THEATER
Kleiner Mann –was nun? ab 08.03.23 wieder im Markgrafentheater
MÄRZ – APRIL 2023
PREMIERE IM MARKGRAFENTHEATER
„Es hatte ein Mann einen Esel, der schon lange Jahre die Säcke unverdrossen zur Mühle getragen hatte, dessen Kräfte aber nun zu Ende gingen, so dass er zur Arbeit immer untauglicher ward. Da dachte der Herr daran, ihn aus dem Futter zu schaffen, aber der Esel merkte, dass kein guter Wind wehte, lief fort und machte sich auf den Weg nach Bremen; dort, meinte er, könnte er ja Stadtmusikant werden …“
Martin Heckmanns erzählt das Märchen der Brüder Grimm mit Livemusik und Galgenhumor radikal neu. In seiner Endzeit-Version für Erwachsene schuften die vier Bremer Stadtmusikanten unter autoritären Machtstrukturen. Ihre Besitzer, Frau und Herr von zur Mühlen, haben den Turbokapitalismus verinnerlicht und beuten die Tiere so effektiv wie möglich aus. Diese lassen sich das jedoch nicht länger bieten und proben den musikalischen Aufstand. Esel Grau, der sein Leben lang schwere Lasten geschleppt hat, will vor allem die Verhältnisse nicht länger mittragen und diskutiert mit dem Müller: „Arbeitgeber bin ich aber doch eigentlich hier. Ich gebe meine Arbeit her, Sie nehmen den Ertrag dafür.“ Der Streit über den Leistungsbegriff und die Grenzen des Wachstums eskaliert, Grau läuft davon.
Auf demselben Hof arbeitet Hund Schlau im Sicherheitsdienst. Er soll den Machterhalt bewachen und Geflüchtete vom Hof jagen, was ihm höchst zuwider ist. Also macht auch er sich auf – in ein selbstbestimmtes Leben oder in den sicheren Tod? Hauptsache frei!
TIPP: Theater-Erlangen-App via QRCode aufs Smartphone laden, die App öffnen und damit die Plakate zum Leben erwecken!
Wir geben Einblicke in die Inszenierung:
Öffentliche Probe 12.04., 18.45 Uhr, Eintritt frei!
Früh-Stück 16.04., 11.15 Uhr, Eintritt frei!
Vorstellungen am 22.04. (19.30 Uhr, Premiere), 30.04. (18.00 Uhr), 02.05. (19.30 Uhr), Markgrafentheater, Einführung (außer bei der Premiere) 30 Min. vor Beginn der Vorstellung
Bei allen drei Vorstellungen gilt der ZAC-Rabatt von 20% für Zeitungsabonnent*innen bzw. Inhaber*innen der ZAC-AboCard. Der Rabatt wird in den entsprechenden Vorverkaufsstellen des Verlags Nürnberger Presse gewährt (nicht an der Theaterkasse). Der Vorverkauf mit ZAC-Rabatt läuft bereits.
Zugleich lernen sich das Huhn Kommun und die Katze Schwarz kennen. Kommun glaubt an politische Erweckung und das revolutionäre Potenzial der Musik. Schwarz fragt sich hingegen, wie eine Schauspielerin eine Katze spielen kann und ob Kunst, ob überhaupt irgendetwas die bestehenden Verhältnisse ändern kann. Aber trotz aller Melancholie und Schicksalsergebenheit lässt sie sich mitreißen. Das Quartett ist komplett!
Die zerstörerischen Entwicklungen von Klima, Landwirtschaft und moderner Lohnsklaverei bilden hier keine miteinander konkurrierenden Krisen, sondern offenbaren sich als unterschiedliche Auswirkungen derselben Missstände. Die Leidtragenden nehmen die Gestalt von Esel, Hund, Katze und Huhn an. Doch es stellt sich die Frage: Sind Frau und Herr von zur Mühlen die Feinde der Tiere oder die Opfer der Verhältnisse, als die sich selbst empfinden? Die Möglichkeit einer Verbrüderung steht im Raum. Die Tiere erkennen, dass Sterbenlernen ihr Weg ist, um dem tödlichen Stillstand einer menschengemachten Endzeit entgegenzutreten. Dabei helfen drei Dinge: Solidarität, Humor und natürlich eine schmissige Liveband!
Nach Mein Vater und seine Schatten inszeniert Katja Ott das neue Stück von Martin Heckmanns: Ein wahrhaft todesmutiges Singspiel voller Hoffnung auf Versöhnung.
