INHALTSVERZEICHNIS Hamburg 1-92, 837-839 Münzen 1-19 Medaillen 21-92, 1062, 1063 Lübeck 95-113 Schleswig-Holstein 115-194, 1061, 1098 Antike 196-331 Griechen 196-225 Römer 228-320 Byzanz 321-329 Ausland 336-527 Ägypten 336-343 Andorra 344, 345 Australien 346 Baltikum 347, 348, 1012 Belgien 349-353, 863-868 Brasilien 354 Ceylon 365 China 356-375, 1030, 1031 Cook Island 376 Dänemark 377-395, 1009 Finnland 396, 873, 874, 1013 Frankreich 397-419, 875-879, 1014 Großbritannien 420-426, 1015 Guinea 427 Indien 880, 881 Iran 428-430 Island 431 Israel 882 Italien 432-450, 883 Japan 451-454 Kanada 455, 456, 884, 1016 Liechtenstein 514, 515 Malta 457, 458 Mexiko 459, 460 Niederlande 461-475, 889 Norwegen 476-484, 1017 Peru 485, 892 Polen 486, 1019 Rumänien 893 Russland 487-498, 1020, 1021 Schweden 499-503, 894 Schweiz 504-513, 896, 897 Spanien 516-519, 899, 1022-1024 Ummal Quaiwain 520 Ungarn 521, 1070-1075 USA 522-527, 902-905,
RDR 531-559, 890, 891, 1018 Krems 558 Linz 559 Salzburg 556, 557 Deutsche Länder 565-808 Aachen 604 Anhalt 605-610 Augsburg 611 Baden 612, 613 Bamberg 1065 Bayern 614-630 Brand.-Franken 631, 632 Brand.-Preussen 633-663, 821-830 Braunschw. Lande 666-687 Bremen 688-694 Donauwörth 695 Frankfurt 696-701, 835 Hannover 702, 703 Hessen 704-706 Kempten 707 Köln 708-716, 842 Lippe 717 Lüneburg 718-723 Magdeburg 724, 725 Mecklenburg 726-745, 844, 1063, 1064 Nürnberg 746-749 Oldenburg 750, 751, 846 Osnabrück 752 Ravensburg 753 Regensburg 754 Reuss 755, 848 Rostock 1064, 849 Sachsen 756-779, 850, 851 Schaumburg-Lippe 780 Schwarzburg 781, 782 Stade 783 Stolberg 784, 785 Stralsund 786, 787, 856 Westfalen 788, 789 Württemberg 790-798 Würzburg 799 Medaillen – Varia 821-930 Städte -Länder 831-858, 862 Personen 821-830, 859-861, 906930, 1083-1096 Miscellanea 941, 942
Bergbau 943 Feuerwehr 944 Freimaurer 945-950 Luftfahrt 951-953 Schifffahrt 955, 956 Erster Weltkrieg 959-962 Eisenbahn 957, 958 Schützen 963 Numismatik 54, 65, 69, 554, 558, 964966 Buchdrucker 967 Universität 968 Weinbau 969 Kunstmedaillen 971-973, 1070-1099 Sport 974-980 Marken und Zeichen, Notmünzen 980-986, 1065 Münzbehältnisse 989, 999-1004 Spardosen 990-1004 Münzpuppe, Masken 1029, 10321034 Präkolumbianische Kunst 1036-1044 Silbergeschirr 1045-1048 Münzwaagen 1049-1060 Dokumente 1061-1065 Schmuck/Uhr 1066 Primitivgeld 1100 Lots u. Varia 1005-1100 Reichsmünzen 1501-1801 Kaiserreich 1501-1676 Inflation und Weimarer Republik 1677-1758 Danzig 1759-1762 Drittes Reich 1763-1771 Bundesrepublik 1772-1793 DDR 1794-1801 Papiergeld 1901-1940 Gold 1-6, 228-235, 321, 322, 344347, 353, 375, 376, 393, 416, 417, 422, 423, 426, 430, 436, 441, 451, 458, 461, 462, 468, 492-496, 511, 515, 518, 522, 523, 743, 1501-1516 Literatur ab 2001 bis Ende
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUKTIONSHAUS
Dagmar u. Detlef Tietjen • Hofweg 14 • 22085 Hamburg • Ust-IdNr. DE 118915488 Telefon +49 (0)40 - 33 03 68 • Telefax +49 (0)40 - 32 30 35 Email: info@tietjen-hamburg.de • Internet: http://www.tietjen-hamburg.de
AUKTION 114 IN HAMBURG PARK HYATT HAMBURG, Raum "Imperator" BUGENHAGENSTR. 8 (Mönckebergstr./Levantehaus) Telefon während der Auktion +49 (0)40 - 333 21 781 Telefax des Hotels +49 (0)40 - 333 21 235
ZEITPLAN Freitag, 19. Dezember 2014
10.00 bis ca. 13.00 Uhr
Los 1 – 723
HAMBURGISCHE MÜNZEN • MEDAILLEN LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN mit Serie GLÜCKSTADT ANTIKE WELT • AUSLAND (Ägypten bis USA) • HAUS HABSBURG DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Aachen bis Lüneburg)
14.00 bis ca. 17.00 Uhr
Los 724 – 1941
DEUTSCHE LÄNDER u. STÄDTE (Magdeburg bis Würzburg) MEDAILLEN • LOTS und VARIA • SPARDOSEN DEUTSCHE MÜNZEN ab 1871 (Kaiserreich bis BRD und DDR) GELDSCHEINE und PAPIERNOTGELD
ab ca. 17.00 Uhr Literatur als Schnellauktion Los 2001 – Ende
Besichtigung in unseren Geschäftsräumen nur vom 17. bis 18. Dezember von 11:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Besichtigung der Literatur bitte nur nach Voranmeldung. Das Auftragsformular befindet sich am Schluss des Kataloges.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
Hinweise für Käufer Münzen: Differenzbesteuert, Aufgeld 23% (Umsatzsteuer im Gesamtbetrag enthalten) Literatur: Regelbesteuert, Aufgeld 20 % (zuzüglich 7% USt auf Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld) Goldmünzen: Sofern von gesetzlicher Umsatzsteuer befreit, Aufgeld 15% Für schriftliche Gebote, die uns weniger als einen Tag vor Auktionsbeginn erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren. telefonisches Bieten ist erst ab einem Schätzpreis/Mindestgebot von EUR 300.– möglich. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt. Großformatige Lose (insb. größere Medaillen, Banknoten und Bücher) sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text. Information for Bidders Coins: differential taxation, surcharge 23% (relevant VAT included) Literature: standard taxation, surcharge 20% (+7% VAT on the entire amount of hammer price + surcharge) Gold coins: if not subject to the legal VAT, surcharge 15% Buyers from abroad, see details in the conditions of sale We cannot guarantee careful handling of bids received less then one day before the auction. In order to bid via telephone, you have to bid at least the estimated value in writing. Telephone bids below EUR 300.– cannot be considered. Large sized lots (esp. medals, banknotes and books) are partially pictured in reduced size without labelling. Please note indications of size in the description. Erhaltung – Preservation – Conservation – Conservazione PP: st: vz: ss: s: sge: f + / bis
polierte Platte – proof – flan bruni – fondo specchio Stempelglanz (bei modernen Münzen stempelfrisch) – uncirculated – fleur de coin – fior di conio vorzüglich – extremely fine – superbe – splendido sehr schön – very fine – très beau – bellissimo schön – fine – beau – molto bello gering erhalten – very good – très bien conservé – bello vor Erhaltungsgrad: fast – nearly – presque – quasi (z.B. fss: fast sehr schön) hinter Erhaltungsgrad: etwas besser erhalten (z.B. ss+: gut sehr schön) zwischen den Erhaltungsgraden, z.B. ss-v: Die Erhaltung liegt zwischen sehr schön und vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, z.B. ss/v: Vs. sehr schön, Rs. vorzüglich zwischen zwei Erhaltungsgraden, nur bei Lots, z.B. ss bis v: Die Erhaltung der im Lot enthaltenen Stücke liegt im Bereich zwischen sehr schön und vorzüglich
Sonstige Abkürzungen a. Al alleg. Anm. Ausst. -b. beiders. Beiz. Cu Darst. dgl. dt. eins. Erg. Ex. / Expl. f. -f. gekr.
auf Aluminium allegorisch Anmerkung Ausstellung -bild beiderseits Beizeichen Kupfer Darstellung desgleichen deutsch einseitig Ergebnis Exemplar(e) für -fehler gekrönt
gel. Hsp. Jg. Jh. Jub. Jz. kgl. kl. l. Med. min. n. Mzm. Mmz. Mzst. Mzz. Ni o.
gelocht Henkelspur Jahrgang Jahrhundert Jubiläum Jahreszahl königlich klein (nach) links Medaille minimal nach Münzmeister Münzmeisterzeichen Münzstätte Münzzeichen Nickel ohne
o. J. Orig. r. R, RR Rdd. Rdf. Rdk. Rs. Slg. -sp. -st. teilw. tragb. unb. Us. var. Vs. zeitg.
ohne Jahr Original (nach) rechts selten, sehr selten Randdelle Randfehler Randkerbe Rückseite Sammlung -spur -stelle teilweise tragbar unbedeutend Umschrift variierend, Variante Vorderseite zeitgenössisch
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1.
Die Versteigerung erfolgt im eigenen Namen für fremde Rechnung – die nicht besonders gekennzeichneten eigenen Nummern ausgenommen – nach der im Katalog angegebenen Reihenfolge. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grunde Nummern zu vereinigen oder zu trennen, in einer anderen als der vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
2.
Die Mindeststeigerung beträgt:
3.
Die Versteigerung erfolgt in Euro. Es werden nur Gebote in dieser Währung berücksichtigt. Die im Katalog ausgedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- und überboten werden können. Der Ausruf erfolgt in der Regel 10% unter der Schätzung, sofern nicht bereits mindestens zwei höhere Gebote vorliegen. Aufträge, die die Schätzpreise um mehr als 10% unterschreiten, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Im Bedarfsfall ist der Versteigerer berechtigt, schriftliche Gebote um 3–5% zu überschreiten.
4.
Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Ausruf kein Übergebot abgegeben wird. Bei mehreren gleichhohen schriftlichen Geboten kann der Versteigerer nach freiem Ermessen den Zuschlag erteilen, sofern kein Saalbieter das Gebot übersteigert. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird der Gegenstand erneut ausgeboten.
5.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand unmittelbar auf den Käufer über. Das Eigentum geht jedoch erst nach vollständiger Bezahlung des Gesamtpreises an den Erwerber über (§ 455 BGB).
6.
Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufer aus EU-Ländern (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer i.S.d. UStG) haben bei differenzbesteuerter Ware auf den Zuschlag ein Aufgeld von 23% zu entrichten. Im Gesamtbetrag (Zuschlagpreis + Aufgeld) ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten.
bis 50 € = 2 € bis 100 € = 5 € bis 200 € = 10 €
bis 500 € = 20 €
bis 1000 € = 50 €
bis 2000 € = 100 € bis 5000 € = 200 € Ab 5000 € = 500 €
Bei regelbesteuerter Ware wird ein Aufgeld von 20% erhoben. Auf den Gesamtbetrag wird die jeweils gültige Umsatzsteuer erhoben. Ausfuhrlieferungen in EU-Länder können bei Vorlage der gesetzlichen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Käufern mit Wohnsitz außerhalb der EU wird bei einer Ausfuhr durch uns ein Aufgeld von 20% berechnet sowie Porto-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Wird die Ware vom Käufer selbst (oder durch Dritte) ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, die nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet wird. Für Goldmünzen, die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 15% berechnet. Im Ausland anfallende Kosten (Einfuhrsteuern, Zölle u.ä.) trägt in jedem Fall der Käufer. Anwesende Käufer müssen am Versteigerungstage bar an das Auktionshaus bezahlen. Bei schriftlichem Gebot muss innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Rechnung gezahlt werden. Der Käufer hat sicherzustellen, dass dem Versteigerer der komplette Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen berechnet. 7.
Bei Annahme- oder Zahlungsverzug haftet der Käufer für die daraus entstehenden Schäden, insb. auch für Währungs- und Zinsverluste. Der Versteigerer kann in diesen Fällen entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Im letzteren Fall geht der Ersteigerer seiner Rechte aus dem Zuschlag verlustig. Der Gegenstand kann auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. In diesem Fall haftet der erste Käufer für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
8.
Die Auktionsware kann vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt werden. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Sie begründet jedoch keine Rechts- oder Sachmängelhaftung gemäß §§ 434, 459 ff, BGB. Für die Echtheit der angebotenen Objekte wird garantiert, soweit nichts Gegenteiliges aus dem Text hervorgeht. Die Gewährleistung ist auf die Höhe des Zuschlagpreises zuzüglich Aufgeld beschränkt. Schadenersatzansprüche des Käufers gegen uns sind ausgeschlossen.
9.
Begründete Beanstandungen müssen innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware schriftlich eingereicht worden sein. Lots sowie Angebote mit Erhaltungsangaben geringer als sehr schön sind von einer Reklamation ausgeschlossen. ErhaltungsgradBeanstandungen werden nicht anerkannt, da die Möglichkeit der Besichtigung sowohl vor als auch während der Auktion gegeben ist. Bei Lots verstehen sich die Zahlenangaben immer als Circa-Angaben, auch wenn dies im Einzelfall nicht ausdrücklich gesagt ist. Bei Abbildungsverwechslungen ist der einer Losnummer zugeordnete Text maßgeblich.
10.
Die Versteigerer sind berechtigt, Kaufgelder und Kaufgeldrückstände im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen.
11.
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist für beide Teile Hamburg.
12.
Durch die Erteilung eines Auftrages oder auch durch die Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes werden diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich anerkannt. Bei mündlich bzw. fernmündlich übermittelten Geboten, die nicht oder nicht rechtzeitig schriftlich bestätigt werden, gehen eventuelle Irrtümer zu Lasten des Auftraggebers. Sie können nicht als Reklamationsgrund anerkannt werden. Telefonische Gebote sind mindestens zwei Werktage vor der Auktion voranzumelden, für die Ausführung wird keine Gewährleistung übernommen.
13.
Die Auktionsergebnisse erscheinen nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage nach der Auktion im Internet. Einzelergebnisse können nicht mitgeteilt werden.
14.
Der Versand geht zu Lasten und auf Risiko des Ersteigerers. Der Versand der Bücher erfolgt separat.
15.
Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin enthaltenen zeitgeschichtlichen Gegenstände aus der Zeit 1933-1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder Lehre, der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder ähnlichen Zwecken dient (§§ 86, 86a, StGB).
16.
Sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Es ist immer die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgebend. Die Versteigerer: Dagmar Tietjen, Detlef Tietjen, Jan Tietjen.
HAMBURG • LÜBECK • SCHLESWIG-HOLSTEIN GOLD 1*
Doppeldukat 1726, Mzm. Joh. Heinrich Löwe. Titel Karl VI. Burg in barocker Kartusche. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 20. Friedb. 1119. Oetl. u. Kirsten –. J. 61. 6,95 g. Minim. gewellt. vz
2
2*
3*
1
2800.–
2
Satirische Medaille im 2-Dukaten-Gewicht o.J. (1708). Auf die Bestechlichkeit der in Hamburg weilenden Kaiserlichen Kommission. Hand mit Geldstück KOMMSTV MIR ALSO. Rs. Gespreizte Hand vor Gesicht SO KOMME ICH DIR SO. Gaed. II. S. 25. Wohlfahrt S. 442, Nr. 55100 (variierend). vz
1000.–
Goldabschlag des Dreilings von 1786 OHK im Vierteldukaten-Gewicht. Zu Gaed. 1211 u. J. 29a. 0,90 g. R Dazu: aus gleichem Familienbesitz Schilling 1727, 1750 u. 1855 A sowie Dreiling 1855, mit Beschreibungszetteln: sämtlich Fundmünzen und als „Heckpfennige“ bezeichnet. vz
180.–
ex 3
4
4*
4
Goldener „Bankportugaleser“ zu 100 Mark 1859ff (v. F. Staudigel u. Loos nach Entwurf von A. Fischer). Auf das Jubelfest zu Schillers 100. Geburtstag. Das belorbeerte Brustbild des Dichters halbl. Rs. Taufe der Glocke „Concordia“. Gaed. 2104. Kirsten 946. 41,5 mm. 36,52 g. - Fortprägung des Senats für Bedienstete der Stadt zu 40-jähr. Jubiläen und Randpunze „100 M“. Flächen der Kopfseite mit leichten Kratzspuren. vz
1000.–
5 5*
Offizieller Goldportugaleser zu 100 Mark 1897 (v. Bosselt) des Senats zur Einweihung des neuen Rathauses. Thronende Hammonia. Rs. Das neuerbaute Rathaus. GN 2519. Kirsten 988. Randpunzen: H.M.GOLD 980. 42,5 mm. 36,54 g. Mattiert. Rand minimal aufgerauht. vz
1800.–
6
6*
9*
Verfassungsportugaleser des Senats (seit 1956, unsigniert, von E. Matare, 1887-1965). Letzte, kleinere Ausführung. Zum 40-jährigen Jubiläum der städtischen Bediensteten. Zwei Meerjungfrauen (Sinnbild für Hamburgs lebenswichtige Weltmeere) über Stadtburg. Rs. Verfassungsrolle im Kreis mit den wichtigsten Verfassungsdaten. Vgl. Nordd. Jahrbuch I, 1979, S. 218f. 42 mm. 28,05 g. Im Orig.–Etui mit Urkunde als Dank und Anerkennung für eine Krankenschwester im öffentlichen Dienst, datiert 1983. st SILBER Reichstaler 1694, Mzm. Herm. Lüders. Titel Leopold I. Die Burg in barocker Einfassung mit Engelskopf. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 523. Dav. 5374. 28,84 g. ss
1000.–
300.–
11
9
9
10* 11*
Halber Reichstaler o.J. (ca. 1606-1609). Titel Rudolf II. Stadtburg. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 546. Oetl. 489. 14,37 g. Winz. Schrötlingsriss im Vs-Feld. R ss
700.–
Vierteltaler o.J. (1687) H.L. Titel Leopold I. Stadtburg in Palmenzweigen. Rs. Gekr. Doppeladler, a.d. Brust Reichsapfel mit Wz 4. Gaed. 612. Langerm. 578.2 „Zwölfschillingstück, das bei der Beerdigung des Bürgermeisters Dietrich Möller ausgeteilt worden ist“. 7,33 g. Winz. Schrötlingsriss am Rd. R vz-st
450.–
10
12*
12
10
Vierteltaler zu 12 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Behelmtes Burgwappen mit zwei Löwen als Schildhalter. Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed. 613. J. 56.7,29 g. Zainende. ss-vz
300.–
13*
32 Schilling 1795 OHK. Titel Franz II. Umschrift mit AVGVST. Gaed. 652a. J. 37. 18,20 g. Seltener Typ! ss
13
14* 15*
80.–
14
32 Schilling 1796 OHK. Titel Franz II. Umschrift endet AUGUSTUS, Vs-Umschrift kleiner. Gaed. 653a. J. 37. 18,39 g. Leichte Justierstriche. vz
100.–
16 Schilling 1762 OHK, Titel Franz I. Behelmtes Stadtwappen, darunter Wertangabe 16ǝSCHILL (mit LL!). Rs. Gekr. Doppeladler. Gaed.– (vgl. 695 mit SCHIL.). J. Zu 26a. 9,07 g. Rauer Schrötling. R ss
150.–
16 15
15
16* 17*
4 Schilling 1762 OHK. Titel Franz I. Umschrift endet AVG. Jahreszahlen a.d. Rs. Unter dem Adler. Gaed. 742f. J. 19. 2,78 g. R fss
50.–
2 Schilling 1615 Mmz. Mohrenkopf. Gaed. 847. 2,16 g. Leichte Prägeschwäche. Seltener Jahrgang! ss
90.–
18
18*
Hohlpfennig o.J. (12. bis 15. Jhdt.). Mit glattem Rand (2) und Strahlenrand. Gaed. 1265, 1293, 1317, 1394. 5 Stück ss-vz
17
19*
19
120.–
17
Dänenzeit, ca. 1201-1225. Brakteat. Toranlage mit breitem Spitzturm u. zwei kl. Türmen mit Kugeldreiblatt, im Torbogen eine Lilie. Hatz 37. Fd. Bünstorff 30. Jesse 114 (Verden). Berger 156. 0,56 g. ss
500.–
Hamburgische Medaillen
21
21*
22*
Silbermedaille 1684 (sign. PP, unbekannter Stempelschneider) a.d. Brand des Kehrwieders. Abundantia mit Füllhorn u. Zepter blickt auf den brennenden Stadtteil, neben ihr diverse Ballen, Kisten u. Fässer. Rs. 12 Zeilen Schrift. Gaed. 1623. Langerm. 162.1. Nathan 1337. Oetl. 986. Slg. Böttcher –. 41 mm. 22,15 g. Minim. dezentriert ausgeprägtes Exemplar. RR fvz
1200.–
Silbermedaille 1708 (unsigniert) a.d. Aufenthalt der kaiserlichen Kommission in der Stadt. Der gekrönte Reichsadler zwischen den Wappenschilden von Schweden, Brand.–Preußen, Lüneburg u. Braunschweig. Rs. Stadtansicht mit Schiffen. Gaed. 1703. Langerm. 154.2. Oetl. 1051. Brockm. 800. Nathan 1366. 32 mm. 11,05 g. st/vz
180.–
23
23*
Silbermedaille 1750 (v. Goedeke) a.d. Brand der St. Michaeliskirche. Ansicht der Kirche vor dem Brand. Rs. Die Kirchenruine, im Abschnitt eine Kartusche. Gaed. 1866. Langerm. 338.1. Oetl. 1178. 48,3 mm. 29,60 g. Leicht berieben. fvz
22
24*
24
150.–
22
Silbermedaille 1755 (unsigniert, vermutlich P.H. Goedeke) auf die Zerstörung der Stadt Lissabon durch ein Erdbeben. Die zerstörte Stadt mit umgekippten Kirchtürmen, im Hintergrund Rauchwolken. Rs. Zwei Schiffe in stürmischer See. Gaed. – (vgl. 1892, 1983 u. Bd. I. S. 87,88). Nathan 1428. Oetl. 1203. 30 mm. 8,63 g. Unbed. Stempelfehler (Haarriss) R vz
200.–
25
25*
26*
Silbermedaille 1778 (undeutl. Sign. A.H.) a.d. 400-jähr. Jubiläum der Englandfahrer-Gesellschaft. Engel über Gesellschaftswappen. Rs. 6 Zeilen Schrift in barocker Einfassung. Gaed. 1947A (vgl. I, S.189=G. 1947). Nathan 1088. Oetl. 1239.. 45,5 mm. 36,31 g. Mit dem üblichen Stempelfehler im Vs-Feld, Rs-Fläche alt geglättet. fvz
150.–
Silbermedaille 1801 (v. Abramson) a.d. Abzug der Dänen aus der Stadt. Schlafende Hammonia neben Stadtburg-Schild, welches ein Krieger in antiker Tracht an sich zu bringen versucht, das strahlende Auge Gottes verkündet dies. Rs. Schrift in Zweigen. Gaed. 1990 (I.96). Oetl. 1260. Bergsoe 26. Hoffm. 138. 34 mm. 14,02 g. vz
80.–
26
26 27
27*
28*
28
27
Silbermedaille 1816 (sign. H, vermutlich A.H. Heilbut). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Daniel Lienau. Behelmtes Familienwappen. Rs. Säule mit Stadtburg in Gewitterwolken mit Blitzen. Gaed. 2027 (I.67). Nathan 1849. Oetl. 2005. Kirsten 1265. Buck 267. 35,6 mm. 12,93 g. Winz. Rdd. R vz-st Lienau war von 1788-1793 Amtmann in Ritzebüttel und seit 1807 ältester Bürgermeister. Silberner Bankportugaleser 1826 (v. Pfeuffer f. Loos) a.d. neue Bankgebäude. Alleg. Darstellung der Sicherheit. Rs. Fassade des Bankgebäudes. Gaed. 2042 (I.20). Nathan 1471. Oetl. 1315. Kirsten 1062. Sommer P 11. 42,5 mm. 25,30 g. st
750.–
100.–
29
29*
30*
29
Silberner Bankportugaleser 1826 (v. Pfeuffer f. Loos) a.d. neue Bankgebäude. Alleg. Darstellung der Sicherheit. Rs. Fassade des Bankgebäudes. Gaed. 2042 (I.20). Nathan 1471. Oetl. 1315. Kirsten 1062. Sommer P 11. 42,5 mm. 25,16 g. vz
80.–
Silbermedaille 1829 (v. Pfeuffer f. Loos) auf das 300-jähr. Jubiläum des Johanneums. Das Brustb. des Reformators u. Gründers dieser Schule, Johann Bugenhagen n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift im Kranz. Gaed. 2046 (I.206). Nathan 1114. Oetl. 1321. Kirsten –. Sommer P 31. 37 mm. 14,47 g. Winz. Rdk. ss-vz
60.–
31
31*
30
31
30
Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 28,23 g. – Schöne dunkle Patina. R fst
32
220.–
32 33 Vs.
32*
33*
Silbermedaille 1831 (v. Pfeuffer f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von Wilhelm Amsinck. Familienwappen. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2054 (I.71). Oetl. 1977. Kirsten 1244. Buck 276. 27,58 g. Winz. Rd.–Druckstelle, ebenfalls dunkle Patina. vz
200.–
Eisengussmedaille 1832 (unsigniert) a.d. 100-jähr. Stiftungsfeier des Schornsteinfegeramts. Das vollständige Staatswappen in Umschrift u. Eichenblattkranz. Rs. 13 Zeilen Schrift mit den Namen der Meister. Gaed. 2057 (I.224). Oetl. 1335. 77 mm. 90,77 g. Gussfehler am Vs-Rand unten. R ss
70.–
34 35*
Bronze-Portugaleser 1841 (von H. Lorenz f. G. Loos) a.d. Neuerbaute Börse. Hammonia n.r. Vor alter u. Neuer Börse. Rs. 8 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2069. Oetl. 1352. 42 mm. st
30.–
Silbermedaille 1842 (unsigniert, von G. Loos). „Gedächtnismünze“ auf den großen Brand. Grundriss der Stadt mit schraffierter Brandfläche. Rs. Phönix aus den Flammen emporsteigend. Gaed. 2075 (I.113). Oetl. 1365. 44 mm. 28,66 g. In Silber selten! ss-vz
100.–
35
36
37 Vs.
36*
37*
Bronzemedaille 1842 des Senats (v. H. Lorenz) a.d. 50-jährige Hochzeitsfeier der Bürgermeister Bartels u. Abendroth. Beiders. die Brustbilder der Paare, die Bürgermeister in Amtstracht. Gaed. 2076 (I.216 "in 84 bronzenen Expl. geprägt"). Nathan 1204. Oetl. 1362. 47,6 mm. 62,24 g. Orig.– Prägung mit erhabener Randschrift. fst
40.–
Großes Hamburger Dankmedaillon 1843 des Senats (modelliert von Schwanthaler, gegossen von Stiglmayer, beide München) aus Glockenmetall der beiden abgebrannten Hauptkirchen St. Nikolai u. St. Petri. Germania mit Füllhorn reicht der auf Trümmern sitzenden Hammonia die helfende Hand. Rs. Kleines rundes Stadtwappen. Gaed. 2082 (I.S. 119-122 ausführlich beschrieben). Efler (Feuerwehr-Ehrenzeichen) 66c. Salaschek 1803 (240 mm?). 165mm. 880 g. ss-vz
300.–
38
38*
39*
39
38
Tragbare Dankmedaille 1843 (v. Wilkens nach Zeichnung von Jacob Gensler) für Hilfeleistung beim Brand von 1842. Stehende Hammonia mit Kranz u. Steuerruder vor antikem Schiff u. Brandruinen. Rs. Burgschild auf Eichenblattkranz u. Umschrift. (Die Medaille wird an einem rot-weißgestreiften Band getragen). Gaed. 2084 (I.124). Oetl. 2272. Von Heyden 211. 33 mm. 22,45 g mit Ring. ss-vz
80.–
Dankmedaille 1843 (v. Wilkens nach Zeichnung von Jacob Gensler) für Hilfeleistung beim Brand von 1842. Hammonia mit Kranz u. Ruder vor Schiff u. Brandruinen. Rs. Burgschild auf Eichenblattkranz u. Umschrift. Nicht-tragbare Ausführung. Gaed. Zu 2084. Oetl. 2273. 33 mm. 23,64 g. R fvz
100.–
40*
Silbermedaille 1844 (v. Schilling f. Loos). „Bürgermeisterpfennig“ a.d. Tod von David Schlüter. Sein Brustbild v. vorn. Rs. Familienwappen. Gaed. 2089. Nathan 1872. Oetl. 2033. 39 mm. 21,02 g. Kopfseite dunkelbraune Patina. vz
120.–
41
41*
Große Silbermedaille 1863 (v. Lorenz nach Entwurf von Steinle) der Zoologischen Gesellschaft. Tiere des Zoos im Sechspass. Rs. Auf gemustertem Grund verschlungenes Band für die Namensgravierung derjenigen bestimmt, die sich um den Zoologischen Garten verdient gemacht haben. Gaed. 2123. Oetl. 2293. 56 mm. 71,40 g. Randbereich etwas gedunkelt. vz
40
42* 43*
44
43
80.–
42
Bronzemedaille 1864 (v. Lorenz) a. d. 50-jährige Amtsjub. des Steuerbeamten u. Münzsammlers Joh. Heinr. Saltzkorn. Brustb. n.l. Rs. 5 Zeilen Schrift. Gaed. 2128. Oetl. 1423. 39 mm. vz-st
30.–
Bronzemedaille 1867 (1868, v. Kullrich) a.d. Handelsfreiheit anlässlich der Aufhebung der Commerzdeputation und der Begründung der Handelskammer. Sitzender Merkur mit Füllhorn. Rs. Personifizierte Schifffahrt. Gaed. 2138. Oetl. 1433 (Silber). 41,5 mm. 37,85 g. vz
40.–
Bronzemedaille 1867 (1868, v. Kullrich) a.d. Handelsfreiheit anlässlich der Aufhebung der Commerzdeputation und der Begründung der Handelskammer. Sitzender Merkur mit Füllhorn. Rs. Personifizierte Schifffahrt. Gaed. 2138. Oetl. 1433 (Silber). 41,5 mm. Winz. Randkerbe. vz
35.–
45
45*
46*
Bronzemedaille 1872 (v. H. Lorenz u. Sohn) für den Spritzenmeister Hannibal Moltrecht; bei seinem Amtsaustritt von der Deputation für das Löschwesen zur Anerkennung seiner vielen Verdienste überreicht. Stadtburg umgeben von 5 Medaillons mit den Hauptkirchen der Stadt. Rs. 7 Zeilen Schrift. Gaed. 2155. Oetl. 1460. 44 mm. vz Moltrecht bekam ein Exemplar in Gold, silberne u. bronzene Exemplare wurden vermutlich an die Teilnehmer der Verabschiedung verteilt. Bronzemedaille 1878 (v. Bergmann) a.d. Errichtung des Kugel-Denkmals von Bürgern der Stadt. Das Denkmal, die dreizeilige Umschrift teilend. Rs. Vier Burgschilde. GN 2184. Oetl. 1495. 42mm. Mit dem üblichen Stempelfehler am Rs-Rand. Winz. Schramme im Vs-Feld. fvz Die Reste des Denkmals stehen heute im Vorgarten des Hamburg-Museums.
46
47*
48*
47
80.–
30.–
48
Bronzemedaille 1876 (v. Lorenz) a.d. 25-jähr. Amtsjubiläum des Hauptpastors an St. Michaelis Dr. Joh. Andr. Rehhoff. Sein Brustb. in Amtstracht l. Rs. Innenansicht der Kirche. GN 2167. Oetl. 1473. 42,4 mm. st
30.–
Bronze-Portugaleser 1879 (v. J. Lorenz) der Stadt a.d. 350-jähr. Jubiläum des Johanneums. In 2 Vierpässen die Büsten von Bugenhagen u. Gurlitt, darunter der Innenhof der Schule. Rs. Thronende Hammonia im Vierpass. GN 2194. Oetl. 1515. 42,3 mm. vz-st
30.–
49*
Zinnmedaille 1881 (v. Bergmann) a.d. Enthüllungsfeier des Lessing-Denkmals a.d. Gänsemarkt. Das komplette Denkmal auf Sockel. Rs. Die Statue mit dem sitzenden Dichter. GN 2224. Oetling 1559. 42,5 mm. vz
49
50 51* 52*
49
51
Tragbare Zinnmedaille 1883 (v. Bergmann) zur Erinnerung an die Hamburger Volks-Luther-Feier. Brustbild Luthers fast von vorn. Rs. Schrift in Lorbeer- u. Eichenblattzweig. Oetl. 1599. 34 mm. vz
30.–
Silbermedaille 1886 (v. Bergmann) a.d. Grundsteinlegung des neuen Rathauses. Das Rathaus (Modell). Rs. Schrift. 35 mm. 17,47 g. vz
80.–
Tragbare Zinnmedaille 1886 (v. Bergmann) a.d. Grundsteinlegung des neuen Rathauses. Das Rathaus (Modell). Rs. Schrift. 35 mm. 13,80 g. vz-st
50.–
53
53*
30.–
51
53
Bronzemedaille (v. J. Lorenz) auf das 25-jährige Senatoren- u. 10-jährige Bürgermeisterjubiläum von Herm. Ant. Cornelius Weber. Sein Brustbild in Amtstracht l. Rs. Familienwappen. GN 2294. Oetl. 1645.42,4 mm. Winz. Rdd. vz
60.–
52 Vs.
54
54*
54
Bronzemedaille 1895 (v. Langa u. Düyffcke) a.d. Goldene Hochzeit des Numismatikers Cypriano Francisco Gaedechens u. seiner Frau Paulina Wilh. Louisa von Sienen. Beider Brustbilder l. Rs. Die beiden Familienwappen. GN 2478. Nathan 1233. Oetl. 1835. 42,5 mm. st
100.–
55*
Große Bronzemedaille 1897 (v. Lauer) a.d. Vollendung des neu-erbauten Rathauses. Das fertiggestellte Rathaus u. Nebengebäude sowie Rathausplatz u. Kleine Alster mit der halbkreisförmigen Treppe. Im Hintergrund die beiden Türme von S. Catharinen (r.) u. St. Nikolai. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. GN 2520. Oetl. 1851. 70,5 mm. 129 g. Brüniert u. patiniert vz-st
55
56*
57*
58
58* 59
60*
100.–
55
56
Einseitige Bronze-Prämienmedaille o.J. des Deutschen Drogisten Verbandes e.V. Gegeben für 25jährige Mitgliedschaft an Franz Reese/Lockstedt/1902-1927 (gepunzter Text a.d. leeren Rs). Behelmtes Drogistenwappen in Umschrift. 120 mm. 317 g. Brüniert. Rs. Hängeöse. vz
50.–
Talerförmige Silbermedaille 1906 (v. Lauer) a.d. (zweiten) Brand der St. Michaeliskirche. Die Kirche vor dem Brand, erbaut 1751-1786. Rs. Die brennende Kirche am 3. Juli 1906. Oetl. 1925. 32 mm. 17,80 g. fvz
80.–
57
60
Goldbronzemedaille 1906 (unsigniert) a.d. Brand der St. Michaeliskirche. Geprägt aus dem Metall der Glocken (Randschrift). Alte Kirche. Rs. Kirchenschiff-Ruine. Oetl. 1926. 42,5 mm. fst
40.–
Goldbronzemedaille 1906 (unsigniert) a.d. Brand der St. Michaeliskirche. Geprägt aus dem Metall der Glocken (Randschrift). Alte Kirche. Rs. Kirchenschiff-Ruine. Oetl. 1926. 42,5 mm. Winz. Rdf. u. Abrieb der Vergoldung. fvz
30.–
Offiz. Bronzemedaille 1906 (Entwurf E. Barlach) a.d. Einweihung des Bismarck-Denkmals am Stintfang. Ansicht des oberen Teils des Denkmals. Rs. Drei Riesen tragen das Denkmal mit Schriftsockel. Oetl. 1930 (Silber). Kirsten –. 55 mm. 65,60 g. Brüniert u. leicht patiniert. R fst
130.–
61
61*
62*
Bronzemedaille 1906 (Entwurf von E. Barlach, H.M. Hamburger Münze) a.d. Einweihung des Hamburger Hauptbahnhofes. Oetl. 1931. Salaschek –. Schult (Werkkatalog) S. 57 erwähnt nur den Entwurf „nach Barlachs eigenem Zeugnis vom Auftraggeber abgelehnt“. 50 mm. 57,96 g. Brüniert. RR st
400.–
Silbermedaille 1906 (v. C. Kühl) zur Erinnerung an das 75-jähr. Bestehen der Firma (Reederei) O'Swald u. Co. Brustb. des Gründers J.C.H.W. O'Swald (1798-1859), königl.–preuss. Generalkonsul u. Geh. Kommerzienrat. Rs. Bugspriet mit Gallionsfigur. Zu Oetl. 1929 (Gold). 41,5mm. 29,17 g. Fleckige Oberfläche (Abrieb der Mattierung). R vz
70.–
62
63*
64*
63
62
Einseitige hochrechteckige Bronzeplakette 1912 (v. Rob. Wichmann) a.d. Tod des Bürgermeisters Johann Heinrich Burchard am 18. September 1912. Brustb. In Amtstracht n.l. Oetl. –. Kirsten 1328. 94×70 mm. Brüniert, Rs. Kleberest. vz
80.–
Hanseatenkreuz für Verdienste im Krieg 1914-1918, gestiftet 1915. Versilberte Bronze, die Kreuzarme von der Vs. rot emailliert. H/Schr. 509. 40×40 mm. ss
40.–
64
64
65
65*
Hochrechteckige Bronzeplakette 1925 (Bildseite von C. Kühl) „zur Erinnerung an das 50-jähr. Bestehen der nach dem großen Brande Hamburgs wieder errichteten Hamburgischen Münzstätte“. Caspar (1984) – (vgl. 100). Pusback in Ndd. Jb. I, 1979, S. 183. 64×44 mm. Randpunzen H.M. BRONZE, 68,74 g, brüniert. vz-st
60.–
66* 67*
Bronzemedaille o.J. (Stiftungsjahr 1925, v. Wienbrack) des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten Bernhard Nocht. Für Verdienste um die Tropenmedicin(!),Büste l. 42mm. 29,98 g. vz
60.–
Bronzene Sportmedaille des Senats (seit 1927, v. F. Wield) für Sieger in sportlichen Wettkämpfen. Nackter Läufer n.l. hält Lorbeerzweig in der linken Hand. Rs. Text. Pietsch, Nordd. Jb. 1, vgl. S. 214 (ohne Abb.). Salaschek 1718. 65 mm. Randpunzen: H.M.BRONZE. Brüniert. Rand der Rs. fleckig. vz-st
35.–
67
66
68*
Silberne preuss. Erinnerungsmedaille Zur Silbernen Hochzeit (Urstempel 1854 von Kullrich) von der Augusta-Stiftung ab 1861 als Erinnerungssgeschenk ausschließlich an Mitglieder von Freimaurerlogen verwendet. Hier von der Loge zum Rothen Adler in Hamburg, dem Bruder W. Hoesch und seiner Gattin zum 18. April 1930 überreicht. HZC Bd. 8 Nr. 20 u. 166. Vgl. Sommer K 11. 51 mm. 59,88 g. Rdd., kl. Kratzer ss-vz
69
69* 70*
68
70
50.–
69
Braune Böttger-Steinzeugmedaille 1933 (Manufaktur Meissen) a.d. 50. Geburtstag des Hamburger Arztes u. Numismatikers Dr. Friedrich Bonhoff. Büste n.l. Rs.Familienwappen. 50mm.Prägefrisch
35.–
Hochovale eins. Messing-EHRENPLAKETTE 1936 für vorzügliche Leistungen im Kleingartenbau. Hrsg. Landesgruppe Groß-Hamburg im Reichsbund der Kleingärtner u. Kleinsiedler Deutschlands. 145×91 mm, gefüttert. Oben u.unten Befestigungslöcher, brüniert, die leere Rs.berieben. 133g. vz
80.–
71*
Große Bronzemedaille o.J. der Stadt (unsigniert, v. Karberg, seit 1952). Für treue Arbeit im Dienst des Volkes. Das große Staatswappen. Rs. 5 Zeilen in Kranz. Letzte Form. Mit Randpunze Stadtburg. Vgl. Pietsch, Ndd. Jahrb. 1 (1979), S. 215. 100 mm. 342 g. Brüniert. vz
72
71
72*
40.–
Stuhlmüller-Medaillen. Silbermedaille 1972 (Jahresmedaille von F. Stuhlmüller, geprägt bei A. Lehner, 925f). Auslaufendes Schiff vor Stadtsilhouette mit Fernsehturm u. Michaeliskirche. Rs. Ältestes Stadtsiegel vor 1241. 50 mm. 59,91 g. Leicht patiniert. st
50.–
73*
Desgleichen in vergoldeter Bronze. 50 mm (nicht zur Ausgabe gekommen).
st
40.–
74*
Desgleichen Zinnabschlag, versilbert u. Patiniert. 50 mm (nicht zur Ausgabe gekommen).
vz
30.–
Desgleichen verkleinerte Ausführung in Sterlingsilber (925 f). 30 mm. Und in Feinsilber (999f). 22mm. 2 Stück Spiegelglanz
50.–
Silbermedaille o.J. Probeabschlag für die Jahresmedaille 1973 (925f). Landendes Flugzeug a.d. Flughafen ohne Jahreszahlen im unteren Feld und mit der Stadtsiegel-Rs. der vorigen Medaillen. Nur in wenigen Exemplaren hergestellt. 50 mm. st
100.–
73 Vs.
75* 76*
ex 75
76
77*
74 Rs.
77
Desgleichen dicker Aluminium-Abschlag ohne Jahr wie vorher. Aber jetzt mit richtiger Rückseite, Der Türklopfer (13. Jhdt.) der St. Petrikirche (reich ornamentierter Löwenkopf mit Halterung im Maul). 50 mm. st
50.–
78
Desgleichen Bleizinn-Probeabschlag mit Jahreszahl 1973, sonst wie vorher.
st
50.–
79
Desgleichen verkleinerte Ausführung in Feinsilber (999f) und Bronze. Je 30 mm. 2 Stück
st
40.–
80
Bronzemedaille 1974. Grundriss der Innenstadt mit Elbe u. Alster aus der Vogelschau. Rs. Konvoischiff u. Admiral vor Stadtbild von ca. 1690. 60 mm, nummeriertes Exemplar. Patiniert. Ohne Etui (vgl. Nr. 81 in Silber). st
35.–
81*
Silberne Jahresmedaille 1974 (999f). Grundriss der Innenstadt mit Elbe u. Alster aus der Vogelschau. Rs. Konvoischiff u. Admiral vor Stadtbild von ca. 1690. 60 mm, nummeriertes Exemplar. Leicht patiniert. Im Orig.-bedruckten Etui. st
81
82* 83*
85*
150.–
Ein zweites nicht ganz von Hand fertiggestelltes Exemplar. Der Rand bereits geglättet, die Flächen noch nicht nachgearbeitet. 97 mm. Ohne Nummern-Punze. vz
100.–
87 88
ex 84
83
Silberne u. bronzene Medaille 1963 zur Gartenbau-Ausstellung (IGA). Michaeliskirche zw. zwei Blumenkübeln, darauf HH in Anlehnung an die Hummelfigur. Rs. Hamburger Konvoischiff. 30 mm, ca. 10 g u. 8,5 g. Leicht patiniert. 2 Stück st
35.–
Silberne Taufmedaille o.J. (1970er Jahre) der Hauptkirche St. Trinitatis in Altona. 30 mm. 12 g. st
30.–
86
86*
82
Desgleichen, großes Medaillon 1974 in Bronzeguss, sonst wie vorher. 97 mm, brüniert u. patiniert, der Randbereich blank. Nummeriertes Exemplar Nr. 11 (von 50 gegossenen Expl.) R vz-st
83
84*
80.–
85
86
Bronzene Werbemarke o.J. des Gold- und Silberschmiedemeisters Friedrich Stuhlmüller (19081993) für seine kunstgewerbliche Werkstatt für kirchliche Kunst, vermutlich zu seinem 50-jähr. Geschäftsjubiläum 1991 geprägt. 40 mm, poliert u. patiniert st
40.–
Bronzemedaille 1980 a.d. 80. Geburtstag des Juristen u. Numismatikers Dr. Geert Seelig. Brustb. r. Rs. Schrift. 45 mm. st
25.–
Sammlung von 18 verschiedenen Feinsilbermedaillen 1989ff „800 Jahre Hafen und Hamburg 11891989“ (Vertrieb Deutsche Münze Braunschweig, geprägt in der Hamb. Münze). Vs. Das behelmte und von 2 Löwen gehaltene Staatswappen. Rs. Verschiedene Motive aus Hamburgs Vergangenheit und Gegenwart (Hafen, Schiffe, Fleete, Kirchen, Gebäude, Personen). 40 mm, à 20,12 g. In Klarsichtdosen. 18 Stück Spiegelglanz
185.–
ex 89
89*
90*
Satz von vier verschiedenen bronzenen Whistmarken nach 1871 (v. J. Lorenz) mit Bezug a.d. Krieg 1870/1871 und den Büsten des Kaisers Wilhelm (I.), des Kronprinzen Friedrich (III.), des Grafen Moltke u.d. Fürsten Bismarck. Rs. Mit Herz-, Pique-, Kreuz- u. Karo-Ass u. Spielwerten. Gaed. III S. 218, A36-39. Nathan 2154-2175. Oetl. 2549. 4 Stück in zeitg. (Orig.–?)Etui (leicht lädiert). fst
150.–
Marken und Zeichen. Städtisches Zollwesen. Kupfermarke o.J. (seit 1798). THOR=/SPERRE Ausweis-Zahlmarke. Gaed. III A 22/23 (Bd. 1). Nathan 2133. Oetl. 2520. 34 zu 33,8 mm. 14,55 g. ss
50.–
90
91*
92*
91
Kupfer-Feuerlöschzeichen (Ende 18., frühes 19. Jhdt.), Ausweismarke der Brandwache. Stadtburg mit No (unausgefüllt). Rs. Schutenspritze im Elbwasser. Nathan 2127. Oetl. 2505. 32 mm. 11,77 g. Kl. Oxidfleck. R fvz
80.–
„Loozmanns-Zeichen“ der Hamburgischen Admiralität. AusweisZeichen für Elblotsen. Neuprägung eines der ältesten Lotsenzeichen. Hamburg machte 1656 mit der „Pilotage-Ordnung“ für die Elbe den Anfang, in ihr befindet sich die erste Erwähnung eines Lotsenzeichens. Das handschriftliche Exemplar befindet sich heute in der Kommerzbibliothek. Die Umschrift der Neuprägung lautet „Hamburger-Ober-ElbLoots“. Vgl. Pietsch in Ndd. Jb. I, 1979, S. 235ff mit Abb. 2. 92×67 mm. 116,40 g. vz
60.–
LÜBECK
95
95*
Taler 1549 (bis 1552 fortgeprägt). St. Johannes mit Lamm u. Kreuzfahne, vor ihm Stadtschild, unten zu den Seiten l. Das Zeichen des Bgmst. Anton von Stiten, r. des Bgmst. Gotth. v. Höveln. Rs. Ungekrönter Doppeladler. Behr. 94Var. Slg. Dummler 163/164var. Dav. 9405. 28,74 g. - Winz. Schrötlingsfehler am Rand. ss
250.–
96*
Taler 1559 (erst ca. 1564 geprägt). St. Johannes mit Lamm u. Kreuzfahne, vor ihm Stadtschild, unten zu den Seiten das Bgmst. Von Ambrosius Meyer. Rs. Ungekrönter Doppeladler. Das Mmz. Dohle des J. Dalemann auf beiden Seiten in der Umschrift. Behr. 100b. Slg. Dummler 185var. Dav. 9408. 28,11 g. ss
96
97*
98*
98
280.–
97
Taler 1568. Titel Maximilian II. St. Johannes mit Lamm u. Kreuzfahne, vor ihm Stadtschild, unten zu den Seiten das Bgmz. von Ambrosius Meyer. Rs. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a.d. Brust mit Wz.–27.6(!). Das Mmz. Dohle in der Vs-Umschrift. Behr. 101. Slg. Dummler 189. Dav. 9409. 29,13 g. ss
280.–
48 Schilling Courant 1752 Courant JJJ, Lübeck. Verz. Stadtschild. Rs. Gekr. Doppeladler mit Wz 48 a.d. Brust, in den Fängen kleiner Wappenschild des Bgmst. H. Rust. Behr. 291a. J. 22. Dav. 2420. 27,75 g. ss
90.–
99
99*
Ein variierendes Exemplar. Wie vorher, jedoch der Stadtschild von anderer Zeichnung und die WZ 48 kleiner, dafür das Bgmz. grösser. Behr. 291a. Slg. Dummler 595. Dav. 2420. J. 22. 27,41 g. Einwandfrei ausgeprägtes Exemplar! ss
100.–
100*
32 Schilling Stadtgeld 1672. Gekrönter u. verz. Stadtschild. Rs. Gekr. Doppeladler, zwischen den geteilten Schwanzfedern das Bmz. Des M. Rodde. Behr. 290d. Slg. Dummler 455/456 Abb.–Var. Mit LVBE u. GELT. Dav. 625. 22,06 g. ss
100
101*
102*
101
160.–
102
32 Schilling 1749 JJJ. Verzierter Stadtschild, darüber Wertangabe in Palmzweigen. Rs. Gekr. Doppeladler mit Wz 32 a.d. Brust, unten das Bgmz. des H. Balemann. Behr. 298. Slg. Dummler 581. Dav. 628. J. 16a. 18,43 g. ss
80.–
32 Schilling 1797 HDF, mit LÜBISCH, unten zw. den Jahreszahlen das Bmz. des H.G. Bünekau. Rs. Gekr. Doppeladler mit Stadtschild a.d. Brust. Behr. 303b. Slg. Dummler 627-629. J. 31. 18,28g. ss
65.–
105
106
103* 104
105* 106*
103
106
Doppelschilling 1522. Doppeladlerschild auf verz. Lilienlangkreuz. Rs. St. Johannes mit Lamm. Behr. 357. Slg. Dummler 139/140var. 4,05 g. Schriftrand z.T. schwach ausgeprägt. ss
50.–
Sechsling 1552. Mmz. Hundekopf des J. Thiele. Doppeladlerschild. Rs. Befußtes Kreuz mit Stadtschild, in den Winkeln je ein Kringel. Behr. 426a. Slg. Dummler 175var. 0,78g. Leichte Biegespur. ss
35.–
Hohlpfennig o.J. (2. Hälfte 14. Jhdt.). Gekrönter Kopf mit Seitenlocken, Strahlenrand. Jesse 184. 0,46 g. ss
35.–
Medaillen. Sechseckige Silbermedaille 1629 (unsigniert) a.d. Friedenshoffnung nach dem Vertrag von Lübeck zwischen Kaiser Ferdinand und den Königen von Dänemark und Schweden. 7 Zeilen Schrift. Rs. 4 betende Personen vor rauchendem Altar knieend, oben Regenbogen. Pax 73. Slg. Schultze 25. Slg. Dummler 647. 38×32 mm. 8,83 g. An altem Henkel. ss
300.–
107*
Silbermedaille 1694 (unsigniert) a.d. Bürgermeister Anthon Winckler. Sein Brustbild r. Rs. Stadtansicht. Behr. 689. Röhl 300.20. 39,5 mm. 11,19 g. s-ss
107
60.–
108
109
108*
109* 110
111
Silbermedaille 1784 (v. Aaron) a.d. Goldene Hochzeit des Ehepaares Hinrich Wöhrmann u. Engel, geb. Tesdorpf. Brustbild Wöhrmann r. Rs. Brustbild Tesdorpf r. Behr. 719. Röhl 310.37. 39,5 mm. 22,48 g. Rdd. ss
70.–
Einseitige Bronzemedaille 1931 (v. A. Mahlau) auf das Ostsee-Jahr. Holstentor. Röhl 400.23.4. 72,5 mm. 191,38 g. Rs. oben angelötete Kettenoese. vz
30.–
Sechs verschiedene Feinsilbermedaillen 1973 bis 1977 und o.J. (1). Mit Abb. des Domes (2). Buddenbrook-Haus, 750 Jahre Freie Stadt, Holstentor u. Viermaster "Passat". Röhl 310.17.2, 17.3, 23.6, 400.42, 2, 45.4 u. 53. 30-40 mm. Zus. 95,68 g. 6 Stück Spiegelglanz
70.–
Sammlung von Hunde-Steuermarken. Nahezu komplette Nachkriegsserie. Vorhanden sind die Jahre 1947, 1949, 1951 bis 1977, danach jeweils für 2 Jahre gültig; 1978/79 bis 1992/93. Alle Stücke aus Aluminium, gepunzt mit drei- u. vierstelligen Nummern. Verschiedene Formen, ab 1957 zusätzlich in wechselndem Farbdruck. – Die Jahrgänge 1954, 69, 70, 86/87 u. 92/93 nur sehr schön erhalten. Zus. 37 Stück in Schuber. ss (5) bis st
135.–
112
112*
113*
113
Marken und Zeichen verschiedener Firmen: Schwefelsäurefabrik Dänischburg (Röhl 700,32.1* LMG Werkzeugmarken? Gepunzt A 16, Zink u. Dsgl. Alum. Mit zusätzl. „Z“ (Röhl 700.31.24 u. Anm.). DMV 2/127, 2/130 (alle 3 in Zink vernickelt). Sämtlich oben gelocht. Zus. 6 Stück ss bis vz
65.–
Drei verschiedene Marken mit Randlochung der Schwefelsäure-Fabrik Dänischburg. Zink, Rs. gepunzt Nr. 247. Röhl zu 700.32.1. Desgl. Messing rund/Punze 11 u. achteckig/Punze 12. Röhl zu 700.32.2 u. 3. Zus. 3 Stück ss
40.–
SCHLESWIG-HOLSTEIN Kleine Sammlung von Münzen aus der Münzstätte GLÜCKSTADT
115
115*
116*
Christian IV., 1588-1648. Speciestaler 1623. Stehender gekrönter König neben gekröntem Wappenschild. Rs. Die Glückstädter Fortuna mit Segel auf Erdkugel. Hede 156. Sieg 183. Lange 34 k (Umschrift variierend). Somod 2655. Dav. 3668. 29,00 g. Unbedeutende Kratzspur am Wappenschild. ss
2000.–
Vier Schilling lübisch (mit 4 SL) o.J., sog. Reuterpfennig. Hede 167. Sieg 173. Lange 55b. Somod 2651. 1,87 g. Prägeschwäche. fss
60.–
116
117* 118* 119*
117
118
Zwei Schilling lübisch (mit Z SL.) o.J., Reuterpfennig. Hede 168B. Sieg 168. Lange 56 Ab. Somod 2652. 0,87 g. fss
50.–
1/16 Reichstaler (3 Schilling lübsch) 1623. Gekr. Monogramm. Rs. Fortuna. Hede 170. Sieg 169. Lange 46 A(Nachtrag). Somod 2661. 1,50 g. ss
60.–
Sechsling lübisch 1624. Gekr. Monogramm. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen. Hede 171. Sieg 163.2. Lange 58. Somod 2662. 0,59 g. ss
60.–
119
121
120* 121*
120
121
6 Schilling lübisch 1625. Gekr. Monogramm. Rs. Wert u. Jahr in 5 Zeilen. Hede 172. Sieg 174 (RR). Lange –. Somod 2664. 3,18 g. RR ss
600.–
1 Mark dänisch 1628. Gekr. Hüftbild des Königs. Rs. Wert über Wappenschild. Hede 173. Sieg 176. Somod 2665. 7,46 g. Sgraffiti im Vs-Feld. fss
200.–
122*
8 Schilling lübisch 1641. Gekr. Brustbild des Königs über Wappenschild. Rs. Fortuna zw. Jahreszahlen. Hede 175A. Sieg 175.1. Lange 52. Somod 2672. 4,47 g. Ex Tietjen A 66, 517. R ss
123
260.–
124 122
123* 124* 125* 126*
1/16 Reichstaler (3 Schilling lübsch) 1642. Gekr. Brustb. des Königs. Rs. Wert mit REIC/HSDA(ler). Hede 176A. Sieg 170.2. Lange 49. Somod 2673. 1,62 g. ss-vz
60.–
1/16 Reichstaler (3 Schilling lübisch) 1645. Gekr. Brustb. des Königs . Rs. Wert mit REIC/HS:DA (ler). Hede 176B. Sieg 170.3. Lange 51. Somod 2680. 1,66 g. ss
50.–
3 Schilling lübisch (1/16 Reichstaler) 1644. Gekr. Brustbild des Königs. Rs. Wertbezeichnung III/SCHIL/LING/.L:G. Hede 177. Sieg 171. Lange 54a. Somod 2681. 1,65 g. ss
100.–
3 Schilling lübsch (1/16 Reichstaler )1644. Wie vorher, jedoch Wertbez. .III./SCHIL/LING/.L:G. Hede 177. Sieg 171. Lange 54b. Somod 2681. 1,66 g. ss
100.–
127
125
127* 128*
126
Sechsling lübisch 1644. Gekr. Monogramm C4. Rs. Wertbez. I/SOES/LING. Hede 178B. Sieg 164.3. Lange –. Somod 2682. 0,61 g. R ss
150.–
2 Mark dänisch 1645. Gekr. C4. Rs. JVSTVS JVDEX. Hede 179. Sieg 177. Somod 2685. 9,69 g. Rauer Schrötling. fss
200.–
129
129
128
129*
Friedrich III., 1648-1670. Vier Mark dänisch (Krone) 1660 IS, Jacob Schwieger. Gekr. F3. Rs. Gekr. Wappen, die Jahreszahlen in der Umschrift. Hede 153A. Sieg 153.1. Somod 2689. Dav. 3675. 21,74 g. (Expl. aus Slg. Glückstadt, 2380, danach Slg. Hede III,388). ss
130
130* 131*
131
180.–
130
1/16 Reichstaler (3 Schilling lübisch) 1659. Gekr. Büste des Königs. Rs. Wertangabe REIC/HSDA (ler). Hede 149. Sieg 147. Lange 68. Somod 2690. 1,69 g. Schrötlingsf. am Rd. ss
60.–
Sechsling lübisch 1660. Gekr. F3. Rs. Wertangabe ./.SECH/SLIN (G). Hede 150. Sieg 146. Lange 76. Somod 2691. 0,62 g. -Winz. Schrötlingsf. am Rd. R fss
100.–
132*
1/16 Reichstaler 1667. Mmz. des Johann Woltereck. Gekr. u. geharn. Brustbild des Königs. Rs. Wertangabe mit REIC/HSTHA(ler). Hede 152. Sieg 150.2. Lange 71. Somod 2695. 1,66 g. Leichte Biegespur. ss
133
133* 134*
136*
133
Christian V., 1670-1699. 4 Mark dänisch (Krone) 1672. Mmz. des Johann Woltereck. Gekr. C5. Rs. Gekr. Wappen. Hede 121. Sieg 137. Somod 2697. Dav. 3678. 21,91 g. ss
150.–
4 Mark dänisch 1672. Wie vorher, jedoch aus anderem Stempelpaar, das Monogramm in ungewöhnlicher Zeichnung (vgl. die Abb. Hede III,438). 21,21 g. Stempelfehler im Monogramm! ss
150.–
134
135*
135
40.–
135
134
2 Mark dänisch 1680 über 79. Monogramm C5. Rs. Gekr. Wappen. Hede 122. Sieg 134 (RR). Somod 2705. Die Jahreszahl 79 im Stempel von Christoph Woltereck zu 1680 umgeschnitten. Dieser Typ ist in weniger als 10 Exemplaren bekannt (vgl. Hede II,385). 10,88 g. Poröser Schrötling, das Zentrum auf beiden Seiten schwach ausgeprägt. RR s-ss
300.–
2 Schilling dänisch 1681. Mmz. des Christoph Woltereck. Gekr. Wappen. Rs. Wert. Hede 123. Sieg 129. Somod 2707. 1,15 g. ss
80.–
132
137
137 136
137*
4 Mark dänisch 1693 CW, Christoph Woltereck. Gekr. Monogramm in Palmzweigen. Rs. Gekr. Ovales Wappen, Jahreszahlen in der Umschrift. Hede 125A. Sieg 138.1. Lange 82A. Somod 2709. Dav. 3679. 21,89 g. - Unbedeutende Broschierungsspur am rechten Wappenrand. ss
130.–
138* 139*
4 Mark dänisch 1693 CW. Wie vorher, jedoch die Jahreszahlen auf der Rückseite unter dem Wappen. Hede 125B. Sieg 138.2. Somod zu 2709. Dav. 3679 A. 19,96 g. ss
180.–
4 Mark dänisch 1694 CW. Wie vorher, jedoch gekröntes Monogramm in Lorbeerzweigen. Rs. Gekr. Wappen in veränderter Form, die Jahreszahlen wieder in der Umschrift. Hede 125c. Sieg 139. Lange 82B. Somod 2711. Dav. 3680. 22,36 g. ss
150.–
138
140* 141*
140
2 Mark dänisch 1693. Gekr. Monogramm in Palmzweigen. Rs. Gekr. Ovales Wappen, darunter die Jahreszahlen. Hede 126A. Sieg 135. Somod 2710. 10,89 g. ss
150.–
2 Mark dänisch 1694. Wie vorher, jedoch Monogramm in Lorbeerzweigen. Hede 126B. Sieg 136. Somod 2712 (mit Abb. aus Hede III,442, dieses Expl. !). 11,12 g. Hsp. ss
120.–
141
142* 143*
142
141
8 Schilling dänisch 1695. Gekr. C5. Rs. Wert, Jahr u. Mzz. In 5 Zeilen. Hede 127A. Sieg 133.2. Somod 2713. 2,70 g. ss
100.–
4 Schilling dänisch 1693. Gekr. C5. Rs. Gekr. Wappen u. Wertangabe in der Umschrift. Hede 128. Sieg 131.2. Somod 2714. 1,70 g. ss
60.–
144
144*
139
143
144
2 Schilling dänisch 1694. Gekr. C5 zwischen 16-94. Rs. Wert u. Mzz. In 4 Zeilen. Hede 129. Sieg 130. Somod 2715. 1,00 g. ss
60.–
145* 146*
1 Schilling dänisch 1694. Gekr. C5 zw. 16-94. Rs. Wert u. Mzz. In 4 Zeilen. Hede 130. Sieg 128. Somod 2716. 0,52 g. Nur dieser Jahrgang (Expl. aus Tietjen A 75,1189). R ss
260.–
Friedrich IV., 1699-1730. 8 Schilling dänisch 1704. Brustb. im antiken Harnisch. Titel mit FRID:IV. Rs. Krone u. Wert 8 – S. Hede 58. Sieg 55.1. Somod 2718. 3,06 g. ss
60.–
146
147* 148*
149*
145
147
8 Schilling dänisch 1704. Brustb. im antiken Harnisch. Titel mit Stempelschneider-Fehler FRID:VI. (!). Rs. Krone u. Wert 8 – S. Hede 58. Sieg 55.2. Somod zu 2718. 3,04 g. R vz-st
200.–
KÖNIGLICHE LINIE. Christian VII., 1766-1808. Schatzkammerschein über zwei Reichstaler zu 24 Schilling Schlesw.-Holst. Courant, einlösbar in Rendsburg. Kopenhagen 1807. Mit handschriftl. Kontrollnummer und zwei Unterschriften. Mit 2 eckigen Blindprägestempeln. Pick/Rixen A 479. Nickel in Ndd. Jb. I 1979 S. 294. Keller 105a. Mittelfalz a.d. Rs. mit Papierstreifen verstärkt. ss
250.–
Speciestaler zu 60 Schilling Schl.–Holstein Courant 1788 DI, Altona. Büste r. Rs. Wappen. Lange 125c. Hede 39B. J. 10b. Dav. 1311. 28,67g. ss
250.–
148
149
150
151
150* 151*
Speciestaler zu 60 Schilling Schl.–Holstein Courant 1795 B/MF, Altona. Büste r. Rs. Wappen. Lange 127 AA.– Hede 39 A. J. 10a. Dav. 1311. 28,61 g. fss
160.–
2/3 Speciestaler zu 40 Schilling Schl.–Holst. Courant 1787 MF/B, Altona. Büste r. Rs. Wappen. Lange 132. Hede 40A. J. 9. ss
120.–
152*
1/6 Speciestaler zu 10 Schilling Schl.–Holst. Courant 1787 MF, Altona. Monogramm. Rs. Wert. Lange 138. Hede 42. J. 7a. ss
153
153*
152
50.–
153
1/24 Speciestaler zu 2½ Schilling Schl.–Holst. Courant 1787 MF, Altona. Lange 142. Hede 44. J. 5. ss-vz
50.–
154
154*
155* 156
157*
Lot. 1/12 Sp. (5 Sch.) 1787 MF, 2 Sechsling (!) 1800 MF (beide fss). Cu-1 Sechsling 1787 o.Mzz. (2 Expl.; Monogramm mit größerer u. Kleinerer Krone, ss). Dsgl. Cu-1 Dreiling 1787 (fss) u. Kleinerer Kronen, ss. Dsgl. Cu- Dreiling 1787 (fss). Lange –, –,147 a, b, 148. Hede 43, 45, 46, 47. J. 6A, 4a, 3, 2. fss(3) u. ss
70.–
Friedrich VI., 1808-1839. 8 Reichsbankschilling 1816 MF. Monogramm. Rs. Wert. Lange –. Hede 31A. J. 12a. Vs. Leichter Sgraffito. R fvz
60.–
Lot. 1/24 Spt./2½ Sch.–Cour. 1809 MF und 1/12 Spt/16 Rbs 1831 IFF. Dazu STATTHALTERSCHAFT, Cu-Sechsling 1850 u. 1851 sowie Cu-Dreiling 1850, Mzz. TA u. Reichsapfel. Lange 161, 158, 208-210. Hede 16, 30c, 19, 20. J. 11, 14, 16(2), 15. Zus. 5 Stück ss u. fss
50.–
HAITHABU. Halbbrakteat 10. Jhdt., Nachahmung der Denare Karls des Großen von Dorestad. Jüngerer Typ, vgl. Malmer Pl. 38,8. Jesse 4. Nöbbe 14. Hauberg 1. 0,37 g. Winz. Schrötlingsriss. R ss
480.–
157
155
158*
158
GRAFEN VON HOLSTEIN. Kieler Witten vor Begründung des Münzvereins. Im Strickkreis ein Boot, darüber Nesselblatt (das Stadtwappen von Kiel). Rs. Befußtes Kreuz, im Zentrum Vierpass mit Punkt. Lange 7a. Jesse 341. 1,19 g. R ss
1200.–
159
159*
–GOTTORF. Johann Adolf, 1590-1616. 1/16 Taler 1597 (z.T. Fundbelag) u. 1/24 Taler 1599 (s), 1602, Schleswig. Lange 282,295,301. Storg. 5.1 u. 4.1,2. Zus. 3 Stück s(1) u. s-ss
40.–
160
160*
161
1/24 Taler 1602, Schleswig. Wappen mit Oldenb.–Delmenhorster Mittelschild u. 1/24 Taler 1603, Steinbeck. Wappen mit Nesselblatt als Mittelpunkt u. Mmz. Reiter (R). Lange 301c u. 303a. Storg. Zu 4.2 mit SLES (nicht HOLST), 4.1. Zus. 2 Stück ss
100.–
Groschen 1600, Titel Rudolf II. Mzz. 2 Doppellilien d. M. Puls, Schleswig oder Steinbeck. 3-fach behelmt. Wappen. Rs. Reichsapfel zw. 6-00. Mit interessanter Stempeländerung in D.G.RO (=O über V). Lange zu 296. Storg. 4.1. 1,79 g. ss-vz
40.–
162
162*
163*
Friedrich III., 1616-1659. 1/16 Reichstaler (Düttchen) 1642 HG, 1648, 1650 bis 1653 MM, Schleswig. Brustb. r. Rs. Wert u. Mmz in 4 Zeilen. Lange 342, 346, 348-351. Storg. 8.2. Zus. 6 Stück. 1653 (Schrötlingsriss). fss bis ss
150.–
Christian Albrecht, 1659-1694. 1/16 Reichstaler 1668 (gewellt), 1670, 1671 CP und 1675 (fss) CMB, Schleswig. Brustb. r. Rs. Wert und Mmz in 4 Zeilen. Dsgl. Sechsling 1682. Schleswiger Wappen. Rs. Wert (fss). Lange 385A, 388-390 u. 408. Zus. 5 Stück fss (3) u. ss
130.–
164
ex 163
164* 165*
Friedrich IV., 1694-1702. 4 Schilling 1702, Tönning. Gekr. Monogramm. Rs. Gekr. Schleswiger Wappen u. Wert. Lange 438A. Storg. 3.1. ss
50.–
ABGETEILTE HERREN. SONDERBURG. Johann der Jüngere, 1564-1622. 2 Schilling lübisch 1621 (aus 1620), Reinfeld. Nesselblatt. Rs. Schrift. Lange 542. Jensen 13e. 0,93 g. ss
60.–
165
166
166*
166
Johann Adolf von Plön, 1671-1704. 2/3 Taler 1690, Glückstadt. Geharn. Brustb. r. Rs. Gekr. fünffeld. Wappen mit Mittelschild in Palmzweigen. Lange 759. Storg. 3. Somod 3660. Dav. 569. 16,24 g. Leichte Prägeschwäche im Schriftrand. fss
100.–
167* 168*
2/3 Taler 1690, Glückstadt. Gehranischtes Brustbild von anderer Zeichnung. Rs. Das Wappen freistehend. Lange 760b. Storg. 4. Somod 3661. Dav. 570. 15,98 g. Kl. Zainende ss
150.–
2/3 Taler 1690, Glückstadt. Geharnischtes Brustbild wiederum von anderer Zeichnung. Rs. Das Wappen im Innenkreis, zu den Seiten die Jahreszahlen. Lange 761b. Storg. 5. Somod 3662. Dav. 571. 16,53g. ss
180.–
167
170
168
169
169*
170*
SCHAUENBURG. Adolf XIII., 1576-1601. 1/24 Taler (Apfelgroschen) 1595 (gewellt, s), 1597, 1599 u. 1600, Altona. Wappen. Rs. Reichsapfel. Lange 806, 812, 816, 820. Weinm. 68, 71, 74, 77. Storg. 1.2. Zus. 4 Stück s(2) bis ss
100.–
LAUENBURG. Bronzemedaille 1903 (v. Schaper u. J.v. Langa) a.d. Einweihung der Bismarcksäule in Aumühle bei Friedrichsruh durch die deutsche Studentenschaft. Bennert 266. Slg. Böttcher 5622. 42,7 mm. Brüniert. st
30.–
Schleswig-Holsteinische Medaillen
171
171*
Eisenmedaille 1848 (v. Lorenz) a.d. Beginn der Erhebung, sog. Schlesw.–Holsteiner Geschichtstaler. Aus Eisen der Fregatte „Gefion“ und des zerstörten Linienschiffes „Christian VIII.“ auf der Carlshütte bei Rendsburg hergestellt. Lange 181c. 42 mm. Gegossen u. Geschwärzt. 30,68 g. vz
50.–
172 173* 174
175*
Ein zweites Exemplar mit Öse „wurde von den schlesw.–holsteinischen Soldaten getragen“ (Lange Anm.). 31,68 g. vz
50.–
Tragb. Alum.–Med. 1898 (v. Beyenthal) a.d. 50-jähr. Jubelfeier der Erhebung Schleswig-Holsteins. Lange 215b (Zinn?). 39 mm. 6,24 g. vz
50.–
Bronze-Verdienstmedaille o.J. (v. Grossinger, Hamb. Münze) des Verbandes der Schleswig–Holst. Landwirtschaftlichen Genossenschaften e.V. gegeben für Verdienste und Treue. Brustbild Adolf Freiherr von Heintze n.r. Rs. Pfluggerät in Umschrift. 50 mm. ss
40.–
Lange, Hans Christian, 1845-1914. Unternehmer und Numismatiker. Silbermedaille o.J. (1905, v. Mayer & Wilhelm und Kowarzik) zur Erinnerung an seine Hochzeit mit Emilie Gertrud, geb. Meinhold im Jahre 1883. Beider Brustb. Halblinks. Rs. Im ovalen Blumenkranz das Wappen der Familie Lange. Lange 1058 b. 59 mm. 72,21 g. Ger. Rdf., feine Kratzer RR ss
200.–
175
176*
173
176
Altona. Zinnabschlag der Prämienmedaille o.J. (v. P. Petersen, Stempelschneider a.d. Altonaer Münze, gestiftet 1859) der Sonntagsschule zur „Ermunterung zum ferneren Streben“. Im dicken Eichenblattkranz SONNTAGSSCHULE/IN/ALTONA. Rs. Die sitzende Pallas Athene mit Lorbeerkranz u. Lanze, zu ihren Füßen eine kleine Eule, hinter ihr eine Urne, Winkel u. Zirkel. Lange 1237. Bergsoe 281. 60 mm. 76,80 g. Leicht berieben R vz-st
80.–
177
177*
Bronze-Prämienmedaille 1869 (v. Claudius) für die (Industrie) Ausstellung. Eine sitzende spinnende Frau sieht auf die im Hintergrund befindliche Stadt Altona mit Schiffen a.d. Elbe. Die Einfassung zeigt in acht Segmenten handwerkliche u. Industrielle Objekte der Ausstellung. Rs. Die Wappenschilde von Schl.–Holstein u. Altona halten ein verschlungenes Band für die Namen der Prämierten (hier unausgefüllt). Lange 1243b. 60 mm. 92,05 g. st
50.–
178*
Fehmarn. Silber-Spendenmedaille 1932 (v. O. Glöckler für Preuss. Staatsmünze)- DEN OPFERN VON FEHMARN ZUM GEDENKEN. Auf den Sekunden-Untergang des Schulschiffes „NIOBE“ vor Fehmarn am 26.7.1932. 36 mm. 21,88 g. Mattiert. st
178
ex 179
179*
180*
45.–
ex 179
Glückstadt. Satz von 3 Medaillen a.d. 350-jähr. Stadtjubiläum 1967. Sterling-Silber mattiert. 18,5 u. 30 mm. Gold 30 mm, 900f. 10,45 g. Rathaus. Rs. Fortuna. Silber v-st mattiert u. Spiegelglanz. 2 Stück in Silber, 1 Stück in Gold. v-st mattiert (2) u. Spiegelglanz
400.–
Itzehoe. Kreditbank. Kleingeld-Ersatzmarken (1917? vgl. Lauenburg). Eisenblech mit Zentralloch. 5, 10, 50 (*) Pfennig o.J. Funck 230,1-3. Menzel 6720,1-3. Durchmesser 19,8; 23 u. 27,1 mm. Zus. 3 Stück R vz
80.–
Siehe auch Nr. 191 u. 192.
