"Die Lokale" für die Südpfalz Ausgabe MAI 2017

Page 1

Die Lokale

PETER BURG HAUS Erfahrung in der 4. Generation

D I E LO K A L E Z E I T U N G F Ü R D I E S Ü D P FA L Z

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN Südpfalz-Verlag • Telefon 0 63 41/9 94 77 31 • www.suedpfalz-verlag.de

MAI 2017

Landaus lange Kurzfilmnächte 15. Internationales Kurzfilmfestival La.Meko SCHLÜSSELFERTIGE HÄUSER IN BESTER QUALITÄT. WWW.PETER-BURG-HAUS.DE

Landau – Kinobesuche fallen bekanntlich mehr in die Jahreszeit mit langen Nächten und kurzen Tagen. Jetzt, wo die Tage wieder länger und

die Nächte kürzer werden, ist die perfekte Zeit im Jahr für kurze Filme in kurzen Nächten. Das internationale La.Meko Kurzfilmfestival lädt dieses Jahr das 15. Mal zum ganz besonderen Kino-Erlebnis ein. Vom 8. bis 13. Mai wird den Zuschauern ein exklusiv zusammengestelltes Programm aus internationalen Kurzfilmen aller Genres geboten. Wer alle Veranstaltungen besucht, kommt in den Genuss von 56 Kurzfilmen. Alle Filme flimmern in Landau zum ersten Mal über eine Kinoleinwand und viele der 56 Filme feiern in Landau sogar ihre Kinopremiere. Über 700 buntgemischte Kurzfilme sichtete

das ehrenamtlich arbeitende La.Meko-Team und hat daraus das neue Programm zusammengetragen. La.Meko steht für ein Team aus filmbegeisterten Kurz-Geschichten-Freunden. Sie haben die Zeit der langen, dunklen Winternächte genutzt und ein Potpourri aus Geschichten zusammengestellt. Geschichten in Form von Komödien, Spielfilmen, Animationen, Dramen, Dokumentationen, experimentellen Filmen, Horror, Märchen und Zeichentrickfilmen. Sie alle zeigen Ideen und Gedanken von Filmemachern der ganzen Welt. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 4

Philipp hat in Deutsch eine Fünf. Philipp hat in Deutsch eine Fünf. WennWenn er groß ist,ist,will werden. er groß will er er Pilot Pilot werden.

Das LOS bei bei Problemen undRechtschreiben. Rechtschreiben. Dashilft LOS hilft Problemenim im Lesen Lesen und Nachdem Philipps Nachdem PhilippsDeutschnote Deutschnote im Zeugnis wiederso so schlecht schlecht im Zeugnis wieder entschloss sichseine seine Mutter war, war, entschloss sich Mutter endlich zu schauen, wo die Proendlich zuihres schauen, die Probleme Kindes wo liegen. bleme ihres Kindes liegen. Probleme erkennen

Dass es Philipp nicht an Intelligenz Probleme erkennen

merktenicht man deutlich: In MaDassfehlte, es Philipp an Intelligenz thematik etwa konnte er durchaus fehlte, merkte man deutlich: In Maglänzen. Nur seine Hefte waren thematik konnte er durchaus volleretwa Rechtschreibfehler – ganz zu schweigen denHefte Diktaten. Alles glänzen. Nur von seine waren half nichts. Philipps Mutter war vollerÜben Rechtschreibfehler – ganz zu ratlos – bis sie auf das LOS stieß. schweigen von den Diktaten. Alles im LOS Mutter war ÜbenGut halfberaten nichts. Philipps Mutter ratlosPhilipps – bis sie aufvereinbarte das LOSsofort stieß. einen Gesprächstermin. Im LOS

man dann unter anderem in Gut stellte beraten im LOS

Tests fest, wo Philipps individuelle Philipps Mutter vereinbarte sofort Schwächen liegen. Auf Basis dieser einenDiagnose Gesprächstermin. Im LOS wurde ein Förderplan stellte man unter anderem exakt aufdann ihn zugeschnitten, um in Tests fest, wo Philipps individuelle Schwächen liegen. Auf Basis dieser Diagnose wurde ein Förderplan exakt auf ihn zugeschnitten, um

seine Probleme zu In lösen. seine Probleme zu lösen. seinerIn seiner kleinen Fördergruppe arbeitetarbeitet Phikleinen Fördergruppe Philipplipp nunnun zweimal pro Woche an dem, an dem, zweimal pro Woche was ihm bislang so schwer fiel. was ihm bislang so schwer fiel.

Erfolg in der Schule

Erfolg in der Schule Dank erster Fortschritte ist er wieder richtig motiviert schließlich, das Dank erster– Fortschritte ist er wieder weiß er, braucht man gute Zeugnisse, das richtig motiviert – schließlich, um Pilot werden zu können.

weiß er, braucht man gute Zeugnisse,

Der Weg zum LOS zu können. um Pilot werden

Über den individuellen individuellenFörderunFörderÜber den unterricht für Kind informiert Der für Weg zum LOS terricht Ihr Ihr Kind informiert Sie: SieÜber Vorname LOS FörderdenNachname, Ingo Meyerer ·individuellen LOS Landau Musterstadt, Musterstr. 13, Teleunterricht für Ostbahnstraße 33 Ihr Kind informiert fon 0123 456789. Sie Vorname Nachname, LOS Tel. 06341/918430 xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx E-Mail: LOS-Landau@t-online.de Musterstadt, Musterstr. 13, Tele-

fon 0123 456789. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx

Hörgeräte Kehrel OHG Altenstrasse 3 76855 Annweiler Tel: 0 63 46 / 901 106


EDITORIAL

2

Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen…

Liebe Leserinnen und Leser, doch, die Frage stellt sich schon mitunter für Eltern: Was wird aus meinem Kind mal werden? Welcher Bildungsabschluss ist heute wichtig? Welcher ist notwendig? Und welche Ausbildung gibt es überhaupt? Unzählig sind die

Beispiele! Denn immerhin hat sich in Sachen Bildung in den letzten Jahren einiges getan, insbesondere die Berufsfachschulen sind immer besser ausgestattet und bieten viele Möglichkeiten der Ausbildung an. Wer etwa studieren will, muss nicht unbedingt ein Gymnasium besucht haben… Um hier eine solide Orientierung zu geben, gibt es die Ausbildungsmesse, über die wir auf unseren Landau-Seiten gerne in dieser Ausgabe der „Lokalen“ berichten. Aber lesen Sie selbst. Gut, dass Landau eine solche starke Messe hat. Das freut uns. Das schafft

Perspektiven für die Zukunft. Ich freue mich, Ihnen wieder einmal eine gut gefüllte und hoffentlich spannende Ausgabe der „Lokalen“ präsentieren zu können. Überall bei uns in der Region ist was los: Lesen Sie auf unserer Bad Bergzabern-Seite etwa über den Deutsch-Französischen Markt: Kulinarisches und alles, was man schlemmen kann, wird dort groß geschrieben. Auch Bellheim freut sich unterdessen auf den Bauernmarkt. Wie gesagt, es ist einiges los bei uns in der Region. In unserer Rubrik„Renovieren, bauen und wohnen“ widmen

wir uns unter anderem dem Thema „Große Dachfenster“: Auch hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Die Fachbetriebe können heute sehr lange Fenster einsetzen, so dass aus einst dunklen Dachstuben ganze lichtdurchflutete Studios werden können. Traumhaft. Aber lesen Sie selbst. Beachten Sie auch die Anzeigen unserer Anzeigenkunden. Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe sind in unserer Region vielfältig und gut vertreten. Außerdem berichten wir auch diesmal wieder aus Jockgrim: Dort bietet Uwe Reich seine liebevoll

durchdachten „Nachtwächter-Touren“ an: Hört Ihr Leut‘, ruft der auf seinem Rundgang durch Jockgrim… Viel Spaß beim Stöbern und Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen das„Lokale“-Team! Herzlichst Ihr

Thomas Danzer Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

INHALT • LANDAU: Kurzfilmfestival„La Meko“ Seite 4 • BAD BERGZABERN: Deutsch-Französicher Markt Seite 8 • JOCKGRIM: Nachtwächter Touren Seite 12 • BELLHEIM : Bauernmarkt Seite 13 • FREIZEIT: Saisonstart Freibäder Seite 16+17 • ENERGIE PLUS : Lampen und Leuchten Seite 18

LANDAU Hallo Zukunft – das Richtige für mich! Ausbildungsmesse und Hochschulinformationstage 2017 der Agentur für Arbeit Landau Landau - Die Ausbildungsmesse und Hochschulinformationstage finden in diesem Jahr am Freitag, den 19. Mai von 13:00 – 18:00 Uhr und am Samstag, den 20. Mai von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Jugendstilfesthalle in Landau, Mahlastraße 3 statt. An den beiden Tagen präsentieren sich insgesamt über 120 Unternehmen, Schulen und Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und weitere Institutionen aus der Region mit ihrem umfangreichen Ausbildungs- und Studienprogramm. Neben dualen Ausbildungen im handwerklichen, industriellen und kaufmännischen Bereich werden auch Ausbildungsmöglichkeiten in Form eines dualen Studiums vorgestellt. „Das Teilnahme-Interesse der regionalen Ausbildungsbetriebe ist ungebrochen hoch und so konnten wir auch in diesem Jahr weitere Aussteller gewinnen. Interessierte sollten sich gut auf den Besuch der Messe vorbereiten und sich auf der Messehomepage unter www.ausbildungsmesse-landau.de genau informieren, an welchem Tag die einzelnen Aussteller vertreten sind“, erklärt die Leiterin der Arbeitsagentur in Landau, Christine Groß-Herick. „Die Ausbildungsmesse ist ein fester Bestandteil der Infor-

Auf dem Vorplatz des stilvollen Messeveranstaltungsorts präsentieren sich regelmäßig die Polizei und die Bundeswehr als Arbeitgeber. Foto: Agentur für Arbeit Landau mationsarbeit der Agentur für Arbeit Landau und wir möchten zusammen mit den Ausstellern jungen Menschen die Gelegenheit geben, sich intensiv und unmittelbar mit den Anforderungen der verschiedenen Branchen vertraut zu machen und ihnen die Berufswelt näher bringen“, so Groß-Herick weiter. Wie gewohnt können interessierte Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ungezwungenen Kontakt zu Betrieben, Auszubildenden,

Personalverantwortlichen und Praktikern knüpfen. Im Mittelpunkt aller Gespräche steht dabei die Antwort auf die Frage: Welcher Beruf ist für mich der richtige und welche Qualifikation muss ich dafür mitbringen? Weiterhin bewährt hat sich die Kombination der Ausbildungsmesse mit den Hochschulinformationstagen. Die Studienberaterinnen und -berater der beteiligten Hochschulen stellen die verschiedenen Studiengänge und -möglichkeiten vor.

Die Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit Landau bieten Kurzberatungen an und informieren individuell über Studiengänge und akademische Berufe sowie über betriebliche und schulische Berufsausbildungen. Darüber hinaus gibt es ein informatives Rahmenprogramm mit Vorträgen. Am Freitag informiert um 13:30 Uhr ein Fachexperte der Bundesagentur für Arbeit und EURES-T Oberrhein über die Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Ausbildung. Ab 15:00Uhr geht es um „Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland zwischen Schule und Studium/Ausbildung und um 16:30 Uhr erläutern Berufsberaterinnen, wie eine professionelle und individuelle Bewerbung aussieht. Am Samstag startet das Vortragsprogramm um 10:30 Uhr mit der Bewerbungsberatung. Um 12:00 Uhr referiert ein Vertreter der Kreishandwerkerschaft Südpfalz-Deutsche Weinstraße über die „Zukunft im Handwerk“ und um 13:30 Uhr geht es um die Frage „Wie komme ich zu einem Stipendium?“ Auch das Team des Berufsinformationszentrums (BIZ) und Ausbildungsvermittler stehen mit ihren umfangreichen Informationsangeboten zur Verfügung. Sie bieten Beratungsgespräche an und geben einen Überblick zu den aktuell noch freien Ausbildungsstellen. Das gesamte Ausstellerverzeichnis, das Vortragsprogramm und weitere Infos gibt es unter www.ausbildungsmesse-landau.de. (Agentur für Arbeit LD)


- ANZEIGE -

Indoor-Action hoch drei Funpark Landau eröffnet Mitte Mai mit der einzigen Trampolinhalle in Rheinland-Pfalz Landau – Die Eröffnung des Funpark macht Landau auf einen Schlag gleich um drei Attraktionen reicher: Erstens eine Halle voller Trampoline, die bacejump-Halle, zweitens einen Ninja Warrior Parcours, an dem Kraft und Geschicklichkeit gefragt sind und drittens Maligos Welt, ein Indoor-Spielparadies für die Jüngeren. Eine Halle voller Trampoline, das ist einmalig in RheinlandPfalz und sogar die viel größere Nachbarstadt Karlsruhe hat eine solche Attraktion nicht zu bieten. Natürlich sucht man hier vergeblich nach den handelsüblichen Formen eines Trampolins. Hier gibt es einen Sprungturm von dem aus Rund vier Meter auf einen überdimensionierten Airbag gesprungen werden kann und Trampoline, mit deren Hilfe man sich nach oben katapultiert, damit man, ähnlich einer Halfpipe, auf einem Podest oberhalb zum Sitzen kommt. Wie wäre es mit einem Sprung vom Trampolin ins große Schaumstoffbecken oder mit einer Partie Basketball auf dem Riesentrampolin? „Unsere Sprungmatten haben eine herausragende Qualität. Das Springen auf ihnen fordert wesentlich mehr, als auf einem handelsüblichen Trampolin. Sehr sportliche Springer könnten es sicher auf eine gute viertel Stunde schaffen, dann ist man platt und braucht erst Mal eine Pause“, sagt Marcel Sponheimer, einer von drei Investoren des Funparks. Deswegen wird der Eintritt für die bacejump-Halle auch im Stundentakt geregelt sein. Einlass ist jede Stunde, danach wird gewechselt. „Wenn zu viele Menschen in der Halle sind, werden die Wartezeiten zu lang und der Spaßfaktor sinkt“, erklärt Marcel Sponhei-

