
1 minute read
MENÜKARTEN
Der Künstlerin schlägt bereits in jungen Jahren das Herz für Reisen. Längere Ausflüge nach Südeuropa sind ihr nicht abenteuerlich genug. Obwohl unvermögend, sehnt sie sich ins ferne Mittel- und Südamerika, in die kaum erforschten Weiten zwischen Indien und Australien. Das Ehepaar überredet Reiseunternehmen, auf Grundlage von MenükartenEntwürfen für die Restaurants der Luxusdampfer sowie des Versprechens, den Komfort an Bord in Kritiken zu loben, gratis durch die Welt zu fahren. Zwischen 1900 und 1910 sind die Speisekarten der Schiffslinien meist mit konventionellen Motiven versehen, deshalb kommt die exotische Frische der Darstellungen Ewers-Wunderwalds besonders gut an. Auch die Bildungsbürger werden angesprochen: So veranschaulicht eine Weinkarte die von Goethe und Schiller adaptierte Fabel vom Fuchs und Kranich.
Menu cards /// Early on, the young artist is passionate about travelling. Extended excursions to southern Europe don’t satisfy her thirst for adventure. While not wealthy, she is drawn to distant Central and South America, to the little explored parts of the world between India and Australia. The couple persuades travel operators to ferry them around at no cost, in return for drafts of menu cards for restaurants of luxury liners and a promise to praise the comforts offered on board in reviews. Between 1900 and 1910, menu cards on board ships usually feature conventional motifs, hence Ewers-Wunderwald’s refreshing, exotic depictions are particularly well received. They also appeal to the educated classes: a wine menu, for instance, illustrates the fable of the fox and the crane adapted by Goethe and Schiller.
Advertisement
[Abbildung 28]
Ilna Ewers-Wunderwald: Menükarte für die Hamburg-Amerika-Linie, 1906, Heinrich-Heine-Institut.
[Abbildung 29]
Ilna Ewers-Wunderwald: Weinkarte für die Hamburg-Amerika-Linie, 1906, Privatbesitz.
