
2 minute read
ILNA EWERS-WUNDERWALD UND HANNS HEINZ EWERS
Die junge Karoline Elisabeth Wunderwald lernt 1895 den drei Jahre älteren Bohemien Hans Heinrich Ewers in der Villa des Düsseldorfer Künstlervereins Malkasten kennen. Sie sind von der extravaganten Persönlichkeit des jeweils anderen entflammt und verloben sich schnell. Das Paar ergänzt sich fabelhaft in Bild und Wort, lebt eine Dreiecksbeziehung mit der Kunst, nennt sich Ilna und Hanns, heiratet schließlich 1901. Sie gestaltet eine Vielzahl seiner Bücher und berät ihn bei seinen Geschichten. Ewers dagegen verewigt Wunderwald als Protagonistin in Märchen und seinem Welterfolg »Alraune« (1911), unterstützt sie bei der Protektion ihrer Bilder. Zusammen übersetzen sie avantgardistische Literatur aus dem Französischen und unternehmen verschiedene Weltreisen. Doch die Ehe ist desaströs und wird 1912 geschieden. Ewers tritt 1931 der NSDAP bei, verkehrt in oberen Nazikreisen, lernt Goebbels, Röhm und Hitler kennen. Obwohl er den Machthabern von Anfang an als dekadent gilt, bekommt er von Hitler den Auftrag, einen Roman über Horst Wessel zu schreiben, der zu einem Märtyrer des Nationalsozialismus stilisiert wurde. Das Buch erscheint 1932 und entspricht nicht den Erwartungen der nationalsozialistischen Propaganda. Die Partei distanziert sich von Ewers. In der Presse wird er als »Schund- und Schmutzliterat« bezeichnet. Seine Bücher werden 1933 verbrannt, verboten wird auch das Wessel-Buch. Ende Juni 1934 steht Ewers auf den Todeslisten der SS, kann aber untertauchen und dank Interventionen einflussreicher Freunde überleben.
Zwischen 1907 und 1913 illustriert Wunderwald elf EwersTitel. Der Kontrast zwischen nicht-farbigen feinen Strukturen und flächigem Leuchten wie auf dem »Alraune«-Cover ist ungewöhnlich, die Beziehung zwischen Feder und Wasserfarbe exklusiv. Sie schafft in der Buchgestaltung den Balanceakt zwischen Avantgarde und Kommerzialisierung, ästhetischem Feingefühl und Breitenwirkung. Hier findet sie sich in einem fantastischen Jugendstil und schafft vollkommene bildkünstlerische Entsprechungen zu den literarischen Arbeiten ihres Gatten. Die sich mit der Reformbewegung identifizierende und das Bürgertum verachtende Künstlerin verbindet mit ihrer Arbeit einen lebensphilosophischen Ansatz ohne Bedeutungsdünkel.
Advertisement
Ilna Ewers-Wunderwald and Hanns Heinz Ewers /// In 1895, young Karoline Elisabeth Wunderwald made the acquaintance of the bohemian Hans Heinrich Ewers, who was three years her senior, at the villa of the Düsseldorf artists’ association Malkasten. Both are smitten with the other’s extravagant personality and they soon get engaged to be married. The two complement each other fabulously in word and image, live in a love triangle with art, calling themselves Ilna and Hanns, and eventually marry in 1901. Wunderwald illustrates many of Ewers’ books and advises him on his stories. Ewers, in turn, immortalises Wunderwald as protagonist of a number of fairy tales as well as his “Alraune” (1911), which becomes a worldwide success, and supports her in protecting her images. Together they translate avant-garde literature from French and undertake several world tours. But the marriage is a disaster, ending in divorce in 1912.

Ewers joins the NSDAP in 1931, moves in higher Nazi circles, where he makes the acquaintance of Goebbels, Röhm and Hitler. Although viewed as decadent by those in power right from the outset, he is commissioned by Hitler to write a novel on Horst Wessel, who is exalted as a martyr of National Socialism. The book is published in 1932 and falls short of meeting the expectations of National Socialist propaganda. The party distances itself from Ewers. The press describes him as an “author of trashy and filthy literature”. His books are burned in 1933, the novel on Wessel banned. At the end of June 1934, Ewers is on the death lists of the SS, but manages to go underground and survive owing to the interventions of influential friends.
Between 1907 and 1913 Wunderwald illustrates 11 Ewers titles. The contrast between delicate structures devoid of colour and larger glowing areas exhibited on the “Alraune” cover is unusual, the relationship between quill and watercolour unique. In her book illustrations she masters the balancing act between avant-garde and commercialisation, aesthetic sensitivity and broad appeal. She develops her own fantastical Art Nouveau style and creates perfect visual correspondences with her husband’s literary work. The artist, who identifies with the reform movement and despises the bourgeoisie, takes an approach in her work that pursues a philosophy of life without laying claim to authoritative meaning.