Regie … Katja Ott | Bühne & Kostüme … Monika Gora | Musik … JanS. Beyer, Jörg Wockenfuß | Video … Theda Schoppe | Dramaturgie … Linda Best | Mit ... Jan-S. Beyer, Juliane Böttger, Sebastian Degenhardt, Clemens Giebel, Hermann Große-Berg, Ralph Jung, Alissa Snagowski, Jörg Wockenfuß, Elke Wollmann
2
PREMIERE IM THEATER IN DER GARAGE
Am 15.04. feiert die Stückentwicklung Kanal | Ein Stück aus Erlangen am Europakanal, der nach ca. 2510 km ins schwarze Meer fließt von Anastasija Bräuniger und Linus Lutz Premiere. Um das neue Projekt vorzustellen, haben wir dem Regieteam ein paar Fragen gestellt.
Gleich zu Beginn eine Frage zum Titel: Was hat es mit dem Wort in kyrillischer Schrift auf sich?
Anastasija Bräuniger und Linus Lutz: Das ist das Wort „Kanal” auf Ukrainisch und verweist auf unsere Ankerpunkte: Erlangen am Europakanal und die Ukraine am Schwarzen Meer.
Was steckt hinter der Idee, ein Stück über den Europakanal zu machen?
Die Frage, wie wir uns mit dem Krieg in der Ukraine künstlerisch auseinandersetzen können. Was bedeutet es, zu dieser Situation, angesichts dieser extremen Krise ein “Theaterstück” zu machen?
Den Kanal verstehen wir in diesem Kontext zunächst als eine Verbindung, die durch Europa führt, durch Erlangen, bis hin zu den ukrainischen Ufern des Schwarzen Meeres. Außerdem steht die thematische Setzung des Kanals auch in engem Zusammenhang mit unserem generellen Interesse, den Ort, an dem wir Theater machen – mit seinen Verbindungen zur Welt und zur aktuellen politischen, sozialen Situation – anzuschauen.
Wie kann man sich die Umsetzung des Abends konkreter vorstellen?
Wir haben Interviews mit Menschen geführt und sie gefragt, wie sie die Situation ein Jahr nach der Zeitenwende sehen. Was ist unser Umgang mit dem Krieg, hier in Erlangen? Welche Verbindungen finden wir vor? Fehlen uns Verbindungen? Dieses dokumentarische Material wird in „klassische“ Theaterszenen einfließen, dargestellt durch die beiden Spieler*innen, aber auch durch andere künstlerische Disziplin (Musik/Sound, Video, Installation) erlebbar werden.
Insofern freuen wir uns umso mehr, mit den Musiker*innen und Soundkünstler*innen Josefine Lukschy und Alexander Meurer sowie dem Bühnenbildner und Videokünstler Louis Caspar Schmitt zusammenzuarbeiten.
Inwiefern findet sich das Spielzeitmotto „Solidarität“ in eurem Projekt wieder?
In unseren Gesprächen mit den Menschen vor Ort in Erlangen ging es auch um die Fragen: Was bedeutet so ein Krieg in Europa für das eigene Leben und Handeln? Und was bedeutet es, solidarisch zu sein, mit einem Land und Menschen, die einen Angriffskrieg erleben? Das verbindet diese dokumentarische Stückentwicklung vielleicht auch mit unserer vorangehenden Arbeit Protest4 am Theater Erlangen, insofern die Frage nach der eigenen und der kollektiven Verantwortung in unserer Gesellschaft stets mit im Spiel ist.
15.04.23
Ihr plant offene Proben zu machen – was genau bedeutet das?
Die offene Probe ist ein Veranstaltungsformat zur Öffnung von Arbeitsprozessen in den Darstellenden Künsten: Künstler*innen und Publikum können gemeinsam einen Proben- oder Arbeitsstand sichten und in einem moderierten Austauschformat darüber in Kontakt treten. Während die Künstler*innen Feedback, Impulse und Inspiration für den weiteren Arbeitsprozess erhalten, gewinnt das Publikum einen Einblick und ein Verständnis für spezifische Fragestellungen, Inhalte und Arbeitsweisen der Künstler*innen.
Konzept,, Fassung, Kostüm, Regie … Anastasija Bräuniger, Linus Lutz | Bühne & Video … Louis Caspar Schmitt | Musik & Sound … Josefine Lukschy, Alexander Meurer | Dramaturgie … Veronika Firmenich | Mit … Johannes Rebers, Alina Valerie Weinert
Vorstellungen am 15.04. (Premiere), 16.04. (15.00 Uhr!), 18.04., 19.04., 20.04.23, jeweils 20.00 Uhr, Theater in der Garage | Weitere Spieltermine ab Herbst 2023!