Maligo in seiner ganzen Größe. Nach diesem Drachen ist die neue Indoor-Spielwelt in Landau benannt. Foto: mit mer diese Regelung. Eine Stunde in der bacejump-Halle inklusive des Ninja Warrior Parcours kostet 12,50 Euro. Damit ist die Trampolinhalle eine der günstigeren in Deutschland. Der Ninja Warrior Parcours ist in seiner Form einmalig. Geschicklichkeit, Fitness und Kraft sind nötig, um diesen Parcours komplett zu bewältigen. Ohne den Boden zu berühren gilt es sich kletternd, schwingend und hangelnd über den Parcours zu bewegen. Ein Element beispielsweise sind an Seilen hängende, etwa Tischtennisball große Bälle. An ihnen gilt es sich entlangzuhangeln. „Wir hatten einen sehr guten Kletterer hier, um den Parcours mal zu testen. Der bestätigte uns, dass er sehr anspruchsvoll ist“, freut sich Marcel Sponheimer, denn genau das soll der Ninja Warrior Parcours sein – eine Herausforderung! Am Wochenende wird es extra Kids Jump Zeiten geben. Dann dürfen nur die 6 bis 12 Jährigen auf die Trampoline und sich am Ninja Warrior Parcours versuchen. Damit niemand nach seiner Zeit in der bacejump-Halle verschwitzt nach Hause gehen muss, sind im Erdgeschoss hinter dem Eingang und unterhalb der Fun-

Galerie ausreichend Duschen installiert. Die Fun-Galerie ist vom gemeinsamen Funpark-Eingang aus zugänglich und bietet mit seinen 150 Sitzplätzen und Ausblick auf die bacejumpHalle mit dem Ninja Warrior Parcours und Maligos Welt einen exklusiven Platz. Maligo ist der kleine Drache und das Maskottchen der neuen Indoor-Spielwelt für die Jüngeren im Funpark. Er ziert nicht nur den Kletterparcours, sondern ist auch als riesiges, aufblasbares Hüpf- und Rutschmonster Mittelpunkt der Halle. Der Kletterparcours hält an Herausforderungen für die Kinder einiges bereit. Durch Röhren, Wackel-Elemente, Kletternetze und viele andere pfiffige Elemente bewegen sich die Klettermaxe über den Parcours. Runter geht’s, für den der will, über eine der unterschiedlichen Rutschen. Sogar eine kleine Freefall-Rutsche ist dabei. Für die Kleinsten steht extra ein Kleinkindbereich mit niedrigeren und einfachen Kletterelementen und einem Bällchenbad zur Verfügung. Dieser ist gut durchdacht und von drei Seiten für die Eltern zugänglich und einsehbar. So können sich auch schon die Jüngsten ausprobieren ohne

den Eltern dabei aus den Augen zu geraten. Eintritt zahlen in Maligos Welt nur Menschen, die größer als ein Meter sind. Wer kleiner ist, darf kostenlos mit rein. Der Eintrittspreis für alle anderen liegt bei 10 Euro für den ganzen Tag. Darin enthalten sind Getränke, soviel man möchte. An der Kasse erhält jedes Kind einen Becher, die Erwachsenen ein Glas und beide können immer wieder nachgefüllt werden. Wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, bekommt eine eigene Geburtstagshöhle mit dekoriertem Geburtstagstisch und Thron für das Geburtstagskind und obendrauf ist im Eintrittspreis für die Geburtstagskinder und Gäste noch all you-can-eat inklusive. Für den Hunger zwischendurch gibt es im Maligorant kleinere Speisen, die nicht nur die hungrigen Kinderherzen höher schlagen lassen: Flammkuchen, Pommes und Chicken Nuggets stehen auf der Speisekarte. Alle Speisen können auch auf der Fun-Galerie genossen werden. Das Parkdeck unter der Halle bietet 170 überdachte Parkplätze. Der eine Euro Parkgebühr wird den Kunden des Funparks mit Getränk oder Speise verrechnet. „Wir freuen uns alle schon riesig auf unsere offizielle Eröffnung, die Trampoline und der Parcour und auch Maligos Welt sind soweit fertig. Jetzt fehlt nur noch der Feinschliff, dann kann es losgehen“, sagt Marcel Sponheimer und spricht dabei auch für seine Mitinvestoren Christian Fischer und Dieter Wieser. Mitte Mai wird der Funpark eröffnen, kurz vorher werden auf jeden Fall die Homepages freigeschaltet sein, auf denen es dann auch aktuelle, weitere Infos geben wird. (mit)

76846 Hauenstein · Alte Bundesstraße 21 Tel: 06392 - 993311 · Fax: 06392 - 993313 www.gundermann-gmbh.de · info@gundermann-gmbh.de

ScHlüSSelferTige erSTellung

HocHbau · Tiefbau ScHlüSSelferTigbau www.capranobau.de


LANDAU Eben mal einen Tagesausflug mit dem Elektroauto machen ESEL Carsharing startet nächste Woche in Landau

Inh. Angelika Boschert

Für die Erstkommunion: Kerzen, Kerzenschmuck Gebetbücher und Hüllen, Rosenkränze und einiges mehr! Martin-Luther-Str. 10 · 76829 Landau · Tel: 0 63 41 / 8 20 11 Fax: 0 63 41 / 91 94 95 · www.kunsthandlung-boschert.de

C ³+*P «ÕÌiÀ Computer Õ ` und *À }À> i Programme vØÀ i für Klein- Õ ` und ÌÌi LiÌÀ iLi Mittelbetriebe L GmbH U >Õ«ÌÃÌÀ° Ó{ U ÇÈnÈx à i

/i iv \ ä ÈÎ {£É n {Ó nä >Ý\ ä ÈÎ {£É n xÓ {ä > \ v JV« à i °`i ÜÜÜ°V« à i °`i x >À` Õ ` - vÌÜ>Ài x -Ì> `>À`à vÌÜ>Ài x iÀ>ÌÕ }] -V Õ Õ }] -iÀÛ Vi

i }iÀ i Ìi LiÀ> L ` V 7 À À Õ Ûi

D G‘S 2 STYLE ALLE

SCHEREN-PFLEGEN-TRIMMEN RAS

SEN

Elke Stahlschmidt Turnplatz34 4 Schloßstrasse 76879 Essingen info@dogs2style.de Tel. 0176 70174232 Termine nach Vereinbarung

Landau – Wie wäre es einfach, in ein Elektroauto in der Nähe einzusteigen, damit durch Landau zu düsen, einzukaufen oder einen Tagesausflug zu unternehmen und dann das Auto einfach wieder im Landauer Stadtgebiet oder einem der Stadtdörfer abzustellen? Ab nächster Woche ist genau das möglich mit dem ESEL Carsharing der Energie Südwest. Vier flotte BMW i3 stehen dann zur spontanen Nutzung bereit. ESEL Carsharing ist Flexibilität und Spontanität. Die ESEL Elektroautos stehen nicht an einem festen Punkt, in der Fachsprache heißt es freefloating. Damit gemeint ist, dass die Autos einfach mit der Zugangskarte dort abgeholt werden, wo sie gerade geparkt sind und dort abgestellt werden, wo es für den Carsharer gerade passend ist. Wenn der Einkauf doch wieder größer ausgefallen ist, die Beine nach einem langen Stadtbummel müde sind oder zum Arzttermin am Stadtrand keine Busverbindung passen will, dann kann man sich über das Internet ein ESEL Cab in

Schnelles Laden an der Powersäule: In nur 30 Minuten ist der Akku wieder für die nächste Spritztour bereit. Foto: Energie Südwest seiner Nähe reservieren, mit seiner Zugangskarte einsteigen und los düsen. Ein freies ESEL Cab finden die Nutzer jederzeit über die Homepage www.esel.cab, die seit Ende April freigeschaltet ist. Dort sind die Standorte der vier ESEL BMWs genau eingezeichnet. Ebenfalls, ob das Auto frei ist oder im Moment durch einen anderen Nutzer gefahren oder reserviert ist. Eine Reservierung ist allerdings nicht Tage im Voraus möglich, sondern lediglich für eine halbe Stunde gültig. Wer dann in einem der Autos unterwegs ist, kann rund 200 km fahren, bevor er die nächste Ladesäule aufsuchen

muss. Zwei solcher Säulen stehen bereit, eine Power-Säule in der Industriestraße 18, direkt vor dem Energie Südwest Gebäude und eine normale Ladesäule am alten Messplatz. Hier können die ESEL Autos kostenfrei mit Strom betankt werden. Die Power-Säule lädt die leeren Akkus des i3 innerhalb von 30 Minuten bis zu 80% auf. Am alten Messplatz dauert es länger, bis der Akku wieder ganz voll ist. Da das ESEL Konzept für den Stadtverkehr gedacht ist, kann der flotte Flitzer auch nur wieder im Stadtgebiet abgestellt werden. Das Auto kann bis zu 72 Stunden von einem Nutzer gefahren werden. Spä-

testens dann muss er sich ausbuchen und sich dazu im Stadtgebiet befinden. Natürlich kann unterwegs auch an anderen Stromtankstellen geladen werden – allerdings dann auf eigene Kosten. Mit den Gebühren für die Carsharing Nutzung hat sich die Energie Südwest an den marktüblichen Tarifen orientiert. Die genauen Zeit- und Kilometergebühren stehen auf der Homepage. Der frühe Vogel fängt den Wurm, oder, in diesem Fall die Zugangskarte, denn die Energie Südwest erhebt vorerst keine Anmeldegebühr. Die Anmeldung verläuft in zwei Schritten. Zuerst muss das Anmeldeformular auf der Homepage ausgefüllt werden. Mit diesem und dem eigenen Führerschein bekommt man die Zugangskarte persönlich bei der Energie Südwest in der Industriestraße in Landau übergeben. Dann steht der spontanen Fahrt nichts mehr im Wege: Standort suchen, einsteigen, los düsen und einfach abstellen, wo es passt – Hauptsache eben im Stadtgebiet. (mit)

Landaus lange Kurzfilmnächte 15. Internationales Kurzfilmfestival La.Meko Fortsetzung von Seite 1 Bereits zum 15. Mal bietet das Universum-Kino in Landau den stilvollen Rahmen für eine ganze kurzweilige Woche des internationalen Kurzfilms. In zwei Blöcken je Tag können die Liebhaber des kurzen Films eintauchen in eine Welt, in der Geschichten meist kurzweilig sind, Bilder bleibenden Eindruck hinterlassen, Erzählungen überraschende Formen annehmen und mit unerwarteten Perspektivwechseln gespielt wird. Alles begann vor 15 Jahren im Rahmen eines Filmpraxis Seminars der Fachschaft Medien und Kommunikation der Uni Landau. Zu schade, um in der Schublade zu verschwinden, waren die dabei entstandenen drei Kurzfilme. Deswegen organisierte ein Dozent eine kleine öffentliche Werkschau. Da drei Kurzfilme allerdings nicht abendfüllend sind, lud

die Fachschaft andere, Film produzierende Unis ein, ihre Filme bei der Landauer Werkschau zu zeigen. Das war die Geburtsstunde des Landauer Filmfestivals, das mittlerweile nicht mehr von der Fachschaft für Medien und Kommunikation (FaMeKo) veranstaltet wird, sondern von einem eigens gegründeten Verein. Mit Änderung der Organisationsform änderte sich auch der Name: aus FaMeKo wurde La.Meko, was soviel heißt wie Landauer Medienkobold. In der Zeit von Montag, 8. Mai bis Freitag, 12. Mai 2017 startet jeweils um 19 Uhr und um 21 Uhr ein Filmblock mit fünf bis acht Kurzfilmen der unterschiedlichsten Art. Der langjährige La.Meko Moderator Olaf Kapsitz und Mitbegründer des Festivals, führt mit seinem großen Filmwissen originell durch die Filmvorführung. In anschließenden kreativen

und kurzweiligen Interviews mit den anwesenden Filmemachern, Schauspielern, Bühnenkünstlern und Musikern klärt Olaf Kapsitz alle offenen Fragen zu den Filmen, den Hintergründen und spricht mit den Protagonisten des Abends über ihr Schaffen. Bis zu 280 Zuschauer haben Abend für Abend die Gelegenheit ihrer Stimme und Stimmung Ausdruck zu verleihen: jeder Besucher, jede Besucherin darf wählen, welcher Film der persönliche Favorit ist, besonders bewegt und berührt hat. Mit Hilfe der abgegebenen Stimmzettel werden die Preise vergeben, die in diesem Jahr ausschließlich Publikumspreise sind. Am Samstag, 13. Mai, findet um 19 Uhr die große Preisverleihung und gleichzeitig Abschlussveranstaltung des diesjährigen La.Meko Festivals statt. (mit/la.meko)

Bestattungshaus Kühlmeyer Annweiler am Trifels – Albersweiler

www. bestattungshaus-kühlmeyer.de Vorsorge Trauerreden Feiergestaltung Bestattungen Trauerbegleitung

Telefon 06346/ 308 00 79

Oliver & Janet Kühlmeyer

Olaf Kapsitz führt mit kreativer Moderation anschaulich durchs Programm – und wenn er dafür eine Papiertüte verwenden muss. Foto: La.Meko

