Ausgabe 9 | 2010
kompakt © Foto oben: Andrei Merkulov, Fotolia · Foto ganz oben: Photofey, Fotolia
Jeden Monat neue Infos aus der Welt der Ingenieure
© Royalty free
»» I N T R O Hinein ins Nass „Steter Tropfen höhlt den Stein“, heißt es ja so schön im Volksmund. Der alte Spruch verdeutlicht zwei Eigenschaften des Wassers ganz besonders: Zum einen den ewigen, sich selbst erneuernden Kreislauf des irdischen H2OSystems und zum anderen die ungeheure Kraft, die das flüssige Element mit sich bringt. Denkt man an die gigantischen Dimensionen, in denen Wasser innerhalb der Erdatmosphäre als aufsteigender Wasserdampf und niedergehender Regen zirkuliert, wird einem dieser perfekte Träger dauerhaft nutzbarer Energie mehr als deutlich.
»» W A S S E R K R A F T
Wasser marsch und Strom im Fluss ! Regenerativ mit hohem Wirkungsgrad – Wasserkraft ist eine unendliche, umweltfreundliche und effektive Art der Stromerzeugung fachsten Vorformen von Lebewesen entwickelten.
fast 70 Prozent aus Wasser und trinken im Laufe unseres Lebens bis zu 65.000 Liter. Wasser ist das wichtigste Lösungsmittel auf unserem Planeten – im Kleinen wie im Großen. Es transportiert alles Lebensnotwendige sowohl durch Pflanzen, Tiere und unseren Körper, als auch durch Ozeane, Flüsse und Seen. Zudem ist H2O die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt – flüssig als Wasser, fest als Eis sowie »» weiter S. 2
Bis zur heutigen Vielfalt der Evolution hat sich das Leben in ganz erstaunlicher Weise dem Wundermolekül aus Wasserstoff und Sauerstoff angepasst. 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser gibt es auf der Erde, nur 3,5 Prozent davon sind Süßwasser. Diese Wassermassen bergen auch ein riesiges Energiepotenzial, das sich durch verschiedene Methoden nutzen lässt. Selbst wir Menschen bestehen zu
»» K R A F T W E R K S M O D E L L E Tests im kleinen Maßstab Große Lösungen im kleinen Maßstab: Für am Nil geplante Wasserkraftwerke baut die Versuchsanstalt für Wasserbau in Obernach Modelle, an denen mit hydraulischen Versuchen die Wirkung der enormen Kräfte im Testbetrieb erprobt wird. »» weiter S. 3 + 4
© E.ON AG
© Obernacher Versuchsanstalt für Wasserbau
Die Erde wird nicht ohne Grund der „blaue Planet“ genannt. Blicken Astronauten aus dem All auf die Erdoberfläche, erkennen sie schnell, dass mehr als zwei Drittel von Wasser bedeckt sind. Und das schimmert in einem strahlenden Blauton. Wasser verpasst unserem Heimatplaneten aber nicht nur einen faszinierenden Anstrich, es war schon vor Milliarden von Jahren der Quell allen Lebens, als sich in den Ur-Ozeanen die ersten organischen Moleküle und daraus wiederum die ein-
Thema: Wasserkraft
Wasserkraftwerke schalten sich genau in diesen Kreislauf ein und gewinnen auf schadstofffreie Weise Energie. Möglich wird die Nutzung der Wasserkraft durch Höhendifferenz, denn jeder noch so kleine Bach will irgendwann zum Meer. Alles abfließende Wasser enthält dabei zwei Formen von Energie, die sich nutzen lassen: Im Fließen steckt kinetische Energie, im Hinunterdonnern aus großen Fallhöhen potenzielle Energie. Wer genau wissen will, wie’s läuft mit dem Wasser und der liquiden, regenerativen Zukunft, der sollte in ein Ingenieurstudium eintauchen und so viel Energie wie möglich ziehen, aus dem faszinierenden, feuchten Element. //
»» T U R B I N E N Effektiv Strom abschöpfen Wasserkraftwerke haben einen hohen Wirkungsgrad. Das liegt auch an den verschiedenen Turbinenarten, denn ohne Turbinen und daran angeschlossene StromGeneratoren lässt sich aus dem schönsten Wasserfall keine Energie gewinnen. »» weiter S. 5 + 6