Kunstleder 25.– BERGER, F. Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner–Museum Hannover. Hannover 1993. 357 S., davon ca. 200 Tafeln. Glanzkarton 70.–

3143 3144

BERGER, F. Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner–Museum Hannover. Hannover 1993. 357 S., davon ca. 200 Tafeln. – Rs.–Einband mit leichter Beschädigung. Rücken ausgebleicht. Glanzkarton 50.–

3145

BERGHAUS, PETER. Währungsgrenzen des Westfälischen Oberweser– Gebietes im Spätmittelalter. (Numismat. Studien Heft 1), Hamburg 1951. XII, 110 S., 1 Tafel, 9 Währungskarten. Halbpergament 50.–

3146

BERGHAUS, PETER. Währungsgrenzen des Westfälischen Oberweser– Gebietes im Spätmittelalter. (Numismat. Studien Heft 1), Hamburg 1951. XII, 110 S., 1 Tafel, 9 Währungskarten. Brosch. 40.–

3147

BERGHAUS, PETER.Festgabe zu seinem 50. Geburtstag. Dargebracht aus dem Kreise seiner Studenten. Münster 1969. 2 Bll., 108 S., 10 Tafeln. Enthält u. a. ILISCH, P. Hochstift Münster u. KLÜSSENDORF, N. Wismarsche Inedita. BRAND, E. Münzu. Geldgeschichte der Stadt Telgte. Brosch. 20.–

3148

BERGHAUS, PETER. (Hrsg.) Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe für Gert und Vera Hatz. Mit über 30 Beiträgen zur mittelalterlichen Numismatik. Hamburg 1988. 360 S., Abb. Leinen 20.–


294

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3149

BERGHAUS, P. u. HATZ. G. (Hrsg.). DONA NUMISMATICA. Walter Hävernick zum 60. Geburtstag am 23. Januar 1965 dargebracht. Mit Beiträgen v. Albrecht, Galster, Jesse, Suhle etc. Hamburg 1965, 1 Porträttafel, XII, 338 S., 24 Tafeln. – Gebrauchsspuren. Leinen 30.–

3150

BERNWARD von HILDESHEIM UND DAS ZEITALTER DER OTTONEN. Ausstellungskatalog in 2 Teilen des Dom- und Diözesenmuseums Hildesheim u. Roemerund Pelizaeus-Museum. Hildesheim (Bernward) 1993, 524 u. 645 S., zweiseitiger Text mit zahlreichen s/w u. farbigen Abb. u. Tafeln. 2 Bände. 4,1 kg. Farbig bedruckter Glanzkarton 30.– Band I enthält den Beitrag von Bernd KLUGE: Hildenesheim und Mvndbvruc. Bischof Bernward als Münzherr (S. 323-335 mit Abb.) u. II S. 360-365 u. 635-636.

3151

BINDER, CHRISTIAN und EBNER, JULIUS. Württembergische Münz- und Medaillen–Kunde. Unter Mitwirkung der Stuttgarter Numismatischen Vereinigung. Faksimileausgabe der Hefte I–VI (Bd. 1, 1904–07 u. 1910) u. I/II (Bd. 2, 1912 u. 1915), Münster (Dombrowski) für Kohlhammer in Stuttgart, 1969. 292 S., 20 Doppeltafeln, 3 Bll.; 69 u. 164 S., Doppeltafeln 21–28. Leinen 70.–

3152

BIRCHEROD, THOMAS BRODER. Specimen antiqvae rei monetariae, Danorum, ab antiqvissimis temporibus investigatae cum figuris aeneis praesertim a tempore Christianisimi in Dania ad initium auspicissimum Imperii Stippis Oldenburgiae ... Hafnia (Kopenhagen, Joachim Schmetgen) 1701. Titelkupfer (Spec. Hist. Monet, Dan.), 4 Bll., 136 S. 28 zwischengebundene Münzkupfer. 8o . Lipsius p. 47. Dekesel B399. – Titelkupfer an den Rändern restauriert, Papierränder gelegentlich braunfleckig. Seltenes Werk. Neueres Halbleinen 450.–

3153

BITKIN, VLADIMIR. Gesamtkatalog russischer Münzen der Zarenzeit (Peter I bis Nikolaus II). 1. Auflage, Kiew 2000. 624 S., Textabb. – Exemplar Nr. 127 von 1000 mit Verfassersignatur. Kunstleder 70.–

3154

BLANCHET, ADRIEN u. DIEUDONNÉ, ADOLPHE. Manuel de Numismatique Française. Tome premier: Monnaies frappées en Gaule depuis les origines jusqu’a Hugues Capet. Paris (A. Picard) 1912. VII, 431 S., Textabb., 3 Tafeln. Cl.–St. 5788. Tome deuxième: Monnaies Royales Françaises depus Hugues Capet jusqu’a la Révolution. Paris(A. Picard) 1916. X, 468 S. mit Textabb., 9 Tafeln. Cl.–St. 6327. Tome troisième: Médailles, Jetons, Méreaux. Paris (A. Picard) 1930. VIII, 610 S., Textabb., 8 Tafeln. Cl.–St. 14506. Tome quatrième (4. und letzter Teil): Monnaies Féodales Françaises. Paris (A. Picard) 1936. IX S., 1 Karte, 462 S. mit Textabb., 8 Tafeln. Cl.–St. 6351. 4 Bände.(Cl.–St. 8883). – Schöne Exemplare. Bd. 1 in Halbleder d.Zt., Bde. 2-4 neu gebunden. Rotes Halbleder mit Bünden u. Rvg. 450.–

3155

BOBERG, N.F. (Münzhändler). Auktionskatalog Nr. 5–9, Stockholm, Mai–Dez. 1927. Gustaf CAVALLIS Samling av Svenska Kopparskiljemynt in 5 Abteilungen komplett mit Tafeln u. E–Listen. Neudruck 1971. Brosch. 20.-

3156

BOCKELMANN, GÜNTHER. Die Herzöge zu Braunschweig u. Lüneburg und das Klosteramt Scharnebeck (S. 154-173) sowie das Münzwesen von Scharnebeck. In: Scharnebeck gestern und heute. Bearbeitet von Steffen Grimme, herausgegeben von der Gemeinde Scharnebeck 2002. 665 S. mit zahlr. Abb. im Text. Beitrag Bockelmann S. 154-208 mit Abbildungen von Münzen des Herzogs Julius Ernst von Dannenberg. Bedruckter Glanzkarton 35.–

3157

BÖRNER, LORE. Register zu den Bänden 1–6 von Joseph Neumann: Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen. Leipzig o.J. (1967). 349 S. Halbleinen 20.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

295

3158

BOLENDER, M.H. The Unitet States early silver dollars from 1794 to 1803. 2. revidierte Auflage, Omaha/Nebraska (Bebee‘s) o. J. (1975). 71 S., 9 Tafeln. Cl.–St. 12246. Großformat. Bedrucktes blaues Leinen 30.–

3159

BONHOFF, F. (Seine) Sammlung deutscher Münzen des Mittelalters. Auktionskatalog 293 der Fa. Dr. B. Peus Nachf., Frankfurt/M. 27.10.1977. 253 S. mit zahlr. Textabb. E-Liste. Leicht gebraucht. Umschlag geknickt, einige Bll. lose. Brosch. 40.–

3160

BONHOFF, F. (Seine) Sammlung deutscher Münzen des Mittelalters. Wie vorher. E–Liste. Und 2. Teil. Auktionskatalog 295, Dr. B. Peus Nachf., Frankfurt 1978. 98 S., Nr. 2159–3222. Index, 20 Tafeln. 2 Kataloge. Praktische Ringheftung 60.–

3161

BRACKER, JÖRGEN (Hrsg.) Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Zweiteiliger Ausstellungskatalog, Hamburg (Museum für Hamburgische Geschichte) 1989. 688 u. 640 S. mit zahlr. z.T. farb. Tafeln u. Abb. – Behandelt wird u.a. auch Wägen u. Messen (H. WITTHÖFT); das Münzwesen (G. HATZ) u. der Wendische Münzverein (M. NORTH). 2 Bände. Brosch 40.–

3162

BRANDENBURG–PREUSSISCHE NUMISMATIK, Beiträge des Arbeitskreises: Vorläuferheft (NH 36), Berlin 1987. Enthält preuss. Passier– u. Normalgewichte 1750–1870. 104 S., Abb. Und: Heft 1 (NH 64), Berlin 1990. Enthält u.a. die Geschichte der Berliner Goldmünzenwaagen. 84 S., Abb. 2 Hefte Brosch. 15.– — Heft 2, Berlin 1995. Enthält u.a. Lothar Tewes: Die preuss. Rettungs– u. Erinnerungsmedaillen von 1833 bis 1918. 132 S., Abb. – Heft 3, Berlin 1996. Zahlr. Beiträge versch. Autoren. 136 S., Abb. – Heft 4, Berlin 1997. Zahlr. Beiträge versch. Autoren. 152 S., Abb. 3 Hefte. Brosch. 20.–

3163

3164

— Heft 6, Berlin 1998. TEWES, L.: Die brandenburgischen Helmhohlpfennige 1369–1508 und OLDING, M.: Die Münzenprägungen Georg Wilhelms, Mzst. Königsberg 1619–1640. 127 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Brosch. 20.–

3165

— Heft 7, Berlin 1999. Enthält u.a. Dannenberg, H.–D.: Mittel– und ostdeutsche Denarprägungen im Zeitraum 1275–1325. 136. S., Abb. – Heft 8, Berlin 2000. 15 interessante Beiträge. 148 S., Abb. – Heft 9, Berlin 2001. 23 interessante Beitäge. u.a. von Bannicke, Brockmann, Caspar, Dannenberg, Dräger, Kluge, Kunzel, Steguweit. 312 S., zahlr. Abb. Heft 10, Berlin 2002. 16 interessante Beiträge. Mittelalter, Neuzeit, Medaillen u. Orden. 168 S., zahlr. Abb. Mit Inhaltsverzeichnis für Heft 1-10. – Heft 11, Berlin 2003. 16 Beiträge wie vorher. 232 S.m zahlr. Abb. Zus. 5 Hefte. Brosch. 40.–

3166

— Heft 15, 2007 (850 Jahre Mark Brandeburg). Mit 20 Beiträgen. 248 S. mit Textabb. – Überwiegend Beiträge zur Mittelalter-Numismatik. – Heft 16, Berlin 2008 (200 Jahre Preussische Städteordnung). Mit 16 Beiträgen. 248 S. mit Textabb. – Heft 17, Berlin 2009, 232 S. – Heft 18, Berlin 2010, 248 S. – Heft 19, Berlin 2011, 229 S. – Heft 20, Berlin 2012, 248 S. Zus. 6 Hefte. Brosch. 50.–

3167

BRAUN, ROLF u. ILSE. Opium–Gewichte. Opium weights. Poids d’Asie. Landau 1983. 240 S., davon S. 120–240 nur Abb. Großformat. Brosch. 40.–

3168

BRAUN v. STUMM, GUSTAF. Die Münzen der Abtei Hornbach nebst Beiträgen zur Münzkunde vom Speyergau und Elsaß im 12.–14. Jahrhundert. Mit einem Anhang von H. BUCHENAU. Halle/Saale 1926. 53 S., 6 Tafeln. Brosch. 20.–


296

3169

3170

3171

3172

3173

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

BRAUSE(–Mansfeld), AUGUST. Feld–, Noth– und Belagerungsmünzen von Deutschland, Österreich–Ungarn, Siebenbürgen, Moldau, Dänemark, Schweden, Norwegen, Russland, Polen u.s.w. Berlin (Stargardt) 1897. XI u. 118 S., 48 u. 7 Tafeln Anhang A–G, einschl. Papiernotgeld. Feld–, Noth– und Belagerungsmünzen von England, Frankreich, Holland, Italien, Spanien (2. Teil), Berlin (Stargardt) 1903. VIII, 81 S., 38 Tafeln und eine Titelzeichnung. Cl.–St. 16289. 2 Teile in einem Band, kopierter Neudruck o.O. u. Jahr. Gr.-Folio. 39,5x29 cm. Bedrucktes Kunstleder 200.– BREKKE, B.F. The copper coinage of Imperial Russia 1700–1917 Malmö u. New York 1977. 296 S., zahlr. Tafeln u. Tabellen im Text, Preisliste. Glanzkarton 30.– BRÜCKMANN. F.E. Bibliotheca Nvmismatica oder Verzeichniß der meisten Schriften, so von Münz=Wesen handeln.... .Wolfenbüttel 1729. Farb. Titelblatt, 3 Bll., 166 S. Lipsius p. 59. Dekesel (18 Jh.) B 572. 8o . Mit Fadenheftung zeitg. gebundener Buchblock ohne Einband 150.– BRUUN, LARS E. (Seine) Sammlung Schwedischer Münzen. Teil II. Von Christine bis zur Gegenwart, Auktionskatalog Hess Nr. 152, Frankfurt/M. 26/27.10,1914. 2 Bll., S. 76–168, Nr. 992–2347, 45 Tafeln. – Schönes Exemplar. Marm. Halbleinen d.Zt. 40.– Die Versteigerung des II. Teils fand wegen der damaligen Kriegsverhältnisse nicht statt. Die Sammlung ging 1918 durch Kauf an J. Bergmann über und wurde dann nach Amerika verkauft. BUCK, LIENHARD. Die Münzen des Kurfürstentums Sachsens 1763–1806. Berlin 1981. 304 S., zahlr. Abb. im Text. Leinen 20.–

3174

BURGER, WERNER. Ch’ing cash until 1735. Taiwan/Hong Kong (Burger) 1976. 126 S., 1 Bl., zahlr. Münz-Falttafeln. Cl.-St. 8614. Folio. Kunstleinen 25.–

3175

CACH, FRANTIŠEK. Nejstaršı́ Česke Mince a Moravské Mince doby Brakteátové. 3 Teile, Prag 1970, 1972, 1974. 96 S., 111 S., 109 S., zus. zahlr. unn. Tafeln. 3 Bände. Leinen 40.– CAHN, ERICH B. Die Münzen des Schatzfundes von Corcelles–près–Payerne. (Bedeutender Denar–Fund von über 1000 Stück aus etwa 26 gesicherten Münzstätten vor 1033/1034, dabei wenige Obole). In: Schweizerische Numism. Rundschau, Bd. XLVIII, Bern 1969. S. 106–226, Faltkarte mit Umgegend des Fundortes, 48 Tafeln. Brosch. 25.– CAHN, ERICH B. Münzen und Medaillen des Gesamthauses Wittelsbach von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von B.Schulte. Auktionskatalog, Münzen und Medaillen AG., Nr. 74, Basel, 18./19. Oktober 1988. 168 S., 1637 Nrn., 77 Tafeln. E–Liste. Blaues Halbleder 30.– CAPPE, HEINR. PHILIPP. Die Münzen der deutschen Kaiser und Könige des Mittelalters. Erste Abtlg.: Die zweiseitigen Münzen enthaltend. Dresden (Beim Verfasser) 1848 VIII, 210 S., 1 Bl. Zus. 22 Münztafeln. Leitzmann S. 19. Cl.–St. 6499. – Rückenleder oben defekt. – Exlibris. Halbleder d.Zt. 35.– CAPPE, HEINR. PHILIPP. Die Münzen der deutschen Kaiser und Könige des Mittelalters. Zweite Abtlg.: Die Hohlmünzen und einen Nachtrag zur ersten Abtheilung enthaltend. Dresden (beim Verfasser) 1850. XIV, 141 S., 24 Münztafeln. Leitzmann S. 19. Cl.–St. 6499. Rückenleder unten defekt. – Exlibris Dr. Carl Sick. Halbleder d.Zt. 40.– CASPAR, H. Münztechnik auf Münzen und Medaillen. Berlin 1984. 104 S., Abb. Und MEDING, H.R. Die Herstellung von Münzen. Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsverfahren. Frankfurt 2006. 224 S., Abb. 2 Bücher. 8o . Glanzkarton 20.–

3176

3177

3178

3179

3180


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3181

3182

3183

3184 3185

3186

297

CASSEL, JOHAN(N) PHILIPP. Vollständiges Bremisches Münz Cabinet der Erzbischöfe, der Herzöge von Bremen und Verden wie auch der Bischöfe von Verden und der Städte Bremen und Stade mit historischen Erklärungen. Erster Theil: Von den Münzen der Erzbischöfe von Bremen, der Herzöge von Bremen u. Verden, der Bischöfe von Verden und der Stadt Stade Bremen 1772. 8 Bll, 332 S., 2 Bll. Inhalt. Dekesel II(2011) C111 Vol.I. 8o . – Sauberes breitrandiges Exemplar. Mod. biblioph. Leder mit Bünden u. RSchrift 250.– CASTELIN, K. Grossus Pragensis. Der Prager Groschen und seine Teilstücke 1300–1547. 2. verm. Aufl., Braunschweig 1973. XI, 91 S., zahlr. Textabb., 3 Tafeln, 2 Karten. Leinen 25.– CASTIGLIONI, GARLO OTTAVIO. Dell’uso cui erano detinati i vetri con epigrafi Cufiche, e della origine, estensione e durata di esso. Mailand (Guiseppe Bernardoni) 1847. 67 S., 3 Tafeln mit Abb. von kufischen Siegeln und Münzen. Seltene Schrift in einem roten Luxus–Ledereinband mit reicher Deckel –und Rückenvergoldung, Goldschnitt. Folio. – Vor –und Nachsatz aus weißem Seidenpapier. Auf dem Vorsatz kleines Etikett des Antiquars Giuseppe Pasta in Milano. Leder d. Zt. 135.– CLAIN–STEFANELLI, ELVIRA ELIZA. Select Numismatic Bibliography. New York 1965. 7 Bll., 406 S. Leinen 20.– CLAIN–STEFANELLI, ELVIRA. Italian coin engravers since 1800. Museum of History and Technology, Nr.33. Washington 1965. 68 S., 138 Textabb. Kl.-Folio. Brosch. 20.– CLAIN–STEFANELLI, ELVIRA. Münzen der Neuzeit. (Die Welt der Münzen, Bd 5). München 1978. 326 S., 1 Bl. einschl. zahlr. unn. Tafeln. Leinen 12.–

3187

CRAIG, W.D. Germanic coinages (Charlemagne through Wilhelm II) Wappenkunde und Auflistung aller Regenten Aachen bis Zwickau 10.-20. Jh. Racine 1954. VII, 242 S., Abb. – Mit Supplement (16 S.). Leinen 15.–

3188

CROISÉ/LINK. Die Währunggesetzgebung des Großherzogtums Luxemburg von 1815 bis heute. Textsammlung. Luxemburg 1988. 640 S., Textabb. Großformat. Glanzkarton 20.– CUNO, MAURITZ (Kassierer bei der Bank in Hamburg). Ander Theil des gar zu gemein werdenden Alten und Neuen Betrugs unter denen Reichsthalern ... Hamburg (beim Autor, gedruckt von Conrad Neumann) 1704. 148 S., Münztafeln 35–107. So komplett. Lipsius p93. Dekesel 2011, C378II. Seltene Schrift! Die fehlenden Seiten 135/136 u. 137/138 sowie die Tafeln 50, 51, 89/90, 103/104 u. 105/106 sind in Kopie ersetzt und mit eingebunden. Mod. biblioph. Halbleinen 200.– CUNZ, REINER. Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust. (Numismatische Studien, Heft 11). Hamburg 1996. 396 S., zahlr. Abb. Glanzkarton 15.– CUNZ, REINER (Hrsg.). CONCORDIA DITAT. 50 Jahre Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1950–2000. Festschrift zum 50jährigen Bestehen. (Numismatische Studien, Heft 13). Hamburg 2000. 287 S., Textabb. Glanzkarton 20.– DANNENBERG, HANS–DIETER. Die Brandenburgischen Denare des 13. u. 14. Jhdts. Typenkatalog, Prägezeiten, historische Zusammenhänge. Berlin 1997. 213 S., 18 Tafeln. Verfasserwidmung auf Vorsatz. Brosch. 30.– DANNENBERG, H.–D. Bemerkungen zu brandenburgischen Brakteaten des 13. Jh. (S. 12–26). TEWES, LOTHAR. Die frühen Kurbrandenburgischen Groschenprägungen von 1459–1470, Versuch einer Neuordnung. Beides in BzBPN, Heft 8, Berlin 2000. Zus. ca. 14 Beiträge zur Brandenb.–Preuss. Numismatik. 148 S. mit zahlr. Abb. im Text. Brosch. 12.–

3189

3190

3191

3192

3193


298

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3194

DANNENBERG, HANS–DIETER. Die Denare der Nachbarn Brandenburgs: Anhalt·Sachsen-Wittenberg·Magdeburg. Typenkatalog. Berlin 2000. 223 S., Abb. im Text, 10 Tafeln. Brosch. 30.–

3195

DANNENBERG, HANS–DIETER. Brandenburgische Münzherren aus dem Hause Wittelsbach und ihre Denarprägungen im 14. Jahrhundert. In: Jahrb. für Numismatik u. Geldgeschichte, Band 48/49, München 2001. S. 201-233 mit Abb. (der ganze Bd. 413 S. mit Abb.). 4o . Brosch. 25.– Der Band enthält u. a. auch BÜTTNER/REITZ, zur Münzprägungn der Welfischen Lehensgrafen von Wölpe (S. 185-199, Abb.)

3196

DANNENBERG, HERMANN. Die Münzen der deutschen Schweiz zur Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser. Nachdruck der Ausg. 1903, Hamburg 1978. 91 S., 7 S. Nachtrag, 13 Tafeln, Abb. im Text. Brosch. 10.–

3197

DANNENBERG, HERMANN. Grundzüge der Münzkunde. 3. vermehrte u. verbesserte Aufl., herausgeg. von F. Friedensburg. Leipzig 1912. VIII, 334 S., 11 Tafeln. Cl.–St. 58. Nachdruck Leipzig 1978. Leinen 12.–

3198

DANNENBERG, HERMANN. Studien zur Münzkunde des Mittelalters. Nachdrucke aus verstreut erschienenen Publikationen (1848–1905). Ausgewählt und eingeleitet von BERND KLUGE mit Bibliographie seiner Schriften von J. MENADIER u. Ergänzungen v. B. Kluge. Leipzig 1984. XXXIX u. 922 S., 43 Tafeln. Leinen 40.–

3199

DARIER, HUGO. Tableau du titre, Poids et Valeur, des différentes Monnaies d’or et d’argent, qui circulent dans le Com̃erce, avec empreintes ... Genf (P. Escuyer) 1807. Illustr. Titelbl., 2 Bll. 86 S., 52 Münzkupfertafeln. Leitzmann 31. – Titelbl. u. Seiten an den Rändern gelegentlich fingerfleckig und beschrieben. Einband u. Kanten stark bestoßen. Vorsätze unsauber. Halbleder d.Zt. 150.–

3200

DAVENPORT, JOHN S. German Secular Talers 1600–1700. Frankfurt 1976. 588 S., Textabb. Kunstleinen 50.–

3201

DAVENPORT, JOHN S. German church and city Talers 1600–1700. 1. Aufl., Galesburg 1967. VIII, 349 S., Textabb., Preisliste. – Vorbesitzer-Stempel. Leinen 30.– DAVENPORT, JOHN S. German Talers 1700–1800. Galesburg, Ill. 1958. VIII, 416 S., zahlr. Textabb. Leinen 35.–

3202 3203

DAVENPORT, JOHN S. (German) Silver Gulden (1559–1763). Frankfurt/M. (Schulten) 1982, 383 S., Textabb. Kunstleder 30.–

3204

DAVENPORT, JOHN S. European Crowns 1484–1600. 2. erweiterte u. verbesserte Aufl. Frankfurt 1985. 330 S., Textabb. Kunstleinen 35.–

3205

DAVENPORT, JOHN S. European Crowns 1700–1800. 2. Aufl., London 1964. Preisliste 334 S., Textabb. Leinen 35.–

3206

DAVENPORT, JOHN S. European Crowns since 1800, (Excluding the german states). Buffalo, N.Y. 1947. V u. 193 S. mit Textabb. – Mit Preislisten. Die gesuchte und sehr seltene Orig.–Ausgabe. Einband leicht berieben. Leinen 20.–

3207

DEKESEL, C.E. u. DEKESEL–DE RUYCK, Y.M.M. A Bibliography of 18th Century Numismatic Books. Band V, O–SCU. London (Spink) 2017. 980 S. mit zahlr. Illustrationen von Titelblättern der behandelten Werke. Kl.–Folio. Leinen 150.– Die Reihe wird fortgeführt, bisher sind die ersten fünt Bände erschienen.

3208

DE MEY, JEAN. European crown size coins and their multiples. Vol. 1. Germany 1486–1599. Amsterdam 1975. 331 S. über 1000 Textabb. – Beschrieben werden 1180 Taler und Mehrfachtaler. Großformat. Leinen 20.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

299

3209

DE MEY, JEAN u. POINDESSAULT. B. Répertoire de la numismatique française contemporaine, 1793 à nos jours. 3. Aufl., Bruxelles–Paris 1976. 438 S., 1 Bl., Abb. Und. Dies.: Répertoire des monnaies Napolèonides. Bruxelles–Paris 1982. 551 S., zahlr. Abb. 2 Bücher. Leinen 15.–

3210

DENZEL, MARKUS A. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914. Stuttgart (Steiner) 2008. 583 S. einschl. 58 Tabellen u. 23 Abb. Bedruckter Karton 40.–

3211

DEPEYROT/HACKENS/MOUCHARTE. Rythme de la production monétaire de l’antiquité à nos jours (Numismaticá Lovaniensia Nr. 7). Louvain-la-Neuve (Marcel Hoc) 1987. XVI u. 775 S., 13 Tafeln. (Antike-Mittelalter). Leinen 20.–

3212

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Deutsches Papiergeld 1772–1870. Frankfurt 1963. XI S., unn. Tafelteil mit zahlr. farb. Abb. u. Beschreibung. – Vorsatz mit Namenzug. Leinen 25.– Wichtige Ergänzung zum Standardwerk von A. Keller, Altdeutschland (= ohne Abb.!)

3213

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Das Papiergeld im Deutschen Reich 1871–1948. Frankfurt 1965. 197 S. mit zahlr. farb. Abb. Leinen 20.–

3214

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Deutsche Taler I: Von den Anfängen der Talerprägung bis zum 30jähr. Krieg (1486–1621). Frankfurt 1966. XXVIII S., 2 Bll., 60 Tafeln mit erläut. Text, 2 Bll., 1 Faltkarte. Leinen 20.–

3215

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Frühzeit des Papiergeldes. Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt 1970. XXII S. unn. Tafelteil mit zahlr. farbigen Abb. u. Beschreibung. Leinen 20.–

3216

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Brakteaten der Stauferzeit 1138–1254. Aus der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt u. Berlin o.J. (1977). Frontispiz. Titelbl., XXXIII S., 2 Tafeln, 106 farbige Abb. und Beschreibung (von J. WESCHKE), 2 Bll., 1 Karte. Leinen 40.–

3217

DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Mittelalterliche Goldmünzen. Englischsprachige Ausgabe: Gold coins of the middle ages. Frankfurt 1983. XXXV S., 67 Tafeln, 10 S. Mit Beschreibungen, Anhang Guldenprägungen nach Florentiner Vorbild, Rheinische Gulden, Apfelgulden. 19 unn. S., 1 Faltkarte. Leinen 20.–

3218

DIEUDONNÈ, A. Manuel des poids monètaires. Paris (Florange u. Cianti) 1925. VII, 184 S., 16 Tafeln. Unaufgeschnitten. Brosch. 35.–

3219

DIVO, JEAN–PAUL. Die Taler der Schweiz. Zürich/ Luzern 1966. 94 S., 36 Tafeln. Leinen 10.– DIVO, J.–P. u. TOBLER, E. Die Münzen der Schweiz im 17. Jahrhundert. Zürich (Leu) 1987. 501 S., zahlr. Textabb. Leinen 20.–

3220 3221

DIVO, J.–P. u. TOBLER, E. Die Münzen der Schweiz im 18. Jahrhundert. Zürich (Leu) 1974. 441 S., zahlr. Textabb. Leinen 25.–

3222

DIVO, J.–P. u. TOBLER. Die Münzen der Schweiz im 19. u. 20. Jh. 2. erweit. Aufl. mit neuen Preisen. Zürich/Luzern 1969. 214 S., Abb. Leinen 10.–

3223

DOLLEY, R. and MORRISON, K.F. The carolingian coins in the British Museum. London (British Museum) 1966. VIII, 16 S., 2 Bll., 46 S., 12 Münztafeln mit beschreibenden Textseiten. Cl.–St. 5793. Blaues Orig. Leinen 30.–

3224

DOLLINGER, FR. Die Fürstenbergischen Münzen und Medaillen. Donaueschingen 1903. 4 Bll., 59 S., 10 Tafeln. Bedruckte Orig.–Broschur 55.–


300

3225

3226

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

DORFMANN, BRUNO. Das Münz– und Geldwesen des Herzogtums Lauenburg u. die Medaillen des Hauses Sachsen–Lauenburg. Lübeck 1969. 144 S., 16 Tafeln. Standardwerk. Leinen 25.– DUDIK, B. Des hohen Deutschen Ritterordens Münz–Sammlung in Wien. Geschichtlich dargestellt. (Etwas verkleinerter) Nachdruck Bonn 1966 der Ausgabe Wien 1858. XII, 267 S., 2 Bll., 22 gest. Münz– u. Medaillenkupfertafeln. Bedruckter Pappband 25.–

3227

DUMMLER, DIETER. Seine Sammlung Münzen und Medaillen der Stadt Lübeck. Sonderkatalog Künker zur 90. Auktion, Osnabrück 2004. 132 S. Ausführlich beschrieben und zumeist abgebildet werden 716 Münzen, Marken u. Medaillen. – Lose beiliegendes Literaturverzeichnis. Brosch. 30.–

3228

DUVE, G. Dicktaler–Prägungen 1544–1679. Geschichte der Braunschweig–Lüneburgischen Mehrfachtaler. II. Teil. Frankfurt 1974. 138 S., zahlr. Textabb. Leinen 15.– EGGERT, E. Die Pfennige des Deutschen Ordens in Preussen. Minden 1991. 71 S., zahlr. Abb. von Hohlpfennigen. Brosch. 15.–

3229 3230

3231

ELBESHAUSEN, SIEGFRIED. Oberharzer Jetons aus den Münzstätten der Welfen. Bremen (Num. Gesellschaft) 2006. 392 S., zahlr. Textabb. Großformat. Glanzkarton 30.– EMMERIG, HUBERT. Der Regensburger Pfennig. Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409. (Berliner Num. Forschungen, N.F. Bd. 3). Berlin 1993. 329 S., 6 Karten, 28 Tafeln. Kunstleinen 40.–

3232

ERBSTEIN, H.A. Der Münzfund von Trebitz bei Wittenberg. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Münzwesens im 12. u. 13 Jhdt. Neudruck der Ausg. Nürnberg 1865, Halle 1925. 69 S., 4 Tafeln. Großformat. Brosch. 20.–

3233

ERBSTEIN, JULIUS u. ALBERT. Die SCHELLHASS’sche Münzsammlung samt zugehöriger Bibliothek. Auktionskatalog Dresden, 3. Juli 1871, Versteigerer W. Kopprasch. 1 Tafel mit gest. Münzabbildungen, XI u. 248 S. mit 3323 Nrn. u. 200 Nrn. Literatur. Angebunden Preisverzeichnis mit Käuferbenennung, 19 Seiten. – Vorsatz mit Stempel des Vorbesitzers Ortwin Meier, Hannover. Wichtiger Sammlungskatalog mit Brakteaten aus den Funden von Brümmerlohe (Grafschaft Hoya), Loxstedt u. St. Magnus (Bremerhaven u. Bremen) und weiteren Münzen des norddeutschen Raumes etc. Neueres Halbleinen 120.– EXLIBRIS. 4 versch. hochrechteckige Bücherzeichen des Hamburger Numismatikers u. Medaillensammlers Hermann Kiewy (†1922). Buchdruck (2) u. Radierung. Zwei davon abgebildet im Ndd. Jb. I/1979 S. 18 u. II/1980 S. 46. Grasser 102b, 102c. Signiert mit HF (= Friedrich Häffke) u. A. Cossmann 1914 sowie mit Sobainsky. Format zw. 140×90 u. 160×102 mm. Neuwertig. 4 Stück 20.–

3234

3235

EXTER, FRIEDRICH. Versuch einer Sammlung von Pfälzischen Münzen und Medaillen... 2 Teile in zus. 14 Fortsetzungen u. Supplement. Zweibrücken 1759– 1775. Div. Zwischentitel 1760–1771, 6 Bll., 641 S., 2 Bll.; 5 Bll. 596 S., 32 Bll. Register (für beide Teile) 2 u. 5 gefaltete Stammtafeln. Lipsius 121/122. – Nachdruck o.O. u. J. auf Büttenpapier. 2 Bände Halbleder mit RSchrift 200.–

3236

EXTER, FRIEDRICH. Versuch einer Sammlung von Pfälzischen Münzen und Medaillen... Tafelband. Faksimileausgabe nach F. Exters Handexemplar zu seinem Werk nach dem Original in der Staatl. Münzsammlung München 1988. 5 Bll., 312 S. mit 306 Tafeln, 3 gefalt. Stammbäume. Leinen 30.–

3237

FENGER/GIEROW/UNGER. Lexikon der Numismatik. 4. bearbeitete u. erweiterte Aufl., Berlin 1982/86. 561 S., Abb. Leinen 12.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

301

3238

FIALA, EDUARD. [RHODE/VOETTER/ZAMBAUER]. Collection ERNST PRINZ zu WINDISCH-GRÄTZ. Zus. 7 Bde, Prag 1895-1917: Hier Band 2: Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Niederlande. Nrn. 6251-12016, Tafeln 9 u. 10 (so komplett). Prag 1897. Mod. Halbleder mit Lederecken u. RSchrift 100.–

3239

FIALA, EDUARD. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande. Sammlungen Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg. Band 1: Prägungen der Zeit der Ludolfinger (Ottonen), Brunonen, Billinger, Supplingenburger etc. Prag (Haase) u. Leipzig/Wien (Deuticke) 1916. 3 Bll., Wappentafel, 143 S., 2 Bll. Stammtafel, 6 Münztafeln. Band 2: Die Welfen in den Sachsenlanden. Das alte Haus Braunschweig. Das alte Haus Lüneburg. Prägungen der Burgundier, der Welfen in Bayern, Italien etc. Prag etc. 1910. 3 Bll., Wappentafel, 2 Bll. gefalt. Stammtafel, 173 S., Fälschungstafel mit Seeländer–Brakteaten, 11 Münztafeln. Band 3: Das alte Haus Braunschweig, Linie zu Grubenhagen. Mittelbraunschweig – Mittellüneburg. Prag etc. 1906–1907. 3 Bll., Wappentafel, 2 gefalt. Stammtafeln, 112 S., 5 Münztafeln. Band 4: Das mittlere Haus Braunschweig, Linie zu Wolfenbüttel. Prag etc. 1906. 3 Bll., Wappen– u. Stammtafel, 268 S., 19 Münztafeln. Band 5: Das mittlere Haus Braunschweig, Linie zu Calenberg. Prag etc. 1904. 3 Bll., Wappen– u. Stammtafel, 54 S., 4 Münztafeln. Band 6 Teil 1 u. 2: Das neue Haus Braunschweig zu Wolfenbüttel (u. Bevern). Leipzig/Wien 1907 – 1909. 3 Bll., Wappen– u. Stammtafel (Doppelblatt). Zus. 466 S., 28 Münztafeln. 2 Teile in 2 Bänden. Band 7, Teil 1 u. 2: Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover. Leipzig/Wien 1912 u. 1913. 3 Bll., Wappentafel. zus. 587 S., 26 Tafeln. 2 Teile in 2 Bänden. Band 7, Teil 3: Das neue Haus Lüneburg zu Hannover. III. (Georg III. bis Ernst August u. Prägungen während der Okkupation der Braunschw.–Lüneburger Lande). Prag etc. 1915. Titelbl. S. 591 – 766., 2 Bll. Stammbaum, Münztafeln 37–44. Band 8: Das Neue Haus Lüneburg (Hannover) zu England (Großbritannien). Prag, Leipzig, Wien 1917. 4 Bll., 292 S., 16 Tafeln. Band 1 bis 8 in 5 Bänden. 12 kg. Gebundene einseitige Fotokopien DIN A4. – Rechte Schnittkanten bei allen 5 Bänden gelegentlich braunfleckig. Leinen 250.–

3240

FIALA, EDUARD. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande. Band 3 (1906/1907): Altes Haus Braunschweig, Linie zu Grubenhagen; Mittelbraunschweig; Mittellüneburg, 4 Bll., 112 S., 2 gefaltete Stammtafeln, 5 Münztafeln. Angebunden Band 5(1904): Das mittlere Haus Braunschweig, Linie zu Calenberg, 3 Bll., 54 S. (Wappentafel und 4 Tafeln fehlen). Leipzig/Wien 1906/1907 u. 1904. 2 Teile in 1 Band. Original. Halbleder d.Zt. 200.–

3241

FIALA, EDUARD. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande. Sammlungen Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg. Band (9). Die Prägungen der münzberechtigen Geistlichkeit der Welfischen Lande. Leipzig/Wien 1919. 2 Bll., 151 S., 1 Wappentafel. – Ohne Tafeln erschienen. Das Original ist nur kriegsbedingt in wenigen Exemplaren erhalten geblieben. Fotokopie. Rotes Leinen 40.–

3242

FINAUER, PETER, PAUL. Münzreihe der Durchleuchtigsten Herzoge und Chur– fürsten in Baiern. München 1777. Titelbl. mit gest. Vignette, 40 S., 3 Kupfertafeln mit zus. 18 Medaillenabb. (der Suite von Schega). Lipsius 127. Dekesel F 83. – Einbanddeckel verzogen, sonst einwandfreies Exemplar. Mod. Pergament 100.–


302

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3243

FLÄMIG, OTTO C. Monogramme auf Münzen, Medaillen, Marken und Urkunden. 3. stark erweiterte und überarbeitete Auflage mit 6454 gezeichneten Monogrammen nach Orig.–Vorlagen. Regenstauf 2003. 418 S. u. 3 Bll. Reklame. Farbig bedruckter Glanzkarton 20.–

3244

FLIESSBACH, FERDINAND [oder FORT, LUDWIG]. Neueste Münzkunde. Abbildungen und Beschreibung der jetzt coursierenden Gold– und Silbermünzen mit Angaben ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. 2 Bände, Leipzig (E. Schäfer) 1853. XV S., 90 Münzkupfertafeln in Prägedruck u. 90 S. mit erklärendem Text. 2. Band enthält die Münzverhältnisse der europäischen Staaten. Titel, 532 S., XV S. Register. Leitzmann –. 2 Bände. – Titelbl. zu Bd. 2 gebräunt, Einbände berieben. Gelenk von Bd. 2 geplatzt. Exlibris W. Dumrath u. M. Mehl. Leinen d.Zt. 70.– FLORANGE, J. u. CIANI, L. Catalogue de Monnaies Françaises de Hugues Capet a Charles VIII., Louis XII et François I u. Henri II a Henri IV. (Slg. MARCHÉVILLE). Auktion in 3 Teilen, Paris 22.–26.11.1927; 21.5.1928 u. 22.4.1929. Zus. 201 S. mit 3165 Nrn. u. 112 Tafeln u. Preislisten. Cl.–St. 8902. 3 Teile in 1 Band. Mod. Leinen mit RSchrift. 100.–

3245

3246

FOCK, GUSTAV, Buchhandlung in Leipzig. Antiquariatskatalog Nr. 651 (1931). Numismatik. Bücher, Zeitschriften, Abhandlungen. 3089 Nrn. Brosch. 30.–

3247

FOCK, GUSTAV. Buchhandlung in Leipzig. Antiquariatskatalog Nr. 714 (1937). Numismatik. Bücher, Zeitschriften, Abhandlungen u. a. a.d. Besitz von Dr. E.J. Haeberlin, Frankfurt. 3495 Nrn. 8o . – Neuwerig! Brosch. 30.–

3248

FOCK, GUSTAV. Buchhandlung. Katalog Nr. 714. Numismatik. Bücher, Abhandlungen, Zeitschriften, U. a. aus dem Besitz von E.J. HAEBERLIN, Frankfurt/M. Leipzig, 1.10.1937. 3495 Nrn. 8o . – Umschlagränder braunfleckig. Brosch. 25.–

3249

FOLCKES, MARTIN. (1690-1754) Tables of English silver and goldcoins. 2 Teile u. Supplement, London 1763 u. 1761. IV, 161 S., 119 S., 42 Münzkupfertafeln(Silber), S. 121-167, 19 Münzenkupfertafeln(Gold) u. Supplement 1 Bl., S. 171-216, 6 Münzkupfertafeln (Mittelalter - 18. Jh.). So komplett. Cl.-St. vgl. 9683 (ungenau). 4o . Vorsatz etwas unsauber. Mit Wappen-Exlibris James Whatman. Leinen des 19 Jhdts. 450.– FRANCKEN, EUSEB. CHRISTIAN. Die Historie der Grafschafft Manßfeld. Darinnen die curieusesten Nachrichten von dem Ursprung des Nahmens dieser Grafschafft...Bergwerken..Wappen und ausserordentlichen Begebenheiten, nebst einer....Genealogisch=historischen Beschreibung der Grafen und Herren aller Stämme und Linien...Leipzig (Jacob Schuster) 1723. Gefalt. Frontispiz (Schloß Mansfeld) 3 Bll., 348 S., 5 gefaltete Stammtafeln. – Wipper u. Kipper S. 144, Münzen S.236-238. Groß-8o . – Schönes Exemplar. Mod. Exlibris. Späteres marm. Halbleder mit Bünden u. RSchrift 200.–

3250

3251

FRANK, JACOB. Verzeichniss seiner auserlesenen und höchstansehnlichen Thaler– und Medaillen–Sammlung. Versteigerungskatalog. Wien (Cajetan Senoner) 2.10. 1839. VI, 252 S. mit zus. 4156 Nrn. Leitzm. 128. – Titelbl. u. die ersten 2 Bll. unsauber. Mod. Leinen 100.–

3252

FRENZEL/ FRITZ. Marken, Zeichen & Notmünzen der Verkehrsunternehmen in Deutschland u. Österreich–Ungarn. Hamburg 1979. 143 S. mit Abb. Brosch. 20.– FRIEDENSBURG, FERDINAND. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter. 3 Teile in einem Band. Nachdruck Leipzig 1984 der Ausgabe Breslau 1887–1904. 3 Bll., 112 S., 17 Tafeln; X, 322 S.; 2 Bll., 70 S., 2 Tafeln. Leinen 25.–

3253


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

303

3254

FRIEDENSBURG, FERDINAND. Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit. München u. Berlin (Oldenbourg) 1926. VIII, 196 S., 19 Tafeln mit 230 Abb. Neueres Halbleinen 25.–

3255

FRIEDENSBURG, F. u. SEGER, H. Schlesische Münzen und Medaillen der neueren Zeit. Nachdruck GIG, Frankfurt, o.J. der Ausgabe Breslau 1901. VII, 104 S., 1 Bl., 50 Tafeln. Großfolio. Leinen 40.–

3256

FUNCK, W. Die Notmünzen der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise, Länder etc. Amtliche Ausgaben 1916–21. 5. Aufl., Hamburg 1985. 330 S., zahlr. Textabb. Brosch. 15.–

3257

GADOURY, V./ COUSINIÉ, G. Monnaies coloniales Françaises 1670–1980. Monte– Carlo 1979. 415 S., Textabb. Und: GADOURY, V. u. DROULERS, F. Monnaies Royales Françaises 1610–1792. Monte Carlo 1986. 654 S. mit zahlr. Abb. und Bewertungen. 2 Bücher. Kunstleder 25.–

3258

GAEDECHENS, O.C. u. C.F. Hamburgische Münzen und Medaillen. 1.–3. Abt. Nachdruck Leipzig 1975 der Ausgabe Hamburg 1850–1876. IV, VIII, 339 S.; IV S., 1 Bl., 358 S.; 229 S.; sämtlich mit Textabb. 3 Bände. Leinen 80.–

3259

GAEDECHENS, O.C. u. C.F. Hamburgische Münzen und Medaillen, 1.–3. Abtlg., Hamburg 1843 bis 1876, anfänglich in einzelnen Abteilungen erschienen. Hier vorliegend die komplette Ausgabe fotokopiert in 16 Einzelheften DIN A4: Bd. I (5), Bd. II. (5) u. Bd. III 6, einschl. Register u. Nachträgen). Zus. 16 Hefte. 40.–

3260

GAETTENS, RICHARD. [Seine Sammlung] Münzen und Medaillen von Mecklenburg, Rostock u. Wismar. Auktionskatalog Felix Schlessinger, Berlin, 7.12.1931. 2 Bll., 112 S. mit 1756 Nrn. u. Register, 34 Tafeln. Mit Schätz– u. Ergebnisliste (lose in Kopie beiliegend) Mod. Halbleinen 100.–

3261

GAETTENS, RICHARD. Die Münzen der Grafschaft Lüchow. Zugleich ein Beitrag zur Münzgeschichte der Markgrafschaft Brandenburg, des Erzbistums Magdeburg und der Braunschweig–Lüneburger Lande. Halle 1937. VII S., Faltstammbaum, 102 S., 8 Tafeln, 1 Faltkarte. – Leicht Gebrauchsspuren. Brosch. 50.–

3262

GAETTENS, RICHARD. Die Münzen der Grafschaft Lüchow. Zugleich ein Beitrag zur Münzgeschichte der Markgrafschaft Brandenburg, des Erzbistums Magdeburg und der Braunschweig–Lüneburger Lande. Halle 1937. VII S., Faltstammbaum, 102 S., 8 Tafeln, 1 Faltkarte. – Widmungsexemplar des Verfassers für Herrn Dr. Phil. Hans Freydank auf Vorsatz. Im Innendeckel Wappenexlibris H. Freydank. Selten. Bedrucktes rotes Orig. Leinen 125.–

3263

GAETTENS, RICHARD. Der Pfennigfund von Pratau. Ein Beitrag zur Münzengeschichte des Herzogtums Sachsen-Wittenberg, des Ostharzes und der Markgrafschaft Brandenburg 1275-1325... Halle 1940. 68 S., 4 Tafeln. 1 Karte. Brosch. 30.–

3264

GAETTENS, RICHARD. Der Pfennigfund von Pratau. Ein Beitrag zur Münzengeschichte des Herzogtums Sachsen-Wittenberg, des Ostharzes und der Markgrafschaft Brandenburg 1275-1325... Halle 1940. 68 S., 4 Tafeln. 1 Karte. Mit Namenstempel Wolfgang Fried auf Titelblatt, Gebrauchsspuren. Brosch. 25.–

3265

GAETTENS, RICHARD. Das Geld– und Münzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter. Fulda 1957. 224 S., 32 Tafeln, Textabb., 2 gefalt. Karten. Neuwertig. Leinen 25.– GAETTENS, RICHARD. Das Geld– und Münzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter. Ein zweites Exemplar. Eine Faltkarte (Orte mit Brakteatenprägung) lose. Gebrauchsspuren. Leinen 20.–

3266


304

3267

3268 3269

3270

3271

3272

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

GAETTENS, RICHARD. Die Wirtschaftsgebiete und der Wirtschaftsgebietspfennig der Hohenstaufenzeit. Lübeck 1963. 88 S., 16 Karten u. Textabb. Cl.– St. 6503 Leinen 20.– GALSTER, GEORG. Der Bünstorffer Brakteatenfund. Berlin 1917. 67 S., 8 Tafeln. – SA aus Berliner Münzbläter“. Brosch. 50.– ” GALSTER, GEORG. Unionstidens Udmøntninger. Danmark og Norge 1397– 1540, Sverige 1363–1521. Mit engl. Zusammenfassung. Kopenhagen 1972. 119 S., zahlr. Abb. Standardwerk! Leinen 40.– GARTHE, HUGO. Seine Münzen- u. Medaillensammlung (3580 Nrn. Antike, 5786 Nrn. Mittelalter u. Neuzeit). Auktion J.M. Heberle, Köln 10.9.1884. 328 S. mit 9466 Nrn. 2 Bll., Inhaltsverzeichnis. – Enthält viele Seltenheiten bei den Städtemünzen. Neueres Leinen 60.– GEHRLING, CLAUS u. ERDMANN, RAINER. Die Fuldaer Münzen vom Spätmittelalter bis zur Barockzeit. Fulda (Parzeller) 2001. 181 S., zahlr. Abb. im Text. Glanzkarton 20.– GEIGER, HANS–ULRICH. Der Beginn der Gold- und Dickmünzenprägungn in Bern. Ein Beitrag zur Bernischen Münz- und Geldgeschichte des 15. Jahrhunderts. Bern 1968. 246 S. mit 8 Tafeln (S. 239-246), 1 gefaltete Tabelle. – Einige Unterstreichungen u. Anmerkungen im Text von Dr. Gerald Stefke. Brosch. 30.–

3273

GÖBL, ROBERT. Numismatik. Grundriß und wissenschaftliches System. München 1987. 315 S., 668 Abb. Leinen 20.–

3274

GOEZE, GOTTLIEB FRIEDRICH. Beschreibung von neunzehn, theils noch ganz unbekannten, theils noch nie in Kupfer gestochenen, aber höchst seltenen und merkwürdigen goldenen und silbernen Münzen: nebst eine Anzeige der vorzüglichsten Stücke seines Kabinetts... Hamburg (auf Kosten des Verfassers gedruckt von Dieterich Anton Harmsen) 1786. XX S., 5 Münzkupfertafeln, 80 Seiten. 8o . – Ausgeschnittene Münz-Vignette im Titelblatt ergänzt, sonst sehr sauberes Exemplar dieser seltenen Schrift. Dekesel (2013) III G143. Mod. bibliophiles Halbleinen 170.–

3275

GÖTZ, CHR. JACOB. Beyträge zum Groschen–Cabinett, enthaltend Münzen des Römischen– und Deutschen Kayserthums ... der Herzöge zu Sachsen ... und des Herzogtums Schlesien nebst Nachträgen und Registern. Nachdruck der Ausgabe in 3 Teilen Dresden 1810–1811. Leipzig 1977 in 2 Bänden. Zus. 1252 S., 15 Bll. Register. Cl.–St. 9068. 3 Teile in 2 Bänden. Leinen 25.–

3276

GÖTZ, CHR. JACOB. Deutschlands Kayser–Münzen des Mittel–Alters. Nachdruck der Ausg. Dresden 1827, Leipzig 1984. VIII, 132 S., 3 Bll., 54 lithogr. Münz– u. Siegeltafeln. Leitzm. 49. Leinen 25.–

3277

GRASSER, WALTER, Numismatiker Exlibris. München (Privatdruck) 1979. 52 S. mit Abb. von diversen Exlibris und Kurzbiographien zu den Eignern. – Die Original –Exlibris fehlen. Orig. Pappbd. 30.–

3278

GRASSER, WALTER. Münz– und Geldgeschichte von Coburg 1265–1923. Typenkatalog mit 775 Nrn. einschl. der Rechenpfennige, Zollzeichen, Tormarken, des Notgeldes und der Banknoten. Frankfurt/M. (Schulten) 1979. 564 S., zahlr. Textabb. Leinen 40.– GRASSER, WALTER. Bayerische Münzen. Vom Silberpfennig zum Golddukaten. 2. Auflage, Rosenheim 1980, 197 S., zahlr. Abb. Leinen 15.–

3279


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

305

3280

GRAUTOFF, FERDINAND HEINRICH. Historische Schriften. Drei Teile in 3 Bänden, Lübeck (Rohden) 1836. 1) Biographische Mittteilungen über F. H. Grautoff von Ludwig Heller. XVI u. 388 S. 2) Vorlesungen über die lübeckische Reformationsgeschichte, 430 S. dabei Abhandlung über den Brömsentaler u. über russisches Geld. 3) Geschichte des lübeckischen Münzfußes bis 1463 etc. (316 S.), 456 S. Leitzm. p. 50. 3 Bände. – Einbände berieben. Gelenk von Bd. 2 geplatzt. Vorsätze mit Namenssignatur von 1864. Halbleder d. Zt mit RSchrift u. Vergoldung 200.–

3281

GREILING–MÜNZSAMMLUNG. Mit Abb. der kuranten Münzen aller Staaten von Abessinien bis Venezuela. Querrechteckiges Orig.–Bilder–Album (30 cm x 34 cm) der Zigarettenfabrik Greiling AG, Dresden 1929. 22 Blatt (44 Seiten) mit ca. 640 eingeklebten metallfarbenen Münzbildern Sehr selten! Es fehlen nur Persien, 8 (von 11) Bildern. Großformat. – Einband an den Kanten mit leichten Knickspuren. Pappbd. mit Kordelbindung 40.–

3282

GREILING MÜNZSAMMLUNG. Herausg. Zigarettenfabrik Greiling A.G. , Dresden o.J. (um 1930). 2. Teil, 2 Bll. Einleitung u. 23 Blatt mit eingeklebten Münzbildern auf Karton. Abessinien bis Venezuela, einschließlich Deutschess Reich. Die Münzabb. sämtlich mit Umrechnungskursen in Reichsmark versehen. – Es fehlen von Persien 11, Deutsches Reich u. Honduras je 2 und von Panama u. Palästina je 1 Bild, sonst komplett und sehr sauber. Hochformat 29,5×19 cm. Pappbd. mit Kordelbindung 40.–

3283

GRIERSON, PHILIP. Münzen des Mittelalters. (Dt. Übersetzung von Alfred P. Zeller). (Die Welt der Münzen, Bd. 4). München 1976. 324 S. einschl. zahlr. unn. z.T. farb. Tafeln. Leinen 25.– GRIERSON, PHILIP. Coins in history. The Coins of medieval Europe. London (Seaby) 1991. VII u. 248 S., zahlr. Münzabb. im Text, 8 Farbtafeln mit Goldmünzen. Leinen 40.– GRIERSON, PHILIP u. BLACKBURN, MARK. Medieval European Coinage. With a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, Cambridge. I. The Early Middle Ages (5th-10th centuries). Cambridge (University Press) 2006. XXI S. 2 Doppelblatt-Karten, 674 S., 65 Münztafeln. 4o . Bedruckter Karton 40.–

3284

3285

3286

3287

GROTE, HERMANN (Hrsg.). Münzstudien. Neue Folge der Blätter für Münzkunde. Hannover/ Leipzig. Hrsg. H. Grote. Teil 1–9 (alles). Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1857–1877. Graz 1969. Zus. 4456 S., 112 Tafeln, 1 Karte. 9 Bände (Bd. 9 = Stammtafeln“). Cl.–St. 725. Neuwertig. Leinen 100.– ” GROTE, H. Stammtafeln. Mit Anhang Calendarium medii aevi. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1877, Leipzig o.J. XVI, 556 u. 24 S. Kunstleinen 20.–

3288

GUTTAG, JULIUS. Catalogue of the collection of Julius Guttag, New York. Coinage of Mexico, Central America, South America and the West Indies. Bearbeitet von Edgar H. ADAMS. New York (Guttag) 1929. 514 S., 3 Bll. Index. Behandelt werden 5001 Münzen und überwiegend im Text abgebildet. Cl–St. 11471. Wichtig und selten. Bedrucktes Orig. Leinen 150.–

3289

HÄVERNICK, WALTER. (Unter Mitwirkung von E. Mertens u. A. Suhle). Die mittelalterlichen Münzfunde in Thüringen. Jena 1955. (480 S., 2 Falttabellen), 55 Tafeln. Text- u. Tafelteil. – Aus der Bibliothek Wolfgang Fried (Namensstempel auf Titelbl.) 4o . Blaues Leinen 120.–

3290

HAGEN, WILHELMINE. Münzprägung u. Geldumlauf im Rheinland. Führer durch die Schausammlung des Münzkabinetts (Bonn). Düsseldorf 1968. 108 S., 1 Bl., 16 S. mit 79 Abb. Brosch. 10.–


306

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3291

HAHN, G. u. KERNDL, A. Friedrich der Große im Münzbildnis seiner Zeit. Frankfurt u. Berlin 1986. 272 S., zahlr. Textabb. u. 60 Farbtafeln. Leinen 15.–

3292

HAHN, WOLFGANG. Moneta Radasponensis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Braunschweig (Klinkhardt & Biermann) 1976. 151 S., Textabb. u. 41 Tafeln. Leinen 25.– HAHN, WOLFGANG. Typenkatalog der Münzen der bayerischen Herzöge und Kurfürsten 1506–1805. Braunschweig 1971. 80 S., 31 Tafeln. Leinen 25.–

3293 3294

HALAČKA, Ivo. Mince zemi koruny České 1526–1856. 3 Teile, Kroměřı́ź (Kremsier) 1987–1988. Zus. 999 S. mit zahlr. Textabb. 3 Bände. Leinen 30.–

3295

HANNEMANN, W. Seine Sammlung Mecklenburgischer Münzen. Auktionskatalog H.W. Müller, Solingen, Sept. 1980. Nr. 2901–3737. Mit Textabb. E–Liste. Dazu Ders.: Die Münzemeister der Stadt Rostock. Ihre Zeichen und ihre Münzen. Lüneburg 1974, 39 S., Textabb. 2 Bücher. Brosch. 25.–

