"Die Lokale" für die Südpfalz Ausgabe AUGUST 2018

Page 1

Hörgeräte Kehrel OHG Hauptstraße 53 76870 Kandel Tel: 0 72 75 / 98 82 805

Die Lokale D I E LO K A L E Z E I T U N G F Ü R D I E S Ü D P FA L Z

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN Südpfalz-Verlag • Telefon 0 63 41/9 94 77 31 • www.suedpfalz-verlag.de

AUGUST 2018

Hundeliebhaber oder nicht: Der Hundekot muss weg Modellversuch Kotbeutelspender für ein besseres Miteinander an der Landauer Queichpromenade

PETER BURG HAUS

Ihre gute Adresse für INDIVIDUELLE ARCHITEKTUR LISE-MEITNER-STR. 18 · LANDAU TELEFON: 0 63 41 | 557 557 2 WWW.PETER-BURG-HAUS.DE

Landau – Seit ein paar Wochen läuft er nun, der Modellversuch mit drei Kotbeutelspendern in der Landauer Innenstadt an der Queichpromenade für mehr Sauberkeit. Angenommen würden sie gut, so die Stadtspitze. Wie es weitergeht, steht noch nicht fest. Tretminen in der Innenstadt beschäftigen immer wieder Fußgänger in Landau – mit und ohne Hund. Die Landauer Gehwege und auch die Fußgängerzone sind immer wieder Hundeklo. Vor einigen Wochen hat die Stadt versuchsweise drei Hundekotbeutelspender an der Queichpromenade aufgestellt. Das Ziel ist, diese viel genutzte Fläche frei von Tretminen zu halten. Wenn es die gewünschte Wirkung zeigt, wird über weitere Maßnahmen innerhalb der bebauten Fläche und den Stadtdörfern sowie den Parks nachgedacht. Warum bietet Landau nicht von vorneherein flächendekkend kostenlose Kotbeutel an? Nicht notwendig und allenfalls ein zusätzlicher Service von Seiten der Stadt, antwortet darauf im Auftrag Ricarda Bodenseh von der Pressestelle der Stadt Landau. Denn, wer seinen Hund ausführt und wisse, dass er dabei in Parkanlagen oder bebau-

tem Gebiet unterwegs sei, könne eine Tüte von zu Hause mitnehmen. Außerhalb der bebauten Fläche und den Parkanlagen, wo wohlerzogene Hunde ohne Leine geführt werden dürfen, stellt der Hundekot aus Sicht der Stadt Landau kein Problem dar. „Auf Grünflächen, die außerhalb der geschlossenen Siedlung liegen, ist es ohnehin unproblematisch, wenn Hunde ihr Geschäft verrichten. Generell gilt: Plastikbeutel sollten nur dort eingesetzt werden, wo unbedingt nötig“, erklärt Ricarda Bodenseh. Liegenlassen also auf der grünen Wiese? Ökologisch mit Sicherheit sinnvoll – aber sozial verträglich? In Landau gibt es ohnehin bereits Fronten zwischen Hundehaltern und Hundegegnern. Erst Ende 2017 sind zwei Hunde einem Giftköder auf dem LGS Gelände erlegen. Argumentiert wird von der einen Seite mit der Verunreinigung durch Kot und, auch au-

ßerhalb der geschlossenen Siedlung, mit der subjektiven Gefahr durch freilaufende Hunde. Schließlich gäbe es in Landau eine Gefahrenabwehrverordnung. Ist ein Hund eine zu generalisierende Gefahr? Wohl nicht. Hundehalter hingegen wünschen sich mehr Service von Seiten der Stadt, wie Kotbeutelspender und Mülleimer. Außerdem innerstädtische Freilaufflächen oder Leinenbefreiungen, die nach einer Prüfung von Hund und Halter beim Ordnungsamt beantragt werden könnten. Denn, so das Argument einiger Tierschützer, die bei der Stadt Landau bereits eine Freilauffläche für Hunde angeregt haben, ein artgerechter Auslauf und Kontakt zu Artgenossen fördert einen sozial gesunden Hund. Die Stadt Landau hat einen Schritt in Richtung eines guten Miteinanders von Landauer Bürgern mit und ohne Hund gemacht. Selbstverständlich sollte jeder Hundehalter, das gebührt der Anstand, die Hinterlassenschaften seines Hundes auf öffentlichen Flächen beseitigen. Selbstverständlich sollten aber auch Menschen ohne Hund akzeptieren, dass Hundehalter keine Bürger mit eingeschränkten Rechten sind. (mit)

Gebäudetrocknung Keller - nass - modrig - muffig? Feuchte Wände - Putzschäden? Salpeter - Schimmel? ohne Aufgraben - ohne große Baumaßnahmen schnell - kostengünstig – garantiert Der einfache Weg zum trockenen Haus

www.drying-systems.de — info@drying-systems.de

Hörgeräte Kehrel OHG

76855 Annweiler 76846 Hauenstein


EDITORIAL

2

Die Outdoor-Saison in der Südpfalz

Liebe Leserinnen und Leser, draußen sein, gerade in der Südpfalz mit unserem beinahe mediterranen Klima ein Genuss. Urlaub ist schön – aber Heimkommen auch. Das Rebenmeer, der Pfälzerwald, die

weiten Felder im Viehstrich, schön haben wir es. Und noch dazu hat unsere Region allerhand an Veranstaltungen zu bieten. Da ist für jeden Geschmack was dabei. Wer Theater mag, sollte sich die Dörrenbacher Sommerfestspiele ansehen. Auf der Freilichtbühne wird dieses Jahr für Kinder und Familien Hänsel und Gretel aufgeführt und am Abend werden mit Loriots Sketchen die Lachmuskeln der Zuschauer strapaziert. Die

Liebhaber alter Gemäuer sind beim Mühlen- und Schanzenfest in Bellheim richtig. Oder wie wäre es mit einer Bahnfahrt in und um Offenbach mit der ganzen Familie? Beim Bähnlerfest am alten Offenbacher Bahnhof fährt wieder das Bähnel. Außerdem gibt’s Musik und gutes Essen. Wer gute Blasmusik liebt und ein lauschiges Fest am Rande des Bienwalds bevorzugt: der Jockgrimer Musikverein lädt zum Waldfest. Im Moment finden in der Pfalz

wieder die ‚Tage der offenen Gärten‘ statt. Lassen Sie sich inspirieren oder genießen Sie einfach die Vielfalt Südpfälzer Privatgärten. Anfang August ist das Thema der‚offenen Gärten‘ die Kunst im Garten. Welche Gärten sich beteiligen erfahren Sie bei uns in der‚Lokalen‘. Natürlich haben wir auch wieder jede Menge Service-Themen rund ums Bauen und Wohnen für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren! Für die Umsetzung finden Sie in der‚Lo-

kalen‘ jede Menge qualifizierte Handwerker aus der Region. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der‚Lokalen‘! Herzlichst Ihr

Thomas Danzer Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

INHALT • ESSINGEN: Erlebnistag im Hundesalon Seite 3 • OFFENBACH: Bähnlerfest Seite 5 • GENUSS UND FREIZEIT: Kunst in offenen Gärten Seite 10 • BELLHEIM: Mühlen- und Schanzenfest Seite 12 • DÖRRENBACH: Sommerfestspiele Seite 14

JOCKGRIM Waldfest in Jockgrim am Kirchelweg Musikverein Jockgrim e.V. lädt am 4., 5. und 6. August zum gemeinsamen Feiern

UG Aktuelles Angebot: Nähmaschinen Inspektion 44,90 € vom 30.7.-11.8.2018

ssV Stoffe für Alle! Wir haben für Sie knallhart reduziert!

Jockgrim – Das Musikvereinsfest mit dem besonderen Flair: Am Wochenende, 4. und 5. August und am Montag, 6. August, lädt der Jockgrimer Musikverein e.V. zum alljährlichen Waldfest ein. Festumzug, Konzerte verschiedener Musikvereine der Umgebung, gutes Essen und Trinken locken wieder viele Besucher zum Festplatz am Kirchelweg. Das Waldfest vom Musikverein ist mittlerweile eine schöne Tradition. Einmal im Jahr lädt der 1925 gegründete Verein zum Fest unter den hohen Bäumen des Bienwalds ein. Auf der Bühne im Wald spielen dann ein Wochenende lang der Musikverein Jockgrim selbst und Bands und Vereine der Umgebung. Am Samstag ist um 17 Uhr der Festumzug mit anschließendem Fassanstich. An diesem Abend sind auf der Open-Air Bühne die Musikvereine aus Elchesheim-Illingen, Hayna und Rheinzabern zu hören. Am Sonntag beginnt das Waldfest mit einer Heiligen Messe unter freiem Himmel um 10:30 Uhr. Direkt danach spielt die Jugendkapelle des Musikvereins Jockgrim auf. Um die Mittagszeit geht es weiter mit einer kleinen aber feinen Band, bestehend aus sieben Musikern: Brazzo Septimo. Bis spät am Abend spie-

