SWISS RADIO DAY25







AUGUST
PRESENTED BY
PRESENTED BY
Wir danken alle unseren Key Partner und Gönner für ihre werte Unterstützung vom SwissRadioDay 2025.
invités récents inclus Nous tenons à remercier tous nos partenaires et mécènes clés pour leur précieux soutien au SwissRadioDay 2025.
Willkommen zum SDR 25, Severine Schori-Vogt
Willkommen zum SDR 25,
Peter Scheurer
Bienvenue au SDR 25, Philippe Zahno
SRG SSR
VSP
RRR
Pierre Bellanger, Präsident und Gründer der Skyrock-Gruppe
CFJM
Unicom
Corall
AVC-Systems
SLG Broadcast
Susanne Wille
Generaldirektorin der SRG / directrice générale de la SSR
Akademie
IFPI
Audion
Viasuisse
Lee Price
Product Specialist (AI) AiirRCS
RCS
Radioplayer
Dr. Matthias Ackeret
Verleger/Chefredaktor
Persönlich Verlags AG
Audalaxy
Sumatronic
Mediapulse
Dr. Tanja Hackenbruch
CEO, Mediapulse
Swissmediacast
Digris
IGEM
Noah Martin
Generalsekretär der SUISA
DAB+
MAZ
Maria Mpalaour
montagsfreude
Danexis
Adringo
Maarten Leyts CEO & Founder Trendwolves
FHGR
Jenny Kitzka & Franz Fischlin
YouMedia.ch
Suisa
Swissperform
Hans Knobloch, Lilian Suter, Cheyenne Mackay, Podcast-Gestaltung
GFK
Yvonne Malak, my-radio.biz
SONART
Oniva
Cornelia Jost, Leiterin Content
Development, Keystone Perfectpackagesparties
INVASION
Martin Andree,Professor,Universität Köln Programm
Severine Schori-Vogt, SRG SSR
Co-Director/ Co-directrice, SwissRadioDay, srgssr.ch
WIR HEISSEN SIE
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM
SWISSRADIODAY 2025!
Einmal mehr bietet uns der Radioday die Gelegenheit, in der ganzen Radiobranche zu diskutieren und gemeinsam Zukunftsstrategien zu entwickeln. Lassen Sie uns diese Plattform nutzen, um uns zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsame Lösungen zu finden. Denn eine Konstante verändert sich für uns als Branche nicht: die Herausforderungen sind gross, der finanzielle Rahmen eng, die Veränderungen schnell. Und wir stehen gemeinsam in der Verantwortung, die Radiobranche und damit einen wichtigen Bestandteil der Medienlandschaft Schweiz zu stärken und für kommende Generationen zu sichern.
Wir laden Sie ein, sich aktiv einzubringen, Ihre Expertise zu teilen und gemeinsam für eine starke und innovative Radiobranche einzustehen. Lassen Sie uns die Herausforderungen als Chance sehen und gemeinsam die Zukunft des Radios gestalten.
Ich freue mich auf inspirierende Gespräche und erfolgreiche Zusammenarbeit.
NOUS SOMMES TRÈS HEUREUX DE VOUS ACCUEILLIR AU SWISSRADIODAY 2025!
Le SwissRadioday nous offre à nouveau l'occasion de débattre avec toute la branche et de définir ensemble des stratégies pour l’avenir. Profitons-en pour réseauter, partager des idées et élaborer des solutions communes. Car dans notre secteur, il y a une chose qui ne change pas: les défis sont de taille, les budgets limités et les mutations rapides. C'est à nous de renforcer le secteur radiophonique, un pilier du paysage médiatique suisse, et de le préserver pour les générations futures.
Nous vous invitons à vous impliquer activement, à partager votre expertise et à vous engager pour une radio solide et innovante. Tous ces défis sont une chance à saisir pour créer ensemble la radio de demain.
N'attendons plus - et que nos discussions soient aussi inspirantes que notre collaboration fructueuse!
Severine Schori-Vogt, SRG SSR Co-Director/ Co-directrice SwissRadioDay
Peter Scheurer, VSP
Co-Direktor/ Co-directeur, SwissRadioDay www.vsp-asrp.ch
Schön, dass Sie hier sind – als Radiomacherin, Branchenpartner oder Radiointeressierte. Der Radioday ist unser gemeinsamer Tag, um zu reflektieren, nach vorn zu schauen und konkrete Antworten auf neue Herausforderungen zu finden.
Die Radiobranche gestaltet engagiert den stetigen Wandel – sei es beim Umstieg von UKW auf digitale Verbreitungswege, beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Radiobetrieb oder bei der Entwicklung einer neuen Radioforschung. Und bei allem bleibt die Kernfrage: Wie erreichen wir noch mehr Publikum und Werbekunden – mit starken Inhalten, überzeugenden Leistungswerten, auf innovativen Wegen, in einer digitalen Welt?
All das wird am Radioday thematisiert –praxisnah, kritisch und mit Perspektive. Der Radioday greift die relevanten Entwicklungen auf und liefert Impulse, wie wir als Branche gestärkt aus Veränderungen hervorgehen können.
Radio ist beliebt, reichweitenstark und glaubwürdig. Im Werbemarkt gilt Radio zu Recht als wichtigster Abverkaufskanal, der schnell und effektiv die gewünschte Zielgruppe erreicht. Als VSP freuen wir uns, all diese Stärken der Privatradios in die Schweiz hinauszutragen und am Radioday den Dialog und eine gemeinsame Weiterentwicklung zu fördern.
Ich wünsche Ihnen einen inspirierenden Tag und anregende Gespräche!
C’est une grande joie de vous accueillir ici – vous les professionnels de la radio, les partenaires du secteur ou tout simplement les fans de radio. Le Radioday est notre grand rendez-vous pour réfléchir ensemble, nous projeter et apporter des solutions concrètes aux nouveaux défis.
Le secteur de la radio s’emploie activement à gérer les mutations comme le passage de la FM à la diffusion numérique, l'arrivée de l’intelligence artificielle dans notre quotidien radiophonique ou encore l'évolution de la recherche radio. La question clé reste toujours la même: comment pouvons-nous encore élargir notre audience et étoffer notre portefeuille d'annonceurs grâce à des contenus forts, des chiffres convaincants, des approches innovantes à l'ère du numérique?
Le Radioday aborde tous ces thèmes de manière pragmatique, critique et visionnaire. Il analyse les évolutions majeures et nous inspire afin que notre secteur puisse en sortir plus fort.
La radio est populaire, elle a une forte audience et elle est crédible. Pour la publicité, la radio est un canal clé - à juste titre puisqu'il touche rapidement et efficacement les groupes cibles. À l'ASRP, nous sommes heureux de pouvoir promouvoir les atouts des radios privées de Suisse et de favoriser le dialogue ainsi que notre développement commun à l'occasion du Radioday.
Je vous souhaite donc une journée inspirante et des échanges stimulants!
Peter Scheurer, VSP Co-Director/ Co-directeur SwissRadioDay
Philippe Zahno, RRR
Co-Director/Co-directeur, SwissRadioDay radiosregionales.ch
LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES RADIOS
Den Menschen nahe sein und ihnen dienen: Das sollten die Ziele sein, welche sich Radios in den kommenden Jahren setzen. Zu sagen, dass eine Strasse gesperrt ist, ist das Minimum; aber zu sagen, wie man die Sperrung umfahren kann, ist weitaus glaubwürdiger. So können Radios die Rolle einnehmen, die man von ihnen erwartet. Es ist eine Rolle der Begleitung, der Präsenz und sogar des Mitgefühls. Kein anderes Medium kann dieses Ziel erreichen, denn das Radio ist überall und jederzeit verfügbar.
Musik aus einem abgeschlossenen Studio zu senden, mag einige Geschäftsführer zufriedenstellen, die sich auf finanzielle Einnahmen konzentrieren. Doch eine solche Haltung ist medienpolitisch wenig ambitioniert. Ein schönes Thema für Diskussionen am kommenden 28. August in Zürich!
Wie gewohnt wird der RadioDay die aktuellen Herausforderungen der Schweizer Radiobranche beleuchten. Es wird natürlich um Medienpolitik gehen, aber auch um Themen wie Programmgestaltung, Musik, Nachrichten, Werbung usw. Und wie in den letzten Jahren werden wir einige Beiträge dem Hörverhalten der Jugend widmen. Wir müssen alles tun, um der Überalterung unseres Publikums entgegenzuwirken. Nutzen wir erneut die Gelegenheit, uns auszutauschen und gute Erfahrungen miteinander zu teilen.
