„‚Das Gespenst des Populismus‘ liest sich wie eine antike Tragödie mit ungewissem Ausgang.“ 3sat Kulturzeit „Es ist das richtige Buch zur rechten Zeit. […] Hellsichtig und klar verständlich hat er eine Typologie des verfemten und verfemenden Terminus Populismus geschrieben.“ Jungle World „Alle analysieren, alle haben Angst vor, alle reden über: Populismus. Bernd Stegemann hat die populistische Rede untersucht und ist zu dem Ergebnis gekommen: Der liberale Populismus hat den von rechts erst stark gemacht.“ Deutschlandfunk
Das Gespenst des Populismus geht um. An populären Erklärungen für den Populismus mangelt es nicht und es scheint, als wären sie extra für die Jahre nach 2015 geschrieben worden: Es braucht eine Finanzkrise, eine Flüchtlingswelle, ein Misstrauen in die Eliten, eine wachsende Ungleichheit und schließlich Parteien und Politiker, die daraus eine Bewegung formen. Bernd Stegemann analysiert die Dramaturgie des politischen Sprechens und geht der Frage nach, ob der Populismus allein als Gefahr für die Demokratie anzusehen ist oder ob er nicht vielmehr ein Symptom dafür ist, was in ihr falsch läuft. ISBN 978-3-95749-097-1
www.theaterderzeit.de
Bernd Stegemann Das Gespenst des Populismus
U4 135 mmAuflage_Cover_neu_final.qxp 23.02.17 17:37 Seite 13 mm TdZ_Stegemann_Das Gespenst des Populismus_2017_3. 1
Cover 135 mm
Bernd Stegemann
Das Gespenst des Populismus Ein Essay zur politischen Dramaturgie