Gut besucht und ein Highlight im Sommer: Das musikalische Waldfest in Jockgrim. Foto: MV Jockgrim len dann, in folgender Reihenfolge, die Musikvereine Wörth, Hatzenbühl, Lautenbach und Bellheim. Am Montag, pünktlich zum traditionellen SchälrippchenEssen ab 11:30 Uhr, spielt die Kleine Kapelle des Musikverein Jockgrim. Danach die Oldie Band aus Ottersheim, die Kolpingkapelle Herxheim und am Abend der Musikverein Neupotz. Je nach Tageszeit und Geschmack ist für jeden hungrigen und durstigen Besucher sicher das Richtige dabei, ob Kaffee und Kuchen oder der

Cocktail an der Bar. Zu essen gibt es von den Klassikern wie Pommes und Bratwurst bis hin zum Pfälzer Rollbraten mit Spätzle am Sonntag und Schälrippchen am Montag große und kleine Gerichte. Außerdem gibt es verschiedene Weine und Biere, sowie Durstlöscher wie Wasser und Säfte. Der Musikverein Jockgrim ist mit rund 500 Mitgliedern einer der größten Jockgrimer Vereine. Dank seiner hervorragenden Jungendarbeit hat der Verein bislang keine Nachwuchssorgen. Die Jugendar-

beit ist eine starke Säule im Fortbestand des Vereins. Bereits mit etwa acht Jahren können Kinder lernen, auf der Blockflöte zu spielen. Später können sie dann auf ein anderes Blasinstrument umsteigen. Allerdings leidet auch der Musikverein unter der modernen Arbeitsmigration. Die aktive Kapelle zählt etwa 50 Musikerinnen und Musiker. Die Zahl schwankt leider von Jahr zu Jahr, da heutzutage kaum einer immer am Ort bleibt. Umso engagierter arbeitet der Verein, um qualifizierte Musiker zu gewinnen. Erst vor Kurzem hat der Musikverein ein Wiedereinsteiger-Orchester ins Leben gerufen. Es soll ehemaligen Musikern die Möglichkeit bieten, wieder aktiv Musik zu machen und in einem Orchester zu spielen. Damit jeder Musiker für sich testen kann, ob das aktive Musizieren noch zu einem passt, bietet der Verein die Möglichkeit, das jeweilige Instrument auszuleihen. Der Musikverein Jockgrim ist bei verschiedenen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Ortes mit beiden Orchestern aktiv. Der Höhepunkt im Kalenderjahr ist ohne Zweifel das vereinseigene Waldfest. Dieses Jahr lädt der Musikverein zum 53. Waldfest in der Vereinsgeschichte ein. (mit)

heuser_manfred@web.de

MANFRED

HEUSER ESTRICHLEGER GEBÄUDETROCKNUNG Im Gereut 20 • 76770 Hatzenbühl 07275 989498-0

Rappengasse 37


3

LANDAU -ANZEIGE-

Dog‘s 2 Style lädt zum ‚Tag der offenen Tür‘ Frisch renoviert eröffnet das Friseurstudio für den vierbeinigen Hausfreund wieder am 4. August Essingen – Bereits seit fünf Jahren betreibt Elke Stahlschmidt in Essingen ihren Hundesalon mit Wohlfühlfaktor für den vierbeinigen, bellenden Hausfreund. Die Kunden schätzen ihre Kompetenz, Kreativität und die individuellen, aber immer artgerechten, Frisuren für den Hund. Am 4. August lädt sie zum ‚Tag der offenen Tür‘ in ihren frisch renovierten Salon ‚Dog‘s 2 Style‘ ein. Trimmen, waschen, scheren, Krallen- und Ohrenpflege – was braucht mein Hund? Elke Stahlschmidt, die Inhaberin des Hundesalons ‚Dog‘s 2 Style‘ wird am‚Tag der offenen Tür‘ Fragen rund um das Haarkleid des Hundes beantworten. Ein Erlebnistag rund um den Hund erwartet die Besucher am 4. August: Zughundesport-Trainerin Trudi Schitthelm informiert über Zughundesport. Eine artgerechte Sportart, die fast für jeden Hund geeignet ist. Vor dem Roller oder dem Scooter sind Touren mit dem Zughund durch die Südpfalz ein reines Vergnügen. Die kleine Firma Mamamia von Inhaberin Kerstin Weis wird beim‚Tag der offenen Tür‘ ihre Paracord Halsbänder und Leinen anbieten, außerdem Halsbänder zur natürlichen Zeckenabwehr. Wer gerne einmal mit seinem vierbeinigen Hausfreund gekonnt in Szene gesetzt werden möchte: beim ‚Tag der offenen Tür‘ wird eine Tierfotografin anwesend sein und direkt vor Ort Hunde und Besitzer porträtieren. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Der Erlös geht an die Tierinsel Bornheim. Bei einer Tombola wird es tolle Preise zu gewinnen geben. Auch diese wird zu Gunsten der Tierinsel Bornheim veranstaltet. Vor zehn Jahren hat die gelernte Frisörin dem Frisieren von Menschen den Rücken gekehrt und sich dem Frisieren der vierbeinigen Hausfreunde verschrieben. „Mein eigener Hund brachte für

ALLE

SCHEREN-PFLEGEN-TRIMMEN RAS

SEN

Elke Stahlschmidt Turnplatz34 4 Schloßstrasse 76879 Essingen info@dogs2style.de Tel. 0176 70174232 Termine nach Vereinbarung

Steuerberater Partnerschaft

Immengartenstr. 28•67487 Maikammer 0 63 21 — 4 99 31 00 Badstraße 4•76829 Landau 0 63 41 — 92 16 65

C ³+*P «ÕÌiÀ Computer Õ ` und *À }À> i Programme vØÀ i für Klein- Õ ` und ÌÌi LiÌÀ iLi Mittelbetriebe L GmbH Eine typgerechte Frisur: Großpudel Philipp mit seiner kreativen Frisörmeisterin Elke Stahlschmidt. Foto: e.s.

U >Õ«ÌÃÌÀ° Ó{ U ÇÈnÈx à i

/i iv \ ä ÈÎ {£É n {Ó nä >Ý\ ä ÈÎ {£É n xÓ {ä > \ v JV« à i °`i ÜÜÜ°V« à i °`i x >À` Õ ` - vÌÜ>Ài x -Ì> `>À`à vÌÜ>Ài x iÀ>ÌÕ }] -V Õ Õ }] -iÀÛ Vi

À i i }i Ìi LiÀ> L ` V 7 À À i Õ Û

Inh. Angelika Boschert

- Weil schöne Dinge einen Rahmen brauchen mich den Wandel. Er hatte langes Fell, dass ich immer wieder scheren musste“, erzählt Elke Stahlschmidt. Weil das Arbeiten mit den Hunden ihr soviel Spaß macht, eröffnete sie vor fünf Jahren ihren eigenen Salon in Essingen. Als gelernte Frisörin fällt ihr das Groomen, wie es im Fachjargon heißt, leicht. „Viele Techniken meines Handwerks als Frisörin, mache ich mir auch bei den Hunden zu nut-

ze“, sagt sie. Nicht nur deswegen kämen die Kunden zu ihr. „Die Leute, die zu mir kommen schätzen den ruhigen Umgang mit ihrem Hund und dass sie willkommen sind, dabei zu bleiben. Ebenso, dass ich mir Zeit nehme, den Hund kennenzulernen und die genauen Wünsche meiner Kunden zu erfahren.“ Bei der Frisur sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. „Allerdings“, betont Elke Stahl-

schmidt „das Styling muss artgerecht sein.“ Sie verwendet keine Färbemittel und eine Nacktschur kommt auch nicht in Frage. Wie fantasievoll und dennoch artgerecht eine Schur aussehen kann, zeigt ihr eigener Hund Großpudel Philipp eindrucksvoll. Er trägt seit seiner achten Lebenswoche einen Irokesen-Haarschnitt, der zu seinem Markenzeichen geworden ist. (mit)

VdK Ortsverband Landau 1000. Mitglied beim VdK Ortsverband Landau Der Ortsverband Landau ist sehr stolz im Jubiläumsjahr das 1000. Mitglied begrüßen zu dürfen. Die Mitgliederzahl ist in den letzten Monaten stetig gewachsen, im Juni wurde dann die Tausendermarke geknackt. Dass sich eine Mitgliedschaft

D G‘S 2 STYLE

lohnt, zeigt uns die lange Liste der Jubilare in diesem Jahr. Mitgliedschaften von 10, 20, 30, 40, 50, 60 und 65 Jahren sind im Ortsverband Landau keine Seltenheit. In diesem Jahr dürfen wir uns auch über ein Mitglied mit einer 70-jährigen Mitgliedschaft freuen.

