www.think-ing.de
August | September 2020
kompakt D e i n E i n bli c k i n d i e We l t d e r In ge ni e u r i nn e n u n d In ge ni e u r e
WERKZEUGMASCHINENBAU © Werksfoto Heinrich Georg Maschinenfabrik
DIGITALE TRANSFORMATION
DIGITAL UND VERNETZT IN DIE ZUKUNFT P O R T R ÄT A L S O B! ab Seite 2
T R EN D S DAT E N , N E T Z E , S C H N I T T S T E L L E N ab Seite 5
Die Industrie weiß seit Langem, welches Potenzial in der Digitalisierung steckt. Auch der deutsche Werkzeugmaschinenbau hat die Vorteile erkannt. Dazu gehören eine beschleunigte Entwicklung netzwerkender Maschinen, um Kundenwünsche schnell und flexibel zu realisieren, außerdem eine bessere Dokumentation, die Frühdiagnose möglicher Schäden durch Echtzeitüberwachung, längere Standzeiten, reibungslose Fernwartung sowie Lerneffekte durch den Abgleich von Daten und künstliche Intelligenz. Möglich wird dies alles nur, wenn verschiedene Fachgebiete eng zusammenarbeiten, vom Maschinenbau, über Elektrotechnik bis zur Informatik. Die Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau bietet für junge IngenieurInnen daher unzählige Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten. weiter auf Seite 2