"Die Lokale" für die Südpfalz Ausgabe MÄRZ 2018

Page 1

Hörgeräte Kehrel OHG Hauptstraße 53 76870 Kandel Tel: 0 72 75 / 98 82 805

Die Lokale D I E LO K A L E Z E I T U N G F Ü R D I E S Ü D P FA L Z

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN Südpfalz-Verlag • Telefon 0 63 41/9 94 77 31 • www.suedpfalz-verlag.de

MÄRZ 2018

Hörgeräte Kehrel OHG

76855 Annweiler 76846 Hauenstein

Den Winter in die Sommerpause schicken Lätare-Umzug in der Landauer Innenstadt am Sonntag, 11. März 2018

PETER BURG HAUS WIR STELLEN EIN:

· MAURER · SPEZIALFACHARBEITER WIR BIETEN IHNEN EINEN SOZIAL ABGESICHERTEN ARBEITSPLATZ UND GANZJÄHRIGE VOLLBESCHÄFTIGUNG.

→ RUFEN SIE UNS AN

Tel. 0151 / 40 23 96 31

LISE-MEITNER-STR. 18 · LANDAU TELEFON: 0 63 41 | 557 557 2 WWW.PETER-BURG-HAUS.DE

Beim Hansel- Fingerhut-Spiel streiten sich Sommer und Winter um die Obermacht. Foto: Stadt Landau Landau - „Stri, Stra, Stroh, de Summerdach isch do.“ Mit diesem uralten Kinderlied wird in weiten Teilen der südlichen Pfalz der Winter in die Sommerpause geschickt. Dieses Jahr ist es am Sonntag, 11. März soweit. Dann ziehen wieder Kindergarten- und Schulkinder mit ihrem selbstgebastelten Winterabschieds-Schmuck durch die Stadt. Auf dem Marktplatz löst sich der Winter, in Form einer Strohburg, in Rauch und Flammen auf. Immer drei Wochen vor Ostern ist Lätare. Das ist der Sonntag im Kirchenjahr, der übersetzt „Freut Euch!“ heißt. Warum? Die Hälfte der Fastenzeit ist geschafft. Im 17. Jahrhundert hat jedes Kind an diesem Tag, nach dem Kirchgang, eine Sommertagsbrezel bekommen. Verteilt wurden sie meist von den Kirchengemeinden. Dann schlief der Brauch viele Jahre ein. Heute gibt es sie wieder – die Sommertagsbrezel. Der heidnische Brauch, an diesem Sonntag den Winter zu verbrennen, vermischte sich irgendwann mit der Brezelverteilung. Das war der Beginn der Sommertagsumzüge, wie sie heute in vielen Pfälzer Dörfern

und Städten gefeiert werden. Nachdem die Kinder singend durch die Straßen marschiert sind, begleitet von der Landauer Stadtkapelle, führen die Schülerinnen der Maria-WardSchule das Hansel-FingerhutSpiel auf. In dem kleinen Schauspiel, dass bereits in den Anfängen des 18. Jahrhunderts Erwähnung findet, kämpfen Sommer und Winter um die Oberhand. Nach dem klaren Sieg des Sommers geht die Strohburg auf dem Marktplatz in Rauch und Flammen auf. Damit ist es besiegelt: Der Winter ist vorbei! Wer Lust hat gemeinsam mit den Landauer Kindergartenund Schulkindern den Winter zu verabschieden, ist eingeladen, sich dem Umzug anzuschließen. Der Start ist um 14 Uhr auf dem Marktplatz. Wer nicht selbst gebastelt hat – Sommertags-Stecken gibt es am 10. März auf dem Wochenmarkt oder vor dem Umzug auf dem Marktplatz zu kaufen. Nach einem so dunklen Winter wie diesem wird es allerhöchste Zeit, den Winter zu verabschieden: Stri, Stra, Stroh, de Summerdach isch do! (mit)

Gebäudetrocknung Keller - nass - modrig - muffig? Feuchte Wände - Putzschäden? Salpeter - Schimmel? Der einfache Weg zum trockenen Haus ohne Aufgraben - ohne große Baumaßnahmen schnell - kostengünstig – garantiert

Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie: Ingo Meyerer · LOS Landau · Ostbahnstraße 33 Tel. 06341/918430 · E-Mail: LOS-Landau@t-online.de

www.drying-systems.de — info@drying-systems.de

Andere Größen und Ausführungen auf Anfrage

ab

1049 Euro

Besuchen Sie uns „Energiemesse“ in Kandel vom 3.3. - 4.3.2018 und auf der „Hausmesse in Minfeld“ vom 18.3. - 19.3.2018 von 10.00 - 17.00 Uhr METALLBAU SCHÖRK • Herrengasse 20 • 76872 Minfeld Tel: 0 72 75 / 25 76 • Fax: 0 72 75 / 89 44 www.metallbau-schoerk.de


EDITORIAL

2

Stri, Stra, Stroh – de Summerdag isch do dem Wetter doch bergauf gehen. Im März ziehen in vielen Pfälzer Dörfern und Städten Kinder durch die Straßen und verabschieden die kalte Jahreszeit. Mit großen Strohfeuern geht der Winter im Anschluss in Rauch und Flammen auf. Nach einem gefühlt so langen Winter muss ich sagen: Endlich! Liebe Leserinnen und Leser, Wer seinen Teil dazu beitragen möchte, dass das mit der endlich ist es soweit: Winter- Wintervertreibung auch wirkverbrennung Anfang März. lich klappt: Bei den SommerSpätestens danach muss es mit tagsumzügen in der Südpfalz

sind ‚Mitstreiter‘ herzlich willkommen! Lesen Sie außerdem über die hochkarätige Veranstaltungsreihe Brot und Rosen, anlässlich der Frauenwochen in Landau und der Südlichen Weinstraße. In Niederhorbach geht es handfest zur Sache. Das Horbacher Dorfdrama dreht sich um einen Mordversuch im Damenclub. Unbedingt sehenswert! Wir sagen Ihnen, wie sie an Karten kommen. Die Festungsstadt Germers-

heim feiert das Frühlingserwachen! Neben musikalischen und schauspielerischen Hochgenüssen startet das TourismusZentrum wieder mit seinen besonderen Stadtführungen. Natürlich haben wir auch wieder Service-Themen rund ums Bauen und Wohnen für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren! Für die Umsetzung finden Sie in der ‚Lokalen‘ jede Menge qualifizierte Handwerker aus der Region.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der‚Lokalen‘! Herzlichst Ihr Thomas Danzer

Herausgeber Die Lokale Südpfalz-Verlag

INHALT • LANDAU: Wir wollen Brot und Rosen! Seite 3 • BAD BERGZABERN: Horbacher Dorfdrama Seite 6 • GERMERSHEIM: Festungskultur Seite 7 • BEAUTY, WELLNESS, GESUNDHEIT: Richtig hören ist wichtig Seite 12

ENERGIE PLUS Heizen mit erneuerbaren Energien – lohnt sich das? Alte Heizkessel rechtzeitig stilllegen und damit die Energiekosten senken Wenn die Heizung in die Jahre gekommen ist, dann muss sie erneuert werden - laut aktueller Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen alte Öl- und Gasheizungen 30 Jahre nach ihrem Einbau stillgelegt und erneuert werden. Spätestens dann stellen sich Hausbesitzern wichtige Fragen: Weiterhin fossile Energien nutzen oder konsequent auf erneuerbare Energien setzen? Und rechnen sich Wärmepumpe, Pelletheizung, Solarthermie oder Photovoltaik in meinem Haus überhaupt? „Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht“, sagt Harald Belzer, Vorstand der SHK AG. Grundsätzlich lassen sich erneuerbare Energien in jedem Haus wirtschaftlich einsetzen, und oft lohnt es sich, einen alten Kessel auszutauschen, auch wenn er die 30-Jahres-Grenze noch nicht erreicht hat. Laut Harald Belzer ist es aber wich-

Nicht zuletzt aufgrund staatlicher Förderungen lohnt es sich oft, bei einer Heizungsmodernisierung auf erneuerbare Energien umzusatteln. Fotos: djd/Meister der Elemente tig, dass Heizungsspezialisten die optimale Energieart oder einen Mix aus verschiedenen Quellen für jedes einzelne Gebäude finden.