3
Kanal
JUNGES THEATER: REPERTOIRE & OSTERFERIENWORKSHOPS
IMMERFORT IN EINEM WORT
Ein Stück über das Wunder der Sprache von Karoline Felsmann
ES WAR EINMAL ... 6
Das NEINhorn von Marc Uwe Kling und Astrid Henn
Auf dem Alpha-Beet wachsen 26 Buchstaben-Pflanzen. Doch eines Tages stellt der Gärtner fest, dass das „O“ fehlt. Um es wiederzufinden, macht er sich auf eine lange Reise. Dabei trifft er nicht nur auf fantastische Gestalten, sondern macht auch unglaubliche Entdeckungen über die Sprache.
Regie … Franziska-Theresa Schütz | Mit … Ralph Jung, Alissa Snagowski
Vorstellungen am 11.03. (16.00 Uhr), 12.03. (15.00 Uhr), 13.03. (10.30 Uhr), Theater in der Garage
OSTERFERIENWORKSHOP: Der geheime Garten
Im Herzwald frisst man gezuckerten Glücksklee, hüpft selig über Wölkchen und spricht den ganzen Tag in Reimen. Nur ein kleines bockiges Einhorn hat dazu keine Lust. Eines Tages bricht dieses NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus und trifft bald noch andere trotzige Gefährten.
Mit … Sebastian Degenhardt, Alina Valerie Weinert
Vorstellungen mit noch verfügbaren Plätzen: 17.03. (10.30 Uhr), 20.03. (10.30 Uhr), 23.04. (15.00 Uhr), 24.04. (10.30 Uhr), 25.04. (10.30 Uhr), Theater in der Garage
OSTERFERIENWORKSHOP: Zirkus
Wir lüften gemeinsam mit Privatdetektiv Wanze Muldoon das Geheimnis um das plötzliche Verschwinden zahlreicher Insekten im Garten. Wir nehmen die Fährte auf und sammeln brandaktuelle Hinweise vom Theater Erlangen!
Kosten jeweils: 8,00 Euro pro Person (inklusive Mittagssnack), Ermäßigung mit ErlangenPass
Workshop am 06.04., 10.00 – 14.00 Uhr
Anmeldung per E-Mail: theaterpaedagogik@stadt.erlangen.de bis spätestens 20.03.23
Hereinspaziert! Kommen Sie und staunen Sie! Manege frei für unsere lustigen Clowns, magischen Zauberer und wilden Tiere! Gesucht werden Kinder, deren Augen im Zirkus leuchten. Seiltanz ohne Seil?
Ein Zauberhut ohne Kaninchen? Das geht, der Theaterzauber macht es möglich. Lasst uns den traurigen Clown mit dem magischen Osterei wieder zum Lachen bringen. Und Tusch!
Kosten jeweils: 8,00 Euro pro Person (inklusive Mittagssnack), Ermäßigung mit ErlangenPass
Workshop am 05.04., 10.00 – 14.00 Uhr
Anmeldung per E-Mail: theaterpaedagogik@stadt.erlangen.de bis spätestens 30.03.23
4
REPERTOIRE MARKGRAFENTHEATER
KLEINER MANN – WAS NUN?
nach dem Roman von Hans Fallada
DER FISKUS
Komödie von Felicia Zeller
Johannes Pinneberg und Emma, genannt Lämmchen, erwarten mitten in der Weltwirtschaftskrise ein Kind. Bezahlbare Wohnungen sind rar, die Arbeitsstelle kann jederzeit gekündigt werden. Trotz allem versuchen die beiden den Mut nicht zu verlieren. Schaffen sie es, ihr Glück zu verteidigen?
Regie & Bühne … Thomas Krupa | Mit … Sebastian Degenhardt, Katja Gaudard, Hermann Große-Berg, Oliver Jaksch, Ralph Jung, Johannes Rebers, Alina Valerie Weinert
Vorstellungen am 08.03., 09.03., 26.04., 27.04., jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater, Einführung 30 Min. vor Beginn der Vorstellung
Ist die jährliche Steuererklärung für Sie lästige Pflicht oder der Höhepunkt des Jahres? Ganz gleich, welcher Finanztyp Sie sind: Bei den „vier Damen vom Amt“ in Felicia Zellers Komödie sind Sie genau richtig. Mit markantem Sprachwitz gibt Zeller Einblicke in den absurden Alltag des Finanzamts – und manch nützlichen Steuertrick.
