11z0112

Page 1

Leopold-Kunschak-Pressepreise 2011, Hannes Aigelsreiter Hannes Aigelsreiter, Leiter der ORF-Radio-Innenpolitik, wurde mit den Leopold Kunschak-Pressepreisen 2011 ausgezeichnet. »Aigelsreiter war und ist ein Garant dafür, dass die Hörerinnen und Hörer verlässliche Informationen über das gesamte politische Geschehen in Österreich erhalten: gut recherchiert, auf den Punkt gebracht und so schnell wie kein anderes Medium. Mit seiner professionellen Einstellung kämpft er schließlich auch gegen jede externe und interne Einmischung in die Souveränität der journalistischen Arbeit.« So die Begründung des Kuratoriums des Leopold-Kunschak-Preises für die Auszeichnung. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2011, »Am Schauplatz« Für die Gestaltung von »Am rechten Rand« nahm Ed Moschitz die Auszeichnung für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung in der Sparte »Dokumentation« entgegen. Intermedia-globe-Silver Award 2011, »B-Team – Das Magazin« Herausragende Lösungen in Corporate Film, TV, Web und Printproduktionen auf internationaler Ebene –  das zeichnen die WorldMediaFestival-Awards aus, die heuer zum 12. Mal in Hamburg vergeben werden. Das ORF-Comedyformat »B-Team – Das Magazin« wurde im Rahmen dieses Festivals mit dem »intermedia-globe-Silver« in der Kategorie »Comedy« ausgezeichnet. Prälat-Leopold-Ungar-Preis 2011, Christian Brüser Den Hauptpreis in der Kategorie Radio erhielt Christian Brüser für sein Ö1-Hörbild »land grabbing«. Sein Feature thematisiert die globale Jagd nach Ackerland. »Seine Sendung zeichnet inhaltlich präzise und gestalterisch eindrucksvoll das Bild eines weiteren Auswuchses der Globalisierung«, entschied die Jury. Prof.-Claus-Gatterer-Preis 2011, Zoran Dobric Der Gatterer-Preis ist die höchste Auszeichnung für sozial engagierten Journalismus und wird jährlich vom Österreichischen Journalisten Club vergeben. In der Begründung der Jury hieß es: »Zoran Dobric gestaltet seine Beiträge emphatisch, engagiert, einfühlsam und steht mit Respekt vor den Menschaen. Trotz quotenbewusstem Umfeld bringt er hohe Qualität und ist somit ein Paradebeispiel für einen öffentlich-rechtlichen Sender.« Walther-Rode-Preis 2011, Redaktion der Ö1-Sendereihe »Diagonal« Die Ö1-Sendereihe »Diagonal« wurde mit dem ersten Walther-Rode-Preis ausgezeichnet. Initiiert von der Forschungs- und Weiterbildungsgesellschaft Medienhaus Wien wird damit Journalismus prämiert, der wissenschaftlich begründbar ein Vorbild für publizistische Qualität ist. Für »Diagonal« wird das in der ausführlichen Jurybegründung an vier Kriterien festgemacht: an der Originalität der Sendung, an ihrer Vielfalt der Themen, Perspektiven und Quellen sowie an ihrer Sinnlichkeit, aber auch an ihrem Anspruch sich »wider die Zwangsaktualität« zu positionieren. Preis des Presseclubs Concordia 2011, Bester Außenpolitik-Journalist 2011, Karim El-Gawhary El-Gawhary erhielt den Preis in der Kategorie »Pressefreiheit«. Der ORF-Korrespondent in Kairo wird für seine Berichterstattung über die Protestbewegungen in Tunesien und Ägypten geehrt. »Ob für den ORF, in Tageszeitungen oder auf seinem Blog, er zeige stets auf, wie durch das Recht auf Presse- und Informationsfreiheit ein Fenster in eine andere Welt geöffnet und Verständnis und Interesse in Österreich für die Anliegen der Menschen im Norden Afrikas geweckt werden kann«, hieß es in der Begründung. Die Branchenzeitschrift »Der Österreichische Journalist« verlieh El-Gawhary die Auszeichnung zum besten Außenpolitik-Journalisten des Jahres 2011.

