Ausgabe 2 | 2010
kompakt Jeden Monat neue Infos aus der Welt der Ingenieure
»» E R N Ä H R U N G S I N D U S T R I E
Die Technik und die Tiefkühlpizza Ein Butterkeks hat 52 „Zähne“, aus 10 Litern Milch lässt sich 1 Kilogramm Käse herstellen, eine Salatgurke besteht zu 97 Prozent aus Wasser und der Campari verdankt seine rote Farbe einem kleinen Insekt namens Cochenille-Laus. Aber wie backt man Kekse mit Zähnchen? Warum wird aus Milch Käse? Verwässern Gurken den Salat? Und wie kommt die Laus in den Alkohol? Kurioses und Unerwartetes gibt es so einiges im Zusammenhang mit Lebensmitteln, aber das Erstaunlichste überhaupt ist, wie komplex deren Herstellung heutzutage geworden ist. Das ahnt man nicht nur beim Gang durch die prall gefüllten Regalreihen der Supermärkte, sondern der beste Indikator dafür ist immer noch ein Blick in die eigenen
Joghurt zwischendurch, das Schnitzel für den Toaster, die Null-Kalorien-Cola zum Durstlöschen, ein paar Kartoffelchips zum Knabbern, die Gummibärchen zur Belohnung und abends dann die Pizza und das Speiseeis aus dem Tiefkühlfach.
Kühl- und Vorratsschränke. Dort zeigt sich in kühlem Licht oder sanftem
Gegessen wird immer. Permanent nehmen wir Lebensmittel zu uns und vertrauen auf deren Qualität. Längst sind das kaum noch Rohprodukte vom Acker oder Apfelbaum, sondern zum Großteil fertig verarbeitete und aus verschiedenen Rohstoffen nach standardisierten »» weiter S. 2
Chaos der persönliche Lebensmittelkonsum: Das Aufbackbrötchen und die Nuss-NougatCreme zum Frühstück, ein Müsliriegel oder probiotischer
»» P O R T R Ä T Wenn’s um die Wurst geht Bei Stefan Franzke dreht sich alles um die Wurst. Der 45-jährige Elektrotechnikingenieur hat als technischer Leiter für alle Produktionsbetriebe beim Wurstund Fleischwarenhersteller Zimbo ein enorm breites Aufgabenspektrum. »» weiter S. 3 + 4
Nestlé Deutschland AG
© Moonrun, Fotolia
© Dalmatin.o, Fotolia
© Foto oben: Dirk Banowski, Photocase
Ingenieurinnen und Ingenieure der Lebensmit teltechnologie ent wickeln Nahrung – gesund , schmack haf t , preisgünstig , haltbar, naturbelassen und funk tional
Thema: Lebensmitteltechnologie »» I N T R O Lieben Sie Lebensmittel? Deutschland lebt zwar vom Export, aber im eigenen Land wird auch eine ganze Menge hineingeschaufelt – Lebensmittel aller Art nämlich. Essen ist schließlich das wichtigste menschliche Grundbedürfnis. Das macht die Lebensmittelindustrie zu einer krisensicheren Branche, die mit naturwissenschaftlichtechnischem Know-how ständig auf der Jagd ist nach optimalen und innovativen Nahrungsmitteln. Schon unsere Vorfahren brauten Bier, brachten mit Hefe einen Teig zum Gären oder machten aus Milch und Bakterienkulturen guten Käse. Heute muss man all das nicht mehr selbst machen, sondern aufwändige industrielle Prozesse fertigen Lebensmittel in Großserie. Ganz gleich, ob es sich um Marmelade, Toastbrot, Kartoffelknödel, Lakritzschnecken oder Biojoghurt handelt. Standardisierte Markenprodukte sind überall verfügbar. Aber genauso wie jeder Hobbykoch dauernd seine Rezepte verbessert, arbeiten die Ingenieurinnen und Ingenieure der Lebensmitteltechnologie ständig an neuen Produktionsverfahren und Herstellungsmethoden. Die vorliegende kompakt-Ausgabe macht Ihnen diese spezielle Ingenieur-Fachrichtung so richtig schmackhaft. //
»» P R O D U K T E Innovationen für den Magen Für 150 Milliarden Euro haben die Deutschen im Jahr 2009 gefuttert. Die riesige Ernährungsbranche freut sich über den Umsatz und versucht, mit neuen Produkten Appetit aufs Geldausgeben zu machen. »» weiter S. 5 + 6