INFO Alle Filme werden im Universum-Kino, Königstraße 50 in Landau gezeigt. Weitere Infos und Programm unter www.filmfestival-landau.de EINTRITTSPREISE: Einzelner Filmblock: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) Festival-Pass (gilt für alle Veranstaltungen): 20 Euro (ermäßigt 12 Euro)


5

GUTE FAHRT! MOBIL UNTERWEGS Vandalismus unter der Motorhaube Schäden durch Steinmarder gehen in die Millionen Kaum ein Tier hat in den letzten Jahrzehnten für so viele Schlagzeilen gesorgt wie der Steinmarder. Ursprünglich eher selten und nur bei Jägern und Hühnerhaltern als Pelzlieferant oder Hühnerräuber bekannt, hat sich das possierliche Tier auch bei Autofahrern einen Namen gemacht. Denn anstatt auf Hühner und Tauben haben es die Steinmarder immer häufiger auch auf Früher nur bei Jägern und HühZündkabel abgesehen. nerhaltern bekannt, hat sich der nachtaktive Steinmarder E-Autos besonders gefährdet inzwischen auch bei AutofahMit spitzen Zähnen versteht es rern einen Namen gemacht. der Steinmarder meisterhaft Foto: djd/Fischotterschutz e.V Plastik zu perforieren und Kabel zu durchtrennen. Nach An- Steinmardereckzahns durch gaben des Verbandes der ein Elektrokabel reicht aus, um Deutschen KFZ-Versicherer lie- ein Elektro-Fahrzeug lahmzugen die jährlichen Schäden bei legen und Kosten zwischen rund 70 Millionen Euro. Beim 2.000 und 4.000 Euro zu verurAusbau der Elektro-Mobilität sachen. Die Autoindustrie hat dürften sich die Schadenssum- deshalb die Marderexperten men in den kommenden Jah- der Aktion Fischotterschutz ren vermutlich verdoppeln e.V. um Unterstützung gebeoder gar verdreifachen. Denn ten, um verschiedene Schläuschon der Durchstich eines che und Kabel zu testen. Die

Versuche finden in den Forschungsgehegen des Vereins im Otter-Zentrum Hankensbüttel statt, wo den Steinmardern verschiedene Schläuche und Kabel angeboten werden. Aus den Ergebnissen entwikkelt die Autoindustrie eine Prüfnorm, damit zu den eingesetzten Schläuchen und Kabeln in Zukunft standardisierte Aussagen zu deren „Marderfestigkeit“ möglich sind. Auge in Auge mit dem Steinmarder „Trotz aller Schäden, die der Steinmarder anzurichten vermag, ist er ein faszinierendes Wildtier, das als Kulturfolger selbst in Großstädten anzutreffen ist“, sagt Dr. Oskar Kölsch, Vorstandsvorsitzender der Aktion Fischotterschutz e.V. Wenn Marder flink und mit spitzen Zähnen Wühlmäusen und Ratten nachstellten, freut sich sicher auch der ein oder andere Gartenbesitzer, so Kölsch. Wer Mardern einmal

Auge in Auge gegenüberstehen möchte, der sollte die Bewohner der Steinmarderscheune des Otter-Zentrums „John“, „Cate“ und „William“ besuchen. Dort kann man die Tiere in ihrem Lebensraum beobachten. Infos: www. otterzentrum.de Abschreckung gleich Null Die meisten Abwehrmittel gegen Steinmarder schrecken die Tiere nur wenig ab: Toilettensteine, Hundehaare oder Salmiakgeist haben bestenfalls kurzfristige Wirkung. Tröstlich für Autobesitzer, dass die Übeltäter Einzelgänger sind und große, feste Reviere haben. Bekannte Autos im eigenen Revier werden meist verschont, „Fremdparker“ erwischt es hingegen öfter, da oftmals auch der Geruch eines fremden Marders daran haftet. Weitere Informationen unter www.otterzentrum.de und in der Marderbroschüre der Aktion Fischotterschutz e.V. (djd)

Wir suchen Unterstützung für unser Team: KFZ-Mechatroniker (m/w) Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem dynamischen KFZ Betrieb.

Umrüsten statt neu kaufen Normale Fahrräder lassen sich heute kostengünstig zu Pedelecs umfunktionieren E-Bikes und Pedelecs liegen im Trend - und zwar nicht nur bei Senioren. Auch jüngere Leute genießen es, mit Unterstützung größere Entfernungen zurücklegen und Berge erklimmen zu können. Allerdings ist die Anschaffung eines E-Bikes oder Pedelecs nicht gerade günstig. Die erschwinglichere Alternative ist der Umbau eines normalen Fahrrads zum Pedelec. Moderne Umrüstsätze sind recht einfach zu montieren, sie sind unauffällig und weisen ein vergleichsweise geringes Gewicht auf. Ist das Rad für eine Umrüstung geeignet? Hochwertige Umrüstsätze für verschiedene Fahrradmodelle bietet etwa der deutsche Pedelec-Hersteller Senglar an. „Bevor man sich für eine Nachrüstung entscheidet, sollte man sorgfältig prüfen, ob das Fahrrad die Voraussetzungen erfüllt“, rät Firmengründer Jochen Treuz. So müsse es vor allem einen stabilen Rahmen haben, das gelte insbesondere für die sogenannte Hinterradaufnahme. „Weniger bis gar nicht geeignet sind Alurahmen, die mehr als zehn Jahre auf dem Buckel haben“, so Treuz. Wenn das Fahrrad gute Bremsen hat, reichen diese auch für den sicheren Betrieb als Pedelec aus. Grundsätzlich zu empfehlen sind hydraulische Felgenbremsen oder hydrauli-

Treuz. Dazu gebe es ein Montagevideo und eine ausführliche Montageanleitung. Schwierig könne der Einbau der Druckschalter bei einer vorhandenen hydraulischen Bremsanlage sein, hier sollte man einen Fachmann zu Rate ziehen, da in manchen Fällen eine Entlüftung notwendig werde. Das Fahrrad umbauen lassen Die Anschaffung eines E-Bikes oder Pedelecs ist nicht gerade gün- (djd). Wer über kein besondestig. Die erschwinglichere Alternative ist der Umbau eines norma- res handwerkliches Geschick len Fahrrads. Foto: djd/Senglar.de/Jochen Treuz verfügt, muss auf die Umrüstung seines Fahrrads zu eische Scheibenbremsen. Sie benbremse aber nachrüsten. nem Pedelec nicht verzichten. bekommen bei jedem Nach- Mehr zum Umrüsten und eine Der Hersteller Senglar beirüstsatz spezielle Bremshebel, Bestellmöglichkeit für die Um- spielsweise holt das Fahrrad diese haben einen Kontakt bausätze gibt es unter www. auf Wunsch ab, baut es zum Pedelec um und schickt es zum Abschalten des Antriebs senglar.de. fahrbereit zurück. Für den beim Bremsen. Eine vorhandene Rücktrittbremse kann für Nachrüstung selbst durchführen Transport entstehen lediglich das Pedelec nicht weiter ver- „Wer etwas handwerkliches Kosten von 89 Euro. Das gewendet werden, abhängig Geschick mitbringt, kann die samte Prozedere dauert etwa vom vorhandenen Rahmen Nachrüstung in Eigenregie in zehn bis zwölf Tage, mehr Inlässt sich in vielen Fällen eine etwa vier bis fünf Stunden formationen gibt es unter (djd). Felgenbremse oder eine Schei- durchführen“, betont Jochen www.senglar.info.

Kommen Sie zu einer Probefahrt

Große Auswaerhn.l an Elektrofahrräd

Tel.: 06321-952790 · www.fahrrad-trimpe.de · Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr · Sa: 9.00-18.00 Uhr

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Tel: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Gebrauchtstapler, Hand- & Elektrohubwagen, Mietgeräte, Ersatzteile, Service & Wartung Gerätebestand unter

www.fleischmann-foerdertechnik.de Brühlweg 6 · 67483 Edesheim · Tel: 06323/9492930


6

HERXHEIM

Was mach ich bloß in Zukunft? 4. Ausbildungs- und Studiumsmesse am Pamina Schulzentrum in Herxheim Herxheim – Schulabschluss in der Tasche - und was kommt dann? Die Landschaft an Studiums- und Ausbildungsmöglichkeiten ist riesig. Für Durchblick kann die Ausbildungs- und Studiumsmesse am Pamina Schulzentrum in Herxheim sorgen. Am 6. Mai öffnen sich die Tore für alle Interessierten. 63 Aussteller informieren dieses Jahr über Ausbildungsund Studienmöglichkeiten in Unternehmen oder Hochschulen.

Jede Menge Möglichkeiten stehen einem nach seinem Schulabschluss offen. Die Ausbildungs- und Studiumsmesse wurde aus diesem Grund vor mittlerweile vier Jahren von der Konrektorin und Lehrerin Stefanie Stark ins Leben gerufen. „Auf der einen Seite entspricht es unserem Bildungsauftrag, den Schülern den Start in die Berufswelt zu erleichtern, auf der anderen Seite, haben die Unternehmen großes Interesse daran, gutes Personal rechtzeitig zu akquirieren“, erklärt Stefanie Stark.

Gut besucht und gute Gespräche: die Aussteller sind hoch zufrieden mit der Resonanz der letztjährigen Pamina Messe. Deswegen kommen die Unternehmen gerne, was die stetig steigenden Aussteller-Zahlen belegen. Die erste Pamina Messe startete mit 48 Ausstellern, dieses Jahr sind es bereits 63 Unternehmen, Schulen und Universitäten, die sich von 10 Uhr bis 13:30 Uhr am 6. Mai in der, zur Messehalle umfunktionierten, Großsporthalle präsentieren. Die Messe findet zwar in der Großsporthalle des Pamina Schulzentrums in Herxheim statt, ist aber für alle Interessenten geöffnet. „Uns ist ganz wichtig, dass die Messe nicht ausschließlich für unsere Schüler ist“, erklärt Stefanie Stark. „Alle, die ihren Schulabschluss in der Tasche haben oder bald in der Tasche haben werden, sind herzlich willkommen“. „Die Aussteller haben mir letztes Jahr rückgemeldet, dass sie mit den geführten Gesprächen sehr zufrieden waren und die Besucher ernsthaft

interessiert und aufgeschlossen gewesen sind“, sagt Stefanie Stark. Genau dieses ernsthafte Interesse sieht Stefanie Stark eng verknüpft mit der Freiwilligkeit des Besuchs. Die Ausbildungs- und Studiumsmesse am Pamina Schulzentrum dient vor allem dazu, Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten, die einem nach der Schule, Ausbildung oder dem Studium offen stehen, zu gewinnen. Bewährt hat sich bei der Messe am Pamina

Schulzentrum, dass die Aussteller nach entsprechenden Bereichen in der Halle angeordnet werden. Es gibt den sozialen Bereich, einen für die handwerklich und technisch arbeitenden Betriebe, die Abteilung mit den kaufmännischen Berufen und natürlich die Uniform tragenden Berufsgruppen, sowie Schulen und Universitäten. Somit stehen für die Bildungs- und Berufswünsche der Besucher insgesamt 63 Betriebe und Institutionen mit Rat und Tat zur Seite. „So manches Praktikum wurde bei uns schon direkt auf der Messe fest gemacht. Das freut mich natürlich besonders und spricht für die Messe“, sagt die Konrektorin. Wichtig ist die Veranstaltung ganz besonders für die achten Klassen des Pamina Schulzentrums. Einige der Schüler verlassen nach der neunten Klasse die Schule mit dem Abschluss der Berufsreife in der Tasche. „Diese

Foto: Stark

Schüler sind noch sehr jung und es ist eine große Herausforderung sich mit gerade mal 13 oder 14 Jahren in der Berufswelt zurecht zu finden“, erklärt Stefanie Stark. Für diese Schüler ist die Messe die Möglichkeit, in die Berufswelt, aus dem sicheren Hafen heraus, hineinzuschnuppern. Ausbildungs- und Studiumsmessen haben sich mittlerweile bereits etabliert. Dass ein Schulzentrum eigens für seine Schüler und andere Schüler und Absolventen aus der Region eine solche Messe auf die Beine stellt verdient großes Lob. Der Erfolg bestätigt den Weg, die Unternehmen ins Haus zu holen, um den Schülern einen Wink in die richtige Richtung zu geben. (mit) Weitere Infos: Die Messe findet für alle Interessierten am 06. Mai 2017 von 10 bis 13:30 Uhr statt. www.messepamina.jimdo.com

Die Lokale DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341/9947730 · Fax: 06341/9947739 E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Auslagestellen Redaktion: Dr. Sven Scherz-Schade Miriam Tsolakidis Anzeigenleitung: Thomas Danzer · Kandeler Str. 2 76865 Insheim · Tel: 06341/9947731 Fax: 06341/9947739 E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de Anzeigenpreisliste 02/2014 Anzeigenverkauf: E. Werling, Alexandra Voltz Satz, Lithos und Gestaltung: Dirk Tschakert Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH Kurhessenstr. 4-6, 64546 Mörfelden Auflage: 80.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin Mai 2017


heuser_manfred@web.de

MANFRED

HEUSER ESTRICHLEGER GEBÄUDETROCKNUNG Im Gereut 20 • 76770 Hatzenbühl 07275 989498-0

