"Die Lokale" für die Südpfalz Ausgabe SEPTEMBER 2017

Page 1

Die Lokale

PETER BURG HAUS ARCHITEKTENHÄUSER. Exclusiv aus Landau.

D I E LO K A L E Z E I T U N G F Ü R D I E S Ü D P FA L Z

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN Südpfalz-Verlag • Telefon 0 63 41/9 94 77 31 • www.suedpfalz-verlag.de

SEPTEMBER 2017

Nachwuchs bei den Luchsen Die zwei Kleinen haben jetzt Namen bekommen

WWW.PETER-BURG-HAUS.DE

Die Luchsin Kaja hat im Alter von vier Jahren für den ersten dokumentierten Luchs-Nachwuchs seit der Ausrottung des Luchses im Pfälzerwald ge-

sorgt. Die Luchse wurden im Pfälzerwald gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch die Menschen ausgerottet. Im Rahmen der Wiederansiedlung der Luchse durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz wurde nun der erste Nachwuchs dokumentiert. Jetzt hat Kaja, das Patentier der HIT Umwelt- und Naturschutzstiftung, bereits nach einem Jahr in der freien Wildbahn zwei männliche Luchsjunge zur Welt gebracht. Vater ist der ebenfalls aus der Slowakei stammende Kuder Lucky. Nachdem die beiden Luchsjungs nun bereits drei Monate alt waren, sollten sie einen Namen bekommen. Einen Namen durfte der Bezirksverband Pfalz vergeben und einen die Pfalz Touristik.

von gut ein Drittel Kinder und Jugendliche, 935 Namen von Ace bis Zuko gemeldet, von denen 751 Vorschläge den Kriterien entsprochen hatten. Gesucht wurde der Name für ein männliches Tier, der aus maximal vier oder fünf Buchstaben besteht und möglichst wenig Ähnlichkeit mit einem menschlichen Namen hat. Viele Namen basierten auf Kombinationen von Silben, die von den Namen der Eltern Kaja und Lucky abgeleitet wurden, auch Filmfiguren und Götternamen fanden Verwendung. Am Ende musste das Los entscheiden, denn der Name „Filou“, der auf das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen verweist, wurde mehrmals genannt. Neben dem Bezirksverband Pfalz durfte auch die touristische Regionalagentur der Pfalz, Pfalz.Touristik e.V., einen Namen für eines der beiden Luchsbabys finden.

„Filou“ und „Palu“ Beim Bezirksverband Pfalz hat eine Jury und eine Abstimmung unter Kindern in der Pfalzbibliothek über den Namen entschieden. Insgesamt hatten über 630 Personen, da- Bitte lesen Sie weiter auf Seite 5

Bei der Untersuchung wurde den beiden Babies auch ein Tropfen Blut entnommen. Darüber konnte das Geschlecht der Luchse ermittelt werden, was ansonsten bei Luchsbabies recht schwierig ist. Foto: SNU-RLP/Alexander Sommer

Philipp hat in Deutsch eine Fünf. Philipp hat in Deutsch eine Fünf. WennWenn er groß ist,ist,will werden. er groß will er er Pilot Pilot werden.

Das LOS bei bei Problemen undRechtschreiben. Rechtschreiben. Dashilft LOS hilft Problemenim im Lesen Lesen und Nachdem Philipps Nachdem PhilippsDeutschnote Deutschnote im Zeugnis wiederso so schlecht schlecht im Zeugnis wieder entschloss sichseine seine Mutter war, war, entschloss sich Mutter endlich zu schauen, wo die Proendlich zuihres schauen, die Probleme Kindes wo liegen. bleme ihres Kindes liegen. Probleme erkennen

Dass es Philipp nicht an Intelligenz Probleme erkennen

merktenicht man deutlich: In MaDassfehlte, es Philipp an Intelligenz thematik etwa konnte er durchaus fehlte, merkte man deutlich: In Maglänzen. Nur seine Hefte waren thematik konnte er durchaus volleretwa Rechtschreibfehler – ganz zu schweigen denHefte Diktaten. Alles glänzen. Nur von seine waren half nichts. Philipps Mutter war vollerÜben Rechtschreibfehler – ganz zu ratlos – bis sie auf das LOS stieß. schweigen von den Diktaten. Alles im LOS Mutter war ÜbenGut halfberaten nichts. Philipps Mutter ratlosPhilipps – bis sie aufvereinbarte das LOSsofort stieß. einen Gesprächstermin. Im LOS

man dann unter anderem in Gut stellte beraten im LOS

Tests fest, wo Philipps individuelle Philipps Mutter vereinbarte sofort Schwächen liegen. Auf Basis dieser einenDiagnose Gesprächstermin. Im LOS wurde ein Förderplan stellte man unter anderem exakt aufdann ihn zugeschnitten, um in Tests fest, wo Philipps individuelle Schwächen liegen. Auf Basis dieser Diagnose wurde ein Förderplan exakt auf ihn zugeschnitten, um

seine Probleme zu In lösen. seine Probleme zu lösen. seinerIn seiner kleinen Fördergruppe arbeitetarbeitet Phikleinen Fördergruppe Philipplipp nunnun zweimal pro Woche an dem, an dem, zweimal pro Woche was ihm bislang so schwer fiel. was ihm bislang so schwer fiel.

Erfolg in der Schule

Erfolg in der Schule Dank erster Fortschritte ist er wieder richtig motiviert schließlich, das Dank erster– Fortschritte ist er wieder weiß er, braucht man gute Zeugnisse, das richtig motiviert – schließlich, um Pilot werden zu können.

weiß er, braucht man gute Zeugnisse,

Der Weg zum LOS zu können. um Pilot werden

Über den individuellen individuellenFörderunFörderÜber den unterricht für Kind informiert Der für Weg zum LOS terricht Ihr Ihr Kind informiert Sie: SieÜber Vorname LOS FörderdenNachname, Ingo Meyerer ·individuellen LOS Landau Musterstadt, Musterstr. 13, Teleunterricht für Ostbahnstraße 33 Ihr Kind informiert fon 0123 456789. Sie Vorname Nachname, LOS Tel. 06341/918430 xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx E-Mail: LOS-Landau@t-online.de Musterstadt, Musterstr. 13, Tele-

fon 0123 456789. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx

Hörgeräte Kehrel OHG Altenstrasse 3 76855 Annweiler Tel: 0 63 46 / 901 106


EDITORIAL

2

INHALT

Der Herbst kommt mit Meilenstiefeln sind schon reif. Der Sommer verabschiedet sich unmissverständlich. Jedes Jahr, wenn der Herbst an die Tür klopft, beginnt die Zeit der Weinfeste. Das prämierte Weinfest in Insheim, unserem Verlagssitz, findet bereits Anfang September statt. Liebe Leserinnen und Leser, Vor allem gegen Ende des Sommers ist der Fliegendreck der Himmel wird wieder öfter auf dem Autolack ein echtes grau und die ersten Herbst- Ärgernis. Gerade durch die früchte, wie die Pfälzer-Äpfel, Waschanlage gefahren – aber

der Fliegendreck trotzt jeglichen Waschprogrammen. Wir haben Tipps zusammengetragen, wie sie ihn schonend loswerden. Apropos Auto und Mobilität. Die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für Landau ist in vollem Gange. Aber ist Ihnen aufgefallen, dass dabei kaum eine Rede von den Fußgängern ist? Wir haben mal nachgehakt

und uns für Sie informiert, wo und wie denn die Fußgänger ihren Platz im Mobilitätskonzept haben. Natürlich haben wir auch wieder jede Menge ServiceThemen rund ums Bauen und Wohnen für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren! Für die Umsetzung finden Sie in der ‚Lokalen‘ jede Menge qualifizierte Handwerker aus der Region.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von der‚Lokalen‘!

• Gute Fahrt: Fliegendreck

Herzlichst Ihr

• LANDAU: Mobilitätskonzept

Seite 3

Seite 5 • GENUSS & FREIZEIT: Hilfe, die Wespen kommen! Seite 13 • JOCKGRIM: Tag des offenen Denkmals Seite 16

Thomas Danzer Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

BAD BERGZABERN Wohnen Sie auch schon im Garten? Vom 8. bis 10.September bringt‚petite Fleur‘ die Gartenliebhaber zum Schwärmen – Die Lokale verlost Karten Bad Bergzabern - Der Sommer ist da, es grünt und blüht an jeder Ecke und nach so viel Arbeit hat sich jeder (Hobby-) Gärtner auch mal eine kleine Pause verdient. Wie wäre es da mit einem Besuch auf dem ‚petite Fleur‘ in Bad Bergzabern. Bereits zum siebten Mal macht der besondere Gartenmarkt Station im Kurpark. Ein blühendes Paradies erwartet Sie dieses Jahr vom 8.- 10. September im Kurpark von Bad Bergzabern. Hinein in ein Gartenvergnügen der besonderen Art beim Gartenmarkt ‚petite Fleur‘. Es gibt viele grüne Schätze für die es sich lohnt schwach zu werden. Taschen aus Kunstgras, Rosen von besonderer Qualität und viele Raritäten.

Öffnungszeiten: 08.09. von 14 Uhr bis 22 Uhr 9. + 10.09, 10 Uhr bis 18 Uhr Eintrittspreise: Tagesticket 6 €, Kinder bis 16 Jahre frei (in Begl. Ihrer Eltern)

VERLOSUNG Bad Bergzaberns schönster Park bietet die ideale Kulisse für den Gartenmarkt der Extraklasse. Beim Spazieren durch die Idyllische Anlage, dem Lauschen der Musik am Freitagabend oder dem Probieren der vielen Köstlichkeiten schlagen (Hobby-) Gärtner-Herzen höher. Schöne Dinge für Haus und Garten runden das Angebot ab. Auf den Gartentagen ‚petite Fleur‘ verzaubern regionale Aussteller gemeinsam mit in-

ternationalen den Kurpark in einen Wohngarten der besonderen Art. Die Aussteller kommen unter anderem aus Holland und Frankreich. Ob handgefertigter Schmuck, zarte Düfte oder Gartendekorationen, Pflanzen oder Kräuter die circa 90 Aussteller geben auf dem Herbstfestival des ‚petite Fleur‘ ihr Bestes. Tauchen Sie ein in das besondere Wohngartengefühl! Weitere Infos unter www.schirmer-petite.de. (schirmer/mit)

Extra für unsere Leser verlosen wir 3x2 Eintrittskarten für die ‚petite Fleur‘ Gartentage! Schicken Sie eine Postkarte oder eine Email mit dem Stichwort ‚petite Fleur‘ sowie Ihrer Anschrift und der Email Adresse an den Südpfalz-Verlag, Kandeler Straße 2, 76865 Insheim oder an info@suedpfalz-verlag.de. Das Team vom Südpfalz-Verlag wünscht Ihnen viel Glück! Einsendeschluss ist Montag, 04. 09. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.

Andreas Schwögler

Tapezierarbeiten • Anstricharbeiten • Dekorarbeiten Fassadenreinigung • Wärmedämmung • Rauhputzarbeiten

Schreinerei & Ladenbau

Spezialist für rissige Fassaden

Talstrasse 67 Tel: 0 63 42 / 91 91 50 Fax: 0 63 42 / 91 91 51 76889 Schweigen-Rechtenbach

76889 Gleishorbach · hauptstraße 8 Telefon (0 63 43) 53 55 · Fax (0 63 43) 6 16 41 h-Wuest@t-online.de

STEUER & RECHT Welche Pflichten hat ein Mieter bei Abwesenheit? Infos vom Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Steuerberater Partnerschaft

Immengartenstr. 28•67487 Maikammer 0 63 21 — 4 99 31 00 Badstraße 4•76829 Landau 0 63 41 — 92 16 65

Mieter tragen bei einer Abwesenheit immer eine Verantwortung für das ihnen überlassene Mietobjekt. Das bedeutet, dass die Wohnung bei Nichtnutzung keinerlei Schaden nehmen darf und der Vermieter im Notfall (Wasserschaden, technischer Defekt, Brand) eine Zutrittsmöglichkeit zur Wohnung haben muss.

Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/ Saarland e.V. (VDIV-RPS) empfiehlt, den Ersatzschlüssel bei Abwesenheit einer Vertrauensperson zu überlassen und den Vermieter darüber zu informieren, wer ihm im Notfall den Zutritt zur Wohnung ermöglichen kann. Sonst drohen im Ernstfall Schadensersatzforderungen. Zahlreiche Gefahrenquellen

lassen sich durch umsichtiges Handeln jedoch minimieren: Mieter sollten vor längeren Abwesenheiten kontrollieren, ob Wasserhähne abgedreht, Türen und Fenster verschlossen oder elektrische Geräte wie Fernseher, Waschmaschine oder Wasserkocher vom Stromnetz getrennt sind. Zudem sollten bei einem Leerstand von mehreren Wochen eine Vertrauensper-

son die Räume gelegentlich durchlüften, um Schimmelbildung zu verhindern. Fallen im Mietvertrag geregelte Dienste, wie Kehrwoche oder Winterdienst in den Abwesenheitszeitraum, muss der Mieter hier für eine Vertretung sorgen. Bei Fragen oder für weitere Infos: 06238/9835813 oder per Mail office@vdiv-rps.de, www. vdiv-rps.de. (mit/vdiv-rps)


GUTE FAHRT! MOBIL UNTERWEGS An/Verkauf, Vermittlung und Finanzierung von Gebrauchtwagen

Der Dreck muss Weg!

Klärstraße 1 76870 Kandel

Wie entfernt man tote Insekten schonend vom Autolack

Fon (0 72 75) 80 37 63 Fax (0 72 75) 80 37 64 Mobil (01 71) 7 13 05 56 mehmet@m1-kandel.de www.M1-Kandel.de

Gebrauchtstapler, Hand- & Elektrohubwagen, Mietgeräte, Ersatzteile, Service & Wartung Gerätebestand unter

www.fleischmann-foerdertechnik.de Brühlweg 6 · 67483 Edesheim · Tel: 06323/9492930

Mit Hochdruck den groben Schmutz entfernen ist vor jeder Autowäsche ein Muss – aber gegen den Fliegendreck keine Hilfe. Foto: birgitH/pixelio.de Wer kennt das nicht: nach ein paar warmen Tagen und einigen Touren mit dem Auto ist die Front des Wagens übersät mit toten Insekten. Viele durch die Hitze bereits gut ein- und festgetrocknet. Dann die Fahrt durch die Waschanlage, vorher extra mit dem Dampfstrahler den groben Schmutz entfernt und damit doch eigentlich die Insektenhüllen schön eingeweicht. Von wegen: die Insektenleichen trotzen jeder Waschanlagen-Bürste. Da hilft nur Schrubben – könnte man meinen. Doch dabei ist Vorsicht geboten! Selbst ein verhältnismäßig weicher Küchenschwamm, mit dem sich die Insekten von der Motorhaube bürsten lassen, hinterlässt unschöne feine Kratzer. Harte Chemikalien, die als Insektenlöser im Fachhandel erhältlich sind, schaden zum einen dem Lack und zum anderen der Umwelt. Den Kampf gegen die festgeklebten Insekten nimmt man am besten zeitnah nach der Verschmutzung auf. Je mehr Zeit vergeht, desto tiefer bren-

nen sich die Insektenpanzer in den Lack. Die Fliegenreste vom Lack zu rubbeln ist ohne eine vorherige grobe Reinigung mit dem Dampfstrahler nicht sinnvoll. Kleine Sandund Schmutzkörner könnten noch am Lack haften und zerkratzen ihn dann. Welche Möglichkeiten gibt es also, um dem Insektendreck auf der Front des Autos zu Leibe zu rücken – effektiv und möglichst Lack- und Umweltschonend? Ein wichtiger Aspekt ist dabei auf alle Fälle zu beachten. Egal mit was das Auto geputzt wird, selbst wenn es reines Wasser ist, lösen sich Ölreste und andere Rückstände, die nicht ins

Grundwasser gehören. Deswegen ist es in vielen Kommunen nur erlaubt, das Auto auf extra dafür ausgewiesenen Plätzen zu reinigen. Dort wird das Abwasser gesammelt und damit eine Belastung des Grundwassers durch Rückstände wie beispielsweise Öl, Benzin oder Bremsflüssigkeit, vermieden. Die einfachste und gleichzeitig sehr lackschonende Methode ist das Einweichen der festgeklebten Insekten. Dazu eignet sich beispielsweise handelsübliche Küchenrolle oder auch Zeitungspapier. Wichtig ist, das Auto sollte für die Einweichprozedur im Schatten geparkt werden, sonst trocknet das Papier zu schnell.

Die Küchenrolle oder das Zeitungspapier werden in reichlich warmen Wasser mit etwas Spülmittel getränkt und dann nass auf den Insektenhüllen verteilt. So verkleidet sollte das Auto einige Zeit stehen. Nach einer gemütlichen Tasse Kaffee, einem kühlen Bier oder eben nach etwas Wartezeit ist es soweit: Lassen sich die Insekten mit der Fingerspitze einfach abreiben (nicht mit dem Fingernagel!) ist es Zeit für die Waschanlage. So vorbehandelt schafft jede Waschanlage den Fliegendreck und das Auto erstrahlt wieder in vollem Glanz. (mit)

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Tel: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Kommen Sie zu einer Probefahrt

Große Auswaerhn.l an Elektrofahrräd

Tel.: 06321-952790 · www.fahrrad-trimpe.de · Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr · Sa: 9.00-18.00 Uhr


Versicherungsbüro Elfi Hoyer Ostbahnstraße 35 · 76829 Landau Tel: 0 63 41 / 89 83 14 · Fax: 0 63 41 / 9 28 76 70 Mo, Mi 9:00-12:00 Uhr · Mo + Do 15:00-18:00 Uhr Fr 9:00-13:00 Uhr zusätzlich in Insheim Zeppelinstraße 13 · 76865 Insheim Tel: 0 63 41 / 3 89 80 52 · Di + Do 10:00-13:00 Uhr

Kerwe im gemütlichen Weindorf Insheim Vom 1. bis zum 4. September wird im Ortskern gefeiert Insheim - Der beschauliche Weinort Insheim feiert am ersten Wochenende im September seine traditionelle Weinkerwe. Eröffnet wird sie am Freitagabend um 18 Uhr von Ortsbürgermeister Martin Baumstark beim FC Insheim im Weingut Schaurer. Bereits zum 35. Mal begrüßen die Vereine des Ortes die Kerwe-Gäste in den lauschigen Insheimer Winzerhöfen und an ihren Ständen in der Ortsmitte. Die Insheimer Kerwe findet immer am 5. Wochenende im August statt. Gibt es mal kein fünftes Wochenende im August, dann wird’s das erste im September - das ist ganz fix! Warum? Die Familie Hartmann kommt mit ihrem wunderschönen, zweistöckigen Nostalgie-Karussell, bekannt vom Landauer Weihnachtsmarkt. Dieses Wochenende hält sich der Familienbetrieb seit Jahren extra für Insheim frei, worüber die Veranstalter sich sehr freuen. Schießbude, Pfeilewerfen, Süßwarenstand und Spielwarenverkauf runden das für eine Kerwe typische Angebot ab. Gemütlich geht es in den Insheimer Winzerhöfen zu. Hier kann gesellig bei einem guten Glas Wein oder einer Schorle gehockt werden. Das kulinarische Angebot reicht von Waffeln, Kaffee und Kuchen über gutbürgerliche Küche bis hin zu verschiedenen kulinarischen Highlights. Nicht nur für seine Gemütlichkeit und das tolle Angebot an deftigen und

Gemütlich, gesellig mit hochkarätigen Weinen und leckerem Essen und – das darf kein Jahr fehlen – dem Nostalgie-Karussell der Familie Hartmann. Foto: Rung süßen Leckereien, sowie die leckeren edlen Tropfen ist die Insheimer Kerwe bekannt. Im vergangenen Jahr machte das Dörfchen mit einer Prämierung der besonderen Art von sich Reden: Bereits im vierten Jahr verzichten die Insheimer Vereine auf den Ausschank von ‚hartem‘ Alkohol bei der Kerwe und sind mit diesem Konzept im vergangenen Jahr sogar prämiert worden im 7. Bundeswettbewerb für kommunale Suchtprävention. Damit Sie kein Event auf der Kerwe verpassen, haben wir von ‚Die Lokale‘ Ihnen hier das Programm zusammengestellt: Die Landjugend lädt in diesem Jahr wieder auf dem Zeppelinplatz vor der Open-Air-Bühne zu einem Musik-Programm der Extra-Klasse ein: Freitag:FLASH`K`SWAG Samstag: FAT CAT Sonntag: offene Bühne und zum Abschluss am Montag INSANITY.

Der FC Insheim präsentiert sich im Hof des Weingutes Michael Schaurer in gemütlichem Ambiente. Es erwarten Sie keine Bierzeltgarnituren sondern Tische und Stühle in einem schönen Umfeld. Neben der gewohnt guten Weinschorle können Sie eine kleine Weinprobe machen oder ein gutes Viertel Wein im Stielglas genießen. Natürlich ist an allen Tagen für das leibliche Wohl gesorgt. Am Montag gibt es einen speziellen Mittagstisch. Am Freitag und Samstag wird musikalische Unterhaltung geboten. Der Tennisclub lädt am Sektstand neben Hartmann´s Etagen-Karussell zum Verweilen ein. Die PROMI-Bar ist wieder im Schulhof und wird dort für Stimmung sorgen. Das Weingut Martin bietet seinen Gästen in entsprechendem Ambiente seine ausgezeichneten Weine sowie

pfälzer und mediterrane Gerichte vom Caterer Weiß und Wellauer. An allen Tagen ist die Weinlounge mit frischen Weincocktails geöffnet. Der Kulturverein wird den Schulparklatz in einen Festplatz verwandeln und dort den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm anbieten: Am Freitag und Samstag wird ab 19 Uhr THE TWINS für Unterhaltung sorgen, sie präsentieren Rock und Popmusik vom Feinsten der letzten 50 Jahre. Am Sonntag beginnt um 11 Uhr der traditionelle Weinfest-Gottesdienst. Am Montag spielt ab 19 Uhr der MundharmonikaClub Zeiskam. Hier verwöhnt das Team der Wagner Ranch in Herxheim die Gäste. Die Kindertagesstätte wird im Hof von Familie Martin Hauptstraße 9 am Sonntag ab 13 Uhr einen Kinderhof eröffnen. Hier kommen die Jüngsten voll auf ihre Kosten: Kinderschminken, Dosenwerfen, Bastelecke, Luftballonwettbewerb.UndfürSchleckermäuler gibt es Waffeln. Der Gesangverein wird in diesem Jahr in der Zeppelinstraße mit frisch Gegrilltem verwöhnen. Das abwechslungsreiche Kerwe-Programm verdankt das Insheimer Traditionsfest den Vereinen und Bürgern, die mit vollem Einsatz und zumeist ehrenamtlich für ein gelungenes Event einstehen. Feiern Sie mit und genießen das beschauliche Weindorf mit allen Sinnen. (mit)


C ³+*P «ÕÌiÀ Computer Õ ` und *À }À> i Programme vØÀ i für Klein- Õ ` und ÌÌi LiÌÀ iLi Mittelbetriebe L GmbH U >Õ«ÌÃÌÀ° Ó{ U ÇÈnÈx à i

/i iv \ ä ÈÎ {£É n {Ó nä >Ý\ ä ÈÎ {£É n xÓ {ä > \ v JV« à i °`i ÜÜÜ°V« à i °`i x >À` Õ ` - vÌÜ>Ài x -Ì> `>À`à vÌÜ>Ài x iÀ>ÌÕ }] -V Õ Õ }] -iÀÛ Vi

Wir suchen ab September 2017 für unseren Standort im Daimlerwerk Wörth am Rhein erfahrene, deutschsprachige Logistik-Mitarbeiter (m/w) im 3-Schichtbetrieb:

- i >Ìi ` V À i L 7 À ÀL Õ Ûi

- Weil schöne Dinge einen Rahmen brauchen Martin-Luther-Str. 10 · 76829 Landau · Tel: 0 63 41 / 8 20 11 Fax: 0 63 41 / 91 94 95 · www.kunsthandlung-boschert.de