180
181* 182*
Kellinghusen. Bankverein. Zink- 5, 10, 20 u. 50 (*) Pfennig o.J. Stadtwappen. Rs. Wert. Funck 238,1-4. Menzel 6989,1-4. Durchmesser 18-24 mm. Zus. 4 Stück vz
60.–
Kiel. Bronzemedaille 1847 (v. Schilling f. Loos) a.d. Versammlung der Land- u. Forstwirte. Schrift über den beiden Wappenschilden Holstein u. Schleswig. Rs. Zwischen zwei Spruchbändern in vertieftem Rechteck Hafenansicht mit mehreren Schiffen. Lange 172b. Bergsoe 180. 50,5 mm. 62,12 g. Winz. Rdf. vz
50.–
182 Rs.
183*
184*
181
183 Rs.
184
Tragbare Aluminium–Medaille 1895 (unsigniert) zur feierlichen Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals Juni 1895. Brustbild des Kaisers ohne Hut n.r. Rs. Div. Kriegsschiffe in Parade-Aufstellung, vor ihnen ein in den Kanal unter vollen Segeln hineinfahrendes Kriegsschiff. Lange – (Rs. Zu 1375 A). 34 mm. 5,01 g. vz
45.–
Versilberte Prämien-Kupfermedaille 1896 (v. J.v. Langa) für die Ausstellung der Provinz SchleswigHolstein, verbunden mit einer internationalen Schifffahrts-Ausstellung in Kiel. Lange 1347c. 50 mm. 59,09 g. vz
60.–
185*
Lockstedter Lager. Soldatenheim. Alum.–5 u. 10 (*) Pfennig o.J. Beiderseits Wert in Umschrift. Menzel 8330,1-2. 18,8 u. 25 mm. 2 Stück ss-vz
185
186*
187*
50.–
ex 186
LOT. LAUENBURG. Vorschussverein. Eisenblech-10 Pfennig 1917. LÜBECK, Lübeck-Büchener Eisenbahn. Achteckige Zinnmarke L.B.E, Rs. Leer. KRÜMMEL, Pulverfavrik. Zink- 5 Pfg. o.J., achteckig. PREETZ, Spar- u. Leihkasse. Zink- 5 Pfg. 1917 mit Bienenkorb (ss).SCHLESWIG, Straßenbahnmarke „Gut für 1 Fahrt auf Widerruf“, Alum. WYK, Spar- u. Leihkasse. Eisen- 50 Pfg. o.J. (ss). Menzel 7749,2,8472,7555,11190 zu 12087,1 (Messing),14435. Zus. 6 Stück ss(2) bis vz
80.–
Plön. Versilberte Bronzemedaille und Bronzemedaille 1961. PFLICHT OPFER LEISTUNG, Nesselblatt, darauf IGS/PLÖN. Rs. Porträt Herzog Joachim Ernst, 1595-1671. 50 u. 49,6 mm. In Orig.–Etuis. 2 Stück st
30.–
ex 187
ex 187/188
189 Rs.
188*
Desgleichen. Lot von 4 Bronzemedaillen wie vorher beschrieben. 49,6 mm. 4 Stück, lose
st
20.–
189*
St. Peter-Ording. Feinsilbermedaille 1977 der Gemeinde a.d. 100-jähr. Bestehen des Norseeheilund Schwefelbads u. Seebad. 40 mm. 24,48 g. Spiegelglanz
50.–
KREIS STEINBURG. Sammlung von 11 verschiedenen Silbermedaillen auf verschiedene Anlässe: Itzehoe (5), Kellinghusen (2), Krempe (2) u. Wilster. Dsgl. Silbermedaille 1975 der Mühlenwerke Schwarzkopf zum 100-jährigen Bestehen der Winseldorfer Mühle. 25 mm (2), 30 mm (3) u. 35 mm (6). Zus. 11 Stück Spiegelglanz
100.–
190*
ex 191
ex 190
191*
ITZEHOE. Lot von 12 verschiedenen Werbe-Wert- u. Werkzeugmarken etc.: Landschaftl. Bank (2), Sparkasse (4), Stadtwerke, SIHI-Werkzeugmarke; Biosthetiker Steinke, Werbemarke; Fa. Glamann & Netzow „Golddukaten zu 5 Europataler“ (silberfarben) u. „10 Golddukaten“ (goldfarben, beide Durchmesser 35 mm) sowie alte Bleiplombe der Oelmühle Carl H///chberg Hamburg-Itzehoe. Dazu Messing-Werkzeugmarke 9/90 der Zementfabrik Breitenburg/Portland. Zus. 13 Stück ss (1) u. vz
80.–
192*
Lot von fünf Steuermarken für Hunde 1924, 1942, o.J. 1993/94 u. 1997/98. Weißmetall versch. Formen, die beiden letzten Stücke grüner bzw. blauer Flächendruck. 5 Stück ss bis vz
193
65.–
193
ex 192
193*
194
Wandsbek. Tragbare Zinnmedaille 1890 auf den 150 Geburtstag von Mathias Claudius und die Enthüllung seiner Büste. Brustbild l. Rs. Wappenschild im Fünfpass. 34,5 mm. 16,09 g. Winz. Rdf. vz/st
40.–
Münzdose. Kupferhülse, Oberteil abnehmbar. Beide Enden mit je einem Kupferdreiling 1850 (oben Wappenseite, unten Wertseite) versehen. Der Durchmesser von knapp 22 mm reicht aber nur für 2½ Silberschillinge als Einlage. Gesamtlänge im geschlossenen Zustand 60 mm, ø 24 mm. ss
50.–
––––––––––
Manfred Olding Die Münzen des Königreichs Preußen von 1786 bis 1873. Katalog der Prägungen der Könige
In den Jahren 1911 und 1925 erschienen als letzte Bände der
Friedrich Wilhelm II. 1786–1797,
verdienstvollen Serie Friedrich von Schrötters über das preußische
Friedrich Wilhelm III. 1797–1840, Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861 und Wilhelm I. 1861–1873.
Münzwesen die Teile von 1786 bis 1873. In diesem Werk wurden aber sowohl die Prägungen für Neuenburg als auch für Ansbach und Bayreuth nicht aufgenommen. Eine Neubearbeitung im Jahr 1971 im Rahmen der Jaeger-Reihe für das 19. Jahrhundert erwies sich aber als recht unvollständig und fehlerhaft. Deshalb war es dem Autor seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen, eine umfassende Neubearbeitung des Themas anhand neuester Erkenntnisse als Fortsetzung seines Buches über die Münzen Friedrichs II. (1740–1786) zu erarbeiten. Der Katalog enthält nicht nur alle bekannt gewordenen Münzen der vier preußischen Könige, sondern auch eine umfangreiche Dar-
Gebunden, 240 Seiten, 49, – Euro Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen.
stellung der Probemünzen und der münzförmigen Passiergewichte. Zudem wird auf viele Irrtümer und falsche Beschreibungen in der älteren Standardliteratur und in Auktionskatalogen hingewiesen.
ANTIKE WELT (Europa, Asien u. Afrika) Griechen 196*
SIZILIEN. AE 21 mm, ca. 310-306 v.Chr. Männlicher Kopf (Herakles) n.r. Rs. Löwe n.r., darüber Keule. BMC 2, S. 196,389ff. Graugrüne Patina ss
197
197*
198*
199*
196
50.–
197
MAKEDONIEN. Tetradrachme nach 158-150 v.Chr. Makedonischer Schild mit Kopf der Artemis und Köcher. Rs. Keule im Kranz. Sear 1386. BMC 5 S. 7.2. 14,33 g. Versuchte Lochung von beiden Seiten. ss
50.–
MOESIA/Markianopolis. Caracalla, 198-217. AE 25 mm. Büste r. Rs. Sitz. Serapis n., vor ihm Kerberos. Septimus Severus, 193-211. AE 26 mm. Büste r. Rs. Steh. Tyche mit Patera und Füllhorn. Severus Alexander, 222-235. AE 25 mm. Büste r. Rs. Steh. Concordia mit Patera und Füllhorn. Philippus II., 247-249. AE 29 mm. Büsten Philipps und Serapis einander gegenüber. Rs. Stehende Concordia mit Füllhorn n.l. BMC 14, –, 77, –. 4 Stück ss
135.–
Septimus Severus, 193-211. AE 26 mm. Büste r. Rs. Steh. Concordia mit Patera u. Füllhorn. Elagabalus, 218-222. AE 24 mm. Büste r. Rs. Steh. Dionysos mit Traube und Stab. Nikopolis. Elagabalus. AE unter Novius Rufus 26 mm. Büste r. Rs. Steh. Athene mit Schild und Speer. Gordianus III. 238-244. AE 27 mm. Büste r. Rs. Adler. Caracalla, 198-217. AE 26-27 mm. Büste r. Rs. Demeter n.l. BMC 5, –. 5 Stück Grüne und braune Patina. ss-fvz
145.–
200
200*
Macrinus, 217-218. AE 24,5 mm. Büste r. Rs. Adler. Macrinus und Diadumenianus. AE 26,5mm. Beider Brustb. gegeneinander. Rs. Steh. Serapis, im Felde E. AE 27 mm. Ähnlich wie vorher. Rs. Steh. Concordia am Altar, im Felde E. BMC 29, 32, 34. 3 Stück ss
105.–
201
201*
Elagabal, 218-222. AE 25 mm. Büste r. Rs. Steh. Concordia mit Patera u. Füllhorn (2). AE 17 mm. Altar mit Schlange. AE 20 mm. Rs. Dikaiosyne: Elagabal und Julia Soaemias. AE 26 mm. Beider Brustbilder gegeneinander. Rs. Hygieia n.r. Elagabal und Julia Maesa. 29 mm. Beider Brustbilder gegeneinander. Rs. Demeter n.l. BMC 48, –. 6 Stück ss
175.–
202
202*
MOESIA inferior/Nikopolis. Septimus Severus, 193-211. 4 Kleinbronzen 14-19 mm. Büste r. Rs. Hygieia mit Schlange, Panther, Adler mit Kranz, Halbmond und Stern (BMC 17). Caracalla, 198217. AE 14 mm. Büste r. Rs. Kantharos. Geta, 209-211. AE 18 mm. Büste r. Rs. Nike. BMC 17, sonst alle BMC –. 6 Stück ss und vz
135.–
203
203*
Macrinus, 217-218. AE 26 mm. Büste r. Rs. Steh. Nemesis mit Waage und Stab, zu Füßen ein Rad. AE 26 mm. Büste r. Rs. Steh. Dionysos n.l. Diadumenianus, 218. AE 25,5 mm. Büste r. Rs. Steh. Concordia n.l. BMC –. 3 Stück ss
115.–
204
204*
MOESIA superior, Viminacium. Gordianus III., 238-244. AE 30 mm. Büste r. Rs. Moesia zwischen Stier und Löwe. Jahr III. Wie vor, 29 mm, doch Jahr IIII. 19 mm. Wie vor, doch Jahr 1. BMC 2, 10, 12. 3 Stück ss
75.–
205
205*
206* 207*
Philippus I., 244-249. AE 30 mm. Büste r. Rs. Moesia zwischen Stier und Löwe, Jahr V. Wie vor, doch Jahr VI. Philippus II., 247-249. AE 22 mm. Büste r. Rs. wie vor, doch Jahr VIIII. Hostilianus, 250-251. AE 26 mm. Büste r. Rs. wie vor, doch Jahr XII (2). BMC 19, 21, 27, –. 5 Stück Grüne und schwarze Patina. ss und ss+
175.–
PONTUS. AE 21 mm. Spätes 2./frühes 1. Jhdt. v.Chr. Belorb. Haupt des Zeus n.r. Rs. Adler auf Blitz. Sear 3663. BMC 13.S. 36.2. 7,73 g. ss
40.–
MYSIEN. Pergamon. Tetradrachme nach 133 v.Chr. Cista mystica. Rs. Bogenbehälter zwischen zwei Schlangen. Sear 3948. BMC 13. S.125,113. 12,41 g. Gelocht ss
60.–
206
208
207
208* 209*
PHRYGIEN. AE 20 mm., nach 133 v.Chr. Weibl. Kopf mit Diadem n.r. Rs. Doppelfüllhorn. BMC 25,S. 284,32. Schrötlingsriss ss
25.–
THRAKIEN. Stater 400-350 v.Chr. Doppelkopf. Rs. Adler auf Delphin, darunter A. Sear 1669. BMC 3.S. 25.2. 5,19 g. ss
50.–
209
210
210
210*
Anchialos. Caracalla, 198-217. 2× AE 26-27 mm. Büste r., Rs. Steh. Tyche mit Patera und Füllhorn n.l., Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Kranz im Schnabel. BMC –. 2 Stück, grüne und braune Patina. fss-ss
40.–
211
211*
Gordianus III., 238-244. 5× AE 21-24 mm. 4× Büste r., 1× mit Strahlenkrone. Rs. Steh. Serapis, Kopf n.l.; Artemis n.r. mit Hund; Steh. Apollo v.vorn; Steh. Dikaiosyne mit Waage und Füllhorn; Gordianus mit Speer und Globus. BMC 16, sonst –. 5 Stück Schöne Patina, ss und besser
155.–
212
212*
Hadrianopolis. 3× AE 25-26 mm. Büste r. Rs. Apollo mit Bogen n.r.; Steh. Demeter n.l. (2). BMC 28, –. 3 Stück . Grau-grüne und braune Patina ss
80.–
213
213*
Odessos. AE 24-27 mm. Büsten Gordianus und Serapis gegeneinander. Rs. Concordia n.l. stehend mit Patera und Füllhorn, im Felde E (3); Nemesis n.l. stehend, Rad zu Füßen, im Feld E; Demeter n.l. stehend mit Kornähren und Stab, im Feld E. Severus Alexander, 222-235. AE 25 mm. Büste r. Rs. Steh. Serapis (?) n.l. vor Altar. BMC 17, 19, 20. 6 Stück Grüne und grünbraune Patina. ss-fvz
175.–
214
214
Mesembria. Gordianus III. und Tranquillina, 240-244. AE 23 mm. Beider Büsten gegeneinander. Rs. Apollo mit Plekturum und Lyra. Philippus I., 247-249. AE 26 mm. Büsten Philipps und Serapis gegeneinander. Rs. wie zuvor. AE 26 mm. Vs. wie zuvor. Rs. Steh. Demeter n.l. (3). Philippus I. und Otacilia Severa, 244-249. AE 26 mm. Beider Büsten gegeneinander. Rs. Steh. Nemesis. 6 Stück Grünbraune und braune Patina. ss
175.–
215
215*
216*
Deultum. Philippus I., 244-249. 3× AE 21-23. 1× Bel. Büste r., 2× mit Strahlenkrone. Rs. Marsyas n.r.; Hermes n.l.; Nemesis mit Waage, Rad zu Füßen. BMC –. 3 Stück. Schöne grünliche Patina. ss und besser
80.–
ILLYRIEN. Drachme, 229-100 v.Chr. Kuh, ihr Kalb säugend. Rs. Doppeltes Blütenornament. Magistratsname Simias. BMC 7.S. 57.13. ss
40.–
216
217*
217
BÖOTIEN.Theben. Stater ca. 378-338 v.Chr. Böotischer Schild. Rs. Kantharos zwischen FA=CT, darüber Ähre. BMC 8 S. 81,120. 11,55 g. Rs. Korrodiert. ss/s
100.–
218*
SELEUKIDIS. Demetrios I. Soter, 162-150 v,Chr. Tetradrachme. Diadem. Kopf im Lorbeerkranz n.r. Rs. Sitz. Tyche mit Füllhorn n.l. BMC 4. S. 46,10ff. 15,79 g. Vs dezentriert. Rs. Leicht korrodiert. ss
60.–
219
218
219*
220*
218
Antiocheia. Caracalla, 198-217. 3× AE 22 mm. Büste r. Rs. Tyche mit Zweig u. Füllhorn; Men n.r. stehend, Demeter n.l. stehend. Philippus I., 244-249. 3× AE 25-26 mm. Brustb. r. Rs. Vexillum zwischen zwei Standarten. Philippus II., 247-249. 2× AE 26-27 mm. Vs. wie zuvor. Rs. Vexillum zwischen zwei Standarten; Pax n.l. schreitend. BMC 37,–,110ff,122. 8 Stück, z.T. grüne Patina ss und besser
215.–
Volusianus, 251-253 und Valerianus I., 253-260. AE 22 mm. Büste r. Rs. Vexillum mit Adler zwischen zwei Standarten. 5 Varianten. Vgl. BMC 130. Schöne dunkle Patina. ss und besser
135.–
221
221*
Gallienus, 253-268. AE 22 mm. Büste r. Rs. Vexillum mit Adler zwischen zwei Standarten. AE 22 mm. Vs. wie zuvor. Rs. Steh. weibl. Gestalt mit Zweig und Füllhorn, im Felde Gamma. Claudius II. Gothicus, 268-270. AE 26 mm. vs. wie zuvor. Rs. Vexillum zwischen zwei Standarten. BMC –,138, –. 3 Stück, schöne braune Patina. ss und ss+
75.–
222
222*
SYRIEN,SELEUKIS und PIERIA. Elagabalus, 218-222. Billon-Tetradrachme. Büste r. Adler, D-E und Stern (2), dazu 3 zeitgenöss. Kopien. AE 16,5 mm. Vs. wie vorher. Rs. D-E im Kranz. BMC 419ff, 447ff. 6 Stück ss bis vz
215.–
223
223*
Lot. Macrinus, 217-218. AE 20 mm. Büste r. Rs. SC im Kranz. Philippus I., 244-249. Billon 26 mm. Büste r. Rs. Adler. Trebonianus Gallus, 251-253. Billon 24 mm. Büste r. Rs. Adler (v). Volusianus, 251-253. AE 28,5 mm. Büste r. Rs. Tyche im Tempel. BMC 386ff var, 512ff, 635, 665. 4 Stück ss und vz (1)
140.–
224
224*
SYRIEN, CYRRHESTICA, Hieropolis. Lucius Verus, 161-169. AE 22 mm. Büste r. Rs. Schrift in Kranz.Cyrrhestica, Cyrrhus. Caracalla, 198-217. Tetradrachme. Büste r. Rs. Adler (Bellinger 35). Seleucis und Pieria, Laodicea ad Mare. Antoninus Pius, 138-161. AE 25 mm. Büste r. Rs. Tyche von Laodicea mit Mauerkrone. Macrinus, 217-218. AE 26 mm. Büste r. Rs. Wölfin mit den Zwillingen. BMC 36,57var,97. Bellinger 35. 4 Stück ss
110.–
225
225*
Ionien, Ephesos. Geta als Caesar, 209-211. AE 17 mm. Büste r. Rs. Hirsch n.r. Ionien, Metropolis. Gordianus III., 238-244. AE 15 mm. Büste r. Rs. Tyche n.l. Kappadokien, Kaisareia. Antoninus Pius, 138-161. AE 22 mm. Büste r. Rs. Berg Argaios. Elagabalus, 218-222. AE 27 mm. Büste r. Rs. Berg Argaios auf Altar. Phrygien, Sebaste. Nero, 54-68. AE 18 mm. Büste r. Rs. Thron. Zeus n.l. Phrygien, Traianopolis. Hadrianus, 117-138. AE 14 mm. Büste r.Rs. Steh. Athene n.r. Kommagene. Lucius Verus, 161-169. AE 21 mm. Büste l. Rs. Schrift im Kranz. Mesopotamien, Edessa. Abgar X., 242-243. AE 25 mm. Büste Gordianus III. Rs. Büste Abgars mit Tiara r. Mesopotamien, Karrhae. Caracalla, 198-217. AE 17/18 mm. Büste r. Rs. Mondsichel und Stern. BMC 287, –, 155ff. SNG Cop. 283, 26, 24, –, 144, 12. Zus. 9 Stück fss-ss
230.–
Römische Republik 226*
L. Antestius Gragulus, 136 v.Chr. Denar, Rom. Romakopf mit Flügelhelm r. Rs. Jupiter mit Doppelblitz auf Quadriga n.r. Alb. 904. Syd. 451. 3,58 g. Kl. Randausbruch. fss
226
227*
25.–
227
M. Tullius, 120 v.Chr. Denar. Behelmter Kopf der Roma r. Rs. Quadriga n.r. Albert 1042. sear 155. 3,70 g. ss
50.–
Römisches Reich GOLD 228*
Tiberius, 14–37. Aureus, Lugdunum. TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf r. Rs. PONTIF MAXIM, Livia n.r. sitzend mit Zweig u. Zepter, verzierte Stuhlbeine auf Einzellinie. RIC 29. 7,57 g. Kl. Kratzrer im Vs.-Feld. ss
228
229*
230* 231*
233*
234*
2500.–
Aureus, Rom. FAVSTINAE AVG PII AVG FIL, Büste r. Rs. IV-NO, sitzende Juno l. mit Zepter und Kind, davor Kind mit Korn-Ähre. RIC 504. 7,18 g. ss+
2500.–
Constantinus I, 307–337. Solidus, Trier. CONSTANTI-NVS P F AVG, belorbeerter Kopf r. Rs. GLORIA ROMA-NORVM / PTR, der Kaiser auf Harnisch n.l. sitzend empfängt Globus von Victoria. RIC 15a (Bd. VII Addendum p. 713 zu p. 165). 4,39 g. ss
1250.–
232
233
Solidus, Thessalonica. Aufblickender Kopf r. mit glattem Diadem. Rs. CONSTANTINVS AVG / SMTSB, Victoria n.l. thronend mit Füllhorn und Kranz reichende Victoriola haltend. RIC 131. Vs. Kratzer. 4,60 g. ss+
2000.–
Constans, 337–350. Solidus, Trier. FL IVL CONS-TANS P F AVG, diademiertes Brustbild r. Rs. OB VICTORIAM TRIVMFALEM / TR, zwei Victorien halten Kranz mit Inschrift VOT X MULT XV. RIC 124. Vs. kl. Kr. 4,25 g. vz
1500.–
Solidus, Trier. CONSTANS AVGVSTVS, diademiertes Brustbild r. Rs. VICTORIAE DD NN AVGG / TR, zwei Victorien halten Kranz mit Inschrift VOT X MULT XX. RIC 129. 4,53 g. vz
1500.–
234
235*
230
Antoninus Pius, 138–161, für seine Tochter Faustina Minor † 176, Gemahlin des Marcus Aurelius. Aureus, Rom. FAVSTINA AVGVSTA, Büste r. Rs. AVGVSTI PII FIL, stehende Diana l. mit Pfeil und Bogen. RIC 494a. 7,15 g. ss-vz
231
232*
229
1500.–
238
235
Constantius II, 337–361. Solidus, Trier. FL IVL CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Büste r. Rs. VICTORIA DD NN AVGG / TR, Victoria n.l. gehend mit Trophäe u. Palmzweig. RIC 122. 3,97 g. Rdk. vz
1000.–
Silber 238* 239
Caesar, 100-44. Denar 49-48 v.Chr. Elefant nach r. schreitend. Rs. Opfergeräte. Kampm. 1.8. Syd. 1006. 3,90 g. Becker'sche Fälschung? Dezentriert. vz
100.–
Claudius, 41-54. As. Barhäuptige Büste r. Rs. Minerva mit Speer und Schild. 2 verschiedene zeitgenössische Nachahmungen (Balkan, Gallien oder Germanien) dieser beliebten römischen Kursmünze. Zu Kampm. 12.26. 2 Nachahmungen ss
35.–
240*
Trajan, 98-117. Denar 98/99. Kopf r. Rs. Pax n.l. RIC 21. 3,54 g.
241*
Denar 114-117. Kopf r. Rs. Mars n.r. RIC 337. 3,20 g. Ungleichmäßiger Schrötling.
240
242*
241
ss
40.–
ss-vz
50.–
242
Denar 114-117. Kopf r. Rs. Virtus r. Stehend. RIC 355. 3,29 g. Unregelmäßiger Rand.
vz
50.–
DENARE. (Vs. stets Kopf r.): 117. PARTH F DIVI NER NEP/PIETAS. RIC 013a. Kampm. 32.80.5. 3,16 g. ss
50.–
118. FELAVG Fel. n.l. hält Caduceus und Füllhorn. RIC 040a. Kampm. 32.86.3.
ss
50.–
ss-vz
50.–
Kleine Sammlung „HADRIAN“–Münzen 243* 244*
243
244
245
245*
118. Pax n.l. hält Zweig und Füllhorn. RIC 044a. Kampm. 32.86.6. 3,52 g.
246*
119-122. SALVS AVG Schlange und Altar. RIC 139b. Kampm. 32.93.13. 3,39 g.
fv
70.–
247*
125-128. Diana n.r. hält Pfeil und Bogen. RIC 147c. Kampm. 32.54.8. 3,23 g.
ss
45.–
246
247
248
248*
125-128. Roma n.r. hält Speer und Parazonium.RIC 160d. Kampm. 32.54.25. 2,59 g.
ss
45.–
249*
125-128. Abundantia n.l. hält Haken und Füllhorn. RIC 169d. Kampm. 32.54.1. 3,50 g.
ss+
50.–
250*
125-128. Libertas n.l. hält Pileus . RIC 175d. Kampm. 32.54.14. 3,07 g.
ss
70.–
ss
50.–
v
45.–
ss
130.–
249
250
251*
134-138. Salus r. füttert Schlange. RIC 267d. Kampm. 32.103.3. 3,25 g.
252*
134-138. Roma mit Schild und Speer. RIC 335e. Kampm. 32.54. 29.2,56 g.
251
252 253
253*
253
SESTERZEN. 134-138. Aequitas l. stehend. RIC 743d. Kampm. 32.133. 26,83 g.
254*
134-138. Annona steht mit Waage n.l. RIC 767d. Kampm. 32.200. 22,31 g.
254
ss
125.–
ss+
135.–
ss
50.–
s
25.–
255
255*
134-138. Roma l. mit Speer. RIC 773d. Kampm. 32.240. 26,24 g.
256*
134-138. Diana n.l. mit Pfeil und Bogen. RIC 777d. Kampm. 32.244.2. 23,48 g.
256
256
257
257*
DUPONDIEN. 117. Fortuna n.l. sitzend. RIC 541c. Kampm. 32.208.2. 13,37 g.
258
118. CONCORDIA stehend l. RIC 556. Kampm. 32.210.3. 13,23 g.
ss
110.–
259*
118. Annona n.l. stehend. RIC 555. Kampm. 32.215.1. 12,69 g.
ss
70.–
259
260
260*
118. Fortuna n.l. sitzend. RIC 557. Kampm. 32.210.4. 15,33 g.
ss
70.–
261*
118. Salus n.l. sitzend. RIC 558. Kampm. 32.210.5. 10,42 g.
ss
70.–
261
262
262*
119-121. FELICITAS AVGVSTI. RIC 598C h. Kampm. 32.184. 12,64 g.
ss
80.–
263*
119-121. Moneta l. stehend. RIC 600 Bf. Kampm. 32.200. 13,66 g.
fvz
80.–
ss
50.–
263
264*
264
125-128. Salus n.l. sitzend, Paterna über Altar haltend. RIC 657. Kampm. 32.157.3. 9,56g.
265*
125-128. Pegasus n.r. laufend. RIC 658 i. Kampm. 32.158. 12,88 g.
265
ss
80.–
266
266*
132-134. INDVLGENTIA AVG. RIC 726c. Kampm. 32.146.3. 12,87 g.
ss
60.–
267*
134-138. AEQVITAS stehend l. RIC 795a. Kampm. 32.133. 13,81 g.
ss+
45–
s
30.–
ss+
75.–
267
268
268*
134-138. Steh. Fortuna n.l. mit Patera u. Füllhorn. RIC 812d. Kampm. 32.187. 11,61 g.
269*
134-138. Hadrian u. Fortuna beim Handschlag. RIC 814d. Kampm. 32.188. 12,00 g.
269
270
270*
134-138. PROVIDENTIA AVG. RIC 823e. Kampm. 32.222. 14,23 g.
ss
70.–
271*
134-138. Salus n.l. sitzend, Schlange aus Patera fütternd. RIC 833d. Kampm. 32.242. 9,37 g. ss
60.–
271
272
272*
134-138. Salus stehend l, Schlange u. Altar. RIC 972j. Kampm. 32.157.3. 12,17 g.
ss
105.–
273*
134-138. HILARITAS stehend l. RIC 974i. Kampm. 32.154.3. 11,35 g. Vs leichte Korrosionsspuren fss/ss
55.–
273
274*
274
ASSES. (Vs. stets belorb. Büste r.) 119. Viktoria geht r. RIC 572b. Kampm. 32.219. 5. 10,76 g. Leicht korrodiert. ss
45.–
275*
119. Aequitas steh. l. mit Waage und Zepter. RIC 576b. Kampm. 32.219.1. 11,11 g.
275
ss
60.–
276
276*
121-122. Fortuna sitz. l. mit Ruder u. Füllhorn. RIC 617c. Kampm. 32.207. 8,24 g.
ss
50.–
277*
125-128. Salus steh. r. mit Patera Schlange fütternd. RIC 669c. Kampm. 32.161.5. 10,52 g.
ss
60.–
277
278
278*
132-134. CLEMENTIA AVG. Clementia n.l. stehend. RIC 714f. Kampm. 32.146.1. 10,74 g.
ss
60.–
279*
132-134. Roma steh. r. mit Speer und Füllhorn. RIC 716d. Kampm. 32.148.1. 12,12 g.
ss
45.–
279
280
280*
134-138. FELICITAS P R Felicitas n.l. stehend. RIC 808c. Kampm. 32.185. 11,60 g.
ss+
45.–
281*
134-138. FORTVNAE REDVCI Hadrianus und Fortuna sich gegenüberstehend. RIC 813f. Kampm. 32.188. 9,69 g. ss/s
45.–
281
282
282*
134-138. LIBERTAS PVBLICA Libertas l. stehend. RIC 818d. Kampm. 32.197.2. 11,52 g..
ss+
60.–
283*
134-138. Diana l.stehend mit Bogen und Pfeil. RIC 825e. Kampm. –. 11,88 g.
ss+
50.–
134-138. SALVS AVG Salus r. stehend, Schlange fütternd. RIC 832d. Kampm. 32.242. 8,75 g. ss
60.–
283
284*
284
285*
134-138. FORTVNA AVG. RIC 810e. Kampm. 32.187. 10,99 g.
285
ss
65.–
286
286*
134-138. Fortuna l. sitzend mit Ruder und Füllhorn. RIC 976d. Kampm. 32.154.2. 13,71 g.
ss
50.–
287*
Drachmen aus Alexandria/Ägypten. Vs. stets belorbeerte Büste r. Jahr 3 (117). Kaiser in Quadriga r. Datt. 1586. Geissen 776. Kampm./Ganschow 32.94. 21,58 g. Fundbelag. s/ss
50.–
287
288* 289*
Jahr 5 (120/121). Kaiser in Elefantenquadriga r. Datt. 1602. Geissen 817. Kampm./Ganschow 32.160. 16,14 g. s
30.–
Jahr 6 (121/122). Kaiser in Quadriga hält Adlerzepter u. Lorbeerkranz. Datt. 1589. Geissen – (vgl. 844). Kampm./Ganschow 32.214. 23,81 g. fss
50.–
289
290* 291*
290
Jahr 14 (126/127). Nach l. lagernder Nilus mit Schilfrohr u. Füllhorn, Krokodil. Datt. 1789. Geissen –. Kampm./Ganschow–. 26,02 g. Fundebelag. ss
75.–
Jahr 12 (127/128). Ähnlich wie vorher. Datt. 1806. Geissen 991. Kampm./Ganschow 32.461. 23,32g. Grüner Belag. ss
45.–
291
292*
288
292
Jahr 16 (131/132). Kaiser in Quadriga r. mit Zweig u. Zepter. Datt. 1591. Geissen 1049. Kampm./ Ganschow 32.522. 21,40 g. fss
50.–
293*
Jahr 16 (131/132). Poseidon n.l. stehend, Fuß auf Felsen. Datt. 1812. Geissen –. Kampm./ Ganschow 32.521. Grüner Belag. fss
293
294* 295*
297*
60.–
Jahr 17 (132/133). Athene n.l. stehend mit Nike vor Altar. Datt. 1635v. Geissen 1073v. Kampm./ Ganschow 32.540. Grüne Patina. fvz-ss
80.–
299*
85.–
Jahr 18 (134/135). Isis n.r. stehend mit Segel vor Leuchtturm. Datt. 1768. Geissen 1122. Kampm./ Ganschow 32.588. ss+
45.–
298
Jahr 18 (134/135). Geflügelte Sphinx n.l., vor ihr ein Rad. Datt. 1996. Geissen 1139. Kampm./ Ganschow 32.603. 18,35 g. ss
60.–
Jahr 19 (134/135). Stehende Elpis n.l. Datt. 1689. Geissen 1175. Kampm./G. 32.647. 20,77 g. fss
45.–
299
300*
296
Jahr 18 (134/135). Zwei Kanopoi auf Kissen u. Basis mit je einer Krone. Datt. 1662 v. Geissen 1108. Kampm./ Ganschow 32.590. 27,04 g. Korrodiert ss
297
298*
294
Jahr 17 (132/133). Athena n.l. stehend mit Ähren u. Speer, Schild. Datt. 1641. Geissen 1070. Kampm./ Ganschow 32.538. 24,26 g. ss
295
296*
60.–
300
Jahr 19 (134/135). Harpokrates am Altar stehend v.vorn, die Rechte am Mund, in der Linken Keule. Datt. 1730. Geissen 1177. Kampm./Garschow 32.653. 25,24 g. Rotbrauner Belag. ss
70.–
301*
Jahr 19 (134/135). Sarapis reitet auf einem Widder n.r. Datt. –. Geissen –. Kampm./Ganschow –. 23,17 g. Schrötlingsriss. s-ss
301
100.–
302
302*
Jahr 19 (134/135). Kanopos n.r. Datt. 1654. Geissen –. Kampm./Ganschow 32.661. 21,34 g. fss
60.–
303*
Jahr 20 (135/136). Steh. Elpis mit Füllhorn. Datt. –. Geissen –. Kampm./Ganschow –. 23,84 g. s
50.–
303
304* 305*
Jahr 20 (135/136). Serapisbüste r., Kalathos und Ammonshorn. Datt. 1847. Geissen –. Kampm./ Gansachow 32.717. 23,46 g. ss
100.–
Jahr 21 (136/137). Brennender Altar. Datt. 1892/1893. Geissen 1214. Kampm./Ganschow 32.727. 29,66 g. fss
50.–
306
305
306* 307*
Jahr 21 (136/137). Brennender Altar. Datt. 1894. Geissen 1215. Kampm./Ganschow 32.726. 22,98g. s-ss
50.–
Jahr 19. Zeus mit Patera und Zepter n.l. über einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Dattari 1884. Geissen 1195var. Kampm./Ganschow 32.685. 33 mm. 21,92 g. ss
80.–
307
308*
304
308
Faustina, Gattin des Antoninus Pius, † 141. Dupondius. Büste r. Rs. Pirtas l. an Kandelaber. C. 24. RIC 1192a. 11,08 g. ss
50.–
309
310*
311*
312
Augustus, Dupondius unter Tiberius geprägt PROVIDENT SC unter Altar. Severus Alexander, 222235. Sesterz, Spes n.l. gehend. Maximianus, 286-305, 307-308, 310. Follis. Genius n.l. opfernd. Kampm. 2.144.62.146, 120.76. Dazu vier Bronze-Fälschungen griechischer und römischer Münzen. Zus. 7 Stück s bis s/ss
40.–
Konvolut Billon-Antoniniane: Gordianus III. (239-244), 4 Stück. Otacilia Severa († 249), 1 Stück. Valerianus I.(253-260), 1 Stück. Gallienus (254-268), 12 Stück. Claudius II. Gothicus (268-270), 1 Stück. Aurelianus (270-275), 1 Stück. Probus (276-282), 7 Stück. Maximianus (286-305, 307-308, 310), 1 Stück. Zus. 28 Stück, verschiedene Rückseiten u. Münzstätten. ss und einige besser
325.–
Kleine Sammlung mit 32 Folles (AE 1-AE 4) des Kaisers Constantius II., 337-361, und des Caesars Constantius Gallus, 351-354, alle aus der Münzstätte Siscia, verschiedene Offizinen und Beizeichen. Zus. 32 Stück s bis ss
70.–
Lot Kupfermünzen des 3./4. Jahrhunderts mit mehreren barbarisierten Nachprägungen und wohl auch einigen unedierten Stücken. Zus. 36 Stück s-ss
175.–
ex 313
313*
ÄGYPTEN. 2 verschiedene Tetradrachmen der Ptolemäerzeit (2. Jhdt. v.Chr.) 13,02 u. 12,31 g. Unbestimmte Drachme. Weibl. Kopf n.r. Rs. Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Parthien. 2 verschiedene unbestimmte Drachmen der Arsakiden. Maximinus I. Thrax, 235-238. Sesterz. Rs. Victoria. Byzanz. 3 Stück Billon-Aspron-Trachy des 12./13. Jhdt., unbestimmt. Zus. 9 Stück s-ss
130.–
314
314*
315*
Lot AE-Tetradrachmen. Philippus I., 244-249. Rs. Adler. Aurelianus, 270-275. Rs. Nike n.r. Probus, 276-282. Rs. Adler. Carinus, 283-285. Rs. Elpis n.l. (2). Diocletianus, 284-305. Rs. Eirene, Dikaiosyne, Maximianus, 286-305. Rs. Nike (2), Eirene, Elpis (2). Dazu anonymer Blei-Obol (?), bds. Kopf (in der Lit. nicht nachweisbar). Kampm./Ganschow 74.34; 106.45, 112.22ff, 115.10, 119.16, 17, 120.16, 29.85. Zus. 12 Stück ss
220.–
Ptolemaios II. Philadelphos, 284-247 v.Chr. Tetradrachme. Diadem. Kopf des Ptolemaios n.r. Rs. Adler auf Blitzbündel I zwischen den Beinen, Monogramm M. BMC 6 S. 25,15. 14,86 g. s
50.–
316 315
316*
315
BAKTRIEN/Indo-Griechen. Hermaios I., ca. 40-1 v.Chr. Lot. Büste r. Rs. Zeus. Tetradrachme, Kapisa: Tetradrachme, Demetrias(?): Drachme, Kapisa und unbekannte Münzstätte (5 Varianten). Mitch. 2005-2040var. Zus. 7 Stück ss
180.–
317
317*
BAKTRIEN/Indo-Skythen. Azes I., ca. 57-35 v.Chr. Drachme, Hazara. König zu Pferde. Rs. Steh. Athena mit Blitz und Schild. Azes II., ca. 35-5 n.Chr. Tetradrachme, Taxila. Vs. und Rs. wie vorher. Tetradrachme, Taxila. Rs. Zeus Nikephoros; Posthume Nachprägung einer Tetradrachme (subaerat?): Tetradrachme. Rs. Athene; 2 verschied. Billon-Drachmen, Hazara und unbekannte Münzstätte (Nachprägung?). Reitender König wie vorher. Rs. Athene und Zeus Nikephoros. Mitch. 2234, 2316ff, 2353. 7 Stück fss und ss
135.–
318*
Antiker Orient. Lot Indoparther, Indien, Baktrien, Hephtaliten, Sasaniden. und andere mehr. 21 Stück (12× AE, 9× Silber/Billon) aus der Zeit ca. 170 v.Chr. bis ca. 200 n.Chr. 21 Stück Meist ss
270.–
ex 318 ex 319
319*
320
Lot von 36 AE Münzen und 13 Silbermünzen des Mittelalters bis in die Moderne, unter den Silbermünzen 1× Sasaniden, 1× Westl. Satrapen, 1× Miniatur-Silbermünze Baktrien (10 mm Durchmesser) und andere mehr. Bitte ansehen! Zus. 48 Stück s/ss bi s ss
115.–
SELDSCHUKEN von Rum. Rukn al din Suleiman ibi Kilij Arslan, AH 592-600= 1196-1204. AE Fals, Münzstätte Resht, AH 595/596. Reiter n.r., hinter ihm ein sechsstrahliger Stern. Rs. Schrift. Mitch. 963/964. Mit grünem Fundbelag, doch klares Prägebild. Zus. 12 Stück ss
150.–
Byzantinisches Reich 321*
Theodosius II, 408–450, für seine Schwester Aelia Pulcheria † 453. Solidus, Constantinopel. AEL PVLCH-ERIA AVG, diademiertes Brustbild r. Rs. SALVS REI-PVBLICAE / CONOB, Victoria sitzt r. u. schreibt Christogramm auf Schild, hinter ihr Stern. RIC 205. 4,40 g. Minim. Doppelschlag. GOLD fvz
321
322*
323*
322
Zeno, 474–491. Solidus, Constantinopel. D N ZENO PERP AVG, gepanzerte Büste v. vorn mit Helm, Speer u. Schild. Rs. VICTRI-A AVGGG E / CON OB, Victoria steht n.l. mit Langkreuz, r. Stern. RIC 911. 4,48 g. GOLD vz
500.–
Alexius I., Comnenus, 1081-1118. Hyperpyron, Konstantinopel. Christus mit Nimbus thronend. Rs. Der Kaiser stehend mit Labarum u. Kreuzglobus. Seaby 1912. Ratto 2054ff. Friedb. 269. 4,28g. GOLD ss
220.–
323
324*
2500.–
324
Johannes II., Comnenus, 118-1143. Electrum Aspron Trachy, Konstantinopel. Christus mit Nimbus thronend. Rs. Der Kaiser u. St. Georg halten ein Patriarchenkreuz. Seaby 1941. Ratto 2092ff Bildvar. Friedb. 273. 4,37 g. Randrisse. GOLD ss
200.–
325*
Andronicus II. Palaeologus und Michael IX. Palaeologus, 1295-1320. Gold-Hyperpyron, Konstantinopel. Halbfigur der Maria. Rs. Steh. Christus zwischen den beiden Kaisern. Sommer 80.2.1-9. Sear 2396. 4,09 g. Schrötlings-Randrisse. fss/ss
325
326*
326
150.–
325
Mauricius Tiberius, 582-602. 5× AE Follis, Constantinopel, Jahr 7,8,10,12, 2× AE Halbfollis, Constantinopel, Jahr 2 und unbek. Heraclius, 610-641. 2× AE Follis, Constantinopel. Zus. 9 Stück ss
135.–
327
327*
Constans II., 642-668. 7× AE Follis, Constantinopel, Karthago u.a. Zus. 7 Stück ss und besser
85.–
328*
Basilius I., 867-886. Miliaresion. Schrift. Rs. Stufenkreuz, darunter Kugel. Sear 1708. 2,84 g. Beschnitten? vz
100.–
331
328
329*
329
Constantinus VII. Porphyrogenitus, 913-959 und Romanus I., 920-944. AR Mittelbronze von Cherson. Rho-Omega. Rs. unkenntlich (Krückenkreuz). Sommer 36.19. Sear 1764. 3,05 g. ss
45.–
330
330*
331*
Lot AE Münzen: Constantinus VII, 913-959. Follis v. Constantinopel; Romanus I., 920-944. AE von Cherson; 2x AE Anonyme Folles (ca. 1059-1118). Isaacus Angelus, 1185-1195. AE Trachy, Constantinopel; Alexius III., 1195-1203. AE Trachy, Constantinopel. Michael VIII.Palaiogus, 12581282. AE Trachy. Dazu: Lot Kaiserreich, 1204-1261. AE Trachy und AE 1/2 Trachy, Constantinopel. Dazu 2 AE-Follis der frühen Omajaden aus Emesa u.a. 11 Stück fss-ss
135.–
Lot Gewichte. Kegelförmiges Bleigewicht (1./2. Jh. n.Chr.) zu 4 Drachmen (14,30 g): AE NomismaPassiergewicht (4.–7. Jhdt. n.Chr.) mit Ritzkreuz (4,31 g); AE Passiergewicht für 1 Solidus zu 22 Siliquae, geritztes N (4,19 g). 3 Stück ss
70.–
AUSLÄNDISCHE MÜNZEN u. MEDAILLEN ÄGYPTEN 336*
Farouk, 1355-1372/1936-1952. 20 Piaster 1358/1939. KM 368. Dav. 23. Winz. Rdf.
ss/vz
40.–
337
10 Millieme 1941, 2 Piaster 1937, 2 Piaster 1944, 5 Piaster 1939, 10 Piaster 1939, 20 Piaster 1937. KM 364, 365, 369, 366, 367, 369. Dazu: Neuere Prägung des Maria-Theresientalers 1780 S.F. Zus. 7 Stück s/ss bis ss und besser
50.–
338
336
338*
Erste Republik, 1373-1378/1953-1958. Lot von vier Silbermünzen: 20 Piaster (3) 1375/1956; 1375/1956; 1376/1957 und 50 Piaster 1375/1956. KM 384, 385, 389, 386 (Dav. 24). Zus. 4 Stück vz
336
339*
50.–
339
Vereinigte Arabische Republik, 1378-1391/1958-1971. 50 Piaster 1384/1964, KM 407. Dav. 25. 1 Pound 1387/1968, 1359-61/1970-72; 1390/1970. KM 415, 424, 425. Dazu 1 Pound 1393/1973. KM 439. Sämtlich Durchm. 40 mm. Zus. 5 Stück vz
70.–
ex 341
340
340*
341*
Arabische Republik 1391/1971 bis heute. Sammlung von 1 Pound-Silbermünzen 1973 bis 1984. Sämtlich mit Motiven aus der Ägyptischen Geschichte, alle verschieden. KM 443ff bis KM 559. Zus. 38 Stück vz bis st
250.–
Sammlung von 8 verschiedenen 5 Pounds-Silbermünzen 1983 bis 1985 mit Motiven aus der Ägyptischen Geschichte. KM 552, 558, 560, 561, 566, 567, 592 u. 593. Zus. 8 Stück vz-st
100.–
ex 342
342*
343
Lot moderne Medaillen: Vergoldete Bronzemedaille 1972 a.d 50-Jahrfeier der Entdeckung des Tutenchamun-Grabes. 50 mm; Teilvergoldete Silbermedaille o.J. Auf Tutenchamun in Museum Kairo, 45 mm; 4 verschiedene Silbermedaillen o.J. auf Tutenchamun, Hatschepsut und Kleopatra, aus der Reihe RES AETERNA SIGNUM SALUTIS NUMMIS MUNDI, je 34 mm. Zus. 6 Stück st und PP
90.–
Lot moderne Medaillen mit Motiven aus dem Ägyptischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin Hauptstadt der DDR: Tragb. Bronzemedaille o.J. Pharaonenpaar mit Thronfolger, 35 mm; Bronzemedaille 1973 a.d. 150-jähr. Bestehen des Museums, Brustbild Amenophis III., 36 mm, Bronzemedaille o.J. Auf Tutenchamun und Königin Anchsen-Amun. Rs. Bemalte Truhe aus dem Grabe, 40 mm; Tragbare dreieckige Messingplakette mit ägyptischen Motiven, 46×46 mm. Dazu: Tragbare Bronzemedaille o.J. Vs. und Rs. nach einer Dekadrachme von Syrakus, 40 mm. Zus. 5 Stück vz
50.–
ANDORRA 344*
25 Diners 1993. Winter-Olympiade 1994 in Lillehammer, Skiläufer. KM 81. Friedb. 19. 7,84 g. GOLD Proof
344
345*
135.–
345
25 Diners 1994. Sommer-Olympiade 1996, Tennisspieler. KM 96. Friedb. 21. 7,73 g. GOLD Proof
135.–
AUSTRALIEN 346*
Edward VII., 1901–1910. 1 Pound 1907 M. Friedb. 33. Schl. 493. 7,98 g.
GOLD
ss-vz
230.–
LETTLAND. Zweite Republik seit 1991. 10 Latu 1997 (999f). Gaffelschoner „Julia Maria“. Rs. Wappen. Friedb. 21a. 1,24 g. GOLD Proof
50.–
BALTIKUM
346
347*
347
346
ex 348
348*
Riga, Stadt. Tragbarer Silberjeton 1901 a.d. 50-Jahrfeier des „Rigaer Lieder-Kranz“. 20 mm; Tragbare Aluminium-Medaille 1910 auf eine Musikveranstaltung. 28,5 mm. Tragbare Silbermedaille 1910 auf denselben Anlass, 25×26 mm. Auf beiden Frauenbild mit Harfe. Tragbares farbiges Weißblechabzeichen mit dem Stadtwappen. Aus einer NS-Straßensammlung (Kameradschaftsopfer V.D.A). Zus. 4 Stück ss
40.–
BELGIEN 349*
BRABANT. Karl V., 1506–1555. Real d'or o.J., Antwerpen. Gekr. Hüftb. des Kaisers mit Schwert u. Reichsapfel halbr. blickend. Rs. Gekr. Doppeladler mit breitem 16feld. Wappenschild. Delm.97. Friedb. 56. 5,21 g. Leichter Kratzer im Vs-Feld. GOLD ss
349
900.–
349
ex 350
350*
Leopold I., 1831–1865. 5 Francs 1851 (*). Dazu 5 Francs 1865 (ss). Dav. 51. 2 Stück
fvz u. ss
50.–
351*
Lot von vier tragbaren Bronzemedaillen: Preismedaille o.J. (v. A. Weber, ca. 1878-1883) für künstlerische Leistungen. Sitz. Athena . Rs. Lorbeerkranz mit leerem Feld. 51 mm. Der Name des Medailleuers zerkratzt! Preismedaille o.J. (v. Blondelet, um 1880) für musische Leistungen. Drei weibliche Gestalten mit Musikinstrumenten. Rs. Kranz u. leeres Feld für Gravuren. 42,5 mm. Zwei weitere Medaillen von Blondelet u. Robineau für Leistungen a.d. Gebiet der Musik. 43 u. 37 mm. Zus. 4 Stück vz
45.–
ex 351
353
352
353*
353
Bronzemedaille 1905 (v. C. Devreese) auf die 75-Jahrfeier der Unabhängigkeit. Brustbild König Leopold II. n.l. Rs. Unter einer Eiche weibliche Gestalt mit Lorbeerzweig, gekr. Wappen, belgischer Löwe, vor aufgehender Sonne mit der Jahreszahl 1930 (Vision der 100-Jahrfeier). 70 mm. 128,09g. ss
25.–
Lüttich, Bistum. Jean de Hoorn, 1484-1505. Florin (Gulden) o.J. St. Lambert stehend. Rs. Wappenschild in Dreipass. Friedb. 300. 2,33 g. GOLD s/fss
180.–
BRASILIEN
ex 354
ex 354
ex 354
355
354*
320 Reis 1773 (fss); 160 Reis 1790 (ss); 960 Reis 1816 B (Überprägung, ss); 960 Reis 1817 B (winz. Sf. a.Rd.,st). KM 192.2, 220.1, 307.1. Zus. 4 Stück fss(1)-st
120.–
CEYLON 355*
Georg III., 1760–1820. Kupfer-1/12 Rixdollar 1802; 1/24 Rixdollar 1803 (ss) u. 1813. Alle mit Elefant n.l. Geprägt auf dicken Schrötlingen. Friedb. 4,5. KM 65, 64. Zus. 3 Stück s(2) u. ss
60.–
CHINA 356 357* 358 359
Konvolut von 19 Bronze Cash- (Loch-) Münzen aus der Zeit Kang Hsi, 1662-1722. Chien Lung, 1736-1795, Chia Ching, 1736-1821, Tao Kuang, 1821-1850. Zus. 19 Stück ss
40.–
Zwei neuere große Bronze-Charms (Zaubermünzen). Beiders. Schriftzeichen, das größere Stück mit Drachenmotiven a.d. Rs., beide mit quadratischem Mittelloch. 74 u. 95 mm. 2 Stück ss
30.–
Lot von ca. 125 Bronze-Cashmünzen (Lochgeld). Wohl alles 19. Jhdt. Zumeist stärker abgegriffen. Zus. 125 Stück meist s
60.–
Lot von 11 unbestimmten Bronze-Cash-(Loch)münzen und ein Bruchstück eines Amuletts. Dazu 10 verschiedene farbig ausgemalte Porzellantoken (rund, oval und rechteckig), wie sie in den Spielhöllen Südostasiens benutzt worden sind. Zus. 22 Stück ss
40.–
357
360*
360
(Westliche) Han Dynastie, 260 v.Chr.–25 n.Chr. Kaiser Ch'eng Ti, 32-7. Nien-hao „Chien Shih“ (32-29 v.Chr.) Bronzeguss-Medaille (10=5 Tausend). Der Ausgabezweck dieser Medaille ist unbekannt, eine Münze für den Verkehr ist es jedenfalls nicht. Schjöth 115-A Var. 142 mm. 412 g. Neuere Anfertigung? ss
70.–
361*
Nördliche Sung Dynastie, 960–1127 n.Chr. Hui Zong (Chung Ning), 1101-1125. 6×10 Cash (ohne Wertangabe auf der Rs). Staack 1142 (2),1149 (4). Zus. 66,90 g. Zus. 6 Stück ss
362
ex 361
362*
363* 364
100.–
Nördliche Sung Dynastie, 960-1127. Ta Kuan T'ung Pao. 10 Cash (ohne Wertangabe); Südliche Sung Dynastie, Hsiao Tsung, 1663-1189. 2 Cash Yuan-Dynastie, Shun Ti, 1333-1367. 10 Cash (nach 1350); 10 Cash, 1851-1861, Kiangsi. Schjöth 630, 738, 1111. KM 16-6.1. Zus. 60,02 g. Zus. 4 Stück ss
60.–
Tatarenherrschaft, 1115–1260. Chang Tsung, 1190-1208. 10 Cash. Rs. Ohne Schrift. Schjöth 1093. 19,16 g. Korrodiert s-ss
50.–
Chou-Dynastie, 1122–255 v.Chr. Dolch aus braunem (Speck-) Sandstein. Länge 231 mm, Breite 30-40 mm, Gewicht 152g. Spätere Arbeit nach historischem Vorbild. Zerbrochen in zwei Teile, poröses Material. ss
50.–
365
363
365*
366 367*
Messergeld des Staates Chi, ca. 600 v.Chr. Brauner (Speck-) Sandstein. 310×73×20 mm. Gewicht 834 g. Spätere Arbeit nach historischem Vorbild. Kl. Randdefekte, Oberfläche z.T. verkrustet. Prov.: Holger Rosenberg, Hamburg, Verkaufsliste 34-1986, Beiblatt Nr. 638. ss
80.–
Kaiser Wen, 589-604. Sui-Dynastie. Wu Chu. Schjöth 257. 2,99 u. 2,26 g. (Randabbruch). 2 Stück s/ss
35.–
Kaiser Hsien-Feng, 1851-1861. 100 Cash, Kiangsi. KM.C 16-10. 47,46 g.
ss
40.–
ss
50.–
367
368*
100 Cash, Szechuan. KM.C 24-7. 50,37 g. Gereinigt.
368
369*
10 Cash, Finanzbehörde Peking. KM.1-6.2a. 15,81 g.
ss
60.–
Kaiser Kuang Hsü, Provinz Chihli. Yuan (Dollar) 26. Jahr (1900); 29. Jahr (1903), vegoldet; 34. Jahr (1908) Peiyang. Dav. 188. KM Y73, 73.2. Zus. 3 Stück s-ss (26.Jahr, Hsp) u. ss
120.–
Bronzemedaille 1896 (unsigniert, geprägt bei Knape in Magdeburg?) a.d. Besuch des chinesischen Außenministers Li Hung Chang in Deutschland. Caspar –. Im Auftrag der „Deutschen Münztechnik“ wurde diese Medaille geprägt und während seiner Reisetätigkeit verteilt. Vergoldungsreste. 33,76 g. R ss
200.–
369
370* 371*
370
371
372*
372
Republik. Yuan (1919-1921), Yuan (1933-1934 mit Dschunke, leichte Schrammen. KM 329.6, 345. Zus. 2 Stück fvz
60.–
373*
10 Yuan 1997. Pinguine. Rs. Große Mauer. Orig. verschweißt mit Begleitzettel. KM 1091.
st
150.–
374
Große Feinsilbermedaille 1972 (deutscher Ursprung) a.d. Besuch des Präsidenten der Vereinigten Staaten, Nixon, in China. 59,5 mm. 68,13 g. Dazu kleine Ausfertigung, 29 mm. 12,92 g. 2 Stück PP
100.–
375
375*
373
375
500 Yuan 2007 (1 Unze). Zwei Pandabären. Rs. Tempel. Friedb. B 14. Orig. verschweißt. GOLD Proof
1050.–
COOK ISLAND 376*
Commonwealth Elisabeth II. 50 Dollars 1993. 500 Jahre Amerika. James Cook vor Segelschiff. KM 177. Friedb. 4. 7,90 g. GOLD Proof
140.–
DÄNEMARK
376
377*
377
376
Frederik II., 1559–1588. 1 Marck Danske 1563, Kopenhagen oder Frederiksberg. Gekr. Wappen auf Langkreuz. Rs. Wert. Hede 9B. Sieg 15.2. 9,08 g. Fundbelagreste. ss
200.–
378
378*
Frederik III., 1648–1670. Silbermedaille o.J. (ca. 1658, von Jeremias Hercules) a.d. Seeschlacht im Sund 1658 zwischen den Niederländern u. Schweden. Darstellung der Schlacht, im Hintergrund Schloss Kronborg. Rs. Ansicht von Kopenhagen mit Hafen u. Vielen Schiffen. Galster 83 (S.61). Osbahr 21. 47 mm. 32,68 g. Randbereich mit leichten Druckstellen. Aus unserer Auktion 51, Nr. 199. R vz
1800.–
379*
Christian V., 1670–1699. VIII Marck Danske 1675 (2 Kroner) GK, Kopenhagen. Der König mit Hut zu Pferde n.r. Rs. Gekröntes Wappen. Hede 72. Sieg 561. Dav. 3634. 38,97 g. ss
380
400.–
380 379
380* 381* 382 383
Frederik IV., 1699–1730. 12 Skilling 1721 CW, Kopenhagen. Gekröntes Monogramm. Rs. Gekröntes Wappen. Hede 49. Sieg 12. 3,69 g. ss
50.–
Frederik V., 1746–1766. 12 Marck (Kurantdukat) 1761 W-K, Kopenhagen. Büste r. Rs. Krone über Wert. Hede 22E. Sieg 21.5. Friedb. 269. 3,06 g. Kerbrand. GOLD ss
400.–
24 Skilling Danske Courant 1759 P.N.v.H., Kopenhagen. Gekr. Monogramm. Rs. Gekr. Wappen. Hede 35A. Sieg 7.1. 8,75 g. ss/s
40.–
Frederik VI., 1808–1839. 1 Rigsbankskilling 1813. Hede 17. Sieg 16. Christian VIII., 1839–1848. 1/5 Rigsbankskilling 1842 FF u. 1/5 R.B.S 1842 FF, Altona. Hede 13A,B. Sieg 1 u. 2. Zus. 3 Stück vz
50.–
381
385
384
384* 385*
384
Christian VIII., 1839–1848. 3 Rigsbankskilling 1842 FF, Altona u. 4 Rigsbankskilling 1842 VS, Kopenhagen. Hede 9B, 8B. Sieg 7 u. 8.2. 2 Stück vz-st
70.–
Frederik VII., 1848–1863. 2 Rigsdaler 1854 VS. Büste r. Rs. Wert in Kranz aus Lorbeerzweigen. Hede 6A. Dav. 77. Sieg 14.1. 28,87 g. fvz/vz
250.–
386
386*
381
385
386
Speciesdaler 1848 VS, Kopenhagen. Thronwechsel. Büste Frederiks VII r. Rs. Büste Christians VIII r. Hede 3. Sieg 7. Dav. 75. 28,76 g. Auf beiden Büsten kl. Kratzer, sonst fvz
120.–
387
½ RBSK 1852 VS. 1 RBSK 1853 VS. 1 Skilling Rigsmont 1863 Krone, Kopenhagen. Hede 13, 12c, 16A. Sieg 1, 4, 9.1. 3 Stück vz–st
50.–
388*
1 Rigsdaler 1855 FF, Altona. Hede 8B. Sieg 13.2.
vz
60.–
389
½ Rigsdaler 1854 VS, Kopenhagen. Büste r. Rs. Wert. Hede 9. Sieg 12. 7,20 g.
ss
40.–
Lot. 4 Skilling 1854, 3 Rigsbanksk. 1842 u. 1 Skilling 1856 Altona. 4 Skilling 1856 u. 1869 (ss-vz), 2 Skilling 1677, 1809. 1 Skilling 1771 (ss-vz), 1 RBSK 1853, 1 Skilling 1869. ½ RBSK 1852. 5 Öre 1876 (2 Stück, ss-vz). Zus. 13 Stück ss-v
50.–
390
390*
391
393
391*
393
Christian IX., 1863–1906. ½ Sk. Rigsmont 1868 Krone. 4 Sk. Rigsmont 1871 CS. 25 Öre 1905 UBP, Kopenhagen. Hede 7,5B,15B. Sieg 1,3,1.2. 3 Stück st
388
70.–
392
392*
2 Kroner 1876 CS. Hede 13A. Sieg 11.
st
100.–
393*
Christian X., 1912–1947. 10 Kroner 1913 VBP, Kopenhagen. Friedb. 300. Hede 2. Schl. 91. 4,49g. GOLD vz
140.–
ex 394
394*
1 Krone 1916 UBP, Kopenhagen. Hede 9. Sieg 2. Dazu 1 Öre 1927 HCN (ss). Dazu THULE (Grönland) Privatgeld 5 u. 10 Öre 1910 Kap York. Sieg 31,32 und GRÖNLAND. 25 und 50 Öre 1926. 1 Krone 1926. 5 Kroner 1944 (*,v). Dazu 1 Krone 1960 u. 1964. Zus. 10 Stück ss(1), v(2) u. st Sieh auch Nr. 1009.