Etre proche des gens et rendre service : tels sont les objectifs que les radios devraient se fixer au cours des prochaines années. Dire qu’une route est fermée constitue un minimum ; mais dire par quel chemin éviter le passage fermé est beaucoup plus crédible. C’est ainsi que les radios peuvent jouer le rôle qui attendu d’elles. C’est un rôle d’accompagnement, de présence et de même de compassion. Aucun autre média ne peut viser cet objectif car la radio est atteignable partout et en tout temps.
Diffuser de la musique depuis un studio bien fermé peut satisfaire quelques patrons concentrés sur les revenus financiers. Mais une telle attitude manque d’ambition médiatique. Un beau sujet de discussion ce prochain 28 août à Zurich !
Comme à l’accoutumée, le RadioDay fera le tour des enjeux actuels du milieu radiophonique suisse. Il sera question de politique des médias bien sûr, mais aussi de thèmes liés à la programmation, la musique, les infos, la publicité, etc. Et comme au cours des dernières années, nous consacrerons quelques interventions à l’écoute des jeunes. Nous devons tout faire pour casser le vieillissement de notre auditoire. Profitons une nouvelle fois d’échanger entre nous et de partager les bonnes expériences.
Präsident/Président RRR Co-Director/Co-directeur SwissRadioDay
Swisscom Broadcast ist spezialisiert auf Informations- und Kommunikationslösungen. Wir bauen massgeschneiderte Rundfunknetze und sorgen dafür, dass Radioinhalte zuverlässig bei den Radiohörern ankommen. Die Signale der SRG sowie von privaten Radioveranstaltern übernehmen wir ab Studio und führen sie unseren Sendestandorten zu. Von dort verbreiten wir sie in die ganze Schweiz.
Un lien sûr – en toute situation
Swisscom Broadcast est spécialisée dans les solutions d’information et de communication. Nous réalisons des réseaux de radiodiffusion sur mesure et veillons à ce que les contenus radio parviennent sans faille aux auditeurs. Nous gérons les signaux de la SSR et des diffuseurs radio privés depuis le studio et les transmettons vers nos sites d’émission. De là, nous les diffusons dans toute la Suisse.
Die neue Charta der Schweizer Musik – eine Vereinbarung zur Förderung der Musiker:innen des Landes – wurde letztes Jahr erneut unterzeichnet und die seit über 20 Jahren bestehen de Zusammenarbeit mit der gesamten Branche wiederum bekräftigt. In diesem Rahmen verpflichtet sich die SRG, die Schweizer Musik, die Schweizer Künstler:innen, insbesondere neue Talente, in ihrem Programmangebot zu fördern. Als Teil dieser Unterstützung organisiert die SRG am 12. September 2025 den Tag der Schweizer Musik mit 100% Schweizer Musik auf allen Radiokanälen, mit verschiedenen Konzerten und mit einer musikalischen Webserie auf den SRG-Plattformen und den sozialen Medien der SRG!
La nouvelle Charte de la musique suisse – une convention en faveur des musicien.nes du pays – a été reconduite l'année dernière, réaffirmant ainsi la collaboration avec l'ensemble du secteur qui dure depuis plus de 20 ans. Dans ce cadre, la SSR s'engage à promouvoir dans son offre de programmes la musique et les artistes suisses, en particulier les nouveaux talents.
Parmi plusieurs efforts importants, la SSR organise la Journée de la musique suisse le 12 septembre prochain: 100% de musique helvétique sur toutes les chaînes radios, des concerts et une websérie musicale à découvrir sur les plateformes SSR et les réseaux!
srgssr.ch
Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) ist mit seinen 42 Mitgliedern aus der Deutschen und Italienischen Schweiz der grösste Verband der Privatradios in der Schweiz. Er setzt sich für die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder ein und bietet als Kompetenzzentrum Unterstützung in allen relevanten Radiobereichen. Die Mitgliedschaft im VSP steht allen privaten kommerziellen Radios mit einem Geschäftssitz in der Schweiz offen.
L'Association suisse des radios privées (ASRP) est, avec ses 42 membres de Suisse alémanique et italienne, la plus grande association de radios privées en Suisse. Elle s'engage pour les intérêts communs de ses membres et offre, en tant que centre de compétences, un soutien dans tous les domaines pertinents de la radio. L'adhésion à l’ASRP est ouverte à toutes les radios privées commerciales ayant un siège social en Suisse.
vsp-asrp.ch
L’Union des Radios Régionales Romandes (RRR) est constituée sous la forme d’une association sans buts lucratifs. Elles est indépendante sur les plans économique, politique et confessionnel. Ses objectifs sont les suivants :
Le but de l’association est défendre les intérêts communs des membres signataires.
Les activités ne se limitent pas à la diffusion hertzienne par FM ou DAB+ mais aussi à la diffusion via internet.
L’association représente ses membres auprès des autorités politiques, étatiques ou paraétatiques.
Les RRR sont partenaires des organismes publicitaires.
Elles représentent les membres auprès des personnes, institutions et organisations dont les intérêts touchent ceux des RRR.
L’association coordonne ses activités avec celles des autres associations faîtières visant des buts similaires.
Elle mène une action propre à augmenter le crédit du média radio.
Un comportement loyal est attendu des membres envers les autres radios RRR.
Après accord en assemblée, les membres défendent la position commune pour autant qu’elle soit d’intérêt commun à tous.
L’association RRR a été créée le 23 août 1991. Elle a son siège à Delémont.
radiosregionales.ch
Keynote von Pierre Bellanger Präsident und Gründer der Skyrock-Gruppe, an der Paris Radio Show, am 29. Januar 2025 skyrock.fm
Also gut, wir sind unter uns – da können wir die Dinge offen ansprechen.
Kein Grund, irgendetwas schönzureden: Es ist vorbei.
Die Leute wenden sich ab. Die Jungen sind weg. Wir haben keine Chance, mitzuhalten. Sie machen einfach, was sie wollen.
Sie zerlegen das System.
Sie spielen nicht nach denselben Regeln wie wir. Ehrlich gesagt:
Sie haben gar keine Regeln.
Sie haben neue Werbeformen erfunden – und kassieren ordentlich ab.
Alles beginnt mit ihnen. Wir rennen nur noch hinterher. Alles dreht sich nur noch um sie.
Uns bleiben die Alten – und dann nichts mehr. Also werden wir aussterben. Wovon rede ich?
Natürlich von Radio!
Aber – von welchem Radio?
Ich spreche vom Radio der 30er Jahre, vom Radio der 60er, von der FM der 70er, 80er und darüber hinaus ...
Ich spreche davon, was wir damals den anderen Medien und dem System angetan haben. Das Radio der 30er bringt die Nachrichten, bevor die Zeitung gedruckt ist – das Ende der Presse!
Das Radio der 30er überträgt Konzerte, ohne dass man hinmuss –das Ende der Live-Konzerte. Es spielt Musik kostenlos – das Ende der Orchester, das Ende der Musik!
Und die Werbekunden stürzen sich darauf!
Keynote de Pierre Bellanger
Président-Fondateur du Groupe Skyrock au Paris Radio Show 29 janvier 2025
skyrock.fm
Bon, on est entre nous, on va se dire les choses, on ne va pas se le cacher, c’est foutu.
Les gens nous quittent, les jeunes sont partis.
On ne peut pas lutter. Ils font n’importe quoi. Ils pètent le système.
Ils n’ont pas les mêmes règles que nous. Ils n’ont pas de règles du tout.
Ils ont inventé de nouvelles formes de pub et se goinfrent. Tout commence avec eux, on ne fait que suivre.
Il n’y en a que pour eux.
Il nous reste les vieux et puis plus rien. Alors on va crever.
De quoi est-ce que je parle là ? De la radio, bien sûr ! Mais de quelle radio ?
Je parle de la radio des années 30, de la radio des années 60, de la FM des années 70, 80 et sui- vantes…
Je parle de ce que nous avons fait aux autres médias, au système, en ces temps-là.
La radio des années 30 annonce les nouvelles avant que les journaux ne soient imprimés ! C’est la fin de la Presse !
La radio des années 30 diffuse des concerts sans qu’il soit besoin de se déplacer, c’est la fin des concerts ; diffuse gratuitement de la musique enregistrée, c’est la fin des orchestres, c’est la fin de la musique !
Et les annonceurs se précipitent ! La voix d’un présentateur est bien plus captivante qu’une ré- clame sur papier.
Die Stimme eines Moderators fesselt mehr als jede Anzeige auf Papier.
Das Radio der 60er! Furchtbar! Die Jugend ist verrückt! Benebelt, berauscht von dieser gefährlichen, perversen Musik, die sie den ganzen Tag über hören. Mit diesen neuen Geräten, von denen sie sich nie trennen. Sie schlafen damit! Transistoren!
