Akustik - think ING. kompakt 12|2016 /01|2017

Page 1

12

2016

01 2017

www.think-ing.de

Neues aus der Welt der Ingenieure

STUDIUM UND BERUF

Leiser ist meistens besser

Mit Ohr und Köpfchen gegen den Lärm

Die Zeiten von standardmäßig knatternden, ohrenbetäubenden Fahrzeugmotoren sind längst vorbei. Heute stehen ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen im Fokus. Akustikingenieure in der Automobilindustrie arbeiten daran, Lärmemissionen und Treibstoffverbrauch zu reduzieren. An anderer Stelle sind sie für den perfekten Ton zuständig, planen und statten Konzertsäle, Auditorien oder Theater mit der richtigen Akustik aus. Auch beim Häuser- und Städtebau leihen Akustikingenieure den Planern ihr Ohr – ebenso wie in Fabriken, in denen immer strengere Dezibel-Grenzwerte einzuhalten sind.

Lärm wirkt sich direkt auf das Gemüt der Menschen aus. Sei es beim Autofahren, auf der Arbeit oder in der Freizeit. Für den richtigen Ton auf den verschiedensten Gebieten sorgen Akustikingenieure, die Lärm mit Messungen und Algorithmen einzudämmen versuchen. Besonders die Automobilbranche setzt darauf, denn gerade bei Fahrzeugen wird das Komfortgefühl stark von der Akustik beeinflusst. Lärmquellen lauern im Innenraum, aber auch bei den Reifen oder direkt im Motor, der am Ende trotz aller Veränderungen den richtigen Sound haben muss. Gleichzeitig gilt es, die Außengeräusche zu reduzieren und auf vielen Gebieten ein gutes Ohr und Gespür für den Zeitgeist zu haben.

PORTRÄT Entdröhnungsmaßnahmen Ingenieure wie Daniel Kohnert aus der Technischen Entwicklung von Volkswagen Osnabrück hören genau hin und entwickeln Maßnahmen zur Geräuschdämmung und -dämpfung in Automobilen. weiter auf S. 2–4

© DLR

INTRO

© Volkswagen Osnabrück

think ING. kompakt 12|2016 / 01|2017

AKUSTIK

© DLR

AKUSTIK

Deswegen sind Akustikingenieure gefragte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt und keinesfalls nur auf die Automobilbranche festgelegt. Auch bei Flugzeugen und Zügen sind die Hersteller um die Drosselung von Lärm bemüht, ebenso wie Energieund Industrieunternehmen. Zum Wohle der Mitarbeiter und zur Einhaltung der immer strenger werdenden gesetzlichen Grenzwerte. Bauunternehmen setzen auf die Fähigkeiten von Akustikingenieuren für eine optimal angepasste Raumakustik, ob im Tonstudio, Besprechungsraum, Auditorium, Konzertsaal oder Opernhaus. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl und Anordnung der Lautsprecher, sondern auch um die Planung der baulichen Maßweiter auf S. 2

INNOVATIONEN Dem Schall auf der Spur Akustikingenieure arbeiten nicht nur bei Autoherstellern. Auch in Zulieferbetrieben wie Eberspächer, im Umfeld der Formel 1 oder beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gibt es Bedarf. weiter auf S. 5–6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Akustik - think ING. kompakt 12|2016 /01|2017 by GESAMTMETALL - Issuu