80.–
395
Konvolut von 26 verschiedenen gedruckten Dokumenten zur Münz- und Geldgeschichte des Königreichs mitsamt Schleswig-Holsteins ca. 1853 bis 1942, dabei: Mehrere Zeitungsartikel aus der „Avertissements Tidende“ 1853-1873; Rigsradstidende 1856; Faedrelandet 1867; Dagbladet 1872, Berichte der Münzdirektoren für die Jahre 1873/1874, 1874/1875, 1875/1876, 1876/1877; Gesetzesvorschläge zur inländischen Münze vom 15.2.1924 sowie die Gesetzestexte, Königliche Anordnung über die Zinkmünzen 1941; Gesetz über die Einziehung der 1/2-Kronenstücke 1942. Zus. 26 Dokumente sortiert in Binder. Interessantes Material aus dem Nachlass des Münzhändlers Joh. Chr. Holm. Die Zeitungen altersbedingt gebräunt, sonst durchweg sehr gute Erhaltung
50.–
FINNLAND 396*
Bronzemedaille 1922 (v. Emil Wikström) a.d. Finnische Gesellschaft der Künstler. 5 Künstler bei ihren Tätigkeiten. Rs. Verziertes Wappen, darüber Halbbild eines gekrönten Löwen. Forrer Vol. VIII, 1930, S. 275. 50 mm. 53,00 g. vz
397
396
30.–
397
FRANKREICH 397* 398*
Heinrich III., 1574–1589. ¼ Ecu 1589 I, Limoges. Gekr. Wappen. Rs. Lilienkreuz. Ciani 1438. 9,57g. ss
50.–
Heinrich IV., 1589–1610. Bleimedaille 1598 (sign. CON.BLOC.F.). Belorbeertes Brustbild r. Rs. Die vereinigten Zepter von Frankreich u. Navarra, beschützt durch ein Schwert. 44 mm. 21,98 g. ss
150.–
399
399*
398
399
Ludwig XV., 1715–1774. Ecu aux lauriers de Bearn 1731. Pau: Ecu nandeau 1765 L, Bayonne. (Vs. Justiert). Gad. 321 a,322. Dav. A 1330, 1331. 2 Stück s/ss
70.–
400
400*
401*
Silberjeton 1739 (v. Du Vivier) a.d. Ordinaires des Guerres, Silberjeton 1747 (sign. LL) der Großmeister der Universität Paris. Dazu: Ludwig XIV., 1643-1715. Silberjeton 1706 (sign. TB) des Tresor Royal. Feuardent 565, 1978, 4443. 6,51; 7,62; 7,71 g. Zus. 3 Stück ss
50.–
Direktoriat, 1795–1799. Bronzemedaille 1796 (v. Gayrard u. Jeuffroy) auf die Schlacht bei Montenotte. Brustbild Napoleons n.r. Rs. Schwebende Victoria über der Erdkugel. Slg. Julius 491. 40,5 mm. 34,82 g. vz
60.–
401
402* 403*
402
403
Napoleon I., 1804–1814. 5 Francs An.13 (1804-1805) M, Toulouse. Gad. 168. KM 662.10. Dav. 83. ss
60.–
Bronzemedaille 1797 (v. Duvivier) auf den Frieden von Camp Formio zwischen Österreich u. Frankreich. Das uniform. Brustb. Napoleons r. Rs. Reitender Napoleon zwischen allegorischen Figuren u. schwebender Friedensgöttin. Hennin 811. Slg. Jul. 575. 55 mm. vz
120.–
404
404*
Bleiabschlag der Medaille 1805 (v. Andrieu u. Denon) a.d. Schlacht bei Austerlitz. Belorb. Kopf Napoleons n.r. Rs. Die Brustb. Alexander I. und Franz II. gegeneinander. Bramsen 446. Slg. Jul. 1451 (Bronze). 40 mm. 43,43 g. Dazu: Bronzejeton An. 6 (1797). Dank des Vaterlandes. Brustb. l. mit langen Haaren. Rs. Schrift. 33 mm. 14,85 g. 2 Stück ss
50.–
405*
406*
Silberjeton o.J. (1806, v. Andrieu und Allais) a.d. Akademie der Wissenschaften in Rouen. Belorb. Brustbild n.r. Rs. Sitz. Minerva vor dem Tempel der Unsterblichkeit auf einem Hügel. Bramsen 604. Slg. Jul. 1685. 30 mm. 9,79 g. vz
50.–
Bronzemedaille 1806 (v. Droz u. Brenet) a.d. Eroberung Dalmatiens, Frieden von Pressburg. Bel. Büste r. Rs. Jupitertempel in Spalatro. Bramsen 513. Slg. Julius 1553. 40,5 mm. 35,23 g. vz-st
60.–
405
406
408
407
407* 408*
409*
Silbermedaille 1809 (v. Droz) der Handelskammer von Anvers (Antwerpen). Belorbeerte Büste Napoleons r. Rs. Flussgott. Bramsen 92a. Slg. Jul. 2215. 32 mm. 15,34 g. vz
60.–
Bronzemedaille 1809 (v. Andrieu f. Denon) a.d. Eröffnung des Kanals von Ourq. Belorb. Büste Napoleons r. Rs. Thronende Stadtgöttin von Paris zw. Zwei Nymphen. Bramsen 868. Slg. Jul. 2122. 40 mm. 37,66 g. vz
70.–
Bronzemedaille 1810 (v. Manfredini) a.d. Vermählung mit Maria Luise (v. Österreich) in Paris. Die Büsten des Kaiserpaares n.r. , Napoleon mit Eiserner Krone. Rs. Genius vertreibt Krieger. Bramsen 961. Jul. 2272. 42,5 mm. 41,21 g. vz
80.–
409
410*
410
Vergoldete Bronzemed. 1840 (v. Montagny) a.d. Ankunft seiner Leiche in Paris. Belorb. Kopf r. Rs. Gallia empfängt den Sarg in der Volksmenge. 53 mm. 75,75 g. Neuabschlag (ger. Rdf.). Bronzemed. 1840 (v. Caque) auf denselben Anlass. Brustbild in Uniform n.r. Rs. Adler und Kranz mit Schrift. Bramsen 1986, 1995. Slg. Jul. 4003, 4015. 51 mm. 60,84 g. Neuabschlag. 2 Stück vz
70.–
411* 412*
413
Vergoldete Bronzemedaille 1840 (v. Montagny) a.d. Ankunft seiner Leiche in Paris. Abb. Wie vorher. Mit Randpunze. G. Dore. Bramsen 1986. Slg. Jul. 4003. 52 mm. 63,34 g. vz-st
60.–
Tragb. Bronzemedaille 1820 (v. Caque) a.d. Geburt des Herzogs von Bordeaux, des späteren Grafen von Chambord. Verschleiertes Brustb. der Mutter C.F. Louise Duchesse de Berry. Rs. Die Herzogin n.l. stehend, ihr Kind hochhaltend. Wurzb. 741. Slg. Jul. –. 51 mm. 67,63 g. Trageöse später aufgesetzt. ss-vz
40.–
Bronzemedaille 1829 auf Henri Lefebvre de Vatimesnil (1789-1860), der von 1828 bis 1829 dem Ministerium für Erziehung vorstand. Beiders. Schrift. 50 mm. 54,08 g. Feine Kratzer ss-vz
35.–
412
411
412
414
414* 415
416* 417*
Bronzemedaille 1854 (v. Bovy u. Galle) a.d. Sieg bei Alma (Krim). Kopf n.l. Rs. Die neue Brücke von Alma, darunter ovaler Schriftschild. 77 mm. 226,80 g. Neuprägung 1975. st
50.–
Bronzemedaille 1860 (v. Desboeufs) a.d. Errichtung des Denkmals für Vicomte C.L. De Jessaint, den Präfekten des Departements Marne 1800 bis 1838. Kopf r. Rs. 7 Zeilen Schrift. 51 mm. 59,43g. vz
40.–
Napoleon III., 1852–1870. 10 Francs 1856 A. Büste r. Rs. Wert. Friedb. 576a. Schl. 296. 3,21 g. GOLD ss
130.–
10 Francs 1858 A. Friedb. 576a. Schl. 298. 3,23 g.
140.–
416
418*
418
GOLD ss-vz
417
Herzogtum Maine, Herbert I Eveille-Chien, 1015-1035. Denier o.J. Herbert-Monogramm. Rs. Kreuz, in den Winkeln zwei Kugeln, Alpha und Omega. Pd'A 1546ff. 1,19 g. ss
40.–
419*
Strassburg. Bronzemedaille 1895 für Verdienste, verliehen a.d. Industrie- und Gewerbeausstellung. Stadtansicht über Schriftschild und Lorbeerzweigen. Rs. Großes behelmtes Stadtwappen. 68 mm. 118,22 g. Kl. Delle am Rs.–Rand. vz
50.–
420 419
419
GROSSBRITANNIEN 420*
Richard III., 1483–1485. Bronzemedaille o.J. (19. Jhdt.). Gekr. Brustb. r. Rs. Sarkophag. 41 mm. 32,16 g. vz
421
421
421* 422*
Edward VII. und Georg V. Trade Dollar 1908 u. 1912, London. Handelsmünze für die englischen Kolonien. Steh. Britannia. Rs. Chinesische u. Malaiische Schrift. KM T5. 2 Stück vz Georg V., 1910–1936. ½ Sovereign 1914, London. Seaby 4006. Fb. 405. 7,98 g.
120.–
Elisabeth II. Seit 1952. Für Gibraltar. 25 Pounds 1975, London. Friedb. 3. Schl. 5. 7,78 g. GOLD PP
250.–
Sammlung von 19 verschiedenen Halfpenny-Cu-Token 1791 bis 1820 einschließlich 5 undatierten Stücken aus diversen Grafschaften u. Irland. Darunter 1 Stück mit Brustbild Adm. Earl Howe (1795), die anderen Exemplare mit Wappen, Schrift (2) oder Architektur (2)-Darstellungen. Die Kehrseiten sämtlich mit Schiffsmotiven versehen. Dazu 2 Dubletten (1791 u. 1795) und ein Stück 1 Farthing 1795 mit Abb. Admiral Earl Howe. Zus. 21 Stück ss (wenige) bis v-st
200.–
„The Historic Coins of Great Britain- Museum Gold Collection“. Sammlung von 14 verschiedenen Repliken historischer englischer Münzen, Silber (925/1000) und 13 davon vergoldet (22 Carat). Unabhängig von der Größe der historischen Münzen alle im Durchmesser von 38,61 mm und mit 20g Gewicht. Jede einzeln gekapselt mit einem gedruckten Beschreibungstext. Zus. 14 Stück PP
110.–
422
423
ex 424
424*
425
70.–
GOLD ss
423
423*
40.–
426*
LONDON. „Royal Alpha Lodge“. Bruststern. achtstrahliger Stern, der obere durch eine Krone überlagert. Das Mittelfeld zeigt Zirkel u. Winkel, umgeben von einem Gürtel mit Schriftband. Krone, Zirkel u. Winkel aus Gold auf emailliertem Grund. Die Krone mit einem kleineren, der Zirkel mit einem größeren Brillianten besetzt, a.d. Krone noch zwei Rubine. HZC 38. Marvin 459. 50/47 mm. 23,35 g. In dunkelblauem Samtetui. Prachtvolles Exemplar. GOLD (z.T.) vz
ex 427
426
260.–
ex 427
GUINEA 427*
Republik. 500 Francs 1970 Echnatan. Dsgl. 1970 mit Kleopatra und 1970 mit Goldmaske Tutenchamun. KM 22, 24, 27. 28,66; 28,82 u. 29,07 g. Zus. 3 Stück Bildseiten mit leichter Patina. st
60.–
IRAN (AFGHANISTAN-PAKISTAN)
ex 428
428*
Hephthaliten. Billon Drachmen o.J. (ca. 475-576 n.Chr.) „Napki Malik“-Typ. Büste n.r. Rs. Feueraltar. Mitch. 1491-1493. 3 Stück, grüne Patina ss
130.–
429
429*
Billon-Drachmen o.J. (ca. 560-620 n.Chr.). „Napki Malik“-Typ. Büste n.r. Mit Flammenkrone. Rs. Feueraltar. Mitch. Vgl. 1520ff. 3 Stück ss+
130.–
430
430*
Mohammed Reza Pahlavi, 1942–1979. ½ Pahlevi 1338/1959. Friedb. 102. 3,05 g.
GOLD vz
100.–
ISLAND
431
431*
Christian X von Dänemark, 1912/1918–1944. Satz von drei Gedenkmünzen 1930 auf die 1000jährige Wiederkehr der Gründung des Isländischen Parlaments (Althing). 2 Kronur (Bronze), 19,86g, 5 Kronur, 21,55 g u. 10 Kronur, 34,77 g (beide Silber u. mattiert). Sieg 100-102. Arnold/ Fischer/Arnold 400-402. Dav. 130, 131. Das 10 Kronur-Stück mit unbedeutendem Rdf. a.d. Wappenseite. 3 Stück vz-st Diese staatlichen Gedenkmünzen haben die Wertbezeichnung auf dem Rand. Die Stücke sind in Muldenhütten (Dresden) geprägt. Die Signatur FH auf dem 10-Kronur-Stück steht für Fritz Hörnlein.
250.–
ITALIEN 432*
Ostgoten. Witiges, 536–540. ¼ Siliqua, Ravenna. D N IVSTI-NIANVS A. Diad. Büste r. Rs. Theoderich-Monogramm. Wroth 7. R ss
330.–
432
431
433* 434*
433
431
Sizilien. Syracus. Hieron II., 274–216. AE 27 mm. Kopf des Hieron l. Rs. Reiter mit Lanze n.r. BMC 2.217.595var. Sear 1221. 18,09 g. vz-ss
335.–
Toskana. Cosimo I. de Medici. Bronzegussmedaille 1561 (unsigniert). Brustb. r. Rs. Allegorie der befriedeten Toskana. Zu Armand I, 256.12 (Domenico Poggini). 38,5 mm. 30,58 g. ss-vz
120.–
435
435 434
435*
GENUA. Simone Boccanegra, 1339–1344 u. 1356–1361. 1 Genovino . Friedb. 354. 3,48 g. GOLD ss
500.–
436*
Lucca. Scudo 1753. Dav. 1735. 26,10 g. 2×3 Kerben a.d. Blumenrand.
R ss
150.–
437*
Parma und Piacenza. Octavio Farnese, 1524–1586. Zinngussmedaille o.J. Die Brustb. Octavio Farnese und seiner Gemahlin Margarete von Österreich n.r. Rs. 6 Zeilen Schrift: Scipion Fontana quillo ev Bello che Adlocor piace quan:ne. 43 mm. 26,48 g. Neuerer Abguss? Geschwärzt. Nicht nachweisbar, zu den Porträts vgl. Habich Tafel LXXXVII. ss
70.–
Sardinien. Karl Emanuel I., 1730-1773. Bronzemedaille 1739 (v. Dassier). Geharn. Brustb. halbr. Rs. Der König von Minerva begleitet und von Victoria bekränzt. Ampach 4007. Rolas 1966. 55 mm. 70,98 g. fvz
70.–
438*
437 Vs. 436
438
439* 440*
Siena. Bronzemedaille 1860 (v. J. Wiener). Der Dom zu Siena. Rs. Inneres der Kirche. Hayd. 176. 59 mm. Vs-fleckig. vz Sizilien. Ferdinand III., 1759-1825. Piaster zu 12 Tari 1799. Dav. 1425. 26,89 g.
50.–
fss
100.–
GOLD ss
200.–
Bronzemedille 1850 (v. J.Wiener). Basilika S. Marco. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 65. 59 mm. vz
80.–
442
441*
439 Vs.
441
Venedig. Andrea Dandolo, 1343-1354. Dukat (Zecchino). Friedb. 1221. 3,51 g.
442
441
442*
KIRCHENSTAAT 443*
444*
Pius V., 1566–1572. Bronzemedaille 1571 (v. Federigo Bonzagna, Parmese) a.d. Sieg der Flotte der Verbündeten über die Türken bei Lepanto. Brustb. l. mit Mütze. Rs. Die Seeschlacht, die eine Flotte davon von Gott aus den Wolken und einem Engel begünstigt. Ampach 5463. Wurzb. 7425. 33,5 mm. 10,13 g. s-ss
50.–
Gregor XIII., 1572–1585. Bronzemedaille 1571 (v. Lorenzo Fragni il Parmigiano) auf die Bartholomäusnacht. Brustb. l. in Mozzeta mit Camauro. Rs. Engel mit Kreuz u. Schwert stürmt nach rechts, vor ihm sterbende Kämpfer. Ampach 5498. Spink 698. 30,5 mm. 15,00 g. Neuere Prägung. vz
50.–
443
445* 446*
447*
449*
446
Alexander VII., 1655–1667. Bronzemedaille 1663 (v. G. Morone) a.d. Haupttreppe des Vatikans. Brustb. l. Rs. Ansicht der Treppe. Ampach 5863. Spink 1220. 40 mm. 24,77 g. vz-st
80.–
Clemens X., 1670–1676. Zinnmedaille 1673 (v. Hamerani) a.d. allein selig machenden Glauben. Brustbild halbl., die rechte Hand segnend erhoben. Rs. Christus mit Kreuz, vor ihm drei Kniende. Spink 1326. 35 mm. 26,58 g. Späterer Guss. ss
40.–
Pius VI., 1775–1799. Zinnmedaille 1782 (v. Oexlein) auf seinen Besuch bei Kaiser Josef II. In Wien. Brustb. r., im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Rs. Brustbilder der fünf Päpste. Wurzb. 7451. 45mm. 28,08 g. Mit Kupferstift. fss
30.–
447
448*
445
444
448 Vs.
449 Vs.
Leo XII., 1823–1829. Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1826 a.d. Heilige Jahr. Brustb. l., die rechte Hand segnend erhoben. Rs. Die Heilige Pforte. Patrigniani 43. 39 mm. 20,46 g. fvz
30.–
Pius IX., 1846–1878. Bronzemedaille 1851 (v. Zaccagnini) a.d. Säkularfeier des Todes des Hl. Leonhard von Porto Maurizio. Widmung der Sodalität am Kreuzwege. Das Kolosseum, darüber schwebend der Heilige. Rs. Kreuz zwischen zwei flammenden Herzen und über zwei Papstwappen. Wurzb. 5034. 37 mm. 24,39 g. vz
40.–
450
450*
451*
Leo XIII., 1878-1903. Tragb. Auszeichnung „Pro ecclesia et pontifice“. Mit Angabe „Prid. Cal. Ian. 1888“ (= 31. Dezember 1887). 42×42 mm mit roter Schleife. Und Tragb. versilb. Bronzemedaille 1900 a.d. Heilige Jahr. Brustb. l. Rs. Papst mit Gefolge beim Öffnen der Tür. 39 mm. 28,06 g. Rdf. Zus. 2 Stück ss-vz JAPAN Mitsuhito, 1867-1912. 1 Yen Gold Meiji 4 (1871). Friedb. 49. Jacobs/Verm. P 1. 1,64 g. Stempelfehler? a.d. Vs. GOLD vz
60.–
100.–
451
452
452
452*
Silber 1 Yen Meiji 20 (1887). Dav. 274. Yeo. A 25.1. J/V Q 16.
vz
100.–
453
50 Sen Meiji 30 (1897) v und 50 Sen Meiji 38 (1905). J/V 59. 2 Stück
vz u. ss
40.–
454
Silbermedaille 1970 a.d. Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka. Der Pavillon. Rs. Tempel, Fahne, japanische Schrift. 60 mm. 69,27 g. PP, berieben
50.–
KANADA 455 456
Silber-Dollars 1958, 1974 (4), 1975, 1977, 1979 (2) u. 1989 und 10 Dollars 1976 Olympiade Montreal. KM 55, 88a, 97, 118, 124, 168, 93. Zus. 11 Stück st u. PP
80.–
Kupfer-Token 19. Jhdt. von Nova Scotia , ½ Penny 1832 (2), 1 Cent 1861 (8). Prince Edward Island, 1 Cent 1871 (6). New Foundland, 1 Cent 1913 (4). Dazu Token „Ships Colonies & Commerce“ o.D., alle mit Abb. Segelschiff (17) u. 2 neuere Token, Montreal, Schachclub „Bon Pour une Annee de souscription“. Zus. 40 Stück, meist ss, einige besser, s(1)
100.–
MALTA 457*
Emmanuel Pinto, 1741–1773. 30 Tari 1768. Dav. 1604. 29,28 g.
ss
100.–
GOLD Proof
240.–
458 457
458*
Republik seit 1971. 25 Pounds 1977, Valetta. Friedb. 66. Schl. 24. 7,99 g.
457
MEXIKO 459
Ferdinand VII., 1808–1821. 8 Reales 1819 JJ, Mexiko City. KM 111.
fss
30.–
460*
Augustin, 1822–1823 (1824 erschossen). Silbermedaille (Proklamtionspeso) 1822 (v. Medina) auf seine Kaiserproklamation, gewidmet von der Stadt Guadalaxara. Brustb. In Uniform n.r. Rs. 2 Wölfe halten den Stamm einer Ulme. Fonrob. 6910. Geringer Rdf. ss
200.–
NIEDERLANDE 461*
GORINCHEM, Stadt. Rosenobel o.J. (ca. 1585-1586, Nachahmung der Rosenoble Edward IV. v. England 1461-1470, Friedb. 133). Delm. 825. Friedb. 80. 7,62 g. Leicht wellig. GOLD ss
700.–
462 461
462*
463*
ZWOLLE, Stadt. Spanischer Dukat o.J. (ca. 1590/1597). Die gekrönten Brustbilder Albert u. Isabella sich gegenüber gestellt, zwischen den Gesichtern ein Punkt. Rs. Gekröntes Wappen. Delm. 1130var. Friedb. 210. 3,36 g.– Schriftrand z.T. schwach. GOLD ss
380.–
DEVENTER, CAMPEN, ZWOLLE. Gemeinsamer Reichstaler 1586, Titel Rudolf II. 3-fach behelmtes Stadtwappen r.Rs. Gekrönter Doppeladler. Delm. 680. Dav. 8539. 28,93 g. fss
200.–
460
464*
461
464
463
SPANISCHE NIEDERLANDE. Philipp IV., 1621–1665. Ducaton 1665, Brüssel. VGH 327.3b. Delm. 285. Dav. 4454. ss
120.–
465*
Tornai-Doornik, Patagon 1657 Mzz. Turm. Gelder/Hoc 329. Delm. 300. Dav. 4470. 28,03 g. R fss
150.–
466*
Karl II., 1665–1700. Ducaton 1670, Antwerpen. VGH 348 .1a. Delm. 325. Dav. 4475.
120.–
465
467* 468*
ss
466
467
ÖSTERREICHISCHE NIEDERLANDE. Maria Theresia, 1740–1780. Kronentaler 1765, Brüssel. Her. 1941. Dav. 1282. ss
50.–
VEREINIGTE PROVINZEN. Holland. Dukat 1609. Steh. Ritter. Rs. Schrifttafel. Friedb. 249. Delm. 774. 3,39 g. Leicht gewellt. GOLD ss
200.–
468 469
469*
469
Zeeland. Silveren Dukaat 1772. Delm. 976. Dav. 1836. Kerbrand. 27,54 g.
ss
80.–
ss
80.–
468 470
470*
470
Desgl. Silveren Dukaat 1791. Delm. 976. Dav. 1836. Kerbrand. 28,03 g.
471*
Utrecht. 3 Gulden 1793. Delm. 1150. Dav. 1852. Kerbrand. 31,41 g.
ss
80.–
Westfriesland. Behelmter Rijksdalder 1598. Brustb. Willems d. Schweigers r. Rs. Provinzwappen. Delm. 924. Dav. 8865. 28,30 g. fss
120.–
473*
3 Gulden 1793. Delm. 1147. Dav. 1853. Grober Kerbrand. 31,55 g.
ss-vz
120.–
474*
Wilhelmina, 1890–1948. ½ Gulden 1906 und 1 Gulden (100 Cent) 1901. Jugendliche Büste l. Rs. Wappen. KM 121.2, 122.1. 2 Stück ss-vz u. vz
80.–
4 Dokumente des Michel F. Dekker von Sylt, der als Leichtmatrose in holländischen Diensten (nach Niederländisch-Indien) gefahren ist. Ausgemustert am 14. April 1838 in Amsterdam, gestorben auf See am 9. November 1838. Schuldschein über 91 Gulden zu Gunsten von J.W. Van Recken. Amsterdam, den 28. April 1838. Endabrechnung, Amsterdam, den 30. März 1839. KostgeldAbrechnung, Amsterdam, den 8. April 1839. Endabrechnung der den Erben zukommenden Geldern, Amsterdam, den 16. Oktober 1839. Gefaltet, sonst sehr gut erhalten
40.–
472
472*
475
473
471
NORWEGEN 476*
Christian V., 1670–1699. 2 Marck Danske 1696 HC-M, Kongsberg. Gekr. Monogramm. Rs. Gekr. Löwe mit Streitaxt in Lorbeerzweigen. Hede 74 (RR). Sieg 35. ABH 206 (XR). 10,91 g. RR ss
477
477*
476
3000.–
477
Frederik IV., 1699–1730. 8 Skilling 1708, Kongsberg. Brustb. r. Rs. Krone. Hede 6B. Sieg 3.2. ABH 29. 1,73 g. ss
100.–
478
478*
479*
Christian VI., 1730–1746. 8 Skilling 1731 NBF, Kongsberg. Löwe mit Streitaxt. Rs. Wert u. Jahr in 5 Zeilen. Hede 2. Sieg 2. ABH 17. Frederik V., 1746–1766. 2 Skilling 1762, Kongsberg. Gekr. Monogramm. Rs. Löwe mit Streitaxt. Hede 3. Sieg 2. ABH 26. Zus. 2 Stück fss u. ss
60.–
Christian VII., 1766–1808. Speciesdaler 1776 HIAB, Kongsberg. Gekr. Monogramm. Rs. Gekr. Wappen. Hede 2. Sieg 17. ABH 3. Dav. 1308. 28,90 g. Blumenrand. ss-vz
400.–
480 479
480* 481*
479
8 Skilling 1780 HIAB, Kongsberg. Gekr. Monogramm. Rs. Wappen. Hede 14. Sieg 8. ABH 49. 2,97g. ss
70.–
2 Skilling 1782 HIAB u. 1803 IGM, Kongsberg. Hede 16, 18A. Sieg 3, 4.1. ABH 79, 89. 1,08 u. 1,42g. 2 Stück s (1782) u. fss
50.–
481
482
482* 483*
482
Carl XIV. Johann, 1818–1844. Speciedaler 1844, Kongsberg. Büste mit Umhang r. Rs. Gekr. Wappen zw. Wertangabe. Sieg 18. ABH 15. Dav. 242. 28,91 g. ss-vz
700.–
½ Speciedaler 1844, Kongsberg. Wie vorher. Sieg 15. ABH 29. 14,41 g. Berieben.
ss
400.–
ss
65.–
483
484*
Oscar II., 1872–1905. 2 Kroner 1900, Kongsberg. ABH 27. Sieg 65. 14,90 g.
484
PERU
485
485*
Carl IIII., 1788–1808. 8 Reales 1798 I.J. u. Lima-Monogramm, Lima. Belorb. Brustb. r. Rs. Wappen. Raym. 10. C/T. 629. 27,08 g. ss
30.–
POLEN 486*
THORN, Johann II. Kasimir, 1648–1668. Zinnmedaille 1658 (v. J. Höhn) a.d. Wiedereinnahme von Thorn nach dem Sieg über die Schweden unter Oxenstierna. Belorb. Brustbild r. Rs. Die von der Sonne bestrahlte Stadt, davor Feldlager, Kartusche mit Datum. 68 mm. Hutten-Czapski 2109. Wurzb. 3988. Alter Guss. Vs. Handgeschriebene schwarze Inventarnummer. Kl. Rdf. ss
486
70.–
487
RUSSLAND 487*
488*
Peter I. der Große, 1682/1689–1725. Zinnmedaille 1708 (v. S. Govin) a.d. Admiral Feodor Matveevich Apraxin. Sein geharn. Brustbild n.r. Rs. Flotte von 4 Schiffen, im Hintergrund Schlachtszene am Ufer. Iversen –. Reichel 4473. Diakov 26.1. Smirnov 179. Slg. Klinger 3314 (Kupfer). 53 mm. 55,70 g. Leichte Korrosionsspuren ss
100.–
Bronzemedaille 1709 (v. Judin) a.d. Sieg über die Schweden bei Poltava. Belorb. Brustb. r. Rs. Schlachtszene. Diakov 27.16. 31,5 mm. 19,53 g. vz
70.–
488
489*
489
488
Anna, 1730–1740. Bronzemedaille o.J. (v. Hedlinger, 1736-1739 in St. Petersburg) a.d. russischen Staatsmann Andrej Iwanowitsch Graf Ostermann, einen geborenen Deutschen namens Heinrich Johann Friedrich Ostermann, geb. 1686 in Bochum, gest. 1747 in sibirischer Verbannung (Berjosow). Brustb. n.r. Rs. Palme in Landschaft stehend. Mechel Tafel XXXV. 65 mm. 104,67 g. Kl. Kratzer ss-vz
100.–
490* 491*
Katharina II., 1762–1796. Silber-10 Kopeken 1770, Moskau. Brustbild r. Rs. Wertangabe in gekröntem Schriftschild. Diakov 251. 2,06 g. ss
120.–
UdSSR, 1917–1991. Tscherwonez (10 Rubel) 1975, Leningrad. Schl. 234. Friedb. 181a. 8,72 g. GOLD vz
270.–
491
492
490
492*
Tscherwonez 1976, Leningrad. Schl. 235. Friedb. 181a. 8,66 g.
GOLD st
280.–
493*
Tscherwonez 1977, Moskau. Schl. 237. Friedb. 181a. 8,62 g.
GOLD vz
270.–
494*
Tscherwonez 1978, Moskau. Schl. 238. Friedb. 181a. 8,63 g.
GOLD fst
270.–
495
494
493
495*
Tscherwonez 1979, Moskau. Schl. 239. Friedb. 181a. 8,60 g.
GOLD fst
270.–
496*
50 Rubel 1989, Moskau. Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale des Kremls. Schl. zu 328. 8,78 g. Kerbrand. Einseitiger Abschlag der Bildseite! GOLD Proof, leere Rs. matt
300.–
497
496
497
497*
5 Rubel 1991 (¼ Unze), Leningrad. Tanzende Ballerina. Schl. 340. 7,80 g.
PALLADIUM st
498*
150 Rubel 1992, St. Petersburg. Battle of Cesme. Friedb. 214. Schl. 363. 15,68 g.
250.–
PLATIN PP
800.–
Gustav II. Adolf, 1611–1632. Cu-1 Kreuzer 1632, Sater oder Nyköping(*). AAH 168b.v, in dieser Erhaltung selten! Minim. Zainende. Dazu Christina, Cu-¼ Öre 1636, Nyköping/Sater. AAH 124 (sss) u. Carl XII., Cu-1/6 Öre Silvermynt 1716. AAH 211 (ss). Zus. 3 Stück s-ss bis v
50.–
Christina, 1632–1654. Silbermedaille o.J. (v. F. Cheron). Brustb. r. Rs. Strahlende Sonne, darüber Schriftschild NEC FALSO NEC ALIENO. Hild. I,101. 42 mm. 37,82 g. Mit Randpunze ARGENT. Neuprägung des späten 19.Jhdt. vz-st
60.–
498 499
499
SCHWEDEN 499*
500
501*
502
Bronzemedaille 1655 (sign. AH=Alberto Hamerani) auf ihren Einzug in Rom. Brustbild Papst Alexander VII. r. Rs. Christina und 2 Kardinäle zu Pferde vor der Porta Flaminia und der Kirche Santa Maria del Popolo. 34,5 mm. 20,36 g. Nachweisbar ist diese Medaille nur mit Medailleursinsignien GM (=Gaspar Molo), so Hild. I,83. Leichter Stempelriss. vz
100.–
Oscar II., 1872-1907. 2 Kronor 1876 EB. 1 Krona 1904 EB. 50 Öre 1888 u. 1883 EB (ss-vz). Zus. 4 Stück fss(3) u. ss-vz
100.–
501
503*
503
Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1821 (v. Salmson) auf den Reichskanzler Axel Oxenstierna, 1583-1654. Brustbild n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift (Lebensdaten). Hild. S. 431,6. 41 mm. 35,02 g. Randpunzen MONACHII. Leicht fleckig. fvz
35.–
SCHWEIZ 504* 505
BASEL. Taler o.J. (nach 1700) DB/IDB, Basel. Stadtansicht mit 5 Schiffen. Rs. Basilisk mit Wappenschild. D/T 741. HMZ 2-99a. Dav. 1747. 27,84 g. ss
320.–
Lot von 12 verschiedenen Kleinmünzen in Kupfer, Billon u. Silber, 16. Jhdt. bis 1846: Bern, Chur, St. Gallen, Graubünden, Schwyz (2), Waadt, Zürich (2, dabei 20 Sch. 1792, kl. Hsp, ss), Zug, Helv. Republik (2). Zus. 12Stück s (2) bis ss
80.–
504
506*
507*
507
506
GENF. Zinnmedaille 1738 (v. Dassier) a.d. Beilegung der Zwistigkeiten zwischen den Parteien der Representants u. d. Negatifs durch Ludwig XV. Pax und Justitia am Altar. Rs. Justitia und Concordia auf einem Platz nebeneinander stehend. Wurzb. –. Stroehlin –. 55mm. 57,42 g. Geschwärzt.ss-vz
50.–
SCHAFFHAUSEN. Halbtaler 1621. Aus Stadttor springender Widder. Rs. Doppeladler. D/T 1774. Weil. 661. HMZ 2-764. 12,36 g. Justierstriche. ss
300.–
508*
St. GALLEN. Abtei. Beda Angehrn, 1767–1796. 20 Kreuzer 1774. Stifts- u. Familienwappen auf Hermelinmantel. Heiliger St. Gallus n.l., vor ihm ein Bär mit geschultertem Holzstück. Divo/Tobler 845. Laubrand. 6,62 g. ss
508
509* 510*
509
20 Kreuzer 1780 ohne Mzz. Ovales Wappen. Rs. Stehender Bär mit geschultertem Holzstück n.r. In Palm- u. Lorbeerzweig. D/T 847b. Laubrand. 6M38 g. ss
120.–
20 Kreuzer 1780 mit Mzz. B, sonst wie vorher. D/T 847a. Laubrand. 6,53 g. Unbedeutender Schrötlingsfehler am Rand. fss
80.–
511 Vs.
510
511* 512 513
120.–
EIDGENOSSENSCHAFT. 250 Franken 1991 (Gold, 7,2g fein) u. 20 Franken 1991 (Silber, 16,7 g fein) „Confoederatio Helvetica 1291-1991“. In Orig.–Etui. GOLD (1) st
230.–
Sammlung von 2 Franken-Stücken in Silber 1874 bis 1967. Nahezu alle Jahrgänge vertreten. Zus. 88 Stück (ca. 735 g fein). ss bis vz
320.–
Desgl. ½-Franken-Stücke in Silber 20. Jhdt. bis 1967. Fast alle Jahrgänge vorhanden. Einige wenige Jahrgänge vor 1900 dabei. Ungezählt, knapp 400 g brutto. ss bis vz
130.–
LIECHTENSTEIN 514*
Johann II., 1858–1929. Vereinstaler 1862 A, Wien. Divo 87. Nissong 181. J. 1. Dav. 215. Thun 468. 18,43 g. Geprägt in 1920 Exemplaren. Schöne alte Patina. R vz
515
515*
514
2000.–
515
Franz Joseph II., 1938–1989. 50 u. 25 Franken 1956, Bern. Schl. 10, 11. Friedb. 20, 21. 11,29 g u. 5,65 g. Unbed. Schramme a.d. 25-Franken-Vs. Zus. 2 Stück GOLD vz-st
500.–
SPANIEN 516
Konvolut Kupfer-Dinero-Menut des 16./17. Jhdts. Gekr. Büste n.l. Rs. Lilie. Bei den meisten Stücken ist die Umschrift nicht zu erkennen, doch einige wenige nennen den Namen Philippus (Philipp III., 1598-1621) und den Prägeort Valencia. Zus. 28 Stück s-ss
75.–
517
3 Quartos 1838; 6 Quartos 1811 (korrodiert), 1841, 1846. KM 116,126,128. 4 Stück s(1) und ss
40.–
518*
Alfonso XII., 1874–1885. 25 Pesetas 1880 MS-M, Madrid. Schl. 281. Friedb. 342. 8,06 g. Leichte Rdf. GOLD vz
280.–
518
519
519
519*
Vergoldete Bronze Preismedaille o.J. (1890, v. Angelet) des „Concurso Internacional de la Sociedad cientifica“ in Madrid. Kopf des kindlichen Königs zwischen Lorbeerzweigen n.r. Rs. Eichenzweige mit Raum für Gravuren. Wurzb. 5838. 70,5 mm. 148,23 g. Im goldbedruckten Originaletui (leicht bestoßen) st
70.–
UMMAL QAIWAIN (Emirat am Persischen Golf)
520
520*
10 Riyales 1389/1969. Abu Simbel. Geprägt in nur 2000 Exemplaren. KM 4. 30,27 g.
st
180.–
SIEBENBÜRGEN. Gabriel Bethlen, 1613–1629. Breiter Groschen 1626 NB u. Groschen 1625 NB. Huszar 430,443. 2,42 u. 1,26 g. Raue Schrötlinge. 2 Stück ss
60.–
UNGARN
521
521*
USA 522*
5 Dollar 1900 o.Mzz., Philadelphia. Liberty. Kopf. Rs. Adler. Friedb. 143. 8,34 g.
GOLD
ss
280.–
523*
2 ½ Dollars 1913 o.Mzz., Philadelphia.. Indianerkopf. Rs. Adler. Friedb. 121. 4,17 g. GOLD ss-vz
180.–
524
½ Dollar 1923 S. Monroe Doctrine. KM 153.
ss
522
30.–
523
525
525*
½ Dollar 1925. Stone Mountain Memorial. KM 157.1.
vz
30.–
526
½ Dollar 1926. U.S. Sesquicentennial. KM 160.
ss
30.–
527
Lot. 1 Dollar-Stücke 1921 D, Morgan-Typ. 1923 S u. 1926 S, Peace-Typ. 1 Dollar 1971, Eisenhower u. 1986 P, Ellis Island. ½ Dollar 1877 (schön), 1892, Columbus, 1946 Booker T. Washington, 1952 Ders. u. G. Washington Carver, 1982 D, George Washington. Zus. 10 Stück s(1), ss bis st
90.–
RÖMISCH-DEUTSCHES REICH 531*
Karl V., 1519–1556. Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1821 (v.Gayard) Brustb. n.r. Rs. 10 Zeilen Schrift. 41,5 mm. 45,56 g. Kleine Rdf. fvz
35.–
532
531
532*
531
Ferdinand I., 1522–1527/1564. 6 Kreuzer Belagerungsklippe 1529. TVRK/BELEGR/WIEN/1529. zw. Arabesken. Rs. Befußtes Kreuz, in den Winkeln 4 Wappenschilde, zu den Seiten je ein Dreiblatt. Mailliet 14. Markl. 303Var. 3,29 g. RR ss
250.–
533
533*
Erzherzog Ferdinand, 1564–1595. Taler o.J., Hall. Hüftbild im gepanzerten Harnisch. Rs. Wappen. Voglh. 87 var II u. IV. Dav. 8095ff. 27,86 g. Justierstriche. ss
140.–
534*
Erzherzog Ferdinand, 1592–1618 (seit 1619 Kaiser Ferdinand II.). 3 Kreuzer 1607, Graz. Brustbild mit Erzherzogskrone r. Rs. 3 Wappenschild. Her. 97. Pichler 31. 1,93 g. ss
534
50.–
534 536
535* 536* 537*
Erzherzog Leopold V., 1619–1632. Taler 1632, Hall. Hüftbild im gepanzerten Harnisch. Rs. Wappen. Voglh. 183 IV. Dav. 3338. 28,46 g. ss
160.–
Maria Theresia, 1740–1780. 30 Kreuzer 1748, Hall. Brustbild über Wz 30 in Rhombus. Rs. Gekr. Doppeladler in Rhombus. Her. 786. 6,696 g. ss-vz
100.–
Joseph II., 1765–1790. Kronentaler 1789 M, Mailand. Voglh. 298. Dav. 1388. 29,30 g.
ss
30.–
Franz II./I., 1792–1806/1835. Kronentaler 1793 M. Voglh. 307. Dav. 1390. 29,47 g. Leichte Kratzer in Vs-Feld. ss/vz
70.–
537
538*
535
538
539
539*
Kronentaler 1793 M. Voglh. 307. Dav. 1390. 29,47 g.
ss
50.–
540*
Konventionstaler 1823 A. Voglh. 308/III. Dav. 7. 27,96 g. Leichte Reinigungsspuren im Vs-Feld. ss
60.–
541*
Bronzejeton 1792 a.d. Huldigung von Namur. Kopf r. Rs. Gekröntes Wappen. Mont. 2265. 33 mm. 13,88 g. Unbed. Kratzer am Hals vz
30.–
541
540
543
542
Franz Joseph, 1848–1916. Vereinstaler 1865 A. Thun 445. Dav. 21. J. 312.
ss
50.–
543*
Feinsilber Gedenktaler 1868, Wien. Drittes Deutsches Bundesschießen (in) Wien 1868. Dav. 28. J. 371. Thun 461. 16,88 g. vz-st
100.–
544
544*
545
546
Bronzemedaille 1869 (v. Tautenhayn) auf seinen Besuch des Heiligen Grabes in Jerusalem. Belorb. Kopf r. Rs. Steh. Religio mit Kreuz, ihr zu Füßen zwei Engel, einer davon die Kaiserkrone haltend. Wurzb. 2483. 71 mm. 140,00 g. vz
60.–
Bronzemedaille 1869 (v. Tautenhayn) auf seinen Besuch des Heiligen Grabes in Jerusalem. Belorb. Kopf r. Rs. Steh. Religio mit Kreuz, ihr zu Füßen zwei Engel, einer davon die Kaiserkrone haltend. Wurzb. 2483. 71 mm. 128,57 g. Kl. Fleck vz
40.–
Einseitige Bronzeplakette 1908 (v. Marschall fec.) a.d. 60-jähr. Reg.–Jub. Hüftbild in Uniform n.r. Wurzb. 2633. 93×64 mm. 170 g. Gebeizt, leere Rs am Rd. oxidfleckig. vz
25.–
547* 548 549*
Versilberte Bronzemedaille1890 (v. Christlbauer) a.d. Land- und Forstwirtschaftliche Ausstellung in Wien. Brustb. n.r. Rs. Ausstellungshalle. 54 mm. 57,67 g. vz
30.–
Silber- 10 Schilling. Kursmünzen 1957-1959; 1964-1973. Die komplette Serie. ANK 38. Jaeckel 494. KM 2882. Zus. 13 Stück v-st
35.–
Silberner Staatspreis o.J. (unsigniert) für landwirtschaftliche Verdienste. Belorb. Büste r. Rs. 4 Zeilen Schrift in Ähren u. Eichblattzweigen. 40 mm. 34,96 g. vz
50.–
547
550*
551*
550
549
GRAZ. Bronzemedaille 1886 (v. Scharff) a.d. 300-Jahrfeier der Universität Graz. Brustbild des Gründers erzherzog Karl II. Halbr. Rs. 10 Zeilen Schrift. Wurzb. 4443. Serfas 4. Slg. Finn 627. 54mm. 68,85 g. Winz. Rd.–Prüfspur vz
50.–
OLMÜTZ. Hochstift. Karl von Liechtenstein, 1664–1695. 15 Kreuzer 1676. Brustbild r. Rs. Wappen. L/M 229. 6,46 g. fvz
50.–
551
552
552*
552
WIEN. Silbermedaille 1898 (v. Scharff) a.d. Tod des Wiener Bürgermeisters Dr. Raimund Grübl (1847-1898). Brustbild fast v.vorn. Rs. 15 Zeilen Schrift, umgeben von der Bürgermeisterkette. Wurzb. –. 51 mm. 50,54 g. Im Orig.–Etui. Schöne anthrazitfarbene Patina. vz-st
60.–
553*
Bronzemedaille 1910 (v. Hartig) a.d. Tod des Bürgermeisters Dr. Karl Lueger. Gedenkmadaille der Österr. Ges. f. Münz- u. Medaillenkunde. Brustbild mit Ehrenkette halbl. Rs. Steh. geflügelter Genius, im Hintergrund Rathaus und St. Stephan. Wurzb. 5710. 60 mm. 80,63 g. Winz. Flecken im Flügel. vz
553
554*
555* 556 557
45.–
553
554
Einseitige Ovale Bronze-Plakette 1928 (v. Hartig) a.d. 5. Deutschen Münzforschertag in Wien. Stadtansicht mit Parklandschaft davor, unten das Wiener Wappen und zwei Zeilen Schrift. Wurzb. 9532. 70,5×45 mm. 55,16 g. vz
50.–
Bronzeplakette o.J. (v. Hartig) auf Kardinal Dr. Theodor Innitzer, Erzbischof von Wien (erwählt 1932). Brustb. l. mit Kalotte. Rs. Stephansdom. Vgl. Wurzb. 3818. 80×56 mm. 154,88 g. vz-st
50.–
SALZBURG. Paris von Lodron, 1619–1653. Halbtaler 1628 a.d. Domweihe. Domfassade. Rs. Von 8 Bischöfen getragener Reliquienschein. Probszt 1167. 12,96 g. Hsp. ss
50.–
Hieronymus von Colloredo, 1772-1803. Taler 1774 M. Brustb. r. Rs. Wappen. Probszt 2427. Dav. 1263. 27,91 g. Hsp., Lot am Rs.–Rand. Dunkle Patina. ss
60.–
555
559
555
558
558* 559*
KREMS. Versilberte Bronzeplakette 1970 zur Erinnerung a.d. Ausflug der Österr. Numismat. Gesellschaft. Gozzoburg Krems. Rs. 7 Zeilen Schrift. 65×33 mm. 48,68 g. Mattiert. vz
35.–
LINZ, Stadt. Bronzemedaille 1883 a.d. 50-jähr. Bestehen des Museums Francisco Carolinum. Gekr. Wappen in barocker Kartusche. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 5211. 48 mm. 52,22g. vz-st
40.–
DEUTSCHE LÄNDER UND STÄDTE Kleine Sammlung von Hohlpfennigen und Einseitigen Pfennigen 565*
Brandenburg. Friedrich II., 1440–1470. Hohlpfennig o.J. Adler mit langem Hals im Strahlenrand. Bahrf. 7. 0,33 g. fvz
40.–
566*
Hohlpfennig o.J. Salzwedel. Halber Schlüssel und Adler. Eberhagen 235c. Bahrf. 21b. 0,25 g. ss
45.–
567*
Hohlpfennig o.J. Stendal. Bahrf. 19Var. 0,23 g.
40.–
568*
Einbeck. Hohlpfennig o.J. Gotisches E. Buck 1a. 0,22 g.
ss
60.–
569*
Elbing. Kasimir Jagello, 1447–1492. Hohlpfennig o.J. Gum. 465. 0,20 g. Thorn. Hohlpfennig (Mitte 15. Jh.). Wasch. 8a. 0,19 g. Zus. 2 Stück vz
90.–
Erfurt, Stadt. Hohlpfennig o.J. (nach 1352). 2 halbe Räder. v. Posern. Klett 355. Leitzm. 407. 0,45g. ss-vz
90.–
571*
Hohlpfennig o.J. Rad, Umschrift: MARTINVS. v.Posern-Klett 411. Leitzm. 358. 0,39 g.
ss
30.–
572*
Hohlpfennig o.J. Wappenschild mit Rad. 3 Varianten. Leitzm. 409-413. 3 Stück
ss-vz
100.–
573*
Einseitige Pfennige 1534, 1597, 1598 (2), 1608. Leitzm. 423, –, 465, –. 5 Stück
ss
100.–
574*
Einseitige Pfennige o.J. Rad und Kapellendorfer Pfähle. Eins. Pfennig 1497. Leitzm. 401/402, –. 2 Stück ss
80.–
566
570*
vz
568
567
570
569
571
ex 573
572
574
575*
Dreier 1601. Leitzm. –. 0,67 g.
ss
100.–
576*
Scherf o.J. Rad. v.Posern-Klett 435. Slg. Behr 113ff. 0,16 g.
ss
30.–
575
576
577
578
579
580
581 582
577*
Frankfurt/Oder. Hohlpfennig o.J. Helm mit sechs Federn. Bahrf. 16Var. 0,31 g.
vz
30.–
578*
Gotha, Stadt. Hohlpfennig o.J. (ca. 1410–1444). Zwei Kronen gegeneinander. Umschrift +GOTA. v.Posern-Klett 519. Slg. Bonh. 1323. 0,35 g. fvz
45.–
579*
Halberstadt. Hohlpfennig o.J. (um 1520). Doppelwappen. Tornau 4. Schulten 1049. 0,30 g.
ss
35.–
580*
Henneberg-Schleusingen. Wilhelm IV., 1444–1480. Hohlpfennig o.J., Schmalkalden. Krone über S. Umschrift +SMELKEL. Heus 83h. 0,36 g, ss/vz
120.–
Hohlpfennig o.J. (ca. 1462–1465). Mit Pfauenfedern geschmückter Hut, darin eine Henne. Heus 86. 0,29 g. ss
60.–
Jena, Stadt. Hohlpfennig o.J. (nach 1448). Zwei Trauben. Mit Randschrift (schwach). Slg. Bonh. 1283. 0,31 g. ss
50.–
581* 582*
583* 584* 585*
Kelbra, Gräflich Beichlingische Münzstätte. Hohlpfennig o.J. (um 1340). Halber Adler, Wappenschild. Slg. Bonh. 1238 (unter Frankenhausen). 0,47 g. ss
50.–
Lüneburg. Hohlpfennig o.J. (13.14. jhdt.). Nach links schreit. Löwe, Kugel zwischen Vorder- und Hinterbeinen, 15 Strahlen. Fd. v. Wistedt 33. 0,46 g. ss
30.–
Hohlpfennig o.J. (15. Jhdt.). Löwenschild und teilw. Erkennbarer Schild. Mader 12. 0,24 u. 0,28 g. 2 Stück ss
50.–
583
586*
586
585
584
587
Mansfeld. Hohlpfennig o.J. (2.Hälfte 14. Jhdt.). Topfhelm. Tornau 190/191. 0,33 g. Kl. Randabbruch ss
40.–
Günther IV., Ernst II., Hoyer VI., Gebhard VII. u. Albrecht VII., 1486–1526. Hohlpfennig o.J., Eisleben. Wappen. Tornau 53. 0,17 g. ss-vz
40.–
Mecklenburg. Stierkopf-Hohlpfennige o.J. (ca. 1240–1280). Glatter Rand und Strahlenrand. Oertzen 47, 78. 0,29 u. 0,43 g. 2 Stück ss
50.–
589*
Blaffert o.J. (2. Hälfte 15. Jhdt.) Kunzel 26A. 0,48 g.
ss
35.–
590*
Naumburg, Bistum. Gerhard I. v.Schwarzburg, 1362–1372 (?). Hohlpfennig o.J. Schwert und Schlüssel gekreuzt. Slg. Bonh. 943. 0,41 g. ss
50.–
587* 588*
588
591*
589
591 592
590
Nordhausen. Hohlpfennig o.J. (14./15. Jhdt.). Krone über zwei Adlerköpfen. Slg. Bonh. 1209. Slg. Friedensburg 1785. 0,38 g. ss
45.–
Hohlpfennig o.J. (15. Jahdt.). Nach links blickender Adler, auf dem Rand NORTH. Posern-Klett 709. 0,38 g. vz
40.–
593*
Hohlpfennig o.J. Adler. Posern-Klett 704. 0,35 g.
ss
40.–
594*
Saalfeld, Städt. Münzstätte. Hohlpfennig o.J. (nach 1448). Zwei Fische zwischen S-h. Umschrift SALVELT, Kleeblatt. Posern-Klett 765. Slg. Bonh. 1160. 0,32 g. ss-vz
50.–
Sachsen-Meißen. Friedrich II., 1428–1464. Hohlpfennig o.J. Freiberg. Landsberger Pfahlschild. Umschrift LAND. Posern-Klett 606. Krug 825. 0,44 g. fvz
40.–
592*
595*
593
596* 597* 598*
594
595
596
597
598
Wilhelm III., 1445–1482. Hohlpfennig o.J., Weimar. Wappenschild, Randschrift WDGS. Krug 1328. 0,37 g. ss
70.–
Salzwedel, Städt. Münzstätte. Hohlpfennig o.J. (2. Hälfte 14. Jhdt.). Adler. Eberhagen 212. 0,45g. ss-vz
50.–
Schweidnitz, Stadt. Hohlpfennig o.J. Eberkopf r. Saurma 212. Friedensburg 704. 0,20 g.
40.–
ss
599* 600* 601*
Weissensee, Stadt. Hohlpfennig o.J. 2 Fische. Randschrift: +WISSENSE. Posern-Klett zu 834. Slg. Friedensburg 2105. Kl. Einriss am Rand. 0,27 g. vz
100.–
Hohlpfennig o.J. Doppellilie zwischen zwei Fischen. Randschrift WISSEN. Posern-Klett 863. 0,39g. ss
60.–
Hohlpfennig o.J. (2.Hälfte 14. Jhdt.). Wappenschild mit Löwen, darüber Kopf. Posern-Klett 836. 0,38 g. vz
120.–
599
602* 603*
601
600
603
602
Wittenberg, Stadt. Hobhlpfennig o.J. (1415–1425). 2 Kronen. Randschrift: WITTENBERG. Thorm. 232. Slg. Bahrf. 1202. 0,46 g. R s
200.–
Böhmen (Polen?). Hohlpfennig o.J. (Ende 13. Jhdt.). Löwe n.l. Fd. v. Filehne 270. Gum. 298. 0,19g. kl. Randabbruch ss+
40.–
AACHEN 604*
Bronzemedaille 1853 (v. J. Wiener). Münsterkirche nach ihrer Wiederherstellung. Kirchenansicht, darüber am Rand „Zur Feier der Heiligthumsfahrt 1853“. Rs. Inneres der Kirche. Hoyd. 59 mm. vz
605
604
80.–
605
ANHALT 605* 606*
–BERNBURG. Alexander Carl, 1834–1863. Ausbeutetaler 1834, Berlin. Geprägt anlässlich der Vermählung des Herzogs mit Friederike v. Schles.–Holstein. Thun 2. Dav. 502. AKS 15. J. 59 ss
70.–
Ausbeutetaler 1846 A. SEGEN DES ANHALT. BERGBAUES. AKS 16. J. 66.
fvz
60.–
Ausbeutetaler 1855 A. SEGEN DES ANHALT. BERGBAUES. Thun 3. Dav. 504. AKS 16. J. 66. vz
70.–
606
607*
607
608*
Ausbeute-Vereinstaler 1861 A. SEGEN DES ANHALT. BERGBAUES. Thun 6. Dav. 506. AKS 17. J. 73. ss
608
609* 610*
60.–
609
Ausbeute-Vereinstaler 1862 A. SEGEN DES ANHALT. BERGBAUES. Thun 6. Dav. 506. AKS 17. J. 73. Bildseite kl. Fleck. ss
50.–
–ZERBST. Carl Wilhelm, 1667–1718. 2/3 Taler 1678 CP, Zerbst. Geharn. Brustb. r. Rs. Wappen. Dav. 202. Mann 252ff. 17,71 g. ss
100.–
610
611
610
AUGSBURG 611*
Bronzemedaille 1830 (v. Neuss) a.d. 300-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Brustbild Luthers und Melanchthons n.r. Rs. Ansicht der Bischöfl. Pfalz in Augsburg. Forster 163. Slg. Whiting 653. 33mm. 17,79 g. Winz. Rdf. vz
30.–
BADEN 612*
Friedrich I., 1852/56–1907. Gedenk-Gulden 1867 a.d. 2. Badische Landesschießen in Karlsruhe. AKS 138. J. 84. vz-st
612
613*
ex 613
140.–
612
KARLSRUHE. Versilberte Bronzemedaille. 1925 der Fachausstellung im Klempner- und Installateur-Gewerbe für hervorragende Leistungen. 51 mm. 60,44 g(*). Silbermedaille 1965 (v. Holl) a.d. 250-Jahrfeier der Stadt. 40mm. 24,81 g. Silbermedaille 1967 a.d. Bundesgartenschau. 32 mm. 17,98 g. Silbermedaille 1966 (v. Föll) a.d. 100-Jahrfeier der Arzneimittelfabrik Dr. Wilmar Schwabe. 40 mm. 24,99 g(*). Zus. 4 Stück vz-st
60.–
BAYERN 614*
Stephan II. Mit der Hafte, 1349–1375. Pfennig o.J., München. Brustb. d. Mönchs l., a.d. Schulter ein Kreuz. Rs. Rautenschild. Dazu: Variante mit Rauten im runden Schild. Witt. 145,148. Beierlein 52-54, 57. 0,54 u. 0,50 g. 2 Stück fss u. ss
25.–
614
615
615*
615
Maximilian III. Joseph, 1745–1777. Konventions-Madonnentaler 1756, München. Hahn 306. Dav. 1952. Blumenrand. 27,93 g. Justierstriche. ss
35.–
616*
Konventions-Madonnentaler 1765 A. Hahn 330. Dav. 1954. Schriftrand. 27,91 g.
ss
40.–
617
Konventions-Madonnentaler 1758 (Justierstriche a.d. Rs.), 1768 (fss) u. Karl Theodor, 1777– 1799. Konventions-Madonnentaler 1778, alle München. Hahn 306, 307, 345. Dav. 1952, 1953, 1964. Taler 1778 am Henkel u. Öse. Zus. 3 Stück fss(1) u. ss
90.–
616
618* 619
620*
618
620
Karl Theodor, 1777–1799. Konventions-Madonnentaler 1778 H.ST., München. Hahn 345. Dav. 1964. Schriftrand. 27,96 g. ss-vz
50.–
Maximilian I. Joseph, 1806–1825. Silberne Auswurfmünze 1810 anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig mit Theresia v. Sachsen-Altenburg in München. 8 Zeilen Schrift. Rs. 2 Zeilen Schrift. Witt. 2619. Hauser 115. 21,5 mm. 2,15 g. Dunkle Patina. fvz
30.–
Ludwig I., 1825–1848. Konventions-Geschichtstaler 1828, Segen des Himmels. Thun 56. Dav. 563. AKS 121. J. 37. Winz. Rdf. ss
120.–
621*
Kleine Silbermedaille 1830 „zum dauernden Andenken der ersehnten Ankunft des Königspaares...“ in Regensburg. Beider Büsten n.r. Rs. 10 Zeilen Schrift. Dazu gleiche Medaille in Kupfer (=kl. Kratzer im Gesicht). Witt. 2658. 22 mm. 4,29 u. 4,50 g. 2 Stück vz u. ss
40.–
621
622
622
622* 623*
Maximilian II., 1848–1864. Doppelgulden 1855, Wiederherstellung der Mariensäule in München. Thun 97. Dav. 604. AKS 168. J. 84. vz
60.–
Ludwig II., 1864–1886. Vereinstaler 1869, München. AKS 174. J. 104.
ss
45.–
623
624
624*
Vereins-Siegestaler 1871, München. Thun 107. Dav. 615. AKS 188. J. 110.
vz
70.–
625
Vereins-Siegestaler 1871, München. Thun 107. Dav. 615. AKS 188. J. 110.
fvz
60.–
626*
Vereins-Siegestaler 1871, München. Thun 107. Dav. 615. AKS 188. J. 110.
ss
50.–
627
LOT. Kupfer- u. Silber/Billon-Kleinmünzen 1622 bis 1871: Kupfer 1622–1870 (12 Stück). Silber/ Billon 1625–1871, darunter auch Bamberg bzw. Würzburg (26 Stück, davon 1 Stück gelocht). Zus. 38 Stück s bis vz
120.–
628
626
628*
626
Tragbare versilberte Eisen-Erinnerungsmedaille 1918 (Entwurf Th. Georgii, Stempel A. Börsch) a.d. Hochzeit des Königspaares vom 20. Februar 1918. Gebh. 427 u. Anm. H/Schr. 339a. 38mm. ss-vz Diese Medaille sollte als Weihnachtsgabe 1918 an die bayerischen Truppenteile verteilt werden, die November-Revolution verhinderte die Ausgabe, sodass sie erst nach 1922 erfolgte.
35.–
629*
Silbermedaille 1924 (v. Goetz) auf 5 Jahre Planung des Bayernwerks Walchensee. Blitze speiendes Pferd mit Rautenwappen. Rs. Mann mit Blitzbündel an Werksanlagen. Kien 318. 40 mm. 23,13 g. vz
629
630*
60.–
630
BAMBERG. Bronzemedaille 1840 (v. Neuss) a.d. 4. Jubiläum der Buchdruckerkunst. Stadtansicht von Bamberg. Rs. Buchdruckerpresse, Namen Bamberger Drucker des 15. Jhdts. Forster 540. Jehne 33. 33,5 mm. 19,74 g. Winz. Oxidpunkt im Vs-Feld. vz-st
50.–
BRANDENBURG-FRANKEN 631*
Georg v. Ansbach u. Albrecht d. J. v. Bayreuth, 1527–1543/45. Taler 1539, Schwabach. Beider Brustb. Im Harnisch gegenüber, oben die Jahreszahl. Rs. Blumenkreuz mit 5 Wappenschilden. Schrötter 677. Slg. Wilmersd. 445. Dav. 8967. 28,84 g. Leichte Justierstriche. ss
250.–
632 631
632*
631
Alexander, 1757–1791. Guldenförmiger Jeton o.J. CVIVS-EST. Brustbild r. Rs. Ansicht von Bayreuth. Wilm. 1050. 35 mm. 14,40 g. Kerbrand. ss
90.–
BRANDENBURG–PREUSSEN, Kurfürstentum, ab 1701 Königreich
632 633
633*
633
Georg Wilhelm, 1619–1640 und Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640–1688. Zwei große brakteatenförm. Messingblech(?)-Wandteller mit den plastisch wiedergegebenen Büsten Georg Wilhelms halbl. bzw. Friedrich Wilhelms halbr. blickend. Durchmesser je 45 cm. Saubere in zwei Arbeitsgängen gefertigte und getriebene kunsthandwerkliche Arbeit des 19., frühen 20. Jhdt? Bronziert und leicht patiniert, mit rs. Hängeöse. Beide Teller zusammen vz
120.–
634*
Friedrich II., 1740–1786. Reichstaler 1786 A. „Sog. Sterbetaler“. Schr. 473. Old. 70. Dav. 2590. fss
634
635*
636*
635
638*
636
Silbermedaille 1763 (v. Oexlein) a.d. Frieden von Hubertusburg. Schwebende Fama über Hubertusburger Schloss. Rs. In Landschaft stehende Friedensgöttin mit Zepter u. Ährenzweig. Henckel 1658. Pax 595. Friedensb. u. Seger 4454. Old. 931. 45 mm. 21,79 g. ss-vz
100.–
Friedrich Wilhelm II., 1786–1797. Taler 1794 A (mit geschlossener 4). Brustbild r. Rs. Gekrönt. Adlerschild. Schr. 38. J. 25. Old. 3. Dav. 2599. 21,93 g. fss
50.–
637
637*
80.–
638
Silbermedaille 1793 (v. D.u.F. Loos) a.d. Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III.) mit Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz. Brustbilder des königlichen Paares l. Rs. Alleg. Darstellung. Sommer A 40. Hauer 686. Deicke (Königin Luise) 1a. 43mm. 27,22 g. Winz. Rdd. ss
180.–
Silberne Ehrenmedaille 1793 (v. Loos) des Regiments Nr. 25 auf die Generalfeldmarschall-Würde seines Chefs W.J. H. von Möllendorf. Sein uniformiertes Brustbild l. Rs. Krieger in Rüstung zw. Altar u. Tempel. Slg. Henckel 1944. Sommer A 35. 43 mm. 28,95 g. Kleines Stiftsloch am oberen Rand, berieben. R fvz
180.–
639*
Friedrich Wilhelm III., 1797–1840. Taler 1818 A. Thun 246. Dav. 759. AKS 13. J. 37.
ss
60.–
Ausbeutetaler 1839 A. SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES. Thun 251. Dav. 764. AKS 18. J. 63. ss
50.–
Taler 1840 A. Thun 250. Dav. 763. AKS 17. J. 62.
