syndicom - die zeitung

Page 9

16 | Service

syndicom | Nr. 2 | 26. Februar 2016

Unsere Pensionierten laden ein Pensionierte Medien Aargau Mittwoch, 2. März, 14.15 Uhr, Restaurant Viva, Aarau (Kasernenareal). 58. Jahresver­ sammlung der Pensionierten Medien Aargau (Aarau/Zofingen). Alt-Zentralsekretär Heinz Thommen informiert über AHVplus. Nach der Versammlung wird ein Imbiss offeriert. Der Vorstand freut sich auf einen zahlreichen Besuch. Peter Rymann Pensioniertenverein der Region Basel Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, nach­ dem nun auch die Larven der Frau Fasnacht wieder in einem der diversen Kästen ver­ schwunden sind, wenden wir uns wieder den alltäglichen Problemen zu, welche ja genü­ gend vorhanden sind. Das heisst, wir laden euch ein, maskiert oder unmaskiert, unsre nächste Monatsversammlung vom 7. März im Rest. Bundesbahn, Hochstrasse 59, 4053 Basel, zu besuchen. Beginn wie immer um 14.30 Uhr. Wir freuen uns bereits jetzt auf euer Erscheinen. Mit kollegialen Grüssen, für den Vorstand: Ernst Knaus, Präsident Region Basel Wanderung Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, die Wanderung vom 17. März 2016 führt uns von Pratteln nach Liestal, ins Rest. Bären. Wir treffen uns um 13.15 Uhr in der Schalterhal­ le Basel SBB, Abfahrt des Zuges 13.31 Uhr nach Pratteln. Wir laufen dann in ca. 1½–2 Std. nach Liestal in den Bären, wo wir immer gut bedient wurden. Es sind alle, Kollegin­ nen, Kollegen der Sektoren 2 + 3 sowie Ehe­ frauen und PartnerInnen, herzlich eingela­ den. Nicht-Wanderer und diejenigen, welche nicht mehr gut zu Fusse sind, erreichen Liestal mit der S3, dem Bus 80/81 dann vom Bahnhof ca. 10 Min. zum Rest Bären. Für die Jasser ist

Schweizerischer Lithographen-Bund SLB-Senioren Bern Es gibt uns noch! Jedoch als aktive Rent­ ner-Gruppe innerhalb der syndicom-Sektion Bern. Wir planen regelmässig interessante Anlässe wie Besichtigungen, Ausflüge, aber auch gemütliche Stunden mit einem Essen. Unser Jahresprogramm 2016: 31. März: Wanderung Bern Umgebung 12. Mai: Besichtigung Rega-Basis Belpmoos 18. Mai: 5. Pensionierten-Treffen Sektor Medi­ en in Bulle 23. Juni: Jahresausflug, Salzmuseum in Salins-les-Bains, Frankreich 25. August: Besichtigung Murten mit Stedtli­ bummler 8. September: Illusorialand, Sandro del Pre­ te, Hettiswil 13. Oktober: gemütlicher (Jass-)Nachmittag mit Imbiss, Rest. Beaulieu 3. November: Besuch Einstein-Museum Bern 2. Dezember: Jahresschlussfeier; Mittages­ sen im Hotel Bern 17. 2. 2017: HV mit Mittagessen im Hotel Bern Für Mitglieder der syndicom, die sich in unse­ re Rentnergruppe einteilen lassen, ist der Bei­

6

Computerprogrammfehler

Matterhorn Gotthard Bahn

eingeschaltet

11

königliches Brettspiel

frz.: Alter

7

folglich, somit

PrinzesungeSitte, kochtes sin von JordaBrauch Essen nien griech. Buchstabe

10

1

Eidg. Departement (Abk.)

