"Die Lokale" für die Südpfalz Ausgabe FEBRUAR 2018

Page 1

Hörgeräte Kehrel OHG Hauptstraße 53 76870 Kandel Tel: 0 72 75 / 98 82 805

Die Lokale D I E LO K A L E Z E I T U N G F Ü R D I E S Ü D P FA L Z

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN Südpfalz-Verlag • Telefon 0 63 41/9 94 77 31 • www.suedpfalz-verlag.de

FEBRUAR 2018

Hörgeräte Kehrel OHG

76855 Annweiler 76846 Hauenstein

Der Insheimer Arbeiterbildungsverein Die Rückgabe der Vereinsfahne hat ein vergessenes Kapitel Ortsgeschichte zurück gebracht

PETER BURG HAUS Smart Home

Zukunft wohnen

SMARTE HAUSAUTOMATION. MOBIL STEUERBAR. WWW.PETER-BURG-HAUS.DE

Wir suchen Verstärkung

Aussagekräftige Stickereien: Die Vereinsseite der Insheimer Fahne Foto: Insheim

www.helwich-bau.de

• Vorarbeiter und • Baufacharbeiter mit Vorkentnisse in Vollzeit, ab sofort • Bewerbung an info@helwich-bau.de

Insheim – „Der Zweck ist die geistige und materielle Fortbildung des Arbeiters“ §1 der Statuten des Arbeiterbildungsvereins Insheims. Was sich im Jahr 2018 recht eigentümlich liest, war im Gründungsjahr des Vereins 1893 ebenso revolutionär, wie zu Beginn der Arbeiterbildungsbewegung. Denn Bildung bedeutete Macht! Kein Wunder also, dass die Arbeiterbildungsvereine regen Zulauf hatten. Im Jahr 1893 hatte Insheim etwa 1350 Einwohner. Der Arbeiterbildungsverein Insheim startete in seinem Gründungsjahr gleich mit rund 70 Mitgliedern, wobei davon auszugehen ist, dass es sich ausschließlich um männliche Mitglieder handelte. Neben der Bildung des Arbeiters erfüllte der Arbeiterbildungsverein einen weiteren Zweck für die Mitglieder. Er bot eine private zusätzliche Kranken- und Sterbeversicherung. Bismarck hatte zu dieser Zeit bereits die gesetzliche Krankenversicherung für die Arbeiter eingeführt, um soziale Un-

ruhen zu verhindern. Die Insheimer Mitglieder konnten sich also über eine zusätzliche Absicherung durch den Verein freuen: 4 Monate lang erhielten sie täglich 80 Pfennig. Allerdings nur, wenn sich das erkrankte Mitglied nicht „vorsätzlich oder durch schuldhafte Beteiligung bei Schlägereien oder Raufhändel, durch Trunksucht oder geschlechtliche Ausschweifungen die Krankheit zugezogen“ hat. Als der erste Arbeiterbildungsverein gegründet wurde, nachweislich datiert auf 1833 in Erlangen, gab es die Bismarcksche Krankenversicherung noch lange nicht. So war eine Absicherung über den Verein oft die einzige, die die Arbeiter hatten. Bei der Rückgabe der Fahne hat Insheim auch ein verloren gegangenes Kapitel Geschichte zurück bekommen. Eine Vereinsfahne war zu damaliger Zeit ein Statussymbol und Pflicht eines jeden Arbeiterbildungsvereins.

10.01.2018-10.02.2018

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

Gebäudetrocknung Keller - nass - modrig - muffig? Feuchte Wände - Putzschäden? Salpeter - Schimmel? Der einfache Weg zum trockenen Haus ohne Aufgraben - ohne große Baumaßnahmen schnell - kostengünstig – garantiert

www.drying-systems.de — info@drying-systems.de

Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie: Ingo Meyerer · LOS Landau · Ostbahnstraße 33 Tel. 06341/918430 · E-Mail: LOS-Landau@t-online.de


EDITORIAL

2

Sonnige Tipps für den Februar Fahnenrückgabe denken, die unser Ort im Oktober letzten Jahres gebührend gefeiert hat, ohne Näheres über den Verein zu wissen. Wir von ‚Die Lokale‘ haben uns bemüht, etwas mehr über dieses Kapitel Insheimer Vereinsgeschichte herauszufinden. Lesen Sie nach, was wir gefunden haben. Liebe Leserinnen und Leser, Wenn der Februar so trüb bleibt wie sein Vorgänger als ich die Tage durch Ins- könnte das 50er Jahre Museheim ging, musste ich an die um in Kapsweyer mit einer

Reise in vergangene Zeiten für sonnige Momente sorgen. Und lesen Sie unbedingt unsere Tipps gegen den Winterblues! Wer seinen Frühlingsgefühlen auf die Sprünge helfen möchte: Im Februar ist die Hochzeitsmesse in der Landauer Festhalle. Wer seinem inneren Bewegungsmuffel-Schweinehund für 2018 den Kampf angesagt hat: in diesem Frühjahr wird die Dirtbike-Bahn wieder für jedermann*frau eröffnet.

Es gibt sogar angeleitete Trainings. Nach soviel Kultur und Sport lesen Sie in unserer Rubrik Freizeit und Genuss, welche kulinarischen Events Sie im Februar erwarten. Natürlich haben wir auch wieder Service-Themen rund ums Bauen und Wohnen für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren! Für die Umsetzung finden Sie in der ‚Lokalen‘ jede Menge qualifizierte Handwerker aus der Region.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von der ‚Lokalen‘!

INHALT • BERGZABERN: 50er Jahre Museum Seite 3

Herzlichst Ihr Thomas Danzer

• LANDAU: Dirtbike-Bahn Seite 5 • BEAUTY, WELLNESS, GESUNDHEIT: Das richtige Pflegeheim finden Seite 12 • BEAUTY, WELLNESS, GESUNDHEIT: Den Winterblues vertreiben Seite 13

Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

LANDAU Der Insheimer Arbeiterbildungsverein Die Rückgabe der Vereinsfahne hat ein vergessenes Kapitel Ortsgeschichte zurück gebracht Fortsetzung von Seite 1 Dementsprechend sorgfältig wurde die Bestickung gewählt. Jede Fahne hatte eine Heimat und eine Vereinsseite. Die Heimatseite der Insheimer Fahne trägt, neben den Wappen des bayrischen Königreichs, den Vereinsnamen und ein Bild sich reichender Hände. Sie sind die gängige Symbolik für die damalige Arbeiterbildungsbewegung. Die Vereinsseite der Fahne allerdings erzählt etwas mehr über den Insheimer Verein. Der Experte für die Arbeiterbildungsbewegung in Rheinland-Pfalz und Stadtarchivar in Ludwigshafen Klaus J. Bekker hat die Vereinsseite für‚Die Lokale‘ genauer betrachtet und festgestellt, dass es keine Fahne der traditionellen Arbeiterbewegung ist.

Die Grundfarbe grün lässt darauf schließen, dass es sich beim Insheimer Verein um einen Verein von Bildungsbürgern für Arbeiter handelt. Es gab zur damaligen Zeit zwei Richtungen innerhalb der Arbeiterbildungsbewegung. Die eine kam aus dem sozialen Bildungsbürgertum. Das Ziel war, Arbeitern durch Bildung zu mehr Macht oder Teilhabe zu verhelfen. In diesem Fall sprach man von einem evolutionären Arbeiterbildungsverein. Die andere Richtung waren die revolutionären Vereine, die von Arbeitern selbst gegründet wurden. Ziel hier: durch Macht zur Bildung. Ihre übliche Vereinsfahnenfarbe war rot. Somit ist der Insheimer Verein mit ziemlicher Sicherheit ein evolutionärer Arbeiterbil-

D G‘S 2 STYLE ALLE

SCHEREN-PFLEGEN-TRIMMEN RAS

SEN

dungsverein gewesen. Hinter seiner Gründung standen dementsprechend aufgeklärte Bildungsbürger mit sozialem Anspruch. Auch das Bekenntnis zum Deutschen Reich durch die Wahl der Wappen spricht für einen Verein aus dem Bildungsbürgertum. Denn die Arbeiter lehnten das Deutsche Reich in der Regel ab, da es ihren Forderungen nach Gerechtigkeit und Freiheit ent-

gegenstand. Die Symbolik in der Mitte der Vereinsseite ist angelehnt an die Symbolik, die die Aufklärer dieser Zeit verwendeten. Also ebenso für einen evolutionären Verein sprechend. Ein revolutionärer Verein hätte an dieser Stelle wohl eher die sich reichenden Hände platziert. Schiller war ein gefeierter Aufklärer, sein Zitat „Arbeit ist der Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe

Ein Auszug aus den gedruckten Statuten des Insheimer Arbeiterbildungsvereins.

