www.think-ing.de
April 2019
kompakt D e i n E i n bli c k i n d i e We l t d e r In ge ni e u r i nn e n u n d In ge ni e u r e
© Premium AEROTEC
LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK
DIE ZUKUNFT FLIEGT MIT P O R T R ÄT ÜBERFLIEGER AUS PL ASTIK ab Seite 2
T R EN D S AKTUELLE ENTWICKLUNGEN I N D E R L U F T FA H R T T E C H N I K ab Seite 5
Der E-Antrieb kommt – im wahren Wortsinn – so langsam auf die Straße. Elektroautos weisen den Weg in eine Antriebsalternative für den täglichen Individualverkehr. Vielleicht nicht die einzige Option, aber derzeit die meist diskutierte. Doch wie sieht es bei den Flugzeugen aus? Mal abgesehen von Experimentalflugzeugen wie der mit Solarzellen angetriebenen Solar Impulse, gibt es erste Kleinflugzeuge, die bereits die Alpen oder den Ärmelkanal überquert haben. Oder die Extra 330LE mit Siemens-Motor, die mit knapp 380 Stundenkilometern seit 2017 den E-Flugzeug-Geschwindigkeitsweltrekord hält. Noch, denn die Konkurrenz arbeitet mit dem ACCEL-Projekt an einem E-Flieger, der es 2020 auf 480 Stundenkilometer bringen soll. Es gibt aber auch große Pläne für gleichsam große E-Verkehrsflugzeuge. weiter auf Seite 2