LANDAU

ALLE

Die zwei Kleinen haben jetzt Namen bekommen Fortsetzung von Seite 1

Rendezvous von Kaja und Lucky Da Kaja und Lucky GPS-Sendehalsbänder tragen, konnte die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Forschungsan-

Nur 50% der Luchskinder erreichen in der Regel das zweite Lebensjahr. Also Daumendrücken für Filou und Palu! Foto: SNU-RLP/Alexander Sommer stalt für Waldökologie und Forstwirtschaft mehrere Treffen der beiden Luchse im Frühjahr registrieren. Etwa zehn Wochen nach dem letzten Treffen der beiden Luchse reduzierte Kaja ihren Bewegungsradius und ein Geburtstermin war wahrscheinlich. Ungefähr vier Wochen nach der Geburt kontrollierte die Stiftung Natur und Umwelt

Rheinland-Pfalz nun standardmäßig Anzahl, Gesundheit und Gewicht der Jungen. Die Projektmitarbeiter fanden „Mit der Geburt der ersten Luchsjungen im Pfälzerwald wurde ein weiterer, sehr wichtiger Meilenstein des Projektes erreicht“ freut sich Umweltministerin Ulrike Höfken. „Nach der erfolgreichen Freilassung und Etablierung meh-

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online auf www.karriere.rhenus.de oder per mail an: ccwoerth@de.rhenus.com

D G‘S 2 STYLE

Nachwuchs bei den Luchsen Aus den rund 80 den Kriterien entsprechenden Vorschlägen wählten ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten, Mitarbeiter der Pfalz-Vereine, die Touristiker der Pfalz und die Trägergruppe der eng mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald verbundenen Kooperation „Fahrtziel Natur“ ihre Favoriten. Die Entscheidung traf letztlich die Facebook-Community der Pfalz.Touristik mit ihren rund 21.200 „Fans“. Das Rennen machte„Palu“.

• Schichtführer • Verpacker • Staplerfahrer (Kurz- und Langgabel) mit Staplerschein und Führerschein

Inh. Angelika Boschert

i }iÀ

rerer Luchse im Pfälzerwald, unterstreicht dieses freudige Ereignis die Eignung des Biosphärenreservates als Lebensraum für diese streng geschützte Art.“ Etwa 10 Monate bleiben die kleinen Luchse bei ihrer Mutter. Während der ersten zwei Jahre der Selbständigkeit von Jungluchsen, in dem die Tiere teilweise weitere Strecken zurücklegen, stirbt rund die Hälfte der Jungen. Aufgrund der hohen Jungensterblichkeit beim Luchs von bis zu 75 % ist insbesondere zu Projektbeginn nur eine langsame Entwicklung des Bestandes zu erwarten. Die beiden Kleinen haben einige große Herausforderungen vor sich. Es gilt ihnen die Daumen zu drücken! (stiftung natur und umwelt/bezirksverband pfalz/mit)

Wo genau geht es um die Fußgänger?

SCHEREN-PFLEGEN-TRIMMEN RAS

SEN

Elke Stahlschmidt Turnplatz34 4 Schloßstrasse 76879 Essingen info@dogs2style.de Tel. 0176 70174232 Termine nach Vereinbarung

Wir suchen für unsere Kunden in Wörth/Rhein

Produktionsmitarbeiter m/w • Montierarbeiten • 2-Schicht Wir bieten: Unbefristeter Arbeitsvertrag, Tarifvertrag iGZ/DGB, Einsatzzulage (BZ)

Bäckereiverkäufer/innen in der Südpfalz Quereinsteiger sind auch gerne gesehen.

CZ Central Zeitarbeit GmbH Herrenstraße 18 · 76133 Karlsruhe Telefon: 07 21 / 831 872 - 0 Mail: karlsruhe@central-zeitarbeit.de

In der Bestandsaufnahme fürs Mobilitätskonzept spielen sie nur eine kleine Rolle Landau – Die Unistadt Landau ist eine Stadt der kurzen Wege. Viele Bürger bewegen sich in ihrem Alltag bereits zu Fuß durch die Stadt. Vielleicht würden noch mehr auf diese umweltschonende Fortbewegungsmethode umsteigen, wenn es nicht so mühsam wäre. Kurze Grünphasen für Fußgänger an Ampeln, auch an Schul- und Kindergartenwegen, zum Teil schmale oder schmutzige Gehwege, unübersichtliche Kreuzungen, wenige Querungsmöglichkeiten und dabei immer in Konkurrenz mit dem motorisierten Verkehr. Neue Hoffnung auf Verbesserung kam auf: Landau entwikkelt ein integriertes Mobilitätskonzept. Das heißt, alle Verkehrsarten und die Verkehrsinfrastruktur werden gesondert betrachtet. Aus den Ergebnissen wird dann der Handlungsbedarf abgeleitet. Jetzt liegen die Ergebnisse der Bestandsaufnahme durch das Unternehmen PTV Group vor. Die PTV Group wirbt auf ihrer

Homepage mit Erfahrung im Erstellen und Umsetzten von professionellen Verkehrskonzepten. Vor allem hervorgehoben sind Parkmöglichkeiten, ÖPV, Knotenpunktlösungen und andere den Verkehr auf der Straße betreffenden Lösungen. Der Fußverkehr stellt nur einen sicherheitsrelevanten Aspekt dar. Das heißt, er wird auf das Moment verkürzt, indem er mit dem Verkehr auf der Straße zusammentrifft, also beispielsweise an Zebrastreifen. Fußverkehr bedeutet aber mehr als eine sichere Überquerung der Straßen! In der ausgewerteten Bestandsaufnahme, die jüngst veröffentlicht wurde, gibt es für den Fußverkehr nur einen Punkt mit Handlungsbedarf: Sicherheitsdefizite für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer. Für die Zielbereiche geht die PTV Group tiefer ins Detail, unterteilt in Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Aber alle Zielbereiche drehen sich auch hier um den motorisierten Verkehr auf der Straße.

Fußverkehr findet allerdings nur zu einem kleinen Teil auf der Straße statt. Genau deswegen wäre ein gesondertes Fußverkehrskonzept erstrebenswert, gerade auch weil Landau klein ist und topographisch optimal für Fuß- und Radverkehr. Laut einem Planungsbüro aus Karlsruhe ist es weniger sinnvoll den Fußverkehr gleichberechtigt mit den anderen Verkehrsteilnehmern zu betrachten. Vor allem, weil die Fußgänger tatsächlich nicht gleichberechtigt sind: sie sind das schwächste Glied in der Kette der Verkehrsteilnehmer und sie beanspruchen einen eigenen Raum, wie Gehwege oder Fußgängerbereiche. Außerdem sind insbesondere die ältesten und die jüngsten Bürger am meisten zu Fuß unterwegs. Ein Fußgänger bringt zusätzlich viele Vorteile gegenüber dem motorisierten Verkehr mit sich: er verbraucht weniger Platz, Emissionen gibt es keine und wer geht, sieht mehr. Das heißt, auch der Einzelhandel und die Gastrono-

mie könnte von mehr Fußverkehr profitieren. Viele Städte und Kommunen legen auf den Fußverkehr bereits ein besonderes Augenmerk. Die Stadt Norderstedt in Schleswig-Holstein beispielsweise macht es vor: Auch hier wurde ein integriertes Verkehrskonzept aufgestellt. Für den Fußverkehr allerdings wurde ein zusätzliches, kleinteiligeres Konzept erarbeitet. Ein eigenes Fußverkehrs-Netz wurde angelegt, damit alle wichtigen Ziele im Alltagsverkehr gut zu Fuß erreichbar sind. Zusätzlich wurden Themenrundwege durch die Stadt angelegt, um weitere Anreize zu schaffen, sich die Stadt zu erlaufen. Ein solches Fußverkehrskonzept ist von der Stadt Landau nicht geplant, so das Stadtplanungsbüro. (mit)

Wir suchen

zur Verstärkung in unserem Team freie Mitarbeiter/innen für die Redaktion Sie sind flexibel, haben Talent zu schreiben und lieben den Umgang mit Menschen? Dann melden Sie sich bei uns ! Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341 994773-0 · Fax: 06341 994773-9 info@suedpfalz-verlag.de

Bestattungshaus Kühlmeyer Annweiler am Trifels – Albersweiler

www. bestattungshaus-kühlmeyer.de Vorsorge Trauerreden Feiergestaltung Bestattungen Trauerbegleitung

Telefon 06346/ 308 00 79

Oliver & Janet Kühlmeyer



- ANZEIGE -

Das Autohaus Fischer auf Wachstumskurs Citroën, DS, Mitsubishi und jetzt auch Peugeot – das Gebäude war zu klein Das Autohaus Fischer fällt jedem ins Auge, der aus Landau hinaus oder nach Landau hinein fährt. Das Gebäude wurde 2013 neu gebaut und besticht mit seiner klaren Linie und den großen Glasfronten. Außerdem war es bis vor kurzem das erste Bauwerk an der Einfahrtstraße Landau-Mitte. Was auch jedem auffällt: Hier wird schon wieder gebaut. Das Autohaus Fischer wächst! Unter anderem, weil im November letzten Jahres eine weitere Marke der Groupe PSA im Autohaus Fischer Einzug hielt: Peugeot. Das Auto mit dem Löwen bereichert seither das Angebot mit seinen sportlich und dynamischen Wagen. Damit führt das Autohaus Fischer in Landau drei Marken der Groupe PSA: Citroën, die PremiumMarke DS und Peugeot. Nur Mitsubishi, die vierte Marke im Autohaus Fischer, gehört nicht zur Groupe PSA. Der Betriebsleiter Tobias Oberlies-Fischer ist stolz auf die Bandbreite, die das Autohaus Fischer mit diesen vier Marken für die Kunden bereit hält: „Wir können nahezu jeden Kundenwunsch erfüllen. Wer ein robustes, auf Funktionalität ausgelegtes Auto sucht, findet bei Mitsubishi seinen Traumwagen. Sportlich, dynamische Fahrer können sich gut mit Peugeot anfreunden und Citroën bietet unter anderem mit seiner Farbauswahl und der außergewöhnlichen Formgebung dem kreativen und modernen Kunden die richtige Auswahl.“

Trotz Wachstum bleibt der Gebäudestil erhalten. Foto: Fischer Wer im Autohaus Fischer auf der Suche nach einem ganz exklusiven Franzosen ist, liegt mit einem DS-Automobiles richtig: Die Premium-Linie der Groupe PSA. Mit ihr will PSA den Pariser Chic ins Auto holen und lässt unter anderem bekannte Luxus-Marken das Interieur gestalten. So gibt es beispielsweise ein Hérmes-Interieur. Die Edelmarke aus Paris steht für Luxus pur. Seit Peugeot beim Autohaus Fischer Einzug gehalten hat, wurde die Ausstellungsfläche knapp – und das, obwohl erst vor vier Jahren am jetzigen Standort mit dem Neubau eine Vergrößerung der Ausstellungsfläche stattfand. „Ein bisschen weh tut es schon, an dem noch so neuen Gebäude weiter zu bauen. Aber den ‚Weiterbau‘ übernimmt wieder das Planungsbüro Fischer aus Deidesheim und Mastab Stahl- und Industriebau aus Marburg übernimmt den Bau. Da können wir uns sicher sein, dass hinterher alles aus einem Guss ist. Dementsprechend überwiegt die Vorfreude“,

sagt Tobias Oberlies-Fischer. Die Indoor-Ausstellungsfläche wird durch den Anbau um weitere 350 qm auf 750 qmvergrößert. Nicht nur das Gebäude wird flächenmäßig erweitert. Auch das Aussengelände gewinnt an Größe. Die Open-Air Ausstellungsfläche für die Neuwagen wächst um 800 qm, für die Gebrauchten wächst sie um weitere 1000 qm. Mit dem Umbau wurde im Februar diesen Jahres begonnen. Geplant waren der Anbau des Ausstellungsgebäudes, die Erweiterung des Aussengeländes und ein separater großer Auslieferungsraum. Auch in der Werkstatt gab es Neuerungen. Bislang belegte die Aufbereitung zwei Werkstattplätze. Jetzt ist direkt nach der Waschstraße eine kleine Halle mit Hebebühne angebaut worden. Der Aufbereiter fährt den Wagen durch die Waschstraße und am anderen Ende steht er bereits direkt in der Aufbereitungshalle. Nach dem Umbau passt die Größe des Autohaus-Fischer-