2

handwarm

4

5

6

7

ital., span.: Haus

8

Unterschriftskürzel für Prokura

4

USGeheimdienst

Förderkübel in Bergwerken

schweiz. Rheinzufluss

3

Pensionierten-Vereinigung Lötschberg Post P D E A Liebe wir treffen P S R AKollegen, R G A U E R und A A Kolleginnen C 2016, ab 11 Uhr G M G BdenA1.NMärz B UDienstag, uns am S C H A C H WA E R M E im Restaurant bei Spiez. Der L A E Aeschi A in A Sternen G E E K R U F U N S BusU fährt ab Spiez um 10.06 Uhr und 11.06 B B S U S O S L A I Uhr. Anmeldungen nimmt bis am 28. 2. unser C A R H O Präsident Markus Stender, K 033 335 17 18, P U CTel. J O A N R S auchI Auskunft. Wir wün­ Werteilt H Y und entgegen S A C K A N T O N A L schenO allen A E K Besserung. U V gute I Kranken B I ST OE SL SI EI RN ET R B PI RP AS Margrit Stender

Das syndicom-Kreuzworträtsel Zu gewinnen gibt es Reka-Checks im Wert von 50 Franken, gespendet von unserer Dienst­leistungs­partnerin Reka. Das Lösungswort wird in der nächsten Ausgabe zusammen mit dem Namen des Gewinners oder der Gewinnerin veröffentlicht. Lösungswort und Absender auf einer A6-Postkarte senden an: syndicom-Zeitung, Monbijoustr. 33, Postfach, 3001 Bern. Einsendeschluss: 14. März 2016.

Abk.: Rappen

3

Südschweizer

1

Fragewort

Internetkürzel Island

Umlaut

Schweiz. Leichtathletikverband Schweizer Alpenclub (Abk.)

geometrische Form

IG Pensionierte Sektion Biel-Bienne Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir laden euch herzlich ein zu unserer Generalversamm­ lung am Dienstag, 15. März 2016, 14.30 Uhr, im Restaurant Büttenberg, Geyisriedweg 63, 2504 Biel/Bienne. Nach den statutarischen Geschäften wird uns Corrado Pardini zum The­ ma «AHVplus – starke Altersvorsorge für Jung und Alt» informieren. Wir freuen uns auf einen informativen und geselligen Nachmittag mit möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen. Denjenigen, welche aus gesundheitlichen Gründen an unserer Generalversammlung nicht teilnehmen können, wünschen wir eine gute Genesung und hoffen, dass sie bald wie­ der dabei sein können. Voranzeige betreffend unsere Aktivitäten im Jahr 2016: Wir besuchen die MÜVE/MÜRA am 10. März. Zur Grillparty treffen wir uns am 4. August. Der Jahresausflug findet im Septem­ ber statt. Zum traditionellen Chlouser treffen wir uns am Dienstag, 6. Dez. Der Vorstand, Fritz Schenk

2

Eishockeyscheibe

nord. Männername

trag Fr. 24.–. Für Mitglieder anderer Rentner­ gruppen und Nicht-syndicom-Mitglieder ist der Beitrag Fr. 48.– pro Jahr. Mit dem beschei­ denen Jahresbeitrag, den wir einkassieren, können wir dann teilweise die Ausgaben aus unserer Kasse finanzieren. Haben wir dein Interesse geweckt? Es würde uns freuen, wenn du dich zu einem Mitmachen in unserer Pensionierten-Gruppe entschlies­ sen kannst. Möchtest du weitere Auskünfte über unsere Rentnergruppe, dann informiere dich bei einem unserer Vorstandsmitglieder. Der Vorstand für das Vereinsjahr 2016: Präsident Rolf Kneubühl, Neufeldstrasse 36 A, 3012 Bern Tel. 031 301 65 51, Vize-Präsident Hans Rudolf Setz, Grissachstr. 10, 1797 Münchenwiler, Tel. 026 670 32 50, Sekretär Erwin Steiner, Abendstrasse 30/92, 3018 Bern, Tel. 031 991 76 67.

AUSLAGERUNG

laute Äusserung

9

abgedichtet

Vereine

Berg in Graubünden: Piz ...

