Antriebstechnik - THINK ING. kompakt - Ausg. 4/10

Page 1

Ausgabe 4 | 2010

kompakt Jeden Monat neue Infos aus der Welt der Ingenieure

»» A N T R I E B S S Y S T E M E

Volle Kraft voraus

UFOs sind zwar Science-Fiction, aber viele Ingenieurinnen und Ingenieure träumen sicherlich von solchen phantastisch-futuristischen Perspektiven der Antriebstechnik

© Volkswagen AG

Captain Kirk: „Warp 5, Mister Sulu!“ Mister Sulu: „Zeit für einen kleinen Trainingsflug.“ Wenn Kirk und seine Crew, wie hier in „Star Trek 2 – der Zorn des Khan“, mit fünffacher Lichtgeschwindigkeit durchs All düsen, ruft niemand „Unrealistisch!“, obwohl Einsteins Relativitätstheorie einiges dagegen einzuwenden hätte. Science-

richtig sein. Die am Raumschiff angebrachten Warp-Gondeln, in denen sich die Antriebssysteme befinden, sind nämlich bereits in der Realität anzutreffen.

Fiction darf die gegenwärtigen Grenzen der Physik für eine gute Story jederzeit sprengen. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft wird der Warp-Antrieb mit seiner Raum-Zeit-Krümmung und dem Abtauchen in eine andere Dimension (den „Subraum“) allerdings auch in Zukunft Fiktion bleiben. Aber was für das große Ganze gilt, muss ja nicht für jedes Detail

»» P O R T R Ä T Ein Werk voller Motoren! Maschinenbau-Ingenieur Dr. Rudolf Krebs ist seit seiner Kindheit fasziniert von Verbrennungsmotoren. Als Knirps schraubte er an Mofas, heute leitet er das Volkswagen Motorenwerk in Salzgitter mit mehr als 6.300 Mitarbeitern. »» weiter S. 3 + 4

Der Pod-Antrieb (engl. Pod = Gondel) gilt zurzeit als die modernste und bedeutendste Antriebsvariante für Schiffe, auch wenn die Erfindung und Patentierung durch die »» weiter S. 2 © ynamaku, Fotolia

© chrisharvey, Fotolia

© Foto oben: drx, Fotolia

Angetrieben von neuen technischen Möglichkeiten der Fortbewegung tüfteln Ingenieure an Prototypen

Thema: Antriebstechnik »» I N T R O Da ist Bewegung drin Antrieb – grundsätzlich gilt: Es handelt sich um eine technische Konstruktion, die durch Energieumwandlung ein Gerät in Bewegung setzt – sei es ein Auto, eine Rakete oder eine elektrische Zahnbürste. Die Kategorisierung verschiedener Antriebsarten kann aber nach völlig unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Immer rückt ein anderer Teilaspekt in den Focus. Da gibt es zunächst die Einteilung nach der primären Energiequelle: Wird eine Maschine beispielsweise mit Wind-, Wasseroder Muskelkraft betrieben oder läuft sie mit einem Verbrennungsoder Elektromotor? Des Weiteren geht’s um das Umsetzungsprinzip. Handelt es sich um einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb, um eine Turbine oder ein Segel? Zudem kann das Konstruktionsteil am Ende der Umsetzungskette ausschlaggebend für die Bezeichnung sein – dann hat man es vielleicht mit Rad-, Rückstoß-, Propeller- oder Keilriemenantrieben zu tun. Und schließlich zählt noch die Art der Bewegung – nämlich Dreh-, Linear- und Schwingungsantriebe. Man merkt schon, Antriebstechnik ist ungeheuer vielfältig. Für den Start einer Ingenieurkarriere zählt allerdings in erster Linie der eigene Antrieb – und der nennt sich Motivation. //

»» P R O D U K T E Mehr Umdrehungen bitte! Nicht nur die Erde dreht sich, sondern auch unzählige Produkte in Industrie und Alltag. Rasenmäher, Hochgeschwindigkeitszüge, Autos und Küchenmixer haben eines gemeinsam: In ihnen stecken Motoren, die für Umdrehungen sorgen. »» weiter S. 5 + 6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.