Optimale Heizungslösung fürs Haus durch systemneutrale Beratung Bei der Auswahl eines Heizungsfachbetriebs lohnt es sich darauf zu achten, dass er systemneutral berät, also nicht von vornherein eine bestimmte Technik bevorzugt. Denn bei der Planung und der Auslegung der passenden Technik spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle. Sie reichen vom energetischen Zustand des Hauses und seinem tatsächlichen Heizbedarf über vorhandene Kamine bis zu möglichen nutzbaren Wärmequellen für Wärmepum-

pen oder der Ausrichtung des Dachs für Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen. Fördergelder machen Investitionen in erneuerbare Energien wirtschaftlich interessant Grundsätzlich ist Heizungsund Warmwassertechnik mit erneuerbaren Energiequellen teurer als zum Beispiel Gasoder Öl-Brennwertgeräte. Dass sie sich in der Regel dennoch rechnen, liegt neben sinkender Energiekosten vor allem an Fördermitteln, die für die Modernisierung mit erneuerbaren Energien genutzt werden können. Unter www.meister-der-

Viele moderne Heizungen lassen sich ganz einfach über das Smartphone steuern und überwachen. elemente.de/heizung gibt es einen Online-Heizungsrechner, mit dem man durch die Eingabe einiger Eckdaten und der Wünsche für die künftige Heizung einen groben Kostenrahmen und mögliche Einsparungen ermitteln kann. Auf der

Website kann auch direkt ein Beratungstermin mit einem regionalen Fachbetrieb der Wahl vereinbart werden. Wichtig für die Effizienz einer neuen Heizanlage ist auch, dass sie für das Gebäude optimiert und jederzeit gut gewartet ist. (djd)

Kälte - und Klimatechnik Jochen Wegerich GmbH


3 Inh. Angelika Boschert

37,50

Für die Erstkommunion: Kerzen, Kerzenschmuck Gebetbücher und Hüllen, Rosenkränze und einiges mehr! Martin-Luther-Str. 10 · 76829 Landau · Tel: 0 63 41 / 8 20 11 Fax: 0 63 41 / 91 94 95 · www.kunsthandlung-boschert.de

LANDAU „Wir wollen Brot, aber auch Rosen!“ riefen Frauen vor 100 Jahren 11. Veranstaltungsreihe in Erinnerung an den Kampf der Frauen um Anerkennung und Gleichberechtigung Südliche Weinstraße – Hochkarätige Veranstaltungen rund um den Weltfrauentag am 8. März – dafür steht die Veranstaltungsreihe „Brot und Rosen“, die dieses Jahr unter dem Motto UNVERBLÜMT steht. Bereits zum elften Mal findet die Veranstaltungsreihe statt, prall gefüllt mit Musik, Film, Theater, Lesungen und Workshops – natürlich für alle! Denn genau darum geht es bei „Brot und Rosen“ - dem Gedanken der Gleichstellung aller Geschlechter. Aber warum eigentlich „Brot und Rosen“? Der Titel soll daran erinnern, dass es nur etwas mehr als 100 Jahre her ist, als Frauen um ihre Rechte kämpfen mussten. Sie kämpften um ihr Wahlrecht, um menschenwürdige Arbeit und gerechte Löhne, gegen Kinderarbeit, um Anerkennung für ihr Dasein. Der ‚Schlachtruf‘ der streikenden Frauen hallt im Titel der Veranstaltungsreihe nach:„Her mit dem ganzen Leben: Brot und Rosen! Brot und Rosen!“ Dieser Ruf, der bei den Demonstrationen der Frauen über Plätze und durch Straßen hallte, geht auf ein Gedicht von James Oppenheim zurück. Später wurde es vertont und war von dem Tag an überall dort zu hören, wo Frauen um ihre Rechte kämpften. Im Jahr 2018 ist vieles ausgefochten. Aber Themen wie Lohngerechtigkeit, Gewalt gegen Frauen und Quotenbesetzung von politischen Ämtern durch Frauen beschäftigen die Gesellschaft nach wie vor. Die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten der Stadt Landau und des Kreises Südliche Weinstraße, sowie die Frauen-

referentin der Universität Landau haben wieder ein herausragendes Programm für die Frauenwochen „Brot und Rosen“ zusammengestellt – und zwar für alle: jung, alt, männlich oder weiblich. Denn genau das war das Ziel der Frauen, die damals auf die Straßen gingen und unverblümt für ihre Rechte kämpften: Gleichstellung. (mit) Programm der 11.„Brot und Rosen“Veranstaltungsreihe UNVERBLÜMT Sonntag, 4. März, 10:30 Uhr: Frauenfrühstück: Auf Rosen gebettet – Frauen frühstükken mit Genuss. Haus am Westbahnhof. Donnerstag, 8. März, Einlass und Buffet ab 19 Uhr: Das Mädchen Hirut – Film zum Internationalen Frauentag. Filmstart 20 Uhr. Campus Uni Landau, Hörsaal 1. Samstag, 10. März, 10 -13 Uhr: Roseday. Rosenverkauf in der Fussgängerzone LD zum guten Zweck. Samstag, 10. März, 10 – 13 Uhr: Selbstverteidigung und Selbst-

D G‘S 2 STYLE ALLE

SCHEREN-PFLEGEN-TRIMMEN RAS

SEN

behauptung für Mädchen ab 15 Jahren. Turnhalle Klingbachschule in Billigheim-Ingenheim. Samstag, 10. März, 19 Uhr: Benefizkonzert mit Buffet – Balkanzauber mit Veronika Todorova, einer Virtuosin am Akkordeon. Weingut Stadler, Dierbach. Montag, 12. März, 10 - 22 Uhr: Feelgood – Sauna und mee(h)r. Frauensauna mit Gesichtsmasken und Körperpeeling. LA OLA, Landau. Samstag, 17. März, 11 - 13 Uhr: Cindy Shermann – SuppenKunstLesung. Mehrgenerationenhaus Offenbach. Montag, 19. März, 18:30 Uhr: Zum Equal-Pay-Day – Verdienen Sie, was Sie verdienen? Wie Frauen souverän Gehalt verhandeln. Mit Martin Kinkel. VHS Landau. Dienstag, 20. März, 18:30 - 20:30 Uhr: Bunter Frühlingsanfang – INSIGHTS MDI®, eine Methode um sich und andere besser kennenzulernen – mit Farben. Kreisverwaltung SÜW. Samstag, 24. März, 12:15 Uhr: Feministische Avantgarde der

1970er Jahre. Ausflug zum ZKM in Karlsruhe. Treffpunkt Bhf Landau. Samstag, 7. April, 20 Uhr: Cabaret Größenwahn mit dem Chawwerusch Theater. Chawwerusch Theatersaal. Herxheim. Mittwoch, 11. April, 19 Uhr: „ Magedin, wîp oder froûwe“: Vortrag zum Leben der Frauen auf den Südpfälzer Burgen. Museum unterm Trifels. Donnerstag, 12. April, 19 Uhr: Wilma Tell – Oder der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Komisches Theaterstück. Deutsches Weintor. Samstag, 14. April, 10 -14 Uhr: Stimmig im Beruf. Für den sicheren und gesunden Einsatz der Stimme im Beruf. Workshop. Pfalzklinikum. Sonntag, 15. April, 17 Uhr: Wer lebt, stört – oder die vertrackte Frage nach dem richtigen Leben. Sprechkunst-Performance. Villa Wieser, Herxheim Mittwoch, 18. April, 18:30 Uhr: Unglaublich weiblich – gelassen älterwerden. Workshop. Otto-Hahn-Gymnasium, LD. Donnerstag, 19. April, 18:30 - 20:30 Uhr: Feierabendspaziergang für aufgeweckte Frauen. Impulsspaziergang. Slevogthof, Leinsweiler. Samstag, 21. April, 9 - 17 Uhr: Ich muss erst mal gar nichts! Workshop. Kreisverwaltung SÜW. Sonntag, 22. April, 10 - 11 Uhr: Qigong Schnupperworkshop im Freien. Landau. Konzertmuschel, Goethepark. Donnerstag, 26. April, 19 Uhr: Teufelstropfen mit Biss. Lesung von und mit Gina Greifenstein. Im alten Schulhof, Offenbach. Freitag, 27. April, 20 Uhr: ARADIA Frauenfete mit DJ Sabine. Haus am Westbahnhof.

Versicherungsbüro Elfi Hoyer

Ostbahnstraße 35 · 76829 Landau Tel: 0 63 41 / 89 83 14 · Fax: 0 63 41 / 9 28 76 70 Mi 9:00-12:00 Uhr · Mo + Do 15:00-18:00 Uhr Fr 9:00-13:00 Uhr zusätzlich in Insheim Zeppelinstraße 13 · 76865 Insheim Tel: 0 63 41 / 3 89 80 52 · Di + Do 10:00-13:00 Uhr C ³+*P «ÕÌiÀ Computer Õ ` und *À }À> i Programme vØÀ i für Klein- Õ ` und ÌÌi LiÌÀ iLi Mittelbetriebe L GmbH U >Õ«ÌÃÌÀ° Ó{ U ÇÈnÈx à i

/i iv \ ä ÈÎ {£É n {Ó nä >Ý\ ä ÈÎ {£É n xÓ {ä > \ v JV« à i °`i ÜÜÜ°V« à i °`i x >À` Õ ` - vÌÜ>Ài x -Ì> `>À`à vÌÜ>Ài x iÀ>ÌÕ }] -V Õ Õ }] -iÀÛ Vi

À i i }i i Ì LiÀ> L ` V 7 À À i Õ Û

Wir suchen flexible Aushilfskraft für Sonntag Hauptstraße 10 · 76831 Impflingen Tel: 06341-9946897 · www.cafe-nostalgie.com Öffnungszeiten: Samstag 13.00 - 18.00 Uhr · Sonntag 9.30 - 18.30 Uhr

Steuerberater Partnerschaft

Elke Stahlschmidt Turnplatz34 4 Schloßstrasse 76879 Essingen info@dogs2style.de Tel. 0176 70174232 Termine nach Vereinbarung

Immengartenstr. 28•67487 Maikammer 0 63 21 — 4 99 31 00 Badstraße 4•76829 Landau 0 63 41 — 92 16 65