3./4. Fall von wir

Vorname des Malers Miró † e. CHGliedstaat betreffend

Schaffhauser Wappentier

heimische Ölpflanze

5 Augenblick

Bez. der Griechen bei Homer

Prag in der Landessprache

schwed. Angriffs- Univer- Gartengemüse verhalten sitätsstadt

Nordantikes frz.: westRechenschweiStrasse brett zer

Gegenteil von Kälte

auch ein Plätzchen reserviert. Ich hoffe auf eine grosse Wanderschar. Euer Wanderleiter Othmar

8

9

10

2_16 raetsel ch

11

SUDOKU Die Lösung des syndicom-Sudokus aus Nr. 1 lautet: 963. Gewonnen hat: Ruth Brutschin aus Wettingen. Sie erhält eine Trinkflasche inkl. Eistee von unserer Dienstleistungspartnerin KPT. Wir gratulieren!

Präsidentinnenkonferenz Am Mittwoch, 6. April, 10.30 Uhr findet die PräsidentInnenkonferenz der Pensioniertenvereinigungen im Hotel Bern statt. Einladungen sowie Unterlagen werden wir euch zukommen lassen. Der Präsident der Nationalen Pensioniertenvereinigung Roland Gutmann syndicom-Pensionierte Medien Schweiz Am 18. Mai findet in Bulle das 5. Pensionierten-Treffen des Sektors Medien statt. Alle Pensionierten des Sektors Medien haben eine persönliche Einladung erhalten. Anmeldungen bis 1. März an Peter Rymann, Spiegelgasse 9, 5200 Brugg, perymann@gmail.com, 056 441 44 87 oder 076 436 00 93. Ebenso allfällige Fragen. Das Organi­sa­ tionskomitee hat ein schönes Programm vorbereitet und freut sich auf eure Anmeldungen. Peter Rymann

Pensionierten-Verein Olten Post + Telecom Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, wir laden euch herzlich ein zur Hauptversamm­ lung am Donnerstag, 10. März 2016, 15 Uhr im Restaurant zur Kapelle in Trimbach. Nach dem geschäftlichen Teil offerieren wir einen Imbiss aus der Chäppeliküche. Allen Mitglie­ dern, die aus gesundheitlichen Gründen an diesem Nachmittag nicht bei uns sein können, wünschen wir von Herzen gute Besserung. Neu pensionierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen. Für den Vorstand Joe Vonarburg Pensionierten-Vereinigung Post + Swisscom Winterthur Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem die 77. Generalversammlung mit einem fei­ nen Mittagessen schon wieder Vergangenheit ist, freuen wir uns, euch herzlich einzuladen zur Monatsversammlung vom 10. März 2016 ins Hotel Wartmann. Beginn um 14.15 Uhr. All denjenigen Mitgliedern, die aus gesund­ heitlichen Gründen nicht bei uns sein können, wünschen wir von Herzen gute Besserung und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Neu pensionierte Kolleginnen und Kollegen sind immer herzlich willkommen. Euer Vorstand Pensionierte Zofingen Medien Am Fr., 4. März 2016, machen wir einen Besuch bei Edi Egger im Seniorenheim «Lindenhof». Ab Zofingen mit dem Bus 13.52 Uhr Linie 1 bis Oberfeld Oftringen. Wanderung: Dem Dorf­ bach entlang ins Restaurant im Lindenhof. Eure Wanderkollegen Fred und Paul Pensionierte Zürich Medien Am Mittwoch, 9. März 2016, besuchen wir das historische Kleinkraftwerk Ottenbach. Wir treffen uns um 13 Uhr am Bahnhof Wiedikon beim Bus 215 – Abfahrt 13.20, Ankunft 13.59 in Ottenbach Engelwiese, dann rund 5 Minu­ ten zu Fuss. Für die KollegInnen, die individu­ ell anreisen: Muristrasse 33, 8913 Ottenbach. Die Führung beginnt um 14.10 und endet etwa um 15.45 Uhr. Die Anlage wird für die Führung in Betrieb gesetzt. Wir erhalten einen Einblick in die Geschichte der früheren Seidenwebe­ rei und in die damalige industrielle Welt. Bei der Besichtigung entlang des Oberkanals gibt es Informationen zu den Wasserbauten, zur Regulierung des Zuflusses und zum Turbinen­ haus. Rückfahrt ab Ottenbach mit Bus 215 um 15.59 oder 16.40 direkt nach Wiedikon oder