Dann kam FM, erst in Amerika, dann in Italien, dann in Frankreich! Jetzt war alles vorbei – jeder durfte sprechen, jeder hörte jedem zu, jeder sagte seine Meinung.
Und diese gewonnene Freiheit? Eine Bedrohung!
Und dann – zack! – wird das Aquarium in den riesigen Ozean des Netzes gekippt. Und das Drama beginnt.
Und all diese Musik von überall – aus den Banlieues, aus Amerika – und diese Vulgarität! Hört ihr, wie sie reden? Versteht ihr, was sie sagen?
Das waren wir. Das seid ihr. Das sind unsere Radios. Vom Dorf bis zur Hauptstadt – wir haben unser Leben verändert.
Das Leben unserer Hörer. Wir haben die Welt verändert!
Und jetzt kommt eine neue Welt auf uns zu! Wir haben von Freiheit geträumt – hier ist sie. Und manche bekamen Angst und wollten sie nicht mehr.
Erinnern wir uns dennoch an die Welt, die wir gerade verlassen. Wir machen Radio, weil wir Menschen mögen. Unser Publikum. So verschieden. Und sie ehren und erfreuen uns, indem sie zuhören.
Aber um diese Einfachheit zu erreichen, braucht es Akrobatik, Regeln, Zwänge!
Wie erklärt man morgen, dass einige der beliebtesten Radios in Städten verboten sind –durch die Entscheidung einer Kommission? Nein, meine Tochter, das war nicht im Mittelalter.
Ja, mein Sohn, das Internet gab es da schon ...
Das Internet. Wir saßen im Aquarium mit immer denselben. Alles änderte sich um uns herum. Aber wir nicht. Wie eine unsterbliche Familie führten wir unsere Scharmützel um ein paar Hörerpunkte, die so viel Aufwand bedeuten und Gold wert sind!
Und plötzlich wird das Aquarium ins Netzwerk-Ozean gekippt. Und das Drama beginnt!
La radio des années 60 ! Ah, c’est terrible, les jeunes sont fous ! Hallucinés, drogués avec cette musique perverse, dangereuse, ils l’écoutent toute la journée avec ces nouveaux appareils dont ils ne séparent jamais, ils dorment avec ! Les transistors !
Puis la FM, d’abord en Amérique, puis en Italie, puis en France ! Là, c’est fini, tout le monde a la parole ; tout le monde écoute tout le monde ; chacun ouvre sa gueule. Et cette liberté prise ! C’est le danger !
Et toutes ces musiques de partout, des banlieues, des Amériques, et cette vulgarité ! Vous en- tendez comment ils parlent ? Vous comprenez ce qu’ils disent ?
Et voilà que l’aquarium est plongé dans l’océan du réseau.
Et c’est le drame.
Ça, c’est nous, c’est vous, ce sont nos radios. Du village à la capitale, on a changé nos vies, celles de nos auditeurs, on a changé le monde !
Et voilà qu’il nous arrive un nouveau monde ! On rêvait de liberté, la voilà, alors certains ont eu peur et n’en voulaient plus.
Rappelons quand même, le monde que nous sommes en train de quitter. On fait de la radio parce qu’on aime les gens, nos publics, tous si différents et qui nous font l’honneur et la joie de nous écouter. Mais pour atteindre cette simplicité, que d’acrobaties, de règlements, de contraintes ! Comment expliquer demain que certaines des radios les plus populaires sont interdites d’écoute dans des villes, et cela par les décisions d’une commission ? Non, ma fille, ce n’était pas au Moyen Âge ; oui, mon fils, il y avait déjà Internet…
Internet justement. Nous étions dans un aquarium avec toujours les mêmes. Tout changeait autour de nous. Mais pas nous, telle une famille immortelle, on continuait à se batailler entre nous pour quelques points d’audience, qui sont tant d’efforts et qui valent tant d’or !
Et voilà que l’aquarium est plongé dans l’océan du réseau. Et c’est le drame ! Nous étions les gagnants de la pénurie ; serions-nous donc destinés à être les perdants de l’abondance ?
Les jeux vidéo, les consoles, les Web, 1, 2, 3, les MP3, le streaming, les réseaux sociaux,
12. September 2025
Das helvetische Musikschaffen gibt auf den SRG-Radiosendern den Ton an.
12septembre2025
La création musicale suisse donne le ton sur les ondes de la SSR.
Für eine Schweiz, die zusammenkommt, zusammen gestaltet und zusammenhält.
PouruneSuissequiserencontre, quicréeetquiserassemble.
Wir waren die Gewinner der Knappheit – sollen wir die Verlierer der Fülle sein?
Videospiele, Konsolen, Web 1, 2, 3, MP3, Streaming, soziale Netzwerke, Plattformen, Mobiltelefone, WLAN, Bluetooth, Kopfhörer, Blockchain, NFTs, Podcasts und jetzt KI ... es reicht!
Nur DAB beruhigt uns noch: Bewerbungsunterlagen, wenige Frequenzen, Geräte nur für das. Digitaltechnik, als wäre nichts passiert. Okay, immerhin ist es besser im Auto. Und wir?
Wir stehen vor dem Unendlichen, vor der Metamorphose, vor dem Unbekannten. Was sollen wir tun, außer wie das Kaninchen im Scheinwerferlicht zu erstarren?
Das ist unsere gemeinsame Herausforderung. Fürs Radio. Für die Gesellschaft.
Für die Welt. Marschall Foch lehrte an der Kriegsschule: "Worum geht es eigentlich?" Zuerst das Problem klar benennen – erst dann Lösungen suchen. Was ist das Internet? Eine Automatisierung der Informationsverbreitung. Es geht also um Distribution.
Radio hingegen ist eine präsente Stimme in der Gegenwart, eine lebendige Begleitung unseres Lebens. Dieses Bedürfnis nach klanglicher Gesellschaft – Musik, Information, Unterhaltung, Teilhabe, Lachen, Emotionen, Gedanken – ist es in Frage gestellt?
Nein. Warum? Weil im Wettbewerb mit der Unendlichkeit des Internets ein paar tausend Programme täglich von über zwei Drittel der Bevölkerung gehört werden.
Auch über die Hälfte der jungen Generation – die erste, die mit dem Netz aufgewachsen ist. Sie hören täglich! Das öffentliche Internet gibt es seit 30 Jahren. Ja, unsere Zahlen sind zurückgegangen – aber wenn wir nicht einzigartig, nützlich, unverzichtbar wären, gäbe es uns längst nicht mehr!
Während das Fernsehen vom linearen Fluss zur On-Demand-Nutzung wechselt und damit sein Modell umkrempelt, ist beim Audio der Fluss weiterhin Favorit. Und der lebendige Fluss – das ist Radio.
Und Klang ist überall. Jedes Mobilgerät ist Audio, also Radio. Drei Viertel der Menschen besitzen Kopfhörer – um überall zuzuhören. Ja, wir sind da. Lebendig und kämpferisch!
Lebendig und mit schlagendem Herzen!
Was also ist das Problem?
Unsere Selbstwahrnehmung.
Ein oft genanntes Beispiel: Die amerikanischen Eisenbahnen zu Beginn der Luftfahrt. Sie verstanden sich als Eisenbahnunternehmen. Hätten sie sich als Transportunternehmen verstanden, wären sie heute Fluggesellschaften.
Wir sind nicht unsere Sender, unsere Frequenzen. Nicht unser Verbreitungssystem.
Wir sind eine menschliche Verbindung über Distanz.
Das digitale Meer ist nicht der Feind unseres analogen Aquariums. Es ist ein Verstärker unserer Kraft, wie wir sie nie für möglich hielten.
les pla- teformes, les mobiles, le Wi-Fi, le Bluetooth, les écouteurs, la blockchain, les NFT, les podcasts et maintenant l’IA… N’en jetez plus !
Il n’y a que le DAB pour nous rassurer : des dossiers de candidature, des fréquences en petit nombre et pour finir des récepteurs rien que pour ça. C’est le numérique comme si rien n’avait changé. Ah si, quand même, c’est mieux en voiture.
Ǫuant à nous, nous sommes face à l’illimité, à la métamorphose, à l’inconnu. Comme faire au- trement que le hérisson dans les phares ? Tel est notre défi commun. C’est celui des radios, comme celui de la société, comme celui du monde entier.
Le maréchal Foch, dans son enseignement à l’École de Guerre, invitait toujours ses élèves mili- taires à se poser en premier la question suivante : « De quoi s’agit-il ? ». Il faut d’abord poser clai- rement le problème avant de chercher des solutions.
Qu’est-ce que l’Internet ? L’Internet est une automatisation de la distribution de l’information. C’est donc une question de distribution.