C ³+*P «ÕÌiÀ Computer Õ ` und *À }À> i Programme vØÀ i für Klein- Õ ` und ÌÌi LiÌÀ iLi Mittelbetriebe L GmbH U >Õ«ÌÃÌÀ° Ó{ U ÇÈnÈx à i

Elke Stahlschmidt Turnplatz34 4 Schloßstrasse 76879 Essingen info@dogs2style.de Tel. 0176 70174232 Termine nach Vereinbarung

Preis“ unterstreicht den evolutionären Ursprung des Vereins. Vom Tage der Gründung am 24. Januar 1893 bis zum Jahr 1929 bestand der Verein mit Gewissheit. In diesem Jahr zählte der Verein 100 Mitglieder und organisierte einen Vereinsball, eine Weihnachtsfeier und Vorträge zu Themen aus der Arbeiterbewegung. Angaben zur Auflösung konnten auch im Landesarchiv

/i iv \ ä ÈÎ {£É n {Ó nä >Ý\ ä ÈÎ {£É n xÓ {ä > \ v JV« à i °`i ÜÜÜ°V« à i °`i x >À` Õ ` - vÌÜ>Ài x -Ì> `>À`à vÌÜ>Ài x iÀ>ÌÕ }] -V Õ Õ }] -iÀÛ Vi

i }iÀ i Ìi LiÀ> L ` V 7 À À Õ Ûi

Speyer nicht gefunden werden. Vermutlich ging es dem Insheimer Arbeiterbildungsverein ähnlich wie den meisten Arbeiterbildungsvereinen im III. Reich. Das freiheitlich soziale und demokratische Denken für das die Arbeiterbildungsvereine standen wurde nicht toleriert. Die meisten Vereine wurden aufgelöst und viele Mitglieder politisch verfolgt. (mit)

Scans: Landesarchiv Speyer

Steuerberater Partnerschaft

Immengartenstr. 28•67487 Maikammer 0 63 21 — 4 99 31 00 Badstraße 4•76829 Landau 0 63 41 — 92 16 65


3

Brennholz aus der Südpfalz Brenn- und Kaminholz in allen Längen und Sorten Werner Göltz · Martin-Conrath-Weg 4 · 76889 Kapsweyer Tel: 0160 - 960 67 280 · www.suedpfalz-brennholz.de

BAD BERGZABERN Nylon, Aufbruchsstimmung, rote Lippen und der Käfer Eintauchen in die glorreichen 50er-Jahre im Fifty‘s Museum in Kapsweyer Kapsweyer – Die 50er Jahre. Bunt, schrill, quirlig. Ein Land im Wiederaufbau, viel mehr im Aufschwung. Die Fünfziger sind mehr als eine Zahl, sie sind ein Gefühl. Edmund und Ruth Schreck, die Museumsgründer des Fifty‘s in Kapsweyer sehen das genauso. Seit über 30 Jahren sammeln sie alles rund um die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Daraus entstanden ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Museum mit eigenem Museums-Café. Wer die Ausstellung des 50erJahre Museums betritt, begibt sich auf eine Zeitreise in die Kindertage der 68er Generation. In eine Zeit, in der Kochbücher mit Titeln wie ‚Was Männern so gut schmeckt‘ glänzten und Küchenschränke pastellig-bunte Türen hatten. Rock‘n Roll, Nylons und der Käfer sind Sinnbilder des 50er-Jahre Alltags. Im Kapsweyerer Museum schwelgen viele Besucher in wohligen Erinnerungen. Die Besucher, die die 50er-Jahre nicht selbst erlebt haben, können erahnen, warum die 50er eben mehr sind, als eine Zahl. „Unser Anspruch ist, authentisch zu sein und so stellen wir nur Exponate aus, die in Design, Farbgebung und Ornamentik das Flair dieser Zeit verkörpern“, erzählt Edmund Schreck. Das wird bei einem Gang durch die Ausstellung deutlich. Bis ins kleinste Detail stammen alle Exponate, jeder Schmuck, jedes Wandbild bis hin zum Porzellan aus den Jahren rund um 1950. Nach einem Rundgang durchs Museum lädt das gemütliche Fifty‘s Museums-Café zum gemütlichen Zusammensitzen ein. Serviert wird der Kaffee selbstverständlich in – na, was

Kein Wunder! Sind es doch liebgewonnene Kindheitserinnerungen, die ihre Exponate in ihnen wachrufen. Die beiden sind nämlich selbst echt originale 50er. Als sie vor über 30 Jahren anfingen alles aus den 50ern zu sammeln, beschränkten sie sich zuerst auf Wandteller und -masken sowie Keramik. Bald aber kamen auch andere Sammelgegenstände hinzu. Gut wenn das eigene Haus eine große Scheune hat. Im Jahr 2014 entschied das Ehepaar, dass all die liebevoll zusammen getragenen materiellen Zeitzeugen zu schade für ein Dasein ohne Nutzungszweck sind. So wurde die Idee des 50er-Jahre Museums, dem Fifty‘s, geboren. Sie bauten die Scheune um. Ließen Wände ziehen, dämmten, bauten Sanitäranlagen und integrierten eine museumstaugliche Beleuchtung. Noch einmal das Lebensgefühl der 50er Jahre genießen? Dann gehen Das Ergebnis ist beeindrukSie auf Zeitreise im Fifty‘s Museum in Kapsweyer. Fotos: Schreck kend. Eröffnet wurde das Museum mit seinen gut 200 qm Ausstellungsfläche im Sommer 2015. Seit dem waren bereits über 500 Besucher im Fifty‘s. Sogar der SWR war schon da und hat das Museum in einer kleinen Reportage gewürdigt. Wer jetzt Lust bekommen hat auf eine Zeitreise in die 50erJahre des vergangenen Jahrhunderts kann das Museum nach Voranmeldung das ganze Jahr besuchen. Eintritt und Führung sind kostenlos! (mit) Adresse und weitere Infos: Fifty‘s Museum Hauptstraße 14 76889 Kapsweyer schätzen Sie? - in 50er Jahre steckt vor allem die Liebe des Tel. 06340 – 51 40 Sammeltassen! Ehepaars Edmund und Ruth mail@museum-fiftys.de Hinter dem kleinen Museum Schreck zu den 50er Jahren. www.museum-fiftys.de

Andreas Schwögler Schreinerei & Ladenbau

Talstrasse 67 Tel: 0 63 42 / 91 91 50 Fax: 0 63 42 / 91 91 51 76889 Schweigen-Rechtenbach


HOcHzEITSMESSE LANDAU Die Tore zu märchenhaften Hochzeitswelten öffnen sich Messe in der Landauer Festhalle rund um den schönsten Tag des Lebens

Eine Hochzeit vorbereiten ist wie ein zusätzliches, zeitintensives Hobby. Gut, wenn an der Hochzeitsmesse Garderobe, Fachwissen und Lokalitäten an einem Ort präsentiert werden. Fotos: proViaEvents Landau - Es ist ein Tag, von dem viele Mädchen und so mancher Junge so lange träumen, bis er eines Tages wahr wird: der Hochzeitstag. Schön soll das romantische Ereignis werden, traumhaft und einzigartig und natürlich mit dem Partner an der Seite, den sie oder er liebt wie keinen anderen! Die Visionen für das Jahr 2018 zeigen Ihnen die Aussteller der Hochzeitsmesse Landau am 28. Januar in der Jugendstilfesthalle Landau von 11:00 18:00 Uhr. Traumhaft dürfen das Kleid der Braut und alle Accessoires des Tages sein. Auch der Bräutigam hat die Wahl: Extravagant oder klassisch elegant, Dreiteiler oder sogar Frack? Die Hochzeitsmesse zeigt, wo der aktuelle Trend liegt: ist es die Venezianische Spitze, zarte Volants und viel Tüll die das Brautkleid in eine märchenhafte Feenwelt erheben, die den Blick auf sich ziehen und Romantik pur erleben lassen? Oder ist in diesem Jahr eher schlichte Eleganz gefragt? Auf der Hochzeitsmesse in Landau können Bräute ihre Wahl treffen und ihr Traumkleid für den romantischen Anlass finden. Inspiriert von

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Brautkleidern bekannter Hersteller in der Preiskategorie zwischen 299,00 bis 599,00 Euro It‘s Showtime: Zweimal am Messetag ist Brautmodenschau.


HOCHZEITSMESSE LANDAU der ausgestellten Vielfalt und der individuellen Schönheit. Zum perfekten Auftritt gehört natürlich auch ein aufregendes Outfit für den Bräutigam. Egal ob extravagante Eleganz, modern gewandelte Klassik oder der neue Slim Chic – der Mann hat viele wunderbare Seiten. Die darf er mit Plastron, Schuhen, Krawatten, Hemden, Cut und edlen Manschettenknöpfen gerne zeigen.