Service | 17

syndicom | Nr. 2 | 26. Februar 2016

um 16.09 mit Bus 213 und Umsteigen in Affol­ tern a. A. (16.23 S5) nach Zürich. Anmelde­ schluss: Mittwoch, 2. März 2016. Auskunft und Anmeldung: Jürgen Schendekehl, Sonnen­ bergstrasse 35, 8032 Zürich, 044 252 13 35, juergen.schendekehl@bluewin.ch. Postveteranen Zürich Unsere nächste Versammlung findet am Don­ nerstag, 10. März, 14.30 Uhr im Volkshaus Zürich (grüner Saal) statt. Frau Yvonne Mag wird uns über das Thema «Ausbildungen bei der Post heute» informieren. Wir freuen uns auf einen Grossaufmarsch. Mit freundlichen Grüssen Der Vorstand Sekt ionen

Sektion Bern Postpersonal Unsere nächste Hauptversammlung fin­ det statt am Samstag, 19. März 2016, wie gewohnt im Hotel Bern in Bern. Beginn 14 Uhr. Wir erwarten unsere Mitglieder ger­ ne und wir hoffen auf ein zahlreiches Erschei­ nen. Der Sektionspräsident Samuel Siegrist

Wir nehmen Abschied

Mit syndicom an die Drupa

Rolf Arnet, Sektion Zürich Logistik, 88 Jahre, Mitglied seit 1943.

Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 5. Juni 2016

Max Bolli, Sektion Schaffhausen Post, 84 Jahre, Mitglied seit 1947.

Das Jahr 2016 wird nicht nur ein EM-Jahr sein, sondern auch ein Drupa-Jahr. Vom 31. Mai bis 10. Juni 2016 wird in Düsseldorf die bedeutendste Messe der grafi­ schen Industrie Europas stattfin­ den. Die Drupa 2016 wird mit einigen Highlights aufwarten. Neben den ständig weiterentwickelten Druckverfahren werden das Bedrucken unterschiedlichster Materialien und Oberflächen sowie der komplette Work­ flow eine neue Dimension einnehmen. Die Drupa bietet einmal mehr Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen der Technologie in unseren Branchen mitzuverfolgen.

Christina Campos, Sektion Region Basel, 60 Jahre, Mitglied seit 1999.

Reise mit dem Bus nach Düsseldorf. Abfahrt: am Freitagmorgen ab Thun, Bern und Basel (Die Platzzahl ist beschränkt!) Anmeldeschluss: 30. April 2016. Online-Anmeldung unter www.syndicom.ch∕drupa

Albert Michel, Sektion Bern Postperso­ nal, 84 Jahre, Mitglied seit 1964.

Anzeige

Schöner Büroplatz frei! Im legendären Zürcher Presseladen wird per 1. April 2016 ein Platz frei. Wir bieten grosszügige Zweierbüros – zentrale Lage beim Schaffhauserplatz – freundschaftli­ che Atmosphäre – gute Infrastruktur. Für Fr. 557.– pro Monat ist all dies inklusive: Internet, eigene Telefonnummer, Telefon­ kosten, Versicherung, div. Zeitungs- und Zeitschriftenabos, Farblaserdrucker, Kopierer, Briefmarken, separates Besprechungszimmer, Kaffee­maschine  … Für weitere Informationen und Besichtigungs­termine bitte melden: Tel. 044 368 40 84, www.presseladen.ch

Hans Hegnauer, Sektion Bern, 75 Jahre, Mitglied seit 1964. Karl Hinder, Sektion Zürich Logistik, 82 Jahre, Mitglied seit 1955. Emil Kälin, Sektion Zürich Logistik, 79 Jahre, Mitglied seit 1957. Jürgen Lipus, Sektion Region Basel, 74 Jahre, Mitglied seit 1964.

Helen Müller-Stäubli, Sektion Thurgau Post, 75 Jahre, Mitglied seit 1979. Theodor Nievergelt, Sektion Buch und Medienhandel Zürich/Ostschweiz, 91 Jahre, Mitglied seit 1969.