GENERALUNTERNEHMER

für die schlüsselfertige Ausführung des Gebäudes GmbH & Co. KG

In der Viehweide 4 • 76879 Bornheim SCHLÜSSELFERTIGER INDUSTRIE- UND Tel. 06348/985-0 • www.speeter.com GEWERBEBAU • STAHLBETON-FERTIGTEILE - ANZEIGE -

Zentrum Landau Porsche Zentrum Landau ist gleichzeitig Innovations-Stützpunkt Tag der offenen Tür am 10. März – Der erste Elektro-Porsche kommt nächstes Jahr auf den Markt

Seit kurzem prangt der weithin sichtbare Porsche Schriftzug am Gebäude. Porsche - ein Markenname, der in einem Atemzug mit Dynamik, Schnelligkeit, Eleganz und Exklusivität genannt wird. Und jetzt auch in einem Atemzug mit Landau. Im März ist es so weit und das Porsche Zentrum Landau öffnet seine Türen für alle Porsche-Liebhaber. Wer hätte das gedacht, ein Porsche Zentrum in Landau! „Der Bedarf ist schon lange da“, erklärt Jasmin Sander, Marketing Leiterin des neuen Landauer Porsche Zentrums. „Viele der Kunden des Karlsruher Porsche Zentrums kommen aus der Südpfalz“, erklärt Sander. Nachdem das Karlsruher Porsche Zentrum an seine Kapazitätsgrenzen stieß, war der Schritt mit einem Neubau in

der Südpfalz naheliegend.„Wir kommen zu unseren Kunden, könnte man sagen. Der Schritt, ein Porsche Zentrum in der Südpfalz zu errichten, war naheliegend und Landau ist der optimale Standort“, freut sich die Marketing Leiterin. Damit ist das Landauer Porsche Zentrum das sechste der Graf Hardenberg Gruppe. Die Porsche eigene Markenarchitektur macht das neue Gebäude zum exklusiven Blickfang. Es vereint gelungen modernes Industriedesign mit schlichter Eleganz und größter technologischer Innovation.

Begriff Service neu zu definieren. Rainer von Manteuffel hat den Begriff „Pfälzer Performance“ kreiert. Er steht für die typische Pfälzer Gastfreundschaft. Genauso wird im Porsche Zentrum Service gelebt werden. Wer beispielsweise an den vier Hochleistungs-ELadesäulen direkt vor dem Zentrum seinen Porsche in nur 17 Minuten volltankt, wird währenddessen zum Cappuccino gebeten. Rainer von Mannteuffels Stekkenpferd ist der Einsatz neuester Technologien. In der Werkstatt wird mit modernster Technik an zwei Direktannahme- und sechs WerkstattPfälzer Performance gearbeitet. Die Das Team um den Geschäfts- plätzen führer Rainer von Manteuffel Werkstatt wird für den Kunhat sich zum Ziel gesetzt den den zugänglich sein, denn

Elektroinstallationen · Alarmanlagen · Photovoltaik

Wir wünschen dem Autohaus Porsche viel Erfolg ! Hauptstraße 66 – 66503 Dellfeld Telefon: 0 63 36 / 21 93 900 info@elektro-mueller-dellfeld.de

Foto: Sander Transparenz im Service schafft Vertrauen. „Unser Service ist innovativ, weil Vertrauen und Transparenz eine sehr wichtige Basis in der Beziehung zum Kunden sind“, erklärt Sander. Hat der Kunde einmal keine Zeit persönlich in der Werkstatt vorbeizuschauen, gibt es die Möglichkeit, via Datenbrille auf dem Kopf des Serviceberaters Livebilder und -videos vom eigenen Auto aus der Werkstatt geschickt zu bekommen. So kann die Dialogannahme beispielsweise bequem vom Kunden von zu Hause aus durchgeführt werden. Die hochauflösende Datenbrille wird ebenso, zusätzlich zum persönlichen Service vor Ort, in der Kundenberatung eingesetzt. Ziel ist, dem Kun-


Schnelllauftore

-ANZEIGE-

Zentrum Landau

Wir wünschen dem Autohaus Porsche für die Zukunft alles Gute.

Hier werden bald die Neuwagen ausgestellt. Nur an der Einrichtung der Büros wird noch gearbeitet. Dann kann es losgehen mit Porsche Landau. Foto: mit den größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten und ihn gleichzeitig umfassend ins Geschehen vor Ort einzubinden. Das klingt tatsächlich nach „Pfälzer Performance“: Offen, innovativ, mittendrin und vertrauenswürdig! Das Gebäude Das neue Porsche Zentrum ist das Tor zur Stadt Landau: seine glänzende Fassade strahlt allen, die Richtung Landau Zentrum von der Autobahn kommen, von Weitem entgegen. Ein gelungener Blickfang moderner Architektur. Der Entwurf stammt von einem GelsenkirchenerArchitekturbüro. Den Bau hat das Generalbauunternehmen Speeter übernommen. „Der gesamte Bau verlief reibungslos. Vom Spatenstich im Mai 2017 bis jetzt

blieb alles im Zeitplan. Besser kann es nicht laufen“, freut sich Jasmin Sander. Auf knapp 7.000 qm Grundstücksfläche entstand in nicht mal einem Jahr Bauzeit ein hochmodernes Gebäude, das Funktionalität und Design gekonnt vereint. In der Ausstellungshalle ist Platz für 15 Neuwagen. Die Büros in der oberen Etage sind ebenso hell und freundlich wie die Ausstellungshalle selbst. Durch die Oberlichter und eine Fassadengestaltung überwiegend aus Glas fällt viel Tageslicht ins Innere der, im klaren Industriedesign gehaltenen, Halle. Das ist im Werkstattbereich nicht anders: Große Fensterfronten sorgen auch hier für ein freundliches Tageslicht-Ambiente. Im Außenbereich entsteht eine würdige Präsentationsfläche für die Porsche-Gebrauchtwagen. Außerdem werden vier

Power-Ladesäulen für Elektroautos direkt vor dem Gebäude installiert. Denn nächstes Jahr ist es soweit: Porsche bringt sein erstes Elektro-Auto auf den Markt, den E-Mission! Innerhalb von 17 Minuten lässt sich der neue E-Mission dann an den Power-Ladesäulen vollständig aufladen. Neue Arbeitsplätze für Landau Das zur Graf Hardenberg Gruppe gehörende Porsche Zentrum Landau startet mit 18 Mitarbeitern und bildet auch aus. Somit hat Landau nicht nur ein Autohaus auf höchstem Niveau hinzu gewonnen, sondern auch einen Arbeitgeber, der für sein Engagement für seine Mitarbeiter bekannt ist. Der Gründer der Graf Hardenberg Gruppe, Günther Graf von Hardenberg, veranlasste, dass sein Unternehmen nach seinem Tod in eine Stiftung

überführt wird. Ziel der Stiftung ist es, durch den Erhalt des Unternehmens die Arbeitsplätze der Mitarbeiter*innen sicher zu stellen. Tag der offenen Tür Wer jetzt Lust bekommen hat, das brandneue Porsche Zentrum zu besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, ist am Samstag, 10. März, herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Jede Menge Attraktionen rund um die exklusiven Sportwagen machen diesen Samstag zum Erlebnistag für Porsche-Fans und solche, die es werden wollen! (mit)

Wir wünschen dem Autohaus Porsche viel Erfolg !


BAD BERGZABERN Mordversuch im Damenclub Die Laienschauspielgruppe‚Horbacher Dorfdrama‘ feiert 10 jähriges Jubiläum Bad Bergzabern-Land – Jubiläum beim ‚Horbacher Dorfdrama‘! Die Laienschauspielgruppe feiert ihr 10 jähriges Jubiläum mit einem höchst kriminellen Stück. Eigentlich handelt es sich um eine KrimiKomödie aus der Feder von Pat Cook. Aber eben nur eigentlich – denn wenn sich auf einmal Realität und Fiktion vermischen und sich niemand mehr sicher sein kann, ob nicht bald tatsächlich ein Mord passiert. Und vor allem – wer ist das Opfer? Seinen Lauf nimmt das Drama, als der ‚Horbacher Damenclub der schönen Künste‘ beginnt, ein mörderisches Theaterstück zu schreiben. Aber glauben Sie, es ist leicht einen Mord zu planen? Nein, ist es nicht. Alleine das Mordwerkzeug bedarf guter Planung. Gift, Axt oder Seil? Wie stirbt es sich am theatralischsten? Wer ist das Opfer und wer skrupelloser Täter? Die Mitglieder des Damenclubs überschlagen sich mit ihren Ideen – aus dem geplan-

Bestattungshaus Kühlmeyer Annweiler am Trifels – Albersweiler

www. bestattungshaus-kühlmeyer.de Vorsorge Trauerreden Feiergestaltung Bestattungen Trauerbegleitung