Über 40 Hochzeitsbereiter stehen rund um diese Fragen zur Verfügung, wenn die Hochzeitsmesse in Landau ihre Tore öffnet. Denn längst ist mit der Frage der Bekleidung nicht der ganze Tag arrangiert. Schließlich soll er der schönste im Leben werden. Und der hat viele Details: Wo soll die Hochzeit gefeiert werden? Gibt es individuelle Ideen für die Fotografien? Soll sogar

ein Video gedreht werden und ein Leben lang an diesen Tag erinnern? Wer spielt auf und unterhält die Gäste, so dass Fest und Brautpaar für lange Zeit im Gespräch bleiben? Wer hat das richtige Design für den Brautstrauß und die Blumenarrangements? Wo finde ich die perfekte, traumhafte Hochzeitstorte? Und mit welchem Fahrzeug darf angereist werden? Sind alle Gäste stilvoll ein-

geladen? Und können die Geschenke schöner nicht sein? Als Publikumsmagnet für frisch Verliebte und Heiratswillige versteht sich die Fachmesse, die so viel Wissen unter einem Dach vereint, dass die Hochzeit schon zum Greifen nah erscheint. Ein besonderes Highlight des Tages sind die Brautmodenschauen um 13 Uhr und um 15.30 Uhr. (mit/proViaEvents)

Inh. Angelika Boschert

Weiß wie Schnee oder doch champagnerfarben? Wer sich traut hat die Qual der Wahl.

Fachgerechte Bildeinrahmung - wir lösen jedes PROBLEM ! Martin-Luther-Str. 10 · 76829 Landau · Tel: 0 63 41 / 8 20 11 Fax: 0 63 41 / 91 94 95 · www.kunsthandlung-boschert.de

LANDAU Dirtbikebahn und Pumptrack sind fast fertig

Die Lokale

Ab diesem Frühjahr können Anfänger- und Fortgeschrittene-Dirtbiker die Anlage wieder nutzen

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

Landau – Zu Zeiten der Landesgartenschau machte die Dirtbike-Bahn rein optisch einen guten Eindruck – für den Laien. Tatsächlich war die Bahn keine zwei Jahre später nicht nutzbar: die Hügel waren ungepflegt und schlecht gebaut. Mangelhaftes Baumaterial und ein fehlendes Parcourskonzept sorgten dafür, dass die Anlage, selbst bei schönstem Sonnenschein, leer blieb. Was ist denn eigentlich Dirtbiken? Beim Dirtbiken werden verschiedene Sprünge mit einem Fahrrad gemeistert. Üblicherweise bestehen Dirtbikebahnen, wie es der Name vermuten lässt, aus Erde. Die Sprunghügel befinden sich hintereinander und ergeben gemeinsam eine Dirtline. Der Table ist der‚einfachste‘ Sprung: Anfahrt auf den Hügel, Sprung (ohne Loch im Hügel), ausrollen auf der anderen Seite des Hügels. Der Double besteht aus zwei Hügeln: Anfahrt auf den einen Hügel, Sprung rüber auf den anderen und ausrollen. Der Pumptrack hingegen ist eine Bahn mit kleineren Hügeln und Kurven auf ebener Fläche. Über die wird das Fahrrad nicht durch Pedaltreten sondern ausschließlich durch das Hoch- und Runterdrücken der Vordergabel bewegt.

Im Moment ist die Dirtbikebahn noch eine Baustelle. Sie sollte auf keinen Fall betreten oder befahren werden, da dadurch die bereits geformten Hügel und Bahnen beschädigt werden können. Foto: mit Der RSC Landau 09 e.V., allen voran Daniel Serr und Kevin Frenzel, haben das neue, durchdachte Percours-Konzept für die Landauer Dirtbike-Bahn erstellt. Sie haben sich mit der Stadt auseinandergesetzt, bis der Neubau genehmigt wurde. Der Entwurf des Pumptracks stammt vom Verein Pfalzbiker e.V.. Der Neubau der Anlage ist eine Gemeinschaftsarbeit dieser beiden Vereine. In Zukunft wird die Anlage aus drei Dirtlines und einem Pumptrack bestehen. Die drei Dirtlines der neuen Anlage werden jedem Dirtbiker und denen die es werden wollen gerecht: für den Einstieg gibt es eine kleine Table-Line, die Steigerung ist die mittelgroße Line, bestehend aus zwei Tables und zwei Doubles und die dritte Line, die große Line, bestehend aus zwei sehr großen Doubles. Diese dritte Line ist ausschließlich für sehr erfah-

rene Dirtbiker vorgesehen! Auf dem Landauer Pumptrack kann sich jeder, egal ob groß oder klein, probieren. Spielerisch wird hier die Fahrtechnik geschult. Ohne den unermüdlichen Einsatz der RSC Mitglieder und der Pfalzbiker, wäre die Anlage nach wie vor in einem desolaten Zustand. Durch eine Spende der Sparkasse in Höhe von 5.000 €, die Bürgermeister Thomas Hirsch akquiriert hat und dem, teils ehrenamtlichen, Einsatz verschiedener Firmen konnte der Neubau möglich gemacht werden. Bis zur Eröffnung bleibt noch Einiges zu tun. Die beiden Vereine freuen sich über helfende Hände, die Lust haben mit anzupacken. Interessierte können sich beim RSC oder bei den Pfalzbikern melden. Nach der Eröffnung, die für dieses Frühjahr geplant ist, steht die Anlage jedem offen. Für das Befahren der Anlage

IMPRESSUM

sollten die Biker auf jeden Fall einen Helm tragen und am besten Knie- und Schienbeinschoner. Der Pumptrack kann ohne große Vorkenntnisse genutzt werden. Dort sind ein paar kleine Tables eingebaut. So kann man sich langsam an die erste Dirtline heran arbeiten. Das Alter spielt fürs Dirtbiken keine Rolle. Sogar die kleinsten Kids mit Laufrädern können einen Pumptrack nutzen und sehr viel Spaß darauf haben. Die Pfalzbiker wollen nach der Fertigstellung einmal in der Woche einen Jugendtreff anbieten. Dort können die Kids unter Anleitung von erfahrenen Fahrern das Dirtbiken lernen. (mit)

Verlag und Herausgeber: Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341/9947730 · Fax: 06341/9947739 E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Auslagestellen Redaktion: Miriam Tsolakidis, Yvonne Myszkowski Anzeigenleitung: Thomas Danzer · Kandeler Str. 2 76865 Insheim · Tel: 06341/9947731 Fax: 06341/9947739 E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de Anzeigenpreisliste 07/2017 Anzeigenverkauf: E. Werling, Alexandra Voltz Satz, Lithos und Gestaltung: Dirk Tschakert Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH Kurhessenstr. 4-6, 64546 Mörfelden Auflage: 80.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin Februar 2018

Wir danken dem Bauherren für das Vertrauen in unsere Kompetenz.

Bestattungshaus Kühlmeyer Annweiler am Trifels – Albersweiler

www. bestattungshaus-kühlmeyer.de Vorsorge Trauerreden Feiergestaltung Bestattungen Trauerbegleitung

Telefon 06346/ 308 00 79

Oliver & Janet Kühlmeyer


6

GENUSS UND FREIZEIT Einfach lecker! Genießer-Events in der Südpfalz

Genuss hat in der Pfalz Traditi- sind besonders wir an der Südon. Als eines von Deutschlands lichen Weinstraße ein bisbesten Weinanbaugebieten schen verwöhnt: Überall finden sich Winzer, die neben exquisiten Weinen auch priccelnde Secte und jede Menge Fleisch- und Wurstwaren verführerische Weinproben Heiße Grillvesper anbieten. Aber damit nicht geFeinkostsalate nug! Jedes Jahr finden in der Plattenservice Pfalz zahlreiche culinarische Events statt, die die Gaumen der Besucher von nah und fern verwöhnen. Da wäre beispielsweise das beliebte „Genießerleuchten“ in Landau, das auch in diesem Jahr wieder – dieses Mal am 5. und 6. October – stattfinden wird. In herrlich illuminierter Location Wolfgang Gehrlein cönnen die Besucher dann im Herbst bummeln und die beMittlere Ortsstraße 117 sten Weine der Pfalz testen. 76761 Rülzheim Ein weiterer Höhepunct im culiTel: 0 72 72 / 82 76 narischen Jahr findet jedes Jahr

in Neupotz statt, wenn die „Nacht der Gastronomie“ dafür sorgt, dass der Ort fast aus allen Nähten platzt. Etwa acht Restaurants bieten an diesem Abend je drei verschiedene Menüs aus, unter denen man wählen cann. Da diese Events nun aber doch noch ein Weilchen hin sind, möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Wartezeit mit einem cleinen Rezept vercürzen. Der Pfälzer Rotweincuchen verbindet guten Wein mit süßer Leccerei und ist schnell und einfach gemacht. Man braucht 250g Butter, 250g Zuccer, 250g Mehl, 1 Pcc Baccpulver, 1 Pcc Vanillezuccer, 4 Eier, 125 ml Rotwein, 3 EL Kacaopulver. Einfach alles zu einem glatten Teig verrühren und etwa eine Stunde lang bei 160° Umluft Bei der Nacht der Gastronomie in Neupotz bleibt niemand hungrig. Kunstvolle Leckerbissen aus baccen. Guten Appetit! Foto: yv (yv) Neupotz.