Regie & Bühne … Matthias Kaschig | Mit … Juliane Böttger, Carolina Braun, Justin Mühlenhardt, Stephanie Schönfeld, Elke Wollmann
Vorstellungen am 03.03., 04.03., 19.03. (15.00 Uhr!), 20.03., jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater, Einführung 30 Min. vor Beginn der Vorstellung
MEIN VATER UND
SEINE
SCHATTEN von Martin Heckmanns
ANDORRA
Parabel von Max Frisch
Zum gemeinsamen Erinnern spielt Michaels Familie für ihn Episoden aus den 80 Jahren seines Lebens nach. Deutsche Geschichte spiegelt sich – nicht ohne Reibung – in persönlichen Erlebnissen. Wie kann man das Wesen eines Menschen fassen? Welche Spuren lässt er zurück?
Regie … Katja Ott | Mit … Christian Heller, Ralph Jung, Regine Vergeen, Nina Lilith Völsch, Elke Wollmann
Vorstellungen am 31.03. , 01.04., jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater, Einführung 30 Min. vor Beginn der Vorstellung
Andri wächst in einer Gesellschaft auf, die ihm unaufhörlich zu verstehen gibt, dass er nicht dazu gehört. Stets ist er der Jude, der Außenseiter. Die Zuschreibungen der anderen zehren an ihm. So lange, bis er allmählich selbst meint, „anders zu sein“.
Regie & Musik … Markolf Naujoks | Mit … Sebastian Degenhardt, Hermann Große-Berg, Oliver Jaksch, Ralph Jung, Justin Mühlenhardt, Vera Hannah Schmidtke, Alissa Snagowski, Elke Wollmann
Vorstellungen am 15.03. (mit Nachgespräch!), 16.03., 26.03. (18.00 Uhr!), 27.03., jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater, Einführung 30 Min. vor Beginn der Vorstellung
5
JOKER-VORSTELLUNG & THEATER IN DER GARAGE
(R)EVOLUTION – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert v. Yael Ronen und Dimitrij Schaad
LAST PARK STANDING (Benimle gelir misin) von Ebru Nihan Celkan
Entscheidet der Kühlschrank in 20 Jahren, was ich esse? Eine KI darüber, wen ich date oder warum ich meinen Job verliere? Wer entscheidet hier: Mensch oder Maschine? Ein komödiantischer Blick in unser zukünftiges Leben. Und eins ist sicher: Humor hilft auch in der Zukunft.
Regie … Elina Finkel | Mit … Juliane Böttger, Hermann Große-Berg, Oliver Jaksch, Justin Mühlenhardt, Alissa Snagowski
Joker-Vorstellung – Karten auf allen Plätzen zu je 8,00 Euro – am 23.03., 19.30 Uhr, Markgrafentheater, Einführung 30 Min. vor Beginn der Vorstellung
Istanbul 2013: Die junge Juristin Umut lernt während der Proteste im Gezi-Park Janina aus Berlin kennen. Es ist die ganz große Liebe! Während Janina auf eine gemeinsame Zukunft in Deutschland setzt, werden immer mehr von Umuts Freund*innen aus der LGBTCommunity drangsaliert und verhaftet. Umut muss eine unmögliche Entscheidung treffen: Weiter für ihre Werte in der bedrohten Heimat kämpfen oder der Liebe folgen?
Regie & Bühne … Markus Heinzelmann | Mit … Juliane Böttger, Justin Mühlenhardt, Lola Mercedes Wittstamm
Vorstellungen am 24.03., 25.03., 28.04., 29.04., jeweils 20.00 Uhr, Theater in der Garage
GASTSPIEL IM MARKGRAFENTHEATER
DER RICHTER UND SEIN HENKER
nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt
Polizeileutnant Schmied wird in seinem Wagen aufgefunden – erschossen. Die Ermittlungen übernimmt der schwer magenkranke Kriminalkommissar Bärlach, der sich auf eigenen Wunsch vom jungen Polizisten Tschanz unterstützen lässt. Ein Hauptverdächtiger ist schnell gefunden, ein gewisser Gastmann. Für Bärlach ist Gastmann kein Unbekannter. Seit 40 Jahren haben die beiden eine Wette laufen. Gastmann behauptete damals, dass sich ein Verbrechen so perfekt ausführen ließe, dass es niemals aufgeklärt oder bestraft werden könne.