Telefon 06346/ 308 00 79

Oliver & Janet Kühlmeyer

ten Krimi wird eher Opern-Krimi-Drama-Pompös-Event. Aber dann passiert Unvorhergesehenes. Zwei ausgebrochene, leibhaftige Häftlinge suchen im Haus der Damen Unterschlupf. Ab diesem Zeitpunkt geraten Dichtung und Wahrheit nicht nur außer Kontrolle – sie vermischen sich zu einem explosiven Stoff. Mit ihrem Jubiläumsstück feiert sich die Laienschauspielgruppe ‚Horbacher Dorfdrama‘ – ganz zu recht! Was vor 10 Jahren auf dem Weinfest einer spontanen Idee entsprang ist längst zu einer festen Institution im beschaulichen Niederhorbach geworden. Jedes Jahr im Februar spielt die Theatergruppe vor ausverkaufter Halle an mehreren Terminen ein Theaterstück im Niederhorbacher FestSpielHaus. Am 24. Februar, 2. und 3. März jeweils um 20 Uhr wird das Theaterpublikum mit feinster Krimigroteske verwöhnt. Einlass ist um 19:30 Uhr. Karten gibt es zu 8,- Euro im VVK beim Weingut Fritz Walter in Niederhorbach. Wer gerne eine Karte möchte, sollte sich diese im Vorverkauf sichern, denn Restkarten an der Abendkasse sind rar. Nähere Infos unter www. horbacher-dorfdrama.de (mit)

GUTE FAHRT! MOBIL UNTERWEGS Sicherheitsrisiko Bremsen Worauf man jetzt besonders achten sollte Technische Mängel am Fahrzeug führen immer wieder zu schweren, vermeidbaren Unfällen. Die häufigsten Schwachstellen laut den Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Bereifung und das Bremssystem. Vor allem der Zustand der Bremsen kann gerade bei nebeligem und trübem Wetter und wenn Nässe den Bremsweg verlängert, über Leben und Tod entscheiden. Daher ist ein Bremsen-Check in dieser Jahreszeit besonders wichtig, denn Bremsen sind verschleißanfällige Hochleistungs-

werkzeuge. Die saisonale Sicherheitsüberprüfung nimmt daher jede einzelne Komponente genau unter die Lupe: die Bremsbeläge, die Scheibe, die Bremsflüssigkeit und natürlich auch die für die Bremsfähigkeit ebenfalls sehr wichtigen Reifen. Ist ein Austausch nötig, empfehlen Sicherheitsexperten, unbedingt zu Markenprodukten in Originalqualität zu greifen. Renommierte Unternehmen investieren bei Sicherheitstechnologien enorm viel in Forschung und Entwicklung: So gibt es etwa bei Bremsbelä-

gen über 150 Belagmischungen, die auf fast alle in Europa gängigen Fahrzeugtypen abgestimmt sind. Auch bei den Bremsscheiben zahlt sich das Know-how eines Markenherstellers aus. Regelmäßige Überprüfungen zahlen sich aus Der regelmäßige Check-up ist wichtig, wenn es um sicheres Fahren und Bremsen geht. Darüber hinaus sollte man aber auch selbst immer ein Auge auf die Bremssysteme seines Wagens haben. So zahlt sich

etwa beim eigenhändigen Reifenwechsel ein genauer Blick auf den Bremsbelag und die Bremsscheiben aus. Lässt sich Verschleiss erkennen, sollte der Wagen zur Überprüfung in die Fachwerkstatt. Außerdem sollten Autofahrer gerade bei den Bremsen ihr Auto gut einschätzen können und bei Unsicherheiten einen Profi zu Rate ziehen. Ein verändertes Bremsverhalten ist ein mögliches Alarmzeichen für einen Verschleiss oder zu viel Wasser in der Bremsflüssigkeit. Wird diese ausgetauscht, empfehlen Stellen Autofahrer beim Reifenwechsel fest, dass die Bremsscheibe Sicherheitsexperten ebenfalls verschlissen aussieht, sollte eine Fachwerkstatt zu Rate gezogen Markenprodukte. werden. Foto: Continental/akz-o Noch ein Tipp: Autofahrer sollten stets auf den richtigen Reifendruck achten und regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters im Motorraum prüfen. Ist er zu niedrig, sollte eine Fachwerkstatt das Bremssystem überprüfen. Beides, Reifendruck und Bremsflüssigkeitsstand, sind wichtig für die Bremsleistung und eine gute, sichere Fahrt! (akz-o)

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Kommen Sie zu einer Probefahrt

Große Auswaerhn.l an Elektrofahrräd

Tel.: 06321-952790 · www.fahrrad-trimpe.de · Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr · Sa: 9.00-18.00 Uhr

Tel: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)


Germersheim Akkordeonissimo : Chansons, Lieder und so vieles mehr Marcel Adam kommt am 2. März mit tollem Programm nach Germersheim Marcel Adam ist einer der bekanntesten Chansonniers, Liedermacher, Autoren, Komponisten und Interpreten aus dem nordfranzösischen und süddeutschen Raum. Geschichten, die das Leben schreibt, prägen seine Texte und Melodien, füllen diese mit viel Humor und Gefühl, und lassen keinen Zuhörer ungerührt. 30 Jahre Bühnenerfahrung, auch im Bereich Kabarett und Comedy, machen sein Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis. Als Duo mit „Ak-

kordeonissimo“ in Begleitung von Christian di Fantauzzi, dem Meister am Knopfakkordeon, kommt Marcel Adam am Freitag, 2. März, um 20 Uhr in den Konzertsaal des Kulturzentrums Hufeisen. In unzähligen Konzerten in Deutschland und Frankreich begeistert Marcel Adam eine immer größer werdende FanGemeinschaft. Seine Tourneen führen ihn immer weiter von den südlichsten Zipfeln der Republik bis in die nördlichste Spitze. Einige seiner Lieder sind mittlerweile Klas-

siker geworden und dürfen auf keinem Konzert fehlen. Aber seine Wurzeln hat der sympathische Musiker und Entertainer nie vergessen: Er interpretiert deutsche und französische Chansonklassiker von Piaf bis Moustaki, von Nena bis Rühmann und sorgt dabei besonders beim grenznahen Publikum für wahre Begeisterungsstürme. Im Duo mit dem virtuosen Knopfakkordeonist Christian Di Fantauzzi zeigt Marcel Adam, wie vielseitig er ist: Dieses Programm hat durch das

Akkordeon einen französischen Touch, obwohl auch viele deutsche Lieder gespielt werden. Adam und Di Fantauzzi graben aus ihrem ChansonFundus immer wieder berühmte französische Lieder aus und interpretieren sie mit dem üblichen Quäntchen Humor und guter Laune neu – und sehr amüsant (stadt ger/yv) Karten zu 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es unter den Telefonnummern: 07274 / 960 -217, - 301, - 302, - 303 oder per E-Mail an: kultur@germersheim.eu

Kultur pur im Frühling in der Festungsstadt Musikalische Soirée zum Thema Liebe und„Krabat“ als Schauspiel mit Musik In Germersheim wird der März kulturell mehr als interessant. Am Weltfrauentag, dem 8. März, dreht sich ab 20 Uhr im Bürgerhaus alles rund um die Liebe bevor es sich die ganze Familie am 14. März, ebenfalls um 20 Uhr, beim Schauspiel „Krabat“ in der Stadthalle gemütlich machen kann. Liebe ist das Thema der Soirée am Weltfrauentag. Der Liedermacher und Musikkabarettist Dieter Huthmacher beschäftigt sich in seiner gewohnt unterhaltsamen Art mit diesem Thema. Er wird gemeinsam mit dem Top-Gitarristen Matthias Hautsch seine Liebeslieder singen und spielen. Die Zuschauer werden sich wundern, was

Dieter Huthmacher (rechts) wird gemeinsam mit Matthias Hautsch und Ursula Neeff für jede Menge Unterhaltung sorgen. Foto: Heidi Musolesi nicht schon alles gesagt, geschrieben, gelogen und beschworen wurde, wenn es um die Liebe geht, die auch jede Menge fröhliche Aspekte hat!

All das wird Ursula Neeff mit heiteren und nachdenklichen Texten verschiedener Autoren rezitieren und die musikalische Soireé entsprechend um-

rahmen. Neugierig geworden? Karten zu 15 € (ermäßigt zu 12 €) gibt es unter der Tickethotline 07274-960-217, -301, -302 oder -303 oder per E-Mail unter kultur@germersheim.eu. Nicht weniger unterhaltsam ist das Kulturangebot nur eine Woche später, wenn „Krabat“ mit musikalischer Untermalung auf die Bühne der Stadthalle gebracht wird. Das beliebte Jugendbuch von Otfried Preußler wird gekonnt in Szene gesetzt und verspricht Unterhaltung für die gesamte Familie. Karten ab 15 € gibt es auch für diese Veranstaltung unter der Tickethotline 07274960-217, -301, -302 oder -303 oder per E-Mail unter kultur@ germersheim.eu. (yv)

Frühlingserwachen in der Festungsstadt Die Germersheimer Erlebnisangebote 2018 haben für jeden Geschmack etwas im Programm Rechtzeitig zum Frühlingsanfang und passend zu den steigenden Temperaturen bietet das Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum im Weißenburger Tor zahlreiche attraktive Angebote an, die Lust machen, die Stadt, die beeindruckende Germersheimer Festung und die umgebende Natur zu entdecken. Aus dem kleinen Fischerort am Rhein ist über die Jahrhunderte dann eine königlich bayrische Festung, ein bedeutender Militärstandort und schließlich eine lebendige Festungs- und Universitätsstadt geworden. Die gut erhaltenen Festungsgebäude wirken bis heute sehr beeindruckend und imposant. Öffentliche Führungen finden immer am 1., 3. und 4. Sonntag im Monat und an weiteren Sonderterminen statt. Für Gruppen und Schulklassen sind individuell buchbare Stadt- und Festungsfüh-

Bei einer Nachenfahrt auf dem Altrhein lässt sich die Natur ganz bequem entdecken. Foto: Tourismusbüro GER rungen auf Anfrage jederzeit, auch in englischer oder französischer Sprache, möglich. Besonders beliebt sind die unterhaltsamen Themenführungen mit den Bauersfrauen oder mit einem Zollbeamten aus dem Jahr 1880, Kinderführungen und Kindergeburtstage, Laternen- und Gruselführungen, Führungen durch die historische Friedhofsanlage,

geführte Radtouren sowie Kutschfahrten und gesellige Führungen mit Festungsweinprobe. Lassen Sie sich von uns beraten. Wer die einheimische Tier- und Pflanzenwelt auf eine besondere Weise kennenlernen möchte, der unternimmt eine Nachenfahrt auf dem Altrhein. Die Elektroboote bieten für zwölf Personen Platz. Jeden 1.