Renovieren, Bauen und Wohnen Schönstes Holz für den Boden Parkett – das machen Profis! Auf den Fußboden kommt es an! Egal wie schick und schön eine Wohnung eingerichtet ist. Wenn es am Boden nicht richtig elegant ist, nutzt alles andere auch nichts. Deshalb ist der Klassiker „Parkett“ nach wie vor die beliebteste Variante, sich einen schönen Boden in die Wohnung zu holen. Fragen Sie den Fachbetrieb. Parkett auszuwählen und zu verlegen ist Angelegenheit für Profis! Man kann unterscheiden zwischen hellen oder dunkleren Varianten. Beim Fachbetrieb weiß man insbesondere, wie die Hölzer in der entsprechenden Wohnung nach dem Verlegen wirken. Denn so manches Holz erscheint je nach Zimmer anders, als man es im ShowRoom im Fachhandel vermutet hätte. Deshalb ist das Vertrauen auf den Handwerker hier besonders wichtig. Auch die Frage, ob man längliche oder quadratische Holzplättchen nimmt, ob man kleinere oder lieber größere verlegte Flächen wählt, ist entscheidend für das spätere Wohlbefinden zuhause. Der Holzfachhandel wirbt freilich mit besonderen Angeboten. Doch sollten Sie hier nicht unbedingt den Angeboten und vor allem Dumpingpreisen in Baumärkten auf den Leim gehen. Billig, billig, billig… Das rächt sich früher oder später. Der Fachbetrieb verlegt ausschließlich qualitativ hochwertige Hölzer, die entsprechend qualitativ hochwertig verarbeitet sind. Wunderschöne Schiffsbodenmuster erfreuen sich zeitlos großer Beliebtheit. In der Richtung des Verlegens sollte ledig-

Baustellenschild, Poly 1000 x 600 x 3 mm

tun. Es sind schlichtweg Gewohnheiten und Traditionen, die unterbewusst unser Wohlbefinden beeinflussen. Holz ist einer der schönsten Baumaterialien, und: Holz ist ein Naturprodukt. Die Maserungen des Parketts verleihen dem Raum meist einen unverwechselbaren, neuen Charakter. Entscheiden Sie sich vorab für „unruhige, bewegte“ Maserungen oder eben für unauffällige optische Strukturen im Holz. Diese Wahl lässt sich bei verlegtem Großteppich in dieser zufälligen, natürlichen Schönheit (wie es Holz zu bieten hat) nicht realisieren. Aber: Aufs Parkett kann man später freilich auch tolle Teppiche legen… (svs)

Jetzt neu:

Komplett-Wohnungssanierung • Alles aus einer Hand!

Verputzarbeiten Malerarbeiten Gipser-, Stuckateur- und Stuckateurarbeiten Malermeisterbetrieb Wärmedämmverbundsysteme 76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3 Trockenbau Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7 Gerüstbau

E-Mail: kuntzundsohn@t-online.de · Internet: www.kuntzundsohn.de

Fein verlegt im ganzen Haus: Parkett veredelt jeden Boden. Foto: Wohn Gesund lich auf den architektonischen Schnitt der Wohnung geachtet werden. Da spielen unterbewusste psychische Befindlichkeiten eine große Rolle. Der Fachbetrieb, der mit den Prinzipien der Innenarchitektur vertraut ist, weiß da Bescheid. So verlegt man gerne längliche Parkettplättchen immer in der Längsrichtung, wie auch die

zur Wohnung hinführende Straße draußen verläuft. Ansonsten „sperrt“ ständig irgendetwas, gedanklich unten an den Füßen. Wie dem auch sei: Es gibt Gewohnheiten, die eben auch beim Parkett verlegen zum Tragen kommen. Mit Feng Shui oder anderen ins Spirituelle gehende Einrichtungsregeln hat dies alles nichts zu


BAD BERGZABERN Lecker und delikat am Muttertag Deutsch-französischer Bauernmarkt und Tafelfreuden + Verkaufsoffene Stadt! Bad Bergzabern - Genießen und kaufen Sie regionale Produkte aus dem Bad Bergzaberner Land und dem Elsass! Am Muttertagssonntag, 14. Mai 2017 ist Deutsch-Französischer Bauernmarkt und Tafelfreuden. Rund um das Schloss von Bad Bergzabern heißen Sie über 90 Erzeuger, teils auch aus dem nahen Elsass, von 11 bis 18 Uhr herzlich willkommen .Entdecken Sie landwirtschaftliche und handwerkliche Erzeugnisse und nutzen Sie die Gelegenheit, hervorragende Lebensmittelprodukte zu verkosten und diese dann zu erwerben. Die Besucher des Bauernmarktes können sich von ihrem

ausgiebigen Rundgang und der Einkaufstour in der angrenzenden Schlosshalle an einer schön gedeckten Tafel erholen und auf kulinarische Entdeckungsreise gehen. Den Besuchern werden hier in angenehmer Atmosphäre ausgesuchte Tafelfreuden vom Sauerkraut mit zweierlei Fisch und Mehlknepfle mit Meerrettich-Kurkuma Sauce bis hin zu Tafelspitz vom Hohenloher Rind von zwei namhaften Köchen Traiteur Eric Bourgard (Wissembourg/Elsass) vom Restaurant Chez Éric Gamme Léon Arthur und die Köche vom Stiftsgut Keysermühle (Klingenmünster) - aus unserer Region angeboten. Zu allen Speisen werden

entsprechend ausgewählte Weine vom Weingut Christian Brendel (PleisweilerOberhofen) und Säfte gereicht. Der Konditormeister Jürgen Meßler vom Café„Das neue Herzog“ präsentiert Spezialitätentorten wie die Herzogin-Karoline-Torte, Schokoladenmouse mit Zitronengelee, Spanische Vanille Torte, Rosentorte und Früchtemouse Törtchen mit Kaffee gereicht. Umrahmt wird das gastliche Ambiente mit Bildern der aus Ramberg stammenden Künstlerin Vera Bauer. Damit der Einkauf zum Erlebnis für die ganze Familie wird, sind auch für die Kleinen verschiedene Attraktionen vorgesehen. Daneben werden Kutschfahr-

ten angeboten. Bürgermeister Hermann Bohrer wird gegen 11 Uhr den 14. Deutsch-Französischen Bauernmarkt und Tafelfreuden gemeinsam mit verschiedenen Hoheiten und der Jagdhornbläsergruppe Kreisgruppe Südliche Weinstraße offiziell eröffnen. Wer nicht mit dem Auto fahren möchte, kann auch bequem mit dem Zug nach Bad Bergzabern fahren. Die Stadt ist mit der Bahn dank des Rheinland-Pfalz-Taktes überregional stündlich zu erreichen (www.der-takt.de). Am gleichen Tag, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr, werden die Bad Bergzaberner Geschäfte für die Besucher des Bauernmarktes geöffnet sein. (stadt badbzb/svs)

Andreas Schwögler Schreinerei & Ladenbau

Talstrasse 67 Tel: 0 63 42 / 91 91 50 Fax: 0 63 42 / 91 91 51 76889 Schweigen-Rechtenbach

KANDEL Stadtbücherei Kandel Lies mal wieder – und hier gibt’s noch viel mehr! Kandel – Die Bücherei ist im historischen Rathaus der Stadt untergebracht. Seit Beendigung des Pilotprojekts des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2001 ist ihr Bestand auf ca. 25.000 Medien angewachsen.

Stöbern und lesen in Kandel.

Hörgeräte Kehrel OHG Hauptstraße 53 76870 Kandel Tel: 0 72 75 / 98 82 805

Das Medienangebot umfasst mittlerweile neben Büchern auch Zeitschriften, Hörbücher auf CD, CD-ROMs, Medien zum Download, Spiele und DVDs. Ergänzend angeboten wird französisch- und englisch-

Foto: Stadt Kandel sprachige Literatur (Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, Romane für Erwachsene, Hörbücher auf CD). Darüber hinaus verfügt die Stadtbücherei über zwei öffentliche InternetZugänge, die wir allen Benut-

WIR SIND FÜR SIE DA IN KANDEL Tankstelle Götz 24-Stunden-Service

u

Backshop

u

SuperWash

Lauterburger Straße 11 A · 76870 Kandel Telefon: 0 72 75 - 98 92 20

zerinnen und Benutzern ab 10 Jahren mit gültigem Leseausweis kostenlos zur Verfügung stellen (unter 16 Jahren ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigen notwendig). (stadt kdl/svs)


GENERALUNTERNEHMER

für die schlüsselfertige Ausführung des Gebäudes GmbH & Co. KG

In der Viehweide 4 • 76879 Bornheim SCHLÜSSELFERTIGER INDUSTRIE- UND Tel. 06348/985-0 • www.speeter.com GEWERBEBAU • STAHLBETON-FERTIGTEILE

- ANZEIGE -

Hightech Türen und elektrotechnische Anlagen aus Hauenstein Die Köstner & Cavalar GmbH ist Spezialist für Dreh-, Karussell- und Schiebetüren samt Antrieb Wann sind Sie zuletzt durch eine automatische Tür gegangen? Auf dem Weg in den Supermarkt, durch Krankenhausflure oder waren Sie eventuell in London im Rope Maker Place und wollten in den oberen Stockwerken auf die Terrasse? Dann könnte es gut sein, dass Sie diese durch eine Tür‚Made in Hauenstein‘ betreten haben. Die Firma Köstner & Cavalar GmbH ist Fachbetrieb für elektrotechnische Anlagen, Vertragsund Servicepartner der Firma GEZE und baut selbst automatische Türanlagen. Wenn sich die Glastür vor einem wie durch Geisterhand genau im richtigen Moment öffnet, steckt dahinter meist Radartechnik und InfrarotLichtvorhänge. Bei der Firma Köstner & Cavalar GmbH arbeiten die Mitarbeiter daran, dass sich Türen nur dann öffnen, wenn auch wirklich jemand darauf zu läuft und solange offen bleiben, wie sich jemand im Türbereich aufhält. Dafür setzt Köstner & Cavalar Radartechnik für die Türöffnung ein und arbeitet mit Infararot-Lichtvorhängen , um zu steuern, wie lange die Tür offen bleiben muss. Diese Technik und die passenden Türen baut und programmiert die Köstner & Cavalar GmbH. Automatische Tür-Systeme, beispielsweise im Klinikum Heidelberg, auf der Frankfurter Messe oder im

Der neue Gebäudeanbau der Köstner & Cavalar GmbH ist mit seiner Glasfront hell und einladend. Von innen bietet er grandiose Aussicht auf den Pfälzer Wald. Foto: Köstner Unfallklinikum Ludwigshafen und bei der BASF sind‚Made in Hauenstein‘ – ganz gleich ob es sich um eine Karussell-Tür, eine Schiebetür oder eine Drehflügeltür handelt. Nicht nur in der Bundesrepublik trifft man auf GEZE-Automatik-Türen aus dem Hause Köstner & Cavalar. Vor über 30 Jahren stellte die Firma GEZE aus dem schwäbischen Leonberg ihren ServiceBetrieb um und teilte Deutschland in Gebiete ein. Für den GEZE Mitarbeiter Walter Cavalar und den befreundeten Wolfgang Köstner bot sich die Chance mit einem eigenen Betrieb eine Servicepartnerschaft für das Gebiet Rheinland-Pfalz mit Baden, dem Saarland und Luxemburg zu übernehmen. In der Garage am Wohnhaus starteten die beiden Firmengründer ihr kleines Unterneh-

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen der Fa. Köstner und Cavalar für die Zukunft viel Erfolg!

men. Dora Köstner, die Ehefrau von Wolfgang Köstner, übernahm den Telefondienst, die beiden Herren den Außendienst. Bald schon stiegen Wolfgang Köstners Tochter Sabine undWalter Cavalars Sohn Matthias ins Unternehmen ein. Der Betrieb wuchs weiter und die Garage nebst Anbau wurde bald zu klein. Unter anderem auch, weil die Köstner & Cavalar GmbH seit 1990 nicht mehr nur Vertragsund Servicepartner der Firma GEZE ist, sondern selbst elektrotechnische Türanlagen, sowie Rauch-Wärme-AbzugAnlagen (RWA) und RettungsWe g e - Sys te m e - A n l a g e n (RWS) baut. Im Jahr 1997 zog die Firma Köstner & Cavalar mit mittlerweile 20 Mitarbeitern an den heutigen Standort, in die Gebrüder-SeibelStraße in Hauenstein. Der Zwei-Familienbetrieb ist

längst den Kinderschuhen entwachsen. Heute arbeiten 45 Mitarbeiter in der Gebrüder-Seibel-Straße. Die Söhne Peter Köstner und Matthias Cavalar ergänzen die Geschäftsführung, Tochter Sabine Siener ist für das Rechnungswesen zuständig. Wie bereits die Kinder der Seniorchefs, Sabine, Peter und Matthias, ist mittlerweile auch die dritte Generation, die Enkel Nadine und Patrik Cavalar im Betrieb dabei. Für 45 Mitarbeiter wurde der Platz im Firmengebäude sehr knapp. Die Schreibtische standen mittlerweile dicht an dicht und in allen verfügbaren Räumen verteilt. Das Gebäude musste dringend mitwachsen. Dieses Jahr ist es soweit und die Köstner & Cavalar GmbH konnte gemeinsam mit dem Generalbauunternehmen Speeter ihre Fläche stilvoll erweitern. Rund 100 qm mehr Bürofläche und einen 100 qm großen Schulungsraum haben die Mitarbeiter nach Fertigstellung im Anbau zur Verfügung. Auch Lager und Werkstatt wachsen um rund 200 qm. In einigen Wochen soll der Anbau eingeweiht werden. Dann können sich die Mitarbeiter des Hauensteiner Zwei-Familienbetriebs in den neugestalteten Räumlichkeiten den automatischen Türen in der Region und rund um die Welt widmen. (mit)

• Ausführung aller Stuckateur-, Maler- und Tapezierarbeiten • Innen- und Außenputze • Wärmedämmverbundsysteme • Fassadenanstriche • Gerüstbauarbeiten

Zimmertüren Haustüren Fenster Innenausbau Bodenbeläge - Verkauf - Einbau - Kundendienst

Röller & Scherrer GmbH Am Gäxwald 7-9· 76863 Herxheim Telefon (07276) 5681 Telefax (07276) 7378 Internet: www.roeller-und-scherrer.de E-mail: roelleru.scherrerGmbH@t-online.de


Fliesenlegerfachgeschäft Fa. Peter Heid Bad: Renovierung Neugestaltung Innenausbau

Herxheim · Schillerstraße 11 Tel: 0171 / 3296165

RENoViEREN, BAUEN UND WoHNEN Fachhandelszentrum

Draht-Metall-Holz Helmbachstraße 43 · 76829 Landa Landau T (0 63 41) 94 94 - 0 · Fax 94 94 -10 Tel.