45.–
640
639
640* 641
642
ss
642
641
642*
1/6 Taler 1823 A. AKS 26. J. 58a.
vz/st
90.–
643*
Bronzemedaille 1802 (v. Loos) auf den Kammerpräsidenten H. von Auerswald anlässlich seiner Versetzung von Marienwerder nach Königsberg. Brustbild v. vorn. Rs. Genius steht auf Steinblock. Sommer A 95. 37 mm. 24,31 g. vz-st
40.–
KÖNIGSBERG. Silbermedaille 1811 (sign. L für Loos) der Feuer-Rettungsgesellschaft der jungen Kaufmannschaft. Die Wappenschilde der drei Städte Königsberg, Löbenicht u. Kneiphof. Rs. KOENIGSBERG/DEN 14.JUNI/1811(das Stiftungsdatum). Mbg. – (vgl. 2694). Sommer A 149. Brett. 3968. 43,5 mm. 28,04 g. fst
200.–
644*
643
645*
644
645
Bronzemedaille 1828 (v. Brandt) auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preuß. Oberfinanzrates Friedrich Philipp Rosenstiel, gewidmet von seinen Zöglingen. Brustb. l. Rs. 6 Zeilen Schrift in Kranz. Lehnert S. 25 (Tafel VIII,44). Wurzb. 7988. 45mm. 51,14 g. vz
30.–
646*
Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861. Taler 1855 A. Thun 260. Dav. 773. AKS 76. J. 80.
ss
45.–
647
Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I., 1858/61–1888. Sammlung Kupfermünzen 1853 bis 1871: 1 Pfennig 1867 B, 1868 B. 2 Pfennig 1852, 1853, 1858, 1860, 1863, 1864, 1865, 1866, 1867 A. 1867 B, 1868 B, 1868 C, 1871 C. 3 Pfennig 1867 B, 1868 B. Zus. 17 Stück ss
35.–
646
648
648*
Wilhelm I., 1861–1888. Vereinstaler 1866 A. Thun 271. Dav. 784. AKS 117. J. 98.
ss
45.–
649
Krönungstaler 1861 u. Siegestaler 1871 A. Thun 265, 272. AKS 116, 118. J. 87, 99. 2 Stück
ss
50.–
650
Händlerlot- Kupferkleingeld 1863 bis 1871: 1 Pfennig 1867 B (4), 1868 B (16), 1871 C. 2 Pfennig 1863 A (2), 1865 A (2), 1867 A (2), 1867 B (3), 1868 B (28), 1868 C (3), 1871 B (2). 3 Pfennig 1867 B (6). J. 50 (21),51 (42),542 (6). Einige Stücke schmutzig. Zus. 69 Stück ss bis ss-vz
135.–
Wilhelm I., 1861–1888. Zinnmedaille 1861 (unsigniert) zur Erinnerung an die Krönungsfeier am 18.10.1861 in Königsberg. Die Büsten des Königspaares r. Rs. 8 Zeilen Schrift in Zweigen. Slg. Mbg. 10387. Slg. Henckel 3922. 45,5 mm. fvz
30.–
Wilhelm II., 1888–1918. Silbermedaille o.J. (nach 1888, v. Weigand). Ehrengabe zum Ehejubiläum. Brustbilder des Kaiserpaares n.r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 45 mm. 50,52 g. Rdf., feine Kratzer fvz
30.–
Tragbare Silbermedaille 1896 (unsigniert) zur Erinnerung a.d. Einweihung des Kaiser-WilhelmDenkmals a.d. Kyffhäuser. Das gekrönte Brustb. Wilhelm I. n.l. Rs. Denkmal-Anlage. Slg. Mbg. 7058. Henckel –. 34,7 mm. 19,54 g. Leichte Kratzer im Vs-Feld. vz
40.–
651*
652
653*
651
654*
653
654
Zinnmedaille o.J. (1908 v. Ayer) zum Andenken a.d. Errichtung des Niederwalddenkmals. Das Denkmal, im Abschnitt Adlerschild über Eichenzweigen. Rs. 12 Zeilen Schrift im Kranz. Wurzb. 6817. 51 mm. 52,49 g. Im Orig.–Pappetui st
40.–
655
655*
656*
BERLIN. Eiserne Whistmarke (um 1800, v. Loos). Fuchs und Rabe. Rs. 12 Zeilen Schrift. Sommer B 79a. 27,5 mm und Hippokrates mit Hund und Eule. Rs. DEN FINGER AUF DEN MUND. Sommer B 80a (mit Loos). 27,5 mm. 2 Stück ss
50.–
Bronzierte Eisenguss-Neujahrsplakette 1828 (v. Stilarsky) mit dem Grabmal des Generals von Brauchitsch zwischen Molosserhund und Warwick-Vase. Arenhövel (Eisen statt Gold) Nr. 25. Schmidt (1981) S. 90 mit Abb. 80 „Die Karten von 1828 (bis 1831) sind von Stilarsky modelliert und zählen zu den künstlerisch ausgereiftesten Berliner Neujahrskarten“. 63×88 mm. 77,18 g. v
220.–
656
657*
658*
657
Kruzifix auf Stufensockel, ca. 1830/1846. Am Vs-Podest überschneidender Trauben- u. Ährenkranz (Wein u. Brot, die Symbole der Eucharistie). Gesamthöhe 41 cm, unterer Sockel 13,5×7,5 cm. Ahrenhövel (1982) S. 122, Nr. 247. Hintze (1928) S. 83, Fig. 3 und Forschler-Tarrasch (2009), 640 zeigen das Kruzifix mit den beiden Kränzen nebeneinander. Geschwärzt, zeitgenössisches Original. vz
100.–
Silbermedaille 1832 (v. Pfeuffer f. Loos) a.d. Ende der Cholera. Todesengel bedroht die sitzende Berolina. Rs. Knieende Berolina vor Adlerschild mit Berliner Bären im Dankgebet. Brett. 1680. 36mm. st/v
120.–
658
659*
659
Bronzemedaille 1879 (unsigniert) a.d. Berliner Gewerbe-Ausstellung. 42 mm. 37,61 g. Im Feld der Bildseite leichte Kratzer. vz
40.–
660*
Bronzemedaille o.J. (1895, von Kowarzik) a.d. 80. Geburtstag des Malers Adolph von Menzel. Sein Brustbild halbl., dsgl. Rs. nach links. Heidem. 341. 60 mm, mattiert u. leicht patiniert, Rdf. vz
660
661*
662*
660
661
Achteckige, versilberte Bronzeplakette 1906 (v. Torff für AWES Münze) zur Einweihung des Teltowkanals am 2. Juni 1906. Uniform. Brustb. des Kaisers halbl. Rs. Zwei Nymphen des Handels u.d. Seefahrt neben Bildnis der Machnower Schleuse. 56×56 mm. Mattiert vz
100.–
Bronzegussmedaille o.J. a.d. Staatlichen Museen zu Berlin. Ansicht des Pergamonaltars. Rs. Athene und Alkyoneus. 79 mm. 194,41 g. vz
40.–
662
663*
60.–
663
662
Tragbares teilvergoldetes silbernes Abzeichen der Deutschen Reichsbahn für 40 Jahre treue Dienste. Hersteller: Joh. Wagner & Sohn, Berlin. 53×43 mm. 10,31 g. vz
40.–
BRAUNSCHWEIGISCHE LANDE 666* 667* 668
Albrecht der Große, 1252–1279. Brakteat, Mzst. Braunschweig. Zwei Löwen übereinander n.l. Schreitend, die Köpfe frontal. Bonh. 407. W. 224. Berger 704/05. Fd. Hohnhorst 5. 0,82 g. ss-v
65.–
Brakteat. Schreitender Löwe n.l. mit nach vorn gewandtem Kopf. Fd. Hohnhorst 7. Slg. Bonh. 399. W. 228. 0,64 g. Winz. Randabbruch. ss
30.–
WOLFENBÜTTEL. Julius, 1568–1589. Breiter Julius-Löser 1588. Neuprägung in Zinn (Punze 1983). Brustb. r., umgeben von 4 Kreisen. Rs. 2 Wilde Männer halten Wappen. Zu W. 547. 74 mm. 91,43g. vz
30.–
666
669*
669
667
Heinrich Julius, 1589–1613. „Wahrheitstaler“ o.Mzz., Goslar. 5 Zeilen Schrift. Rs. Veritas mit ausgebreiteten Armen im Wappenkreis. W. 629. Dav. 9091. Knyph. 159. 28,59 g. Sgraffiti. Hsp. ss
150.–
670* 671*
Friedrich Ulrich, 1613–1634. Kippergroschen 1619, Titel Matthias. Mzst. Clenze? Aufgerichteter Löwe l., Schlüssel vor sich haltend. Rs. Reichsapfel. W. 1259. Knyph.–. 0,88 g. ss-vz
70.–
Kippergroschen o.J., Titel Ferdinand II. Aufgerichteter Löwe l., in halbrunder Tormauer mit drei kurzen Türmen. Umschrift FID.IN.DES.DEUS. Rs. Reichsapfel. W. 1266. Fiala –. Knyph. 7697/98var. 0,76 g. ss
35.–
670
672*
671
Kippergroschen 1619 ähnlich wie vorher, das Burgtor mit geöffneten Flügeltüren. Ohne Mzz., Umschrift GOT DI EH SO NIM. Rs. Reichsapfel. W. 1263. Knyph. –. 0,78 g. ss
674 673
673* 674*
675*
672
35.–
673
Herzog Ferdinand, 1721–1792. Bronzegussmedaille 1759 a.d. Schlacht bei Minden. Der Herzog zu Pferde n.r. Rs. Schlachtszene. Brockm. 472. 42,5 mm. 17,90 g. Gussbedingte Rdf. ss
40.–
MITTLERES HAUS LÜNEBURG. Nebenlinie Harburg. Herzog Wilhelm, 1603–1642. 1/6 Reichstaler (Doppelschilling) 1616. Mit vollständigen Jahreszahlen. Ohne Mmz., Simon Timpfe in Harburg. Titel Matthias. 3-fach behelmt. sechsf. Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler mit Wz. 16 a.d. Brust. W. 737. Bahrf. 1g/f/var. 2,29 g. Kl. Fehler im Schriftrand, winz. Loch (entfernter Henkel?) ss
90.–
1/16 Reichstaler 1617. Wie vorher, mit Jahreszahlen 617. W. 737. Bahrf. 4h/d. Fiala III.240var. Knyph. –. 1,66 g. Rs. mit leichten Korrosionsspuren. ss-vz
120.–
675
677
677 676
676* 677*
1/16 Reichstaler 1619. Wie vorher, mit Jahreszahlen 619. W. 737. Bahrf. 11d Punktvar. Fiala III. 250. Knyph. 415. 1,84 g. Zainende. ss
100.–
Nebenlinie Dannenberg. Julius Ernst in Dannenberg, 1598–1636. Taler 1625, Mmz. Bartold Bartels in Scharnebeck. Geharn. Brustb. r. Rs. Dreifach behelmtes achtfeldriges Wappen, zwischen den Helmen 1-6-2-5. W. 704. Fiala III 405. Bahrf. 146c. Knyph. 1776Var. Dav. 642 B. 28.78g.R ss
1500.–
678*
679*
Doppelschilling o.J. (1619), Mmz. B. Bartels in Dannenberg. Titel Matthias. Vierfeld. Wappen. Rs. Verschlungenes DS. W. 711. Bahrf. 116b. Fiala 379. Knyph. –. 1,59 g. -Schriftrand z.T. schwach ausgeprägt. R ss-vz
200.–
August der Jüngere in Hitzacker, 1604–1635. 1/16 Reichstaler 1620 o.Mmz, Zacharias Müller in Hitzacker. Titel Ferdinand II., Verschlungenes DS. Rs. Gekr. Doppeladler. W. 757. Bahrf. 156a. Knyph. 7821Var. 1,41 g. Schriftrand z.T. schwach ausgeprägt. R ss
200.–
678
680*
681*
679
680
1/24 Taler (Kippergroschen) 1620. Ohne Mmz., Hitzacker. Titel Ferdinand II. Geteilter Wappenschild mit den beiden Braunschweiger Löwen u. dem n.l. steigendem Lüneburger Löwen. Rs. Reichsapfel mit Wz 24. W. 761. Bahrf. 161c. Knyph. 7830var. Kraaz 485var 16-20. 0,72 g. Unregelmäßiger Schrötling, aber einwandfrei ausgeprägt. R ss-vz
200.–
KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1837–1851. Taler 1847 A. Thun 164. Dav. 673. AKS 105. J. 69. ss
50.–
682
681
682*
Taler 1840 A. Thun 160. Dav. 670. AKS 102. J. 67.
s-ss
45.–
683*
Ausbeutetaler 1851 B. BERGSEGEN DES HARZES. Thun 169. Dav. 677. AKS 134. J. 81.
ss
45.–
Bronzemedaille 1861 (v. Brehmer) a.d. Enthüllung seines Reiterstandbildes in Hannover, errichtet auf Veranlassung seines Sohnes Georg V. Kopf Ernst August n.r. Rs. Reiterstandbild. Meier, Tafel 29.1. 70 mm. 182 g. Etwas fingerfleckig. v-st
80.–
683
684
684*
684
685* 686
Georg V., 1851–1866. Ausbeutetaler 1853 B. BERGSEGEN DES HARZES. Thun 170. Dav. 678. AKS 158. J. 86. ss
50.–
Vereinstaler 1864 (Rdf.), 1866 B. Thun 174. Dav. 682. AKS 144. J. 96. 2 Stück
ss
60.–
BRAUNSCHWEIG. Zinnmedaille 1861 a.d. 1000-Jahrfeier der Stadt. Hüftbild Heinrichs d. Löwen mit Kirchenmodell und Schwert. Rs. Löwendenkmal. 45 mm. 21,26 g. fvz
35.–
685
687*
687
BREMEN 688*
Taler 1863 B, Hannover. 50-jähr. Wiederkehr der Befreiung Deutschlands von den Franzosen. Thun 124. Dav. 626. AKS 14. J. 26. ss
688
689* 690*
689
Gedenktaler 1864 B ohne Kurswert. Eröffnung der neuen Börse. Thun 125. Dav. 627. AKS 15. J. 26.1. v
185.–
Taler 1865 B. Zweites Deutsches Bundesschießen. Thun 126. Dav. 628. AKS 16. J. 27.
vz-st
120.–
ss-vz
70.–
fst
130.–
691
690
691*
65.–
Taler 1865 B. Zweites Deutsches Bundesschießen. Thun 126. Dav. 628. AKS 16. J. 27.
692
692*
Taler 1871 B. Erinnerung an den Frieden. Thun 127. Dav. 629. AKS 17. J. 28.
693*
Silbermedaille 1758 (v. Goedeke) a.d. 50-jähr. Hochzeitsfeier des Ratsherrn u. Kaufmanns Andreas Weitsel. Der Zeitgott vor zwei Palmbäumen mit den Wappen des Ehepaares, im Hintergrund die Weser mit Silhouette der Stadt. Rs. 15 Zeilen Schrift. Jungk 17. 50mm. 29,28 g. Etwas gewellt. vz
250.–
694
693
694*
693
Silberne Verdienstmedaille o.J. des Senats „Für Treue im Dienst“. Großes von Löwen gehaltenes Staatswappen. Rs. 3 Zeilen Schrift im Blumen-Ähren-Kranz. 51 mm. 37,16 g. Im goldbedruckten Orig.–Etui. Schöne dunkle Patina. vz
80.–
DONAUWÖRTH
695
695*
Taler 1543, Donauwörth. Geharn. Hüftbild Kaiser Karls V. mit Krone u. geschult. Zepter r. Rs. Gekr. Doppeladler mit Brustschild W. Schulten 756. Dav. 9170. 28,71 g. ss
450.–
FRANKFURT
696
696*
Vereinstaler 1858. Francofurtia. Thun 141. Dav. 648. AKS 7. J. 40. Winz. Rdd.
ss
70.–
697 698*
Vereinstaler 1859 u. 1860. Francofurtia. Thun 142. Dav. 649. AKS 8. J. 41. 2 Stück Taler 1859 Vs. mit Reinigungsspuren. ss-vz u. ss Vereins-Doppeltaler 1861. Francofurtia. Thun 145. Dav. 651. AKS 4. J. 43.
60.–
vz
110.–
vz-st
90.–
fvz
45.–
699
698
698
699*
1 Gulden 1861. AKS 13. J. 33.
700*
10 Kreuzer 1788, Frankfurt. Verz. Stadtschild unter Mauerkrone. Rs. Wert. JuF 916. 3,87 g.
700
701
701*
701
Querrechteckige Bronzeplakette 1903 (v. J. Kowarzik) a.d. Fertigstellung des neuen Rathauses. Büsten der Bürgermeister Adolf Varrentrapp und Franz Adickes l. , zu den Seiten Schrift. Rs. Rathaus mit Nebengebäuden in einer jugendstilartigen Einrahmung. J./F., Nachtrag –. Frankf. Münzzeitung 1903 S. 550. 57×80 mm, brüniert Kl. Kratzer. R ss-vz Das neue Rathaus wurde als Erweiterung des gotischen Römers an der neuangelegten Bethmannstrasse 1900–1908 nach einem Entwurf von Franz von Hovens und Ludwig Nekers in Architekturformen aus Renaissance und Barock erbaut. Das Dachgeschoss wurde nach dem 2. Weltkrieg in vereinfachter Form wiederhergestellt. Die Büsten der Erbauer sind in den Arkaden-zwickeln des Hauptportals, Bethmannstrasse 3, zu sehen.
60.–
HANNOVER, Stadt 702
702*
702
Dreier 1651 o.Mzz. Ausgeschweifter Schild mit Kleeblatt, darüber HANNOVER. Rs. Reichsapfel mit Wz 3, oben 16-51. Buck/Meier 204a var. Knigge zu 5445/46var. Knyph. –. 0,92 g. R fss
60.–
703
703*
Vergoldete Silbermedaille 1910 der Allgem. Deutschen Fachgewerblichen Nahrungsmittel- und Kochkunst-Ausstellung für verdienstvolle Leistungen. Steh. weibliche Gestalt mit Wappenschild und Zweigen. Rs. Stadtansicht, unten behelmtes Stadtwappen. 62 mm. 91,83 g. Vs fleckig. ss-vz
65.–
HESSEN 704*
HOMBURG. Landgraf Ferdinand, 1848–1866. Vereinstaler 1860, Darmstadt. Thun 202. Dav. 714. AKS 172. J. 9. ss
704
705* 706*
100.–
705
Vereinstaler 1862, Darmstadt. Thun 202. Dav. 714. AKS 172. J. 9. Mit fehlerhafter Randschrift MÜNZVFRTRAG ss
100.–
GROSSHERZOGTUM. Ludwig II., 1830–1848. Gulden 1837, Darmstadt. AKS 103. J. 38a. ss-vz
70.–
706
707
707
KEMPTEN 707*
Taler 1548, Mzz. des W. Baumgartner in Kempten. Geharn. Hüftbild Kaiser Karls V. mit Krone u. geschultertem Zepter. Rs. Gekr. Doppeladlerschild, umgeben von den Wappen von Österreich, Burgund u. Tirol. Schulten 1578. Nau 141c. Dav. 9365. 28,74 g. ss
250.–
KÖLN 708* 709*
Reinald von Dassel, 1159–1167. Obol. Erzbischof mit Krummstab u. Buch von vorn sitzend. Rs. Dreitürmiges Gebäude. Hävern. 497. Bonh. 1578. 0,52 g. R ss-vz
130.–
Dietrich von Moers, 1414–1463. Goldgulden o.D. (1436–1438). Mzst. Riel. Wappen auf Langkreuz, im linken oberen Feld Beiz. Kugel. Rs. 3 Wappenschilde. Felke 1210var.. Friedb. 797. Noss 349var. 3,48 g. GOLD ss
300.–
708
710
710* 711*
710
Taler 1568, Titel Maximilian II. Behelmt. Stadtwappen, oben 15-68. Rs. Gekr. Doppeladler. Noss 133b. Slg. Meyer 603var. Dav. 9155. 28,94 g. Fundbelagsreste. ss
250.–
Vergoldete Bronze-Verdienstmedaille 1889 (v. Mayer & Wilhelm) für hervorragende Leistungen a.d. Internationalen Sportausstellung. Büste Kaiser Wilhelm II. n.r. Rs. Schrift in Kranz. Weiler 2860. 50mm. 45,83 g. vz
30.–
711
712
709
716
711
Offizielle Bronzemedaille 1971 (v. F. Stuhlmüller) zum XIV. FIDEM-Kongress in Köln. Stilisierte Darstellung des Doms u. Schrift. Rs. In vertieftem Achteck Tanz der Mänade u. des Satyrs. (Ausschnitt des Mosaik-Fußbodens im Festsaal des Römischen Hauses). Weiler 522. 55 mm. Leicht patiniert. st
50.–
713
Ein zweites Exemplar in Weißmetall. 55 mm. Randpunze A.LEHNER-HAMBURG.
st
40.–
714
Desgleichen verkleinerte Ausführung in Sterlingsilber (925f). Dazu 1 Stück in Bronze. Je 26 mm. 2 Stück st
35.–
715
Ein zweites Exemplar in Feinsilber (999f). 26 mm, leicht patiniert.
st
25.–
716*
Silber-Schraubmedaille 1980 a.d. Jahrhundertfeier der Vollendung des Domes. Die Domtürme. Rs. Hauptportal. Einlage: 12 runde aneinanderhängende Papierscheiben mit Daten zum Dombau. Auflage 3000 Stück (das vorliegende hat die Nr. 2506). 42 mm. 28,10 g. Im Orig.–Etui mit Begleittext. st
30.–
LIPPE 717*
Paul Friedrich Emil Leopold, 1851–1875. Vereinstaler 1866 A. Thun 213. Dav. 725. AKS 16. J. 16. ss
718 717
65.–
717
LÜNEBURG 718* 719*
720*
Hohlpfennig 15. Jhdt. Löwe l. im senkrecht gestellten, unten runden Schild, Strahlenrand. Bahrf. 22. Jesse 198. 0,24 g. vz
50.–
Kupferscherf (½ Pfennig) 1533, 1547 (mit Mmz Gans), 1560 u.1562 (2). Aufgerichteter Löwe. Rs. Jahreszahlen zwischen zwei Doppellinien. Stoess 18, 46, 60, 77. Mader 120Ab, 152, 180, 189c, d. Zus. 5 Stück Zumeist leichter Fundbelag. Teilw. Selten. fss-ss
100.–
Desgl. Kupferscherf 1562, 1583 (2) und ohne Jahr (ab 1584,2). Stoess 77, 122, 123. Mader 189d, 290, 298. Zus. 5 Stück. fss-ss
100.–
719
721*
722*
723
721
720
Desgl. Kupferscherf o.J. (ab 1584, 2), 1691, 1714 (3), 174(5?) und 1 Pfennig 1621 mit Stadtburg u. Wert. Stoess 123, 415, 420, 431, 235a. Mader 298, 675b, 682, 696a, 477b. Zus. 8 Stück. Teilw. Selten! fss-ss
120.–
Kupferscherf o.J. (seit 1584m ff). Aufgerichteter Lüneburger Löwe n.l. ohne Einfassung. Zehn zumeist variierende Exemplare. Gesamtgewicht 4,10 g, z.T. mit Fundbelag. Stoess 123. Mader 298. 10 Stück s-ss
120.–
Zwei Mark 1541, sog. Wendentaler. Die Wappenschilde von Wismar, Rostock u. Stralsund, die Umschrift teilend. Rs. Dsgl., die Schilde von Lübeck, Hamburg u. Lüneburg. Der eingebogene Löwenschild im Zentrum auf beiden Seiten. Feinsilber-Neuprägung 1975. Vgl. Jesse 577 u. Mader 123. Dazu LÜBECK, Mark 1549, Neuprägung in Zinn 1982. Zu Behr. 75a. Zus. 2 Stück st u. v
25.–
MAGDEBURG 724*
Brakteat (Moritzpfennig), ca. 1192–1232. Hüftbild des Hl. Moritz mit Kreuzstab u. Fahne über einem Bogen, unter welchem sich ein Kopf befindet. Mehl 482. Berger 1586. Bonh. 712. 0,63g. ss
724
725*
50.–
725
Großer Groschen zu 12 Pfennig 1550. Belagerungsmünze, geprägt während der Belagerung durch Moritz von Sachsen. Stadtburg mit Jungfrau zwischen den Türmen. Rs. Rose. V.Schr. 914. Slg. Hausw. –. 1,71 g. R fss
180.–
MECKLENBURG 726*
HERZOGTUM. Magnus II. Und Balthasar, 1477–1503. Doppelschilling o.J., Güstrow. Mecklenburgischer Stierkopfschild auf befußtem Langkreuz. Rs. Die Wappenschilde von Werla, Rostock u. Schwerin, Stargarder Arm im Zentrum. Slg. Gaett. 63. Kunzel 4 Aa. 4,25 g. ss
150.–
727 726
726
727* 728*
Blaffert o.J. (um 1500). Mecklenburger Stierkopf in Strahlenrand. Kunzel 26. Jesse 291. Slg. Gaett. 88/90var. Oertzen 170/171var. 0,41 g. Gereinigt. fss
50.–
Albrecht VII., 1503–1547. Taler 1543 Mzz. Eichenblatt, Gadebusch. Brustb. mit umgelegter Kette fast v. vorn. Rs. Blumenkreuz mit Schweriner Schild im Zentrum, in den Winkeln oben die Schilde von Mecklenburg u. Rostock, unten von Stargard u. Werla. Slg. Gaett. 117. Dav. 9544. Kunzel 4.1 Bb. 27,73 g. ss+
800.–
728
729*
730*
729
730
Johann Albrecht I., 1547–1576. Taler 1549, Gadebusch. Zwittertaler, Jahreszahlen auf beiden Seiten. Brustbild mit Barett, halbl. sehend. Zu den Seiten 15-49. Rs. 3-fach behelmt. Wappen mit Schweriner Mittelschild, Jahreszahlen nun an den Seiten des Wappens wiederholt. Kunzel 96 Bb. Gaett. 166 (Variante mit MEGAPO) Dav. 9545. 28,54 g. Felder geglättet u. nachpatiniert, Rdf. RR ss
1500.–
Taler 1549, Gadebusch. Brustb. des Herzogs mit hohem Hut n.l. Rs. 3-fach behelmt. Wappen mit Schweriner Mittelschild. Gaett. 167. Kunzel 97 Ga. Dav. 9547. 28,21 g. Fundkorrosionsspuren im linken bzw. rechten Randbereich. ss
350.–
731* 732*
Taler 1549. Ein ähnliches Exemplar. Kunzel 97 Ra. Gaett. 168/170 var. 28,41 g. Teiw. Prägeschwäche. fss
330.–
Halbtaler 1549, Gadebusch. Jahreszahlen auf beiden Seiten! Brustb. mit Barett halbl. sehend. Rs. 3-fach behelmtes vierfeld. Wappen mit Schweriner Mittelschild. Gaett.– (vgl. 177, Umschriftvariante u. Jahreszahl nur a.d. Vs.) 14, 12 g. Schrötlingsf. u. kl. Kratzer im rechten Vs-Feld. RR ss
850.–
732
733*
731
733
Halbtaler 1549, Gadebusch. Brustbild mit hohem Hut n.l. Rs. Wie vorher. Gaett. 178. Kunzel 101 Aa. 14,14 g. ss
500.–
734
734*
SCHWERIN. Adolph Friedrich I., 1610–1658. Breiter Taler 1615. Mzz. Zainhaken, Gadebusch. Hüftbild mit breitem Kragen nach rechts. Rs. 3Fach behelmt. Wappen mit Schildhaltern Stier und Greif. Gaett. 190. Dav,.7026. Kunzel 169 Aa. 28,62 g. R ss
700.–
735
735*
Halbtaler 1615, Gadebusch. Hüftbild mit breitem Kragen nach rechts. Rs. Wie vorher. Gaett. 192. Kunzel 181 Aa. 14,10 g. Hsp(?), etwas rauer Schrötling. R fss
700.–
736
736*
737*
738*
Christian Ludwig I., 1658–1692. Taler 1669 mit Mzz H.K., Dömitz. Jugendliche Büste n.r. RsSechsfeld. Wappen mit Schweriner Mittelschild in gekröntem Wappenmantel. Gaett. 264. Dav. 7034A. Kunzel 227Aa (ohne Abb.!). 28,57 g. Seltener Jahrgang. RR ss
3500.–
Christian Ludwig I., 1658–1692. Breiter Taler 1670, Dömitz (Mmz. r. u. l. der Krone durch Abnutzung nicht erkennbar). Büste r. Rs. Siebenfeld. Wappenschild mit Ordenskette unter gekr. Wappenmantel. Gaett. –. Dav. 7034. Kunzel 228 Aa. 28,03 g. Geglättetes Exemplar mit gestopftem Loch, Korrosionsspuren. R s
250.–
2/3 Taler (Gulden) 1671. Mzz. Gekr. Zainhaken, Dömitz. Gekr. Monogramm CL über Wertangabe. Rs. Gekr. Siebenfeld. Wappen zwischen Ordenskette mit angedeutetem Wappenmantel. Gaett. 271. Dav. 665. Kunzel 235 Aa. 21,85 g. R ss-vz
700.–
738
739*
737
737
739
739
Christian Ludwig II., 1747–1756. Silberabschlag vom 10 Taler-Stück 1752, Schwerin. Geharn. Brustbild r. Rs. Ovaler Wappenschild. Kunzel 309Aa Anm. 5,38 g. ss
110.–
740*
741*
Friedrich Franz I., 1785–1837. 2/3 Taler 1825, Schwerin. Uniformiertes Brustb. n.l., Epaulette schraffiert. Rs. Große Wertzahl 2/3 freistehend. Gaett. 443. Kunzel 366 aa. J. 26a. 17,46 g. Besserer Jahrgang. R vz Friedrich Franz II., 1842–1883. Taler 1848 A. Thun 214. Dav. 727. AKS 37. J. 55.
740
741
300.–
ss
65.–
742
742*
Vereinstaler 1867 A. Reg. Jub. Thun 216. Dav. 729. AKS 55. J. 59. Winz. Rdd.
ss-vz
80.–
743*
STRELITZ. Adolf Friedrich III., 1708–1752. 5 Taler (Pistole) 1748 CHJ, Stargard oder Neustrelitz. Gekröntes Monogramm AF. Rs. Gekrönter Wappenschild mit Mecklenburger Stierkopf, darunter Wertangabe u. Mzz. Kunzel 554. Slg. Gaettens 819. Fried. 1737. 6,49 g. Kerbrand. GOLD ss
1700.–
744
744* 745*
743
744
STRELITZ. Adolf Friedrich IV., 1752–1794. 1/6 Taler 1755 HCB, Neustrelitz. Kunzel 590Da. 5,13g. ss-vz Friedrich Wilhelm, 1860–1904. Vereinstaler 1870 A. Thun 217. Dav. 732. AKS 71. J. 120.
30.–
vz
120.–
Silberabschlag des Dukaten von 1730 (Stempel von Dockler) a.d. Jahrhundertfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Die Büsten von M. Luther u. Ph. Melanchthon n.r. Rs. Rauchaltar zw. Strahlen. Whiting 412. vz
50.–
746 745
745
NÜRNBERG 746*
747* 748*
Versilberte Bronzemedaille 1950 (v. Kalkner u. Lauer) a.d. 900-Jahrfeier der Stadt. Ansicht der zerstörten Stadt von Süden. Rs. Königskopfadler. Erl. 1108. 60 mm. 58,37 g. vz
40.–
Moderne Feinsilbermedaille o.J. für Albrecht Dürer, 1471–1528. Selbstporträt als 27-jähriger. Rs. Seine persönliche Notiz zu diesem Bild. Erl. –. 60 mm. 69,70 g. st
40.–
748
747
749*
749
Silbermedaille 1928 (v. Goetz) a.d. 400. Todestag von Albrecht Dürer. Brustbild n.l. Rs. Putto mit Familienwappen. Kien. 388. 36 mm. 24,73 g. vz-st
40.–
OLDENBURG 750*
Anton Günther, 1603–1667. Gulden zu 28 Stüber o.J. Titel Ferdinand III. Typ 3, Mzm. Jürgen Detleffs (1649–1651). Kalv./Trippler 178. fss
750
751*
751
60.–
750
Bronzegussmedaille 1930 (?, unsigniert, v. E.M. Gorsemann, Bremen) a.d. Pädagogin u. Frauenrechtlerin Helene Lange, 1848–1930, Ehrenbürgerin der Stadt Oldenburg. Ihre Büste mit hochgestecktem Haar r. Rs. Schrift. Wegmann in: Schriftenreihe des Vereins Oldenburger Münzenfreunde e.V., Band 3 (1995) S. 30f. 87 mm. 226 g. Brüniert R ss-vz Helene Lange war von 1919–1920 Mitglied der Bürgerschaft in Hamburg. Das nach ihr benannte Gymnasium in Hamburg feierte 2010 sein 100-jähriges Bestehen.
70.–
OSNABRÜCK 752*
Ernst August II., 1716–1728. 6 Mariengroschen 1722. Kenn. 371. Welter 24.93. 5,07 g.
ss
35.–
Konrad IV., 1250–1254. Brakteat. Dreitürmige Burg, im Tor ein Stern. Cahn 208. Wüthr. 260. Bonh. 1846. 0,45 g. vz
150.–
753
752
752
RAVENSBURG 753*
REGENSBURG 754*
Bronzemedaille 1859 (v. J. Wiener). Die Walhalla. Rs. Gedenkhalle. Hoyd. 169. 59 mm.
vz
80.–
Jüngere Linie. Heinrich LXVII., 1854–1867. Vereinstaler 1862 A. Thun 287. Dav. 802. AKS 36. J. 133. Winz. Rdk. ss
65.–
754
REUSS 755*
756
755
756
SACHSEN 756*
Friedrich III., Johann u. Georg, 1500–1507/1525. Guldengroschen (Klappmützentaler) o.J., Annaberg. Friedrich III. In Kurornat mit Schwert r. Rs. Brustb. Johanns u. Georgs mit Klappmützen gegenüber. Slg. Engelh. 65. Slg. Strupp 974. Mers. 388Var. Schnee 21. Schulten 2996. Keilitz 44. Dav. 9709 Abb. var. 28,75 g. Leichtes Sgraffito im Vs-Feld. ss
850.–
757
757*
758*
Vergoldete Bronzegussmedaille 1543 (unsigniert, Simon-Pistorius-Gruppe, aus der Werkstatt des Freiberger Medailleurs Hieronymus Magdeburger (?). Auf Anna Ziegler, geb. v. Maltitz. Brustb. n.l. Rs. Behelmter Wappenschild. Habich 1880. 32 mm. 15,92 g. Hsp. RR ss
200.–
Christian II., Joh. Georg I. und August , 1591–1601. Reichstaler 1597, Dresden. Die drei geharn. Hüftbilder der Brüder. Rs. 3-fach behelmte Wappen. Mers. –. Schnee 754. Dav. 9820. 28,95 g. Winz. Stiftsloch oben a.d. Rand. ss
130.–
758
759* 760*
759
760
Friedrich August III., 1763–1806. Konventionstaler 1786 IEC, Dresden. Büste r. Rs. Wappen. Schnee 1079. Mers. Zu 1955. Dav. 2695. 28,02 g. - Leichte Justierstriche am Rd. ss
70.–
Konventionstaler 1801 IEC, Dresden. Geharn. Brustbild r. Rs. Wappen in Palmzweigen. Mers. –. Buck 211c. Dav. 850. 28,00 g. Rdf. (Vs.), leichte Justierstriche fvz
80.–
761
761*
2/3 Taler 1765 EDC, Dresden. Büste im Harnisch. Mers. 1921. 13,93 g.
ss
50.–
762*
Konventionstaler 1816 IGS, Dresden. Mers. 2054. Thun 293. Dav. 854. AKS 12. J. 22. 27,86 g. v
120.–
763*
Konventionstaler 1822 IGS, Dresden. Breites Brustbild in Uniform. Thun 300. Mers. –. Dav. 859. AKS 24. J. 33. 27,97 g. ss-vz
110.–
762
764* 765*
767*
764
Anton, 1827–1836. Konventionstaler 1827 S. Sog. Mohrenkopftaler. Büste mit langem Hals. Thun 307. Dav. 865. AKS 64. J. 54. v Konventionstaler 1831 S. Thun 309. Dav. 867. AKS 66. J. 60. Vs. berieben.
766
766*
763
765
ss-vz
130.– 65.–
767
Friedrich August II., 1836–1854. Gedenktaler 1854, Tod. Thun 329. Dav. 881. AKS 117. J. 94. Minim. Rdf. ss-vz
70.–
Johann, 1854–1873. Vereins-Siegestaler 1871. AKS 159. J. 132.
80.–
vz-st
768
768*
2 Neugroschen 1864 B. 1 Neugroschen (10 Pfennig) 1855 u. 1856 F. AKS 144,146. J. 125,82. Zus. 3 Stück vz
60.–
769
769*
LEIPZIG. Bronzemedaille 1913 a.d. 100-Jahrfeier der Völkerschlacht. Denkmal. Rs. Drei Adler stürzen sich auf einen. Gebauer 1913.163.2. 60 mm. 81,32 g. vz
35.–
770
770*
771*
3 verschiedene Medaillen a.d. Leonidenfeiern 1934 mit dem Kopf von Carl Herrmann (Bronze), 1935 mit dem Kopf von Otto Wittenbecher (Bronze), 1936 mit dem Kopf von Paul Schmutzler (Weißmetall), alle drei von Bruno Eyermann, jeweils 40 mm. Gebauer 1934.18.2. 1935.4.2. 1936.2.2. Zus. 3 Stück vz Die Leoniden waren ein geselliger Verein in Leipzig, gegründet 1906 von Künstlern und Wissenschaftlern. COBURG-GOTHA. Ernst I., 1826–1844. Taler 1841 G. Thun 363. Dav. 820. AKS 73. J. 272. fss
771
772*
772
20 Kreuzer 1826 S. Wappen. Rs. Wert. AKS 131. J. 237. 6,63 g.
60.–
90.–
771
ss
100.–
773*
20 Kreuzer 1830 EK, Gotha. Wappen. Rs. Wert. AKS 76. J. 249. 6,63 g.
773
ss
100.–
774
774*
20 Kreuzer 1835 o.Mzz., Gotha. Büste l. Rs. Wappen. AKS 78. J. 261. 6,65 g.
vz
150.–
775*
Ernst II., 1844–1893. Taler 1846 F. Thun 364. Dav. 821. AKS 100. J. 282. Vs-Feld mit winz. Kratzer. ss
120.–
775
776*
777* 778
776
775
Carl Eduard, 1900–1905–1918. Tragbare Alum.–Medaille 1905. Schul-Denkmünze zur Feier des Regierungsantritts (Carl Eduard regierte 1900–1905 unter Vormundschaft). Uniform. Brustb. l. Rs. 5 Zeilen Schrift. 30 mm. Dazu: COBURG, Kleingeldersatzmarken zu 5 (rund, ss u. achteckig) u. 10 Pfennig 1917. Zus. 4 Stück fvz, ss(1) u. st
25.–
COBURG-SAALFELD. Ernst I., 1806–1826. 20 Kreuzer 1807, Mmz L, Saalfeld. Wappenschild. Rs. Wert. AKS 129. J. 230b. 6,57 g. ss
130.–
20 Kreuzer 1807 L. AKS 129. J. 230. 6 Kreuzer 1823 S. Cu-4 Pfg. 1809 u. 1810. AKS 135, 143. J. 226, 217. Und Cu-3 Pfg. 1824 (ss), 1825 (s-ss), 1826 (ss). 2 Pfg. 1810 (s-ss) u. 1 Heller 1824 (ss). AKS 145, 146, 150. J. 220, 216, 218. Zus. 9 Stück s-ss u. ss
100.–
777
779
779*
779
WEIMAR-EISENACH. Karl August, 1844–1894. Bronzemedaille 1894 (v. Mayer) auf seinen Tod. Brustbild in Uniform halbl. Rs. 5 Zeilen Schrift. 42,5 mm. 30,25 g. Winz. Rdf. vz
25.–
SCHAUMBURG-LIPPE 780*
Georg Wilhelm, 1807–1860. Vereinstaler 1860 B. Thun 389. Dav. 909. AKS 5. J. 15. Kl. Kratzer a.d. Stirn. ss
780
80.–
781
SCHWARZBURG 781* 782*
RUDOLSTADT. Friedrich Günther, 1807–1867. Vereinstaler 1862, München. Thun 395. Dav. 916. AKS 12. J. 54. ss
70.–
Karl Günther, 1880–1909. Silbermedaille 1905 (v. P. Fliegner) auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum. Kopf r. über Zweigen. Rs. Gekr. Löwe hält Wappenschild. 33 mm. 15,81 g. Trageöse entfernt. Winz. Rdf. vz
30.–
782
783
782
STADE 783*
Graf Heinrich der Gute, 1016. Denar. Nachahmung der Denare Bernhard I. v. Sachsen. Brustb. Rs. Kreuz. Bahrf. S. 227.4. R s
90.–
STOLBERG 784*
Christoph Ludwig u. Friedrich Botho, 1739–1761. 2/3 Taler 1749 (Ausbeutegulden). Wappen. Rs. Hirsch vor Säule. Frieder. 1897 var. Dav. 1006. 12,87 g. Raue Oberfläche. s-ss
785
785*
784
50.–
785
Carl Ludwig u. Heinrich Christian Friedrich, 1768–1810. Satirischer Dukat o.J. auf die Genügsamkeit. In Landschaft sitzender Herr mit Hut in einem Buch lesend, hinter seinem Rücken leert ein Arm aus Wolken ein Füllhorn mit Geldstücken aus. Rs. 7 Zeilen Schrift. Hirsch A 264,1503. Slg. A.Feill 3462 (Gotha). Slg. Goppel 914 (Hamburg). Friederich –. 3,41 g, etwas gedrückt u. gereinigt. Die Zuweisung nach Stolberg ist nicht gesichert. GOLD ss
250.–
STRALSUND 786*
1/16 Reichstaler 1624 (Breites Düttchen). Strahl über Kranz. Rs. Wert. Pogge 1455. Slg. Bratring 894. 3,15 g. ss
786
787*
787
50.–
786
Brakteatenförmiger Cu-Pfennig 1607. Strahl zw. 16-07. Gekerbter Wulstrand. Pogge 1464. Slg. Bratring 870. 1,16 g. ss
30.–
WESTFALEN 788*
Hieronymus Napoleon, 1807–1813. 2/3 Taler Feinsilber 1811 C. Belorbeerte Büste r. Rs. Wert. AKS 25. J. 17. 13,05 g. ss
788 789
789*
790*
791* 792*
Karl Eugen, 1733/1744–1793. 20 Kreuzer 1764, Stuttgart. Brustbild in Zweigen. Rs. Wappen. Schön 125. 6,64 g. Justierstriche. ss
50.–
100.–
791
Friedrich II./I., 1803/1806–1816. 20 Kreuzer 1809 ILW, Stuttgart. Brustbild mit Umhang l. Rs. Wappen. AKS 43. J. 11. 6,67 g. vz
200.–
20 Kreuzer 1812 ILW, Stuttgart. Büste r. Rs. Wappen. AKS 46. J. 16. 6,66 g.
vz
300.–
Wilhelm I., 1816–1864. 20 Kreuzer 1818 W, Stuttgart. Büste r. Rs. Wert. AKS 88. J. 35. 6,57 g. Justierstriche am Rand ss
100.–
792
793*
788
Lot Kupfergeld: 2 Pfg. 1810 C, 1 Pfg. 1808 C. 3 Centimes 1809, 1810 C. 2 Centimes 1809, 1810, 1812C. 1 Centimes 1812 C. Clausthal u. Kassel. AKS 22, 23, 41, 42, 43. J. 10, 9, 31, 30, 29. Zus. 8 Stück ss WÜRTTEMBERG
790
100.–
793
794*
Eisengussmedaille 1819 (v. Wagner) a.d. Württembergischen Verfassungsvertrag. Jugendlicher Kopf n.r. Rs. Der König und das durch eine männl. Gestalt verkörperte Volk reichen sich die Hand über Altar. 40 mm. 22,17 g. Klein/ Raff 106d. Geschwärzt. ss-vz
794
50.–
794
795
795*
Karl, 1864–1871. Vereins-Siegestaler 1871. Thun 443. Dav. 962. AKS 132. J. 86.
ss
50.–
796*
HALL. Silberabschlag vom Dukat 1735 a.d. Errichtung des neuen Rathauses. Raff 126. 2,69 g. vz
100.–
796
797
797
797*
798
RASTATT. Silbermedaille 1955 a.d. 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm (1655–1707) von Baden-Baden. Der „Türkenlouis“ zu Pferde n.r. Rs. Schloss zu Rastatt. 50 mm. 48,47 g. Mattiert u. patiniert. vz-st
35.–
RASTATT. Silbermedaille 1955 a.d. 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm (1655–1707) von Baden-Baden. Der „Türkenlouis“ zu Pferde n.r. Rs. Schloss zu Rastatt. 50 mm. 48,92 g. Nur mattiert. vz-st
35.–
WÜRZBURG
799
799*
Christoph Franz v. Hutten, 1724–1729. ½ Dukat o.J. (1724), Würzburg. Wappen. Rs. Schwert u. Stola. Friedb. 3699. Helm. 590. 1,70 g. GOLD vz
400.–
LOTS von MÜNZEN ALTDEUTSCHER STAATEN 800
Konvolut von ca. 54 Schüsselpfennigen meist 16. Jhdt., dabei Köln, Mainz, Pfalz, Speyer, Stolberg, St. Gallen, Waldeck, Worms (Stadt und Bistum) und andere mehr. Sehr viele Varianten, auch Dubletten. Einige davon mit grünem Belag. 54 Stück s-ss
150.–
801
802
Diverses Silber/Billon-Kleingeld. 1/6, 1/12, 1/24 Taler und andere Nominale, zumeist 17. und 18. Jhdt. Ca. 64 Stück vor 1800 und 33 Stück nach 1800 bis 1860er Jahre und Deutsches Kaiserreich 5 Stück (2× 50 Pfg. 1876 u. 3× 20 Pfg. 1876). U.a. enthalten als einzige Großmünze ein preuss. Taler 1814 A (s-ss) und vor 17. Jhdt. ein breiter Wendenpfennig, Hohlpfennig (unbestimmt) u. Wismarer Witten (leichter Randabbr.). Desgleichen 38 Kupfermünzen 18./19. Jhdt. - Ein Großteil der Silbermünzen unsachgemäß gereinigt oder mit Korrosionsspuren versehen, die Kupfermünzen zumeist schmutzig. Zus. 140 Stück, dazu ohne Bewertung etwa 30 Silber – und 22 Kupfermünzen. Somit insgesamt über 192 Stück aufbewahrt im Blechkoffer (41×25×10 cm) auf 5 Tabletts. s bis ss
180.–
Lot von ca. 71 diversen Silber/Billon-Kleinmünzen vom Mittelalter bis vor 1870, überwiegend in sehr schöner Erhaltung. Zus. 71 Stück fss bis ss
250.–
803
803*
Lot von vier verschiedenen Talern: Bayern, Siegestaler 1871. Frankfurt, Taler 1860. Preußen, Ausbeutetaler 1844 (fss) u. Krönungstaler 1861. AKS 188, 8, 75, 116. J. 110, 41, 75, 99. Zus. 4 Stück fss(1) u. ss
100.–
804
804*
805
Lot altdeutscher Kupfer- u. Silbermünzen 17. Jhdt. bis 1872, darunter 1/6 Taler von Anhalt, 1799, 1861 und Sachsen, 1869. Zus. 46 Kupfer- u. 17 div. Silber/Billonmünzen. Zus. 63 Stück s (ca. 10) bis ss-vz
150.–
Altdeutsche Kupfermünzen 1759 bis 1872. 23 diverse Stücke dazu 2×1 Schilling Hamburg 1752 (s) u. 1846. Unter den Kupfermünzen befinden sich drei Stück aus Rostock u. Wismar. Zus. 25 Stück meist ss
60.–
806
806*
Lot Kupferscherfe (1/2 Pfennige) aus dem 16. Jhdt.: Hamburg 1574 (? oder o.J. und o.J. , Gaed. 1240/41 u. 1245, fss). Lübeck 1570 Behr. 550, Slg. Dummler 192,ss. Lüneburg 1583 (2 var. Ex.). Stoess 122. Mader 290. Wismar 1570 u. 157 (?). Kunzel 171. Grimm 703 (R). Gaett. –. PommernStettin (Joh. Friedrich, 1569–1600), 1587. Pogge 873 (Pfennig). Hildisch 20. Zus. 8 Stück, z.T. Fundbelag, aber selten! fss
120.–
807
807* 808
809
Lot von ca. 112 diversen Kupfermünzen altdeutscher Staaten Aachen bis ca. 18. Jhdt und bis 1870. Überwiegend in sehr schöner Erhaltung. Fundgrube! Zus. 112 Stück fss bis ss
250.–
Brandenburg, Preußen mit Ansbach u. Bayreuth u.a. Lot Silber/Billonmünzen, Mittelalter (2), 17. Jhdt. bis 1798. Darunter 2/3 Taler 1693 ICS (s-ss), Ort 1623 (ss/fss). 1/6 Taler 1677 (s-ss), 1712 Taler 1753 Landmünze CLR (ss) u. Groschen 1534, 1545 (ss) etc. Zus. 29 Stück s bis ss/vz
200.–
Brandenburg-Preussen. Lot Kupfer- u. Silber/Billonmünzen 1682 bis 1872: Kupfergeld 1753 bis 1872 (21 Stück). Silber/Billon 1682 bis 1870 (33 Stück), dabei auch Taler 1785 A und ½ Taler 1752 B/beide mit Fehlern. 1/3 Taler 1765 B, 8 Gute Groschen 1758 B (rauer Schrötling s/fss) u. 1/3 Taler 1802 A (s) etc. Zus. 54 Stück s bis vz
280.–
810 ex 811
810*
811*
Lüneburg, Stadt. Kupferscherf o.J. (seit 1584 ff). Aufgerichteter Lüneburger Löwe n. links ohne Einfassung. Zehn zumeist variierende Exemplare. Gesamtgewicht 4,10 g. Z.T. mit Fundbelag. Stoess 123. Mader 298. 10 Stück s-ss
120.–
Preussen. Wilhelm I., 1858/61–1888. Lot Kupferkleingeld 1863 bis 1871: 1 Pfennig 1867 B (4 Stück), 1868 B (16), 1871 C. 2 Pfennig 1863 A (2), 1865 A (2), 1867 A (2), 1867 B (3), 1868 B (28), 1868 C (3), 1871 B (2). 3 Pfennig 1867 B (6). J. 50 (21), 51 (42), 52 (6). Einige Stücke schmutzig. Zus. 69 Stück ss bis ss-vz
135.–
MEDAILLEN Viele Lose sind teilweise verkleinert abgebildet. Dies ist in der Regel nicht gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text.
Eine kleine Sammlung von „WECKWERTH-MEDAILLEN“ 821*
PREUSSEN. Wilhelm I., 1861–1888. Versilberte Bronzemedaille 1871 (v. Kullrich u. Weckwerth) a.d. Kaiserproklamation. Kaiser Wilhelm I. umgeben von 12 deutschen Fürsten. Rs. Kaiserkrone u. Jahreszahl 1871 zw. Palm- u. Eichenzweigen. Mbg. 5820. Sommer K 71. 56 mm. 81,84 g. vz
822
822*
823*
821
822
Zinnmedaille 1878 auf seinen 81. Geburtstag. Kopf r. Rs. Schrift. Mbg. 6129. 39 mm. 25,36 g. Und Zinnmedaille 1881 auf seinen 84. Geburtstag. Kopf r. Rs. Schrift. Mbg. –. 39 mm. 14,01 g. Zus. 2 Stück st
50.–
Tragbare Zinnmedaille 1884 a.d. 150-jähr. Jubiläum der Schützengilde in Zörbig. Kopf r. Rs. 9 Zeilen Schrift unter Wappenschild. Slg. Peltzer –. 30,6 mm. 7,88 g. vz-st
25.–
823
824*
60.–
824
823
Wilhelm II., 1888–1918. Silbermedaille 1888. Auf seinen Regierungsantritt. Gekröntes Brustbild r. 7 Zeilen Schrift. Mbg. 6817. 28 mm. 11,67 g. st
25.–
825*
Bronzemedaille 1906 (bei Godet) auf seine Silberhochzeit mit Auguste Victoria. Beider Köpfe r., umgeben von den Köpfen ihrer Kinder. Rs. Gekr. Germania hält zwei Wappenschilde. Heidem. 725. Lange 689. 33,6 mm. 13,18 g. vz-st
825
826*
827*
828
826
830*
40.–
Versilberte Bronzemedaille 1906 a.d. Hochzeit seines Sohnes, des Prinzen Eitel Friedrich mit Sophie Charlotte von Oldenburg. Beider Brustb. n.r. Rs. Unter der Krone die beiden Wappenschilde zwischen Rosenzweigen. 33,7 mm. 12,62 g. vz
60.–
Bronzemedaille o.J. (bei Oertel) ohne Ortsangabe für Verdienste (Blumenzucht?). Göttin Flora mit Füllhorn u. Blumen. Rs. 2 Zeilen Schrift im Kranz. 39,1 mm. 24,95 g. Winz. Rdf. fvz
30.–
829
827
Tragb. Vergoldete Bronzemedaille o.J. (bei Oertel), ohne Ortsangabe, zur Erinnerung an die Einweihung neuer Schiesstände. Sitz. weibl. Gestalt mit Schützenrequisiten u. Eichenzweigen, Reichsadlerschild. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. 30,9 mm. 12,86 g. vz-st
40.–
Zinnmedaille 1896 auf die 25-Jahrfeier der Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles. Die versammelten Fürsten. Rs. 31 Zeilen Schrift. Mbg. 7040. Benn. 187. Lange 1137. 59,54 g. Kl. Kratzer u. Winz. Rdf. ss
25.–
831
831*
825
Versilberte Bronzemedaille 1906 (bei Godet) auf denselben Anlass. Beider Brustb. n.l. Rs. Gekr. Germania hält zwei Wappenschilde. Heidem. 725. vgl. Lange 690. 28,4 mm. 10,84 g. Mattierung berieben. vz
829
829*
50.–
830
831
STÄDTE. Aachen. Bronzemedaille o.J. des Ornithologischen Vereins für verdienstvolle Leistungen. Hahn erhöht über Geflügelgruppe. Rs. Verz. Stadtwappen. 39,2 mm. 26,67 g. vz-st
50.–
832*
833*
Berlin. Versilberte Bronzemedaille 1890 (bei Oertel) a.d. 10. Deutsche Bundesschiessen. Sitz. Berolina mit Schützenrequisiten u. Eichenzweigen, umgeben von acht Stadtwappen. Rs. Reichsadler. Steulm. X,7. Slg. Peltzer 861. 42,7 mm. 25,05 g. Leicht patiniert. vz
60.–
Breslau. Silbermedaille 1886 für Verdienste, verliehen auf der Schlesischen GartenbauAusstellung. Vs. Sitzende weibliche Gestalt auf Schild mit einem Baum gestützt, hält Lorbeerkranz über einen vor ihr stehenden Putto. Rs. 6 Zeilen Schrift im Früchte-Blumenkranz mit zwei Putten mit Füllhörnern. F&S 4829. 42,5 mm. 21,61 g. Min. Rdf. vz
100.–
832
834*
835*
834
Dessau. Silbermedaille o.J. des Anhaltischen Gartenbauvereins für hervorragende Leistungen in der Gartencultur. Stadtwappen. Rs. 7 Zeilen Schrift im Kranz. 35 mm. 13,65 g. Primitive Randgravur: 19.4.189/05. vz-st
60.–
Frankfurt am Main. Tragbare Bronze-Klippe 1887 a.d. 9. Deutsche Bundesschießen. Sitzende Francofurtia mit Schützenrequisiten u. Eichenzweigen. Rs. 7 Zeilen Schrift im Kranz. Steulm. IX,81. J.u.F. 1532. 26,4x26,4 mm. 8,23 g. vz
50.–
836
836* 837
833
835
836
Halle a.d. Saale. Bronzemedaille 1881 auf die Gewerbe und Industrie Ausstellung. Ausstellungsgebäude. Rs. Stadtwappen in barocker Kartusche. 36,6 mm. 20,15 g. vz-st
50.–
Hamburg. Zinnmedaille 1882 zum Andenken an das III. Deutsche Sänger-Bundesfest. Sänger mit Harfe und leerem Schild. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Gaed. 2241. Slg. Oetl. 1585. 45,5 mm. 26,40g. vz
40.–
838*
839*
Silbermedaille 1905 des nationalen Dobermannpinscherclubs Apolda (Zur Erinnerung an die) IV. Internationale Hundeausstellung am 3.–5. Juni 1905. Abb. des neuen Rathauses. Rs. Schrift in Kranz aus 2 Lorbeerzweigen. Oetl. 2414. 50,6 mm. 49,15 g. fst
60.–
Goldbronze-Erinnerungsmedaille 1908 des Zwerghund-Klubs Sitz Hamburg e.V. für die Allgemeine Hundeausstellung am 29. und 30. August 1908. Rathaus . Rs. Schrift in 2 Eichenblattzweigen. Oetl. 2426. 50,3 mm. 50,61 g. Winz. Rdd. vz
30.–
838
840*
841*
Kassel. Vergoldete Silbermedaille 1895 a.d. Chrysanthemen-Ausstellung der HandelsgärtnerVereinigung von Cassel und Umgebung. Nach links schwebende Flora mit Füllhorn, Blumengebinde u. Schmetterling, unten angegeben: Oertel Berlin. Rs. 10 Zeilen Schrift in Kranz, leeres Band für Gravur. 39,4 mm. 21,53 g. fst
90.–
Vergoldete Bronzemedaille 1895. Ähnlich wie vorher. 39,4 mm. 25,62 g.
st
50.–
Köln. Silbermedaille 1906, ausgegeben a.d. Jubiläums-Ausstellung des Bienenzucht-Vereins für Verdienste. Sitz. weibl. Gestalt mit Kranz u. Füllhorn, vor ihr Bienenkorb, neben ihr Wappenschild mit Bienenkorb. Rs. 3 Zeilen Schrift im Kranz. Weiler 3405. 39,5 mm. 21,99 g. Bildseite berieben. fst
60.–
841
842*
839
840
842
843* 844*
Mannheim. Silbermedaille o.J. (vor 1887) für verdienstvolle Leistungen, verliehen vom Verein für Geflügelzucht. Greif mit Stadtwappen. Rs. Verschiedene Vögel. 35,5 mm. 16,20g. st
80.–
Neustrelitz. Bronzemedaille o.J. (1928 graviert, bei Oertel) des Landesverbandes Meckl.–Strel. Geflügelzüchter Neustrelitz (Text graviert). Geflügelgruppe. Rs. 5 Zeilen gravierte Schrift im Kranz. 42,8 mm. 30,15 g. vz-st
60.–
844
845*
846*
843
845
Oelsnitz/Erzgebirge. Bronzemedaille 1899 a.d. Landwirtschaftliche und Gewerbliche Ausstellung. Sitz. weibliche Gestalt mit Kranz, Füllhorn, Schild mit Bienenkorb, Garbe, landwirtschaftliche Geräte, vor ihr ein Gebäude (Scheune). Rs. 2 Zeilen Schrift im Kranz. 39,4 mm. 25,61 g. vz-st
50.–
Oldenburg. Bronzemedaille 1889 auf die Landes-Tierschau. Gekröntes Landeswappen. Rs. Drei Zeilen Schrift im Kranz, leeres Band für Gravur. Klie 7.2. 39 mm. 22,34 g. vz
70.–
848
848
846 Vs.
847*
848*
847 Vs.
Quakenbrück. Bronzemedaille o.J., ausgegeben vom Gartenbau-Verein für Verdienste. Sitz. Göttin mit Kranz u. Füllhorn, vor ihr ein Putto, neben ihr Blumenschild. 35,2 mm. 17,94 g. Poröse Oberfläche. ss
30.–
Reuss (Schleiz). Tragbare Silberne Ehrenmedaille Für Arbeiter u. Dienstboten. Kopf des Fürsten Heinrich XIV., 1867-1913 n.l. Rs. Sitz. weibl. Gestalt mit Kranz u. Wappenschild, vor ihr ein Putto. Nimmergut 2062. 30,2 mm. 15,77 g. Am blauen Band. ss-vz
100.–
849*
850* 851*
Rostock. Versilberte Bronzemedaille 1892 (bei Oertel), ausgegeben auf der (Vogel-) Ausstellung für verdienstvolle Leistungen. Gruppe exotischer Vögel. Rs. Rostocker Greif n.l. 39 mm. 26,27 g. Winz. Kratzer im Rs-Feld. vz
100.–
Sachsen. Bronzemedaille o.J. Preismedaille des Landes Obstbau-Vereins. Kopf der Pomona n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift. Barduleck 65 Anm. 29,47 g. Ohne „OERTEL“. vz
25.–
Bronzemedaille o.J. Preismedaille des Landes Obstbau-Vereins. Kopf der Pomona n.l. Rs. 6 Zeilen Schrift. Barduleck 65 Anm. 27,08 g. Mit „OERTEL“. vz
25.–
850 Vs. 849
852*
853*
851 Vs.
852
Siegen. Bronzemedaille 1889 "dem Verdienste", verliehen a.d. II. Gewerbe-Ausstellung des Kreises. Vs. wie bei Köln, doch im Schild ein nach links stehender Löwe ,unten HERM. WECKWERTH BERLIN. Rs. 2 Zeilen Schrift im Kranz. 42,5 mm. 33,83 g. Kl. Kratzer. ss-vz
40.–
Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1899 a.d. 50-Jahrfeier des Schützenvereins. Sitz. Germania l. mit Kranz u. Fahne. Rs. 5 Zeilen Schrift in Kranz. 35 mm. 21,35 g. Zaponiert. vz-st
60.–
853
853
854
854*
Soltau. Bronzemedaille 1903 (bei Oertel) a.d. Gewerbe-Ausstellung. Stadtwappen. Rs. Sitz. Göttin mit Kranz u. Füllhorn, vor ihr ein Putto, neben ihr Blumenschild. 35,4 mm. 17,52 g. Winz. Rdf. vz
40.–
855*
856*
Stettin. Vergoldete Silbermedaille 1889 für hervorragende Leistungen, verliehen a.d. 1. FachGewerbe-Ausstellung des Deutschen Gastwirts-Verbandes. Sitz. weibliche Gestalt auf Schild mit Bienenkorb gestützt. Rs. 4 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz mit Stettiner Wappen. 42,5 mm. 32,82 g. Min. Rdf. vz
120.–
Stralsund. Silbermedaille 1892 a.d. Ausstellung des Gartenbau-Vereins für Stralsund und Umgebung. Vs. wie zuvor, jedoch Umschrift im Feld. Rs. Großes Stadtwappen mit Löwe und Greif als Wappenhalter. Endrußeit 80. 39 mm. 19,36 g. v-st
120.–
856 857
857*
858*
860*
857
Weimar. Tragbare Silbermedaille o.J. des Gewerbevereins (gegr. 1833), verliehen an Otto Voigt für 40-jähr. Treue Dienste (Text graviert). Vs. wie bei Stettin.Rs. 7 Zeilen Schrift (vier davon graviert) im Kranz. 43 mm. 29,30 g. Spätere Lochung, mit Trageöse. Rdf. ss-vz
50.–
Vergoldete Bronze(?)-Medaille o.J. Preis für Kunst und Fleiss. Vs. wie bei Stralsund. Rs. Eichenkranz um ein Leerfeld. 39,5 mm. 26,17 g. Zaponiert. v-st
40.–
858 Vs.
859*
856 855
859
860 Vs.
PERSONEN. Bismarck, Otto von. Silbermedaille 1898 auf seinen Tod. Brustbild r. Rs. Wappen mit Wappenhaltern. Benn. 521. 33,3 mm. 12,54 g. st
50.–
Menzel, Adolph. Dt. Maler, 1815-1905. Silbermedaille 1905 auf seinen Tod. Brustb. l. Rs. 4 Zeilen Schrift über Zweigen mit einer Vase. Heidem. 342. 33,6 mm. 12,46 g. Schöne Patina. vz
60.–
Siehe auch Nr. 660.
