TEIL 4: SPRECHTRAINING
ZUNGENBRECHER • Es klapperte die Klapperschlang bis ihre Klapper schlapper klang! • Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut. • Gleich bei Blaubeuren liegt ein Klötzchen Blei, ein Klötzchen Blei liegt gleich bei Blaubeuren. • Die Katze tritt die Treppe krumm. • Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten und der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten. • Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz. • Ein Pfund Kupfer, zwei Pfund Kupfer, drei Pfund Kupfer, vier Pfund Kupfer, fünf Pfund Kupfer... • In Ulm und um Ulm und um Ulm herum • Ob er aber über Oberammergau, oder aber über Unterammergau, oder aber überhaupt nicht kommt, das weiß man nicht. • Das Hausschwein sucht schmatzend was Schönes zum Schmausen. • Susi sag mal „süße Sahnesoße“! • Zehn zerquetschte Zwetschgen und zehn zerquetschte Zwetschgen sind zwanzig zerquetschte Zwetschgen • Der Metzger wetzt das Metzgermesser! • Der Whiskeymixer mixt den Whiskey! Zungenbrecher schulen die Geschicklichkeit der Artikulationsorgane. Je schneller die Sätze gesprochen werden, desto schwieriger ist es. Vielleicht haben Sie selbst folgendes bemerken können: Wenn Sie die Sätze rein mechanisch sprechen, haben Sie sich „die Zunge bald gebrochen“. Nur wenn Sie wissen, was Sie sagen, und eine Vorstellung dabei haben, kann sich Ihr Sprechapparat dieser Extremsituation anpassen und es geht mühelos! Die Zungenbrecher schulen also auch das Denken! Als Hilfe können Sie sich vorstellen, dass Sie mit jedem Zungenbrecher jemandem eine Antwort auf eine Frage geben. So trainieren Sie das Sprechen mit Mitteilungswillen. ARTIKULATIONSÜBUNGEN Bratpfannenwels
Pinselohrschwein
Scheinrüssler
Glotzauge
Klappschildkröte
Stinkfliege
Salmonischer
Zipfelfrosch
Schweinshirsch
Faltbauchfisch
Querzahnmolch
Nudelfisch
Pustelschwein
Blödauge
Dicklippiger Grunzer
Taschenratte
Mopsfledermaus
Spaghetti-Wurm
Schlundsackschnecke
Gemüseeule
Bücherlaus
Erbsenblasenfuß
Pizza-Anemone
Ferkelfrosch
Maulfüßer
Busentierchen
Spiegelei-Qualle
Stubsnasen-Flugfisch
DAS „ABSPANNEN“ (nach Horst Coblenzer und Franz Muhar) Wie wir bereits gehört haben, hängen alle Körperfunktionen untrennbar zusammen. Interessanterweise besteht auch ein direkter Zusammenhang von Artikulation und Zwerchfellspannung: Wenn Sie die Lippen beispielsweise zu einem „p“ verschließen, entsteht ein Luftstau, der erst wieder gelöst wird, wenn Sie die Lippen öffnen und die Luft entweichen lassen. Diese Spannungsveränderung pflanzt sich bis zum Zwerchfell fort. Das heißt, das Zwerchfell federt elastisch mit, wenn wir gut artikulieren. Sie können das überprüfen, indem Sie beobachten, ob sich Ihre Bauchdecke beim Sprechen immer wieder bewegt und löst.
36