1. Preis beim Jackson Hole Wildlife Film Festival, Klaus Feichtenberger Die »Universum«-Dokumentation »Radioaktive Wölfe« von Klaus Feichtenberger wurde 2011 gleich mehrfach preisgekrönt. Beim Jackson Hole Wildlife Film Festival gewann der Film den 1. Preis in der Kategorie »Best Wildlife Habitat«. Die Koproduktion von ORF, NDR und WNET, ralisiert von epo-Film, wurde auch als bester Film beim russischen Naturfilmfestival in Khanty-Mansiysk ausgezeichnet. »News«-Integrationspreis 2011, Ani Gülgün-Mayr Ani Gülgün-Mayr, die im neuen ORF-Spartenkanal ORF III Kultur und Information die werktägliche Sendung »Kultur Heute« präsentiert, erhielt den Integrationspreis der Zeitschrift »News« in der Kategorie »Herausragende Karrieren«. Anerkennungspreis im Rahmen des Prälat-LeopoldUngar-Preises 2011, Nadja Hahn und Barbara Krommer Nadja Hahn und Barbara Krommer wurden für ihre im Rahmen der Ö1-Reihe »Saldo« ausgestrahlte vierteilige Migrationsserie »Was leisten Migranten für Österreichs Wirtschaft?« mit dem Anerkennungspreis geehrt. Journalismuspreis von unten 2011, Beate Haselmayer Die Armutskonferenz schreibt seit 2010 einen Preis aus, der hintergründige und respektvolle Armutsberichterstattung prämiert. Bewertet und ausgewählt wurden die Beiträge von einer Jury bestehend aus Menschen mit Armutserfahrungen. In der Kategorie Fernsehen wurde Beate Haselmayer für ihren Beitrag »Nur ein Bett« über Obdachlosigkeit (ORF »Am Schauplatz«, 5. 8. 2011) ausgezeichnet. Besonders beeindruckend fand die Jury, dass Beate Haselmayer es geschafft hat, mit sonst sehr scheuen Menschen ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und auf Augenhöhe zu reden. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2011, Dagmar Hirtz Dagmar Hirtz erhielt für die Regie beim historischen Drama »Die Hebamme – Auf Leben und Tod« den Fernsehpreis für Erwachsenenbildung. Der vom ORF mit dem ZDF und der Roxy-Film produzierte Film zeigt ein authentisches und bewegendes Frauenschicksal im 19. Jahrhundert. Bester Journalist der Kategorie »Unterhaltung« 2011, Karl Hohenlohe Zum wiederholten Male gewann Karl Hohenlohe in der Kategorie Unterhaltung den Preis zum besten Journalisten des Jahres 2011. Radiopreise der Erwachsenenbildung 2011, Alois Hotschnig / Martin Sailer Die zum 14. Mal vergebenen »Radiopreise der Erwachsenenbildung« ging in der Sparte »Kultur« an das Hörspiel »Die kleineren Reisen« von Alois Hotschnig und Regisseur Martin Sailer. Diese Produktion des ORF-Landesstudios Tirol wurde bereits im Rahmen der von Ö1 veranstalteten »Langen Nacht des Hörspiels« zum »Hörspiel des Jahres 2010« gekürt. Das ZweiPersonen-Stück hat Hotschnig zwei großen Schauspielern auf den Leib geschrieben: Julia Gschnitzer und Joachim Bissmeier spielen ein altes Ehepaar, dessen Leben ums Essen kreist und deren Lebenserinnerungen eine Abfolge von Speisen sind. featurepreis’ 11, Geiringer-Stipendium 2011, Monika Kalcsics Beim »featurepreis’ 11« der Stiftung Radio Basel geht die Ö1-Journalistin Monika Kalcsics mit »Die Gartengallier« als Siegerin hervor. Im Mittelpunkt von Monika Kalcsics’ Siegerbeitrag steht eine kleine Gruppe von Schrebergärtnern in Wiener Neustadt, die sich unter dem Namen »Die Gartengallier« zusammengeschlossen haben. Das für die Ö1-»Hörbilder« produzierte Feature wird mit dem ersten Preis in Höhe von 10.000 Franken ausgezeichnet. Die Ö1-Journalistin Monika Kalcsics ist die achte Trägerin des Alfred-GeiringerStipendiums. Dieser von der APA gestiftete Fonds zur journalistischen Weiterbildung dient der Förderung des Qualitätsjournalismus in Österreich und ermög-

180

Wiener Journalismuspreis WINFRA 2011, Hubert Kickinger Hubert Kickinger und sein Artikel »Reise ins Jenseits« für orf.at erhielten den WINFRA 2011 in der Kategorie Online. »Er beschreibt nicht nur des Wieners besonderes Verhältnis zum Tod, sondern zeigt die eindrucksvolle Arbeit hinter den Kulissen der Wiener Bestatter. Er leistete damit einen Beitrag zur Aufklärung«, lautete das Urteil der Jury. JournalistInnenpreises des Hilfswerks 2011, Julia Kovarik, Ed Moschitz Julia Kovarik und Ed Moschitz wurden mit dem JournalistInnenpreis des Hilfswerk 2011 geehrt. »Die Angstmacher«, eine Reportage über eine Bürgerinitiative, die unbeabsichtigt in einen Wahlkampf gerät, wurde für die Reportagereihe »Am Schauplatz« gestaltet.

innovation  transparenz  kompetenz

Preise 2011: Eine Auswahl

licht ausgezeichnet qualifizierten Journalisten einen dreimonatigen Studienaufenthalt am Green Templeton College der britischen Universität Oxford.