3296

HASE, W. u. DETHLEFS, G. Damit mußten sie rechnen...auch auf dem Lande. Zur Alltagsgeschichte des Rechnens mit Münze, Maß und Gewicht. Cloppenburg 1994. 156 S., zahlr. Abb. im Text Und KRUSE, F.W. u. STUMPF G. Auf die Goldwaage gelegt....Waage, Gewicht und Geld im Wandel der Zeiten. München 1998. 87 S., zahlr. Abb. im Text. 2 Bücher. 4o . Glanzkarton 40.–

3297

HATZ, GERT. Die Anfänge des Münzwesens in Holstein. Die Prägungen der Grafen von Schauenburg bis 1325. (Numismatische Studien, Heft 5), Hamburg 1952. XVIII, 189 S., 12 Karten, 8 Tafeln. – Wichtige und einzige Monographie für die Brakteatenkunde Hamburgs. Sehr selten! Behandelt überwiegend die erzbischhöflichen u. gräflichen Prägungen der Münzstätte Hamburg. Umschlag leicht unsauber. Brosch. 200.–

3298

HATZ, GERT. Der Münzfund von Goting–Kliff (Insel Föhr, Schl.–Holstein). Mit einem Beitrag von ERNST PERNICKA (Metallanalysen). (Numismatische Studien, Heft 14), Hamburg 2001. 120 S. einschl. 23 Tafeln mit 87 Münzabb. einschl. Vergrößerungen. – Auswertung und Beschreibung von 87 überwiegend Sceatta“– ” Denaren des 7./8. Jahrhunderts (Frankreich, Northumbria u. Friesland). Vergriffen. Glanzkarton 25.–

3299

(HATZ, Gert u. Vera). Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe für Gert und Vera Hatz. Herausgegeben von Peter BERGHAUS: Mit über 30 Beiträgen zur mittelalterlichen Numismatik. Hamburg 1988. 360 S., Abb. Leinen 20.–

3300

HAUPT, WALTHER. Oberlausitzer Münzfunde des 16. bis 19. Jahrhunderts. Leipzig 1956. 140 S., 3 Tabellen, 49 Karten lose in Tasche. Pappband 25.–

3301

HAUPT, WALTHER. Sächsische Münzkunde. Von 1486–1873. Berlin u. Hamburg 1974. 301 S., Textabb. u. 141 Tafeln. Text– u. Tafelteil. Leinen 15.–

3302

HECHT, E. The Ducal Talers and multiples of Bavaria Prior to 1800. Baltimore 1954. VIII, 36 S., zahlr. Abb. Brosch. 15.–

3303

HECKEL, JENS. Das Geldwesen Anhalts unter Berücksichtigung der Staatsschulden 1690 bis 1875. (Numismatische Studien, Heft 12), Hamburg 1999. 738 S. Glanzkarton 15.– HEDE, H. Danmarks og Norges mønter 1541–1814–1977. 3. revid. Aufl., Kopenhagen 1978. XIV, 226 S., Textabb. Letzte Auflage, Standardwerk. Leinen 60.–

3304 3305

HEDE. H. Seine Sammlung Dänischer Münzen und Medaillen. 1. Teil, Auktion Rasmussen/ Ahlström, Kopenhagen 1988. 562 Nrn., zahlr. Textabb., E–Liste. Wichtig! 2 Kataloge. Brosch. 25.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3306

3307

3308

307

HELFFERICH, KARL. Das Geld. (Hand– u. Lehrbuch der Staatswissenschaften, 8. Band, 1. Teil), Leipzig (Hirschfeld) 1923. XII, 674 S. – Einband gerieben. Halbleinen d.Zt. 20.– HELLER, J. Die Bambergischen Münzen. Nachdruck der Ausgabe Bamberg 1839, Nürnberg 1974. 2 Bll., Münzmesser, XVIII, 139 S. Vgl. Leizm. 55. 8o . – Exlibris. Leinen 20.– HENCKEL, PAUL. Seine Sammlung Brandenburg–Preussen. Münzen und Medaillen. 3 Abtlg. u. Nachtrag in 1 Band, Auktion A. Weyl, Berlin 1876/77. VI u. 287; 140; 104 S., 4 Tafeln, 1 Bl., 56 S. einschl. Preisverzeichnis. Nachdruck Berlin 1987 mit Vorwort, Konkordanz u. Zuordnung zu Bahrfeldt. – Exlibris. Kunstleder 20.–

3309

HERINEK, LUDWIG. Österreichische Münzprägungen von 1592–1657. Wien 1984. 2 Bll. 666 S., Textabb. Leinen 50.–

3310

HERKNER, N. Die Münzen des Kirchenstaates. Benedikt XIV. bis Pius IX. 1740–1870. Berlin 1974. 184 S., zahlr. Abb. – Desgl. Klemens XI. bis Sedisvakanz 1740. 1700–1740. Berlin 1975. 129 S., zahlr. Abb. 2 Bände. Brosch. 12.–

3311

HESSEN, PRINZ ALEXANDER von. Mainzisches Münzcabinet. Nachdruck der Ausgabe [Darmstadt 1852], Münster 1968. VII, 283 S. Halbleinen 30.–

3312

HEUS, DIETER. Münzwesen und Münzen der Grafschaft Henneberg von den Anfängen bis zum Erlöschen des gräflichen Hauses. 1583. Leipzig 1999. Frontispiz, 358 S., Textabb. Leinen 20.–

3313

HIERSEMANN, KARL W. Buchhändler und Antiquar. Verkaufskatalog 329, Leipzig 1906. Numismatik-Bibliotheken des Generals AWINOFF-VAN HAVRE. STEPHANIK. VERACHTER u. DE LONGPÉRIER. 977 Nrn. Brosch. 30.– HIERSEMANN, KARL W. Buchhändler und Antiquar. Verkaufskatalog 605, Leipzig 1930. Numismatik. 756 Nrn. Brosch. 30.– HILDEBRAND, BROR EMIL. Anglosachsiska Mynt i Svenska kongl. Myntkabinettet, funna i Sveriges Jord. Neue erweiterte Aufl., Stockholm 1881. VIII, 502 S., 14 Tafeln. – Maßgebliche Auflage dieses Grundwerkes der angelsächsischen Numismatik. Kunstleinen 70.– HILDEBRAND, HANS. Sedelsamlingen i Riksbankens Myntkabinett med en historisk Öfversikt af OSCAR MONTELIUS. Stockholm (Norstedt & Söner) 1915. 2 Bll., 195 u. 80 S. mit 31 Abb. von Banknoten. Brosch. 15.–

3314 3315

3316

3317

HILDISCH, JOHANNES. Die Münzen der pommerschen Herzöge von 1569 bis zum Erlöschen des Greifengeschlechts. Köln/Wien 1980. XIII, 234 S., 4 Faltkarten, zahlr. Textabb. Leinen 25.–

3318

HIRSCH, GERHARD (Hrsg.). Kunstvolle Brakteaten. Deutsche Brakteaten aus süddeutschem Privatbesitz. Sonderkatalog, München 1965. 173 Nrn., alle Stücke beschrieben und auf 7 Tafeln abgebildet. E–Liste. Brosch. 15.–

3319

HOFRICHTER, PETER. Kauri–Kulturgeschichte. Hamburg 1994, S. 127–222, zahlr. Textabb. DIN A4. – In Festschrift zur 25Jahrfeier der Hanseatischen Münzengilde e.V. mit weiteren Beiträgen. 233 S., zahlr. Abb. Brosch. 20.–

3320

HOLTZ, WALTER. Lexikon der Münzabkürzungen mit geschichtlich – geographischen Erläuterungen. München 1981. 4 Bll., 606 S., 1 Bl. Leinen 25.–

3321

HÜHNE, HEINZ (Hrsg.) Kleine Münzkunde. Vorträge im BSV Tauschfreunde Neukölln 1934 e.V. Abtlg. Numismatik. Berlin 1954. 203 S., Textabb. – Seltene Schrift. In nur 100 Exemplaren gedruckt. Halbleinen 40.–


308

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3322

HÜHNE, HEINZ (Hrsg.). Kleine Münzkunde. (2. Band). Vorträge, Aufsätze und Arbeiten ... in Zusammenarbeit Berliner Münzenfreunde e.V. und Bremer Numismatische Ges. Berlin 1958. 434 S., Textabb. – Sehr seltene Nachkriegsschrift mit vielen interessanten Beiträgen. Leinen 20.–

3323

HÜRLIMANN, HANS. Zürcher Münzgeschichte. Zürich (Berichthaus) 1966. 357 S., davon S. 265–343 Münztafeln. Leinen 40.–

3324

HYPOTHEKENBANK IN HAMBURG (Hrsg.). Vergnüglicher Streifzug durch die Welt des Geldes. Festschrift anläßlich des 100jähr. Bestehens der Bank. Hamburg 1971. 120 S. mit zahlr. Karikaturen u. Abb. Großformat. Naturleinen 20.– ILISCH, PETER. Zur Münzgeschichte Duisburgs und Mindens im 11. Jahrhundert. In: BNF5, Berlin 1991, S. 7–12, 3 Tafeln. (Der ganze Band 114 S., 12 Tafeln.) Brosch. 15.–

3325

3326

3327

JAEGER, KURT. Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung: Band 4. Mecklenburg, Rostock, Wismar, Schwedisch Pommern u. Stralsund. 3., überarb. Aufl., Basel 1971. 95 S., zahlr. Abb., 1 Faltkarte. Glanzkarton 15.– — Desgl. Band 6. Nordwestdeutschland. Ostfriesland, Oldenburg, Bremen, Hamburg, Lübeck, Schleswig–Holstein u. Lauenburg. Basel 1971. 204 S., zahlr. Abb. u. Karten. Bewertungsliste. Glanzkarton 15.–

3328

— Desgl. Band 9. Preußen 1786–1873. 2., erweiterte Aufl., Basel 1970. 127 S., zahlr. Abb., 1 Faltkarte. Bewertungsliste. Glanzkarton 12.–

3329

— Desgl. Band 10. Königreich Sachsen u. Herzogtum Warschau. Basel 1969. 88 S., zahlr. Abb. Glanzkarton 12.–

3330

— Desgl. Band 11. Die sächsischen Herzogtümer. Basel 1970. 128 S., zahlr. Abb., 1 Faltkarte. Bewertungsliste Glanzkarton 12.–

3331

— Desgl. Band 12. Mitteldeutsche Kleinstaaten. Basel 1972. 188 S., zahlr. Abb. Bewertungsliste. Glanzkarton 15.–

3332

JARFE, JÜRGEN. Die Bedeutung des Geldes im II. Jahrtausend. (Im Umkreis von Lüneburg; Schriftenreihe zur Geschichte der Einheitsgemeinde Bienenbüttel). Bienenbüttel 2008. 118 S. mit Abb. Brosch. 15.–

3333

JENSEN, JØRGEN STEEN. Møntfundet fra Kirial på Djursland. In: NNÅ 1970. S. 37–168, davon 12 Tafeln. Der ganze Band 282 S. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Brosch. 60.– Ausführliche Bearbeitung des riesigen Sterling- und Hohlpfennig-Fundes von Kirial (Jütland). Grundlegend für die Erfassung und Ordnung der norddeutschen Hohlpfennige (Hamburg, Lübeck usw.) des frühen 14. Jh.

3334

JENSEN, JØRGEN STEEN. Hertug Hans den Yngre. Kopenhagen 1971. 198 S. mit Porträttafeln, Karten und zahlr. Münzabb. im Text. Brosch. 20.– Biographie Herzog Johanns d.J. von Schleswig-Holstein-Sonderburg. Katalog seiner (und seiner Söhne) Münzen und Medaillen, mit Fundverzeichnis. Bisher einzige moderne Biographie eines Teilgebiets der nicht-königlichen Münzprägung in SchleswigHolstein.

3335

JESSE, WILHELM. Der Wendische Münzverein. (Orig. Ausgabe!), Lübeck 1928. VII, 290 S., 37 Tafeln. (lose in Tasche beiliegend). Mod. Halbleinen 120.–

3336

JESSE, WILHELM. Hamburgs Anteil an der deutschen Münz– und Geldgeschichte. In: Z.d.V.f.H.G., Bd. 38 (= Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins), Hamburg 1939. 373 S., zahlr. Tafeln (Jesse: S. 117–144, 5 Tafeln). Mod. Leinen 35.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3337

3338

3339 3340

3341

3342

3343 3344

3345 3346

3347

3348 3349

3350

309

JESSE, WILHELM. Der zweite Brakteatenfund von Mödesse und die Kunst der Brakteaten zur Zeit Heinrichs des Löwen. Braunschweig 1957. 93 S., 20 Tafeln. 2 Bll. Literatur– u. 11 S. Schriftenverzeichnis. Cl.–St. 6567. Brosch. 30.– JOACHIM, JOH. FRIEDRICH. Des neu eröffneten Groschen=Cabinets sechstes Fach, enthält die Königlich=Schwedischen Groschen... Leipzig (Groß) 1750. 1 Bl. handschriftl. Vermerke, Titelbl., 256 S., 21 Münzkupfer-Tafeln. Lisius p. 201. 12o . – Exlibris J. Pedersen, Boras. Halbleder d.Zt. mit RSchild 50.– JOSEPH, PAUL. Die Münzen von Worms nebst einer münzgeschichtlichen Einleitung. Darmstadt (Winter) 1906. 3 Bll., 326 S., 14 Tafeln. Orig. Leinen 80.– JOSEPH, PAUL u. FELLNER, EDUARD. Die Münzen (u. Medaillen, Marken u. Zeichen) von Frankfurt am Main nebst einer münzgeschichtlichen Einleitung und mehreren Anhängen. Nachdruck des Text– u. Tafelbandes sowie des (1.) Supplements der Ausg. Frankfurt/M. (Baer) 1896 u. 1903 Leipzig 1969. VIII, 681 S., 1 Bl., 75 Tafeln; IV S., S. 682–873, T. 76–86. 3 Bände. Pappbde. 60.– JUNGK, HERMANN. Die Bremischen Münzen. Münzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt mit geschichtlicher Einleitung. Bremen (Müller) 1875. X S., 2 Bll., 408 S., 39 Tafeln. Original! Mod. Halbleinen 100.– JUNGK, HERMANN. Die Bremischen Münzen. Münzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt mit geschichtlicher Einleitung. Nachdruck Braunschweig 1967 der Ausgabe Bremen (Müller) 1875. XIV S., 1 Bl., 408 S., 39 Tafeln. – Rücken im hinteren Gelenk locker. Exlibris. (Klenau). Leinen 50.– KAHNT, HELMUT. Das große Münzlexikon von A bis Z. Regenstauf 2005. 544 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 20.– KAIM, R. Die altrussische Münzgeschichte und die Prägungen von 1350–1700. Band 1: Die Altrussische Münzgeschichte. Hagen 1979. 206 S. zahlr. Textabb. Und Ders.: – Die altrussische Münzgeschichte und die Prägungen von 1350–1700. Band 2: Die Prägungen der russischen Zaren von 1533–1700. Hagen 1980, 400 S., zahlr. Textabb. 2 Bände. Leinen 40.– KAMP, NORBERT. Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit Hannover (Hahn) 2006. LIV u. 575 S. 4o . Rotes Leinen 40.– KARDAKOFF, N. Katalog der Geldscheine von Russland und der Baltischen Staaten 1769–1950. Berlin 1953. XXX u. 444 S. Text in deutsch und russisch. Neudruck o.O.u.J. – Das Werk ist ohne Tafeln erschienen. Leinen 35.– KATSOUROS, FLOROS. Die numismatische Situation in Griechenland während der Revolution von 1821 und die ersten neugriechischen Münzen des I.A. Kapodistrias. Hamburg 1975. 75 S., zahlr. Textabb. Brosch. 10.– KEILITZ, CLAUS. Die sächsischen Münzen 1500 bis 1547. Regenstauf (Gietl) 2002. 252 S., Abb. im Text. Glanzkarton 20.– KELLER, ARNOLD. Das Deutsche Notgeld. Katalog Kleingeldscheine 1916–1922. I.– III. Teil: Verkehrsausgaben. – Neu bearbeitet von A. Pick u. C. Siemsen. München 1979. 688 S., 26 Tafeln. Und: Das Deutsche Notgeld. Katalog Kleingeldscheine 1916– 1922. IV. Teil: Serienscheine. – Neu bearbeitet von A. Pick u. C. Siemsen. München 1975. 294 S., 4 Bll., (S. 251–294 Abbildungen). 4 Teile in 2 Bänden. Teil IV mit stärkeren Gebrauchsspuren und Bleistiftnotizen u. Preisangaben am Rand. Großformat. 3 kg. Glanzkarton 25.– KELLER, ARNOLD. Das Notgeld der deutschen Inflation 1922. Nachdruck München 1975 der 2. Aufl. Berlin 1954. 2 Bll., 106 S., 13 Tafeln. Großformat. Und: Das Notgeld der deutschen Inflation 1923. Bände 1–8 in 2 Teilen, Nachdruck München 1975 der 2. Aufl. Berlin 1954. Zus. 1131 S. u. 92 Tafeln. Zus. 3 Bände. Neuwertig. 4 kg. Glanzkarton 30.–


310

3351

3352

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

KELLER, ARNOLD. Das wertbeständige Notgeld (Goldnotgeld) 1923/24. Neudruck München 1976 der 2. Aufl. Berlin 1954. 80 S., 14 Tafeln. Großformat. Und: Das Notgeld der deutschen Währungsreform 1947/1948. Nachdruck München 1977 der Ausgabe Berlin 1957. 34 S., 6 Tafeln. Notgeld besonderer Art. Scheine und Münzen ungewöhnlicher Art hinsichtlich des Materials, der Ausstattung oder des Inhalts. Neudruck München 1977 der 3. Aufl., Berlin 1959. DIN A4 hektographiert. 61 S., 7 Tafeln. Zus. 3 Bände. Buntkarton 25.– KERNBACH, HEINZ. Seine Sammlung Münzen u. Medaillen von Sachsen. Auktion 48 Kircheldorf/Dorau in Berlin 29./30. Juli 2002. 89 S. mit 3598 Nrn. u. 96 Tafeln. Dazu Katalog 47 mit Sammlung Mittelalter, 112 S. mit zus. 367, 396, 1060 u. 205 Nrn., 87 Tafeln. Mit E-Listen. Zus. 2 Kataloge. Glanzkarton 20.–

3353

KLEBELSBERG, FRANZ v. (Versteigerer Georg Kraus) Catalog seiner auserlesenen Münzen– und Medaillen–Sammlung ... WIEN, 19.7.1869 ff. VI, 135 S. mit 3924 Nrn. u. Nachtrag. 1 Abb.–Seite (Los 1993, 2 12 facher Taler Leopolds o.J. des Bistums Strassburg mit Brustbild u. Wappen). – Umschlagtitel auf Vorderdeckel kaschiert. Es fehlt die Stufenleiter und eine zweite Abb., sonst sehr sauber erhalten. Mod. Pappbd. 60.–

3354

(KLEFEKER, JOHANN, Hrsg.) Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen...samt historischen Einleitungen. Erster Teil: Die Admiralitäts = Aempter = Armen = Ausrufs = und Banco= Verfassungen nebst den zum ersten und letzten Abschnitt gehörigen Portugalesern. Hamburg (J.C. Piscator) 1765. Titelbl., 628 S. mit 4 u. 12 Kupferstichen von Admiralitäts- u. Bankportugalesern. Schröder 1945, 9. Lipsius–. 8o . – Einband bestoßen, Rücken beschädigt. Papier gelegentlich gebräunt. Sehr selten! Halbleder d.Zt. 160.– KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die Württembergischen Münzen von 1798–1873. Typen–, Varianten– u. Probenkatalog. Süddeutsche Münzkataloge 2. Band, Stuttgart 1991. 147 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 20.– KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die Württembergischen Münzen von 1693–1797. Typen–, Varianten– u. Probenkatalog. Süddeutsche Münzkataloge 3. Band, Stuttgart 1992. 239 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 30.– KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die Württembergischen Münzen von 1374–1693. Typen–, Varianten– u. Probenkatalog. Süddeutsche Münzkataloge 4. Band, Stuttgart 1993. 279 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 35.– KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die Württembergischen Medaillen von 1496–1797 (Einschließlich der Münzen und Medaillen der weiblichen Angehörigen). Süddeutsche Münzkataloge 5. Band, Stuttgart 1995. 468 S., zahlr. Textabb. AINP– Buchpreis 1996. (NP DM 248.–, vergriffen!) Glanzkarton 100.–

3355

3356

3357

3358

3359

3360

3361

3362

KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die Münzen und Medaillen von Esslingen. Süddeutsche Münzkataloge Band 7, Stuttgart 1997. 350 S. zahlr. Textabb. Glanzkarton 60.– KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die Württembergischen Münzen und Medaillen Nebenlinien Mompelgard, Neuenstadt, Oels und Weiltingen. Süddeutsche Münzkataloge 13. Band, Stuttgart 2013. 448 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 50.– KLUGE, BERND. Die Salier. Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (ca. 900 bis 1125). Sigmaringen (Thorbecke) 1991. 302 S., 29 Karten, 88 Tafeln mit zus. 528 Abb. Großformat. Leinen 30.– KLUGE, BERND (Hrsg.). Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. (Berliner Numism. Forschungen, neue Folge, Bd. 1). Sigmaringen 1993. XI, 323 S., zahlr. Abb., Tafeln u. Tabellen. Leinen 30.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

311

3363

KLUGE, BERND. Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740-1786. Auf der Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearbeitet unter Mitarbeit von Elke Bannicke und Renate Vogel. Berliner Numismatische Forschungen, neue Folge, Band 10. Berlin (Mann) 2012. 400 S., zahlr. Abb. im Text. Mit anliegender Konkordanz- und Bewertungsliste(24 Seiten). Kl.–Folio. Bedruckter Karton 35.–

3364

KLUGE, BERND. Numismatik des Mittelalters. Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi. Berlin/Wien 2007. 511 S., 88 Tafeln. Leinen 40.–

3365

KÖHLER, JOHANN DAVID. Wöchentlich herausg. Historische Münz–Belustigung ... darinnen allerhand merkwürdige und rare Thaler / Ducaten / Schaustücke / Klippen und andere sonderbahre Gold– und Silbermünzen ... accurat in Kupfer gestochen, beschrieben und erkläret werden. Zweiter Teil. Nürnberg 1730. Titelkupfer, 16 Bll. 432 S., 8 Bll. Register. Mit zahlr. Münz– u. Medaillenkupfern. Lipsius 213. – Aus Bibliothek Ernst Pieper Mod.Pappbd. mit R.-Schild 135.–

3366

KÖHLER, JOHANN DAVID. Wöchentlich herausg. Historische Münz–Belustigung ... darinnen allerhand merkwürdige und rare Thaler / Ducaten / Schaustücke / Klippen und andere sonderbahre Gold– und Silbermünzen ... accurat in Kupfer gestochen, beschrieben und erkläret werden. Fünfter Teil. Nürnberg 1733. Titelkupfer, 3 Bll., XXXII, 440 S., 8 Bll. Register. – Die letzten 15 Bll. am oberen Rand restauriert. Vorsatz unsauber, sonst ordentliches Exemplar. – Aus Bibliothek Ernst Pieper. Mod. Pappbd mit R.-Schild. 120.–

3367

KROHA, TYLL (Hrsg.). Lexikon der Numismatik (unter Mitarbeit weiterer Autoren). Gütersloh 1977. 512 S., zahlr. Abb. Leinen 15.–

3368

KRÜGER, MARTIN PAUL (Auktionator). Verzeichniß der ansehnlichsten und vortrefflichen Goezeschen Sammlung von wohlconservierten ... Münzen, Thalern, Medaillen, Klippen, Brakteaten... Hamburg (G.F. Schniebes) 19. November 1792. XXII S., 374 S., 1 Bl. Zus. über 4420 Nrn. – Seltener Auktionskatalog. Bibliophiles Halbleinen 280.–

3369

KRUG, GERHARD. Die kursächsischen Kippermünzen II (Ergänzungen zu E. Rahnenführer). Berlin 1968/69. 90 S., 60 Tafeln. Großformat. Brosch. 10.–

3370

KRUG, GERHARD. Die meissnisch–sächsischen Groschen 1338–1500. Berlin 1974. 216 S., 69 Tafeln. Mit 1 Faltbl. Berichtigungen. Großformat. Leinen 20.– KRUG, GERHARD. Seine Sammlung Sächsischer Münzen. Auktionskataloge Schulten + Co, Frankfurt/M. 2./3. 10. 1980, 1537 Nrn., Textabb., E–Liste. – Desgl. 2. Teil. – U. a. auch Sachsen–Sechstel–Taler. Frankfurt/M. 26/27. 3. 1981. 1402 Nrn., Textabb. 2 Kataloge. Kunstleinen 20.–

3371

3372

3373 3374 3375

KRUSY, HANS. Der Münzfund von Hassel bei Kappenberg (16 km nördlich Dortmund). 78 Goldmünzen u. 1370 Silbermünzen, dabei 167 große u. 7 kleinere gegengestempelte Münzen. 55 S. einschl. 6 Tafeln. In: Jahrb. Grafschaft Mark u. Märk. Museum Witten, 1952. Insgesamt 166 S. Brosch. 15.– KRUSY, HANS. Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters. Frankfurt 1974. 422 S., 19 Tafeln. Leinen 20.– KUNZEL, MICHAEL. Mecklenburgische Münzkunde 1492–1872. Berlin 1985. 216 S., 48 Tafeln. – Enthält auch Rostock u. Wismar. Kunstleder 15.– KUNZEL, MICHAEL. Münzmeister und Chronologie der undatierten Rostocker Sechslinge des 16. Jahrhunderts. In BNF, Bd. 1, Berlin 1987. S. 45–58, 3 Tafeln. Und: Ders. Die werlesch-mecklenburgische Wittenprägung im 14./15. Jh., mit 4 Tafeln(in BNF, Bd. 2, 1988). Und Ders.: Aus tausend Jahren mecklenburgischer Münzgeschichte. Ausstellungskatalog, Neubrandenburg o.J. (ca. 1994). 79 S., zahlr. Münzabb., 6 Karten. 3 Broschüren. 20.–


312

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3376

KUNZEL, MICHAEL. Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog. (Berl. Numis. Forsch. NF, Bd. 2), Berlin 1994. 531 S., 44 Tafeln. Großformat. Kunstleinen 55.–

3377

KUPA, MIHÁLY. Corpus Notarum Pecuniariarum Hungariae. Die Geldscheine Ungarns. Die Zeitalter Kossuths und des unabhängigen Ungarns 1848–1866 u. 1918–1992. 2 Bände, Budapest 1993. 255 u. 268 S. mit großem Tafelteil. Folio. Bedruckte blaue Pappbände 40.–

3378

LANGE, CHRISTIAN. (Seine) Sammlung Schleswig–Holsteinischer Münzen und Medaillen. Band 1: Schauenburgische Herzöge u. Grafen vor 1460. Das Oldenburgische Fürstenhaus. Band 2: Herzogliche Linien Fortsetzung. Schauenburgische Grafen, Adelsgeschlecht Rantzau, Medaillen. 2 Bände, Berlin 1908 u. 1912. VIII, 266 S., 2 Karten, 4 Stammtafeln, 33 Münztafeln; X, 343 S., 1 Wappentafel, Stammtaf. 5–8, Münztafeln 34-87. – 2 Teile in 1 Band, fotomechanischer Neudruck. Großformat. Leinen 200.LANGE, KURT. Münzkunst des Mittelalters. Leipzig 1942. 94 S., 64 Tafeln. Großformat. – Exlibris. Rückendefekt. Orig. Pappbd. 10.–

3379 3380

LANGERMANN, JOHANN PAUL). Hamburgisches Münz– u. Medaillen– Vergnügen oder Abbildung und Beschreibung Hamburger Münzen und Medaillen ... Hamburg 1753. 49 Bll., 640 S., 80 gest. Kupfertafeln u. 12 Bll. Register. Lipsius 219. Nachdruck Hamburg 1975. Leder mit RSchild 150.–

3381

(LANGERMANN, JOHANN PAUL). Hamburgisches Münz– u. Medaillen– Vergnügen oder Abbildung und Beschreibung Hamburger Münzen und Medaillen ... Hamburg 1753. 49 Bll., 640 S., 80 gest. Kupfertafeln u. 12 Bll. Register. Lipsius 219. Nachdruck Hamburg 1975. Brosch. 80.–

3382

LEHMANN, GOTTLOB. Eylfertiges Bedencken über einigen neulich gefundenen Rendesburgischen Naulis oder Danicis, das ist von demjenigen Gelde, so die vormahlige Cimbrisch–Holsteinische Einwohner ihren Verstorbenen als einen gewissen Reise– oder Fähr–Pfennig mit auf den Weg gegeben ... Glückstadt u. Leipzig (Gotthilff Lehmann) 1709. 8 Bll., 168 S., 4 Bll., 2 Münzkupfer- u. 1 Siegeltafel. Lipsius p.223 (2. Auflage). Dekesel 18. Jh., Bd. IV (2015) Nr. 296. Vorsatz mit Schriftzug und Stempel Gert Hatz, 2. VII. 1955.“und Bibliothek V. und G. Hatz“. Alter Pappband ” ” und Pergamentrücken mit Klarsichtfolie bezogen. Kanten defekt. Farbig gedrucktes Titelbl. leicht braunfleckig, Papier durchgängig leicht gebräunt. Bindung mit Rotschnitt fest. 4o . Zeitg. marmor. Pappbd. 220.– Für Schleswig–Holstein ein immer noch gesuchtes Werk.

3383

[LEHMANN, PETER AMBROSIUS]. Der Thaler–Collection erste Abteilung enthaltend in sechs Scatolen auf 36. Tabellen Hundert und Acht Stück allerhand Species Reichsthaler nebst derselben deutlichen Erklärung. Hamburg (Chr. Liebezeit) 1710. 4 Bll., 96 S., 36 Münzkupfertafeln. Lipsius S. 396 (Thaler-Collection). Dekesel 18. Jh. Bd. IV (2015) L105. 8o . – Titelbl. u. folgendes Blatt in Kopie ersetzt. Einige Bll. leicht fingerfleckig, sonst ordentlich erhalten. Einband beschabt, Außenkanten bestoßen. Zeitg. Pappband 160.–

3384

LEIPNER, KURT. Die Münzfunde in Sachsen aus der Zeit der regionalen Pfennigmünze (12. u. 13. Jhdt.; Numismatische Studien, Heft 7), Hamburg 1969. 143 S. Cl.–St. 7752 Brosch. 20.– LEPPER, CARL. Die Goldwäscherei am Rhein. Geschichte und Technik. Münzen u. Medaillen aus Rheingold. Heppenheim 1980. 205 S., zahlr. Abb. im Text. Leinen 20.–

3385


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

313

3386

LESCHHORN, WOLFGANG. Mittelalterliche Münzen. Die Sammlung vom Herzog Anton Ulrich–Museum Braunschweig, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen. Band 1, Braunschweig (Museum) 2015. 704 S., beschrieben und abgebildet werden 3477 Stück, zweispaltiger Text. Großformat. 3 kg. Bedruckter Pappbd. Festpreis 49.–

3387

LICHNOWSKY, R. u. MAYER, E. Des fürstlichen Hochstiftes Olmütz Münzen und Medaillen nach der zu Kremsier befindlichen Sammlung. Nachdruck Graz 1963 der Ausg. Wien 1873. 4 Bll., 179 S., 1 Bl. Leinen 20.–

3388

(LILIENTHAL, M.) Vollständiges Thaler–Cabinet. Historisch–Critische Beschreibung derjenigen zweilöthigen Silber–Münzen, welche unter dem Namen der Reichs–Thaler bekannt sind ... 2. (richtig 4.) u. vier vermehrte Auflage, Königsberg u. Leipzig (J.H. Hartung) 1747, Frontispiz (Münztafel), 6 Bll., 802 S. mit 2384 Nrn., 27 Bll. Register. Lipsius 230. 8o . Rotschnitt. – Titelbl. und farbiger Vor- und Nachsatz unsauber, Einband berieben u. Ecken bestoßen. Leder mit Bünden d.Zt. 150.– Die 1730 in Königsberg erschienene Auflage unter dem Titel Auserlesenes Thaler– ” Cabinet...“ führt im Titelblatt ausdrücklich zweyte Auflage“ an und zeigt als Ti” telkupfer die gleiche Darstellung wie in der hier vorliegenden Ausgabe von 1735. Im Vorbericht dieser Auflage werden die beiden Ausgaben von 1725 und 1730 benannt, somit muss richtigerweise die folgende Ausgabe von 1747 als 4. viel vermehrte Auf” lage“ angesehen werden.

3389

LIPSIUS–LEITZMANN. Bibliotheca numaria. In einem Band die unveränderten Nachdrucke der von J.G. Lipsius, Bibliotheca numaria (1800 erschienen) mit den Titeln aller Bücher und Schriften zur Numismatik, und J. Leitzmann, Verzeichnis sämtlicher in dem Zeitraum 1800–1866 erschienenen Schriften über Münzkunde. Colchester 1977. 588 u. 190 S. Leinen 60.–

3390

LOOS, GOTTFRIED BERNHARD. Über die Königlich–Preußische neue, nach dem Gesetze vom 30sten September 1821, ausgeprägte Scheidemünze, und Ausweis: daß dieselbe zu den aller besten gehöre welche jemals geprägt worden sind. Berlin u. Posen (Mittler) 1823. VI u. 44 S., XXXVII S. Erläuterungen. Angebunden LILIENSTERN, RÜHLE von. Beiträge zur Münzkunde des Mittelalters. 32 S., 1 Bl., eine gefaltete Tafel mit Münzkupferstichen. Leitzmann S. 82. Kl.-8o . – Titelbl. gestempelt. Orig.-Broschur 100.–

3391

(LÜTZELBERGER). Seine Spezial–Sammlung Hamburg. Enthalten im Versteigerungskatalog 10 der Fa. D. Koslowski, Hamburg 15.11.1979. Nr. 1–946 (von 2348 Nrn.), 36 Tafeln. E–Liste. Brosch. 10.–

3392

LUSCHIN v. EBENGREUTH, A. Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. 2. vermehrte Aufl. München/Berlin 1926. XIX, 333 S., 3 Bll., 114 Textabb. Nachdruck 1973. Brosch. 20.–

3393

LUSCHIN v. EBENGREUTH, A. Steirische Münzfunde (Fundtabellen und Ergebnisse). Um Ergänzungen u. Berichtigungen (von Wilhelm Fritsch) verm. Nachdruck d. Ausg. Wien 1909, Graz 1971. 148 S. mit Textabb. Leinen 20.–

3394

MADER, HERBERT. Die Münzen der Stadt Lüneburg. 1293–1777 (unter Verwendung des Manuskriptes von Christian Stoess). Vorkommen und Auktionsergebnisse. Bremen 2012. 6 Bll., 666 S., Textabb., Anhang. 5 Bll., S. 667–1282, Textabb., Anhang. 2 Bände. Glanzkarton 40.–

3395

MADER, JOSEPH. Zweyter Versuch über die Brakteaten. Prag (G. Haase f. Widtmannische Buchhandlung) 1808. 2 Bll., 138 S., 1 Bl., 6 Brakteaten - Kupferstichtafeln. Neuerer Pappbd. 100.–


314

3396

3397

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

MAILLIET, PROSPER. Catalogue descriptif des monnaies obsidionales et de nécessité. Nachdruck in 2 Bänden der Ausg. Brüssel 1870 u. 1873; 1868 u. 1871, Berlin (Dorau) o.J. XVII, 535 S.; X, 296 S.; Tafelteil mit 35 S., 132 u. 3 Tafeln, Supplement 17 S., 74 Tafeln u. Tafeln A–J. Text– u. Tafelband (Querfolio). Neuwertig. Leinen 30.– — Ein zweites Exemplar. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Leinen 25.–

3398

MARKL, MORIZ. Die Münzen, Medaillen und Prägungen mit Namen und Titel Ferdinand I. Nachdruck der Ausg. Prag 1896, Bielefeld 1974. VI, 338 . Text– u. Tafelband. Textband-Einband oberer Randbereich fleckig. Leinen 40.–

3399

MARETICH DE RIV–ALPON, EDUARD Frhr. Verzeichnis seiner hinterlassenen Münz– und Medaillen–Sammlung. I. Teil. Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweiz, Römisch–Deutsche Kaiser und Österreichischer Kaiserstaat. Wien (Jos. Bermann) 1863. 4 Bll., 287 S. mit 8730 Nrn., 4 Bll. Register. Angebunden: WIEN 3.2.1864. II. Teil. Deutsche Bundesstaaten, Belgien, Niederlande, Dänemark, Schweden u. Norwegen, Russland u. Polen, Türkei, Griechenland, außereuropäische Münzen, berühmte Personen u. Miscellanstücke. 4 Bll., 350 S. mit Nrn. 8731 bis 17.976 u. 37 Nrn. Bücher, 4 Bll. Register. 2 Teile zus. aus der Bibliothek C. Fieweger, Berlin 1869 (Namenszug) u. J. Pedersen, Borås (Exlibris). 2 Teile in einem Band. – Einbandkanten bestoßen, sonst sehr schönes Exemplar. Halbleder mit RSchrift u. Vergoldung d.Zt. 220.– Maretich war Festungskommandant in Zara und starb am 19. Mai 1861. Ein 1864 erschienener III. Teil enthält nur antike Münzen (128 S. mit 4571 Nrn.).

3400

Slg. MATHY. Catalog der Polnischen Münzen und Medaillen (darunter zahlr. Münzen und Medaillen aus Danzig) der Mathy’schen Sammlung, deren öffentliche Versteigerung ... in Danzig den 2.8.1858 stattfindet. 4 Bll., 164 S. mit 2756 Nrn., 1 lithogr. Münztafel. – Bedeutende Sammlung! Ecken bestoßen. Sehr seltener, eng beschnittener Katalog mit zumeist beigeschriebenen Preisen. Papier gelegentlich leicht braunfleckig. Pappband d. Zt. 180.–

3401

MAUÉ, H. u. VEIT, L. u. a. Münzen in Brauch und Aberglauben. Schmuck und Dekor– Votiv und Amulett– Politische und religiöse Selbstdarstellung. Ausstellungskatalog zur 100–Jahrfeier des Vereins für Münzkunde Nürnberg, hrsg. v. Germanischen Nationalmuseum. Mainz 1982. 257 S. mit 342 Abb. u. 24 Farbtafeln. Glanzkarton 15.–

3402

MAYHEW, NICHOLAS J. Sterling imitations of Edwardian type. London (Royal Numismatic Society Publications No. 14) 1983. XI u. 271 S., 45 Tafeln. Mit z. T. handschriftlichen Anmerkungen u. Unterstreichungen von Dr. Gerald Stefke. Leinen 40.– MECKLENBURG. Bedeutende Spezialsammlung. Schweizerischer Bankverein, Basel. Auktionskatalog Nr. 19, Basel 1988, Nr. 1038–1348, (einschl. Rostock, Wismar u. Medaillen). E–Liste.Vorsatz beschrieben. Glanzkarton 25.–

3403

3404

3405 3406

MEHL, MANFRED. Die Münzen der Grafen von Barby und Mühlingen. Hamburg (Selbstverlag) 1998. 248 S., z.T. farb. Textabb. und 7 Tafeln. Großformat. Glanzkarton 30.– MEHL, MANFRED. Deutsche Serienscheine von 1918–1922. Katalog mit aktuellen Marktpreisen. Regenstauf 1998. 544 S. mit zahlr. farb. Abb. Brosch. 10.– MEHL, MANFRED. Die Münzen des Bistums Hildesheim. Teil 2: Der Prägezeitraum 1599 bis 1783 in 2 Bänden, Hamburg (Selbstverlag) 2002. X, 298 S. u. VIII, 316 S. 2 Bände. Glanzkarton 15.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3407

3408

315

MEHL, MANFRED (Hrsg.). Delectat et docet“. Festschrift zum 100-jährigen ” Bestehen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg 2004. 427 S., zahlr. Textabb. 23 verschiedene Beiträge zu allen Gebieten der Numismatik. Glanzkarton 25.– MEHL, MANFRED. Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006. 686 S., zahlr. Münzabb. u. farbige Porträtdarstellungen im Text. Großformat. Farbiger Karton 40.–

3409

MEHL, MANFRED. Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter. Bd. 1, Textteil und Münztafeln. Bd. 2, Katalog. Hamburg (Eigenverlag) 2011. 356 S., 35 Tafeln., S. 357–815. 2 Bände. Großformat. Farbiger Karton 40.–

3410

MEHL, MANFRED. Die Münzen und Medaillen von Merseburg von den Anfängen bis 1738. Hamburg (Eigenverlag) 2015. 264 S. mit zahlr. z.T. farbigen Abb. Großformat. Farbiger Karton. 40.–

3411

MEHL, MANFRED. Die Münzen und Medaillen das Bistums NaumburgZeitz und des späteren Herzogtums Sachsen-Zeitz. Mit einem Beitrag über die Hohlpfennige von Th. ARNOLD. Hamburg (Eigenverlag) 2019. 418 S. mit zahlr. farbigen Abbildungen. Großformat. Farbiger Karton. Festpreis 60.–

3412

MEIER, ORTWIN. Prachtstücke niedersächsischer Mittelaltermünzen. Bremen 1925. 47 S., 12 Tafeln. Orig. bedruckt. Halbleinen 15.–

3413

MEIER, ORTWIN. Der Brakteatenfund von Bokel bei Bevern Kreis Bremervörde. Ein Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen besonders der niedersächsischen Münzdenkmale aus der Zeit von etwa 1195 bis 1225. Hannover 1932. VI u. 160 S., 437 Textabb. Brosch. 40.–

3414

MENADIER, J. Deutsche Münzen. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des deutschen Münzwesens. Nachdruck in zwei Bänden der Ausgabe in vier Teilen, Berlin 1891–1922, Leipzig 1975. XIX, 260 S.; V, 113, 66, 8 S.; XXVIII, 275 S.; VIII, 294 S. Mit zahlr. Textabb. in allen Teilen. 4 Teile in 2 Bänden Leinen 40.–

3415

MERSEBURGER, O. (Seine Sammlung) umfassend Münzen und Medaillen von Sachsen, Albertinische und Ernestinische Linie. Verkaufskatalog, Leipzig 1894. 2 Bll., VIII, 198 S., 2 Tafeln. Cl.–St. 9565. Nachdruck Düsseldorf (Winter) o.J. oder Leipzig 1983. Kunstleinen 15.–

3416

[MERTENS]. Verzeichnis [seiner] reichhaltigen Sammlung niedersächsischer Städte–Münzen. Lagerkatalog der Fa. Zschiesche & Köder, Leipzig, Juli 1891. 21 S. mit 758 Nrn. – Wichtiger Sammlungskatalog. Gebrauchsspuren, Umschlag leicht unsauber. Brosch. 20.–

3417

MERTENS, E. Münz– u. Geldgeschichte der Stadt Northeim (Münzstudien Bd. IV), Halle 1928. 5 Bll., Frontispiz (Ansicht von Northeim). 118 S., 8 Tafeln, Beilagen A–F. – Exlibris. Mod. Halbleinen 60.–

3418

MERTENS, E. Der Brakteatenfund von Nordhausen. Münzstudien Bd. 6. Halle 1929. 4 Bll., 178 S., Textabb., 27 Tafeln, 1 Faltkarte. – Einband im Gelenk geplatzt. Neues Leinen 60.– MEYER, ADOLPH. Die Münzen und Medaillen der Herren von Rantzau. Nachdruck der Ausgabe Wien 1882, Bielefeld 1974. 22 S. u. 6 S. Nachtrag, 3 Tafeln. 8o . Leinen 25.–

3419

3420

MEYER, ADOLPH. Albrecht von Wallenstein (Waldstein), Herzog von Friedland und seine Münzen. Nachdruck der Ausgabe Wien 1886, Hamburg 1977. 108 S., 6 Tafeln. Brosch. 10.–


316

3421 3422

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

MEYER, HANS. Die Münzen der Republik Venedig. Aachen 1984. 191 S., Textabb. Brosch. 15.– MICHAILOVITCH, GEORGES. Monnaies de l’Empire de Russie 1775–1894. Nachdruck der Ausg. Paris 1916, Boston 1973. 657 S., 238 Tafeln. Klein-Folio. Leinen 150.–

3423

MIEHLE, DANUTA. Monety Zakonu Krzyzackiego. (Beschreibung der Sammlung von 309 Brakteaten und 497 zweiseitigen Münzen des Deutschen Ordens aus dem Nationalmuseum in Warschau). Warschau 1998. 198 S., 50 Tafeln. (Text deutsch/polnisch). Farbig bedruckter Pappbd. 20.–

3424

MIKOCKI, LEON. Verzeichniss einer großen und sehr gewählten polnischen Münz– u. Medaillen–Sammlung ... Versteigerungskatalog, Wien (bei Bermann) 1.4.1850. XIII, 188 S., 3556 Nrn. (davon 3048 Nrn. Polen), 38 Nrn. Bücher, 4 lithogr. Münztafeln, 1 Münzmesser. Leitzm. 89. – Bedeutende Sammlung. Z.T. notierte Preise. einband berieben. Exlibris J. Pedersen, Borås Marmor. Halbleinen mit RSchrift d. Zt. 180.–

3425

MITTELALTER. Deutsche Münzen des Mittelalters (Sammlung A). Teil 1, Norddeutschland. Auktion 317, Dr. B. Peus Nfg., Frankfurt/M Mai 1987. 82 S. mit 1096 Nrn., 37 Tafeln. E–Liste. Desgl. Teil 2, Süddeutschland und Nachtr. zu Teil 1. Auktion 319, Frankfurt Nov. 1987. 63 S., 903 Nrn, 22 Tafeln. E–Liste. 2 Kataloge. Brosch. 15.– MOESER, K. u. DWORSCHAK, F. Die große Münzreform unter Erzherzog Sigismund von Tirol (Die ersten großen Silber– u. Bildnismünzen aus der Münzstätte Hall). Wien 1936. 176 S., 24 Tafeln. Orig. Leinen 25.–

3426

3427

MOLVÕGIN, ARKADI. Die Funde westeuropäischer Münzen des 10. bis 12. Jahrhunderts in Estland. (Numismatische Studien, Heft 10). Hamburg 1994. XI, 613 S., 1 Faltkarte, 29 Tafeln. – Vergriffen. Brosch. 60.–

3428

MOLVÕGIN, ARKADI. Studia Numismatica. Festschrift zum 65. Geburtstag. Mit 19 Beiträgen in deutscher u. englischer Sprache. Hrsg. von Ivar Leimus, Tallin 1995. 182 S., 21 Tafeln. Großformat. Brosch. 15.–

3429

MORBIO, CARLO. Catalog (seiner)... Sammlung italienischer Münzen aller Zeiten sowie Bronzemedaillen der besten italienischen Meister ... verschiedener Jahrhunderte. Versteigerungskatalog, München (F.J. Wesener), 16.10.1882. XV u. 419 S. mit 4580 Nrn. Münzen u. Medallen u. 174 Nrn. Literatur, 6 Tafeln. – Ordentliches Ex. dieser bedeutenden Sammlung. Einband berieben, Kanten bestoßen. Halbleinen d.Zt. 60.–

3430

MÜLLER, JOH. HEINRICH. Deutsche Münzgeschichte. [Erster Theil:] Bis zu der Ottonenzeit. Leipzig (Weipel) 1860. XIV, 376 S. Leitzm. S. 94. 8o . – Sauberes Exemplar. Außenkanten etwas bestoßen. Marmor. Halbleinen 25.–

3431

MÜLLER, M. und GEIGER A. Das Papiergled der deutschen Eisenbahnen und der Reichspost. Preiskatalog. Frankenthal 2000. 265 S., zahlr. Abb. im Text. Glanzkarton 15.–

3432

MÜNTZ–ABSCHIED. Der Dreyen im Müntz–Wesen Correspondierenden Hochlöblichen Fränck= Bayer= und Schwäbischen Crayßen zu Nürnberg aufgerichteter Müntz– Abschied, so geschlossen worden den 7ten März 1725. Druck von Adam Jonathan Felßecker. 7 Bll. mit zwei ganzs. Münzkupfertafeln (so komplett?). – Blätter am Rand im oberen Bereich leicht wurmstichig. Ränder unsauber. Folio. Brosch. 70.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

317

3433

MÜNTZMANDAT, E.E.RAHTS der Stadt Hamburg. Erneuertes/erklährtes und exendirtes. De dato 26. Maty 1690. Mit angefügten Abdruck einiger geringheltigen 2=Drittel=Stüdie/und deren wahren innerlichen Werth. Hamburg, Thomas von Wiering, im gülden A, B, C bey der Börse/Ao. 1690. 3 Bll., 13 unn. Blatt mit 102 Abb. diverser 273 Taler mit Beschreibenden Texten. 8o . – Sauberes Exemplar in neuerem Umschlag. Pappband 180.–

3434

MÜNTZMANDAT. Ihrer Königl. Maj. in Pohlen, als Chur-Fürstens zu Sachßen, ” Anderweites ernstes und geschärfftes Münz=Mandat, Da dato Warschau, den 9. Julii, Anno 1732“. Gedruckt in Dresden bei J.C. Stößeln. 10 Bll. u. Anhang 10 Bll. Specification Dererjenigen Müntz=Sorten, welche... theils aber gäntzlich devalviret ” und verruffen worden. De dato 9. Julii, Anno 1732“. Einschließlich 15 Bll. davon mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. von verschiedenen Kleinmünzen in Holzschnitt mit genauer Bestimmung. Zus. 20 Bll. (35,5x22 cm), ungebunden u. unbeschnitten. Lose Blatt-Slg. mit Büttenrand 200.–

3435

MÜNTZMANDAT. Brandenburg-Preußen. Patent wie der die Einbringung der Neuen Fürstlich Bernburgischen, Herzoglich Württenbergischen, Neuwiedtschen Münz=Sorten. 4 S. Berlin, 16. Dezember 1758. Edict wegen der Münzen, welche in der Chur-Marck angenommen werden. 8 S. Berlin, 4. April 1733. Edict wider das Geldleihen und Borgen an Minderjährige 4 S. Berlin, 20. Mai 1736. Edict wider die Bankqueroutirer. 16 S. Berlin, 14. Juni 1715. Edict wider die Bankqueroutirer. 16 S. Minden 14. Juni 1715. Dazu ein inkomplettes Kurfürstl. Sächs. Müntz=Mandat. 8 S. mit Münzabb. (es fehlen 2 gefaltete Blätter mit 8 S. Text) Dresden, 3. März 1733. 6 Publikationen 100.–

3436

MÜNTZMANDAT. Lübeckisches Münzmandat (Ohne Ortangabe). Gedruckte Notification“. Warnung des Rates vor falschen 4- und 8-Schiling-Stücken und die ” Aufforderung and die Bürger, die Verfertiger solcher Münzen zu melden, wofür der Melder 50 Reichsthl. Baar empfangen und dabey sein Nahme verschwiegen werden ” solle“. 25. May 1730. Druckspiegel 16x25 cm. Mit Passepartout unter Glass in einem mit roten Linien verzierten silberfarbenem Rahmen, 37,5x28,5 cm. Druckfrisch 80.–

3437

MÜNTZMANDAT. Gedruckte Notification“. Warnung des Rates vor falschen 8” Schiling-Stücken von 1728 bis 1732, dem falschen Markstück von 1731 aus Blei, Zinn und anderen Materialien mit der Aufforderung, diese Stücke zu meiden und die bos” haftigen Verfertiger“zu melden. Lübeck, 11. May 1764. Druckspiegel ca. 26x15 cm. Unter Glas in vergoldetem Rahmen, 34x22 cm. Druckfrisch 80.–

3438

MUSEUM FÜR HAMBURGISCHE GESCHICHTE. Geschichte in Gold. Ausstellung einer Hamburger Privatsammlung (R. Vogel) im Münzkabinett des Museums für Hamburgische Geschichte. Red. OTTO MAGES. Hamburg 1991. XVI u. 140 S. mit 332 Nrn. Hamburger Goldmünzen, Portugaleser u. Goldmedaillen sowie Goldmünzen deutscher Staaten im 19. Jh. und Reichsgoldmünzen (Nr. 333– 698). Glanzkarton 25.–

3439

NATHAN, ADOLPH. Catalog seiner Sammlung Hamburgischer Münzen und Medaillen. Auktion J. Hecht, Hamburg, 14. 11. 1900. 223 S. mit 2471 Nrn. – Ohne Tafeln erschienen. Wichtiger u. sehr seltener Katalog. Unentbehrlich auch für Marken u. Zeichen. – Einband berieben. S. 221–223 braunfleckig. Mit Signatur u. Exlibris Otto Schulenburg. Halbleinen d.Zt. 135.–

3440

NAU, ELISABETH. Seit Jahrtausenden begehrt. Die Geschichte des Geldes. 2. Auflage, Stuttgart (Franckh) 1959. Frontispiz (= Orig.–Banknote), 80 S., zahlr. Abb. u. farb. Tafeln. Orig. Halbleinen 15.–


318

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3441

NAU, ELISABETH. Münzen und Geld in der Stauferzeit. In: Württembergisches Landesmuseum, Ausstellungs–Kataloge Die Zeit der Staufer“, Teil 1–4, Stutt” gart 1977. (Münzteil Bd. 1, S. 108–188. Tafeln 93–127 in Bd. 2). 4 Bände. Kartoniert 35.–

3442

NEUBECKER, O. / RENTZMANN, W. Wappenbilderlexikon. München (Battenberg) 1974. 418 S. mit ungezählten Wappenabbildungen. Kl.-Folio. Pappbd. 15.–

3443

NEUMANN, JOSEF. Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen (Marken u. Zeichen). Bd. 2–6, Neudruck Leipzig 1966 der Ausg. Prag 1858–1872. Bis auf Bd. 1 komplett mit zus. 79 Tafeln. Dazu der Registerband für alle 6 Bände von Lore BÖRNER, Leipzig o.J. (1967), 349 S. Zus. 6 Bände. Halbleinen 140.–

3444

NEUMANN, JOSEF. Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen (Marken u. Zeichen). Band 6: Schweiz, Dänemark, Schweden, Niederlande, Belgien, Italien. Nachdruck Leipzig 1966 der Ausg. Prag 1872. 3 Bll., 296 u. 224 S., XXXIX S., 1 Bl., Tafel 72–79. Halbleinen 15.–

3445

— Desgl. 7. Band“. Register zu den Bänden 1–6, zusammengestellt von Lore ” BÖRNER, Berlin. Leipzig o.J. (1967). 349 S. Halbleinen 20.–

3446

NICKLIS, H. W. Geldgeschichtliche Probleme des 12. u. 13. Jahhunderts im Spiegel zeitgenössischer Geschichtsschreibung (Num. Studien, Heft 8, Teil 1 u. 2), Hamburg 1983. 220 u. 177 S. Mit Textabb. u. Karten. 2 Bände. Brosch. 15.–

3447

NORDDEUTSCHES JAHRBUCH für Münzkunde. Band 1, Hamburg 1979. Zugleich Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde in Hamburg e.V. Zahlr. Beiträge zur norddt., insbes. hamburgischen Münzkunde. 343 S., zahlr. Abb. Dazu Band 2 (alles). Hamburg 1980. 284 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. 2 Bände. Pappband 30.–

3448

NORDDEUTSCHES JAHRBUCH für Münzkunde. Band 2. Hamburg 1980. 284 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Pappband 12.–

3449

NORDMAN, CARL AXEL. Anglo–Saxon Coins found in Finland. The Finnish Archaeological Society (Hrsg), Helsingfors (Helsinki; Holger Schildt) 1921. 92 S., 1 Bl., 2 Tafeln. Cl.–St. 7773. – Großformat. Mod. Halbleinen 35.–

3450

NORTH, J. J. English hammered Coinage. Vol. 1: Early Anglo–Saxon to Henry III. ca. 600–1272. 3. Aufl. London 1994. u. Vol. 2: Edward I to Charles II 1272–1662. 3. Aufl., London 1991. 271 u. 225 S., 20 u. 11 Münztafeln. Cl.–St. 6127 (1. Aufl.), 9700. 2 Bände. Leinen 50.–

3451

NORTH, MICHAEL. Geldumlauf und Wirtschaftsregion, Untersuchungen am Beispiel Königlich Preußens und des Herzogtums Preußen in der frühen Neuzeit. In: HBZN, Heft 30/32 (1976/78). Hamburg 1985. 520 S., 8 Tafeln. (Beitrag North S. 71– 88). Der Band enthält auch: RIXEN, JENS–UWE. Das schleswig–holsteinische Notgeld von 1812. (S. 159–196, 20 Textabb., 1 Tafel). Brosch. 25.–

3452

NÜRNBERG. Slg. Herbert J. ERLANGER. Münzen, Marken u. Medaillen von Nürnberg. Medaillen der Universität Altdorf. 2/3 Taler mit Gegenstempel des Fränkischen Kreises. Auktioskatalog Bank Leu AG zus. mit Fa. St. Sonntag, Stuttgart in Zürich 21./23. 6. 1989. 219 S. mit 2458 Nrn., 123 Tafeln. E–Liste. Text– u. Tafelband. Brosch. 30.– NUMISMATIC COMMISSION, INTERNATIONAL. A Survey of Numismatic Research 1990–1995. Hrsg. C. Morrisson, B. Kluge. Mit zahlr. Beiträgen weiterer Autoren. International Association of Professional Numismatists, Berlin 1997. XI, 889 S. 4o . Brosch. 25.–