Seit Jahren

2S5eit

en 5 Jahr

Ihr starker Partner fürs Dach!

Ihr starker Partner fürs Dach!

2

MEISTERBETRIEB

KELLER

Gebr. MEISTERBETRIEB GmbH Dachdecker/Spengler/Zimmerer

KELLER

Gebr. GmbH Dachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Dachdecker/Spengler/Zimmerer Bauspenglerei Fassadenverkleidungen Gerüstbau Dachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Bei uns kommen auch moderne Hubsteiger zum Einsatz Bauspenglerei

Fassadenverkleidungen

Gerüstbau

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3 Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594

Bei uns kommen auch moderne Hubsteiger zum Einsatz

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3 Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594

Fließt das Wasser noch ab? Dachrinnen mindestens einmal pro Jahr überprüfen und bei Bedarf ersetzen Oft werden sie beim Großreinemachen rund ums Haus vergessen - doch das rächt sich spätestens, wenn sie beim nächsten Regenguss überlaufen: Erfahrene Hausbesitzer werfen regelmäßig, mindestens einmal jährlich, einen prüfenden Blick auf die Dachrinnen. Denn sind diese verstopft oder undicht geworden, können sie das Eigenheim nicht mehr vor kostspieligen Schäden durch Tau-, Regen- oder Spritzwasser schützen. Wenn der„TÜV für die Dachrinne“ ergibt, dass das System komplett erneuert werden muss, sollten Hausbesitzer von vorn- Nur intakte und hochwertige Dachrinnen können einen störungsfreien Wasserabfluss sicherstellen herein auf Qualität setzen. und auf diese Weise die Bausubstanz schützen. Mindestens einmal pro Jahr sollten die Rinnen deshalb kontrolliert werden. Foto: djd/Marley Deutschland Dachrinnen sollten hart im Nehmen sein dauerhaft der UV-Einwirkung zahl der Abläufe ab. Dazu zäh- baut werden, leiten das herabHochwertige Dachrinnen soll- stand und bleibt farbecht. len auch Fragen wie diese: fließende Nass direkt in die ten witterungs-, UV- und tem- Auch Temperaturschwankun- Werden bei einem Satteldach Regentonne. Bei guten Samperaturbeständig sowie form- gen und Witterungseinflüsse beide Seiten separat entwäs- melsystemen liegt der Wirstabil und bei jedem Wetter steckt das Material problemlos sert? Gibt es je Seite einen kungsgrad bei über 95 Prokorrosionsfest sein. Denn nicht weg. Kunststoff-Dachrinnen oder mehrere Ablaufpunkte? zent. Das bedeutet: Nahezu nur Schnee und Frost, auch Hit- haben viele Vorteile. Fragen Sie Damit die Kapazitäten auch die gesamte Wassermenge, für starke Regengüsse ausrei- die durch das Fallrohr fließt, ze und intensive Sonnenein- den Fachbetrieb! chend dimensioniert sind, wird aufgefangen. Außerdem strahlung sowie mechanische Belastungen können zu Schä- Individuellen Bedarf errechnen kommt es auf eine individuel- verfügt der Regensammler über einen leicht zu reinigenden führen. Es gibt Dachrinnen Dachrinnen und Fallrohre sind le Planung an. den Filterkorb: Verunreini(zum Beispiel von Marley) aus in verschiedenen Größen erschlagfestem Kunststoff, sie hältlich. Welche Variante am Regenwasser sammeln leicht gungen werden in das untere Fallrohr gespült und in den sind langlebig sowie enorm besten für das eigene Dach gemacht belastbar. Dank des Kunst- geeignet ist, hängt von ver- Wer Regenwasser zum Gießen Sickerschacht oder Abwasserstoffs ist Korrosion kein Thema, schiedenen Faktoren wie der nutzt, schont Geldbeutel und kanal geleitet. Zum Schutz vor das langlebige Material hält Dachgrundfläche und der An- Umwelt. Pflanzen lieben das Frost kann der Regensammler weiche, kalkarme Wasser. Spe- mit nur einem Dreh von Somzielle Regensammler, die ins mer- auf Winterbetrieb umge(djd) Fallrohr der Dachrinne einge- stellt werden.

Parkettböden und Bodenbeläge Neuverlegung und Renovierung

Wasserdichte Keller!

Klaus Deris - Parkettleger Mobil. 0160 - 960 412 29 Jetzt in Schifferstadt · Klappengasse 114

WELKER · Abdichtungen · 76767 Hagenbach

Tel. 07273/3331 · www.abdichtung-technik.de

– – – – – – –

innenraumgestaltung spachteltechnik mal- und wischtechnik teppich und pvc fassadengestaltung verputzarbeiten innovation lehmputze

franz-von-sickingen-straße 5 · 76829 landau tel. 06341 - 89573 · fax 06341 - 938900 · funk 0171 - 1407619 e - mail maler.woerfel@web.de


MB-Elektroanlagen

50 Jahre

Markus Bertges Elektromeister

In der Kuhweide 9 76831 Impflingen Tel: 0 63 41 - 96 88 2 88 Beratung

Verkauf

Montage

Klingbachstraße 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922

Kundendienst

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN FENSTER UND TÜREN

Luft und Licht fürs Dachgeschoss

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt!

Prächtig, prima, Panorama: Richtig große Dachfenster! Dunkle Dachbodenverliese waren gestern. Längst haben Architekten und Bauherren erkannt, wie sich mit Hilfe großflächiger Fenster aus Dachgeschossen lichtdurchflutete Wohlfühloasen zaubern lassen. . In wohl keinem anderen Raum des Hauses lässt sich eine derart freundliche Wohnatmosphäre schaffen wie in den Räumen unter der Dachschräge. Voraussetzung sind allerdings großzügige Fensterflächen. Denn erst durch das einfallende Licht entsteht das gewünschte WohlfühlAmbiente. Zusätzlich wirken lichtdurchflutete Räume auch größer und geräumiger. Bodentief eingebaute Fenster können außerdem als barrierefreier Ausgang auf den Balkon oder die Dachterrasse genutzt werden. So wird aus einem Dachraum ein OpenAir-Paradies. Große Fensterflächen für viel Licht Dachfenster gibt es in verschiedenen Varianten und sie lassen sich auf vielfältige Weise anordnen. Wer allerdings ein Maximum an Tageslicht und einen beeindruckenden Blick in den Himmel sein Eigen nennen möchte, der sollte Dachschiebefenster von Sunshine in Betracht ziehen. Mit gigantischen Dimensionen von bis zu zwölf Meter Breite und vier Meter Höhe erzeugen sie ein Freiluft-Feeling der Extraklasse, lassen Tageslicht sowie Frischluft in maximaler Dosis ins Dachgeschoss und den Sternenhimmel jede Nacht erstrahlen.

Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

www.weis-fensterbau.de

50 Jahre

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

Telefon: 06349 9944-0 www.weis-fensterbau.de

Mit Breiten von bis zu zwölf Metern gewähren Dachschiebefenster einen Panoramablick, der seinesgleichen sucht. Durch viel Tageslicht und einen ungetrübten Blick in den Himmel entsteht auch im Innenraum ein nahezu einzigartiges Wohngefühl. Foto: tdx/Sunshine Wintergarten Horizontale oder vertikale Öffnung Es gibt verschiedene Modelle, die sich seitlich öffnen lassen als Dachschiebefenster-System, ausgestattet mit einem oder zwei Flügeln. Es gibt zudem auch automatisierte Varianten, mit Motor ausgestattete Modelle, die vertikal geöffnet und geschlossen werden können. Es gibt sogar Regensensoren, die Niederschlag registrieren, so dass sich

Ursula Hecker Ursula Hecker Ursula Hecker Ursula Hecker Ursula Hecker Baustoffe & Transporte

2-spaltigAluminisorgen hochwertige die Fensterflügel wie von Gei-Anzeige x 120 mm die in allen RALsterhand schließen. Verschie-90um-Profile, dene Glasarten mit bis zu 54 Farben, sogar zweifarbig innen Millimeter Dicke, zwei- oder und außen, gestaltet werden drei-Scheibenverglasung, können. Zusätzlich sind MarkiSonnenschutzgläser sowie rei- sen, Rollläden, Innenrollos und nigungsunterstützende Acti- Verdunkelungsrollos erhältve-Gläser erfüllen alle Bau- lich. Unter www.sunshine.de herrenwünsche. Für einen si- sind online gute Informatiocheren Halt über Jahrzehnte nen erhältlich. (tdx/svs)

-

Tapezierarbeiten • Anstricharbeiten • Dekorarbeiten Fassadenreinigung • Wärmedämmung • Rauhputzarbeiten Spezialist für rissige Fassaden

Energetische Sanierung im Bereich der Bauwerkserhaltung 76356 Weingarten Tel: 0 72 44 / 70 36-0 www.arheit.de arheit.abv@t-online.de

Baustoffe & Transporte Baustoffe & Transporte ____________________________________________________________________ Baustoffe, Transporte & Baggerarbeiten ____________________________________________________________________ Baustoffe &Sunnerwiesen Transporte Baustoffe & Transporte 76863 Herxheim, 10

____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 76863 Herxheim, Sunnerwiesen 10 ____________________________________________________________________ e-mailHerxheim, ursula.hecker@t-online.de 76863 Sunnerwiesen 10 10 e-mail ursula.hecker@t-online.de 76863 Herxheim, Sunnerwiesen Tel. 07276 988140 Fax. 988141 76863 Herxheim, 10 ursula.hecker@t-online.de Tel.e-mail 07276 988140 Fax. 07276 07276 Sunnerwiesen 988141 e-mail ursula.hecker@t-online.de Mobil 0170 2913293 Tel. 07276Mobil 988140 Fax. 07276 988141 0170 2913293 e-mail ursula.hecker@t-online.de

Tel. 07276Tel. 988140 07276 988141 Mobil 0170Fax. 2913293 07276 988140 Fax. 07276 988141 Mobil 0170 2913293 Mobil 0170 2913293

- -Sand Sand - Kies Kies -- -Sand Schotter Schotter -- -Kies Splitte Splitte -- -Schotter Auffüllmaterial Auffüllmaterial -- -Splitte Gartensubstrat bzw Sand - Gartensubstrat bzw.Mutterboden Mutterboden -- Auffüllmaterial Zier - -und undGabionensteine Gabionensteine -Zier Kies - -Gartensubstrat bzw Mutterboden - Schotter - Zier - und Gabionensteine

Telefon: 06349 9944-0

Wir zuverlässig Wir liefern liefern schnell schnell und und zuverlässig an Privat & Gewerbe Wir liefern schnell und zuverlässig an Privat & Gewerbe Für ab Lager Lager an Privat & Gewerbe Für Selbstabholer Selbstabholer ab Wir liefern schnell und zuverlässig Herxheim & Für Selbstabholer ab Lager Wir liefern schnell und zuverlässig Herxheim & Kleinfischlingen Kleinfischlingen nach telefonischer Absprache an Privat & Gewerbe Herxheim & Kleinfischlingen nach telefonischer Absprache an Privat & Gewerbe nach telefonischer Absprache Für Selbstabholer ab Lager

d s otter itte Für Selbstabholer ab Lager - Splitte füllmaterial Herxheim & Kleinfischlingen - Auffüllmaterial Herxheim & Kleinfischlingen tensubstrat bzw Mutterboden - Gartensubstrat bzw Mutterboden nach telefonischer Absprache r - und Gabionensteine nach telefonischer Absprache - Zier - und Gabionensteine

... überall wasserdichte Bauten ...