La radio, quant à elle, est une présence sonore au présent, un accompagnement vivant de nos vies. Ce besoin de compagnie sonore avec sa musique, ses informations, ses divertissements, ses partages, ses rires, ses émotions, ses réflexions, est-il remis en cause ? Non. Pourquoi ? Parce qu’en concurrence avec l’infini d’Internet, un petit millier de programmes sont écoutés tous les jours par plus de deux tiers de la population, écoutés par plus de la moitié de la nouvelle génération, cette première génération grandie avec le réseau. Écoutés tous les jours ! Et l’Inter- net grand public est là depuis trente ans. Oui, ça a baissé depuis le temps où nous étions tous seuls. Mais, si nous n’étions pas uniques, utiles, indispensables, nous aurions disparu depuis longtemps !
Alors que la télévision passe du flux à la consommation à la carte bouleversant son modèle ; pour l’audio, le flux est le favori du public. Et le flux vivant c’est la radio.
Et le son est partout, chaque mobile est audio et donc radio. Et trois quarts de la population dis- posent de casques audio ou d’écouteurs pour nous écouter partout. Oui, nous sommes là, vi- vants et battants ! Vivants et le cœur battant !
Alors quel est le problème ?
Il est dans notre compréhension de nous-mêmes. Un exemple souvent donné est celui des che- mins de fer américains au début de l’aviation, c’est-à-dire au commencement du siècle dernier. Ces entreprises se considéraient comme des entreprises de chemin
Bester Kanal für Abverkauf
In Nullkommanix auf Sendung
Weil geil
Anruf genügt
Ja, der Kampf ist asymmetrisch. Auf der einen Seite: globale Unternehmen mit unbegrenzten Mitteln, selbstmessend, mit undurchsichtigen Zählmethoden. Sie machen die Regeln – und zwingen sie uns auf. Und liefern gleichzeitig brillante Dienste.
Aber wir sollten nicht gegen sie kämpfen – wir müssen, um im Bild der Chinesen zu bleiben, den Tiger reiten. Genau das tun Radios: Sie nutzen diese Werkzeuge voll aus.
Ein Sender, den ich gut kenne, hat heute über das Zusammenspiel von Radio und Netz mehr Kontakt zur jungen Generation als in der alten Transistorzeit unterm Kopfkissen.
Die Welt war nie größer. Unsere Chancen nie so gut.
Die automatisierte Verbreitung potenziert unsere Stärken und den Einfallsreichtum unserer Teams.
Und für unsere Freunde aus der Werbewirtschaft: Unsere Argumente liefern Beweise – der ROI von Radio ist magisch. Und er wird noch besser.
Denn unsere Radios haben sich erweitert, sind multidimensional geworden, visuell, mit Echoeffekten durchs Netz. Und bald werden alle IP-Kontakte adressierbar.
Wir sind die Kraft des Mediums kombiniert mit der Feinheit des Netzwerks.
Übrigens: Es gibt keine "traditionellen Medien" – das ist ein Witz.
Es gibt nur mächtige Mutanten mit Geschichte. Und das sich bewegende Radio ist der Audiomotor unserer Zeit.
Zum Schluss ein historischer Gedanke: Ende des 15. Jahrhunderts bedrohten die neuen Seewege das Handelsmonopol Venedigs zwischen Europa und Asien. Venedig, eingeengt in der Adria, bedroht vom Osmanischen Reich, hätte sich ins offene Meer wagen können. Aber es verzichtete. Und begann seinen Abstieg.
Spanien dagegen entschied sich für die unbekannten Meere.
Spanien – und damit Cadiz – übernahm das Ruder über Jahrhunderte.
Freunde des Radios, wir zeigen es der Welt: Wir sind nicht Venedig. Wir sind Cadiz! Cadiz mit der unendlichen Kraft des Netzwerks. Wir stehen am Anfang eines neuen Anfangs. Ein außergewöhnlicher Moment. Und viele von uns sind schon dabei, ihn zu meistern! Die Zukunft, das sind wir! Ich danke Ihnen.
de fer. Si elles s’étaient comprises comme des entreprises de transport, elles seraient aujourd’hui parmi les premières compagnies aériennes au monde.
Ǫuant à nous, nous ne sommes pas nos émetteurs, nos fréquences ; nous ne sommes pas notre système de distribution, nous sommes une relation humaine à distance avec chacun en multi- tude. L’océan numérique n’est pas l’adversaire de notre aquarium analogique initial. C’est, au contraire, un amplificateur d’une puissance que nous ne pouvions même pas concevoir.
Oui la bataille est asymétrique, d’un côté des entreprises mondiales aux fonds illimités, s’automesurant, inventant des comptages invérifiables en leur faveur. Des entreprises qui ré- pondent de leurs règles, qui nous soumettent aux leurs, et tout cela en propulsant des services exceptionnels. Mais il ne faut pas s’imaginer lutter contre, il faut au contraire, pour reprendre la métaphore chinoise, chevaucher le tigre. C’est ainsi que les radios se sont emparées de ces ou- tils pour les utiliser à fond.
Une radio que je connais bien à plus de contacts aujourd’hui avec la nouvelle génération, en croi- sant radio et réseau, qu’à l’âge révolu où le transistor était caché sous l’oreiller. Jamais le monde n’a été si grand, jamais nous n’avons eu autant de chance. L’automatisation de la distribution démultiplie nos forces uniques et le génie de nos équipes.
Et pour nos amis les annonceurs, les argumentaires de nos régies le répètent avec preuves à l’appui, le retour sur investissement de la radio est magique. Il l’est et le sera plus encore, car nos radios se sont ouvertes en gammes de variations, sont devenues multidimensionnelles, ima- gées, en écho et en rebond par l’effet réseau. Et par le réseau, tous nos contacts IP seront un jour adressables. Nous sommes la puissance du média conjuguée à la finesse du réseau.
D’ailleurs, il n’y a pas de médias traditionnels, c’est une blague, il y a des mutants redoutables forts de leur histoire. Et la radio en mouvement est le moteur audio de notre époque.
Je finis sur une note historique, à la fin du XVe siècle, les explorations maritimes remettent en cause le monopole de Venise sur les routes commerciales reliant l’Europe à l’Asie. Certes, Ve- nise est enclavée dans l’Adriatique, certes elle se doit de se prémunir de la menace ottomane, mais elle peut, par sa puissance et ses alliances, tenter l’océan. Elle y renonce et entame son déclin. L’Espagne, quant à elle, choisit de se lancer sur les mers inconnues. L’Espagne, et donc Cadix, prendra ainsi le relais pour quelques siècles suivants.
Amis de la radio, nous le montrons à tous, nous ne sommes pas Venise, nous sommes Cadix ! Cadix à la puissance infinie du réseau. Nous sommes au début d’un nouveau début. C’est un moment extraordinaire. Et tant d’entre nous y réussissent déjà ! Le futur c’est nous ! Je vous remercie.
Le CFJM - Centre de Formation au Journalisme et aux Médias assure depuis 60 ans la formation en emploi des stagiaires journalistes de Suisse romande. Il a fortement développé ces dix dernières années l’orientation audiovisuelle et digitale de son cursus, offrant aux jeunes journalistes une formation à 360° combinant les supports presse, radio, TV et numérique. Partenaire de l’AJM, il assure également, en partenariat avec la RTS, la formation pratique des étudiantes et étudiants du Master en journalisme de l’Université de Neuchâtel, dans le cadre d’ateliers audio-vidéo, radio et TV.
Les professionnels des médias déjà aguerris trouvent au CFJM des formations continues et cursus de perfectionnement. Dans le domaine audio, sa formation « podcast en mode reportage ou documentaire » connaît depuis trois ans un succès grandissant. En plus des cours proposés sur son site de Lausanne, le CFJM organise des formations et perfectionnements sur mesure, conduits en entreprise.
Constitué en fondation privée reconnue d’utilité publique, le CFJM regroupe dans son Conseil et sa Commission pédagogique les représentantes et représentants de la grande majorité des médias romands, parmi lesquels la RTS et les RRR.
cfjm.ch
34 unabhängige Radios und Audiomedien sind in der UNIKOM organisiert, in der Romandie genauso wie in der Deutschschweiz und dem Tessin. Das macht die UNIKOM zum grössten Branchenverband. Neu steht die UNIKOM auch Dienstleister:innen für Technologie, Marketing und Ausbildung offen. Die UNIKOM vereint ehrenamtliche und professionelle Redaktionen, eklektische handverlesene Töne, Country und Volksmusik, klassische Gemeinschaftsradios, Kinder- und Jugendradios, Start-ups und reine Podcast-Programme. Sie alle verbindet ihre Unabhängigkeit und ihren Mut zur Innovation.