Sonntag im Monat und an Feiertagen ist vom 16. März bis zum 14. Oktober 2018 die Teilnahme an öffentlichen Fahrten mit Voranmeldung sowie jederzeit individuelle Gruppentermine auf Anfrage möglich. Das Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum im Weißenburger Tor ist an Wochentagen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet und in der Hauptsaison (1. April bis 31.Oktober) zusätzlich samstags von 10 bis 14 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 15 Uhr. In dieser Zeit ist auch die sehenswerte, ständige Ausstellung zur Festungsgeschichte geöffnet. (stadt ger/yv) Kontakt: Tourismus- Kultur- und Besucherzentrum, Weißenburger Tor, Paradeplatz 10, 76726 Germersheim, 07274 - 960-301,-302 und -303, tourist-info@germersheim.eu, www.germersheim.eu

7


heuser_manfred@web.de

MANFRED

HEUSER ESTRICHLEGER GEBÄUDETROCKNUNG Im Gereut 20 • 76770 Hatzenbühl 07275 989498-0

In der Kuhweide 9 76831 Impflingen Tel: 0 63 41 - 96 88 2 88 Beratung

Verkauf

Montage

Kundendienst

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Gute Handwerker dringend gesucht So können Verbraucher geeignete Profis für die Dachsanierung finden

MB-Elektroanlagen Markus Bertges Elektromeister Baustellenschild, Poly 1000 x 600 x 3 mm

Klingbachstraße 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922

Malerbetrieb Andreas Eck Malermeister

Oberdorfstrasse 25 · 76831 Ilbesheim Tel. 0 63 41 96 98 19 · Fax 0 63 41 93 06 20 Mobil 01 71 9 93 25 60

Verpasste Termine, Unzuverlässigkeit, Fehler bei der Arbeit: Das Image der deutschen Handwerker ist angekratzt. Fast jeder zweite Eigenheimbesitzer (48 Prozent) hat bereits schlechte Erfahrungen mit Handwerkern gemacht, so das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen forsaUmfrage im Auftrag des Online-Portals MeinDach.de. Am häufigsten ärgern sich Hausbesitzer über unsachgemäße und fehlerhafte Arbeiten (67 Prozent) – dicht gefolgt von verpassten Terminen und nicht eingehaltenen Absprachen. Dies ist bereits jedem zweiten Hausbesitzer so ergangen. Auch mit dem Endresultat der beauftragten Arbeiten zeigen sich 38 Prozent der Auf welchen Handwerker ist Verlass? Hilfreich bei der Suche sind Onlineportale. Verbraucher sollten darauf achten, dass sie geprüfte, regionale Meisterbetriebe beauftragen. Foto: djd/MeinDach.de Befragten nicht zufrieden. Dabei ist der Bedarf an zuverlässigen Handwerkern enorm hoch: Für Altbaubesitzer empfiehlt es sich in jedem Fall, den Sanierungsbedarf des Daches zu überprüfen: Schließlich wurden mehr als 75 Prozent aller Gebäude in Deutschland zwischen 1949 und 1990 gebaut. Spätestens nach 30 Jahren wird in der Regel eine Dachmodernisierung fällig. Nur woher einen zuverlässigen und kompetenten Handwerker für das eigene Projekt nehmen? Vielfältige Möglichkeiten, geeignete Profis aus dem Fachhandwerk zu finden, bietet heutzutage das Internet. Fast jeder Zweite (42 Prozent) hat für anstehende Reparaturoder Sanierungsarbeiten be-

Ihre starken Partner am Bau.

reits diese Informationsquelle genutzt. Dennoch ist der persönliche Ansprechpartner dadurch nicht zu ersetzen. Daher verbinden Onlinedienste wie MeinDach.de beides miteinander: In leicht verständlichen Schritten wird der Hausbesitzer zunächst online durch die erste Phase der Sanierungsplanung geführt – egal ob Steil- oder Flachdach. Nach Eingabe der Eckdaten meldet sich ein Ansprechpartner telefonisch beim Hausbesitzer, um Details abzustimmen und offene Fragen zu beantworten. Am Ende sind alle wichtigen Informationen zum Bauvorhaben erfasst und werden gebündelt an einen ausgewählten Dachhandwerksbetrieb aus der eigenen Region übermittelt. So entfällt die lä-

stige Suche eines passenden Betriebs, und der persönliche Ansprechpartner stellt eine Betreuung während des gesamten Projekts sicher. Der Handwerker nimmt direkt Kontakt zum Hausbesitzer auf, erstellt ein individuelles Angebot und führt nach Beauftragung die Arbeiten im gemeinsam festgelegten Zeitraum aus. Vorteil für die Verbraucher: Die Zusammenarbeit erfolgt nur mit geprüften, regionalen Meisterbetrieben, die jahrelange Erfahrung im Bereich der Dachsanierung haben. Dank der Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte haben Bauherren den aktuellen Status der Renovierung stets im Blick – natürlich auch online in einem eigenen Login-Bereich. (djd)

76889 BZA-Kapellen • Brückwiesenstraße 6 Tel.: 0 63 43 / 93 70-0 • Fax: 0 63 43 / 93 70-55 76831 Billigheim • Industriestraße 15 Tel.: 0 63 49 / 96 20-30 • Fax: 0 63 49 / 96 20-46

76870 Kandel • Industriestraße 6 Tel.: 0 72 75 / 91 97-0 • Fax: 0 72 75 / 91 97-55

www.hornbach-baustoff-union.com


Fliesenlegerfachgeschäft Fa. Peter Heid

50 Jahre

Bad: Renovierung Neugestaltung Herxheim · Schillerstraße 11 Tel: 0171 / 3296165

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN - ANZEIGE -

Gussasphalt – Der König unter den Estrichen Asphalt-Bau Brenner GmbH

Teilweise mehr als 20 Jahre Berufserfahrung bringen die hoch qualifizierten Mitarbeiter der 1994 gegründeten Firma Asphalt-Bau Brenner mit. Die Kolonnen, bestehend aus jeweils neun Mann, sind in der Lage, täglich 150 m² Gussasphalt einschließlich Wärme- und Trittschalldämmung einzubringen. Der Gussasphalt ist der König unter den Estrichen, bietet er doch zahlreiche Vorteile, enthält weder Teer noch Phenole und hat damit keine Auswirkungen auf die Gesundheit oder Umwelt und ist daher ein anerkannter biologischer Baustoff. Gussasphalt ist bereits nach 3 Stunden begehbar und nach 6 Stunden belegbar. Mit seinem geringen Gewicht, der geringen Einbauhöhe und der guten Wärme- und Trittschalldämmung ist er für Alt und Neubauten, Industrie-, Hallen- und Garagenböden, Hof- und Parkflächen sowie Terrassenisolierungen geeignet. Im Verbund mit einem Heizbodensystem (Cufix oder Kuprotherm oder ähnliches) aus Kupferrohr und seiner geringen Einbaustärke von nur 40-45 mm, ist er optimal als Heizestrich – dadurch ergibt sich eine 30 % kürzere Aufheiz-Zeit bei 16 % Energieersparnis!