Bautenschutz seit 1968 ®

Abdichtungs- und Bautenschutz GmbH

76889 Gleishorbach · hauptstraße 8 Telefon (0 63 43) 53 55 · Fax (0 63 43) 6 16 41 h-Wuest@t-online.de


Jockgrim Nachtwächter in Jockgrim Warum Uwe reich spät abends auf Tour geht

6

J A H RE

Blühendes Barock Ludwigsburg, inkl. Eintritt 01.05.17 € 28,Gräfliches Inselfest auf der Mainau, inkl. Eintritt 25.05.17 € 48,Farbenprächtiges Holland - Amsterdam, 3*-Hotel 11.05.-14.05. € 425,Lago Maggiore & Borromäische Inseln - Locarno, 4*-Hotel / HP 16.05.-20.05. € 535,Großarl – Salzburger Land – Hotel Edelweiss, 4*-Hotel / HP 21.05.-25.05. € 516,Berchtesgaden & Königsee, 4*Wellness-Hotel 28.05.-01.06. € 559,Flugreise nach Madeira, 4*-Hotel / HP 30.05.-06.06. €1189,Paris sehen & erleben, 3*-Hotel + Führung 15.06.-18.06. € 433,Genussreise ins Piemont - Turin, 4*-Hotel / HP 17.06.-21.06. € 499,Osttirol & faszinierende Dolomiten, 4*-Hotel / HP 25.06.-29.06. € 499,Urlaub an der Adria: 3*- od. 4*-Hotels am Meer / VP – wöchentlich ab 23.06.17 ab € 523,76764 Rheinzabern ▪ Tel.: 07272-972200 ▪ www.fichtenkamm-reisen.de

Jockgrim – Eigentlich ist er gelernter Bäckermeister und dass er dieses Handwerk auch perfekt beherrscht, lässt sich mit Gaumenfreunden und Genuss nachprüfen: in Jockgrim. Dort hat Uwe Reich nämlich das Artcafé eröffnet, zusammen mit Thomas Angelou. Dort werden leckere Torten und Kuchen serviert, umgeben von künstlerischem Ambiente. Doch als Kulturmensch hat Uwe Reich noch eine andere Leidenschaft: Seit je fasziniert ihn die Welt der Nachtwächter. Im historischen Kostüm macht Uwe Reich Nachtwächter-Touren durch Jockgrim. in den Sommermonaten trifft er sich zu vereinbarten Terminen abends um 21 Uhr an der kirche St. Dionysius. Dann erzählt er, dass es in der Pfalz früher „dienstverpflichtend“ war, für alle jungen männer! Das war im Badischen anders, dort wurde die Nachtwächter-Aufgabe „versteigert“, die Leute konnten sich für diesen Job bewerben, obwohl dieser nicht großartig bezahlt wurde. Uwe reich weiß das so genau, weil er in karlsruhe wohnt. Drüben in Ettlingen und in Durlach bietet er ebenfalls seine Nachtwächter-Touren an. Schon seit über zehn Jahren. „Das hat mich schon immer fasziniert“, sagt er. Erst Anfang des 19. Jahrhundert hat man auch in Jockgrim Nachtwächter einbestellt, die auch regulär bezahlt worden sind. Nachtwächter mussten nachts durch die Stadt laufen, die Uhrzeit ausrufen. Sie mussten darauf achten, dass alle Haustüren richtig verschlossen waren. Ein besonderes Augenmerk galt offenem Feuer und Licht wegen Brandgefahr.

Jockgrim Prälat-Kopp-Str. 9+11 Tel. 07271/9582-0 Fax 07271/9582-82 www.ls-wohnstudio.de

Thomas Angelou & Uwe Reich: Die Macher vom Artcafé in Jockgrim. im mittelalter wurden die Nachtwächter in Naturalien bezahlt, bekamen Brot oder ein Stück Fleisch. Erst später erhielten sie geld fürs nächtliche Aufpassen. in Jockgrim gaben diejenigen einen obolus, die sich selbst nicht für den Job des Nachtwächters zur Verfügung stellten. Zusammen mit Thomas Angelou bzw. seiner kunst- und Event-Agentur Bel Etage hat Uwe reich früher viele Jahre für die Staatlichen Schlösser und gärten gearbeitet, beim Schloss rastatt etwa. Dort bot er auch kostümführungen an. Als markgraf und als kammerdiener war er schon unterwegs. Die Leute lieben das, historische informationen zu bekommen und bei der Führung etwas tiefer in die illusion hinein zu tauchen. Wobei: Die kostümierung geschieht durchweg auch mit Augenzwinkern. So auch in Jockgrim als Nachtwächter. gut an Jockgrim ist, dass es mit Hinterstädtel und Vorderstädtel nicht allzu groß ist. Die Tour startet an der Dionysiuskirche, geht dann über den Waschplatz in den ort hinein. Über die geschichte und die Entstehung von Jockgrim weiß Uwe reich vieles zu erzählen. Etwa 1 ¼ Stunden dauert eine solche Führung. Und einen kleinen imbiss gibt es bei der Tour auch. Schließlich ist Uwe reich nicht nur Nachtwächter, sondern auch Bäcker. (svs)

ARTCAFÉ Untere Buchstr. 18 In der Alten Schreinerei 76751 Jockgrim Tel. 0721 / 56 74 49 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di.-Mi. 14:00 - 18:00 Uhr Do.-Sa. 10:00 - 18:00 Uhr So. 14:00 - 18:00 Uhr www.artcafe-jockgrim.de

Foto: Artcafé


13

BELLHEIM 1. Deutsch-Französischer Bauern- und Genussmarkt Über 60 Erzeuger zeigen, was die Region zu bieten hat Bellheim – Der 1. deutschfranzösische Bauern- und Genussmarkt startet in Bellheim gleich mit rund 60 Ständen und lädt am Sonntag, 21. Mai von 11 bis 18 Uhr zum Bummeln, Genießen und Einkaufen ein. Duftende Kräuter, Käse- und Milch von glücklichen Tieren, feine Öle aus regionalen Rohstoffen, handgeflochtene Strohhüte, frische Forellen aus dem Räucherofen und viele Düfte, Geschmackserlebnisse und Augenweiden mehr – genau dafür steht ein Bauern- und Genussmarkt. Die 1. Bellheimer Bauern-und Genussmarkt hat mit seinen Ausstellern genau die richtige Mischung gefunden. Er lädt nicht nur zum Einkaufen der frischen und regionalen Produkte ein, sondern zum Bummeln, Verweilen und Verkosten der feinen Spezialitäten. Die Region Südpfalz grenzt direkt an das Biosphären Reservat Pfälzerwald/Nordvogesen. Hier ist sanftes Wirtschaften mit Böden und Rohstoffen gefragt. Auf dem 1. deutsch-französischen Markt finden die Besucher so beispielsweise handgenähte Kinderkleidung oder Körbe von Hand geflochten und gerade deswegen besonders stabil und jeder für sich ein Unikat. Die Bauernmärkte wurden vor einigen Jahren ins Leben gerufen und sogar durch die EU gefördert, um kleinen Betrieben eine Vermarktung direkt vor Ort zu ermöglichen. Mittlerweile stehen diese Märkte auch für ein Stück Lebensgefühl. Als Besucher ist man ganz nah dran. Man sieht genau, wer den Käse produziert hat, kann erfahren, woher die Rohstoffe für die Naturseife kommen, erfährt, wo die Oliven für das feine Öl wachsen und warum es schmeckt wie es schmeckt. Der 1. deutsch-französische Bauernmarkt in Bellheim präsentiert gleich beim ersten Mal rund 60 Aussteller, die aus der Südpfalz, den angrenzenden Regionen und dem nahen

Maxburgring 27 · 76756 Bellheim Tel: 07272 6996 · will.erdbau@gmail.com

Mit dem Kauf von regionalen Produkten werden die Erzeuger in der Region gestärkt. Foto: Margot Kessler/pixelio.de Elsass kommen, um ihre selbst produzierten Produkte vorzustellen und zu verkaufen. Das Angebot reicht von verschiedenen Wurst-, Fleisch

und Wildspezialitäten, Fisch, Käse, Obst, Gemüse, Gewürze, Kräuter, Öl, Essig, Antipasti bis hin zu französischem Gebäck, Fruchtaufstrichen, Honigpro-

dukten, Tee, Blumen und veganen Lebensmitteln. Außerdem präsentieren regionale Handwerker ihre alte Handwerkskunst wie beispielsweise das Korbflechten oder Bürstenbinden oder das Hüte flechten. Kunsthandwerker zeigen Pfälzer Metallkunst, Holzskulpturen, Schmuck aus Edelstein und Holz. Auch Kinderspielsachen und viele regionale Produkte mehr werden in Bellheim zu finden sein. Wer vom Bummeln und Einkaufen hungrig wird, kann sich aus einer Vielzahl kulinarischer Spezialitäten sein Highlight aussuchen: Straubengebäck, Kartoffelwaffeln, frisch geräucherte Forellen, gegrillter Ziegenkäse, Dampfnudeln, Flammkuchen, Brotspezialitäten aus dem Holzofen, Original Thüringer Rostbratwurst vom Grill, Fisch, vegane Speisen, Pilzgerichte und viele weitere Köstlichkeiten. Genießen Sie mit der ganzen Familie einen erlebnisreichen und kulinarischen Sonntag auf dem Bauernmarkt. (mit/Tourismus SÜW)

WIR SIND FÜR SIE DA IN BELLHEIM Haustüren - Zimmertüren Fenster - Fliegengitter

Tel. 07272-9297010

info@wittemann-fenster.de

www.friseur-thomas-bellheim.alcina.de


BEAUTy, WELLNESS UND GESUNDhEIT

14 - ANZEIGE-

Die Pflegehelden-Pfalz bieten bezahlbare Pflege zuhause Neueröffnung: Vermittlungsagentur für liebevolle Pflegekräfte aus Polen und Osteuropa Landau - So lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben - das wünscht sich jeder. Vertraute Gerüche, bekannte Geräusche und geliebte Gegenstände prägen das Zuhause. Niemand möchte seine gewohnte Umgebung verlassen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Also, warum sollte man alte Bäume verpflanzen, wenn sie doch dort bleiben könnten, wo ihre Wurzeln sind. Die vertraute Umgebung fördert

Gesundheit und Lebensfreude des alten oder behinderten Menschen. Doch die häusliche Pflege eines alten oder behinderten Menschen kann leicht mehrere tausend Euro im Monat verschlingen. Viele Familien können diese Summe nicht über lange Jahre hinweg regelmäßig aufbringen. Oder die Pflege ist körperlich, zeitlich und emotional so belastend, dass die pflegenden Angehörigen und deren Familien sehr dar-

Friseur-Salon Angelika Drachenfelsstraße 11 (gegenüber Apotheke) 76829 Landau Telefon (0 63 41) 37 00

Damen · Herren · Kinder Voranmeldungen erbeten

Riethstraße 1B · 76879 Ottersheim Telefon: 0 63 48 - 23 50 40 7 info@physiotherapie-benz.de www.physiotherapie-benz.de

unter leiden. Dabei gibt es eine einfache, schnelle und dauerhafte Lösung: Die Pflegehelden® arbeiten seit 2005 mit Personal aus Polen und Osteuropa zusammen und haben seither über 10.000 Pflegekräfte nach Deutschland vermittelt. Die Pflegerin wohnt bei der pflegebedürftigen Person und ist immer für sie da. In Osteuropa leben meist mehrere Generationen unter einem Dach. Schon von klein auf erleben die Kinder, wie Großeltern und Urgroßeltern liebevoll im Kreis der Familie gepflegt werden und Zuwendung erhalten. Pflegekräfte aus Osteuropa sind erfahren, geduldig und verständnisvoll. Sie freuen sich auf die Menschen und die Aufgaben in Deutschland. In einer Analyse wird zunächst der Bedarf des Pflegebedürftigen genau festgestellt. Daraus ergibt sich ein monatlicher Fixpreis. Stimmt die Familie dem Angebot zu, wird

Dass die erfahrenen Pflegekräfte mit ihren Arbeitsbedingungen sehr zufrieden sind, spüren auch die betreuten Menschen. Der Umgang ist freundlich, geduldig und nach einer Weile sogar familiär. Besonders, wenn es um eine Dienstleistung am Menschen geht, zählt Erfahrung mehr als sonst. Pflegehelden® bieten Ihnen die Erfahrung aus über 10 Jahren und mehr als 10.000 erfolgreichen Vermittlungen. „Möglichst viele pflegebedürfGut versorgt und liebevoll betreut durch Pflegekräfte aus Polen und tige Menschen sollen Ihr Leben Osteuropa. Foto: Pflegehelden in den eigenen vier Wänden führen“, so Ferdinand Schupp. kurzfristig eine Pflegekraft ge- kommt auf Wunsch eine andemeinsam ausgewählt, die zu re Pflegekraft“ bestätigt der Weitere Informationen erdem Bedarfsprofil der pflegebe- Geschäftsführer Ferdinand halten Sie unter: dürftigen Person passt. Schupp. Er ist für die Pfalz zu- www.pflegehelden-pfalz.de Ab sofort steht Ihnen Pflege- ständig. Das Gebiet erstreckt Pflegehelden Pfalz helden-Pfalz in Landau zur sich von Bad Bergzabern über Oberwiesenstr. 3 Verfügung und garantiert gu- Annweiler, Landau, Neustadt/ 76829 Landau ten Service. „Wer mit der Lei- Weinstraße, Bad Dürkheim, Telefon: 06341 – 630 930 stung nicht zufrieden ist, kann Grünstadt bis nach Kaiserslau- pfalz@pflegehelden.de (pflegehelden) täglich kündigen oder be- tern und Umgebung.