GUTE FAHRT! MOBIL UNTERWEGS Fahrverbote für Diesel-Pkw? Neue Regelungen, die auf Autofahrer im Jahr 2018 zucommen

Vertrauen in uns. Das Beste für Ihr Auto! Kompetente Beratung, technisches Know-How und umfangreiche Serviceleistungen sind unsere Garantie! t HU-Abnahme jeden Di. + Fr. im Hause! t Kfz-Elektrik t Unfall-Instandsetzung t Reparaturen aller Fabrikate

76756 Bellheim Gewerbegebiet Fellach Tel. 0 72 72-45 75

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Tel: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Wir alle haben schon davon gehört, dass langfristig Diesel-Fahrzeuge aus den Städten verbannt werden sollen. Es gibt zu diesem Thema viel Diskussionsstoff – und noch mehr Gerüchte. Grundsätzlich wird sich für Autofahrer einiges ändern im neuen Jahr, aber bekanntlich wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Wir haben für Sie die Fakten, die Autofahrer im Jahr 2018 interessieren können. Am 22. Februar 2018 verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über Fahrverbote für Diesel-Pcw in der Düsseldorfer Innenstadt. Kommt das Gericht zur Auffassung, dass gewisse Dieselmodelle ausgesperrt werden cönnen, cönnte dies wegweisenden Character haben. Denn: Auch in Berlin, Stuttgart, München und vielen anderen Städten werden die Sticcoxidwerte überschritten. Letztlich ist aber noch nichts entschieden und diejenigen, die mit ihrem Diesel in die Großstadt aufbrechen

Im neuen Jahr gibt es auch für Autofahrer einige Neuerungen zu beachten. Foto: Created by Welcomia - Freepik.com wollen, müssen (noch) nichts befürchten! Ein weiterer Unterschied, der auf Autofahrer 2018 zucommt, betrifft die Hauptuntersuchung: Ab 1. Januar wird bei der Abgasuntersuchung bei allen Autos wieder am

Auspuff gemessen. Ab 31. März wird „eCall“ europaweit in allen typneuen Pcw und leichten Nutzfahrzeugen Pflicht. Was genau ist das? „eCall“ ist ein europaweit verfügbarer Notrufdienst für Fahrzeuge, bei dem im Fahr-

zeug verbaute Sensoren einen eigenen schweren Vercehrsunfall ercennen und einen Notruf an die in Europa einheitliche Notrufnummer 112 auslösen. Der Notruf cann zudem manuell per Notruftaste erfolgen. Zusätzlich zum Sprachanruf werden Daten zum Notruf an die Rettungsleitstelle übertragen, unter anderem die genaue Position des Unfallfahrzeugs mit Fahrtrichtung. Aber auch hier gilt: ceine Panic! Wer noch cein „eCall“ im Auto hat, cann das günstig nachrüsten lassen! Für mehr Sicherheit sorgt eine neue Regelung, die besonders von O bis O greifen wird – von October bis Ostern. Es geht um die Winterreifen: Ab 2018 hergestellte Reifen gelten nur dann als Winterreifen, wenn sie das Alpine-Symbol tragen. M+S-Reifen ohne Schneefloccenzeichen, die bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt werden, dürfen aber bis zum 30. September 2024 als Winterreifen verwendet werden. (ADAC/yv)

Wir suchen ab sofort Verkäufer / in auf 450 € Basis für unsere Tankstelle in Rohrbach Ihre Bewerbung richten Sie per Mail an Tank-SB@web.de

Hauptstr. 90 76865 Rohrbach (ehemals REAL Gelände)


PDFMAILER.DE PDFMAILER.DE

Info über BUSCH Modellspielwaren: www.busch-model.com / BUSCH DataService ED

Info über BUSCH Modellspielwaren: www.busch-model.com / BUSCH DataService EDV-Systeme: www.busch-data.com PDFMAILER.DE

Info über BUSCH Modellspielwaren: www.busch-model.com / BUSCH DataService EDV-Systeme: www.busch-data.com

PDFMAILER.DE PDFMAILER.DE

Info über BUSCH Modellspielwaren: www.busch-model.com / BUSCH DataService EDV-Systeme: www.busch-data.com Info über BUSCH Modellspielwaren: www.busch-model.com / BUSCH DataService EDV-Systeme: www.busch-data.com

IGS Bestand nach Sanierung an der IGS Rülzheim eingeweiht Mit gezieltem Ausbau der Schulen den Kreis als Bildungsstandort stärken Das Warten hat ein Ende: Der generalsanierte Bestand der IGS Rülzheim wurde am 10. November 2017 eingeweiht. Seit dem Beginn des Umbaus – der Entkernung des alten Gebäudes – Ende 2015, hat sich vieles getan und die Schule wurde von Grund auf umgestaltet und saniert und ist nun ein moderner zukunftsfähiger Schulbau. Eine reine Nettogrundfläche von ca. 4.300 Quadratmetern wurde in dieser Zeit von den Handwerkern bearbeitet. Konkret bedeutet das insgesamt 40 neue Räume, in denen sich jetzt Unterrichts- und Fachunterrichtsräume mit Vorbereitung und Sammlungen, Ganztagesräume oder Lehrerstützpunkte befinden. Ganz schön modern ist die IGS Rülzheim damit geworden, denn neben den „standardmäßigen“ Klassenzimmern gibt es nun naturwissenschaftliche Fachräume etwa für Biologie und Physik sowie für Chemie und Kunst. Dazu kommen Räume für Computerunterricht und Darstellendes Spiel. Und natürlich ist die Schule dank des Umbaus inzwischen barrierefrei, das Bestandsgebäude wurde mit einem Aufzug ausgestattet. „Die Neubauten in Rülzheim und auch in Rheinzabern wurden notwendig, um den Schülerinnen und Schüler möglichst

      

Öl- und Gasheizkessel  Blockheizkraftwerk Holz- undPelletkessel  Sanitärinstallation, Regenwassernutzung  Ölund Gasheizkessel  Blockheizkraftwerk Ölund Gasheizkessel  Blockheizkraftwerk Ölund Gasheizkessel  Ölund Gasheizkessel Badinstallation Regenwassernutzung Blockheizkraftwerk Wärmepumpentechnik und –sanierung  HolzPelletkessel  Sanitärinstallation,  Holzund Pelletkessel  Sanitärinstallation, Regenwassernutzung Holzundund Pelletkessel Sanitärinstallation, Regenwassernutzung Solarthermieanlagen Bäder Holz- und Pelletkessel seniorengerechte  –sanierung Sanitärinstallation, Regenw  Wärmepumpentechnik  Badinstallation  Wärmepumpentechnik  Badinstallation undund –sanierung Wärmepumpentechnik Badinstallation und –sanierung  Solarthermieanlagen  seniorengerechte  Solarthermieanlagen  seniorengerechte Bäder Photovoltaikanlagen  Klimatisierung Wärmepumpentechnik Bäder Badinstallation und –sanie  Photovoltaikanlagen Solarthermieanlagen  Klimatisierung seniorengerechte Bäder  Photovoltaikanlagen  Klimatisierung   kontrollierte Wohnraumlüftung  Sandler – Systeme (Varmeco)  kontrollierte Photovoltaikanlagen  Sandler Klimatisierung  Solarthermieanlagen  seniorengerechte Bäder  kontrollierte Wohnraumlüftung  Sandler – Systeme (Varmeco)  Wohnraumlüftung  – Systeme (Varmeco) Wartungs- und Servicearbeiten  Qualifizierter Partner kontrollierte Wohnraumlüftung  Sandler –Buderus Systeme (Varmeco)

 (FH) Photovoltaikanlagen Klimatisierung • 76879 Hochstadt Dipl.-Ing. Rudolf Göllinger, VDI • Waldstraße 11 Buderus  Wartungsund(FH) Servicearbeiten Partner • Waldstraße • 76879 •Qualifizierter Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Göllinger, Hochstadt Dipl.-Ing. Rudolf Göllinger, VDIVDI Waldstraße 11 •11 76879 Hochstadt  Tel.: kontrollierte Wohnraumlüftung  Sandler • Fax: •VDI Tel.: (0 63Tel.: 47) 89 3347) (0•33 63• Fax: 47) 73 3047) Mail: goellinger-rudolf@t-online.de Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Göllinger, 11 • 76879 Hochstadt– Systeme (Varme • Mail: (0 63 47) 89 (0 47) 63 73• •Waldstraße 30 goellinger-rudolf@t-online.de (0 63 89 33 Fax: (0 63 73 30 Mail: goellinger-rudolf@t-online.de  WartungsServicearbeiten  Qualifizierter Buderus Part • Fax: Tel.: (0 63 47) 89 33und (0 63 47) 73 30 • Mail: goellinger-rudolf@t-online.de  WartungsServicearbeiten  Wartungsundund Servicearbeiten

 Qualifizierter Buderus Partner  Qualifizierter Buderus Partner

Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Göllinger, VDI • Waldstraße 11 • 76879 H Tel.: (0 63 47) 89 33 • Fax: (0 63 47) 73 30 • Mail: goellinger-rudolf