861*
Virchow, Rudolph. Dt. Anatom u. Anthropologe, 1821-1902. Silbermedaille 1902 auf seinen Tod. Brustb. r. über Lorbeerzweigen. Rs. 6 Zeilen Schrift über Zweigen, Vase u. Aeskulapstab. Brett. 1289. 33,3 mm. 12,93 g. R vz-st
861
150.–
862
STÄDTE– und LÄNDERMEDAILLEN 862*
ARGENTINIEN. Silbermedaille 1910 (v. P. Lenoir) a.d. Internationale Agrar-Ausstellung in Buenos Aires. Landleute mit einem Bullen und einem Schaf vor einer links sitzenden und nach rechts blickenden weiblichen Gestalt. Rs. Zwei Ochsenköpfe unter einem Joch, dazu landwirtschaftliche Attribute. 50 mm. 52,83 g. vz
863
863*
50.–
863
BELGIEN. Bronzemedaille 1909 (v. F. Vermeylen) a.d. 75-Jahrfeier der Wiederherstellung der Katholischen Universität Löwen. Nach links sitzende weibliche Gestalt mit Fackel und Buch, über ihr ein strahlendes Kreuz über den Wolken. Rs. Das Vestibül der Universität. 60 mm. 94,80 g. Dazu: Bronzemedaille 1940 (v. Theunis) a.d. 100-Jahrfeier der Königlichen Bibilothek Belgiens. 3 Männer und 1 Frau am Pult lesend. Rs. Blick auf das Gebäude. 70 mm. 130,97 g. Winz. Rdf. Wurzb. 5251. Serfas 363. Slg. Finn 442. Zus. 2 Stück vz
80.–
864
864*
Bronzemedaille 1910 (v. Devreese) a.d. Weltausstellung in Brüssel. Vor historischer Architektur hält eine rechts stehende weibliche Gestalt einen Kranz über einen Arbeiter mit Vase. Rs. Reitender Trompeter n.l. Wurzb. 1032. 70,5 mm. 127,48 g. Im Orig. (defekt) Pappetui. vz-st
60.–
866
866
866*
Bronzemedaille 1924 (v. Devreese) a.d. 100-Jahrfeier der belgischen Lebensversicherungs-Gesellschaft. Zwei weibliche Gestalten beschützen Mutter mit zwei Kindern, vor aufgehender Sonne. Rs. 10 Zeilen Schrift. 75 mm. 117,93 g. Dazu: Frankreich. Bronzemedaille 1928 (v. Maillard) auf Professeur Bernard Cuneo, gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Kopf r. Rs. 5 Zeilen Schrift. 68 mm. 107,71 g. Zus. 2 Stück vz
867
867*
868*
867
Kleine Sammlung von sechs verschiedenen Bronzemedaillen 1856 bis 1889: Nationalfeier 1856 (v. Hart). Regierungsjubiläum 1856 (v. Hart). Fertigstellung des Gefängnisses in Courtrai (leicht fleckig, v. Wiener). Nationale Ausstellung 1880 (v. Wiener). Palais für Industrie, Künste u. Handel 1886 (v. Baetes). Brauerei-Ausstellung in Antwerpen 1889 (v. Vermeiren). Zus. 6 Stück. 50,5 bis 59 mm. vz
115.–
BELGISCH-KONGO. Bronzemedaille 1932 a.d. Eisenbahn-Gesellschaft in Belgisch-Kongo. Kopf des Generals Albert Thys n.l. Rs. 9 Zeilen Schrift unter dem Flügelrad. Döry-Kubinszky –. 61 mm. 70,74 g. vz
50.–
868
869
70.–
ex 869
868
DEUTSCHLAND. Baden. Leopold I., 1830–1850. Silberne Schulprämie für die untere und mittlere Vorschule o.J. (v. Kachel) mit Namensgravur von 1854. Silberne Schulprämie für die obere Vorschule o.J. (v. Doell) mit Namensgravur von 1855. Friedrich I., 1852–1907. Silberne Schulprämie für die obere Vorschule o.J. (v. Kachel) mit Namensgravur von 1856. Kupfer-Kreuzer 1857 zur Geburt des Erbgroßherzogs. Wielandt/Zeitz 262, 265, 328. J. 90. 4 Stück vz und vz/st
80.–
870*
Berlin. Lot von zehn diversen Sport-Preisen: „Der Humbold(!) Schule Tegel/als Sieger/im Stilruder Wettbewerb/der Gruppe Nord /23 VIII.1933“. Knieender Jüngling mit Lorbeerkranz auf gravierter Schrifttafel. Messingblech auf Marmorplatte 148×90×20 mm. Dsgl. „Berlin/Großstaffellauf 1949/Dem Sieger/4,2 km/Alte Herren“. Sechsteilige Weißmetallmontierung (teilw. bronziert) auf Holzplatte 240×175×22 mm. Dazu 5 div. Medaillen und 3 Plaketten, Sportpreise von Berlin und Brandenburger Vereinen. Zus. 10 Stück meist vz
60.–
ex 870
871
871
871* 872*
Nürnberg. Bronzemedaille 1886 (v. Schwabe) a.d. Besuch des Prinzregenten Luitpold in der Stadt. Brustbild v. vorn. Rs. Schrift. Erl. 195. 50 mm. 64,44 g. Winz. Rdf. vz
40.–
ECUADOR. Bronzemedaille 1922 (v. Casadio) a.d. 100-Jahrfeier der Schlacht von Pichincha. General Antonio Sucre zu Pferd n.r. Rs. Engel mit Fackel und Freiheitsmütze hinter einer Soldatenreihe, unten ein Gefallener und eine weibliche Allegorie mit Lyra in der Hand. 80 mm. 319,07g. Kl. Kratzer und Rdf. Leicht patiniert. Im fremden Etui ss-vz
50.–
872
873*
874*
873
874
FINNLAND. Bronzemedaille 1940 (v. Kollio) a.d. 300-Jahrfeier der 1640 in Abo gegründeten Universität, die 1828 nach Helsinki verlegt wurde. Nach links stehende weibliche Gestalt hält die Hand über die Köpfe eines Mannes und einer Frau, im Hintergrund Gebäude. Rs. Gekrönte barocke Kartusche mit zwei Füllhörnern. Slg. Finn (A Höhn 60), 542. 70 mm. 130,95 g. vz
50.–
Bronzemedaille 1964 (v. K. Räsänen) a.d. 75-jähr. Bestehen der Bensow OY AB und auf den 100. Geburtstag des Firmengründers Wilhelm Bensow, 1864-1949, n.r. Rs. Stilisiertes Gebäude und Ornamente: Hackl/Klose 11. 70 mm. 155,32 g. Geprägt in nur 200 Exemplaren! vz
50.–
ex 875
875*
876
FRANKREICH. Tragbare vergoldete Silbermedaille o.J. (um 1800) der Freien Gesellschaft für Ausbildung und Erziehung in Paris. 40,5 mm. 24,85 g. Sehr schöner vergoldeter Tragering aus Lorbeerzweigen. Dazu: Bronzemedaille 1820 (v. Caque) auf Voltaire. 37 mm. 24,68 g. Bronzegussmedaille o.J. (v. A. Masson) auf Leo Lagrange. 80,5 mm. 274,03 g. Zus. 3 Stück vz
60.–
Lot von 3 versilberten Bronzemedaillen: 1795 (v. Andrieu u. Galle) a.d. Auslieferung der Marie Therese Charlotte de Bourbon (Tochter Ludwigs XVI.) nach Österreich. Kopf Ludwig XVIII. n.r. Rs. Genius geleitet die Prinzessin von Paris fort. 50 mm. 67,29 g. 1877 (v. Trotin) der Gesellschaft für die Versorgung ehemaliger Soldaten. Helm, Kürass u. Waffen. Rs. Schrift. 50,5 mm. 64,01 g. 1878 (v. Dubois) a.d. Weltausstellung in Paris. Ausstellungsgelände. Rs. Die Hallen auf dem Marsfeld. Slg. Jul. 469, –. Augustin 300/301. Zus. 3 Stück, berieben vz
60.–
ex 877
877*
ex 875
ex 877
Lot von 4 Bronze- und 1 Silber-Suitenmedaille auf bedeutende Persönlichkeiten: 1817 (v. Caunois) auf C. Secondat de Montesquieu. 1821 (v. Caque) auf Francois Chevert; 1823 (v. Veyrat) auf Petrus Bembo; 1823 (v. Peuvrier) auf König Christian IV. Von Dänemark, Silbermedaille 1829 (v. Gayrard) auf Bertrand Duguesclin. Je 41 mm. Zus. 5 Stück vz
120.–
ex 878
878*
Sechs verschiedene 8-eckige Silberjetons: Eisenbahn Paris-Orleans 1838; Eisenbahngesellschaft Centre 1844, Primarausbildung Departement du Jura o.J., Feuerversicherung im Departement du Loiret 1820, Gesellschaft der Notare im Arrondissement de Peronne 1858, Notarskammer im Arrondissement de Bethune 1854. 31-37 mm. Zus. 6 Stück vz
120.–
ex 879
879*
880*
Elsass-Lothringen. STRASSBURG. Vergoldete Silbermedaille 1916 a.d. Große Jubiläumsausstellung für das Hotel u. Wirtschaftswesen Kochkunst, Genussmittel u. verw. Gewerbe. 3 Kochtöpfe im Rhombus. Rs. 9 Zeilen Schrift. 40 mm. 24,05 g (kl. Rdf., st). Dazu: SAARBURG. Vergoldete Bronzemedaille 1910 (v. Ch. Isler) a.d. 1. Lothringer Gewerbeausstellung. Schmied mit Innungswappen. Rs. Wappenschild zwischen Lorbeerzweigen über Schrift. 45 mm. 34,34 g (leicht berieben). Zus. 2 Stück vz-st
70.–
INDIEN. Bronze Verdienstmedaille o.J. des 1569 gegründeten Collegiums St. Francisci Xaveri in Bombay. Im verzierten Vierpass das Hüftbild des Heiligen mit Kruzifix. Rs. Gebäude. 60 mm. 101,68 g. Winz. Rdf. vz
50.–
881
880
881*
880
Aufhängbare einseitige getriebene Kupferplatte 19. Jh? In der Mitte sitzende Gottheit, herum die 12 Tierzeichen des chinesischen Kalenders und Ornamente. 145 mm. ss
882
882*
ex 879
70.–
882
ISRAEL. 4 Stück „Israel State Medal“. Versilberte Bronzemedaille 1977 a.d. Treffen von Begin mit Sadat. Beider Brustbilder gegeneinander, darunter Knesset. Rs. Gebrochenes Schwert und Friedenstaube. 60 mm. 89,34 g. Versilberte Bronzemedaille o.J. Auf „Jerusalem City of Peace“. Beiderseits Stadtansicht. 60 mm. 89,15 g. Bronzemedaille o.J. a.d. Knesset in Jerusalem. Blick auf die Stadt. Rs. Gebäude der Knesset. 60 mm. 97,77 g. Bronzemedaille o.J. des Ministers für Handel und Industrie. Zahnräder. Rs. Globuslinien. 60 mm. 97,47 g. Alle in Geschenkkartons, die letzten beiden mit Holzgestell zum Aufstellen. Zus. 4 Stück vz-st
50.–
883 884*
ITALIEN. Ovale Bronzeplakette (18. Jh., Italien?). Brustbild eines Pilgers n.r., einen Stab in den Händen haltend. 81×60 mm. Einseitig. 100,13 g. ss
60.–
KANADA. Bronzemedaille 1887 (v. F. Dubois) a.d. 25-jährige Bestehen der Numismatischantiquarischen Gesellschaft Montreal. Kopf des Präsidenten Hon. Justice L.F.G. Baby n.r. Rs. Wappenschild. 60,5 mm. vz
50.–
884
885
885*
KREMNITZ. 4 verschiedene eins. Bronzemedaillen 1987 a.d. Symposium der Medailleure in Kremnitz anlässlich der 660-Jahrfeier der Münze. Münzdarstellungen, Prägemaschine, Kopf des Numismatikers Jozef Reisner (1859-1929). Je 60 mm. In Geschenkkassette. vz
886
886*
885
60.–
886
LUXEMBURG. Tragbare vergoldete Bronzemedaille 1913 (v. Fisch) der landwirtschaftlichen Vereinigung von Luxemburg, Komitee in Vielsam. Bekrönter Wappenschild. Rs. Schriftschild zwischen Landwirt und Tieren, oben Bienenkorb. 51 mm. 49,73 g. Dazu Bronzemedaille 1981 (v. Heldenstein) a.d. 75Jähr. Bestehen des Konservatoriums für Musik. Harfe spielende Dame vor einem stilisierten Gebäude. Rs. Drei Musiker vor einem Gebäude. 70 mm. 151,72 g. Im Orig.–Etui. Zus. 2 Stück vz/st
50.–
ex 887
887*
MITTEL– und SÜDAMERIKA. Lot. Argentinien: Versilberte Bronzemed. 1904 (v. F. Maccagnani) a.d. Errichtung eines Denkmals in Buenos Aires durch die dort wohnenden Italiener. 56 mm. 71,92 g. Centralamerikanische Republik, 1 Real 1830 F. KM 19.2. Chile, 2 Reales 1816 F.J. Santiago. KM 79., Bronzemedaille 1910 (v. Lortscher) a.d. Internat. Ausstellung zur 100-Jahrfeier der Unabhängigkeit Chiles. 60 mm. 96,54 g. Ecuador. 4 Reales 1857 G.J. KM 37. tragbare ovale vergoldete Bronzemedaille o.J. Prämie der Universität in Quito. 61×36 mm. 40,99 g (Rdf., Gold z.T. Abgerieben). Mexiko, „Al Tatento y la Aplication“. 46 mm. 36,77 g. Zus. 7 Stück s/ss-ss-fvz
140.–
888
888*
MONTE CARLO. Bronzemedaille 1914 (v. Szirmai) a.d. Internat. Treffen der Hundezüchter in der Saison 1913-1914. Weibliche Gestalt mit fünf Hunden an der Leine. Rs. Palast in Monte Carlo. 63mm. 105,02 g. vz
40.–
889
889*
890
NIEDERLANDE. Bronzemedaille 1929 a.d. Erste Radiotelephon-Verbindung nach HolländischIndien (Indonesien), Eindhoven-Bandoeng und Koortwijk-Bandoeng. Nach r. schreitende nackte Frau, über ihr Funkwellen. Rs. 7 Zeilen Schrift. 60 mm. 61,41 g. vz
40.–
ÖSTERREICH. Franz Joseph, 1848-19016. Versilberte Bronzemed. (Nickel?) 1852 (v. Radnitzky) auf seine Rückkehr aus Ungarn. Kopf n.l. über Zweigen. Rs. Triumphpforte. 50 mm. 67,54g (schwarze Ziffer auf der Vs). Bronzegussmedaille 1870 (v. Radnitzky) a.d. 100-Jahrfeier der Gründung von Schemnitz. 68 mm. 98,06 g. Moderne Silbermedaille o.J. (1992 ?) auf Leopold II.(1790-1792). Gekr. Brustb. l. Rs. Doppeladler. 60 mm. 66,82 g. Dazu: Moderne Silbermedaille o.J. auf Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736). Brustbild halbl. Rs. Eugen zu Pferde. 40 mm. 25,20 g. Dazu: Ungarn. Eins. Bronze-Klippe o.J. (v. Kepes) des „Detektiv Atletikai Club“. Athlet mit Schwert u. Kranz. Rs. Datum“1941 II.21“ graviert. 70×45 mm. 74,68 g. Zus. 5 Stück ss(2) und vz
80.–
891
891*
Einseitige Bronzeplakette 1912 (v. Tautenhayn) a.d. 23. Internat. Eucharistischen Kongress in Wien. Stadtansicht. 80×50 mm. 90,60 g. Dazu: Bronzemedaille 1912 (v. Schneider) auf denselben Anlass. Brustbild des Dr. Franz Nagl, Kardinal und Fürstbischof von Wien n.l. Rs. Kelch. Wurzb. 9492, 6479. 36 mm. 18,88 g. 2 Stück vz
50.–
892
892*
893*
PERU. Medio Peso (4 Reales) 1839, von den Münzbeamten Cuzcos a.d. Sieg Gamarras über den Präsidenten der Peru-Bolivianischen Konföderation. 2 Varianten (eine davon gelocht). 32-33 mm, 14, 32, 13,54 g. Fonrob. 9169, 9170. Dazu: Silbermedaille 1890 a.d. Errichtung eines Denkmals für den General Jose de San Martin, 1778-1850. Kopf San Martins n.l., doppelzeilige Umschrift. Rs. 14 Zeilen Schrift. 45 mm. 47,75 g. Zus. 3 Stück ss(2) und s-st
70.–
RUMÄNIEN. Bronze Plakette 1906 (v. Storck), ausgegeben von der Numismatischen Gesellschaft Rumäniens a.d. 1800 Jahrfeier des Landes: 106-1866-1906. Köpfe des röm. Kaisers Trajan (l.) und König Karls (r.) vor einer Ortslandschaft. Rs. Weibliche Gestalt mit Krone, gekrönter Adler und zwei Brücken. 90×63,5 mm. 199,51 g. Mattiert u. Pstiniert. Winz. Rdf. vz
60.–
893 894
894*
SCHWEDEN. Silber Plakette 1909 (v. Lindberg) a.d. Schwedische Ausstellung für Kunsthandwerk und Kunstindustrie in Stockholm. Brustb. Eugen Hertig af Naerke n.r. Rs. Zwei weibl. Gestalten schmücken in einem Architekturrahmen ein Podest mit Blumen. 70,5×54 mm. 118,97 g. Ehrensvärd –. Winz. Druckst., mattiert. vz
70.–
895
896*
897
Tragbare ovale silberne Verdienstmedaille des schwedischen Roten Kreuzes. 40×35mm. 35,63 g mit rot-weißer Schleife. Dazu 3 verschiedene tragbare Rote-Kreuz-Abzeichen, eins davon mit Gravur: E. Björnhage 1950. Zusammen in einem Orig.–Etui. vz
50.–
SCHWEIZ. Silbermedaille 1918 (v. H.Frei). Dank der Schweizer Familien an den Präsidenten und das Volk der Vereinigten Staaten. Fliegender Adler mit Ähren über dem Meer. Rs. Schweizer Wappen zwischen Zweigen über Schrift. Hofer 286. Aeppli 259. 40 mm. 24,35 g. Mattiert fvz
50.–
Tragb. Silbermedaille o.J. (v. H. Dietrich) a.d. VIII. Allschlaraffische Konzil in Zürich. Szene des Rütlischwures „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“. Eule über liegendem Schlaraffen mit Wappenschild. 43 mm. 29,48 g. Mattiert vz
50.–
896
898*
899
898
SLOWAKEI und TSCHECHIEN. Bronzemedaille o.J. (sign. A.S.) a.d. Maschinenbauer Viktor Kaplan, Erfinder der sog. Kaplan-Turbine. 61 mm. Einseitige Bronzeplakette 1931 a.d. Briefmarken-Ausstellung in M.Ostrava. 52×35 mm. Bronzeplakette o.J. a.d. Burg von Zvolen (Slowakei). 85×56 mm. Bronzemedaille 1968 a.d. 100-Jahrfeier des Städt. Museums in Bratislava (Slowakei). 80,5 mm. Jeweils im Orig.–Etui. Zu Kaplan ausgedruckte Biografie (aus Wikipedia). Zus. 4 Stück vz-st
60.–
SPANIEN. Real Sociedad Economica Aragonesa de Amigos del Pais gegr. 1776. Gesellschaft zur Beförderung der Schönen Künste in Aragon. Tragb. teilversilbertes, teilvergoldetes geschwärztes Eisen-Mitgliedsabzeichen. 69×45 mm. An rot-goldener Tragekordel. vz
50.–
900
900*
SÜDAFRIKA. 8-eckige Bronzemedaille 1976 a.d. 6. Numismatikertreffen in Durban, ausgegeben von „The Natal Numismatic Society- Die Natalse Numismatiese Vereniging“. Vor Berglandschaft zwei n.l. laufende Antilopen. Rs. vier Zeilen Schrift über „6“ zwischen Lorbeerzweigen. 61 mm. 53,59g. vz-st
40.–
901*
902
TSCHECHIEN. Bronzemedaille 1898 (v. Wurzel) a.d. Architekten- und Ingenieur-Ausstellung in Prag. Nach l. sitz. weibl. Gestalt, vor sich eine Pflanze berührend. Rs. 5 Zeilen Schrift, mit grav. Empfängernamen C. Broda. 55 mm. 61,37 g. Dazu: Bronzemedaille 1898 (v. A. Popp u. Pichl) a.d. 100. Geburtstag des Geschichtsforschers und Politikers Frantisek Palacky, 1798-1876. Brustb. l. Rs. 7 Zeilen Schrift neben Zweig und Wappen. Wurzb. –. vgl. 7058. 55 mm. 65,46 g. 2 Stück vz
60.–
USA. Bronzemedaille 1776 (v. Du Vivier) a.d. Einnahme von Boston. Kopf George Washingtons n.r. Rs. Washington zu Pferde auf einer Anhöhe mit Offizieren die Belagerung beobachtend. Wurzb. 9235. Loubat I,1. 68 mm. 128,34 g. Neuerer Abschlag? Feine Kratzer a.d. Rs., sonst fast vz
50.–
901
903*
901
903
Bronzemedaille 1876 (v. H. Mitchell). Preismedaille a.d. Internationalen Centenar-Ausstellung in Philadelphia. Im Sternenkranz mit vier Medaillons sitzende Frauengestalt (die nordamerikanische Union) mit Lorbeerkranz und Wappenschild. Rs. 4 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 76 mm. 280,52g. Wurzb. 7344. v
80.–
904
904*
Bronze-Plakette1904 (v. A. A. Weinman). „Silver-Medal“ der Weltausstellung in St. Louis, Louisiana. Adler mit ausgebreiteten Schwingen über Schriftschild. Rs. Zwei stehende Frauengestalten. Vgl. Wurzb. 8107 (Bronze) 67×67 mm. 181,28 g. Im Orig.–Etui (defekt) vz
70.–
905*
Bronzemedaille 1931 (v. A. Pietz) a.d. 200-Jahrfeier der Freimaurerei in Pennsylvania, gefeiert von der „Grand Lodge of Pennsylvania“. Brustb. des Provinzial-Großmeisters Daniel Coxe, 1730-1732, New York, New Jersey. Rs. Inmitten maurerischer Symbole 6 Zeilen Schrift. 76 mm. 224,63 g. vz-st
70.–
PERSONEN-MEDAILLEN
906
906* 907
Augustus, 27 v.Chr.–14 n.Chr. Römischer Kaiser. Silbermedaille o.J. (v. Dassier) Kopf n.l. Rs. Allegorische Darstellung des Goldenen Zeitalters. 31 mm. 9,56 g. Schöne Patina. ss-vz
50.–
Bergmann, Ernst von, 1836–1907. Deutscher Chirurg in Berlin. Bronzemedaille 1907 (v. Emil Torff) auf seinen Tod, gewidmet vom Zentralkomitee für das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen. Brustb. l. Rs. Schrift. (Unsauber gebeizt) Brett.–. Wurzb.–. 60 mm. 88,40 g. vz
30.–
905
908*
909* 910*
908
909 910
Bödiker, Tonio, 1843–1907. Präsident des Reichsversicherungsamtes in Berlin. Bronzegussmedaille o.J. (v. Hosaeus). „Dem Andenken Bödikers“. Kopf r. Rs. Steh. Arbeiter mit Hammer und Kranz. Ball, Liste 7,6569. 74 mm. 188,89 g. Brüniert. vz
50.–
Böhm, Dr. Eugen von, 1851–1914. Österr. Nationalökonom u. Finanzminister. Einseitige Bronzemedaille 1904 (v. Pawlik). Brustbild n. rechts. Wurzb. 853. 95 mm. 217,09 g. vz
50.–
Buonarotti, Michelangelo, 1475–1564. Ital. Bildhauer, Maler. Einseitige aufhängbare BronzePlakette o.J. Brustb. n.r. 65 mm. 62,18 g. Patiniert. Abguss des 19. Jh.? ss
80.–
911* 912*
Clason, Isak Gustav, 1856–1930. Schwedischer Architekt. Bronzemedaille o.J. (v. Lindberg). Brustb. n.l. Rs. Prometheus, das Feuer entfachend. Ehrensvärd –. 45 mm. 42,25 g. vz
35.–
Columbus, Christoph, 1446/1447–1506. Entdecker Amerikas. Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1819 (v. Petit). Brustb. n.r. Rs. 10 Zeilen Schrift (Lebensdaten). Wurzb. 1439. 41 mm. 38,80 g. Fleckig. fvz
35.–
915
913*
Daimler, Gottfried und Benz, Carl. Silbermedaille 1961 auf 75 Jahre Motorisierung. Beider Köpfe n.l. Rs. Das erste Automobil. 40 mm. 24,66 g. Johann Peter Hebel. Silbermedaille o.J,. ( 1960, v. Holl). Auf seinen 200. Geburtstag. Brustb. l. Rs. Schrift zwischen Blumen. 40 mm. 35,61 g. Johannes Gutenberg. Silbermedaille o.J. (v. Holl). Brustb. halbr. Rs. Wappen. 40 mm. 25,50 g. Zus. 3 Stück vz u. v-st
911 916
914*
915*
916*
915
913
914
60.–
912
Gutenberg, Johannes, 1394/1399–1468. Buchdrucker. Bronzemedaille o.J. (Paris um 1900 v. Deschamps). Brustb. l. mit Pelzkappe. Rs. Druckerpresse. Jehne 226. 75 mm. 198,43 g. Rs. kl. Flecken. vz
40.–
Hannibal, 248–183 v.Chr. Karthagischer Feldherr. Bronzemedaille o.J. (v. Dassier). Behelmter Kopf n.l. über einem Schild mit springendem Ross. Rs. Zug über die Alpen mit Kriegs-Elefant. 32mm. 15,25 g. Stempelfehler. ss
50.–
Hofner, O., 1879–1946. Österr. Medailleur in Wien. Einseitige achteckige Bronzemedaille o.J. Herakles bezwingt den Löwen. 80×75 mm. 150,29 g. vz
50.–
917 918
919*
920
Kubitscheck, Wilhelm, 1858–1936. Österr. Archäologe und Numismatiker. Bronzemedaille 1928 (v. Hujer) a.s. 70. Geburtstag. Brustb. l. Rs. Schrift. Wurzb. 4793. 61 mm. 99,89 g. v
35.–
Lewinsky, Josef, 1835–1907. Hofburgschauspieler in Wien. Versilberte Kupfermedaille 1883 (v. Schwerdtner) a.s. 25-jähr. Künstlerjubiläum Brustb. l. Rs. Schrift zw. Zweigen über Fackel und zwei Theatermasken. Wurzb. 5155. 60,5 mm. 67,68 g. fst
45.–
Mitre, Bartholome, 1821–1906. Argentinischer Staatsmann, am Sturz des Diktators Rosas (1852) beteiligt. Bronzemedaille o.J. (1921?). Kopf r. Rs. Nackter Jüngling nach links schreitend. 77 mm. 159,92g. vz
50.–
Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791. Komponist. Bronzemedaille 1896 (v. Scharff) a.d. Enthüllung seines Denkmals in Wien. Brustb. r. Rs. Putten in Wolken mit Musikinstrumenten. Niggl. 1431. 56,5 mm. 88,82 g. Vs. kleine Flecken. vz-st
35.–
919
921* 922
921
924
Vergoldete Bronzemedaille 1956 (v. Manzu) auf Mozarts 200-jähr. Geburtstag. Kopf l. Rs. Flöte spielender Mann an einem Baum. Niggl 1417. 50 mm. 46,33 g. st
40.–
Papst Pius XI, 1922–1939. Feinsilbermedaille 1929 (v. Roth) 36 mm. 19,99 g. Mattiert.
v-st
35.–
Silbermedaille o.J. Auf die drei Päpste Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI. 3 Brustb. n.l. Rs. 3 Wappen. 28 mm. 14,70 g. Dazu Silbermedaille 1980 a.d. Deutschlandreise Papst Johannes Paul II. Der segnende Papst. Rs. Wappen über 6 Zeilen Schrift. 41 mm. 24,98 g. Und Polnische versilberte Bronzemedaille o.J. Auf Papst Johannes Paul II. Und die 600-Jahrfeier des Klosters Jasna Gorza in Polen. 60 mm. 112,07 g. Zus. 3 Stück s/st (2)und PP
50.–
Pulszky, Ferenc, 1814–1897. Direktor des Ungar. Nationalmuseums, Politiker, Freimaurer. Brustb. l. Rs. Im Lorbeerkranz 7 Zeilen Schrift. Wurzb. 7726. 47 mm. 56,96 g. Rdk. Dazu: Bronzemedaille 1931 (v. B. Lajos) Brustb. einer jungen Frau mit langem Zopf halbl. Rs. Ansicht der Fischerbastei in Budapest. 80 mm. 143,06 g. Im Orig.–Etui. 2 Stück vz
70.–
923
923*
924*
925
926* 927* 928*
Ringseis, Johann Nepomuk von, 1785–1880. Professor der Medizin in München. Bronzemedaille 1862 (v. Ries) a.s. 50-jähr. Doktorjubiläum. Kopf l. Rs. 6 Zeilen Widmung der Ärzte Bayerns. Brett. 976. 48 mm. 53,34 g. Winz. Rdf. ss
30.–
Robert, Henri, 1863–1936. Französischer Strafverteidiger. Einseitige Bronze-Plakette o.J. (v. Persin). Brustbild im Talar n.l. 90×75 mm. 262,45 g. vz
40.–
Rotteck, Dr. Karl von, 1775–1840. Deutscher Geschichtsschreiber. Bronzemedaille 1832 (v. Neuss). Kopf n.l. Rs. 3 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 8004. Forster 529. 33 mm. 19,21 g. vz
30.–
Rousseau, Jean Jacques, 1712–1778. Französischer Schriftsteller. Bronzemedaille 1834 (v. Bovy) a.d. Errichtung des Denkmals in Genf. Das Denkmal des sitzenden Schriftstellers. Rs.– 7 Zeilen Schrift im Kranz. Stroehlin 5466. 67 mm. 154,27 g. vz-st
80.–
ex 929
928 926 927 Vs.
929*
Schiller, Friedrich von. Bronzemedaille 1905 (v. Mayer & Wilhelm) auf seinen 100. Todestag. Engel stellt seine Büste auf einen Sockel. Rs. Schrift. 60 mm. 93,24 g (fleckig) und Goethe, Johann Wolfgang von. Bronzemedaille 1925 auf seine Ankunft in Weimar vor 175 Jahren. Kopf l. Rs. Stern. 40 mm. 27,45 g. 2 Stück vz
50.–
930
930*
Scipio, P. Cornelius, um 235–183 v.Chr. Römischer Feldherr und Staatsmann. Silbermedaille o.J. (v. Dassier). Brustb. n.l. mit Löwenkopf. Rs. „Enthaltsamkeit des Scipio“, Scipio sitzend im Kreise zahlreicher Personen. 32 mm. 10,06 g. Schöne Patina. vz-st
80.–
931
932*
933*
Scott, Walter, 1771–1832. Englischer Dichter. Bronzemedaille 1827 (v. A. Stothard). Kopf r. Rs. Weibl. Genius an einem Säulenstumpf stehend. Randschrift BARDORUM CITHARAS PATRIO QUI REDDIDIT ISTRO. Wurzb. 8380. 62 mm. 97,68 g. Brüniert. Winz. Rdf. fst
60.–
Sokrates, 470/469-399 v.Chr. Griechischer Philosoph. Silbermedaille o.J. (um 1800, v. Guillemard u. F. Stuckhart). Kopf r. Rs. Geflügelter Genius mit einem Schüler in schöner Gartenlandschaft. Forrer V, S. 705/706. 39,5 mm. 15,27 g. Rdf., leichter Kratzer. ss
50.–
Stifft, Andreas Josef von, 1760–1836. Österr. Leibarzt von Kaiser Franz I. Bronzemedaille 1834 (v. Boehm), gewidmet von der Medizinischen Fakultät in Wien. Kopf r. Rs. 9 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzb. 8574. Brett. 1175. 52 mm. 73,63 g. Schwarz getönt. fvz
40.–
932
934*
Storck, Josef Ritter von, 1830–1902. Österr. Direktor der Kunstgewerbeschule in Wien. Bronzemedaille 1900 (v. Scharff), gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Brustb. r. Rs. 9 Zeilen Schrift. Wurzb. 8583. 62 mm. 80,14 g. vz
935
935*
936*
934
933
936
40.–
935
Tasso, Torquato, 1544–1595. Italienischer Dichter. Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1820 (von Caque). Brustb. n.r. Rs. 9 Zeilen Schrift (Lebensdaten). Auf dem Rand MONACHII. Wurzb. 8681. 41,5 mm. 44,77 g. Vergoldet. fvz
35.–
Tizian (Tiziano Vecellio), 1477–1516. Italienischer Maler. Tragbare eins. Bronzemedaille o.J. (v. Gerbara). Brustb. r. mit Mütze. Vgl. Wurzb. 8777. 58 mm. 46,67 g. Späterer Abguss. ss
40.–
937*
938*
939*
Vigeland, Gustav, 1869–1943. Norwegischer Bildhauer. Bronzemedaille 1979 (sign. WG/78), ausgegeben von Sporrong Samler Selskap. Jahresmedaille 1979. Brustbild r. Rs. Torso auf Arbeitstisch zwischen zwei Schriftkolumnen. 70 mm. 287,24 g. Im Orig.–Etui von Sporrong vz/st
50.–
Villon, Francois, um 1431–1463. Französischer Dichter. Bronzegussmedaille o.J. Hüftbild einer nackten jungen Frau, von einem Mann umarmt. Rs. Vogel, von drei maskenhaften Menschen umgeben, Blumen. Schrift: Je ri de mes pleurs. 68 mm. 151,74 g. vz
35.–
Weinberger, Anton Rudolph, 1879–1936. Österr. Medailleur. Eins. achteckige Bronzemedaille o.J. Europa auf dem Stier. 70×67 mm. 114,84 g. vz
45.–
937
940*
939 940 Vs.
938
Winckelmann, Johann Joachim, 1717–1768. Deutscher Altertumsforscher. Bronze-Suitenmedaille (Durand) 1819 (v. Caque). Brustb. n.r. Rs. 10 Zeilen Schrift (Lebensdaten). Randpunzen: MONACHII. Wurzb. 9828. 41,2 mm. 47,47 g. Unsauberer Rand. fvz
35.–
941
941*
MISCELLANEA. Silbermedaille o.J. mit gravierter Widmung zur heil. Confirmation am 9.April 1905. Brustbild Christi mit Dornenkrone n.l. Rs. Eichenzweig mit gravierter Schrift. 60 mm. 84,42 g. vz
50.–
942
942*
943*
944* 945*
Silberne Weihnachtsmedaille o.J. (v. Manzu). Knieender Hirte. Rs. Szene im Stall. 40 mm. 31,40g. Dazu: Bronzemedaille o.J. Auf Tod und Begräbnis. Urne im Friedhofsgelände. Rs. Freies Feld für Gravuren. 46 mm. 44,65 g. Eisengussmedaille o.J. Brustb. Christi n.l. Rs. 5 Zeilen in hebräischer Schrift. 36 mm. 15,72 g. Zus. 3 Stück ss und vz
50.–
BERGBAU. Silber-Prämienmedaille o.J. (v. Hörnlein, geprägt zw. 1926 u. 1936) des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (in Lauchhammer) DANK / DES BERGBAUS / FÜR / 25 JAHRE/ TREUER ARBEIT. Bergmann mit Lehrling zeigt auf Braunkohlen-Tagebau, im Hintergrund Elektrizitätswerk. Rs. Schrift. Müs. 15.3.13. Arnold, Fischer, Arnold (Hörnlein) 200. 51 mm. 38,72g. Mattiert u. leicht patiniert. Mit Etui st
80.–
FEUERWEHR. Baden-Württemberg. Tragbares Feuerwehr-Ehrenzeichen o.J. (1956) in Silber (versilbert). Nimmergut 1677. Emaildefekte. Im Pappetui. ss
25.–
FREIMAURER. Altenburg. Bronzemedaille 1927 der Loge „Archimedes zu den drei Reissbrettern“, dem Engbund Bayreuth zur Erinnerung gewidmet. Sitzender Archimedes mit den Reissbrettern. Rs. Sonne mit Gesicht über 8 Zeilen Schrift. 42 mm. 37,13 g. ss
35.–
943
946*
944 945 Vs.
946
Berlin. Bronzemedaille 1824 (v. Goetze) a.d. Preuß. Generalmajor L.A. von Guinneau. Brustb. n.r. Rs. Altar mit den drei Globen. HZC 12. Slg. Peltzer 18. 41,5 mm. 39,39 g. Winz. Rdf. u. kl. Kratzer im Rs-Feld. vz
40.–
947*
Landau. Silbermedaille 1903 a.d. 18. Sitzung der Großen Loge von Württemberg in Landau. Flammender Altar mit Hand in einer Landschaft, Werke der Liebe und Treue. Rs. Unter dem Gottesauge 5 Zeilen Schrift, unten zwei Palmzweige. HZC –. Slg. Peltzer 276. 33,5 mm. 16,45 g. Schöne Patina. vz-st
948
947
948*
949*
950* 951
60.–
947
Leipzig. Tragb. Vergoldete Bronzemedaille 1906 (v. Liebsch) der Loge „Vesta zum heiligen Feuer“. Sitz. weibliche Gestalt mit Fackel und Schild, im Hintergrund Sphingen und antiker Tempel. Rs. Unter dem Gottesauge in zwei Zeilen „NUR DEM WÜRDIGEN“, unten Stadtansicht. LorbeerOlivenkranz. Slg. Peltzer 288. Geb. 1906.1. 36 mm. 19,40 g. vz
40.–
Preussen. Bronzemedaille 1838 (v. Brandt) a.d. Säkularfeier der Aufnahme Friedrichs des Großen in die Große Landesloge. Kopf des Kronprinzen n.l. von Strahlen umgeben. Rs. Antikes Denkmal. HZC 15. Slg. Peltzer 22. 42 mm. 36,43 g. vz-st
60.–
Grossbritannien. Tragbare einseitige Silberplakette 1935 der „Royal Masonic Institution for Girls“. Wappenschild mit Helm und Helmzierrat. 47×31,5 mm. vz
40.–
LUFTFAHRT. Silbermedaille 1928 (Sign. TS, Preuss. Staatsmünze 900fein) a.d. Ersten Ozeanflug Europa-Amerika mit der „Bremen“. Die „Bremen“ über Wellen. Rs. Drei Namen. Köhl, Hünefeld u. Fitzmaurice in Versalien in Zweigen. Kaiser 939. Wolf 203. 36 mm. 24,92 g. Spiegelglanz
35.–
952 953
949
950
952*
953*
Versilberte Bronzemedaille 1938 (v. K. Goetz) a.d. Taufe des LZ 130 zum 100. Geburtstag des Grafen Zeppelin. Brustb. des Grafen halbrechts. Rs. Luftschiff zwischen 7 Zeilen Schrift. Zu Kien. 551. Zu Kaiser 621. 35 mm. 14,99 g. Spätere Anfertigung (ohne Randschrift) vz
30.–
RAUMFAHRT. Sammlung von 3 Großsilbermünzen. Cuba, 5 Pesos 1988, Fujaireh, 10 Riyals 1969 u. Guinea, 250 Francs Guineens 1968. Dazu 6 Silbermedaillen 1968-1988, alle mit dem Thema Raumfahrt. 30-45 mm. Zus. 198,46 g. Zus. 10 Stück st u. PP
120.–
955
956* 957*
SCHIFFAHRT. Zinnmedaille 1845 (v. Neuss u. Rabausch) a.d. Fertigstellung des Ludwig-Kanals von Bamberg nach Kelheim. 41 mm (leicht verbogen). Kanada. Bronzemedaille 1964 (v. Wellings) auf Old Ford Henry. 32 mm. Frankreich. Tragb. Weißmetallmedaille o.J. des Clubs Metditerranee auf S/S Bateau Blanc. 35 mm. Zus. 3 Stück ss
35.–
Bronzemedaille 1989 a.d. Fertigstellung der Berendrechtsluis in Antwerpen. Schiff in der Schleuse. Rs. 3 Zeilen Schrift unter Firmenlogo. 70 mm. 123,10 g. Im Etui (defekt) vz/st
35.–
EISENBAHN. Bronzeplaktte 1904 (v. Tautenhayn) a.d. Durchschlag des Wocheiner Tunnels durch die K.K. Eisenbahnbaudirektion und Bauunternehmung G. v. Ceconi in Österreich. 2 Tunnelarbeiter vor Ort. Rs. Zwei über einer Landschaft durch die Luft fliegende weibliche Personen (Krain u. Küstenland personifizierend) im Handschlag. Wurzb. 9857. Moyaux 299. Döry/Kubinsky 193. Müs. 45/32. 80×59 mm. 178,47 g. vz-st
60.–
956
959
958
957
958*
959*
Bronzemedaille 1905 (v. Tautenhayn) a.d. Durchschlag des Karawanken-Tunnels in Österreich. Zwei Arbeiter sich die Hand reichend. Rs. Unter dem Bergmassiv 5 Zeilen Schrift. Döry/Kubinszky 191. Müs. 45/33. Wurzb. 4218. 70 mm. 159,70 g. st/v
60.–
ERSTER WELTKRIEG. Bronzemedaille o.J. (v. Mayer) a.d. Siegesjahre 1914/1915. Brustb. Paul von Hindenburgs in Uniform v. vorn. Rs. 2 Siegesgöttinnen mit Schwertern und Zweigen (Germania und Austria) n.r. fliegend, darunter die beiden Staatswappen, im Hintergrund brennende Festung und Regenbogen. Wurzb. 3706 (40 mm). 61 mm. 96,14 g. Im Orig.–Etui (defekt) st
40.–
960*
Eisenmedaille o.J. (v. Benno Elkan für Ball, Berlin) auf Generalfeldmarschall August von Mackensen (1849-1945). Vermutlich 1915 auf den Durchbruch bei Gorlice-Tarnow gefertigt. 78mm. 175 g. Geschwärzt. R vz
960
961
961*
150.–
961
Elberfeld. Eisengussplakette 1915 (v. Heitsch) a.d. „Eisernen Ritter“ (Nagelungsfigur zu Gunsten der Kriegshinterbliebenen). Stehender Ritter mit Schwert und Adlerschild. Rs. Stadtwappen über 4 Zeilen Schrift. 79×52 mm. Rs. kl. Roststellen. ss
40.–
ex 962
963
962*
963*
964*
964 Vs.
963
Ungarn. Konvolut von 5 tragbaren ovalen Bronze-Medaillen, z.T. mit Emailauflagen auf den Kriegsbeginn 1914. Dazu 9 einseitige „Kappenabzeichen“ 1914 und 1915/1916, 8 davon mit dem emaillierten Roten Kreuz, für verschiedene wohltätige Einrichtungen, z.B. Presseheim-Kriegskrankenhaus, II. Interne Klinik, Dr. Otto Legradi, Komitee der Mädchenschule des Roten Kreuzes und andere mehr. Alle geschaffen von Richard Adolf Zutt (*1887 †1938), einem schweizer Künstler, der in Ungarn tätig war und u.a. auch die Ungarische Kunstwerkstätte begründet hat. Zus. 14 Stück in zeitgenössischem Holzkasten. vz
150.–
SCHÜTZEN. Frankfurt/M. Tragbare achteckige Silberplakette 1912 (v. Korschann) a.d. XVII. Deutsche Bundesschießen und Goldenes Jubiläumsschießen. Kopf des Prinzen Heinrich von Preussen. Rs. Stadtansicht und Schrift über Adler mit Scheibe. Slg. Peltzer 1152. Steulm. XVII.4. 42×31 mm. 26,25 g. ss-fvz
40.–
NUMISMATIK. Goldbronzemedaille 1971 Pforzheim a.d. 100-Jahrfeier von B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt. Brustb. des Firmengründers B.H. Mayer. Rs. Zwei Männer an einer Spindelpresse. 50 mm. 51,44 g. st
40.–
965*
966
Preismedaille „Eligius-Preis „ der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von Hans Karl Burgeff, verliehen von 1982 bis 1991. St. Eligius an der Werkbank. Rs. Münze von Syrakus, Schrift. Randgravur: 3. Preis 1986 Günther Schlüter (Berliner Numismatiker). Wynhoff 142. 92 mm. 268,52g (Bronzeguss). R vz
200.–
Sammlung von 39 verschiedenen Erinnerungsmedaillen von Sammlertreffen oder Numismatikertagen etc. in Berlin (8 u. 3 gewalzte 2 bzw. 5 Pfg.–Stücke mit Stadtwappen u. Gedächtniskirche), Frankfurt (3), Heidelberg, Karlsruhe (7), München (2), Münster, Nürnberg, Rheinische Münzfreunde, Reutlingen, Speyer (3) bis Ulm (2) 1967 bis 1986. Dabei u.a. Werbemarken/Visitenkarten von Hahlo; Manheimer, Schröder in Berlin u. Hasselmann in München, dsgl. WeißmetallWerbemarke des Bremer Numismatikers F.H. Von der Werth zur Eröffnung seines Monetariums im Schnoor 1977. Dsgl. Je 2 Medaillen für die Städte Köln u. München mit Randschrift der Vereinigten Deutschen Metallwerke AG von 1969 bzw. 1971. 25 bis 42,5 mm, einige Stücke quadratisch. Aufgelegt auf LINDNER-Schuber. Zus. 39 Stück vz bis st
200.–
967
965
967*
BUCHDRUCKER. Tragb. Silber-Verdienstmedaille o.J. (ca. 1925, von Morin für Sy & Wagner, Berlin) für treue Mitarbeit, verliehen vom Deutschen Buchdruckerverein. Drei stehende Drucker bei der Arbeit. Rs. Greif mit Druckerpresse. 45,6 mm. 44,68 g. fvz
968
968*
969*
965
969
70.–
968
UNIVERSITÄT. Budapest/Ungarn. Versilberte Bronzemedaille o.J. auf die 1635 gegründete Universität, benannt nach „Lorand Baron Eötvös“. Kopf halbl. Rs. Wappenschild. 60 mm. 85,77 g. Im Orig.–Etui. Dazu: Krakau/Polen. Bronzemedaille o.J. Der Wirtschaftsakademie mit Namen „K. Adamiecki“ in Krakau, gegründet 1937. Rosette, darauf ein Buch mit Jahreszahl 1937. Monogramm AE, umgeben von Wappen und Ringeln. 60 mm. 94,09 g. Zus. 2 Stück vz-st
50.–
WEINBAU. Frankreich. Bronze-Verdienstmedaille o.J. (v. Ster, Paris) der Societe Generale Vinicole in Bordeaux. Gekr. Stadtwappen zwischen Füllhörnern. Rs. 4 Zeilen Schrift im Kranz. 54 mm. 81,68 g. Dazu: Deutsche Bronze-Verdienstmedaille (v. Heroux u. Eyermann) im Weinbau. Von Reben umgeben eine knieende nackte Frau mit Käse -(?)Tablett und Weinglas. Rs. Im Ährenkranz unter einer Biene gravierte Widmung 1920 für einen Weinbauern. 50 mm. 57,49 g. 2 Stück vz
60.–
970
971*
972*
LOT. Bronzemedaille o.J. (v. Pillet) a.d. Compagnie Franco-Bresilienne de Cafes in Paris. 68 mm. Bronzemedaille 1880 (v. Moscetti) a.d. Pädagogenkongress in Rom. 45 mm. Vergoldete Bronzemedaille 1904 a.d. Louisiana Purchase Exposition-Official Souvernir. 34 mm. Versilbertes Galvano der Medaille 1575 auf Bischof Julius Echter von Mespelbrunn von Würzburg. 40 mm. Dazu: Französisch-Indochina. Handelspiaster 1906 (fleckig). 5 Stück ss und vz
50.–
KUNSTMEDAILLEN. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. (1974) für Istvan Bela Farkas (zeitgenössischer ungarischer Medailleur). Kopf der Europa von vorn, neben ihr ein Stierkopf. 90mm. 302,77 g. 2. Jahresgabe der Dt. Medaillen Ges. Köln: FIDEM 1977, 1284, Medaille Kab. N 17. Grün patiniert. vz
50.–
Einseitige Eisenguss-Plakette 1964 (sign. Zet.) Leda mit dem Schwan. Rs. Schrift: SWF 1964 ALFA. 165×130 mm. Rs. Hängeöse. vz
50.–
972
973* 974*
976*
973
Eins. Bronzeguss-Plakette 1980 (sign. HB?). Betitelt mit „Hirten in Tansania“. 105×108 mm. 366,57g. Gelocht zum Aufhängen. vz
35.–
SPORT. Silbermedaille 1966 a.d. Fußball-Weltmeisterschaft. Köpfe des Trainers H. Schön und aller Spieler im Kreis um ihn. Rs. Pokal im Kranz von Nationalfahnen. 60 mm. 69,58 g. PP, berieben
50.–
974 Vs.
975*
971
975 Vs.
976 Rs.
Silber-Neuprägung der ersten olympischen Siegermedaillen Athen 1896 (geprägt in Hamburg?). Kopf des Zeus von vorn, daneben stehende Nike. Rs. Akropolis. Eberhardt S. 109. 60 mm. 99,95g. vz-st
60.–
Bronze-Neuprägung der ersten olympischen Siegermedaillen Athen 1896. Kopf des Zeus von vorn, daneben stehende Nike. Rs. Akropolis. Eberhardt S. 109. 50 mm. 50,55 g. vz
30.–
977
977*
978*
979*
Silbermedaille 1972 a.d. Olympischen Spiele in München. Läuferin n.l. Rs. Stadtsilhouette von München. 60 mm. 70,60 g. Dazu: Deutsche tragb. Zink-Medaille a.d. Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980. Moskaus Türme. Rs. Aufzählung aller Olympischen Spiele seit 1896. 80 mm. 116,89 g. 2 Stück vz
60.–
Zwei verschiedene Silbermedaillen 1972 a.d. Olympischen Spiele in München. 1. Feinsilber, Diskuswerfer der Antike/Stadtansicht Münchens. 50 mm. 49,82 g. 2. Sterlingsilber, Bogenschütze/ Olympische Ringe. 40 mm. 27,93 g. 2 Stück Spiegelglanz
60.–
BULGARIEN. Tragb. Weißmetall-Sport-Siegermedaille o.J., ausgegeben vom Zentral-Komitee des „Dimitroff'schen Kommunistischen Jugenverbandes“ (DKMS). Kopf Dimitroffs auf fünfstrahligem Stern. Rs. Hüftbilder zweier Athleten, 5 Ringe, olympische Flamme. 60 mm. 106,54 g. Band in den Landesfarben weiß-grün-rot. Dunkel patiniert. vz
50.–
978 979
980*
981*
982
980 981
978 979
MARKEN UND ZEICHEN. Diverse Marken und Zeichen aus aller Welt, überwiegend 19. und 20. Jh. aus Kupfer, Bronze, Messing, Messingblech (Spielmarken und Geld), Aluminium. Dabei auch drei mit Ziffern gegengestempelte Münzen. Interessantes Konvolut. Zus. 92 Stück s bis vz
120.–
Großes Lot von gut 200 diversen Marken und Zeichen. Ansammlung aus über 40-jährigem Händlerdasein, überwiegend spätes 19. bis 20. Jhdt. Darunter Automatengeld, Spielmarken, Zaubermünzen, Wertmarken (auch anonym) und div. unbeprägte Ronden. Verschiedene Metalle und Kunststoffe (ca. 4). Ca. 200 Stück (oder 1250 g). Meist ss bis vz
130.–
NOTMÜNZENSAMMLUNG. Metall-Notgeld deutscher Städte und Gemeinden ca. 1917 bis 1923. Zink, Eisen, Aluminium. Gelegentlich Nickel u. Bronze. Sortiert von Aachen bis Zwiesel, aufgelegt auf vier BEBA-Schubern. Zus. 224 Stück ss bis st
240.–
984
985*
986
Kleine Sammlung von Notmünzen aus Böttger-Steinzeug 1920 bis 1921. Bis auf Gotha, 50 Pfg. 1920 alle aus der Porzellanmanufaktur Meissen. U.a. Hannover, Henry Seligmann (2), Kitzingen (3), Meissen (6; ein Stück Bisquitporzellan), Münsterberg (2), Prenzlau u. Bad Weixdorf-Lausa. Zus. 19 Stück vz
50.–
MONTABAUR (Hessen-Nassau). Eisen- 2 Mark 1918 (geprägt bei Chr. Lauer in Nürnberg) der Eisengießerei H. Volkmann. Rs. „DURCHHALTEN und MAUL HALTEN / KR.GEF.GELD“ (Kriegsgefangenengeld?). Menzel 1. 29 mm. Minim. rostfleckig. R ss-vz
50.–
NIEDERSACHSEN. SETTRUP (Ldkr. Osnabrück), Kleingeld Kapsel-Notgeld mit 5 und 10 Pfg. Briefmarke „Deutsches Reich“ der Fa. J.H. Tebbenhoff „Trinkt Tebbenhoffs Alten“. Dazu Kapselgeld der Fa. N. Israel in Berlin, Modewaren, mit 10 Pfg. „Deutsch. Reich“. Je 32 mm. Zus. 3 Stück vz
65.–
985
987* 988 989
987
RUHR und RHEIN. Messing-Notgeld 1923 zu 50 Mio Mark, 100 Mio Mark (versilbert) u. 500 Mio Mark (vergoldet). Frenzel 641.1-3. je 33 mm. 3 Stück vz
50.–
WEILBURG/Lahn. Offizier-Gefangenenlager (um 1919). Satz von 7 Münzen zu 1, 5, 10 Pfg., 1 u. 3, 10 u. 20 Mark. 19-30 mm. Zus. 7 Stück ss bis vz
100.–
MÜNZBEHÄLTNISSE, Münzdose aus Messingblech, ca. 18. Jhdt. Höhe 61 mm. Durchmesser 35mm. Doppelseitig füllbar, jeweils mit Deckel. Wandung mit Personen- und Ornamentfries, auf den Deckeln jeweils 7 Kugeln im Sechspass. Mehrere Lötstellen. ss
70.–
SPARDOSEN 990*
Blech-Spardose in Glockenform, schwarzgrün eingefärbt, mit goldenen Ranken und dem Text „Regina 1862“. Kleines Vorhängeschloss, doch ohne Schlüssel. Höhe 120 mm, Grundfläche 100mm. Zahlreiche Farbabplatzungen. ss
50.–
990
991
991*
992*
992
Spardose des 19. Jhdts., in Gestalt einer truhenförmigen Kriegskasse, Messing, versilbert. Auf vier Kugelfüßen stehend, vorn mit zwei Vorhängeschlössern (ohne Funktion), an den Seiten Tragegriffe. Oben der Einwurfschlitz, mit einem besonderen Deckel versehen, der das verzierte Monogramm L trägt. Schlüssel vorhanden. 87×65×67 mm. Sehr dekorative Arbeit in Bestzustand. vz
70.–
Silberne Spardose des 19. Jhdts, in Gestalt eines zur Hundehütte umgestalteten antiken Tempelbaus. An einer Schmalseite ein runder Torbogen, aus dem ein angeketteter Hund hervorschaut, Säulen, Dachsteine, Friese sehr dekorativ gestaltet. Schlüssel vorhanden. 95×64×64 mm. Sehr gelungene Arbeit in Bestzustand. vz
70.–
993*
Spardose in Gestalt eines Bierkruges, Messing, versilbert. Auf drei Kugelfüßen stehend, die Wandungen mit erhabenen Verzierungen (Pfefferschoten), der Deckel mit Ornamenten versehen. Höhe ca. 100 mm. Grundfläche 70 mm. Vom Verschluss nur der Bügel vorhanden. Das Schloss mit dem Schlüssel liegt dabei. vz
993
994*
995* 996*
998
999*
995
994
Silberne Spardose in Gestalt eines kleinen Kruges (Milchkännchen) mit Deckel. Vier verzierte Rankenfüße, die Wände, der Griff und der Deckel mit Blattwerk verziert. Höhe 89 mm, Grundfläche 47×47 mm. Geschlossen mit Vorhängeschloss, der Schlüssel fehlt. Innen einige Münzen. vz
50.–
Brustbild eines Schornsteinfegers als Spardose. Keramik, farbig bemalt (wohl 30er Jahre). Höhe 105 mm. Grundfläche 88×57 mm. vz
50.–
Messingguss-Spardose in Gestalt der englischen Kinderreim-Figur „Humpty Dumpty“, den Lewis Caroll 1871 in „Alice hinter den Spiegeln“ auftreten ließ. Höhe 150mm. Grundfläche 54×36 mm.vz
50.–
996
997*
40.–
997
999
Brustbild eines Schwarzen als Spardose, farbig bemalt. Durch Drehen der Ohren wird der rechte Arm nach oben bewegt, so dass eine aufgelegte Münze in den Mund rutschen kann. Höhe 150mm. Grundfläche 93x70 mm. Altes Original!! ss
100.–
Lot von vier verschiedenen neueren Kunststoff- und 1 Holzspardose für Kinder: Dose einer Sparkasse, Dose der Volks- und Raiffeisenbank, beide mit bunten Szenen. 1 Dose ohne weitere Angaben mit Karusselpferden, 1 rote durchsichtige Plastikdose „Sumsi“ der Raiffeisenbank, 1 Holzdose in Gestalt eines Polizisten mit Uniform und Helm (abgeplatzte Farbe, ss). Zus. 5 Stück vz (4) und ss
35.–
Sammelbüchse. Messingbüchse mit Tragegriff, oben hoher Einwurfschlitz, vorn Verschlussvorrichtung, doch ohne Schloss, Messing. Höhe 105 mm. Grundfläche 90 mm. vz
25.–
1000*
1001
Münzbehältnis. Ovaler geschwärzter Eisenblech-Münzbehälter, innen zwei Messing-Speicherplätze für Goldmünzen a 10 und 20 Mark (ohne die sonst üblichen Federn). 54×29×16 mm. Mit Anhänger für die Uhrkette. vz
40.–
Geldtaschen. Lot von vier verschiedenen Portemonnaies (3× Leder, 1× Kunststoff); Leder 175×90mm mit einer Münzimitation als Verschluss, Leder 110×55 mm, Innenfach mit Metallkanten; Leder 82×51 mm. Interessant ist das Kunststoff-Portemonnaie, 175×85 mm, welches vier Fächer hat: „English, French, German, Russian“. Es scheint aus der Zeit der Alliierten Besetzung zu stammen. ss u. vz
35.–
1000
1002*
1003*
Geldkatzen. 4 verschiedene Portemonnaies des 19., beginnenden 20. Jhdts.: 3 Stück aus versilbertem Metalldrahtgeflecht und massivem Bügel, 1 englisches Stück aus Perlmuttschalen mit Metallbügel. In letzterem liegt ein Muschelstück mit Bleistiftbeschriftung „Pacific Ocean 1884“. vz
100.–
Tabakdose. Holländische ovale Messing-Tabakdose (18. Jhdt.). Vs. Mann mit Geldbeutel vor einer Frau „ick kriegh een juffer na vuens“ (Ich bekomme eine Jungfrau nach Wunsch). Rs. Mann vor einer Frau mit Geldbeutel „ick vrey u om u gelt“ (Ich frei dich deines Geldes wegen). 110×66×27mm. Das aufgelötete Scharnier bedeckt einen kleinen Teil des Bildes auf der Vs. Lötspur, Abrieb. ss
100.–
1003
1004*
1002
1004
Orient-Nordafrika. Messing-Kamelkarawane: Paar auf einem Kamel unter einem perlenbesetzten Sonnenschirm (2 Perlen fehlen), vor ihnen ein Vorreiter auf einem Esel, hinter ihnen ein unbeladenes Kamel. Länge über alles 160 mm, Höhe inkl. Sonnenschirm 115 mm. ss
35.–
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ALLER WELT 1005
1006
Alle Welt. Deutsches Reich. 43 Notmünzen 1917-1923 (Aluminium, Zink, 3× Porzellan). Australien. 22 Münzen (Silber und Kupfer) von 1927 bis 1952. Indien. 67 Münzen von 1862 bis ca. 1970. Israel. 30 Münzen ca. 1960 bis 1970. Niederlande. 53 silberne Kleinmünzen ca. 1827 bis 1938. Vatikan. 4 Soldi 1868 R. Frankreich. Tragb. versilberte Bronzemedaille a.d. „Expedition du Mexiko“ unter Napoleon III., 1862-1863. 31 mm. Zus. 217 Stück s bis vz
150.–
Diverse Kupfer- u. Kleinsilbermünzen (wenige) sowie Stücke aus anderen Metallen. Überwiegend 19. und frühes 20. Jhdt., vorsortiert in 13 Kuverts, eine zusätzliche Tüte „Ausschuss“ ohne Bewertung und auch nicht mitgewogen (ca. 185 g). Reisemitbringsel aus einem 3 GenerationenHandelshaus-Haushalt. Zus. ca. 1,2 kg netto meist ss u. besser
70.–
1007
1008
Afrikanische Staaten. Sammlung von Kursmünzen ca. 1940 bis 1990er Jahre. Überwiegend Kupfer u. Bronze, Kupfernickel u. Weißmetall, dabei auch 9 Silbermünzen (Südafrika u. Somalia) und ca. 30 ½ und 1 Crown-große CUNI-Münzen. Münzen folgender Länder sind gesichtet: Ägypten, Botswana, Gambia, Kamerun, Kenia, Malawia, Mozambique, Somalia, Südafrika, Tanzania, Tonga, Zwasiland u.a., einige Stücke sind doppelt. Zus. 169 Stück (1,3 kg). Meist vz bis st
180.–
Argentinien bis Südafrika. Sammlung von Kursmünzen in Silber u. unedlen Metallen 1930 bis 1973. Dabei Canada 1 Dollar 1949, Estland, 1 Kroon 1934, Griechenland, 20 Drachmen 1930, Italien, 500 Lire 1964, Polen, 2 Zlote u. 5 Zloty 1936, Südafrika, 5 Shillings 1952. Sämtliche Münzen mit Abbildungen von versch. Schiffstypen. Dazu Silbermedaille o.J. (v. Hall) „Städte der Deutschen Hanse“ mit Abb. einer Hanse-Kogge. 32 mm. Zus. 31 Stück meist vz bis st
70.–
1009
1009*
1010
Dänemark. Typensammlung ab Einführung der Krone: 1874 bis 1992. Christian IX. Bis Margrethe II. Darunter 1 Krone 1898. 2 Kroner 1888, 1892, 1903, 1906, 1912, 1923 (Gedenkstücke) u. 1916 Kursmünze in fst! Desgl. Gold- 10 Kroner 1908 u. 1913 sowie 20 Kroner 1911 u. 1917 sowie moderne Erinnerungsmünzen einschließlich 200 Kroner 1990, 1992 u. 1995. Insgesamt 97 Münzen einschließlich Goldmünzen in NUMIS-Album ss bis st
1000.–
Deutsche Staaten und Niederlande u.a. Diverse Kleinmünzen in Kupfer (36) und 11 Stück in Silber. Überwiegend 18./19. Jhdt. Spanische Niederlande ab 16. Jhdt., dabei auch 13 antike Kupfermünzen, diese zumeist „schön“ erhalten. Zus. 47 Stück s bis ss-
120.–
ex 1011
1011*
Bolivien. 8 Reales 1837 L.M; 1838 L.M.; 1845 R, 1862 F.P.; ½ Melgarejo 1865; 50 Centavos 1899 M.M. Dazu: 5 Silbermedaillen (mit Kurswert): Sueldo 1849, dem General Belzu, vom Department Potosi gewidmet; Scudo (2 Pesos) 1854, dem Präsidenten Belzu, von der Stadt Potosi gewidmet; Peseta (2 Sueldos) 1855 auf Belzu's Niederlegung der Präsidentschaft; Peseta (2 Sueldos)1863, dem Präsidenten Jose Maria de Acha, von den Bewohnenrn der Stadt Potosi; Scudo (2 Pesos) o.J., dem Präsidenten Ballivan, von den Beamten der Stadt Sucre. KM 97, 103, 138.6, 161.5; Fonrobert 9549, 9590, 9604, 9652, 9785. Zus. 11 Stück ss/fvz und vz
250.–
1012
1013
1014
Estland. Typensammlung 1918-1940, 1 Mark bis 10 Marka 1922-1926, 1 Sent 1922 bis 50 Senti 1936, einschließlich 10 Marka 1926 (nur zum Teil ausgegeben und sehr selten. Dieses Stück ist von uns nicht auf Echtheit überprüft worden!). LETTLAND dsgl. 1918-1940. 1 Sentimi bis 5 Lats 1931 (zus. 11 Stück) und LITAUEN dsgl. 1918-1940 (14 Stück), darunter alle 6 Silbermünzen. Zus. 48 Stück ss bis vz
350.–
Finnland. Typensammlung des 20. Jhdts. 1892 bis 1989. Darunter 1 Markka 1892 u. Interimsregierung 1, 5, 10, 20, 50 Penni/Penniä 1917. 500 Markkaa 1952 Olympiade. 5 Stück 10 Markkaa u. 2× 25 Markkaa, 50 Markkaa 1982 u. 1983 sowie 100 Markkaa 1989. Dazu 2 Kursmünzensätze von 1990 u. 1993. Zus. 56 Münzen u. 2 Sätze in NUMIS-Alben meist vz bis st
150.–
Frankreich. Sammlung von 68 Kleinmünzen: 1 Centime bis 5 Francs/100 Francs 1853 bis 1970: Napoleon III. Cu-5 Cent 1853 Börsenbesuch (Rdf.). Dritte Republik (35). Vichy-Reg. und Besatzung (11). 4. Republik (8) und 5. Rep. (11) dazu Monaco, 1 Fr. o.J. (1943) u. 100 Fr. 1956. Sämtlich legendiert u. mit Yeo.-Nrn. versehen. Die frühen Stücke ss, Stücke nach 1900 zumeist vorzüglich oder besser, davon 4 Stück in Silber. 1 Fr. 1887 A (ss) u. 1916. 2 Fr. 1916 u. 5 Fr. 1960. Zus. 68 Stück auf vier Tabletts ss bis st
70.–
ex 1015
1015*
1016
1017
1018
Grossbritannien-Commonwealth. Konvolut von 18 Kupfertoken (Halfpenny und Penny). Großbritannien 1794, 1794, 1811, 1813, 1815, o.J.: Canada, Nova Scotia 1815, 1824, 1832, 1832, 1840; New Brunswick 1843, 1843, 1843, 1854; Upper Canada 1852; Australien, Sydney 1820, Irland 1858. Dazu: Spanische Niederlande, Jeton 1628. Nürnberger Messing-Rechenpfennig Ludwig XIV. o.J. Gesamt 20 Stück, davon 9 Stück mit Schiffsdarstellung. fss u. ss
220.–
Kanada. Georg VI. Und Elisabeth II. Kleinmünzen-Sammlung, sortiert nach Nominalen und Jahrgängen, aufbewahrt in Kunststoffalbum. 1 Cent 1940-1985 (38). 5 Cents 1937-1988 (45). 10 Cents 1940-1979 (31). 25 Cents 1940-1992 (28) und 50 Cents 1968, 1973 u. 1974. Dazu 5 div. Stücke von Victoria (2) u. Georg V. (3). Zus. 150 Stück ss bis st
65.–
Norwegen. Typensammlung des 20. Jhdts. 47 Stück, einschließlich 10 Kroner 1964 und 25 Kroner 1970. Dsgl. SCHWEDEN, 48 Stück, einschließlich 2 Kroner 1907, 1921, 1932 (Gedenk) u. 1945 (Kurs), dsgl. 5 Kroner 1966. Dazu ein zweites Album mit FARÖER-Inseln, 1 u. 2 Öre 1941. SPITZBERGEN, 15 u. 50 Kopeken 1946. GRÖNLAND, 7 verschiedene Stücke 1926-1964. ISLAND mit 33 verschiedenen Stücken 1922-1981, darunter 500 Kronur u. 1000 Kronur 1974. Zus. 139 Münzen in 2 NUMIS-Alben. ss bis st
225.–
Österreich. Kleinmünzen-Händlerlot. 10 Heller 1895 (200), 1915/16 (200). 10 Heller 1916 (Österreich.Schild, 140). 20 Heller 1918 (50). 10 Groschen 1925 (40). Dazu TÜRKEI, Mohammed Rashat V., 1909-1918. 5 Paras (171). 10 Paras (43) u. 20 Paras (2). Yeoman 29, 31, 32, 54, 43, 45, 46. Zus. 746 Stück meist ss
70.–
1019
1019*
1020
Polen. Sammlung von 35 verschiedenen Silber-Gedenkmünzen 1974-1994, 100 bis 20.000 Zlotych. Darunter div. Stücke auf Olympiaden 1976, 1984 u. 1988 sowie solchen auf Jubiläen bedeutender Personen, darunter Münzen mit „PROBA“-Mitprägung. Aufbewahrt in einem LindnerSchuber. Einige Stücke angelaufen. Zus. 35 Stück st und PP
180.–
Russland. Konvolut (meist) Münzen des 19. und beginnenden 20. Jhdts: Kupfer ½ bis 5 Kopeken 1747 bis 1924 (41), Silber 5 bis 20 Kopeken 1865 bis 1929 (55); 50 Kopeken (½ Rubel) 1912, 1924 (4), 1925, 1926, 1 Rubel 1897 (2), 1899, 1924. Dazu 11 weitere (Sowjetunion, Messing u.a.) Zus. 129 Stück s bis v
250.–
1021
1021*
1022 1023
UdSSR. Sammlung von Kurs- und Gedenkmünzen. 1 Kopeke bis 10 Rubel 1921-1990. Album I mit 85 Stück 1921-1979, davon ca. 23 Stück in Silber. Album II mit 56 Stück 1979-1990, davon 12 Stück in Silber. In I sind die ½ u. 1 Rubelstücke von 1921 u. Von 1925/1924. Die modernen Silbermünzen mit Themen zur Olympiade Moskau u. CuNi-1 Rubel-Stücke auf verschiedene Anlässe. Das Kleingeld s bis ss, Silber u. CuNi in der Regel v bis st. Zus. 141 Münzen in 2 NUMIS-Alben s(wenige), ss bis st
350.–
Spanien. Konvolut Silbermünzen: 1 Real 1855 (57). 50 Centimos 1880 (1), 1889 (9), 1892 (78), 1894 (18), 1896 (3), 1900 (30), 1904 (1). KM 598, 685, 690, 703, 705, 723. Gereinigt. ss bis vz
300.–
Konvolut Kupfermünzen: Kleinmünzen vor 1850. 32 Stück, dabei 4 Maravedis 1785-1833 (4), 8 Maravedis 1818-1846 (13), 2 Maravedis 1775-1839 (76). ½ Centimo 1868 (2), 1 Centimo 18671913 (131), 5 Centimos 1858, 1867, 1868 (9), 25 Centimos 1861. KM 426, 487, 602, 615, 632, 633, 635, 660, 726, 731 und weitere. Zus. ca. 270 Stück s bis ss
160.–
1024
Konvolut Kleinmünzen des 20. Jhdts. 25 Centimos 1925 (23), 25 Centimos 1927 (46), 25 Centimos 1934 (36), 25 Centimos 1937 (48), 25 Centimos 1938 (42), 50 Centimos 1937 (55), 1 Peseta 1937 (88). KM 740, 742, 751, 753, 754, 755, 757. Zus. ca. 338 Stück ss bis vz
150.–
1025
1025*
Tibet. Sammlung von diversen Silber-(17) und Kupfermünzen (17) des 19. bis 20. Jh. in verschiedenen Nominalen. Darunter 3× 10 Srang 1935 bis 1951 (Yeo. 26, 29, 30). 1 Tangka-Münzen des 19./20. Jh. in 9 z.T. var. Exemplaren (Yeo. 13)1 Tangka 1946/48 (Yeo. 31), 1 ½ Srang 19351938 (4, Yeo. 24) sowie div. verschiedene Kupfermünzen. Aufbewahrt in einem LeuchtturmSchuber. Zus. 34 Stück ss bis vz
260.–
1026
1026*
1027
Jetons, Token, Kleinmedaillen. Konvolut von 16 verschiedenen Kupferjetons, dabei: Frankreich (1584, 1657, 1660, 1661, 1674, 1693, 1712, 1733, 1743, 1754). Großbritannien (1795), Canada Bank of Montreal 1844. Niederlande 1662 dazu 2 Habsburger Silberjetons (1653, gelocht und 1796. 18 Stück meist ss, teils besser
150.–
Lot von 27 überwiegend deutschen Medaillen in unedlen Metallen auf Jubiläen, Sport, Religion etc., zumeist frühes 20. Jhdt. Dabei 12 Stück mit Trageösen und 5 rechteckige Plaketten. Einige versilbert oder mit kl. Fehlern. Zus. 27 Stück ss bis vz
50.–
1028
1028*
GIPSABGÜSSE von ungezählten Medaillen des 17. bis 19. Jhdts. In z.T. mit Goldrand versehenen Pappringen. Die zweiseitigen u. einseitigen Museums- oder Schul-Anfertigungen (?) um 1900 befinden sich in wahllosem Durcheinander auf 18 modernen Alum.–Tabletts (33×33 cm). Die Rückseiten der Abformungen bzw. die Ringränder sind gelegentlich mit Nrn. versehen. Einige Stücke sind angestaubt, auch befinden sich wenige zerbrochene unter den weit über 1000 Exemplaren. ss bis vz
1029
150.–
1031
1030
1029*
1030* 1031*
MÜNZPUPPE „Gott des materiellen Wohlstandes“. Indonesien/Bali. Der Körper besteht aus mehr als 100 zusammengeknoteten chinesischen Bronze-Cash-(Loch)-Münzen. Kopf und Hände sind aus Holz. Höhe 30 cm. ss
80.–
China. Münzschwert, zusammengeknotet aus ca. 130 Bronze-Cash-Münzen. Länge ca. 46 cm. Neuere Anfertigung, doch mit historischen Münzen. ss
75.–
6 Sycee-Silberbarren (38,68 g, 32,72 g, 42,23 g, 33,59 g, 46,34 g, 39,57 g). Dazu 3 fladenförmige Gusskuchen (26,18 g, 9, 80 g, 8,31 g), alle ohne Stempel oder sonstige Marken. Wohl keine Originale, bitte ansehen! Dazu 7 Bronzegewichte in der Form von Pagoden (128,04 g, 62,89 g, 41,91 g, 12,78 g, 12,71 g, 12,35 g, 7,43 g). Nach Aussagen eines Metrologie-Fachmannes sind diese letzteren Neuanfertigungen aus Thailand. Gesamt 16 Teile. ss
200.–
1032*
Indonesien. Maske aus hellbraunem Weichholz. Kopf der Fruchtbarkeitsgöttin mit sehr hohem, aus mehreren verzierten Ringen bestehendem Kopfputz. Höhe 45 cm. Neuere sehr schöne Arbeit. vz
1033
1032
1033*
1034* 1035
1036
Rot und schwarz eingefärbte Maske. Kopf eines Mannes mit schwarzem Schnurrbart sowie einem kleinen Bart auf dem Kinn, Stirn von Rankenwerk mit Blumen umgeben. 19×15,5 cm. Dazu einfarbig braune Maske eines bartlosen Mannes, die Stirn ebenfalls von Rankenwerk umgeben. 21×17 cm. Beide Masken sind älterer Herstellung. Kleinere Abriebstelle auf der roten Maske. 2 Stück ss
200.–
Thailand. 5 Stück Bronze-“Kanu“-Geld des 19. Jhdt. Länge zwischen 74 und 94 mm. Ohne Ornamente. Ohne Stempel. Quiggin S. 215, Tafel 21. ss
65.–
AFRIKA: Alte rotbraune Kalebasse (Flaschenkürbis), getrocknet und haltbar gemacht zur Aufbewahrung z.B. von Schießpulver. Die Außenhaut mit geometrischen Mustern verziert. Ledergurt zum Aufhängen am Leibriemen. Als Verzierung zwei Lederstreifen mit Glasperlen und 2 Kauris. Höhe 115 mm. Durchmesser Mitte 63 mm. ss
50.–
PRÄKOLUMBISCHE KUNST. Peru/Ecuador. Kugelförmiges Vorratsgefäß mit zwei Henkeln. Rötlicher Ton mit einigen Grauverfärbungen, ca. 1000-1500 n.Chr. Höhe 12 cm, Durchmesser der Öffnung 11 cm. Geringe Abplatzungen am Rand.
90.–
1034
1037*
1038
150.–
1037
1042
Vorratsgefäß mit geometrischen Mustern in braun, rot und creme, mit herausmodelliertem Gesicht mit Ohren, Augen, Nase, Mund, ca. 1000-1500 n.Chr. Höhe 12 cm, Durchmesser der Öffnung 9,5cm. Völlig intakt.
200.–
Große ovale Schale in Fischform mit herausmodelliertem Gesicht, an den Seiten jeweils zwei Flossen, ca. 1000-1500 n.Chr. Rotbrauner Ton. Länge 24 cm, Höhe 7-9 cm. In der Mitte gebrochen und am Schwanzende kleinere Brüche. Fachmännisch geklebt, nur geringe Fehlstellen
80.–
1039*
Lagerndes Lama aus rotbraunem Ton, ca. 1000-1500 n.Chr. Mit feiner ornamentaler Bemalung (Verzierung des Sattels usw). Höhe 15 cm. Länge 14,5 cm. Völlig intakt.