3453


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

319

3454

NUMISMATIK— HERAEUS, CARL GUSTAV (1671– 1730). Numismatiker und Antiquitäten-Inspektor“in Wien. Porträt-Kupferstich von Joh. Adam Delsenbach, ” 1687–1765, Verleger P.C. Monath, Nürnberg. 33x21,5 cm. 1 Blatt 100.–

3455

NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Mittheilungen; Zweites Heft, Berlin (Mittler) 1850. 2 Bll., S. 75–144, Tafel 4–8. – Enthält kl. Beiträge von Cappe, Dannenberg u. Vossberg u.a. – Papier durchgängig braunfleckig. Brosch. 20.–

3456

NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Mittheilungen. Drittes Heft, Berlin (Mittler) 1857. 2 Bll., S. 145–320, Tafel 9 u. 10 (mehr nicht erschienen). Mit Beiträgen von Dannenberg u. A. v. Rauch. – Papierränder anfangs leicht braunfleckig. Brosch. 20.– NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Festschrift zur 100–Jahrfeier, Berlin 1943. 87 S., 3 Tafeln. – Enthält u.a. HÄVERNICK, Brakteatenfund von Lettin u. SUHLE, Berliner Medaillen d. 19. Jh. Kriegsbedingt hektographiert. DIN A4. – Umschlag mit kl. Einriss. Brosch. 10.–

3457

3458

NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT BERLIN. Festschrift zum 150–jähr. Bestehen. Berlin 1993. 198 S., zahlr. Textabb. Kartoniert 20.–

3459

NUMMUS ET HISTORIA. Festschrift für Prof. Dr. Ryszarda Kiersnowskiego, Warschau 1985. Mit zahlr. Beitägen verschiedener europäischer Numismatiker. Die deutschen Beiträge sind: HATZ, GERD; Die ersten Sachsenpfennige in Schweden S. 33–42, 1 Tafel. KLUGE, BERND; Der Hacksilberfund von Denzin/ Debczyno (1889) S. 73–82, T. 3 u. 4. ARNOLD, PAUL; Die Rekonstruktion des Brakteatenfundes von Reinhardtsgrimma S. 131–138, T. 5 u. 6. KLÜSSENDORF, NIKLOT; Vom Sterling zum Schilling. Eine rheinische Entwicklung des 14. Jahrhunderts, S. 177–186, T. 8. HESS, WOLFGANG; Ein Binger Gulden von 1456, S. 259–262, T. 8. – Zus. 328 S., 12 Tafeln. – Exlibris. Leinen 30.– OBERMAYR, JOSEPH EUCHARIUS. Historische Nachricht von Bayerischen Münzen, oder muthmaßliche Erklärung derer zu Reichenhall ausgegrabenen und im XI. und XII. Jahrhundert geschlagenen Münzen. Nebst 2 weiteren Fundbeschreibungen aus Reichenbach u. Ofenhausen. Frankfurt u. Leipzig (Montag) 1763. XLVIII u. 300 S., 1 Bl., 10 Münzkupfertafeln. Lipsius 291. Dekesel 18. Jh. Bd. V, Nr. 04. – Titelblatt leicht stockfleckig, Einband unsauber und bestoßen. Vorsatz beschrieben. Pappbd. d.Zt. 135.–

3460

3461

OERTZEN, OTTO. Die Mecklenburgischen Münzen des Großherzoglichen Münzkabinets. I. Teil: Die Brakteaten u. Denare. II. Teil: Die Wittenpfennige. Nachdruck der Ausg. Schwerin 1900/ 1902. Hamburg 1977. V, 114 S., Textabb., zus. 9 Tafeln. Neuwertig. Brosch. 30.–

3462

OLDENBURG, J.F.H. Beskrifning öfver (sin) Samling af Svenska, Svenska Besittningarnes och Landgrefven Fredriks Hessiska mynt. Stockholm 1883, IV, 406 S. mit 3850 Nrn., Nachtrag u. Register. Original. Bedeutendes Referenzwerk, auch über schwedische Besitzungsmünzen. – Einband an den Kanten bestoßen. Halbleder d.Zt. 50.–

3463

OLDENBURG, J.F.H. Beskrifning öfver (sin) Samling af Svenska, Svenska Besittningarnes och Landgrefven Fredriks Hessiska mynt. Nachdruck der Ausg. Stockholm 1883, Örebro o.J. IV, 406 S. mit 3850 Nrn., Nachtrag u. Register. – Bedeutendes Referenzwerk, auch über schwedische Besitzungsmünzen. – Rücken defekt. Neues Halbleinen 25.–

3464

OLDING, MANFRED u. KRÜGER, JOACHIM. Die Münzen der pommerschen Herzöge. Münzgeschichte u. Katalog. Regenstauf 2016. 240 S. Beschrieben u. abgebildet werden 273 Münzen und 5 Medaillen. Bedrucktes Kunstleinen 40.–


320

3465

3466

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

OLIVIERI, AGOSTINO. Monete e Medaglie degli Spinola di Tassarolo, Ronco, Roccaforte, Arquata e Vergagni. Genua 1860. IX, 285 S., 22 Tafeln, 1 Karte. Cl.–St. 10423. 4o . Selten. – Einband leicht bestoßen, obere Rückenkante defekt. Halbleder d.Zt. 200.– PATALAS, W. Chinesische Münzen von ihrem Ursprung bis 1912. Ein Bestimmungsbuch. Braunschweig 1965. 156 S., 51 Tafeln. Leinen 15.–

3467

PETRY, KLAUS. Die Münzprägung Herzog Theoderichs I. von Ober–Lothringen in Ayl bei Saarburg. Ders.: Zur Münzprägung des Metzer Bischofs Adalbero II. (984– 1005). In: HBZN, Heft 33/35 (1979/81). Hamburg 1988. 554 S., 12 Tafeln. (Beiträge Petry S. 7–54 u. 205–214). Brosch. 25.–

3468

PEUS, BUSSO. Das Geld– und Münzwesen der Stadt Münster i.W. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für Westfälische Landes– und Volkskunde, hrsg. Eduard Schulte. IV Band, Münster (Aschendorff) 1931. 90 S., Tabellen u. 8 Münztafeln. Der gesamte Band VIII u. 369 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Mod. Kunstleder 30.– PICK, ALBERT. Briefmarkengeld. Braunschweig 1970. XI, 66 S., zahlr. Textabb. – Behandelt auch das Kapselgeld aus aller Welt. Glanzkarton 20.–

3469 3470

PICK, ALBERT. Papiergeld Lexikon. München 1978. 416 S., zahlr. Textabb. Kunstleder 12.–

3471

PLATBĀRZDIS, A. Coins and Notes of Estonia, Latvia, Lithuania. Stockholm 1968. 123 S., davon 53 S. mit Abb., 1 Bl. – Standardwerk für Münzen und Papiergeld der drei baltischen Staaten. Orig. Halbleinen 15.–

3472

POHL, CHRISTOPH FRIEDRICH. Beyträge zum Groschen=Cabinet. Seine hinterlassene Sammlung deutscher Münzen. Herausgegeben von Christoph Jacob Goetz (Der erste Teil des Goetzischen Groschen–Cabinets), Dresden (Walther) 1810. 4 Bll., 392 S. 8o . Titelbl. mit Namensstempel, Papier unten am Rand durchgängig leicht wasserrandig. Neueres marmor. Halbleder 30.–

3473

POSERN–KLETT, CARL FRIEDRICH v. Sachsens Münzen im Mittelalter Münzstätten und Münzen der Städte und geistlichen Stifter Sachsens im Mittelalter. Tafelteil mit 35 (von 46) Orig.- Steindrucktafeln (Lithographien) in alter Halbleinenmappe. Der Vs.-Deckel am linken unteren Rand beschädigt. Tafeln gelegentlich etwas braunfleckig und mit Bleistiftnummern von alter Hand versehen. Der Platz der fehlenden Tafeln 8, 10, 12, 14, 18, 22, 33-35, 41, 46 mit leeren Seiten gefüllt. [Leipzig 1846]. 120.–

3474

PǑSVÁŘ, J. Die Währung in den Ländern der Böhmischen Krone. Vom 9.–20. Jh. Graz 1970. 1 Bl., 129 S., 12 Tafeln. Leinen 20.–

3475

POTIN, V. M. u. TSCHERNYSCHOW, K. M. Der Münzenfund von Chotin (Brakteaten). Bestandskatalog der Exemplare im Münzkabinett der Staatlichen Ermitage St. Petersburg. Wissenschaftliche Redaktion Manfred MEHL. Hamburg (Verlag M. Mehl) 2018. 202 S. mit 891 Beschreibungen und Abbildungen im Text. 4o . Glanzkarton 30.–

3476

PRANGE, GUSTAV. Das deutsche (Papier–)Kriegsnotgeld. Eine kulturgeschichtliche Beschreibung. Band 1, Görlitz 1921. 4 Bll., 6 Tafeln, 130 S. Desgl. Band 2, Görlitz 1922. 4 Bll., 8 Tafeln, 127 S. 2 Teile in 1 Band, zweiseitige Fotokopie. Leinen 20.– PRIDMORE, F. The Coins of the British Commonwealth of Nations. Part 2: Asian Territories. London (Spink) 1965. 337 S., 2 Karten, zahlr. Textabb. Bedruckt.Pappbd. 20.–

3477


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

321

3478

RÄBIGER, WOLFGANG (nicht Walter). Der Stralsunder Talerfund. In: Greiswald–Stralsunder Jahrbuch Bd. 9 u. 10 (1970/71 u. 1972/73). S. 103–129 u. S. 283–324. (Die beiden Bände insgesamt 199 bzw. 341 S. mit zahlr. weiteren illustr. Beiträgen). 2 Bände. Leinen 40.– Der 1965 in Stralsund gehobene Fund enthielt 234 Taler, darunter 60 Habsburger und 86 div. niederländische Stücke zw. 1541 und 1626. Sie werden in 193 Nrn. ausführlich beschrieben und abgebildet.

3479

RAHNENFÜHRER, E. Die Kursächsischen Kippermünzen. Berlin 1963. 137 S., 77 Tafeln, 1 Faltkarte. Und. KRUG, GERHARD. Kippermünzen II. (Ergänzungen zu E. Rahnenführer). Berlin 1968. 90 S., 60 Tafeln. 2 Bände. Brosch. 20.–

3480

REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. Münzen und Medaillen–Cabinet. (Versteigert bei A. Hess, Nr. 46, 47 u. 49). 3 Teile (Teil 1 u. 2 in revid. 2. Aufl.), Frankfurt 1891–1892. VIII, 583 S., 6 Tafeln; IV, 735 S., 6 Tafeln; IV, 632 S., 6 Tafeln. Mit zus. 10146 Nrn.(!). 3 Bände mit E–Listen. – Saubere u. Neuwertige attraktive Exemplare. Bd. 1. mit Porträt. Halbleinen d.Zt. mit RSchrift 200.– REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. Münzen und Medaillen–Cabinet. Alle 3 Teile in einem Band, sonst wie vorher beschrieben. Zus. 1950 S. Im ersten Teil sind handschriftliche. Preise notiert und gelegentlich Münzbilder eingeklebt. Die 18 Tafeln fehlen. E–Listen. – Einband berieben, Kanten bestoßen. Halbleinen d.Zt. 80.– REITZ, HELMUT. Welfische Brakteaten. Pfennigprägungen nach lübischen Münzfuß aus der Zeit Heinrichs des Löwen und seiner Söhne. Bochum (RuhrUniversität) 1991. 68 S., 2 Karten, Textabb. Brosch. 20.– RENTZMANN, W. Numismatisches Legenden–Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Berlin 1865–1866 2 Teile in 1 Band. VIII, 191 S. u. 247 S. Neudruck mit Nachtrag von 1878, 46 S. Düsseldorf (Schenk) 1965. Exlibris. Leinen 15.–

3481

3482

3483

3484 3485

3486

3487

— Desgl. Nachdruck der 3. unveränderten Auflage, Berlin (Transpress) 1980. Kunstleinen 15.– RENTZMANN, W. Numismatisches Wappen–Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Staaten– und Städtewappen. Neudruck Halle 1924 der Ausg. von 1876. Titelblatt, 35 Doppeltafeln mit zus. 8400 Wappen!. Gr.-Folio. – Dazu: Index–Band mit 113 S. 8o . 2 Bände. Mod. Leinen 50.– RENTZMANN, W. Numismatisches Wappen–Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Staaten– und Städtewappen. Nachdruck Berlin 1980 der Orig.–Ausgabe von 1876. VIII, 1 Tafel, 1 Bl., 113 S. Index, 280 Tafeln mit zus. 8400 Abb. von Wappen! (35 Tafeln á 8 Bll. mit zus. 240 Abb.). Leinen 20.– RESCH, ADOLF. Siebenbürgische Münzen und Medaillen von 1538 bis zur Gegenwart. Fotomechanischer Nachdruck Montreal 1965 der Ausg. Hermannstadt 1901. VIII, 258 S., 1 Bl., 86 Tafeln. Halbleinen 50.–

3488

RÈTHY, L. u. PROBSZT, G. Corpus Nummorum Hungariae. Graz 1958. 2 Bll., 128 S., 49 Tafeln, 1 Karte (Ungarn im Mittelalter). Leinen 25.–

3489

RITTMANN, HERBERT. Moderne Münzen. (Die Welt der Münzen, Bd. 6). München 1974. 345 S. einschl. zahlr. unn. Tafeln. Leinen 12.– RITTMANN, HERBERT. Deutsche Geldgeschichte 1484–1914. München 1975. 1067 S. – Selten. Weißer Einband leicht unsauber. Leinen 80.– RITTMANN, HERBERT. Deutsche Münz– und Geldgeschichte der Neuzeit bis 1914. Die faszinierende Geschichte des Geldes und der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. München (Battenberg) 1976. Auflage Archiv für deutsche ” Postgeschichte“ Heft 1/1976. 132 S., zahlr. Textabb. (Münzen, Papiergeld, Illustrationen zur Münztechnik u. Landkarte der deutschen Währungsgebiete 1866). Brosch. 20.–

3490 3491


322

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3492

RIXEN. JENS–UWE. Das schleswig–holsteinische Notgeld von 1812. In: HBZN, Heft 30/32 (1976/78). Hamburg 1985. 520 S., 8 Tafeln. (Beitrag Rixen S. 159–196, 20 Textabb., 1 Tafel). Brosch. 25.–

3493

RÖBLITZ, G. Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg. Mit Anhang Jenas Münzstätte unter Wilhelm III. Berlin 1984. 132 S., 31 Tafeln. Glanzkarton 15.–

3494

RÖBLITZ, G. Geschichte der Münzstätte Jena. Jena o.J. 72 S., zahlr.Abb. Und Abriß der Münzgeschichte Arnstadts. Beiträge zur Heimatgeschichte. Heft 6, Arnstadt 1986. 96 S., zahlr. Tabellen, 16 Tafeln. Und: Die ersten Schwarzburger Groschenprägungen der Münzstätte Königsee ... Gera 1986, S. 5–16 mit Abb. In: Num. Hefte Nr. 30, 88 S., Abb. – Die im 14. Jh. auf dem Gebiet der Grafschaft Schwarzburg tätigen Münzstätten ... Gera 1987, S. 13-32 mit Abb. In: Num. Hefte Nr. 33, 108 S., zahlr. Abb. Zus. 4 Hefte. Brosch. 15.– ROSS, H. Lokal, Privat– und Notgeld in Estland (u. Livland) aus Metall, Leder u. Papier. Tartu 1994. 183 S., zahlr. z.T. farb. Abb. Halbleinen 15.– ROSTOCK. Dokumente zur Münzgeschichte. 1. Handschriftl. Verordnung vom 24. April 1623, wie Rosenobel und andere Münzen bei Zahlungen an die Stadtkasse anzunehmen seien, 1 Blatt. 2. Handschriftl. Specification, was an Müntz Instrumenten ” ist gefunden worden“ 1721. Faltblatt, 3 Seiten beschrieben. 3. Handschriftl. zeitgenöss. Abschrift des Antwortschreibens des Hamburger Münzmeisters J.H. Löwe betr. Einrichtung einer Münze in Rostock 1751, 1 Blatt. 4. Handschriftl. Geldanweisung des Königs (Friedrich Wilhelm III. v. Preußen) an einen Rittmeister in Ratzeburg, datiert Finanz Deputierte den 3ten May 1839“. 4 Seiten mit ” Lacksiegel. 5. Gedruckte Quittung der Stadt ber den Kauf einer Grabstätte durch einen Kupferschmied Brandt am 24. Juli 1840. 4 S. (Falze geklebt). Dazu 13 Fotokopien von handschriftl. und gedruckten Dokumenten zur Mecklenburger/Rostocker Münzgeschichte 17. bis 19. Jhdt. (einige Blätter doppelt vorhanden). 100.–

3495 3496

3497

3498

3499 3500

3501 3502

3503

ROSTOCK. Historisch-diplomatische Abhandlung von dem Ursprunge der Stadt Rostock Gerechtsame und derselben ersteren Verfassung in weltlichen Sachen bis ans Jahr 1358 nebst denen von Originalien genommenen Urkunden, Münzen, Siegeln und andern Alterthümern...Rostock 1757. 188 S., CXXVIII S. Mit schöner Titel- u. Schlußvignette, sowie Holz-Schnitten im Text. Kl.Folio. – Einband minim. bestoßen. Halbleder d. Zt. 450.– RUDOLPH, ERNST. Zusammenstellung der Taler im XIV– sowie im XXX– Talerfusse in der Zeit von 1823–1871 sowie der nach dieser Zeit erschienenen Gedenktaler, Dresden (Thieme) 1904. 2 Bll., 118 S., 8 Tafeln. Marm. Halbleinen d. Zt. 20.– RYAN, J.C. A Handbook of Papal Coins (1268–1431; 1431–1534) Washington 1989. 81 S., 6 Tafeln u. zahlr. Textabb. Brosch. 15.– SAMHABER, ERNST. 125 Jahre Hamburger Sparcasse von 1827, Hamburg (Selbstverlag d. Sparkasse) 1952. 133 S., zahlr. Abb. (auch Medaillen u. Spardosen). – Gestaltung von B. Karberg. Orig. Karton 25.– SAMHABER, ERNST. Das Geld. Eine Kulturgeschichte. München (Keyser) 1964. 296 S. mit zahlr. Abb. u. teils farbigen Tafeln. – Großformat. Leinen 12.– SAURMA–JELTSCH, HUGO Frhr. v. Schlesische Münzen und Medaillen. Breslau (Museum Schlesischer Alterthümer) 1883. 2 Bll., 79 S. (2spalt. Text), 55 Tafeln. Nachdruck 1991. Leinen 25.– SAURMA–JELTSCH, HUGO. Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Berlin 1892. 2 Bll., 152 Sps., 104 Tafeln. Cl.-St. 9108. Nachdruck Berlin (Transpress) 1986. Leinen 30.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

323

3504

SAURMA–JELTSCH, HUGO. Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Berlin (A. Weyl) 1892. 2 Bll., 152 Sps., 104 Tafeln. Cl.–St. 9108. Nachdruck Frankfurt/M (GIG) o.J. Halbleinen 25.–

3505

SCHAAF, R. Die Proben der deutschen Münzen seit 1871. Versuch einer Katalogisierung. Basel 1979. 399 S., zahlr. Textabb. Kunstleinen 30.– SCHAENDLINGER, ANTON C. Osmanische Numismatik. Von den Anfängen des Osmanischen Reichs bis zu seiner Auflösung 1922. Braunschweig 1973. 178 S., 1 Bl., 17 Tafeln. 4o . Leinen 30.–

3506

3507

3508

3509

3510

3511

3512

3513

3514

3515

SCHEUCH, K. Münzen aus Porzellan und Ton. 2. erweiterte Aufl. (Biebertal) 1965. 176 S., zahlr. Textabb. Dazu Medaillen aus Porzellan Band 1–4 (A–Z) u. Spendenmedaillen. Ober –Eschenbach 1967–1970 u. 1966. Zus. 6 Bände. Brosch. 20.– SCHILDMACHER, RUDOLF. Magdeburger Münzen. (Magdeburger Kultur– und Wirtschaftsleben Nr. 5). Magdeburg o.J. (1931). 36 S., zahlr. Textabb., 21 Tafeln, 1 Blatt. Brosch. 15.– SCHJÖTH, F. The Currency of the Far East. The Schjöth Coll. at the Numismatic Cabinet of the University of Oslo. Nachdruck der Ausg. London u. Oslo 1929, London 1976. 4 Bll., 88 S., 132 Tafeln. Kl.–Folio. Leinen 25.– SCHLICKEYSEN. F.W.A. Erklärung der Abkürzungen auf Münzen des Alterthums, des Mittelalters und der neueren Zeit, sowie auf Denkmünzen und münzartigen Zeichen. Berlin (F. Schneider & Comp.) 1855. X, 268 S. 2 Monogrammtafeln, 4 Seiten mit handschrift. Ergänzung des Vorbesitzers, sowie mit zwischengebundenen Blättern, gelegentlich mit Anmerkungen versehen, Vorsatz Vorbesitzernamen: Krohn 1860., C.J. Wium (?). Stempel Axel Clausen (Münzhandler in Kopenhagen) und handschriftl. Notiz Gekopt ar Clausen“jun. 1938 John Pedersen, Borås. Die ” seltene Original-Ausgabe im sauberen Einband. Marmor. Halbleder d. Zt. 70.– SCHLICKEYSEN–PALLMANN. Erklärung der Abkürzungen auf Münzen der neueren Zeit, des Mittelalters u. des Altertums sowie auf Denkmünzen u. münzartigen Zeichen. 4. Aufl. (= Nachdr. der 3. Aufl. Berlin 1896), Graz 1961. VIII, 511 S., 2 Monogramm–Tafeln. Leinen 15.– SCHLICKEYSEN–PALLMANN. Erklärung der Abkürzungen auf Münzen der neueren Zeit, des Mittelalters u. des Altertums sowie auf Denkmünzen u. münzartigen Zeichen. 2. Aufl. (= Nachdr. der 3. Aufl. Berlin 1896), Berlin 1981. XXIV u. 511 S., 2 Monogramm–Tafeln. Mit zusätzlichen Vorworten der Auflagen 1–2 u. kritische Beurteilung der 3. Auflage von E. BAHRFELDT (Berlin 1896) und 9 S. Auswahlbibliographie der Abkürzungsliteratur v. J. Gottschalk. Leinen 20.– SCHLÖSSER, RICHARD. Chinas Münzen erläutert an der Sammlung im Miss– ions–Museum des Franziskanerklosters zu Dorsten in Westfalen. Werl 1935. 114 S., 20 Tafeln. ND auf Büttenpapier. Gelbes Leinen 25.– SCHMIDT, MAX. Die Münzen und Medaillen der Herzöge von Sachsen– Lauenburg nebst einleitenden Mitteilungen über das Münzwesen und das Wappen des Herzogtums. Ratzeburg 1884. Lithographierte Wappentafel (T. 1), IV S., 1 Bl., 64 S., 1 Bl., 5 Münztafeln (T. 2–6), 1 Falt–Stammbaum. – Eingebunden Sonderdruck aus Lauenburgische Heimat “, Heft 21, April 1958: DORFMANN Der Ratzeburger ” ” Taler von 1645“, 8 Seiten mit Abb. Mod. Leinen 70.– SCHMIEDER, CARL CHRISTOPH. Handwörterbuch der gesammten Münzkunde, für Münzliebhaber und Geschäftsleute. Halle u. Berlin (Hallisches Waisenhaus) 1811. VIII u. 488 S. Leitzm. p.125 (es ist noch ein Nachtrag 1815 erschienen). – Einband bestoßen, Nachsatz mit Stempel C.F. Gebert, Nürnberg. Halbleder d.Zt. 60.–


324

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3516

SCHNEIDER, KONRAD. Banco, Species und Courant“. Untersuchungen zur Ham” burgischen Währung im 17. u. 18. Jhdt. Koblenz 1986. 136 S., Abb. Dazu: Hamburgs Münz– u. Geldgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur Einführung der Reichswährung. Koblenz 1983. 72 S., 3 Tafeln. 2 Broschüren 25.–

3517

SCHNEIDER, KONRAD. Der Hamburger Falschgeldfund von 1884 (20 Säcke mit preußischen Sechsteltalern u. schlesw.–holst. 2 12 Schilling–Stücken). In: HBZN, Heft 33/35 (1979/81). Hamburg 1988. 544 S., 12 Tafeln. (Beitrag Schneider S. 181–194, 1 Tafel). Und: In gutem ganckbaren gelde“ – Probleme bei der Zahlung von Ka” pitalien und Lasten bei Veränderung des Geldwertes in Hamburg. In: HBZN, Heft 36/38 (1982/84). Hamburg 1993. 430 S., 8 Tafeln. (Beitrag Schneider S. 87–112). Zus. 2 Bände. Brosch. 35.–

3518

SCHNEIDER, KONRAD. Geld in Harburg. In: Harburg, von der Burg zur Industriestadt. Beiträge zur Geschichte Harburgs 1288–1938. Hamburg 1988. S. 34– 47 einschl. 3 Tafeln. Der ganze Band mit weiteren Artikeln; 542 S., zahlr. Tafeln. Leinen 20.– SCHNEIDER, K. u. FORNECK, G.M. Das Kurtrierische Münzwesen unter Johann Philipp von Walderdorff 1756–1768. Simmern 1979. 77 S. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Brosch. 15.– SCHNEIDER, K. u. FORNECK, G.M. Geld im Westerwald. Münzprägungen und Geldumlauf. Ausstellungskatalog, Hachenburg 1985. 248 S., zahlr. Abb., Tafeln u. Karten, Großformat. Brosch. 20.–

3519

3520

3521

SCHNOBEL, JOHANN HERMANN. (Hrsg.). Lübeckisches Münz–und Medaillenkabinet gesammelt von Ludolph Heinrich Müller mit erläuternden Anmerkungen und vorangesetzter Münzgeschichte. Lübeck (C.G. Donatius) 1790. 184 S. Lipsius 270 (Müller). 8o . – Sehr sauberes Exemplar. Sehr selten! Zeitg. Pappband 225.–

3522

SCHNUHR, EBERHARD. Lüneburg als Münzstätte. SA aus Lüneburgs Tau” sendjähr. Vergangenheit“, Lüneburg 1956. 28 S., 3 Tafeln. Brosch. 12.–

3523

SCHOEPPL, HEINRICH FERD. Die Herzoge von Sachsen-Altenburg ehem. von Hildburghausen. Neudruck o.O. u. J. der Ausgabe Bozen 1917. 229 S., Abb. im Halbleder 30.– Text. 4o . – Abb. in schlechten Wiedergaben!

3524

SCHOU, H.H. Beskrivelse af Danske og Norske Mønter 1448-1814 og Danske Mønter 1815-1923. Neudruck der Ausgabe Kopenhagen 1926, Seattle, Washington USA 1983. 5 Bll., 381 S., 4 Bll; 51 Tafeln. Kl.–Folio. Bedrucktes Leinen 100.–

3525

SCHRAMM, PETRA. Raritäten aus der Geldgeschichte. Ein dokumentarischer Bildband. Taunusstein (Edition Rarissima) 1986. 144 S. mit zahlr. zumeist ganzs, u. farb. Tafeln. Und Dies: Der Mensch und sein Geld im Spiegel der Kunst. Taunusstein 1985. 144 S., zahlr. farb. Abb. 2 Bücher. Großformat. Glanzkarton 25.– SCHROCK, U.E.G. Von der Kunst gutes Geld zu machen. Die Münzprägung der Stadt Einbeck. Oldenburg (Isensee) 1995. 121 S., zahlr. z.T. farbige Abb. im Text. Glanzkarton 20.–

3526

3527

SCHROEDER, ALBERT. Annam. Ètudes Numismatiques. Text- u. Tafelteil, Paris (Leroux) 1905. VII, 651 S., 111 Tafeln; die Tafeln 45-111 zeigen Münzen. die Tafeln 1-8 am Schluß von Tafel 111 eingebunden. Cl.-St. 8104 (nennt irrig nur 10 Tafeln). 4o . Zwischen S. 406/407 eine Falttabelle eingebunden. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Text u. Tafeln sauber. Sehr selten angebotenes Standardwerk! Orig. bedruckte Pappbände mit Leinenrücken 800.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

325

3528

SCHRÖTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III von Brandenburg. Nachdruck der Ausg. Berlin 1913, Bielefeld (Winkel) 1978. XII, 311 S., 53 Tafeln. Cl.–St. 9513. Leinen 40.–

3529

SCHRÖTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert. 1. Heft: Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. Nachdruck der Ausg. Berlin 1902, Bielefeld (Winkel) 1978. IX, 113 S., 19 Tafeln. Cl.–St. 9512. Leinen 25.–

3530

SCHRÖTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert. 2. u. 3. Heft: Die Münzen a.d. Zeit der Könige Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. u. Friedrich Wilhelm III. bis zum Jahre 1806. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1904–11, Münster 1968. 159 S., 36 Tafeln., 2 Bll., 29 S., 1 Bl. 4 Tafeln. Leinen 30.–

3531

SCHRÖTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Wörterbuch der Münzkunde. 2. unveränderte Aufl. Berlin 1970. XVI, 777 S., 28 Tafeln. Neuwertig. Orig. Leinen 30.–

3532

SCHÜTTENHELM, JOACHIM. Der Geldumlauf im südwestdeutschen Raum vom Riedlinger Münzvertrag 1423 bis zur ersten Kipperzeit 1618. Eine statistische Münzfundanalyse unter Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung. Stuttgart (Kohlhammer) 1987. XXXV u. 576 S., eine gefaltete, farbige Münzfundkarte. 4o . – Titelbl. u. diverse Seiten mit Unterstreichungen u. Anm. von Hand. Kartoniert 40.–

3533

SCHULTEN, W. Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V. Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der dritten Reichsmünzordnung (1559). Frankfurt 1974. 503 S., 115 Tafeln. Leinen 25.–

3534

SCHULTHESS–RECHBERG, K.G. Thaler-Cabinet. Beschreibung aller bekannt gewordenen Thaler ... 2 Teile in 3 Bänden, Wien 1840–1846, Bd. 1: Kaiser und Könige. Frontispiz, XII, 789 S. Bd. 2, 1. u. 2. Abtlg.: Geistlichkeit: 3 Bll., 380 S.; 3 Bll., 398 S. Mod. Halbleder mit Rückentitel 150.–

3535

SCHULTHESS–RECHBERG, K.G. Thaler-Cabinet. Beschreibung aller bekannt gewordenen Thaler ...1. Band, Wien 1840. Kaiser und Könige. XII u. 789 S. — Einband unsauber u. Rücken in Hintergelenk locker, Buchblock einwandfrei. Leinen d.Zt. 50.– SCHULTHESS–RECHBERG, K.G. Thaler-Cabinet. Beschreibung aller bekannt gewordenen Thaler ... Band 3, 2. Abteilung: Braunschweig (Fortsetzung). Fränkische und schwäbische Kreismünzen, Geldern und Henneberg. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben. München 1867. Porträt, XVI S., 1 Bl., 234 S. Mit den Nrn. 6650–7529. Breitrandiges Exemplar. Mod. Leinen mit Rvg. 40.–

3536

3537

3538

SCHULTHESS–RECHBERG, K. G. Die Ritter von Schulthess–Rechberg’sche Münzen– und Medaillen–Sammlung. Als Anhang zum “Thaler–Cabinet” des verstorbenen Herrn K.G. Ritter von Schulthess–Rechberg. Bearbeitet von JULIUS u. ALBERT ERBSTEIN. 2 Abteilungen, Dresden 1868, 1869. XVI, 435 S.,1 Bl., 3 Tafeln; XIII, 603 S., 5 Tafeln. Mit zus. 7380 Nrn. Nachdruck Lawrence, Massachusetts (Quartman) 1974. Zwei Teile in 1 Band wie vorher beschrieben, jedoch ohne Tafeln erschienen. (Diese durch uns in Kopie ergänzt u. lose beiliegend). Dafür zwei Preisverzeichnisse mit 20 bzw. 17 S. Kunstleder 30.– SCHWINKOWSKI, W. Die Reichsmünzreformbestrebungen in den Jahren 1665–1670 und der Vertrag von Zinna 1667. Mit besonderer Berücksichtigung der obersächsischen Münz– und Geldgeschichte. Berlin/ Stuttgart/ Leipzig (Kohlhammer) 1916. 87 S. – Separatdruck aus der Vierteljahresschrift für Sozial– u. Wirtschaftsgeschichte, Bd. XIV. Mod. Pappbd. 15.–


326

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3539

SCHWINKOWSKI, WALTER. Zur Münzgeschichte der ehemaligen Wettinischen Lande um 1180-1230. Der Brakteatenfund von Etzoldshain bei Grimma 1933.(Vergrabungszeit ca. 1224). Halle (Riechmann) 1936. 27 S., 8 Münztafeln, mit Brakteaten. – Umschlag u. Titelblatt unsauber. Großformat. Brosch. 25.–

3540

SEELÄNDER, NIKOLAUS. Zehen Schriften von Teutschen Müntzen Mitlerer Zeiten. Hannover 1743. 3 Bll., 120 S., 13 gefalt. Kupfertafeln. Lipsius 365. – Schönes Exemplar. Neues Pergament 180.–

3541

SEELÄNDER, NIKOLAUS. Zehen Schriften von Teutschen Müntzen Mitlerer Zeiten. Hannover 1743. 3 Bll., 120 S., 13 gefalt. Kupfertafeln. Lipsius 365. – Titelblatt mit Quetschfalten. Exlibris im Innendeckel von F.C. und auf Vorsatz von Dr. E. Mertens. Die Seiten 33/34 mit Abriss u. Textverlust(durch Kopie vervollständigt). Sonst wie vorher beschrieben. Neuerer mit Buntpapier bezogener Pappbd. mit Leinenrücken 120.–

3542

SIEG, FROVIN. Danmark med Omrder 2017. Danmark, Slesvig, Gottorp, Danske Vestindien, Trankebar, Faerøerne, Grønland, Island, Norge, Sverige. Preiskatalog. 49. Auflage, Frederikssund 2017. 431 S., XXIX S. (keine neueren Auflagen gedruckt). Glanzkarton 30.– SIEVEKING, HEINRICH. Die Hamburger Bank 1619–1875. Mit ausführlicher Darstellung der Münzgeschichte sowie der Prägung von Bank– Portugalesern. S. 21–110. In: Festschrift der Universität Hamburg ihrem Ehrenrektor Herrn Bürgermeister Werner von Melle zum 80. Geburtstag dargebracht. Hamburg 1933. 253 S. mit 8 weiteren Beiträgen. Pappbd. 35.–

3543

3544

SIEVEKING, HEINRICH. Die Hamburger Bank 1619–1875. Mit ausführlicher Darstellung der Münzgeschichte sowie der Prägung von Bankportugalesern, S. 21-110. In: Festschrift der Univerität Hamburg ihrem Ehrenrektor Herrn Bürgermeister Werner von Melle zum 80. Geburtstag dargebracht. Hamburg 1933. 253 S. mit 8 weiteren Beiträgen. Halbleinen 50.–

3545

[SIEVERT, J. J.] Verzeichniß derjenigen.... Hamburgischen Münzen und Medaillen welche in dem Langermannschen, im Jahre 1753 herausgegebenen, Hamburgischen Münz= und Medaillen-Vergnügen, theils nicht mit verzeichnet, theils nachher erst zum Vorschein gekommen sind. Nebst derselben Erklärung und einigen Bemerkungen. Hamburg (A.F. Ruprecht) 1799. 40 S. aufgelistet sind 51 verschiedene Münzen u. 102 Medaillen, darunter auch 6 Scharfrichterpfennige“. Gedruckt im Langermannśchen ” Format mit Büttenrand. Selten! – Umschlag sehr unsauber u. bestoßen. Zeitg. Pappband 100.– Im Katalog der Sammlung von Essen (1834), Nr. 1911 wird ein HENNINGS als Verfasser dieser Broschüre genannt.

3546

SILESIA IN NUMMIS. Schlesische Münzen und Medaillen. Auktionskatalog Nr. 72, G. Hirsch, München 1971. 47. S. mit 841 Nrn., 22 Tafeln. Cl.–St. 9589. – E–Liste. Brosch. 20.–

3547

ŠMERDA, JAN. Denáry České a Moravské (10–13 Jh.). Brno o.J. 155 S. mit zahlr. gezeichneten Abb. im Text. Glanzkarton 20.–

3548

SMITH, WARDD u. MATRAVERS, BRIAN. Chinese Banknotes. Menlo Park, California 1970. 3 Bll., 225 S., Abb. im Text. 4o . Bedrucktes Leinen 20.–

3549

SØMOD, JØRGEN. Mønter fra Dansk Vestindien. Kopenhagen 1980. 112 S., Textabb. Brosch. 20.– SØMOD, JØRGEN. Mønter fra Slesvig & Holsten 1460–1923. Kopenhagen (Selbstverlag) 2012. 203 S. mit zahlr. Abb. im Text. DIN A4, Schnelldruckverfahren. Die letzte Fleißarbeit des Kopenhagener Numismatikers. Kunstleinen 60.–

3550


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

327

3551

SOOTHE, J.C. v. Auserlesenes und höchst ansehnliches Ducatencabinet Hamburg 1784. Unentbehrliches und wertvolles Supplement zu J.T. Köhlers Ducatencabinet. Enthält u.a. über 700 noch nicht beschriebene Ducaten u. Goldgulden. Neudruck Bonn (J. Bach) 1904. XI u. 243 S. Cl.–St. 9120. Exlibris. – Schönes Exemplar. Neueres Halbleder 100.–

3552

SPERLING, OTTO (1634–1715, Kopenhagen). De nummorum bracteatorum et Cavorum Nostrae ac superioris aetatis Origine & progressu, Ad Reverend. Dn Jacobum A Mellen Epistola. Lübeck (J. Wiedemeyer) 1700. 3 Bll., 2 Münzkupfertafeln, S. 7– 87. Lipius S. 378. 4o . – Modernes Exlibris. Ordentliches Exemplar in neueren Vor- u. Nachsätzen. Holzdeckel mit Buntpapier u. neuerem Halblederrücken 200.–

3553

SPINELLI, DOMENICO. Monete Cufiche battute da principi Langobardi Normanni e Svevi nel regno delle due Sicilie. Neapel (Dell’Iride) 1844. XXV S., 2 Bll., 300 S., 2 Bll., Schrifttafel, 30 Münztafeln. 4o . Fotokopie. Kunstleder 20.–

3554

SPRANDEL, ROLF. Das mittelalterliche Zahlungssystem nach hansisch– nordischen Quellen des 13.–15. Jahrhunderts. Stuttgart (Hiersemann) 1975. 4 Bll., 226 S., 3 Bll., 4 Faltkarten. Leinen 25.–

3555

SPUFFORD, PETER. WILKINSON, W. u. TOLLEY, SARAH. Handbook of medieval exchange. London (royal historical society) 1986. XCII u. 376 S. – Mit gelegentlichen Unterstreichungen im Text (Dr. G. Stefke). Pappbd. 30.–

3556

STADLER, CHRISTOPH. Die Schauenburgischen Apfelgroschen zur Zeit von Johann Adolf XIII. (1576–1601) u. Ernst III. (1601–1622). In BBMG, Bd. 6, Bremen 2009. S. 65–126 mit Textabb. (Der ganze Bd. mit weiteren Beiträgen 259 S. u. Abb.) Glanzkarton 20.–

3557

STANICZEK, JOSEF. Seine Sammlung Westfalen und Nachbargebiete (Ahlen bis Wildeshausen). Preiskatalog Manfred Olding (Osnabrück) 2012. 16 Teile mit 2756 Nrn. u. Nr. 2757–6713. Alle 6713 beschriebenen Pfennige bis zum Taler u. Medaillen sind abgebildet und bewertet.16 Hefte. Geheftet 40.–

3558

STEFKE, GERALD. Silbergeld–Probleme im westlichen Ostseeraum, ca. 1380 – ca. 1430. In: Coinage and Monetary Circulation in the Baltic Area c.1350 – c.1500. NNÅ 1981 (erschienen 1982), S. 58–89. Dazu 12 weitere Beiträge (deutsch u. englisch), u.a. von Kluge, Malmer, Steen Jensen. 274 S., zahlr. Abb. Cl.–St. 749. Kunstleinen 25.– STEFKE, GERALD. Die Lübischen Stierkopf–Hohlpfennige der 1360er und frühen 1370er Jahre. In: HBZN, Heft 27/29 (1973/75). Hamburg 1982. 442 S., 20 Tafeln. (Beitrag Stefke S. 107–128). Brosch. 25.–

3559

3560

3561

STENZEL, THEODOR. Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogtum Anhalt. Neudruck Halle 1924/25 der Ausg. Berlin 1862. 2 Bll., 71 S., 4 Kupfertafeln. Großformat. Brosch. 20.– STORGAARD, ERIK. SLESVIG–HOLSTEN. Hertugelige mønter. Herzogliche Münzen. Vissenbjerg 2001. 158 S., Abb., Bewertungskatalog. Brosch. 12.–


328

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3562

STRADA VON ROSBERG, OCTAVIO, DE. Aller Römischer Keyser Leben und Thaten, so wol deren gegen Nider=als gegen Auffgang wie auch ihrer Gemahlinen und Kindern, deßgleichen aller Tyrannen... von C. Julio Caesare... biß auf unsern jetzt regierenden Keyser Matthiam, mit ihren Bildnussen und Symbolis... zusammengetragen. Nunmehr aber doch O. de Strada a Rosberg ... eintzigen Sohn, auß dem Latein ins Teutsch transferirt...und vermehret und verlegt. Frankfurt/M. (P. Jacobi & L. Jennis) 1618. 4 Bll., 596 S. mit über 570 Münz –u. Medaillenkupfern im Text. Lipsius P. 383. Dekesel III (17. Jh.), S. 229. Kl.-Folio. – In zeitg. beschrifteten Pergament– Einbanddeckeln, diese lose. Rücken defekt. Es fehlen am Schluss 5 Bll. Index, in Kopie aber beiliegend. Der Buchblock ist der Zeit entsprechend sehr fest, die Papierränder gelegentlich leicht gebräunt und trotz der Einbandmängel ein ansprechendes Exemplar dieses recht seltenen Werkes. Pergament d.Zt. 650.–

3563

STREBER, FRANZ. Achtzehn bisher meist unbekannte zu Schmalkalden geprägte hennebergische und hessische Münzen aus der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Abh. d.I.Cl. der Akademie der Wiss. IV Bd. Abthl. I (München 1842). 1 Bl., S. 177-203, 1 Münzkupfertafel (vom Streber gezeichnet). 4o . –Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Brosch. 25.–

3564

STREBER, FRANZ. Die ältesten in Salzburg geschlagenen Münzen. Ein Beitrag zur Geschichte des Herzogthums Kärnthen. 2 Abteilungen: Die Münzen des Erzbischofs Hartwich von Salzburg und Die Münzen der Könige und Herzoge. München 1854 u. 1855. 90 S., 1 Tafel und 48 S., 1 Tafel. Aus Abh. d. philos. Cl. Bd. VII. Abth. 2 u. 3. 2 Teile in einem Band. 4o . – Einband bestoßen. Leder beschabt. Inhalt sauber. Halbleder d. Zt. 50.– STROEHLIN, PAUL CH. Versteigerungskataloge seiner Sammlung Schweizer Münzen (und Nachbargebiete), Teil 1–3, Auktionen von Muriset – Gicot u. Forrer – Spink & Son v. 15.11.1909. 2758 Nrn., 21 Tafeln; Sotheby, Wilkinson & Hodge v. 30.5.1910. 1567 Nrn., 15 Tafeln. Muriset – Gicot u. Forrer v. 20.2.1911. 6173 Nrn., 54 Tafeln. Gesamtindex, 3 Teile (komplett) in 2 Bänden. – Teil 1 u. 3 mit handschriftl. Ergebnissen. Bindung gelegentlich leicht gelockert. Einbände bestoßen u. unsauber. Text u. Tafeln in sauberem Zustand. Halbleder d.Zt. 120.–

3565

3566

STROEHLIN, PAUL CH. (1964–1908). Bibliotheca Numismatica. Teil I: Numismatische Handbücher und Sammelwerke. Spezialwerke zur antiken und orientalischen Münzenkunde. Teil II: Münzkunde des Mittelalters und der Neuzeit. Kataloge von Münzkabinetten, Auktionskataloge. Kataloge 577 u. 578 der Fa. Joseph Baer&Co, Frankfurt/M. o. J. (nach 1908). 1295 Nrn. u. Nr. 1296–4469. 2 Teile in einem Band. Berieben, beide Titelblätter unsauber u. beschrieben, Inhalt sauber. 8o . Halbleinen d.Zt. 70.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

329

3567

[STÜRMER, WOLFF]. Niedersachssischer Valuation Druck Allerhand Grober und kleiner Müntzsorten so nun hinfürder vermüge des Heiligen Reichs Müntzordnung zum theil genge vnd gebe sein vnd bleiben Zum teil aber vmb jren gebürenden werdt in Wechssel geantwortet, in Tiegel geworffen und in gute Reichs Müntze vorwendet werden sollen. Wie sich die Fürsten vnd Stende des Niedersachssischen Kreisses dessen also mit einander voreiniget vnd vorglichen. Anno 1572. Cum Gratia & Priuilegio. Titel u. 3 Bll., Die guthen Alten vnd Newen Taler welche des Heiligen Reichs Müntzordnung nach in der Prob bestanden vnd gemeß befunden. 60 Münzkupfertafeln, 2 Bll. (leere Tafeln), Nachvolgende Taler so des Heiligen Reichs Müntzordnung ... in der Prob nicht bestanden... ein jedern verzeichnet. 124 Münzkupfertafeln. Tafeln 121/122 doppelt gezählt, diese 124 Tafeln mit anderer Einfassung aus einer anderen Auflage zwischengebunden. 8 Bll. Text. Auf dem letzten Blatt Gedruckt zu Leipzig Im Jar MDLXXII“. Ansehnliches Exemplar mit wenigen ” Schmutzrändern. Einband berieben. Äusserst seltenes Münzbuch. Neueres Halbleinen um 1900 1000.– Vgl. Lipsius 385. Dekesel S 79. Gottschalk, in Stürmer ND, Berlin 1979, S. 16 m. Abb. des Titels u. Schutzbriefes S. 12–15.

3568

(STÜRMER, WOLFF, Verleger). Verzeichnis und Gepräge ... welcher sich die Churfürsten ... in dem Obern Sächssischen Krais vermöge des heiligen Reichs Müntzordnung ... verglichen (haben). Neudruck der 1. Aufl. Leipzig 1572, Berlin 1979. 19 S. Einleitung mit Bibliographie von J. Gottschalk. 4 Bll., 61 u. 121 Tafeln mit Abb. von Talern u. Kleinmünzen. 61 S. Register u. Tabellen. Zu Lipsius 417, Dekesel S 78. Cl.-St. 9554. Kunstleder 15.– Stürmer erhielt 1571 von dem Ober– und Niedersächsischen Münzständen den Auftrag, die Druckvorlagen (Stöcke) zu Münzbüchern zu schneiden, die alle damaligen erlaubten und verbotenen Münzen mit der Angabe ihres Wertes darstellen sollten.

3569

SUCHIER, REINHARD. Die Münzen der Grafen von Hanau. Kopie der Ausg. Hanau 1897. 2 Bll., 116 S., 1 Bl., 20 Tafeln. Zweiseitige Kopie. Halbleinen 30.–

3570

SUHLE, ARTHUR. Münzbilder der Hohenstaufenzeit. Meisterwerke romanischer Kleinkunst. Leipzig (Hiersemann) 1938. 103 S. einschl. 40 Tafeln. Orig. Leinen 20.–

3571

SUHLE, ARTHUR. Das Münzwesen Magdeburgs unter Erzbischof Wichmann 1152–1192. Magdeburger Forschungen Band 1, Magdeburg 1950. 2 Bll., 53 S., 1 Karte, 31 Kunstdrucktafeln. Brosch. 15.–

3572

SUHLE, ARTHUR. Deutsche Münz– und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Lizenzausg. nach der 3. durchgesehenen Aufl., Berlin/München 1964. 259 S., 279 Textabb., 6 Faltkarten. Leinen 12.–

3573

TAXAY, DON. Scott’s Comprehensive Catalogue and Encyklopedia of United States coins. New York 1971. XIV, 397 S., zahlr. Tafeln. Kunstleinen 12.–

3574

TENTZEL, WILHELM ERNST. Saxonia Numismatica oder MedaillenCabinet von Gedächtnis-Müntzen ... Albertinischer Haupt–Linie ... Nachdruck der 2. Aufl. Dresden/Frankfurt/Gotha 1714, Berlin 1982. 4 Teile in 3 Bänden (2 Text- u. 1 Tafel- u. Registerband). Kunstleder 15.–

3575

TENTZEL, WILHELM ERNST. Saxonia Numismatica oder MedaillenCabinet von Gedächtnis-Müntzen ... Ernestinische Line. 1.–4. Teil. Dresden 1705. Frontispiz, Haupttitel, 13 Bll., 226 S.; Kurztitel, S. 227–458. Kurztitel, S. 465– 716, zus. 96 Kupferstichtafeln mit Münzen u. Medaillen, Kurztitel, S. 717–1004. Einband bestoßen. Rücken oben u. unten defekt. Vorderdeckel unten beschädigt. Vorsätze mit Leimschatten. Originalausgabe. 4 Teile in einem Band. Leder mit Bünden d.Zt. 550.–


330

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3576

TETENS, JOHANN NICOLAS. Über die letzten Veränderungen mit der Bank und dem Geldwesen in Dännemark. Nebst einigen allgemeinen Untersuchungen betreffend wesentliche Punkte bey Leihbanken an den Herrn Matthias von Drateln. Kopenhagen (Proft) 1793. 163 S. Lipsius S. 395. 8o . Marmor. Halbleder d.Zt. 40.–

3577

TEWES, LOTHAR. Die Passier– u. Normgewichte für die preußischen Goldmünzenprägungen von 1750-1870. Berlin 1987, S. 61-89 mit Abb. (In: Num. Hefte Nr. 36, 104 S., zahlr. Abb.) – Ders.: Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen – ihre Fabrikation und Eichung. Berlin 1990. S. 7–61 mit Abb. (In: NH Nr. 64. 84 S., zahlr. Abb.). 2 Bücher. Brosch. 15.–

3578

THOMSEN, CHRIST. JÜRGENSEN. Description des Monnaies du Moyen–Age. Teil I–III, Kopenhagen 1873–1876. 3 Bll., 354 S., 1 Bl., 1 Monogramm- u. 4 Münztafeln. 2 Bll., 318 S., Tafel 5–8. 2 Bll., 288 S., Tafel 9–14. 3 Teile in 1 Band. – Sauberes Exemplar dieses heute noch benutzten Sammlungskataloges. Exlibris. Mod. Leinen 180.–

3579

THOMSEN, CHRIST. JÜRGENSEN. Wie vorher. Nur der erste Teil, Kopenhagen 1873. 3 Bll. 354 S., 1 Bl., 1 Monogramm- u. 4 Münztafeln. Enthält Byzanz, Araber, Orientalen, Goten, Lombarden, Merowinger, Karolinger, frühes Italien, Spanien, Frankreich u. Burgund. insgesamt werden 4124 Nrn. beschrieben. Zeitg. Leinen 100.–

3580

THORDEMAN, BENGT. Sveriges Medeltidsmynt. SA aus Nordisk Kultur 29, Stockholm 1936. 92 S., 88 Textabb., 2 Karten, 6 Tabellen. Mod. Halbleinen 30.–

3581

THORMANN, H. Die anhaltischen Münzen des Mittelalters. Münster 1976. 104 S., 23 Tafeln. Leinen 35.–

3582

THUN, N. Deutsche Taler, Doppelgulden, Doppeltaler von 1800–1871. 3. Aufl. Frankfurt 1979. 276 S. Halbleinen 20.–

3583

TINGSTRÖM, B. Svensk numismatisk uppslagbok. Mynt i ord bild 1521-1962. Stockholm 1963. 260 S., Textabb. Leinen 10.–

3584

TRIPPE, ANTON. Die Münzen von Medebach. Braunschweig 1967. 88 S., einschl. 1 Karte u. 8 Tafeln. Leinen 15.– UZDENIKOV, V.V. Russian Coins 1700–1917. 2. Aufl., Moskau 1992. 678 S., 1 Bl., zahlr. Textabb. Text in russisch u. englisch. Leinen 20.–

3585 3586

3587

VERKADE, P. Muntboek bevattende de namen en afbeelding van munten, geslagen in de zeven voormalig vereenigte nederlandsche provincien sedert den vrede van Gent. Nachdruck o.O. u. J. der Ausgabe Schiedam 1848. 214 S., 228 Tafeln. Vgl. Leitzmann 144. 4o . Brosch. 35.– VICENTI, J. Catalogo general de la Moneda Española. Reyes Catòlicos– Estado Español 1475–1974. Madrid (1973). 315 S., zahlr. Textabb., mit Bewertung. Bedruckt. Pappbd. 15.–

3588

VÖLCKERS, HANS. Karolingische Münzfunde der Frühzeit (751–800). Pippin, Karlmann, Karl der Große (I. u. II. Münzperiode). Göttingen 1965. Frontispiz, 217 S., 17 Tafeln (A–R). Exlibris. Brosch. 50.–

3589

VOGLHUBER, R. Taler und Schautaler des Erzhauses Habsburg (1484–1896). Frankfurt 1971. 415 S., 191 Tafeln. Leinen 30.–

3590

VOIGTLAENDER, H. Falschmünzer und Münzfälscher. Geschichte der Geldfälschung aus 2 1/2 Jahrtausenden. Münster 1976. 168 S., zahlr. Textabb. – Verfasserwidmung auf Vorsatz. Leinen 15.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

331

3591

VOIONMAA, JOUKO. Der livländische Münzfund Uusiportti. In: Finska fornmin nesföreningens tidskrift XLVI.2. Helsinki 1945. 48 S., 4 Tafeln. Der ganze Bd. 230 S., Textabb. u. 48 S., 4 Tafeln. – Unaufgeschnitten. Brosch. 25.–

3592

VOSSBERG, F.A. Geschichte der Preussischen Münzen bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens. Berlin 1843. 216 S., 20 Tafeln. Angebunden: Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig, Elbing, Thorn, sowie der Herzöge von Pomerellen. Nachdruck der Ausgaben Berlin 1843 u. 1841 in einem Band. Leipzig 1975. VIII u. 216 S., Textabb., 20 Tafeln; VIII u. 54 S. Textabb., 4 Tafeln. Leinen 35.– WAAGEN. HOMANN, HENNING. Hamburger Münzwaagen des 18. Jahr” hunderts“. In: 15. Jahrbuch der Vereinigung der Hamburgensien–Sammler und – Freunde e.V., Hamburg 2010. 120 S. mit 16 illustr. Beiträgen (Artikel Homann, S. 56–66 mit 23 Textabb.). Dazu: WAAGEN. HÄVERNICK, WALTER. Hamburgische Goldwaagenmacher des 16. u. 17. Jh. SA aus Nordd.Jb. 1, Hamburg 1979. S. 315–324, 11 Abb. Lose Blätter. Und: TEWES, LOTHAR. Passier- u. Normgewichte ..., dsgl. Berliner Goldmünzwaagen... (NH 36 u. 64). Zus. 3 Hefte u. lose Bll. Brosch. 30.– WAAGEN. ESSENER WAAGENAUKTIONEN. Katalog 1, Münzwaagen, Münzgewichte, Literatur. Text– u. Tafelteil, Essen 6. Mai 1981. 64 S. mit 467 Nrn., 40 Tafeln. Katalog 4, Essen 4.12.1985. 629 Nrn., 43 Tafeln. Desgl. Katalog 5, Essen 22.5.1987. 844 Nrn., 40 Tafeln. Desgl. Katalog 6 vom 23.5.1990. 25 S. mit 295 Nrn., 10 Tafeln. Zus. 4 Kataloge. Brosch. 50.–

3593

3594

3595

3596

WAAGEN. NUMISMATICA, Wien. Nr. 6 vom 12.10.1974. Münzwaagen u. Münzgewichte aus einer bedeutenden Privatsammlung. Mit XIX S. Vorbemerkung. 415 Nrn., 72 Tafeln. – Die letzten beiden Blätter mit zusätzlich eingeklebten Angeboten. Brosch. 30.– WAGNER, GEORG. Münzwesen und Hausgenossen in Speyer. Speyer 1931. 156 S. – Rücken mit Leinen verstärkt. Brosch. 15.–

3597

WALTHER, RUDOLPH. (Seine) Sammlung Mittelrhein I: Mainz. Bearbeitet von Dr. Busso Peus. Versteigerunskatalog Nr. 275 der Fa. Dr. Busso Peus Nfg., Frankfurt/M 1971. 91 S., 2 farb. Wappentafeln, 30 Tafeln, E–Liste. Brosch. 15.–