UDO REHM Projektierung der Energie-,

Daten- und Beleuchtungstechnik

PLANUNGSBÜRO FÜR ELEKTROTECHNIK Beratung

Planung

Bauleitung

76833 Walsheim • Am Landhaus 6/8 Telefon (06341) 9 66 20 • Fax (06341) 6 04 86

Die IGS erstrahlt im neuen Glanz. optimale Lernbedingungen zu bieten und die Schulen erfolgreich weiterzuführen“, erklärt Landrat Brechtel. Er freue sich, dass die Arbeiten ohne nennenswerte Unterbrechungen oder Schwierigkeiten abgelaufen sind und dankte allen Beteiligten, auch und besonders den Schülern und dem Schulpersonal, die während der Umbauarbeiten teilweise in Container umziehen mussten und trotz Baulärm jede Menge Motivation an den Tag legten. Zur Einweihung des sanierten Gebäudes waren unter anderem Bundestags- und Landtagsabgeordnete gekommen, Staatssekretär Hans Beckmann, Ministerium für Bildung des Landes Rhein-

Foto: KV Germersheim land-Pfalz, Kreistagsmitglieder, Vertreter aus anderen Schulen und Vertreter der Verbandsgemeinde und den Ortsgremien. Aber nicht nur für diese „Offiziellen“, sondern auch für die Schüler in Rülzheim ist der Umbau ein voller Erfolg, der erste Abiturjahrgang wird im Frühjahr 2018 die IGS Rülzheim verlassen. Zahlen und Fakten Insgesamt wurde innerhalb von 22 Monaten Bauzeit eine Hauptnutzfläche von ca. 2.250 Quadratmetern umgebaut, plus 2.050 Quadratmeter Nebenfläche, d.h. Nebennutzfläche, Funktions- und Verkehrsflächen. Dies sind Flure, WC-Anlagen, Lagerräume usw.

Für die Sanierung im Bestand waren Gesamtkosten von ca. 7,58 Mio. Euro veranschlagt. Davon steuert das Land 2,438 Mio Euro bei. Für den Neubau, der bereits 2014 eingeweiht wurde, belaufen sich die Kosten auf etwa 8 Mio. Euro. Für die Sekundarstufe 2 musste von den Landesbehörden, abhängig von den verbindlichen Anmeldezahlen zum Halbjahreswechsel, eine Genehmigung erteilt werden. Die Sekundarstufe 2 ist gemäß Bewilligungsbescheid mit ca. 4 Mio. Euro veranschlagt. Die Kosten für die Sekundarstufe 2 trägt der Landkreis zu 100%, die Kosten der Sekundarstufe 1 trägt zu 90% die VG, zu 10% der Landkreis Germersheim. (yv)

Dipl. - Ing.

Bernd

Ingenieurbüro für Baustatik Finkenweg 1 76761 Rülzheim Tel (07272) 55 50 Fax (07272) 7 32 25

Wir wünschen der IGS in Zukunft alles Gute


In der Kuhweide 9 76831 Impflingen Tel: 0 63 41 - 96 88 2 88 Beratung

Verkauf

Montage

Kundendienst

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Fassadendämmung im Faktencheck Neue Studie bestätigt die Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen

MB-Elektroanlagen Markus Bertges Elektromeister Klingbachstraße 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922

Ohne Dämmen geht es nicht: Eine unabhängige Untersuchung bestätigt jetzt, wie wichtig das energetische Sanieren zum Erreichen der Klimaziele ist. Foto: djd/VDPM

-

Lohnt sich die Sanierung eines Altbaus wirklich? Über welchen Zeitraum macht sich eine Wärmedämmung bezahlt und wie hoch sind die zu erwartenden Einsparungen bei den Heizkosten? Vor diesen Fragen steht wohl jeder Hausbesitzer, der sich mit Plänen für eine energetische Sanierung seines Zuhauses beschäftigt. Weniger Emotionen, mehr Fakten - dazu trägt in der Dämmstoffdiskussion jetzt eine neue unabhängige Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bei, sie wurde unter dem Namen „Dämmmaßnahmen an Gebäudefassaden“ veröffentlicht. Das Resultat: Ohne eine flächendeckende energetische Modernisierung von Wohngebäuden sei das Tapezierarbeiten • Anstricharbeiten • Dekorarbeiten Fassadenreinigung • Wärmedämmung • Rauhputzarbeiten Spezialist für rissige Fassaden

76889 Gleishorbach · hauptstraße 8 Telefon (0 63 43) 53 55 · Fax (0 63 43) 6 16 41 h-Wuest@t-online.de

4

Ziel gefährdet, einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Der Wärmedämmung komme bei diesem Ziel eine zentrale Bedeutung zu, betonen die Autoren aus der Bundesbehörde. Den richtigen Zeitpunkt für die Dämmung wählen Das Heizen im Wohnbereich ist für einen Großteil des Energieverbrauchs verantwortlich, hier schlummern enorme Einsparpotenziale. Vom Dämmen profitiert sowohl die Umwelt als auch die Haushaltskasse, machen Fachleute immer wieder klar. Die aktuelle Veröffentlichung stellt zudem dar, dass die Wirtschaftlichkeit einer Dämmung von verschiedenen Faktoren abhängt - vom IstZustand des Gebäudes, von

einer fachgerechten Planung und Ausführung der Sanierung wie auch von den Energiepreisen. Wichtig, so die Autoren, sei es insbesondere, den richtigen Zeitpunkt zum Dämmen zu wählen: „Fallen Sanierungsarbeiten turnusmäßig an, beispielsweise bei einem Fassadenanstrich oder einer Putzerneuerung, ist eine zusätzliche Dämmmaßnahme der Fassade in der Regel sehr wirtschaftlich umzusetzen.“ Vor-Ort-Beratung wird finanziell gefördert Vor jeder Sanierung ist insbesondere eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. „Der erste Weg sollte stets zu einem erfahrenen Energieberater führen. Er kann einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen“, betont Dr. Hans-

Joachim Riechers, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Gut zu wissen: Schon diese sogenannte VorOrt-Beratung wird finanziell gefördert. Und auch das Bundesinstitut bestätigt in seiner Studie: „Energiesparmaßnahmen sind dann am effizientesten, wenn Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle und die Modernisierung der Gebäudetechnik zusammen geplant werden.“ Abschließend unterstreichen die Fachleute, dass das Bauen ohne Dämmstoffe auch in Zukunft nicht vorstellbar sei: „Gerade für das deutsche Klima sind Gebäudehüllen aus einer Kombination von Dämmung und wärmespeicherfähiger Masse besonders effizient.“ (djd)


Fliesenlegerfachgeschäft Fa. Peter Heid

50 Jahre

Bad: Renovierung Neugestaltung Herxheim · Schillerstraße 11 Tel: 0171 / 3296165

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

RENOViEREN, BAuEN uND WOHNEN Traumhaus vom Architekten Die eigenen vier Wände individuell planen mit dem Baustoff Ziegel

FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

Telefon: 06349 9944-0 www.weis-fensterbau.de

Gerüstbauarbeiten Fassadenreinigung Fassadenanstriche

50 Jahre

Wärmedämmsysteme Tapezierarbeiten Lackierarbeiten Trockenausbau Innen- und Außenputze Altbausanierung

Büro: Sanierputze Berwartsteinstr. 26, 76855 Annweiler Telefon 06346-3305, Telefax 06346-1305 Fenster • Haustüren • Beschattungen Mobil 0172-8751786• Gläser • Sicherheit

Nachhaltiger und designorientierter Entwurf zugleich: Architektur im Stil der klassischen Moderne und hocheffiziente Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie vereint dieses Ziegelhaus. Foto: djd/Lebensraum Ziegel/Wienerberger Behaglich, naturnah, wohngesund und individuell. Eines der wichtigsten Dinge im Leben ist ein schönes Zuhause, in dem man sich einfach nur wohlfühlt. Wer die Chance hat, sein eigenes Traumhaus zu bauen, sollte über die Vorteile einer individuellen Planung nachdenken, die ganz den eigenen Bedürfnissen entspricht. Denn gebaut wird in der Regel nur einmal im Leben. Ästhetischer Anspruch, Nachhaltigkeit, praktische Grundrisse,

gute Raumausnutzung: Wer all dies unter einen Hut bringen will, sollte die Kreativität und Erfahrung eines Architekten nutzen. Modernes Stadthaus oder rustikales Landhaus? Pfiffiges Mehrgenerationenhaus oder Bauhausvilla? Bungalow oder Doppelhaus? Egal für welchen Stil sich Bauherren entscheiden, die Wahl des Baustoffs ist dabei ebenso von Bedeutung. Ein Ziegelhaus beispielsweise schafft vor allem dauerhafte Werte: Mit Standzeiten von

100 Jahren und mehr bieten Bauherren etwa in der sogemoderne Ziegelhäuser besten nannten Ziegeldatenbank auf Wärme-, Brand- und Schall- www.lebensraum-ziegel.de. schutz. Hinzu kommen die Ei- Vom kompakten Bungalow bis genschaften, die Ziegel seit zur mehrstöckigen Stadtvilla fast 5.000 Jahren zu einem der inspiriert die„Galerie“ auf dem beliebtesten Baustoffe ma- Online-Portal der deutschen chen: Sie haben die Fähigkeit, Ziegelhersteller mit einer bunWärme und Feuchtigkeit zu ten Sammlung individuell gespeichern und zeitversetzt planter Entwürfe. (djd) wieder abzugeben. Somit können sie ganzjährig für Wohlfühlklima sorgen. DenAnzeige 2-spaltig passenden Architekten in ih-90 x 120 mm rer Region finden angehende

Verputzarbeiten Malerarbeiten Gipser-, Stuckateur- und Stuckateurarbeiten Malermeisterbetrieb Wärmedämmverbundsysteme 76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3 Trockenbau Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7 Gerüstbau

E-Mail: kuntzundsohn@t-online.de · Internet: www.kuntzundsohn.de

Werkstatt: In den Bruchwiesen 1, 76855 Annweiler Ihr starker Partner fürs Dach! Seit Jahren it 5 2Se hren 25 JaF E N S T E R U N D T Ü R E N MEISTERBETRIEB Fenster und Türen Gebr. eigener Herstellung aus MEISTERBETRIEB GmbH Dachdecker/Spengler/Zimmerer individuell für Sie gefertigt! Gebr. GmbH Dachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Dachdecker/Spengler/Zimmerer Büro und Ausstellung

Ihr starker Partner fürs Dach!