1039
1040*
1041* 1042*
1043*
1041
Kugelförmiger Wasserkrug mit Tragebügel und Einfüllstutzen. Vorn aufgesetzt eine männliche Person mit aufwendigem Kopfschmuck, beide Hände vor der Brust an eine Schmuckrosette gelegt. Schwarz geschmauchter Ton. Höhe ca. 20 cm, Durchmesser ca. 14 cm. Der Tragebügel fachmännisch geklebt. ss
180.–
Sitzende männliche Figur, Hände vor der Brust gekreuzt. Kopf abgeflacht. Gelbbrauner Stein. Höhe ca. 75 mm. ss
60.–
Gefäß (Räuchergefäß?) in Gestalt eines männlichen Kopfes mit hervorstehenden Augen, Nase und Mund. Das linke Ohr dekorativ als Henkel gestaltet, das rechte Ohr fehlt. Ein Gefäßboden ist nicht vorhanden. Die Gefäßwand ist von den Gesichtsöffnungen durchbrochen, also kein Trinkgefäß. Dunkelbrauner Ton. Durchmesser ca. 11 cm. Mehrere Absplitterungen, der untere Rand von früherer Benutzung mit Kerzenwachs versehen. ss
60.–
Hölzerner Becher (Keros) mit farbigen, floralen, geometrischen Darstellungen einer Frauengestalt, die einen dreibeinigen Deckeltopf trägt, vor ihr eine Gestalt, einen Ast eines Nadelbaumes tragend. Weiterhin geometrische und florale Muster. Höhe 115 mm. Grundfläche 67 mm, oberer Rand 98mm. Becherwand gerissen, der Spalt mit weicher schwarzer Masse gefüllt. ss
100.–
1043
1044*
1040
160.–
1044
4 Kleinfiguren ca. 15./16. Jh.: Männliches Gesicht aus hellbraunem Ton, Durchmesser 35×33 mm. Stehende Figur aus grünbrauner Jade, Höhe 68 mm. 2 Tonfigürchen in der Art der üblichen Wasserkrüge mit den Motiven: Person auf Vogel reitend und Paar beim Geschlechtsakt. Jeweils ca. 25 und 33 mm hoch. Diese letzten beiden Teile scheinen spätere Anfertigungen zu sein. Zus. 4 Stück ss
50.–
SILBERGESCHIRR 1045*
TRINKBECHER. Silberpokal mit sechs verschiedenen preussischen Talern von 1825, 1854, 1859, 1861, 1866 (Sieg) u. 1871 und drei 2 Mark–Stücken 1888 (Friedrich), 1900 u. 1901 (200 Jahre Königreich). Auf den freien Flächen Gravierungen DANZIG 14. August 1907 und HAMBURG 18. Juni 1977. Zwischen 3 Kugelfüßen bedeckt ein 5 Mark-Stück 1901, 200 Jahre Königreich, den Becherboden. Alle zehn Münzen sind von beiden Seiten sichtbar. Höhe 134 mm. Durchmesser oben 90mm. Stempelpunzen 51933. 800. Halbmond/Krone. Gesamtgewicht 355,77 g. vz
1045
300.–
1045 1046
1046*
1047
1048 1049
1050
1051
Großes Silbertablett mit 25 eingelassenen Silbermünzen im Bodenbereich: Kaiserreich (10 Stück), Drittes Reich (12) und Bundesrepublik (3), jeweils von beiden Seiten sichtbar. Vorhanden sind u.a. 2 und 5 Mark (2) Preußen, Friedrich III., 1888 u. 1901, 200 Jahre Königreich. 12 div. 5 Mark-Stücke Potsdamer Kirche bzw. Hindenburg und 5 Mark Schiller 1955. Der Teller hat einen glatten, breiten Wulstrand. Durchmesser 267 mm. 764,80 g und Stempel Krone 925. Meisterzeichen HE oder HL legiert. vz
450.–
Lot von fünf verschiedenen Schalen mit jeweils einer eingelassenen Münze, beidseitig sichtbar: 190 mm. 5 Mark Hamburg 1904. 214,08 g, 130 mm. Bremen, Siegestaler 1871, 90,73 g, 105 mm. Hamburg, Schilling 1738. 82,31 g, 100 mm. 2 Mark Bremen 1904 (gegossen?) 43,77 g, 122 mm. Doppeltaler Bayern 1865, gegossen, 140,66 g. Sämtlich mit diversen Silberpunzen versehen. Zus. 5 Schalen (zus. ca. 500 gf.). vz
320.–
Sieben gleiche silberne Untersetzer (835f) mit jeweils einer Kaiserreich-1/2 Mark Münze belegt (nur eine Seite sichtbar). Durchmesser 86 mm. Gesamtgewicht 239,48 g. Zus. 7 Stück vz
125.–
WAAGEN. Berliner Münzwaage um 1850 mit 8 Gewichten. Der Waagkasten (150×65×20 mm) ist außen mit schwarzem Papier bezogen, innen mit hellem Veloursleder ausgeschlagen und wird mit 2 Haken (einer fehlt) verschlossen. Die schlichte Waage mit runden Waagschalen ist aus Messing gefertigt. Die Schalen sind an grünen Schnüren befestigt. Von den runden Gewichten mit Griffstäbchen sind 4 original und 4 ergänzt, letztere tragen keinerlei Bezeichnung. ss-vz
80.–
Berliner Münzwaage um 1855 mit 8 Gewichten. Der Waagkasten (155×70×20mm) ist außen mit dunkelbraunem Papier bezogen, innen mit gleichfarbigem Samt ausgeschlagen. Der Kasten hat einen Druckverschluss. An dem schlichten Waagbalken hängen die runden Waagschalen an braunen Schnüren. Die 8 Gewichte sind mit Griffstäbchen versehen. 6 Ausgleichsgewichte liegen bei. ss-vz
100.–
Nürnberger Münzwaage aus Stahl mit 2 runden Messingschalen, gepunzt mit CM/8 (Christoph Mangold, 1696-1761, Meister seit 1722), an neueren Schnüren. Dazu Berliner Münzwaage aus Messing, 19. Jh. mit 2 runden Messingschalen (ohne Kasten und Gewichte). Zus. 2 Teile ss u. vz
40.–
1052*
1053
Nürnberger Münzwaage um 1760 von Georg Seidel mit 8 von ursprünglich 11 Gewichten. Brauner Holzkasten (140×65×23 mm) mit einer Mittelschliesse. Eines der Scharniere ist defekt. Auf dem Deckel das Meisterzeichen 3 gekreuzte Pfeile zwischen G-S (Lockner 1359, Meister 1741). Die Aussparung für die Waage ist mit verblasstem roten Papier ausgelegt, die Gruben für die Gewichte teilweise mit weißem, schwarz bedruckten Papier. Die Stahlwaage mit "Schwanenhalsenden" hat eine runde und eine dreieckige Waagschale, letztere mit der Meistermarke gepunzt. Eine Schnur ist original erhalten, die andere unsachgemäß ergänzt. 3 Ausgleichsgewichte befinden sich unter dem Holzschuber. 2 österreichische Zentigrammgewichte (20 C und 50 C) liegen bei. ss
130.–
Glasgewichte. Satz von 6 Stück, 2 bis 100 g. Geeicht mit Ätzstempel 15/DR/1 u. Jahreszahl 46. 6 Stück vz
35.–
1052 1054
1054*
Einsatzgewicht zu 1 Pfund, Prag 1861. Auf dem Deckel die Gewichtsangabe W(iener) „1“ und die Eichstempel Doppeladler, CIIPRAG und 1861; im Gehäuseboden 16 (Lot) Doppeladler und Jz. 1861. 3 gepunzte Einsätze u. 1 nicht zugehörig. ss
65.–
1055
1055*
1056 1057
1058
1059
Lot von 5 rechteckigen Bronzegewichten mit Bilddarstellung (Köln/Niederlande?, 18. Jhdt.) und 4 diverse Rechenpfennige (H. Bonhorst) mit Greif und Waage sowie 2× Alphabet (freistehend bzw. zw. waagerechten Linien/Rechentisch?), diese korrodiert, davon eines gelocht. Dazu ein unbekanntes achteckiges Kupferstück mit floralem Muster. Zus. 10 Stück, z.T. mit Korrosionsspuren. s bis ss
50.–
Portugal/Nordafrika? Nachahmung eines (Nürnberger-)Einsatzgewichts mit Bügelgriff u. sieben Einsätzen (unsauber gearbeitet), knapp 2 kg schwer. Dekoratives Stück ss
65.–
England(?). Karatwaage um 1900 in braunem, polierten Holzkasten (13,8×5,8×2,8 cm). Darin Stahlwaagenbalken mit schüsselförm. Messingschalen. Unter Holzklappe 7 Karatgewichte von 1 bis 50 und 6 Ausgleichsgewichte. Im Kasten von außen herausziehbare Messing-Pinzette. Dazu Edelsteinmaß aus gelochter Messingplatte. ss-vz
90.–
Karatwaage für Edelsteine. Messingwaage (die beiden Schalen fehlen), Pinzette aus Messing u. ein Gewicht „32“ unter Messingdeckel vorhanden. In braunem Holzkasten mit Seitenschließe (100×52×21 mm). Innendeckel mit violettem Samt ausgelegt. Dazu Etui (143×58×24 mm) „Ophtalmoskop/Liebreicht“ (Augenheilkunde) mit 6 (von 7) verschiedenen Glaslinsen und einer verstellbaren Grifflupe. Das Etuileder berieben. Zus. 2 Kästen ss
40.–
Messgeräte. Hölzernes Fuß-Maß (30 cm) des Herstellers Peter Gottfried Pleiss in Remscheid, aufklappbar und intakt. Mit beweglichem Holzschieber an Messing-Führungsschiene. Gesamtlänge aufgeklappt 37 cm, zusammengeklappt 23 cm. ss
40.–
1060
1061
1062
1063
1064
1065
Tischwaage, mechanisch, der Firma Vogel & Halke „SECA“, in Hamburg. 1950/60er Jahre. Messingwaage verstellbar, mit 2 abnehmbaren runden Messingschalen (à 7 cm ø). Montiert auf Holzkasten mit Schublade, darin Gewichtssatz, 25×11,5×7 cm. Gesamthöhe 31 cm. Intakt. v
25.–
DOKUMENTE. Schleswig-Holstein. Quittung über die von dem Amtsschreiber Wenneker abgelegte Tremsbütteler Vermögen-Anleihe-Rechnung nach dem Gesetz vom 4. Octbr. 1850. 8 Seiten Ein- u. Ausgabe-Aufstellungen mit Prüfungs- und Bestätigungsbescheiden (diese gedruckt mit handschriftlichen Eintragungen der aktuellen Daten). Rotes Lacksiegel des Departements der Finanzen, Kiel, den 9. Februar 1852. Die Seiten 40×25 cm. Zweimal gefaltet. Sehr gute Erhaltung
50.–
Hamburg. Dokumente des jüdischen Arztes Dr. Aron Albert Just, * 9.9.1863 in Tammendorf/ Frankfurt/O., zuletzt ansässig in Hamburg, Silbersackstrasse. Abschrift der Geburtsurkunde 1897, Approbationsurkunde Straßburg 1888, Bescheinigung über freiw. sechswöchige Dienstzeit im 9. Armee-Korps in Altona 1889, Gewerbe-Anmeldung in Hamburg 1890; Aufnahmeurkunde als Hamburgischer Staatsangehöriger 1893; Persönlicher Lebenslauf 1908; Rezept vom 25. April 1924. Dazu die Hamburgische Bürgereidsurkunde als Kopie. Gesamt ca. 32 Seiten, alle gefaltet
50.–
6 Originale und 2 Fotokopien von Dokumenten der Mecklenburg-Hamburgischen Familie Pollow/ Paarmann, ca. 1876-1903. Zahlreiche Dokumente einer Familie Reichardt in Hamburg, deren Verbindungen nach Primkenau in Niederschlesien und Sonderburg in Schleswig-Holstein reichen. Es beginnt mit einer Konfirmationsurkunde von 1860 und endet mit Erbauseinandersetzungen in den Jahren 1872-1875. Dazu einige persönliche Briefe sowie eine Reihe von handschriftlichen persönlichen Gedichten zu besonderen Anlässen, ein goldgeprägtes Glückwunschblatt, das Foto einer Dame, aufgenommen von Hermann Tietz in Hamburg, ein Posteinlieferungsschein an Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin in Berlin vom 26. Februar 1906, ein persönlicher Bericht über eine Schiffsreise nach Ostasien. Zusammen mehr als 40 ausführlicher nicht zu beschreibende Dokumente, bitte ansehen! II-IV
70.–
Rostock. Dokumente zur Münzgeschichte. 1. Handschriftl. Verordnung vom 24. April 1623, wie Rosenobel und andere Münzen bei Zahlungen an die Stadtkasse anzunehmen seien, 1 Blatt. 2. Handschriftl. „Specification, was an Müntz Instrumenten ist gefunden worden“ 1721. Faltblatt, 3 Seiten beschrieben. 3. Handschriftl. Zeitgenöss. Abschrift des Antwortschreibens des Hamburger Münzmeisters J.H. Löwe betr. Einrichtung einer Münze in Rostock 1751, 1 Blatt. 4. Handschriftl. Geldanweisung des Königs (Friedrich Wilhelm III. v. Preußen) an einen Rittmeister in Ratzeburg, datiert „Finanz Deputierte den 3ten May 1839“. 4 Seiten mit Lacksiegel. 5. Gedruckte Quittung der Stadt über den Kauf einer Grabstätte durch einen Kupferschmied Brandt am 24. Juli 1840. 4 S. (Falze geklebt). Dazu 13 Fotokopien von handschriftl. und gedruckten Dokumenten zur Mecklenburger/Rostocker Münzgeschichte 17. bis 19. Jhdt. (einige Blätter doppelt vorhanden).
130.–
Bamberg. Korrespondenz der Familie Röttiger. Konvolut von 23 diversen Teilen. Feldpostkarten, Lagerbrief, Frachtbrief der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen u.a. (1912-1961). - Im Jahre 1923 ließ der Bamberger Sammler und Münzhändler Bruno Röttiger bei verschiedenen Prägefirmen Neu- bzw. Nachprägungen von bereits damals gesuchten Städtenotmünzen herstellen. Wegen seiner Machenschaften wurde Röttiger am 11.4.1924 zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt. Zus. 23 Teile
80.–
1066
1066*
TASCHENUHR. Barraud & Lunds, London. Nr. 3/1393. 18 ct Gold Savonette um 1876. Innendeckel des Uhrwerks graviert “Presented to Gustav Oboussier by F.H. & Co. London Dec 1876”. Mit zwei Schlüsseln. Funktionstüchtig. Sprung in der Ziffernblattabdeckung. 93,1 g.
1200.–
SAMMLUNG KUNSTMEDAILLEN 1070*
1071* 1072*
Rennert, Kalman (zeitgenössischer Ungarischer Medailleur). Bronzegussmedaille o.J. Auf Francisco de Goya, span. Maler (1746-1828). Brustbild des Malers von vorn. Rs. Motiv aus den „Caprichos“: Der Traum der Vernunft erzeugt Ungeheuer. 98 mm. 327,64 g. Patiniert vz
50.–-
Bronzegussmedaille o.J. Auf Franz Grillparzer, österr. Dichter (1791-1872). Brustbild halbrechts. Rs. Steh. weibl. Gestalt mit Lyra. 98 mm. 292,76 g. Patiniert. vz
50.–
Bronzegussmedaille 1976 auf Paul Cezanne, französischer Maler (1839-1906). Brustbild halbr. Rs. Zwei Harlekine. 100 mm. 331,87 g. Patiniert vz
50.–
1073* 1074*
1073
Bronzegussmedaille 1967 auf August Rodin, französischer Bildhauer (1840-1917). Brustbild links. Rs. Küssendes Paar an einem Felsen. 98 mm. 394,59 g. Patiniert vz
50.–
Bronzegussmedaille 1964 auf Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler (1475-1564). Kopf von vorn. Rs. Liegender Adam, Hand Gottes. 102 mm. 416,40 g. Patiniert vz
50.–
1074
1075*
1072
1071
1070
1075
1074
Bronzegussmedaille o.J. Auf Richard Wagner, deutscher Komponist (1813-1883). Brustbild l. Rs. Siegfried und der Schwan. 94/98 mm. 361,09 g. Patiniert vz
50.–
1076*
Gies, Ludwig, 1887–1966. Bronzemedaille 1956 auf den 77. Deutschen Katholikentag in Köln. Brustbild Kardinal Frings n.r. Rs. Schriftzeilen in einem Kreuz. Ernsting 352. 50,5 mm. 49,82 g. vz
1077
1076
1077*
1078
1079* 1080*
Bronzemedaille 1966 auf das 60-jähr. Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Der Kölner Dom von Westen. Rs. Der Mainzer Dom. Beide Bilder stilisiert. Weiler 486. 60 mm. 60,98 g. Im Orig.–Etui. vz
40.–
Bronzemedaille 1966 auf das 60-jähr. Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Der Kölner Dom von Westen. Rs. Der Mainzer Dom. Beide Bilder stilisiert. Weiler 486. 60 mm. 61,52 g. Im Orig.–Etui. vz
40.–
Einseitige hochrechteckige aufhängbare Eisengussplakette (Buderus) o.J. Auf Papst Pius XII. Brustbild n.l. 180×88 mm. 205,02 g. vz
40.–
Einseitige ovale versilberte Medaille 1922 auf die V. Milchwirtschaftliche Provinzialausstellung in Kiel. Wappen Schleswig-Holsteins. Ernsting 172 Rs. 40/36 mm. 19,79 g. Mattiert vz
60.–
1079
1081*
1082*
1080
1081
Große Bronzegussmedaille 1952 auf die 60-jährige Tätigkeit Wilhelm Hesse's für Basse u. Selve in Altena: Ein Förderer der Deutschen Münzwirtschaft. Kopf von vorn mit Brille. Rs. Schrift. Ernsting 348. 115 mm. 458 g. vz
50.–
Fitzenreiter, Wilfried, geb. 1932 in Salza. Bronzegussmedaille o.J. (1964) auf den Pargamonaltar in den Staatl. Museen zu Berlin. Eine der Hauptgruppen am Altar (Athene im Kampf mit dem Giganten Alkyoneus. Rs. Altar. Heidem. 50. 80 mm. 190,52 g. vz
50.–
1082
1083*
40.–
1083
Henke, Johannes, 1924-2008. Bronzegussmedaille 1981 auf den Maler Caspar David Friedrich. Hüftbild r. mit Pinsel. Rs. Offenes Fenster. 118 mm. 606 g. vz
80.–
1084*
Bronzegussmedaille 1982 auf Johann Wolfgang von Goethe. Gesicht von vorn „Der König in Thule“. Rs. Becher im Wasser versinkend. 82/78 mm. 238,85 g. vz
1084
1085* 1086*
1085
Bronzegussmedaille 1978 auf den Maler Heinrich Zille. Kopf r. Rs. Kleines Mädchen mit Korb und Hund. 85 mm. 464 g. vz
60.–
PERSONEN. Gottfried Benn, 1886–1956. Deutscher Dichter. Bronzegussmedaille 1956 auf seinen Tod. Totenmaske von vorn. Rs. 7 Zeilen Schrift. 60 mm. 118,69 g. vz
35.–
1086
1087*
1088*
1090*
1087
Brentano, Lujo, 1844–1931. Deutscher Nationalökonom. Bronzegussmedaille 1924 (v. S. Lampe) auf seinen 80. Geburtstag, ausgegeben von der Volkwirtschaftlichen Gesellschaft München. Brustbild n.l. Rs. Schrift in Kranz. 81 mm. 219,63 g. Patiniert. vz
50.–
Dechent, Luise. Deutsche Medailleurin, biographische Daten unbekannt. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. (Poellath 1910) „Psyche et Ardea“. Am Boden n.l. sitzende geflügelte weibl. Gestalt, vor ihr steht ein Reiher. Heidem. 1245. 75 mm. 65,12 g. Patiniert vz
40.–
1088
1089*
50.–
1089
1090
Erk, Ludwig, 1807–1883. Deutscher Musikpädagoge, Volksliedsammler. Einseitige aufhängbare Eisengussplakette o.J. (Buderus, sign. PL, Peter Lipp, 1902-1975. gewidmet vom Erk'schen Männergesangverein Wetzlar von 1841. Kopf n.l. Rs. Schrift zum Ausgabeanlass, vielleicht 1957 zum 150. Geburtstag des Ludwig Erk. Peter Lipp arbeitete 1947-1967 für die Kunstgießerei Hirzenhain. 150/130 mm. 256,63 g. Brüniert und leicht geschwärzt. vz
40.–
Hauptmann, Gerhart, 1862–1946. Bronzegussmedaille o.J. (sign. R). Brustbild n.r. Rs. Eiche zwischen den Jahreszahlen seines Lebens. 86/91 mm. 408,44 g. vz
40.–
1091*
1092
Herder, Johann Gottfried, 1744–1803. Deutscher Dichter und Philosoph. Bronzemedaille o.J. Ehrengabe der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Kopf r. Rs. Kirche. 60 mm. 86,59g. vz
35.–
Kolbenheyer, Erwin G., 1878–1962. österreichischer Schriftsteller. Einseitige Bronzemedaille o.J. (sign. ML). Kopf r. 100 mm. 173,32 g. vz
40.–
1091
1093*
1094* 1095*
Kuhsel, Rudolf, geb. 1926. Deutscher Numismatiker. Bronzemedaille 1996 (v. Huster) auf seinen 70. Geburtstag. . Kopf n.l. In sehr erhabenem Relief. Rs. Konturen des Kopfes vertieft, mit seinem Namen, Geburtsjahr und Münzen ausgefüllt. 60 mm. 197,44 g. Auf dem Rand die Zahl XXXXVII und Name des Medailleurs. vz
50.–
Münchhausen, Hieronymus Karl Friedrich von, 1720–1797. Einseitige Bronzemedaille 1991 (v. Janis Strupulis) auf den „Lügenbaron“. Brustbild halbr. mit Kopfbedeckung. 72 mm. 89,68 g. vz
30.–
Wagner, Richard, 1813–1883. Deutscher Komponist. Tragbare Bronzemedaille 1934 (v. Zeissig, Glaser & Sohn) auf die Grundsteinlegung seines Denkmals in Leipzig. Kopf n.l. Niggl. 2264. Geb. 1934.19. 35 mm. 12,66 g. Patiniert. Rücks. Anstecknadel fehlt. vz
25.–
1094
1096*
1093
1095
1096
Weinheber, Josef, 1892–1945. Österreichischer Lyriker und Erzähler. Bronzemedaille o.J. (1945, v. Schmidt). Kopf r. Rs. Zwei Wölfe greifen ein geflügeltes Pferd (Pegasus) an. 56mm. 78,39 g. vz
40.–
1097
1097*
Weimarer Republik. Bronzemedaille 1930 (Sächs. Münze Dresden) auf die 60-Jahrfeier der Schlacht bei Sedan. Brustbilder von Bismarck, von Roon und von Moltke n.l. Rs. Deutscher Adler greift gallischen Hahn an. 60 mm. 74,89 g. vz
35.–
1098*
Schleswig-Holstein. Bronzegussmedaille o.J. (sign. Mit Rö). Ehrengabe des Ministerpräsidenten zum 60. Ehejubiläum. 4 Zeilen Schrift mit Lorbeerzweig. Rs. Landeswappen. 77 mm. 126,44 g. vz
1098 1099
1099*
30.–
1098
Stuttgart? Einseitige Bronzeplakette 1927 (v. Mayer & Wilhelm, Stuttgart) auf das 50-jährige Ehejubiläum 1877-1927 eines unbekannten Paares. Beider Brustbilder sich gegenüber in Medaillons, darunter 8 Zeilen Schrift. 110×80 mm. 305,32 g, leicht patiniert. vz
40.–
————— 1100*
AFRIKA. PRIMITIVGELD. Westafrika (Kongo bis Nigeria). Halbrund gebogene Kupferbarren (in der Art von Arm- und Beinreifen) mit Öffnung, die Enden z.T. mit Verdickungen. Sie wurden in den Ländern Westafrikas seit dem 16. Jh. bis ins 19. Jh. vor allen Dingen von den Portugiesen im Sklavenhandel als Geldersatz benutzt. Sie sind meist sehr dekorativ und zeigen schöne, meist geometrische Verzierungen. Eine große Manille, in sich gedreht und mit Verzierungen versehen (ca. 1200 g), dazu 4 kleinere (von ca. 320 g bis ca. 700 g). Zus. 5 Stück (ca. 3,7 kg). Gereinigt. ss
130.–
1100
1101
1101* 1102
Ein zweites Lot in gleicher Zusammensetzung, jedoch andere Einzelgewichte zw. 370 g u. 1200 g. Zus. 5 Stück (ca. 3,5 kg). Gereinigt. ss
130.–
Ein drittes Lot in gleicher Zusammensetzung, jedoch Einzelgewichte zw. 300 g u. 900 g. Zus. 4 Stück (ca. 2,7 kg). Gereinigt.
100.–
ss
DEUTSCHE MÜNZEN NACH 1871 KAISERREICH GOLDMÜNZEN 1501*
BAYERN. Ludwig II., 1864-1886. 10 Mark 1872 D. J. 193. Winz. Schramme im Gesicht.
1502*
10 Mark 1875 D. J. 196. Unbedeutende Biegespur.
1501
1503
1503*
HAMBURG. 20 Mark 1913 J. J. 212.
1504*
HESSEN. Ludwig III., 1848-1877. 10 Mark 1876 H. J. 216. Fleckige Patina.
1505*
Ernst Ludwig, 1892-1918. 20 Mark 1899 A. J. 225. Winz. Lotfleck am Rs-Rand.
1504
1506*
1505
ss-vz
160.–
ss
140.–
vz-st
270.–
ss
300.–
R ss
350.–
1502
1506
MECKLENBURG-SCHWERIN. Friedrich Franz II., 1842-1883. 10 Mark 1878 A. J. 231. Geprägt in 50.000 Exemplaren. fvz/ss
1200.–
1507*
PREUSSEN. Wilhelm I., 1861-1888. 20 Mark 1873 B. J. 243.
ss
250.–
1508*
10 Mark 1877 A. J. 245
ss
140.–
vz-st
260.–
1507
1508
1509
1509*
20 Mark 1875 A. J. 246. Unbedeutende Prüfspur am Rd.
1510*
Friedrich III., 1888. 20 Mark 1888 A. J. 248.
fst
280.–
1511*
Wilhelm II., 1888-1918. 20 Mark 1910 J. J. 252. Winz. Rdd.
vz
240.–
vz-st
270.–
1510
1512*
20 Mark 1913 A. Uniform. Brustbild. J. 253.
1511
1512
1513*
SACHSEN. Johann, 1854-1873. 20 Mark 1873 E. J. 259.
ss-vz
250.–
1514*
Albert, 1873-1902. 10 Mark 1898 E. J. 263. Winz. Rdf.
ss-vz
240.–
1513
1514
1515
1515*
Friedrich August III., 1904-1918. 10 Mark 1906 E. J. 267. Prüfspur am Randstab.
fvz
280.–
1516*
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864-1891. 10 Mark 1881 F. J. 292.
ss
240.–
vz-st
35.–
KLEINMÜNZEN 1517
20 Pfennig 1887 E. J. 6. Winz. Fleck im Jahreszahlenbereich.
1516
1516
1518
1518*
20 Pfennig 1888 A. J. 6.
st
40.–
1519
Lot 20 Pfennig 1887-1892. Nickellegierung: 1887 DF,1888A,D,J. 1890 A,J. 1892 A. J. 6(5) u. 14 (3). Zus. 8 Stück fss bis ss
80.–
1 Mark 1876 J und 1882 A. J. 9. 2 Stück
ss-vz
35.–
vz
70.–
1520
SILBERMÜNZEN 1521*
ANHALT. Friedrich II., 1904-1918. 3 Mark 1909 A. J. 23.
1521
1523
1522
3 Mark 1911 A. J. 23.
ss
40.–
1523*
3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 24.
vz
60.–
vz-st
250.–
1524
1524
5 Mark 1914 A. Silberhochzeit. J. 25.
1525*
BADEN. Friedrich I., 1856-1907. 5 Mark 1888 G. A ohne Querstrich. J. 27F.
ss/fvz
250.–
1526
5 Mark 1895 G. J. 29.
ss
40.–
1527*
5 Mark 1898 G. J. 29.
ss
50.–
1525
1527
1528
1528*
5 Mark 1902 G. J. 29. Winz. Rdf.
ss
60.–
1529
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. J. 30.
fst
35.–
1530
2 Mark 1902 G. Reg. Jub. J. 30.
vz
30.–
1531
5 Mark 1903 G. J. 33.
ss
35.–
ss
35.–
vz-st
30.–
1532 Vs.
1535
1532*
5 Mark 1907 G. J. 33.
1533
2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit. J. 34.
1534
2 Mark 1906 G. Goldene Hochzeit und 1907 Tod. J. 34, 36. 2 Stück
ss
50.–
1535*
Friedrich II., 1907, 1907-1918. 5 Mark 1913 G. J. 40.
vz
50.–
1536*
BAYERN. Ludwig II., 1864-1886. 5 Mark 1874 D. J. 42. Leichter Kratzer im Rs-Feld.
1537*
Otto, 1886-1913. 5 Mark 1913 D. J. 46.
1537
1536
ss/fvz
60.–
vz-st
100.–
vz-st
100.–
vz
30.–
vz-st
70.–
1538
1538*
Luitpold, Prinzregent. 5 Mark 1911 D. 3 Mark 1911 D. J. 50
1539
Ludwig III., 1913-1918. 3 Mark 1914 D. J. 52.
1540*
BREMEN. 2 Mark 1904 J. J. 59.
1541*
2 Mark 1904 J. J. 59.
vz
65.–
1542
2 Mark 1904 J. J. 59.Rs. 3 kl. Flecken.
vz
60.–
vz-st
220.–
HAMBURG. Gedenktaler 1877 (unsigniert) auf den Besuch des Kronprinzen (Friedrich III.) in Hamburg. Seine Büste l. Rs. 9 Zeilen Schrift, unten der Burgschild zw. GEDENKTHALER, GN 2203b. Oetl. 1483. Kirsten 1139. 33,5 mm. 17,58 g. st
75.–
1540
1543*
1540
5 Mark 1906 J. J. 60.
1541
1544*
1543
1544
1541
1545
5 Mark 1888 J. J. 61.
fss
40.–
1546*
2 Mark 1905 J. J. 63. Besserer Jahrgang.
ss
45.–
1547
1546
1547*
2 Mark 1911 J. J. 63.
fst
70.–
1548*
5 Mark 1913 J. J. 65.
vz
50.–
1549*
HESSEN. Ludwig III., 1848-1877. 5 Mark 1875 H. J. 67.
s-ss
60.–
1550
5 Mark 1875 H. J. 67. Rdd.
s
50.–
1551
5 Mark 1876 H. J. 67. Leichter Kratzer
s
50.–
ss
120.–
vz-st
70.–
vz
45.–
1548
1549
1552*
Ernst Ludwig, 1892-1918. 5 Mark 1899 A. J. 73. Vs. gereinigt.
1553*
2 Mark 1904. Philipp der Großmütige. J. 74.
1553
1554*
2 Mark 1904. Philipp der Großmütige. J. 74. Vs. Berieben.
1452
1554
1555*
3 Mark 1910 A. J. 76.
1556
LÜBECK. 2 Mark 1912 A. J. 81.
1555
fvz
60.–
R PP
320.–
vz-st
100.–
1557
1557*
3 Mark 1909 A. J. 82. Goldbraune Patina.
1558
3 Mark 1910 A. J. 82.
ss
80.–
1559*
5 Mark 1904 A. J. 83. Leicht berieben.
PP
500.–
1560
MECKLENBURG-SCHWERIN. Friedrich Franz IV., 1897-1918. 2 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 86. Schmutzig. ss-vz
40.–
1561*
5 Mark 1904 A. Hochzeit. J. 87.
1559
1562*
1562
3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 88. Winz. Rdd.
vz
130.–
vz
120.–
vz
400.–
1561
1563
1563*
5 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 89.
1564
PREUSSEN. Friedrich III., 1888. 2 Mark 1888 A. J. 98.
vz
40.–
1565*
5 Mark 1888 A. J. 99. Winz. Rdf.
fvz
80.–
1566*
Wilhelm II., 1888-1918. 3 Mark 1908 A. J. 103.
st
30.–
1565
1566
1567
1567*
5 Mark 1907 A. J. 104.
vz
45.–
1568*
5 Mark 1901 A. 200 Jahre Königreich. J. 106.
PP
200.–
1569*
5 Mark 1901 A. 200 Jahre Königreich. J. 106.
fst
60.–
vz
50.–
1568
1570*
5 Mark 1901 A. 200 Jahre Königreich. J. 106.
1569
1570
1571*
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
1571
vz-st
65.–
vz
60.–
vz-st
35.–
1572
1572*
3 Mark 1910 A. Uni Berlin. J. 107.
1573*
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108. Goldbraune Patina.
1574
1573
1574*
3 Mark 1911 A. Uni Breslau. J. 108.
vz
30.–
1575
2 u. 3 Mark 1913 A. Befreiungskriege. J. 109, 110. 2 Stück
vz
25.–
1576
2 u. 3 Mark 1913 A. Befreiungskriege und Reg.-Jubiläum. J. 110, 112. 2 Stück
vz-st
30.–
1577*
3 Mark 1913. Reg. Jub. J. 112. Minimal berieben.
PP
40.–
1578
3 Mark 1913. Reg. Jub. und 1914 mit Uniform. Brustbild. J. 112, 113. 2 Stück
vz u. fst
35.–
1579*
5 Mark 1913 A. Uniform. Brustb. J. 114.
fst
35.–
fvz/v
30.–
1579
1580*
5 Mark 1913 A. Uniform. Brustb. J. 114.
1577
1580
1581*
3 Mark 1915 A. Mansfeld. J. 115.
1582
SACHSEN. Albert, 1873-1902. 2 Mark 1900 u. 1902. Tod. J. 124, 127. 2 Stück
1581
1583
vz-st
500.–
ss
50.–
1581
1583*
2 Mark 1902 E. Tod. J. 127.
st
70.–
1584*
5 Mark 1902 E. Tod. J. 128.
fst
140.–
1585*
Friedrich August III., 1904-1918. 5 Mark 1908 E. J. 136.
ss-vz
45.–
1584
1586
1585
1586*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
vz-st
70.–
1587*
2 Mark 1909 E. Uni Leipzig. J. 138.
vz/fst
65.–
1587
1588
1587
1588*
3 Mark 1913 E. Völkerschlachtdenkmal. J. 140.
PP, mattiert
40.–
1589
3 Mark 1913 E. Völkerschlachtdenkmal. J. 140.
fst
25.–
1590
Einseitige Klippe 3 Mark „1917“. Reformationsjubiläum. Zu J. 141. 22,16 g. Neuprägung!
vz-st
40.–
1591*
SACHSEN–MEININGEN. Georg II., 1866-1914. 3 Mark 1908 D. J. 152. Dunkle Patina.
fvz
100.–
1592*
5 Mark 1908 D. J. 153b. Winz. Rdd.
ss
150.–
vz-st
120.–
vz
70.–
ss
50.–
vz-st
160.–
vz
150.–
st
75.–
1591
1593
1593*
3 Mark 1915 D. Tod. J. 155.
1594*
SACHSEN–WEIMAR. Wilhelm Ernst, 1901-1918. 2 Mark 1903 A. Hochzeit. J. 158.
1594
1595
1595*
2 Mark 1903 A. Hochzeit. J. 158. Scheckige Patina.
1596*
5 Mark 1903 A. Hochzeit. J. 159.
1592
1597*
5 Mark 1903 A. Hochzeit. J. 159.
1598*
2 Mark 1908 A. Jena. J. 160.
1597
1596
1598
1599*
2 Mark 1908 A. Jena. J. 160.
1600
2 Mark 1908 A. Jena. J. 160. Leichte Patina. Winz. Fehler im Stabrand.
1599
1601
fst
70.–
vz-st
65.–
1599
1601*
3 Mark 1910 A. 2. Hochzeit. J. 162.
vz/st
60.–
1602*
3 Mark 1910 A. 2. Hochzeit. J. 162.
vz-st
60.–
1603
1602
1603*
3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 163.
st
135.–
1604*
3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. J. 163. Dunkle Patina.
vz
120.–
1605
1604
1605*
SCHAUMBURG-LIPPE. Georg, 1893-1911. 3 Mark 1911 A. Tod. J. 166.
vz-st
120.–
1606*
3 Mark 1911 A. Tod. J. 166.
vz-st
100.–
ss
200.–
1607
1607*
1606
1607
SCHWARZBURG-RUDOLSTADT. Günther Viktor, 1880-1918. 2 Mark 1898 A. J. 167.
1608*
SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN. Karl Günther, 1880-1909. 2 Mark 1905. Reg. Jub. J. 169a. PP
1610
1608
150.–
1608
1609
2 Mark 1905. Reg. Jub. J. 169a.
vz
100.–
1610*
3 Mark 1909 A. Tod. J. 170.
vz
100.–
1611*
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864-1891. 5 Mark 1874 F. J. 173.
ss-vz
50.–
1611
1612
1611
1612*
Wilhelm II., 1891-1918. 2 Mark 1900 F. J. 174.
PP
150.–
1613
5 Mark 1913 F. J. 176.
fvz
30.–
1614
3 Mark 1911 F. Silberhochzeit. J. 177a.
st
25.–
1615*
Tragbare silberne Militär-Verdienstmedaille o.J. (1892-1918, v. K. Schwenzer) für Tapferkeit und Treue. Klenau 2943. H/Schr. 1965. 28,4 mm. Signiertes Exemplar! fst
40.–
1615
1615
ex 1616
1616*
1617
1618
Silbermedaille 1961 (1000f, v. Holl). 900 Jahre Dom zu Speyer. Rs. Thronender Kaiser Konrad. 40,5 mm. 25,49 g. Dazu Nickelmedaille 1975 (ohne Signatur), 75 Jahre ev. Christuskirche Karlsruhe. 50,5 mm. 59,88 g. Zus. 2 Stück. fst
40.–
LOT. Baden, 2 Mark 1876 (fss, Rdf). Bayern, 5 Mark 1875 (s-ss), 3 Mark 1910. Preußen, 2 Mark 1896, 3 Mark 1909. Dazu 20 Pfennig 1888 J (fss). J. 26, 42, 47, 102, 103 u. 6. Zus. 6 Stück s-ss und ss
110.–
Lot 2 Mark-Stücke 1876 bis 1913: Bayern (3), Preußen (5) u. Sachsen 1903 (Sgraffito a.d. Vs.). J. 41, 45, 48 (v), 96 (s-ss), 98, 102, 105 (fvz), 111 (fvz) u. 129. Zus. 9 Stück s-ss bis fvz
120.–
1619
1620 1621
1622
1623
Lot 3 Mark-Stücke 1909 bis 1914: Baden 1914, Hamburg 1914, Preußen 1913, Sachsen 1913, 1913 (Völkerschlacht), Württemberg (Silberhochzeit). J. 39, 64, 112, 135, 140, 177a. Zus. 6 Stück vz bis vz-st
115.–
Lot 3 Mark-Stücke 1909 bis 1912: Bayern 1910, Preußen 1911 u. 1912, 1911 (Uni Breslau an Öse u. Ring), Württemberg 1909. J. 47, 103(2), 108, 175. Zus. 5 Stück ss
60.–
Lot 5 Mark-Stücke 1874 bis 1914: Bayern 1874, 1903. Hamburg 1908. Preußen 1874, 1913 (fvz). Sachsen 1876 (leichter Kratzer), 1914 (ss-vz). Württemberg 1889. J. 42, 46, 65, 97, 114, 122, 136, 176. Zus. 8 Stück fss bis fvz
170.–
Lot. Preußen, 5 Mark 1876 B, 1907 A. 3 Mark 1912, 1913 (Uni Breslau, ss-vz). 2 Mark 1913 (Befreiungskriege, v). Sachsen, 5 Mark 1908 E (ss). J. 97B, 104, 103, 108, 109 u. 136. Zus. 6 Stück ss bis v
120.–
DEUTSCHES REICH bis DRITTES REICH u. NEBENGEBIETE. Sammlung von diversen Kleinmünzen ca. 1874 bis 1947 (also 1 Pfg. 1945, 5 Pfg. 1947 D u. 10 Pfg. 1945 F u. 1947 A ohne Hakenkreuz inklusive). Dabei J. 5(2), 6(2), 7(2), 8(1877 B), 9(2), 16(9), 17(3), 18(2), 310, 311, 315, 320, 352, 355(2), 356, 357, 360, 366(5), 367 u. 373B, 374, 375(2). Dazu Saarland (2), Westfalen (3) u. Danzig (4). Zus. 100 Stück ss bis st
200.–
DEUTSCHE KOLONIEN Deutsch-Ostafrika 1624
Prägungen für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Kupfer-1 Pesa 1890, 1891 u. 1892, Berlin. J. 710. 3 Stück ss(2) u. v (1892)
30.–
1625
Lot von 10 diversen Kupfer- 1 Pesa-Münzen 1891 (3) u. 1892, Berlin. J. 710. 10 Stück meist ss
90.–
1626
¼ Rupie 1901, Berlin. J. 711. 2 Stück
ss
50.–
1627*
½ Rupie 1897, Berlin. J. 712. Vs. leichte Schrammen. Rs. schmutzig.
ss
60.–
1628
½ Rupie 1901, Berlin. J. 712. Reinigungsspuren, Rdk.
ss
60.–
vz
60.–
fss u. ss (1892)
80.–
ss
80.–
R ss
200.–
1627
1629
1629*
1 Rupie 1890, Berlin. J. 713.
1630
1 Rupie 1890, Kratzer, 1891 u. 1892, Berlin. J. 713. 3 Stück
1631*
1 Rupie 1893, Berlin. J. 713. Besserer Jahrgang.
1631
1632*
1 Rupie 1894, Berlin. J. 713. Winz. Rdd.
1627
1632
1633
1 Rupie 1897 u. 1898, Berlin. J. 713. Reinigungsspuren. 2 Stück
ss
80.–.
1634
1 Rupie 1899 u. 1901 (Rdk.), Berlin. J. 713. 2 Stück
ss
80.–
1635*
2 Rupien 1893, Berlin. J. 714. Kl. Kratzer am Rs-Rd.
ss
200.–
1636
Prägungen für das Auswärtige Amt. Kupfer- 1/2 Heller 1904 und 1905 A, Berlin u. 1905 u. 1906 J, Hamburg. J. 715. 4 Stück ss
40.–
Kupfer-1 Heller 1904 bis 1913, Berlin und Hamburg. 1905 A fehlt, ansonsten die komplette Reihe. J. 716. Zus. 13 Stück meist ss
60.–
Kupfer- 1 Heller 1904 (2), 1905, 1913 A u. 1905, 1907 (3), 1908 J. Dsgl. Kupfernickel- 5 Heller 1913 A u. 1913 u. 1914 J. J. 716, 718(3). J. 718 schmutzig. Zus. 12 Stück ss
60.–
1639
Kupfer- 5 Heller 1908 (kl. Rdk.) u. 1909 J. J. 717 “Die größte deutsche Kupfermünze”. 2 Stück ss
70.–
1640
Kupfernickel-10 Heller 1911 A und 1909, 1910 u. 1914 J. J. 719. Korrosionsspuren (1910), schmutzig (1909 u. 1911). 4 Stück fss(1914) u. ss
60.–
1641
¼ Rupie 1904 u. 1906 A. J. 720. 2 Stück
ss
40.–
1642
¼ Rupie 1909 A (fss) u. 1913 A (schmutzig, Druckstellen, s-ss). J. 720. 2 Stück
fss u. s-ss
40.–
1637 1638
1635
1643
1635
1643*
¼ Rupie 1906 J. J. 720.
ss
50.–
1644
¼ Rupie 1907 (leichte Schrammen) u. 1910 J. J. 720. 2 Stück
ss
40.–
1645
¼ Rupie 1913 u. 1914 J. J. 720. 2 Stück
ss
50.–
1646
½ Rupie 1904 A, Berlin. J. 721. Leichte Reinigungsspuren.
ss
70.–
1647*
½ Rupie 1906 A, Berlin. J. 721. Seltener Jahrgang. Kl. Rdk.
ss
150.–
1647
1648
1648*
½ Rupie 1909 A, Berlin. J. 721. Leichte Reinigungsspuren.
ss
150.–
1649*
½ Rupie 1906 J, Hamburg. J. 721. Besserer Jahrgang. Kratzer a.d. Vs.
fss
70.–
ss
100.–
1649
1650*
½ Rupie 1907 J, Hamburg. J. 721.
1650
1651
½ Rupie 1910 J, Hamburg. J. 721. Schmutzig u. leichte Reinigungsspuren
fss
60.–
1652
½ Rupie 1912 J, Hamburg. J. 721. Vs-Feld leicht geglättet.
ss
60.–
1653*
½ Rupie 1913 J, Hamburg. J. 721.
ss
90.–
1654
1 Rupie 1904, 1905 u. 1906 A, Berlin. J. 722. Minim. Schrammen. 3 Stück
ss
90.–
ss
60.–
1653
1655
1653
1655*
1 Rupie 1909 A, Berlin. J. 722. Vs. leichte Reinigungsspuren.
1656*
1 Rupie 1911 A, Berlin. J. 722. Leichte Reinigungsspuren.
ss-vz
50.–
1657
1 Rupie 1913 A und 1905 J. J. 722. Leichte Reinigungsspuren. 2 Stück
ss-vz
60.–
1658
1 Rupie 1906 und 1907 J, Hamburg. J. 722. 2 Stück
ss
70.–
1659
1 Rupie 1908 und 1910 J, Hamburg. J. 722. 2 Stück
ss
70.–
1660
1 Rupie 1911 und 1913 J, Hamburg. J. 722. 2 Stück
ss-vz
80.–
ss-vz
50.–
1656
1661*
1661
1 Rupie 1914 J, Hamburg. J. 722. Rdk.
1662
1662*
Tabora-Notprägungen Messing-5 Heller 1916 T. J. 723. 4 Stück
ss-vz
50.–
1663*
Messing-5 Heller 1916 T auf dickem Schrötling, die Krone leicht verändert. J. 723a.
ss-vz
50.–
1664
Kupfer(?)-20 Heller 1916 T. Große Krone/Zweige. „LL” unvollständig. J. 724a.
ss
30.–
R ss
70.–
1663
1665*
1665
Messing-20 Heller 1916 T. „LL“ vollständig. J. 724b.
1663
1666
Messing-20 Heller 1916 T. „LL“ unvollständig. J. 724b. 4 Stück
1667*
Messing-20 Heller 1916 T. Große Krone/Schleife. J. 725b (unterbewertet).
1667
ss und besser
70.–
R ss
150.–
R ss
150.–
ss
60.–
st/vz
100.–
vz
50.–
ss-vz
65.–
1668
1668*
Messing-20 Heller 1916 T. Kleine Krone/Zweige. „LL” vollständig. J. 726b.
1669
Messing-20 Heller 1916 T. „LL” unvollständig. J. 726b. 2 Stück
1670*
Kupfer-20 Heller 1916 T. Kleine Krone/Schleife. J. 727a.
1670
1671
1671*
Messing-20 Heller 1916 T. 727b.
1672
Messing-20 Heller 1916 T. J. 727b. Die Krone sauber ausgeprägt. 4 Stück
1673
Messing-20 Heller 1916 T. J. 727b. 4 Stück
ss
50.–
1674*
LUSANGASANGA. P.H.P. Bronze mit Wz. 15, Rs. Leer und brakteatenförmig mit Zentralloch u. Punzen. P.H/P. 24,5 u. 26 mm. 2 Stück ss
120.–
Deutsch-Südwestafrika. Eingeborenen Passmarke (seit 1904). Lüderitzbucht.Nr. 16698. R ss
200.–
1675*
1676 1674
1675
1676*
Kiautschou. Denkmünze in Bronze für den Krieg in China 1900-1901 für Kombattanten, gestiftet am 10. Mai 1901, hergestellt bei Mayer & Wilhelm in Stuttgart. Heyden 1193. Klenau 3107. 35×33mm. Mit Trageöse. vz
80.–
INFLATION und WEIMARER REPUBLIK 1677
Sammlung von Staatlichen Notmünzen 1918 bis 1923. Anhalt, Braunschweig, SchwarzburgSondershausen, Westfalen, Hamburg u. Schleswig-Holstein. J. N1, 2, 3a, b, 4-8, 13, 14, 22, 23a, 33-39. Zus. 20 Stück ss bis vz
60.–
1678
Bremen. 2, 5 u. 20 Verrechnungs-Pfennig o.J. (ab 18.3.1924). Geprägt bei L.Chr. Lauer, Nürnberg. J. N 40, 41 u. 43. 3 Stück ss bis fvz
60.–
1679
1679*
Desgl. 10 und 20 Verrechnungs-Pfennig o.J. (1924). J. N 42 u. 43. 2 Stück
st
70.–
1680*
Desgl. 50 Verrechnungs-Pfennig o.J. (1924), Mzz., J. Hamburg (Wappenseite vom Stempel des Bremer 2 Mark-Stückes, J. 59). J. N 44. vz
70.–
1681
1680
1681
1681*
Desgl. 1 Verrechnungs-Mark o.J. (1924). Geprägt bei H. Kissing in Menden. J. N 45.
vz-st
200.–
1682*
Münster. Eisenblechmarke der Stadt o.J. Für 1250g Brot oder 1000g Mehl und für 250g Brot/200g Mehl. Menzel 2588. 35 u. 27 mm. Zentralloch. 2 Stück ss
50.–
1682
1683*
1683
Ruhr und Rhein. Messing-Notgeld 1923 zu 50 Mio Mark, 100 Mio Mark (versilbert) u. 500 Mio Mark (vergoldet). Frenzel 641.1-3. Je 33 mm. 3 Stück vz
50.–
Sachsen. Satz 20, 50 Pfg. 1, 2, 5, 10 u. 20 Mark 1921 (5, 10 u. 20 M mit Golddekor). Böttgersteinzeug. J N 53-59. Zus. 7 Stück Lose R vz
50.–
1685
INFLATION. 1 Pfennig 1918 D, 50 Pfennig 1919 F und G. J. 300,301(2). Zus. 3 Stück
vz
25.–
1686*
500 Mark 1923 J. J. 305.
vz
30.–
1687
Aluminiummedaille 1925 zur Erinnerung an die Inflation 1923. Hand mit Hammer. Rs. Preisangaben 1923. 38 mm. Dazu: Versilberte Notmünze über 100 Millionen Mark 1923. Volksopfer Rhein-Ruhr. Zus. 2 Stück ss und vz
35.–
1684
1686
1688*
1688
1686
WEIMARER REPUBLIK. 1 Rentenpfennig 1929 F. J. 306. Fehlprägung. Siehe Anm.
RR ss-vz
250.–
1689*
5 Rentenpfennig 1923 F. J. 308.
ss
50.–
1690*
10 Rentenpfennig 1923 F. J. 309.
vz
100.–
1691
10 Rentenpfennig 1923 G. J. 309.
vz-st
25.–
1692
50 Rentenpfennig 1923 D. J. 310.
vz
30.–
1690
1693
1689
1693*
50 Rentenpfennig 1923 F. J. 310.
st
60.–
1694
50 Rentenpfennig 1924 F (Rd. unsauber; prägebedingt) und 1924 G (winz. Randfleck). J. 310. 2 Stück vz-st
50.–
1695
50 Rentenpfennig 1924 A, E, F, G, J. J. 310. 5 Stück
ss
45.–
1696*
3 Mark 1924 A. Kursmünze. J. 312.
vz-st
40.–
1697
3 Mark 1924 A. Kursmünze. J. 312. Winz. Rdd.
vz-st
35.–
1698
3 Mark 1924 A. Kursmünze. J. 312. Scheckige Patina.
ss-vz
30.–
1696
1699
1696
1699*
1 Reichspfennig 1924 E. J. 313.
R ss-vz
180.–
1700
4 Reichspfennig 1932 A bis J. Komplette Serie. J. 315. 6 Stück
ss bis vz
40.–
1701
5 Reichspfennig 1924 E, 1925 A (st), 1926 E und F. J. 316. 4 Stück
ss (3) und st
35.–
1702*
10 Reichspfennig 1928 G. J. 317.
ss-vz
135.–
1703
10 Reichspfennig 1930 F, 1930 G. J. 317. 2 Stück
st
40.–
1704
10 Reichspfennig 1930 J, 1931 D. J. 317. 2 Stück
st und fvz
50.–
1702
1705
1702
1705*
3 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 321.
vz-st
30.–
1706
3 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 321.
vz
25.–
1707
3 Mark 1925 F. Rheinlandfeier. J. 321. Wertseite berieben.
vz
30.–
1708*
3 Mark 1925 G. Rheinlandfeier. J. 321.
1708
1710
vz
35.–
1710
1709
3 Mark 1925 J. Rheinlandfeier. J. 321.
ss
25.–
1710*
5 Mark 1925 A. Rheinlandfeier. J. 322.
fst
100.–
1711
5 Mark 1925 D. Rheinlandfeier. J. 322.
ss-vz
60.–
1712*
3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.
vz
70.–
1713
3 Mark 1926 A. Lübeck. J. 323.
ss-vz
60.–
Fünfmarkförmige Silbermedaille 1927 (v. Goetz) auf Hindenburgs 80. Geburtstag. Kienast 386. 36mm. 24,9 g. PP
30.–
1714
1712
1714*
1712
1715*
3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325. Winz. Rdf.
vz
100.–
1716
3 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 325. Winz. Rdf.
vz
90.–
vz
350.–
1717
1717*
1715
1717
5 Mark 1927 A. Bremerhaven. J. 326.
1718
1718*
3 Mark 1927 A. Nordhausen. J. 327.
vz
80.–
1719
3 Mark 1927 F. Tübingen. J. 328. Vs.–Fläche berieben, Rs-Rd. mit Kratzern versehen.
ss
120.–
1720*
5 Mark 1927 F. Tübingen. J. 329.
1720
1721
PP
500.–
1721
1721*
3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330.
vz
80.–
1722
3 Mark 1927 A. Marburg. J. 330. Sauber gestopftes Loch im oberen Schriftrand, Fläche berieben. ss-vz
50.–
5 Mark 1932 A. Eichbaum. J. 331.
ss
60.–
st
100.–
vz-st
70.–
1723*
1723
1724
1724*
3 Mark 1928 A. Naumburg. J. 333. Winz. Rdk.
1725*
3 Mark 1928 A. Naumburg. J. 333. Prüfspur am rechten Vs-Rand.
1725
1723
1726
1726*
3 Mark 1929 G. Lessing. J. 335.
vz-st
35.–
1727
3 Mark 1929 G. Lessing. J. 335.
fvz
40.–
1728*
5 Mark 1929 A. Lessing. J. 336. Winz. Rdd.
ss
80.–
vz-st
100.–
1729
1729*
3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.
1728
1729
1730*
3 Mark 1929 A. Waldeck. J. 337.
1730
fvz
70.–
1731
1731*
3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338.
fst
35.–
1732
3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338.
fvz
30.–
1733
3 Mark 1929 E. Meissen. J. 338. Leichter Kratzer, Schriftränder schmutzig.
ss-vz
25.–
1734*
5 Mark 1929 E. Meissen. J. 339.
vz
280.–
1735
3 Mark 1929 A. Verfassung. J. 340.
vz
25.–
1734
1736
1734
1736*
3 Mark 1929 D. Verfassung. J. 340.
vz
25.–
1737
3 Mark 1929 E. Verfassung und 1930 A. Rheinlandräumung. J. 340, 345. 2 Stück (schmutzig) vz u. fvz
50.–
1738
3 Mark 1929 J. Verfassung. J. 340. Rdf.
ss-vz
25.–
1739*
3 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 342.
vz
50.–
1740
3 Mark 1930 D. Zeppelin. J. 342.
ss
40.–
vz
65.–
vz-st
120.–
1739
1741*
1741
3 Mark 1930 J. Zeppelin. J. 342.
1742
1742*
5 Mark 1930 A. Zeppelin. J. 343.
1743*
5 Mark 1930 F. Zeppelin. J. 343.
1744
1743
vz
120.–
1744
1744*
3 Mark 1930 A. Vogelweide. J. 344.
vz-st
50.–
1745*
3 Mark 1930 J. Vogelweide. J. 344.
vz
50.–
Fünfmarkförmige Silbermedaille 1930 (v. O. Glöckler) auf die Rheinlandräumung. Brustbild des Reichsministers Gustav Stresemann, dessen Bemühungen dem Gelingen der Räumung vorausgingen. 27,78 g. Spiegelglanz
50.–
1747*
3 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. J. 345.
vz-st
30.–
1748
Ein zweites Exemplar. Vs. Kratzer.
vz
25.–
1749
3 Mark 1930 F. Rheinlandräumung. J. 345. Vs. berieben.
fvz/v
30.–
fst
130.–
vz
135.–
1746
1746*
1747
1750*
1745
1750
5 Mark 1930 F. Rheinlandräumung. J. 346.
1746
1747
1751
1751*
5 Mark 1930 G. Rheinlandräumung. J. 346. Winz. Oxidfleck.
1752*
3 Mark 1931 A. Vom Stein. J. 348.
vz
90.–
1753
1752
1753*
3 Mark 1931 A. Vom Stein. J. 348. Oxidpunkte a.d. Vs.
vz
60.–
1754*
3 Mark 1931 J. Kursmünze. J. 349.
ss
200.–
R st, mattiert
70.–
vz-st
45.–
1754
1755
1755*
3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350.
1756*
3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350. Randstab der Vs. unsauber ausgeprägt.
1756
1757
1757*
3 Mark 1932 A. Goethe. J. 350.
vz
40.–
1758*
3 Mark 1932 F. Goethe. J. 350.
fst
55.–
1759
DANZIG. Zink 10 Pfennig 1920 (kleine 10). Notgeld. J. D1a. Funck 87.2II.
ss
30.–
1758
1760
1758
1760*
½ und 1 Gulden 1923. J. D6,7. 2 Stück
fst
60.–
1761
½ Gulden 1932, Berlin. J. D 14.
vz
35.–
1762
1 Gulden 1932, Berlin. J. D 15.
vz
30.–
ss(2) bis ss-vz
90.–
DRITTES REICH 1763
2 Mark 1933 ADEFGJ Luther. J. 352. 6 Stück
1764
2 Mark 1933 A, Luther. 2 Mark 1934 F, Schiller. J. 352, 358. 2 Stück
ss
30.–
1765*
5 Mark 1934 F. Schiller. J. 359. Winz. Kratzstelle am Adlerkopf.
R PP
200.–
Feinsilbermedaille 1935 (v. F.K., Koelle). Volksabstimmung im Saargebiet. Müs. 15.3.,49a. 36 mm. 21,32 g. Mattiert fst
30.–
1766
1765
1766* 1767*
5 Mark 1935 A. Hindenburg. J. 360.
1768
50 Reichspfennig 1939 A u. D. J. 365. 2 Stück
1769
1765
PP
200.–
fst u. v
50.–
Lot Kleinmünzen Inflation bis Drittes Reich. Diverses Alum.–Geld zu 0,50, 3, 200 u. 500 Mark sowie 2, 5, u. 10 Renten- u. Reichspfennig zumeist versch. Mzz. u. Jahrgänge. 50 Pfg. 1938 G (J. 324), Dazu Danzig, 5 u. 10 Pfg. 1932. Zus. 90 Stück ss bis vz
25.–
Alliierte Besatzung, 1945-1948. Zink-1 Pfennig 1945 F. Ohne Hakenkreuz. J. 373b.
ss
25.–
ss-vz
35.–
BANK DEUTSCHER LÄNDER. Sammlung 1 Pfennig bis 50 Pfennig 1948 DFGJ, 1949 DFGJ (1,5,10,50 Pfg). Jeweils alle Buchstaben DFGJ. J. 376 bis 379. Zus. 20 Stück ss bis st
45.–
1 Pfennig 1949 J (2 Stück). Dazu 10 Pfennig 1971 J, dezentriert geprägt. J. 376 (2) u. 383. Zus. 3 Stück vz-st
30.–
1774
1 Pfennig 1949 J. J. 376. Lot von 4 Stück. In der vorliegenden Erhaltung selten.
R fst
25.–
1775*
50 Pfg. 1950 G. BANK DEUTSCHER LÄNDER. J. 379.
ss
200.–
1770
1771
1767
1771*
1767
1 Reichspfennig 1946 F. J. 373b. Leicht fleckig. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
1772 1773*
ex 1773
1775
1776
1776*
2 Mark 1951 G. J. 386.
ss
30.–
1777
2 Mark 1951 J. J. 386.
ss
20.–
1778
1779*
46 Kleinmünzen 1 Pfg bis 2 Mark 1967-1973 in Spiegelglanz: 1 Pfennig 1967-1972 (9 Stück). 5 Pfennig 1967-1973 (14 Stück). 1 Mark 1971 G, 1972 G u. 1973 F. 2 Mark Max Planck 1967 FGJ, 1968 FGJ,1969 FGJ, 1970 G u. 1971 G. Zus. 46 verschiedene Stücke PP 5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.
1779
80.–
vz-st
350.–
1780
1780*
5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. J. 388.
vz
300.–
1781*
5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389.
vz
200.–
1781
1782
1782*
5 Mark 1955 F. Schiller. J. 389.
fvz
170.–
1783*
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390.
vz
200.–
1783
1784
1784*
5 Mark 1955 G. Türkenlouis. J. 390. Leichte Patina, minim. Randunebenheit.
vz
170.–
1785*
5-Markförmige Medaille 1956. 1000 Jahrfeier der Stadt Lüneburg. 12,48 g. Kerbrand.
st
30.–
vz-st
180.–
1785
1786*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Winz. Kratzer im Vs-Feld.