Ein verlässliches Team, das sich stark macht für den Gussasphalt. Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.asphaltbrenner.de Der Gussasphalt kann auch als Alternative zu Fliesen auf Terrazo-Optik geschliffen, eingesetzt werden. Dies verleiht dem Guss Asphalt eine besondere edle Optik. Gussasphalt erfüllt in Verbindung mit geeigneten Dichtungsschichten alle Anforderungen, die an horizontale bis leicht geneigte Bauwerks Abdichtungen nach DIN 18195-5 gestellt werden. Er kann auch auf großen Flächen fugenlos eingebaut werden und vor allem weitgehend unabhängig von der Lufttemperatur. Gus-

reicht. Und pflegeleicht ist der König unter den Estrichen auch. Er neigt aufgrund der Eigenschaft des Bindemittels nicht zur Staubbildung, erfordert praktisch keine Pflege oder Instandhaltung und ist mit Wasser oder Seifenlösung leicht zu reinigen. Außerdem kann er Spannungen zum Beispiel aus Temperaturschwankungen oder langsam ablaufendenBauwerksbewegungen und Besetzungen, durch Relaxation rissfrei abbauen und besitzt eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit. Gerade im Bereich der Terrassenisolierungen bietet der Gussasphalt Vorteile, da er wurzelfest ist – Wurzeln finden im Gussasphalt keine Nährstoffe. Gleichzeitig enthält er keine Pflanzen und umweltschädigenden Bestandteile und ist beständig gegen Humussäure und aggressive Wasser. Der hochwertige Gussasphalt wird in Holzeimern zum Einsatzort getragen bzw. durch einen von der Firma AsphaltBau Brenner gestellten Aufzug hoch transportiert, da es keine Möglichkeit gibt, ihn zu pumpen. (brenner)

sasphalt ist unempfindlich gegen ständige Feuchtigkeitseinwirkung und hohlraumfrei, weshalb er ein idealer Boden für Bäder und Waschküchen ist, in dem sich auch keine Bakterien, Mikroben oder Ungeziefer festsetzen können. Der Gussasphalt hat eine besonders hohe innere Dämpfung. Das viskoelastische Verhalten macht Gussasphalt zu einem akustisch geradezu idealen Baustoff, vermindert Trittschall bis zu 14 dB, auf Dämmschich-Anzeige 2-spaltig ten werden Trittschallverbes-90 x 120 mm serungsmaße bis 30 dB er-

Verputzarbeiten Malerarbeiten Gipser-, Stuckateur- und Stuckateurarbeiten Malermeisterbetrieb Wärmedämmverbundsysteme 76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3 Trockenbau Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7 Gerüstbau

E-Mail: kuntzundsohn@t-online.de · Internet: www.kuntzundsohn.de

FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

Telefon: 06349 9944-0 www.weis-fensterbau.de

50 Jahre

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

Telefon: 06349 9944-0 www.weis-fensterbau.de


10

JOcKGRiM Jockgrim vertreibt mit jeder Menge Kultur den Winter Buntes Kulturprogramm im März Kultur kommt in Jockgrim wirklich nicht zu kurz. Der Frühling steht vor der Tür und die Jockgrimmer lassen es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, das Ende des Winters mit einem Paukenschlag zu feiern: der Sommertagsumzug steht wieder an. Am 18. März – eine Woche nach dem Lätare-Sonntag (mehr zu dieser Tradition lesen Sie auf unserer Titelseite) verabschiedet sich Jockgrim in einer schönen Tradition letztendlich vom Winter. An diesem Tag findet ab 14 Uhr der Sommertagsumzug statt, der am Parkplatz bei der Sparkasse beginnt und im Bürgerpark mit der großen Winterverbrennung seinen Höhepunkt findet. Bei dieser Veranstaltung zeigt sich besonders deutlich, wie gut man in Jockgrim zusammenarbeitet: die Kulturgemeinschaft organisiert, die Kinder der Lina-Sommer-Grundschule unterhalten die Teilnehmer mit einem bunten Programm, von Gedichten bis Liedern und auch die Jugendfeuerwehr ist natürlich mit am Start und sorgt nicht nur bei der Winterverbrennung, sondern auch auf dem gesamtem Umzugsweg für Si-

Der Sommertagsumzug in Jockgrim lädt zum Feiern ein. cherheit. Musikalisch ist traditionell der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr mit an Bord, um für die richtige Untermalung des Events zu sorgen. „Es ist immer wieder schön, zu sehen, wie Jockgrim für diese Tradition Hand in Hand arbeitet“, so Bürgermeisterin Sabine Baumann. Der Umzug läutet zwar den Frühling in Jockgrim ein, ist aber noch lange nicht alles, was im März auf dem Programm des Ortes steht: am 16. März

lädt die TSG in die Turnhall‘ ein, wo das Duo Bellevue mit einer 70er Jahre Schlager-Revue die Zuschauerherzen höher schlagen lassen will. Am 25. März folgt für Kulturbegeisterte ein weiteres Schmankerl: um 11 Uhr wird die Kunstausstellung der Lenhard Stiftung vom Kuratorium für Kunst und Denkmalpflege feierlich eröffnet. Und am Abend des 25. wartet auf Musikfreunde das große Jahreskonzert des Musikvereins im Bürgerhaus.

Foto: privat Auch kulinarisch gibt es im März noch Termine, die man sich merken sollte: Am 30. März kann man wählen, ob man lieber beim Schützenverein Diana um 11 Uhr im Schützenhaus zum großen Dampfnudelessen vorbeischaut oder lieber Fisch zum Mittagessen möchte – dann ist man ab 11.30 Uhr im Anglerheim richtig, wenn der ASV Jockgrim sein Fischessen veranstaltet. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. (yv)

Selbstbestimmt im Alter und bei Krankheit Vortrag zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

südpfalz-verlag 6

J A H RE

Sonderreisen:

Kurzreise ins „Blaue“, ***Hotel + Überraschung Aachen – Belgische Ardennen - Maastricht Helene Fischer Live in Stuttgart, Fahrt + Eintritt / Kat. 3

16.03.-18.03. € 249,18.03.-20.03. € 268,22.07. ab € 121,-

Traumhafte Sizilien-Rundreise mit Reiseleitung Tolles Ausflugsprogramm u. Mittagessen

27.04.-06.05. € 1355,-

Eröffnungsreise nach Kroatien – Rabac, schönes ****Hotel + Führungen 20.03.-25.03. € Kamelienblüte: Montecatini Terme & Florenz, ****Hotel + Führungen 25.03.-28.03. € Osterreise an den schönen Gardasee – Riva, ****Hotel + Führungen 29.03.-03.04. € Ostern nach Holland: Amsterdam – Scheveningen – Rotterdam 02.04.-05.04. € Blumenriviera & Monaco – Traumküste am Mittelmeer, ***Hotel / HP 04.04.-08.04. € Musicalreise: Bochum - Starlight Express & Köln, inkl. Karte PK3 + HP 08.04.-09.04. € Charmantes Prag „Spezial“, ****Hotel + tolles Programm 12.04.-15.04. € Berlin & Potsdam im 5* Hotel in Zentraler Lage, u. Stadtführung 21.04.-24.05. € Frühling auf der Sonneninsel Rügen – Hiddensee, **** S-Hotel / HP 26.04.-01.05. €

539,486,639,449,495,246,399,379,625,-

76764 Rheinzabern ▪ Tel.: 07272-972200 ▪ www.fichtenkamm-reisen.de

Was passiert eigentlich mit mir, wenn ich ein Pflegefall werde? Wer entscheidet über lebenserhaltende Maßnahmen und deren Einstellung? Was geschieht, wenn ich das nicht mehr selbst entscheiden kann? Das sind Fragen, die sich heutzutage nicht nur ältere Semester stellen – und das ist gut so. Denn je früher man sich mit dieser Thematik beschäftigt, desto besser kann man alles so regeln, wie man es sich selbst wünscht. Genau diesen Fragen geht ab 8. März jeden zweiten Donnerstag im Monat, von 16 bis 18 Uhr, ein Expertenteam nach. Dieses Angebot der Volkshochschule Jockgrim richtet sich an interessierte aller Altersklassen und wird in der Unteren Buchstraße 20 kostenfrei veranstaltet. Holger Bast vom Betreuungsverein der Lebenshilfe e.V. in Jockgrim wird in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Germersheim die Teilnehmer zum Thema beraten: Vorsorge lohnt sich, denn man bestimmt selbst, wer in Phasen von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit die eigenen interessen vertritt.

Man sollte sich frühzeitig Gedanken darüber machen, welche Behandlung man im Ernstfall erhalten will. Foto: Designed by ijeab / Freepik Man kann diese Phasen ganz genau ausgestalten und selbst bestimmen, welche medizinische Behandlung durchgeführt werden soll und welche

nicht. Durch die korrekte schriftliche Formulierung der eigenen Wünsche, werden viele potenziell aufkommende Fragen direkt beantwortet. (yv)

Interessierte erhalten weitere Informationen bei Marlise Scherrer von der VHS Jockgrim unter 07271-98 92 698 und werden gebeten, Schreibzeug und Notizpapier mit zur Veranstaltung zu bringen.


Ingenieurbüro für Baustatik Ralph Parker Dipl.-Ing. (TU) Dipl. Wirtschaftsing. (FH)

Rosenweg 4 76327 Pfinztal Tel: 0721/462648 Fax: 0721/46449540 ralph.parker@t-online.de

Wohn-Pflege-gemeinschAft - Anzeige-

Ambulante Wohn-Pflege-Gemeinschaft öffnet neue Wohnform kommt mitten ins Dorf

Neuburg – Eine neue Wohnform für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf steht kurz vor der Eröffnung: Eine Wohn-Gemeinschaft für zwölf Senioren, die rund um die Uhr betreut werden. „Ab März kann der stufenweise Bezug der Bewohner beginnen“, freut sich Arnika Eck, Vorsitzende des Bürgervereins. Es sind noch Zimmer frei. Projekt vom Bürgerverein gestemmt Der Verein investierte rund eine million euro in das Projekt, das im herzen der Rheingemeinde, am Dorfplatz, entstand. Von der idee bis zur Realisierung vergingen rund vier Jahre. „Das ist eine reife leistung, wenn man bedenkt, dass diese anspruchsvolle Arbeit ausschließlich von ehrenamtlichen des Bürgervereins gemanagt wurde“, so eck. Während die handwerker der Kuttler gmbh im endspurt liegen, unterzeichnen die ersten Bewohner ihre mietverträge. „Wir freuen uns über weitere interessenten, die ab diesem frühjahr in unsere ambulante Wohn-Pflege-gemeinschaft einziehen wollen“, sagt Viktor Volk vom Projektteam.