Leserbriefe Die neuen Spielregeln der SVP greifen unseren Rechtsstaat an 2010 wurde die SVP-Ausschaffungs-Initiati­ ve mit knapp 53 Prozent angenommen. Noch vor Ablauf der fünfjährigen Umsetzungsfrist hat sie im Jahre 2012 die Durchsetzungs-In­ itiative lanciert. Nach dem Willen der SVP soll in der Schweiz eine Gesetzgebung für senkrechte Schweizer und eine für nichtgenehme Ausländer eingeführt werden. Ohne Spielraum für die Gerichte werden dazu direkt anwendbare Bestimmungen in der Verfassung festge­ schrieben. Dabei hat das Parlament schon längst Umsetzungen zur Ausschaffungsiniti­ ative beschlossen, die weit über den Delikte­ katalog der SVP-Ausschaffungsinitiative hinausgehen. Um die in der Bundesverfassung veranker­ ten Grundrechte, die Menschenrechtskon­ vention und das Personenfreizügigkeitsab­ kommen mit der EU nicht zu verletzen, wurde in der vom Parlament beschlossenen Umsetzung zur Ausschaffungsinitiative lediglich eine Härtefallklausel eingebaut. Mit dieser soll verhindert werden, dass Personen ohne Schweizer Pass, sogar wenn sie in der Schweiz geboren und aufgewach­ sen sind, bei leichten Verstössen und einer Deliktsumme ab 300 Franken automatisch abgeschoben werden. Anstelle dieser Zwängerei-Initiative hätte die SVP bei Nichtgefallen der Umsetzungs­ gesetzgebung des Parlaments nach altbe­ währten demokratischen Spielregeln das

Jean Gremion, Sektion Fribourg, 64 Jahre, Mitglied seit 1966.

Referendum ergreifen können. Geblendet von ihrem 30-prozentigen Wähleranteil, hat sie es vorgezogen, mit neuen Spielre­ geln unsern Rechtsstaat in Frage zu stellen. Gut 55 Prozent der stimmberechtigten Bevölkerung sind leider in der Vergangen­ heit der Urne ferngeblieben. Ein Grossteil von ihnen hat es am 28. Februar 2016 in der Hand, dass die Schweiz nach dieser wichti­ gen Volksabstimmung nicht mit Unrechts­ staaten verglichen werden muss. Heinz Thommen, Vorstandsmitglied der IG Pensionierte

Zum Artikel «Medienkrit ik: die ersten 36 Jahre», Ausgabe vom 29. Januar 2016 Der Artikel von Marianne Erdin verdient Klartext, enthält er doch eine gewaltige Portion Unklarheit. Der Rückblick beginnt erst im Jahr 1995, kurz nach ihrem Eintritt in den Stiftungsrat. Abgesehen von einer Erwähnung und einem Bild von Mitgründer Jürg Bürgi sind die Jahre von 1980 bis 1994 totgeschwiegen. Keine Silbe von Max Jäggi, der von 1985 bis 1994, drei Jahre vor sei­ nem plötzlichen Tod, Chefredaktor war. Dieser Grand Seigneur war es, der das Medienmagazin mit Chuzpe und Tacheles prägte und erst richtig zu jener Zeitschrift entwickelte, die mit Gänsehaut in den Chefetagen der Redaktionen gelesen wurde. Auch Klaus Bonanomi, der interimistisch die Redaktion leitete, fehlt in der Aufzählung. Marianne Erdins Geschichtsschreibung beginnt mit der Wahl von Ursula Dubois, die ihre Karriere als Chefin des Medienmagazins mit einer äusserst dubiosen Handlung einleitete. Ich war damals Mitglied des «Klartext»-Teams. Als sie mich nach der Geburt meiner ersten Tochter im Juni 1995 im Frauenspital besuchte, überbrachte sie einen grossen Blumenstrauss – und die Kündigung. Es ist durchaus üblich, dass neue Chefs neue Leute ins Team mitbringen, aber die Art und Weise ist inkompatibel mit der Funktion einer Gewerkschafterin. «Klar­ text» wird es nun nicht mehr geben. Aus meiner Sicht als «Klartext»-Schreiberin aus der Max-Jäggi-Ära ist das auch gut so. Hannah Einhaus, Zollikofen