1786
1787*
5 Mark 1957 J. Eichendorff. J. 391. Minim. berieben.
1787
vz
170.–
1788
1788*
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
st
40.–
1789
5 Mark 1964 J. Fichte. J. 393.
vz-st
30.–
1790
11 verschiedene Orig.–Pappe-Klappverpackungen der Bundesschuldenverwaltung mit je 5×10 DM ADFGJ 1998 bis 2001. Dazu 6 Jahrgangssätze in Hartplastik (1984 F, G, 1985 G, J u. 1986 D, F) Zus. 55 Stück und 6 Jahrgangssätze. Spiegelglanz
360.–
1791
Jahrgangssätze 1995 ADFGJ. Stempelglanz und 1995 G,J in Spiegelglanz. 7 Sätze
120.–
1792
Komplette Serie der silbernen 5 DM Gedenkmünzen 1952 bis 1979. Germanisches Museum bis Archäologisches Institut. J. 388-391, 393-400, 408-414, 416-423 u. 425. Zus. 28 Stück vz bis st
850.–
1793
1793*
Feinsilbermedaille 1965 (v. Holl) auf den Besuch des britischen Königspaares. Beider Brustbilder nach r. Rs. Bundesadler, umgeben von 11 Wappen der besuchten Städte. 65 mm. 91,11 g. Mattiert u. patiniert vz
65.–
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK
1794
1794*
20 Mark 1980. Ernst Abbe. J. 1575.
st
40.–
1795
1795* 1796*
5 Mark 1981 Riemenschneider. 10 Mark 1982 Gewandhaus u. 5 Mark 1982 Fröbel. J. 1580, 1583, 1584. Alle in plombierten Kunststoff-Klarsichtbehältnissen. 3 Stück PP
70.–
5 Mark 1988 Barlach. J. 1620. In plombiertem Kunststoff-Klarsichtbehältnis.
PP
60.–
PP
160.–
1796
1797
1797*
20 Mark 1988 Carl Zeiss. J. 1621. In plombiertem Kunststoff-Klarsichtbehältnis.
1798
20 Mark 1990 A. Brandenburger Tor. J. 1635 S.
st
25.–
1799
Serie Gedenkmedaillen „Nationale Jubiläen 1967“. 38 diverse Feinsilber-Medaillen, sämtlich angelaufen, je 26 mm u. 8,8 g fein. Dazu 12 diverse größere Nickel (?) Medaillen; Personen u. Städtemotive, 40 u. 35 mm. Alles in DDR-Plaste-Seiten. Zus. 50 Stück vz
150.–
1800
1800*
1801
Nationale Front der DDR. Weiße Bisquitporzellan-Verdienstmedaille FÜR/HERVOR-/RAGENDE/ LEISTUNGEN/IN DER BÜRGER-/INITIATIVE der „MACH MIT“-Bewegung. 65 mm. Im blauen Orig.-Karton mit Goldschrift im Innendeckel (110×110×27,5 mm). 9 Stück Prägefrisch
70.–
Großes Kunststoffalbum (SAFE dual) mit den DDR-Sonder-Briefmarken 1985 bis 1990 auf Vordruckseiten 271-309 u.d. Seiten DP 1 u. 2 (hier fehlen die abgebildeten Werte 10 Pfg. bis 500 Pfennig, sonst komplett (ungestempelt) auf Klarsichtseiten enthalten. 32×30,5 cm. Postfrisch
40.–
DEUTSCHES PAPIERGELD und BANKNOTEN 1901*
WESTPHALEN, Königreich. Hieronymus Napoleon, 1807-1813. Obligation der Reichsschulden-Amortisations-Casse. 4 zusammenhängende vierteljährliche Zinskupons, 2 davon mit Wertangabe 2 Francs, die beiden anderen entwertet. Zahlbar am 31. Decbr. 1818 und am 30. Juni 1819. Dazu 2x2 zusammenhängende Kupons, zahlbar am 30. Juni 1814 und am 31. Decbr. 1815. Pick/Rixen A 512. II
80.–
1901 1902
1902*
DEUTSCH-OSTAFRIKA. Lot 5, 10, 50 und 100 Rupien, Daressalam, 15.6.1905. Gedruckt bei Giesecke & Devrient in Leipzig. 50 Rupien mit vierstelligem Kassenzeichen. Pick/Rixen 1-4. Zus. 4 Scheine. V(10 Rupien) und IV
60.–
1903
1903*
Sammlung von 11 verschiedenen 1 Rupie-Noten vom 1. Nov. 1915 (8) und 1. Februar 1916 (3). Desgl. 5 Rupien Daressalam/Tabora 15. Aug. 1915 Serie C, Papier grünlich. 5 Rupien vom 1. Nov. 1915 Serie E, Papier grünlich bzw. blauviolett. 10 Rupien vom 1. Nov. 1915, 2 Scheine mit verschiedenen Unterschriften und kleine bzw. große KN (dieser mit ovalem Rs-Stempel „DARESSALAM/(unleserlich). Pick/Rixen K 11Ba, 22A u. E,13a. Zus. 16 Scheine II bis IV
100.–
1904
1904*
Lot Tabora „Buschnoten“ (Notdrucke mit Druckkasten-Gummistempeln) zu 1(2), 5, 10 (2) Rupien vom 1. Juli 1917. Jeweils mit zwei handschriftlichen Unterschriften: 1 Rupie Serie FP mit Wasserzeichen NO(IF ?)IVIAL und ohne Wasserzeichen. KN 4 bzw. 5stellig. Druck blau/schwarz u. Schwarz. Keller zu 114ff, 147 u. 151/152, 153. Pick/Rixen K 33, K34 II, 35. Zus. 5 Scheine. Teilw. schmutzig. IV
80.–
NOTGELD 1914 –1919 und 1923er Großgeldscheine einschließlich Billionen-Werte
1905
1905*
Bayern. Konvolut Lebensmittelkarten und Einzelmarken 1916-1918 (Brotkarten, Fleischkarten, Eiermarken, Seifenkarten, Käsemarken usw.), viele aus der Stadt Weilheim dabei. Wenige aus anderen Gegenden, z.B. Baden, Berlin, Gernrode am Harz. Ca. 140 Einzelobjekte (ganze Markenstreifen, unangebrochene Markenheftchen, Einzelmarken). I-II
80.–
1906
1906*
Bielefeld. 25 verschiedene Notgeldscheine zu 10 Pfg. 1917 bis zu 250 Mio Mark 1922 aus Papier. Dsgl. 25 Mark 1921 Leinen und 5×25 Mark v. 15.7.1921 u. 1000 Mark v. 15.12.1922 aus Seide. Zus. 31 Scheine I bis II
80.–
1907
1907*
1908
1909 1910 1911
Zusammendruck 2× 25 Mark 2.4.1922, Seide weiß, mit Werbeaufschrift „Weltmeister Guignard ...“. Vorder- und Rückseite nebeneinander, das Ganze mit Klöppelspitze umgeben. Ca. 28×21 cm. Grabowski 42. II
70.–
Einswarden/Oldenburg. J. Frerichs & Co, Gutscheine über 1, 3, 5 u. 10 Mark. 22. bis 29.8.1914. Unterschriften u. Datum handschriftlich. Farbiger Karton, Lochentwertung. 10 M mit Rs.–Stempel BEZAHLT. Dazu 1 Mio Mark v. 16.8.1923 der Staatl. Kreditanstalt Oldenburg. Zus. 5 Scheine II bis III
50.–
Halle (Sa-Anhalt). Heilbrun & Pinner. 1, 2, 3, 4, 5 Pfennige o.D. (1917). Keller 862a,b. 5 Scheine R I
30.–
Hamburg. Hamburger Sparcasse von 1827. Gutschein über 5 Mio Mark vom 20.8.1923 N. 017940. LSK 144.2. Leichte Knitterspuren. III
30.–
Kirschau. Gebr. Friese A.G. 2 Billionen Mark 23.11.1923 (2 Var.). Vereinigte Spinnereien. 1 Billion Mark 20.11.1923. 2 Billionen Mark 23.11.1923. Keller VI 2660uu, vv, 2663 qq, rr. 4 Scheine II-III
40.–
1912
1912*
1913
Leipzig. 4 verschiedene Gutscheine des Rats der Stadt, ausgegeben vom Kriegsunterstützungs-, Armen- u. Fürsorgeamt. 50 Pfg. (3) für Milch u. 1 Mark für Kohlen, Holz, Spiritus etc. 1917 bis 1922. Dazu Pirna, 50 Mark v. 1.11.1922. Zus. 5 Scheine I-(Pirna) bis II-III
30.–
Meissen. Staatliche Porzellanmanufaktur. 50 und 100 Milliarden Mark 15.8.1923. 10 Goldmark 1.10.1923. Einseitige Drucke auf Büttenpapier. Handunterschrieben und mit handschriftl. Numerierung: No. 107, No. 39, No. 163. Keller 3510d,f. Keller 310a. 3 Scheine I(2) und II
50.–
1914 1917
1914*
Osnabrück. Cafe Monopol. 2×50 Pfg. u. 2×75 Pfg. o.D. bis 1.10.1921. Gra/Mehl 1029.2. Dazu: Osterode (Harz). Cafetier Waller u. Buchhändler Schlösser, 10 Pfg. u. 25 Pfg. o.D.– 1.1.1922. Gra/Mehl 1036.1. Zus. 6 Scheine I bis I/II
30.–
1915
1915* 1916*
1917*
1918
Prenzlau, Stadt (Brandenburg). 21, 42, 84 Goldpfennig. 2.10 Goldmark 25.10.1923. Müller 4030.1c. 2a, 4, 5b. 4 Scheine I-II
30.–
Sachsen-Anhalt und Sachsen. Greiz, Stadt. 2 Billionen Mark 10.11.1923 (linker Rd. mit Fehlecke); 42 Goldpfennig, 1.05, 2.10, 4.20 Goldmark 12.11.1923. Laucha (Unstrut), Stadt. 2 Billionen Mark 20.11.1923. Leipzig, Fürsorgeamt. Gutschein 50 Pfennig für Milch, 5 Mark für Kohlen, Holz u.a. o.D. – 30.3.1922, 2 Lebensmittelgutscheine über je 1 Mark o.D. –28.12.1919. Plauen, Handelskammer. 5 Goldpfennig 28.11.1923. 10 Goldpfennig, 1 Goldmark 12.11.1923. Müller 2215.1-4, 4005.3, 7, 10. Keller VI 1887 u. 2930t. Zus. 13 Scheine I bis -III
40.–
Schlesien. Kotzenau-Mallnitz, Primkenau-Henriettenhütte, Eula-Wilhelmshütte. 1 (2Var.), 5, 10 (2), 60 Goldpfennig 3.11.1923. Dazu: Mikultschütz, Donnersmarckhütte. 1 Mark Waren o.D. (1.9.1914). Müller 2880.1,2,3,4,5. Dießler 236b. Zus. 7 Scheine I(3)-IV
30.–
Wertbeständiges Notgeld 1923. Arnsberg, Handelskammer. 1,05, 4.20 Mark Gold 22.11.1923. Berlin, Preuß. Finanzminister. 2,10 Goldmark 3.11.1923. Clausthal, Hüttenwerk. 1,05 Goldmark 1.11.1923. Frankfurt/M, Handelskammer. 1,05 Mark Gold 21.11.1923. Pirmasens, Schuhfabrik Rheinberger. 10, 50 Goldpfennig bis 30.11.1923. Schopfheim, Handelskammer. 1, 2, 5 Pfennig Gold 5.11.1923. Schwäb.–Gmünd, Arbeitgeber. 1, 10, 2×40 Pfennig Gold 30.10.1923. Stuttgart, Handelskammer. 1,05 Goldmark 27.10.1923. Bad Wildungen, Gemeinde. ¼ Fm. Buchennutzholz 5.11.1923. Wetzlar, Handelskammer. 0,21, 0.42, 1,05 Mark Gold 6.11.1923. Dazu: Düren, Stadt. 25, 50, 75 Pfennig 1. Juni 1921 auf zerschnittenem 100 Mark-Schein von 1918. Dazu ein Zeitungsausschnitt mit einer Abhandlung über die Inflation 1923; Zus. 20 Scheine Meist I u. III (2)
100.–
Notgeld-Ausgaben 1945 bis 1949 1919
1920
1921
1922
1923
1924 1925
1926 1927
BADEN-WÜRTTEMBERG. Stuttgart, Stadt. 2 Reichsmark, 20 Reichsmark 1.5.1945. Heidenheim, Landkreis. 10 Reichsmark 4.5.1945. Aalen, Bankhaus Wiedmann. 10 Reichspfennig 15.8.1947, 2 Var.:Stpl. Helmer, Stpl. W. Zeiher. Schöne 0262, 0265, 0211d, 0651b, d. Zus. 5 Scheine I bis I-II
40.–
BAYERN. Frauenzell, Gemeinde. 10 (2 Var.), 50 Pfennig 1947. Plattling. T.F.Kunstmann. 5, 20 Reichspfennig o.D. Unterthürheim, J. Stix. 10, 20 Reichspfennig o.D. Wiggensbach, Anton Prestel. 10, 50 Pfennig o.D. Schöne 0541b, f, 0542c, 3471a, 3473, 3841b, 3842, 3911, 3912. 9 Scheine I
70.–
München. Ausgabe 1945-1949 und später. H. Glanegger, Kantine. 5, 10, 50 Pfennig o.D. Karl & Otto. 2×5 Pfennig, 2x50 Pfennig o.D. Dazu: 6 verschied. Runde Christkindl-Pfennige o.D. 3 Christkindl-Pfennige 1952. Kulturbaufonds München. 2 Briefmarkenähnliche Spendenmarken zu 1 und 2 DM. Schöne 1321-1325, 4642, 4644. 18 Scheine I/II
45.–
NORDRHEIN-WESTFALEN. Dortmund. Stadt. Baustein für das Werk Albert Schweitzer aus Anlass seines 79. Geburtstages (1954) über 1 DM. Sozialamt, Fürsorgescheck o.D. und Gutschein für eine Hin- und eine Rückfahrt auf Dortmunder Verkehrsmitteln zur Westfalenhalle 24.11.1952. Polizeipräsidium. Gutschein über 0,30 DM 2. Woche o.D. Schöne vgl. 4509 (Polizeipräsidium). 4 Scheine I(3)-II
35.–
Eitorf. Raiffeisenbank GmbH. 3×10 Reichspfennig, 50 Reichspfennig 18.Aug. 1947 (KN handgeschrieben). Schoeller'sche Kammgarnspinnerei. 10, 50 Reichspfennig. 1 Reichsmark 10.5.1947. Schöne 0671d, 0672c, 1141b-1143b. 7 Scheine I
40.–
Ründeroth, Gemeindekasse. 3×5, 3×10, 50 Reichspfennig 1.6.1947. Schöne 0591a, b, 0592a, c, 0593d. 7 Scheine I(2)-III
35.–
RHEINLAND-PFALZ. Unkel-Scheuren. Josef Schreiner. 5 (3 Var.), 10, 50 (3 Var.) Pfennig o.D. (1947). Alle Scheine sind Zähnungs-Varianten mit und ohne Rs-Stempel. Schöne 3831-3833. 7 Scheine I
35.–
SACHSEN. Reichenbach i.V. Kurt Uhlemann. 1, 5, 10, 50 Reichspfennig 1947. Schöne 3521c, 3522a, 3523a, 3524c. 4 Scheine I
35.–
WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN, Finanzministerium. Tübingen, Oktober 1947. 5 Pfennig Serie A, B, C, D. 10 Pfennig Serie A, B, C, D. 50 Pfennig Serie A. Ros. 214a, 215ab, 216a. 10 Scheine I(6), II-III(3 davon mit Mittelfalz)
50.–
REICHSBANKNOTEN 1928
Lot. 20 Mark, Berlin, 10.3.1906. IV, Serie A. 20 Mark, Berlin, 10.9.1909. V, Serie B. 100 Mark, Berlin, 1.7.1898 V, Serie D. 100 Mark, Berlin, 17.4.1903. V, Serie B. 100 Mark, Berlin, 17.4.1903. V, Serie D. Ros. 24A, 37, 17, 20 (2). Und Lot. 5 Mark 5.8.1914. 10 Mark 6.2.1920. 1000 Mark 15.9.1922. 5 Mio Mark 1.6.1923. 20 Mld. Mark 1.10.1923. Ros. 50A,63c,75h (Wz Mäander KN rot 05713*FZ HH). 88 (Serie D), 115c (FZ VB-19). Zus. 10 Scheine IV (1906) bis V u. III-V
45.–
BUNDESREPUBLIK
1929
1929*
Bank Deutscher Länder. Banknote über eine halbe Deutsche Mark und über Fünfzig Deutsche Mark, Serie 1948. Ros. 230 u. 242. 2 Scheine IV
50.–
1930*
Dsgl. Eine und zwei Deutsche Mark, Serie 1948 mit Stempelaufdruck B für Berlin. Ros. 233a u. 235a. 2 Scheine IV
50.–
1931
1930
1931*
20 Mark Serie 1948. KN J. 432654 M. Ros. 240. Faltspuren, Rs. Leicht unsauber.
IV
50.–
1932
5 Mark 9.12.1948, Frankfurt. KN 12S900792. Ros. 252c.
I-II
35.–
I-
65.–
III-IV
35.–
I
30.–
IV
20.–
1933
1933*
50 Mark, Frankfurt, 9.12.1948. Serie K. 224. Nr. 25863. Ros. 254.
1934
50 Mark v. 9.12.1948. Serie W. 26 Nr. 86666. Ros. 254.
1935
10 Mark Serie 1949, 22.8.1949, Frankfurt. Serie R. Ros. 258.
1936
20 Mark Serie 1949, 22.8.1949, Nr. P 1118877 J. Ros. 260. 3× senkrecht gefaltet.
1937
20 Mark v. 2.1.1980.Serie GN-H, GP-S. Ros. 287a. 2 Scheine
I
35.–
1938
50 Mark 2.1.1980. Serie KL 5344136 Z. Ros. 288a.
I
35.–
USA. State of Louisiana. 5 Dollars Series 187. (Laufzeit bis 1886). Daten nicht ausgefüllt, ohne Unterschrift. Criswell Louisiana 29. I
30.–
AUSLAND 1939 1940
1941
Sammlung von Geldscheinen afrikanischer Staaten: UGANDA. 5, 10, 20, 50 und 100 Shillings o.D. (1977/5 Sh u. 1973) mit Abb. von Idi Amin. 5 Sh o.D. (2, 1979), 10 Sh o.D. (1982), 50 Sh o.D. (2, 1982 u. 1985), 1000 Sh o.D. (1983, mit Abriss, Belegexemplar). 5000 Sh 1986. Neue Serie zu 5, 10, 20, 50(5), 100 (4), 200 (3), 500 (2) u. 1000 (3) Shillings 1987 bis 1991/1994. BURUNDI. 20 Francs 1.10.1989 (2). RUANDA. 100 Francs 24.4.1989 und 500 Francs 1.7.1981. TANZANIA. 10 Sh o.D. (1978, 4), 50 Sh u. 100 Sh o.D. (1985), dazu 2x 20 Sh 1985, 1986 und 100 Sh 1985 in stark gebraucht. Neue Serie 20 Sh o.D. (1987, 2). 200 Sh o.D. (1992, 2), 1000 Sh o.D. (1990, 3), 500 (1) u. 1000 Sh (2) o.D. (1993, verkleinerte Ausgabe). ZWAZILAND. 2, 5 und 20 Emalangeni o.D. Zus. 58 Scheine (davon etwa 35 Scheine in kassenfrisch) I bis IV –––––––––– TITELBILD. „Prägen der Münzen“, kolorierter Steindruck der Lithogr. Anstalt von Goedsche u. Steinmetz in Meissen für den Verlag von Georg Wigand in Leipzig. Aus einem Bilderatlas, Tafel 8 (Mitte 19. Jh.). Bildgröße 16×11 cm, breitrandig. v
70.–
130.–
NUMISMATISCHE LITERATUR Schriften des 18. bis 21. Jahrhunderts
ANTIKE WELT 2001
BAHRFELDT, MAX v. Sammlung R¨ omischer M¨ unzen der Republik u. des West– Kaiserreichs. (SD des Auktionskataloges Riechmann Nr. 20), Halle 1922. 3 Bll., 128 S. mit 1482 Nrn., 33 Tafeln. Text– u. Tafelteil (Mappe). Brosch. 40.–
2002
DELBRUECK, RICHARD. Die M¨ unzbildnisse von Maximinus bis Carinus. Nachdruck o.O. der Ausgabe Berlin 1940. X, 240 S., 32 Tafeln. Leinen 40.–
2003
´ Barb´ DESSEWFFY, MIKLOS. ar p´enzei. Budapest 1910, 81 S., 54 Tafeln. – Titelbl. mit Stempel. Orig. Umschlag eingebunden. 4o . Sehr selten! Mod.Halbleinen 200.–
2004
FRIEDLAENDER, JULIUS. Repertorium zur antiken Numismatik. Aus seinem Nachlass, herausgegeben von Rudolf Weil. Berlin 1885. 440 S. Neueres Halbleinen 40.– GEBHART, HANS u. KRAFT, KONRAD (Hrsg.). Die Fundm¨ unzen der r¨ omischen Zeit in Deutschland. Abteilung I. Bayern. Band 1, Oberbayern. Bearbei¨ tet von HANS–JORG KELLNER. Berlin (Mann) 1960. 345 S., 1 gefalt. Fundkarte. Abteilung IV. Rheinland–Pfalz. Band 1, Rheinhessen. Bearbeitet von PETER ROBERT FRANKE. Berlin (Mann) 1960. 454 S., 1 gefalt. Fundkarte. Und desgl. Band 2, Pfalz. Bearbeitet von HEINRICH CHANTRAINE. Berlin (Mann) 1965. 566 S., 1 gefalt. Fundkarte. Und Band 5, Montabaur. Bearbeitet von KARLHORST STRIBRNY. Berlin (Mann) 1985. 104 S., 1 Fundkarte. 4 B¨ ande. Leinen 60.–
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011 2012
HAEBERLIN, ERNST JUSTUS. (Seine Sammlung) Gold– und Silberm¨ unzen der r¨ omischen Republik bis 15 v.Chr. Bearbeitet von Herbert A. Cahn mit Unterst¨ utzung von Max v. BAHRFELDT. Nachdruck o.O.o.J. des Auktionskatalogs der Firma A.E. Cahn u. A. Hess Nachf., Frankfurt, 17.7.1933. Frontispiz (Portr¨ at E.J. Haeberlin), 4 Bll., 190 S. mit 3304 Nrn. u. Register, 29 Tafeln. S–Liste. Cl.–St. 3755. Brosch. 40.– HEISS, ALO¨ISS. D´escription g´en´erale des Monnaies antiques de l’Espagne. Nachdruck der Ausgabe Paris 1870, Bologna 1975. 4 Bll., 548 S., 68 Tafeln. Kl.–Folio. Leinen 40.– HEISS, ALOISS. Description g´en´erale des monnaies des rois Wisigoths d’Espagne. Neudruck der Ausgabe Paris 1872, Bologna (Forni) 1976. III u. 185 S., 13 Tafeln. Folio. Leinen 30.– JUROKOVA, JORDANKA. Griechisches M¨ unzwerk. Die M¨ unzpr¨ agung von Deultum. Text– u. Tafelband, Berlin (Ost) 1973. V, 169 S., Landkarte u. Mappe mit 32 Tafeln. Halbleinen 60.– JUROKOVA, JORDANKA. Griechisches M¨ unzwerk. Die M¨ unzpr¨ agung von Bizye. Text– u. Tafelband, Berlin (Ost) 1981. III, 94 S., 4 Tafeln; Mappe mit 29 losen Tafeln. Halbleinen 60.– KENT/OVERBECK/STYLOW. Die R¨ omische M¨ unze. Aufnahmen von Max u. Albert Hirmer. M¨ unchen 1973. 195 S., 172 Tafeln. Folio. Leinen 60.– LASER, RUDOLF. Die r¨ omischen und fr¨ uhbyzantinischen Fundm¨ unzen auf dem Gebiet der DDR. Schriften zur Ur– und Fr¨ uhgeschichte Bd. 28. 2. Auflage, Berlin (Akademie) 1982. 498 S., 36 Fundkarten u. 6 gefaltete Karten. Halbleinen 50.–
Antike Welt
203
2013
LA TOUR, HENRI de. Atlas de monnaies Gauloises. Nachdruck der Ausg. Paris 1892, Maastricht o.J. IV, 12 S., 55 Tafeln. Cl.–St. 961. Folio. Brosch. 25.–
2014
MATSSON, G. O. The gods, goddesses and heroes on the ancient coins of Bible Lands. Stockholm 1969. XXVIII, 267 S., 8 Tafeln. Kunstleinen 25.–
2015
MATTINGLY, HAROLD. Coins of the Roman Empire in the British Museum. Nachdruck Vol. 1–4 in 5 B¨ anden des Ausg. 1923–1940, London 1965–1968. Augustus – Commodus. Komplett mit Zahlr. Tafeln. – Schnittkanten u. Einb¨ ande fleckig. 4 Teile in 5 B¨ anden Orig.Leinen 120.–
2016
MLASOWSKY, ALEXANDER. Die antiken Tonlampen im Kestner–Museum Hannover. Hannover 1993. 510 S., 1 Bl., zahlr. Textabb. Beschrieben und u ¨berwiegend abgebildet werden 447 Ton– u. 4 Bronzelampen sowie solche aus islamischer Zeit; dsgl. Nachahmungen u. F¨ alschungen. Bedruckter Glanzkarton 30.–
2017
NASTER, PAUL. Scripta Nummaria. Contributions a ` la m´ethodologie numismatique. Louvain–la–Neuve 1983. VIII u. 365 S., 25 Tafeln. Leinen 40.–
2018
PETROWICZ, A. Ritter von. (Seine Sammlung) Arsaciden–M¨ unzen. Wien 1904. VI S., 2 Bll., 206 S., 25 Tafeln. Nachdruck Graz 1968 des sehr seltenen Privatdrucks. Cl.–St. 3029. Leinen 35.– PINK, KARL. Die M¨ unzpr¨ agung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. 2. ¨ erg¨ anzte u. verb. Aufl., herausgegeben von R. GOBL. Braunschweig 1974. XII u. 136 S., 30 Tafeln u. 1 Falt–Landkarte. Leinen 25.–
2019
2020
2021
POSTEL, RAINER. Katalog der antiken M¨ unzen in der Hamburger Kunsthalle. Text– u. Tafelband. Hamburg 1976. 347 S., 130 Tafeln. Cl.–St- 16522. Brosch. 25.– QEDAR, SHRAGA. Gewichte aus drei Jahrtausenden. Auktionskatalog in vier Teilen. M¨ unz Zentrum XXXII, XXXVII, XLV u. XLIX, K¨ oln 1978–1983. 136, 253 (Nr. 4000–4252), 158 u. 211 (5001-5211) Nrn. u. Abb. im Text. Mit S– u. E–Listen. 4 Kataloge. Brosch. 25.–
2022
RATTO, RODOLFO. Monnaies Byzantines ... Nachdruck des Auktionskataloges, Lugano 9.12.1930, Amsterdam (Schulman) 1959, 2 Bll., 151 S. mit 2701 Nrn., 68 Tafeln, 3 Bll. Preisliste. Leinen 25.–
2023
SABATIER, J. Description g´en´erale des monnaies Byzantines frappees sous les empereurs d’Orient. 2 Teile, Nachdruck Leipzig 1930 der Ausgabe Paris 1862. VII, 325 S., 33 Tafeln; 377 S., 1 Bl., Tafeln 34–70. 2 B¨ ande. Leinen 90.–
2024
¨ SCHONERT–GEISS, EDITH. Die M¨ unzpr¨ agung von Byzantion. Teil II: Kaiserzeit. (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike Bd. 2), Berlin und Amsterdam (Akademie u.A. Hakkert) 1972. V, 173 S., 1 Falttabelle, Mappe mit 131 Tafeln. Textund Tafelband. Brosch. u. Halbleinen 70.– STEFAN, FRIEDRICH. Die M¨ unzst¨ atte Sirmium unter den Ostgoten und Gepiden. Halle 1925, 28 S., 1 Tafel. Brosch. 25.–
2025 2026
2027
2028
¨ SUTHERLAND, C.H.V. M¨ unzen der R¨ omer. (Deutsche Ubersetzung von P. Zeller). (Die Welt der M¨ unzen, Bd. 2). M¨ unchen 1974. 311 S. einschl. zahlr. unn. z.T. farb. Tafeln. – Exlibris. Leinen 20.– SYDENHAM, EDWARD A. (His) Collection AES GRAVE Italique. Monnaies Romaines Consulaires. ND der Ausgabe Lugano 1927, New York (Attic) 1974, 33 S. mit 653 Nrn., 29 Tafeln, E-Liste Brosch. 20.– SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. Polen. Vol. I., Archaeological and Ethnographical Museum in L o ´d´z. Part. 4, Galatia–Zeugitana. Krakau 1998. Unn. S. mit 313 Nrn., 25 Tafeln. Leinen 45.–
204
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2029
SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. Polen. Vol. III, Nationalmuseum in Crakow. Part. 4, Sarmatia–Bosporus. Krakau 2006. 112 S., 48 Tafeln. Leinen 45.–
2030
TEMPORINI, HILDEGARD (Hrsg.). Aufstieg und Niedergang der R¨ omischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Band 1.1: Von den Anf¨ angen Roms bis zum Ausgang der Republik. Berlin/New York (de Gruyter) 1972. XX, 997 S. u. Beilage Joseph Vogt zum 75. Geburtstag am 23.06.1970. Band 2.1: Principat. Berlin/New York (de Gruyter) 1974. XI, 1144 S., 9, 1 u. 106 Tafeln, 2 Faltkarten. Band 2.4: Principat. Berlin/New York (de Gruyter) 1975. VIII S., 1 Bl., 869 S., zahlr. Tabellen u. Karten, 20, 14, 18, 6 u. 10 Tafeln. 3 B¨ ucher. Orig.-Leinen 90.–
2031
TUDEER LAURI, OSCAR THEODORE. Die Tetradrachmenpr¨ agung von Syrakus. Nachdruck der Ausg. Berlin 1913, Bologna (Forni) 1983. 3 Bll., 292 S., 7 Tafeln. Leinen 25.– VACANO, OTFRIED v.. Typenkatalog der antiken M¨ unzen Kleinasiens. Berlin 1986. XIX, 513 S. Glanzkarton 40.–
2032 2033
VOETTER, OTTO. Atlas der M¨ unzen des Kaisers Gallienus und seiner Familie. Erste Abtlg. Roma et Tarraco. Vortrag, gehalten im November 1900 in der Wiener Numismat. Ges. 19 Tafeln. Zweite Abtlg.: Lugdunum Moesia, Serdica ... Tafeln 2030. Angebunden Atlas der 1. Abtlg. mit deutschsprachigem Titelblatt u. 19 Tafeln. Querfolio. Mod. Leinen 70.–
2034
¨ WHITTING, P.D. M¨ unzen von Byzanz. (Deutsche Ubersetzung von P. Zeller). (Die Welt der M¨ unzen, Bd. 3). M¨ unchen 1973, 319 S. einschl. zahlr. unn. z.T. farb. Tafeln. Leinen 25.– WRUCK, WALDEMAR. Die syrische Provinzialpr¨ agung von Augustus bis Traian. Stuttgart (Kohlhammer) 1931. VIII S., 2 Bll., 199 S., 6 Tafeln. – Unaufgeschnitten. Brosch. 60.–
2035
MITTELALTER UND NEUZEIT (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte) 2036
APPELGREN, T.G. u. TUDEER LAURI, O.T. (Hrsg.). F¨ orteckning ¨ ofver Antellska myntsamlingens i Helsingfors. Svenska mynt. Teil 1: Mittelalterm¨ unzen. Text– u. Tafelteil, Helsingfors (Helsinki; Lilius & Hertzberg) 1908. 57 S., 3 Bll., 6 M¨ unztafeln (leicht unsauber). Cl.–St. 7325. Kl.-Folio. Selten. Brosch. 60.–
2037
— Desgl. Antellska myntsamlingens. Svenska mynt Teil 2 u. 3, Neuzeit: 1521– 1560. 84 S., 1 Bl., 10 Tafeln. 1560–1633. 138 S., 20 Tafeln. Helsingfors 1906 u. 1936. 2 Text- u. 2 Tafelteile. – Tafeln lose. Tafelmappe zu Teil 3, Umschlag eingerissen. Brosch. 60.– ARNOLD, P./ARNOLD, U./FISCHER, M. Werkverzeichnis und Biographie des Me¨ dailleurs u. Stempelschneiders FRIEDRICH WILHELM HORNLEIN, 1873–1945. Dresden 1992. 166 S., 403 Abb. Pappbd. 20.–
2038
2039
BAHRFELDT, EMIL und FRIEDENSBURG, FERDINAND. Zwei bedeutende Sammlungen M¨ unzen des deutschen Mittelalters. Versteigerungskataloge Hess / Kube v. 21.06.1921 und Cahn Nr. 52 v. 27.10.1924. Nachdruck Leipzig 1984. 207 S. mit 4698 Nrn., 15 Tafeln und 184 S. mit 3586 Nrn., 20 Tafeln. 2 Kataloge in 1 Band. Leinen 40.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
205
2040
BAHRFELDT, MAX v. Nieders¨ achisches M¨ unzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und M¨ unzprobationstagen des Nieders¨ achischen Kreises 1551–1625. 1. Band (1551– 1568), Halle (Riechmann) 1927. VI, 523 S., 7 Tafeln. – Gelegentlich Bleistiftanmerkungen. Naturleinen 100.–
2041
BAHRFELDT, MAX v. Nieders¨ achisches M¨ unzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und M¨ unzprobationstagen des Nieders¨ achischen Kreises 1551–1625. 2. Band(1569– 1578), Halle (Riechmann) 1928. IV, 523 S., 8 Tafeln. – Fotokopie in 2 B¨ anden mit Bleistiftanmerkungen. Kunstleinen. 40.–
2042
BAHRFELDT, MAX v. Nieders¨ achisches M¨ unzarchiv. Verhandlungen auf Kreis– und M¨ unzprobationstagen des Nieders¨ achischen Kreises 1551–1625. 4. Band(1602– 1625), Halle (Riechmann) 1930. VII, 625 S., 15 Tafeln. Kunstleinen 80.–
2043
BEIERLEIN. J.P. Die Medaillen und M¨ unzen des Gesamthauses Wittelsbach. 1. Band Bayerische Linie. M¨ unchen 1901. 1 Bll., XXXVIII, 540 S. mit Abb., Stammtafel, zus. 12 M¨ unztafeln. Kl.–Folio. Cl.-St. 9235. – Einband bestoßen, R¨ ucken in den Gelenken defekt. Alles Erschienene. Selten! Halbleder d.Zt. 350.– BERGER, F. Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner–Museum Hannover. Hannover 1993. 357 S., davon ca. 200 Tafeln. Glanzkarton 100.–
2044 2045
BERGHAUS, PETER. W¨ ahrungsgrenzen des Westf¨ alischen Oberweser– Gebietes im Sp¨ atmittelalter. (Numismat. Studien Heft 1), Hamburg 1951. XII, 110 S., 1 Tafel, 9 W¨ ahrungskarten. Halbpergament 60.–
2046
— Ein zweites Exemplar. — Umschlag minim. defekt.
2047
BERGHAUS, PETER. Festgabe zu seinem 50. Geburtstag. Dargebracht aus dem Kreise seiner Studenten. M¨ unster 1969. 2 Bll., 108 S., 10 Tafeln. Enth¨ alt u.a. ILISCH, ¨ P. Hochstift M¨ unster u. KLUSSENDORF, N. Wismarsche Inedita. BRAND, E. M¨ unz– u. Geldgeschichte der Stadt Telgte. Brosch. 20.–
2048
BERGHAUS, P. Die M¨ unzen von Dortmund. Band 1 der Dortmunder M¨ unzgeschichte. Dortmund 1978. 123 S. (S.96–123 M¨ unzabb.). Leinen 12.–
2049
¨ BERLINER MUNZENFREUNDE 1960–1985. Festschrift zur 25-Jahrfeier mit verschiedenen Beitr¨ agen (Darunter H. Kernbach, F¨ alschungen von s¨ achsischen M¨ unzen u. W. Faber´ e, Medaillen der V¨ olkerschlacht bei Leipzig). Berlin 1985. 269 S. mit zahlr. Abb. Brosch. 20.– BLEIBTREU, L. C. Handbuch der M¨ unz-, Maaß- und Gewichtskunde und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- & Actienwesens europ¨ aischer und außereurop¨ aischer L¨ ander und St¨ adte. Stuttgart (Julius Maier) o.J. (1863). 601 S., 136 S. Supplement von Prof. Dr. Bopp. – Einband minim. berieben. R¨ ucken im Gelenk defekt. Papier anfangs u. zum Schluß leicht stockfleckig. Halbleder d.Zt. 35.–
2050
Brosch.
40.–
2051
¨ BOCKELMANN, GUNTHER. Die Herz¨ oge zu Braunschweig u. L¨ uneburg und das Klosteramt Scharnebeck (S. 154-173) sowie das M¨ unzwesen von Scharnebeck. In: Scharnebeck gestern und heute. Bearbeitet von Steffen Grimme, herausgegeben von der Gemeinde Scharnebeck 2002. 665 S. mit zahlr. Abb. im Text. Beitrag Bockelmann S. 154-173 u. 174-208 mit Abbildungen von M¨ unzen des Herzogs Julius Ernst von Dannenberg. Bedruckter Glanzkarton 35.–
2052
¨ BORNER, LORE. Register zu den B¨ anden 1–6 von Joseph Neumann: Beschreibung der bekanntesten Kupferm¨ unzen (Bd. 7). Leipzig o.J. (1967). 349 S. Halbleinen 30.– BONHOFF, F. (Seine) Sammlung deutscher M¨ unzen des Mittelalters. Auktion 293 der Fa. Dr. B. Peus Nachf., Frankfurt/M. 27.10.1977. 253 S. mit zahlr. Textabb. E–Liste. Brosch. 50.–
2053
206
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2054
BRAUN v. STUMM, GUSTAF. Die M¨ unzen der Abtei Hornbach nebst Beitr¨ agen zur M¨ unzkunde vom Speyergau und Elsaß im 12.–14. Jahrhundert. Mit einem Anhang von H. Buchenau. Halle/Saale 1926. 53 S., 6 Tafeln. Brosch. 35.–
2055
BREKKE, B.F. The copper coinage of Imperial Russia 1700–1917 Malm¨ o u. New York 1977. 296 S., zahlr. Tafeln u. Tabellen im Text, Preisliste. Glanzkarton 25.–
2056
BRUUN, LARS E. (Seine) Sammlung Schwedischer M¨ unzen. Teil II. Von Christine bis zur Gegenwart, Auktionskatalog Hess Nr. 152, Frankfurt/M. 26/27.10,1914. 2 Bll., S. 76–168, Nr. 992–2347, 45 Tafeln. – Sch¨ ones Exemplar. Marm. Halbleinen d.Zt. 60.– Die Versteigerung des II. Teils fand wegen der damaligen Kriegsverh¨ altnisse nicht statt. Die Sammlung ging 1918 durch Kauf an J. Bergmann u ¨ber und wurde dann nach Amerika verkauft. ˇ ˇ CACH, FRANTISEK. Nejstarˇs´ı Ceske Mince a Moravsk´e Mince doby Br¨ akte´ atov´e. 3 Teile, Prag 1970, 1972, 1974. 96 S., 107 S., 109 S., zus. zahlr. unn. Tafeln. 3 B¨ ande. Leinen 40.– CAHN, ERICH B. Die M¨ unzen des Hochstifts Eichst¨ att. Bayerische M¨ unzkataloge, Band 3. Gr¨ unwald/M¨ unchen 1962. 152 S., Textabb., 4 Bll., 1 Faltkarte, Bewertungsliste. Kunstleinen 30.–
2057
2058
2059
2060
CAHN, ERICH B. Die M¨ unzen des Schatzfundes von Corcelles–pr` es–Payerne. (Bedeutender Denar–Fund von u uck aus etwa 26 gesicherten ¨ber 1000 St¨ M¨ unzst¨ atten vor 1033/1034, dabei wenige Obole). In: Schweizerische Numism. Rundschau, Bd. XLVIII, Bern 1969. S. 106–226, Faltkarte mit Umgegend des Fundortes, 48 Tafeln. Brosch. 30.– CAPPE, HEINR. PHILIPP. Die M¨ unzen der Herz¨ oge von Bayern, der Burggrafen von Regensburg u.d. Bisch¨ ofe von Augsburg a.d. 10. u. 11. Jahrhunderte. Dresden (beim Verfasser) 1850. 56 S., 8 M¨ unzkupfertafeln. 8o . – Einband bestoßen, Papier gelegentlich braunfleckig. Vorsatz mit fremder Widmung f¨ ur Leitzmann. Pappband 60.–
2061
CAPPE, HEINR. PHILIPP. Beschreibung der c¨ olnischen M¨ unzen des Mittelalters. Dresden (beim Verfasser) 1853. XIII S., 1 Bl., 301 S., 1 Bl., 15 M¨ unzkupfertafeln. – Sch¨ ones u. sauberes Exemplar. Halbleinen d.Zt. 80.–
2062
CASSEL, JOHAN(N) PHILIPP. Vollst¨ andiges Bremisches M¨ unz Cabinet der Erzbisch¨ ofe, der Herz¨ oge von Bremen und Verden wie auch der Bisch¨ ofe von Verden und der St¨ adte Bremen und Stade mit historischen Erkl¨ arungen. Erster Theil: Von den M¨ unzen der Erzbisch¨ ofe von Bremen, der Herz¨ oge von Bremen u. Verden, der Bisch¨ ofe von Verden und der Stadt Stade. Zweiter Theil: M¨ unzen der Kaiserlichen Freien Reichsstadt Bremen. Bremen 1772. 2 Bll., 7 Bll. Vorrede, 332 S., 2 Bll.; 2 Bll. 329 S. Lipsius 71. – Einband leicht bestoßen. Selten! Halbleder d.Zt. 600.–
2063
´ CHALON, RENIER. Recherches sur les monnaies des comtes de Hainaut. Nachdruck Maastricht 1972 der Ausgabe Br¨ ussel 1848, 1852–1854. 242 S., 2 Bll., LIV S., 1 Bl., 68 S., 1 Bl., LVIII–LXXIX S., 1 Bl., S.70–92, Landkarte, 26 u. 6 Tafeln. Cl.–St. 6458. 4o . – R¨ ucken in den Gelenken lose. Kunstleder 35.–
2064
CHESTRET de HANEFFE, Baron JULES de. Numismatique de la Principaut´ e de Li` ege et de ses d´ependances (Bouillon, Looz) depuis leurs annexions. Nachdruck Maastricht 1972 der Ausgabe Br¨ ussel 1890 u. Supplement, Li`ege 1900. 466 S., 54 Tafeln, Landkarte u. 27 S., 2 Tafeln. Cl.–St. 10684 (ungenau). 4o . – R¨ ucken lose. Kunstleder 30.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
207
2065
CUNZ, REINER. (Hrsg.). W¨ ahrungsunionen. Beitr¨ age zur Geschichte u ¨berregionaler M¨ unz– und Geldpolitik. (Numismatische Studien, Heft 15). Hamburg 2002. 412 S., zahlr. Abb. — Vergriffen. Glanzkarton 25.–
2066
DANNENBERG, HERMANN. M¨ unzgeschichte Pommerns im Mittelalter. Mit Nachtrag. Kopie der Ausg. 1893 u. 1896. 2 Bll., 150 S., 3 Bll., Tafeln A–T, 28 Tafeln. 2 Bll., S. 151–188, Stammtafel, Tafeln U–Z u. 29, 30, A1, B1. Saubere Kopie. Leinen 30.– DASSDORF, K.W. Numismatisch historischer Leitfaden zur Uebersicht der S¨ achsischen Geschichte nach dem von Teubernschen hinterlassenen M¨ unz–Cabinet. Dresden 1801. XXVIII, 372 S. mit 2828 Nrn. Leitzmann p.31. Bearbeitet von Christian Jacob Goetz (Bll.f.Mzfr., Mai 1930, S. 76). – Einband bestoßen. Neue Vors¨ atze mit altem Exlibris. Halbleinen. 160.– DAVENPORT, JOHN S. German church and city Talers 1600–1700. 1. Aufl., Galesburg 1967. VIII, 349 S., Textabb., Preisliste. Leinen 35.–
2067
2068 2069
DAVENPORT, JOHN S. German Talers 1700–1800. 2. Aufl., London 1965. VIII, 416 S., zahlr. Textabb. Leinen 35.–
2070
DAVENPORT, JOHN S. European Crowns 1700–1800. Galesburg 1961. Preisliste 334 S., Textabb. Leinen 35.–
2071
DAVENPORT, JOHN S. European Crowns 1700–1800. 3. Aufl., Galesburg 1971. 334 S., Textabb. Preisliste Bedruckt.Pappbd. 35.–
2072
DAVENPORT, JOHN S. European Crowns and Talers since 1800. (Mit den deutschen Staaten) 2. Aufl., London 1964. VI, 423 S. Textabb. Kunstleinen 30.–
2073
DAVENPORT, J. u. SØNDERGAARD, T. Large size silver coins of the world. Galesburg 1972. VIII, 186 S., Textabb., Preisliste. Kl.–Folio. Leinen 40.–
2074
— Ein zweites Exemplar; z.T. mit handschriftlichen Vermerken.
2075
DELMONTE, A. Le B´en´elux D’Or. De gouden Benelux. Amsterdam 1964. 207 S., 33 Tafeln. Leinen 40.– DELMONTE, A. De zilveren Benelux. Amsterdam 1967, 320 S., 52 Tafeln. – Seltenes Standardwerk, lange vergriffen. – Dazu Supplement von 1975. 60 S. 3 Tafeln, Pappbd. Leinen 80.–
2076
2077
2078 2079
Leinen
35.–
DE MEY, JEAN. European crown size coins and their multiples. Vol. 1. Germany 1486–1599. Amsterdam 1975. 331 S. u ¨ber 1000 Textabb. – Beschrieben werden 1180 Taler und Mehrfachtaler. Großformat. Exlibris. Leinen 25.– DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Das Papiergeld im Deutschen Reich 1871–1948. Frankfurt 1965. 197 S. mit zahlr. farb. Abb. Leinen 25.– DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). Fr¨ uhzeit des Papiergeldes. Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt 1970. XXII S. unn. Tafelteil mit zahlr. farbigen Abb. u. Beschreibung. Leinen 30.–
2080
DEUTSCHE BUNDESBANK (Hrsg.). M¨ unzschatzfunde. Das Beispiel Walle (Aurich, Ostfriesland). Bearbeitet von Ursula HAGEN–JAHNKE und Reinhold WALBURG. Frankfurt 1987. 193 S., zahlr. M¨ unzabb. im Text. Mit Illustrationen, Tabellen u. z.T. farb. Abb. u. Tafeln. Orig.–Pappbd. 30.–
2081
¨ NUMISMATIK, M¨ DEUTSCHES JAHRBUCH FUR unchen. Hrsg. Bernhart, Dworschak, Gebhart, Suhle (Fortsetzung von Numismatische Zeitschrift Wien“, Zeit” ” schrift f¨ ur Numismatik“, Berlin u. d. Mitteilungen der Bayer. Numism. Ges.“, ” M¨ unchen). Jahrg. 1 (1938). 182 S., 12 Tafeln. Jahrg. 2 (1939). 172 S., 9 Tafeln. Jahrg. 3–4 (1940/41). 232 S., 17 Tafeln. 4 Jahrg¨ ange in 3 B¨ anden (alles). Orig.Leinen. 120.–
208
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
Die Zeitschrift enth¨ alt bedeutende Aufs¨ atze wie z.B. P. Schmid, Die deutschen Hochzeitsmedaillen (mit 6 Tafeln) oder W. Lebek, Die M¨ unzen der Stadt Lindau (3 Tafeln). 2082
DEWERDECK, GOTTFRIED. Silesia Numismatica oder Einleitung zu dem Schlesischen M¨ untz–Cabinet, in welchem biß 368, theils sehr alte rare und sch¨ one/ im Lande verfertigte M¨ untzen durch accurate Kupfer gewiesen/ umbst¨ andlich erkl¨ aret ... werden. Jauer (J.G. Weber) 1711. Titelbl., 852 S., 35 unn. Bll., 42 (num. 1–41, T. 38a Medaillen, T. 38b M¨ unzen) M¨ unzkupfertafeln. Lipsius 99. – Papier anfangs leicht gebr¨ aunt, sonst gut erhaltenes Exemplar dieses seltenen Werkes. Titelbl. mit 2 alten Namensz¨ ugen. Einband etwas schmutzig. Das R¨ uckenpergament im unteren Bereich geplatzt u. fehlend. Wappenexlibris C.A.F.v. Z(edlitz?). Pergament d.Zt. 400.–
2083
DIETIKER, HANS A. B¨ ohmen. Katalog der Habsburger M¨ unzen 1526 bis 1887. M¨ unchen 1979. 421 S., zahlr. Textabb. Leinen 70.–
2084
DORFMANN, BRUNO. Das M¨ unz– und Geldwesen des Herzogtums Lauenburg u. die Medaillen des Hauses Sachsen–Lauenburg. L¨ ubeck 1969. 144 S., 16 Tafeln. Leinen 30.– DUDIK, B. Des hohen Deutschen Ritterordens M¨ unz–Sammlung in Wien. Geschichtlich dargestellt. (Etwas verkleinerter) Nachdruck Bonn 1966 der Ausgabe Wien 1858. XII, 267 S., 2 Bll., 22 gest. M¨ unz– u. Medaillenkupfertafeln. Bedruckt.Pappbd. 30.–
2085
2086
2087
DUPLESSY, JEAN. Les monnasies francaises royales de Hugues Capet a Louis XVI. (987-1793). Band 1 (Hugues Capet - Louis XII.). Paris 1988. 376 S., Textabb. Band 2 (Francois I - Louis XVI.). Paris 1989. 352 S., Textabb. Bewertungslisten. 2 B¨ ande. Kunstleinen 50.– ECKFELDT, J.R. u. Du BOIS, W.E. A manual of Gold Coins and Silver Coins of all nations, struck within the past Century. Illustrated by numerous engravings of coins ... of Joseph Saxton. Philadelphia (office of the mint) 1842. Frontispiz, 220 S., 16 Tafeln. Cl.–St. 7899. – Vor– u. Nachs¨ atze u.d. Frontispiz braunfleckig. Einband unsauber. Orig.bedrucktes Leinen 30.–
2088
EMMERIG, HUBERT. Der Regensburger Pfennig. Die M¨ unzpr¨ agung in Regensburg vom 12. Jahrhunddet bis 1409. (Berliner Num. Forschungen, N.F. Bd. 3). Berlin 1993. 329 S., 6 Karten, 28 Tafeln. Kunstleinen 50.–
2089
ERBSTEIN, JULIUS u. ALBERT. Er¨ orterungen auf dem Gebiete der S¨ achsischen M¨ unz– und Medaillen–Geschichte. Bei Verzeichnung der Hofrath ENGELHARDT’schen Sammlung. 5 Teile in 1 Band. Nachdruck Leipzig 1976 der Ausgaben Dresden 1888–1903 u. Leipzig 1909. Zus. 379 S., 16 Tafeln lose beiliegend. – Wichtige Sammlung. Leinen 30.– Die ersten beiden Abteilungen wurden durch G. Salomon, die Teile 3 u. 4 von der numism. Gesellschaft Dresden versteigert. Die 5. Abtlg. wurde mit festen Preisen von Zschiesche & K¨ oder in Leipzig herausgegeben.
2090
ERBSTEIN, JULIUS u. ALBERT. Ein Brakteat Konrads von Lobdeburg. Erbstein J. Ein Wolkensteiner Brakteat der Herren von Waldenburg - Ein Ziegenhain’scher Brakteat ... - Gemeinschaftstaler der Kurf¨ ursten Friedrich des Weisen u. seines Bruders, des Herzogs Johann ... In: Aus Dresdener Sammlungen. 4. Heft (zum 5. Vereinstage Dt. M¨ unzforscher), Dresden 1891. 4 Bll., 82 S., 1 Bl., 6 Tafeln. – R¨ ucken erneuert. Orig.Pappbd. 40.–
2091
ERCKER, LAZARUS. a) Das kleine Probierbuch von 1556. b) Vom Rammelsberge und dessen Bergwerk, ein kurzer Bericht von 1565. c) Das M¨ unzbuch von 1563. Drei Schriften, neu verlegt und bearbeitet von P.R. Beierlein und H. Winkelmann. Bochum 1968. 335 S., mit Textabb. 8o . Leinen 25.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2092
2093
209
EVERS, C.F. Mecklenburgische M¨ unzverfassung besonders die Geschichte derselben. Mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Einleitung von N. Kl¨ ussendorf versehener Nachdruck der Ausgabe Schwerin 1798–99, Leipzig 1983. XXVI S. (Einleitung) XXII, 462 S., 1 Bl.; XXII, 532 S., 1 Bl. 1 gefalt. Monogrammtafel. 2 B¨ ande Leinen 30.– EXLIBRIS. 4 versch. hochrechteckige B¨ ucherzeichen des Hamburger Numismatikers u. Medaillensammlers Hermann Kiewy (†1922). Buchdruck (2) u. Radierung. Zwei davon abgebildet im Ndd. Jb. I/1979 S. 18 u. II/1980 S. 46. Grasser 102b, 102c. Signiert mit HF (= Friedrich H¨ affke) u. A. Cossmann 1914 sowie mit Sobainsky. Format zw. 140×90 u. 160×102 mm. Neuwertig 4 St¨ uck 25.–
2094
EYPELTAUER, T. Corpus Nummorum Regni Mariae Theresiae. Basel 1973. 417 S., Textabb. – Mit Corrigenda u. Erg¨ anzungszettel. Leinen 25.–
2095
FEDOROW, D. Monete Pribaltiki XIII–XVIII stoletj (Die M¨ unzen und Medaillen [des Baltikums] aus dem 13. bis 18. Jh.). Mit Erg¨ anzungen u. Kommentaren von A. Molv¯ ogin. Tallin 1966. 422 S. mit zahlr. Textabb., Tabellen u. 1 Karte. — Bestimmungsbuch f¨ ur die im heutigen Lettland u. Estland gepr¨ agten M¨ unzen. Es werden 1085 M¨ unzen beschrieben und gr¨ oßtenteils abgebildet. – Selten! Orig.Leinen 150.–
2096
FIALA, EDUARD. Collection Ernst Prinz zu Windisch–Gr¨ atz, Bd. 1: M¨ unzen und Medaillen des ¨ osterr. Kaiserstaates. Prag 1895. 3 Bll., 411 S. mit 6250 Nrn., 8 Tafeln. Exlibris. Selten! Marm. Halbleder d.Zt. mit Rvg. 170.–
2097
FIALA, EDUARD. M¨ unzen und Medaillen der Welfischen Lande. Sammlungen Sr. K¨ oniglichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und L¨ uneburg. Band (6) Teil 1 u. 2: Das neue Haus Braunschweig zu Wolfenb¨ uttel (u. Bevern). Leipzig/Wien 1907 – 1909. 3 Bll., Wappen– u. Stammtafel (Doppelblatt). Zus. 466 S., 28 M¨ unztafeln. 2 Teile in 1 Band. – Bindung etwas locker. Mod.Halbleinen 250.– FIALA, EDUARD. Beschreibung der Sammlung B¨ ohmischer M¨ unzen und Medaillen des Max DONEBAUER. Nachdruck der Ausg. Prag 1889–91, Graz 1970. VIII u. 714 S., VII, 117 S. u. Tafelteil mit 83 u. 10 Tafeln. 2 B¨ ande Leinen 70.–
2098
2099
[FORT, LUDWIG]. Neueste M¨ unzkunde. Abbildung und Beschreibung der jetzt coursirenden Gold– und Silberm¨ unzen mit Angabe ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. 2 Teile, Leipzig (Sch¨ afer) 1853. 2 Titel, 532 S. u. 90 farbig lithogr. M¨ unztafeln mit zwischengebundenen erkl¨ arenden Textseiten, XV S. Register. Leitzmann 42 (kennt nur die unvollst¨ andige Ausgabe von 1851/52 mit 60 Tafeln). 2 B¨ ande. – Einb¨ ande berieben, Titelbl. vom Textbd. braunfleckig, Gelenk von Bd. 2 geplatzt. Exlibris. Leinen d.Zt. 70.–
2100
FRIEDENSBURG, F. Schlesiens M¨ unzgeschichte im Mittelalter. 3 Teile in einem Band. Nachdruck Leipzig 1984 der Ausgabe Breslau 1887–1904. 3 Bll., 112 S., 17 Tafeln; X, 322 S.; 2 Bll., 70 S., 2 Tafeln. – Textunterstreichungen. Leinen 35.–
2101
GAEDECHENS, O.C. u. C.F. Hamburgische M¨ unzen und Medaillen. 1.–3. Abt. Nachdruck Leipzig 1975 der Ausgabe Hamburg 1850–1876. IV, VIII, 339 S.; IV S., 1 Bl., 358 S.; 229 S.; s¨ amtlich mit Textabb. 3 B¨ ande. – Gebrauchsspuren. Leinen 120.–
2102
GAETTENS, RICHARD. Das Geld– und M¨ unzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter. Fulda 1957. 224 S., 32 Tafeln, Textabb., 2 gefalt. Karten. Leinen 25.–
210
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2103
GAETTENS, RICHARD. M¨ unzen der Hohenstaufenzeit. Sammlung eines Gelehrten (Gaettens). Teil 1: Niedersachsen, Obersachsen, B¨ ohmen, Polen, Th¨ uringen, Hessen, Wetterau. Teil 2: Rheinland, Westfalen, Lothringen, Elsass, Bodenseegebiet, Bayern, K¨ arnten, Steiermark etc. Auktionskataloge Nr. 12 u. 14 der Firmen Hess AG u. Leu & Co. Luzern 2.6.1959 u. 8.3.1960. Zus. 248 S. mit 1702 Nrn., 39 Tafeln. Cl.–St. 6591. 2 B¨ ande mit E–Listen (eingeklebt), Beilagen. Leinen 70.–
2104
¨ GALSTER, GEORG. Die M¨ unzen D¨ anemarks (bis etwa 1625) (Deutsche Ubersetzung aus “Nordisk Kultur”, Stockholm 1936), Halle 1939. 60 S., 150 Textabb. Geheftet 30.– GELDER, P. SMIDT VAN. Catalogus van het Penning- en Muntkabinet. Zweiter Teil, Amsterdam (F. Muller) 1846. 2 Bll., 392 S. mit 7268 Nrn. Leitzm. 48. 8o . – Enth¨ alt Serien von Deutschland, Russland, England u. Frankreich etc. Einband etwas unsauber. Pappbd.d.Zt. 40.–
2105
2106
¨ GOBL, ROBERT. Sasanidische Numismatik. Braunschweig 1968. VII, 100 S., 1 Faltkarte, 16 Tabellen, 16 Tafeln. Leinen 40.–
2107
¨ GOTZ, CHR. JACOB. Beytr¨ age zum Groschen–Cabinett, enthaltend M¨ unzen des R¨ omischen– und Deutschen Kayserthums ... der Herz¨ oge zu Sachsen ... und des Herzogthums Schlesien nebst Nachtr¨ agen und Registern. Nachdruck der Ausgabe in 3 Teilen Dresden 1810–1811. Leipzig 1977 in 2 B¨ anden. Zus. 1252 S., 15 Bll. Register. Cl.–St. 9068. 2 B¨ ande. Leinen 35.– ¨ ¨ GOTZE, RICHARD (RIGO). Landau–Notm¨ unzen von 1702 und 1713. Rig¨ o– Katalog 3, N¨ urnberg 1961. 126 S. mit 74 Abb. (Tafeln). Mit Nachtrag 1964, 12o . Orig.Leinen 35.–
2108
2109
GRABOWSKI, HANS-LUDWIG. Deutsches Notgeld. Kleingeldscheine, amtliche Verkehrsausgaben (2 Bde). Papiergeld der deutschen L¨ ander 1871-1948. KELLER, ARNOLD. Notgeld der deutschen Inflation 1923 (2 Bde). Gietl-Verlag 2004, 2006. B¨ ande 5, 6, 10, 7 u. 8. Zus. 5 B¨ ande. Glanzkarton 40.–
2110
GRIERSON, PHILIP. Ancient Britisch and Anglo-Saxon Coins in the Fitzwilliam Museum Cambridge. Und: ROBERTSON, ANNE. S. Anglo-Saxon Coins in the Hunterian and Coats Collections University of Glasgow. London (British Academy) 1958 u. 1961. Sylloge of Coins of the British Isles I u. II, XXII u. 70 S., 32 Tafeln. VIII u. 88 S., 42 Tafeln. 2 B¨ ucher. Leinen 40.–
2111
GROTE, HERMANN (Hrsg.). M¨ unzstudien. Neue Folge der Bl¨ atter f¨ ur M¨ unzkunde. Hannover/ Leipzig. Hrsg. H. Grote. Teil 1–9 (alles). Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1857–1877. Graz 1969. Zus. 4456 S., 112 Tafeln, 1 Karte. 9 B¨ ande (Bd. 9 = Stammtafeln“). Cl.–St. 725. Leinen 120.– ” HAHN, G. u. KERNDL, A. Friedrich der Große im M¨ unzbildnis seiner Zeit. Frankfurt u. Berlin 1986. 272 S., zahlr. Textabb. u. 60 Farbtafeln. Leinen 20.–
2112 2113
HATZ, GERT. Der Fund von Winsen–Luhdorf, Kr. Harburg. Und RICHTER, KLAUS. Der M¨ unzfund von Winsen–Luhdorf: ein um 1373 vergrabener Kaufmannsschatz? In: HBZN, Heft 33/35 (1979/81). Hamburg 1988. 544 S., 12 Tafeln. (Beitr¨ age Hatz u. Richter S. 83–104, 3 Tafeln u. S. 105–106). Brosch. 30.–
2114
HATZ, GERT. Der M¨ unzfund vom Goting–Kliff (Insel F¨ ohr, Schl.–Holstein). Mit einem Beitrag von ERNST PERNICKA (Metallanalysen). (Numismatische Studien, Heft 14), Hamburg 2001. 120 S. einschl. 23 Tafeln mit 87 M¨ unzabb. einschl. Vergr¨ oßerungen. – Auswertung und Beschreibung von 87 u ¨berwiegend Sceatta“–Denaren des ” 7./8. Jahrhunderts (Frankreich, Northumbria u. Friesland). Vergriffen. Glanzkarton 25.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
211
2115
(HATZ, Gert u. Vera). Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe f¨ ur Gert und Vera Hatz. Herausgegeben von Peter BERGHAUS: Mit u agen zur mit¨ber 30 Beitr¨ telalterlichen Numismatik. Hamburg 1988. 360 S., Abb. Leinen 25.–
2116
HAUBERG, PETER (CHRISTIAN). Gullands Myntvaesen (Gotlands M¨ unzwesen im Mittelalter). Kopenhagen (Gyldendal) 1891. 72 S., Textabb. Cl.–St. 9658. – Unaufgeschnitten, selten! Sonderabdruck aus einer nicht numismatischen Zeitschrift. Brosch. 35.– HEDE, H. Danmarks og Norges mønter 1541–1814–1970. 2. revid. Aufl., Kopenhagen 1971. XIV, 222 S., Textabb. Großformat. Leinen 20.–
2117 2118
HEDE, H. Danmarks og Norges mønter 1541–1814–1977. 3. revid. Aufl., Kopenhagen 1978. XIV, 226 S., Textabb. Letzte Auflage, Standardwerk. Leinen 50.–
2119
HENCKEL, PAUL. Seine Sammlung Brandenburg–Preussen. M¨ unzen und Medaillen. 3 Abtlg. u. Nachtrag in 1 Band, Auktion A. Weyl, Berlin 1876/77. VI u. 287; 140; 104 S., 4 Tafeln, 1 Bl., 56 S. einschl. Preisverzeichnis. Nachdruck Berlin 1987 mit Vorwort, Konkordanz u. Zuordnung zu Bahrfeldt. – Exlibris. Kunstleder 15.–
2120
HEUS, DIETER. M¨ unzwesen und M¨ unzen der Grafschaft Henneberg von den Anf¨ angen bis zum Erl¨ oschen des gr¨ aflichen Hauses. 1583. Leipzig 1999. Frontispiz, 358 S., Textabb. Leinen 30.–
2121
HILDEBRAND, BROR EMIL. Anglosachsiska Mynt i Svenska kongl. Myntkabinettet, funna i Sveriges Jord. Neue erweiterte Aufl., Stockholm 1881. VIII, 502 S., 14 Tafeln. – Maßgebliche Auflage dieses Grundwerkes der angels¨ achsischen Numismatik. Sch¨ ones Exemplar. – Exlibris. Mod.Leinen 100.–
2122
— Ein zweites Exemplar. Einband leicht unsauber, Inhalt neuwertig. Mod.Leinen 80.– HILDISCH, JOHANNES. Die M¨ unzen der pommerschen Herz¨ oge von 1569 bis zum Erl¨ oschen des Greifengeschlechts. K¨ oln/Wien 1980. XIII, 234 S., 4 Faltkarten, zahlr. Textabb. Leinen 30.– HIRSCH, JOHANN CHRISTOPH. Des Teutschen Reichs M¨ unz–Archiv. 8 Teile und Registerband komplett. Nachdruck der Ausgabe N¨ urnberg (A.J. Felßecker seel. Erben) 1756–1768, M¨ unchen 1977/78. Zus. ca. 4500 S. 9 B¨ ande. Kl.–Folio. Naturleinen 250.– HIRSCH, JOHANN CHRISTOPH. Des Teutschen Reichs M¨ unz–Archiv. Desgl. 8 Teile u. Registerband in Fotokopie. Arbeitsexemplar eines Numismatikers mit zahlreichen Bleistift-Anmerkungen u. Korrekturen. Zus. 9 B¨ ande. Gebunden 100.–
2123
2124
2125
2126
(HOHENKUBIN). Sammlung Mittelalter, B¨ ohmen und M¨ ahren. Gegengestempelte Prager Groschen u.a. Auktionskatalog Lanz, Graz, Nr. 13 v. 23.11.1979. 816 Nrn, 19 Tafeln. S.– u. E–Liste. Halbleinen 25.–
2127
JESSE, WILHELM. Quellenbuch zur M¨ unz– und Geldgeschichte des Mittelalters. Neudruck Aalen 1968 der Ausg. Halle (Riechmann) 1924. XIX, 320 S., 16 Tafeln. Cl.–St. 6508. Exlibris Hanns Freydank. – Wichtig u. selten! Halbleinen d.Zt. 50.–
2128
JESSE, WILHELM. Der Wendische M¨ unzverein. Neudruck der Ausg. 1927 mit Nachtr¨ agen und Verbesserungen, Braunschweig 1967. VIII S., 1 Bl., 322 S., 37 Tafeln. Leinen 60.–
212
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2129
JOACHIM, JOH. FRIEDR. Neu–er¨ ofnetes Groschen Cabinet. 1. Band (1.–3. Fach u. Supplement). Leipzig 1749. Titel, 8 Bll., 46 S., 5 Tafeln, 64 S. (Dialogus...); 9 S., Faltstammbaum, 176 S., 13 Tafeln; 152 S., 27 S. (Heilige M¨ unzen), 3 Faltstammb¨ aume, 10 Tafeln; 172 S., 30 Bll. Register, 17 Tafeln. Lipsius 201. – Einband berieben, Kanten bestoßen. R¨ uckenleder spr¨ ode. 2. Band (4. u. 5. Fach u. Supplement). Leipzig 1750. Titel, 3 Bll., 304 S., zahlr. Stammb¨ aume, 17 Tafeln. 3 Bll., S. 305–640, 2 Stammb¨ aume, Tafel 18–35; 2 Bll. S. 641–716, 18 Bll. Register, Tafel 36– 43. – Einband bestoßen. 3. Band (6.–8. Fach). Leipzig 1752. Titel, 256 S., 21 Tafeln; 5 Bll., S. 257–506, Tafel 22–34; 4 Bll. S. 507–750, 12 Bll. Register, 15 Tafeln. Mit zahlr. z.T. gefalteten Stammb¨ aumen. – Einband u. Kanten bestoßen, R¨ uckenleder spr¨ ode. 4. Band (9.–11. Fach). Leipzig 1753-55. XVIII, 322 S., 16 Tafeln; 8 Bll., S. 323–554, 16 Tafeln; 3 Bll., S. 555–967, 11 Bll. Register, 25 Tafeln. Mit Zahlr. z.T. gefalteten Stammb¨ aumen. Haupttitel nicht erschienen. – Einband bestoßen. Zus. 4 B¨ ande. Halbleder mit B¨ unden d.Zt. 600.– Das 1. Fach enth¨ alt die deutschen Spruchgroschen; das 2. Fach RDR, Ungarn u. B¨ ohmen; das 3. Fach Russland, Spanien u. Portugal; das Supplement RDR, Kaiserliche u. Erzherzogl. Groschen. Das 4. Fach enth¨ alt Frankreich; Fach 5 England u. Schottland; das Supplement Ungarn u. B¨ ohmen. Das 6. Fach enth¨ alt k¨ onigl. schwedische Groschen; Fach 7 D¨ anemark u. Fach 8 Polen und Preußen.Das 9. Fach enth¨ alt die Kurf¨ ursten von Mainz und Trier.; Fach 10 die Kurf¨ ursten zu K¨ oln u. Fach 11 die Herz¨ oge und Churf¨ ursten in Bayern, der Pfalz und bei Rhein.