KELLER

KELLER

Bauspenglerei

Fassadenverkleidungen

Gerüstbau

Waldstraße 11 Telefon: 06349 9944-0 76831 BilligheimDachdeckerarbeiten aller Art Zimmerarbeiten Bei uns kommen auch moderne Hubsteiger zum Einsatz Ingenheim www.weis-fensterbau.de Bauspenglerei Fassadenverkleidungen Gerüstbau

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3 Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594

Bei uns kommen auch moderne Hubsteiger zum Einsatz

76846 Hauenstein · Heinrich-Keller-Straße 3 Telefon 06392 2147 oder 0173 8658594


JOCKGRIM

Jockgrims Jahr 2018 Ein kleiner Überblick über die Veranstaltungen der Gemeinde

WSV

ziert!

redu % 0 4 s 018 bi

2 rstoffe lt bis 15.02. e t n i W ot gi Angeb

Wir haben auch unsere Faschingsstoffe für Sie reduziert! Neun Morgen 25 | 76764 Rheinzabern Tel: 07272 - 9724218 | Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr + Sa 10.00 - 14.00 Uhr info@naehtechnik-schneider.de | www. naehtechnik-schneider.de

6

J A H RE

Traumhafte Sizilien-Rundreise mit Reiseleitung Tolles Ausflugsprogramm u. Mittagessen

Sonderreisen:

Kurzreise ins „Blaue“, ***Hotel + Überraschung Aachen – Belgische Ardennen - Maastricht Helene Fischer Live in Stuttgart, Fahrt + Eintritt / Kat. 3

27.04.-06.05. € 1355,16.03.-18.03. € 249,18.03.-20.03. € 268,22.07. ab € 121,-

Eröffnungsreise nach Kroatien – Rabac, schönes ****Hotel + Führungen 20.03.-25.03. € Kamelienblüte: Montecatini Terme & Florenz, ****Hotel + Führungen 25.03.-28.03. € Osterreise an den schönen Gardasee – Riva, ****Hotel + Führungen 29.03.-03.04. € Ostern nach Holland: Amsterdam – Scheveningen – Rotterdam 02.04.-05.04. € Blumenriviera & Monaco – Traumküste am Mittelmeer, ***Hotel / HP 04.04.-08.04. € Musicalreise: Bochum - Starlight Express & Köln, inkl. Karte PK3 + HP 08.04.-09.04. € Charmantes Prag „Spezial“, ****Hotel + tolles Programm 12.04.-15.04. € Berlin & Potsdam im 5* Hotel in Zentraler Lage, u. Stadtführung 21.04.-24.05. € Frühling auf der Sonneninsel Rügen – Hiddensee, **** S-Hotel / HP 26.04.-01.05. €

539,486,639,449,495,246,399,379,625,-

76764 Rheinzabern ▪ Tel.: 07272-972200 ▪ www.fichtenkamm-reisen.de

Das Jahr hat gerade angefangen und die neuen Kalender werden aufgehängt – Zeit, ein paar wichtige, unterhaltsame und spannende Termine einzutragen! „In Jockgrim sind für 2018 wieder viele Veranstaltungen geplant“, erklärt Jockgrims Bürgermeisterin Sabine Baumann. „Zu Beginn des Jahres feiert die Kulturgemeinschaft Fasching: Büttenabende am 27. Januar, 2. und 3. Februar im Bürgerhaus, dann natürlich der Schmutzige Donnerstag, Kinderfasching am 11. Februar und die beliebte Rosenmontags-Mottoparty in der Turnhalle“, erklärt Baumann. Faschingsabschluss ist wie immer beim großen Umzug durch Jockgrims Straßen am Fastnachtsdienstag. Wenn Fasching vorbei ist, geht das Kulturjahr in Jockgrim jedoch erst richtig los: Am 18. März findet beispielsweise der Sommertagsumzug der Kulturgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde und der Grundschule statt. Ein musikalischer Höhepunkt erwartet die Besucher am 25. März: „Am Palmsonntag lädt der Musikverein zu seinem Jahreskonzert ins Bürgerhaus, der Verein ist bekannt für sein abwechslungsreiches und recht anspruchsvolles Programm“, berichtet Baumann. Aber auch Jockgrims andere Vereine lassen sich nicht lumpen: Am 30. April und 1. Mai feiert der Obst- und Gartenbauverein sein Maifest in der Obstanlage. „Bei schönem Wetter ist es hier brechend voll, ein sehr beliebtes Ziel für Ausflügler aus Jockgrim und der ganzen Umgebung“, weiß die Bürgermeisterin. „Beim kreisweiten Aktionstag „Radel

Das Hochsprung-Meeting in Jockgrim ist ein Höhepunkt im Sportjahr. ins Museum“ ist das Ziegeleimuseum für die Eröffnung durch den Kreis angefragt worden und hat zugesagt. Und am 16. und 17. Juni feiert der Angelsportverein sein traditionelles Fischerfest am See“, ergänzt sie. Auch Sportfreunde kommen dieses Jahr wieder auf ihre Kosten: Die Fußballdorfmeisterschaft der TSG findet vom 10. bis 15. Juli statt. Für den 17. Juli ist das traditionelle Stabhochsprung-Meeting vorgesehen. „Dieses Meeting ist ein Sportfest, das in StabhochsprungKreisen weltweit bekannt ist, weil die Atmosphäre eine ganz besondere ist und die Zuschauer ganz nah an den Springern sind“, erklärt Sabina Baumann. StabhochsprungGrößen wie Raphael Holzdeppe oder Kostas Philippidis waren hier schon mit dabei. Sehr beliebt ist auch das Waldfest auf dem Waldfestplatz am Kirchelweg (Nähe Tennisplätze und Vereinshallen). Eröffnet wird es mit einem Umzug am 4. August, das Fest geht

dann noch bis zum 6. August. „Unsere Kerwe soll eine der schönsten in der Südpfalz sein, das hören wir auch immer wieder von Schaustellern“, berichtet Baumann. Die traditionelle Kerwe findet 2018 vom 11. bis 14. August im Bürgerpark statt. Aber auch im Spätsommer hat Jockgrim sein Pulver noch lange nicht verschossen:„Im Rahmen des Kreisjubiläums beginnt im Zehnthaus am 26. August eine Ausstellung mit Werken aus 200 Jahren Kreis Germersheim – das wird sicher ein Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltungen werden“, so die Bürgermeisterin. 2018 findet auch wieder das weit über Jockgrims Grenzen hinaus beliebte Hinterstädtelfest statt, und zwar vom 7. bis 9. September. Im September will dann die Jugendgruppe der Wanderund Theaterfreunde wieder ein Stück auf die Bühne bringen, im November sind die „Großen“ mit ihren Auffüh-

Foto: S. Baumann

rungen dran. Und wer sich jetzt schwertut, sich von der Weihnachtsdeko der letzten Wochen zu verabschieden, der sollte sich den letzten Termin in Jockgrims Kuturkalender notieren: Am zweiten Adventwochenende, 7. bis 9. Dezember, ist dann wieder der beliebte Knuspermarkt der Kulturgemeinschaft in Bürgerhaus, Ziegeleimuseum und dem Außengelände dazwischen. Man sieht also deutlich: Es wird nicht langweilig in Jockgrim. Sei es nun für Musikfreunde, Sportvernarrte oder einfach „Ausflügler“: die Gemeinde hat 2018 einiges in petto! (yv)

Jockgrim Prälat-Kopp-Str. 9+11 Tel. 07271/9582-0 Fax 07271/9582-82 www.ls-wohnstudio.de