Eduard-Hartmann-Preis 2011, Journalismuspreis von unten 2011, Barbara Krommer ORF-Radio-Wirtschaftsredakteurin Barbara Krommer wurde mit dem Eduard-Hartmann-Preis 2011 ausgezeichnet. Dieser seit 1967 vergebene Preis wird für hervorragende journalistische Leistungen, die der Verständigung und Zusammenarbeit zwischen der Land- und Forstwirtschaft und der Gesellschaft dienen, verliehen. In der Kategorie Radio erhielt Barbara Krommer für ihren Beitrag »Wohlstand schützt vor Armut nicht« (Ö1 »Saldo«, 21. 10. 2011) den »Journalismuspreis von unten« 2011. Der faktenreiche Beitrag zeige »Armut in all ihren Facetten«. Viele Betroffene kommen zu Wort, wie auch Mitarbeiter/innen sozialer Organisationen und anderer relevanter Bereiche. Auch aufgrund dieser großen Bandbreite hat sich die Jury für den »wundervollen Beitrag« entschieden. Anerkennungspreis im Rahmen des Prälat-LeopoldUngar-Preises 2011, Peter Kullmann Den Anerkennungspreis in der Kategorie Fernsehen erhielt Peter Kullmann für »kreuz und quer«. Prälat-Leopold-Ungar-Preis 2011, Kurt Langbein / Gottfried Derka Anfang November 2011 wurde der renommierte PrälatLeopold-Ungar-Preis zum 8. Mal verliehen. In der Kategorie »Fernsehen« wurden Kurt Langbein und Gottfried Derka für ihre »kreuz und quer«-Dokumentation »Vom Sinn des Gebens« ausgezeichnet. Václav-Benda-Medaille, Paul Lendvai Die tschechische Botschaft in Wien verlieh dem österreichischen Publizisten Paul Lendvai die VáclavBenda-Medaille. Die Auszeichnung wird Persönlichkeiten zugesprochen, die eine bedeutende Rolle im Kampf um die Wiederherstellung von Freiheit und Demokratie in der Tschechischen Republik gespielt haben. »Das Lebenswerk von Prof. Paul Lendvai ist geprägt von seinem Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und vor allem für die Medien- und Pressefreiheit«, hieß es in der Ansprache. Journalistenpreis der österreichischen Landesjagdverbände 2011, Christine Linduska-Tham ORF-»Jahreszeit«-Redakteurin Christine LinduskaTham erhielt für ihre Serie über Wildtiere in Österreich den Journalistenpreis 2011 der österreichischen Landesjagdverbände. Die 44-teilige »Wildtier«-Serie stand 2011 jeweils Dienstag um 17.40 Uhr in ORF 2 auf dem Programm von »Frühlingszeit« bis »Winterzeit«. Als Begründung für den einstimmig gefassten Beschluss nannte die Jury »insbesondere die objektive Darstellung der Wildtierthemen dank einer gründlichen Recherche und dank eines profunden Wissenschafters als Studiogast.« Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis 2011, Helene Maimann Helene Maimann wurde für ihre bisherigen Leistungen ausgezeichnet und erhielt den Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis in der Kategorie »Fernsehen«. »Sie ist nicht nur ein hervorragende Historikerin, sondern auch Journalistin, die ihr Wissen über geschichtliche Zusammenhänge medial umsetzen kann«, betonte Laudator Fred Turnheim. Willy-und-Helga-Verkauf-Verlon-Preis 2011, Andreas Novak Die Auszeichnung, die für österreichische antifaschistische Publizistik vergeben wird, würdigt Andreas Novaks jahrelange zeitgeschichtliche Arbeit und sein Gesamtwerk »Der Zweite Weltkrieg«. Andreas Novak

Unternehmenswert

Daten

JournalistInnenpreises des Hilfswerks 2011, Isabelle Engels Isabelle Engels erhielt für ihre Reportage »Kranke Eltern – Wenn Kinder zu Pflegern werden«, den JournalistInnenpreises des Hilfswerks 2011. Ihre Reportage, die sie für »Journal Panorama« auf Ö1 gestaltete, erzählt von Kindern, die ihre schwerkranken Eltern pflegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.