Mit diesem Fall bekommt Bärlach endlich die Chance, Gastmann zu Fall zu bringen. Allerdings geht Bärlach dafür über Leichen … Das Böse wird nicht besiegt, sondern mit den eigenen Waffen geschlagen. Gerechtigkeit wird als Mythos entlarvt.
Regie … Mathias Schönsee | Mit … Achmed Ole Bielfeldt, Franz-Joseph Dieken, Helena Krey, Herbert Schöberl, Jacques Ullrich, Julia Weden
Vorstellung am 13.03., 19.30 Uhr, Markgrafentheater
Gastspiel des Altonaer Theaters
KARTEN FÜR ALLE VERANSTALTUNGEN
Theaterkasse, Theaterstr. 1, 91054 Erlangen Mo, Mi, Do 12.00 bis 18.00 Uhr | Di, Do 10.00 bis 16.00 Uhr | Sa 11.00 bis 14.00 Uhr
Tel. 09131 862511, E-Mail: service@theater-erlangen.de oder jederzeit online unter www.theater-erlangen.de
6
LESUNG FRAU LEBEN FREIHEIT & BÜRGERBÜHNE-PROJEKT
Zan Zendegi Āzādi – Frau Leben Freiheit
Solidaritätslesung zum Internationalen Frauentag
Hunderte Menschen wurden bereits getötet, zehntausende verhaftet und seit Dezember auch mehrfach Regimekritiker hingerichtet.
Diesem Unrecht wollen wir etwas entgegensetzen und laden am 8. März, am internationalen Frauentag zu einer Solidaritätsveranstaltung ein. Auf die Frage, was jede*r Einzelne von uns tun kann, um sich solidarisch zu zeigen, sagt Zeynab Mirzaei von Woman, Life, Freedom Nürnberg & Erlangen: „Ich denke, es ist wichtig, die Stimme der Menschen in Iran zu sein: Nachrichten zu teilen, auf Demonstrationen Präsenz zu zeigen und Menschen aus der Politik zu kontaktieren, um den Druck zu erhöhen, die Zusammenarbeit mit der Islamischen Republik zu beenden.“ Diesem Aufruf wollen wir folgen. Die Ensemblemitglieder Elke Wollmann und Alissa Snagowski leihen iranischen Frauen ihre Stimmen und Menschenrechtsaktivistin Maede Soltani spricht über ihre Erfahrungen und die aktuelle Situation in Iran. Musikalisch wird der Abend von der iranischen Sängerin Shabnam Zamani begleitet.
Seit dem Tod der 22-jährigen Jina Masha Amini im September 2022 flammen in Iran Proteste auf. Sie verstarb nach einer Verhaftung durch die Sittenpolizei, weil sie ihr Kopftuch zu locker getragen haben soll. Aktivisten und die Familie machen Polizeigewalt für ihren Tod verantwortlich, der Staat streitet das ab. Unzählige Menschen fordern seitdem auf den Straßen das Ende des Regimes und seiner menschenverachtenden Unterdrückung. Besonders Frauen, die ihr Kopftuch abgelegt haben und auf der Straße laut ihre Stimme erheben, riskieren damit jeden Tag ihr Leben.
MIT DER BÜRGERBÜHNE DURCH DIE PFLEGELANDSCHAFT
Vorstellungen am 17.06. (Premiere), 18.06., 24.06., 25.06., 02.07., jeweils 19.00 Uhr, Treffpunkt: Theaterhof
Vorverkaufsstart für alle Vorstellungen am 13.03.23
Setzen Sie mit uns ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in Iran!
Veranstaltung am 08.03., 19.30 Uhr, Theater in der Garage, Eintritt frei!
Pflege geht uns alle an!
Ein Reisebericht
Die diesjährige Bürgerbühne geht auf Reise. Ab dem 17. Juni wird unser Theaterbus seine Türen öffnen, es wird heißen: „Alles einsteigen bitte!“ – und schon geht’s los. Doch wie sieht eine Reise durch die Pflegelandschaft aus? Welche Menschen betrifft dieses Thema alltäglich in ihrer Familie, in ihrer Arbeit, in ihrem Leben? Wir wollen sie und ihre Geschichten sichtbar werden lassen. Um das zu tun, haben wir Erlanger*innen gesucht, die sich mit uns dem Thema nähern und selbst spielerisch tätig werden wollten. Die haben wir gefunden – und was für welche! Gemeinsam haben wir uns auf die Suche gemacht, um möglichst viele verschiedene Menschen kennenzulernen, die uns von ihren Erfahrungen berichten können. Es gab viele berührende, menschliche, intensive und verbindende Gespräche, die uns alle bereichert haben. Wir haben mit Pfleger*innen aus der Uniklinik und mobilen Pflegediensten gesprochen, mit einer Ethikerin, arbeiten mit einer Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zusammen, und haben Menschen getroffen, die sich mit der Zukunft der Pflege auseinandersetzen.
