F
erdinand Karl Kisslinger, terceiro filho de uma família de origem alemã, nasceu no dia 6 de outubro de 1923 no lugarejo chamado Molodia, distante oito quilômetros da cidade de Czernowitz, capital da Bucovina, na época pertencente à Romênia. No
mesmo ano, na Europa, Hitler fracassava na tentativa de golpe contra o governo da região alemã da Baviera. Na União Soviética, Lênin sofria novo derrame, ao mesmo tempo em que surgiam os primeiros campos de trabalhos forçados. Aos 18 anos, recrutado pela Força Aérea em Breslau, Alemanha, onde fez um curso de tradutor-intérprete de russo, Ferdinand, fluente em romeno e alemão, passou a sê-lo também naquele idioma. Graças a esse talento no aprendizado de idiomas, ainda que envolvido na Segunda Guerra Mundial, safou-se do pelotão de fuzilamento dos russos, na Romênia, retornando sem documentos à Alemanha logo após o suicídio de Hitler. Foi na Alemanha do pós-guerra que ele se formou em engenharia de moinhos e começou a trabalhar em uma firma local. Casou-se e viajou para o Brasil, enviado por sua empresa, para trabalhar em uma firma do mesmo ramo em Porto Alegre. Pouco depois, a notícia da falência de seu empregador na Alemanha o estimulou a empreender. Em 23 de fevereiro de 1959, no município de Rio Negro (PR), ele criou a Máquinas Condor. Transferida para Porto Alegre, ela se tornou, em pouco tempo, a maior empresa do setor de equipamentos portuários do Brasil. A Saga de Ferdinand Kisslinger é a história de um dos mais audazes pioneiros do Rio Grande do Sul, de seus anos heroicos, de suas conquistas e, acima de tudo, um tributo a um homem que nunca se entregou às adversidades.
Ferdinand Karl Kisslinger wurde als drittes Kind einer Familie deutscher Herkunft am 6. Oktober 1923 in Molodia geboren, einem Dorf acht Kilometer von der Stadt Czernowitz, der Hauptstadt von Bukowina, entfernt, die zu dieser Zeit zu Rumänien gehörte. Im selben Jahr scheiterte Hitlers Putschversuch gegen die bayerische Regierung. In der Sowjetunion erlitt Lenin erneut einen Gehirnschlag und gleichzeitig entstanden die ersten Arbeitslager für Zwangsarbeit. Mit 18 Jahren wurde Ferdinand Kisslinger zur deutschen Luftwaffe in Breslau einberufen, wo er einen Übersetzer-Dolmetscher Kurs in der russischen Sprache abschloss. Rumänisch und Deutsch konnte er schon fließend sprechen und nun beherrschte er auch Russisch einwandfrei. Dank sei-
TROCAR
ner Sprachbegabung konnte er im 2. Weltkrieg in Rumänien der Erschießung eines russischen Exekutionskommandos entkommen. Wenige Wochen nach Hitlers Selbstmord kam Ferdinand Karl Kisslinger ohne Ausweispapiere in Deutschland an. Im Deutschland der Nachkriegszeit schloss er den Ingenieurkurs für Mühlenbau ab und wurde in einer lokalen Firma angestellt. Er heiratete und wurde von seinem Arbeitgeber nach Brasilien versetzt. Er sollte in Porto Alegre in einem Unternehmen im selben Geschäftsbereich arbeiten. Wenige Zeit später erreichte ihn die Nachricht über den Konkurs seines Arbeitsgebers. Dies bewegte ihn dazu, sein eigenes Unternehmen zu gründen. So gründete er am 23. Februar 1959 in der Gemeinde Rio Negro (PR) Máquinas Condor. Wenig später zog das Unternehmen nach Porto Geräte und Maschinen in der Hafentechnik. Die Geschichte von Ferdinand Kisslinger ist die einer der kühnsten Pioniere in Rio Grande do Sul, seiner heldenhaften Jahre und seiner Errungenschaf-
50 ANOS/50 JAHRE
ten. Vor allem ist es eine Hommage an einen Mann, der alle Widrigkeiten zu überstehen wusste.
50 ANOS/50 JAHRE
Alegre um und in kurzer Zeit wurde Máquinas Condor das größte Unternehmen Brasiliens für
50 ANOS/50 JAHRE