Gebäudes wieder zum Geschäfts- und Arbeitsaufkommen. Denn die Bandbreite, die Familie Fischer in ihren Autohäusern anbietet ist ein Erfolgsrezept auf Wachstumskurs. Durch das breite Spektrum an Fahrzeugmodellen und -marken wird beim Autohaus Fischer beinahe jeder Kunde seinen Traumwagen finden – ob es der Pickup ist oder der flotte Flitzer! Erst im Jahr 2007 wurde der Ableger des Autohaus Fischer in Landau eröffnet. In Landau starteten Tochter Carolin Fischer und ihr Mann Tobias Oberlies-Fischer vor zehn Jahren mit einer Ausstellungsfläche von 100 qm und einer kleinen Werkstatt. Seit dem ist der Betrieb ständig gewachsen. Mittlerweile arbeiten in Landau 26 Mitarbeiter. Außerdem bietet der Familienbetrieb Fischer jedes Jahr Lehrstellen an. In der Werkstatt wird mit neuester Technik gearbeitet, so gibt es beispielsweise eine eigene Laservermessungsbühne. Regionalität und Kundennähe werden hier neben Investitionen in die Zukunft groß geschrieben. Das Autohaus Fischer am Standort Landau zeigt anschaulich, dass sich dieses Engagement auszahlt. Der Familienbetrieb punktet mit seiner soliden, zuverlässigen Geschäftspolitik. Jedem Kunden das passende Kraftfahrzeug: Das ist die herausragende Stärke des Autohaus Fischer. Zusammen mit herausragendem Service ist das der Kern für das gelungene Erfolgskonzept. (mit)

Wir wünschen für die Zukunft viel Erfolg


NATUR PUR

- ANZEIGE -

Zwischen Schmuckmöbel und lebendiger Geschichte Die KG natur pur weiht in Kuhardt neue Ausstellungsräume ein

Ganz weich und geschmeidig fühlt sich das Holz an, das früher mal Teil eines Fachwerkhauses war und jetzt zum Verweilen einlädt. Foto: Klaus Götz Holz ist nicht einfach nur Holz! Das stimmt auf jeden Fall, wenn man über das Holz spricht, aus dem die KG natur pur in Kuhardt ihre Möbel baut. Klaus Götz hat sich mit seiner Firma natur pur darauf spezialisiert, charakterstarke Unikate aus geschichtsträchtigem Holz zu bauen. Viele der Hölzer, aus denen die KG natur pur Tische, Bänke, Stühle oder Regale fertigt, haben schon mehrere Jahrhunderte auf dem Buckel. Sie haben bereits ein Leben als Weinpresse, Bootssteg oder Fachwerkhaus hinter sich. Ein solches Holz hat nicht nur einen materiellen Wert – der ideelle Wert ist in Geld nicht aufzuwerten.

info@felix-loesch.de

Das Material trägt die Zeichen der Zeit. „Die Natur muss das Holz zeichnen, dann wird es am schönsten“, erzählt Klaus Götz. Das stimmt! Die Tische im Ausstellungsraum erzählen,

jeder für sich, eine andere Geschichte. „Wir hatten auf einer Ausstellung einen Tisch dabei der aus dem Holz einer alten Weinpresse gefertigt war“, erzählt Klaus Götz. Die besondere Geschichte des Materials spürten wohl auch die Besucher der Ausstellung. Kaum einer, der an dem Tisch vorüber ging, ohne ihn zu streicheln. „Man muss sie anfassen wollen, die Möbel“, sagt Klaus Götz lächelnd. Genau das ist es, was die Möbel der KG natur pur ausmacht. „Beim Bau mit solch Geschichten erzählendem Holz kommt es darauf an, den Charakter zu erhalten und das Alter sichtbar zu lassen.“ Gerade die alten Eichenbalken beispielsweise sind bis zu vierhundert Jahre alt. Der Stil der Möbel ist klar und von einer schlichten Eleganz. Nicht zu wuchtig, aber präsent. Es sind Möbelstücke zwischen Schmuck und lebendi-

ger Geschichte. Und jedes Werk ist ein einmaliges Unikat. Wer genaue Vorstellungen von seinem neuen Möbel hat und in der Ausstellung nicht fündig wird: die Schreiner von KG natur pur fertigen Möbel auch nach Kundenwunsch und -maß. Das Holz wird ausschließlich biologisch behandelt und, gegen eventuelle Bewohner, in einer speziellen Trockenkammer erhitzt. Am besten stehen sie im Innenbereich. Wer sie gerne nach draußen stellen möchte, sollte sie überdacht unterbringen. Ohne Überdachung geht natürlich auch, dafür müssen sie nach einer speziellen Bauart gefertigt werden, damit sie den Witterungseinflüssen standhalten. Für draußen wird hauptsächlich Eiche verwendet, die dann, ungeölt, eine natürliche silbergraue Patina bekommt. Viele der Möbel-Oberflächen sind geölt. Das bringt die Ma-

serung, die das Holz mit sich bringt, besonders zur Geltung. Vor einigen Jahren fing Klaus Götz an, die geschichtsträchtigen Hölzer in neue Möbel zu verwandeln. Zu Beginn stellte er die Möbel in der familienei-


- Anzeige -

9

NAtur PUR

Selbst Allergiker vertragen die angenehme Infrarotwärme dieses Multitalent-Ofens.

genen Gärtnerei aus. Vor gut einem Jahr stand das Haus des bekannten, südpfälzer Malers Wolfgang Blanke zum Verkauf. Genau das richtige Ambiente für die Möbel der KG natur pur. Nach einem Jahr des Um- und Ausbaus findet am 10. September von 11 Uhr bis 18 Uhr die offizielle Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür statt. Der vordere Bereich des Fachwerkhauses ergänzt dann das Hofhaus-Ensemble stilvoll. „Im vorderen Bereich besprechen wir mit unseren Kunden die Details – bei einer Tasse Kaffee und einem knisternden Kaminfeuer“, erzählt Klaus Götz. Sein Landhaus-Grundofen ist das Herzstück des sanierten Fachwerkhauses. Ganz wie früher soll der Römerofen, eine Entwicklung der Reiner Trinkel GmbH, ein Mittelpunkt werden, um den sich Bewohner und Besucher versammeln. Mit seiner schlichten Eleganz fügt sich das heiz- und kochtechnische Multitalent perfekt in das Fachwerk-Ambiente ein. Trotz seines kompakten Formates ist der Römerofen ein Heizwunder. Der komplett aus 1.200 kg Tonerde-Zement gefertigte Ofen speichert die Energie des Feuers und gibt Foto: mit sie in Form milder, überaus an-

genehmer Infrarotwärme ab. Mit einem Mal Holzauflegen wird das Haus 12 Stunden lang mit Wärme versorgt. Die Zentralheizung kann so auf bis zu 180 m2 Wohnfläche komplett ersetzt werden. Außerdem verfügt der Römerofen im oberen Teil über ein Niedertemperatur- und Räucherfach, einen Steinbackofen in der Mitte und im Brennraum werden Pizza oder Flammkuchen, direkt in der Flamme, bei 400 C° so richtig schön knusprig. „Der Ofen harmoniert perfekt mit unseren Möbeln. Auch sie sind ein Anziehungspunkt, um den sich Bewohner und Besucher versammeln“, sagt Klaus Götz. Die fertigen Ausstellungsräume und das„Ofenzimmer“ präsentiert Klaus Götz mit seinen Angestellten am 10. September seinen Kunden und allen interessierten Gästen. Dann können von 11 Uhr bis 18 Uhr die neuesten Unikate der Naturholz-Möbel, Stühle- und Lampenkollektionen, sowie die vielen anderen Möbelwerke im neuen, einmaligen Ambiente erlebt werden. Zur Feier des Tages wird es einige der Möbelunikate zum speziellen Eröffnungspreis geben. (mit)


MANFRED

HEUSER ESTRICHLEGER GEBÄUDETROCKNUNG Im Gereut 20 • 76770 Hatzenbühl 07275 989498-0

In der Kuhweide 9 76831 Impflingen Tel: 0 63 41 - 96 88 2 88 Beratung

Verkauf

Montage

Kundendienst

REnoVIEREn, BAUEn UnD WoHnEn

50 Jahre

Erbbaurecht - Alternative zum Eigentum? Vorteile und nachteile des Bauens auf fremdem Grund

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

Baustellenschild, Poly 1000 x 600 x 3 mm

FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

MIET 50 Jahre

Telefon: 06349 9944-0 www.weis-fensterbau.de

PUNKT

HAGENBACH • Ludwigstr. 32

Holzspalter 11t Einachser mit Pflug BGU Wippsäge Gartenfräse

ab ab ab ab

40 50 50 50

€ € € €

...und vieles mehr auf Anfrage

pro pro pro pro

Tag Tag Tag Tag

 0172 9108284 oder 0172 7274199 Fenster • Haustüren Beschattungen Fax 07273 •919708 •Öffnungszeiten: Sicherheit Gläser Mo. – • Fr. 8 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr · Sa. 8 – 12 Uhr

tig

heuser_manfred@web.de

Wir schleifen: • Sägeketten • Sägeblätter • Frontbalken • Rasenmäher usw. FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt!

• Edelstahl • Überdachungen Büro und Ausstellung • Waldstraße Stahlbau11 • Treppen Telefon: 06349 9944-0 76831 BilligheimIngenheim www.weis-fensterbau.de • Geländer • Carport • Tore • Industrieservice

Bauen auf fremdem Grund: Erbbauverträge können gerade in Ballungszentren eine Alternative zum Grundstückskauf sein. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund Grundstücke sind besonders in den Ballungsgebieten rar - Erbbaugrundstücke werden daher für viele Bau- und Immobilieninteressierte zur attraktiven Alternative. Im Unterschied zum Grundstückskauf erwirbt ein Erbbaurechtsnehmer nicht den Grund und Boden, auf dem er bauen möchte, sondern zahlt dem Eigentümer, vereinfacht ausgedrückt, langfristig eine Miete, den sogenannten Erbbauzins. Die Laufzeit eines Erbbauvertrags beträgt in der Regel 99 Jahre, sie kann aber auch frei vereinbart werden und Verlängerungsoptionen enthalten. Doch welche Vorteile und welche Risiken bringt ein Erbbauvertrag im Vergleich zu einem Grundstückskauf?

Finanzierungskosten fürs Grundstück entfallen Der Hauptvorteil dieser Form der Schaffung von Wohneigentum ist, dass die hohen Finanzierungskosten für den Kauf eines Grundstücks entfallen. „Im Idealfall profitiert der Erbbauberechtigte von einem moderaten monatlichen oder jährlichen Erbbauzins“, erklärt Rechtsanwalt Andreas Schmidt, Vertrauensanwalt des BauherrenSchutzbund e.V. Allerdings ist der Erbbaurechtsgeber berechtigt, den Erbbauzins anzupassen, in der Regel parallel zur Entwicklung des Verbraucherpreisindexes beim Statistischen Bundesamt. Selbst wenn der Erbbauberechtigte am Ende der Vertragslaufzeit Grundstück und Haus an den Erbbaugeber herausgeben muss, profitiert er von etwaigen Werterhöhungen der

Ihre starken Partner am Bau.

