
2 minute read
ÜBERSETZERIN UND AUTORIN
Ewers-Wunderwald findet ihren Ausgleich und inneren Halt beim Zeichnen, Musizieren, Kreieren von Jugendstil-Mode oder dem Spiel auf der Bühne. Aber sie ist auch intensiv mit dem Wort verbunden und übersetzt für den Georg Müller Verlag aus dem Französischen und schreibt kleinere Texte für Bücher oder Zeitungen. Sie pflegt intensive Kommunikation mit Künstlerinnen und Künstlern, die leider nur noch in Schriftstücken an Hanns Heinz Ewers beziehungsweise Ellie Unkelbach dokumentiert sind. Beispielsweise müssen die »Liebesbriefe« des Dichters Peter Altenberg (1859–1919) an sie als verschollen gelten, die dieser zu seinen »bedeutsamsten Korrespondenzen« zählte.
Translator and Author /// Drawing, making music, creating Art Nouveau fashion or performing on stage keeps Ewers-Wunderwald grounded and balanced. Nevertheless, she also has a strong affinity to words and translates texts from French to German for the publishing house Georg Müller Verlag and writes short texts for various books and magazines. She maintains close communication with artists, surviving documentation of which is unfortunately limited to documents addressed to Hanns Heinz Ewers and to Ellie Unkelbach. The “love letters” written to her by the poet Peter Altenberg (1859–1919), which he deemed to be among his “most important pieces of correspondence”, are among the items that must be considered lost.
Advertisement
[Abbildung 30]
Capri 1903, Heinrich-Heine-Institut.
Drogen
»MAN LEBT WIE IN EINEM SCHWEREN OPIUMRAUSCH.«
Es ist davon auszugehen, dass Wunderwald gemeinsam mit Ewers in verschiedenen Lebenssituationen Drogen konsumiert, die weit über Kaffee- und Alkoholgenuss hinausgehen. Die Ausschweifung der Fantasie, das Somnambule und Schwerelose ihrer Kunst ist ohne diesen Zusammenhang kaum verstehbar. Im Ewers-Familienkreis wird von Claude Farrère (1876–1957) das Werk »Opium« (1911) übersetzt, die Covergestaltung mit narkotischen Mohnblumen übernimmt Wunderwald. Sie selbst übersetzt sechs Bände Théophile Gautier (1811–1872), dessen Drogenerfahrungen starken Einfluss auf Künstler der Moderne üben. Wie ein Bekenntnis hat sich der Aufsatz »Rausch und Kunst« von Ewers in ihrer Handschrift überliefert: »In Rauschzuständen, die die verschiedenen Gifte Alcohol, Morphium, Opium, Nikotin, Cocain, Kawa-Kawa, Mescal, Haschisch usw. hervorrufen, liegt ein ungeheures Gebiet, das für die Kunst noch fast gar nicht oder nur sehr wenig erschlossen ist und das für den Künstler eine unermeßliche Fundgrube bildet.« Die Stimulanzien gelten vor allem der Enthemmung, Verfeinerung der Sinne und Umwertung des im Rausch erscheinenden Unbewussten ins Bewusste. Ihre post-surrealen Werke aus der letzten Lebensphase scheinen mitunter die durch LSD beeinflusste Psychedelic Art der sechziger und siebziger Jahre vorwegzunehmen.
Drugs /// “One lives as if in a heavy opium daze.”
It can be assumed that at various points of their lives, Wunderwald and Ewers consumed drugs, well beyond indulging in coffee or alcohol. Her unbridled imagination, the somnambular and the weightlessness in her art is hardly fathomable outside this context. The work “Opium” (1911) by Claude Farrère (1876–1957) is translated in the Ewers family circle, the cover depicting narcotic poppy flowers designed by Wunderwald. She herself translates six volumes by Théophile Gautier (1811–1872), whose experiences with drugs exert a strong influence on modernist artists. Ewers’ essay “Rausch und Kunst” (“Intoxication and Art”), preserved in her handwriting, reads like a confession: “States of intoxication produced by toxic substances such as alcohol, opium, nicotine, cocaine, kava kava, mescaline, hashish etc. harbour a vast terrain that is largely unchartered and represents an immense treasure trove for artists.” The stimulants are primarily used for their disinhibiting effect, to sharpen the senses and to bring the subconscious to the fore of consciousness. At times, the post-surreal works created in her later years seem to pre-empt the LSD-influenced Psychedelic Art movement of the 1960s and 1970s.
[Abbildung 31]
Bucheinband: Ilna Ewers-Wunderwald, Georg Müller Verlag, München 1911.
[Abbildung 32]
Ilna Ewers-Wunderwald: ohne Titel, 1954, Privatbesitz (ehemals Kunsthandel Horst Wehrens, Düsseldorf).
[Abbildung 33]
Fotografie: Aura Hertwig, 1904, Heinrich-Heine-Institut.
[Abbildung 34]
Fotografie: Aura Hertwig, 1906, Heinrich-Heine-Institut.