Dein Einblick in die Welt der Ingenieur*innen


PORTRÄT
Meilensteine, Mechatronik, Motivation
AB SEITE 2
TIPPS ZUR ORIENTIERUNG
Duales Studium: Alles, was du wissen musst!
AB SEITE 4
Dein Einblick in die Welt der Ingenieur*innen
PORTRÄT
Meilensteine, Mechatronik, Motivation
AB SEITE 2
TIPPS ZUR ORIENTIERUNG
Duales Studium: Alles, was du wissen musst!
AB SEITE 4
Der Cashflow soll schon im Studium stimmen und du willst nicht nur Punkte in der Klausur, sondern direkt echte Praxiserfahrung sammeln? Das duale Studium macht’s möglich! Duale Studiengänge werden immer beliebter und können in deiner Studienwahl der Gamechanger sein. Wir erklären dir die verschiedenen Modelle, die Vor- und Nachteile und bieten dir ein paar echte Insights.
Nicks dualer Karriereweg führt vom Startpunkt
Ausbildung über die Zwischenetappe Techniker zum Ziel Ingenieurstudium
Nick Winter will Ingenieur werden, zu den Innovator*innen und Problemlöser*innen gehören. Diese Erkenntnis hatte er schon früh in seiner Ausbildung zum Industriemechaniker. Um sein Ziel zu erreichen, machte er noch während seiner Ausbildung das Fachabitur und vertiefte sein Know-how mit der Weiterbildung zum Maschinenbautechniker. Das alles reichte dem motivierten 27-Jährigen noch nicht. Dann der nächste große Schritt: ein duales Ingenieurstudium. Seine Erfahrungen und Tipps gibt Nick gerne weiter.
„DAS UNTERNEHMEN UNTERSTÜTZT UNS DA SEHR UND GIBT UNS DIE ZEIT ZUM LERNEN, DIE WIR BRAUCHEN.“
Die Ausbildung und die Arbeitserfahrung als Techniker bescherten Nick viel Praxiswissen. Als Techniker wurde er bereits in der Entwicklungsabteilung seines damaligen Ausbildungsbetriebs eingesetzt. Die Arbeit an der Seite der Ingenieur*innen motivierte ihn: „Ich wusste, dass ich einmal Teil des Ingenieur- und Entwicklungsteams sein wollte. In der Ausbildung bekommt man Aufgaben und arbeitet sie ab. Als Techniker*in setzt man Lösungen um. Aber erst als Ingenieur*in entwickelt man diese Lösungen selbst.“ Diese Erkenntnis bestärkte ihn in seinem Wunsch, beruflich weiterzugehen. Im Anschluss an die Ausbildung zum Techniker war die Wahl des dualen Ingenieurstudiums Mechatronische Systeme an der Hochschule Bochum nur noch Formsache. Ein klassisches Vollzeitstudium kam für ihn aber nicht infrage, da er nicht auf die Praxis verzichten wollte.
Beim Studienstart gab es für Nick kurze Anlaufschwierigkeiten. In seinem ursprünglichen Betrieb war die Studienbetreuung nicht so, wie er sie sich vorgestellt hatte. Er ließ sich aber nicht unterkriegen, schaute sich nach einem neuen Partnerunternehmen um und wechselte schließlich zu WITTE Automotive. „Wir dual Studierenden arbeiten hier mit den Ingenieur*innen, sind nah an der zukünftigen Tätigkeit und immer im Austausch mit den Betreuer*innen. Daraus können wir sehr viel mitnehmen.“ Mittlerweile ist er im fünften Semester. Nach dem Grundstudium konnte Nick zwischen zwei Fachrichtungen wählen. Der Themenbereich Künstliche Intelligenz machte gegenüber der Systemtechnik das Rennen. KI, ein Bereich, der Nick besonders fasziniert: Robotik, autonomes Fahren, Automatisierungstechnik – für ihn die großen Zukunftsthemen. „Das sind die Themen der Industrie 4.0 und darüber hinaus. Ich will Teil dieser Entwicklung sein!“
ALLTAG ZWISCHEN HÖRSAAL UND
Das duale Studienmodell ist ein KIS, „Kooperatives Ingenieurstudium“. Das Besondere daran ist die enge Verbindung zwischen Hochschule und Unternehmen sowie der Wechsel zwischen Vorlesung und Arbeit innerhalb der Woche. Statt blockweise ist Nick während der Vorlesungszeit zwei Tage im Unternehmen und drei Tage an der Hochschule. In der vorlesungsfreien Zeit arbeitet er in Vollzeit. Durch die enge Zusammenarbeit räumt WITTE Automotive den Studierenden in den Prüfungsphasen genügend Freiraum zum Lernen ein.