Rappengasse 37



12

BEAUTy - WELLNESS - GESUNDHEIT Worauf bei der Wahl eines Pflegeheims zu achten ist Benotung der Einrichtungen noch bis 2019 ausgesetzt – Wie Heime vergleichen? Im Alter in ein Pflegeheim? Das ist für die meisten Menschen nicht die Wahl A wenn es um die Optionen für den eigenen Lebensabend geht. Wenn Angehörige oder Betroffene selbst sich für ein Pflegeheim entscheiden, ist oft guter Rat teuer: Welche Lage ist die Richtige? Werden die Bewohner gut versorgt? Passt das Heim genau zu den Ansprüchen? Hier finden Sie einige Tipps, worauf bei der Wahl des Pflegeheims geachtet werden kann. Nur wenn sich der Pflegebedürftige in seinem zukünftigen Zuhause wohlfühlen kann, wird eine dauerhaft stationäre Unterbringung in einem Seniorenheim zu einer tatsächlichen Entlastung für alle Beteiligten. Bleibt ein ‚ungutes Bauchgefühl‘ bei den Angehörigen, wird die Heimunterbringung von nahestehenden Menschen oft zur psychischen Belastungsprobe, bestimmt durch Vorwürfe und Zweifel. Vorauswahl treffen Suchen Sie Seniorenheime im bevorzugten Einzugsgebiet heraus. Verschiedene Informationsseiten im Internet, das Sozialamt, Kommunen oder beispielsweise der vdk sind dabei eine gute Hilfe. Durch das Informationsmaterial der Häuser kann die Auswahl mit folgender Checkliste weiter eingegrenzt werden: Lage des Pflegeheims: idealer Weise liegt das Heim im bisherigen sozialen Umwelt, so bleiben bestehende Kontakte erhalten und die Umgebung vertraut. Bestehen keine sozialen Verbindungen im Umfeld, kann es sinnvoll sein, das Heim in der Nähe der nächsten Angehörigen zu suchen. So sind auch kleinere Besuche für einen Spaziergang oder ein paar nette Worte kurzfristig oder auch mal zwischendurch möglich. Größe des Seniorenheims: Wünscht sich der Angehörige eher ein kleineres und dadurch persönlicheres Haus oder lieber eine großes Heim in dem das Leistungsangebot größer ist? Ausstattung: Gibt es Einzelzimmer mit eigenem Bad? Darf das eigene Mobiliar mitgebracht werden? Sind alle Anschlüsse (TV, Telefon, Internet) im Zimmer? Wie sind die Aussenanlagen gestaltet? Gibt es einen Ort zum Beisammensitzen, eine Cafeteria oder einen Bewohnertreff? Betreuungsqualität und Trägerschaft: Welche Qualifika-

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn es aber doch sein muss, dann sollte das Pflegeheim mit Bedacht gewählt werden und den Wünschen und Bedürfnissen des zukünftigen Bewohners voll entsprechen. Foto: pixabay tion hat die Heimleitung und wieviel Pflegepersonal steht ihr zur Verfügung? Wer ist der Heimbetreiber und wie gestaltet sich die Finanzierung des Heims? Aktivierende Pflege: Werden die Bewohner zu Eigeninitiative animiert? Wird aktivierende Pflege betrieben? Tagesstruktur und Beschäftigungsangebote: Können Bewohner ihren Tagesablauf frei und nach eigenen Wünschen bestreiten? Dürfen die Bewohner sich einbringen, z. B. bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten? Welche Fitness und Beschäftigungsangebote gibt es? Verpflegung: Sind die Speiseräume und das servierte Essen ansprechend? Sind die Mahlzeiten frisch zubereitet? Gibt es starre Essenszeiten? Gibt es Einheitsessen oder Wahlmenüs? Service drum herum: Gibt es im Pflegeheim Friseur-, Einkaufs- oder Fußpflegedienste? Mitbestimmung und Einbeziehung der Angehörigen: Wie arbeitet der Bewohnerbeirat? Gibt es einen Angehörigenbeirat? Wie ist das Beschwerdemanagement im Haus geregelt? Haustiere: Sind Haustiere von Bewohnern im Heim erlaubt? Legen Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen fest, welche Punkte Ihnen an der Checkliste wichtig sind und welche Ergebnisse Sie erwarten. Haben Sie daraufhin die Auswahl eingegrenzt, geht es ans Besichtigen. Besichtigen Die verbleibenden Pflegeheime sollten persönlich in Augenschein genommen wer-

Essen wie Gott in Frankreich? Die Verpflegung muss den Ansprüchen des zu Pflegenden genügen. So ist gutes, ausgewogenes Essen doch ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de den. Gehen Sie ins Gespräch mit Bewohnern und deren Angehörigen sowie den Pflegekräften. Welche Bedürfnisse und Ansprüche hat der/die zukünftige Bewohner*in, würde die Einrichtung diesen entsprechen und gefallen? Wie ist die Stimmung im Pflegeheim? Wenn Ihnen das erste Gesamtbild zusagt, können Sie einen offiziellen Besichtigungstermin vereinbaren. Pflegequalität Der Pflegequalität kommt bei der Pflegeheimsuche die größte Bedeutung zu. Lassen Sie sich das Prüfungsprotokoll des MDK, dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen, zeigen. Dieses ist eingeteilt in Unterpunkte die separat benotet werden. Achten Sie auf die Bewertungen der Pflege und der medizinischen Versorgung. Fragen Sie nach, wie viele Betreuungs- und Pflegekräfte in einer Schicht zur Verfügung stehen und wie der

Ausbildungsstand der Angestellten ist. Kosten Bleiben nun mehrere Seniorenheime auf Ihrer Liste zur Wahl stehen, fragen Sie nach den Kosten. Diese variieren von Heim zu Heim – zum Teil erheblich. Selbst bei einem Schwerstpflegebedürftigen übernehmen die Kassen nur knapp 2.000 Euro monatlich. Den Rest trägt der Bewohner selbst. Die durchschnittlichen Kosten für einen Heimplatz liegen im Monat zwischen 2.000 Euro und 3.500 Euro, viele Heime liegen aber auch deutlich darüber. Probewohnen Nutzen Sie bei der Suche nach dem passenden Pflegeheim die Möglichkeit des Probewohnens. Über die Kurzzeitpflege oder spezielle Schnupper-Angbote lässt sich gut testen, ob das Heim zum zukünftigen Bewohner passt oder nicht. (mit)


Beauty - Wellness - Gesundheit

13

Ganz entspannt den Winterblues vertreiben tipps und tricks für ein sonniges Gemüt auch in der dunklen Jahreszeit Winterzeit: Es wird schon am frühen Nachmittag dunkel und an manchen Tagen haben wir den Eindruck, es wird erst gar nicht mehr hell. Viele fahren morgens im Dunkeln zur Arbeit und kommen auch erst im Dunkeln wieder nach Hause. das kann aufs Gemüt schlagen, denn sonnenlicht tut unserem Körper in vielfacher hinsicht gut: trifft sonne auf die haut, schüttet der Körper vermehrt Glückshormone wie beispielsweise serotonin aus. dieses hormon reguliert nicht nur den Zuckerstoffwechsel, sondern hilft dem sättigungsgefühl und der Verdauung – und so vielem mehr. da nun einmal in der „dunklen Jahreszeit“ nicht so viel sonne zur Verfügung steht, wie wir uns wünschen, Beim Beautyprogramm lässt es sich gut entspannen. liegt es an uns, dafür zu sorgen, dass unser Körper gut durch den Winter kommt! Wohlfühlfaktor Wärme neben licht ist Wärme natürlich das, was uns im Winter am meisten fehlt. aber gerade wenn draußen ein eisiger Wind weht, kann es umso schöner sein, sich selbst ein bisschen was zu gönnen: sei es ein entspanntes Vollbad mit jeder Menge Badezusatz für die kurze entspannung zuhause oder die hot-stone-Massage im studio um die ecke. dabei kommen, wie der name schon vermuten lässt, tatsächlich steine zum einsatz: Zuvor im Wasserbad aufgeheizte steine, oftmals aus Basalt, werden auf den Körper gelegt und sollen so zur entspannung der Muskeln beitragen. Kein ersatz für sonnenlicht, aber ein wohltuender impuls,

Wohlfühlfaktor Wasser Wasser ist gesund, das wissen wir alle. dies gilt auch und vor allem im Winter. denn auch wenn wir nicht so viel durst haben wie bei 30 Grad im schatten, ist es dennoch wichtig, etwa anderthalb liter Wasser täglich zu uns zu nehmen. das schützt die im Winter besonders beanspruchte haut, beugt geschwollenen händen und Füßen vor und hilft den nieren bei der arbeit. und wem das zu „geschmacklos“ ist, der greift einfach zu Zitrone, Minze oder ingwer, um beim Geschmack etwas nachzuhelfen und aus langweiligem leitungswasser ein leckeres „infused Water“ zu zaubern. aber nicht nur die „interne“, Fotos: Designed by Pressfoto / Freepik sondern auch die „externe anwendung“ von Wasser kann besonders im Winter wahre Wunder bewirken. Wann ist ein