Kurz vor Fertigstellung: die Wohn-Pflege-Gemeinschaft für 12 Senioren mit Unterstützungsbedarf in Neuburg „Am Dorfplatz“. Von links: Architekt Jürgen Ochsenkühn, Harald Nier (Kreisverwaltung Germersheim), Gerlinde Martus und Arnika Eck (Bürgerverein), Jutta Kuttler (Bauträger Fa. Kuttler GmbH), 2. Reihe: Jürgen Fritzsche und Ingo Hammann (Bürgerverein). Foto: privat selbstbestimmung der Bewohner. sie leben dort in familiärer Atmosphäre und schließen einen mietvertrag mit dem Bürgerverein für das zimmer und die gemeinschaftsräume ab. ein Betreuungsvertrag, derzeit abzuschließen mit der Ökumenischen sozialstation, Wörth garantiert eine 24-stunden-Betreuung. Die medizinische Pflege der Bewohner (Pflegegrad 1 bis 5) wird – wie in der eigenen häuslichkeit - über Pflegesachleistungen kostenneutral von einem auszuwählenden ambulanten Pflegedienst abgerechnet.

Alltages der Bewohner“, erklärt eck. so legen die Bewohner beispielsweise gemeinsam den speiseplan fest und können sich bei der essensvorbereitung aktiv einbringen. Auch die frühstückszeit richtet sich nach den Vorlieben des einzelnen, ob frühaufsteher oder langschläfer. Der Bewohner entscheidet auch, ob er oder sie an der geselligen Runde bei musik, spiel und spaß teilnimmt oder sich lieber in sein zimmer zurück zieht.

Mitarbeiter stehen in Startlöchern Neue Wohnform: wie daheim, Bewohner stehen im Mittel- Das multiprofessionelle mitaraber versorgt punkt beiterteam steht bereits in ein merkmal einer Wohn-Pfle- „im mittelpunkt steht eine den startlöchern und freut ge-gemeinschaft ist die hohe größtmögliche normalität des sich auf die neue Aufgabe. Bir-

git Keppel, geschäftsführerin der Ökumenischen sozialstation Wörth stellt fest: „Diese neue Wohnform ermöglicht den menschen ein leben in Würde und selbstbestimmung und scheint auch für das Personal sehr attraktiv zu sein.“ Die feierliche einweihung der Wohn-Pflege-gemeinschaft „Am Dorfplatz“, hauptstr 21, neuburg, findet mit einem tag der offenen tür am sonntag, 18. märz, von 11 bis 17 Uhr, statt. (yv) Nähere Infos für Interessenten: Arnika Eck, Tel. 07273-3732, arnika.eck@buergerverein-neuburg.de Birgit Keppel, Ökumenische Sozialstation, Wörth, Tel. 07271/76080 oder Keppel@sozialstation-woerth.de

Arthur-Nisio-Str. 23 76744 Wörth Tel. 07271-7608-0 Mail: info@sozialstation-woerth.de www.sozialstation-woerth.com

Die Fliesenarbeiten wurden von uns ausgeführt


12

BEAUTy - WELLnESS - GESUnDHEIT Gut Hören ist in jedem Alter wichtig Hörminderungen sind ein schleichender Prozess, dem man ganz einfach vorbeugen kann

Der Verlust des Hörvermögens ist ein schleichender Prozess. Meistens fällt es den Betroffenen selbst kaum auf. Denn letztlich ist es eine Tatsache, dass Hörminderungen nicht nur beim „älteren Semester“ auftreten können, sondern alle Generationen betreffen. Wenn die Ohren schlechter werden, dann kann das die unterschiedlichsten Ursachen haben. Und vor allen Dingen muss das nicht am Alter liegen! Wichtig ist es, diesen Ursachen auf den Grund zu gehen. Deshalb empfehlen sich Hörtests schon lange nicht mehr nur bei Senioren, sondern schon bei unseren Kleinsten. Hörtests für die Kleinsten Kurz nach der Geburt gibt es eine Untersuchung für die Kleinen, bei der getestet wird, Ein gutes Hörvermögen ist keine Frage des Alters. Foto: Designed by asier relampagoestudio / Freepik ob die Sinneszellen im Ohr auf akustische Reize reagieren. den meisten Krankenkassen noch im Krankenhaus einige eine reife Leistung für das GeDiese Untersuchung wird von abgedeckt und wird oftmals Zeit nach der Entbindung hör ist, sich in diesem Stimdurchgeführt. Für die Babys ist mengewirr zu konzentrieren. dieser Test schmerzfrei – und Kämpft ein Kind dabei noch er liefert konkrete Ergebnisse, mit einer Hörminderung, wird die deutlich aufzeigen, ob es umso schwieriger, sich auf eventuell ein angeborener den Lehrer zu konzentrieren Hörfehler vorliegt. Die Erken- und voll Leistung zu bringen. nung eines solchen hilft dem Wenn das Kind also im UnterKind, sich trotz dieses kleinen richt nicht folgen kann und erHandicaps gut und problem- klärt, den Lehrer nicht zu hölos zu entwickeln, denn Kin- ren, kann das durchaus an der, die nicht richtig hören einem Hörproblem liegen. Ein können, tun sich verständli- Hörtest bei einem Hörakusticherweise schwer damit, rich- ker ist deswegen besonders in tig sprechen zu lernen. Dies diesem Alter sehr sinnvoll und macht sich vor allem im Kin- kann dafür sorgen, dass Lerdergartenalter deutlich be- nen einfach wieder mehr Spaß merkbar. Kinder in diesem Al- macht. ter bringen oft Erkältungen und in der Folge Mittelohrent- Dauerbeschallung der Juzündungen mit nach Hause. gendlichen Gerade letztes kann schnell zu Fast jeder Teenager geht nicht Problemen führen, wenn bei- mehr ohne Smartphone aus spielsweise Sekret im Mittel- dem Haus. Die modernen Geohr zurückbleibt und deswe- räte erlauben es, auf verschieFebruar und März 20% Rabatt sichern gen Geräusche und Worte nur densten Portalen Musik zu noch „gedämpft“ beim Kind hören. Gerade Jugendliche ankommen. Auch bei diesen haben sehr oft die Kopfhörer Problemen kann mit Medika- im Ohr, sei es nun in der Bahn menten oder einer OP gehol- oder auf dem Weg zur Schule. fen werden – dazu muss die- Diese Dauerbeschallung kann ses Problem aber erst einmal durchaus zu Hörminderunentdeckt werden! Und das gen führen und sollten nicht wiederum ist mit einem Hör- ignoriert werden. Experten test ganz einfach. empfehlen, dass Jugendliche nicht länger als maximal 20 Zuhören in der Grundschule Minuten am Stück laute Musik Wer einmal in einer munteren via Kopfhörer hören – die ReaGrundschulklasse stand, der lität zeigt jedoch ganz andere Weitere Filialen in Pirmasens und Zweibrücken weiß, dass es ohnehin schon Zeiten auf. Daher ist es beson-

So schön Musik auch ist: über Kopfhörer sollte sie maximal 20 Minuten am Stück gehört werden. Foto: Designed by luis molinero / Freepik ders bei Teenagern zu empfehlen, einen Hörtest zu machen, um so sicherzustellen, dass keine Hörminderungen auftreten. Hörverlust bei Erwachsenen Wer nun denkt, dass es bei Erwachsenen viel einfacher sei als bei Kindern, einen Hörverlust zu erkennen, der irrt sich gewaltig. Denn das Hören hört nicht von heute auf morgen auf. Hörminderung ist ein schleichender Prozess. Anfangs muss man vielleicht den Fernseher etwas lauter drehen, aber das hinterfragen die wenigsten Betroffenen. Tatsache ist, dass im Alter

die Hörfähigkeit des Körpers nachlässt. Einerseits ist das ein natürlicher Prozess, der nicht zu Sorge führen sollte. Andererseits ist es eine Entwicklung, die man im Auge behalten sollte. Experten empfehlen, ab 40 jährlich einen Hörtest zu machen, um die Entwicklung zu verfolgen. Faktoren wie Bluthochdruck oder Stress begünstigen Hörverlust. Ist das Problem einmal erkannt, lässt es sich allerdings deutlich verbessern. Dazu gilt allerdings in jedem Alter: Ein Test beim Experten vor Ort schafft Klarheit und kann langfristige Probleme vermeiden. (yv)


BEAUTY - WELLNESS - GESUNDHEIT - ANZEIGE-

13

Auf die bewährte Sentiva-Qualität ist Verlass Das Kosmetikinstitut Sentiva bietet ein attraktives B2B-Konzept an

Selbstständig als Friseur/in werde „STUHLMIETER“ durchstarten in einen modernen Salon Wir beraten Sie gerne Informationen und Bewerbungen direkt oder per Mail Inh. Sabrina Meyerer Friedenstrasse 57 76767 Hagenbach Tel: 0 72 73 - 80 05 97 www.sentiva-deutschland.com

PREMIUM PERSONAL-TRAINING Auf geht´s – wir beraten Sie gerne:

Auf 150 Quadratmetern verwöhnt Sabrina Meyerer ihre Kunden. Sie hat ihre eigene vegane Haircare-Pflegeserie auf den Markt gebracht, gemeinsam mit Model Anja Polzer ein hochwertiges Buch zum Thema Hochzeitsfrisuren kreiert und führt ganz nebenbei schon seit 2007 ihr eigenes Geschäft: Sabrina Meyerer, Inhaberin von Sentiva Kosmetik in Hagenbach, liebt ihren Beruf nicht nur – sie lebt ihn. „Ich empfinde das Stylen meiner Kunden nicht als Arbeit, sondern als Kunst – und Berufung“, erklärt die 32-Jährige Friseurmeisterin und Top Makeup-Artist. „Jeder besitzt eine einzigartige Schönheit und meine Passion ist es, genau das nach außen zu bringen.“ Mit Erfolg. Seit 2012 führt sie das Schönheitsinstitut Sentiva in der Friedensstraße 57 in Hagenbach. Auf 150 Quadratmetern bietet Sabrina Meyerer nicht nur traumhafte Frisuren und ganze Umstylings inklusive passendem Fotoshooting

Die Lokale DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341/9947730 · Fax: 06341/9947739 E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Auslagestellen Redaktion: Miriam Tsolakidis, Yvonne Myszkowski Anzeigenleitung: Thomas Danzer · Kandeler Str. 2 76865 Insheim · Tel: 06341/9947731 Fax: 06341/9947739 E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de Anzeigenpreisliste 07/2017 Anzeigenverkauf: E. Werling, Alexandra Voltz Satz, Lithos und Gestaltung: Dirk Tschakert Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH Kurhessenstr. 4-6, 64546 Mörfelden Auflage: 80.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin März 2018

Fotos: privat

Auch an Filmsets war Sabrina Meyerer dabei. an, sondern hat dank Ihrem B2B-Konzept Entspannung für den ganzen Körper im Programm. „Ich vermiete die Räume hier an talentierte Kosmetiker, Podologen oder Nail Artists – so kann ich meinen Kunden einfach mehr bieten und meine Partner haben die Chance, sich risikofrei selbstständig zu machen“, erklärt die engagierte Unternehmerin. „Ich weiß selbst aus eigener Erfahrung, wie schwer es anfangs sein kann, wenn man sich selbstständig machen will. Und das möchte ich anderen leichter machen. Ich habe mehr als zehn Jahre Erfahrung und greife motivierten Neueinsteigern gern mit Rat und Tat unter die Arme“, berichtet Sabrina Meyerer. Aktuell arbeiten neben zwei freiberuflichen Friseurmeisterinnen auch eine Nail Artist und eine ausgebildete Kosmetikerin bei ihr. „Wir ha-

ben noch Platz für einen weiteren Friseur – Bewerbungen nehme ich gerne entgegen!“ Außerdem wird Ende März ein voll eingerichteter FußpflegeRaum frei – inklusive großem Kundenstamm.„Das ist der Vorteil an meinem Konzept: Wer hier arbeitet, ist selbstständig, kann sich seine Zeiten vollkommen frei einteilen, spart sich allerdings die anstrengende Kundenakquise, denn unsere Stammkunden verlassen sich auf die bewährte Sentiva-Qualität“, erklärt die Friseurmeisterin, die nicht nur lokal, sondern auch bei deutschen Promis einen Namen hat, den man kennt: „Ich konnte es gar nicht richtig glauben, als die Tür unseres Salons irgendwann aufging und Model und Schauspielerin Liliana Nova – die Exfrau von Fußballlegende Lothar Matthäus – die inzwischen in Los Angeles wohnt, zu uns kam. Heute ist sie eine Kundin

von uns, genauso wie z. B. die Moderatorin Anja Polzer , Model Metisha Schaefer und viele anderen Prominente“, freut sich Sabrina Meyerer. Privat erholt sich die Hagenbacherin gerne bei ausgiebigen Spaziergängen in den Weinbergen – am liebsten in Begleitung von Emil, ihrem Chihuahua-Rüden. „Ich habe eine Schwäche für gutes Essen, liebliche Weine und ruhige Abende im Kreise der Familie und meiner Freunde. Und selbstverständlich gehe ich gerne aus und liebe es zu lachen“, antwortet die Unternehmerin auf die Frage, wie sie sich selbst sehe. „Ich liebe meine Arbeit und kann mir nicht vorstellen, etwas Anderes zu machen. Jetzt hoffe ich, dass das SentivaTeam bald weiter wächst und freue mich auf jeden, der sich unserem Erfolgskonzept anschließen will.“ (yv) Sentiva Friedenstr. 57 76767 Hagenbach Tel. 07273-800597 www.sentiva-deutschland.com

Riethstraße 1B · 76879 Ottersheim Telefon: 0 63 48 - 23 50 40 7 info@physiotherapie-benz.de www.physiotherapie-benz.de


Wir haben die zündende Idee z.B. Speicheröfen

Warmluftöfen

Automatik Kaminöfen Wasseröfen uvm...

NEU- und Ausstellungsgeräte bis zu 30% reduziert * nur solange Vorrat reicht

Am Samstag den 3.3.2018 ist unser Ladengeschäft geschlossen. In dieser Zeit finden Sie uns in Kandel, Energiemesse sowie in Landau, SMWO Bau Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr + 14:00 - 18:00 Uhr Sa. 10:00 - 14:00 Uhr · oder nach Vereinbarung


Andreas Schwögler Schreinerei & Ladenbau

Talstrasse 67 Tel: 0 63 42 / 91 91 50 Fax: 0 63 42 / 91 91 51 76889 Schweigen-Rechtenbach

RENoVIEREN, BAuEN uND WoHNEN - ANZEIGE-

Dachdeckerei und Spenglerei Klaus Marz Kompetenter Projektpartner mit über 30 Jahren Berufserfahrung

Dacheindeckung mit Ziegel oder Blech, Flachdach, Sokkelabdichtung, Dachstuhl – kurzum, wenns ums Dach geht, ist die Firma Klaus Marz Dachdeckerei und Spenglerei kompetenter Ansprechpartner. Sechs Festangestellte und der Inhaber Klaus Marz persönlich kümmern sich seit 2005 um die Dächer der Südpfalz. „Ich selbst bin seit 1984 auf den Dächern der Südpfalz unterwegs“, erzählt der Firmengründer Klaus Marz. Im Jahr 2005 wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit.„Das war genau der richtige Zeitpunkt“, freut sich der Chef. Denn seither boomen gerade Blechverkleidungen von Fassaden und Dächern. Da die Firma Klaus Marz sowohl auf das Dachdekken als auch auf die Spenglerei, also das Verkleiden mit Blech, spezialisiert ist, ist die Auftragslage stetig steigend. Nach 13 Betriebsjahren und der über 30 jährigen Erfahrung des Inhabers, findet die Firma Klaus Marz für jedes Dach die passende Lösung. „Wir wollen, dass unsere Kunden zufrieden sind. Mit dem Anspruch an uns selbst gehen wir jedes Projekt an“, erklärt Klaus Marz sein Erfolgsrezept. Immer mehr Aufträge fallen in den Bereich der Spenglerei, also Blecharbeiten am Haus. „Blech hat den großen Vorteil, dass es wesentlich länger hält“, sagt Marz über die wachsende Beliebtheit von Blech

Blech ist der Werkstoff, der bei Dacheindeckungen voll im Trend liegt: zeitlos und wertbeständig. am und auf dem Haus. „Im Moment wird in der Südpfalz sehr viel gebaut“, freut sich der Firmeninhaber. Sehr viele Bauvorhaben werden in der Region von größeren Bauträgern ausgeführt. So kommt es, dass die Firma Klaus Marz in den letzten Jahren viele größere Projekte betreut hat. Diese Erfahrungswerte und Routine kommt auch den privaten Bau- oder Sanierungsherren zu Gute. „Wir arbeiten zuverlässig, sauber und effizient“, sagt Marz. Nach über 30 Jahren Erfahrung auf den Südpfälzer Dächern ist das kein Wunder und macht die Firma Klaus Marz Dachdeckerei und Spenglerei

Wir suchen

zur Verstärkung in unserem Team freie Mitarbeiter/innen für die Redaktion Sie sind flexibel, haben Talent zu schreiben und lieben den Umgang mit Menschen? Dann melden Sie sich bei uns ! Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341 994773-0 · Fax: 06341 994773-9 info@suedpfalz-verlag.de Firma Marz sorgt auch für trockene Keller.

Fotos: Marz

zum passenden Partner für Carport, Gauben oder Sattelgroße und kleine Dachprojek- dach, ob Blech, Ziegel oder te – ganz gleich ob Flachdach, Schindel. (mit)

Cool bleiben auch in der heißen Jahreszeit mit Klimaanlagen für den privaten und gewerblichen Bereich

Tapezierarbeiten • Anstricharbeiten • Dekorarbeiten Fassadenreinigung • Wärmedämmung • Rauhputzarbeiten Spezialist für rissige Fassaden

Wir liefern und montieren B&D GmbH Kälte-Klimatechnik Blumenstr. 4-6 · 76756 Bellheim info@bd-cool.de

76889 Gleishorbach · hauptstraße 8 Telefon (0 63 43) 53 55 · Fax (0 63 43) 6 16 41 h-Wuest@t-online.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.