3598

WASCHINSKI, EMIL. Die Münz– und Währungspolitik des Deutschen Ordens in Preussen, ihre historischen Probleme und seltenen Gepräge. Göttingen 1952. 251 S., 6 Tafeln. Brosch. 35.–

3599

WASCHINSKI, EMIL. Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig–Holstein von 1226–1864. (Nebst 3 Anhängen mit Materialien zu einem schleswig–holsteinischen Münzarchiv sowie zur Geschichte der Preise und Löhne). Neumünster (Wachholtz) 1952. XXII S., 1 Bl., 245 S., einschl. 12 Falttabellen. Brosch 120.– WASCHINSKI, EMIL. Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig–Holstein von 1226–1864. (Band 26, II [Anhänge], Quellen u. Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins)). Neumünster (Wachholtz) 1959. 299 S. – Selten u. wichtig. Brosch 80.–

3600

3601

WASCHINSKI, EMIL. Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig–Holstein von 1226–1864. (Band 26, II [Anhänge], Quellen u. Forschungen zur Gesch. Schl.–Holsteins). Neumünster (Wachholtz) 1959. 299 S. – zweiseitige Kopie. Klemmbinder. 35.–

3602

WEGEMANN, G. Die Münzen der Kreuzfahrerstaaten. Halle 1934. 12 S. Großformat. Geheftet 10.–


332

Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3603

WEINGÄRTNER, JOSEPH. Beschreibung der Kupfer–Münzen Westfalens nebst historischen Nachrichten. Zweiter Theil. Nachdruck der Ausgabe Paderborn 1881, Hamburg 1977. VIII, S. 383–441. Brosch. 10.–

3604

WELTER, GERHARD. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. 3 Bände, Braunschweig 1971. 1973, 1978. 543; 235 S.; IX, 49 S. u. 269 Tafeln. 3 Bände. Kunstleder 65.– WELTER, GERHARD. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. Band I. Braunschweig 1971. XI, 543 S. Kunstleder 20.–

3605 3606

WELTER, GERHARD. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. Band II. (Bildband). Braunschweig 1973. IX u. 49 S., 269 Tafeln. Kunstleder 20.–

3607

WELZL v. WELLENHEIM, LEOPOLD. Verzeichniss (seiner) Münz– u. Medaillen– Sammlung ... Bd. 2.II. nur die Rubrik III. Der österreichische Kaiserstaat (Schluss), deutsche Bundesstaaten u. mitteleuropäische Staaten. S. 1–480 mit Nrn. 1–9792. Wien 1846. – Zwischengebundene Leerseiten, gelegentlich mit ergänzenden Notizen. Neueres Halbleinen 20.– WENZEL, A. Auflösungen lateinischer Legenden auf Münzen und Medaillen. Braunschweig 1974. 5 Bll., 327 S. Leinen 25.–

3608 3609

3610

WESTFALIA NUMISMATICA. Festschrift zur 50–Jahrfeier des Vereins der Münzenfreunde für Westfalen und Nachbargebiete. Mit 11 Beiträgen. Münster 1963. 92 S., 8 u. 7 Tafeln. Brosch. 15.– WEYL, ADOLPH. Die PAUL HENCKEL’sche Slg. Brandenburg–Preussen. Münzen u. Medaillen. 3 Abteilungen u. Nachtrag in 1 Band, Berlin 1876/77. VI u. 287; 140; 104 S., 4 Tafeln, 1 Bl., 56 S. einschl. Preisverzeichnis. Nachdruck Berlin 1987 mit neuem Vorwort, Konkordanz u. Zuordnung zu Bahrfeldt. Kunstleder 20.–

3611

WEYL, ADOLPH. Die Jules Fonrobert’sche Sammlung Mittel– und Südamerikanischer Münzen und Medaillen. Neudruck des Ausg. Berlin 1878, Lawrence, Mass. 1974. 5 Bll., S. 561–1164, Nrn. 6206–10203, Textabb. Leinen 25.–

3612

WEYL, ADOLPH. Verzeichniss von Münzen und Denkmünzen der Erdtheile Australien, Asien, Afrika und verschiedener mohamedanischer Dynastien der Fonrobertschen Sammlung. Berlin 1878. Versteigerungskatalog vom 14.1.1879 ff. 143 S. mit 1995 Nrn. S. 143-306. Nrn. 1996-5004, und S. 307-400, Nrn. 5005-6815 und Numismatische Bibliothek (ab 14.1.1879). 19 S. mit 280 Nrn. Einseitige Fotokopie in 3 Bänden(wie beschrieben). Halbleinen 30.–

3613

WIDMER, M.J.v. Domus Wittelbachensis Numismatica oder Sammlung aller existierenden Münzen und Medaillen des durchlauchtigsten Wittelsbachischen Stammhauses, München u. Ingolstadt (Selbstverlag) 1784/1785. Band 1: Das Wittelsbachische Stammhaus; Frontispiz, 48 S., 4 Tafeln; Zwischentitel, S. 49–94, Tafeln 5–13. Band 2: Rudolphinische oder Pfalzgräfliche Linie; 84 S., gefalt. Stammbaum, 10 Tafeln; Zwischentitel, 3 Bll. Berichtigungen zum 1. Teil mit 2 Abb., S. 85–204, gefalt. Stammbaum, Tafeln 11–24. Zus. 37 Münzkupfertafeln. Band 3., erstes Stück (von 2):... des Durchleuchtigsten Pfalz-baierischen Hauses... von der Ludwigischen oder Baierischen Linie insbesondere. München 1785. 156 S., 1 Bl. Verbesserungen. Vignette, 1 gefalt. Stammbaum u. 34 Münzkupfertafeln. Lipsius 437. Seltene Schrift. – Einband berieben. Halbleder d.Zt. 380.–


Mittelalter und Neuzeit (einschließlich Papiergeld, Waagen u. Gewichte)

3614

3615

3616

333

WIDMER, M.J.v. Domus Wittelbachensis Numismatica oder Sammlung aller existierenden Münzen und Medaillen des durchlauchtigsten Wittelsbachischen Stammhauses ... 2 Bände (von 3) in 4 Heften (Stücken), München u. Ingolstadt (Selbstverlag) 1784/1785. Mit zus. 4 Münzkupfertafeln, gestochen von J.A. Zimmermann. Band 1: Das Wittelsbachische Stammhaus; Frontispiz, 48 S., 6 Tafeln; Zwischentitel, S. 49–94, Tafeln 5–10. Band 2: Rudolphinische oder Pfalzgräfliche Linie; 84 S., gefalt. Stammbaum, 24 Tafeln; Zwischentitel, 3 Bll. Berichtigungen zum 1. Teil m. 2 Abb., S. 85–204, gefalt. Stammbaum, Tafeln 11–24. Lipsius 437 ungenau. 2 Bände. Sehr selten! – Einbände bestoßen, Papier gelegentlich braunfleckig. Halbleinen d. 20. Jh. 220.– WIDMER, M.J.v. Domus Wittelbachensis Numismatica oder Sammlung aller existierenden Münzen und Medaillen des durchlauchtigsten Wittelsbachischen Stammhauses ... 3. Band, erstes Stück (von 2): ... des Durchleuchtigsten Pfalzbaierischen Hauses ... von der Ludwigischen oder Baierischen Linie insbesondere. München 1785. 156 S., Vignette, 1 gefalt. Stammbaum u. 34 Münzkupfertafeln. Lipsius 437. – Tafel 15 in Kopie (auf beigem Papier) sonst komplettes breitrandiges (unbeschnittenes) Ex., Papier z.T. a.d. Rändern braunfleckig, Kanten bestoßen u. geknittert. Seltene Schrift. Brosch. 60.– WIEBKE, C.J.L. Katalog seiner Sammlung Hamburgischer Münzen und Medaillen. Bearbeitet von E. v. Krakau. Auktionskatalog vom 15.2.1898 der Fa. Jacob Hecht, Hamburg. 42 S. mit 917 Nrn., E–Liste (diese kopiert mit eingebunden). Titelblattrand fleckig mit kl. Abriss an der rechten unteren Ecke, sonst sauberes Exemplar des recht seltenen Kataloges. 8o . Mod. Leinen 70.–

3617

WIECHMANN RALF. Der Münzfund von Flintbek, Kr. Rendsburg–Eckernförde. Numismatischer Befund und archäologisch–historische Interpretation. Bonn (Habelt) 1996. 160 S., 6 Tafeln. Großformat. Brosch. 30.–

3618

WIELANDT, FRIEDRICH. Badische Münz– u. Geldgeschichte. 3. neu bearbeitete Auflage, Karlsruhe 1979. XI, 573 S., 2 Falttab., 36 Tafeln. Leinen 40.–

3619

WIETEK, GERD. Oldenburgische Münzen und Medaillen. SD aus der Festschrift der Landessparkasse zu Oldenburg 1961. 15 S., 48 Tafeln. Brosch. 12.-

3620

WILBERG, MAX. Regenten–Tabellen. Nachdruck Graz 1962 der Ausg. Frankfurt/O. 1906. VII, 336 S. Cl.–St. 338. Großformat. Leinen 15.–

3621

WILBERG, MAX. Regenten–Tabellen Nachdruck Berlin/Wiesbaden 1986, leicht vergrößerte Schrift gegenüber dem vorigen Exemplar. Kunstleder 20.–

3622

WILCKE, JULIUS. [Dänische] Kurantmønten 1726–1788. Kopenhagen 1927. Frontispiz, 406 S., zahlr. Tafeln u. Textabb. Marmor. Halbleinen 70.–

3623

WILCKE, JULIUS. Sølv– og Guldmøntfod 1845–1914. Kopenhagen 1930. Frontispiz, 322 S., zahlr. Münzabb. u. 14 Banknotenmuster im Text eingeklebt. Halbleder mit Bünden d.Zt. 80.–

3624

WILCKE, JULIUS. Daler, Mark og Kroner 1481–1914, et tillag og en oversigt. Kopenhagen 1931. Frontispiz, 206 S., zahlr. Münzabb. im Text. Halbleder mit Bünden d.Zt. 60.–

3625

WONSIK, KAZIMIR. Deutsches Münzpreis–Jahrbuch 2002. Auktionsergebnisse deutscher Münzen in den Jahren 1999–2001. Lódź 2002. XVI u. 782 S. Kunstleinen 15.–

3626

WÜRTTEMBERGISCHER VEREIN FÜR MÜNZKUNDE (Hrsg.). Neue Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. Erschienen anläßlich ihres 50jährigen Jubiläums (1951). Stuttgart 1953. 155 S., Textabb, u. 14 Tafeln. Brosch. 20.–


334

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

3627

WÜRTTEMBERGISCHER VEREIN FÜR MÜNZKUNDE (Hrsg.). Beitrag zur Süddeutschen Münzgeschichte. Festschrift zum 75jährigen Bestehens des Vereins. Stuttgart 1976. 357 S., zahlr. Abb. u. Tafeln im Text. Kunstleinen 25.– Der Band enthält u.a. einen Beitrag zu den sogenannten Judenmedaillen von ULRICH KLEIN (S. 210-244) und über Nürnberger Lammdukatenprägungen von 16321806 von DIETER WIDHALM (S. 245-279).

3628

WÜRTTEMBERGISCHER VEREIN FÜR MÜNZKUNDE (Hrsg.). Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte. (Erschienen zum 80jähr. Bestehen d. Vereins). Stuttgart 1981. 95 S. einschl. 19 Tafeln, 1 gefalt. Fundkarte. Großformat. Brosch. 20.–

3629

WÜRTTEMBERGISCHER VEREIN FÜR MÜNZKUNDE (Hrsg.). Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte 2001. Festschrift zum 100jährigen Bestehen d. Vereins. Stuttgart 2001. 280 S., zahlr. Textabb. – Der Band enthält den tabellarischen Katalog der Bodensee–Brakteaten von Ulrich KLEIN u. Rainer ULMER sowie weitere Beiträge. Großformat. Glanzkarton 40.–

3630

WULFF, N. HERTEL. Penge. En populaer fremstilling af Pengenes tilblivelse og Virken i nutidens Samfund. Kopenhagen 1912. 254 S., Abb. im Text. – Schönes Exemplar. Orig. bedruckt. Leinen 15.–

3631

ZAY, E. Historie monétaire des Colonies Françaises d’après des documents officiels. Nachdruck der Ausg. Paris (Montorier) 1892 u. Supplement (Serrure) 1904, o.O.u.J. (Maastricht 1968?). 2 Bll., 380 u. 26 S., Textabb. Leinen 20.–

3632

ZEDLER’S Müntz–Wissenschaft 1739–1742. Nachdruck des Münz– u. Medaillenteils des Lexikons, Leipzig u. Halle 1739, Graz 1980. 110 S. mit Abb. Pappbd. 15.–

MEDAILLEN und PLAKETTEN (einschließlich Marken und Zeichen, Orden und Siegel) 3633

ADELSON, HOWARD L. The American Nusmismatic Society 1858–1958. New York (Numism. Society) 1958. Frontispiz, X, 390 S., zahlr. ganzs. Abb. (Medaillen,Personen, Gebäude) im Text. 4o . Bedrucktes Leinen 30.–

3634

ALBRECHT, JOSEPH. Die Hohenlohischen Siegel des Mittelalters. Mit Berichtigungen und Nächträgen. Oehringen (Ph. Baumann) 1857 u. 1860 in einem Band. 104 S., 7 Siegel-Tafeln. Großfolio. Neues Leinen mit RSchrift 150.–

3635

ARENHÖVEL, W. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguß aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berliner Museum und anderen Sammlungen. - Die in den preuss, Eisengießereien hergest. Bildnismedaillen, Medaillons u. Plaketten im Rahmen dieser Gesamtdarstellung gebührend berücksichtigt. Berlin 1982. 278 S., über 530 Abb. Glanzkarton 30.–

3636

ARENHÖVEL, W. Eisen, Gold und bunte Steine. Bürgerlicher Schmuck zur Zeit des Klassizismus und des Biedermeier (Ausstellungskatalog 1984-1985). 96 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. Mit Beilage “Schmuck aus dem Hause Hohenzollern” von BRIGITTE MARQUARDT. 23 S., zahlr. Abb. Brosch. u. geheftet 20.–

3637

ARNOLD, PAUL (Hrsg.). Max Barduleck. Die letzten Jahre der Münze in Dresden. Werksverzeichnis 1865–1911. Berlin 1981. 184 S., zahlr. Abb. Glanzkarton 25.–


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

335

3638

ARNOLD/FISCHER/ARNOLD. Friedrich Wilhelm Hörnlein 1873–1945. Biographie und Werkverzeichnis. Dresden 1992. 166 S., 403 Abb. Pappbd. 20.–

3639

BACHOFEN von ECHT, K. ADOLF. (Seine) Sammlung Medaillen von Anton Scharff. Wien (Privatdruck) 1905. 40 S. mit 360 Nrn, dazu 6 Medaillen von J. M. Scharff, dem Vater des Meisters. Brosch. 60.–

3640

BAHRFELDT, EMIL. Die Vermählungs–Medaillen des herzoglichen Hauses Sachsen–Coburg und Gotha. Berlin 1892. 27 S., 4 Tafeln. Großformat. Brosch. 40.– BAHRFELDT, MAX v. Die Schaumünzen der Universität Halle–Wittenberg 1694– 1925. Halle (Riechmann) 1926. 23 S., 3 Tafeln. 4o . Brosch. 20.–

3641 3642

3643

3644

BATTENBERG, CHRISTOPH. Die Sammlung der Siegelstempel im Kestner– Museum Hannover. Hannover (Schäfer) 1985. 204 S., beschrieben und abgebildet werden 122 Siegelplatten in rund, eckig, oval des 13.–19. Jahrhundert. 4o . Glanzkarton 30.– BEGER, LAURENTIUS. Numismatum modernum cimeliarchii regio Electoralis Brandenburgici sectio prima... (Ausgewählte Münzen und Medaillen der Päpste und anderer Kirchenmänner in der Kunstkammer Friedrichs I. von Preußen). Neukölln (Ulrich Liebperti) 1704. 3 Bll., 88 S., 6 Kupfervignetten in Titel und Vorwort, 56 Medaillenkupfer im Text. Lipsius 31, Dekesel I (2009) B 226 nennt 1703 als Druckjahr und hat nur einen Beleg dafür gefunden. Exemplare von 1704 kennt er nicht. Folio. – Titelblatt leicht unsauber, Einband bestoßen. Pappband d.Zt. 350.– Das Titelbild dieser Auktion ist eine Wiedergabe einer Vignette mit der Kunstkammer Friedrich I. von Preußen aus diesem Buch. BEIERLEIN, J.P. Die Medaillen und Münzen des Gesamthauses Wittelsbach. 1. Band: Bayerische Linie (alles), München 1897. 2 Bll, XXXVIII, 1 Bl., 540 S., Textabb. (Münzen), zwischengebunden Tafeln A–C u. D, 12 Tafeln auf dickem Papier mit Abb. von Medaillen. Beschrieben werden 3458 Münzen u. Medaillen. Mit ausführlichem Register (S. 519–540). Vor den Tafeln ein Doppelblatt mit Stammtafel der Mitglieder des Hauses Wittelsbach. Kl.–Folio. Gutes Exemplar des seltenen Werkes!. Halbleder mit Bünden. u. RSchrift 500.–

3645

BEIERLEIN, J.P. Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, in Abbildungen und mit biographisch–historischen Notizen. Erste bis dritte u. fünfte Lieferung, München (G. Franz) 1848–1866. 44 S., 2 gefaltete Tafeln. 69 S., 2 gefaltete Tafeln. S. 115-174, 2 gefaltete Tafeln (4. Lieferung fehlt), 29 S., 1 gefaltete Tafel. Alles in losen Lagen, z. T. unaufgeschnitten, Titel zur 3. Lieferung (S. 115) braunfleckig, sonst sauber. Aufbewahrt in modernem Halbleinendeckel 100.– Aus dem Oberbayerischen Archiv, Bde. X–XXVI, 1848-1866.

3646

BENNERT, J.E. Bismarck–Medaillen. Kopie der Ausg. Köln 1905 u. Berlin 1911/12 (Bll.f.Mzfr.) in 1 Band. 3 Bll., 122 S. u. 79 S., 11 Tafeln. Zweiseitige Kopie. Brosch. 20.–

3647

BERGSØE, VILHELM. Danske Forenings–Tegn, udstedte af Gilder, Corporationer og Lav fra Middelalder til Nutid. Kopenhagen 1888. XVI u. 24 S. Textabb. u. 5 Tafeln. Großformat. – Einband unsauber. Brosch. 30.–

3648

BERGSØE, VILHELM. Danske Medailler 1789–1892. Tafelmappe mit 15 S. Beschreibungen u. 15 Tafeln. Kopie der seltenen Ausgabe Kopenhagen 1897. Querfolio. Dazu Textband, Danske Medailler og Jetons 1789–1891. Nachdruck 1978 v. J. SØMOD u. M. STEEN PEDERSEN. VIII u. 219 S., 48 S., 2 Tafeln. 8o . Zus. 2 Bände. Pappbd. u. Brosch. 50.–


336

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

3649

BERNHART, MAX. Die Münchener Medaillenkunst der Gegenwart. (64 Bildtafeln mit Arbeiten von 48 Künstlern, Becker, W. bis Zutt, R.). München u. Berlin (Oldenbourg) 1917. 15 S. 64 Tafeln. Kl.–Folio. Cl.–St. –. Selten! – Papier durchgängig unterschiedlich fleckig, die Tafeln 41 bis 64 z.T. durch Feuchtigkeitsflecken leicht beschädigt u. z.T. restauriert. Orig. Pappband. 35.–

3650

BERNHART, MAX. Die Münchener Medaillenkunst der Gegenwart. Wie vorher beschrieben. Nachdruck Coesfeld/Lette 1990. Kl.–Folio. Bedruckter Pappband. 35.– Umfassende Monographie über die Medaillenkunst der Stadt München um die Jahrhundertwende 1900.

3651

BERNHART, MAX. Medaillen und Plaketten. (Bibliothek für Kunst– u. Antiquitätensammler, Bd. 1). Erste Auflage, Berlin 1911. 180 S., 8 Bll. (Anzeigen), 96 Textabb. Orig. Halbleinen 15.–

3652

BERNHART, MAX. Medaillen und Plaketten. (Bibliothek für Kunst– u. Antiquitätensammler, Bd. 1). 3. von Tyll Kroha völlig neubearbeitete Auflage., Braunschweig 1966. 3 Bll., 245 S., 246 Textabb. u. 2 Farbtafeln. Leinen 15.–

3653

BIERSTEDT, HEINRICH. Seine Sammlung Mecklenburgischer Medaillen. Mail Bid Katalog Nr. 2, Tietjen + Co, Münster, 5. Juni 1971. Entält auch den Gulden-Fund von Ratzeburg (1960). 1326 Nrn. (davon Mecklenburg Nr. 186-294). Mit Tafeln, EL. Einzelkatalog, lange vergriffen. – Umschlag beschrieben. Inhalt sauber. Geheftet 60.–

3654

BÖRGER, HANS. Die antiken Münzen und die Medaillen der Kunsthalle zu Hamburg. Führer und Verzeichnis der Schausammlung. 1. Teil (alles): Antike Münzen, Medaillen der italienischen Renaissance bis zur Mitte des XIX. Jahrhunderts. Hamburg o.J. (ca. 1922). 145 S., 10 Tafeln. Brosch. 20.–

3655

BÖRNER, LORE. Deutsche Medaillenkleinode des 16. u. 17. Jh. Leipzig u. Würzburg 1981. 176 S. mit zahlr. Textabb. u. schwarz-weiß u. Farbtafeln. Karton 15.–

3656

BÖRNER, LORE. Die italienischen Medaille der Renaissance und des Barock. Bestandskatalog des Münzkabinetts Berlin. Berliner Numism. Forschungen NF, Bd. 5, Berlin (Mann) 1997. 458 S., 152 Tafeln. Kunstleinen 80.–

3657

BOURGEY, SABINE u. ÉMILE. Collection Stucker. Histoire Numismatique du Protestantisme. Versteigerungskatalog Paris, 21.11.1977. 955 Nrn., Index, 41 Tafeln. Brosch. 20.–

3658

BRAMSEN, L. Médaillier Napoléon le Grand ... le Consulat et l’Empire. (1799– 1809; 1810–1815; 1816–1869). 3 Teile. Nachdruck in einem Band Hamburg 1977 der Ausgabe in 3 Teilen, Paris/Kopenhagen 1904–13. X, 150, XXX S., IV, 132, XXVIII S., 1 Bl. 111, XXIX u. 18 S., 1 Bl. – Das Orig.Werk ist ohne Tafeln erschienen. Leinen 30.– BRAUN, ROLF u. ILSE. Opium–Gewichte. Opium weights. Poids d’Asie. Landau 1983. 240 S., davon S. 120–240 nur Abb., Großformat. Brosch. 40.–

3659 3660

BROCKMANN, GÜNTHER. Die Medaillen der Welfen. Band 1: Linie Wolfenbüttel. Köln 1985. 414 S., zahlr. Abb. Pappbd. 30.–

3661

BROCKMANN, GÜNTHER. Die Medaillen der Welfen. Band 2: Linie Lüneburg–Hannover. Köln 1987. 357 S., zahlr. Abb. Pappbd. 40.–

3662

BROCKMANN, GÜNTHER. Seine Sammlung Medaillen der Welfen. Auktionskatalog Nr. 17 der Fa. Künker, Osnabrück, 1.10.1990. 120 S. mit 674 Nrn., Abb. im Text. E–Liste. Brosch. 20.–


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

337

3663

BROCKMANN, GÜNTHER. Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg–Preußen. Band 1 (bisher alles): Die Medaillen Joachim I. bis Friedrich Wilhelm I., 1499–1740. Köln (Eigenverlag) 1994. 399 S., zahlr. Textabb. – Beschrieben werden 603 Exemplare. Bedruckter Pappbd. 40.–

3664

BROWN, LAURENCE. A Catalogue of British Historical Medals 1760–1960. Vol. I. The Accession of Georg III to the Death of William IV. London (Seaby) 1980. XXVI u. 469 S., zahlr. Medaillenabb. im Text. Großformat. Blaues Leinen 60.–

3665

BROWN, LAURENCE. A Catalogue of British Historical Medals 1837–1901. Vol. II. The Reign of Queen Victoria. London (Seaby) 1987. XXIV u. 516 S., zahlr. Medaillenabb. im Text. Großformat. Blaues Leinen 60.– BROWN, LAURENCE. A Catalogue of British Historical Medals 1760–1960. Vol. III. The Accession of Edward VII to 1960. London (Spink) 1995. XXXI. u. 432 S., zahlr. Medaillenabb. im Text. Großformat. Rotes Leinen 60.–

3666

3667

CATALOGUE GÉNÉRALE ILLUSTRÉ DES ÉDITIONS DE LA MONNAIE DE PARIS. Band I–III, Paris o. J. (1977–1978). I. De Lantiquité ā Louis XVI, 408 S. II. De la Ier ā la 3e République, 333 S. III. La Troisième République. 447 S. Sämtlich mit Abb. im Text. 3 Bände. DIN A4. Cl.–St. 14512. 3 Kg. Kartoniert 50.–

3668

CATALOGUE GÉNÉRALE ILLUSTRÉ DES ÉDITIONS DE LA MONNAIE DE PARIS. Band IV (1946–1966). A-B, C-D, E-K, L-P, Q-Z, Paris (Monnaie de Paris) o.J. Lose Blatt Sammlung mit zahlr. Texabb. Tome IV in 5 Teilen. Zus. 5 Bände. Folio. Bosch.(Ringbinder) 60.–

3669

CATALOGUE GÉNÉRALE ILLUSTRÉ DES ÉDITIONS DE LA MONNAIE DE PARIS. Band IV in 4 Teilen, Paris o. J. I. A–D, 698 S. II. E–O, S. 699–1415. III. P–Z, S. 1916–2105. IV. 1979–1985, 821 S. Sämtlich mit Abb. im Text. Band IV in 4 Teilen. DIN A4. 7,1 kg. Kartoniert 60.–

3670

CATALOGUE GÉNÉRALE ILLUSTRÉ DES MÉDAILLES EN VENTE. 2 Bildbände, Paris o.J. Part I. Collection Historique (Charles VII/VIII-République u. Jetons). 118 S. Part II. Médailles Décoratives. 50 S. 2 Teile in 1 Band. Großformat. Leinen 40.– DETHLEFS, GERD u. ORDELHEIDE, KARL. Der Westfälische Frieden. Die Friedensfreude auf Münzen u. Medaillen. Vollständiger beschreibender Katalog. Münster (Stadtmuseum) 1988. 300 S., abgebildet werden 300 überwiegend Medaillen zu diesem Thema mit Referenzangaben. Dazu 2. Teil, Krieg und Frieden. 261 S., Abb. im Text. 2 Bücher. Glanzkarton 35.–

3671

3672

DOMANIG, KARL. Porträtmedaillen des Erzhauses Österreich von Kaiser Friedrich III. bis Kaiser Franz II. Aus der Medaillen–Sammlung des allerhöchsten Kaiserhauses. Wien 1896. VII, 40 S., 50 Tafeln. Mit gefalteter Stammtafel. Gr.-Folio. Zweiseitige (Text) Fotokopie. Halbleder 135.–

3673

DOMANIG, KARL. Die Deutsche Medaille in Kunst- und Kulturhistorischer Hinsicht nach dem Bestande der Medaillensammlung des allerhöchsten Kaiserhauses. Wien(Schroll & Co) 1907. VIII, 167 S., 100 Tafeln. Cl.–St. 14396.Gr.–Folio. – Sauberes Exemplar dieses recht seltenen Werkes. Halbleder mit Bünden um 1920. 500.–

3674

DOMANIG, KARL. Die Deutsche Medaille in Kunst- und Kulturhistorischer Hinsicht nach dem Bestande der Medaillensammlung des allerhöchsten Kaiserhauses. Ein zweites Exemplar in sauberer Kopie, sonst wie vorher beschrieben. Gr.–Folio, Rotschnitt. Halbleder mit Deckel 150.–


338

3675

3676

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

DORFMANN, BRUNO. Die Medailleure Johann Rethe (Reteke) Vater und Sohn, in Riga–Stockholm–Hamburg um 1615/20 bis 1720. S. 105–130, 3 Tafeln. In: ZdVfHG, Bd. 46, Hamburg 1960 mit weiteren Beiträgen. (194 S. mit Abb.). Brosch. 15.– DOSSMANN, ERNST. Iserlohner Tabakdosen erzählen. Ein Einblick in die wirtschaftlichen...militärischen Verhältnisse... während der Regierungszeit Friedrichs des Großen. Iserlohn (H.H. Mönnig) 1981. 183 S., zahlr. z.T. ganzs. Abb. im Text. Vortitel mit Verfasserwidmung von 1982. Leinen 50.–

3677

ERLANGER, HERBERT J. Nürnberger Medaillen 1806 – 1981. 2 Teile, Nürnberg 1982. XXXII, 432 S.; 2 Bll., S. 439–790. Mit zahlr. Textabb. – Beschrieben werden 1782 Medaillen. Zugleich Festschrift zum 100jähr. Jubiläums des Vereins für Münzkunde Nürnberg. Herausgegeben vom Germanischen Nationalmuseum. Red. Ludwig Veit u. Hermann Maué. 2 Bände Leinen 50.–

3678

EWE, HERBERT. Schiffe auf Siegeln. Bielefeld/Berlin (Delius, Klasing) 1972. 231 S. Beschreibung und Abbildungen von 249 Siegeln. 4o . Bedrucktes Leinen 25.–

3679

FABRICZY, CORNELIUS von. Medaillen der italienischen Renaissance (Monographien des Kunstgewerbes Bd. IX). Leipzig (Seemann Nachf.) o.J. (ca. 1906) 108 S., 2 Bll., mit zus. 181 Textabb. Pappbd. 15.–

3680

FELDER, PETER. Medailleur Johann Carl Hedlinger 1691–1711. Leben und Werk. Aarau, Frankfurt u. Salzburg (Sauerländer) 1978. 304 S. (zweispaltiger Text), davon 106 Tafeln. Wichtiges Werkverzeichnis! Leinen 30.–

3681

FLORANGE, CHARLES. Étude sur les Messageries et les Postes d’après des documents métalliques et imprimés. Précédée d’un essai numismatique sur les Ponts et Chaussées. (Verkehrs- und Brückengeld). Paris (J. Florange & L. Ciani) 1925. 540 S., zahlr. Textabb. u. Tafeln. Cl.–St. 16440. Großformat. Mod. Halbleinen 80.–

3682

FLORANGE, CHARLES. Étude sur les Messageries et les Postes d’après des documents métalliques et imprimés. Précédée d’un essai numismatique sur les Ponts et Chaussées. (Verkehrs- und Brückengeld). Paris (J.Florange & L.Ciani) 1925. 540 S., zahlr. Textabb. u. Tafeln. Cl.–St. 16440. Großformat. – Rücken defekt. Unaufgeschnittenes Exemplar. Brosch. 40.–

3683

FÖRSCHNER, GISELA. Kleinkunst in Silber. Schraubtaler und Schraub– Medaillen des Münzkabinetts. Frankfurt/M. (Histor. Museum) 1978. 75 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 20.– FORRER, LEONARD. Biographical dictionary of Medallists ... with references to their works. Nachdruck der Ausg. 1904–1930, London/Maastricht o.J. Vol 1–8 (A–Z und Supplement) mit zahlr. Abb. 8 Bände. Leinen 270.–

3684

3685

FRIED, TORSTEN. Die Medaille. Kunstwerke und Erinnerung. Kommentierter Katalog zu Beständen des Schweriner Münzkabinetts. (Mecklenburgische Medaillen). Schwerin 2000. 167. S. Beschrieben und abgebildet sind 65 Medaillen. Großformat. Glanzkarton 20.–

3686

FRIEDLÄNDER, UELI. Schweizer Medaillen aus altem Privatbesitz. Mit einer geschichtlichen Einleitung von Dietrich W.H.SCHWARZ. Zürich (Bank Leu) 1989. 272 S. mit zus. 1748 Nrn. u. Nachträge, 109 Tafeln. S- u. E-Listen. Bedrucktes Leinen 35.–

3687

GAETTENS, RICHARD. (Seine Sammlung) Kunstmedaillen und Plaketten 1400–1837. Auktionskatalog Gaettens Nr. XXI, Lübeck, 1.4.1966. 159 Nrn., 21 Tafeln. S– u. E–Liste. Großformat. Geheftet 20.–


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

339

3688

GEPPERT, E.G. Die Hamburger Freimaurermedaillen 1742–1979. Hamburg 1980. 82 S. – Beschrieben und abgebildet werden 124 Medaillen. Brosch. 10.–

3689

GOETZ, KARL. Deutsche Gedenkmünzen und Medaillen. Prägungen des bayerischen Hauptmünzamts. 2. Teil(Präge–Denkmünzen). Titelbl. u.27 unn. Bll. mit Medaillenabb. u. Kurzbeschreibungen Op. 1–436. In Orig.–Wechselordner. Pappbd. 25.–

3690

GOPPEL/ PLUM/ HOLLER. Joachimsthaler Medaillen, Reformation, Liebe und Ehe, Krieg und Frieden, Münzen von Baden etc. Auktionskatalog 115; Kress, München 1960. VIII, 168 S., 72 Tafeln. Mit Legenden-, Medailleur– und Stempelschneider-Verzeichnis, E–Liste. Wichtiges Zitierwerk. Leinen 25.–

3691

GORDON, LAWRENC L. British battles and medals (1588–1946). Aldershot (Wellington Press) 1947. Frontispiz, XV u. 284 S., gefaltete farbige Medal ribbon chart“u. ” 28 unn. Ordenstafeln. 8o . Vgl. Cl.–St. 15466 (Aufl. 1962–1979). Im Innendeckel Visitenkarte von Baldwin & Sons sowie Exlibris J. Pedersen Boras. – Neuwertiges Exemplar dieser seltenen Original-Ausgabe. Bedrucktes Orig. Leinen 35.–

3692

GRAMBERG, W. u. MÖLLER, L. (Red.). Guglielmo della Porta, Coppe Fiammingo u. Antonio Gentili da Faenza. Bemerkungen zu sechs Bronzereliefs mit Szenen aus Ovids Metamorphosen im Museum f. Kunst u. Gewerbe. In: Jb. d. Hamb. Kunstslg., Band 5 (S. 31-52, 22 Abb.), 304 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Band 6 (S. 175-220). Erwerbungen des Münzen– und Medaillenkabinettes in den Jahren 1951-1960 mit Abb. u. Kurzbiographien zu den Künstlern). Band 7 (S. 135-169. Erwerbungen ... Teil II mit Abb.). Hamburg 1960–1962. 3 Bände. Halbleinen 15.–

3693

GROTEMEYER, PAUL. Da ich het die gestalt“. Deutsche Bildnismedaillen des ” 16. Jhdts. München 1957. 56 S., 8 Tafeln, 72 Medaillen–Abb. Pappbd. 10.–

3694

GROVE, FRANK W. Medals of Mexico. Vol. I. Medals of the Spanish Kings. Vol. II. 1821–1971. 2 Teile, Guadalajara 1970 u. 1972. 203 u. 476 S. Mit zahlr. Textabb. Seltenes Standardwerk. 2 Bände. Kunstleinen 120.– HABICH, GEORG. Die deutschen Medailleure des XVI. Jahrhunderts. Halle/Saale (Riechmann) 1916. XX, 290 S., 12 Tafeln u. 18 Textabb. Cl.–St. 14279. Bedrucktes Orig. Leinen 120.–

3695

3696

HABICH, GEORG. Die deutschen Medailleure des XVI. Jahrhunderts. Halle/Saale (Riechmann) 1916. XX, 290 S., 12 Tafeln u. 18 Textabb. Cl.–St. 14279. – Einband berieben, Kanten bestoßen u. im Gelenk locker. Halbleinen d. Zt. 80.–

3697

(HABSBURG, MARIA ANNA, ERZHERZOGIN). PROBSZT, GÜNTHER (Hrsg. des Nachdrucks). Schau– und Denkmünzen welche unter ... Kaiserin Königin Maria Theresia gepräget worden sind. (Verfasst von Erzherzogin Maria Anna, der ältesten Tochter Maria Theresias). Vermehrter Nachdruck der Ausg. Wien 1782, Graz 1970. XLII S., 3 Bll., 416 S. mit Textabb. Leinen 30.–

3698

HATZ, GERD. Die Jubliläums–Medaillen des Johanneums. In: 450 Jahre Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg 1979. 228 S. zahlr. Textabb. (Artikel Hatz S. 79–84). Glanzkarton 20.–

3699

HAWKINS, EDWARD/ FRANKS, AUG. W./ GRUEBER, HERBERT A. Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the death of Georg II. Vol. I u. II, Nachdruck der Ausg. 1885, London (Spink & Son) 1969. XXXIII, 724 S.; 2 Bll., 866 S. Mit Textabb. Cl.–St. 14691. 2 Bände. Leinen 35.–

3700

HEIDEMANN, MARTIN. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 8). Berlin (Münzkabinett) 1998. 545 S. Beschrieben und abgebildet sind 1305 Medaillen. Mit Kurzbiographien der Künstler u. Medailleure sowie der privaten Prägeanstalten. Wichtiges Zitierwerk! Glanzkarton 50.–


340

3701

3702

3703

3704

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

HILL, G.F. u. POLLARD, G. Renaissance medals from the Samuel H. Kress collection at the National Gallery of Art. London 1967, X, 307 S., 1 Bl. einschl. 137 Tafeln mit 1200 Abb. Leinen 100.– HOFFMANN, TASSILO. Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755–1810. Nachdruck o.O.u.J. der Ausgabe Frankfurt/M. (J. Kauffmann) 1927. Frontispiz (Portrait Abramson nach Zeichnung v. J. Rosenberg 1802), 158 S., 42 Tafeln. Cl.–St. 14647. Großformat. Leinen 80.– IKONEN – Russische Kunst. Bedeutende Ikonen. Auktion F. Dörling 116, Hamburg 1985. 117 S. mit 180 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafeln. – Auktion 121, Hamburg 1986. 149 S. mit 198 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafel. – Kunst aus Russland und Byzanz. Bedeutende Ikonen. Auktion 124, Hamburg 1987. 113 S. mit 170 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafel. 3 Kataloge Brosch. 15.– IVERSEN, JULIUS. Medaillen auf die Thaten Peter des Großen. Nachdruck der Ausg. St. Petersburg 1872, London o.J. 2 BII., XXVII, 66 S., 2 Bll., 12 Tafeln. Großformat. (Deutscher Text!) – Einband leicht fleckig. Leinen 30.–

3705

JULIUS, PAUL. (Seine) Sammlung Französische Revolution, Napoleon I. und seine Zeit. Medaillen, Orden und Ehrenzeichen, Münzen. München (Auktionskatalog 66 d. Fa. O. Helbing Nachf.) 11.1.1932. Porträt, VI u. 263 S. mit 4355 Nrn., 58 Tafeln. S–Liste. – Gutes Exemplar dieser wichtigen Sammlung. Brosch. 90.– Die Auktion fand nicht statt. Die Sammlung wurde vor der Auktion zu Gunsten der Wohlfahrtseinrichtung der I.G. Farbenindustrie AG. geschlossen verkauft und erst 1959 von der Fa. R. Gaettens jun., Heidelberg versteigert.

3706

JULIUS, PAUL. Französische Revolution und Napoleon I. und seine Zeit (Medaillen, Orden u. Ehrenzeichen, Münzen) Teil 1 u. 2. Auktionskataloge Nr. 10 u. 11 (richtig Nr. 12) der Fa. R. Gaettens vom 21. April und 14. Sept. 1959. Zus. 4367 Nrn., 59 Tafeln. S– u. E–Liste. Cl.–St. 14578. 2 Kataloge. Brosch. 50.–

3707

KAHANE, S.B. Die Münze“ im Dienste der Liebe und Ehe. 2. vermehrte u. ver” besserte Auflage, Danzig (Selbstverlag) 1914. 46 S., 2 Bll. 8o . – Eins von 400 num. Exemplaren. Fotokopie. Exlibris. Kartoniert 30.–

3708

KAHLE, WERNER. Russland (Sowjetunion und Russische Föderation). Medaillen mit nautischen Motiven. Hamburg (Eigenverlag) 2009. 505 S. mit zahlr. z. T. ganzs. Abb. Farb. bedruckter Papbd. 30.–

3709

KAHLE, WERNER. Segelschulschiff Gorch Fock. Eine numismatische Betrachtung. Hamburg (Eigenverlag) 2013. 67 S. mit zahlr. Medaillen im Text. Kunstleinen 20.– KAHLE, WERNER. Numisnautische Gedenkprägungen zum Nord–Ostsee– Kanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal). Hamburg (Privatdruck) 2014. 2 Bll, 89 S., zahlr. farbige Abb. im Text. Kunstleinen 20.–

3710

3711

KAISER, BERND. 150 Jahre Stuttgarter Metallwarenfabrik Wilhelm Mayer & Franz Wilhelm. Stuttgart (Eigenverlag) 2011. 288 S. mit zahlr. Abb. im Text u. ganzs. Tafeln. Großformat. Glanzkarton 40.–

3712

KAISER, HANS. Medaillen, Plaketten, Abzeichnen der deutschen Luftfahrt. Die geprägte Chronik. Gütersloh (Strothotte) 1998. VII, 654 S. mit über 2000 Abb. im Text. Großformat. Glanzkarton 25.– KIENAST, GUNTER W. The medals of Karl Goetz. Cleveland/ Ohio 1967. 4 Bll., 284 S. (S. 119–274 Tafeln). Fotokopie. Gebunden 40.–

3713 3714

KIENAST, G. GOETZ K. A supplement to “The Medals of Karl Goetz”. Lincoln 1986. XII, 179 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 80.–


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

341

3715

KIRSTEN, HANS. Porträt–Medaillen Hamburger Bürgermeister und Ratsherren. Zusammengestellt von Hans Kirsten aus seiner Sammlung für einen Vortrag in einer gemeinschaftlichen Sitzung des Vereins Hamburger Münzfreunde und des Vereins für Hamburgische Geschichte. Hamburg, 20. Nov. 1916. 13 S., 9 Tafeln. 4o . – Seltener Privatdruck. mit Kordelband geheftet 40.–

3716

(KLEFEKER, JOHANN, Hrsg.) Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen ... samt historischen Einleitungen. Erster Teil: Die Admiralitäts= Aempter= Armen= Ausrufs= und Banco=Verfassungen nebst den zum ersten und letzten Abschnitt gehörigen Portugalesern. Hamburg (J.C. Piscator) 1765. Titelbl., 628 S. mit 4 u. 12 ganzseitigen Kupferstichen von Admiralitäts– u. Bankportugalesern. Schröder 1945,9. Lipsius –. 8o . – Einband bestoßen, Rücken beschädigt. Papier gelegentlich gebräunt. Sehr selten! Halbleder d.Zt. 140.– Von Joh. Klefeker, Syndikus der Stadt, wurden die ersten zwölf Bände bis 1773 herausgegeben und von C.D. Anderson fortgesetzt.

3717

KLEIN/RAFF. Band 5: Die Württembergischen Medaillen 1496–1797 einschließlich der Münzen und Medaillen der weiblichen Angehörigen. Stuttgart 1995. 468 S. Zahlr. Abb. im Text. Blauer Glanzkarton 70.– KLEIN/RAFF. Band 7: Die Münzen und Medaillen von Esslingen. Stuttgart 1997. 350 S. Zahlr. Abb. im Text. Blauer Glanzkarton 50.– KLEIN/RAFF. Band 11: Die Württembergischen Medaillen 1797–1864. Stuttgart 2003. 416 S. Zahlr. Abb. im Text. Blauer Glanzkarton 70.– KLEIN/RAFF. Band 12: Die Württembergischen Medaillen 1864–1933 einschließlich der Orden und Ehrenzeichen. Stuttgart 2010. 612 S. Zahlr. Abb. im Text. Blauer Glanzkarton 70.– KLEIN/RAFF. Band 13: Medaillen und Münzen der Württembergischen Nebenlinien Mömpelgard, Neuenstadt, Oels und Weiltingen. Stuttgart 2013. 448 S. Blauer Glanzkarton 50.–

3718 3719 3720

3721

3722

3723

3724

3725

3726

KÖCKE, ULRIKE. Katalog der Medaillen und Plaketten des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen. Bremen 1975. 176 S., 325 Abb. auf zahlr. unnum. Tafeln. Mit Kurzbiographien zu den Medailleuren. Brosch. 15.– Einzelhefte aus KÖHLERS MÜNZ=BELUSTIGUNGEN, je 8 Seiten mit Kupferstich: — 52. Stück vom 24. Dec. 1738. Gedächtnus–Müntze, auf die jüngsthin gantz erneu” erte, und sehr erweiterte uralte, St. Gumprechts–Stifftskirche zu Anspach, A. 1738“. 15.– — 14. Stück vom 2. April 1738. Gedächtnus–Müntze, auf die, vom Frantz Anto” ni Grafen von Sporck ... in dessen Herrschaft Malleschau, in Böhmen ... erbaute Einsiedlerey, Belvedere, genannt von A. 1697“. 15.– — 8. Stück vom 22. Febr. 1741. Schau–Stück von dem Churfürstl. Branden” burgischen Geheimbdten Rath, Ober–Marschall und Cammer–Präsident Raben von Canstein von A. 1680.“ 15.– — 36. Stück vom 6. Sept. 1741. Anton Rambalds I. Grafens von Collalto vortreff” liche Medaille, A. 1723.“ (Von Gennare.) 15.–

3727

— 44. Stück vom 29. Oktober 1750. Eine Medaille auf den glücklichen Fortgang der ” Waffen König Heinrichs II. in Frankreich, im Jahre 1552.“ 15.–

3728

— 1. Stück vom 4. Jan. 1741. Ein König Carln dem Siebenden in Frankreich zu ” Ehren, wegen des von ihm im bessern Stand gebrachten Kriegswesens, vermuthlich A. 1457 verfertigter Schau–Pfenning.“(Kupfer auf separatem Doppelblatt.) 15.–


342

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

3729

— 29. Stück vom 19. Juli 1741. Eine vortreffliche Gedächtnuß–Müntze, König Lud” wigs XIII in Frankreich, wegen des mit der schweizerischen Eidgenossenschafft gemachten Bundes, von A. 1613.“ 15.–

3730

— 13. Stück vom 26. März 1738. Eine sehr rare Gedächtnuß–Müntze, auf des Cardi” nals von Amboise, K. Ludwigs des XIIten in Frankreich vortrefflichen ... Staats–Raths, mißlungene Hoffnung zur Erlangung der Päbstlichen Würde“. 15.–

3731

— 38. Stück vom 17. Sept. 1738. K. Ludwigs des XIVten Gedächtnüs–Müntze, auf ” das mit den Schweitzerischen Eydgenoßen und zugewandten Orten, A. 1663 erneuerte Bündnüß.“ 15.–

3732

— 4. Stück vom 25. Jan. 1741. Einer Medaille auf das von K. Ludwig dem XIV. ” für die ausgedienten Soldaten, zu Paris gestifftete große Versorgungs–Hauß, von A. 1676.“(von Mauger) 15.–

3733

— 52. Stück vom 27. Dez. 1741. Eine Gedächtnuß–Müntze auf die Zuruckkunfft ” Herrn Christian Wolfs in Halle, von A. 1740.“ 15.–

3734

— 14. Stück vom 5. April 1741. Zwo sehr rare Gedächtnüß–Müntzen des Bischofs ” zu Laybach, Thomas Chroen, wegen seiner Bischöffl. Wahl und Weih, von A. 1599.“ 15.– — 20. Sück vom 17. Mai 1741, Eine rare Schau–Münze Hieronymus Wurmbrands ” zu Stuppach, Kayserlichen Raths und Land–Abgeordneten in Nieder–Oesterreich, von A. 1573.“ 15.– — 12. Stück vom 22. März 1741. Ein vortrefliches Schau–Stück, auf Gotthard ” Heinrichen, Grafen von Salburg, kayserl. Geheimbten Rath und Hof–Cammer– Praesidenten, von A. 1703.“ (Von Waroy.) 15.–

3735

3736

3737

KÖNEKAMP, WOLF–DIETER. Iserlohner Tabakdosen. Bilder einer Kriegszeit. Ausstellungskatalog. Münster 1982. 189 S., 228 Textabb. 4o . Kartoniert 50.–

3738

KRAUS, THOMAS R. Europa sieht den Tag leuchten ...“ Der Aachener Friede ” von 1748. Ausführl. Darstellung der beteiligten Personen u. Beschreibung der Frie20.– densmedaillen. Aachen 1998. 108 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 4o . Glanzkarton

3739

KREUSSLER, HEINR. GOTTLIEB. D. Martin Luthers Andenken in Münzen nebst Lebensbeschreibungen merkwürdiger Zeitgenossen desselben. Leipzig (B. Fleischer u. in Wurzen beym Verfasser) 1818. X u. 84 S., 41 Medaillen u. Münzkupfertafeln. 152 S. 2 u. 5 Kupfertafeln mit Abb. von Zeitgenossen u. einer Ansicht von Wittenberg-Leitzmann S. 69. 8o . – Tafeln durchgängig leicht braunfleckig. Exlibris. Einband bestoßen. Rotschnitt. Pappbd. mit RSchrift d.Zt. 120.–

3740

KROATIEN. Kroatische Medaillen und Kleinplastik 1906-1979. Ausstellungskatalog Berlin 1981. 83 S., 42 Tafeln. Großformat. Brosch. 10.–

3741

KUNZEL, M. Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg 1537–1918. Rostock 1995. 166 S. einschl. 34 Tafeln. Brosch. 20.– KUNZEL, MICHAEL. Das Zinngießerhandwerk in Mecklenburg. Unter Mitarbeit von Barbara Kunzel und Michael Voß. Berlin (beim Verfasser) 2014. 560 S. Textabb. von Gerätschaften u. überwiegend Markenzeichen, 130 Tafeln. Großformat. 3,6 kg. Glanzkarton 85.–

3742


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

3743

3744

3745

3746

3747

3748 3749

3750

3751

343

(LANGERMANN, JOH. PAUL.) Hamburgisches Münz- und Medaillen–Vergnügen oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen ... Hamburg 1753. 49 Bll., 640 S., 80 gest. Kupfertafeln u. 12 Bll. Register. Lipsius 219. Nachdruck Nr. 87, Hamburg 1975. Cl.–St. 9367. Braunes Leder mit Bünden u. RSchild 150.– Für den Medaillenteil heute noch wichtig, da C.F. Gaedechens im 3. Band seiner Hamburgischen Münzen und Medaillen“ von 1876 in der chronologischen Aufstellung ” die Medaillen vor 1753 nur in Kurzform beschreibt, auf Abbildungen u. weiterführende Beschreibungen verzichtet und ausdrücklich auf das Werk von Langermann verweist. LANGERMANN, JOH. PAUL. Hamburgisches Münz- und Medaillen–Vergnügen oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen ... Hamburg 1753. 49 Bll., 640 S., 80 gest. Kupfertafeln u. 12 Bll. Register. Lipsius 219. Nachdruck Nr. 6, Hamburg 1975. Brosch. 100.– LAUCHHAMMER BILDGUSS. Katalog der Mitteldeutschen Stahlwerke, Lauchhammerwerk, Lauchhammer 1929. 348 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. u. Beschreibung aller vorrätigen Erzeugnisse. – Sauberes Ex. dieses überaus seltenen und wichtigen Werkverzeichnisses. Einband berieben. Orig.Leinen mit Golddruck 250.– Unentbehrlicher Verkaufskatalog mit Arbeiten von dell’ Antonio, Börner, Brodauf, Dasio, Eckart, Enke, Feuerle, Fürst, Gosen, Hosaeus, Moshage, Roth, Thorwaldsen u.a. Er enthält neben Medaillons u. Plaketten auch Kleinplastiken, Statuen und Denkmäler. LAUCHHAMMER BILDGUSS. Katalog der Mitteldeutschen Stahlwerke, Lauchhammerwerk, Lauchhammer 1933. 352 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. u. Beschreibung aller vorrätigen Erzeugnisse. – Gutes Ex. dieses überaus seltenen und wichtigen Werksverzeichnisses. Mit beiliegender Preisliste, 25 S. geheftet. Titelbl. fleckig. Einband unsauber. Orig. Leinen mit Silberdruck 250.– Unentbehrlicher Verkaufskatalog mit Arbeiten von dell’ Antonio, Börner, Brodauf, Dasio, Encke, Feuerle, Fürst, Gosen, Hosaeus, Moshage, Roth, Thorwaldsen u.a. Er enthält neben Medaillons u. Plaketten auch Kleinplastiken, Statuen und Denkmäler. LAUGWITZ & Co. Medaillen u. Schaumünzen, Literatur. Auktionskatalog Nr.1, Berlin 21./22. 10. 1976. 925 versch. Medaillen (1594-1883) chronologisch geordnet u. großzügig beschrieben sowie 333 Nrn.Literatur (Nr. 926-1258). 271 S. mit ausführl. Index, Tafeln u. Textabb., E–Liste. Wichtiger Sammlungskatalog. Halbleinen 25.– — Desgl. Katalog Nr. 2 (1978, Sachsen) und Nr. 3 (1979, Brand.–Preußen alles). Brosch. 20.– Mit E–Listen. 2 Kataloge. Mehr nicht erschienen. LEHNERT, HILDEGARD. Henri François Brandt. Erster Medailleur an der königlichen Münze und Professor der Gewerbe–Academie zu Berlin (1789–1845). Leben und Werke. Bearbeitet und herausgegeben von seiner Enkelin. Berlin (B. Hessling, New York) 1897. Titel, Frontispiz, 74 S., 22 Tafeln. Beschrieben und abgebildet werden 105 Stück. Cl.–St. 14651. Neudruck. Gütersloh 2000!. Brosch. 30.– LOCHNER, JOHANN HIERONYMUS. Sammlung merkwürdiger Medaillen ... Drittes Jahr 1739. Mit Biographie u. Katalog des Medailleurs Johann Smelzing. Frontispiz, 22 Bll., 424 S.,19 Bll. Mit zahlr. Medaillenkupfern im Text. Lipsius 233. – Einband bestoßen, Vorsatz gestempelt. Papier a.d. Rändern gelegentlich braunfleckig. Halbpergament d.Zt. 100.– LOCHNER, JOHANN HIERONYMUS. Sammlung merkwürdiger Medaillen ... Fünftes Jahr 1741. Mit Biographie über die Medailleursfamilie Hamerani. Frontispiz, 17 Bll., 424 S. mit zahlr. Textkupfern. 18 Bll. Register. Neueres Halbpergament 100.– LOCHNER, J.H. Einzelhefte aus Sammlung merkwürdiger Medaillen“(1737ff) je” weils 8 Seiten mit Kupferstich oder separater Kupfertafel. Der Ausruf der Hefte beginnt mit 12 Euro:


344

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

3752

— 38. Woche 1738. Ein Medaillon auf den berühmten Englischen Erzbischoff ” Wilhelm Laud und dessen Hinrichtung 1644“. 15.–

3753

— 41. Woche 1737. Medaille auf die Jugend und Auferziehung des jetzigen Königs ” von Frankreich“ [Ludwig XV, 1719 von J.C. Roet]. 15.–

3754

— 21. Woche 1737. Ein unvergleichlich schöner Medaillon von Wilhelmo III. König ” in Gros–Britannien“. Mit separater Kupfertafel. 15.–

3755

— 52. Woche 1738. Ein unvergleichlich schnöner und curieuser Medaillon auf die ” Königin Anna von Gros Britannien“ [o.J., 1702]. 15.–

3756

— 15. Woche 1737. Medaille auf die Königin Anna von Gros=Britannien, und den ” durch Beyhülfe ihrer Völker erhaltenen Sieg bey Saragossa A. 1710“. 15.–

3757

— 12. Woche 1737. Medaillon so An. 1733 in dem Grund Stein der neuen Façadé an ” der Lateranensischen Kirche geleget worden“ [mit Brustbild Papst Clemens XII.]. Mit separater Kupfertafel. 15.–

3758

— 18. Woche 1738. Ein vortrefflicher Medaillon auf den letzverstorbenen Churfürsten ” von Mainz, Franciscum Ludovicum ...“. 15.–

3759

LÖBBECKE, ARTHUR. Seine (zweite) Sammlung von Kunstmedaillen und Plaketten des XV.–XVII. Jahrhunderts. Auktionskatalog XXXII der Fa. A. Riechmann & Co, Halle/S. vom 5.2.1925. 2 Bll., 35 S. mit 398 Nrn., 2 Bll. Register, 27 Tafeln. Gr.–Folio. – Einband mit Knickspuren. Inhalt sauber. Orig. Karton 80.–