GROSSE PROJEKTE UND PRAXISNAHE AUFGABEN
Neben täglich wechselnden kleineren Aufgaben arbeitet Nick auch an größeren Projekten. Besonders spannend findet er die sogenannten „KIS-Projekte“, langfristig
angelegte praxisnahe Aufgaben in Kooperation mit der Hochschule. Aktuell beschäftigt er sich beispielsweise mit der Vermessung von NFC-Feldern, wie sie beim kontaktlosen Bezahlen oder Keyless-Go im Auto genutzt werden. „Bei so einem Projekt durchläuft man mehrere Phasen“, erklärt Nick. „In das Thema einarbeiten, die Grundlagen verstehen, in die Umsetzung gehen und am Ende die Ergebnisse auswerten. Die Theorie aus den Vorlesungen und die Praxis greifen hier perfekt ineinander.“
Die größte Herausforderung? Zeitmanagement! „Das muss man gut planen. Das Studium nimmt neben der Arbeit viel Zeit in Anspruch.“ Aber Nick sieht auch die Vorteile seines Werdegangs. „Studierende, die direkt aus dem Abi kommen, haben Schwierigkeiten, sich bestimmte Prozesse oder Produkte vorzustellen, weil sie diese nur von den Vorlesungsfolien kennen. Ich habe den Vorteil, dass ich das schon im Realen gesehen habe.“ Neben der ganzen Arbeit kommt die Freizeit aber nicht zu kurz: Das klassische PartyStudentenleben gibt es im dualen Studium zwar selten, trotzdem ist Nick gut mit seinen Kommiliton*innen vernetzt. „Wir treffen uns regelmäßig und unternehmen etwas, auch wenn die Zeit knapper ist als im Vollzeitstudium.“ Wer sich für ein duales Studium entscheidet, muss sich auf einen anderen Alltag einstellen. Aber für Nick ist klar: Es lohnt sich!
Nick hat einen klaren Rat: „Nicht entmutigen lassen! Der Einstieg in die Hochschule ist nicht leicht, vor allem in Mathe und Physik. Aber es gibt gute Vorkurse – die sollte man mitnehmen.“ Sein Fazit: „Man muss sich keine Sorgen machen, wenn man anfangs nicht mitkommt. Das ist kein Weltuntergang. Wer dranbleibt, schafft das!“
zum dualen Studium
TIPPS ZUR ORIENTIERUNG
Wenn du neben der Uni auch direkt im Job loslegen willst, ist ein duales Studium genau das richtige für dich! Hier verbindest du akademisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung. Wir haben für dich zusammengefasst, was du über duale Studiengänge wissen musst – von den Voraussetzungen über die verschiedenen Modelle bis hin zu den Berufsaussichten.
FÜR WEN IST EIN DUALES STUDIUM GEEIGNET?
Ein duales Studium passt zu dir, wenn du schon im Studium praktische Erfahrungen sammeln und dich frühzeitig in der Arbeitswelt umsehen möchtest. Es ist auch genau das Richtige für dich, wenn du finanziell auf eigenen Beinen stehen willst, denn du bekommst schon während des Studiums ein Gehalt.
Es gibt verschiedene Arten von dualen Studiengängen. Mit unserem Überblick findest du das passende Modell für dich:
Praxisintegrierendes Studium: Hier findet das Studium parallel zu intensiven Praxisphasen im Unternehmen statt. So sammelst du in 3 – 4 Jahren neben deinem Bachelorabschluss viel Erfahrung im Betrieb.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN GIBT ES?
Um ein duales Studium zu starten, brauchst du vor allem drei Dinge: deinen Schulabschluss – in der Regel Abitur oder Fachabitur –, ein Unternehmen als Praxispartner und eine ordentliche Portion Motivation, Eigeninitiative und ein gutes Zeitmanagement.
Ausbildungsintegrierendes Studium: Parallel zum Bachelorstudium machst du eine Ausbildung in deinem Praxisbetrieb und lernst an der Hochschule sowie der Berufsschule. Nach ca. 3 – 5 Jahren kannst du dann einen Bachelorabschluss und eine Berufsausbildung vorweisen.
Berufsintegrierendes Studium: Ideal für Berufstätige, die sich weiterbilden möchten. In Abstimmung mit dem Arbeitgeber werden Arbeitsstunden reduziert und so Raum für ein Präsenz- oder Fernstudium geschaffen. So kannst du in 3 – 4 Jahren einen Bacheloroder Masterabschluss machen.
