
1 minute read
MERIAN
In den letzten Jahren vor ihrem Tod verweist EwersWunderwald unverkennbar auf die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717). Das ist umso erstaunlicher, weil Merian erst 1967 mit einer Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in ein breiteres Spektrum öffentlichen Bewusstseins gerät. Die Frauen verbindet über die Jahrhunderte das Beobachten sowie Zeichnen von Pflanzen, Insekten und Schlangen bei beschwerlichen Klimabedingungen in Südamerika, vor allem ein Gleichklang im künstlerischen Ausdruck. Die Merian-Referenz erscheint wie ein Dialog mit einer unabhängigen Künstlerin, die – wie sie selbst – frühzeitig eigene Wege ging.
Merian /// In the final years before her death, Ewers-Wunderwald unmistakably makes references to the artist and natural scientist Maria Sibylla Merian (1647–1717). This is all the more astonishing as it is not until 1967 that Merian is brought into wider public awareness with an exhibition at the Germanisches Nationalmuseum in Nuremberg. What unites the two women across the centuries is their interest in observing and drawing plants, insects and snakes in arduous climatic conditions in South America and, above all, their consonance in terms of artistic expression. Ewers-Wunderwald’s reference to Merian is evocative of a dialogue with an independent artist who, like herself, went her own way early on.
Advertisement
[Abbildung 35]
Maria Sibylla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium (Verandering der surinaamsche Insecten, de IV. Afbeelding), 1705 [Kupferstich von Pieter Sluyter].
[Abbildung 36]
Gösta Gablick: Fliegender Fisch, 2021 2,20 m (h) ×1,80 m (b) × 1,20 m (t)
Stahl, Glas, Blattgold (23,5 Karat).

Foto: Jonas Groß
Kunstschmied / Bildhauer Gösta Gablick: www.goesta-gablick.de
Heute inspiriert Ilna Ewers-Wunderwalds Werk zu atemberaubenden Projekten … /// Ilna Ewers-Wunderwald's oeuvre continues to inspire a wide range of oustanding projects …
ILNA EWERS-WUNDERWALD: REBELLIN DES JUGENDSTILS
Kuratoren: Dr. Sven Brömsel und Martin Willems B.A.
Assistenz: Sophia Rohan M. A.
Gestaltung: Tanja Müller M. A.
AV-Medien: Gaby Köster und René Otto
Übersetzung: Ulla Baumeister und Marion Koebner (Biografie)
Aufbau: Marek Sosinski und Mitarbeiter
Ein herzliches Dankeschön gilt den Leihgeberinnen und Leihgebern sowie den Unterstützerinnen und Unterstützern: Ulla Baumeister, Flor Birkner, Rolf Klaus Bongs, Eugenie Bongs-Beer, Dr. Hans Doller, Gösta Gablick, Leonie Gizinski, Paula Götz, David Hofmann, Horst-Janssen-Museum Oldenburg (Sandra-Maria Meyer, Dr. Jutta Moster-Hoos, Antje Tietken), Marion Koebner, Katerina Kolisch, Jörg Langelüttich, Jonas Ploeger, Eve Rotthoff, Dorothea Schachtschneider, Dr. Friedemann Scheck, Christa Scherbaum, Vera Stützel, Jola Vogler, Stefan Wachner und Horst Wehrens.
Eine Veröffentlichung des Heinrich-Heine-Instituts
Düsseldorf, im Februar 2022
Landeshauptstadt Düsseldorf
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12–14, 40213 Düsseldorf www.duesseldorf.de/heineinstitut