Die Betreuung der Mitglieder beschränkt sich nicht nur auf die Beratung, die ausnahmslos in der Industriestraße 14 durch geschultes Personal stattfindet, sondern auch bei unseren an jedem zweiten Dienstag im Monat ab 14:00 Uhr im Bethes-

da in der Cafeteria, 76829 Landau, Bodelschwinghstraße 27 stattfindenden gemütlichen und informativen Veranstaltungen. Aktuelle und wichtige Informationen und Termine finden sie im Internet. www.vdk.de/ov-landau-pfalz

Martin-Luther-Str. 10 · 76829 Landau · Tel: 0 63 41 / 8 20 11 Fax: 0 63 41 / 91 94 95 · www.kunsthandlung-boschert.de

Wir suchen

zur Verstärkung in unserem Team freie Mitarbeiter/innen für die Redaktion Sie sind flexibel, haben Talent zu schreiben und lieben den Umgang mit Menschen? Dann melden Sie sich bei uns ! Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341 994773-0 · Fax: 06341 994773-9 info@suedpfalz-verlag.de


Ihre starken Partner am Bau.

76889 BZA-Kapellen • Brückwiesenstraße 6 Tel.: 0 63 43 / 93 70-0 • Fax: 0 63 43 / 93 70-55

76831 Billigheim • Industriestraße 15 Tel.: 0 63 49 / 96 20-30 • Fax: 0 63 49 / 96 20-46

76870 Kandel • Industriestraße 6 Tel.: 0 72 75 / 91 97-0 • Fax: 0 72 75 / 91 97-55

www.hornbach-baustoff-union.com

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Bauen im Klimawandel In heißen Zeiten kühlen Kopf bewahren

geotec-distler@t-online.de

+ JHOVWUD H Ã /XGZLJVZLQNHO Ã 7HOHIRQ Hügelstraße 20 · Ludwigswinkel · Telefon: 06393 99 33 30 E-Mail: info@elektro-bergdoll.de · www.elektro-bergdoll.de

Auch die Bewohner Mitteleuropas haben durch den Klimawandel immer öfter mit Starkhitzeperioden zu kämpfen. Nicht nur im Sommer, auch im Frühjahr und Herbst kann die tief stehende Sonne die Wohnräume unangenehm aufheizen – besonders, wenn das Eigenheim nach Süden ausgerichtet oder mit großen Fensterfronten versehen ist. Die permanente Überhitzung kann den menschlichen Organismus erheblich stressen. Deswegen lohnt es sich, bei der Eigenheim-Planung über den richtigen Baustoff nachzudenken. Wohngebäude aus Beton sind dank des großen Wärmespeichervermögens klar im Vorteil. Denn der massive Baustoff puffert die Hitze ab – auf eine stromintensive Klimaanlage kann daher meist verzichtet werden. Beton ist in der Lage, die Sonnenwärme aufzufangen, temporär zu speichern und erst dann wieder abzugeben, wenn sich die Raumtemperaturen abgekühlt haben. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für den „sommerlichen Wärmeschutz“, der in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben ist. Der Gesetzgeber

hindern und somit Energie und Heizkosten einzusparen. Zudem begünstigt Beton neben einem angenehmen Raumklima ebenfalls eine gesunde Raumluft, da es weder Schadnoch Geruchsstoffe ausdünstet. Inspirationen zur individuellen Gestaltungsvielfalt mit dem modernen Baustoff erhalten Bauherren unter www.beton.org. (txn)

Die Lokale DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, HERXHEIM, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

IMPRESSUM Verlag und Herausgeber:

Bewohner von Betonhäusern profitieren vom sommerlichen Wärmeschutz, da die massiven Wände überschüssige Sonnenwärme zwischenspeichern. Foto: betonbild/txn will damit sicherstellen, dass Wohnbauten keine unverhältnismäßig hohen Innentemperaturen aufweisen. Als maximal vertretbare Temperatur für Wohnräume wird dabei 26 °C angesehen.

Wer also im Sommer einen kühlen Kopf bewahren möchte, ist mit einem Haus aus Beton auf der sicheren Seite. Und auch im Winter hilft die beeindruckende Wärmespeicherkraft dabei, ein schnelles Auskühlen zu ver-

Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag Kandeler Straße 2 · 76865 Insheim Tel: 06341/9947730 · Fax: 06341/9947739 E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Auslagestellen Redaktion: Miriam Tsolakidis Anzeigenleitung: Thomas Danzer · Kandeler Str. 2 76865 Insheim · Tel: 06341/9947731 Fax: 06341/9947739 E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de Anzeigenpreisliste 07/2017 Anzeigenverkauf: E. Werling, Alexandra Voltz Satz, Lithos und Gestaltung: Dirk Tschakert Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH Kurhessenstr. 4-6, 64546 Mörfelden Auflage: 80.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin August 2018


5

OFFENBACH 42. Bähnlerfest in Offenbach Die Bähnlergemeinschaft lädt Groß und Klein, Alt und Jung zum gemütlichen Beisammensein ein

DIE

METALLWERKSTATT

Nach ihren Vorstellungen... Geländer · Treppen · Vordächer · Hoftore Feuerkörbe/-säulen · Grill und vieles mehr... ...aus Metall gefertigt Neumühle 7 · 76877 Offenbach 0171-73 78 929 · sven.grossklass@gmx.de

Täglich frische Kuh-Milch

Der Charme des alten Bahnhofsgebäudes und eine Veranstaltung mit guter Musik und leckerem Essen sind fast eine Garantie für ein gelungenes Fest – wie auf dem Bild im vergangenen Jahr! Fotos: Lothar Bibus Offenbach – Am letzten Juli Wochenende, 28. und 29. Juli, feiert die Bähnlergemeinschaft Offenbach e.V. wieder ihr traditionelles Bähnlerfest. Am Festwochenende ist der stillgelegte Offenbacher Bahnhof für zwei Tage nicht nur Festplatz, sondern auch wieder ‚echter‘ Bahnhof. Das Bähnel startet von hier seine Rundfahrten durch Offenbach und Umgebung. Beim Bähnlerfest kommen Jung und Alt zusammen: Eine Rundfahrt mit dem Bähnel will sich selbstverständlich niemand entgehen lassen. Los geht es am Samstag um 18 Uhr mit der offiziellen Eröffnung und der ersten Tour mit dem Bähnel in und um Offenbach. Am Abend gibt’s Live Musik ab 20 Uhr von ‚Liquid – Finest Cover Music‘. Der Sonntag startet gemütlich beim Frühschoppen mit der Kultuskapelle Offenbach. Danach gibt es ein festliches Mittagessen aus der Bähnlerküche. Kaffee mit Kuchen aus den Bähnler Backstuben gibt es danach. Ab 17 Uhr gibt es Live-Musik von‚RedHott‘. Zum diesjährigen Bähnlerfest rechnet die Bähnlergemeinschaft wieder mit rund 2000 Besuchern. Das Fest auf dem Offenbacher Bahnhofsvorplatz ist längst zu einer Offenbacher Institution geworden. Vor 43 Jahren, im Jahr 1975, hatte alles seinen Anfang. Bernhard Garrecht gründete mit zehn weiteren Nachbarn die Bähnlergemein-

zum Selbstabfüllen aus dem Milchautomaten

Mirko Kljajic Tel: 0176-31755897 www.bauheld-offenbach.de info@bauheld-offenbach.de

schaft. Das Ziel war, die gute Nachbarschaft rund um den Bahnhof in Offenbach zu hegen. Bei einem gemeinsamen Grillfest auf dem Bahnhofsvorplatz sollte Zeit sein für Gespräche unter Nachbarn. Daraus wurde das erste Bähnlerfest mit rund 400 (!) Besuchern. Nach diesem fulminanten Start war klar, dass das Fest wiederholt wird. Und so wird der Bahnhofsvorplatz immer am letzten Wochenende im Juli zum Festplatz. Seit 1984 gehört das Bähnel nun schon zu Offenbach, genauer gesagt zur Bähnlergemeinschaft, und ist auf jedem Fest der Publikumsmagnet. Besonders zieht es die Kinder in seinen Bann und so ist es Tradition geworden, dass das Bähnel auch bei den Kindergartenfesten in Offenbach vorbeikommt. Lothar Bibus,

Vorsitzender der Bähnler, freut sich„dass die Bähnler damit einen Teil zur Kultur in Offenbach beitragen.“ So fährt das Bähnel mittlerweile auch für einige andere Veranstaltungen durch Offenbach. Der Verein Bähnlergemeinschaft organisiert nicht nur das Bähnlerfest. Er lädt unter anderem zu Wanderungen und Radtouren ein. „Unsere Radtouren und Wanderungen sind für jedermann offen. NichtBähnler sind herzlich willkommen“, sagt Lothar Bibus. Letztes Jahr hat sich die Bähnlergemeinschaft ein großes und lang ersehntes Projekt vorgenommen. Für das ganze Equipment und das Bähnel fehlt im Moment noch der richtige Aufbewahrungsort. Deswegen möchte der Verein auf dem ehemaligen Viehverladeplatz im Böhlweg eine ei-

gene Halle bauen. Nach Erteilung der Baugenehmigung kann es losgehen. Aber jetzt wird erstmal gefeiert! Feiern Sie mit der Bähnlergemeinschaft bei fetziger Musik, leckerem Essen und einem bunten Programm am Bahnhof von Offenbach. (mit)


-ANZEIGE-

Antretter & Zittel GmbH feiert 50jähriges Firmenjubiläum Heizung- und Sanitär Komplettlösungen aus einer Hand mit Sachverstand und Verlass

