05 2 015
www.think-ing.de
Neues aus der Welt der Ingenieure
Raumfahrt
© ESA
Satelliten, Sonden, ISS
GRENZENLOS SCHWERELOS
Mit einem Bein im Orbit
Der Ing. im All
Mittlerweile waren elf Deutsche im Weltall. Der letzte – Alexander Gerst – kehrte erst im November 2014 nach einem halben Jahr auf der ISS zur Erde zurück. Einer überschaubaren Personenzahl im Orbit stehen unzählige Ingenieurleistungen im All gegenüber. Seien es Satelliten oder Forschungsmodule für die Telekommunikation, den Umweltschutz aber auch für die Verteidigung. Ohne Technik im Weltraum gäbe es keinen Wetterbericht, kein GPS, kein Internet, kein TV, kein Telefonat, keine Erdbeobachtung. Das Weltall ist weit weg, und doch sind unzählige Menschen auf der Erde mit einem Bein im All, um uns modernes Leben zu ermöglichen.
Das Weltall ist für jede uns bekannte Lebensform so feindlich wie nur was. Es bildet physikalische Grenzwerte ab, zeigt uns im gleichen Atemzug unsere Begrenztheit und ist letztlich die einzig sichtbare Unendlichkeit. Wer also direkt oder indirekt mit dem Weltall in Berührung kommt, bewältigt eine überbordende Wissenschaftsvielfalt, in der Ingenieure ihre zentrale Rolle spielen. Tatsächlich forschen Wissenschaftler in Deutschland an technischen Details mit astronomischen Ausmaßen und bereisen so mitunter phantastische Grenzen. Der Heisenberg’schen Unschärferelation folgend, ist das Beamen immer noch unmöglich, und doch wurden bereits Teilchen von einem Ort zum nächsten teleportiert.
Zugegeben: um Quanten-Computern neue Perspektiven zu eröffnen. Aber auch Antriebssysteme, die auf Mikrowellen-, Fusions- oder Antimaterietriebwerke setzen, werden ernsthaft erforscht. Immerhin hat das kürzlich modernisierte Europäische Laboratorium für Teilchenphysik (CERN) so bereits die legendäre Antimaterie hergestellt. Um mit diesem Kenntnisvorschub wiederum ein Triebwerk für interstellare Weiten zu schaffen, reichen die modern sten Ideen jedoch bei weitem (noch) nicht aus. Greifbarer werden hier die für irdische Verhältnisse immer noch irritierenden Entfernungen, wie sie beispielsweise die Raumsonde Rosetta auf dem Weg zum weiter auf S. 2
PORTRÄT
MOBIL UND DIGITAL
Astronaut lernen
Signierte kompakt zu gewinnen!
Jeder Astronaut, der auf der ISS ins europäische Columbus-Modul schwebt, muss in der irdischen Schwerkraft tausend Handgriffe und komplexe Prozesse erlernen. Eine Ausbildung für die Arbeit im Orbit. weiter auf S. 2–3
In der kompakt App verlosen wir in diesem Monat zwei Ausgaben signiert von ISS-Astronaut Alexander Gerst. Zur Teilnahme einfach dem Link s.think-ing.de/kompakt-digital zum entsprechenden Store folgen.
© Michael Bokelmann
© Michael Bokelmann
think ING. kompakt 05 | 2015
Raumfahrt – Satelliten, Sonden, ISS
INTRO