Immobilie. In diesem Fall erhält er vom Erbbaugeber eine Entschädigung, meist zwei Drittel des aktuellen Immobilienwertes. Fallstricke im Erbbauvertrag beachten Der Verkauf gebrauchter Immobilien mit Erbbaurecht kann problematisch sein, da kürzere Restlaufzeiten für Kaufinteressenten ein Risiko bedeuten. „Im Falle von Zahlungsschwierigkeiten oder einer möglichen Insolvenz des Erbbauberechtigten kann der Erbbaugeber das Grundstück mit der Immobilie herausfordern, man spricht dann vom ‚Heimfall‘„, so Rechtsanwalt Schmidt. In vielen Erbbauverträgen finden sich hierzu Regelungen, wie in diesen besonderen Fällen die Entschädigung berechnet wird,

manchmal auch in Kombination mit einer Vertragsstrafe, die der Erbbauberechtigte an den Erbbaugeber zu zahlen hat. Und ähnlich wie beim Grundstückskauf wird auch beim Erbbauvertrag häufig die Gewährleistung für Größe, Bodenbeschaffenheit und Mängel am Grundstück ausgeschlossen. „Für Durchschnittsverdiener stellt das Erbbaurecht eine gute Alternative dar“, so das Fazit von Rechtsanwalt Schmidt. „Weil das Erbbaurechtsgesetz nur rudimentäre Regelungen enthält, muss viel Wert auf die Vertragsgestaltung gelegt werden. Bauwillige sollten sich deshalb frühzeitig um juristische Beratung zu ihrem Bauvorhaben kümmern.“ Informationen und Rechtsrat gibt es unter www.bsb-ev.de. (djd)

76889 BZA-Kapellen • Brückwiesenstraße 6 Tel.: 0 63 43 / 93 70-0 • Fax: 0 63 43 / 93 70-55 76831 Billigheim • Industriestraße 15 Tel.: 0 63 49 / 96 20-30 • Fax: 0 63 49 / 96 20-46

76870 Kandel • Industriestraße 6 Tel.: 0 72 75 / 91 97-0 • Fax: 0 72 75 / 91 97-55

www.hornbach-baustoff-union.com


– – – – – – –

innenraumgestaltung spachteltechnik mal- und wischtechnik teppich und pvc fassadengestaltung verputzarbeiten innovation lehmputze

franz-von-sickingen-straße 5 · 76829 landau tel. 06341 - 89573 · fax 06341 - 938900 · funk 0171 - 1407619 e - mail maler.woerfel@web.de

RenOVieRen, BAUen UnD WOHnen - Anzeige-

Fliesen vom Meisterbetrieb: Siener feiert 5-jähriges Bestehen Verlegearbeiten auf Terrasse, Balkon, im innen- und nassbereich gehören in fachkundige Hände

Das Fliesenfachgeschäft Sven Siener in Ranschbach feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Im Jahr 2012 startete der Fliesenlegermeister Sven Siener in die Selbständigkeit als Einmann-Betrieb. Heute beschäftigt er bereits zwei Gesellen und wird weiter expandieren. Sven Siener ist bereits seit knapp 20 Jahren gelernter Fliesenleger und hat im Jahr 2011 seinen Meister gemacht. Mittlerweile ist er eine Seltenheit. Denn die abgeschlossene Ausbildung zum Fliesenleger oder gar ein Meisterabschluss ist keine Voraussetzung mehr, um seine Dienste als Fliesenleger anzubieten. „Das ist für die ganze Branche sehr negativ“, erklärt Sven Siener. „Fliesen verlegen heißt ja nicht nur Fliesen auf Kleber legen. Der Untergrund muss berücksichtigt werden, das richtige Abdichten ist wichtig und gerade bei den modernen großformatFliesen muss man sich auskennen.“ Sind diese schlecht verlegt, könne es durchaus passieren, dass sie sich vom Untergrund ablösen, erklärt der Fliesenlegermeister Sven Siener. Wer bei Verlegearbeiten spart, spart eventuell am falschen ende. Wenn beispielsweise beim Verlegen im Badezimmer falsch abgedichtet wurde, sind Wasserschäden vorprogrammiert. Sich bei Verlegearbeiten auf das Können eines ausgebildeten Fliesenlegers zu Verlassen, bedeutet auch, die Sicherheit zu haben, dass Qualität abgeliefert wird – auch unter der Fliese. So wird im Fliesenfachgeschäft Sven Siener bereits bei der Beratung, neben der

Hier berät der Meister Sven Siener persönlich: Die Ausstellung ist der erste Anlaufpunkt für die Kunden, wenn es um die Wahl der passenden Fliese geht. Foto: Siener späteren nutzungsart und dem passenden Stil, die Beschaffenheit des Untergrundes, einbezogen. in der Ausstellung in den geschäftsräumen in Ranschbach können Kunden rund 100 verschiedene Fliesen aus unterschiedlichen Materialien für innen- und Außenbereiche besichtigen. „generell gilt, dass wir versuchen, jeden Kundenwunsch zu erfüllen. Über unsere großhändler haben wir die Möglichkeit auch ausgefallene Fliesen zu besorgen“, so Siener. Sein Fachwissen und die gründliche Arbeit sind seine beste Werbung. „Unsere Kundschaft legt Wert darauf, dass wir ein Meisterbetrieb sind. Da steht natürlich dann auch ein gewisser Anspruch dahinter“, erzählt Sven Siener. Den zu erfüllen, ist die Herausforderung, die er vor fünf Jahren mit der gründung seines Betriebs angenommen hat und die auch jetzt sein Ansporn ist. Bereits ein halbes Jahr nach Betriebsgründung konnte Sven Siener seinen ersten ge-

sellen einstellen. Die Wahl war schnell getroffen und fiel auf seinen Vater norbert Siener. er ist ebenfalls ausgebildeter Fliesenleger und bringt seine über 40-jährige Berufserfahrung in den Betrieb ein. Dieses Jahr konnte ein weiterer geselle eingestellt werden. „Wir sind ein junger Handwerkerbetrieb und gerade in den ersten Jahren ist es schwierig einzuschätzen, wie man von den Kunden angenommen wird“, erklärt Sven Siener. Diese Phase dürfte das Fliesenfachgeschäft Sven Siener bereits abgeschlossen haben. Der Kundenstamm besteht zu 95 Prozent aus Privatkunden und die Anzahl ist steigend. einige Weingüter und deren gästezimmer hat der Familienbetrieb ebenfalls bereits saniert. Sven Siener bietet bei einem Badezimmer-neubau oder einer Sanierung auch das ‚Komplettpaket‘ an. Dann übernimmt er, ähnlich einem Bauleiter, die Koordination der kompletten Arbeiten die bei einem Bad-neubau oder einer Sanierung anfallen. Dabei arbeitet er mit erfahrenen Kollegen aus den Bereichen Sanitär- und elektroinstallation, sowie Malerbetrieben zusammen. Für das Verlegen von bodengleichen Duschen hat Sven Siener eigens eine extra Prüfung mit zertifikat abgelegt. Denn für die barrierefreien Duschbereiche gelten besondere Vorschriften bei der Abdichtung. „immer auf dem neusten Stand sein und höchste Qualität in Service und Arbeit abliefern, das ist unser BetriebsMotto,“ erklärt Sven Siener.

Damit das alles reibungslos läuft, hilft auch Anneke Siener, ehefrau von Sven Siener, im Betrieb mit und übernimmt oftmals den Telefondienst und das Büro.„Ohne die Unterstützung meiner Frau wäre all das gar nicht möglich. Dafür bin ich ihr sehr dankbar.“ (mit)

Verputzarbeiten Malerarbeiten Gipser-, Stuckateur- und Stuckateurarbeiten Malermeisterbetrieb Wärmedämmverbundsysteme 76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3 Trockenbau Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7 Gerüstbau

E-Mail: kuntzundsohn@t-online.de · Internet: www.kuntzundsohn.de


BRENNSTOFFE Reine Buche zum sofortigen Gebrauch ab 68 € / SRM Buche- Eiche- Briketts 1,20 € / 5kg Sack, verschiedene Pellet- Sackwaren Frischholz ab 52,00 € / SRM Hackschnitzel G30 für Feuerungsanlagen oder Außenanlagen, Rindenmulch Preise ab Lager, Lieferservice möglich

Holzhandel-Schilling GmbH

Tel: 06349- 929273 – www.holzhandel-schilling.de

Brennholz aus der Südpfalz Brenn- und Kaminholz in allen Längen und Sorten Werner Göltz · Martin-Conrath-Weg 4 · 76889 Kapsweyer Tel: 0160 - 960 67 280 · www.suedpfalz-brennholz.de

76855 Annweiler - Bindersbach Hermann-Hoffmann-Straße 6 Tel. 0 63 46 – 75 31 Mobil 01 72 – 8 52 55 74 heizung-kaiser@t-online.de

EnErgiE Plus Richtig heizen mit Holz Vom geeigneten Brennholz bis zur passenden Feuerungsanlage Vom romantischen kleinen Holzofen bis zur modernen Pelletheizung - wer sich für das Heizen mit Holz entscheidet, bringt automatisch einen gewissen Wohlfühlfaktor in die eigenen vier Wände. Das schöne daran: Moderne Holzfeuerungsanlagen sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch energieeffizient, CO2-neutral und lassen sich individuell auf die persönliche nutzung und den Einrichtungsstil abstimmen. Gute Gründe für das Heizen mit Holz Für die nutzung von Holz als Brennstoff sprechen viele gründe, unter anderem der Preis und die komfortable Form der lagerung. Vor allem aber ist Holz im gegensatz zu fossilen Energieträgern CO2-neutral: Bei der Verbrennung wird die Menge an CO2 freigesetzt, die der Baum zuvor beim Wachsen aufgenommen hat. Auch wirtschaftlich überzeugt Holz als regional verfügbarer, ständig nachwachsender Brennstoff. Wichtig ist stets, dass das „richtige“ Holz verbrannt wird. Zum Befeuern von Kaminen etwa eignet sich am besten scheitholz aus nachhaltigen, PEFCzertifizierten Wäldern. Entscheidend für die umwelt ist der Feuchtegehalt des Holzes. Als optimal gilt ein restfeuchtegehalt bis maximal 15 Prozent. getrocknete laubhölzer wie die Buche haben die beste Brenndauer. Regionales Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Deutschland werden nach Angaben der Fachagentur nachwachsende rohstoffe (Fnr) jährlich rund 30 Millionen Festmeter Holz in Form von scheitholz, Hackschnit-

Scheitholz für den eigenen Kaminofen sollte eine Restfeuchte von maximal zehn bis 15 Prozent besitzen. Ist diese höher, entsteht bei der Verbrennung umweltschädlicher Rauch. Foto: djd/KOLLAXO zeln, Pellets und Briketts zum Heizen von Haushalten genutzt. Mit über 20 Millionen Festmetern ist scheitholz aus dem Wald der bedeutendste Holzbrennstoff. um umwelt und gesundheit zu schützen, sollte man nur qualitativ hochwertige Brennstoffe verfeuern. Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist etwa am PEFC-logo erkennbar. Die Bewirtschaftung der Wälder nach den strengen PEFC-standards stellt sicher, dass der Wald auch in Zukunft ausreichende Holzvorräte be-

sitzt. Da die meisten Wälder in Deutschland PEFC-zertifiziert sind, ist das Holz regional vor Ort verfügbar - wodurch lange Transportwege und ein weiterer CO2-Ausstoß entfallen. Die richtige Feuerungsanlage wählen neben der Einzelraumbefeuerung via Ofen oder Kamin, gibt es auch moderne Holzzentralheizungen, die entweder per Hand oder vollautomatisiert mit Pellets oder Holzhack-

schnitzel beschickt werden. in besonders energieeffizienten Häusern findet man auch sogenannte wasserführende Kamine. sie stellen einen großteil der erzeugten Wärme über einen Pufferspeicher dem gesamten Haus zur Verfügung. Für welche Variante man sich auch entscheidet: Holz ist ein nachhaltiger Brennstoff, vor allem wenn er aus nachhaltig bewirtschafteten, PEFC-zertifizierten Wäldern stammt. (djd)


GENUSS UND FREIZEIT Hilfe, die Wespen kommen! Die schwarz-gelben Insekten sind hervorragende Fliegenfänger Kaum steht der Kuchen auf dem Tisch oder das frisch gegrillte Fleisch summt es auch schon in der Luft und die schwarz-gelben Wespen wollen sich am Buffet beteiligen. Vielen steht der Angstschweiß auf der Stirn, andere wiederum sind genervt – denn der Stich der Wespe ist schmerzhaft und am Buffet ist sie schließlich nicht eingeladen. Wer jetzt die Fliegenklatsche zückt, um dem ungebetenen Gast zu Leibe zu rücken, sollte vorher einiges Wissen.