Das Team von Antretter & Zittel GmbH steht zusammen und immer für die Kundenwünsche ein. 50 jähriges Firmenjubiläum bedeutet 50 Jahre Erfahrung, Entwicklung, Zeitgeist und Zuverlässigkeit: genau damit punktet die Firma Antretter & Zittel GmbH, die seit 1968 Komplettlösungen für Sanitär- und Heizung anbietet. Gemeinsam mit seinen langjährigen Mitarbeitern ist das familiengeführte Unternehmen seit 50 Jahren erfolgreich am Markt. Die Jubiläumsfeier der Firma Antretter & Zittel nahm der Geschäftsführer Jürgen Antretter als würdigen Anlass, um in seiner Rede seinen Mitarbeitern zu danken. Denn der Erfolg des Unternehmens hängt in erster Linie vom Engagement und dem

fachlichen Können seiner Mitarbeiter ab. Er sei sehr stolz auf seine Belegschaft, denn sein Team sei von einem treuen, gut ausgebildeten Mitarbeiterstamm geprägt, erklärt Jürgen Antretter in seiner Jubiläumsrede. Die 50 Jahr-Feier war auch würdiger Rahmen, um langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ehren. Die Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz Brigitte Mannert, überreichte im offiziellen Teil der Jubiläumsfeier Urkunden und Medaillen an langjährige Mitarbeiter. In besonderem Fokus stand dabei U. Zimmermann, der vor 46 Jahren als erster Auszubil-

dender zum Heizungsbauer in die Firma kam und ihr bis heute die Treue hält. Ebenfalls seit langem eine Stütze für die Firma sind seit 44 Jahren U. Weyland, 38 Jahren H. Schwarz, 34 Jahren M. Gensheimer, 33 Jahren I. Braun und seit 25 Jahren H. Rachul. Der Firmenchef überreichte Präsente und freut sich auf weitere Jahre mit seinem motivierten und engagierten Team. Besonders stolz ist Jürgen Antretter auch, dass einer seiner Söhne in den Betrieb eintreten wird und somit die Nachfolge gesichert ist. Die Unternehmensgeschich-

Foto: Handwerkskammer te begann im Jahr 1968 als Manfred Antretter und Eugen Zittel ihre gemeinsame Firma Antretter & Zittel GmbH gründen. Bedarfsgerechte, also kundenorientierte, Komplettlösungen im Bereich Sanitär und Heizung anzubieten gepaart mit hohem Qualitätsanspruch sind das Erfolgsrezept, dass das Unternehmen bis heute wachsen lässt. Im Jahr 1995 scheidet Eugen Zittel aus der Firma aus. Jürgen Antretter, der Sohn von Manfred Antretter, kauft ihm seinen Firmenanteil ab und steigt in die Geschäftsleitung der Firma ein. Er ist nicht nur Heizungsbau, sowie Gas- und Wasserinstallateurmeister,

Wir wünschen der Fa. Antretter & Zittel alles Gute zum Firmenjubiläum


-ANZEIGE-

sondern auch gelernter Versorgunstechniker. Gemeinsam mit seinem Vater führt er das Unternehmen, bis zu dessen wohlverdienten Ruhestand im Jahr 2014, erfolgreich weiter. Seitdem ist Jürgen Antretter der alleinige Geschäftsführer des Unternehmens. Gerade die Branche Sanitär und Heizung hat sich in den letzten Jahrzehnten extrem weiter entwickelt: die Heizung ist heute smart, das Badezimmer Wohlfühloase und Wärme kommt aus der Erde oder vom Dach. Am Zahn der Zeit zu bleiben ist Teil des Erfolgsrezeptes der Firma Antretter & Zittel GmbH. Deswegen sind ständige Fortbildungen und Qualifizierungen in diesen Bereichen unabdingbar und selbstverständlich. Antretter & Zittel GmbH bietet Komplettlösungen für die Wellnessoase in den eigenen vier Wänden an. Von der Planung in 3D und der 360 Grad Ansicht über Materialauswahl bis zum fertigen Badezimmer bekommen Kunden die rundum Betreuung aus einer Hand.

Geplant wird individuell und dem Kundenwunsch und -bedarf entsprechend. Seit 2011 ist die Antretter & Zittel GmbH mit dem Zertifikat Fachbetrieb für ‚barrierefreie Bäder‘ ausgezeichnet. Wer heute eine Badsanierung oder einen Badneubau plant, sollte daran denken, dass die neue Wellnessoase allen Anforderungen der kommenden Lebensjahre gewachsen ist. Wer jetzt barrierefrei plant, muss im Alter nicht umdenken. Deswegen spricht das Unternehmen bei ‚barrierefrei‘ auch vom 60plus Bad. Barrierefrei sollte nicht gleichgesetzt werden mit einem

zwingenden Bedarf an Schwellenfreiheit. Barrierefrei verleiht einem Badezimmer auch Weite und lässt den Raum größer wirken. Neben Sanitär umfasst das Spektrum des Unternehmens Antretter & Zittel GmbH innovative Lösungen im Bereich Heiztechnik. Das umfasst die Öl- und Gasheiztechnik, Brennstoffzellenheizung, Wärmepumpen, Fotovoltaik- und Solaranlagen. Damit keiner der Kunden, ganz gleich ob Privat oder Gewerbe, kalt duschen oder im Winter frieren muss bietet die Antretter & Zittel GmbH einen Notdienst an 365 Tagen im Jahr und Wartungsverträge an.

Wer in seinem Haus die Systeme vernetzen möchte, für den bietet das familiengeführte Unternehmen Gebäudeautomations-Anlagen an. Die Firma Antretter & Zittel GmbH engagiert sich stark in der Nachwuchsförderung. Auch dieses Jahr im August beginnen wieder Azubis im Unternehmen ihre Ausbildung. Damit ist die Zahl der Mitarbeiter auf 27 gewachsen. Innovation und Kundenorientierung bei Neubaulösungen und Sanierungen machen die Firma Antretter & Zittel GmbH zum perfekten Partner für jedes Bauvorhaben im Bereich Sanitär und Heizung. (mit)


MB-Elektroanlagen Markus Bertges Elektromeister Klingbachstraße 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922

Andreas Schwögler Schreinerei & Ladenbau

In der Kuhweide 9 76831 Impflingen Tel: 0 63 41 - 96 88 2 88

Talstrasse 67 Tel: 0 63 42 / 91 91 50 Fax: 0 63 42 / 91 91 51 76889 Schweigen-Rechtenbach

Beratung

Verkauf

Montage

Kundendienst

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN „Balkon in Mietwohnungen“ - Was ist erlaubt? Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. klärt auf

Cool bleiben auch in der heißen Jahreszeit mit Klimaanlagen für den privaten und gewerblichen Bereich

Wir liefern und montieren B&D GmbH Kälte-Klimatechnik Blumenstr. 4-6 · 76756 Bellheim info@bd-cool.de

Ob Trocknen der Wäsche, Hobbygärtnern, Grillen mit Freunden, Anbringen der SAT-Antenne oder kurze Zigarettenpause: Balkone oder Terrassen sind dank ihrer universellen Nutzbarkeit bei Mietern sehr beliebt. Beides zählt prinzipiell zum Wohnraum; die Nutzung ist für Mieter also mit ähnlichen Rechten und Pflichten wie innerhalb der eigenen vier Wände verbunden. Sie können die Fläche problemlos für das Aufstellen von Gartenmöbeln, Bänken, Tischen oder Sonnenschirmen nutzen. Schwieriger wird es mit größeren Aufbauten wie einem Sichtschutz oder dem Anbringen von Blumenkästen außerhalb des Balkons. Ein Sichtschutz am Geländer ist in der Regel zulässig, solange er maximal bis zur Höhe des Handlaufs reicht. Blumenkästen sind grundsätzlich erlaubt, besteht jedoch durch herabfallende Gegenstände Gefahr für Passanten, kann der Vermieter das Anbringen untersagen. Grillen ist auf Balkonen grund-