3760

MAIER, CHARLOTTE u. HEINRICH, RUDOLF. Weiter-Höher-Schneller. Verkehrsgeschichte auf Marken und Medaillen. München (Deutsches Museum) 1987. 111 S., zahlr. Abb.u. Beschreibung von Reklameetiketten u. Luftfahrtmedaillen u.a. Brosch. 10.– MEDAILLENKUNST, DEUTSCHE GESELLSCHAFT für Medaillenkunst in Deutschland, von der Renaissance bis zur Gegenwart. Vorträge im Schloßmuseum Gotha 1996. (DGMK, Bde. 2,4,6). Berlin 1994, 1996, Dresden 1997. – Mit Beiträgen von Bannicke, Dethlefs, Grund, Heidemann, Klein, Losse, Martin, Maue, Steguweit u. Wallenstein. 3 Bände. Brosch. 40.–

3761

3762

MÉDAILLES HISTORIQUES de BELGIQUE. Hrsg. A. de WITTE (Bd. 1) u. V. TOURNEUR für Société royale de mumismatique. Brüssel 1865–1919. I. 1865–1890. 2 Bll., 226 S., 82 Tafeln. II. 1891-1908. 1 Bll., 211 S., 48 Tafeln. III. 1908–1914. 38, 31, 41, 61, 50, 60 u. 21 S., 62 Tafeln. Cl. St. 14434 (unvollständig, führt nur den 2. Teil auf). 3 Bücher in zweiseitigen Kopien auf dünnem Papier. Halbleder mit falschen Bünden u. RSchrift 70.–

3763

MEDALLIC ILLUSTRATIONS of the history of Great Britain and Ireland. OriginalMappen der Ausgabe London 1904–1911. Vorhanden: Plates 71-80, 81-90, 131-140 (unteres Fünftel der Mappe mit Inhalt feuchtigkeitsfleckig bis zum Text bzw. Bildrand), 141-150 (desgl. fleckig), 151-160, 161-170, 171-183 (1908–1911). – Großfolio (42x29,5 cm). Alle Mappen etwas angeschmutzt, Inhalt auf Vollständigkeit nicht überprüft. Zwei Mappen wie beschrieben ohne Bewertung. Zus. 7 Mappen (42x29,5 cm). Halbleinen 200.– MEDALLIC ILLUSTRATIONS of the history of Great Britain and Ireland. Herausg. v. Herbert A. Grueber. Plate 1–183 in 18 Teilen, London (British Museum) 1904– 1911. 18 Haupt- u. Zwischentitel, 12 S. zus. über 300 unn. S. erklärender Text und 183 Tafeln. 63 S., Index I–IV. Offizieller Neudruck in einem Band, London (British Museum) 1979. Großfolio (41,5x29x4 cm), 4 kg. Leinen 100.–

3764


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

345

3765

MENADIER, JULIUS. Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Berlin 1901. 6 Bll., 184 S., 90 Tafeln mit z.T. farb. Medaillenabb. u. Abb. im Text. Wichtiges und äußerst seltenes Standardwerk. Leicht verkleinerte einseitige Fotokopie. 30 x 21,5 cm. Exlibris Dr. Günther Brockmann. Blaues Leinen 50.–

3766

MONTENUOVO. Verzeichnis verkäuflicher Münzen (u. Medaillen!) aus der Fürstlich Montenuovo’schen Münzsammlung. Oesterreich. Nachdruck o.O.u.J. der 2. Aufl., Frankfurt/M (Hess) 1895. 224 S. mit 3525 Nrn. (mit über 2000 Nrn. österreichischer Medaillen). Wichtig. Brosch. 40.–

3767

MUES, G. u. OLDING , M. Die Medaillen der preussischen Könige von 1786 bis 1870. Band I; Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Regenstauf 2018. 116 S., beschrieben und abgebildet werden 160 Medaillen. Großformat. Glanzkarton 40.–

3768

MÜLLER, BERND. Johann Michael Scharff, Steinschneider und Medailleur. Siegburg 2002. 116 S., Abb. im Text. Leinen 25.–

3769

MUSEUM MAZZUCHELLIANUM, Sen Numismata viorum doctrina praestantium, ... Teil 1 (von 2), Venedig (A. Zatta) 1761. Titelbl. mit gestochener Vignette XXIII u. 455 S., 100 Tafeln mit Abb. von Renaissance–Medaillen. Einseitige Kopie. Vgl. Lipsius p. 251. Folio. Text– u. Tafelband. 9 kg. Kartoniert 80.–

3770

NEUBECKER/ RENTZMANN. Wappen–Bilder–Lexikon. München 1974. 418 S. mit zahlr. Wappen–Darstellungen. Großformat. Pappbd. 12.–

3771

NIGGL, PAUL. Große Dirigenten auf Medaillen. München (Beckenbauer) 1967. 100 S. mit 44 Kurzbiographien u. 44 Tafeln. Und Nachträge zu Musiker–Medaillen. 76 ” unn. Blatt, beidseitiger Text mit Nachträgen zu seinen beiden 1965 u. 1987 erschienenen Werken. München (Eigenverlag) o.J. 2 Bücher. Glanzkarton u. brosch. 25.–

3772

[NORDBERG, G.A.] Leben Carl des Zwölften Königs in Schweden mit Münzen (mehrheitlich jedoch Medaillen) und Kupfern. 3 Teile, Hamburg (Trausold) 1745– 1752. Lipsius p. 286. Dekesel, 18. Jh., Bd. IV (2015), Nr. 224. Folio. Aus diesem Werk hier vorhanden: 13 versch. Blätter mit Abbildungen von 26 Medaillen in sauberen Kupferstichen von C. Fritzsch aus Hamburg (Vater, 1695–1769 oder Sohn, 1719– 1774) in Vs. u. Rs. mit den zugehörigen Texten: Bd. I.: Die Seiten 71/72, 73/74, 193/194, 197/198, 263/264, 389/390, 627/628, 689/690 u. 699/700. Bd. II: Die Seiten 207/208, 211/212, 351/353 u. 473/474. (Blattformat 39x24 cm). 13 breitrandige Blätter 50.–

3773

NORTH, MICHAEL. Die Medaillen der Brandenburg–Preußen–Sammlung Christian Lange. Erste Teil (bisher alles): Von den Anfängen bis 1713. Kiel 1986. 405 S. Beschrieben und abgebildet werden 188 Medaillen. Leinen 20.–

3774

OELRICHS, JOHANN CARL CONRAD. Erläutertes Chur= Brandenburgisches Medaillencabinet aus richtig in Kupfer, von lauter Originalien, abgebildeten, beschriebenen ... Gedächtnißmünzen zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen. Berlin (Decker) 1778. XVI, ca. 200 unnum. Seiten mit 83 Medaillenkupfern u. erklärendem Text. Nachdruck Berlin 1988 zum 300. Todestag des Großen Kurfürsten herausgegeben. Kunstleinen 20.– ORDEN. Eine Sammlung der bekanntesten deutschen Orden u. Auszeichnungen. Sammelbilderalbum der Fa. Waldorf–Astoria, München (1933). 287 Bilder, komplett. Kl.-Folio. – Zur Bestimmung bestens geeignet. Obere Rückenkante defekt. Vorderdeckel mit leichtem Einriss. Orig.Karton 25.–

3775

3776

PAGE–DIVO, F. u. DIVO, J.–P. Medailles de Napoleon III. Zürich (Hess-Divo) 2001. 392 S. mit 37 Tafeln. Kl.–Folio (28x21 cm). Grüner Glanzkarton 60.–


346

3777

3778

3779

3780

3781

3782

3783 3784

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

PICK, BEHRENDT. Die Arbeiten des Gothaer Stempelschneiders Ferdinand Helfricht (Gotha 1916). Und andere Beitrage aus div. Kleinschriften. Kopiert. Gebunden 20.– POLIVKA, E. Der Prager Graveur und Medailleur Anton Guillemard 17471812. Text tschechisch mit deutscher Zusammenfassung. Beschrieben u. abgebildet werden 226 Medaillen auf 123 S. Prag 1988. Leinen 20.– POLLARD, J. GRAHAM. Italian Renaissance Medals. Medaglie Italiane del Rinascimento nel Museo Nazionale del Bargello. Teil II u. Teil III, 1513–1640. Bargello/Firenze 1985. 9 Bll., S. 615-1191, 2 Bll. und 7 Bll., S. 1197-1524. S. 1525-1618 Konkordanzen u. Index., 2 Bll. Beschrieben und abgebildet werden die Medaillen 391-886. 2 Bände (Band I fehlt). Leinen 100.– PORTRÄTMEDAILLEN der Deutschen Renaissance. Wettstreit in Erz. Hrsg. W. Cupperi, M. Hirsch, Annette Kranz u. U. Pfisterer. Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2013. 376 S., zwei- u. dreispaltiger Text. 230 Objekte werden ausführlich beschrieben und abgebildet. Mit Biographien der Medailleure. Großformat. Bedrucktes Glanzkarton 35.– PROBSZT, GÜNTHER (Hrsg. des Nachdrucks). Schau– und Denkmünzen welche unter ... Kaiserin Königin Maria Theresia gepräget worden sind. (Verfasst von Erzherzogin Maria Anna, der ältesten Tochter Maria Theresias). Vermehrter Nachdruck der Ausg. Wien 1782, Graz 1970. XLII S., 3 Bll., 416 S. mit Textabb. Leinen 30.– REINECKE, HILTRUD u. KLAUS u. Mitarbeiter. Europa in Münzen, Medaillen. Ordensmuseum Abtei Kamp. Ausstellungskatalog vom 3.11.1989 – 7. Januar 1990. Hrsg. anlässlich des 90. Todestages von Jacob Wiener. 220 S. mit ca. 190 Abb. Behandelt ausführlich die Medaillen von Jacques (Jacob) Wiener. Brosch. 40.– RINALDI, ALFIO. Catalogo delle Medaglie Papali Annuali da Pio VII a Paolo VI. Verona 1967. XIII, 113 S., Textabb. Leinen 20.– ROSATI, F.P. Italienische Medaillen und Plaketten von der Frührenaissance bis zum Ende des Barock. Ausstellungskatalog, Badisches Landesmuseum o.J. 104 S., 57 Tafeln. – Doppelbl. Berichtigungen beigegeben. Brosch. 20.–

3785

SÄCHSISCHE MEDAILLEN. Sammlung Gernot SCHNEE. Auktionskatalog Partin Bank Nr. XVI, Lauda-Königshofen, 5 u. 6. Mai 1983. 304 S., 2945 Nrn. (Sachsen Nr. 1567-2067). EL. – Im Rücken unten defekt. Orig. Leinen 30.–

3786

SALASCHEK, SUNHILD. Katalog der Medaillen und Plaketten des 19. und 20. Jahrhunderts im französischen und deutschen Sprachraum in der Hamburger Kunsthalle. Text– u. Tafelband, Hamburg 1980. VIII, 466 S. (beschrieben werden 1830 Stück), 91 S. mit Textabb., 132 Tafeln. 2 Bände. Brosch. 35.–

3787

(SAULCY, F. de). Souvenirs numismatiques de la révolution de 1848. Recueil complet des médailles, monnaies et jetons. Nachdruck London (Lobel) 1973 der Ausg. Paris (Rousseau) o.J. (um 1850). 2 Bll., 160 S., 60 Tafeln. Leinen 35.–

3788

SCHMIDT, EVA. Der preussische Eisenkunstguß. Technik. Geschichte. Werke. Künstler. Berlin (Mann) 1981. 325 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. – wichtige Monographie zu diesem Thema. Großformat. Leinen 80.– SCHMITZ, W. u. SCHWEITZER, W. Goethe–Medaillen zum Gedenkjahr 1982. Köln 1983. 74 S., Abb. im Text. Brosch. 10.– SCHNEIDER, INA. Schnupftabakdosen aus der Zeit des Königs Friedrich II von Preußen. Iserlohner Tabakdosen etc. In: Kaiserliches Gold und Silber, Schätze der Hohenzollern aus dem Huis Doorn. Berlin 1985. 200 S., zahlr. Abb. im Text (Artikel Schneider S. 159–177). Großformat. Glanzkarton 35.–

3789 3790


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

347

3791

SCHNELL, HUGO. Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München 1983. 381 S., 8 Farbtafeln, zahlr. Textabb. Leinen 35.–

3792

SCHULTEN, WOLFGANG. Wuppertaler (u. Elberfelder) Medaillen mit einem Anhang von Horst KIMPEL: Das Wuppertaler Kriegs– und Inflationsgeld. Frankfurt/M. 1977. 264 S., zahlr. Abb. Leinen 15.–

3793

SCHWERING, DIETER. Seinen Sammlung Napoleon I. und seine Zeit. Auktionskatalog Nr. 24 der M&M GmbH vom 19.10.2007, 335 S. mit 2040 Nrn. einschl. Literatur. Nahezu alle Medaillen sind abgebildet. EL. Brosch. 20.–

3794

SOMMER, KLAUS. Die Medaillen des Königlich Preussischen Hof–Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers. Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, Bd. 2. Osnabrück (Biblio) 1981. XXIII S., 1 Bl., 233 S., zahlr. Textabb. Leinen 60.– SOMMER, KLAUS. Die Medaillen der königlich–preußischen Hof–Medailleure Cristoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich. Osnabrück (Biblio) 1986. XIXX, 218 S., zahlr. Textabb. Mit 16 S. Nachtrag! Leinen 50.– Der Nachtrag ist bei uns mehrfach vorhanden, wir geben das Heft an Interessenten für 5 Euro ab, solange der Vorrat reicht.

3795

3796

SOMMER, KLAUS. Emil Weigand. Sein Medaillenwerk. Osnabrück (Biblio) 1989. XVI, 93 S., zahlr. Textabb. Leinen 40.–

3797

SOTHEBY’S. European Historical Medals from the Collection of his Grace the Duke of Northumberland. Removed from Alnwick Castle. 2 Teile, London 1980, 1981.6 Bll., unn. S. mit 464 Nrn., 62 Tafeln; 6 Bll., unn. S. mit 471 Nrn., 51 Tafeln. 2 Kataloge mit Preislisten. Brosch. 50.–

3798

SPASSKY, I.G. u. SHCHUKINA, E. Medals and coins of the Age of Peter the Great from the Hermitage collection. (Text russisch/englisch). Leningrad 1974. 40 S. Text, 43 Bll. mit 68 teilw. ganzs. Abb. u. Beschreibung. Kl.–Folio. Kunstleder 30.–

3799

STAHR, MARIA. Medale wazów polsce 1587–1668. Wroclaw 1990. 247 S., 128 Medaillen–Abb. im Text. Brosch. 15.– STEGUWEIT, WOLFGANG. Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart. Berlin 1995. 203 S. mit 18 Farbtafeln u. zahlr. Medaillenabb. im Text. Beschrieben werden 458 Exponate. Glanzkarton 20.–

3800

3801

3802

3803

STEGUWEIT, WOLFGANG. Raimund Faltz – Medailleur des Barock. (Berliner Numism. Forschungen, neue Folge Bd. 9), Berlin (Mann) 2004. 191 S., zahlr. Abb. im Text. Grünes Kunstleinen 40.– STEGUWEIT/KLUGE. SUUM CUIQUE. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg–Preußen. Berlin 2008. 280 S., einschl. zahlr. Textabb. u. 20 Tafeln. Glanzkarton 20.– STEMPER, ANNELISE. Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Teil I: Die Kurlinien. Teil II: Die Nebenlinien. 2 Bände, Worms (Wernersche Verlagsg.) 1997. XLVI, 605 S.; VI S., S. 607–967. Mit zahlr. Textabb. (Neupreis Euro 195.–). 2 Bände. Leinen 120.–

3804

STEULMANN, G. Die Schützenmedaillen u. Abzeichen der deutschen u. österreichischen Bundesschießen 1861–1934; 1880–1908. Berlin 1987. 141 S., zahlr. Tafeln. Dazu: 1. Nachtrag. Berlin 1996. 68 S., zahlr. Abb. 2 Bände Brosch. 15.–

3805

STREBER, F.I. Ueber einige seltene und unbekannte Schaumünzen Herzogs Albert V. aus Bayern. 18 S. u. Beylage. Beschreibung sämmtlicher Current– und Schaumünzen Albert V. ... S. 19–42. 2 gestoch. Kupfertafeln (Vs u. Rs. eines Schaumedaillons von 1558). – Titelbl. unsauber, Bll a.d. Rändern braunfleckig. Brosch. 20.–


348

Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

3806

SUHLE, ARTHUR. Die deutsche Renaissance–Medaille. Leipzig (Seemann) 1950. 71 S., 22 Abb. u. 24 Tafeln. Halbleinen 20.–

3807

TAYLOR, JEREMY. The Architectural Medal. England in the nineteenth century. Based on the collection of architectural medals in the British Museum. London (British Museum) 1978. XII, 244 S., Textabb. Großformat. Leinen 25.–

3808

THOMPSON, JOHN F. Neu entdeckte Wunderkräfte der Amulette. Dortmund 1976. 176 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Pappbd. 10.–

3809

TOURNEUR, VICTOR. Catalogue des médailles du royaume de Belgique. Tome premier (alles) 1830–1847. Brüssel (Dupriez) 1911. LXVII u. 254 S., 1 Bl., 34 Tafeln. 4o . Cl.–St. 14437. Mod. Leinen 40.– TYSZKIEWICZ, EUSTACHIUS GRAF (Hrsg.). Sammlung von Medaillen, welche sich auf die Geschichte der Länder und Städte der ehemaligen Republik Polen beziehen und von ihrer Teilung bis zum Tode des Kaisers Nicolaus I. geprägt sind. 1772–1855. Riga 1871. X, 78 S., 36 Tafeln. Text in deutsch. Neudruck o.O.u.J. = Fortsetzung zum Medaillenwerk des Grafen Eduard Raczynski. Leinen 35.–

3810

3811

VAN LOON, GERARD. Beschrijving van Nederlandsche Historie–Pennin– gen. Ten verfolge op het Werk van Mr. Gerard van Loon. 1. bis 4. Stück. Amsterdam 1824–1840. 1 Bl., S. 1-358, Tafeln I-XXIX, 14 S. Register. – Titelblatt des 2. Teils fälschlicherweise vorn eingebunden, doch der Inhalt ist komplett. Mod. Exlibris. Groß– Folio. Neuwertige Erhaltung. 3 kg. Mod. Halbleder mit Bünden 250.–

3812

VAN LOON, GERARD. Beschrijving van Nederlandsche Historie–Pennin– gen. Ten verfolge op het Werk van Mr. Gerard van Loon. 6. und 7. Stück. Amsterdam 1861. 1 Bl., VI S., 140 S., Tafeln XXXVII–LI. Groß–Folio. Wenige Anstreichungen. Rücken defekt, sonst sauberes Exmplar. Älteres Halbleinen 140.–

3813

VAN LOON, GERARD. Beschrijving van Nederlandsche Historie–Pennin– gen. Ten verfolge op het Werk van Mr. Gerard van Loon. 8. Stück. Amsterdam 1863. S. 139–252. Tafel LII-LX. Groß-Folio. Sauberes Exemplar. Rücken defekt. Pappdb. d. Zt. 70.–

3814

VAN LOON, GERARD. Beschrijving van Nederlandsche Historie–Pennin– gen. Ten verfolge op het Werk van Mr. Gerard van Loon. 9. und 10. Stück. Amsterdam 1865–1867. S. 251–536. Tafel LXI–LXXXVII, L. IV. S. Groß–Folio. Mit modernem Exlibris. Neuwertige Erhaltung. 3 kg. Mod. Halbleder mit Bünden 150.–

3815

WALLFAHRTMEDAILLEN. Zusammenfassung von 30 verschiedenen Aufsätzen über bayerische Wallfahrtsmedaillen aus verschiedenen Zeitschriften. Beteiligte Autoren sind Beierlein, Och, Kull, Horchler, Zeller, Pachinger, v. Höfken, Roll, Buchenau. Zweiseitige Kopie auf gutem Papier mit diversen, z.T. gefalteten Tafeln. Großformat (26,5 x 20 cm). Ohne Ort u. Jahr (1994). – Saubere Arbeit eines ungenannten Liebhabers dieser Medaillenart. Leinendeckel mit Lederrücken u. RSchild. 70.– WEBER, INGRID. Maximilian Dasio 1865–1954, Münchner Maler, Medailleur. Ausstellungskatalog, Staatl. Münzsammlung München 1985. 182 S. mit zahlr. Textabb. Brosch. 20.– WEILER, HANNO. Kölner Dom–Medaillen. 1. Teil: 12. bis 16. Jhdt. Krefeld–Hüls 1977. 63 S., zahlr. Abb. 2. Teil: 17. und 18. Jhdt. (Barockzeit). Kölnische Medaillen, Wallfahrtsanhänger. Krefeld–Hüls 1978. 183 S., zahlr. Abb. 3. Teil: 19. und 20. Jhdt. (Domweiterbau u. moderne Zeit), Kölnische Medaillen. Krefeld–Hüls 1979. 320 S., zahlr. Abb. 3 Bände. Leinen 35.– WEILLER, RAYMOND. Les médailles dans lhistoire du pays de Luxembourg. Médailles, jetons et insignes. Louvain-la-Neuve 1979. XII u. 392 S., 160 Tafeln. Cl.–St. 14884. Leinen 40.–

3816

3817

3818


Medaillen, Plaketten, Marken, Zeichen, Orden, Siegel

349

3819

WEILLER, RAYMOND. Les médailles dans lhistoire du pays de Luxembourg. Teil II, Louvain-la-Neuve 1988. VII u. 127 S., 55 Tafeln. Leinen 30.–

3820

WHITING, ROBERT B. (Seine Sammlung) Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. Auktion Spink & Son u.C.E. Bullowa, Zürich 1983. 131 S, mit 960 Nrn, u. zahlr. Textabb., E–Liste. Cl.–St. 16403a. Glanzkarton 30.–

3821

WIȨCEK, ADAM. Sebastian Dadler medalier gdański XVII wieku. Gedańsk (Danzig) 1962. 146 S., 1 Bl., Textabb., 54 Tafeln. Cl.–St. 14652. – Werkverzeichnis des Medailleurs Sebastian Dadler. Beschrieben werden 154 Medaillen zwischen 1619 u. 1657. Wichtig! – Einband berieben. Leinen 80.–

3822

WIECHMANN, RALF u. GROLLE, JOIST (Hrsg.). Geprägte Geschichte Hamburger Medaillen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hamburg (Museum) 2014. 419 S., mit zahlr. z. T. ganzseitigen u. farbigen Abb. im Text. Glanzkarton 25.–

3823

WIELANDT, FRIEDRICH. u. ZEITZ, J. Die Medaillen des Hauses Baden. Band 1: Denkmünzen zur Geschichte des Zähringen–Badischen Fürstenhauses 1499 bis 1871. Karlsruhe 1980. 212 S., zahlr. Texabb. Querfolio. Leinen 25.–

3824

WIELANDT, FRIEDRICH. u. ZEITZ, J. Die Medaillen des Hauses Baden. Band 1: Denkmünzen zur Geschichte des Zähringen–Badischen Fürstenhauses 1499 bis 1871. Karlsruhe 1980. 212 S., zahlr. Texabb. Band 2: (J. Zeitz) Denkmünzen u. Plaketten seit 1871. Freiburg 1987. 320 S., zahlr. Textabb. 2 Bände. Querfolio. 3,1 kg. Leinen 60.–

3825

WOHLFAHRT, CORDULA. Christian Wermuth,ein deutscher Medailleur der Barockzeit – A German medallist of the Baroque age. London 1992. 460 S., zahlr. Textabb. u. Tafeln. Kl.–Folio. Leinen 120.– WURZBACH–TANNENBERG, WOLFGANG v. Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons ... in 2 Teilen. Zürich/Leipzig/Wien 1943. LV, 758 S.; S. 759–1643, 8 Tafeln. – In nur 200 numerierten, vom Verfasser signierten Exemplaren gedruckt. 2 Bände. Kl.–Folio. – Einband mit leichten Gebrauchsspurren. Orig. Halbleinen 450.–

3826

3827

WURZBACH–TANNENBERG, WOLFGANG v. Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons zugleich ein Handbuch für Sammler. Mit einem Literaturverzeichnis der Medailleure und anderen Beigaben. Fotokopie in 4 Teilen, sonst wie vorher beschrieben. 8,9 kg. Leinen 100.–

3828

ZEITZ, LISA u. JOACHIM. Napoleons Medaillen. Die einzigen Zeugnisse des ” Ruhms, die alle Jahrhunderte überdauern“. Petersberg 2003. 288 S. mit zahlr. farb. Abb. im Text u. Farbtafeln. Großformat. Farb. Pappbd. 30.–

3829

ZETZMANN, GEORG. Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs, Regenstauf 2002. 378 S. (S. 379-384 Werbeanzeigen). Glanzkarton 20.–

3830

ZLAMALIK, VINKO. Kroatische Medaillen und Kleinplastik 1906–1979. Ausstellungskatalog. Berlin 1981. 83 S., 42 Tafeln. Großformat. Brosch. 10.–

3831

ZWIERZINA, W.K.F. Beschrijving dr Nederlandsche...Penningen, geslagen van 1864 tot 31. Augustus 1898. Neudruck der Ausgabe Amsterdam (Joh. Müller) 1902, 1905 u. 1908 in 3 Bänden, Vriezenveen (Mevius) 1994. I. 1864–1878, 3 Bll., 320 u. 2 Seiten. II. 1879-1890, 3 Bll., 306 S. III. 1890–1898, 3 Bll., 364 u. 114 S. (Index 50.– für alle 3 Teile. Zus. 18 Tafeln. Cl.–St. 14903. 3 Bände. 4o . Blaues Leinen ZWIERZINA, W.K.F. Koninklijke Nederlandsche Edelmetaal Bedrijven van Kempen, Begeer en Vos ... PENNINGEN geslagen of gegoten in de Jaren 1880–1935. 4 Teile in einem Band, ’s–Gravenhage 1935. 287 S. mit 1367, 549, 867 u. 206 Nrn., zus. 30 unn. Tafeln. Cl.–St. –. Mit Büttenrand. – Einband unsauber, Ecken defekt. Orig. Leinen 100.–

3832


350

Numismatische Zeitschriften

NUMISMATISCHE ZEITSCHRIFTEN 3833

AMERICAN JOURNAL OF NUMISMATICS, 2. Serie (Forts, der American Numismatic Society Museums Notes). Band 1–9, New York (ANS) 1989–1997. Pro Band ca. 150 – 250 S. mit Tafeln. 9 Teile in 6 Bänden. Brosch. 90.–

3834

—Desgl. Band 10–12 u. 14, New York (ANS) 1998–2002. Pro Band ca. 157-271 S. mit Tafeln. 4 Bände. Blaues Leinen 40.–

3835

ARCHIV FÜR MEDAILLEN– UND PLAKETTENKUNDE. Red. G. Habich u. M. Bernhart. 2. Jahrgang Heft 2 u. 3 (1920-21). 2 Bl., S. 45-82, Tafel C,D, Tafel 3, Textabb. 2 Bll. S. 83-120, Tafel 4-7, Textabb. Und 3. Jahrgang, Heft 2 u. 3/4 (R21/22). 2 Bll., 45-84, Tafel 5-8, Textabb., 2 Bll., S. 46-156, Tafel 9-14, Textabb. Zus. 4 Hefte. Brosch. 20.– BERICHTE der Münzen– und Medaillensammler. Begründet von H.H. Kricheldorf 1961. Band II, Jahrgang 6–10, Nr. 31-60 (1966-1970). Zus. 1040 Seiten mit Abb. u. Tafeln. Rotes Leinen 40.–

3836

3837

BERLINER MÜNZBLÄTTER. Hrsg. von A. Weyl, ab 1898 E. Bahrfeldt, ab 1928 T. Hoffmann. XXI. Jahrgang 1900, Januar–Dez., Nr. 233-244. Sps. 2735-2926. (die Sps. 2735/36 u. 2923/24/2925/26 mit Ein- u. Abrissen). Nicht kollationiert. Lose Hefte 30.–

3838

BERLINER MÜNZBLÄTTER. Hrsg. von A. Weyl, ab 1898 E. Bahrfeldt, ab 1928 T. Hoffmann. Neue Folge. 3. Band (29.–31. Jahrg.). 1908–1910. Titel u. Register, 644 S., 10 Tafeln ( Nr. 21-30 in der Reihenfolge der Artikel). – Die Aunränder von S. 539-560 leicht geknittert, sonst sauberes Exemplar dieser wichtigen Folge. Naturleinen 120.– BERLINER NUMISMATISCHE FORSCHUNGEN (BNF), hersg. v. H. Fengler u. B. Kluge. Band 1–5, Berlin 1987–1991. 115 S., 12 T.; 124 S., 16 T.; 132 S., 16 T.; 135 S., 16 T., 114 S., 12 T. 5 Bände (alles). Brosch. 60.–

3839

3840

BERLINER NUMISMATISCHE FORSCHUNGEN (BNF), hersg. v. H. Fengler u. B. Kluge. Band 1 1987. 115 S., 12 Tafeln. Brosch. 15.–

3841

BERLINER NUMISMATISCHE FORSCHUNGEN (BNF), hersg. v. H. Fengler u. B. Kluge. Band 2 1988. 124 S., Textabb., 16 Tafeln. Brosch. 12.–

3842

BERLINER NUMISMATISCHE FORSCHUNGEN (BNF), hersg. v. H. Fengler u. B. Kluge. Band 3 1989. 132 S., Textabb., 16 Tafeln. Brosch. 12.–

3843

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. Begründet 1865 von E.G. Gersdorf in Leipzig. Später wechselnde Verlagsorte. Fortgeführt von H. Grote, J. u. A. Erbstein, H. Buchenau, E. Mertens sowie R. Gaettens. Band V, 17. Jg. (H Grote), 18.–20 Jg. (Julius u. Albert Erbstein, 1881–1884). Heft 81–121. VI S., Sps. 685–1113, Tafeln 72–80 u. T. 60–63 aus Bd. IV. – Es fehlen die Tafeln 64–71, sonst komplett. Marm. Halbleder d.Zt. 60.–

3844

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. Band VI, 21.–24. Jg. (1885–1888). Heft 122–154. VII S., Sps. 1114–1457, Tafeln 81–96, komplett. Marm. Halbleder d.Zt. 90.–

3845

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. XLV. Jahrgang, Hefte Januar-Dez. 1910 mit Tafeln 185-190 (T. 189 nur obere Hälfte vorhanden, Tafeln 191-196 fehlen. Hefte Jan.-Dez. 1912 u. 1913 ebenso mit Tafeln 197-209 vorhanden u. komplett. (Mit Titelbll. für den ganzen Bd. XIII, 1912-1915). Nicht kollationiert. Lose Hefte 50.–


Numismatische Zeitschriften

351

3846

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. Begründet 1865 von E.G. Gersdorf in Leipzig. Später wechselnde Verlagsorte. 47. Jahrg.(1912). Heft 1-12, Sps. 4911-5198. Textabb. u. Tafeln, komplett. 12 Hefte 40.–

3847

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. Begründet 1865 von E.G. Gersdorf in Leipzig.Band XVII, NF Bd. IV (62.–64. Jg.): 62. Jg. (1927). Heft 1–12. S. 1–192, Tafeln 326–341. 63 Jg. (1928). Heft 1-12 in 11 Heften. S. 193– 384, Tafeln 342-353. 64 Jg. (1929). Heft 1-12. S. 385–576, Tafeln 354-367. 3 Bände. Brosch. 100.–

3848

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. Begründet 1865 von E.G. Gersdorf in Leipzig. 67. Jg.(1932). Heft 2–12. S. 401–576, Tafeln 385–393. – Es fehlt Heft 1. 10 Hefte 25.–

3849

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. Begründet 1865 von E.G. Gersdorf. Band XXII u. XXIII (1954-1963). VIII, 568 S., 31 Tafeln u. 144 S., 13 Tafeln. Die komplette Nachkriegsausgabe, mehr nicht erschienen. Lose Hefte 70.–

3850

BLÄTTER FÜR MÜNZFREUNDE und MÜNZFORSCHUNG. Begründet 1865 von E.G. Gersdorf. Nur der XXIII. Band, 81.–83.Jahrg.(1959-1963). 144 S., 13 Tafeln, komplett in 3 Heften. Brosch. 20.–

3851

BLÄTTER FÜR MÜNZKUNDE. Hannoversche numismatische Zeitschrift. Hrsg. von H. Grote. 3. Band, Heft 1–20 (komplett), Jan.–Dez. 1837. 276 Sps., 1 Bl. Inhaltsverzeichnis u. 13 Tafeln. 4. Band, Heft 1 u. 2 1838, 172 Sps., 17 Tafeln. – Es fehlt Heft 3 von 1841 (Sps. 173–252 u. T. 18 u. 19). Breitrandiges Exemplar, einige Bll. u. Tafeln lose. Ränder geknickt, unsauber u. angestaubt. Innen durchweg sauber, einige Bll. leicht gebräunt bzw. stockfleckig. Brosch. 40.–

3852

BREMER BEITRÄGE ZUR MÜNZ– UND GELDGESCHICHTE. Band 1: Mit Beiträgen von Kloft, Traeger (Antike). Ilisch/Jonsson, Zeuge und Stadler (Mittelalter). Schultz (Lippe). Bendig (Oldenburg/Schaumburg-Lippe). Schmidtsdorff (Marken). Bremer Numismatische Gesellschaft 1997. 117 S. mit zahlr. Abb. Glanzkarton 15.–

3853

BREMER BEITRÄGE ZUR MÜNZ– UND GELDGESCHICHTE. Band 3: Festschrift zum 50-jährigen Bestehens der Bremer Numism. Gesellschaft. Mit Beiträgen von Traeger, Gutgesell und Kloft (Antike). Ilisch, Schmidtsdorff, Mehl und Hinrichs (Mittelalter). Berger, Hölscher, Stadler/Stadler, Bellesia, Berghaus und Dreschka (Neuzeit). Maué und Bendig (Medaillen). Bremen 2001. 168 S., zahlr. Abb. Glanzkarton 20.–

3854

BREMER BEITRÄGE ZUR MÜNZ– UND GELDGESCHICHTE. Band 4: Mit Beiträgen von Kuhlmann, Thormann und Kammerer-Grothaus (Antike). Ilisch, Stadler, Mäkeler und Bendig (Mittelalter). Donau, Olding, Auer und Giesen (Neuzeit) Traeger (Medaillen). Bremen 2005. 328 S., zahlr. Abb. Glanzkarton 20.–

3855

BREMER BEITRÄGE ZUR MÜNZ– UND GELDGESCHICHTE. Band 5: ELBESHAUSEN, SIEGFRIED. Oberharzer Jetons aus den Münzstätten der Welfen. Korpus-Werk der Harzer Münzmeisterpfennige. Bremen 2006. 392 S., zahlr. farbige Abb. Großformat. Glanzkarton 35.–

3856

BREMER BEITRÄGE ZUR MÜNZ– UND GELDGESCHICHTE. Band 6: Enthält u.a. KLAUS GIESEN, Die Brakteaten der Erzbischöfe von Bremen a.d. 2. Hälfte des 12. Jh. Und CHRISTOPH STADLER, Die Schauenburgischen Apfelgroschen zur Zeit von Johann Adolf XIII u. Ernst III (1576–1622). Bremen 2009. 257 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 25.– Bd. 7 siehe unter Mittelalter/Neuzeit MADER, H. Die Münzen der Stadt Lüneburg.


352

Numismatische Zeitschriften

3857

DEUTSCHES JAHRBUCH FÜR NUMISMATIK, München. Hrsg. Bernhart, schak, Gebhart, Suhle (Fortsetzung von Numismatische Zeitschrift Wien“, ” schrift für Numismatik“, Berlin und der Mitteilungen der Bayer. Numism. ” München). Jahrg. 1 (1938). 182 S., 12 Tafeln. Mod.Leinen.

DworZeit” Ges.“, 35.–

3858

DEUTSCHES JAHRBUCH FÜR NUMISMATIK. München. Hrsg. Bernhart, schak, Gebhart, Suhle (Fortsetzung von Numismatische Zeitschrift Wien“, ” schrift für Numismatik“, Berlin und der Mitteilungen der Bayer. Numism. ” München). 2. Jahrgang 1939. 172 S., 9 Tafeln. Orig.Leinen

DworZeit” Ges.“, 35.–

3859

FORNVÄNNEN. Journal of Swedish antiquarian research. Text schwedisch, englisch, deutsch. Bände 48 bis 100 (Stockholm 1953–2005). Zus. 53 Bände (25 x 17 cm). Ca. 10,5 kg. Bitte nur an Selbstabholer! Pappbde. 450.–

3860

FUNDMÜNZEN DER SCHWEIZ/èd par LInventaire des Trouvailles Montaires Svisses (ITMS) de l‘Acadmie Suisse des Sciences Humaines et Sociales (ASSH). Bd. 1: FREY-KUPPER, S. Ausgewählte Münzfunde, Kirchenfunde. 248 S., 30 Tafeln (Antike-Neuzeit). Bd. 2: DOSWALD, St. Della Casa Philippe, Kanton Zug. 228 S., 22 T. (A–N). Bd. 3 u. 4: PETER, M. Augusta Raurica I + II Kaiseraugst 1949– 1972. 579 u. 276 S., 29 u. 5 T.(Antike). Alle Lausanne, 1993-1996. Bd. 5: COLE, A. u. WIBL, F. Antike. 248 S., 17 Tafeln. Bd. 6: ZÄCH, B. Kanton St. Gallen. Mittelalterliche u. neuzeiteiche Münzfunde 332 S., 29 Tafeln. Beide Bern 1999 u. 2001. Zus. 6 Bände. 10 kg. Kaschierte Pappbde. 100.–

3861

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Inhaltsverzeichnisse für Band I (Heft 1–5) bis Band VII (Heft 21-23). XVI, XVIII, XXVII, XXX, XXXVII, XXXIV, XLIII. 7 Inhaltsverzeichnisse. Geheftet 20.–

3862

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Hefte 1-23, 1947–1969 (=Bände 1–7, komplett), Hamburg 19471969. Sehr saubere Exemplare in gleichen Einbänden. Zus. 23 Hefte in 7 Bänden. Grünes Leinen 400.– Jedes Heft enthält neben den Abhandlungen, kleinen Beiträgen und Fundberichten auch einen ausführlichen Besprechungsteil der numismatischen Literatur des Berichtszeitraums, bei dem auch viele schwer zugängliche, in nicht numismatischen Publikationen erschienene, Artikel angezeigt und rezensiert werden.

3863

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Hefte 2, 3, 5 bis 14, 16, 17, 22/23, 24/26, 30/32 u. 36/38 (alles), Hamburg 1948–1982/84. Zus. 15 Hefte aus der Bibliothek Dr. Gerald Stefke. Alle mit Gebrauchsspuren und mit seinen handschriftlichen Anmerkungen, Verbesserungen oder Ergänzungen sowie zahlreichen Unterstreichungen versehen!. Zus. 15 Hefte. Brosch. 300.– Jedes Heft enthält neben den Abhandlungen, kleinen Beiträgen und Fundberichten auch einen ausführlichen Besprechungsteil der numismatischen Literatur des Berichtszeitraums, bei dem auch viele schwer zugängliche, in nicht numismatischen Publikationen erschienene, Artikel angezeigt und rezensiert werden.

3864

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Hefte 24/26, 27/29, 30/32, 33/35. Hamburg 1970–1981. – Umschläge unsauber. 4 Broschüren 70.–


Numismatische Zeitschriften

353

3865

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 1 (1947). 90 S., 3 Karten, 3 Tafeln. – Enthält u.a. Hävernick, Hamburg als karolingische Münzstätte; Schulenburg, Der Fund von Bibow und die niederelbischen Agrippiner mit 2 Tafeln. Brosch. 25.–

3866

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 2 (1948). 99 S., 5 Tafeln. – Enthält u.a W. Jesse, Der Münzfund von Hildesheim (vergraben um 1260) mit 4 Tafeln (überwiegend Brakteaten)und den Fund von Westerborstel, Kreis Norder–Dithmarschen, vergraben 1480/90 von P. Berghaus. Brosch. 25.–

3867

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 3 (1949). 120 S., 6 Tafeln. – Widmung des Herausgebers auf Titelbaltt. Papier leicht gebräunt. Brosch. 25.–

3868

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 4 (1950). 154 S., 9 Tafeln, Faltkarte. Brosch. 35.–

3869

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 5 (1951). 133 S., 1 Karte, 6 Tafeln. Brosch. 25.–

3870

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 9/10 (1955/56). 328 S., Karten 1–4, 8 Tafeln. Brosch. 30.–

3871

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 11 (1957/59). S. 329-683, Karten 5–7, Tafel 9–26. Brosch. 30.–

3872

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 15 II. – Nur die gesonderte Anlage 1–3 zu dem Aufsatz von Kraume/Hatz. 23 gefaltete Tabellen. Brosch. 30.–

3873

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 17 (1963). S. 479–738, Tafel 18–28. – Enhält u.a. W. Jesse: Der Brakteatenfund von Lucklum bei Braunschweig. – Selten! Privates Leinen 70.–

3874

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 18/19 (1964/65) 373 S., 16 Tafeln. – Enthält u.a. G. Hatz, Deutsche Münzen des 11. Jahrhunderts (IV) mit 3 Tafeln. Privates Leinen 35.–

3875

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 20 (1966). 2 Bll., S. 379–761, 1 Bl., Tafel 17–32. – Enthält u.a. G. Stefke, Der Münzfund von Meischendorf, Gemeinde Wangels, Krs. Oldenburg in Holstein [ab 1616] mit 2 Tafeln. – Umschlag u. Titelbl. gestempelt. Brosch. 35.–


354

Numismatische Zeitschriften

3876

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 21 (1967). Wilhelm Jesse zum 80. Geburtstag. 418 S., 16 Tafeln. – Enthält u.a. G. Hatz, Deutsche Münzen des 11. Jahrhunderts (VI) mit 1 Tafel. Brosch. 50.–

3877

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 22/23 (1968/69). 3 Bll., S. 425–956, 1 Bl., Tafel 17–24. – Einbandrücken geklebt. Leichte Gebrauchsspuren. Brosch. 30.–

3878

HAMBURGER BEITRÄGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter Hävernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 36/38 (1982/84). 430 S., 8 Tafeln. – Das letzte Heft, mehr nicht erschienen. Die Reihe ist eingestellt, alle Bände sind vergriffen. Brosch. 20.–

3879

JAHRBUCH der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde. Heft 6–10 (1994–1999). Mit zahlr. illustrierten Beiträgen. 5 Bände. Glanzkarton 35.–

3880

JAHRBUCH des Numismatischen Vereins zu Dresden a.d. Jahre 1908, 1909, 1910 u. 1911. Dresden (Selbstverlag des Vereins) 1909–1912. 72 S., 2 Tafeln. 70 S., 10 Tafeln (in Bd. 10 eingebunden). 70 S., Tafel 11 u. 12. 90 S., 5 Tafeln. 4 Jahrgänge in einem Band. – Exlibris Dr. E. Mertens. Halbleinen d. Zt. 120.– In Bd. 1908 ist der Nachtrag zur Reußischen Münzegeschichte von B. Schmidt u. C. Knab sowie das Münzrecht des Hauses Stolberg von C. Friederich enthalten. – Es sind noch die Jahrbücher für 1912 und 1921 bis 1928 erschienen. Letztes Heft, Dresden 1928. 69 S. Abb. im Text, broschiert, hier beiliegend.

3881

JAHRBUCH des Numismatischen Vereins zu Dresden a.d. Jahr 1908. Dresden 1909. 2 Bll., 72 S., 2 Tafeln, 1 Bl. - Enthält u.a. “Nachtrag zur reußischen Münzgeschichte” von B. Schmidt u. C. Knab. “Das Münzrecht des Hauses Stolberg” von C. Friederich. Bibliotheks-Halbleinen 40.– MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT, München. Jahrgang 1–55 (1882–1937, alles) in 35 Bdn. Nachdruck München 1972/73. Dazu Gesamtregister, Gütersloh 1992. 55 Jahrgänge in 36 Bänden. Brosch. 100.– MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT, München. 5. bis 8. Jahrg. 1886/89. X, 124 S., 1 Bl., 7 Tafeln; 82 S., 1 Bl., 1 Tafel; 112 S., 1 Bl., 1 Tafel; VIII u. 162 S., 1 Bl., 2 Tafeln. Original. Halbleinen d.Zt. 100.–

3882

3883

3884

MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT, München. 9. bis 13. Jahrg. 1890/94. XI, 60 S., 1 Bl., 2 Tafeln; 48 S., 1 Bl.; 54 S., 1 Bl.; 88 S.; IX, 113 S., 3 Tafeln. Original. Halbleinen d.Zt. 100.–

3885

MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT, München. 45. Jahrg. 1927. XIII, 118 S., 6 Tafeln. – Enthält u.a. den Fund von Mutterstadt (Rheinische Pfennige des späten Mittelalters mit 4 Tafeln). – Einige Bll. lose. Original. Brosch. 20.–

3886

MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT, München. 54. Jahrg. 1936. VII, 192 S., 24 Tafeln. – Enthält u.a.: Kunst und Künstler der Nürnberger Schaumünze des 16. Jahrhunderts (T. 1–16) v. M. BERNHART und den Münzfund von Hersbruck (T. 17–21) v. H. GEBHART. Original. Brosch. 35.–


Numismatische Zeitschriften

355

3887

MITTEILUNGEN FÜR MÜNZSAMMLER. Hrsg. E. Knitterscheid u. J. Hamburger, Frankfurt. 4.–6. Jahrg. in 3 Bänden. (1927–1929). Heft 37–48. 124 S., 1 Bl., 3 Tafeln. Angebunden: DIEPENBACH, W. Johann Schweickhardt von Kronberg, ” Erzbischof–Kurfürst von Mainz (1604–1626). Ein Gedenkblatt u. Beitrag zur Münzgeschichte“, Frankfurt 1927, 8 S., 1 Tafel; Heft 48–60, S. 125–254, 1 Bl., Tafel 3 u. 4; Heft 61–72, S. 255–389. Tafel 5–8. Angebunden Frankfurter Münzverkehr“ Nr. 37– ” 47, 49–60, 61–66/67. – Vorgebunden Titel u. Inhalt für 1.–3. u. 4.–6. Jahrg. Titelbl. mit Schriftzug. 3 Bände, verschiedene Einbände. Halbleinen d.Zt. 40.–

3888

MONATSBLATT DER NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT in Wien. Band 7, Nr. 270–305 (1906–1908). VII u. 404 S., Textabb. u. 9 (von 10) Tafeln. Halbleinen d.Zt. 35.–

3889

MÜNZSTUDIEN. Neue Folge der Blätter für Münzkunde. Hannover/Leipzig. Hrsg. H. Grote. Teil 1–9 (alles). Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1857–1877, Graz 1969. Zus. 4456 S., 112 Tafeln, 1 Karte. 9 Bände (Bd. 9 = Stammtafeln“). – Neuwertig. ” Leinen 90.–

3890

MÜNZSTUDIEN, Hannover/Leipzig. Hrsg. H. Grote. Band 4 (Nr. XII), 3. Heft, 1865. Die Münzen der Grafen von Rietberg (mit T. 10) und Die Geldlehre. S. 315– 326; 200 S. – Umschlag eingerissen, unaufgeschnitten. Brosch. 15.–

3891

MUSEUM NOTES. Hrsg. The American Numismatic Society, New York. Bände 11 bis 18 (1964–1972) in 8 Bänden. Brosch. 60.–

3892

NATIONALMUSEETS ARBEJDSMARK, Kopenhagen (Nationalmuseum, seit 1928). Bände 1973–1998, enthaltend Berichte u.a. über in Skandinavien gemachte Funde aller Art, Restaurationsarbeiten etc. Wichtige numismatische Beiträge. Zus. 26 Bände. Orig. bedruckte Pappbände 120.–

3893

NORDDEUTSCHES JAHRBUCH für Münzkunde und verwandte Gebiete. Band 1 u. 2, Hamburg 1979 u. 1980. 341 u. 284 S. Zus. mit zahlr. Abb. und Tafeln. Band 1 zugleich Festschrift zum 75jähr. Bestehen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg. Cl.–St. 748. 2 Bücher (alles). Bd.1 vergriffen. Farb. Pappbände. 35.–

3894

NORDDEUTSCHES JAHRBUCH für Münzkunde und verwandte Gebiete. Bd. 2 (alles). Hamburg 1980, 284 S., zahlr. Abb. Pappbd. 15.– Der Band enthält u.a. M. Nemirowith–Dantschenko u. F. Pärn: Seestlinge und Scherfe – Ein Beitrag zur Münzgeschichte Livlands und H. Thormann: Not– u. Privatmünzen, Marken u. Zeichen aus Anhalt.

3895

NORDISK NUMISMATISK ÅRSSKRIFT. Nordic Numismatic Journal. Wechselnde Verlagsorte (seit 1936). Jahrgnge 1946, 1947, 1949 bis 1970(=Sterling– u. Hohlpfennig–Fund von Kirial) 23 Hefte broschiert. Jahrg. 1971–1986 Kompl. in 10 Leinen- bzw. Kunstleinenbänden. Zus. 33 Bücher. 16 kg. Brosch. u. Leinen 300.– – Exemplare aus der Bibliothek Dr. G.Stefke mit z.T. handschriftlichen Anmerkungen, Verbesserungen und Unterstreichungen. Es fehlt der Jahrgang 1948 in dieser Reihe.

3896

NORDISK NUMISMATISK ÅRSSKRIFT. Nordic Numismatic Journal. Wechselnde Verlagsorte (seit 1936). Jahrg. 1952,1953,1955,1957/58,1960–1970 (alle Orig. Broschur. Jg. 1970 enthält den Sterling– u. Hohlpfennig–Fund von Kirial; wichtig!), 1971,1972,1973/74,1975/76,1977/78,1979/80.Zus. 21 Bücher. 10,5 kg. Brosch. u. Leinen 160.–

3897

NORDISK NUMISMATISK ÅRSSKRIFT. Jahrgang 2000–2002, 6th Nordic Numismatic Symposium. Kopenhagen 2006. 358 S., zahlr. z.T. farb. Abb. im Text. – Vorsatzpapier geknittert. (Bindefehler). Leinen 25.–


356

Numismatische Zeitschriften

3898

NORDISK NUMISMATISK ÅRSSKRIFT. Jahrgang 2003–2005 (alles), Kopenhagen 2008. 312 S., zahlr. z.T. ganzs. Textabb. Leinen 25.–

3899

NORDISK NUMISMATISK ÅRSSKRIFT. Nordic Numismatic Journal. Ny serie 1. Hrsg. Jorgen Steen Jensen, Nationalmuseum of Denmark, Kopenhagen 2014. 305 S., zahlr. Abb. im Text. 10 Beiträge versch. Autoren. Überwiegend Themen zur mittelalterlichen Numismatik. Gelbes Kunstleinen 30.–

3900

NUMISMATIC NOTES AND MONOGRAPHS (NNM). Hrsg. The American Numismatic Society, New York. Band 13 (Kleinformat, 1993), 113, 135-137,142-145 (19491959). Zus. 9 Bände. Brosch. 70.–

3901

NUMISMATISCHE ZEITSCHRIFT WIEN. Begründet 1869 von C.W. Huber u. J. Karabacek. Band 43 der ganze Reihe (Neue Folge Bd. 3) Wien 1910. X u. 272 S., 162 Textabb., 5 Tafeln, 1 Stammtafel. Großformat. – Einband leicht berieben. Vorsatz u. Titelbl. leicht unsauber. Helbleinen d.Zt. 30.– NUMISMATISCHE ZEITSCHRIFT WIEN. Begründet 1869 von C.W. Huber u. J. Karabacek. Band 58 u. 59 der ganze Reihe (Neue Folge Bd. 18 u. 19) Wien 1925, 1926. 154 S., 16 Tafeln u. 188 S., 3 Tafeln. Großformat, Einbände unsauber. 2 Broschüren 25.–

3902

3903

NUMISMATISCHE ZEITSCHRIFT WIEN. Begründet 1869 von C.W. Huber u. J. Karabacek. Band 71., Wien 1946. 133 S., 4 Tafeln. Enthält u.a. E. HOLZMAIR, Münzgeschichte der österreichischen Neufürsten. F WOLNY, Münzprägung der Fürstbischöfe von Olmütz. – Unaufgeschnitten. Und: Band 90., Wien 1975. 124 S., 44 Tafeln. – Der Band enthält u.a. eine Abhandlung über Marken u. Geldzeichen konsumgenossenschaftlicher Unternehmen in Österreich von H. HIRSCHBERG (S. 55–112 mit Abb.) Großformat. 2 Broschüren 25.–

3904

NUMISMATISCHE ZEITSCHRIFT WIEN. Begründet 1869 von C.W. Huber u. J. Karabacek. Band 83 (1969) u. Band 95 (1981). 104 S., 50 Tafeln u. 88 S., 16 Tafeln. Großformat. 2 Broschüren 25.–

3905

NUMISMATISCHE ZEITUNG. Blätter für Münz–, Wappen– und Siegelkunde. Hrsg. J. Leitzmann, Weißensee. 32. Jahrg. 1865. 2 Bll., 208 Sps., 4 Tafeln, Und: 33. Jahrg. 1866 2 Bll., 208 Sps., 4 Tafeln – Sauberes Exemplar. Marmor. Halbleinen d.Zt. 100.– REVUE BELGE DE NUMISMATIQUE, Brüssel, seit 1875 ff. Vorhanden: Jahrgänge 1881 bis 1904 unterschiedliche gebunden; die Jahrgänge 1883, 1886, 1888-1890 in sauberem, neueren Halbleder, der Rest in zeitgenössischen Pappbänden, die Rücken sämtlich defekt. Cl.–St. 889. Zus. 24 Bände. Nicht kollationiert. 23 kg. Neueres Leder und Pappbände 650.–

3906

3907

REVUE BELGE DE NUMISMATIQUE, Brüssel, seit 1875 ff. Vorhanden sind die Jahrgänge 1908–1912, einheitlich Halbleder mit Bünden d. Zt. Dsgl. 1913 u. 19201931 in nahezu identischen Halbleinen d.Zt. (Jg. 1926/27 u. 1929-1931 in 2 Bdn.). Cl.–St. 889. Die Jahrgänge 1914 bis 1919 fehlen! Zus. 15 Bände. Nicht kollationiert. 13 kg. Halbleder(5) u. Halbleinen 360.–

3908

SCHWEIZERISCHE NUMISMATISCHE RUNDSCHAU. Bände 45, 46, 50-52, 54-62, Bern 1966–1983. Zus. 15 Bände. 7,7 kg. Brosch. 150.–

3909

VJESNIK Arheologiju i historiju dalmatinsku. Bulletin d’Archéologie et d’Histoire Dalmate. Vol. 50 (1928–29), 62 (1960) u. 63/64 (1961–62). Split 1932, 1967 u. 1969. VIII, 448 S., 18 Tafeln u. Anhang Splitski Sabori“, Split 1930 mit 32 S., 2 Wappen” tafeln; 165 S., 21 Tafeln; 266 S., 29 Tafeln. 3 Bände. Mod.Leinen 40.–


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

357

GESCHICHTE • GEOGRAPHIE • KUNST LANDESKUNDE • VARIA 3910

ADRESSBUCH VON EISENBERG (Sachsen–Altenburg) Hrsg. Karl Bauch. 2. Ausgabe, Eisenberg 1913. 118 S. Mit Angaben zu den verschiedenen Behörden sowie mit zahlreichem Inseratenteil. – Einige Bll. braunfleckig, sonst ordentliches Exemplar. Es fehlt der auf dem Titel erwähnte Stadtplan. Orig. Leinen 35.–

3911

AUGSBURGISCHES KOCHBUCH, ausgearbeitet von S.J.W. 13. Auflage(Wolff) 1816. XXIV u. 671 S., 8 Bll. Register. Titelblatt mit einer Holzschnitt Vignette (Blick in eine Küche), 8o . – Papier gelegentlich randfleckig, sonst fester Einband mit Rotschnitt. Deckel berieben, Kanten bestoßen. Zeitg. Pappband mit Etikett 80.–

3912

AUKTIONSPREISE ALTER BÜCHER. Ausgabe 1984, 1985, 1988 bis 2000 (Bd. 10 bis 26). Aachen (Radtke) 1985–2004. Pro Band um 1300 S., Dazu Registerband für 1991–1994. Es fehlen die Bände 12 und 13.(1986 u. 1987) Zus.16 Bücher. Leinen 90.–

3913

BÄUMER, SNITBERT. Johannes Mabillon (1632-1707). Ein Lebens– und Literaturbild aus dem XVII. u. XVIII. Jahrhundert. Augsburg (Huttler) 1892. Frontispiz, IX S., 1 Bl., 270 S. Halbleder um 1920 20.–

3914

BAER & CO, J.; BOERNER, C.G.; LANG, C. (Versteigerer). Sammlung Rudolf Busch, Mainz. 1. Teil: Kupferstiche und Holzschnitte alter Meister (Dürer, Rembrandt, Schongauer, van Mecken, Meister ES usw.). 2. Teil: Illuminierte Manuscripte, Buchminiaturen, Incunabeln, Einbände, illustrierte Bücher. 2 Versteigerungskataloge in 1 Band, Frankfurt/M, 3. u. 4. Mai 1921. 226 Nrn., 21 Tafeln u. 350 Nrn. (112 S.), 58 Tafeln. Kl.-Folio. – Bedeutende Sammlung. Der zweite Teil mit Vorwort von G. Szarzenski. Papier unten leicht gebräunt, Einband mit schönem Deckel u. Vorsatzbezug. Halbleinen d.Zt. 40.–

3915

BAGROW, LEO. Die Geschichte der Kartographie. Berlin(Safari) 1951. 383 S., 112 Kunstdrucktafeln, 8 Farbtafeln u. 228 Wiedergaben von Karten. Insgesamt werden 1435 Namen u. Daten von Kartographen aufgeführt.4o Orig. Leinen 35.–

3916

BAUER, KARL. Regensburg. Geschichte und Geschichten: Straßen und HäuserWahrzeichen-Denkmäler-Kunst-Sitten-Brauchtum. 4. Auflage, Regensburg 1988. 941 S. Zweispaltiger Text mit zahlr. Abb. Gesamtplan der Stadt von 1812 als Faltblatt beiliegend. Rotes Leinen 30.– Umfassendes Standardwerk der Kunst–, Kultur– u. Sittengeschichte.