34 radios et médias audio indépendants sont organisés au sein de l'UNIKOM, en Suisse romande comme en Suisse alémanique et au Tessin. Cela fait de l'UNIKOM la plus grande association de la branche. Et l'UNIKOM est également ouverte aux prestataires de services dans les domaines de la technologie, du marketing et de la formation. L'UNIKOM regroupe des rédactions bénévoles et professionnelles, des sons éclectiques triés sur le volet, de la musique country et folklorique, des radios communautaires traditionnelles, des radios pour enfants et jeunes, des start-ups et des programmes exclusivement dédiés aux podcasts. Elles ont toutes en commun leur indépendance et leur courage d'innover.
unikomradios.ch
Aktive Mitglieder
Der jüngste Radio-Verband der Schweiz wurde 2024 gegründet. Im Namen corall schwingen die Wörter Kern (core), Herz (cuore), alle oder Chor mit. So geben die Community-Radios gesellschaftlichen, sprachlichen, musikalischen und kulturellen Minderheiten eine starke Stimme und spiegeln die Diversität der Schweizer Gesellschaft wider. Wie eine Koralle bieten sie als Brutstätte, Kinderstube und Talentschmiede einen niederschwelligen Einstieg in die Medienwelt.
La plus jeune association de radio de Suisse a été fondée en 2024. Le nom corall évoque aux mots noyau (core), cœur, tous (all) ou chœur (Chor). Les radios communautaires donnent ainsi une voix forte aux minorités sociales, linguistiques, musicales et culturelles et reflètent la diversité de la société suisse. Comme un corail, elles constituent un lieu de reproduction, une nurserie une pépinière de talents, offrant un accès facile au monde des médias. corall.ch
AVC-Systems AG ist seit fast 30 Jahren in der Schweiz tätig und zählt zu den führenden Anbietern integrierter Systemlösungen für TV-Studios und audiovisuelle Infrastrukturen. Neu sind wir offizieller Schweizer Partner der Telos Alliance – einem renommierten Hersteller für professionelle Audiolösungen. Bestehende wie neue Telos-Kunden werden von uns zuverlässig betreut – mit dem Ziel eines reibungslosen Übergangs.
AVC-Systems AG est actif en Suisse depuis près de 30 ans et compte parmi les principaux fournisseurs de solutions système intégrées pour les studios de télévision et les infrastructures audiovisuelles. Nous sommes désormais le partenaire officiel suisse de Telos Alliance, fabricant renommé de solutions audio professionnelles avec les marques. Nous assurons un suivi fiable des clients Telos Alliance existants et nouveaux - avec pour objectif une transition en douceur.
avc-systems.com
VIRTUAL
Als Systemhaus bietet die SLG Broadcast AG attraktive und innovative Produkte und Lösungen für moderne Broadcast–Unternehmen.
Unsere Kunden sind vor allem private und öffentlich-rechtliche Broadcaster und Systemintegratoren in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die SLG Broadcast liefert schlüsselfertige Lösungen sowie weitere Werkzeuge und vertreibt ein Portfolio ausgewählter Produkte. Beratung in den Bereichen Workflow, Sound- und Systemdesign ergänzen unser Dienstleistungsangebot. Wir unterstützen Sie bei Ihrer erfolgreichen Migration von Baseband- zu IP-basierenden Echtzeit-Produktionsumgebungen.
Als fachkundiges Systemhaus mit langjähriger Erfahrung integrieren wir ausschliesslich Systeme, bei denen wir die Experten sind. So sind wir weitgehend unabhängig von externem Knowhow.
Mit unserem eigenen Produkt, der SLG Broadcast Suite können wir auf einen Werkzeugkasten für eine zeitgemässe Systemintegration zurückgreifen. SLG Broadcast Suite ist eine modulare Software-Applikation zur zentralisierten Steuerung und Kontrolle unterschiedlicher Komponenten in einem System.
slgbroadcast.com
broadcastsuite.com
Susanne Wille Generaldirektorin der SRG / directrice générale de la SSR www.srgssr.ch
Die Schweiz ist vielteilig. Auf den ersten Blick gelingt es auf schon fast erstaunliche Weise, trotz aller Unterschiede und Trennlinien zusammenzuleben. Blickt man näher auf die Struktur dieses Landes, stellt man fest, dass die Schweiz nicht trotz ihrer Gegensätze stabil ist, sondern gerade deshalb. In diesem Geflecht sich stets neu überlagernden Gegensätze gelingt es immer wieder, miteinander zu reden, Kompromisse zu suchen und um Lösungen zu ringen. Die Schweiz gibt es, weil wir sie
La Suisse est un pays très diversifié. À première vue, nous donnons l'impression de bien cohabiter, ce qui est presque surprenant compte tenu de nos différences et de tout ce qui nous sépare. En y regardant de plus près, on constate que la Suisse n'est pas stable malgré ses contradictions, mais grâce à celles-ci. Dans cet enchevêtrement mouvant de divergences, nous parvenons toujours à communiquer, à chercher des compromis et nous battre pour imposer des solutions. La Suisse existe parce que nous y
zusammenhalten. Der Zusammenhalt ist das Ergebnis eines ständigen Gesprächs. Damit dieses Gespräch gelingt, braucht es gemeinsame Räume, in denen wir uns streiten können, ohne uns zu verlieren. Die Medien schaffen diese Räume. Der SRG kommt in diesem Ökosystem die ureigene Rolle zu, nicht da ihren Auftrag auszufüllen, wo es sich kommerziell lohnt, sondern wo es gesellschaftlich notwendig ist.
Gerade
Zeiten ist der Service Public kein Luxus, sondern demokratische Notwendigkeit.
In diesem einzigartigen System handeln die Regionen solidarisch. 73 Prozent der Gebühreneinnahmen stammen aus der Deutschschweiz. Im Rahmen des regionalen Finanzausgleichs gehen davon 43 Prozent in die Deutschschweiz, 33 Prozent in die französische Schweiz, 22 Prozent in die
assurons la cohésion. Et la cohésion est le fruit d'un dialogue permanent. Pour permettre ce dialogue, il faut des espaces communs où nous pouvons débattre sans nous perdre. Les médias créent ces espaces. Dans cet écosystème, le rôle fondamental de la SSR est non pas de remplir son mandat là où cela est commercialement rentable mais là où cela est indispensable pour la société.
À une époque faites d'incertitudes, le service public n'est pas un luxe mais une nécessité démocratique.
Dans ce système unique en son genre, les régions sont solidaires. 73% des recettes de la redevance proviennent de la Suisse alémanique. Péréquation financière régionale oblige, 43% de ces recettes sont reversées à la Suisse alémanique, 33% à la Suisse romande, 2% à la Suisse italienne et 2%
Als führende Schweizer Anbieterin in den Bereichen Streaming-Produktion, digitale Events, Online-Video und Enterprise Content Delivery unterstützen wir Sie bei der Auswahl der besten Services für Ihren individuellen Usecase. Unsere Expert*innen wissen worauf es ankommt: unabhängige Beratung, unterbrechungsfreie Streams, eine sichere ITUmgebung und wertvolle Data Insights.
Mehr Reichweite. Mehr Interaktion. Mehr Sicherheit.
italienische und 2 Prozent in die rätoromanische Schweiz. Dies, um in allen Sprach- und Kulturregionen des Landes eine mediale Grundversorgung sicherzustellen.
Gerade in diesen unsicheren Zeiten ist der Service Public kein Luxus, sondern demokratische Notwendigkeit. Gleichzeitig ist der Wandel in vollem Gang, die Gewohnheiten des Publikums verändern sich tiefgreifend. Dies stellt die Medien vor grosse Herausforderungen. Auch die SRG muss sich auf die veränderten Gewohnheiten des Publikums ausrichten, um auch in Zukunft ihrem Auftrag als viersprachiges Medienhaus nachzukommen.
Sie muss sich in einem zunehmend internationalen Wettbewerb behaupten. Und sie muss in Zukunft mit deutlich weniger Geld auskommen müssen. Der Bundesrat hat entschieden, die Medienabgabe bis 2029 auf 300 Franken zu senken. Zusammen mit den rückläufigen Werbeeinnahmen und steigenden Preisen muss die SRG mit insgesamt rund 270 Millionen Franken weniger auskommen. Das entspricht rund 17 Prozent des Budgets.
Angesichts der vielen Veränderungen reicht Sparen allein jedoch nicht. Die SRG muss sich neu aufstellen, muss beweglicher, effizienter und digitaler werden. Kommt hinzu, dass sich die SRG mit der «Halbierungsinitiative» schon bald mitten in der Zeit der politischen Debatte befindet.