Balkonien: Das eigene Stück Frischluft! Aber eben die teilt man sich mit den anderen Mitbewohnern. Deswegen: Frischluft Nutzung im Einklang mit der Nachbarschaft. Foto: Wolfgang Dirscherl/pixelio.de sätzlich zulässig, solange es im Mietvertrag nicht ausdrücklich verboten wird. Dennoch gilt hier das Gebot der Rücksichtnahme, da Nachbarn durch übermäßigen Rauch nicht belästigt und die Nachtruhe ab 22 Uhr unbedingt eingehalten werden sollen. „Hier darf das Maß jedoch nicht ausgereizt werden“, so Wolfgang Ries, stellvertretender Vorstand des Verbandes der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.,„die Gerichte sind sich über die Dauer und die Häufigkeit sehr uneinig. Es empfiehlt sich, um Nachbarschaftsstreitigkeiten aus dme Wweg zu gehen, die nächste Grill-Session vorher anzukündigen.“ Anders als der Geruch von Kohle und Grillgut muss Zigarettenrauch vom Nachbarbalkon in den

meisten Fällen hingenommen werden. Rauchen auf Balkon oder Terrasse zählt grundsätzlich zum vertragsmäßigen Gebrauch der Wohnung. Ein Unterlassungsanspruch durch Dritte ist in Einzelfällen jedoch nicht ausgeschlossen. Während Großereignissen wie einer Fußball-Weltmeisterschaft ist das Aushängen von Nationalflaggen oder das Schmücken mit elektrischen Lichterketten beliebt. Dazu Wolfgang Ries: „Grundsätzlich darf der Mieter eine Nationalflagge oder Fahne seines Lieblingsvereins am Balkon anbringen. Er sollte lediglich darauf achten, dass andere Mieter durch Verdunkelung oder Sichteinschränkung nicht belästigt oder Passanten auf der Straße nicht gefährdet werden.“ Das Anbringen einer Partylichter-

kette bedarf keiner vorherigen Erlaubnis des Vermieters, sofern es keinen Eingriff in die Bausubstanz bedeutet. Stichwort „Optik“: Das Trocknen von Wäsche im Außenbereich stört das Erscheinungsbild. Der Vermieter kann dies jedoch nicht untersagen, besonders nicht dann, wenn die Wäsche (laut Mietvertrag) nicht in geschlossenen Räumen getrocknet werden darf. Dem Mieter ist sogar erlaubt, auf seinem Balkon Vorrichtungen zur Trocknung anzubringen, solange damit nur eine geringfügige Substanzverletzung der Mietsache einhergeht. Auch„Satellitenschüsseln“ mindern oft den optischen Gesamteindruck eines Wohngebäudes. Laut eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 31.03.2013 (Az. 1 BvR 1314/11) kann Mietern jedoch nicht generell das Anbringen einer SAT-Anlage auf dem Balkon untersagt werden, da das grundrechtlich geschützte Mieterinteresse an der Nutzung allgemein zugänglicher Informationsquellen (Art. 5 Abs. 1 GG) berücksichtigt werden muss. Dies gilt vor allem bei ausländischen Mietern. Im Streitfall sollte ein Gespräch stattfinden und zwischen den Parteien bestenfalls eine Interessenabwägung mit nachfolgender Kompromisslösung erfolgen. (vdiv-rps)

Verputzarbeiten Malerarbeiten Gipser-, Stuckateur- und Stuckateurarbeiten Malermeisterbetrieb Wärmedämmverbundsysteme 76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3 Trockenbau Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7 Gerüstbau

E-Mail: kuntzundsohn@t-online.de · Internet: www.kuntzundsohn.de


Fliesenlegerfachgeschäft RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Fa. Peter Heid Bad: Renovierung Neugestaltung Herxheim · Schillerstraße 11 Tel: 0171 / 3296165

RENOVIEREN, BAUEN UND WOHNEN Ein Fest für Bienen und Hummeln Blühende Pflanzenpracht im Sommer Fast jeder kennt das: Kaum hält man sich in der freien Natur auf, genießt die bunte Farbenpracht und den Duft von Bäumen und Pflanzen, überkommt einen fast wie von selbst Ruhe und man tankt automatisch wieder neue Energie für den Alltag und den Job. Glücklich also, wer mit einem eigenen Garten sein kleines Paradies direkt vor der Haustür hat. Leider machen viele Gartenbesitzer jedoch den Fehler, viel zu viel Fläche zu versiegeln – für Wege, für Terrassen oder ganz einfach, weil es vermeintlich weniger Arbeit macht. Dabei verschenkt man mit den grauen Steinwüsten nicht nur sich selber die Gelegenheit für wunderschöne bunte Oasen im eigenen Garten, sondern bietet auch Insekten wie Hummeln oder Bienen nur sehr wenig Lebensraum. Bienenweiden und Insektennährgeholze – wertvoller Lebensraum Graue Steinwüsten im Garten sind selten geeignet, eine wirklich einladende Stimmung zu verbreiten. Bienenweiden dagegen sind nicht nur für die Augen ein Fest der Sinne – sondern auch für Bienen und Hummeln ein idealer Lebensraum. Mit Bie-

50 Jahre

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

FENSTER UND TÜREN

Eine blühende Magnolie verzaubert jeden Garten. Foto: Bund deutscher Baumschulen e.V./akz-o nenweiden bezeichnet man Pflanzen, die sehr viel Pollen und Nektar erzeugen und deshalb von den Insekten besonders gerne angeflogen werden. Gerade Bienen benötigen für die Ernährung ihrer Nachzucht eine Vielfalt an Pollen und einen abwechslungsreichen ‚Speiseplan‘. Wer sich in seinem Garten eine Bienenweide anlegen möchte,

Putz- und Stukkateurgeschäft Innenputz • Außenputz • Lehmputz Vollwärmeschutz • Trockenbau • Malerarbeiten

kann sich in den Baumschulen vor Ort umfassend über die geeigneten Bäume, Sträucher, Kräuter und Blumen beraten lassen oder unter www.gruen-istleben.de weitere Infos finden. Blühende Vielfalt fürs Auge Obstbäume, aber auch Ahorn, Kastanie oder die Apfelrose gelten unter den Gehölzen als besonders blütenreiche und damit für Bienen ideale Pollenund Nektarlieferanten. Bei den Sträuchern stehen Weißdorn, Berberitze oder verschiedene Beerensträucher ganz oben auf dem ‚Speiseplan‘. Besonders Käfer freuen sich über die

früh blühende Magnolie. Wer genau wissen möchte, welche Bäume, Sträucher und Blumen zusammen nicht nur ein Paradies für Insekten sind, sondern welche Gehölze und Pflanzen auch optisch besonders gut harmonieren, kann die Fachberater in den Baumschulen befragen. Hier weiß man genau, welche Kombinationen wo und wie am besten gepflanzt werden können. Und eines ist sicher – wenn vom Frühjahr bis in den Herbst hinein die bunte Blütenpracht im Garten zum Genießen einlädt, ist Entspannung fast garantiert. (akz-o)

Hauptstraße 144 · 67489 Kirrweiler · Telefon (0 63 21) 95 21 70 Fax (0 63 21) 95 21 62 · E-Mail: moser-putz@gmx.de

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt! Büro und Ausstellung Waldstraße 11 76831 BilligheimIngenheim

Telefon: 06349 9944-0 www.weis-fensterbau.de

50 Jahre

Fenster • Haustüren • Beschattungen • Sicherheit • Gläser

FENSTER UND TÜREN

Fenster und Türen aus eigener Herstellung individuell für Sie gefertigt!

Gerüstbauarbeiten Fassadenreinigung Fassadenanstriche Wärmedämmsysteme

Büro und Ausstellung Waldstraße 11 Telefon: 06349 9944-0 76831 BilligheimTapezierarbeiten • Anstricharbeiten • Dekorarbeiten Ingenheim www.weis-fensterbau.de

Tapezierarbeiten Lackierarbeiten

Fassadenreinigung • Wärmedämmung • Rauhputzarbeiten

Trockenausbau

Spezialist für rissige Fassaden

Innen- und Außenputze Altbausanierung

Büro: Berwartsteinstr. 26, 76855 Annweiler Telefon 06346-3305, Telefax 06346-1305 Mobil 0172-8751786 Werkstatt: In den Bruchwiesen 1, 76855 Annweiler

Sanierputze

Anzeige 2-spaltig 90 x 120 mm 76889 Gleishorbach · hauptstraße 8 Telefon (0 63 43) 53 55 · Fax (0 63 43) 6 16 41 h-Wuest@t-online.de


10

Gute FahRt! MOBil unteRWeGs Sicher zur Schule radeln Wir kaufen Wohnmobile

sicheres Verhalten im straßenverkehr frühzeitig trainieren

+ Wohnwagen

Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sind es meist schon gewohnt, ihren Schulweg mit dem Fahrrad zurückzulegen. Doch Eltern von Sprösslingen im Grundschulalter fragen sich oft, ob sie auch die Jüngsten mit dem Fahrrad zur Schule fahren lassen können. Passend zum Schulstart gibt die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr BadenWürttemberg deshalb Tipps für sicheres Radfahren zur Schule. alle informationen zur initiative stehen unter www.radkultur-bw.de. Besonders wichtig ist es, sicheres Verhalten im straßenverkehr möglichst

Tel: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Kommen Sie zu einer Probefahrt

Große Auswaerhn.l an Elektrofahrräd

Tel.: 06321-952790 · www.fahrrad-trimpe.de · Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr · Sa: 9.00-18.00 Uhr

frühzeitig zu trainieren. die passende ausrüstung sollte dabei selbstverständlich sein: ein verkehrssicheres Fahrrad, reflektierende Kleidung und ein gut sitzender helm gehören unbedingt dazu. Radfahrausbildung für Grundschüler in der dritten oder vierten Klasse erhalten Kinder eine Radfahrausbildung. an das Fahrradfahren im straßenverkehr können sie aber schon vorher herangeführt werden. dabei sollte man im hinterkopf haben, dass das Wahrnehmungsund Reaktionsvermögen in diesem alter noch nicht vollständig entwickelt ist. im alter von acht Jahren entwickeln sich das vorausschauende handeln und die Fähigkeit zu umsichtigem Fahren. Jetzt erst können die Kinder Verkehrssituationen richtig einschätzen. Bis zu diesem alter müssen Kinder daher auf dem Gehweg fahren. eine fahrradfahrende aufsichtsperson, die mindestens 16 Jahre alt sein muss, darf sie dort begleiten. Übrigens dürfen Kinder bis zu ihrem zehnten lebensjahr auf dem Gehweg fahren.