Spargel: das königliche Frühjahrsgemüse Ob grün oder weiß – die Lange hat es in sich Jetzt ist es wieder so weit: Die Region steckt mitten in der Spargel-Saison. Das milde Pfälzer Klima bietet optimale Bedingungen für das königliche Gemüse, den Spargel. Als Begleiter zu Fisch oder Fleisch, als Beilage zu Kartoffeln mit feiner Sauce Hollandaise – so kennen ihn die meisten. In dem edlen Frühjahrsgemüse steckt aber noch wesentlich mehr als nur der vorzügliche Geschmack. Asparagin, eine Aminosäure, gab dem Spargel seinen Namen. Dieser Stoff ist verantwortlich für die entgiftende Wirkung des Spargels, fördert das Wohlbefinden, steigert unter anderem die Leistungsfä-

higkeit und wirkt anregend. Kein Wunder also, dass der Spargel bereits bei den alten Römern besonders beliebt gewesen sein soll - und zwar als Aphrodisiakum. Unabhängig von dem, für unseren Organismus sehr wichtigen Stoff, Asparagin, ist Spargel reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen – egal ob grün oder weiß. Und das, obwohl das lange Gemüse zu 93 Prozent aus Wasser besteht. Der klassische Spargelgeschmack kommt von den in ihm enthaltenen schwefelhaltigen Stoffen. Diese wiederum sind auch die Ursache für den

typischen Uringeruch nach dem Spargelverzehr. Menschen mit Gichterkrankung oder Nierenleiden sollten wegen der Purine im Spargel diesen mit Vorsicht genießen. Weiß ist der Spargel nur, solange er noch kein Sonnenlicht gesehen hat. Sobald der Spargel ans Sonnenlicht gewachsen ist, wird er grün und gleichzeitig reicher an Vitaminen. Aber nicht nur Farbe und Vitamingehalt machen den Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel aus. Die Stangen des Grünspargels haben eine feinere haut und sind insgesamt dünner. Wenn überhaupt, muss nur

das unterste Drittel der Spargelstange geschält werden. Im Übrigen muss Grünspargel nicht unbedingt gekocht werden. Gerade die zarten Stangen schmecken roh richtig lekker und lassen sich so zu einem feinen Salat verarbeiten. Als Beilage zu Fisch beispielsweise schmeckt der Grünspargel vorzüglich, wenn es in der Pfanne in Olivenöl angebraten wird und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Seinen Ursprung hat das edle Gemüse in China. Dort wurde der Spargel bereits vor 5000 Jahren in der Medizin geschätzt. Erst die Römer und die alten Ägypter verwendeten ihn als Gemüse. Seitdem ist das lange Gemüse aus der Frühjahrsküche nicht mehr wegzudenken – ganz zu recht. (mit)


GENuSS uND FrEizEiT

15

Neun Geburtstagskerzen fürs Dynamikum! Kuchen, Sektempfang und ein reduzierter Eintrittspreis als Geschenk für die Besucher tieren und Tüfteln an den 160 Exponaten rund um spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik. Übrigens: Als Geschenk für alle gilt für den ganzen Tag ein attraktiver Sondereintrittspreis von fünf Euro. Jeder Besucher erhält ein Bändchen

Stolze neun Jahre alt wird das Dynamikum am 1. Mai 2017 – und das ist natürlich ein Grund zum Feiern! Ab 10 Uhr erwartet alle Gäste, die an diesem Tag in das Pirmasenser Science Center kommen, eine große Festtagstorte; für die Erwachsenen gibt es außerdem einen kleinen Sektempfang. Danach sind alle eingeladen zum gemeinsamen Spaßhaben, Experimen-

und kann so zwischendurch gerne das Dynamikum verlassen für einen Spaziergang in die Stadt oder einen Abstecher in den angrenzenden Naturpark Strecktal. Dort locken bei schönem Wetter tolle Außenexponate zum Thema „Aufwind“ und der wunderschön in die Landschaft eingeHerzlichen Glückwunsch, Dy- bundene DiscGolf-Parcours namikum, zum 9. Geburtstag! mit insgesamt 15 Bahnen. Foto: dynamikum (ars publicandi)

Jede Woche eine Kiste voll Obst und Gemüse frisch vom Feld Solidarische Landwirtschaft auf dem Minfelder Schoßberghof Minfeld – Kleine und große Helfer wuseln über das Feld und schneiden den letzten Lauch für dieses Jahr. Ein strenger Zwiebelduft liegt in der Luft, trotzdem scheint das Grüppchen die Arbeit auf dem Acker zu genießen. Die Solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, auf dem Schoßberghof in Minfeld macht das Erleben des Erntejahrs vom Feld bis auf den Teller möglich. Mitglieder der Solawi auf dem Schoßberghof bekommen jede Woche eine Kiste mit feldfrischem Obst und Gemüse und wenn sie Lust haben, dürfen sie sogar bei der Ernte helfen. Bereits sieben Jahre betreibt die Familie Groß auf dem Schoßberghof ökologischen Landbau, seit 2013 sogar mit dem Bioland zertifikat. Bis etwa 2005 wurde hauptsächlich zuckermais und Getreide konventionell angebaut. „Für die umstellung auf biologischen Anbau sprach vieles: der umgang mit unseren Böden und Pflanzen, Preisdruck, Sinnesfragen, die Lebenseinstellung änderte sich und vieles mehr“, sagt Marion Groß. „Die Anzahl der Menschen, die eine bewusste Einstellung zum Natürlichen haben, ist nicht so riesig, aber stetig steigend“, ist die Chefin des Hofes überzeugt. Als verhältnismäßig kleiner Betrieb, baut Familie Groß auf ihren Feldern eine Vielfalt an Gemüse und Obst an. Diese

Vater Michael Groß und Sohn Tim sorgen für die Vielfalt auf den Feldern. Foto: Familie Groß Vielfalt und, damit verbunden, die kleinen Betriebe zu erhalten ist wichtig. Mit den Solawi Projekten wird genau dies gewährleistet und der Bauer in der Nähe, seine Arbeitsweise und sein umgang mit der Natur direkt unterstützt. So kann auch Familie Groß ihre Felder mit Verantwortung und rücksicht auf die Natur bewirtschaften und die Fruchtbarkeit der Felder für die nächsten Generationen erhalten. Das Konzept der Solawi bietet der Schoßberghof nun im dritten Jahr an. Gestartet wurde 2015 mit rund 35 Mitgliedern, mittlerweile sind es 70. Was genau verbirgt sich hinter Solawi auf dem Schoßberghof?

Solawi bietet Kunden die Möglichkeit, einen kleineren Betrieb regelmäßig finanziell zu unterstützen. Das gibt dem Landwirt Planbarkeit und außerdem unabhängigkeit von Handelsbetrieben und Großmärkten. Genaugenommen unterstützt man als zahlendes Mitglied also das Projekt solidarische Landwirtschaft und bezahlt nicht seine Gemüsekiste. Die gibt es nämlich für alle Solawisten am Schoßberghof jeden Samstag: eine gefüllte Kiste mit feldfrischem Obst und Gemüse. Für Michael Groß und seinen Sohn Tim ist es immer ziel, für ihre Solawisten eine große Anzahl verschiedener Gemüse, Salate und Obst zu bieten, damit die Küche kreativ sein kann. im Schnitt befinden sich in der Kiste etwa zehn Kilo Vitaminbomben direkt vom Feld. Das hört sich viel an, kommt aber ganz auf die Gemüsearten an. Kartoffeln, Sellerie, rote Bete oder Kürbisse sind schwer – da sind zehn Kilo schnell beisammen. „Wer weniger braucht oder mehr, kann entweder einfach etwas raus legen oder dazu nehmen“, erklärt Marion

Groß. Sollte doch mal ein Überschuss bleiben oder einige Kisten nicht abgeholt werden, gehen diese ab Mai an die Wörther Tafel. Der monatliche Mitgliedsbeitrag liegt bei 75 Euro, dafür erhält jedes Mitglied die wöchentliche Gemüsekiste. Wer von den Mitgliedern Lust hat, sich bei der Ernte zu beteiligen oder seinen Kindern nahe bringen möchte, wo und wie eigentlich das wächst, was hinterher auf dem Teller landet, ist bei der Familie Groß immer willkommen. „Wenn wir zum Beispiel ganz viele Erdbeeren haben, dann maile ich die Mitglieder an, ob jemand ernten helfen kommen kann. Dann kommen immer Einige“, freut sich Marion Groß. Wichtig aber ist ihr: Das Helfen ist freiwillig und niemand wird schräg angeguckt, wenn er keine zeit oder Lust hat, sich bei der Ernte auf dem Feld zu beteiligen. Der Einstieg als Mitglied in die Solawi ist das ganze Jahr über möglich. in den Mai-Kisten beispielsweise kommen die Solawi Mitglieder in den Genuss der ersten frischen Salate und Kräuter, Spinat und bald auch der leckeren Erdbeeren. Viele weitere leckere Produkte in Bio-Qualität finden Sie im Dorfmarkt am Schoßberghof: vom selbstgebackenen Brot über Tofu, Pesto, Käse, Eier und manchmal Frischfleisch, Nudeln, hausgemachte Fruchtaufstriche, Südfrüchte und vieles mehr. Weitere informationen über den Dorfmarkt und die Solawi am Schoßberghof erhalten Sie bei der Familie Groß unter der Telefonnummer 07275 – 91 48 44 oder per E-Mail über marion.minfeld@web.de. Oder Sie schauen einfach vorbei! Der Dorfmarkt hat Montag bis Freitag von 9 – 18 uhr, Samstag von 9 – 14 uhr geöffnet. Mittwoch geschlossen! (mit)

Am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Tanz in den Mai am 30.04.2017 ab 19 Uhr sind wir ab 12.00 Uhr mit besonderen mit dem „Duo Harmony“ Osterköstlichkeiten für Sie da.

in der Südpfalz

auf dem Adamshof 01. Mai

Ab 13:00 Uhr - Livemusik, Rebknorzenspieß vom Holzkohlefeuer, Hähnchen, Haxen und ´a la Carte

14. Mai Mutter tag

Riesenerdbeertorte, Spargelessen Ab 13.00 Uhr - Livemusik mit Gentleman Joachim

25. Mai Vater tag

Ab 13.00 Uhr - Stimmung mit Gaudi-Harry - bekannt durch „Romantica“ Rebknorzenspieß vom Holzkohlefeuer, Hähnchen, Haxen ´a la carte

Pf ings ten an allen Tagen:

Spargelessen, Rebknorzenspieß vom Holzkohlefeuer, Rollbraten Pfingstsonntag mit Gaudi-Harry Toller Spielplatz, ausreichend Parkplätze, sehr schöner Biergarten mit beheiztem Wintergarten, Fußgolfanlage täglich geöffnet Biergarten auf dem Adams-Hof · Kandel · Rheinzaberner Straße 1 · A 65 Ausfahrt Kandel Mitte, Richtung Rheinzabern · Telefon (0 72 75) 4 01 90 37 und (01 77) 52 56 826 www.adamshof.de


Freizeit Der erfrischende Sprung ins kühle Nass Saisonstart in den Freibädern der region Wellenrutsche, Beachvolleyballfeld, Schwimmerbecken und zwischendurch zur Stärkung Eis und Pommes. Eine Nase voll Chlor- und Frittengeruch – das ist Freibadduft! Und bald ist es wieder soweit. Im Mai beginnt die Freibadsaison und bei genauerer Betrachtung gibt es davon in der Region einige. Der Spaßfaktor steht bei den Freibädern ganz oben auf der Liste und so kann sich sehen lassen, was in den Südpfälzer Freibädern zur Vergnügung bereit steht. Wer unter freiem Himmel den erfrischenden Sprung ins kühle Nass wagen möchte, hat die Qual der Wahl. ein schattiges Plätzchen mit viel Natur drumrum, ist bei einem der Waldfreibäder zu finden. Freunde des natürlichen Gewässers, die aber nicht auf die infrastruktur eines Freibads verzichten wollen, sind bei einem der bewirtschafteten Badeseen richtig. Familien mit kleinen Kindern und Nichtschwimmern legen ihren Fokus wieder anders. Die Gestaltung der Kleinkind- und Nichtschwimmerbereiche ist

em Himmel. Das Freibad in Landau wartet mit dem Vorteil auf, dass Saisonkarten-inhaber bei schlechter Witterung zwei Stunden am tag das La Ola Hallenbad kostenlos nutzen können. Die Lokale hat sich in der region umgeschaut und einige der Freibäder mit ihrem Angebot für unsere Leser zusammengetragen! Vielleicht bekommt ja der ein oder andere Lust, auch mal wo anders einen Sprung ins erfrischende Nass zu wagen.

Zum Saisonstart ist das Wasser oft noch bitterkalt. In der Region gibt es aber auch beheizte Schwimmbäder! Foto: Thomas Tobaben/pixelio.de hier besonders wichtig. Die eintrittspreise sind in der region verhältnismäßig moderat. ein erwachsener bezahlt im Schnitt 3 euro, Jugendliche deutlich weniger

und Kinder sind meist bis zu einem gewissen Alter frei. Lediglich der Badepark Wörth liegt preislich etwas darüber, ist aber mit seinen 10 Becken auch das größte Bad unter frei-

Waldfreibad Herxheim: Schön gelegen gilt das Herxheimer Waldfreibad als ein familienfreundliches Bad. Aber auch Schwimmer kommen im 50 m Becken auf ihre Kosten. ein Freizeitbecken, Sprungbrett, riesenwasserrutsche und ein neu gestaltetes Piratenschiff-Kinderbecken und noch einige Freizeitangebote an Land runden das Ganze ab. Auf 18.000 qm Wiese kann ausgeruht werden und für den Hunger gibt es einen Kiosk. Hier gibt es auch Schwimmkurse und Aquajogging.


FREIZEIT Badepark Wörth: Der Badepark Wörth ist eher ein Spaßbad. Zwar gibt es auch hier ein 50 m Schwimmerbecken, aber das ist nur eines von 10 Becken. Der Kinderbereich ist hier ein ganzes Kinderland mit Brückchen, Rutsche, Wasserspritzen und einigen weiteren Attraktionen. Natürlich ist hier auch fürs leibliche Wohl gesorgt. Waldschwimmbad Kandel: Das Waldschwimmbad Kandel liegt idyllisch im Landschaftsschutzgebiet Bienwald. Das familienfreundliche Bad hat neben einer 40 m Rutsche einen Sprungturm und ein Multifunktionsbecken. Für die Kleinen gibt es einen extra Bereich mit Bachläufen, damit sie schnell Spaß am Planschen finden. Badesee Rülzheim: Der Badesee am Moby Dick und unweit der Alla Hopp Anlage, sowie der Straußenfarm verbindet das natürliche Gewässer mit Strandfeeling und den Komfort eines Freibads. Neben Flachwasserbereich für die Kleinen gibt es auch an Land einige Freizeitattraktionen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk. Wer Bootfahren möchte kann für 5 €/30 min. ein Tretboot leihen.