3917

BAUM, JULIUS. Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Britannien. Wildpark–Potsdam (Athenaion) 1930. 391 S., 421 Textabb., 23 Tafeln. Kl. Folio. – Einbandrücken etwas unsauber. Orig.bedrucktes Halbleinen 30.–

3918

BENGTSON, HERMANN. Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit. 4. Auflage, München (C.H. Beck) 1969. XIX u. 633 S., 1 Bl., 11 gefaltete Beiblattkarten u. 1 Textkarte. Leinen 25.–

3919

BERLIN. Fünf Architektur-Titel: Das Berliner Mietshaus 1740–1862 u. Dsgl. 18621945 (Prestel, 1980 u. 1984). Das Berliner Wohnhaus des 17. u. 18. Jh. (Ernst&Sohn, 1984). Im (Berliner) Scheunenviertel (Severin&Siedler, 1981). Kleine Berliner Baugeschichte. Von der Stadtgründung bis zur Bundeshauptstadt (Stapp, 1995). 543 S., 582 S., 296 S., 197 S. u. 372 S. Alle Titel mit zahlr., z.T. ganzs. Abb. 5 verschiede Bildbände, neuwertig. Gebunden 40.–


358

Geschichte, Geographie, Kunst, Landeskunde, Varia

3920

BERNWARD von HILDESHEIM UND DAS ZEITALTER DER OTTONEN. Ausstellungskatalog in 2 Teilen des Dom- und Diözesenmuseums Hildesheim u. Roemerund Pelizaeus-Museum. Hildesheim (Bernward) 1993. 524 u. 645 S., zweizeiliger Text mit zahlreichen s/w und farbigen Abb. u. Tafeln. 2 Bände. Farbig bedruckter Glanzkarton 30.– Band I enthält den Beitrag von Bernd KLUGE: Hildenesheim und Mvndbvruc. Bischof Bernward als Münzherr (S. 323–335 mit Abb.) u. II. S. 360–365 u. S.635–636.

3921

BIBEL. Altes und Neues Testament in deutscher Übersetzung mit 40 Original– Reproduktionen der Bilder von SALVADOR DALI. (15 Farbendruck teilweise mit Gold u. Bronze veredelt). Ausburg (Pattloch) 1989 – 12 Bll., 1184, 352 u. 395 S., 4 Karten. Goldschnitt. 4o . Schwarzes Rindsleder 180.– BIBLIA das ist: Die ganze heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, wie solche von Herrn Doctor Martin Luther ... in unsere teutsche Muttersprache ... gebracht ... mit den Summarien J. Sauberti. Samt einer Vorrede von J.N. Dillherrns und schönen Kupferbildnissen nebst derselben beygedruckten Lebensläufen ... ausgezieret ... Mit Röm.–Kaiserl. auch Königl. Polnisch– und Churfürstl.–Sächsischen allergnädigsten Privilegiis. Nürnberg (J.A. Endtner) 1788. Kupfertitel, Titelbl., 44 Bll. Vorrede u. Lebensbeschreibung Luthers und 11 ganzs. Porträtkupfern sächsischer Kurfürsten u. Herzöge (v. J.C. Clausner). 1181 S. mit Kupfern u. zahlr. Holzschnitten, 11 Bll. Registern. – Im Meistereinband eines Friedrich Dan. Reppien von 1801. Die Blattränder gelegentlich leicht fingerfleckig, das letzte Blatt mit Quetschfalte, sonst wohl erhaltenes Exemplar! Holzeinband mit punzierten Lederüberzug. Vertiefungen mit Resten von Vergoldungen. Mit 2 intakten Messingschließen. Goldschnitt, die Schnittkanten punziert. Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen. Maße 42x28x8,5 cm. 6 kg. – Schönes Exemplar! Leder mit Bünden u. Schließen von 1801 1300.–

3922

3923

— Sieben einzelne Blätter aus einer Kurfürstenbibel, gedruckt zu Wittenberg 1655. Titelblatt mit rücks. sächs. Wappen, Porträts der Kurfürsten Christian II., Johann Georg, Johann Georg II., 2 Blätter Offenbarung St. Johannis mit 30 Bildfolgen, 1 Blatt Lebenslauf Luthers. Alle Blätter gebraucht, Randläsuren, 1 Blatt Fehlstelle ergänzt. Lose Blätter 60.–

3924

BIBLIOTHECA PALATINA. Ausstellung des Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Heidelberg (Brauns) 8.7. bis 2.11.1986. XVI u. 552 S. Bildband mit 328 Tafeln. Text u. Tafelband. Gr.4o . Bedruckter Glanzkarton 40.– BLOSS, LOTHAR. Alte Schmiedekunst. Düsseldorf–Lausanne 1962. II Bll., 36 Tafeln. Kl.–Folio. Pappbd. 20.–

3925 3926

BOEHN, MAX von. Biedermeier. Deutschland von 1815–1847. Berlin (Cassirer) o.J. XII. u. 584 S., 2 Bll. Mit 4 Farblättern, 4 handkolorierten Lichtdrucken u. 290 Illustrationen nach Originalen d.Zt. 4o . Bedrucktes Orig. Leinen 40.–


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

359

3927

BOERNER, C.G. (Versteigerer). Sammlung PAUL DAVIDSOHN, Grunewald–Berlin. Kupferstiche Alter Meister. A–F. Mit einer Einleitung von Max. J. Friedländer. Leipzig, 3.–8. Mai 1920. VIII, 207 S. mit 2212 Nrn. u. 45 Tafeln. S.–L. — Dsgl. 2. Teil. G–Ra. Leipzig, 22.–26. Nov. 1920. 2 Bll., 215 S. mit 2197 Nrn. u. 35 Tafeln. — Dsgl. 3. Teil, Rembrandt – Z. Leipzig 26.–29. April 1921, 1 Bl. 170 S. mit 1695 Nrn., 48 Tafeln. Dazu: Handzeichnungen alter und neuer Meister aus der ehemaligen Sammlung H.W. CAMPE (und) aus Leipziger Privatbesitz. Versteigerungskatalog 133, Leipzig, 25.4.1921. Frontispiz, 2 Bll., 46 S. mit 210 Nrn., 21 Tafeln. Schätzliste. Ders. Kupferstichsammlung JULIUS HOFMANN, Wien. Dabei Dubletten eines bedeutenden staatlichen Kupferstichkabinetts (15.–19 Jh.). Versteigerungskatalog 138, Leipzig, 8.–12. 5. 1922. Frontispiz, 3 Bll., 224 S. mit 1919 Nrn., Textabb. u. 50 Tafeln. Schätzliste. – Papier anfangs stockfleckig. Sämtlich Kl.–Folio. Zus. 5 Kataloge. – Einbände berieben. Halbleinen d.Zt. 100.–

3928

BÖTTCHER, OTTO. Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen. Hamburg (Friederichsen, de Gruyter) 1937. Frontispiz, XII, 307 S., 1 Bl., 66 Tafeln. Großformat. Orig.Leinen 30.–

3929

BRANDERS, G.F. Beschreibung eines Spiegel Sextanten in gleichen einer neuen Abänderungen des Meßtisches, wie auch eines ganz neuen Meßtisches und des sogenannten Scheiben-Instrumentes, als der zweyte Beytrag zu der Beschreibung des geometrischen Meßtisches. Augsburg (E. Kletts sel. Wittib) 1774. 76 S. 1 gefalt. Tabelle (Doppleblatt), 2 gefaltete Kupfertafeln mit 3 bzw. 4 Abb. 12o . – Sauberes Exemplar dieser seltenen Schrift. Mod. Kunstleinen 150.–

3930

BRANDT, JÜRGEN. Alt = Mecklenburgische Schlösser und Herrensitze. Berlin (Wasmuth) 1925. 192 S. einschließlich 228 zumeist ganzs. Abbildungen. Kl.– Folio Grünes Orig.Leinen 50.– Das Werk gibt einen Überblick über die meist unbekannten Adelssitze des 16.–18. Jahrhunderts, die zum ersten Mal durch das Entgegenkommen der alteingesessenen Familien für diese Publikation zugänglich wurden (Umschlagtext) und vermutlich zum großen Teil nach Krieg u. DDR heute nicht mehr vorhanden sind.

3931

BROCKHAUS, F.A. (Hrsg.). Bilder–Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung. In vier Bändern, Leipzig (Brockhaus) 1837–1841. A–E, VI u 728 S. F–L, 3 Bll., 805 S. M–R, 3 Bll., 801 S. S–Z, 4 Bll., 842 S. Zweispaltiger Text mit zahlr. Abb. im Text. – Neudruck des Verlages Dr. Egon Müller. Eching am Ammersee 1994. 4 Bände. 6,5 kg Bibliophile Halbleder – Imitation mit Rvg. 40.–

3932

CAJOT, JOSÉ. KREMER, LUDGER u. NIEBAUM, HERMANN (Hrsg.) Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan GOOSSENS zum 65. Geburtstag, einer der profiliertesten und fruchtbarsten Gelehrten im Bereich der niederländisch–niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 16 in 2 Teilen der Niederlande–Studien, Münster 1995. 676 S. und S. 677-1259. (S. 1218-1259, Verzeichnis seiner Schriften u. Tabula Gratulatoria). 2 Bände. (NP war DM 158.–). Grüne Pappbände 50.–


360

Geschichte, Geographie, Kunst, Landeskunde, Varia

3933

CASSIRER, PAUL u. HELBING, HUGO. Die [Kunst-] Sammlung Oscar Huldschinsky. Verfasst von Wilhelm von Bode 1908 und für diesen Katalog bearbeitet von E. Bange, H. Huth, J. Rosenberg u. Grete Ring. Versteigerungskatalog Berlin, 15. u. 16. Mai (Extrablatt beigegeben mit Datum 10. u. 11. Mai) 1928. Mit 243 Nrn. auf 512 S. mit 83 zwischengebundenen Tafeln. Bilder, Möbel, Teppiche u. Kleinkunst. Das Bildnis des Sammlers wurde nach einer Zeichnung von Max Liebermann von 1926 als Frontispiz hergestellt. Einleitende Worte oder Kurzbiografie zum Sammler gibt es nicht, das einzige Manko dieses sehr aufwendig hergestellten Katalogs. 48x35x4,7 cm. 6 kg! Beprägtes Orig. Halbleinen 120.–

3934

CHODOWIECKI, DANIEL. Künstlerfahrt nach Danzig 1773. Einleitung von W. Franke, Leipzig–Berlin o.J. (1920er Jahre). 123 S., zahlr. Abb. Und: Von Berlin nach Danzig mit Einführung von W. v. Oettingen. Leipzig (Insel) 1923. Querformat, unn. Blätter mit 108 Abb. 2 Bücher. Pappband u. Halbleder 25.–

3935

CURTIUS-NAWRATH, Das antike Rom. Neu bearbeitet und herausgegeben von E. NASH. Wien u. München (Schroll) 1970. 216 S., 182 zumeist ganzs. Tafeln (Architektur), 1 gefalteter Grundriss vom Forum Romarum. Großformat Leinen 25.–

3936

CZAYA, EBERHARD. Der Silberbergbau. Aus Geschichte und Brauchtum der Bergleute. Leipzig (Koehler & Amelang) 1990. 251 S. zahlr., z.T. ganzs. Textabb. 4o . Farbig bedruckter Glanzkarton 20.–

3937

DANA, CHARLES A. (Hrsg.). The United States Illustrated in views of city and country with descriptive and historical articles. New York (H.J. Meyer) o.J. (1853). Titel, gestoch. Titelbild, 180 S. mit 40 Stahlstichen versch. Stecher (im Register sind nur 36 verzeichnet). Prachtwerk, Vorsatz beschrieben u. Namensstempel, Papier gelegentlich leicht braunfleckig. Goldschnitt. Einband berieben. Orig. Leder mit Deckel– Kanten– u. Rückenvergoldung 250.–

3938

DANTE ALIGHIERI. Die göttliche Komödie, illustriert von Gustae Dorè. Mit einer kunsthistorischen Einleitung von Anja Grebe. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010. 295 Sps., u. zahlr. ganzs. Faksimile-Holzschnitte zwischen den Texten. Folio. Rotes illustriertes Leinen. 40.– DANZIG. In der Reihe Deutschlands Städtebau. Herausgegeben vom Senat der Freien Stadt Danzig. Hauptschriftleitung Oberbaurat Prof. Dr. Ing. Fischer. Berlin (Dari)1924. 287S. u. 34 unn. Bll., zahlr. z.T. ganzs. Textabb. und im hinteren Bereich halb– u. ganzs. Firmenanzeigen. Bedrucktes Orig. Karton. 70.–

3939

3940

DAS DEUTSCHE BÜRGERHAUS. Drei Bände dieser Reihe aus dem WasmuthVerlag in Tübingen: H. WINTER, Rhein, Main u. Neckar (Bd. 3, 1961) 306 S., 79 Tafeln. Oberhessen (Bd. 6,1965) 222 S., 8 Tafeln. R. HELM Nordhessen (Bd. 9, 1967) 158 S., 144 Tafeln. 3 Bücher. 4o Naturleinen 40.–

3941

DECKER, HEINRICH. Barockplastik in den Alpenländern. Wien (Andermann) 1943. 86 S., 308 Abb. auf unn. ganzseitigen Tafeln, XIV. S. erklärender Text. Kl.– Folio. Rotes Orig. Leinen 25.–

3942

DEISCH, MATTHÄUS. Fünfzig Prospekte von Dantzig. Faksimile-Druck der Kupferstiche nach der Originalausgabe Danzig 1765. Mit einer Einführung und Kommentaren von Ernst Bahr. Lüneburg (Nordostdeutsches Kulturwerk) 1976. X. u. 50 zumeist gefaltete Faksimile-Ansichten mit nebenstehenden Beschreibungen. Folio, Querformat (30,5x42 cm). Bedruckter Karton 40.–

3943

DEMANDT, A. und ENGEMANN, J. (Hrsg.). Imperator Caesar Flavius Constantinus. Konstantin der Große. Ausstellungskatalog. Mainz (Philipp von Zabern) 2007. 520 S. mit 476 Farb– und 160 Schwarzweiß–Abbildungen. Gr.-Folio. Glanzkarton 35.–


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

361

3944

DOSSMANN, ERNST. Iserlohner Tabakdosen erzählen. Ein Einblick in die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und militärischen Verhältnisse... Iserlohn (H. H. Mönnig). 1981. 183 S. mit 124 Textabb. (zumeist Tabakdosen) u. 15 z. T. farbigen Tafeln. 4o Rotes Leinen 45.–

3945

DRESDEN. Grunddriss von Dresden. Leipzig, bey Schreiber‘s Erben. Ansicht aus der Vogelschau mit Friedrichstadt, Altstadt und der Neustadt auf der gegenüberliegenden Elbseite. Am rechten Rand “Erklärungen der Zahlen u. Buchstaben“. Mittelfalz, am unteren Rand kl. Fehlstelle außerhalb des Bildes. 19x27 cm. Aus einem topographischen Atlas des 19. Jh. (Vgl. Thieme/Becker, 30. Bd. 1936, S. 282 l. unten, Schreiber, Gründer des Leipziger Landkartenverlages). ss 50.–

3946

DROSTE GESCHICHTS–KALENDARIUM. Chronik deutscher Zeitgeschichte. Bd. 1: Die Weimarer Republik bis Bd. 3/II: Das besetzte Deutschland 1948–1949. Teile 1, 2.1, 3.1, 3.2 Düsseldorf 1982–1986. 4 Bände Bedruckte Pappbde. 40.–

3947

DÜRER, ALBRECHT. Sämtliche Holz-Schnitte. Herausgegeben und eingeleitet von OTTO FISCHER, Museumsdirektor u. Professor an der Universität Basel. Berlin(Deutsche Buchgemeinschaft) 1938. 8 Bll. und ein Verzeichnis für zus. 346 Holzschnitte. Es fehlen folgende Nrn. 36,37,38,263-282,330 u. 331. – Die auf 2 Bll. gedruckten Nrn. 308-318 u. 319-327 sind beschnitten (ohne Bildverlust). Titelbl. am Außenrand braunfleckig. Einige der losen Tafeln an den Rändern unsauber oder leicht eingerissen bzw. geknickt. Großfolio (49x35x5,5 cm). Orig. Halbleinenmappe.(defekt) 50.–

3948

ECHT, SAMUEL. Die Geschichte der Juden in Danzig. Leer (Rautenberg) 1972. 282 S. Leinen 20.–

3949

EDER, DORIS. Orientteppiche. Band 1: Kaukasische Teppiche. München (Battenberg) 1979. 421 S. mit zahlr. farb. Abb. Leinen 12.–

3950

EHMCKE, F.H. Der Hamburger Maler u. Zeichner Otto Speckter. Mit einer Bibliographie von K. Hobrecker. Berlin 1920. 52 S. Mit 2 Porträts des Künstlers u. 104 Abb. auf 64 Tafeln. 4o . Orig.Pappbd. 50.–

3951

ELIAS, JULIUS (Herausgeber). Handzeichnungen deutscher Impressionisten. Berlin (Propyläen-Verlag) o. J. (wohl 1930er Jahre). Exemplar Nr. 2 von 30 mit auf Gelder-Bütten abgezogenen 39 Textseiten u. Einleitung. Von ursprünglich 68 Passepartout-Tafeln mit z. T. farbigen Bildwiedergaben fehlen 25 Blätter. Groß– Folio (44x34x6,8 cm) – Das Tafelverzeichnis mit den 25 handschriftlichen FehlVermerken versehen, sonst sehr sauber, Mappe leicht defekt. In roter Orig.-Ledermappe 50.–

3952

ELLWOOD, G.M. (Hrsg.). Möbel und Raumkunst in England 1680–1800. 4. Auflage, Stuttgart (Hoffmann) 1920. XIII, Sps., 1 Bl., 201 Tafeln. Kl.–Folio. – Vorsatz mit Stempel. Bedrucktes Orig. Halbleinen 35.–

3953

ELM, K. Beiträge zur Geschichte des Wilhelmitenordens. Köln/Graz (Böhlau) 1962. 195 S. Brosch. 15.– ERNSTBERGER, ANTON. Die deutschen Freikorps 1809 in Böhmen. PragAmsterdam-Berlin-Wien 1942. Frontispiz (Herzog Friedrich Wilhelm von Braun– schweig-Lüneburg-Oels). 512 S. 26 z.T. ganzs. Abb. im Text. Und DERS: Böhmens freiwilliger Kriegseinsatz gegen Napoleon. München/Prag (Lersche/Calve) 1963. 200 S. Dazu: Preußens Freiheitskampf 1813/14. Zeitgenössische Darstellung. Wiedergabe der ersten Feldzeitung der Preußischen Armee. Potsdam u. Berlin (Hahn) 1940. 376 S. (Zweispaltiger Text). 3 Bücher. Halbleinen u. Leinen 50.–

3954


362

3955

3956

3957 3958

3959

3960

3961

3962

3963

3964

3965

3966

Geschichte, Geographie, Kunst, Landeskunde, Varia

EUROPAS MITTE UM 1000: Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Ausstellungskatalog in 3 Bänden. Herausgegeben von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz. Stuttgart (Theiss) 2000. 539 S. 5 Bll., S. 541-998., 547 S. (Katalog). Mit zahlr. z.T. ganzs. farbigen Tafeln u. Textabb. 3 Bände. Großformat. 7 kg. Farbig bedruckter Karton 30.– FALCKENSTEIN, JOH. HEINRICH v. Vollständige Geschichten der alten, mittlern und neuern Zeiten Des großen Herzogthums und ehemaligen Königreichs Bayern. Dritter Theil, enthält die Neue bayerische Historie, worinnen von den aus dem uralten Agilolfingischen Geschlechte entsproßenen, bisjetzo gloreich regierenden Herzogen und Churfürsten in Bayern gehandelt wird. München, Ingolstadt u. Augsburg (Cräß u. Summer) 1763. 920 S. mit gefalteten Stammtafeln, 19 Bll. Register (= das 1. Register hört bei Egon, Joh.“auf, es folgt das 2. Register mit CARL GUSTAV“) mit den ” ” Buchst. E-Z u. A.B/C. Die hier fehlenden 6 Bll. sind zwischen den Seiten 910 u. 911 eingebunden! Sonst ordentlich erhaltene Exemplar mit Rotschnitt. Folio. Leder mit Bünden d. Zt. 200.– FEDER, ALFRED. Lehrbuch der historischen Methodik. 2. Auflage, Regensburg (Kösel & Pustet) 1921. XI, 307 S. Pappbd. 15.– FELDHAUS, FRANZ M. Die Technik der Antike und des Mittelalters. Potsdam (Athenaion) 1931. 2 Bll. 442 S., 452 Textabb. u. 15 z.T. farbige Tafeln. 4o . Rotes Orig. Halbleinen. 40.– FRANKFURT am Main. Einladung zu einem großen Familientreffen der Familie Neufville“am 26. Juli 1880 anläßlich der 300 Jahrfeier der Erlangung des Bürger” rechts des Sebastian de Neufville. Prachtvoll gestaltete Faltkarte der Einladung und 4 Seiten Überblick über die Familiengeschichte. Kartoniert 35.– FRANZ, G. Bücherkunde zur Weltgeschichte vom Untergang des Römischen Weltreiches bis zur Gegenwart. München (Oldenbourg) 1956. XXIV, 544 S. Leinen 15.– FRIEDENSBURG, W. Der Ausgang des Mittelalters. SA aus Weltgeschichte“ ” (Hrsg. J.v.Pflugk–Hartung). Berlin o.J. (um 1920). Titelbl., S. 331-555, zahlr. Textabb. u. z.T. farbige Tafeln. Kl.–Folio. – Umschlag geknickt. Brosch. 20.– FRIEDRICH, RUDOLF. Die Befreiungskriege 1813-1815 in 4 Bänden. Berlin 1912 (Bd. 2) u. 1913. XII u. 328 S., X u. 426 S., X u. 347 S., IX u. 392 S. Mit zahlr. Abb. im Text u. gefalteten Karten. 4 Bände. Vorsätze mit Namenszügen. Bedrucktes Orig. Leinen 50.– FROBENIUS HERMAN. Die Hohenzollern. Geschichte Brandenburg–Preußens und des Deutschen Reiches unter den Hohenzollern. Berlin (Merkur) o.J. (um 1908). VIII u. 640 S. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Bedruckt. Orig. Leinen 25.– GANSSER–BURCKHARDT, AUGUST. Das Leder und seine Verarbeitung im römischen Legionslager Vindonissa. Basel (Birkhäuser) 1942. 134 S., 103 Textabb. Großformat. Mod. Leinen 20.– GARZIA; MELLINI, GIO. La Chiesa trionfante, e Christina di svecia catolica. (Auf die Konversion der Königin Christine von Schweden).Bologna (Giacomo Monti)1656. 10 Bll., 100 S. 8o . – Rechte untere Ecke wurmstichig. Mit Exlibris u. Besitzer–Vermerk von Chr. Paus (skandinavischer Numismatiker), Rom 1921. Goldverziertes Pergament d. Zt. (?). 100.– GATZ, KONRAD. Farbe und malerischer Schmuck am Bau. München (Callway) o.J. (nach 1936). 144 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. Kl.–Folio. – Einband u. Papier a.d. Rändern z.T. leicht fleckig. Orig. Halbleinen 20.– Interessante Darstellung zu Restaurierungsarbeiten und farblicher Gestaltung (Beispiele von Firmenreklame) an Hausfassaden in den 1930er Jahren.


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

363

3967

GELDWESEN. 6 lithographische Tafeln (um 1860-1870 von Lemaitre) mit französichen Münzen: Chefs Gaulois, Carlovingiennes, XIe Siècle, XIIe Siècle, XIIIe Siècle, XIVe Siècle. Einzeln in Passepartouts (z.T. lose anliegend). Blattgröße je 20,5x13,5 cm, Passepartoutgröße je 30x24 cm. ss-v 25.–

3968

GELDWESEN. 14 Blatt Kupferstiche von Münzen und einigen Medaillen aus verschiedenen Werken des 17. bis zum frühen 19. Jahrhunderts. Die wiedergegebenen Münzen und Medaillen stammen überwiegend aus dem 17. Jhdt. (RDR, deutsche Länder u. Städte, preußische Medaillen), wenige Stücke sind älter oder reichen in den Anfang des 19. Jhdts. und sind z. T. an den Rändern von alter Hand mit Bleistift lokalisiert. Tafeln (37,54x27,5 cm) u. Stiche durchweg sauber erhalten. – Eine Tafel mit Ausschnitt. 14 Blatt 40.– GELDWESEN. 7 Blatt Kupferstiche mit Abb. von niederländischen Medaillen des 16.-18. Jh. aus einem Foliant des 18. Jh., französische Ausgabe. Explication histori” que des medailles / des Provinces-Unies des Pays-Bas.“Je Blatt unter Glas gerahmt in provilierter Holzleiste mit Goldkante 38x25,5 cm. – Die Rahmungen beidseitig mit Glas, damit der Rs-Text für die dargestellten Medaillen lesbar ist. 7 Rahmungen. 6 kg. vz 50.–

3969

3970

DIE GERMANEN. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Autorenkollektiv unter Leitung von B. KRÜGER. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jh., Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3 Jh. bis zur ... Vorherrschaft der Franken. Berlin (Akademie) 1976 u. 1983. 568 u. 713 S., mit Illustrationen. 2 Bände. 4o . Naturleinen 40.–

3971

GOETHE–MUSEUM DÜSSELDORF. Goethe in Italien. Ausstellungskatalog, Bo– nn, Frankfurt, Düsseldorf, Kiel. 23.10.1986–26.7.1987. Mainz (Zabern) 1986. 375 S., mit zahlr. s/w u. farbigen Abb. im Text. Pergament 30.–

3972

GÖTZGER, HEINRICH. Das Bürgerhaus der Stadt Lindau im Bodensee. Tübingen (Wasmuth) 1969. 118 S., zahlr. Abb. im Text, 136 Tafeln und KRETZSCHMAR, Frank u. WIRTLER, Ulrike. Das Bürgerhaus in Konstanz, Meersburg und Überlingen. Türingen (Wasmuth) 1977. 141 S., zahr. Abb. im Text, 72 Tafeln. – Das Deutsche Bürgerhaus Bd. XI u. XXV. 2 Bände. Kl.-Folio. Orig. Leinen 35.–

3973

GOLDA, THOMAS MATTHIAS, Puteale und verwandte Monumente. Eine Studie zum römischen Ausstattungsluxus. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Band 16. Mainz (Philipp von Zabern) 1997. 4 Bll., 135 Sps., 71 Tafeln, Beilagentafeln 1-17. Folio. Grünes Leinen 40.–

3974

GRAETZ, HEINIRCH. Volkstümliche Geschichte der Juden. 3 Teile, Berlin/Wien (Benjamin Harz) 1922. IV, 609 S., 3 Bll., 614 S., 2 Bll., 711 S. 8o . – Einbanddeckenränder angeschmutzt. 3 Bände. Orig.-Leinen mit Goldschrift. 50.–

3975

GROTEFEND, H. Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Nachdruck Berlin 1984 der 5. Aufl., Hannover (Hahn) 1922. 2 Bll., 216 S. Orig. Leinen 20.–

3976

HAMANN, R. Deutsche und französische Kunst im Mittelalter. I. Südfranz. Protorenaissance und ihre Ausbreitung in Deutschland auf dem Wege durch Italien und die Schweiz. Marburg 1922. 2 Bll., 139 S., 246 Textabb. Großformat. – Einband minm. gewellt. Vorsätze minm. stockfleckig. Orig. Halbleinen 20.–

3977

HANSE – STÄDTE – BÜNDE. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellungskatalog in 2 Bänden, Magdeburg und Brunschweig 1996. XI u. 658 S., XI u. 327 S. Mit zahlr. z. T. ganzs. farbigen u. s/w-Abb. im Text. 2 Bände. Glanzkarton 25.–


364

Geschichte, Geographie, Kunst, Landeskunde, Varia

3978

HARL, JOHANN PAUL. Erster Versuch der Geschichte des Steuerwesens und der Steuer-Literatur von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage... Erlangen (in der Expedizion des Kameral-Korrespondenten, außerhalb Erlangen auf allen Postämten und in allen Buchhandlungen zu haben)1814. 2 Bll., VIII-XXXXVIII, 554 S. Ders: Besondere Steuer-Wissenschaft oder System der gesamten und vollständig durchgeführten Steuer-Rektifikazion...Erlangen auf Koste des Verfassers, 1816. Titel, VI-LXXII S., 272 S., 4 Bll. Mit 3 Falttabellen. Sehr selten. Sehr schönes Exemplar aus der Bibliothek von Carl Bernhard von Sachsen-Weimar (Exlibris). Schöner roter Maroquinband der Zeit mit goldgepr. RTitel, RVergoldung, goldgepr. Bordüren a. d. Deckeln, Innenkantenvergoldung u. dreiseitigem gepunztem Goldschnitt, sowie Innendeckelschmuck in Form von auf Sprenkelpapier schablonierten Medaillons mit der Göttin Athene und einem Medusenhaupt. Selten! 300.–

3979

HAUS, ANDREAS. Karl Friedrich Schinkel als Künstler. Annäherung u. Kommentar. Deutscher Kunstverlag 2001. 440 S., 414 Abb. im Text. Dazu: K.F. Schinkel, Möbel und Interieur (Hrsg. Bärbel Hedinger u. Julia Berger). Ausstellungskatalog Altona 2002. 247 S., zahlr. z. T. ganzs. farb. Abbildungen. 2 Bücher. Leinen u. Karton 25.– HECKEL, ERICH. Der Stille Expressionist. Aquarelle als Vorstudien zu Gemäl– den Hrsg. Magdalena M. Moeller. München (Hirmer), Wander–Ausstellungskatalog des Brücke-Museums Berlin 2009–2012 in verschiedenen Städten. 35 S. u. Katalog mit 121 Farbtafeln u. Beschreibung von Janina DAHLMANNS. Kl.–Folio. Farbig bedruckter Glanzkarton 20.–

3980

3981

HEGER, HEDWIG. Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. Wien (A. Schendl) 1970. 288 S. mit 4 gefaltete Tafeln u. 3 Beilagen. Rotbraunes Leinen 20.–

3982

HELFERT, JOS. ALEX. Frhr. v. Der Rastadter Gesandtenmord. (Ereignisse im April u. Mai 1799). Wien (Braumüller) 1874. XI, 361 S., 1 lithogr. Karte. – Orig. Umschlag eingebunden. Selten! Halbleinen 25.–

3983

HERRICK, WM. Catalogue of the Russian Rural Stamps. Fully illistrated and giving the present market value of every stamp. (Briefmarken der russischen Provinzen ca. 1868-1895). Pirmasens (Numiversal) 1978. 128 S., zahlr. Abb. im Text. Groß– format. Leinen 10.– HERZOG ANTON ULRICH–MUSEUM (Hrsg.) Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 in 3 Teilen (Katalog; Essays; Nachleben), München (Hirmer) 1995. 717, 572 u. 275 S. mit zahlr. z.T. farbigen Abb. u. Tafeln. 3 Bände. 6,3 kg. Glanzkarton 30.– Von WALTER KÜHN stammt der Beitrag über Münzen und Geld zur Zeit Heinrichs des Löwen im Raum Braunschweig und Lüneburg (S. 401–407 mit 2 Tafeln).

3984

3985

HOLTZMANN, ROBERT. Geschichte der Sächsischen Kaiserzeit (900-1024). München (Callwey) 1941. 568 S., 40 Tafeln, gefaltete Karte u. Stammbaum. 8o . Vorsatz entfernt, hinteres Rückengelenk locker. Orig. Halbleinen 25.–

3986

Das HÖGFELDT–BUCH mit einleitendem Text von H. Cornell. Berlin (Neff) 1937. 22 S. mit Illustrationen u. Abb., 36 Farbtafeln. Querfolio mit Schuber. – Einband minim. fleckig. Orig. Leinen 15.–

3987

HORMAYR, JOSEPH Frhr. v. Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit, vom Tode Friedrich des Großen bis zum zweyten Pariser Frieden. Dritter Band: Vom Frieden von Preßburg bis zu jenem von Tilsit. (25. Dez. 1805 – 9. Juli 1807). Wien (Härter’sche Buchhandlung) 1819. Frontispiz (Stahlstich Hofer’s Tod“), 446 S. ” Neueres Halbleinen 20.–


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

365

3988

HUBER, R. Blechspielzeug. Autos – Motorräder. München 1982. 200 S., zahlr. Abb. Mit Preisangaben. Glanzkarton. 15.–

3989

HÜBNER, JOHANN. Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats–Zeitungs– u. Conversations–Lexicon. Nachdruck der Ausgabe Regensburg/Wien (E.F. Baders) 1759 ohne Ort u. Jahr. 1280 Sps. u. zahlr. unn. Blatt mit z.T. gefalteten Karten. Leder mit Bünden 25.– HUNDERTWASSER, FRIEDRICH. Bildband von Herschel B. CHIPP u. Brenda RICHARDSON. University Art Museum, University of California, Berkeley. Santa Barbara Museum of Art. Museum of fine Arts, Houston. Arts Club of Chicago. Galerie St. Etienne, N.Y. und Phillips Collection, Washington, DC. Ausstellungskatalog 19681969. 144 S., 1 Bl. mit zahlr. z.T. ganzseitigen Hundertwasser-Werken. 42,5 x 42,5 cm. Bedrucktes schwarzes Leinen 100.–

3990

3991

HUSA, VÀCLAV. Homo Faber. Der Mensch und seine Arbeit. Die Arbeitswelt in der bildenden Kunst das 11. bis 17. Jahrhunderts. Wiesbaden (Löwit) 1971. (Lizenzausgabe von Artia, Prag 1967). 227 S. mit 187 z.T. ganzs. u. farbigen Abbildungen. Großformat. Bedrucktes Naturleinen 25.–

3992

HYE, FRANZ–HEINZ v. Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Tirol. Eine Bold- und Textdokumentation aus Anlaß des Ordensjubiläums 1190-1990. Bozen (Athesia) 1991. 351 S., zahlr. s/w u. farbige Abb. im Text. 4o . Bedruckter Glanzkarton 25.– IKONEN – Russische Kunst. Bedeutende Ikonen. Auktion F. Dörling 116, Hamburg 1985. 117 S. mit 180 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafeln. – Auktion 121, Hamburg 1986. 149 S. mit 198 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafel. – Kunst aus Russland und Byzanz. Bedeutende Ikonen. Auktion 124, Hamburg 1987. 113 S. mit 170 ausführlich beschriebenen Objekten, Farbtafel. 3 Kataloge 20.–

3993

3994

ITALIENISCHE KUNST. Vier Bildbände der Reihe Galerien und Kunstdenkmäler ” Europas “München (W. Goldmann) 1958-1962: Das Nationalmuseum in Neapel. 164 S. Pompeji. Herculaneum. Stabiae. 156 S., Museen und Kunstdenkmäler in Sizilien, 156 S., Vatikanische Museen, 160 S. Sämtlich mit zahlr. Abb. im Text sowie z.T. mit ganzs. Tafeln, s/w u. farbig. 4 Bücher. 4o . Blaues Orig. Leinen 40.–

3995

KAISER, WILHELM II. Soziale Kultur und Volkswohlfahrt während der ersten 25 Regierungsjahre. Jubiläums-Gedenkwerk in ausgewählten Einzelabschnitten. Berlin (G. Stilke) 1913. 7 Bll., 869 S., zahlreiche unn. Tafeln mit mehreren Abb. auf dickem Papier. Gr.-Folio (7,5 kg). – Pergament unsauber, aber heil, das filzartige kaschierte Deckelpapier berieben und gelegentlich leicht defekt. Orig. Halbpergament 50.–

3996

KAISER KARL IV (1316–1378). Staatsmann und Mäzen. Hrsg. F. Seibt aus Anlaß der Ausstellungen Nürnberg u. Köln 1978/79. München (Prestel) 1978. 496 S., zahlr. s/w. u. farbige Abb. 4o . Glanzkarton 20.–

3997

KAHSNITZ, RAINER. Der Werdener Psalter in Berlin. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psaltenillustratia. Beiträge zu den Bau– u. Kunstdenkmälern im Rheinland, Band 24. Düsseldorf (Schwann) 1979. 287 S., 411 z.T. ganzs. Abb. auf zahlr. Tafeln. Leinen 25.–

3998

KAMM-KYBURZ, CHRISTINE. Der Architekt Ottavio Bertotti Scamozzi, 1719-1780. Ein Beitrag zum Palladianismus im Veneto. Bern (Benteli) 1983. 354 S., Glanzkarton 30.– Ca. 260 unn. Abb. im Text. 4o . KEINATH, GEORG. Elektrische Temperatur–Messgeräte. München/Berlin (Oldenburg) 1923. VIII u. 275 S., 219 Textabb. – Titelbl. mit Stempel. Orig. Leinen 10.–

3999


366

Geschichte, Geographie, Kunst, Landeskunde, Varia

4000

KIAUTSCHOU. Eine Reise durch die Deutschen Kolonien. Hrsg. Rud. WAGNER u. Dr. E. BUCHMANN. VI. Band, Kiautschou. 2. verbesserte Aufl., Berlin 1913. VI u. 66 S. mit ca. 33 Tafeln. Querfolio. Farb. bedrucktes Leinen 45.–

4001

KIESLINGER, F. Zur Geschichte der gotischen Plastik in Österreich. I. Bis zum Eindringen des spätgotischen Faltenstiles. Wien 1923. 37 S., 40 Tafeln mit ganzs. Abb. Folio. – Einband berieben. Orig. Halbleinen 15.–

4002

KLINGSPOR, KARL. Über Schönheit von Schrift und Druck. Erfahrungen aus fünfzigjähriger Arbeit. Frankfurt/M. (G.K. Schauer) 1949. 155 S., zahlr. z.T. ganzs. Abb. im Text nebst einigen eingeklebten Orig.–Beispielen. Orig. Halbleinen 25.–

4003

KRUPP-ESSEN. 1812-1912. Zum 100 jährigen Bestehen der Firma Krupp und der Gussstahlfabrik zu Essen-Ruhr. Herausgegeben auf den hundertsten Geburtstag Alfred Krupps, Essen (Krupp) 1912. 3 Bll., 416 S., 1 Bl. Mit Zeichnungen u. Holzschnitten von Prof. Robert Engels und C. Thiemann. Radierungen von Prof. W. Conz. Gedruckt in der Graphischen Anstalt der Gußstahlfabrik Fried. Krupp A.G., Essen. Mit Beiheft 12 unn. Blatt Großfolio (37,5 x 28,5 cm). In Orig. Kartonschuber (beschabt) mit handschriftl. Unterstreichungen.Aufwendig hergestelltes Exemplar. Neuwertig. 3,6 kg. Bedrucktes Orig. Leinen) 100.–

4004

KUNST UND KULTUR DER KAROLINGERZEIT. Ausstellungskatalog Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. Band 1 u. 2: Karl der Große und Papst Leo II in Paderborn. XLI u. 417 S. u. S. 418-938 mit zahlr. z. T. ganzs. und farbigen Abb. Band 3: Beiträge zum Katalog der Ausstellung. 744 S., zahlr. z.T. ganzs. Abb. Zus. 3 Bände. 6,6 kg Glanzkarton) 25.–

4005

KUSKE, BRUNO (Professor der Wirtschaftsgeschichte an der Universität Köln). 100 Jahre STOLLWERCK–GESCHICHTE 1839–1939. Köln 1939. Jubiläumsband der bekannten Schokoladenfabrik. 165 S. mit z.T. ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. – Einband leicht stockfleckig. Bedrucktes Orig. Leinen 30.–

4006

LACLOTTE, M. u. CUZIN, J.-P. (Hrsg.) Der Louvre. Die europäische Malerei. 2. überarbeitete Auflage, München (Beck) 1990. 4 Bll., 288 S., zahlr. z. T. ganzs. farbige Abb. 4o . Leinen 25.–

4007

LANGE, HANS W. (Versteigerer). Wertvolles Kunstgewerbe aus Berliner und anderem Privatbesitz. Silber, Möbel, Miniaturen, Dosen, Taschenuhren, Metallarbeiten, Waffen, Gläser, Fayencen u. Porzellan. Berlin, 19.–21.5.1941. Frontispiz, 191 S. mit 940 Nrn., 89 Tafeln. S–Liste. Brosch. 20.–

4008

LANGE, KURT und HIRMER, MAX. Ägypten. Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausenden. Mit Beiträgen von Eberhard Otto u. Christiane Desroches Noblecourt. München (Hirmer), 4te, neubearbeitete u. sehr erweiterte Auflage 1967. 208 S. mit zahlr. z. T. ganzs. und farbigen Abb. Kl.-Folio in Pappschuber.3 kg. Grünes Orig. Leinen 50.–

4009

LEPKE, RUDOLPH, Kunstauktionshaus. Nachlass ADOLF VON BECKERATH, Berlin. Teile seiner Sammlungen von großen u. kleinen Skulpturen aus Stein u. Terrakotta, Bilder u. Renaissance–Möbel, die Rahmen–Sammlung, Majolika u. Teppiche. Auktionskatalog 1755, Berlin 23.–26. Mai 1916. Frontispiz, 4 Bll., 145 S. mit 1131 Nrn. u. 85 Tafeln. Folio. – Nahezu neuwertiges Exemplar dieser bedeutenden Sammlung. Orig. bedrucktes Leinen 40.–

4010

LEPSIUS, BERNHARD. Das Haus Lepsius. Vom geistigen Aufstieg Berlins zur Reichshauptstadt. Nach Tagebüchern und Briefen. Berlin (Klinkhardt & Biermann) 1933. Frontispiz (Brautbild der Elisabeth Lepsius) XV, 368 S. mit div. Tafeln. – Vorsatz beschrieben. In Orig.Pappschuber. Orig. Leinen mit Rvg. 25.–


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

367

4011

LUFTFAHRT. Konvolut von 10 verschiedenen (9 englischen und 1 französischen) meist kolorierten Holzstichen und 1 Lithografie des 19. Jahrhunderts mit Ballon– szenen, unterschiedliche Formate, bis auf einen im Passepartout unter Klarsichtfolie. Alle in bester Erhaltung. 10 Blätter 120.–

4012

LUFTFAHRT. Sammlung von 29 verschiedenen Original-Fotografien der ZeppelinLandung in Meiningen am 11.10. 1931, aufgenommen von Foto John Meiningen, Registrier-Nr. 3 (Stempel auf der Rückseite einiger Fotos). 29 Stück 50.–

4013

MALEREI. Viel Titel über Peter Bruegel, Berlin 1921, 202 S. Canaletto, Ansicht von London mit der Themse, Prag 1961, ca. 50 S. u. Anhang. Chodowiecki, Johann Gottfried Schadow, Karl Blechen, Ausstellungskatalog, Berlin (DDR) 24.3.1960, 125 S. Und Carl Spitzweg und seine Welt von EUGEN KALKSCHMIDT, München (Bruckmann) 1949. 169 S. Zus. 4 Bücher, alle mit z. T. ganzs. Abbildungen. Gebunden u. brosch.(1) 30.–

4014

MARTIN, PAUL C. Commerz Cabinett. Commerz Courier 2 (Gold, Banken, Börsen). Hamburg o.J. 792 Nrn., Textabb. Aufwendig gestalteter Literatur–Verkaufskatalog. Brosch. 15.–

4015

MARX, KARL. Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Fünfte bis neunte Auflage, herausgegeben von Friedrich Engels. Hamburg (Meissner) 1921. I. Der Produktionsprozess. II. Der Cirkulationsprozess. III. (1 u. 2) Gesamtprozess der Kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII u. XXIX bis LII. 739, 500, 448 u. 422 S. Zus. 4 Bände. 8o . - Einbände z. T. unterschiedlich, unsauber, Kanten etwas bestoßen. Orig. Halbleinen 80.–

4016

MEBES, PAUL. Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. Dritte Auflage, bearbeitet von Walter Curt BEHRENDT, München (Bruckmann) 1920. XV u. 307 S. Ab S. 14 mit überwiegend ganzs. Abb. (2 oder 4 Architektur-Ansichten pro Blatt) mit zumeist Gebäude-Darstellungen Aachen bis Zinzendort. 4o . Orig. bedruckter Halbleinen 35.–

4017

MIELKE, FRIEDRICH. Das Bürgerhaus in Potsdam. Text- u. Tafelteil, Tübingen(Wasmuth) 1972. Der deutsche Bürgerhaus Bd. XV, 559 S., 308 Abb. im Text, 13 Faltkarten mit Abb. 309-321 (Architekturzeichnungen). Bildteil mit XXXVIII S. u. 304 Tafeln u. Faltkarte mit Stadtplan 1945 u. 1950. 2 Bände. 4o . Naturleinen 40.–

4018

MÜLLER, H.A. u. MOTHES, O. (Hrsg.). Illustriertes Archäologisches Wörterbuch der Kunst des germanischen Altertums, des Mittelalters und der Renaissance ... 2 Bände A–H u. I–Z, Leipzig u. Berlin (Otto Spamer) 1877/1878. 2 Bll., 536 S. u. 4 Bll., S. 537–1002 mit 750 u. 770 Abb. im Text u. Titelbild in Buntdruck. 2 Bände. –Exlibris. Orig. Halbleinen mit RSchrift 40.–

4019

MULERT, W.; GMELIN, H.; GIESE, W.; BLOCK, M. Kultur der romanischen Völker. In der Reihe Handbuch der Kulturgeschichte, Hrsg. H. Kindermann. Potsdam (Athenaion) 1939. 368 S., 307 Textabb., 15 z.T. farb. Tafeln. Kl.–Folio. Orig. Leinen 15.–

4020

NEUBECKER / RENTZMANN. Wappen–Bilder–Lexikon. München 1974. 418 S. mit zahlr. Wappen–Darstellungen. Großformat. Farbig bedruckter Pappbd. 15.–

4021

PAGEL, KARL. Die Hanse. Braunschweig (Westermann) 1952. 457 S., 191 z.T. ganzs. Abb. Orig. Leinen 15.–

4022

PALLADIO, ANDREA. Das Gesamtwerk. Aus dem Italienischen von LIONELLO PUPPI, übersetzt von Stahlberg. M., Helfenstein H. u. Mazza F., Milano 1973. Stuttgart (Dt. Vorlags-Anstalt) 1977. 2 Bände. Zus. 467 S., 629 z. T. ganzs. Abb. 4o . In bedrucktem Pappschuber Leinen 50.–


368

4023

4024

4025

4026

4027

4028

4029

4030

4031

4032

4033

Geschichte, Geographie, Kunst, Landeskunde, Varia

PAULY. DER KLEINE PAULY“. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Auf der ” Grundlage von Pauly’s Realencyclopädie ... herausgegeben von K. Ziegler u. W. Sontheimer. A–Z in 5 Bänden, München (Dt. Taschenbuch Verlag))1979. Zus. über 7966 S. 5 Bände. Leinen 40.– PINDER, WILHELM. Die deutsche Plastik des fünfzehnten Jahrhunderts. München (Wolff) 1924. 3 Bll., 42 S., 105 Tafeln. Kl.–Folio. – Einband leicht bestoßen. Einige Tafelseiten am weißen Rand geknittert. Orig. Leinen 30.– POSSE, OTTO. Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1806. Erster Band (von 5): 751–1347. von Pippin bis Ludwig den Bayern. Dresden (W. Baensch) 1909. 37 S. erklärender Text u. Stammtafeln, 63 Tafeln. Dazu Band 5: Das Siegelwesen etc. Dresden (W. u. B. Baensch Stiftung) 1913. 3 Bll., 266 S., 1 Tafel. Neudrucke Leipzig 1981. 2 Bände. Groß-Folio. – Buchdeckel von Bd. 1 lose u. Tafel 38 kopfstehend eingebunden. Braunes bedrucktes Leinen 200.– POSSE, OTTO. Die Siegel der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz. Erzkanzler des deutschen Reiches bis zum Jahre 1803 Dresden (W.B. u. Baensch Stiftung) 1914. 76 Tafeln erklärender Text u. 30 Siegeltafeln. Gr.-Folio. Einband bestoßen. Wappen-Exlibris. Frhr. von Berchem. Orig.Halbleinen 250.– POSSE, OTTO. Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie mit Einschluß der regierenden Häuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien. Reprint der Orig.-Ausgabe von 1897 mit Berichtigungen und Ergänzungen der Stammtafeln bis 1993 von M. KOBUCH. Leipzig 1994. 2 Bll., XII S., 2 Bll, 135 S. einschl. 23 S. Konkordanzen. 34 Stammtafeln. Folio (31,5x27 cm). Farbig bedruckter Karton 40.– POTSDAM. Zwei Grundrisse (1. und Erdgeschoß, 2. Geschoß) des Königlichen neuen Schlosses bei Potsdam (19. Jh.), gebraucht für Führungen durch das Schloß. Dazu Berlin. Bedingungen für die Annahme von Mannschaften der Feuerwehr von Berlin, ausgehändigt dem neuen Kandidaten Lehmann am 27. Juli 1868. 8 Seiten, gefaltet, mehrfach eingerissen. Zus. 3 Teile. Lose u. brosch. 40.– POTTGIESSER, HANS. Eisenbahnbrücken aus zwei Jahrhunderten. Basel, Boston, Stuttgart (Birkhäuser) 1985. 319 S., 340 Textabb. Quer 4o . Bedrucktes Pappband 30.– PREUSSEN 1701–2001. Eine Europäische Geschichte. Das zweibändige Werk ist erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg, Berlin 6. Mai bis 5. Aug. 2001. Bd. I: Katalog, 305 S. Bd. II: Essays, 411 S. Beide Teile mit zahlr. zumeist farbigen Abb. im Text (auch Medaillen). 2 Bände. 3 kg. Farbig bedruckter Karton 30.– PREUSSEN. Atlas Friedrichs des Großen. Die friderizanische Zeit im Spiegel alter Karten. Auswahl von Kartenmaterial, die einen Eindruck von territorialen Umfang Preußens und seiner Stellung in Deutschland und Europa vermitteln...Braunschweig (Archiv Verlag) 2004. 24 farbig faksimilierte Karten aus der Zeit ca. 1725 bis 1788 in großformatiger Kunstledermappe (43x58 cm). Neuwertig. Farbig bedruckter Karton 70.– Dsgl. Handatlas des Pruessischen Staates von 1846. Neudruck der Orig. Ausgabe von 1846. Braunschweig. (Archiv Verlag) 1999. Unn. faksimilierte Karten in großformatiger Kunstledermappe (43x58 cm). Neuwertig. 70.– PREUSSEN 1701/2001. 200 Jahre Stichwortartige Zusammenstellung von wichtigen Ereignissen. Autoren sind Karl-Günter von HASE und Reinhard APPEL, beides bekannte Presse–Journalisten. 320 S., dreispaltiger Text mit gedruckten Seitenanmerkungen, zahlr. s/w u. farbige Abb. im Text. Groß–Folio (33,5 x 27,5 cm). 2 kg. Blaues Leinen 25.–


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

369

4034

PRINZ HEINRICH VON PREUSSEN. Ein Europäer in Rheinsberg. Ausstellungskatalog. Schloss Rheinsberg 4.8.-27.10.2002. 594 S., zahlr. s/w u. farbige Abb. im Text. 4o . 2,6 kg. Bedruckter Glanzkarton 30.–

4035

QUELLENBÜCHER DER LEIBESÜBUNGEN. Hrsg. v. M. Schwarze u. W. Limpert. Bd. 1–8 in 9 Bänden (II in 2 Tln.), Berlin u. Dresden (Limpert, 1927–34). Mit einigen Porträt–Tafeln. Alles Erschienene. Orig.(?) Leinen 40.–

4036

REGENSBURG. Lob=und Danck=Rede auf Kaiser Karl VII. anläßlich seiner Wahl zum Deutschen Kaiser, vorgetragen von P. Veremundus Bader, Reichsstift S. Emmeram in Regensburg, am 3. Sonntag nach Pfingsten 1742. Gedruckt bei Johann Baptist Lang, Regensburg. 20 S. 32,5x21 cm. Leicht gebräunt 50.–

4037

REGENSBURGER DOM. Ausgrabung. Restaurierung. Forschung. Ausstellung anläßlich der Beendigung der Innenrestaurierung des Regensburger Domes 1984-1988. 2., verbesserte Auflage München u. Zürich (Schnell & Steiner) 1989, 294 S., zahlr. Abb. u. Zeichnungen. Zwei lose beiliegende Faltkarten mit Architekturzeichnungen vom Hochschiff u. Langhaus. Großformat. Glanzkarton 20.–

4038

RHEIN und MAAS. Kunst und Kultur, 800–1400. Ausstellungskatalog des Sch– nütgen-Museums, Köln und Brüssel 1972. 425 S., zahlr. Abb. im Text. – Siegel (S. 45-55, versch. Autoren), Münzen (S. 56-66 von Günther ALBRECHT und Ursula HAGEN). Großformat. 2 kg. Glanzkarton 30.–

4039

RIBBECK, KONRAD.Geschichte der Stadt Essen. Erster Teil (alles?), Essen (Baedeker) 1915. Frontispiz (farbige Wappentafel der Stadt), IV S., 1 Bl., 505 S., 4 gefaltete Karten auf weißen Papier (Kopien?) in orig. Klapphülle. Enthält auch die Geschichte des Stiftes Essen. 4o . – Die Seiten 211/12 u. 221/22 fehlend und in Kopie ersetzt. Bedrucktes Orig.–Leinen 40.–

4040

RICHTER, GISELA M.A. Handbuch der griechischen Kunst. 4. neu bearbeitete Auflage, Köln/ Berlin (Phaidon) 1965. 512 S. mit 508 Abb. (Architektur, Plastik, Gemmen, Münzen, Schmuck, Metallkunst etc.). Leinen 15.–

4041

RIEHL, W. H. Nassauische Chronik des Jahres 1848. Mit Nachwort u. Dokumentenanhang von W. Schüler u. G. Müller–Schellenberg. Idstein (Selbstverlag) 1979. 6 Bll., 173 S., zahlr. Textabb., 16 Farbtafeln sowie ca. 49 faksimilierte Dokumentenbeilagen. Dazu: HOTTENROTH, F. Die Nassauischen Volkstrachten. Nachdruck Taunusstein 1985 der Ausg. Wiesbaden 1905. 6 Bll., 209 S., Textabb. u. 29 farbige Trachtentafeln, 8 Bll. Register. 2 Bücher. Glanzkarton 20.–

4042

RIGA IN POSTKARTEN zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Text u. tafelband, Riga (Puse) o.J. (um 2005). 589 S. Text, Tafelteil mit 593 Postkartenabbbildungen und beschreibenden Text. Viersprachig (deutsch, englisch, lettisch u. russisch). 2 Bände in Schuber. Rotes Halbleder 60.–

4043

RÖDEL, VOLKER. Fabrikarchitektur in Frankfurt/M. 1774-1924. Und DERS., Ingenieurbaukunst in Frankfurt/M. 1806-1914. Societäts-Verlag 1984 u. 1983. 645 u. 400 S. mit zahlr. Textabb. 2 Bücher. Großformat. Rotes Leinen 30.–

4044

ROTHERT, HERMANN. Westfälische Geschichte. Das Mittelalter; Das Zeitalter der Glaubenskämpfe; Absolutismus und Aufklärung. 3 Bände, unveränderter Nachdruck der 2. Aufl., Gütersloh 1962. XVI, 565 S.; VIII, 371 S.; VII, 472 S. Zahlr. unn. Tafeln. 3 Bände. Pappbde. 40.–

4045

RUSSISCHE KUNST. Geschichte der russischen Kunst. GRABAR /LASAREW/KEMENOW (Red.) Deutsche Übersetzung von Kurt KÜPPERS. 3 Bände, Dresden (Verlag der Kunst) 1957-1959. 385, 310, 552 S., mit zahlr. Abb. im Text u. ganzs., z. T. farbigen Tafeln. 3 Bände. Folio. Bedrucktes Orig.–Leinen 60.–


370

4046

4047

Geschichte, Geographie, Kunst, Landeskunde, Varia

SAMMELBILDER. Abdulla Cigaretten, Berlin, Johannisthal. Automobile der bekanntesten Marken Serie 1“umfasst 150 Typen in- und ausländischer Firmen. ” Einklebe-Album, Querformat 19x30,5 cm. 12 Blatt à 12 Bilder, das 13. Blatt mit 6 Bildern. Es fehlen insgesamt 19 Bilder, Umschlag unsauber, Bilder überwiegend sauber erhalten. Kartoniert. 40.– SCHIKOWSKI, KLAUS. Die großen Künstler des Comics. 208 S., zahlr., z.T. farbige und ganzs. Abb. Hamburg (Edel) 2009. 4o . Glanzkarton 30.–

4048

SCHMIDT, R. R. Die Burg Vučedol. Hrsg. Kroatisches Archäolog. Staatsmuseum. Zagreb 1945. XVI S., 1 Bl., 210 S., 55 Tafeln (die Abb. zeigen Ausgrabungen aller Art). Folio. – Ex. auf gutem Kunstdruckpapier, Text kroatisch–deutsch. Orig. Umschläge eingebunden. Großformat. Mod. Halbleder 20.–

4049

SCHMITZ, HERMANN. Berliner Baumeister von Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts. Zweite Auflage, Berlin (Wasmuth) [1925]. 335 S. mit zumeist 375 ganzs. Abb. im Text. Folio. Neuwertig. Grünes Orig.–Leinen 40.–

4050

SCHMITZ, HERMANN. Schloss Freienwalde. Herausgegeben vom Kreisausschuß des Kreises Oberbarnim (Rathenau-Stift). Berlin (Wasmuth, Druck Gebr. Mann) o. J. (nach 1927) 48 S. u. 9 Tafeln auf Bütten, 16 Tafeln am Schluß auf Kunstdruckpapier. Großformat. Orig. bedrucktes Halbleinen 60.– Beiliegend kopierte Seiten 88-101 mit Abb. zum Thema Schloß Freienwalde“aus dem ” Oberbarnimer Kreiskalender von Rudolf Schmidt-Eberswalde. – Das Schloß war Sitz der Gemahlin u. Witwe Friedrich Wilhelms II und später Sommersitz von Walter Rathenau. SCHRAMM, PETRA. Der Mensch und sein Geld im Spiegel der Kunst. Taunusstein 1985. 144 S., zahlr. farb. Abb. Dazu Raritäten aus der Geldgeschichte. Ein dokumentarischer Bildband. Taunusstein (Edition Rarissima) 1986. 144 S. mit zahlr. zumeist ganzs. u. farb. Tafeln. 2 Bücher. Großformat. Glanzkarton 30.–

4051

4052

SCHWERIN VON KROSIGK, LUTZ Graf. Die grosse Zeit des Feuers. Der Weg der deutsche Industrie I-III, Tübingen (Wunderlich, Leins)1957-1959. 711, 701 u. 717 S. 3 Bände. Neuwertig in sauberen Schutzumschlägen. Schwarzes Leinen mit RSchrift 40.– Die Bedeutung dieses Werks besteht in der gründlichen Auswertung und in der umfassenden Übersicht der Faktoren die für die Entwicklung der deutschen Industrie im 19. Jhdt. charakteristisch sind und auch für ihre weitere Zukunft, wie wir jetzt seit 1945 erlebt haben, durchschlagend geblieben sind (Industriekurier 1959).