Erst ab einem Alter von acht Jahren können Kinder Verkehrssituationen richtig einschätzen. Foto: djd/www.pd-f.de/Kay Tkatzik Verkehrserziehung fängt bei den Eltern an eltern sind die wichtigsten Vorbilder ihrer Kinder. denn auch wenn man Kindern viele gute dinge beibringt, hat das eigene Vorbild doch den größten einfluss. deshalb ist es hilfreich, wenn die Kinder das in der Radfahrausbildung Gelernte gemeinsam mit den eltern im straßenverkehr trainieren: Gemeinsam üben gibt

sicherheit. die stete Wiederholung schafft bei den Kindern selbstvertrauen und bei den eltern Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Kinder. das gemeinsame Üben hilft zudem, sich an wiederkehrenden und vorhersehbaren Gefahrenstellen richtig zu verhalten. außerdem kann man den schulweg mit der richtigen Planung möglichst sicher gestalten. (djd)

Genuss und FReiZeit Paradiese geöffnet Fleisch- und Wurstwaren Heiße Grillvesper Feinkostsalate Plattenservice

Wolfgang Gehrlein Mittlere Ortsstraße 117

76761 Rülzheim Tel: 0 72 72 / 82 76

einblicke in Gartenwelten bei„Kunst im Garten“ am 4. und 5. august Die „offenen Gärten“, die Initiative zur Pflege der Gartenkultur in der Pfalz und im Elsass,bietenGartenliebhabern jedes Jahr an einem Wochenende eine besondere Symbiose: Dann ist Kunst in Gärten zu sehen, in diesem Jahr am 4. und 5. August. Eingeladen wird für Samstag von 14 bis 18, für Sonntag von 11 bis 18 Uhr zu individuellen oder geführten Besichtigungen. Kleine bis große, von landschaftsarchitekten, landschaftsgärtnern und Garten-

liebhabern, gestaltete Gärten laden dazu ein, inspiration zu finden, informationen auszutauschen oder einfach nur die schönheit und Vielfalt der Gärten zu bewundern und zu genießen. das spektrum reicht dabei von ländlichen Bauerngärten über historische areale, Paradiesen in höfen und modernen Gärten bis hin zu formalen arealen oder auch nutzgärten in alter Pracht. ein Potpourri der verschiedensten Gartenstile kann kostenlos erlebt und genossen werden. dazu gibt es tipps und Gartenkniffe kostenlos, es kommt zu interessanten Begegnungen, Kontakten und Gesprächen. Zu sehen sind anregende Beispiele blühender Gartenkultur, einige Gartenbesitzer halten außerdem das ein oder andere grüne oder dekorative angebot bereit. und dazu gesellt sich dieses Mal Kunst: so sind Bilder und skulpturen aus stein, Bronze und anderen Materialien unter freiem himmel zu sehen. alle infos im detail gibt’s im in-

Mit dabei sind am 04. + 05. 08: In der Pfalz: Mathias nikolaus, triftweg 1, Bad dürkheim doris schwab, Klingbachstraße 16, Billigheim-ingenheim Frank M. Braunecker, Kirchstraße 35a, Freimersheim sabine und Bernd Müller, im Woog 6, Gleishorbach axel scherer, in den lachenäckern 16, lingenfeld Roswitha Vigener, achtzehnmorgenpfad 58, neustadt Gartenkunst und Kunst im Garten: eine Symbiose, die zum Verweilen und Staunen einlädt. Foto: Offene Gärten ternet unter www.offenegärten-pfalzundelsass.net oder auch im Gartenführer, der beim „offenen Gartentag“in den Gärten ausliegt oder der zum download bereitsteht auf der internetpräsenz der initiative. (offene gärten)

Wolfgang Freisberg, Mühlheimer hauptstraße 11, Obrigheim-Mühlheim Michael sester, in den eichen 21, Pirmasens Wolfgang noller und anette ebinger, Ostring 5, schifferstadt ilo Jung, Friedhofstraße 3, schmalfelderhof Petra und Monika Burg, höfelsstraße, schweigen-Rechtenbach Christa und Bernd Grunert, schlossgasse 154, Westheim Im Elsass: lisa Krautheim und hans amolsch, 50, rue principale, F-67160 Birlenbach


Beauty, Wellness und Gesundheit

11

Geschmeidig statt steif Mit Faszientraining und nervenregeneration gegen Rückenschmerzen

PREMIUM PERSONAL-TRAINING Auf geht´s – wir beraten Sie gerne:

Beim Faszientraining kommen häufig spezielle Rollen und Kugeln zum Einsatz, um die Bindegewebsfasern wieder geschmeidig zu machen. Foto: djd/Trommsdorff/Printemps/stock.adobe.com Das ewige Kreuz mit dem Kreuz: Wiederkehrende Rükkenschmerzen sind längst ein Volksleiden. Laut Statista-Umfrage leiden 20 Prozent der Deutschen mehrmals im Jahr darunter, 17 Prozent sogar mehrmals pro Woche. ungünstige Gewohnheiten wie zu langes sitzen und ein ungesunder lebensstil sind die häufigsten auslöser für chronische Beschwerden. außer der verspannten Muskulatur sind es vor allem die sie umgebenden Faszien, die für die schmerzentstehung verantwortlich sind. Faszien durchziehen den ganzen Körper die Bedeutung der Faszien wurde bisher oft unterschätzt. dabei handelt es sich um ein Bindegewebsnetz, das den gesamten Organismus durchzieht. es besteht neben Wasser sowohl aus zugfesten, kaum dehnbaren als auch aus sehr elastischen Fasern. diese sind miteinander verwoben und umhüllen und verbinden alle Körperstrukturen. damit erfüllen die Faszien eine Vielzahl wichtiger Funktionen: so sorgen sie für die Verschieblichkeit der haut und Gewebe, sind für die Ortsstabilität der inneren Organe verantwortlich und schützen Knochen, Gelenkkapseln, Muskelstränge und nervenbahnen auch mithilfe ihrer Fähigkeit, Was-

ser und Fett speichern zu können, vor druck von außen. doch Bewegungsmangel, haltungsfehler, einseitige ernährung, zunehmendes alter und auch anhaltender stress können dazu führen, dass die Faszien weniger Wasser speichern, immer unflexibler werden und verwachsen oder miteinander verkleben. dies schränkt die Bewegung der Muskulatur ein und führt durch druck und schädigung der nerven zu mitunter heftigem schmerz, sehr häufig im Bereich des Rückens. der Organismus kann solche nervenschäden selbst reparieren, braucht dazu aller-

dings natürliche „nervenbausteine“, um die Regeneration der betroffenen Zellen zu fördern. Gezielt unterstützen lässt sich dieser Prozess zum Beispiel durch die kombinierte Verabreichung von uridinmonophosphat (uMP), Vitamin B12 und Folsäure. diese für den Zellstoffwechsel und die Zellregeneration essentiellen Bausteine tragen zur Verbesserung der körpereigenen Reparaturprozesse bei, wie studiendaten belegen. in geeigneter Menge enthalten sind uMP, Vitamin B12 und Folsäure etwa in Keltican forte, einem lebensmittel für be-

sondere medizinische Zwekke (bilanzierte diät). Gezielte Übungen für die Flexibilität Förderlich ist außerdem gezieltes Faszientraining: Bestimmte Übungen fördern das Körpergefühl, kräftigen durch Rückfederung das Gewebe, steigern die Flexibilität und erhöhen durch stoffwechseltraining die Wasserbindungsfähigkeit. diese Bewegungstherapie, bei der häufig spezielle Rollen und Kugeln zum einsatz kommen, sollte besonders zu Beginn unter professioneller anleitung durchgeführt werden. (djd)

Riethstraße 1B · 76879 Ottersheim Telefon: 0 63 48 - 23 50 40 7 info@physiotherapie-benz.de www.physiotherapie-benz.de

südpfalz-verlag


12

BellheiM Vertrauen in uns. Das Beste für Ihr Auto! stets frische Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung zu Ostern frisches Lammfleisch Seit 1933 in Familienbesitz

Kompetente Beratung, technisches Know-How und umfangreiche Serviceleistungen sind unsere Garantie! t HU-Abnahme jeden Di. + Fr. im Hause! t Kfz-Elektrik t Unfall-Instandsetzung t Reparaturen aller Fabrikate