Die zentrale Frage ist, wie die SRG ihrem Auftrag, die Schweiz in ihrer gesamten Vielfalt abzubilden – sprachlich, regional, kulturell und politisch – auch in Zukunft nachkommen kann. Als eine SRG für alle – in allen Landesteilen, mit einem Angebot für alle.
à la Suisse romanche. Ceci pour assurer une couverture médiatique de base dans toutes les régions linguistiques et culturelles du pays.
À une époque faites d'incertitudes, le service public n'est pas un luxe mais une nécessité démocratique. La transformation est par ailleurs en marche, jusque dans les habitudes du public, et cela pose de grands défis aux médias. La SSR doit s'adapter aux nouvelles habitudes du public afin de pouvoir continuer à remplir sa mission d'entreprise média quadrilingue.
Devant s'affirmer face à une concurrence de plus en plus internationale, la SSR doit également composer avec des budgets en baisse significative. Le Conseil fédéral a décidé de réduire la redevance à 300 francs d'ici 2029. Entre baisse des recettes publicitaires et hausse des prix, la SSR disposera d'environ 270 millions de francs en moins, soit une perte de 17% de son budget.
Face à tous ces changements, faire des économies ne suffira pas. La SSR doit se réorganiser, devenir plus agile, plus efficace et plus numérique. Qui plus est, la SSR sera bientôt au cœur du débat politique avec l'initiative "200 francs, ça suffit".
La question centrale est de savoir comment la SSR peut continuer à remplir sa mission de représenter la Suisse dans toute sa diversité - linguistique, régionale, culturelle et politique - à l’avenir. En tant que SSR pour tous - dans toutes les régions du pays, avec une offre pour tous.
IFPI Schweiz ist der Branchenverband der Schweizer Musiklabels mit rund 40 Mitgliedern. Der Verband setzt sich ein für die Stärkung der Musik als wichtiger Kultur- und Wirtschaftsfaktor sowie die Weiterentwicklung des nationalen und internationalen Urheberund Leistungsschutzrechts. IFPI Schweiz ist unter anderem Auftraggeberin und Rechteinhaberin der Offiziellen Schweizer Hitparade, der Airplay-Charts, der Swiss Music Awards, ist Mitverleiherin des Number 1 Awards und erstellt Richtlinien zur Vergabe von Gold- und Platinauszeichnungen. IFPI Schweiz ist Mitglied des Weltverbandes IFPI, welcher weltweit rund 1‘300 Mitglieder in 70 Ländern vertritt.
IFPI Suisse est l’association interprofessionelle des labels de musique en Suisse, regroupant une quarantaine de membres. L’association s’engage à promouvoir le rôle culturel et économique de la musique et à développer les droits d’auteurs et droits voisins aux niveaux national et international. IFPI Suisse est, entre autres, mandant et détenteur des droits des Swiss Music Charts officiels, des Airplay Charts, des Swiss Music Awards, codécerne les Number 1 Awards et établit des directives pour l’attribution des distinctions d’or et de platine. IFPI Suisse est membre de l’association mondiale IFPI, qui compte près de 1300 membres dans 70 pays du monde entier.
ifpi.ch
Sie produzieren bspw. einen Podcast oder ein Webradio und benötigen eine Musiklizenz? Ohne grosse Hürden macht Ihnen die Audion GmbH als unabhängige Rechteagentur den Erwerb des nötigen Rechtebündels so einfach wie möglich.
Mit einer Abdeckung von 90% des Weltrepertoires fokussiert sich die Audion GmbH gezielt auf Lizenzbereiche wie Podcasts, Webradios, Videoclips, Imagevideos für Websites und viele mehr.
Vous produisez par exemple un podcast ou une radio web et souhaitez utiliser une licence de musique? En tant qu’agence de droits indépendante, l’Audion GmbH vous permet d’acquérir aussi facilement que possible l’ensemble des droits nécessaires.
Avec une couverture de 90 % du répertoire mondial, l’Audion GmbH se concentre spécifiquement sur des domaines de licences telles que les podcasts, les radios web, les clips vidéo, les vidéos d’images pour les sites web etc.
audion-music.ch
In der Bieler Verkehrsredaktion werden rund um die Uhr Verkehrsmeldungen erfasst. In drei Landessprachen verfasst die Redaktion die Verkehrsbulletins nach den Bedürfnissen der Kunden. Technologische Hilfsmittel, Staumelder und eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei und ASTRA ermöglichen es, verlässliche Verkehrsmeldungen zu erstellen. Während der Rushhour am Morgen und Abend ist Viasuisse auch am Radio zu hören. Redaktorinnen und Redaktoren berichten live über die aktuelle Situation auf den Schweizer Strassen.
Les informations routières sont diffusées depuis la rédaction trilingue de Viasuisse à Bienne. Une étroite collaboration avec les polices cantonales et l’OFROU, ainsi que le recours à diverses sources d’information, permettent de fournir des bulletins routiers fiables et dans un format adapté aux besoins de nos clients. Pendant les heures de pointe du matin et du soir, Viasuisse informe par des interviews en live sur la situation actuelle du trafic.
viasuisse.ch
Lee Price Product Specialist (AI) Aiir
Until recently, AI in radio conjured up futuristic images: robotic DJs, automated playlists, and dystopian studios with no human presence. That narrative has now fundamentally shifted. AI isn't a future concept; it's actively reshaping radio now, driving unprecedented efficiency and creative effectiveness.
The true value of AI lies not in replacing human ingenuity, but in augmenting it. Human expertise, brand acumen, strategic planning, and creative imagination remain indispensable. The genuine value is in AI's synergy with people, not its replacement of them. Progressive teams aren't just "bolting on" AI; they're seamlessly weaving it into their operations. By automating repetitive tasks, AI gives back the one thing our industry lacks: time to think, plan, and create. It’s about enhancing skills, not replacing them. The real magic happens when we move be-
yond task-level automation to transforming entire workflows. While individual AI tasks are helpful, the true “wow” moment comes from 'workflow thinking.' Bauer Media Audio
I asked ChatGPT to create an image to accompany the opening sentence of this article.
UK’s station sound teams now use ‘agents’ (Custom GPTs) for writing promo and trailer scripts, 'shaping' them (e.g., creating 20 and 30-second versions from a 40-second script), and performing compliance checks. Group Operations Director, Chris Ward, tells me they are exceptionally useful as both a timesaver and creative aid. Justin Kings, Head of EBU Academy, notes a rise in AI literacy: “I expect the result of this will mean we see an increase in AI becoming part of everyday workflows.”
Beyond efficiency, AI has become a potent catalyst for creativity. My personal belief is that generative AI became truly relevant when it started evoking audience emotion. It's not just the output, but the emotional
“Kira” – A 100% AI-generated short film created with a $500 budget.
connection it fosters. I urge you to watch an incredible 100% AI-generated short film I came across, Kira. Crafted with just 600 prompts and a $500 budget, it's a powerful testament to how AI is breaking down the barriers to high-quality artistic creation. But, above all, I challenge anyone to watch it and not feel something.
As Ben Affleck observed, "Craftsman is knowing how to work, Art is knowing when to stop." AI excels as the tireless craftsman, handling laborious steps and freeing human artists to define the vision. In radio production, tools like Adobe's Enhance Speech
Radio, built on intimacy and trust, faces critical ethical questions surrounding AI.
or Izotope's Ozone augment our ability to innovate, rather than diminishing our creative spark.
As the common expression goes, “with great
power comes even greater responsibility”. Radio, built on intimacy and trust, faces critical ethical questions surrounding AI. Maintaining audience trust is paramount; studies show most listeners expect clear disclosure, especially in news. Early explorations like "AI Ashley," a synthetic radio DJ in the USA, or “Basia” in Poland, sparked crucial transparency discussions. I consistently advocate for transparency and trust. (As a quick disclosure: the photo of me for this article is AIassisted. I didn’t have any hi-resolution pictures showing my current bearded look, so Aragon AI came to the rescue!)
This is what Radio Piekary’s AI-generated host “Basia” apparently looks like.
Copyright is another important issue. The Recording Industry Association of America’s
I
AI will be crucial for hyper-relevant and individualised radio content in the future.
cases against AI music services serve as a reminder of the legal and ethical minefield that requires urgent attention. For broadcasters, exercising due diligence when partnering with AI product providers – scrutinising their history, industry standing, and ethical approaches to data and content – is no longer optional. The high-profile case involving Scarlett Johansson and Open AI further underscores the urgent need for robust frameworks around voice cloning and likeness. Looking ahead, the horizon is incredibly exciting. AI enables new frontiers in radio, from iHeartMedia's AI-translated podcasts, preserving original tone while breaking language barriers, to generative AI television commercials, democratising high-quality production for smaller businesses. In July, UK public broadcaster Channel 4 launched the first British TV ad made by its “Generative AI solution,” ahead of a full AI service for advertisers.