schmerzlindernd und entzündungshemmend. Die einfachste Möglichkeit Wespen vom Buffet fernzuhalten ist, Grillfleisch und Süßes abzudecken. Sollten die Wespen sich doch am

Der Stich der Wespe ist zwar schmerzhaft, aber sie sticht nur, wenn sie sich akut bedroht fühlt. Hält man still und macht keine hektischen Bewegungen, wird man auch nicht angegriffen. Sollte es doch einmal passieren, hilft Zwiebel. Die Zwiebel wird halbiert und mit der Schnittfläche auf den Stich gelegt. Die ätherischen Öle wirken

gedeckten Tisch bedienen wollen, könnte Folgendes helfen: Eröffnen Sie den Wespen ein eigenes Buffet. Schülerinnen haben im Rahmen eines‚Jugend forscht‘ Projektes herausgefunden, dass

sich dafür am Besten überreife Trauben eignen. Etwas abseits, aber nicht zu weit entfernt, vom Menschenbuffet aufgestellt,

ziehen die überreifen Trauben die Wespen in ihren Bann. Wen der Geruch selbst nicht stört, kann etwas türkisches oder griechisches Mokkapulver in ein feuerfestes

Schälchen geben, dieses anzünden und auf dem Tisch platzieren. Der entstehende Rauch und Duft vertreibt die Insekten. Auf keinen Fall sollten Wespen weggepustet werden. In der menschlichen Atemluft ist Kohlendioxid. Dieser Stoff setzt Wespen in allerhöchste Alarmbereitschaft und macht sie angriffslustig. Wer jetzt denkt, warum sollte ich diese stechenden, aufdringlichen Insekten schonen, sollte unser Bild näher betrachten. Diese Wespe fängt aus dem Flug eine Stubenfliege und verspeist sie. Wespen und Menschen haben also eigentlich einen gemeinsamen Gegner: Die Stubenfliege. (mit)

BELLHEIM Ein Fest für die Königin der Knollengemüse Das Bellheimer Grumbeerfeschd steigt am zweiten Septemberwochenende Sie ist von keiner gutbürgerlichen Speisekarte wegzudenken. Es gibt sie in unzähligen Sorten und sie prägte wie keine andere die Essgewohnheiten der Menschen: Die Rede ist natürlich von der Kartoffel. Am 9. und 10. September feiert der Bellheimer Kulturverein zum 16. Mal auf dem Kartoffelhof Böhm in Bellheim sein alljährliches Grumbeerfeschd. Ein Fest zu Ehren der tollen Knolle! Natürlich steht die Kartoffel an diesen beiden Festtagen im Mittelpunkt. Kulinarisch werden die Gäste mit einer Vielzahl

unterschiedlicher pfälzer Kartoffelgerichte verwöhnt. Dabei wird für jedes Gericht die passende Knolle mit den optimalen Eigenschaften ausgesucht. Auf der abwechslungs-

reichen Speisekarte liest sich das dann so: Gequellde mit Läwwer, Grieweworschd un Schwademache, Gebredelde mit Saumache, Grumbeersalad mit Brodworschd, Grum-

beerpannekuche mit Abbelmus, Grumbeersupp un Quetsche- odder Abbelkuche oder auch Bellemer Pommes. Selbst die Pommes werden hier frisch aus der Kartoffel geschnitten und frittiert. Auf der Bühne beim Grumbeerfeschd wird wieder ein buntes Programm für Unterhaltung sorgen. Für die Kinder wird eniges geboten sein: Spiel, Spaß und Abenteuer versprechen die vielen Angebote zum Mitmachen. Das Highlight für die Kids ist die riesige Strohhüpfburg. Da das Fest auf dem ‚echten‘ Bauern-

hof Böhm stattfindet, gibt es viele größere und kleinere Tiere zu bestaunen. Sollte das Wetter es je nicht so

gut mit dem Grumbeerfeschd meinen: In der Festhalle gibt es 2000 überdachte Sitzplätze. (mit)

WIR SIND FÜR SIE DA IN BELLHEIM Haustüren - Zimmertüren Fenster - Fliegengitter

Tel. 07272-9297010

info@wittemann-fenster.de

www.friseur-thomas-bellheim.alcina.de


MB-Elektroanlagen Markus Bertges Elektromeister Klingbachstraße 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Verschuldete Senioren Umfrage: Jeder vierte Ältere schafft es nicht, sein Eigenheim abzubezahlen

Energetische Sanierung im Bereich der Bauwerkserhaltung 76356 Weingarten Tel: 0 72 44 / 70 36-0 www.arheit.de arheit.abv@t-online.de

... überall wasserdichte Bauten ...

Bautenschutz seit 1968 ®

Abdichtungs- und Bautenschutz GmbH

23 Prozent der deutschen Immobilieneigentümer über 69 Jahre haben Haus oder Eigentumswohnung noch nicht abbezahlt. Wer es bis zu diesem Alter nicht geschafft hat, wird in der Regel bis an sein Lebensende verschuldet bleiben. Das zeigt eine Studie der Deutsche Leibrenten AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Versicherungswissenschaft an der Universität Köln. Immobilienfinanzierung wird in guten Zeiten geplant „Im Alter gelingt es Immobilieneigentümern nicht mehr, ihren Kredit abzubezahlen. Bei den 80- bis 92-Jährigen liegt der Anteil der verschuldeten Haushalte sogar ganz leicht höher bei 24 Prozent“, warnt Friedrich Thiele, Vorstand der Deutsche Leibrenten AG. Für Erben bedeute dies unter Umständen eine böse Überraschung. Meist seien es unerwartete Lebensereignisse, die dazu führen, dass der Immobilienkredit nicht bis zum Renteneintritt getilgt werden kann. Viele Eigentümer planen ihre Immobilienfinanzierung in guten Zeiten. Ein regelmäßiges Einkommen scheint gesichert, der Lebenspartner ist gefunden. Doch die Entscheidung für die eigene Immobilie geht im Regelfall mit Verpflichtungen über Jahrzehnte einher. „Über einen solchen Zeitraum lassen sich unerwar-

Seit en 5 itJahr

2Se

en 5 Jahr

Bei einer Immobilien-Leibrente wird das Wohneigentum verkauft, im Gegenzug erhalten die Senioren ein mietfreies Wohnrecht sowie eine lebenslange Rente. Foto: djd/Deutsche Leibrenten/GordonGrand/fotolia tete Wendungen nicht ausschließen: Vorübergehende Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung oder Tod eines Partners, eine umfangreiche Renovierung - schnell scheitert dann der langfristige Finanzierungsplan“, erklärt Prof. Dr. Heinrich Schradin vom Institut für Versicherungswissenschaft an der Uni Köln. Immobilien-Leibrente befreit von finanziellen Lasten Für Senioren im Rentenalter stellen die laufenden Tilgungen für Haus oder Wohnung

eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Dennoch wollen sie in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Dies ermöglicht beispielsweise eine Immobilien-Leibrente. Dabei wird das Wohneigentum verkauft, im Gegenzug erhalten die Senioren ein mietfreies Wohnrecht sowie eine lebenslange Rente. Informationen dazu gibt es unter www.deutsche-leibrenten.de. Beides Wohnrecht und Rentenzahlungen - werden notariell abgesichert und im Grundbuch verankert, um Sicherheit

für die Verkäufer zu schaffen. Möglich ist auch eine Einmalzahlung, um die Restschuld bei der Bank zu begleichen und die Senioren von finanziellen Verpflichtungen zu befreien. Informationen zur Immobilien-Leibrente bietet eine kostenlose Info-Broschüre. Sie kann bei der Deutschen Seniorenliga, Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn oder unter www.deutsche-seniorenliga. de bestellt werden und wird dann als Broschüre per Post oder als PDF per E-Mail zugesandt. (djd)

Ihr starker Partner fürs Dach!

Ihr starker Partner fürs Dach!

2

Über 150 Modelle in der Ausstellung

MEISTERBETRIEB

KELLER

Gebr. MEISTERBETRIEB GmbH Dachdecker/Spengler/Zimmerer

KELLER

Gebr. GmbH Dachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Dachdecker/Spengler/Zimmerer

Bauspenglerei

Fassadenverkleidungen

Gerüstbau

Dachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Bei uns kommen auch moderne Hubsteiger zum Einsatz Bauspenglerei

Fassadenverkleidungen

Kamin- und Pelletöfen

Gerüstbau

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3 Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594

Bei uns kommen auch moderne Hubsteiger zum Einsatz

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3 Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594

Am Hölzel 6 · Industriegebiet Ost 76829 Landau · Telefon: 0 63 41 - 94 21 81 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00-12:00 Uhr + 14:00-18:00 Uhr · Sa. 10:00-14:00 Uhr

www.feueroase-landau.de


Parkettböden und Bodenbeläge Neuverlegung und Renovierung Klaus Deris - Parkettleger Mobil. 0160 - 960 412 29 Jetzt in Speyer - Carl-Dupré-Straße 8

RENoVIEREN, BAUEN UND WoHNEN - ANZEIGE-

Elektro- und Kommunikationstechnik, Alarmanlagen und Lichtsysteme Die Werner Rübsam Alarm- und Elektrotechnik GmbH bietet all das aus einer Hand Einbrecher schleichen um das Außengelände eines Gebrauchtwagenhändlers und suchen nach der optimalen Stelle, den Zaun zu übersteigen. Was sie nicht wissen oder sehen können: das gesamte Gelände ist mit einem ausgeklügelten Alarmsystem, das mit unterschiedlichen Detektoren arbeitet, geschützt. Noch bevor sie den Zaun übersteigen können, wird der Alarm ausgelöst. Solche, perfekt auf die Kundenbedürfnisse abgestimmten Systeme liefert und installiert die Werner Rübsam Alarm- und Elektrotechnik GmbH. Der Begriff Alarmanlage wäre für die Alarmtechnik des Unternehmens zu kurz gegriffen. Die Werner Rübsam GmbH hat sich darauf spezialisiert, verschiedene technische Möglichkeiten sinnvoll zu einem kompletten Alarmsystem zu kombinieren. Das reicht von der Freigeländeüberwachung mittels Detektionssystemen wie Laser oder Mikrowelle, über die Videoüberwachung bis zum weithin hörbaren Signalalarm an Privathäusern. Dabei sind die einzelnen Komponenten miteinander vernetzt und bilden ein in sich geschlossenes System. Der angeschlossene Wachdienst wird in Sekundenschnelle informiert und auch der Betreiber kann über eine App verständigt werden. Die Alarmtechnik hat sich zu einem großen Geschäftsbereich im Unternehmen entwickelt. Dafür steht die Werner Rübsam GmbH aber nicht ausschließlich. Bereits seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1898 durch Ferdinand