2130
JOSEPH, PAUL. Goldm¨ unzen des XIV. und XV. Jahrhunderts. (Disibodenberger Fund.) Nebst urkundlichen Beitr¨ agen zur M¨ unzgeschichte der Rheinlande, besonders Frankfurts. Frankfurt/M (J. Baer) 1882, 2. Bll., 232 S., 4 Tafeln (die 4. Tafel als Vignette auf S. 1). – Unaufgeschnittenes Exemplar. Umschlag eingerissen u. Fehlstellen, Bindung locker. Brosch. 30.–
2131
JOSEPH, PAUL. Die M¨ unzen von Worms. Darmstadt 1906. 3 Bll., 326 S., 14 Tafeln. Orig.–Leinen 80.–
2132
JUNGK, HERMANN. Die Bremischen M¨ unzen. M¨ unzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt mit geschichtlicher Einleitung. Bremen (M¨ uller) 1875. X S., 2 Bll., 408 S., 39 Tafeln. – Vorblatt mit Stempel “Carl Jungk“. Einband berieben, sonst sauberes Exemplar mit farbig bedruckten Vor– u. Nachs¨ atzen. Halbleder d.Zt. mit B¨ unden u. Rvg. 220.–
2133
— Ein zweites Exemplar. Wie vorher beschrieben. – Einbandr¨ ucken defekt, Deckel st¨ arker berieben. Die Außenr¨ ander der Seiten 43 bis 62 bestoßen. Ungepflegt. Halbleder d.Zt. mit B¨ unden 100.– JUNGK, HERMANN. Die Bremischen M¨ unzen. M¨ unzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt mit geschichtlicher Einleitung. Nachdruck Braunschweig 1967 der Ausgabe Bremen (M¨ uller) 1875. XIV S., 1 Bl., 408 S., 39 Tafeln. Leinen 70.–
2134
2135
KAPPELHOFF, ANTON. Die M¨ unzen Ostfrieslands. Vom fr¨ uhen 14. Jh. bis 1628. Aurich 1982. 335 S., 18 Tafeln. Großformat. Pappbd. 40.–
2136
KARDAKOFF, N. Katalog der Geldscheine von Russland und der Baltischen Staaten 1769–1950. Berlin 1953. XXX u. 444 S. Text in deutsch und russisch. Neudruck o.O.u.J. Leinen 50.– KATSOUROS, FLOROS. Die numismatische Situation in Griechenland w¨ ahrend der Revolution von 1821 und die ersten neugriechischen M¨ unzen des I.A. Kapodistrias. Hamburg 1975. 75 S., zahlr. Textabb. Brosch. 10.–
2137
2138
(Slg. KAUFMANN). Wendischer M¨ unzverein. Hamburg u. L¨ ubeck, RDR. Auktionskatalog 42, A. Hess, Luzern u. Bank Leu, Z¨ urich 1969. 1457 Nr., 62 Tafeln, E–Liste. Bedeutende Sammlung. Brosch. 35.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
213
2139
KEARY, CHARLES F./POOLE, R.S. English coins in the British Museum. Anglo– Saxon Series Vol. 1, London 1887. XCIV, 282 S., 30 Tafeln. Originalausgabe. – Obere R¨ uckenkante defekt. Orig. Leinen 60.–
2140
KEILITZ, CLAUS. Die s¨ achsischen M¨ unzen 1500 bis 1547. Regenstauf (Gietl) 2002. 252 S., Abb. im Text u. Anzeigenteil. Glanzkarton 20.–
2141
KELLER, ARNOLD. Deutsche Kleingeldscheine 1916–1922. 1. Teil. Verkehrsausgaben. A–G, H–O, P–Z. 6. Auflage, Berlin 1955. Zus. 459 S., hektographiert DIN A4. 3 B¨ ande. Originalausgabe. – Leichte Gebrauchsspuren. Brosch. 30.–
2142
KELLER, ARNOLD. Das Deutsche Notgeld. Katalog Kleingeldscheine 1916–1922. I.– III. Teil: Verkehrsausgaben. – Neu bearbeitet von A. Pick u. C. Siemsen. M¨ unchen 1979. 688 S., 26 Tafeln. Großformat. Glanzkarton 40.–
2143
KELLER, ARNOLD. Das Deutsche Notgeld. Katalog Kleingeldscheine 1916–1922. IV. Teil: Serienscheine. – Neu bearbeitet von A. Pick u. C. Siemsen. M¨ unchen 1975. 294 S., 4 Bll., (S. 251–294 Abbildungen). Großformat. Glanzkarton 15.–
2144
KELLER, ARNOLD. Das Notgeld der deutschen Inflation 1922. Nachdruck M¨ unchen 1975 der 2. Aufl. Berlin 1954. 2 Bll., 106 S., 13 Tafeln. Großformat. Und: Das Notgeld der deutschen Inflation 1923. B¨ ande 1–8 in 2 Teilen, Nachdruck M¨ unchen 1975 der 2. Aufl. Berlin 1954. Zus. 1131 S. u. 92 Tafeln. Zus. 3 B¨ ande, neuwertig. Glanzkarton 40.–
2145
KELLER, ARNOLD. Das wertbest¨ andige Notgeld (Goldnotgeld) 1923/24. Neudruck M¨ unchen 1976 der 2. Aufl. Berlin 1954. 80 S., 14 Tafeln. Großformat. Buntkarton 20.– KELLER, ARNOLD. Das deutsche Notgeld 1915–1921. 2. Teil: Hartnotgeld. 2., vervollst¨ andigte Ausg. bearbeitet von Fritz GISEKE. Frankfurt (A.E. CAHN) 1922. VIII, 76 S. Brosch. 12.– KELLER, ARNOLD. Das Notgeld der deutschen W¨ ahrungsreform 1947/1948. Nachdruck M¨ unchen 1977 der Ausgabe Berlin 1957. 34 S., 6 Tafeln. Großformat. Buntkarton 12.– KELLER, ARNOLD. Notgeld besonderer Art. Scheine und M¨ unzen ungew¨ ohnlicher Art hinsichtlich des Materials, der Ausstattung oder des Inhalts. Neudruck M¨ unchen 1977 der 3. Aufl., Berlin 1959. DIN A4 hektographiert. 61 S., 7 Tafeln. Buntkarton 15.– KELLER, ARNOLD. Das Papiergeld der Deutschen Kolonien. (4. u ¨berarbeitete Aufl.) M¨ unster 1967. 142 S., zahlr. Textabb. Leinen 20.–
2146
2147
2148
2149 2150
2151
¨ KELLNER, HANS–JORG. — Die M¨ unzen der Reichsstadt N¨ urnberg. S¨ uddeutsche M¨ unzkataloge Band 1, 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1991. 183 S., Textabb. Glanzkarton 40.– KENNEPOHL, KARL. Die Hammer M¨ unzen. Aus: Festschrift 700 Jahre Stadt Hamm (Westf.) Hamm 1927. 26 S., 4 Tafeln. Großformat. Brosch. 20.–
2152
KENNEPOHL, KARL. Die M¨ unzen von Osnabr¨ uck. Nachdruck M¨ unster 1967 der Ausg. M¨ unchen 1938. XV, 396 S., 43 Tafeln. Leinen 40.–
2153
KERNBACH, HEINZ. Die M¨ unzpr¨ agungen der Herz¨ oge von Sachsen– Altenburg von 1603 bis 1672. Typenkatalog der Pr¨ agungen nach dem Reichsm¨ unzfuß. Berlin 1996. 80 S., 25 Tafeln. Brosch. 20.–
2154
KERNBACH, HEINZ. Seine Sammlung M¨ unzen u. Medaillen von Sachsen. Auktion 48 Kricheldorf/Dorau in Berlin 29./30. Juli 2002. 89 S. mit 3598 Nrn. u. 96 Tafeln. Dazu Katalog 47 mit Sammlung Mittelalter, 112 S. mit zus. 367, 396, 1060 u. 205 Nrn., 87 Tafeln. Zus. 2 Kataloge. Glanzkarton 20.–
214
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2155
KIRCHHEIMER, FRANZ. Die Bergbau–Gepr¨ age aus Baden–W¨ urttemberg. Freiburg/ Brsg. (Kricheldorf) 1967. Frontispiz, 259 S., 97 Abb. u. 6 Karten im Text. Cl.–St. 9214. Leinen 25.–
2156
KIVIALHO, K. Inhemska Sedeltyper i Finland 1809–1951. Helsingfors (Finlands Bank) 1952. 63 S., 24 Tafeln. Brosch. 20.–
2157
KLEIN, ULRICH u. RAFF, ALBERT. Die W¨ urttembergischen M¨ unzen von 1798–1873. Typen–, Varianten– u. Probenkatalog. S¨ uddeutsche M¨ unzkataloge 2. Band, Stuttgart 1991. 147 S., zahlr. Textabb. Glanzkarton 20.–
2158
KLOSKE, WILHELM. Die Merowinger – ihre M¨ unzen und Geschichte. S. 7–40 mit Abb. In: Schriftenreihe Bd. 4, M¨ unzfreunde Essen, 1979. 100 S., Textabb. – Weitere Artikel behandeln Werdener Fettm¨ annchen u.d. Notgeld von Kettwig. Brosch. 15.– ¨ KLUSSENDORF, NIKLOT. Der Aachener Wechslerprozess. St¨ adtische M¨ unzpolizei und Devisenschmuggler im Sp¨ atmittelalter. Frankfurt/M 1975. 83 S., 3 Tafeln. Brosch. 10.– KLUGE, BERND. Deutsche Brakteaten des 12. Jahrhunderts aus dem Fund von K¨ ampinge in Schweden 1848. In: BNF, Bd. 1, Berlin 1987. S. 21–34, 4 Tafeln. Brosch. 20.–
2159
2160
2161
KNIGGE, WILHELM Frhr. v. (Sein) M¨ unz– u. Medaillen–Kabinet (Braunschweig–Wolfenb¨ uttel–L¨ uneburg–Hannover, nieders¨ achs. St¨ adte). Neudruck Bielefeld 1972 der Ausg. Hannover 1901. V u. 323 S. Beschrieben werden 5551 St¨ ucke. Cl.–St. 9300. Leinen 40.–
2162
KOCH, WERNER. (Seine) Sammlung deutscher M¨ unzen. Teil 1: Niedersachsen– Schlesien. Teil 2: Sachsen–S¨ uddeutschland. Auktionskataloge Nr. 273 u. 278 der Fa. Peus Nachf., Frankfurt 1970 u. 71. In 3 Teilen: 3041 Nrn., 313 Nrn. B¨ ucher, 71 u. 128 Tafeln. 3 Kataloge. – Mit E–Listen. Brosch. 20.–
2163
KOCH/ERTL/JUNGWIRTH/SCHULZ. Die Wiener M¨ unze. Eine Geschichte der M¨ unzst¨ atte Wien. Wien 1989. 218 S., Zahlr. Abb. im Text. Leinen 20.–
2164
KOCHS, H. Gepr¨ agtes Gold. Geschichte und Geschichten um M¨ unzen und Medaillen. Stuttgart 1967. 251 S. mit zahlr. Farbtafeln. Großformat. Orig.Leinen 15.–
2165
¨ KOHLER, JOHANN DAVID. W¨ ochentlich herausg. Historische M¨ unz–Belustigung ... darinnen allerhand merkw¨ urdige und rare Thaler / Ducaten / Schaust¨ ucke / Klippen und andere sonderbahre Gold– und Silberm¨ unzen ... accurat in Kupfer gestochen, beschrieben und erkl¨ aret werden. Sechster Teil. N¨ urnberg 1734. Titelkupfer, 4 Bll., XL, 446 S., 5 Bll. Register. – Vorderdeckel lose, gelegentlich unterschiedlich braunfleckig. Pappbd. d.Zt. 120.–
2166
KONGRESSBERICHTE. Congr`es International de Numimatique. Paris 6-11 juillet 1953. Band 2: Actes. Paris 1957. IX, 656 S. – Congresso Internazionale di Numismatica. 2 B¨ ande, Rom 1961-1965. 435 S.; XXXII, 706 S., 46 Tfn. Orig.-Brochur. (2) Zus. 3 B¨ ande. Brosch. 40.–
2167
KOPICKI, EDMUND. Ilustrowany skorowidz pieniedzy Polskich i z Polska zwiazanych (Polnische M¨ unzen u. Papiergeld im weitesten Sinn seit ca. 960). 2 B¨ ande in 4 Teilen, Warschau 1995. Zus. 657 S., 397 u. 391 Tafeln. 4 B¨ ande. Kartoniert 30.–
2168
KROHA, TYLL (Hrsg.). Lexikon der Numismatik (unter Mitarbeit weiterer Autoren). G¨ utersloh 1977. 512 S., zahlr. Abb. Leinen 15.–
2169
KRUG, GERHARD. Die kurs¨ achsischen Kipperm¨ unzen II (Erg¨ anzungen zu E. Rahnenf¨ uhrer). Berlin 1968/69. 90 S., 60 Tafeln. Großformat. Brosch. 10.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
215
2170
KRUG, GERHARD. Die meissnisch–s¨ achsischen Groschen 1338–1500. Berlin 1974. 216 S., 69 Tafeln. Mit 1 Faltbl. Berichtigungen. Großformat. Leinen 20.–
2171
KRUMBACH, KARL GERD. Aachener M¨ unzen der Neuzeit. Aachen 1989. 214 S. mit Textabb. Brosch. 12.–
2172
KRUSY, HANS. Der M¨ unzfund von Hassel bei Kappenberg (16 km n¨ ordlich Dortmund). 78 Goldm¨ unzen u. 1370 Silberm¨ unzen, dabei 167 große u. 7 kleinere gegengestempelte M¨ unzen. 55 S. einschl. 6 Tafeln. In: Jahrb. Grafschaft Mark u. M¨ ark. Museum Witten, 1952. Insgesamt 166 S. Brosch. 20.–
2173
KULL, J.V. Studien zur Geschichte der M¨ unzen und Medaillen der Churf¨ ursten von Bayern im XVIII. Jahrhundert. Churf¨ urst Max Emanuel, 1679–1726 (II. Abteilung) bis Maximilian Joseph IV., 1799–1806. SA aus Mitt.d.Bayer.Num.G., 3. Jahrg., M¨ unchen 1884. S.52–113. Brosch. 10.–
2174
KULL, J.V. Studien zur Geschichte der M¨ unzen und Medaillen der K¨ onige von Bayern. – XIX. Jahrhundert. K¨ onig Maximilian Joseph I. 1806–1825 bis Ludwig II. SA aus Mitt.d.Bayer.Num.G., 4. Jahrg., M¨ unchen 1885. 75 S. Brosch. 10.–
2175
KUMMER, ALEXANDER. Die Deutschen Reichsm¨ unzen 1871–1911. Gedenkausgabe zum 40-j¨ ahrigen Jubil¨ aum. Dresden (Diller) 1912. 55 S. Folge zum gleichnamigen M¨ unzwerk. 7. Jahrg. 1907, Heft 37 bis 41/42, S. 311–366. Jahrg. 8–12, 1908–1913, Nr. 1–20 (Bd. II) u. 1914 (Bd. III) zus. 204 S. – Vorsatz gestempelt, Einband bestoßen. Halbleinen d.Zt. 30.– KUNZEL, MICHAEL. Mecklenburgische M¨ unzkunde 1492–1872. Berlin 1985. 216 S., 48 Tafeln. – Enth¨ alt auch Rostock u. Wismar. Kunstleder 15.–
2176 2177
2178
2179
2180
KUNZEL, MICHAEL. Aus tausend Jahren mecklenburgischer M¨ unzgeschichte. Ausstellungskatalog, Neubrandenburg o.J. (ca. 1994). 79 S., zahlr. M¨ unzabb., 6 Karten. Geheftet 10.– KUNZEL, MICHAEL. Das M¨ unzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. M¨ unzgeschichte und Gepr¨ agekatalog. (Berl. Numis. Forsch. NF, Bd. 2), Berlin 1994. 531 S., 44 Tafeln. Großformat. Kunstleinen 55.– Die M¨ unzen der Hansestadt Rostock ca. 1492–1864. M¨ unzgeschichte und Pr¨ agekatalog. (Berl. Numis. Forsch. N.F. Bd. 8), Berlin 2004. 376 S., Textabb., 31 Tafeln, 32 Tabellen u. 5 Karten. Kunstleinen 50.– ´ KUPA, MIHALY. Corpus Notarum Pecuniariarum Hungariae. Die Geldscheine Ungarns. Die Zeitalter Kossuths und des unabh¨ angigen Ungarns 1848–1866 u. 1918– 1992. 2 B¨ ande, Budapest 1993. 255 u. 268 S. mit großem Tafelteil. Folio. Bedruckte blaue Pappb¨ ande 40.–
2181
LACOUPERIE, TERRIEN DE. Catalogue of Chinese Coins from the VIIth Cent. B.C. to AD 621 including the series in the British Museum. Herausgegeben von Reginald Stuart POOLE. London 1892. LXXI u. 443 S., zahlr. Abb. im Text. Cl.–St. –. Bibliothek Schulman 1449. – Titelbl. verso gel¨ oschte Bibliotheksstempel. Reste von Exlibris im Innendeckel. Orig.-Leinen 60.–
2182
LANGE, CHRISTIAN. (Seine) Sammlung Schleswig–Holsteinischer M¨ unzen und Medaillen. Band 1: Schauenburgische Herz¨ oge u. Grafen vor 1460. Das Oldenburgische F¨ urstenhaus. Band 2: Herzogliche Linien Fortsetzung. Schauenburgische Grafen, Adelsgeschlecht Rantzau, Medaillen. 2 B¨ ande, Berlin 1908 u. 1912. VIII, 266 S., 2 Karten, 4 Stammtafeln, 33 M¨ unztafeln; X, 343 S., 1 Wappentafel, Stammtaf. 5–8, M¨ unztafeln 34-87. – 2 Teile in 1 Band, fotomechanischer Neudruck. Großformat. Leinen 240.-
216
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2183
LEHMANN, GOTTLOB. Bedencken u ¨ber einigen gefundenen Rendesburgischen Naulis oder Danicis, das ist von demjenigen Gelde, so die vormahlige Cimbrisch– Holsteinische Einwohner ihren Verstorbenen als einen gewissen Reise– oder F¨ ahr– Pfennig mit auf den Weg gegeben ... zum zweyten mahl herausgegeben, Leipzig (A. Martini) 1741. 8 Bll., 168 S., 3 Tafeln. Lipsius 223. – Einband berieben, Kanten bestoßen. Pappbd. d.Zt. 150.–
2184
[LEHMANN, PETER AMBROSIUS]. 5. Jahrg. der Historischen Remarques u ¨ber die neuesten Sachen in Europa, Hamburg (Otto Nicolaus Reumann 1703, 416 S., 16 S. Register, große genealogische Tabelle (der Grafen zu Hoya), ca. 50 M¨ unz-Kupferstiche im Text, mehrere Besitzervermerke u. nicht st¨ orende handschriftliche Anmerkungen. – Titelblatt fehlt, fehlendes Blatt (S. 103/104) in Kopie beiliegend. ¨ Alteres Halbleinen mit B¨ unden 150.–
2185
LEIMUS, IVAR. (Hrsg.) Studia Numismatica. Festschrift f¨ ur Arkadi MOLVOGIN zum 65. Geburtstag. Tallin 1995. 182 S., 21 Tafeln. Großformat. Brosch. 15.–
2186
(LILIENTHAL, M.) Vollst¨ andiges Thaler–Cabinet. Historisch–Critische Beschreibung derjenigen zweil¨ othigen Silber–M¨ unzen, welche unter dem Namen der Reichs–Thaler bekannt sind ... 2. (richtig 4.) u. viel vermehrte Auflage, K¨ onigsberg u. Leipzig (J.H. Hartung) 1747, Frontispiz (M¨ unztafel), 6 Bll., 802 S. mit 2384 Nrn., 27 Bll. Register. Lipsius 230. 8o . – Rotschnitt, Sch¨ ones, neuwertiges Exemplar. Halbpergament d.Zt. 250.–
2187
LIPSIUS–LEITZMANN. Bibliotheca numaria. In einem Band die unver¨ anderten Nachdrucke der von J.G. Lipsius, Bibliotheca numaria (1800 erschienen) mit den Titeln aller B¨ ucher und Schriften zur Numismatik, und J. Leitzmann, Verzeichnis s¨ amtlicher in dem Zeitraum 1800–1866 erschienenen Schriften u unzkunde. Col¨ber M¨ chester 1977. 588 u. 190 S. Leinen 60.– MAILLIET, PROSPER. Catalogue descriptif des monnaies obsidionales et de n´ecessit´e. Nachdruck in 2 B¨ anden der Ausg. Br¨ ussel 1870 u. 1873; 1868 u. 1871 (Tafelteile), Berlin (Dorau) o.J. XVII, 535 S.; X, 296 S.; Tafelteil mit 35 S., 132 u. 3 Tafeln, Supplement 17 S., 74 Tafeln u. Tafeln A–J. Text– u. Tafelband (Querfolio). Leinen 30.– ´ H. u. VEIT, L. u. a. M¨ MAUE, unzen in Brauch und Aberglauben. Schmuck und Dekor– Votiv und Amulett– Politische und religi¨ ose Selbstdarstellung. Ausstellungskatalog zur 100–Jahrfeier des Vereins f¨ ur M¨ unzkunde N¨ urnberg, hrsg. v. Germanischen Nationalmuseum. Mainz 1982. 257 S. mit 342 Abb. u. 24 Farbtafeln. Glanzkarton 15.– MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen des Bistums Hildesheim. Teil 1: Vom Beginn der Pr¨ agung bis zum Jahre 1435. Hildesheim 1995. X, 361 S. einschl. 19 Tafeln. – Mit Verfasserwidmung. Glanzkarton 40.–
2188
2189
2190
2191
MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen der Grafen von Barby und M¨ uhlingen. Hamburg (Selbstverlag) 1998. 248 S., z.T. farb. Textabb. und 7 Tafeln. Großformat. – Mit Verfasserwidmung. Glanzkarton 25.–
2192
MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen des Bistums Hildesheim. Teil 2: Der Pr¨ agezeitraum 1599 bis 1763 in 2 B¨ anden, Hamburg (Selbstverlag) 2002. X, 298 S. u. VIII, 316 S. 2 B¨ ande. Glanzkarton 25.–
2193
MEHL, MANFRED. Die M¨ unzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006. 686 S., zahlr. M¨ unzabb. u. farbige Portr¨ atdarstellungen im Text. Großformat. Farbiger Karton 50.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
217
2194
MEHL, MANFRED. M¨ unz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter. Bd. 1, Textteil und M¨ unztafeln. Bd. 2, Katalog. Hamburg (Eigenverlag) 2011. 356 S., 35 Tafeln., S. 357–815. 2 B¨ ande. Großformat. Farbiger Karton 60.–
2195
MEIER, ORTWIN. Der Brakteatenfund von Bokel bei Bevern Kreis Bremerv¨ orde. Ein Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen besonders der nieders¨ achsischen M¨ unzdenkmale aus der Zeit von etwa 1195 bis 1225. Hannover 1932. VI u. 160 S., 437 Textabb. – Untere R¨ uckenkante defekt. Bedeutende und sehr wichtige Fundbeschreibung auch f¨ ur Hamburg, L¨ ubeck u. Bremen. Brosch. 45.–
2196
MENADIER, JULIUS. Die Aachener M¨ unzen (Marken u. Medaillen), Urkunden und Akten. Nachdruck o.O.u.J. der Ausg. Berlin (Portmetter) 1913. 2 Bll., 272 S., 21 Tafeln. Leinen 40.– MENADIER, J. Deutsche M¨ unzen. Gesammelte Aufs¨ atze zur Geschichte des deutschen M¨ unzwesens. Nachdruck in zwei B¨ anden der Ausgabe in vier Teilen, Berlin 1891–1922, Leipzig 1975. XIX, 260 S.; V, 113, 66, 8 S.; XXVIII, 275 S.; VIII, 294 S. Mit zahlr. Textabb. in allen Teilen. 4 Teile in 2 B¨ anden Leinen 70.– MERSEBURGER, O. (Seine Sammlung) umfassend M¨ unzen und Medaillen von Sachsen, Albertinische und Ernestinische Linie. Verkaufskatalog, Leipzig 1894. 2 Bll., VIII, 198 S., 2 Tafeln. Cl.–St. 9565. – Mit Handschriftlichen Erg¨ anzungen. Halbleder d.Zt. 60.– — Ein zweites Exemplar. Nachdruck D¨ usseldorf (Winter) o.J. Kunstleinen 20.–
2197
2198
2199 2200
¨ MEYERS ENZYKLOPADISCHES LEXIKON in 25 B¨ anden. 9., v¨ ollig neu bearbeitete Auflage zum 150 j¨ ahrigen Bestehen des Verlags. Mit zahlr. Sonderbeitr¨ agen. Mannheim, Wien, Z¨ urich 1973–1979 mit Band 26–32 (1980–1981): Nachtr¨ age, Atlas, Personenregister u. 3 Bde. Deutsches W¨ orterbuch. Zus. 32 B¨ ande, komplett (Neupreis war DM 5486.–). Neuwertig. Braunes Halbleder 300.–
2201
MIEHLE, DANUTA. Monety Zakonu Krzyzackiego. (Beschreibung der Sammlung von 309 Brakteaten und 497 zweiseitigen M¨ unzen des Deutschen Ordens aus dem Nationalmuseum in Warschau). Warschau 1998. 198 S., 50 Tafeln. (Text deutsch/polnisch). Farbig bedruckter Pappbd. 30.–
2202
˜ MOLVOGIN, ARKADI. Die Funde westeurop¨ aischer M¨ unzen des 10. bis 12. Jahrhunderts in Estland. (Numismatische Studien, Heft 10). Hamburg 1994. XI, 613 S., 1 Faltkarte, 29 Tafeln. – Vergriffen. Brosch. 60.–
2203
MORRISON, KARL F. u. GRUNTHAL, HENRY. Carolingian Coinage. NNM 158, New York (ANS) 1967. XII, 465 S., 3 Faltkarten, 48 Tafeln. Selten. Brosch. 100.–
2204
NETSCHER, E. / CHIJS, J.A. van der. De Munten von Nederlandsch Indi¨e. Batavia 1863. X u. 230 S., 33 Tafeln. Cl.–St. 8821. – Titelblatt fehlt. Mod. marm. Halbleder 40.– NEUMANN, ERICH. Brandenburg–preußische M¨ unzpr¨ agungen unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415–1918, 2 B¨ ande, K¨ oln 1998. 446 u. 576 S., zahlr. Textabb. 2 B¨ ande. Glanzkarton 40.– NEUMANN, JOSEF. Beschreibung der bekanntesten Kupferm¨ unzen (Marken u. Zeichen). Bd. 1–6, Neudruck Leipzig 1966 der Ausg. Prag 1858–1872. Komplett mit ¨ zus. 79 Tafeln. Dazu der Registerband f¨ ur alle 6 B¨ ande von Lore BORNER, Leipzig o.J. (1967), 349 S. Zus. 7 B¨ ande. Halbleinen 180.–
2205
2206
2207
NEUMANN, JOSEF. Beschreibung der bekanntesten Kupferm¨ unzen (Marken u. Zeichen). Band 6: Schweiz, D¨ anemark, Schweden, Niederlande, Belgien, Italien. Nachdruck Leipzig 1966 der Ausg. Prag 1872. 3 Bll., 296 u. 224 S., XXXIX S., 1 Bl., Tafel 72–79. Halbleinen 20.–
218
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2208
— Desgl. 7. Band“. Register zu den B¨ anden 1–6, zusammengestellt von Lore ” ¨ BORNER, Berlin. Leipzig o.J. (1967). 349 S. Halbleinen 20.–
2209
NIELSEN, AXEL. Specier, Kroner, Kurant. En Studie over den faldende Rigsdalervaerdi i Danmark i tiden 1671–1726. Neudruck 1973 der Ausgabe Kopenhagen (Hansen) 1907. 4 Bll., 168 S. – Zugleich Numismatisk Forenings Medlems–Blad Bd. IV, 1919. Halbleinen 25.– NORDDEUTSCHES JAHRBUCH f¨ ur M¨ unzkunde. Band 1, Hamburg 1979. Zugleich Festschrift zum 75-j¨ ahrigen Bestehen des Vereins der M¨ unzfreunde in Hamburg e.V. Zahlr. Beitr¨ age zur norddt., insbes. hamburgischen M¨ unzkunde. 343 S., zahlr. Abb. Dazu Band 2 (alles). Hamburg 1980. 284 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. 2 B¨ ande. Pappb¨ ande 40.– NORDMAN, CARL AXEL. Anglo–Saxon Coins found in Finland. The Finnish Archaeological Society (Hrsg), Helsingfors (Helsinki; Holger Schildt) 1921. 92 S., 1 Bl., 2 Tafeln. Cl.–St. 7773. – Großformat. Mod. Leinen 40.– NOSS, ALFRED. Die M¨ unzen und Medaillen von K¨ oln. Band 4: Die M¨ unzen der St¨ adte K¨ oln und Neuss 1474–1794. K¨ oln 1926. XIII S., 1 Bl., 333 u. 54 S., 24 Tafeln. – Einband u. Vors¨ atze unsauber, Tafeln in den Gelenken unterschiedlich fleckig. Die Kaschierung der Kartonr¨ uckseiten der Tafeln durch unsachgem¨ aße Lagerung gelegentlich lose. Die Abb.–Seiten sowie die Textseiten jedoch sauber! Selten! Gekauft wie besehen! Orig.Leinen 180.– OBERMAYR, JOSEPH EUCHARIUS. Historische Nachricht von Bayerischen M¨ unzen, oder muthmaßliche Erkl¨ arung derer zu Reichenhall ausgegrabenen und im XI. und XII. Jahrhundert geschlagenen M¨ unzen. Nebst 2 weiteren Fundbeschreibungen aus Reichenbach u. Ofenhausen. Frankfurt u. Leipzig (Montag) 1763. XLVIII u. 300 S., 1 Bl., 10 M¨ unzkupfertafeln. Lipsius 291. – Titelbl. leicht stockfleckig, Einband etwas unsauber u. bestoßen. Pappbd. d.Zt. 180.– OERTZEN, OTTO. Die Mecklenburgischen M¨ unzen des Großherzoglichen M¨ unzkabinets. I. Teil: Die Brakteaten u. Denare. II. Teil: Die Wittenpfennige. Nachdruck der Ausg. Schwerin 1900/ 1902. Hamburg 1977. V, 114 S., Textabb., zus. 9 Tafeln. Neuwertig. Brosch. 35.– OETLING, F.W. Seine Sammlung Hamburgische M¨ unzen und Medaillen. Versteigerungskatalog Nr. 3 der Fa. Hans Meuss, Hamburg 12. 11. 1928. 2613 Nrn., 14 Tafeln. Mit S–Liste u. privater E–Liste. – Bedeutende Sammlung. Brosch. 80.–
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
OLDENBURG, J.F.H. Beskrifning ¨ ofver (sin) Samling af Svenska, Svenska Besittningarnes och Landgrefven Fredriks Hessiska mynt. Stockholm 1883, IV, 406 S. mit 3850 Nrn., Nachtrag u. Register. – Bedeutendes Referenzwerk, auch u ¨ber schwedische Besitzungsm¨ unzen. – Einband an den Kanten bestoßen. Halbleder d.Zt. 35.–
2217
PEREIRA, A.R. / SOUSA e SILVA, M.R. O Papel–Moeda em Portugal. Luxus– Bildband u ¨ber Papiergeld u. Banknoten der Bank von Portugal. 242 S., S. 243–502 Farbabbildungen mit Beschreibung der einzelnen Scheine. Format 32,5×29,5×5,5 cm. Kunstleder 35.– PETRY, KLAUS. Die M¨ unzpr¨ agung Herzog Theoderichs I. von Ober–Lothringen in Ayl bei Saarburg. Ders.: Zur M¨ unzpr¨ agung des Metzer Bischofs Adalbero II. (984– 1005). In: HBZN, Heft 33/35 (1979/81). Hamburg 1988. 554 S., 12 Tafeln. (Beitr¨ age Petry S. 7–54 u. 205–214). Brosch. 30.–
2218
2219
PEUS, BUSSO. Das Geld– und M¨ unzwesen der Stadt M¨ unster i.W. In: Ver¨ offentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts f¨ ur Westf¨ alische Landes– und Volkskunde, hrsg. Eduard Schulte. IV Band, M¨ unster (Aschendorff) 1931. 90 S., Tabellen u. 8 M¨ unztafeln. Der gesamte Band VIII u. 369 S., zahlr. Abb. u. Tafeln. Mod. Kunstleder 40.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
219
2220
PICK, ALBERT. Papiergeld. Ein Handbuch f¨ ur Sammler und Liebhaber. Braunschweig 1967. XI, 455 S. mit 8 farb. Tafeln u. 245 Textabb. Und Papiergeld Lexikon. M¨ unchen 1978. 416 S., zahlr. Textabb. 2 B¨ ucher. Leinen u. Kunstleder 30.–
2221
¯ PLATBARZDIS, A. Coins and Notes of Estonia, Latvia, Lithuania. Stockholm 1968. 123 S., davon 53 S. mit Abb., 1 Bl. – Standardwerk f¨ ur M¨ unzen und Papiergeld der drei baltischen Staaten. Orig. Halbleinen 15.–
2222
POEY D’AVANT, F. Monnaies f´eodales de France. Nachdruck der Ausgabe Paris 1858–1862 in 3 B¨ anden, Graz 1961. XII, 367 S., 418 S., 471 S. Mit zus. 163 Tafeln. 3 B¨ ande Leinen 90.–
2223
POSERN–KLETT, CARL FRIEDRICH v. M¨ unzst¨ atten und M¨ unzen der St¨ adte und geistlichen Stifter Sachsens im Mittelalter. Nachdruck der Ausgabe 1846, Leipzig 1976. X, 386 S., 46 Tafeln. Leinen 35.–
2224
REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. M¨ unzen und Medaillen–Cabinet. (Versteigert bei A. Hess, Nr. 46, 47 u. 49). 3 Teile (Teil 1 u. 2 in revid. 2. Aufl.), Frankfurt 1891–1892. VIII, 583 S., 6 Tafeln; IV, 735 S., 6 Tafeln; IV, 632 S., 6 Tafeln. Mit zus. 10146 Nrn.(!). 3 B¨ ande mit E–Listen. – Neuwertige Exemplare. Bd. 1. mit Portr¨ at. Halbleinen d.Zt. mit R.schrift 200.– REIMMANN, JOH. FRIEDR. CHR. M¨ unzen und Medaillen–Cabinet. Alle 3 Teile in einem Band, sonst wie vorher beschrieben. Zus. 1950 S. u. 18 Tafeln, E–Listen. – Einband berieben, Kanten betoßen. Halbleinen d.Zt. 170.–
2225
2226
RENTZMANN, W. Numismatisches Wappen–Lexikon des Mittelalters und der Neuzeit. Staaten– und St¨ adtewappen. Neudruck Halle 1924 der Ausg. von 1876. Titelblatt, 35 Doppeltafeln mit zus. 8400 Wappen!. Gr.-Folio. – Dazu: Index–Band mit 113 S. 8o . 2 B¨ ande. Mod. Leinen 60.–
2227
— Ein zweites Exemplar. – Lose Tafeln in Mappe Gr.Folio u. Index–Band. Halbleinenmappe
50.–
2228
RUDOLPH, ERNST. Zusammenstellung der Taler im XIV– sowie im XXX–Talerfusse in der Zeit von 1823–1871 sowie der nach dieser Zeit erschienenen Gedenktaler, Dresden (Thieme) 1904. 2 Bll., 118 S., 8 Tafeln. Marm. Halbleinen 30.–
2229
SALMO, HELMER. Deutsche M¨ unzen in vorgeschichtlichen Funden Finnlands. Helsinki 1948. XI, 447 S., 1 Faltkarte, 78 Tafeln. Deutscher Text. – Unbeschnittener breiter Papierrand. Leinen 40.–
2230
(SANDER, G.H.) Sammlung rarer und merkw¨ urdiger Gold= und Silberm¨ unzen historisch und kritisch beschrieben. Leipzig 1751-1754. 3 Titelbll. mit gest. M¨ unzvignetten, 3 Bll., 100 S., Erste Fortsetzung 1752, 6 Bll., 104 S., Zweite Fortsetzung 1754, 4 Bll., 104 S. Zus. zahlr. M¨ unzkupfer im Text. – Lipsius 346 nennt auch noch eine 3. Forts. v. 1755. Mod. Leinen 120.– SAURMA–JELTSCH, HUGO. Die Saurmasche M¨ unzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepr¨ age von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Berlin (A. Weyl) 1892. 2 Bll., 152 Sps., 104 Tafeln. Cl.–St. 9108. Nachdruck Frankfurt/M (GIG) o.J. Halbleinen 25.–
2231
2232
SCHAENDLINGER, A.C. Osmanische Numismatik. Von den Anf¨ angen des Osmanischen Reichs bis zu seiner Aufl¨ osung 1922. Braunschweig 1973. 178 S., 1 Bl., 17 Tafeln. Leinen 25.–
2233
SCHLICHTEGROLL, F. (Hrsg.). Annalen der gesammten Numismatik. Erster Band, Leipzig 1804. XII, 202 S., 1 Kupfer–Landkarte (Sizilien), 5 M¨ unzkupfertafeln. Leitzm. 125. – Breitrandiges Exemplar. Papier zum Schluß mit Feuchtigkeitsr¨ andern. Tafeln sauber. Mod.Leinen 50.–
220
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2234
SCHLUMBERGER, G. Numismatique de l’Orient Latin. Nachdruck der Ausg. Paris 1878, Graz 1954. XII, 504 S., 1 Bl., Supplement 22 S., 1 Bl., 37 S. Index; Tafelteil 1 Bl., 21 Tafeln, 1 Faltkarte. 2 B¨ ande. Leinen 60.–
2235
SCHMIDT, MAX. Die M¨ unzen und Medaillen der Herz¨ oge von Sachsen– Lauenburg nebst einleitenden Mitteilungen u unzwesen und das Wappen ¨ber das M¨ des Herzogtums. Ratzeburg 1884. Lithographierte Wappentafel (T. 1), IV S., 1 Bl., 64 S., 1 Bl., 5 M¨ unztafeln (T. 2–6), 1 Falt–Stammbaum (verso braunfleckig). Neueres Halbleinen 80.– SCHMIEDER, CARL CHRISTOPH. Handw¨ orterbuch der gesammten M¨ unzkunde, f¨ ur M¨ unzliebhaber und Gesch¨ aftsleute. Halle u. Berlin (Hallisches Waisenhaus) 1811. VIII u. 488 S. Leitzm. p.125 (es ist noch ein Nachtrag 1815 erschienen). – Einband bestoßen, Nachsatz mit Stempel C.F. Gebert, N¨ urnberg. Halbleder d.Zt. 70.–
2236
2237
2238
2239
2240
2241
SCHNEE, GERNOT. S¨ achsische Taler 1500–1800. Abschl¨ age von Talerstempeln in Gold und Silber (Dukaten, Mehrfachtaler, Halbtaler). Frankfurt 1982. 476 S., Textabb. Leinen 80.– SCHOU, H. H. Beskrivelse af Danske og Norske Mønter 1448–1814 og Danske Mønter 1815–1923. Text– und Tafelteil, Kopenhagen 1926. 5 Bll., 381 S., 2 u. 2 Bll., 51 Tafeln. 2 B¨ ande. Kl.–Folio. – R¨ uckenleder bestoßen. Halbleder d.Zt. 150.– ¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Brandenburg–fr¨ ankisches M¨ unzwesen (Band III u. VII der M¨ unzstudien) Teil 1 u. 2 (komplett), 1350-1603. XIII, 248 S.,12 Tafeln; X, 204 S., Tafel 13–39. Nachdruck der Ausg. Halle 1927–1929. Leipzig 1980 in einem Band. Leinen 60.– ¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. Das Preußische M¨ unzwesen im 18. Jahrhundert. 2. u. 3. Heft: Die M¨ unzen a.d. Zeit der K¨ onige Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. u. Friedrich Wilhelm III. bis zum Jahre 1806. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1904–11, M¨ unster 1968. 159 S., 36 Tafeln., 2 Bll., 29 S., 1 Bl. 4 Tafeln. Leinen 40.– ¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. W¨ orterbuch der M¨ unzkunde. Berlin u. Leipzig 1930. XVI, 777 S., 28 Tafeln. Cl.–St. 287. – Einband berieben. Orig.Leinen 30.–
2242
¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frhr. v. W¨ orterbuch der M¨ unzkunde. 2. unver¨ anderte Aufl. Berlin 1970. XVI, 777 S., 28 Tafeln. Neuwertig. Orig.Leinen 30.–
2243
¨ SCHROTTER, FRIEDRICH Frh. v. M¨ unzkunde. Aufs¨ atze zur deutschen M¨ unz– und Geldgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts. Auswahl von Aufs¨ atzen a.d. Zeit 1902–1938 und einer Einleitung von Bernd Kluge. Leipzig 1991, XXIII, 812 S., Textabb. Leinen 30.– SCHULTEN, W. Deutsche M¨ unzen aus der Zeit Karls V. Typenkatalog der Gepr¨ age zwischen dem Beginn der Talerpr¨ agung (1484) und der dritten Reichsm¨ unzordnung (1559). Frankfurt 1974. 503 S., 115 Tafeln. Leinen 25.–
2244
2245
SCHULTHESS–RECHBERG, K. G. Die Ritter von Schulthess–Rechberg’sche M¨ unzen– und Medaillen–Sammlung. Als Anhang zum “Thaler–Cabinet” des verstorbenen Herrn K.G. Ritter von Schulthess–Rechberg. Bearbeitet von JULIUS u. ALBERT ERBSTEIN. Versteigerungskatalog in 2 Abteilungen, Dresden 1868, 1869. XVI, 435 S.,1 Bl., 3 Tafeln; XIII, 603 S., 5 Tafeln. Mit zus. 7380 Nrn. 2 B¨ ande. – Einb¨ ande locker u. st¨ arker bestoßen. Tafeln stockfleckig. Halbleinen d.Zt. 40.–
2246
SCHWINKOWSKI, W. Die meissnischen Brakteaten. M¨ unz– und Geldgeschichte der Mark Meißen und M¨ unzen der weltlichen Herren nach meißnischer Art (Brakteaten) vor der Groschenpr¨ agung. 1. Teil: Abbildungstafeln (alles), Frankfurt/M (A. Hess) 1931. 4 S., 63 Tafeln. Original! Leinen 40.–
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
221
2247
SEVERIN, H.M. Gold and Platinum Coinage of Imperial Russia from 1701 to 1911. New York (N.Y.) 1958. XV u. 77 S., 17 Tafeln. Leinen 30.–
2248
SEVERIN, H.M. The silver coinage of imperial Russia 1682 to 1917. Basel 1965. 276 S., 48 Tafeln. – Einband leicht unsauber. Leinen 25.–
2249
SØMOD, JØRGEN. Mønter fra Slesvig & Holsten 1460–1923. Kopenhagen (Selbstverlag) 2012. 203 S. mit zahlr. Abb. im Text. DIN A4, Schnelldruckverfahren. Die letzte Fleißarbeit des Kopenhagener Numismatikers. Kunstleinen 60.–
2250
SPINK & SON, London. The Karl Gustaf Collection of Swedish Coins, Commemorative Medals and Banknotes. Auktion 25. u. 26.05.2000. 398 S. mit 1701 Nrn., Textabb. u. Tafeln (Banknoten). E–Liste. Brosch. 25.–
2251
STANGE, E. Geld– und M¨ unzgeschichte des Bistums Minden. M¨ unster 1913. 3 Bll., 194 S. Mit Abb. im Text. 1 gefaltete Urkunde. Cl.–St. 9447. – Orig. Umschlag auf den Vorderdeckel kaschiert. Mod.Leinen 70.– STROEHLIN, PAUL CH. Versteigerungskataloge seiner Sammlung Schweizer M¨ unzen (und Nachbargebiete), Teil 1–3, Auktionen von Muriset – Gicot u. Forrer – Spink & Son v. 15.11.1909. 2758 Nrn., 21 Tafeln; Sotheby, Wilkinson & Hodge v. 30.5.1910. 1567 Nrn., 15 Tafeln. Muriset – Gicot u. Forrer v. 20.2.1911. 6173 Nrn., 54 Tafeln. Gesamtindex, 3 Teile (komplett) in 2 B¨ anden. – Teil 1 u. 3 mit handschriftl. Ergebnissen. Bindung gelegentlich leicht gelockert. Einb¨ ande st¨ arker bestoßen u. unsauber. Text u. Tafeln in sauberem Zustand. Halbleder d.Zt. 90.– SUCHODOLSKI, STANISLAW. Ein Datierungsversuch f¨ ur die Brakteaten des Deutschen Ordens aus dem 14.–15. Jahrhundert. In: HBZN, Heft 36/38 (1982/84). Hamburg 1993. 430 S., 8 Tafeln. (Beitrag Suchodolski S.57–86, 2 Tafeln). Brosch. 12.– SVENDSON / HANSEN / OLSEN / HOFFMEYER / MORDHORST (Bd. 3). Danske Penge Historie. 3 Teile, Kopenhagen 1968. 390; 356; 270 S. 3 B¨ ande. – Bd. I einige Unterstreichungen. Leinen 35.–
2252
2253
2254
2255
TENTZEL, WILHELM ERNST. Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Ged¨ achtnis-M¨ untzen ... Ernestinische Line. 1. u. 2. Teil. Dresden 1705. Haupttitel, 13 Bll., 226 S.; Kurztitel, S. 227–458. Zus. 32 Tafeln. Lipsius 394 – Tafel 9 in Kopie, sonst komplett. — Desgl. 3. Teil der ernestinischen Linie, als der noch bl¨ uhenden Weimarischen u. Eisenachischen samt der außgestorbenen Jenischen. Dresden 1705. Kurztitel, S. 465–716, Tafeln 33–57. – Tafel 55 in Kopie erg¨ anzt, sonst sauberes Exemplar. — Desgl. 4. Teil. Titel, S. 717–1004. Tafeln 58–96. – Goldschnitt. Einband bestoßen. R¨ ucken oben defekt. Vors¨ atze mit Leimschatten. Exlibris. Originalausgaben. 4 Teile in 3 B¨ anden. Halbleder d.Zt., mod. Halbleinen u. Leder d.Zt. 250.–
2256
VOSSBERG, F.A. Geschichte der Preussischen M¨ unzen bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens. Berlin 1843. 216 S., 20 Tafeln. Angebunden: M¨ unzen und Siegel der preußischen St¨ adte Danzig, Elbing, Thorn, sowie der Herz¨ oge von Pomerellen. Nachdruck der Ausgaben Berlin 1843 u. 1841 in einem Band. Leipzig 1975. VIII u. 216 S., Textabb., 20 Tafeln; VIII u. 54 S. Textabb., 4 Tafeln. Leinen 35.–
2257
WAAGEN. ESSENER WAAGENAUKTIONEN. Katalog 1, M¨ unzwaagen, M¨ unzgewichte, Literatur. Text– u. Tafelteil, Essen 6. Mai 1981. 64 S. mit 467 Nrn., 40 Tafeln. Desgl. Katalog 2, Essen 24.11.1982. 683 Nrn., 36 Tafeln. Desgl. Katalog 3, Essen 23.5.1984. 736 Nrn., 34 Tafeln. Desgl. Katalog 4, Essen 4.12.1985. 629 Nrn., 43 Tafeln. Desgl. Katalog 5, Essen 22.5.1987. 844 Nrn., 40 Tafeln. Desgl. Katalog 6 vom 23.5.1990. 25 S. mit 295 Nrn., 10 Tafeln. Zus. 6 Kataloge mit E–Listen. Dazu TEWES, Passier– u. Normgewichte (NH 36, 1987) u. Berliner Goldm¨ unzwaagen (NH 64, 1990). Insgesamt 8 Kataloge. Brosch. 80.–
222
Mittelalter und Neuzeit (einschl. f¨ ur Papiergeld, Waagen u. Gewichte)
2258
WASCHINSKI, EMIL. W¨ ahrung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig–Holstein von 1226–1864. (Band 26,II [Anh¨ ange], Quellen u. Forschungen zur Gesch. Schl.–Holsteins). Neum¨ unster (Wachholtz) 1959. 299 S. – Zweiseitige Kopie. Roter Klemmbinder. 50.–
2259
¨ WEINGARTNER, JOSEPH. Beschreibung der Kupferm¨ unzen Westfalens nebst historischen Nachrichten. Heft 1–3 in einem Band. Paderborn 1872, 1873 u. 1875. 2 Bll., 98 S., gefaltete Tafel 1–2. S. 99–242, Tafel 3–5. 1 Bl., S. 243–379, Tafel 6– 8. Lose beiliegend Zweiter Theil, Paderborn 1881. VIII S., S. 383–441. 2 B¨ ande. Zeitg. Leinen u. brosch. 90.–
2260
WEINMEISTER, PAUL. M¨ unzgeschichte der Grafschaft Holstein–Schauenburg. Berlin 1908. 134 S., 6 Tafeln. Nachdruck Elblag 2006. Leinen 45.–
2261
WELTER, GERHARD. Die M¨ unzen der Welfen seit Heinrich dem L¨ owen. 3 B¨ ande, Braunschweig 1971. 1973, 1978. 543; 235 S.; IX, 49 S. u. 269 Tafeln. 3 B¨ ande. – Innengelenk zu Bd. 1 locker. Zahlr. handschriftl. Anmerkungen u. Verbesserungen. Kunstleder 80.– WESTFALIA NUMISMATICA. Festschrift zur 50–Jahrfeier des Vereins der M¨ unzenfreunde f¨ ur Westfalen und Nachbargebiete. Mit 11 Beitr¨ agen. M¨ unster 1963. 92 S., 8 u. 7 Tafeln. — Desgl. Festschrift 1988 zur Feier des 75j¨ ahr. Bestehens. Mit zahlr. Beitr¨ agen. Minden 1988. 120 S., zahlr. Abb. 2 Hefte. Brosch. 20.–
2262
2263
2264
2265
WIBEL, F. Zur M¨ unzgeschichte der Grafen von Wertheim und des Gesammthauses Loewenstein–Wertheim von der Verleihung des M¨ unzrechts (1363) bis zum Erl¨ oschen desselben (1806) nebst ... Verzeichnis der ... M¨ unzen und Medaillen. Neudruck der Ausgabe Hamburg 1880, o.O.u.Jahr. 2 Bll., XII, 325 S., 12 Tafeln. Leinen 70.– WILCKE, JULIUS. Christian IV’s Møntpolitik 1588–1625. Kopenhagen 1919. 240 S. – Seltene Monographie. Zugleich Band II Numismatisk Forenings Medlemsblad. Halbleder d.Zt. 80.– WILCKE, JULIUS. Møntvaesenet under Christian IV og Frederik III i Tidsrummet 1625-1670. Kopenhagen 1924. Frontispiz, 318 S., 76 Textabb. u. zahlr. Tafeln. – Seltene Monographie. Auch als Band VIII Numismatisk Forenings Medlemsblad erschienen. Halbleinen d.Zt. 80.–
2266
WILCKE, JULIUS. [D¨ anische] Kurantmønten 1726–1788. Kopenhagen 1927. Frontispiz, 406 S., zahlr. Tafeln u. Textabb. Halbleder d.Zt. 70.–
2267
WILCKE, JULIUS. Specie–, Kurant– og Rigsbankdaler. Møntvaesenets sammenbrud og genrejsning 1788–1845. Kopenhagen 1929. Frontispiz, 506 S., zahlr. M¨ unzabb. u. Banknotenmuster im Text. Marm. Halbleinen 80.– WILCKE, JULIUS. Sølv– og Guldmøntfod 1845–1914. Kopenhagen 1930. Frontispiz, 322 S., zahlr. M¨ unzabb. u. Banknotenmuster im Text. Halbleder mit B¨ unden d.Zt. 70.–
2268
2269
WILCKE, JULIUS. Daler, Mark og Kroner 1481–1914, et tillag og en oversigt. Kopenhagen 1931. Frontispiz, 206 S., zahlr. M¨ unzabb. im Text. Halbleder mit B¨ unden d.Zt. 60.–
2270
ZAMBAUR, EDUARD v. Die M¨ unzpr¨ agungen des Islams. Zeitlich u. ¨ ortlich geordnet. 1. Bd. (alles), der Westen und Osten bis zum Indus mit synoptischen Tabellen. Hrsg. von Peter Jaeckel. Wiesbaden (F. Steiner) 1968. Frontispiz (Portr¨ atmedaillon Zambaur), 286 S., 26 gefalt. Tabellen. Cl.–St. 5869. Folio. Leinen 80.–
Numismatische Zeitschriften
2271
2272
2273
223
ZEPERNICK, Karl. Die Capitels- und Sedisvakanzm¨ unzen und Medaillen der Deutschen Erz-, Hoch- und unmittelbaren Reichsstifter. Halle 1822. VIII, 199 S., 2 Nachtr¨ age, Halle 1825 u. 1834. VIII, 80 S., VIII, 60 S. Zus. 20 Tafeln. Leitzm. 155. – Gelegentlich gebr¨ auntes Papier, sonst sehr ordentliches und sauberes Exemplar. Rotschnitt. Neueres marm.Halbleinen 260.– KONVOLUT von zumeist Kleinschriften u. Sonderdrucken zur mittelalterlichen u. neuzeitlichen Numismatik sowie zur Medaillenkunde. Dabei ¨ altere Preiskataloge und ¨ Einzelhefte versch. Zeitschriften. Uberwiegend 1920/1990er Jahre. Unterschiedlich erhalten. Zus. 45 St¨ uck. Geheftet u. brosch. 35.– (DIDEROT u. D’ALEMBERT). Monnoyage. Serie Kupfertafeln (v. Benard u. Lucotte). Mit Darstellungen aus einer M¨ unzpr¨ ageanstalt (Arbeitsg¨ ange, Werkzeuge u. 3 Bll. M¨ unzen). (Aus: Encyclopedi´e, Paris um 1770). 20 Kupfertafeln, komplett. Lipsius 100. Kl.–Folio. Sehr dekorative Bl¨ atter! Unter Passepartout u. Glas in Mahagoni–Rahmen (34,2 x 26,2 cm) 300.–
NUMISMATISCHE ZEITSCHRIFTEN 2274
¨ NUMISMATIK, M¨ DEUTSCHES JAHRBUCH FUR unchen. Hrsg. Bernhart, Dworschak, Gebhart, Suhle (Fortsetzung von Numismatische Zeitschrift Wien“, Zeit” ” schrift f¨ ur Numismatik“, Berlin u. d. Mitteilungen der Bayer. Numism. Ges.“, ” M¨ unchen). Jahrg. 1 (1938). 182 S., 12 Tafeln. Jahrg. 2 (1939). 172 S., 9 Tafeln. Jahrg. 3–4 (1940/41). 232 S., 17 Tafeln. 4 Jahrg¨ ange in 3 B¨ anden (alles). Bd. 1 brosch., Rest Orig.Leinen. 100.–
2275
GELDGESCHICHTLICHE NACHRICHTEN (GIG), Frankfurt. Konvolut von ca. 182 verschiedenen Einzelheften Nr. 27 bis 258, 1972 bis 2011, div. Einzelverzeichnisse u. Gesamtregister f¨ ur die Jahre 1966 bis 2005. Dazu etwa 30 Dubletten. Zus. ca. 212 Hefte 70.– ¨ HAMBURGER BEITRAGE ZUR NUMISMATIK. Neue Folge der Ver¨ offentlichungen des Vereins der M¨ unzenfreunde in Hamburg e.V. Hrsg. von Walter H¨ avernick und (ab Bd. 5) Gert Hatz. Heft 1 bis Heft 20 in 7 B¨ anden, Hamburg 1947–1966. Leinen 250.– Jedes Heft enth¨ alt neben den Abhandlungen, kleinen Beitr¨ agen und Fundberichten auch einen ausf¨ uhrlichen Besprechungsteil der numismatischen Literatur des Berichtszeitraums, bei dem auch viele schwer zug¨ angliche, in nicht numismatischen Publikationen erschienene, Artikel angezeigt und rezensiert werden.
2276
Wir haben folgende Einzelhefte der HBN in Orig.-Broschur, zumeist leichte Gebrauchsspuren, am Lager: Hefte 2, 3, 5, 6/7, 9/10, 11, 14 u. 16. Pro Band EUR 35.– Festpreis. 2277
¨ NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE. Hrsg. Bayer. NuJAHRBUCH FUR mism. Gesellschaft, M¨ unchen. Band 1–63 (1949–2013), Bd. 41 ist Registerband f¨ ur Bd. 1–40. Gebunden in Naturleinen in 16 B¨ uchern u. mit blauen R¨ uckenschildern mit Golddruck versehen, die Jahrg¨ ange 57–63 (2007–2013) in Orig.–Pappb¨ anden. Attraktive vollst¨ andige Reihe in 63 Jahrg¨ angen. Leinen (16) u. Orig.Pappbd.(7). 300.–
224
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
2278
MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT, M¨ unchen. Jahrgang 1–55 (1882–1937, alles). Nachdruck M¨ unchen 1972/73. 55 Jahrg¨ ange in 11 B¨ anden. Gebunden in Naturleinen mit blauen R¨ uckenschildern in Goldschrift. Dazu Registerband f¨ ur alle Jahrg¨ ange 1882–1937, G¨ utersloh 1992, 102 S., broschiert. Leinen 150.–
2279
MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT, M¨ unchen. Jahrgang 1–55 (1882–1937, alles) in 35 Bdn. Nachdruck M¨ unchen 1972/73. Dazu Gesamtregister, G¨ utersloh 1992. 36 B¨ ande. Brosch. 100.–
2280
NORDDEUTSCHES JAHRBUCH f¨ ur M¨ unzkunde und verwandte Gebiete. Band 1 u. 2, Hamburg 1979 u. 1980. 341 u. 284 S. Zus. mit zahlr. Abb. und Tafeln. Band 1 zugleich Festschrift zum 75–j¨ ahr. Bestehen des Vereins der M¨ unzenfreunde in Hamburg. Cl.–St. 748. 2 B¨ ucher (alles). Farb. Pappbde. 50.–
2281
˚RSSKRIFT. Nordic Numismatic Journal. Wechselnde NORDISK NUMISMATISK A Verlagsorte (seit 1936). Jahrg. 1946–1970 (enth¨ alt den Sterling– u. Hohlpfennig– Fund von Kirial; wichtig!), 1971–1993. 1981 (Ostsee–Raum Symposium 1350–1500), der 1989/90 enth¨ alt Index f¨ ur 1971–1990. Zus. 39 B¨ ande. Brosch. (bis 1970) u. Leinen bzw. Kunstleinen 250.–
2282
NORDISK NUMISMATISK de Verlagsorte (seit 1936). Orig.Broschur), 1971, 1972, B¨ ande.
2283
NORDISK NUMISMATISK UNIONS MEDLEMSBLAD, Kopenhagen. Monatsschrift. 1938, Heft 1–10. 1939, Heft 1–10. 1940, Heft 1–10. 1941, Heft 1–10. 1942, Heft 1–10 u. 1943,Heft 1–10. Komplett. lose Hefte 100.–
2284
— Desgl. jeweils 10 Hefte 1944 u. 1945 mit 144 u. 164 S., Textabb. komplett. Exlibris. Mod. Halbleinen 40.– NUMISMATIC CHRONICLE, Hrsg. The Royal Numismatic Society, London. Jahresb¨ ande 1967, 1969, 1972 bis 1979. Pro Band ca. 300 S. mit div. Tafeln. Zus. 10 B¨ ande. Rotes Orig.Leinen 90.–
2285
2286
˚ ARSSKRIFT. Nordic Numismatic Journal. WechselnJahrg. 1952, 1953, 1955, 1957/58, 1960–1969 (alle 1973/74, 1975/76, 1977/78, 1979/80, 1982. Zus. 21 Brosch. u. Leinen 140.–
THE NUMISMATIC CIRCULAR. London (Spink & Son). Monatsschrift 1975 bis 1993, pro Jahrgang 12, sp¨ ater 10 Hefte. Diverse Nrn. fehlend! Zus. 162 Hefte. Geheftet 70.–
GESCHICHTE • GEOGRAPHIE • KUNST • MALEREI • VARIA 2287
AHRENS, CLAUS (Hrsg). Fr¨ uhe Holzkirchen im n¨ ordlichen Europa. Mit zahlreichen Beitr¨ agen verschiedener Autoren. Ausstellungskatalog des Helms–Museums, Hamburg 11.11.1981 – 28.3.1982. 5 Bll., Farbtafeln A–K, 644 S. Mit zahlr. Abb. u. Karten im Text. – Hinterer Umschlag mit Knickspur. Brosch. 25.–
2288
¨ BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DORTMUNDS UND DER GRAFSCHAFT MARK. Jahrg¨ ange Nr. 51–84, 87, 88, 90–93 und 95, Dortmund 1954–2004. Zus. 36 B¨ ande. Brosch. 100.– ¨ BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DORTMUNDS UND DER GRAFSCHAFT MARK. Monographien zur Geschichte Dortmunds ... Nr. 2, 3, 4, 5, 6, u. 8, Dortmund 1970–1984. Zus. 6 B¨ ande. Brosch. 25.–
2289
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
2290
2291
225
BOERNER, C.G. (Versteigerer). Sammlung PAUL DAVIDSOHN, Grunewald–Berlin. Kupferstiche Alter Meister. A–F. Mit einer Einleitung von Max. J. Friedl¨ ander. Leipzig, 3.–8. Mai 1920. VIII, 207 S. mit 2212 Nrn. u. 45 Tafeln. S.–L. — Dsgl. 2. Teil. Kupferstiche Alter Meister. G–Ra. Leipzig, 22.–26. Nov. 1920. 2 Bll., 215 S. mit 2197 Nrn. u. 35 Tafeln. Dazu: Handzeichnungen alter und neuer Meister aus der ehemaligen Sammlung H.W. Campe (und) aus Leipziger Privatbesitz. Versteigerungskatalog 133, Leipzig, 25.4.1921. Frontispiz, 2 Bll., 46 S. mit 210 Nrn., 21 Tafeln. Sch¨ atzliste. Ders. Kupferstichsammlung Julius Hofmann, Wien. Dabei Dubletten eines bedeutenden staatlichen Kupferstichkabinetts (15.–19 Jh.). Versteigerungskatalog 138, Leipzig, 8.–12. 5. 1922. Frontispiz, 3 Bll., 224 S. mit 1919 Nrn., Textabb. u. 50 Tafeln. Sch¨ atzliste. – Papier anfangs stockfleckig. Zus. 4 Kataloge. – Einb¨ ande z.T. unsauber. Halbleinen d.Zt. 100.– BRAUN, JOSEPH. Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Nachdruck der 1. Auflage, Stuttgart (J.B. Metzler) 1943, Stuttgart 1964. 3 Bll., 854 Sps, 428 Textabb. Leinen 40.–
2292
CASSIRER, PAUL u. HELBING, HUGO. Gem¨ aldesammlung des Herrn Kommerzienrats SCHMEIL in Dresden. Sehr aufwendig gestalteter Versteigerungskatalog mit einem 14-seitigen Vorwort von Fritz von Ostini, M¨ unchen. Angeboten werden Gem¨ alde von Arnold B¨ ocklin bis Heinrich von Z¨ ugel. Berlin, 17.10.1916. XVII S., 144 S. beschreibender Text mit 144 ganzs. Abb. der einzelnen Gem¨ alde auf Kunstdruckpapier der Kunstanstalt Stengel & Co in Dresden. Mit handschriftlich nachgetragenen Sch¨ atzungen und beiliegender Ergebnisliste (Die Zuschl¨ age handschriftlich). Folio. – Einband etwas unsauber, Inhalt tadellos. Orig.Leinen 60.–
2293
GELDWESEN. 6 lithographische Tafeln (um 1860-1870 von Lemaitre) mit franz¨ osischen M¨ unzen: Chefs Gaulois, Carlovingiennes, XIe Si`ecle, XIIe Si`ecle, XIIIe Si`ecle, XIVe Si`ecle. Einzeln in Passepartouts (z.T. lose anliegend). Blattgr¨ oße je 20,5 × 13,5 cm, Passepartoutsgr¨ oße je 30 × 24 cm. ss-v 50.–
2294
— Desgl. 13 Blatt lithographische Tafeln aus dem gleichen Werk mit franz¨ osischen Siegeln des 11.-15. Jh. Nach Zeichnungen von Vernier (9), Muret u. Gaucherel, gestochen von Lemaitre (numerierte Tafeln zw. 200 u. 460). In Standard-Passepartouts (10 St¨ uck hochformatig) 24 × 30 cm. Zus. 13 Blatt. v 60.–
2295
GLANZLICHTER DER BUCHKUNST. Band 1 bis 19, Graz (Akademische Druck– u. Verlagsanstalt) 1991–2010. Das Goslarer Evangeliar (Bd. 1) bis zur Oxforder Apokalypse (Bd. 19). Diese Buchreihe in handlichem Format und in vollst¨ andigen Wiedergaben pr¨ asentiert die hervorragendsten Erzeugnisse mittelalterlicher Schreibstuben. Jeder Band mit kurzgefasstem Kommentar erschließt dem Leser die historische u. kunsthistorische Bedeutung der Handschrift (Klappentext). 19 B¨ ande in Pappschubern. Neuwertig. Leinen 150.–
2296
KAISER WILHELM II. Soziale Kultur und Volkswohlfahrt w¨ ahrend der ersten 25 Regierungsjahre. Jubil¨ aums-Gedenkwerk in ausgew¨ ahlten Einzelabschnitten. Berlin (G. Stilke) 1913. 7 Bll., 869 S., zahlreiche unn. Tafeln mit mehreren Abb. auf dickem Papier. Gr.–Folio (7,5 kg). – Pergament unsauber, aber heil, das filzartige kaschierte Deckelpapier berieben und gelegentlich leicht defekt. Orig. Halbpergament 70.–
2297
KOSER, REINHOLD. Geschichte Friedrichs des Großen. 4 Bde, vierte u. f¨ unfte vermehrte Auflage, Stuttgart u. Berlin (Cotta Nfg.) 1912–1914. XVI, 538 S., VI, 620 S., VI, 559 S., 3 Bll., 175 S. 4 B¨ ande. – Vors¨ atze von Bd. 1 u. 2 mit Namenssignatur, R¨ uckenkante von Bd. 1 defekt. Einb¨ ande berieben u. Kantenleder leicht bestoßen. Orig.-Halbleder 60.–
226
Geschichte, Geographie, Kunst, Malerei, Varia
2298
NASSAU, Herzogtum. Vier Soldatenbilder: 3 kolorierte Lithographien, vermutlich aus der Serie Das deutsche Bundesheer ... nach der Natur gezeichnet“ von H.A. Eckert u. ” D. Monten (in 388 Bl¨ attern zw. 1838 u. 1843 erschienen): Cadets & Invalide, Infanterie u. Stabsoffizier (zu Pferd), leichte Infanterie: Hornist, Unteroffizier, Offizier. Dazu Farbdruck von R. Kn¨ otel: Zwei Grenadiere vom 1. u. 2. Regiment um 1809. Zus. 4 Rahmungen in unterschiedlichen Maßen. Unter Passepartout u. Glas. Nicht ge¨ offnet. v 80.–
2299
NEUBECKER / RENTZMANN. Wappen–Bilder–Lexikon. M¨ unchen 1974. 418 S. mit zahlr. Wappen–Darstellungen. Großformat. Pappbd. 15.–
2300
RAUMFAHRT. Konvolut Dokumente: Original handschriftlicher Brief von Wernher von Braun an einen Herrn Ruland vom 27. Mai 1969, dazu AutogrammFotokarte Wernher von Brauns. Buch: Dr. Herbert J. Pichler, Die Mondlandung. Wien/M¨ unchen/Z¨ urich 1969, mit pers¨ onlicher Widmung des Autors an Prof. Heinz Haber, den großen Altmeister der Raumfahrt. Original handgeschriebener Brief von Fips“ an Heinz Haber 1983 sowie dessen maschinenschriftl. Antwort an Fips“ 1984. ” ” Farbfoto der 3 Astronauten Armstrong, Collins und Aldrin mit deren Autogrammen. Original-Metalldruckplatte mit der Szene der Mondlandung, 217 × 180 mm. 7 Ersttagsbriefe auf Jubil¨ aen der Weltraumpioniere Rudolf Nebel, Hermann Oberth und Jurij Gagarin 1964–1974–1978. 9 verschiedene Sonderbriefmarken von Oman und Tschad auf den Raumflug. 2 Hefte a ` 20 Seiten der Zeitschrift Weltraum“ vom Dezem” ber 1939 und Januar 1941. H¨ ochst interessantes Material zu diesem weltbewegenden Thema. 900.– SALZBURG. Personalstand der S¨ acular– u. Regular-Geistlichkeit des Erzbisthums. Auf das Jahr 1831, 1833, 1835, 1837, 1838, 1839, 1841, 1879, 1880. 9 B¨ ande. Brosch. 30.– SAMMELBILDERALBEN. Flaggen Europas, Die Welt in Bildern, Album 6. Nicht genannter Zigarettenhersteller, o.O.u.J. vor 1933. 200 farb. Flaggenbilder auf 27 Sei¨ ten, Titel, Inhalt u. 7 Landkarten. Desgl. AUSSEREUROPAISCHE STAATEN mit 8 Landkarten (Bulgaria–Fahnenbilder). – Alben mit Gebrauchsspuren. Einband zu 1 fleckig u. bestoßen. Querformat ca. 25×28cm. 2 Alben. Pappbde. 20.–
2301
2302
2303
SAMMELBILDERALBEN. Echte Wagner, Album Nr. 1–3 (1928–1930). 1) 30 Serien a ` 6 Bilder. 2) 36 Serien a ` 6 Bilder. 3) 36 Serien a ` 6 Bilder. 3 großformatige Bildb¨ ande. – Gebrauchsspuren u. defekte Einb¨ ande. Einige Bll. von Bd. 3 lose. Komplett u. selten. Gr.–Folio. Orig.Pappbde. 35.–
2304
SCHNEIDER, INA. TABAKDOSEN. Schnupftabakdosen aus der Zeit des K¨ onigs Friedrich II. von Preussen. Beschrieben u. z.T. abgebildet werden 40 diverse St¨ ucke aus Porzellan u. Metall etc., darunter 6 St¨ uck aus Iserlohn (S. 159–179). In: Ausstellungskatalog Kaiserliches Gold und Silber aus dem Schloss Huis Doorn. Hanau/Berlin 1986. Insg. 200 S., mit zahlr. z.T. farbigen Abb. Glanzkarton 25.–
2305
SCHRAMM, PETRA. Der Mensch und sein Geld im Spiegel der Kunst. Taunusstein 1985. 144 S., zahlr. farb. Abb. Glanzkarton 20.–
2306
THOMPSON, J.F. Neuentdeckte Wunderkr¨ afte der Amulette. Dortmund 1976. 176 S., Abb. Pappbd. 10.–
2307
¨ WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT. Hrsg. Verein f¨ ur Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Verlagsorte Regensberg-M¨ unster u. Paderborn. Vorhanden: Band 103 bis 141, 143, 146, 148 bis 161. (1954 bis 2012). Zus. 52 B¨ ande. Brosch. 150.–
Unsere bisherigen Auktionen AUKTION 1 AUKTION 2 AUKTION 3 AUKTION 4 AUKTION 5 AUKTION 6 AUKTION 7 AUKTION 8 AUKTION 9 AUKTION 10 AUKTION 11 AUKTION 12 AUKTION 13 AUKTION 14 AUKTION 15 AUKTION 16 AUKTION 17 AUKTION 18 AUKTION 19 AUKTION 20 AUKTION 21 AUKTION 22 AUKTION 23 AUKTION 24 AUKTION 25 AUKTION 26 AUKTION 27 AUKTION 28 AUKTION 29 AUKTION 30 AUKTION 31 AUKTION 32 AUKTION 33 AUKTION 34 AUKTION 35
04./05.07. 1969 16./17.12. 1969 29./30.05. 1970* 12.12. 1970* 31.03. 1971** (Mail Bid 1) 05.06. 1971** (Mail Bid 2) 22./23.10. 1971** 04.02. 1972** (Mail Bid 3) 19.06. 1972** (Mail Bid 4) 11.11. 1972 9.12. 1972** 27./28.04. 1973 09./10.11. 1973 05./06.06. 1974 15./16.11. 1974 23./24.05. 1975 03.-05.12. 1975 04./05.05. 1976 09./10.11. 1976 10.11. 1976 (Nur Literatur) 23.03. 1977 (Nur Literatur) 24./25.03. 1977 14.11. 1977 15.11. 1977 (Nur Literatur) 01./02.02. 1978 28./29.06. 1978 15.09. 1978 (Nur Literatur) 18./19.01. 1979 16.05. 1979 (Nur Literatur) 17./18.05. 1979 19./20.11. 1979 18.02. 1980 (Nur Literatur) 19.02. 1980 10./11.06. 1980 06.11. 1980 (Nur Literatur)
AUKTION 36 AUKTION 37 AUKTION 38 AUKTION 39 AUKTION 40 AUKTION 41 AUKTION 42 AUKTION 43 AUKTION 44 AUKTION 45 AUKTION 46 AUKTION 47 AUKTION 48 AUKTION 49 AUKTION 50 AUKTION 51 AUKTION 52 AUKTION 53 AUKTION 54 AUKTION 55 AUKTION 56 AUKTION 57 AUKTION 58 AUKTION 59 AUKTION 60 AUKTION 61 AUKTION 62 AUKTION 63 AUKTION 64 AUKTION 65 AUKTION 66 AUKTION 67 AUKTION 68 AUKTION 69 AUKTION 70 AUKTION 71 AUKTION 72 AUKTION 73
07.11. 1980 08.11. 1980 (Reichsm端nzen) 09./10.03. 1981 04./05.11. 1981 30.03. 1982 (Nur Literatur) 31.03. 1982 29./30.11. 1982 02./03.05. 1983 21./22.11. 1983 22.11. 1983 (Nur Literatur) 12.06. 1984 (Nur Literatur) 12./13.06. 1984 29./30.11. 1984 18./19.06. 1985 13./14.12. 1985 21./22.05. 1986 17./18.11. 1986 04./05.06. 1987 30.11./01.12. 1987 14./15.06. 1988 12./13.12. 1988 09./10.03. 1989 13.09. 1989 14.09. 1989 (Nur Papiergeld) 06./07.04. 1990 29.10. 1990 19.04. 1991 17.10. 1991 18.10. 1991 (Nur Literatur) 11./12.05. 1992 02./03.12. 1992 03./04.05. 1993 27.09. 1993 15.03. 1994 16.03. 1994 (Nur Literatur) 28.11. 1994 15.03. 1995 16.03. 1995 (Nur Literatur)
AUKTION 74 AUKTION 75 AUKTION 76 AUKTION 77 AUKTION 78 AUKTION 79 AUKTION 80 AUKTION 81 AUKTION 82 AUKTION 83/84 AUKTION 85 AUKTION 86 AUKTION 87 AUKTION 88 AUKTION 89 AUKTION 90 AUKTION 91/92 AUKTION 93 AUKTION 94 AUKTION 95 AUKTION 96 AUKTION (96B) AUKTION 97 AUKTION (97B) AUKTION 98 AUKTION 99 AUKTION 100 AUKTION 101 AUKTION 102 AUKTION 103 AUKTION 104 AUKTION 105 AUKTION 106 AUKTION 107 AUKTION 108 AUKTION 109 AUKTION 110 AUKTION 111 AUKTION 112 AUKTION 113 AUKTION 114
09.10. 1995 25./26.04. 1996 04.12. 1996 05.06. 1997 12.12. 1997 27.05. 1998 08.12. 1998 07.05. 1999 20.12. 1999 28.06. 2000 06.12. 2000 15.06. 2001 06.03. 2002 20.09. 2002 26.10. 2002 (Nur Literatur) 22.04. 2003 07.10. 2003 30.03. 2004 08.10. 2004 05.04. 2005 13.10. 2005 16.12. 2005 (Nur Literatur) 02.05. 2006 08.12. 2006 (Nur Literatur) 26.01. 2007 21.02. 2008 (Nur Literatur) 04.10. 2007 16.06. 2008 01.12. 2008 25.05. 2009 17.12. 2009 07.06. 2010 16.12. 2010 30.06. 2011 16.12. 2011 29.06. 2012 17.12. 2012 10.06. 2013 13.12. 2013 30.06. 2014 19.12. 2014
S辰mtliche Auktionen fanden bis auf Ausnahmen in Hamburg statt. *Auktion in Wiesbaden **Auktion in M端nster Geeignete Einlieferungen f端r unsere Auktion 115 nehmen wir gerne entgegen.
TEL: +49 (0)40 33 03 69, INFO@TIETJEN.CO, WWW.TIETJEN.CO
AUFTRAGSLISTE FÜR SCHRIFTLICHE GEBOTE AN DAS AUKTONSHAUS
22085 HAMBURG x HOFWEG 14 Telefon +49-40-33 03 68 x Fax +49-40-32 30 35 www.tietjen-co.com x auction@tietjen-co.com Im Besitz des Auktionskataloges zur Versteigerung vom 19. Dezember 2014 in Hamburg ersuche ich Sie, die nachfolgend verzeichneten Katalognummern zu den angegebenen Limits auf Grund der im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen in meiner Vertretung für mich zu ersteigern. Im Bedarfsfall ist der Auktionator berechtigt, die angegebenen Gebote um 3–5% zu überschreiten. Unlimitierte Aufträge werden nur bis zum doppelten Schätzwert ausgeführt. Gebote von uns unbekannten Sammlern werden nur berücksichtigt, wenn genügend Referenzen angegeben sind. Gebote, die uns nicht mindestens einen Werktag vor Auktionsbeginn erreichen, haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Bitte beachten Sie, dass telefonisches Bieten erst ab einem Schätzpreis/ Mindestgebot von EUR 300.- möglich ist. Ein telefonisches Gebot muss mit dem Auktionshaus spätestens 2 Werktage vor Auktionsbeginn vereinbart werden, wobei zumindest der Schätzpreis schriftlich geboten werden muss. Es wird keine Haftung übernommen, falls während der Auktion keine telefonische Verbindung zustande kommt.
Name
Straße
PLZ, Ort
Tel.
E-Mail Datum
Unterschrift Bitte deutlich schreiben
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Limit in EUR
Los-Nr.
Unterschrift/(Stempel)
Limit in EUR