Steigen Sie ein und lernen Sie die Geschichten und Gesichter der Pflegelandschaft in Erlangen kennen.
Regie … Dorothea Schroeder | Bühne & Kostüme … Sandra Dehler | Theaterpädagogik … Julian Struck | Dramaturgie … Veronika Firmenich Mit ... Marianne Berendes, Katja Bruns, Rose Ebding, Maxym Melnikoff, Jochen Preuß, Ursula Prinz, Sabine Rosteck, Marlene Senska, Frank Wolter
7
MINI-ABO: 3 X INS THEATER FÜR 30 EURO
3x 3x 3x Theater Theater Theater für für für 30 Euro
Holen Sie sich das Mini-Abo für Ihr Theatererlebnis!
Ab dem 01.03. startet unser Mini-Abo, mit dem Sie aus neun Theatervorstellungen im Markgrafentheater drei auswählen können, die Sie besuchen möchten. Dafür zahlen Sie einmalig nur 30 Euro. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen. Welche Termine und Theaterstücke wir für Sie zur Auswahl zusammengestellt haben, erfahren Sie unter auf unserer Website unter www.theater-erlangen.de und natürlich auch an der Theaterkasse. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ab dem 01.03. kann das Mini-Abo (auch online) gebucht werden.
NEU: THEATERGESPRÄCHE ALS PODCAST
THEATERGESPRÄCH I: Solidarität & Corona (Nachholtermin vom 15.12.)
THEATERGESPRÄCH III: Solidarität & Protest
In den allerersten Tagen der Pandemie lassen sich noch unzählige Meldungen über ein breites solidarisches Miteinander der Bevölkerung finden. Wenig später war davon jedoch nichts mehr zu spüren. In diesem Theatergespräch soll ein soziologischer Blick auf die Frühphase der Pandemie geworfen werden und dem scheuen Phänomen Solidarität nachgespürt werden.
Moderation … Udo Eidinger | Mit … Annerose Böhrer, Dr. Marie-Kristin Döbler, Dr. Larissa Pfaller (FAU, Institut für Soziologie)
Ab 21.04. zum Anhören unter www.theater-erlangen.de sowie auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
IMPRESSUM
Mit wem man sich solidarisch erklärt und mit wem nicht, kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Was unterscheidet unsere Solidarität mit den protestierenden Frauen im Iran oder den Menschen in der Ukraine von anderen Protestbewegungen? Was kostet es, sich gegen die Mehrheit zu stellen und mit unbeliebten Protestbewegungen zu solidarisieren?
Moderation … Udo Eidinger | Die Gäste werden zeitnah zum Termin auf www.theater-erlangen.de bekanntgegeben.
Ab 16.03. zum Anhören unter www.theater-erlangen.de sowie auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
HERAUSGEBER: Theater Erlangen, Hauptstr. 55, 91054 Erlangen, in Zusammenarbeit mit den Erlanger Nachrichten · INTENDANTIN: Katja Ott
REDAKTION: Doreen Schreiber, Theater Erlangen, Hauptstr. 55, 91054 Erlangen, Tel. 09131 862884 ·
TEXTE: Linda Best, Merle Böhnhardt, Udo Eidinger, Veronika Firmenich, Doreen Schreiber, Julian Struck· BILDNACHWEISE: SEITE 1 (Titel): Jochen Quast· SEITE 2 & 3: Plakatmotive Neue Gestaltung GmbH, Berlin · SEITE 4: Jochen Quast, Alexandra Lill (Das NEINhorn) · SEITE 5: Jochen Quast· SEITE 6: Jochen Quast, Adobe Stock · SEITE 7: Jochen Quast · SEITE 8: Motiv Neue Gestaltung GmbH, Berlin, Adobe Stock · GESTALTUNG: Doreen Schreiber · DRUCK: Verlag Nürnberger Presse, Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG
8
Die kommenden Theatergespräche gibt es als Podcasts.