Foto: Rübsam Rübsam gehört zum Fachgebiet alles, was mit Strom zu tun hat. Das waren zu damaliger Zeit vor allem Elektro- und Radiotechnik. Bis in die 1970er Jahre erweiterten und änderten sich die Schwerpunkte. Dann ging es vor allem um Elektroinstallationen, Elektroheizungen, Fernmeldemontagen und Alarmanlagen. Wer sich einmal der Elektrotechnik verschrieben hat, muss bereit sein, mit der Zeit zu gehen. Und so hat sich auch die Werner Rübsam GmbH immer weiterentwickelt, um technisch auf dem neuesten Stand zu sein und mit der Zeit zu gehen. Nachdem die computerbasierten Steuerungssysteme in den elektrotechnischen Bereichen Einzug gehalten hatten, entwickelte sich bald ein komplett neues Ausbildungsfeld: die Kommunikationstechnik. Die Kommunikationstechnik und die Elektrotechnik ergänzen sich hervorragend und so war für den Firmeninhaber Martin Rübsam und sein Team der Schritt zur Spezialisierung in diesem weiteren Geschäftsfeld selbstverständlich. Dadurch bekommen Privat- und Geschäftskunden bei der Wer-

ner Rübsam GmbH die Komplettlösung für alles, was mit Strom und Netzwerk zu tun hat. Sie haben einen Ansprechpartner und dadurch eine perfekte Abstimmung innerhalb der Systemkomponenten. Ein weiteres Standbein des Familienbetriebs Rübsam sind Beleuchtungssysteme für drinnen und draußen. Mit Licht in Szene setzen ist eine Kunst für sich. Welche Art Lichtstrahl und Lichtfarbe, was soll hervorgehobenen werden, welche Intensität sollte die Beleuchtung haben. Alles Fragen, die das Team der Rübsam GmbH gemeinsam mit ihren Kunden erarbeitet, um die Ergebnisse dann in ein durchdachtes Lichtkonzept umzusetzen. Auch Lichtsysteme können vor ungebetenen Gästen schützen. Eine durch Bewegungsmelder angeschaltete Beleuchtung schreckt Einbrecher ab, die im Schutze der Dunkelheit versuchen, dass Gelände oder Gebäude zu betreten. Über die Jahre wuchs der Betrieb stetig. Der ursprüngliche Standort in der Waffenstraße platzte bald aus allen Nähten. Im Jahr 2007 zog das Unternehmen in die Bornbachstraße um. Weiter auf Wachstumskurs wurden auch diese Räumlichkeiten bald zu knapp. Im Jahr 2015 folgte der Umzug in die neuen Räumlichkeiten, schräg gegenüber des alten Standortes, mit mittlerweile 32 Mitarbeitern und sechs Auszubildenden. Auf der durchdachten Ausstellungsfläche sind verschiedene Alarm- und Videoüberwachungssysteme, Sprechanla-

gen mit Video und ohne, Smart Home sowie Beleuchtungssysteme für unterschiedliche Bereiche zu sehen und – das ist wichtig – zu erleben. Alle Systeme sind angeschlossen und funktionsfähig. So können sich Kunden sofort einen ersten Eindruck von der Wirkungsweise und Funktionsmöglichkeit der jeweiligen Anlage machen. Seit fast zwei Jahren ist das Unternehmen nun in ihren neuen Räumlichkeiten mit dem großzügigen, eleganten Ausstellungsbereich und hat sich dort gut einleben können. Weil Kundenaufträge wichtiger als Eröffnungsfeiern sind, findet die offizielle Einweihungsfeier der neuen Räume der Werner Rübsam GmbH erst in diesem Jahr statt. Deswegen ist die Feier nicht nur Eröffnung sondern auch Dankeschön an die treuen Kunden. Am 26. August, von 10 Uhr bis 18 Uhr freut sich das Team der Werner Rübsam GmbH ihre Kunden und interessierte Besucher in den neuen Räumen in der Bornbachstraße 22 zu empfangen. Auch die Schreinerei Schuster und das Unternehmen Gies & Pelgen werden an der Feier teilnehmen und eindrucksvoll die mechanische Sicherung von Türen und Fenstern vorstellen. Zwischen 11 Uhr und 14 Uhr werden pfiffige Einbrecher versuchen durch ein Fenster einzusteigen. Wie werden sie wohl abgewehrt? Für das leibliche Wohl aller Gäste ist gesorgt. Der Erlös durch den Verkauf der Speisen und Getränke wird komplett dem Hospiz in Landau gespendet. (mit)

Ursula Hecker Ursula Hecker Ursula Hecker Ursula Hecker Ursula Hecker Baustoffe & Transporte Baustoffe & Transporte Baustoffe & Transporte

____________________________________________________________________ Baustoffe, Transporte & Baggerarbeiten ____________________________________________________________________ Baustoffe &Sunnerwiesen Transporte 76863 Herxheim, 10 ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 76863 Herxheim, Sunnerwiesen 10

Baustoffe & Transporte

____________________________________________________________________ e-mailHerxheim, ursula.hecker@t-online.de 76863 Sunnerwiesen 10 10 e-mail ursula.hecker@t-online.de 76863 Herxheim, Sunnerwiesen Tel. 07276 988140 Fax. 988141 76863 Herxheim, 10 ursula.hecker@t-online.de Tel.e-mail 07276 988140 Fax. 07276 07276 Sunnerwiesen 988141 e-mail ursula.hecker@t-online.de Mobil 0170 2913293 Tel. 07276Mobil 988140 Fax. 07276 988141 0170 2913293 e-mail ursula.hecker@t-online.de

Tel. 07276Tel. 988140 07276 988141 Mobil 0170Fax. 2913293 07276 988140 Fax. 07276 988141 Mobil 0170 2913293 Mobil 0170 2913293

Fachhandelszentrum

Draht-Metall-Holz

Helmbachstraße 43 · 76829 Landa Landau T (0 63 41) 94 94 - 0 · Fax 94 94 -10 - Sand Tel.

- -Sand Sand - Kies Kies -- -Sand Schotter Schotter -- -Kies Splitte Splitte -- -Schotter Auffüllmaterial Auffüllmaterial -- -Splitte Gartensubstrat bzw Sand - Gartensubstrat bzw.Mutterboden Mutterboden -- Auffüllmaterial Zier - -und undGabionensteine Gabionensteine -Zier Kies - -Gartensubstrat bzw Mutterboden - Schotter - Zier - und Gabionensteine

Wir zuverlässig Wir liefern liefern schnell schnell und und zuverlässig an Privat & Gewerbe Wir liefern schnell und zuverlässig an Privat & Gewerbe Für ab Lager Lager an Privat & Gewerbe Für Selbstabholer Selbstabholer ab Wir liefern schnell und zuverlässig Herxheim & Für Selbstabholer ab Lager Wir liefern schnell und zuverlässig Herxheim & Kleinfischlingen Kleinfischlingen nach telefonischer Absprache an Privat & Gewerbe Herxheim & Kleinfischlingen nach telefonischer Absprache an Privat & Gewerbe nach telefonischer Absprache Für Selbstabholer ab Lager

- Kies - Schotter - Splitte Für Selbstabholer ab Lager - Splitte - Auffüllmaterial Herxheim & Kleinfischlingen - Auffüllmaterial Herxheim & Kleinfischlingen - Gartensubstrat bzw Mutterboden - Gartensubstrat bzw Mutterboden nach telefonischer Absprache - Zier - und Gabionensteine nach telefonischer Absprache - Zier - und Gabionensteine

www.martins-badsanierung.de

Fliesenlegerfachgeschäft Fa. Peter Heid Bad: Renovierung Neugestaltung Herxheim · Schillerstraße 11 Tel: 0171 / 3296165


Jockgrim

16

Leben und arbeiten wie früher und das römische Erbe Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017

6

J A H RE

Das Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern.

…nur noch wenige Plätze frei – jetzt noch anmelden! Saisonabschluß am Lago di Garda m.vielen Extras

22.10.-26.10. € 489,-

Südtiroler Törggelezeit: Meran & Dolomiten, 3*-Hotel / HP 21.09.-25.09. Zauberhafter Gardasee: Nago - Riva - Verona, 4*-Hotel / HP 28.09.-03.10. Rom – Die ewige Stadt am Tiber m. Assisi & Siena 01.10.-07.10. Tiroler Almabtrieb im Zillertal - Mayrhofen, 3*-Hotel / HP 05.10.-08.10. 18.10.-22.10. Cote d’Azur – Nizza – Monaco – St. Tropez, 3*-Hotel Wohlfühlurlaub im Wellnesshotel: Großarl, 4*S-Hotel / HP 12.11.-17.11. Striezelmarkt in Dresden, 4*-Hotel / Zentrum 10.12.-12.12. 4 Tg. Merseburg od. Niederrhein Jetzt Flyer anfordern!  : Silves ter Reise mit schönem Rahmenprogramm & Silvesterfeier

€ € € € € € €

445,559,879,395,599,559,283,-

76764 Rheinzabern ▪ Tel.: 07272-972200 ▪ www.fichtenkamm-reisen.de

Aktuelles Angebot: Nähmaschinen Inspektion 39,90 € vom 28.08.-08.09.2017

offe Neue St n ! offe eingetr

Rheinzabern - Der Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017 steht unter dem Motto„Macht und Pracht“! Damit bietet diese größte Kulturveranstaltung Deutschlands, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird, wieder die Möglichkeit, zahlreiche Denkmale zu besichtigen. Zu entdecken sind Denkmale, die Ausdruck weltlicher und religiöser Machtverhältnisse sind: Prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder Repräsentationsbauten der Nachkriegszeigt. Auch das Terra-Sigillata-museum in rheinzabern beteiligt sich an diesem Aktionstag. Das museum ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Das museumsteam steht während der Öffnungszeit zu Führungen im museum bereit. Römisches Erbe Die römischen Brennöfen beim kindergarten in der Faustinastraße stehen an diesem Tag „als Denkmale aus der römerzeit“ von 14 bis 16 Uhr für Besucher offen. Auch hier werden sachkundige Führungen

Foto: A. Bentz

Frau Müller in ihrem Ausstellungsraum. angeboten. Als besondere Attraktion ist der Nachbau eines römischen Feldgeschützes vom Typ „cremona“ zu besichtigen. Dipl. Physiker Walter Niedermeyr hat mit Unterstützung von Prof. Schäfer, Uni Trier, das Feldgeschütz nachbauen lassen und dem museumsverein rheinzabern als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Das römische Feldgeschütz befindet sich in raum 1 des Terra-Sigillata-museums und kann dort besichtigt werden.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, das Terra-Sigillata-museum in der Hauptstraße 35 (beim rathaus) und die römischen Brennöfen beim kindergarten, Faustinastraße 1, zu besuchen. kontakt: Terra-Sigillata-museum, Hauptstraße 35, 76764 rheinzabern. Telefon:07272/95 58 93. E-mail: info@terra-sigillata-museum.de www.terra-sigillata-museum.de Öffnungszeiten: mittwoch bis Samstag: 11 – 16 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11 – 17 Uhr. gruppen nach Vereinbarung; museumspädagogische Betreuung auf Voranmeldung.

Jockgrim Prälat-Kopp-Str. 9+11 Tel. 07271/9582-0 Fax 07271/9582-82 www.ls-wohnstudio.de

Foto: südpfalz-tourismus Leben und arbeiten wie früher Zu besichtigen ist am Tag des offenen Denkmals auch die Ausstellung „Leben und Arbeiten – früher“ in der rappengasse 14, in rheinzabern, von Hildegard und Alfred müller – ebenfalls von 11 – 17 Uhr. Es handelt sich um einen typischen Bauernhof der 1930er Jahre in Haus-HofBauweise mit ehemaligen landwirtschaftlich genutzten gebäuden. Die hervorragend eingerichtete Bauernküche/ Wohnstube mit vielen Details vergangener Jahrzehnte (kleidung, kücheneinrichtung, küchengeräte, kochen, Backen, Wohnen, Schlafen), weckt bei vielen Besuchern Erinnerungen „wie es früher war und wie man früher in Haus und Hof gelebt und gearbeitet hat“. Auch der großzügig angelegte BioBauerngarten der Familie müller hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. (süedpfalz tourismus)


KANDEL

17

Stadtfest Kandel: drei Tage, vier Bühnen, gutes Essen und tolle Stimmung Motto dieses Jahr: das Stadtfest engagiert sich für einen guten Zweck Kandel – Am ersten Septemberwochenende, vom 1. bis zum 3., verwandelt sich die Kandeler Innenstadt in eine Feiermeile. Dann findet zum 9. Mal das legendäre Stadtfest statt.Vier Bühnen mit Livemusik, eine Partyzone mit DJ, verkaufsoffener Sonntag und Begegnungsfest machen das Fest weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt und zu einer Größe im Südpfälzer Veranstaltungskalender. Die offizielle Eröffnung ist am Freitag um 17:45 Uhr durch Bürgermeister Günther Tielebörger auf dem Marktplatz mit der Stadtkapelle. Danach startet auch schon die große Party. Bands wie die Pälzer Helden, Saftwerk, Fishermens Friends, Black Sheep und viele mehr rokken die vier Bühnen in der Kandeler Innenstadt. In der Partyzone beim Schuhaus Grahn legen verschiedene DJs auf. Am Sonntag ab 13:30 findet das Begegnungsfest statt. Eröffnet wird es von Bürgermeister Volker Poss. Außerdem ist das Rahmenprogramm so vielfältig, dass für jeden Geschmack das Richtige dabei ist.

len und die Veranstaltungstage in vollen Zügen genießen können, soll der Sicherheitsdienst verstärkt werden. Ein Teil der Eintrittsgelder wird deswegen auch in die Umsetzung des Sicherheitskonzepts fließen.