My colleagues and I at Aiir, through our Audio.co platform, are keenly focused on this future. Audio.co features include AI-powered news, weather, and traffic. We recently added commercial production, ideal for "Spec Spots" (demo radio ads), where entire
Audio.co – news, weather, traffic, and radio ads, supercharged by AI
radio ads can be produced in seconds. This speed and capability underscore AI's immediate, practical impact.
For anyone in radio, embracing tools like Google's NotebookLM is a must. For me, its ability to intelligently process and summarise vast information is a powerful glimpse into how our interactions with knowledge will change, inspiring new ways to prep and create content. Upload documents, text, or web links, then enjoy a podcast-style ‘deep dive’ with human-sounding hosts. It’s a prime example of how a strong AI tool can rapidly evolve. NotebookLM’s newest feature, video overviews, will, I believe, transform how we create presentations and slide decks. Until recently, some experienced radio programmers scoffed at synthetic AI voices, insisting you "can just tell." For months, NotebookLM has been my ‘go-to’ app to demonstrate this is no longer always the case. AI educator and co-founder of Creator Magic, Mike Russell, believes one of the biggest changes for radio will be the emergence of AI co-hosts: “AI can provide instant information and interject with ideas on the fly while the human provides those crucial personal anecdotes and personal human
Is this what AI co-hosts will look like? Google’s Gemini thinks so.
touch.” Russell also says we should keep an eye on AI emotion technology: “Systems that can understand and respond to human emotions would be very interesting for interactive radio... helping to gauge listener sentiment in real time.”
I believe AI will be crucial for hyper-relevant and individualised radio content in the future.
Imagine a Manchester United fan thousands of miles away missing team updates on their favourite radio station. This was traditionally due to unknown listener preferences and the inability to broadcast dozens (or hundreds) of individualised bulletins. AI voices could help change this. The same technology
enables hyperlocal advertising: small businesses can now affordably create and air audio ads, and national brands can deliver individualised ads for tens of thousands of global locations.
Ultimately, the "AI On-air" revolution isn't about technology replacing us. It's about empowering us to be more creative, efficient, and connected. While the landscape is evolving rapidly, leveraging AI isn't as daunting as many believe. Abundant resources exist to help radio professionals master these tools, ensuring radio not only adapts but thrives in this intelligent new era.
The world’s leading cloud-based playout system.
Go live from anywhere, at any time.
Empowering hundreds of AM/FM stations.
Managing millions of ad revenue daily.
Backed by a global team, RCS offers unmatched reliability.
rcsworks.com
RCS ist weltweit führender Anbieter von Broadcast-Software mit Produkten in Tausenden von Radio- und Fernsehstationen, Sendernetzwerken, Werbeagenturen und Medienunternehmen in aller Welt. Sendesteuerungssysteme, Studioautomation, Programmplanung und Werbedisposition gehören zu den Kernprodukten von RCS und werden vom Supportteam mit höchst qualifizierten Technikern und Medienprofis rund um die Uhr unterstützt. Cloud-Lösungen im Broadcast-Bereich sind ein aktueller Entwicklungsschwerpunkt.
Leader mondial de l’édition de logiciels radios, RCS s'est lancé en 1979 aux États-Unis avec SELECTOR, le premier logiciel de programmation musicale au monde. RCS propose des solutions intégrées répondant aux exigences technologiques des radios d’aujourd’hui, comme la planification et la diffusion publicitaire ainsi que le CRM (Aquira), la programmation et la diffusion audio numérique nouvelle génération (GSelector & Zetta) ou encore la gestion d’une salle de rédaction (RCS News).
rcsworks.com
Für das beste Radioerlebnis im vernetzten Auto – und darüber hinaus.
Pour la meilleure expérience radio dans les voitures connectées – et au-delà.
Per la migliore esperienza radio nelle auto connesse – e oltre.
Radioplayer bringt Radios ins vernetzte Cockpit – zuverlässig via DAB+/UKW plus IP-Streaming. Einmal liefern, überall präsent: im Auto, auf Smart Speakern, TV und Apps – klar gebrandet, unterbrechungsfrei. Entscheidend: Die Stationen behalten die volle Kontrolle über Inhalte, Marke und Nutzerdaten und erhalten Echtzeit-Analysen, um Reichweite und Erloese zu steigern. Radio –immer und überall – beginnend im Auto.
Radioplayer met la radio au cœur des voitures connectées — en combinant DAB+/FM et streaming IP pour une écoute fluide, claire et sans coupure. Une seule livraison de contenu suffit pour une présence optimale sur tous les supports. Surtout, les stations conservent le contrôle total de leur contenu, de leur image et de leurs données, avec des analyses en temps réel pour accroître portée et revenus. La radio — toujours, partout — à commencer par la voiture.
radioplayer.org/ch
Dr. Matthias Ackeret
Verleger/Chefredaktor
Persönlich Verlags AG www.persoenlich.com
Um es vorwegzunehmen: beim Thema Radio bin ich ein bisschen befangen. Radio ist meine erste grosse mediale Liebe. Oder anders ausgedrückt: sogar als älterer, weisser Mann bin ich immer noch radioaktiv. Als 12jähriger habe ich 1975 bei der Samstagnachmittag-Sendung «Oder?» von Radio Beromünster, die damals über eine Million Zuhörer erreichte, einen Limerickwettbewerb gewonnen. Im Gleichklang lasen die drei Radiosuperstars Hans Gmür,
Elisabeth Schnell und Ueli Beck mein Verslein vor, was mir – neben dem Gewinn 20 Franken – in unserem Dorf im Zürcher Weinland, wo ich aufgewachsen bin, einen enormen Popularitätsschub gab. Jeder, den ich kannte, hörte damals «Oder?» Ein paar Jahre später kam Roger Schawinskis Radio 24 und sendete über die Alpen hinweg erstmals Pop, Rock und muntere Sprüche. Ich war völlig angefixt, wollte selbst ein Radiostar wie Frank Baumann, Christian Heeb oder Walti Lutz werden und bastelte mit meinen Schulfreunden einen eigenen illegalen Piratensenden (Name: «Radio Tutti-Frutti»), der vom Zürcher Weinland nach Schaffhausen strahlte. Das Abenteuer bereits kurz später, als die PTT auftauchte und unseren Sender für 100 Franken konfiszierte. Was blieb, war, die Erkenntnis, dass man mit Medien etwas bewirken kann: Auch wenn es «nur» schwerbewaffnete PTT-Beamte sind, die durch ein Waldstück rennen, um Radiopiraten zu jagen.
Doch solche Begegnungen prägen ein Leben lang. Später - 1983 - war ich der erste Volontär vom frischkonzessionierten Radio Munot in Schaffhausen, was auch der Auftakt meiner journalistischen Karriere war. 9 Jahre später – nach einem mühsam absolvierten Jurastudium – konnte ich bei Radio Eviva unter der Ägide der Basler Radiolegende Roger Thiriet nochmals das ganze Handwerk zum zweiten Mal lernen. Obwohl Volksmusik nicht zu meinen Kernthemen gehört, war ich als Moderator und Redaktor fasziniert, wie
einfach man seine Zielgruppen erreichen und auch emotionalisieren kann. Das unterscheidet Radio von all den anderen Medien. Mittlerweile habe ich die meisten meiner damaligen Idole wie Schawinski, Heeb, Lutz oder Baumann persönlich kennen- und schätzen gelernt.
Sie sehen, Radio übt auf mich immer noch eine grosse Faszination aus. Trotz Digitalisierung und all der neuen technischen Möglichkeiten ist es immer noch das schnellste und direkteste Medium überhaupt, Radio 1 mit seinen Spezialsendungen und Talks zu aktuellen Themen ist der beste Beweis dafür. Auch hier bin ich befangen: mit meinem Freund Marc Jäggi, wohl einem der besten Radiomoderatoren des Landes, habe ich seit 2017 am Donnerstagabend eine eigene Talksendung. Und ganz zum Schluss noch die gewünschte objektive Sicht des «Medienbeobachters»: Radio wurde immer wieder totgesagt – und hat überlebt. Das ist das beste Zeichen seiner Vitalität.
Audalaxy bietet innovative Full-Service-Lösungen für Audio, AdTech und Big Data. Mit unserer hochentwickelten Cloud-Plattform machen wir Audiostreaming mit Werbeausspielung einfacher, flexibler und transparenter. Ein leistungsfähiges Datenverarbeitungsangebot ermöglicht zudem wertvolle Einblicke in wichtige KPIs. Mittlerweile nutzen über 90 Kunden in Europa diese Services.