76756 Bellheim Gewerbegebiet Fellach Tel. 0 72 72-45 75

Mühlen- und Schanzenfest am Alten Sägewerk Mittelmühle Musik, Kulturgeschichte und gutes essen in historischen Gemäuern 28. und 29. Juli Bellheim - Am letzten Juliwochenende findet wieder das Mühlen- und Schanzenfest statt. Der Kulturverein Bellheim e.V. bietet in kulturellem und historischem Ambiente über zwei Tage kulinarische Vielfalt und ein spannendes und abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Live-Bands und anspruchsvoller Chormusik. der historische arbeitskreis zeigt mit Führungen zur „schanze“ die örtliche und regionale Bedeutung der Queichlinie im 18. Jahrhundert. anhand des ausgestellten Bildmaterials in der Werkstatt der sägehalle können die eindrücke vertieft werden. die ausstellung gibt auch einblicke in die Zeit des 30jährigen Krieges, der vor 370 Jahren endete und in Bellheim und der Region tiefe spuren hinterließ. auch in diesem Jahr wird Musik, Kulturgeschichte und ein gutes essen nicht fehlen. Für ein attraktives essensangebot sorgen die ehrenamtlichen helfer und unterstützer des Kulturvereins Bellheim e.V.. schließlich sollen die liebhaber von deftigen regionalen speisen genauso auf ihre Kosten kommen, wie die Freunde von süßspeisen und kleinen leckereien. eine gut bestückte Kuchentheke

bietet, auch außerhalb der Kaffeezeit etwas süßes für den Gaumen. damit die Gäste bei einem Cocktail oder erfrischenden Mixgetränken am ufer des spiegelbachs chillen können, ist unser team in der Mühlenbar gut gerüstet. am Marktstand des Kartoffelhofs Böhm können sich die Besucher mit frischen, regionalen Produkten versorgen. Für die musikalische unterhaltung sorgt am samstag das duo honigMut. Mit dabei hat das „deutsch Pop“ duo Patrick honzig (Cajon/Percussion) und Rudolf F. nauhauser (saxophon), die dem Ganzen nochmal eine eigene note geben. Mit ihnen zusammen bringt honigMut was ganz Besonderes auf die sägewerkbühne. am sonntag betritt MiXtuR, der Chor des Kulturvereins Bellheim, die sägewerksbühne. MiXtuR präsentiert sein abwechslungsreiches Repertoire. ab 16.00 uhr wird die Band the Vineyard die Gäste unterhalten. songs mit Gefühl wird die Classic Rock Formation aus der südpfalz zum Besten geben. the Vineyard waren zweiter sieger beim sWR1 Weihnachts-songcontest 2016 Programm. (kulturverein bellheim/mit)

Ulrich-Bauelemente

Fenster - Haustüren - Fliegengitter- Zimmertüren

PEUGEOT Service-Vertragspartner mit Vermittlungsrecht Waldstückerring 1 76756 Bellheim Tel. 07272 93290 Fax 07272 932990 www.auto-elsner.de


Zeppelinstr. 19 76829 Landau www.leonardo-bau.de -anZeiGe-

Von der Planung bis zur Schlüsselübergabe

Unser Leistungsspektrum

Modernes neubauprojekt hyundai autohaus Kowalski öffnet im november seine türen

I Heizung I Klima I Solarthermie I Sanitär I Lüftung I Photovoltaik I Schwimmbad- & Saunatechnik

Breitler Straße 78 I 55566 Bad Sobernheim I Tel. 06751/85529-0 info@albrecht-diehl.de I www.albrecht-diehl.de

Imageanzeige_85x50.indd 1

Hell und lichtdurchflutet im Rebenmeer: Das neue Hyundai Autohaus Kowalski. Direkt am nördlichen Tor der Stadt Landau, eingebettet in die Nußdorfer Weinberge, prangt das neu gebaute Hyundai Autohaus Kowalski. Vom zukünftigen Verkaufsraum geht der Rundum-Blick übers Rebenmeer. Die Eröffnung findet im November 2018 statt, nach nur eineinhalb Jahren Planungs- und Bauzeit. Planerisch und gestalterisch fügt sich das moderne industriegebäude perfekt in die landschaft ein. die langgezogene Glasfassade des Verkaufsraumes integriert das südpfälzer Rebenmeer in den ausstellungsbereich. die schlichte und klare stahlkonstruktion verleiht dem Gebäude eine angenehme tiefe. Geplant, gebaut und bis zur schlüsselübergabe betreut wird das Bauvorhaben der Bauherren diana und Boris stadel von der leonardo Projektentwicklungs Gmbh. das junge, aufstrebende Projektentwicklungsunternehmen mit sitz in Frankfurt, München

und landau plant und baut vor allem industriegebäude und Mehrfamilienhäuser im auftrag. spezialisiert ist die Firma leonardo auf schlüsselfertige erstellung von Bauvorhaben. einige Mehrfamilienhäuser in der Region, sowie zwei Mehrfamilienhäuser in Berlin sind nur ein paar der zuletzt fertiggestellten Bauvorhaben. Von der Planung über die Bauleitung bis zur schlüsselübergabe kommt bei der leonardo Projektentwicklungs Gmbh alles aus einer hand. Für den Bau greift das unternehmen auf bewährte Mitunternehmer zurück. Jedes Projekt wird individuell geplant und betreut. Fairness und Kommunikation mit den Bauherren gehört bei der leonardo Projektentwicklungs Gmbh zum unternehmensKodex. Änderungswünsche während der Bauphase sind so kein Problem – schließlich soll das ergebnis stimmen, darauf kommt es an. eine passgenaue Bauzeitkal-

kulation spart Kosten. Weil das so ist, wird jedes Projekt der leonardo Gmbh diesbezüglich genauestens durchgeplant und betreut. das neue hyundai autohaus Kowalski von diana und Boris stadel kann so bereits im november eröffnen. die Bauzeit liegt bislang genau im Rahmen der zeitlichen Kalkulation und beläuft sich insgesamt auf nur ein Jahr. dann ist das moderne, lichtdurchflutete Gebäude in exponierter lage an der nußdorfer heide in landau schlüsselfertig. Ohne zuverlässige Mitunternehmer ist ein solches Projekt nicht in dieser Qualität und dem zeitlichen Rahmen durchführbar. deswegen dankt die leonardo Projektentwicklungs Gmbh in besonderem Maße der Firma alpha, die für die komplette Baudauer einen modernen Maschinenpark zur Verfügung stellte. außerdem der Firma ludwig schlinck, auf dessen langjähriger erfahrung im Bereich der

19.07.18 10:17

Foto: mit erdarbeiten zurückgegriffen wurde. der dank gilt auch der Firma Baulog-hW mit ihrer schlagkraft im Bereich Baustellenlogisitk. Für die Gewerke heizung, lüftung und sanitär hat sich das unternehmen leonardo Projektentwicklungs Gmbh für die Firma diehl entschieden. Für das ausgeklügelte lüftungssystem, die hochmoderne heizanlage und die sanitärbereiche gab es so einen kompetenten ansprechpartner. die elektrotechnik im und am Gebäude liegt in der Verantwortung der Firma Volz aus neustadt an der Weinstraße. durch ihre langjährige erfahrung garantiert die Zusammenarbeit mit der Firma Volz einen reibungslosen ablauf. die Firma leonardo Projektentwicklung ist stolz, dieses spannende neubauprojekt realisieren zu dürfen und beglückwünscht die Bauherren zu ihrem hyundai autohaus an neuem, exponiertem standort. (mit)

BAUMASCHINEN VERMIETUNG

www.baulog-hw.de Industriestr. 10a 66999 Hinterweidenthal

Tel. +49 6396-993623-00 Fax +49 6396-993623-29


eneRGie Plus Welche Technik passt zu meinem Haus? experte gibt Rat zu erneuerbaren energien Wer heute baut, muss sich an die Regeln der Energieeinsparverordnung halten. Sie legt eine Reihe von Parametern fest, die Einfluss auf die Energiebilanz eines Wohnhauses haben. die Vorgaben der energieeinsparverordnung – kurz eneV – reichen vom maximal zulässigen Primärenergiebedarf über Vorgaben zu transmissionswärmeverlusten oder zum sommerlichen Wärmeschutz bis hin zur Forderung, einen teil des energiebedarfs über erneuerbare energien zu decken. Bei der heiztechnik bezieht sich die energieeinsparverordnung unter anderem auf das erneuerbare-energien-Wärmegesetz. es besagt, dass der energiebedarf für heizung, Warmwasser und Kühlung in einem Wohnhaus-

neubau anteilig aus erneuerbaren energien gedeckt werden muss. daneben lässt das Gesetz auch ersatzmaßnahmen zu, zum Beispiel Kraft-Wärme-Kopplung, nah- und Fernwärme, eine bessere Wärmedämmung als gesetzlich vorgeschrieben oder

die nutzung von abwärme. „die eneV macht aber keine Vorgaben dazu, mit welchen Baustoffund dämmmaterialien oder welchen heiztechniken die Vorgaben einzuhalten sind“, erklärt diplom-ingenieur Ralph dittmann, Bauherrenberater des

in Bauherren-schutzbundes Kiel. „Welche Wärmequelle genutzt werden kann, hängt vom Grundstück und von regionalen Gegebenheiten ab“, erklärt dittmann. energetische Mängel im neubau wirken sich nicht nur auf die heizkosten aus. sofern das haus über die KfW gefördert wird und den geforderten energiestandard verfehlt, kann die KfW ihre Fördergelder zurückverlangen. „damit kann das gesamte Finanzierungskonzept in schieflage geraten“, warnt dittmann. Besser sei es, eine baubegleitende Qualitätskontrolle in anspruch zu nehmen. ein unabhängiger Bausachverständiger kann Planungs- und ausführungsfehler frühzeitig erkennen, sodass der Bauherr noch rechtzeitig nachbesserung verlangen kann. (djd)