Mit diesen positiven Neuerungen, verspricht das Kandler Stadtfestwochenende auch in diesem Jahr eine gelungene Veranstaltung im Zeichen der südpfälzischen Feierlaune zu werden. (mit/vg kandel)

Weit über die Stadtgrenzen hinaus ist das Kandeler Stadtfest ein Publikumsmagnet. Foto: VG Kandel kleinen Obolus gebeten. Dieser liegt am Tag bei 2.-€ und für das Wochenende bei 5,- €. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Damit unterstützen die

Festbesucher nicht nur die Kandler Vereinsarbeit, sondern erhalten, ausgestattet mit einem bunten Band um das Handgelenk, Zutritt auf das Stadtfestgelände.

Um den Sicherheitsstandard weiterhin in hoher Qualität zu gewährleisten unternimmt die Stadt Kandel viele Anstrengungen. Damit sich die Stadtfestbesucher wohl füh-

Neuerungen beim Kandler Stadtfest Die Veranstalter sind mit der Resonanz auf die letzten Stadtfeste absolut zufrieden und sprechen von einem Erfolgskonzept. Daran soll auch nichts geändert werden. Lediglich sicherheitsrelevante Änderungen soll es beim diesjährigen Stadtfest geben. Die Veranstalter setzen dieses Jahr deswegen auf mehr Überblick durch Einlasskontrollen und Eintrittsgelder. Die Eintrittsgelder werden den Kandeler Vereinen zu Gute kommen. Das diesjährige Kandler Motto heißt deswegen: Das Stadtfest engagiert sich für einen guten Zweck! Mit den Einnahmen des Fests sollen in erster Linie die Kandler Vereine unterstützt sowie die Verantwortungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit des Nachwuchses gefördert werden. Wie bei vielen anderen beliebten Festen in der Region werden in diesem Jahr auch am Stadtfest die Gäste um einen

herer Ihre Metzgerei Spcaß wünscht viel S ndel ! a zum Stadtfest in K Kandel, Sommerstraße 4

WIR SIND FÜR SIE DA IN KANDEL Tankstelle Götz 24-Stunden-Service

u

Backshop

u

SuperWash

Lauterburger Straße 11 A · 76870 Kandel Telefon: 0 72 75 - 98 92 20


BEAUTY, WELLNESS UND GESUNDHEIT Unkraut jäten ohne Hexenschuss Tipps für rückenfreundliche Gartenarbeit

Friseur-Salon Angelika Drachenfelsstraße 11 (gegenüber Apotheke) 76829 Landau Telefon (0 63 41) 37 00

Damen · Herren · Kinder Voranmeldungen erbeten

Gartenarbeit macht richtig Spaß – doch sollte immer auf einen geraden Rücken geachtet werden. Gardening hat wieder Hochsaison: Pflanzen und säen, Hecken schneiden, Rasen mähen und Moos aus dunklen Ecken entfernen. An sich eine gesunde Sache, die Bewegung an der frischen Luft. Leider bringt sie aber oft auch Knie- und Rückenschmerzen mit sich. Das muss

#BEFTFF 3ÛM[IFJN

täglich von

10.00 - 20.00 Uhr

wiierungsbedingt geöffnet

Restaurant

von 11.30 - 19.00 Uhr

Eintriispreise

Erwachsene 2,50 Euro Kinder 1,50 Euro Kinder unter 7 Jahren kostenlos Saisonkarten sind erhältlich. - Badeaufsicht am See und abgetrennter Flachwasserbereich für Nichtschwimmer - Sandstrand und großzügige Grasliegeflächen - Schwimmpontons und Wasserrutsche in der Schwimmzone - Tretbootverleih - Sonnenlie Sonnenliegen gegen Gebühr - Restaurant mit Sonnenterrasse - 2 Beachvolleyballfelder

nicht sein: Die richtige Haltung und passende Gartengeräte können Schmerzen vermeiden. „Rücken immer gerade halten und regelmäßig die Position wechseln“, lauten die beiden wichtigsten Ratschläge von Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV. So führt eine gekrümmte Haltung etwa beim Unkrautjäten dazu, dass manche Muskeln übermäßig belastet werden, andere dagegen zu wenig. Die Folge sind schmerzhafte Verspannungen. Es ist daher wichtig, mit geradem Rücken in die Knie zu gehen. Dabei zwischen Arbeiten in der Hocke und auf den Knien abwechseln. Gärtner sollten auch regelmäßig aufstehen und sich strecken. Das lockert die Muskulatur. Wer bei der anstrengenden Gartenarbeit schwitzt, fängt sich schnell einen Hexenschuss ein. Denn trifft ein meist noch frischer Wind auf den verschwitzten Rücken, verspannt sich die

Muskulatur so stark, dass sie blockieren kann. Der Betroffene kann sich kaum oder gar nicht mehr aufrecht bewegen. Auch das Tragen schwerer Gegenstände wie Säcke mit Blumenerde ist eine schwere Belastung für den Rücken, denn das Gewicht drückt auf die Bandscheiben. Daher sollten Gärtner auch hier auf einen geraden Rücken achten. Das heißt: Nichts tragen, was sich zum Beispiel in einem Schubkarren oder auf einem Rollbrett transportieren lässt. Anstatt der großen schweren Gießkanne lieber zwei kleinere verwenden. Ansonsten immer zuerst in die Knie gehen und erst dann den schweren Gegenstand hochheben. So entlastet die Muskulatur der Oberschenkel den Rücken. Um Schmerzen vorzubeugen sind vor allem aber auch Pausen wichtig. Dabei hilft eines der schönsten Gartengeräte: Ein Liegestuhl! (wwp)

Foto: Gardener

Die Lokale DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341/9947730 · Fax: 06341/9947739 E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Auslagestellen Redaktion: Miriam Tsolakidis Anzeigenleitung: Thomas Danzer · Kandeler Str. 2 76865 Insheim · Tel: 06341/9947731 Fax: 06341/9947739 E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de Anzeigenpreisliste 07/2017 Anzeigenverkauf: E. Werling, Alexandra Voltz Satz, Lithos und Gestaltung: Dirk Tschakert Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH Kurhessenstr. 4-6, 64546 Mörfelden Auflage: 80.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin September 2017


19

Beauty, Wellness und Gesundheit Zu Hause alt werden: für viele der größte Wunsch Wie findet man den passenden Pflegedienst? Die heutige Zeit bringt es mit sich: drei Generationen unter einem Dach, bis ins hohe Alter, die sich gegenseitig unter die Arme greifen, sind eine Seltenheit geworden. Das heißt aber nicht unweigerlich, dass im Alter, wenn manche Dinge nicht mehr so leicht von der Hand gehen, ein Umzug ansteht. Pflegedienste können das Versorgen zu Hause übernehmen. Je nach Pflegegrad staffeln sich die Leistungen, die von der Krankenkasse dabei getragen werden. Viele senioren trauen sich eine Pflege des Partners oder angehörigen zu hause nicht zu. das ist verständlich: die Verantwortung tragen oder das Wechseln von Pflegezubehör, die handhabung der hilfsmittel, wie ein Kran, um den Pflegebedürftigen aus dem Bett zu holen, oder, oder, oder. Wer zu hause pflegt, sollte bereit sein, neues zu lernen und keine Berührungsängste haben. nicht zu letzt fürchten sich viele davor, ständig anwesend sein zu müssen. das aber ist nicht so! auch einem zu hause pflegenden angehörigen steht‚urlaub‘ zu. den sollten die Betroffenen auch unbedingt in anspruch nehmen, denn Pflege ist, auch wenn es um einen geliebten Menschen geht, ein anstrengender Job. Für die pflegebedürftige Person ab Pflegegrad 1 stehen jährlich bis zu acht Wochen Kurzzeitpflege zur Verfügung. das heißt, der Patient wird außerhalb der eigenen vier Wände versorgt. so ein tapetenwechsel ist auch für manchen Pflegebedürftigen eine willkommene abwechslung, wenn ansonsten die eigenen vier Wände den alltag bestimmen.

Riethstraße 1B · 76879 Ottersheim Telefon: 0 63 48 - 23 50 40 7 info@physiotherapie-benz.de www.physiotherapie-benz.de

für Menschen mit Behinderungen gemeinnützige GmbH

Ab 16.10.2017 finden Sie uns in unseren neuen Räumen im Gesundheitszentrum Marktstraße 12 in Wörth am Rhein. Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Dank der Möglichkeiten für die häusliche Pflege können Menschen heute oft in den eigenen vier Wänden bleiben. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de die andere Variante ist die Verhinderungspflege. dabei kommt jemand zur Pflege für einige Zeit nach hause. das können stunden sein, aber auch ein kurzer urlaub. Wer mit der Verhinderungspflege beauftragt werden kann, weiß der Pflegedienst. Der erste Eindruck zählt Wer einen Pflegedienst für zu hause sucht, sollte sich durchaus verschiedene unternehmen ansehen. denn wie im normalen leben auch: es muss menscheln. dabei zählt der erste eindruck. achten sie beispielsweise darauf, wie sie begrüßt werden. Wird ihnen zugehört und geht man auf ihre Fragen ein? sich wohlzufühlen und in guten händen zu wissen ist eine wichtige Basis – genügt aber für die Pflege allein nicht.

Fragen sie ruhig nach. ein guter Pflegedienst gibt ihnen sicherlich gerne auskunft. denn für manche art Pflegebedürftigkeit werden bestimmte Pflegefertigkeiten benötigt. Ist er in der Nähe? Genauso wichtig, wie die ersten beiden Punkte: ist der Pflegedienst in der nähe? natürlich wäre für die alltägliche Pflege auch ein etwas weiterer anfahrtsweg kein Problem. tritt aber mal ein notfall ein, ist es wichtig, dass das Personal kurze Wege hat. das gibt sicherheit!

Kontinuität beim Personal? ein weiterer Punkt ist der Personalwechsel. Kommt immer dieselbe Person zur Pflege, kann sich der Pflegebedürftige darauf einstellen. Gerade, wenn es um die intimpflege geht, ist es wichtig, dass sich Welche Qualifikationen? die ausbildung und Qualifika- der Pflegebedürftige nicht tion der Mitarbeiter spielt ständig auf neues Personal ebenso eine wichtige Rolle. einlassen muss.

Weitere Punkte Passen diese vier Punkte für sie, haben sie vermutlich schon den richtigen Pflegedienst gefunden. Bei weiteren Gesprächen könnten sie, falls es ihnen wichtig ist, nach einem Pflegekonzept fragen. das haben mittlerweile einige Pflegedienste für sich erstellt. auch die einstufung des Pflegedienstes beim MdK kann ihnen auskunft über die Qualität geben. der MdK hat Pflegeeinrichtungen nach detaillierten Kriterien bewertet und benotet. schauen sie sich die MdK Bewertung allerdings im detail an, vielleicht schneidet ihr favorisierter Pflegedienst in Punkten schlechter ab, die für ihre Bedürfnisse nicht relevant sind. an oberster stelle in der Pflege steht immer: stimmt die sympathie! denn fühlt sich der zu pflegende angehörige schlecht versorgt, ist nicht geholfen. (mit)

Luitpoldstr. 27 76770 Hatzenbühl

Tel: 07275 - 98870 Fax: 07275 - 988720

www.lebenshilfe-ger.de hatzenbuehl@lebenshilfe-ger.de

Rheinstraße 47 76870 KANDEL

Ob Stadt oder Land, wir pflegen Sie mit Herz und Verstand Zulassung durch alle Kassen Kontakt: 07275 / 617186 oder 07275 / 3118

Fax 07275 / 949033 E-Mail: uwerling@yahoo.de

www.pflegedienst-werling.de www.pflegedienst-werling.beepworld.de

Arthur-Nisio-Str. 23 76744 Wörth Tel. 07271-7608-0 Mail: info@sozialstation-woerth.de www.sozialstation-woerth.com



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.