Anmerkung der Redaktion: Auch Hannes WieLand, langjähriger Mitstreiter des «Klartext», hat sich bei uns über die fehlende Präsenz von Max Jäggi und den flapsigen Tonfall in Marianne Erdins Artikel beschwert. Nicht zuletzt, weil er als Biertrinker bezeichnet wurde, wo er doch immer Wein genossen habe, wenn jeweils über die Inhalte des Magazins diskutiert wurde. Diese Wortmeldungen zeigen, wie engagiert der «Klartext» produziert wurde und wie sehr das Medienmagazin seinen Macherinnen und Machern am Herzen lag und liegt. Wir geben Hopfen und Malz nicht verloren und glauben, dass das so bleibt und dass die jetzige Crew das kritische Blatt in eine weiterhin engagierte Zukunft tragen kann.

Befehlskultur bei der Gewerkschaft? Unter dem Titel «Befehlskultur bei der Gewerkschaft» erschien in der BZ vom 5. Februar 2016 ein umfangreicher Bericht. Darin zeigt sich in der Öffentlichkeit, wie Mitglieder mit der zusammengewürfelten Einheitsgewerkschaft Mühe haben. Es ist bekannt, die vielgepriesene Fusion hat Fragen über die neue Struktur gebracht und so auch einen gewissen verborgenen Unmut. Die Gewerkschaftsspitze kümmert das anscheinend wenig, so fehlt bis anhin irgendeine öffentliche Reaktion. Hier viel­ leicht die entscheidende Frage: ist etwa der Bodenkontakt zu der Mitgliedschaft verloren gegangen? Die syndicom würde mit Infor­ mationen besser dastehen, wenn sie ihre Mitglieder orientiert, anstatt einfach zu diktieren und zu befehlen. Als negatives Beispiel in Sachen Mitglied­ schaft müssen die Pensionierten genannt werden, diese wurden in eine nichtssagende «IG» abgeschoben. Es muss für die Betroffe­ nen, die viele Jahre aktive Mitglieder waren, ein herbes Empfinden sein, nur noch am Rande dazuzugehören. Ist es vielleicht so, dass diese Mitglieder gerade noch recht sind, um die Mitgliederbeiträge zu bezah­ len, aber ja nicht aufmucken sollen? Es stellt sich leider für die Zukunft der syndicom die Frage, wie weit eine solche Institution noch sinnvoll ist. Johannes Schüpbach, Münsingen

Hans Räber, Sektion Zürich Logistik, 90 Jahre, Mitglied seit 1947. Got tlieb Rüegsegger, Sektion Zürich Telecom, 84 Jahre, Mitglied seit 1957. Jean-Claude Scherly, Sektion Fribourg, 74 Jahre, Mitglied seit 1995. Heidi Schmid, Sektion Olten/Solothurn, 75 Jahre, Mitglied seit 2002. Walter Siegrist, Sektion Bern Postperso­ nal, 94 Jahre, Mitglied seit 1948. Andreas Stalder, Sektion Ostschweiz, 60 Jahre, Mitglied seit 1972. Arnold Tanner, Sektion Ostschweiz, 95 Jahre, Mitglied seit 1946. Karl Täschler, Sektion Zürich Logistik, 83 Jahre, Mitglied seit 1952. Mart in Tschabold, Sektion Bern Postper­ sonal, 49 Jahre, Mitglied seit 1984. Walter Vet terli, Sektion Thurgau Post, 80 Jahre, Mitglied seit 1952. Impressum

syndicom-Zeitung Chefredakt ion: Nina Scheu Redaktion: Naomi Kunz Tel. 058 817 18 18, redaktion@syndicom.ch Layout: Katja Leudolph Lektorat: Ulrike Krüger Adressänderungen: syndicom, Adressverwaltung, Monbijou­strasse 33, Postfach, 3001 Bern Tel. 058 817 18 18, Fax 058 817 18 17 Inserate: stab@syndicom.ch Druck: Ringier Print Ebikonerstrasse 75, 6043 Adligenswil Verlegerin: syndicom – Gewerkschaft Medien und K ­ ommunikation «syndicom» erscheint 11 Mal im Jahr. Ausgabe Nr. 3/16 erscheint am 24. März. Redaktionsschluss: 7. März


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
syndicom - die zeitung by syndicom - Issuu