4053

DIE STADT UM 1300. Hrsg. Landesdenkmalamt Baden-Württenberg und Stadt Zürich. Katalog zur Ausstellung Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Zürich und Stuttgart (Theiss Verlag) 1992/1993, 509. S. mit zahlr. z. T. farbigen Abb. im Text. Großformat. Bedruckter Glanzkarton 30.–

4054

STENTON/BERTRAND/WINGFIELD-DIGBY u.A. Der Wandteppich von Bayeux. Ein Hauptwerk mittelalterlicher Kunst. Köln (Phaidon) 1957. 3 Bll., 192 S. mit 71 z. T. farbigen u. ganzseitige Tafeln. Naturleinen 30.–

4055

STREIDT, GERT u. FRAHM, KLAUS. Potsdam. Die Schlösser und Gärten der Hohenzollern. Köln (Könemann) 1996. 300 S., z. T. ganzs. farbige Abbildungen. Text deutsch-englisch-französisch. Großformat. Blaues Leinen 30.–

4056

STÜWER, WILHELM. Germania Sacra, Neue Folge 12. Erzbistum Köln. 1)Die Rei– chsabtei Werden a.d. Ruhr. Berlin u. New York (de Gruyter) 1980. 592 S. Leinen 25.–


Geschichte,Geographie,Kunst,Landeskunde,Varia

371

4057

VALENTINER, WILHELM R. (Hrsg.) unter Schriftleitung von Ludwig BURCHARD u. Alfred SCHARF. Das unbekannte Meisterwerk im öffentlichen u. privaten Sammlungen. 1. Band (alles?), Berlin (Klinkhardt & Biermann) 1930. Frontispiz, 5 Bll. Künstlerverzeichnis, 103 Tafeln mit ganzs. Beschreibung. Gr. Folio. (37,5 x 28,6 cm). – Vorsatz mit privater Widmung. Einband leicht unsauber. Orig. Leinen 60.–

4058

VÖGE, WILHELM. Jörg Syrlin der Ältere und seine Bildwerke (Holzplastiken). II. Band: Stoffkreis und Gestaltung. Berlin (Verein für Kunstwissenschaft) 1950. 189 S., 85 Textabb., 3 Falttabelln, 78 Tafeln. Kl.–Folio. – Einband etwas unsauber. Orig. Halbleinen 20.–

4059

VOLKMANN, LUDWIG. Grundfragen der Kunstbetrachtung. Die Erziehung zum Sehen. Naturprodukt und Kunstwerk. Grenzen der Künste. Neue, vereinigte und erweiterte Ausgabe, Leipzig (Hiersemann) 1925. X, 403 S. mit 212 z.T. ganzs. Abb. Orig. Leinen 12.–

4060

VORTRÄGE UND FORSCHUNGEN. Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Vorhanden Band VI (1961), XIII (1970), XIV (1971) u. Bd. XXIII (1977) Sigmaringen (Jan Thorbecke) 1961–1977. Zus. 4 Bände. Leinen 35.–

4061

WAGENFÜHR, HORST. Handelsfürsten der Renaissance. Stuttgart (Schuler) 1957. 218 S., 11 Stadtansichten nach alten Kupfern und 23 Farbtafeln. – Vortitel mit Namenszug. Leinen 15.–

4062

WAGNER, AUGUST Major im Königl. Generalstab. Plane des Schlachten und Treffen, welche von der preußischen Armee in den Feldzügen der Jahre 1813, 14 und 15 geliefert worden. Erstes bis fünftes Heft in einem Band, Berlin 1821-1831. VIII u. 110 S., 1 Bl., 100 S., 1 Bl., 111 S., 1 Bl., 149 S., 2 Bll., 119 S. mit 8 Faltkarten zum 2. Heft (Stellung der Armeen in Sachsen vom 2.–5.10.1813). – Titelblatt u. Vorsatz mit gelöschten Bibliotheks-Stempeln. 5 Teile in 1 Band. Einband an den Kanten leicht bestoßen. Pappbd. d.Zt. 150.–

4063

WALLOT, PAUL. Das Reichstags-Gebäude in Berlin. 5 Bll., 43 S., 55 Tafeln. ND der Ausgabe Leipzig 1897, Köln (Komet-Verlag) o.J. Großformat mit Schuber. Blaues Leinen. 25.–

4064

WALLRAF–RICHARTZ–MUSEUM der Stadt Cöln 1861/1911. Jubiläumsschrift. zum 50-jähr. Bestehen, 2 Bll., 120 S., z.T. ganzs. Abb. im Text. Brosch. 15.–

4065

WALTER, MARÄUSCHLEIN. Ferdinand von Rayski, sein Leben und sein Werk (Porträtmaler des 19. Jh., (*Pegau (Sachsen) 1806, †Dresden 1890). Bielefeld u. Leipzig (Velhagen & Klasing) 1943. 305 S., 1 Bl., 1 gefalt. Stammbaum, 19 Farbtafeln u. 196 Abb. im Text. Großformat. Orig. Halbleinen 25.–

4066

WALTHER, INGO F: u. WOLF, NORBERT. Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt 400 bis 1600. Köln/London etc. (Taschen) 2001. 504 S. mit zahlr. z.T. ganzs. farbigen Abb. Folio. Farb. Glanzkarton 60.–

4067

WÄSCHER, HERMANN. Das deutsche illustrierte Flugblatt von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Dresden (VEB Verlag der Kunst) 1955, 33 S. Einführung u. Verzeichnis der Bilder, 111 S. Abbildungen, 1 Bl. Inhalt. Großformat. Selten. Orig.Halbleinen 30.–


372

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4068

WEICHARDT, WALTER (Hrsg.) Rembrandt-Radierungen. Eine Auswahl von Hundert der wertvollsten Radierungen des Meisters. Berlin (Deutsche Buchgemeinschaft) 1939. 12 S. Einführung u. Inhaltsverzeichnis. Lose Blatt-Sammlung mit z. T. mehreren eingeklebten Bild-Wiedergaben auf einem Blatt. Von den ursprünglich 100 Radierungen fehlen die 16 verzeichneten Bilder Nr. 17, 23, 26 , 27, 32, 45, 46, 49, 51, 52, 58, 60, 65, 66, 80 u. 96. – Verbleiben also 84 Bilder. Groß–Folio (49,5x35x3,3 cm). Titelbl. braunfleckig, Mappe lädiert. Orig. Halbleinen Mappe 40.–

4069

WEIGAND, H. Reichs– u. Landesgesetze für das Gebiet des Köngreichs Preußen. (Mit längerem Artikel Geld und Geldersatzmittel). Hannover/Berlin 1903. XX, 318 S. – Vorsatz mit Namenszug. Bedruckt. Orig. Leinen 12.–

4070

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT. Hrsg. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Verlagsorte Regensberg-Münster u. Paderborn. Vorhanden: Band 103 bis 141, 143, 146, 148 bis 161. (1954 bis 2012). Zus. 53 Bände. Nur an Selbstabholer Brosch. 100.–

4071

WIETEK, GERHARD. Karl Schmidt–Rottluff (1884-1976), Zeichnungen auf Postkarten. Köln (Wienand u. d. Autor) 2010. 683 S. mit zahlr. s/w u. farbigen Abb. im Text. Der Autor konnte 224 Exemplare seiner Postkartenbilder ermitteln, die in diesem umfangreichen Band wissenschaftlich bearbeiten werden, dienten sie doch auch häufig als Vorlage für spätere Gemälde. 4o . 2,8 kg. Leinen 70.–

4072

WOERMANN, KARL. Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Dresden. Große Ausgabe, 4. verbesserte u. vermehrte Auflage, Dresden 1899. XXXII, 911 S., 28 Tafeln mit zus. 100 Abb., Faltplan des Zwingers. – Titelbl. mit Namenszug. Orig. Leinen 25.– Der Verfasser ist der Bruder des Hamburger Reeders Adolph Woermann.

4073

DIE ZEIT (Hrsg.). Der große Kulturführer. Literatur, Musik, Theater und Kunst mit den Besten aus der Zeit. Hamburg (Zeitverlag) 2008. Je Band 862 Seiten mit Abbildungen. 5 Bände in Schuber. Bedruckter Glanzkarton 50.–

4074

500 JAHRE ZEITUNG – Damals und heute. Eine Jahrhunderte–Ausstellung. Katalog zur Ausstellung anläßlich der 50Jahrfeier des Axel Springer Verlages, Berlin u. Hamburg 1996. Text u. Konzept von Dr. PAUL C. MARTIN. 138 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. (Auch Münzen u. Medaillen). Brosch. 20.–

4075

ZEYTTUNGEN! ZEYTTUNGEN! ZEYTTUNGEN! Sehr grewliche/erschröckliche/unerhörte/Wahrhafftige neue Zeyttungen aus den Kindertagen der Zeitung. Ein Beitrag zur Zeitungs-Geschichte aus dem Verlagshaus Axel Springer. Mit einer Einleitung von Prof. Hans. A. Münster. Hamburg (Mühlmeister & Johler). o. J. 18 Doppelseiten auf dicken Papier mit 18 eingeklebten faksimilierten Zeitungsseiten des 16. bis 18. Jahrhunderts und Beschreibung dazu. Glanzkarton mit Leinenrücken 40.–

NORDDEUTSCHE HEIMAT– und LANDESKUNDE 4076

AHRENS, GERHARD. Krisenmanagement 1857. Staat und Kaufmannschaft in Hamburg während der ersten Weltwirtschaftskrise. Hamburg 1986. 136 S. Leinen 10.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

373

4077

ALBRECHT, GÜNTHER. Vom Sparen in Hamburg. Hundert Jahre Neue Sparcasse von 1864, Hamburg 1964. 179 S. mit zahlr. Abb. von Personen und Hamburgensien. Im Rückendeckel Beiheft Kuratorium, Verwaltungsrat und Vorstand. Quer–4o . Bedrucktes Orig. Leinen 20.–

4078

ALTONAER MUSEUM. Rainvilles Fest. Ein französischer Lustgarten im dänischen Altona. Panorama, Promenade, Tafelfreuden. Ausstellungskatalog 22.2. 26.6.1994. 201 S. Zahlr. Textabb. u. 22. Farbabbildungen. Kartoniert 20.–

4079

AUGNER, GERD. Die kaiserliche Kommission der Jahre 1708–1712. Hamburgs Beziehung zu Kaiser und Reich zu Anfang des 18. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte Hamburgs Bd. 23), Hamburg 1983. VI u. 393 S. – Einige Bll. lose. Brosch. 15.– BAASCH, ERNST. Geschichte Hamburgs 1814–1918. Erster Band: 1814–1867. Stuttgart u. Gotha (Perthes) 1924. VII u. 318 S., 1 Bl. – Unaufgeschnittenes Exemplar. Umschlag eingerissen. Orig. Brosch. 15.–

4080

4081

BAASCH, ERNST. Geschichte des Hamburgischen Zeitungswesens von den Anfängen bis 1914. Hamburg (Friedrichsen, de Gruyter & Co) 1930. VI S., 1 Bl., 156 S. – Vorsatz mit Vorbesitzerstempel. Brosch. 20.–

4082

BÄRMANN, GEORG NICOLAUS. Hamburgische Chronik von Entstehung der Stadt bis auf unsere Tage. Nach älteren und neueren Quellen abgefaßt. Zweite, verbesserte Ausgabe, 2 Teile in 1 Band, Hamburg (Nestler) 1822. XXXX, 331 S. u. 1 Bl., 535 S. Slg. Rapp p.27, B3. – Schönes Exemplar dieser seltenen Chronik. Mod. marm. Halbleinen 80.– BAHNSEN, UWE. Merkur, Macht und Moneten. Ein Streifzug durch die Hamburger Staatsfinanzen. Hamburg 2006. 391 S., Abb. im Text. Kunstleinen 10.–

4083 4084

BARLACH, und andere Künstler. Die Kunstsammlung Hermann F. Reemtsma. Eine Dokumentation. Bearbeitet von Dagmar LOTT-RESCHKE. München u. Hamburg 2019. 270 S. dreispaltiger Text mit Abb. u. Beschreibung der Objekte und Kartoniert 20.– Farbtafeln ausgewählter Bilder. 4o .

4085

BARTELS (JOHANN HEINRICH), Der Hamburgische Bürgermeister Heinrich Meurer beider Rechte Licentiat oder Darstellung und Beurtheilung seiner öffentlichen Wirksamkeit. Eine biographische Skizze aus den letzten dreißig Jahren des siebzehnten Jahrhunderts als Beitrag zur Hamburgischen Geschichte jener Zeit. Hamburg 1836. XX, 354 S. Umschlag eingerissen. – (CHRISTIAN FRIEDRICH) WURM, Kritische Anmerkungen zu der Schrift “Der Hamburgische Bürgermeister Heinrich Meurer. Hamburg 1836 bei August Campe.” Hamburg 1836. 99 S. – (JOHANN HEINRICH) BARTELS, Nachtag zu der Schrift: Der Hamburgische Bürgermeister Heinrich Meurer oder Darstellung und Beurtheilung seiner öffentlichen Wirksamkeit. Hamburg 1836. 103 S. 3 Bücher Brosch. 60.– Über diese Kontroverse – es gibt noch eine weitere Schrift von Wurm – siehe R. Postel, Hamburger Bürgermeister als Historiker. In: ZHG Bd. 74/75, 1989, S. 109–129.

4086

BAUCHE, ULRICH (Konzept).Vierhundert Jahre Juden in Hamburg. Die Geschichte der Juden in Hamburg 1590–1990. Ausstellungskatalog, Hamburg (Mus.f.Hamb.Geschichte) 1992. 577 S., zahlr. z.T. farb. Abb. u. Tafeln. Glanzkarton 15.–

4087

BAUCHE/FISCHER/GABRIELSSON/JAACKS/MATHIEU. Gärten, Landhäuser und Villen des hamburgischen Bürgertums. Kunst, Kultur und gesellschaftl. Leben in vier Jahrhunderten. Hamburg (Museum) 1975. 164 S., 16 Farbtafeln u. 57 z.T. ganzs. Abb. Brosch. 25.–


374

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4088

BAUDISSIN, ADELBERT Graf. Schleswig-Holstein. Meerumschlungen. Kriegsund Friedensbilder aus dem Jahre 1864. Neudruck Kiel (Schramm) 1978 der Ausgabe Stuttgart (E. Hallberger) 1865. 5 Bll. (Inhalt, Bildverzeichnis) 371 S. mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen im zweispaltigen Text. Bedrucktes Leinen mit RSchrift 30.–

4089

BAU– UND KUNSTDENKMALE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG. Hrsg. Günther Grundmann. Band II: Altona und Elbvororte, bearbeitet von Renata Klée Gobert. Hamburg (Wegner) 1959. 308 S., Tafelteil mit 290 z.T ganzs. Abb. sowie einer Faltkarte Elbuferkarte“nach einer Lithographie von Charles Fuchs, ” um 1850. Orig. Leinen 20.–

4090

BAU– UND KUNSTDENKMALE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG. Band II: Altona und Elbvororte. 2. Aufl. Hamburg 1970. 312 S., 291 Tafeln. Leinen 25.– BERLAGE, HANS. Altona. Ein Stadtschicksal. Von den Anfängen bis zur Vereinigung mit Hamburg. Hamburg (Broschek) 1937. 207 S. mit zahlr. Tafeln. – Vorsatz u. Schnittkante leicht stockfleckig. Orig. Leinen 15.–

4091

4092

BIOGRAPHISCHES LEXIKON FÜR SCHLESWIG–HOLSTEIN (ab Bd. 6 mit Zusatz:) UND LÜBECK. Bände 1 bis 6, Neumünster (Wachholtz) 1970-1982. Jeder Band 291 bis 328 S. Zus. 6 Bände. Leinen 100.– Wichtiges Personenlexikon mit biographischen Angaben von Privatpersonen, Kaufleuten, Ratsherren, Politikern und von adligen Personen bis hin zu regierenden Herzögen von Schleswig-Holstein. Die meisten Bände dieser Reihe sind vergriffen. Bis heute sind 13 Bände erschienen.

4093

BIOGRAPHISCHES LEXIKON FÜR SCHLESWIG–HOLSTEIN UND LÜBECK. Bände 7 bis 12, Neumünster (Wachholtz) 1985-2006. 357 bis 447 S. Zus. 6 Bände. Leinen 100.–

4094

BRACKER, JÖRGEN (Hrsg.) Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Zweiteiliger Ausstellungskatalog, Hamburg (Museum für Hamburgische Geschichte) 1989. 688 u. 640 S. mit zahlr. z. T. farb. Tafeln u. Abb. – Behandelt wird u.a. auch Wägen u. Messen (H. WITTHÖFT); das Münzwesen (G. HATZ) u. der Wendische Münzverein (M. NORTH). 2 Bände. 4,5 kg. Farbiger Karton 40.–

4095

BRANDT, A. v. u. KOPPE, W. (Hrsg.) Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für FRITZ RÖRIG. Lübeck (Schmidt-Römhild) 1953. Frontispiz (Portät F. Rörig), 560 S. Großformat. Brosch. 25.–

4096

BRANDT, MICHAEL u. EGGEBRECHT, ARNE (Hrsg.). Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog in zwei Teilen der Ausstellung Hildesheim 1993. Verlag Bernward, Hildesheim u. Ph. v. Zabern in Mainz. 524 S. u. 645 S. mit zahlr. zumeist farbigen Abb. u. Tafeln im Text. – In Band 1 ein Aufsatz von BERND KLUGE über Bischof Bernward als Münzherr (S. 323-335 mit Abb.). 2 Bände. 4,1 kg. Glanzkarton 40.–

4097

BÜCHERKUNDE ZUR HAMBURGISCHEN GESCHICHTE. Verzeichnis des Schriftums der Jahre 1900–1937 (Teil 1), 1938–1954 (Teil 2), 1955–1970 (Teil 3), 1971–1980 (Teil 4). Im Auftrag des Vereins für Hamburgische Geschichte herausgegeben von K.D. Möller, Annelise Tecke (Bd. 1–3), Gesine Espig. Hamburg (Christians) 1939, 1956, 1971, 1983. 492, 212, 255 u. 516 S. 4 Bände. Leinen (Bd. 1) u. brosch. 30.–

4098

CLASEN/REHDERS/APEL. Hummelsbüttel und Poppenbüttel. Geschichte zweier Dörfer und ihrer Höfe. Hamburg (Christians) 1938. Frontispiz, 269 S., 1 Bl., 2 Faltkarten (Alstertal), 20 Tafeln. – Vorsatz mit Namenszug. Einband leicht unsauber. Orig.Leinen 35.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

375

4099

CLEMENS, F. Hamburg’s Gedenkbuch, eine Chronik seiner Schicksale und Begebenheiten vom Ursprung bis zur Feuersbrunst und Wiedererbauung. Hamburg 1844. XIII, 860 S. Mit Illustrationen. – Neudruck in 2 Bänden, Hamburg (Kabel) 1978. Pappbde. 35.–

4100

CORDES, P.A. Die St. Johannisgemeinde in Harvestehude. Denkschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der St. Johannis-Kirche. Hamburg (Rauhes Haus) 1907. 47 S. u. 7 ganzs. Abb. (Personen, Kirchen, Pastorat). 8o . – Titelbl. mit Stempel. Umschlagdruck etwas verwischt u. am Rand fleckig. Gedruckt auf dickem Büttenpapier. Bedruckter Orig. Karton 25.–

4101

DANNENBERG, C. W. Synchronistik der Schreckenstage Hamburg von 5.-8. Mai 1842 und deren Folgen. Hamburg (H.C. Stern). o. J. 5 Bll., 288 S. o. J. (1842/1843). Sehr interessanter Band mit Wiedergaben von Nachrichten u. Presseberichten von Tag des Bandes bis zum 28. Mai. Neueres Halbleinen 80.–

4102

DANMARKS GAMLE KÖBSTANDSLOVGIVING. Bind 1: Sönderjylland; Bind 2: Nörrejylland; Bind 3: Sjaelland, Lolland, Falster; Mön, Fy og Langeland; Bind 4: Skaane, Bornholm, Halland og Bleking; Bind 5: Almindelige Stadsretter. Kopenhagen 1951 –1961. Zus. 5 Bände. Brosch. 40.–

4103

DIPLOMATARIUM DANICUM. Udgivet af Det Danske Sprog – og Litterraturselskab. Kopenhagen 1938–2000. 1. Reakke, Bind 1–7 in 8 Bänden; 2. Reakke, Bind 1–12 in 12 Bänden. 3 Reakke, Bind 1–9 in 10 Bänden. Das wichtige Werk zur dänischen Mittelaltergeschichte, umfassend die Urkunden von 789 bis 1400. – Fast alle Bände mit Bleistift-Randnotizen des Vorbesitzers (Dr. Stefke), sonst jedoch tadellos erhalten. Zus. 37 Bände. Nur an Selbstabholer! Brosch. 120.–

4104

DEGN, CHRISTIAN. Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel. Gewinn und Gewissen. Neumünster (Wachholtz) 1974. 4 Bll., 599 S., zahlr. s/w. u. farbige Abb. im Text. 4o . Rotes Leinen 25.–

4105

DIRKSEN, VICTOR (Hrsg.). Ein Jahrhundert Hamburg 1800–1900. Zeitgenössische Bilder und Dokumente. München (Hanfstaengl) 1926. XI, 318 S., mit zahlr. Tafeln u. Abb. im Text. 4o . – Vorsatz mit mehrzeiliger ... Widmung von 1930. Rückengelenk gelockert u. z. T. lose. Farbig bedrucktes Orig. Leinen 30.– Eine Zugabe: PABEL, Kleiner u. großer Michel. HH 1986.

4106

DIRKSEN, VICTOR (Hrsg.). Ein Jahrhundert Hamburg 1800–1900. München (Hanfstaengl) 1926. XI, 318 S., zahlr. Tafeln u. Abb. – Einband berieben. Farbig bedrucktes Orig. Leinen 30.–

4107

DREYER–EIMBCKE, OSWALD. Geschichte der Kartographie am Beispiel von Hamburg und Schleswig-Holstein. – 1000 Jahre Kulturgeschichte! Oldenburg 2004. 384 S. mit über 200 Abb. Großformat. Glanzkarton 25.–

4108

EHMCKE, F.H. Der Hamburger Maler und Zeichner Otto Speckter. Mit einer Bibliographie von K. HOBRECKER. Berlin 1920. 52 S. Mit 2 Porträts des Künstlers u. 104 Abb. auf 64 Tafeln. 4o . Orig. Pappband 40.–

4109

EHRENBERG, RICHARD. Aus der Vorzeit von Blankanese und den benachbarten Ortschaften Wedel, Dockenhuden, Nienstedten und Flottbeck. Neudruck (Kötz) 1979 der Ausgabe Hamburg (Meißner) 1897. 2 Bll., 124 S., 3 Doppeltafeln und Textabb. Bedrucktes Kunstleinen 20.–

4110

ENDRES, FRITZ. Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck. Lübeck (Quitzow) 1926. 306 S., 42 Tafeln, Faksimile–Wiedergabe des Freibriefes von 1226. – Einband von Alfred Mahlau. – Nachdruck Frankfurt/M (Weidlich) 1981. Pappbd. 15.–


376

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4111

ENGLING/HAIN/HABECK/HINGST. Das Neumünster–Buch. Eine Stadtgeschichte in Wort und Bild. Neumünster 1985. Leinen 15.–

4112

FAULWASSER, JULIUS. Die St. Jacobi Kirche in Hamburg. Hamburg (Besthorn) 1894. VII, 125 S., 28 Textabb. u. 20 (Tafel 18 u. 19 gefaltet) Lichtdrucktafeln. – Papier gelegentlich leicht braunfleckig. 4o . Selten! Blaues Leinen 100.–

4113

— Dsgl. Ein zweites Exemplar.

4114

FAULWASSER, JULIUS. Die St. Michaelis Kirche in Hamburg. Hamburg (Gustav W. Seitz Nfg., Besthorn Gebr.) 1901. Frontispiz (Tafel 20), VIII u. 184 S., 20 Tafeln u. 83 Text-Illustrationen. Bindung mittig lose. Folio. Selten. Brosch. 60.–

4115

FAULWASSER, JULIUS. — Die St. Nikolai–Kirche in Hamburg. Herausgegeben mit Unterstützung des Kirchenrates der evangelisch–lutherischen Kirche vom Verein für Hamburgische Geschichte. Hamburg (Boysen & Maasch) 1926. VII, 186 S., 1 Bl., 102 Textabb. und 16 Lichtdrucktafeln. Folio. Brosch. 60.– FAULWASSER, JULIUS. Die Heilige Dreieinigkeits-Kirche in Hamburg. genannt die St. Georger Kirche in Hamburg. Herausgegeben als 5. Band in der Folge der Hamburger Kirchenbücher. Hamburg (Broschek) 1928. Frontispiz (Tafel 1), VIII u. 64 S., 12 Tafeln u. 38 Textabbildungen. Folio. Selten. Orig. bedrucktes Leinen 70.–

4116

Brosch.

60.–

4117

FEHLING, E.F. Heinrich Theodor Behn, Bürgermeister der freien und Hansestadt Lübeck. Leipzig (Duncker & Humbolt) 1906. VI S., 1 Bl., 219 S. 1 Bildnis (Frontispiz mit Porträt H.Th. Behn), 1 gefalt. Karte mit Lübecks Eisenbahnlinien von 1846. 4o . Orig. Leinen mit Golddruck 30.–

4118

FINDER, ERNST. Hamburgisches Bürgertum in der Vergangenheit. Hamburg (Friederichsen, de Gruyter & Co) 1930. Frontispiz, 3 Bll., 455 S., Textabb., 24 Tafeln. – Selten und gesucht! Bedrucktes rotes Orig. Leinen 40.–

4119

FINDER, ERNST. Die Landschaft Billwärder, ihre Geschichte und ihre Kultur. – Veröffenlichung des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band IX. Hamburg (Christians) 1935. 6 Bll., 446 S., 52 Textabb., 1 Landkarte. Titelbl. mit Namensausschnitt, vorderer Vorsatz fehlt, Nachsatz stockfleckig. Orig. Leinen 30.–

4120

FINDER, ERNST. Die Elbinsel Finkenwärder. Ein Beitrag zur Geschichte, Landes– u. Volkskunde Niedersachsens. Veröffentlichung des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. XIII. Hamburg (Christians) 1940. 3 Bll., Frontispiz, 342 S., 1 Bl. (Inhalt). zahlr. Abb. u. Karten im Text. Selten. Orig. Halbleinen 40.–

4121

FINK, EUGEN. Die Treppenanlagen in den alten Bürgerhäusern der Hansestädte Bremen, Hamburg. Lübeck. Hamburg (Boysen & Maasch). 1912. 28 S. 155 ganzs. Abb.-Tafeln. Der Verfasser war Regierungsbaumeister u. Bauinspektor u. Architekt in Hamburg. Folio. Orig. Pappband 40.–

4122

FLENSBURG. 6 Bände der Reihe Schriften der Gesellschaft für Flensburger ” Stadtgeschichte“. Nr. 13, 15, 18, 19, 26 u. 28 (1960–1978). Rechtssatzungen des Rates um 1400; Schulwesen 1815–1962; Bauhandwerke 1388–1966; Gildewesen; Geburtsbriefe u. Auswanderung 1550–1750; Zollwesen im deutsch–dänischen Grenzgebiet. Je Bd. ca. 150–250 S., teilw. illustriert. 6 Bände. Brosch. 20.–

4123

FRANK, WOLFGANG. Mit Jan Wellem “auf Walfang im südischen Eis” meer. Der wiedererstandene deutsche Walfang, dargestellt an der Entwicklungsgeschichte der Ersten deutschen Walfang-Gesellschaft. In Verbindung mit einem Reisebericht über die 2. Jan Wellem “Expedition. Herausg. Henkel & Cie, Düsseldorf ” 1939. 146 S. mit vielen z. T. ganzs. u. einigen farbigen Abb. im Text. Kl–Folio. Orig. Leinen 50.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4124

4125

377

FRIEDLAND, K. u. WENTZ, G. Hanserezesse. Vierte Abteilung (von 1531–1560). Zweiter Band: 1535 Juli bis 1537. Herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein. Köln/Wien (Böhlau) 1970. IX. S., 1 Bl., 639 S. (Der Neupreis betrug 1970 DM 198,–). Blaues Leinen 40.– GAEDECHENS, C.F. Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart. Hamburg (Mauke Söhne) 1880. 2 Bll., 383 S., 3 gefaltete Karten der Stadt von 1320, 1600 u. 1880. (z.T. im weißen Papier eingerissen). 8o . – Vorsatz mit Namenszug. Rücken beschabt, Ecken bestoßen. Zeitg. Halbleder mit Rücken- und Deckel Vergoldung 80.–

4126

GAEDECHENS, C.F. Das hamburgische Militär bis zum Jahre 1811 und die hanseatische Legion. Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte. Hamburg (L. Gräfe) 1889. 3 Bll., 220 S., 8 Farbtafeln (lose beiliegend). Rapp –. Sauberes Exemplar dieser gesuchten und seltenen Schrift. Mod. Leinen 80.–

4127

GALLOIS, J. G. Geschichte der Stadt Hamburg. Nach den besten Quellen bearbeitet. 3 Bände, Hamburg (Tramburgs Erben), 1853-1856. 1 Bl., 496 S., 1 Bl., 708 S., 2 Bll., 816 S. – Bd. III mit dem Untertitel “Specielle Geschichte der Stadt seit 1814” 3 Bände. – Einbände bestoßen. Leinen (Bd. 1) u. Halbleinen d.Zt. 70.–

4128

GALLOIS, J. G. Geschichte der Stadt Hamburg. Hamburg (W. Oncken) 1867. 764 S. mit vielen Illustrationen und Stadtplan von 1070 und 1550 (=gefaltet). 8o . – Rücken neu unter Verwendung der alten Einbanddeckel. Leinen 50.–

4129

GERBER, W. Die Bauzünfte im alten Hamburg. Entwicklung und Wesen des vaterstädtischen Maurer– und Zimmerergewerbes während der Zunftzeit. Hamburg 1933. 240 S., mit Abb. Folio. Leder minim. berieben. Orig. Leder 60.–

4130

GERDES, F. Chronik des Kirchspiels an der Este (Estebrügge, Landkreis Stade u. Harburg). Rothenburg/Wümme 1969. XII, 287 S., 16 Tafeln. Leinen 20.–

4131

GESCHICHTE SCHLESWIG–HOLSTEINS. Begründet von Volquart Pauls. Im Auftrage der Gesellschaft für Schleswig–Holsteinische Geschichte unter Mitarbeit von Fritz Hähnsen und Alexander Scharff herausgegeben von Olaf Klose. LAMMERS, WALTHER. Das Hochmittelalter bis zur Schlacht von Born– höved. 4. Band, Teil 1, Neumünster 1981. 4 Bll., 436 S., 15 z.T. farbige Tafeln, 135 z. T. fanz Abb. im Text, 3 gefaltete Karten (Abb. 79, 86 u. 87) im Text. In diesem Band wird mehrfach über die im Lande gefundenen und umgelaufenen Münzen berichtet (mit zahlr. Abb.). – HOFFMANN, ERICH. Spätmittelalter und Reformationszeit. 4.Band, Teil 2, Neumünster 1990. 4 Bll., 517 S., 167 z. T. farbige u. ganzs.Abb. im Text, davon 3 gefaltete Karten. –Vorhanden in 2x4 broschierten Teilbänden mit den beiden nachgelieferten grünen Leinendecken 50.–

4132

GOLDA, THOMAS MATTHIAS. Puteale und verwandte Monumente. Eine Studie zum römischen Ausstattungsluxus. Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Band 16. Mainz (Philipp von Zabern) 1997. 4 Bll., 135 Sps., 71 Tafeln, Beilagentafeln 1-17. Folio. Grünes Leinen 35.–

4133

GOTTORF IM GLANZ DES BAROCK. Vierteiliger Katalog zur Ausstellung im Schleswig-Holstein Landesmuseum. Schloss Gottorf von 8.6. bis 19.10.1997. I. Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544-1713, 639 S. II. Gottorfer Kunstkammer, 376 S. III. Renaissance und Barock, 340 S. IV. Der Gottorfer Globus und das Globushaus im Newen Werck “(Author Felix Lühning), 176 S. Zus. 4 Bände mit zahlr. s/w u. ” farbigen Abb. Glanzkarton 30.–

4134

GRASSMANN, ANTJEKATHRIN (Hrg.). Lübeckische Geschichte. Lübeck 1988. XI, 934 S., 6 gefalt. Karten, 267 z.T. ganzs. Abb. im Text. Neuwertig. Leinen 20.–


378

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4135

GROBECKER, KURT. O Bier du schmäckest fein“. Geschichte und Geschichten ” gesammelt und kommentiert zum hundertjährigen Bestehen der Holsten–Brauerei Hamburg–Altona(Christians) im Jahre 1979. 155 S. mit zahlr. s/w u. farbigen, z. T. ganzs. Abb. Bedrucktes Leinen 25.–

4136

GROBECKER, KURT. Haerlin/Toussaint. Hotel Vier Jahreszeiten in Ham” burg“. o. J. (1987) zum 90-jährigen Jubiläum. 455 S., zahlr. s./w. u. farbige Abb. im Text. Großformat 30x30 cm. Und : GROBECKER, KURT. Das Atlantik Hotel zu Hamburg 1909-1999. Festschrift zum 90-jährigen Jubiläum. 271 S. mit zahlr. z. T. farbigen Abb. im Text. 2 Bücher. Bedruktes Leinen 25.–

4137

GRUNDMANN, GÜNTHER. Jenischpark und Jenischhaus. Mit Bildteil von Hans Grubenbecher. Hamburg (Christians) 1957. 79 S., 40 Tafeln, 2 Bll. 4o . Orig. Leinen 15.–

4138

GÜTTEL, W. Die Marienkirche in Hadersleben (Studien zur Schlesw.–Holstein. Kunstgeschichte, Band 1). Neumünster 1935. XII, 136 S., 47 Textabb. Orig. Halbleinen 20.–

4139

HALLER, MARTIN. Architekt in Hamburg. Leben und Werk 1835-1925. Hrsg. W. HORNBOSTEL u. D. KLEMM. Museum für Kunst und Gewerke, Hamburg 1997. 269 S., zahlr. z. T. farbige u. ganzs. Abb. im Text. Großformat. Glanzkarton 20.–

4140

HAMBURG. Alt Hamburg 1906/1908. Vier Druckte von naturalistischen Federzeichnungen von Prof. Paul Helms (1884-1961) aus einer Serie von Blatt. Vorhanden sind Bührings-Testament-Wohnungen/Steinstrasse “, Dodenhof mit Pest” ” haus/Altstädterstrasse“, Fischertwiete/Messberg“u. Hof in Michaelisstrasse“. So ” ” bezeichnet u. vom Künstler handkoloriert u. mit seiner Unterschrift versehen. Zus. 4 Blatt unter Glas in Goldrahmen (28x22 cm). vz 60.–

4141

HAMBURG. Arbeitshefte zur Denkmalpflege. Hefte (DIN A4) Nr. 2 (1975), 6, 8, 13, 15.1, 16 bis 19 (2000). Dazu aus anderer Serie Vaterstadt, Vaterland“1986. ” Zus. 10 Bände, Hamburg (Christian) 1975-2000. 63, 185, 209, 159, 211, 222, 144, 184, 160 u. 218 S. mit Faltkarte u. 218 S. - Bd. 16 in festen Einband. Zus. 10 Bände. Glanzkarton 80.– HAMBURG ARCHIV. Hamburgs Geschichte in einem wertvollen Sammel” werk dokumentiert“. 8 Bände in repräsentativen roten Sammelordnern. Gut gefüllt mit Faksimilen alter Hamburg-Ansichten vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Oel, Aquarell, Steindruck, Kupfer -u. Stahlstich u. Photographie) nach Original-Vorlagen aus dem Staatsarchiv, der Landesbildstelle und aus Museen der Stadt. Bände 1-10 Braunschweig (Archiv.Verlag) o.J. ab ca. 1993. Pro Band 45-60 Blatt mit zumeist farbigen Wiedergaben, professionell kommentiert von den bekannten Schriftstellern u. Autoren Kurt GROBECKER und Eckart KLESSMANN. Nur an Selbstabholer. Zus. 8 Rote Kunstleder Ordner. 80.– HAMBURG, DER STADT STATUTEN UND GERICHTS–ORDNUNG. Neue unveränderte Auflage, Hamburg (Königs Erben) 1771. 3 Bll., 390 S., 30 Bll. Register, 156 S. 4o . Rapp p. 72, Fa 905. – Einband berieben u. Kanten bestoßen. Rücken im Vordergelenk geplatzt. Titelbl. u.d. ersten Bll. minim. randfleckig, sonst sehr sauberes u. fest gebundenes Exemplar. Leder d. 19. Jh. 120.–

4142

4143


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

379

4144

HAMBURG. Gesetzessammlung der Freien und Hansestadt Hamburg (ab 1921 Hamburgisches Gesetz– u. Verordnungsblatt). Jahrgang 1876–1928, 1930–1936, 1938 (in 2 Bänden) – 1971. Unterschiedlich gebunden und erhalten. Die Titelseiten mit div. gelöschten Bibliotheksstempeln. Jahrg. 1876–1918 Leder (braun) mit Bünden u. Rvg., Rest Leinen u. Halbleinen (schwarz) mit versch. Rückenschildern. Viele Bände mit zahlr. z.T. farb. Kartenmaterial. 96 (von 98) Bänden u. 6 Registerbände (es fehlt Bd. 1929 u. 1937 sowie Registerbd. 1921/1930. Zus. über 100 Bände. Nur an Selbstabholer! Verschiedene Einbände 250.–

4145

HAMBURG. Heimatchronik der Freien und Hansestadt von Oberarchivrat i.R. Dr. Erich von LEHE, Dr. Heinz RAMM u. Archivdirektor Dr. Dietrich KAUSCHE. Mit einem wirtschaftsgeschichtlichen Teil von Dr. G. Jantzen u. R. Wiemer 2. erweiterte u. verbesserte Auflage, Köln 1967. 644 S. mit 2 u. 3. gefalt. topogr. Tafeln u. ungezählten Abb. im Text. 4o . Bedrucktes Leinen 25.– HAMBURG IN HISTORISCHEN KARTEN 1528 BIS 1920. Zusammengestellt von G. Hoffmann u. J. Frank. Hrsg. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Erfurt (Sutton) 2009. 143 S. mit nahezu ebensovielen Abb. von Karten und beschreibenden Bedrucktes Karton 25.– Texten. 4o . 43 x 45 cm. HAMBURG. Sehr seltener Plan von 1796! Grundriß der Kaiserl. Freien Reichs und Handels Stadt Hamburg. nebst dem auf Königl. Dänischen Gebiet daran liegenden Altona. Einem hochpreislichen Senat gehorsamst zugeeignet von F.A. von Lawrence, Lieutenant. o.J. (ca. 1796). Gr.–8◦ . Gefaltet. Kupferstich–Stadtplan. Lose in Pappschuber d.Zt. mit Titelschild (beschabt). 700.– Von F. A. Pingeling gestochener, in 18 Segmente zerschnittener u. auf Leinen aufgezogener Stadtplan im Format 64,5×98,5 cm. – Handschrift. Titel auf dem Schuber: Carte D’Hambourg et Des Environs – Se vend chez Anton Jakam Derriere La ” Bourse 1796“. Die Dekorative Kartusche mit allegor. Darstellung. Minim. gebräunt, 3 Segmente leicht gewellt, Leinen rückseitig etwas verfärbt. Siehe die Abb. Wendt– Kappelhoff II, 466.

4146

4147

4148

HAMBURG DOKUMENTE: 5 Originale und 2 Fotokopien von Dokumenten der Mecklenburg-Hamburgerischen Familie Pollow/Paarmann, ca. 1876-1903. Zahlreiche Dokumente einer Familie Reichardt in Hamburg, deren Verbindungen nach Primkenau in Niederschlesien und Sonderburg in Schleswig-Holstein reichen. Es beginnt mit einer Konfirmationsurkunde von 1860 und endet mit Erbauseinandersetzungen in den Jahren 1872-1875. Dazu einige persönliche Briefe sowie eine Reihe von handschriftlichen persönlichen Gedichten zu besonderen Anlässen, ein goldgeprägtes Glückunschblatt, ein Posteinlieferungsschein an Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin in Berlin vom 26. Februar 1906, ein persönlicher Bericht über eine Schiffsreise nach Ostasien. Zusammen mehr als 40 ausfürlicher nicht zu beschreibende Dokumente, bitte ansehen! unterschiedlich erhalten 50.–

4149

HAMBURG in naturwissenschaftlicher und medizinischer Beziehung. Festgabe für die Teilnehmer der 73. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Hamburg (L. Voss) 1901. XII u. 616 S., zahlr. Abb. u. gefaltete Pläne im Text. 4o . – Vorderer Einband fleckig. Bedrucktes Orig.-Leinen 30.–

4150

HAMBURGER GESCHLECHTERBUCH. Teil des Genealogischen Handbuchs Bürgerlicher Familien. Görlitz 1910–1929. Band 1 (1910). XXXXVIII u. 553 S., zahlr. Abb. u. Wappen. Band 2 (1911). XXXXXI (sic!) u. 572 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Desgl. Band 3 (1912). XLVII u. 522 S., Abb. u. Wappen. – Deslg. Band 4 (1913). XLIX u. 508 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Rücken defekt. Zus. 4 Bände. – Unterschiedlich erhalten. Bedruckt. Orig. Leinen 100.–


380

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4151

— Desgl. Band 5 (1914). LXIII u. 408 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Einband gelockert. Desgl. Band 6 (1923). XXXI u. 431 S.,zahlr. Abb. u. Wappen. Desgl. Band 7(1927). XXXI u. 592 S., zahlr. Abb. u. Wappen. – Desgl. Band 8 (1929). XXXIV u. 676 S., zahlr. Abb. u. Wappen. Zus. 4 Bände – Unterschiedlich erhalten. Bedruckt. Orig. Leinen 100.–

4152

HAMBURGISCHE BIOGRAPHIE. Personenlexikon, herausgegeben von F. Kopitsch u. D. Brietzke. Bände 1 bis 5, Hamburg (Christians [Bd. 1 u. 2] u. Wallstein) 2001-2010. 386; 478; 453; 421 u. 425 S. mit zahlr. Portät - Abbildungen. -Biografisches Personen-Lexikon mit Lebensläufen von Amsinck bis Zitronenjette“. Wichtig für je” den Hamburg-Interessierten! Zus. 5 Bände, neuwertig. Blaues Leinen 100.–

4153

HAMBURGISCHE STAATSOPER (u.a., Hrsg.) 300 Jahre Oper in Hamburg (1678–1978). Mit zahlr. Beiträgen verschiedener Autoren. Hamburg 1977. 191 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. (auch Medaillen). Großformat. Leinen 15.–

4154

HAMBURGISCHES ADRESS–BUCH für 1842. Hamburg (Hermann’sche Erben); XXXII, 448 S. (zweispaltiger Text) u. alphab. Verzeichniss von Wohnungsveränderungen, welche durch die Katastrophe des 5ten Mai veranlasst worden sind. 18 S. Nachdruck 1973. Bedruckt.Kunstleder 20.– HAMBURG UND SEINE BAUTEN unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbeck. Hrsg. vom Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg. 2 Bände Hamburg 1914. Mit 2 Frontispize, XII S., 644 S.; VIII, 731 S. 22 teilw. farb. u. gefalt. Tafeln u. 2566 Textabb. – Einbände berieben. Orig. beprägtes Halbleinen 300.–

4155

4156

4157

HAMBURG. 10 diverse Titel zur Stadt- u. Stadtteilgeschichte, teilw. nur in den vorliegenden Auflagen erschienen und zumeist gebunden u. sämtlich illustriert. Verlagsorte in der Regel Hamburg, etwa 1970er Jahre bis ca. 2005. Alle Bücher in neuwertigen Zustand. 10 verschiedene Bücher. 8o bis Kl.–Folio. Gebunden und brosch. 40.– HAMMABURG. Zeitschrift für vor- u. frühgeschichtliche Forschungen aus dem niederelbischen Raum. Hrsg. Peter Zylmann Seit 1948. Bd. 1(Hefte 1-3 mit zus. 240 S., Abb. u. Karten). Von Bd. 2 Heft 4 u. 5/6 mit 184 S. u.Abb. Heft 1 u. 2 Umschlag lose u. eingerissen bzw. fleckig. Zus. 6 Hefte in 5 Bändern. Brosch. 35.–

4158

HANDELSKAMMER (Hrsg.). Dokumente zur Geschichte der Handelskammer Hamburg. Festschrift zum 300jähr. Jubiläum. Hamburg 1965. 224 S., 2 Bll. mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Und: 250 Jahre Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg 1735–1985. Red. Berta Backe–Dietrich u. Eckart Kleßmann. Hamburg (Christians) 1985. 151 S., zahlr. meist farbige u. ganzs. Abb. im Text. 2 Bücher. Kl.–Folio. Leinen 20.–

4159

HAPAG–LLOYD (Hrsg.). 1847–1997. Unser Feld ist die Welt. 150 Jahre Hapag– Lloyd. Festschrift von S. u. K. Wiborg. 435 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. Großformat. Leinen 25.– HARZGEGEND. Konvolut von neun versch. Sachbüchern versch. Städte und Gemeinden aus den letzten 40 Jahren. Alles in neuwertigem Zustand und illustriert. (8o - 4o ). 9 Bücher. Gebunden u. brosch. 35.–

4160

4161

4162

HAUSCHILD–THIESSEN, RENATE. Die Hamburger Katastrophe vom Sommer 1943 in Augenzeugenberichten. Hamburg (VfHG) 1993. 391 S., zahlr. Abb. im Text. 4o . Bedrucktes Leinen 25.– HEBERLEIN, B. Beiträge zur Geschichte der Burg und Stadt Wolgast. Wolgast (Elsner) 1892. XVII, 444 S., 1. doppels. Plan der Stadt. – Mod. Exlibris. Farb. bedruckt. Orig. Leinen 50.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

381

4163

HEDEMANN–HEESPEN, PAUL v. Die Herzogtümer Schleswig-Holstein und die Neuzeit. Kiel (Mühlau) 1926. 992 S., 1 Bl. Rotes Orig. Leinen 25.–

4164

HEIMATBUCH für unser hamburgisches Wandergebiet. Herausgegeben von der Pädagogischen Vereinigung von 1905. Hamburg (Boysen) 1914. 3 Bll., 247 S., 19 Abb. im Text. Mit zahlr. kleinen Beiträgen rund um die Elbe. – Titelbl. mit Namensstempel, Vorsatz verso beschrieben. Orig. Leinen 15.–

4165

HEITMANN, BERNHARD. Der Hamburger Silberschatz. Katalog zur Ausstellung in der Springer Passage, Hamburg 1997. 182 S. mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. Glanzkarton 20.–

4166

HENSEL, HANS u. GOTTFRIED (Redaktion). Das Rauhe Haus. Die Brunnenstube der Inneren Mission. Düsseldorf 1927. Frontispiz (Farbbild des Gründers, Johann Hinrich Wichern), 96 S., zweispaltiger Text mit zahlr. Abb. u. Propaganda–Anhang ” solcher Firmen, die mit dem Rauhen Hause und seinen Nebenbetrieben in Geschäftsverkehr stehen“; 16 S. mit zahlr. Anzeigen von zumeist Hamburger Firmen. Großformat. – Seltene Schrift. Bedrucktes blaues Orig. Leinen 30.–

4167

HESSEL, PETER (Petro Hesselio). Hertzfliessende Betrachtung von dem Elbe–Strom. Zur Dankbarkeit gegen Gott geschöpffet, darneben allen Schiff–Leuten zu einer geistlichen Zeit–Vertreibung vermacht ... . Nachdruck Hannover 1982 der Ausgabe Altona (de Leen) 1675. Frontispiz (Verfasser–Porträt), 24 u. 204 S., 8 Bll. Register, 2 Bll. neuer Nachsatz von Gerhard Ahrens. Mit zahlr. ganzs. Abb. nach Kupferstichen im Text. – In schönem bibliophilen Einband mit Blind– u. Golddruck u. mit farbigen Vorsätzen. Imitiertes Pergament 30.–

4168

HEYDEBRECK von ERIKSBORG, GÜNTHER. Vierlande – Damals: 850-1928. Bergedorf 1980. 111 u. 115 S. mit 110 Zeichnungen des Verfassers. 2 Bände. Querfolio. Bedruckter Karton 25.– HINSCH, JOACHIM. Die Eidelstedter Chronik. Eine Ortsgeschichte nach amtlichem Material und mündlichen Überlieferungen. Stellingen–Langenfelde (C. Schönfeldt) 1926. Frontispiz (Bild des Verfassers). 327 S., davon S. 259-327 Abb.Tafeln. 8o . – Einige Blätter fingerfleckig. Seltene Schrift. Neueres Leinen 40.–

4169

4170

HIRSCHFELD, PETER. Herrenhäuser und Schlösser in Schleswig–Holstein. 5. verb. u. erw. Aufl. München/Berlin 1980. Frontispiz (Bendix Ahlefeld), 250 S., 170 Tafeln. Leinen 20.–

4171

HÖCK, JOHANN HEINRICH (Pastor zu St. Georg). Bilder aus der Geschichte der Hamburgischen Kirche seit der Reformation. Hamburg (Evangl. Buchhdlg.) 1900. 452 S., zahlr. ganzs. Abb. – Vorsatz mit Namenssignatur. Neues Halbleinen 40.–

4172

HÖCK, JOHANN HEINRICH (Pastor an der Stiftskirche zu St. Georg). Bilder aus der Geschichte der Hamburgischen Kirche seit der Reformation. Hamburg (Trümpler) 1900. 452 S., zahlr. ganzs. Personenportraits. Bedruckter Umschlag mit den fünf Hauptkirchen. Brosch. 25.–

4173

HOFFMANN, PAUL TH. Die Elbchaussee. Ihre Landsitze, Menschen und Schicksale. 2. Auflage, Hamburg (Broschek) 1938. 356 S., 32 Tafeln. mit Abb. von Villen u. Landhäusern. Leinen 20.–

4174

HOFFMANN, PAUL TH. Die Elbchaussee. Ihre Landsitze, Menschen und Schicksale. 7. Auflage, Hamburg (Broschek) 1966. 354 S., 32 Tafeln. Leinen 20.–

4175

HOLSTEN, HEINRICH u. SCHABLOWSKI, HANS. Heimatkunde des Regierungsbezirks Stade. 2 Teile in einem Band. Geschichte u. Erdkunde in Verbindung mit Naturkunde. Bremervörde (Meyer) 1932. 228 S., 16 Tafeln, 8 Tafeln. Brosch. 30.–


382

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4176

HORNBOSTEL, GERTRAUT u. WILHELM. (Hrsg.) Selbst: Gewörtert, illustrierte Briefe von HORST JANSSEN. Ausstellungskatalog, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 11.11.1994 bis 22.1.1995. 27 S. Text u. 195 ganzs. farbige Abb. mit Text. Großformat (34x24 cm). Bedruckter Karton 40.–

4177

HORNBOSTEL, W. u. KLEMM, D. Martin Haller. Leben und Werk 1835-1925. Hamburg (Dölling u. Galitz) 1997. 270 S., zahlr. z. T. ganzs. Abbildungen. Großformat. Glanzkarton 20.–

4178

HOWALDSWERKE A. G. (Hrsg. vom Vorstand). 100 Jahre Howaldt. Kiel u. Hamburg (Broschek) 1938. 4 Abschnitte u. Anhang, verfasst von Dr. Hermann J. Held in Kiel. 2 Porträts (J. Schweffel u. August F. Howaldt), 298 S. mit 64 ganzs. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. Großformat. – 3 Tafeln (mit Hitler - Abb.) nach 1945 herausgetrennt und später wieder in Kopie ergänzt. Einband gering fleckig, Innendeckel mit Vorbesitzerungsignatur. Seltenes Werk. Naturleinen 60.–

4179

HUEG, A. Northeim im Wandel der Zeit (auch Münzgeschichte). Northeim (Hahnwald) 1928. Frontispiz (Faltkarte nach Merian) XV S., Textabb., S. 337-368 Tafeln, S. 369-375 Register, 5 lose Karten u. Stammbäume. Orig. Leinen 30.–

4180

HYPOTHEKENBANK IN HAMBURG: Ungewöhnliche Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Bank, Hamburg 1996. 161 S. mit zahlr. Karikaturen, insbesondere zum Thema Geld, gestaltet von der bekannten Kay Tangermann Werbeagentur. Großformat. Glanzkarton 18.–

4181

ITZEHOE. Zum 150. Jahrestag der holsteinischen Ständeversammlung (1835-1985). Herausgeber: Der Präsident des Schleswig–holstein. Landtages. Itzehoe/Kiel 1985. 84 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. Leinen 12.– JAACKS, GISELA. Gesichter und Persönlichkeiten. Bestandskatalog der Porträtsammlung im Museum für Hamburgische Geschichte I: Oelgemälde, Pastelle, Miniaturen, Aquarelle u. Zeichnungen. Hamburg (Museum) 1992. 296 S., zahlr. Abb. mit Beschreibungen u. Kurzbiographien. Großformat Kartoniert 12.–

4182

4183

JACOBI, D. H. Geschichte des Hamburger Niedergerichts. Hamburg (G.E. Nolte) 1866. Frontispiz (Niedergericht u. Teil [des alten] Rathauses; Lithographie v. Charles Fuchs), 2 Bll., 276 S., 2 Tafeln (Grundriss u. Innenansicht, Lithographien v. Charles Fuchs). – Vorsatz u. letzte Seite unsauber, Einband bestoßen. Seltene Schrift. Halbleinen d. Zt. 70.–

4184

JAKSTEIN, WERNER. Liebe alte Stadt (Altona). Hamburg–Altona (Hammerich & Lesser) 1940. 156 S., 2 Bll., mit 48 (davon 10 farbig) z.T. ganzs. Abb. Leinen 15.– JANKUHN, H. Haithabu, Ein Handelsplatz der Wikingerzeit. 4. ergänzte Aufl., Neumünster 1963. 292 S. Zahlr. Abb. (u.a. Münzen, Gewichte u. Schmuck.) – Schönes Exemplar. Exlibris. Leinen 40.–

4185

4186

JENSEN, J. Die Entdeckung von Heide und Moor um die Jahrhundertwende. Land und Leute zwischen Elbe und Aller, Weser und Jeetze auf Fotos von Wilhelm Dreesen. Neumünster (Wachholtz) 1984. 34 S., 139 Tafeln. Großformat. Leinen 12.–

4187

JENSEN/MARTENSEN/HENNINGSEN. Angeln, geschichtlich und topographisch beschrieben. Neudruck Kiel (Schramm) 1974 der Ausgabe Schleswig (BergasThamling) 1922. Frontispiz, XV u. 743 S., Abb. im Text. 4o . Leinen mit RSchrift 25.– JOHANNEUM, 450 Jahre Gelehrtenschule zu Hamburg. Hamburg 1979. 228 S., zahlr. Beiträge mit Abb., u. a. Die Jubiläums-Medaillen das Johanneums“von ” Gert Hatz (S. 79-84). Glanzkarton 20.–

4188


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

383

4189

KAMINSKI, K.E. Die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1887-1914. 3. Auflage, Itzehoe 1980. 120 S. dreispaltiger Text mit zahlr. Abb. (Personen, Schiffe, Medaillen etc.) Großformat. Bedruckter blauer Karton 18.–

4190

KAMPHAUSEN/NISSEN/RIETZ (Hrsg.) 700 Jahre Meldorf. Heide 1965. 111 S., 6 Farbtafeln u. zahlr. schwarz/weiß–Tafeln mit 25 u. 68 Abb. Naturleinen 12.–

4191

KAYSER, WERNER. 500 Jahre wissenschaftliche Bibliothek in Hamburg. 1479-1979. Von der Ratsbücherei zur Staats- und Universitätsbibliothek. Mit Beiträgen von H. Braun u. E. Zimmermann. Hamburg (Hauswedell) 1979. Frontispiz, 374 S., 1 Bl., 152 z.T. ganzs. Abb. Großformat. Leinen 20.–

4192

KELTER, EDMUND. Hamburg und sein Johanneum im Wandel der Jahrhunderte 1529 – 1929. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Vaterstadt. Hamburg (Lütcke & Wulff) 1928. Frontispiz (Bugenhagen Bildnis), 246 S. Mit zahlr. Textabb. – Behandelt werden auch alle Medaillen (mit Abb.). Neuwertiges Ex. dieser wichtigen u. seltenen Monographie. Exlibris. Rotes Orig. Leinen 45.–

4193

KIEHN, MENO GÜNTHER. Das Hamburger Waisenhaus. Geschichtlich und beschreibend dargestellt. Erster (und einziger) Theil, Hamburg (Meißner) 1821. Frontispiz (Steindruck–Porträt Hier.Seb.Kiehn, Waisen–Vater), XLVII u. 512 S., 4 Steindrucktafeln mit Ansicht u. Grundrissen sowie Siegel des Waisenhauses. Rapp 224, Vc6. – Gutes Exemplar dieses seltenen Werkes. Privates Leinen 60.–

4194

KIESEL, O. E. OBST, A. u. HOLLER, A. Die alten Hamburgischen Friedhöfe. Ihre Entstehung und ihre Beziehungen zum städtischen und geistigen Leben AltHamburgs. Hamburg (Broschek & Co.) 1921. 100 S., zahlr. Abb. im Text, 2 Bll. Namenverzeichnis. Seltene Boschur!! – Umschlag am Rand geknickt u. verso unsauber. Bedrukte Broschur 60.–

4195

KLEEN/REIMER/HEDEMANN–HEESPEN. Heimatbuch des Kreises Rendsburg. Neudruck der Ausg. Rendsburg (Möller) 1922, Kiel 1981. XI u. 897 S., zahlr. Textabb., 20 Tafeln. Halbleinen 15.–

4196

KOCH, ALFRED PHILIPP. Was uns vom alten Hamburg blieb. Hamburg (Chris– tians) o.J. (1970). 72 S. mit ganzs. Zeichnungen des Verfassers (Architektur– Darstellungen). Bedruckt. Pappbd. 10.–

4197

KOCH, SUSANNE u. ZEUGE, WOLFGANG. Wandbilder – Bildwände. Ein Streifzug durch Hamburgs vergängliche Freiluftgalerie im Sommer 1998. Hamburg (Eigenverlag) 2016. 179 S., 1 Bl. Straßenverzeichnis. Zumeist ganzs. Farbbilder. 4o . Glanzkarton 20.– KOEHN, HENRY. Die Nordfriesischen Inseln. Die Entwicklung ihrer Landschaft und die Geschichte ihres Volkstums. 5., erneuerte Aufl., Hamburg (Cram, de Gruyter&Co) 1961. XX u. 223 S., 167 Taflen, 1 gefaltete Insel-Karte. Bedrucktes Leinen 50.–

4198

4199

KÖHLER, BERND u. RIEDIGER, HANS. Das Alte Land. Schriftenreihe Landschaften um Hamburg, Band II. Hamburg (Perten-Druck) 1970. 4 Bll., 380 S. mit Rotes Leinen 25.– zahlr. z.T. ganzs. Abb. im Text. 4o . – Standardwerk!