Ein Schwimmerbecken hat jedes Südpfälzer Freibad zu bieten. Wer auf die 50 Meter Bahn Wert legt, sollte vorher mal nachschauen. Foto: Tom Trumpelt/pixelio.de

Queichtalbad Offenbach: Besonders hier sind die Frühbadetage. Montags, mittwochs und freitags öffnet das Bad bereits um 6:30 Uhr! Dann können Frühsportler im 50 m Becken ihre Bahnen ziehen. Der Spaßfaktor kommt in diesem Bad natürlich auch nicht zu kurz. Kalmitbad Maikammer: Der Kleinkindbereich hat sogar Nach der umfangreichen Sa- eine eigene Grotte und ein Kinierung, eröffnet das Kalmit- osk gibt es natürlich auch. bad diese Saison wieder. Im Kalmitbad ist das Wasser be- Rebmeerbad Bad Bergzabern: heizt. Schwimmer und Spaß- Das Rebmeerbad ist ein idyllibader kommen hier gleicher- sches Familienbad. Auch hier maßen auf ihre Kosten und für kommt die ganze Familie auf die Kleinen gibt’s im Klein- ihre Kosten. Für die Mutigen kindbereich sogar extra einen hat das Rebmeerbad ein vierSchiffchenkanal. Die Kalmit- Meter Sprungbrett. Das GeGaststätte versorgt die hung- lände ist so weitläufig, dass rigen Gäste. sich dort neben einem Volley-

nen austoben. Die Nichtschwimmer haben neben der langen Rutsche auch noch eine Schaukelbucht und für die Schwimmer gibt’s ein 50 m Becken. Fürs leibliche Wohl ist Freischwimmbad Steinfeld: Die Lage am Bienwald macht natürlich auch gesorgt. dieses beschauliche Bad zu einem ruhigen Erholungsort für Freibad Landau: Groß und Klein. Wegen der gu- Das Freibad Landau ist, trotz ten Übersichtlichkeit ist es be- seiner Größe, gut zu überbliksonders geeignet für Familien ken. Von der Liegewiese können alle drei Becken gut übermit kleineren Kindern. schaut werden, was gerade Wasgaufreibad Hauenstein: Familien mit unterschiedlich Das Wasgaufreibad in Hauen- alten Kindern zu Gute kommt. stein besticht mit einem herr- Am Schwimmerbecken ist ein lichen Pfälzerwald Felsenpan- separates Sprungbecken mit orama. Ein Freibad, das allen einem 3 Meter Sprungbrett. Badegästen gerecht wird. Die Das Kiosk versorgt auch hier Kinder können sich im die hungrigen Badegäste. (mit) Planschbereich auf zwei Ebeball-Feld, ein kleiner Bolzplatz und ein Spielplatz mit Schaukeln sowie Tischtennisplatten befindet.

17


18

ENERGIE PLUS Energielabel für Lampen und Leuchten Immer mehr Leuchten mit fest eingebauten LED-Lampen im Handel Auch für Leuchten gibt es seit 2013 ein Energielabel. Es zeigt, welche Energieeffizienzklasse die Lampen haben dürfen, die in der Leuchte genutzt werden. Die Energieeffizienzklasse A++ und A+ erreichen in der Regel nur LED-Lampen. Energiesparlampen fallen meist in die Klasse A. In die Klasse B und C fallen überwiegend Halogenlampen. Glühlampen haben die Effizienzklassen D und E. Das Leuchtenlabel zeigt auch an, ob der Leuchte Lampen beiliegen oder ob LED-Lampen in der Leuchte fest eingebaut sind. Auf den Lampenverpackungen Mit der Beleuchtung im eigenen Haus lässt sich eine Menge für die wird bei LED-Lampen meist ei- Umwelt tun und Geld sparen lässt sich hier auch! ne Lebensdauer von 20.000 bis Foto: Thorben Wengert/pixelio.de 30.000 Stunden angegeben. Dies entspricht 20 bis 30 Jahren, bei einer Brenndauer von knapp drei Stunden täglich. Für die Ermittlung der Lebensdauer einer Lampe sind bestimmte Prüfverfahren vorgeschrieben. Die angegebene Lebensdauer der LED wird dann aus den Testergebnissen hochgerechnet, so dass die

Hälfte der LED die angegebene Lebensdauer tatsächlich erreichen kann. Die Chancen stehen rechnerisch also etwa 50:50, dass die LEDs tatsächlich so lange halten wie angegeben. Bei Leuchten mit mehreren fest eingebauten LEDs steigt das Risiko, dass eines der eingebauten Leuchtmittel frühzeitig ausfällt.

Jochen Wegerich GmbH

LEDs sind sparsam und langlebig und deshalb ein echter Lichtblick am Lampenhimmel. Doch der hat auch seine Schattenseiten: Im Handel sind immer mehr Leuchten zu finden, bei denen die LEDLampen nicht mehr ausgetauscht werden können. Zu Sinn und Unsinn dieser Entwicklung hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein Informationsblatt herausgegeben. Es enthält zahlreiche Hinweise und Tipps zum Lampen- und Leuchtenkauf. Wie erkennt man Leuchten mit austauschbaren Lampen? Wie haltbar sind LEDs wirklich und wie lange kann man defekte Lampen reklamieren? Auch auf den möglichen Austausch von Halogenlampen durch LEDs wird eingegangen. Das Informationsblatt kann im Internet hier heruntergeladen oder in den örtlichen Beratungsstellen und Stützpunkten der Verbraucherzentrale abgeholt werden. Der Postversand erfolgt gegen Einsendung von 1,45 Euro in Briefmarken durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Versand, Postfach 41 07 in 55031 Mainz. Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt es kostenlos und unabhängig in mehr als 70 Orten in RheinlandPfalz, Terminvereinbarung unter 0800 / 60 75 600 (Anruf kostenfrei) oder per E-Mail an energie@vz-rlp.de. Siehe auch: http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/vz-infoblatt-ledleuchten-1 (rlp verbrZentr/svs)

STEUER & RECHT Das Einmaleins des Grunderwerbs Beim Kauf von Bauland bereits frühzeitig Risiken vermeiden Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen will, benötigt zunächst einmal geeigneten Grund und Boden. Beim Erwerb eines Grundstücks muss der künftige Bauherr einiges beachten:

- Nicht auf jedem Grundstück lässt sich jeder Bauwunsch realisieren. Selbst auf sogenanntem baureifen Land ist nicht jede Maßnahme zulässig. Informationen zu den Bebauungsmöglichkeiten etwa

im Rahmen eines Bebauungsplanes gibt es beim zuständigen Bauamt der Gemeinde. - Jeder Bauherr sollte sich im Vorfeld über die Historie und Gegebenheiten rund um das gewünschte Grundstück informieren. Gespräche mit den Nachbarn können hier sehr aufschlussreich sein, insbesondere wenn diese erst vor kurzem gebaut haben. Frühere gewerbliche Nutzungen oder die Nähe zu einer ehemaligen Deponie können das Risiko von Altlasten bergen, selbst wenn sich diese nicht unmittelbar auf dem Grundstück befanden. Das zuständige Umweltamt gibt Auskunft,

ob das Grundstück im Altlastenkataster als verdächtig verzeichnet ist. - Endgültige Klarheit über die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Baugrunds verschafft ein Bodengutachten. „Im Hinblick auf die Kostenfallen, die sich hier verstekken, sind 1.000 Euro für ein Bodengutachten sehr gut investiert“, erklärt Florian Haas, Finanzexperte und Vorstand der Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende. Mitglieder der Schutzgemeinschaft beispielsweise können von Vorzugskonditionen profitieren. Angehende Häuslebauer sollten sich beim Verkäufer

des Grundstücks über den Umfang der Erschließung informieren. - Sind Maßnahmen wie etwa ein Straßenausbau erst kürzlich erfolgt, sollte man sich darüber informieren, ob die entsprechenden Kostenbescheide bereits ergangen sind. Kostenschuldner ist immer der zum Zeitpunkt der Zustellung des Kostenbescheides im Grundbuch eingetragene Eigentümer, nicht derjenige, der zum Zeitpunkt der Ausführung der Maßnahme Eigentümer war. - Vom Eigentümer sollte man sich im Vorfeld der Unterzeichnung des Kaufvertrags

einen aktuellen Grundbuchauszug vorlegen lassen und prüfen, ob der Verkäufer als eingetragener Eigentümer alleine verfügungsberechtigt ist. - Das Grundbuch ist auf eingetragene Rechte und Belastungen zu prüfen. Wege- und Leitungsrechte etwa können die Bebauungsmöglichkeiten erheblich einschränken. - Im Kaufvertrag selbst sollte man Regelungen für den Fall treffen, dass Altlasten vorhanden sind. Dies gilt ebenso, wenn sich herausstellen sollte, dass der Baugrund für eine Bebauung nicht geeignet ist. (djd)


Dieses Gebäude ist ein Projekt der FEINWERK Präzisions- und Messtechnik GmbH & Co. KG

- Anzeige-

Erweiterung mit neuer Miethalle neuer Standort in Rülzheim Rülzheim – Die FEINWERK Präzisions- und Messtechnik GmbH & Co. KG ist Investor und Bauherr eines Projektes in Rülzheim. Es handelt sich um die Miethalle im Speyerer Tal 5a, in 76761 Rülzheim. FEINWERK baut diese Halle auf dem eigenen Grundstück als mögliche Erweiterung zum neuen Hauptstandort: Im Speyerer Tal 5, 76761 Rülzheim. Das Projekt ist in Planung, Baubeginn ist im vierten Quartal 2017. Die Miethalle in Rülzheim hat eine größe von 1.500m² und wird von drei Mietparteien ab Fertigstellung am 1. Juni 2017 angemietet. Unter den Mietern sind unter anderem das „Lackierwerk Rülzheim“ und die KS CARTeC - KFz-Meisterwerkstatt. Das Lackierwerk Rülzheim ist ein junges Unternehmen, das sich als Lackiermeisterbetrieb nicht nur auf Autolackierung, auf Spot-Repair und Polieren

Werkgemeinschaft Werkgemeinschaft Landau Landau

Freie Architekten Freie Architekten Georg-Friedrich-

Georg-FriedrichDentzel-Straße 11 Dentzel-Straße 11 D- 76829 Landau D76829 Landau T 06341.9679-10 TF 06341.9679-29 06341.9679-10 kontakt@wgld.de FE 06341.9679-29 I www.wgld.de E kontakt@wgld.de I www.wgld.de

Noch wird hier gebaut.... von Kleinteilen aller Art spezialisiert hat. egal ob Steinschäden oder Kratzer: Hier hat man eine verlässliche Adresse. Maurizio gioia absolvierte eine 3-jährige Ausbildung als Autolackierer und schloss daran viele Weiterbildungen an. Mittlerweile zählt er über 20 Jahre Berufserfahrung als Lakkierer. im november 2014 gründete er „Mauris Lackierwerk“ mit eigener Lackierkabine in Jockgrim und er arbeitet zusammen mit diversen Partnerunternehmen aus dem Automobil- sowie industriesektor. Maurizio gioia und seine Arbeit stehen für hohe Qualität, Termintreue sowie für ein angemessenes Preis- Leistungsverhältnis. nun also zieht Mauris Lackierwerk nach Rülzheim um und heißt ab sofort auch Lackierwerk Rülzheim. Die KS CARTeC KFz-Meisterwerkstatt wird ebenfalls an die

Foto: svs neue Adresse nach Rülzheim umziehen. Die Autowerkstatt bietet hervorragenden Service rund ums Kraftfahrzeug. Das Arbeiten nach Herstellervorgabe ist hierbei selbstverständlich. KS CARTeC arbeitet zu fairen und transparenten Preisen. Das Unternehmen hat inzwischen drei inhaber. Start des Unternehmens war ehemals mit zwei gründern, nämlich Frederic Kästel und Karl-Heinz Schuster. Doch inzwischen hat sich die Werkstatt vergrößert und Herrn Witali Ljunker ist dazu gekommen. Ljunker ist spezialisiert auf Karosserie-Schweißtechniken wie (ALU & edelstahl & Dünnblech). Frederic Kästle absolvierte einen Aufbaukurs zum Meister mit Schwerpunkt Diagnosetechnik. in der neuen Halle wird KS CARTeC KFzMeisterwerkstatt viele Leistungen abdecken wie 3D-Achsvermessung, TÜV im

Haus, Unfallinstandsetztung bzw. Karosseriearbeiten, Automatic-getriebeöl-Spülungen, neueste Diagnosetechnik für alle Marken. Von A wie Achsvermessung bis z wie zahnriemen bietet KS CARTeC alle erdenklichen Werkstattleistungen. Über viele Jahre Berufserfahrung hinweg haben die beiden KFz-Spezialisten Kästle und Schuster unzählige Kunden zufrieden gemacht. Die guten onlineBewertungen sprechen für sich: „Die Jungs kann man definitiv weiter empfehlen. egal ob es das Kilometer fressende Alltagsauto oder der geliebte Oldtimer ist. Hier ist das Auto einfach in guten Händen. Aufwändige Reparaturen oder Fehlersuchen werden plausibel direkt am Auto erklärt. Man merkt schnell, das Arbeiten am Auto ist ihre Leidenschaft.“ Ab Juni in Rülzheim in den neuen Hallen! (svs)



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.