Bad BeRGZaBeRn Sommerfestspiele im Freilichttheater Dörrenbach Zum 4. Mal bietet die eselsbühne theater vom Feinsten unter freiem himmel Dörrenbach - Vom 10. bis 12. August 2018 finden nun bereits zum 4. Mal in Zusammenarbeit mit der Eselsbühne DörrenbachdieSommerfestspiele Südliche Weinstraße im Freilichttheater Dörrenbach statt. Mit hÄnsel und GRetel, einem Märchen nach den Gebrüdern Grimm, inszeniert von hartmut Kühn, wird es in diesem Jahr erstmals eine Premiere auf der Freilichtbühne in dörrenbach geben. das Kinderstück wird am 10. august 2018 um 9.00 uhr das erste Mal vor einem jungen Publikum aus den Kindertageseinrichtungen, Kindergärten und Grundschulen in der Region gezeigt. um 17.00 uhr gibt es dann eine

Vorstellung für Familien. außerdem findet am 10. august 2018 eine MÄChenWandeRunG vor der theateraufführung hÄnsel & GRetel statt. am treffpunkt Wanderparkplatz wartet dornröschen und nimmt die Wanderer mit auf eine Reise durch die Märchenwelt. lORiOt’s GesaMMelte WeRKe. unter diesem titel steht ein abend, der sich dem Meister des feinsinnigen humors gewidmet hat: Vicco von Bülow, alias lORiOt. am 11. und 12. august 2018 ist dieser abend mit Witz und humor vom Feinsten zu erleben. die sketche und dialoge von loriot beschreiben mit großer Feinsinnigkeit und einem un-

vergleichlich liebevollen humor unser alltägliches Miteinander. Kosakenzipfel, Familie hoppenstedt, die Benimmeschule, die nicht zu beneidende Fernsehansagerin, erwin lotte-….äh lindemann und viele andere werden in der inszenierung von Philipp lang die lachmuskeln mehr als nur strapazieren. am 11. august 2018 um 17.00 uhr laden die sommerfestspiele südliche Weinstraße und das Weingut torsten Rapp aus dörrenbach zu einer mittlerweile schon traditionellen WeinPROBe ein. Bei dieser exklusiven Weinprobe im Weinkeller des mehrfach ausgezeichneten Weingutes Rapp kann man zuerst eine auswahl erstklassiger und exzel-

Bestattungshaus Kühlmeyer Annweiler am Trifels – Albersweiler

www. bestattungshaus-kühlmeyer.de Vorsorge Trauerreden Feiergestaltung Bestattungen Trauerbegleitung

Telefon 06346/ 308 00 79

Oliver & Janet Kühlmeyer

lenter Weine probieren. anschließend steht im Freilichttheater dörrenbach „loriot’s gesammelte Werke“ nach Vicco von Bülow auf dem Programm. auch 2018 bieten die sommerfestspiele südliche Weinstraße ein unterhaltsames Programm für Groß und Klein. lassen sie sich verzaubern in einem wunderschön am Rande des Pfälzer Waldes gelegenen Freilichttheater mit seinem zauberhaften ambiente. (ssw) Weitere Infos und Karten: Karten können bei der dörrenbacher eselsbühne, tel.: 06343939842, in der tourist-information in Bad Bergzabern. tel.: 06343-989 660 oder direkt beim Veranstalter unter 01522201 6230 sowie im internet unter www.sommerfestspielesuedliche-weinstrasse.de und bei allen Vorverkaufsstellen mit Reservix erworben werden.


-anZeiGe-

Kita BeRG Kita Berg: Gut Ding will Weile haben an- und umbau der Kindertagesstätte wird diesen sommer fertig

Der Anbau ergänzt das Bestandsgebäude und fügt sich schön in das Gesamtbild ein. zogen. ein neuer Wanddurchbruch ermöglicht es, das Mittagessen direkt von der Küche in den speiseraum zu reichen. durch den anbau und den auszug des schülerhorts ist die angespannte Raumsituation in der Kita Berg deutlich entschärft worden. so war es jetzt auch möglich, den erzieherinnen einen angemessenen Personalraum zu schaffen. das Bestandsgebäude wurde im Zuge der anbaumaßnahmen ebenfalls saniert und damit die ‚Wohnsituation‘ verbessert. im Foyer wurden Fenster im dachbereich eingebaut. Jetzt wirkt der Vorraum freundlich und hell. außerdem waren das Flachdach und das dach des Kuppelbaus undicht. Beides wurde saniert. die Brandschutzmaßnahmen im gesamten Gebäude wurden den heutigen standards angepasst. das beinhaltete, unter anderen Maßnahmen, zusätzliche türen, als Fluchtweg ins treppenhaus. der eingang wird wieder offiziell an die Vorderseite des Gebäudes verlegt. Von dort gelangt man direkt in das helle Foyer. außerdem ist der neu

gestaltete eingangsbereich barrierefrei. in den letzten drei Jahren diente ein seiteneingang an der Rückseite des Gebäudes als eingang in die Kita. drei Jahre Bauzeit und zwei Jahre Planungszeit im Vorlauf? Klingt fast unglaublich, aber genau das haben Kinder und erzieherinnen der Kita Berg nun hinter sich. der architekt, der den Bau geplant hat, schloss zwischenzeitlich sein Büro und damit ruhte auch der Bau. die Verbandsgemeinde sprang ein und übernahm die Fertigstellung der wichtigen Gewerke. dann aber ruhte die Baustelle bis ein neuer architekt gefunden war. da es schwierig ist, einen architekten zu finden, der das Projekt eines Kollegen übernehmen möchte, ist die Ortsgemeinde und die Kita Berg froh, dass sich schlussendlich doch ein architekt der missli-

Foto: mit

chen lage annahm und das Projekt Kita zu einem gelungenen ende brachte. Zu guter letzt bekam die Kita noch den Feinschliff und ein großer Wunsch des teams der Kita Berg wurde erfüllt: die dunklen holzdecken wurden weiß gestrichen und der schlafraum der Kinder erhielt neues Mobiliar. Mehrere schlafinseln verteilen sich jetzt über den Raum. Zwei Wassersäulen sorgen mit ihrem Farbspiel für eine besondere atmosphäre, an der Wand tanzen die sterne. Gemütlich und wirklich ein highlight! „Gut ding will Weile haben“ stimmt! das lange Warten in der Kita Berg hat sich gelohnt. eine gelungene ergänzung der bestehenden Räumlichkeiten und eine stilvolle und sinnvolle sanierung sowie umgestaltung des Bestandsgebäudes machen die Kita Berg fit für die kommenden Kindergartenjahre. (mit)

Bernd Marz Bodenbeläge aller Art

|

Wie in den meisten Gemeinden so auch in Berg: Der Bedarf an Kita Plätzen, gerade auch für die Kleinsten, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Lange schon war eine Erweiterung der Räumlichkeiten der Kita nötig. Vom Beginn der Bauarbeiten bis zur Fertigstellung vergingen allerdings knapp drei Jahre. Aber gut Ding will bekanntlich ja Weile haben. Genau das ist nämlich das ergebnis der umfänglichen anbau- und sanierungsmaßnahmen.dasKindergartengebäude aus dem Jahr 1985 wurde bereits im Jahr 2002 erweitert. Zu dieser Zeit konnten noch Kinder aus dem naheliegenden Frankreich in Berg die Kita besuchen. das geht lange nicht mehr. der Bedarf im Ort selbst ist zu groß – vor allem auch der Bedarf an einer Ganztagsbetreuung mit Mittagessen. Genau da lag eines der Probleme im alten Kindergartengebäude. Jedes Mal um die Mittagszeit begann das große Räumen. es musste Platz geschaffen werden, um fürs Mittagessen zu decken. Bastelarbeiten, unterbrochene spiele, empfindliche Gegenstände, die nicht bekleckert werden sollten – all das musste jedes Mal mittags außer Kleckerweite gebracht werden. Jetzt, nach einer umbau- und anbauphase, die allein durch ihre dauer einige schwierigkeiten mit sich brachte, ist der anbau endlich fertig. der helle und freundliche neu gewonnene Raum beherbergt jetzt das ‚Kita-Restaurant‘, das bei Bedarf zum Mehrzweckraum umfunktioniert werden kann. direkt nebenan ist die Küche, sie ist in das ehemalige Büro des Bestandsgebäudes einge-

76870 Kandel Mobil: 0174 - 210 94 86 bernd.marz@outlook.de Dipl. - Ing.

Bernd

Ingenieurbüro für Baustatik Finkenweg 1 76761 Rülzheim Tel (07272) 55 50 Fax (07272) 7 32 25



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.