Berufsbegleitendes Studium: Für alle, die sich neben ihrem Vollzeitjob ein Studium zutrauen. Die Vorlesungen und Seminare finden abends und am Wochenende statt. So hat man keinerlei finanzielle Einbußen. Ein Bachelor- bzw. Masterabschluss ist in 3 – 4 Jahren möglich.
Die Suche nach einem dualen Studienplatz ist gar nicht so schwer, wenn du weißt, wo du suchen musst. Hier ein paar Tipps!
STUDIENPLATZBÖRSE
Auf thing-ing.de bieten wir dir eine große Übersicht über freie Studienplätze und kooperierende Unternehmen.
WEBSITES DER
HOCHSCHULEN UND UNIVERSITÄTEN
Du hast schon eine bestimmte Hochschule im Auge? Dann informiere dich direkt auf deren Website. Hier findest du alles über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und oft eine Liste mit Partnerunternehmen.
KARRIERE- UND JOBMESSEN
Du suchst nach Inspiration oder willst schon mal ein paar Unternehmen persönlich kennenlernen? Dann könnte eine Messe genau das Richtige für dich sein. Der Besuch ist in der Regel kostenlos – dafür gibt es jede Menge Infos und ein erstes Kennenlernen mit potenziellen neuen Arbeitgebern.
UNTERNEHMENSWEBSITE
Viele Unternehmen haben ihre dualen Studienplätze auf ihrer Karriereseite ausgeschrieben.
PRAXISINTEGRIERENDES STUDIUM
Bei diesem Modell gibt es zwei Vorgehensweisen: Du bewirbst dich beim Unternehmen und wirst nach der Zusage automatisch an der Partnerhochschule eingeschrieben. Oder du kannst dich bei einer Hochschule bewerben und dir dann ein Unternehmen suchen, das mit der Hochschule kooperiert.
AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES STUDIUM
Hier bewirbst du dich direkt bei dem ausbildenden Unternehmen. Mit der Zusage für den Ausbildungsplatz ist dir automatisch auch ein Studienplatz an der kooperierenden Hochschule sicher.
BERUFSINTEGRIERENDES UND BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM
Hier arbeitest du ja bereits bei einem Unternehmen und bewirbst dich direkt bei der Hochschule oder Universität, zum Sommer- oder Wintersemester.
BEWERBUNG
Der Bewerbungsprozess für ein duales Studium hängt vom Studienmodell ab.
WICHTIG
Achte auf die Bewerbungsfristen und kümmere dich rechtzeitig um deine Bewerbung! Viele Unternehmen schreiben ihre dualen Studienplätze bereits ein Jahr im Voraus aus.
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
Wie sehen die Berufsaussichten aus?
Unternehmen bieten duale Studienplätze vor allem, um qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden und diese von Beginn an und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Dafür investieren sie viel Zeit und Geld in deine Ausbildung. Entsprechend gut sind deine Übernahmechancen. Die lästige Jobsuche nach dem Abschluss fällt also meist weg und auch das Risiko von Arbeitslosigkeit ist sehr gering. Dafür sind deine Chancen auf spannende Aufgaben und eine steile Karriere umso größer.
Ein duales Studium bietet dir viele Chancen, bringt aber auch einige
Herausforderungen mit sich. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet, damit du voll informiert bist, bevor du dich für ein duales Studium entscheidest.
Spannende Einblicke und Geschichten von Ingenieur*innen, Tipps, Termine und Wissenswertes rund um das Ingenieurwesen findest du auf unseren Social-Media-Kanälen und in der think ING. App.
instagram youtube
ING_WERDEN
THINKINGVIDEOS
Die Vorteile
Praxisnähe
Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Bezahlung
Monatliche Vergütung während des Studiums
Karrierechancen
Hohe Übernahmequote und gute Berufsaussichten
Berufserfahrung
Frühzeitige Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
Netzwerk
Belastung
Kombination aus Studium und Arbeit ist anspruchsvoll
Weniger Freizeit
Semesterferien heißt oft Arbeitszeit
Aufbau wertvoller Kontakte in der Branche Die Nachteile
Geringe Flexibilität
Feste Strukturen und wenig Raum für individuelle Studiengestaltung Hol’ dir
8.000 Studiengänge
1.000
Praktika & Jobs
IMPRESSUM
Herausgeber GESAMTMETALL
Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V. Voßstraße 16 - 10117 Berlin
Verantwortliche Leitung Indra Hadeler
Redaktion und Gestaltung concedra GmbH, Bochum
Druck
color-offset-wälter GmbH & Co. KG, Dortmund
Alle in dieser kompakt enthaltenen Inhalte und Informationen wurden sorgfältig auf Richtigkeit überprüft. Dennoch kann keine Garantie für die Angaben übernommen werden.