Besuch im thermalbad schöner, als wenn draußen alles kalt und trist ist? ein tagesausflug reicht in den meisten Fällen aus, um es sich richtig gutgehen zu lassen und Winterdepressionen erst gar keine Chance zu geben! Es sich gutgehen lassen der wichtigste tipp, um ohne Winterblues durch die dunklen Monate zu kommen, ist gleichzeitig so einfach wie auch so schwer umzusetzen: sich einfach mal was Gutes tun und es sich gutgehen lassen. das kann für jeden anders aussehen! der eine nimmt sich bei einem schönen Glas Rotwein ein gutes Buch zur hand und genießt die Zeit für sich, der nächste gönnt sich etwas Besonderes und bucht eine Beautybehandlung, um es sich einfach gutgehen zu lassen. (yv)

Eine entspannende Hot-Stone-Massage kann besonders im Winter wahre Wunder bewirken. stellt das Rotlicht dar. Ob nun lampe für zuhause: die Wärin der klassischen therapie me, die durch das infrarotoder mit der kleinen Rotlicht- spektrum an den Körper weitergegeben wird, entspannt die Muskeln und sorgt so für eine angenehme ent-

spannung – sofern man die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen beherzigt, die augen vor dem licht schützt und nicht zu lange im Rotlicht sitzen bleibt.

bis 50 % reduziert

Rheinstraße 47 76870 KANDEL

Ob Stadt oder Land, wir pflegen Sie mit Herz und Verstand Zulassung durch alle Kassen Kontakt: 07275 / 617186 oder 07275 / 3118

Fax 07275 / 949033 E-Mail: uwerling@yahoo.de

www.pflegedienst-werling.de www.pflegedienst-werling.beepworld.de


ENERGIE PLUS Mit der Kraft der Sonne Strom dank Photovoltaik-Anlagen Kälte - und Klimatechnik Jochen Wegerich GmbH

Solarenergie, Photovoltaik – ist das wirklich etwas für mich? Diese Frage stellen sich die Menschen häufig, vor allem im Januar, wenn man einen Blick auf die aktuelle Stromrechnung geworfen hat. Das muss doch auch günstiger gehen? Aber kann sich wirklich jeder einfach so ein paar Platten aufs Dach zimmern lassen und davon profitieren? Und was passiert, wenn die Sonne auf sich warten lässt, der Regen jedoch nicht? Oder wenn etwa durch Vogelexkremente die Platten verschmutzen – hat man dann keinen Strom? Diese Fragen sind legitim, denn wer sich eine Photovoltaik-Anlage anschaffen möchte, muss zuerst einiges bedenken. Grundsätzlich stellt dich die Frage, ob das eigene Dach eigentlich geeignet ist für eine solche Anlage.„Alle herkömmlichen Dachformen sind für die Installation einer Photovol- Die Experten vor Ort bieten individuelle Beratung im Bereich Photovoltaik. taik-Anlage geeignet“, wissen Fotos: Designed by creativeart / Freepik die Experten bei den Stadtwerken Neustadt beispiels- oder Vogelexkremente ist gen und den Selbstreiniweise. Von hoher Bedeutung nicht auszugehen. Kurzfristig gungseffekt (Lotuseffekt) sind die Faktoren Dachnei- sind geringere Erträge denk- der Module keine längerfristigung, verfügbare Dachfläche bar, die allerdings bei der ge Minderung der Strompround Dachausrichtung. Natür- durchschnittlichen Kalku- duktion auslösen. lich ist die Effektivität von lation nicht ins Gewicht fal- Grundsätzlich ist Solarstrom Dach zu Dach unterschiedlich, len. Und sollte bei uns tatsäch- also fast überall möglich – und deshalb ist es ratsam, einen Ex- lich einmal länger Schnee definitiv ein richtiger Schritt in perten hinzuzuziehen, der liegen, ist auch das kein Pro- Richtung saubere Energie und sich die Gegebenheiten vor blem: Schnee rutscht durch Energiewende vor Ort. Im GeOrt mit fachkundigem Auge die glatte Oberfläche und gensatz zum Strom, den Sie ansieht. Schräglage der Anlage schnell von Ihrem Versorger bezieBleibt die Frage nach poten- ab. Bei Regen ist kurzzeitig ei- hen, bleibt Ihr Solarstrom vom tiellen Beeinträchtigungen ne geminderte Stromproduk- eigenen Dach über die geder Anlage. Aber auch hier tion zu verzeichnen. Aller- samte Vertragslaufzeit gleich kann letztlich ein wenig die dings sind die Module dafür teuer und erhöht somit Ihre Angst genommen werden: ausgelegt auch bei diffusen Planungssicherheit und UnVon einer dauerhaften Beein- Lichtverhältnissen die best- abhängigkeit. Experten vor trächtigung der Strompro- mögliche Stromproduktion Ort bieten diesbezüglich duktion der Photovoltaik- zu gewährleisten. Vogelex- kompetente und individuelle (yv) Anlage durch Schnee, Regen kremente werden durch Re- Beratung an.

Kamin- und Pelletöfen

Über 150 Modelle in der Ausstellung Am Hölzel 6 · Industriegebiet Ost 76829 Landau · Telefon: 0 63 41 - 94 21 81 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00-12:00 Uhr + 14:00-18:00 Uhr · Sa. 10:00-14:00 Uhr

www.feueroase-landau.de

Die Dachneigung ist ein wichtiger Faktor bei der Planung einer Solaranlage.


heuser_manfred@web.de

MANFRED

HEUSER ESTRICHLEGER GEBÄUDETROCKNUNG Im Gereut 20 • 76770 Hatzenbühl 07275 989498-0

RENoVIEREN, BAUEN UND WoHNEN Neuerungen 2018 bei Bau und Sanierung Was sich für Hausbesitzer ändert Zuschüsse, Mängelhaftung, Energiesteuern: Im neuen Jahr ändert sich beim Hausbau und bei Sanierungen einiges – die wichtigsten Punkte. Erneuerbare Energien: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert energiebewusste Modernisierer. Um auch künftig Zuschüsse für Solaranlagen, Wärmepumpenheizungen und Biomasseheizungen zu erhalten, muss der Förderantrag vor der Umsetzung gestellt werden. Ebenfalls wichtig zu wissen: Die KfW-Bank verringert den Tilgungszuschuss für Batteriespeicher von Photovoltaikanlagen von 13 auf 10 Prozent der errechneten Speicherkosten. Bauabsicherung: Bei Bauverträgen wird eine Baubeschreibung Pflicht. Sie beinhaltet detaillierte Angaben zum Energie- und Schallschutzstandard. Bauherren profitieren von dieser Neuregelung mehrfach: Zum einen können sie vor Vertragsabschluss Angebote besser miteinander vergleichen. Zum anderen wird so belegt, dass die Förderbedingungen eingehalten wurden. Außerdem eignet sie sich als Grundlage für die Beantragung eines Kredits und als Nachweis für die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften. Zudem sind ab 2018 die am Bau beteiligten Parteien dazu verpflichtet, die Bauzeit im Bauvertrag verbindlich festzuhalten. Und: Bauherren

Baustellenschild, Poly 1000 x 600 x 3 mm

www.martins-badsanierung.de

Schon bei kleineren energetischen Problemen kann sich eine Energieberatung lohnen. Etwa wenn der Energieverbrauch im Haus überdurchschnittlich hoch ist. Im Rahmen der Beratung werden dann mögliche Ursachen ermittelt und Optimierungstipps gegeben. Foto: VZBV/txn können den Bauvertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen. HBCD-haltige Dämmstoffe werden nicht mehr als gefährlicher Abfall eingestuft: Hauseigentümer müssen sie jedoch separat sammeln, so dass sie vom Entsorger erfasst und gewogen werden können. Stromerzeuger: Energiesteuern für Gas und Öl werden bei KraftWärmekopplung nur noch nach Abzug der Investitionsbeihilfen rückerstattet. Außerdem muss der Jahresnutzungsgrad der Anlage mindestens 70 Prozent

betragen. Gut zu wissen: Ab 2018 können neue kleine Energieerzeugungsanlagen mit Smart Meter ausgestattet werden. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Stromzähler, der den Stromverbrauch bzw. die Stromerzeugung ermittelt. Er speichert die Daten und sendet sie an Stromversorger und Netzbetreiber. Strompreis: Die Netzentgelte, die gut ein Viertel des Strompreises ausmachen, sollen vereinheitlicht werden. Je

nach Anbieter kann dadurch der Strompreis steigen oder sinken. Verbraucher sollten daher ihre Stromverträge prüfen, die Preise vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter wechseln. Viele Tipps und Infos zu den Änderungen geben anbieterunabhängig die Energieberater der Verbraucherzentrale – online (verbraucherzentrale-energieberatung.de), telefonisch unter 0800/809802400 oder im persönlichen Beratungsgespräch. (txn)

+ JHOVWUD H Ã /XGZLJVZLQNHO Ã 7HOHIRQ Hügelstraße 20 · Ludwigswinkel · Telefon: 06393 99 33 30 E-Mail: info@elektro-bergdoll.de · www.elektro-bergdoll.de

Malerbetrieb Andreas Eck Malermeister

Oberdorfstrasse 25 · 76831 Ilbesheim Tel. 0 63 41 96 98 19 · Fax 0 63 41 93 06 20 Mobil 01 71 9 93 25 60



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.