4200

KÖNIG, ALBERT. (Maler u. Graphiker 1881–1944). Werkverzeichnis. Das druckgraphische Werk 1911–1941.Albert-König-Museum Unterlüß. Der Autor ist Dr. Volker Probst, Diplom-Bibliothekar und Leiter des Museums. 239 S., mit 216 beschriebenen u. abgebildeten Objekten. (Landschaften, Gebrauchsgraphik, Exlibris etc.). Kl.-Folio. Grünes Orig. Leinen 60.–


384

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4201

KÜNSTLER IN HAMBURG. Hrsg. Kulturbehörde in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Bildender Künstler. Aufgenommen sind alle 1982 lebenden Künstler die den vorangegangenen Aufrufen der Herausgeber folgten. Anhand des Verzeichnisses sind es etwa 600 Künstler, Tatiana Ahlers-Hestermann bis Albrecht Zumbruch. Sie sind alphabetisch jeweils mit einer Seite Bild und Kurzbiographie und einer Seite mit Abb. von eingereichten Arbeiten vertreten. Hamburg (Christians) 1982. Ohne Seitenangaben, ca. 600 S. u. 600 S. Abbildungen. 4o . 3 kg. Weißes Leinen 40.–

4202

KUNSTDENKMÄLER DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. Der Landkreis Schleswig. 1957. XII u. 597 S., 372 Abb. auf ca. 160 Tafeln, Faltkarte des Kreises. Der Dom zu Schleswig. 1966. XVIII u. 710 S., 541 Abb. im Text, 4 Faltgrundrisse. Stadt Schleswig. 1985. XII u. 413 S., 288 Abb. im Text u.Goldschmiedezeichen. Zus. 3 Bücher. Orig. Leinen 40.–

4203

DIE KUNST DES MITTELALTERS IN HAMBURG. 1) Aufsätze zur Kulturgeschichte. 2) Goldgrund und Himmelslicht (Katalog zur Ausstellung v. 19.11.1999 bis 5.3.2000). 3) Die Burgen. 3 Bücher, Hamburg (Dölling u. Galitz) 1999. 383, 360 u. 118 S. Mit zahlr. z.T. ganzs. u. farb. Abbildungen. 3 Bücher in Schuber. 3,6 kg. Farbig bedruckte Pappbde. 30.–

4204

LACHMUND, FRITZ. Alt–Altona. Eine Bilderchronik in zeitgenössischen Photos. Hamburg–Altona (Friba) 1964. 98 S. mit zahlr. ganzs. Abb., 1 Plan der Stadt von 1888. Dazu JAKSTEIN, W. Liebe alte Stadt (Altona). (Hammerich & Lesser) 1940. 156 S., 2 Bll. mit 48 z.T. farbigen Abb. 2 Bücher. Leinen 20.–

4205

LAEISZ, FERDINAND, FL, Die Geschichte einer Reederei. Hamburg(Hans Dulk) 1954. 228 S. 13 Tafeln (mit 16 Abb., Personen u. Segelschiffe). Blaues Orig. Leinen 25.– Wieder aktuell wegen der neu restaurierten Peking“, die ihren Platz jetzt endgültig ” wieder im Hamburger Hafen hat.

4206

LANDAU, FABIAN. Denksteine. Aus der Geschichte von Hamburg und Altona seit deren Gründung bis auf die Jetztzeit. In chronologischer Reihenfolge dargestellt. Mit einem Vorwort von Arthur Obst. Hamburg (Knackstedt & Näther) 1907. XXXI u. 74 S., 1 Bl., 44 (2 gefaltete) Tafeln mit Illustrationen. Selten! – Einband berieben Bedrucktes Orig. Leinen 25.–

4207

LANDESKUNDE DER PROVINZ BRANDENBURG. In 4 (von 5) Bänden. 1-4, Berlin (Dietrich Reimer) 1909-1919. Die Natur – Geschichte — Volkskunde – Kultur. XV, 430 S.; XI, 496 S.; XVI, 516 S.; XI, 574 S. Mit Illustrationen,Abb. u. Tafeln im Text. 4 Bände Orig. bedrucktes Leinen 40.–

4208

LAPPENBERG, J.M. (Hrsg.). Hamburgische Chroniken in niedersächsischer Sprache. Hamburg (Perthes, Besser u. Mauke) 1861. LVI u. 634 S. Rapp p. 31, B 39. – Titelbl. im Innendeckel eingeklebt, Vorsatzpapier fehlt. 5 Bll. (S. 107–116) am seitlichen Außenrand beschnitten (ohne Textverlust). Exemplar aus der Hamburgensien– Sammlung Carl Thinius. Seltenes Werk. Blindbeprägtes zeitg. Leinen 35.–

4209

LAUFENBERG, H. Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend. Erster Band (von 2), Hamburg (Auer & Co) 1911. XI, 646 S., 1 Bl. 4o . Orig. Halbleder mit RSchrift 40.–

4210

LAURENT, J.C.M. Hamburgische Geschichte von Adam von Bremen. Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae übersetzt. (2. Auflage) mit dem Vorwort von J.M. LAPPENBERG von 1849. Leipzig (Dyk) o.J. (1888). Einleitung S. VII–XIV, 1 Bl. (Inhalt) u. 262 S. Rapp p.95, Gb3. –Ohne Titelbl. u. ohne Umschlag. Titelbl. in Kopie ersetzt. Gebunden 20.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

385

4211

LICHTWARK, ALFRED. Das Bildnis in Hamburg. Malerbiographien vom 16.– 20. Jh., 2 Bände, als Manuskript gedruckt. Hamburg (Kunstverein) 1898. XIV S., 1 Bl., 195 S.; VIII, 239 S. Mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. 4o . – Vgl. Bibl. Merck 188. Slg. Rapp Mb 913. 2 Bände. Großformat. Rückenleder fleckig. Innengelenke von Bd. 1 lose. Zeitg. Halbleder 100.–

4212

LINDLEY, WILLIAM. Konstrukteur der modernen Stadt in Hamburg und Europa 1808-1900. Hrsg. Ortwin PELC und Susanne GRÖTZ. Ausstellungskatalog, Hamburg (Hamburg Museum) 2008. 335 S., mit zahlr. z.T. ganzs. Abb. im Text. Großformat. Bedruckter Karton 25.–

4213

LÜTCKE & WULFF. Eines Hohen Senats Buchdrucker. Eine kleine Firmengeschichte in Dokument und Kommentar nebst einer gelehrten Abhandlung über die Geschichte der Hamburger Ratsbuchdrucker. Herausgegeben anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums, Hamburg 1986. 104 S., mit zahlr. Abb. im Text. Brosch. 20.–

4214

LÜTH, ERICH. 600 Jahre Maler in Hamburg. Herausgegeben von der Maler- und Lackierer- Innung. Hamburg (Christians) 1975. 299 S., zahlr. s/w u. farbige Tafeln u. Abb. im Text. Bedrucktes Leinen 25.–

4215

LÜTH, ERICH. Das Atlantik Hotel zu Hamburg 1909-1984.Ein Augenzeuge berichtet. Jubiläumschrift, Hamburg (Atlantik Hotel) 1984. 238 S. mit zahlr. Abb. im Text u.Anhang mit Werbeanzeigen. Großformat. Blaues Leinen 20.–

4216

LUTTEROTH, ASCAN W. Das Hamburgische Herrenhaus zu Wohldorf. Hamburg 1925. 44 S., 8 Tafeln mit 12 Abb. Großformat. Ex. Nr. 298 von 300 nummerierten Exemplaren. Orig. Halbleinen 35.–

4217

MANITZ, BÄRBEL und ANDERSEN, HANS-GÜNTHER. Kieler Kunst Keramik, Neumünster (Wachholtz) 2004. 196 S., 100 z. T. ganzs. und farbige Abbildungen. Großformat. Glanzkarton 20.– MARCHTALER, HILDEGARD v. Aus Alt–Hamburger Senatorenhäusern. Familienschicksale im 18. u. 19. Jahrhundert. Hamburg (Christians) 1958. 255 S., zahlr. Tafeln (Gebäude u. Personen; abgebildet auch zwei Scharfrichterpfennige der Familien Günther(1799) und Graaepel(1810). – Vorsatz beschrieben. Leinen 20.–

4218

4219

MARTIUS, LILLI. Die schleswig–holsteinische Malerei im 19. Jahrhundert. Neumünster (Wachholtz) 1956. 448 S., 241 Abb. im Text u. einigen Farbtafeln. Großformat. Grünes Leinen 60.–

4220

MATHIES OTTO. Hamburgs Reederei 1814-1914. Hamburg (Friederichsen) 1924. X S., 1 Bl., 298 S. Zahlr. Abb. u. Tafeln im Text. 4o . – Umschlag sehr unsauber, Inhalt sauber. Bedrucktes Leinen 35.–

4221

MATTHES, OLAF. Bruno Karberg. Gebrauchsgrafiker in drei Epochen. Mit einem Beitrag von STEFAN PETZOLD. Hamburg (Museum Bergedorf) 2005. Frontispiz (B.K. bei der Arbeit), 211 S. mit 331 z. T. ganzs. farbigen Abb. im Text. Glanzkarton 20.– MEIER–OBERIST, EDMUND. Das neuzeitliche hamburgische Kunstgewerbe in seinen Grundlagen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hamburg (Thormann) 1925. 394 S., 157 Abb. im Text. – Vorsatz u. Titelbl. minim. braunfleckig. Wichtige Arbeit! Halbleinen 30.–

4222

4223

MELHOP, WILHELM. Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1895–1920. Mit Nachträgen bis 1924. 2 Bände, Hamburg (Meißner) 1923–25. VII, 664 u. IX, 688 S., 1 Faltkarte. 2 Bände. – Titelbl. mit kl. Vorbesitzerstempel. sonst schöne u. saubere Exemplare. Zeitg. marmor. Halbleder mit Bünden u. Rückenschild 150.–


386

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4224

MELHOP, WILHELM. Die Alster. Geschichtlich, ortskundlich und flußbautechnisch beschrieben. Hamburg (Hartung) 1932. XII u. 668 S., 421 Textabb., 5 gefalt. Karten. Nachdruck o.J. (Heymann). Das Standardwerk! Orig. Leinen 100.–

4225

MELLE, WERNER von Dreißig Jahre Hamburg Wissenschaft 1891-1921. 2 Bände, Hamburg (Broschek) 1923-1924. Frontispiz, 3 Bll., 726 S. - Frontispiz, 2 Bll., 800 S. 2 Bände. 4o . – Titelblätter mit mehreren gelöschten Bibliotheks-Stemplen vorsehen, sonst saubere Exemplare. Orig. Halbleinen 25.–

4226

MERIAN, MATTHÄUS. Topographia Germaniae. Niedersachsen. FaksimileAusgabe, Kassel u. Bassel(Bärenreiter) 1926. Mit Nachwort herausgegebenen von Lucas H. Wüthrich (Erstausgabe Frankfurt/M. 1653). Hansestädte Bremen – Hamburg – Lübeck und Städte Alsleben bis Wismar. 242 S. mit zwischengebundenen Faltkarten. 3 Bll. Register u. 5 Bll. Nachwort sowie Verzeichnis der in Kupfer wiedergegebenen Ansichten. Kl.-Folio. Pappband 35.–

4227

MERIAN, MATTHÄUS. Mittelalterliche Stadtansichten des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. 1654, Lüneburg (Neubauer) 1979. 5 Bll., 220 S., 5 Bll. Register. Zahlreiche unn. z.T. gefaltete Abb. von Städten nach Kupferstichen Adelliebsen bis Zellerfeld u. Zillingen. Kunstpergament 35.–

4228

MEYER, ELARD HUGO. Johannes Martin Lappenberg. Eine biographische Schilderung. Hamburg (Mauke) 1867. 184 S. – Titelbl. mit Bibliotheksstempel. Einband berieben. Halbleinen d.Zt. 25.–

4229

MEYER, JÜRGEN. 150 Jahre Blankeneser Schifffahrt 1785-1935. Hamburg (Heinemann) 1968. 304 S., zahlr. z.T. farbige u. ganzs. Abb. im Text, sowie Karten Leinen 25.– u. Zeichnungen. Groß-4o .

4230

MÖLLER, KURT DETLEV. Zur Politik der Hansestädte im Jahre 1806. S. 33– 72 in ZdVfHG, Bd. 44, Hamburg 1958 mit weiteren Beiträgen. 445 S. Und: Ders. Zur Geschichte der Kirche und des Kirchspiels Nienstedten. S. 65–92 in ZdVfHG, Bd. 45, Hamburg 1959 mit weiteren Beiträgen. 216 S. 2 Bände. Brosch. 20.–

4231

MÖNCKEBERG, CARL. Die St. Nikolai-Kirche in Hamburg. Ein geschichtliches Denkmal. Hamburg (Perthes-Besser u. Mauke) 1846. VIII, 304 S. 2 Bll., 2 Tafeln 80.– (Abb. der ältern Kirche), 2 Faltpläne. 8o . Biblioph. Halbleder mit RSchrift.

4232

MUTZ, HERMANN u. RICHARD. Keramik des Jugendstils. Museum für Kunst und Gewerbe. Ausstellungskatalog, Hamburg 2002. Biographie und Einführungstexte von Rüdiger JOPPIEN. 208 S. mit 55 s./w. u. 150 zumeist ganzs. farbigen Abbildungen von Keramiken der Manufakturen Hermann Mutz u. Mutz Witwe in Altona sowie Werkstatt Leinwerber & Carstens. Großformat. Glanzkarton 40.– Eine wichtige Ergänzung ist die nächste Arbeit:

4233

MUTZKERAMIK. Modellverzeichnis der Keramiken der Manufakturen Mutz und Mutz Witwe in Altona 1899-1929. Zusammengestellt von Uta Bach und Rüdiger Joppien. Hamburg 2004. 83 S. mit ungezählten farbigen Abb. von Erzeugnissen, chronologisch sortiert nach Modellnummern. Großformat. Brosch. 20.– Wir suchen im Kundenauftrag Mutz-Keramik (Vasen, Schalen, Kerzenleuchter, Aschenbecher etc. und freuen uns über jedes Angebot.

4234

MUTZENBECHER. Materialien betreffend Johann Baptista Mutzenbecher Syndicus des Senats der Freien Reichsstadt Hamburg 1691–1759. Privatdruck der Familie, Hamburg 1913. 81 S. 4o . Brosch. 15.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4235

4236

4237

4238

4239

4240

4241

4242

4243

4244

4245 4246

387

NEDDERMEYER, F.H. Topographie der Freien– und Hanse–Stadt Hamburg. Hamburg (Hoffmann & Campe) 1832. VIII, 378 S., 3 gefalt. Stadtpläne, 1 vielfach gefalt. Stadtplan während der Belagerung 1813/14. Nachdruck o.J. von Kurt Heymann. – Die Leerseiten 344/12, 348/49, 352/52 u. 356/57 in Kopie sauber ergänzt. Vorsatz mit Namenszug. Dazu: HEIMATCHRONIK von Erich v. LEHE, H.RAMM u.D. KAUSCHE, Köln 1967. 644 S. zahlr. Textabb. u. Faltkarten. 2 Bücher. Pappd. u. Halbleder 40.– NEHLSEN, R. Hamburgische Geschichte nach Quellen und Urkunden. 1. Band (von 2), Hamburg 1897. VI S., 1 Bl., 420 S., 2 Tafeln u. 165 Textabb. – Einbandkanten bestoßen. Orig. Leinen 25.– NIEDERSACHSEN. STELLMANN, Dom u. Bistum Verden a.d. Aller. Rothenburg 1970. VON LEHE, Geschichte des Landes Wursten. Bremerhaven 1973. 2 Bücher. Leinen 20.– NIEDERSACHSEN. Konvolut von drei Titeln zur Geschichte des Klosters und des Fleckens Harsefeld, erschienen zw. 1927 u. 1986. Dazu 2 Bücher zur Geschichte der Flüsse Oste 820069 und Wümme (2005). Zus. 5 Bücher. Gebunden 35.– NIEDERSACHSEN. Konvolut von 11 Sachbüchern versch. Städte und Gemeinden aus den letzten 40 Jahren. Alles in neuwertigen Zustand und illustriert. (8o -4o ). 11 Bücher. Gebunden u. brosch. 35.– NIEDERSACHSEN. 3 Bücher: Gerdes, Chronik des Kirchspiels an der Este. Rotenburg/W. 1969. Dom und Bistum Verden, Rotenburg/W. 1970 und Erich v.d. Lehe, Geschichte des Landes Wursten. Bremerhaven 1973. 3 Bücher. Leinen 30.– OESAU, WANDA. Hamburgs Grönlandfahrt. Auf Walfischfang und Robbenschlag vom 17.-19. Jahrhundert. Glückstadt/Hamburg (Augustin) 1955. 316 S., mit Abb. – Selten. Naturleinen 50.– OESAU, WANDA. Schleswig-Holsteins Grönlandfahrt. Auf Walfischfang und Robbenschlag vom 17.-19. Jahrhundert. Glückstadt-Hamburg-New York (Augustin) 1937. Frontispiz, 316 S., 41 Tafeln, 1 Karte. – Vorsatz beschrieben. Orig. Leinen 70.– OLSEN, BERNHARD. Die Arbeiten der Hamburgischen Goldschmiede Jacob Mores Vater und Sohn für die Dänischen Könige Frederik II. und Christian IV. Hamburg 1903. 40 S. 34 Abb. im Text. Folio. Brosch. 50.– PAULI, GUSTAV. Die Hamburger Meister der guten alten Zeit. München (Hyperion) 1925. 3 Bll., 109 S., 1 Bl., 125 Bildtafeln (Kunstwerke von Aldenrath über Runge u. Tischbein bis Wasman, die sich zumeist in der Hamburger Kunsthalle befinden). Großformat. – Vorsatz a.d. Rändern leicht braunfleckig, sonst sauberes Exemplar dieses auf Bütten gedruckten Werks. Bedrucktes Orig.Leinen 25.– PETERS, L. Nordfriesland. Heimatbuch für die Kreise Husum und Südtondern. Neudruck Kiel 1975 der Ausg. Husum 1929. VIII, 723 S., zahlr. Abb. Leinen 20.– PIPER, P. Altonas Brand am 8. Januar 1713 auf Grund der Urkunden dargestellt. Altona (J. Harder) 1913. Frontispiz, 2 Bll., 77 S., LXXXIV S. Beilagen Urkunden u. Berichte, Abb. u. Tafeln im Text. Selten. Orig. Pappb. 40.–

4247

PLAGEMANN, VOLKER (Hrsg.). Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt. München (C. H. Beck) 1984. 391 S., mit 332 z.T. farb. oder ganzs. Abb. Großformat. Neuwertig. Leinen 20.–

4248

du PLAT, JOH. H.C. Das Herzogtum Schleswig 1804/05. Kartenwerk. Jubiläumsausgabe der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Kiel 1983. Numerierte, limitierte Sonderausgabe (Nr. 27 von 425 Exemplaren). Titelbl. u. 8 gefalt. Doppelbl. mit farb. Karten u. Beschreibung. Gr.–Folio. Halbleinen Mappe 60.–


388

4249

4250

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

PRANGE, W. Schleswig–Holsteinische Regesten und Urkunden. Kloster Ahrensbök 1328–1565. (Schl.–Holstein. Landesarchiv Band 10). Neumünster 1989. 455 S. Leinen 25.– REEMTSMA, H.F. & PH.F. Tabago, ein Bilderbuch vom Tabak und den Freuden des Rauchens. Herausgegeben aus Anlaß des 50järigen Bestehens der Cigarettenfabriken. (Hamburg), 1960. 181 S. mit zahlr. gefalteten Tafeln mit s./w. u. farbigen Abbildungen und beiliegender Schallplatte. Aufwendig gestaltete Jubiläumsschrift. Kl.-Folio. Pappband mit Leinenrücken 40.–

4251

REINCKE, HEINRICH. Geschichte der hamburgischen Flagge. S. 7-35 mit 2 Farbtafeln u. 19 s/w– Abb. (Münzen, Siegel etc.). In: Hamburger Übersee-Jahrbuch Hamburg 1926, 578 S. mit weiteren Beiträgen u. XIV S. Anzeigenanhang. – Rücken im vorderen Gelenk lose. Umschlag an den Außenseiten gedrückt. Orig. Halbleinen 20.–

4252

REINCKE, H. u. HÄVERNICK, W. (Hrsg.). Hamburg Einst und Jetzt. Mit Anhang Hamburg im neuen Deutschland von G. SCHLOTTERER. Hamburg (Meißner) o.J. (nach 1933). 4 Bll., 100; 15 S., 3 Bll. u. 32, 16 u. 48 Tafeln. Naturleinen 20.–

4253

REINECKE, WILHELM. Das Rathaus zu Lüneburg. Bilder und Buchschmuck von Arthur Illies. Lüneburg (v. Sternische Buchdruckerei) 1925. 160 S. mit 121 z.T. ganzs. Zeichnungen. Folio. – Schöner bedruckter Orig.-Einband mit farbigen Vor- u. Nachsätzen. Orig. bedrucktes Halbleinen 60.–

4254

RÖPCKE, ANDREAS. Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legen– dären Vorfahren. Die Schweriner Bilderhandschrift von 1526. Bremen/Rostock 1995. 126 S. mit ganzs. Farbabbildungen Kl.-Folio. Kunstleinen 20.–

4255

ROSCHER, GUSTAV, Polizeipräsident von Hamburg. Großstadtpolizei. Ein praktisches Handbuch der deutschen Polizei. Hamburg (Meißner) 1912. VIII, 447 S., 350 Abb. im Text. 4o . – Einbandkanten bestoßen. Bibliotheks-Halbleinen 25.– RUDHARD, W. Das Bürgerhaus in Hamburg. Tübingen 1975. 157 S., 88 Tafeln, 1 Karte. Leinen 20.–

4256 4257 4258

4259

RÜDEL, H. Landarbeiter und Sozialdemokratie in Ostholstein 1872 bis 1878. Neumünster 1986. 581 S. Brosch. 10.– SALAMON, FRED (Hrsg.). Anmut des Nordens. Wilhelm Heuer und sein graphisches Werk. Hamburg und Schleswig–Holstein in Ansichten des 19. Jahrhunderts. Neumünster (Wachholtz) 1996. 288 S. mit zahlr. farbigen Bildwiedergaben. Großformat. Leinen 40.– SAMHABER, ERNST. 125 Jahre Hamburger Sparcasse von 1827, Hamburg (Selbstverlag d. Sparkasse) 1952. 133 S., zahlr. Abb. (auch Medaillen u. Spardosen). Gestaltung von B. Karberg. Großformat. Kartoniert 20.–

4260

SCHARNEBECK. Gestern und heute. Hrsg. von der Gemeinde 2002. Mit zahlr. Beiträgen zur Heimatkunde (auch über das Münzwesen von Dannenberg). Redaktion Stefan Grimme. 665 S., zahlr. z.T. ganzs. u. farbige Abb. Glanzkarton 35.–

4261

SCHINCKEL, MAX v. Lebenserinnerungen. Hamburg (Hartung) o.J. (1929). Frontispiz (Porträt), 4 Bll., 480 S., Stammbaum, einige Tafeln im Text. – Seltener Privatdruck, anlässlich des 80. Geburtstages des Verfassers in kleiner Auflage erschienen. Blaues Orig. Leinen 30.– Schinckel (*26.10.1849, Hamburg), Banker u. seit 1895 Inhaber der Nordd. Bank in Hamburg u. Direktor der Disconto–Gesellschaft in Berlin. Er war Ehrenpräsident der Deutschen Bank sowie als Ehrendoktor der Theologie Mitglied des Kirchenvorstands von Harvestehude u.d. Synode der evang. Landeskirche u.a. Für seine vielen Verdienste wurde er 1917 von Kaiser Wilhelm II. geadelt.


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

389

4262

SCHINKEL, KARL FRIEDRICH. Eine Ausstellung aus der Deutschen Demokratischen Republik... Veranstaltet von der Hamburgischen Architektenkammer in der HAMBURGER KUNSTHALLE vom 18.11.1982 bis 16.1.1983, Ausstellungskatalog, Berlin (Bauakademie der DDR) 1982. Frontispiz (Porträt Schinkel nach F. Krüger), 335 S. mit zahlreichen z.T. farbigen u. ganzs. Abb. im Text. – Neuwertiges Exemplar dieses gesuchten Werkes! Leinen 25.–

4263

SCHLESWIG. Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig–Holstein. Landkreis Schleswig (ohne die Stadt Schleswig) Ausgabe 1957. XII u. 597 S. Tafelteil. – Dom zu Schleswig und der ehemalige Dombezirk. Ausgabe 1966. XVIII u. 710 S. Abb. im Text, Anhang. – Stadt Schleswig, Kirchen. Klöster. Hospitäler. XII u. 412 S. Abb. im Text. Dritter Band, Ausgabe 1985 des Deutschen Kunstverlages. Zus. 3 Bücher. Naturleinen 30.– SCHLESWIG–HOLSTEIN. Konvolut von 7 großformatigen Bildbänden der Autoren Christian DEGN, Uwe MUUSS, Marcus PETERSEN, Dietrich KÖNIG u. Johannes HABICH. Neumünster (Wachholtz) 1963 bis 1977. Interessante Bildbände mit Aufnahmen zumeist aus der Vogelschau. Neuwertige Exmplare mit sehr niedrigen Schätzung! 7 Bücher. Leinen 40.–

4264

4265

SCHLESWIG–HOLSTEIN. Konvolut von 12 Sachbüchern versch. Städte und Gemeiden aus den letzten 40 Jahren. Alles in neuwertigen Zustand u. illustriert. (8o -4o ). 12 Bücher. Gebunden u. brosch. 40.–

4266

SCHLESWIG–HOLSTEIN. 3 Werke aus dem Wachholtz Verlag, Neumünster 1990, 1992 u. 1993: Stadtlandschaften, 232 S. – Die Entstehung (des Landes), 128 S. u. Denkmalpflege, 200 S. Sämtlich illustriert u. neuwertig. 3 Werke. Orig. Leinen 30.–

4267

SCHLESWIG–HOLSTEIN, Tremsbüttel. Achtseitige Quittung über die von dem Amtsschreiber Wenneker abgelegte Tremsbütteler Vermögen-Anleihe-Rechnung nach dem Gesetz vom 4. Octbr. 1850. 8 Seiten Ein- u. Ausgabe-Aufstellungen mit Prüfungsund Bestätigungsbescheiden (diese gedruckt mit handschriftlichen Eintragungen der aktuellen Daten). Rotes Lacksiegel des Departments der Finanzen, Kiel, den 9. Februar 1852. Die Seiten 40x25 cm. Sehr gute Erhaltung. Gefaltetes Blatt 50.–

4268

SCHLIEMANN, ERICH (Hrsg.). Die Goldschmiede Hamburgs. 3 Teile, Hamburg (Schliemann) 1985. 574 u. 322 S., 314 S. Abb. 3 Bände. (Neuwertig, NP 1200.–). Leinen 250.– SCHMACK, KURT. J.C. Godeffroy & Sohn, Kaufleute zu Hamburg. Leistung und Schicksal eines Welthandelshauses. Hamburg (Broschek) 1938. 311 S., zahlr. Abb. im Text. Leinen 25.–

4269

4270

SCHMIDT, JOACHIM (Hrsg.). Ansichten aus den ehemaligen Herzogtümern Schleswig–Holstein und Lauenburg. Frankfurt 1971. 130 S. mit 30 Wiedergaben von Lithographien aus dem 1856 u. 1859 erschienenen Bildbänden des Lithogr. Instituts von Em. Baerentzen in Kopenhagen. Querfolio. Glanzkarton im Schuber 25.–

4271

SCHÖFFEL, JOHANN SIMON (Hauptpastor an St. Michaelis). Kirchengeschichte Hamburgs. Erster Band: Die Hamburgische Kirche im Zeichen der Mission und im Glanze der erzbischöflichen Würde. Hamburg (Friederichsen, deGruyter & Co) 1929. XII, 229 S., 4 Tafeln. Brosch. 15.–

4272

SCHRAMM, PERCY E. Neun Generationen. Dreihundert Jahre deutscher Kulturgeschichte“ im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfa” milie (1648–1948). Göttingen (1963/64). Mit zahlr. Abb. u. Tafeln. 2 Bände. Orig. Leinen 30.–


390

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

4273

SCHRAMM, PERCY E. Gewinn und Verlust. Die Geschichte der Hamburger Senatorenfamilien Jencquel und Luis. Zwei Beispiele für den wirtschaftlichen u. sozialen Wandel. Hamburg 1969. 204 S., 74 Tafeln (auch Medaillen). Leinen 15.–

4274

SCHRAMM, PERCY E./ LUTTEROTH, ASCAN W. Verzeichnis gedruckter Quellen zur Geschichte Hamburgischer Familien unter Berücksichtigung der näheren Umgebung Hamburgs. Hrsg. v.d. Zentralstelle für Nieders. Familiengeschichte. Hamburg (Selbstverlag) 1921. XV, 136 S. (zweispaltiger Text). – Eins von 500 Exemplaren. Rücken im Gelenk locker. Umschlag fleckig. Orig. Halbleinen 15.–

4275

SCHRÖDER, HANS. Dirich Utermarke, ein Hamburger Goldschmied der Renaissance. Sonderdruck aus Ehrengabe zur Feier des 100jährigen Bestehens des Museums für Hamburgische Geschichte. Hamburg 1939. S. 94 -113 mit 6 Textabb. seiner Arbeiten. 4o . – Erstes Bll. mit Namenszug des Verfassers für Prof. Dr. Brockhaus. Umschlag unsauber. Brosch. 30.–

4276

SCHRÖDER, HEINZ (Hrsg.). Festschrift zur Zweihundertjahrfeier des Chris– tianeums in Hamburg–Altona. 1738–1938. 310 S., 1 Bl., zahlr. Abb. u. Tafeln. – Einbandrücken unten minim. defekt. Orig. Leinen 20.–

4277

SCHRÖDER, J. u. BIERNATZKI, H. Topographie der Herzogtümer Holstein und Lauenburg, des Fürstentums Lübeck u. des Gebiets der freien und Hanse–Städte Hamburg und Lübeck. 2 Bände der zweiten vermehrten Aufl., Oldenburg (Holst.) 1855/56. X, 548, VIII S. u. 1 Bl, 646 u. XLIII S. 2 Bände. 8o . Halbleder d. Zt. 150.–

4278

SCHROEDER, O. u. MÜLLER, R. Hamburgs liebe Denkmale. Hamburgensien und Panoramen Peter Suhrs und seiner Brüder. Unter Verwendung zeitgenössischer Quellen (von 1799–1857). Mit Bilderkatalog aus Peter Suhrs lithographischem Ansichtenwerk Hamburgs Vergangenheit in bildlichen Darstellun” gen“, Teil 1 u. 2, ca. 1838–1848. Hamburg (Topographikon Rolf Müller) 1967. 191 S. einschl. ungezählter Wiedergaben von Bildern aus seiner Steindruckerei. Mit Bildbeschreibungen von Rüdiger Wagner. Leinen 35.–

4279

SCHULTZE, W. AD. Von St.-Jakobi-Kirchspiel vergangener Tage. Vier Gemeinde vor–träge und anderes. Hamburg (Boysen & Maasch) 1918. 3 Bll., 101 S. mit 60 (tatsächlich 57) Abb. im Text. 8o . – Einband leicht fleckig. Bedrucktes Orig. Halbleinen 20.–

4280

SCHULZE, ERHARD. Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg und die lübische Territorialpolitik Neumünster (Wachholtz) 1957. 247 S., 2 gefaltete Karten. Borsch. 20.– SCHULZE, T. u. STOLZ, G. Die Herzogszeit in Plön 1564-1761. Husum 1983. 144 S., 24 Tafeln mit 51 Abb. (auch 1 Münze u. 1 Medaille). Leinen 25.–

4281 4282

SCHWECKE/BUSCH/SCHÜTTE (Red.)Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg. 2 Bände, Bremen (Schünemann) 1913. 4 Bll., 565 S. u. 4 Bll., 571 S. Zus. zahlr. Abb. im Text, 2 gefaltete Karten. 2 Bände. – In Bd. 1 ist im Rückendeckel eine Lasche für eine lose Beilage eingearbeitet, diese ist leer; vermutlich gehört die gefaltete Karte Meer u. Küste bei Wangeroog“dahin, diese ist jedoch zwischen S. ” 112 u. 113 eingeklebt. Hellgrünes Orig. Leinen 30.–

4283

SCHWEER, WALTER. Hamburg–Brasilien–La Plata. Handel- und SchifffahrtsBeziehungen einst und jetzt. In: Übersee-Jahrbuch 1929, Seiten 21-58 mit zahlr. ganzs. Abb. Hamburg (Alster) 1929. Zus. 334 S. mit Abb. Roter Karton mit Leinenrücken 20.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

391

4284

SCHWENKOW, LUDOLF. Das Kloster St. Johannis in Hamburg 1870–1914. Hamburg 1914. 37 S., 1 Bl., 22 Tafeln. Gedruckt auf Büttenpapier. – Umschlag an den Rändern unsauber, Titelbl. am unteren Rd. kl. Fehlstelle. Seltene Schrift. Bedrukter Pappbd. 35.–

4285

SCHWIEKER, FRIEDRICH. Hamburg. Eine landschaftskundliche Stadtuntersuchung. Hamburg (Hans. Verlagsanstalt) 1925. 188 S. mit 45 Abb. im Text. Orig. Leinen 15.–

4286

SEEGEBRECHT, R. Jubiläumsschrift der Wollgarnfabrik Tittel&Krüger und Stern– woll-Spinnerei AG. Hamburg-Bahrenfeld. 300 Jahre Sternwoll-Spinnerei 16511951. 61 S. u. 23 unn. Blätter mit Abbildungen, 1 Faltkarte mit den Stadtteilen Othmarschen, Groß-Flottbek, Bahrenfeld bis zum Hauptbahnhof DIN A4. – Einband etwas verzogen, die Seiten 1-27 an den Außenecken unbedeutend braunfleckig. Bedrucktes Orig.-Leinen 30.– Wer sich für den in Altona geborenen späteren Architekten Gottfried Semper (18031879) interessiert, wird sicher wissen, daß der Bruder des Architekten, Joh. Carl Semper und später der Sohn zwischen 1822-1897 Inhaber der Wollgarnfabrik waren.

4287

SEILER, OTTO Z. Südamerikafahrt. Deutsche Linienschifffahrt nach den Ländern Lateinamerikas, der Karibik und der Westküste Nordamerikas im Wandel der Zeiten. 2. Auflage, Herford (Mittler) 1993. 265 S. mit zahlr. unn. s/w Abb. im Text u. z. T. ganzs. Farbtafeln. Kl.-Folio. Bedruckter Pappband 25.–

4288

SIEVEKING, HEINRICH. Zum 300. Jahrestag der Gründung der Hamburger Bank. S. 52–81 in: ZdVfHG, Bd. 23, Hamburg 1919 mit weiteren interessanten Beiträgen zur Hamburgischen Geschichte. 181 S. – Hinterer Umschlag defekt. Brosch. 20.– SIEVEKING, HEINRICH. Die Hamburger Bank 1619–1875. Mit ausführlicher Darstellung der Münzgeschichte sowie der Prägung von Bank–Portugalesern. S. 21– 110. In: Festschrift der Universität Hamburg ihrem Ehrenrektor Herrn Bürgermeister Werner von Melle zum 80. Geburtstag dargebracht. Hamburg 1933. 253 S. mit 8 Beiträgen. Neuwerig. Selten! Brosch. 50.–

4289

4290

SIEVEKING, HEINRICH. Georg Heinrich Sieveking. Lebensbild eines Hamburgischen Kaufmanns aus dem Zeitalter der französischen Revolution. Berlin(Curtius) 1913. Frontispiz (Schattenbild von G.H.S.), XII u. 549 S., 12 Tafeln mit PersonenporOrig. Halbpergament 25.– träts aus seinem Umkreis. 8o .

4291

SIEVEKING, HEINRICH. Karl Sieveking 1787–1847. Lebensbild eines hamburgischen Diplomaten aus dem Zeitalter der Romantik. Bde. V u. V.2, Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, Hamburg (Alster) 1923. 1. Teil, Die Ausbildung, 312 S., 2 ganzs. Abb. Mutter Sieveking geb. Reimarus und Piter Poel, Hrsg. des Altonaischen Mercurius. 2. Teil(1962): Im Kampfe für die Freiheit von Vaterland und Vaterstadt. 279 S., 4 Tafeln. 2 Bände. Brosch. 30.–

4292

SIEVEKING, HERMAN. Die Geschichte des Hammerhofes. 3 Teile, Hamburg 1899, 1902, 1933. (Als Manuskript gedruckt bei Lütcke & Wulff) 1899, 1902 u. 1933. 2 Bll., 136 S. zahlr. Tafeln u. Faltkarten, Stammbaum. – 1 Bl, 211 S., 3 Bll., ganzs. Abb., Falt-Farbkarte von Hamm u. Hammerhof (sauber) u. großer gefalteter Stammbaum (Einrisse, in den Falzen z T. geklebt) von 1901. - 104 S. großer gefalteter Stammbaum, abgeschlossen 1933 (sauber). 3 Bücher. 8o . Grundkarte u. die beiden Stammtafeln sind lose beigegeben. Selten. Brosch. 50.–

4293

STADE und Umgegend. Sechs verschiedene Sachbücher, sämtlich illustriert und in neuwertigem Zustand. (8o bis 4o ). 6 Bücher. Gebunden u. brosch. 35.–


392

4294

4295 4296

4297

4298

4299

4300

4301 4302

4303 4304

4305

Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

STEIN, IRMGARD. Loeser Leo Wolf, ein jüdischer Kupferstecher in Hamburgs Franzosenzeit, Hamburg (Bücherfreunde) 2002. 141 S., ganzs. s/w u. farbige Abb. seiner Arbeiten. Querformat. Blaues Leinen 25.– STENDER, FRIEDRICH. Das Bürgerhaus in Schleswig–Holstein. Tübingen (Wasmuth) 1971. 127 S., 127 Abb. im Text, 144 Tafeln. Naturleinen 18.– STÖTER, F. Die ehemalige St. Marien Kirche oder der Dom zu Hamburg in Bildern mit erläuterndem Texte. Herausgegeben von der Bürgermeister Kelling” husen’s Stiftung“. Hamburg 1879. XI S., 1 Bl., 158 S. mit lithogr. Titel u. Grundriss u. 31 lose Tafeln. – Schönes Exemplar. Moderne Halbleinenmappe 130.– STUBBE, LOTTE u. WOLF. Anthonie Waterloo, 1610–1690. Um 1660 auf Reisen gezeichnet. Ansichten aus Hamburg, Altona, Blankenese, Holstein, Bergedorf, Lüneburg und Danzig-Oliva. Hamburg (Christians) 1983. 230 S., 2 Bll. (Inhalt) mit zahlr. z. T. ganzs. Abb im Text. 4o . Leinen 35.– SUHR, PETER. Hamburgs Vergangenheit in bildlichen Darstellungen in 40 originalgetreuen Farbreproduktionen nach den schönsten handkolorierten Hamburgensien des 1838 bis 1856 herausgegebenen Suhr‘schen Lithographien-Werkes. Faksimile-Ausgabe, Hamburg (Topographikon) 1965. 40 (von 68) Reproduktionen in Kassette (53x65 cm), 5 kg. Dazu einige Kunstdruckbeigaben anderer Künstler. Leinen 30.– TECKE, ANNELISE (Bearbeiterin). Caspar Voght und sein Hamburger Freundeskreis. Briefe aus einem tätigen Leben. 3 Bände (Bd. 1 bearbeitet von DETLEV MÖLLER), Hamburg 1959, 1964, 1967. 136; 272; 305 S. – Veröffentlichung des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. XV, I–III. 3 Bände. Leinen 35.– TEGELER, L. (ehem. Major des Bürgermilitärs). Die Kriegsfahrten der Hamburger zu Wasser und zu Lande von der Entstehung Hamburgs bis auf die Gegenwart. Mit Rücksicht auf die Geschichte der Wehrkraft und Befestigung. Hamburg (Th. Nielsen) o.J. (um 1894). Frontispiz, 3 Bll., 344 S., 1 Bl., mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Orig. bedruckt. Leinen 25.– Eine zweite Auflage des gleichnamigen Werkes ist unter dem Verfasser Gustav Kopal 1911 im Verlag von F. Dörling in Hamburg erschienen (Rapp B 34 K). TILGNER, DANIEL. Die Geschichte des Görtz–Palais (am Neuen Wall). Hamburg (Verlag für HH–Geschichte) 1995. 103 S., 44 Abb. im Text. Leinen 20.– TOPOGRAPHISCHES BILD DER HARZES. Charte von dem Harz Gebirge und einem Theile der umliegenden Gegenden. Nach den besten vorhandenen Hülfmitteln ... bearbeitet...von Friedrich JULIUS vollsändig ausgeführt in den Jahren 1818 bis 1821, von Heinrich BERGHAUS in Kupfer gestochen und herausgegeben von HEINRICHT BROSE, B erlin (Simon Schropp & Co) 1822. In 18 Segmenten geteilte und auf Leinen aufgezogene Karte. Aufgeschlagen 44,5x55 cm, gefaltet 15x9,5 cm). Neuwertige Karte 100.– VACANO, WOLFGANG. 350 Jahre Altona. Das Jubiläumsbuch. Erfurt 2014. 163 S., zahlr. s/w. u. farbige Abb. im Text. 4o . Farbig bedruckter Karton 15.– VENNIGERHOLZ, G.J. Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer nächsten Umgebung. Northeim (Spannaus) 1894. Frontispiz, IV S., 2 Bll., 380 S., 5 Tafeln. – Exlibris u. Signatur Paul Grote auf Vorsatz. Text z.T. mit handschriftl. Anmerkungen, Papier a.d. Rändern gebräunt. Einband etwas locker u. berieben. Kanten bestoßen. Bedruckt. Orig. Leinen 40.– VIGNAU–WILBERG, PETER. Der Maler Friedrich Carl Gröger. Neumünster (Wachholtz) 1971. 282 S., 353 Beschreibungen mit ca. 347 Abb., dazu 64 Abb. von Lithographien u. 15 Tafel. Wichtiges und selten angebotenes Werkverzeichnis! Großformat. Grünes Leinen 70.–


Norddeutsche Heimat– und Landeskunde

393

4306

WAGNER, AUGUST. Major im Königl. Generalstab. Pläne der Schlachten und Treffen, welche von der preussischen Armee in den Feldzügen der Jahre 1813,14 und 15 geliefert worden. Erstes bis fünter Heft in einem Band, Berlin 1821-1831. VIII u. 110 S., 1 BL., 100 S., 1 Bl, 111 S., 1 Bl. , 149 S., 2 Bl. 119 S., mit 8 Faltkarten zum 2. Heft (Stellung der Armeen in Sachsen v. 2.–5.10.1813). – Titelbl. und Vorsatz mit gelöschten Bibliotheks-Stempeln. 5 Teile in 1 Band. Einband an den Kanten leicht bestoßen. . Pappbd. d. Zt. 150.–

4307

WENDT/KAPPELHOFF. Hamburgs Vergangenheit und Gegenwart. Eine Sammlung von Ansichten ... vom 11. Jh. bis auf die Gegenwart. 2 Bände, Neudruck 1980 der Ausg. Hamburg 1896–97. 2 Bll., 400 Tafeln mit Beschreibung; 2 Bll., Tafel 401–640 u. Beschreibung, Inhaltsverzeichnis für beide Teile. 2 Bände, Querfolio. – Einbände berieben. Orig. bedruckte Pappbde. 35.–

4308

ZEITSCHRIFT des VEREINS für HAMBURGISCHE GESCHICHTE (ZVHG). Begründet 1843. Bände 13 bis 16 jeweils in 2 Teilbänden, 17, 18 (2 Teilbände), 20 bis 23, 24 (2 Teilbände), 26 bis 30, 32, 33, 35, 37 u. 39 (1908 bis 1940). Sämtlich aus der Bibliothek Dr. Gerald Stefke, z.T. mit seinen Anmerkungen u. Verbesserungen versehen. Einige Bände mit losen Umschlägen oder altersbedingt mit unsauberen Rändern bzw. mit Knickspuren. Es fehlen die Bde. 19, 25, 31, 34, 36 und 38. Band 28 z.T. wasserrandig, Papier leicht gewellt u. beschnitten. Zus. 21 Bände. (Teilbände nicht mitgezählt). 10 kg. Brosch. 100.– Die seltenen Vorkriegsbände mit zahlreichen interessanten und wichtigen Beiträgen zur Hamburgischen Geschichte. Auch Numismatik u. Geldgeschichte gelegentlich vorkommend. 500 JAHRE ZEITUNG – Damals und heute. Eine Jahrhunderte–Ausstellung. Katalog zur Ausstellung anläßlich der 50Jahrfeier des Axel Springer Verlages, Berlin u. Hamburg 1996. Text u. Konzept von Dr. PAUL C. MARTIN. 138 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. (Auch Münzen u. Medaillen). Brosch. 20.–

4309

4310

ZEYTTUNGEN! ZEYTTUNGEN! ZEYTTUNGEN! Sehr greuliche/erschröckliche/unerhörte/Wahrhaftige neue Zyttungen aus den Kindertagen der Zeitung. Ein Beitrag zur Zeitungs-Geschichte aus dem Verlagshaus Axel Spinger. Mit einer Einleitung von Prof. Hans. A. Münster. Hamburg (Mühlmeister & Johler). o. J. 18 Doppelseiten auf dicken Papier mit 18 eingeklebten faksimilierten Zeitungsseiten der 16. bis 18. Jahrhunderts und Beschreibung dazu. Glanzkarton mit Leinenrücken 40.–

4311

ZIETZ, HEINR. CHRISTIAN. Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebung. Frankfurt/M (Wilmans) 1822. X S., 1 Bl., 536 S., 2 Bll. Titelbl. mit schöner Vignette u. 12 (von 16) Kupferstichen, zwischengebunden im Text. 4o . – Einband berieben, Kanten bestoßen,Vorsatz gestempelt. Sehr Selten! Leder d. Zt. mit rotem u. grünem RSchild u. Vergoldung (beriben) 400.– Der vorzüglichen Illustrationen verschiedener Stecher nach den Zeichnungen des Wiener Landschaftsmalers Anton Radl sind die schönsten Ansichten von Lübeck und Umgebung aus dem Neunzehnten Jahrhundert. Der Text gibt nicht nur eine Beschreibung der Stadt, sondern behandelt auch den Boden und das Klima, die Geschichte, Verfassung, die Stiftungen etc., die Wissenschaften und die Handelsgeschichte. Der Verfasser war Prediger an der Lübecker Ägidienkirche.

4312

ZIMMERMANN, FRIEDRICH GOTTLIEB. Neue Chronik von Hamburg vom Entstehen der Stadt bis zum Jahre 1819, Hamburg (Häßler) 1820. X, 670 S. 8o . – Einband berieben. Vordergelenk nahezu lose, Kanten bestoßen. Im Vorsatz handschriftl. Exlibris C. Zimmermanni Exlibris C. Zimmermanni“. Papierränder über” wiegend braunfleckig. Marmor. Halbleder d. Zt. 120.–


3018

3037

3067

3067

3152

Tel: +49 (0)40 33 03 69 — info@tietjen.co — www.tietjen.co

3067

3181


3382

3382

3388

3460

3383

3383

3497

Tel: +49 (0)40 33 03 69 — info@tietjen.co — www.tietjen.co

3545


3567

3567

3567

3562

3575

3575

3613

Tel: +49 (0)40 33 03 69 — info@tietjen.co — www.tietjen.co

3613


3643

3643

3990

3937

3937

4183

4126

Tel: +49 (0)40 33 03 69 — info@tietjen.co — www.tietjen.co

4126


INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-174 Münzen 1-27 Medaillen 31-91, 119-121 Lübeck 99-102 Schleswig-Holstein 103-118 Königliche Linie 103-106 Medaillen 107-111 Lauenburg 112-116 Fotografien 117, 118 Antike 201-317 Griechen 201-218 Römische Republik 231, 232 Römisches Kaiserreich 235-285 Lots 286-304 Byzanz, Varia 311-317 Medaillen und Plaketten Renaissance 501-513 Ausland 516-612 Deutsche Medaillen 621-650 Städtemedaillen 655-684 Personenmedaillen 691-734 Themenmedaillen 741-867 Weltkrieg 760-763 Numismatiker Medaillen 766-869 Orden 871-920 Medaillenlots 921-923 Briefmarken, Postkarten 926-930 Schmuck, Silberarbeiten 931-939 Waagen u. Gewichte 940-955 Petschaften 1116-1236 Landkarten 961-963 Ausländische Münzen Äthiopien 1301 Baltikum 1302-1304 Belgien 1305,1306 Böhmen 1307,1308 Bolivien 1309

China 1310-1312 Dänemark 1313-1320 Frankreich 1321-1329 Großbritannien 1330-1338 Israel 1339 Italien 1340-1342 Mexiko 1343-1346 Niederlande 1347-1355 Norwegen 1356-1360 Osmanisches Reich 1361 Peru 1362 Polen 1363-1370 Portugal 1371 Russland 1372-1387 Schweden 1389 Schweiz 1390 Spanien 1391 USA 1392-1424 RDR 1426-1437 Österreich 1435-1437 Lots 1438-1450 Deutsche Münzen vor 1871 Aachen 1601-1605 Anhalt 1606-1609 Augsburg 1610,1611 Baden 1612,1613 Bamberg 1614 Bayern 1615-1625 Brandenb.-Preussen 1626-1675 Braunschweig. Lande 1677-1757 Bremen 1761-1763 Corvey 1764 Deutscher Orden 1765, 1766 Dortmund 1767, 1768 Emden 1769 Essen 1770, 1771 Frankfurt 1772-1777 Halberstadt 1778 Helmstedt 1779-1784 Hessen 1785-1790

Iserlohn 1791 Kamenz 1792 Köln 1793-1797 Konstanz 1796 Leuchtenberg 1799 Lippe 1800 Magdeburg 1801, 1802 Mecklenburg 1803-1818 Merseburg 1819 Münster 1820 Öttingen 1821 Oldenburg 1822 Osnabrück 1823,1824 Pfalz 1825 Sachsen 1826-1867 Schwäbisch-Hall 1868-1870 Soest 1871-1873 Stolberg 1874 Stralsund 1975 Strassburg 898 Ulm 1876 Westfalen 1877 Wismar 1878-1889 Württemberg 1891-1896 Lots 1897-1903 Reichsmünzen ab 2001-2188 Kaiserreich 2001-2110 Kolonien/Notgeld 2111-2122 Weimarer Republik 2126-2153 Danzig 21576-2160 Drittes Reich 2161-2166 BRD, DDR, Lots 2167-2188 Papiergeld u. Banknoten 2301-2424 Aktien u. Wertpapiere 2201-2281 GOLD 1-3, 79, 83, 564, 565, 935, 1309, 1323, 1353, 1354, 1392-1402, 1710, 1825, 2001-2015 Uhren 931-934

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


Hinweise für Käufer (maßgeblich sind die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen) Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Lots, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis

polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-vz: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/vz: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis vz: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich

Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.

auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt

gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.

gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne

o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.

ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO



Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35 AUKTION 36 AUKTION 37 AUKTION 38

04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur) 07.11. 1980 08.11. 1980 (Reichsm체nzen) 09./10.03. 1981

AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73 AUKTION 74 AUKTION 75 AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79 AUKTION 80 AUKTION 81

04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur) 09.10. 1995 25./26.04. 1996 04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998 08.12. 1998 07.05. 1999

AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114 AUKTION 115 AUKTION 116 AUKTION 117 AUKTION 118 AUKTION 119 AUKTION 120 AUKTION 121 AUKTION 122 AUKTION 123 AUKTION 124 AUKTION 125 AUKTION 126

20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014 29.06. 2015 14.12. 2015 15.04. 2016 (Nur Literatur) 24.06. 2016 19.12. 2016 16.06. 2017 15.12. 2017 15.06. 2018 17.12. 2018 28.06. 2019 24.01. 2020 27.11. 2020

S채mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M체nster Geeignete Einlieferungen f체r unsere Auktion 127 nehmen wir gerne entgegen.

TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.