Audalaxy propose des solutions complètes innovantes pour l’audio, l’AdTech et le Big Data. Grâce à notre plateforme cloud sophistiquée, nous rendons le streaming audio avec diffusion publicitaire plus simple, plus flexible et plus transparent. Une offre performante de traitement des données permet en outre d’obtenir des informations précieuses sur les principaux KPI. Plus de 90 clients utilisent déjà ces services en Europe.
audalaxy.com
Sumatronic bietet die gesamte Technik für Radiostationen und Broadcaster an; vom Studio, Playout bis zur Aussendung. Alles vom Konzept, Planung, Realisation, Betrieb bis hin zum Monitoring und Pikett. Aber auch ein grosser Bereich von Lösungen und Systeme für den DAB-Empfang in Innenräumen wie Parkflächen, Büros, Läden, Werkstätten, Wohnräume…, wo der Empfang oftmals nur so ermöglicht wird.
Sumatronic offre l'ensemble de la technologie pour les stations de radio et les diffuseurs; du studio en passant par le playout et jusqu'à la diffusion. Tout est compris: conception, planification, réalisation, exploitation, suivi et service de piquet. Mais aussi une large gamme de solutions et de systèmes pour la réception DAB dans les espaces intérieurs type parkings, bureaux, magasins, ateliers, logements, où la réception n'est parfois rendue possible que de cette manière.
- Studio - Sound Design - DAB+, FM,
- Engineering - Consulting - DAB+ inhouse coverage - Audio distribution - Special projects
Mediapulse erhebt den Konsum von rund 200 Radiosendern rund um die Uhr mittels technischer Messung – unabhängig, transparent und im Auftrag des Bundes. So entstehen verlässliche Daten, die den Schweizer Radiomarkt stärken. Sie bilden die Grundlage für Planung, Vergleichbarkeit und faire Wettbewerbsbedingungen. Pro Tag hören rund 5,2 Millionen Menschen in der Schweiz Radio, pro Woche sind es rund 7 Millionen.
Mediapulse mesure la consommation d'environ 200 stations de radio 24 heures sur 24 à l'aide de techniques de mesure indépendantes et transparentes, pour le compte de la Confédération. Il en résulte des données fiables qui renforcent le marché radiophonique suisse. Elles constituent la base de la planification, de la comparabilité et de conditions de concurrence équitables. Chaque jour, environ 5,2 millions de personnes écoutent la radio en Suisse, soit environ 7 millions par semaine.
EIN BEITRAG VON MEDIAPULSE ZUM SWISS RADIO DAY 2025
Wenn über die Zukunft des Radios gesprochen wird, stehen oft Inhalte, Formate oder Plattformen im Zentrum. Doch ohne verlässliche Informationen über die Nutzung dieser Angebote fehlt eine entscheidende Grundlage: belastbare Daten darüber, wie viele Menschen Radio hören – wann, wo und wie lange. Genau hier kommt Mediapulse ins Spiel.
Seit über 40 Jahren erhebt Mediapulse die offiziellen Nutzungsdaten für Radio in der Schweiz – kontinuierlich, unabhängig und wissenschaftlich fundiert. Was viele nicht wissen: Mediapulse ist kein kommerzielles Marktforschungsinstitut, sondern eine unabhängige Branchenorganisation mit öffentlichem Auftrag. Das macht den Unterschied – für die Radiobranche, für die Medienpolitik und letztlich für das Publikum. Die Mediapulse-Daten sind die zentrale Währung des Radiomarktes: Sie zeigen, welche Angebote ihr Publikum erreichen, ermöglichen faire Vergleichbarkeit und bilden die Grundlage für Planung, Refinanzierung und Regulierung. Auch kleine Sender werden gleichwertig erfasst – unabhängig von Marktstellung oder Region. Damit leistet Mediapulse einen Beitrag zur Medienvielfalt in allen Sprachregionen.
Dr. Tanja Hackenbruch CEO, Mediapulse
Aktuell werden die Mediapulse-Daten auch in der Diskussion rund um die UKW-Abschaltung verwendet. Die Messdaten zeigen, wie sich die Umstellung auf die Hörerzahlen der Radiosender auswirkt z.B. welche Reichweitenverluste oder -verschiebungen in der Übergangsphase beobachtet wurden. Diese Transparenz ist für Veranstalter, Behörden und Politik zentral – und trägt zur Versachlichung der Debatte bei.
Zurzeit erarbeitet Mediapulse gemeinsam mit Marktakteuren das neue Forschungsdesign für die Radionutzung. Ziel ist ein Messsystem, das auch künftige Hörgewohnheiten und technische Entwicklungen angemessen abbildet – auf allen Wegen, über die Radio heute und morgen gehört wird.
Die Zahlen zeigen: Radio bleibt relevant. Die Aufgabe von Mediapulse ist es, diese Relevanz sichtbar zu machen – verlässlich, transparent und im Dienst der Branche, der Politik und der Gesellschaft.
UNE CONTRIBUTION DE MEDIAPULSE
AU SWISS RADIO DAY 2025
Lorsque l'on parle de l'avenir de la radio, les contenus, les formats ou les plateformes sont souvent au centre des discussions. Cependant, sans informations fiables sur l'utilisation de ces offres, il manque une base essentielle : des données fiables sur le nombre de personnes qui écoutent la radio, quand, où et pendant combien de temps. C'est précisément là qu'intervient Mediapulse.
Depuis plus de 40 ans, Mediapulse collecte les données officielles sur l'utilisation de la radio en Suisse, de manière continue, indépendante et scientifiquement fondée. Ce que beaucoup ignorent, c'est que Mediapulse n'est pas un institut d'études de marché commercial, mais une organisation indépendante de branche chargée d'une mission publique. Cela fait toute la différence, tant pour le secteur de la radio que pour la politique des médias et, enfin de compte, pour le public.
Les données de Mediapulse sont la référence centrale du marché de la radio : elles indiquent quelles offres atteignent quel public, permettent une comparaison équitable et constituent la base de la planification, du financement et de la régulation. Même les petites stations sont prises en compte de manière équivalente, indépendamment de leur position sur le marché ou de leur région. Mediapulse contribue ainsi à la diversité des médias dans toutes les régions linguistiques.
Actuellement, les données de Mediapulse sont également utilisées dans le débat sur
l'arrêt de la FM. Les données mesurées permettent d’évaluer l’impact de la transition sur les chiffres d’audience des stations de radio, par exemple les pertes ou les transferts de pénétration observés durant cette phase. Cette transparence est essentielle pour les diffuseurs, les autorités et les responsables politiques, et contribue à objectiver le débat.
Mediapulse élabore actuellement, en collaboration avec des acteurs du marché, un nouveau concept de recherche pour la mesure de l'utilisation de la radio. L'objectif est de mettre au point un système de mesure capable de refléter de manière adéquate les habitudes d'écoute futures ainsi que les évolutions technologiques, sur tous les canaux par lesquels la radio est écoutée aujourd'hui et le sera demain.
Les chiffres le montrent : la radio reste pertinente. La mission de Mediapulse est de rendre cette pertinence visible, de manière fiable, transparente et au service de l'industrie, de la politique et de la société.
SwissMediaCast bietet digitale Verbreitungstechnologien an und setzt dabei auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie plant, baut und betreibt eigene Rundfunknetze für den neuen digitalen Radiostandard DAB+ in der Deutschschweiz und im Tessin. SwissMediaCast koordiniert die Aufschaltung der verschiedenen Radiostationen, welche ihre Programme digital ausstrahlen.
SwissMediaCast propose des technologies de diffusion numérique en misant sur l‘efficacité rentabilité et durabilité. Elle planifie, construit et exploite ses propres réseaux de diffusion pour le nouveau standard radio numérique DAB+ en Suisse alémanique et au Tessin. SwissMediaCast coordonne la mise en service des différentes stations de radio, qui diffusent leurs programmes en numérique.
swissmediacast.ch
swissmediacast.ch
Digris baut und betreibt DAB+ Netzwerke in der Schweiz, in Frankreich und in Grossbritannien. Seit 2013 entwickelt Digris die Plattform von Opendigitalradio, die kleinen Radios eine digitale Verbreitung ermöglicht. Das lokale Verbreitungskonzept –auch bekannt als Small Scale DAB+ – konnte sich in Europa etablieren. Die Leistungen der Digris beinhalten Beratung, Netzplanung, Antennenbau, Entwicklung, Überwachung und Streaming.
Digris AG
Lessingstrasse 33, 8002 Zürich
office@digris.ch
+41 44 552 48 55
Digris construit et exploite des réseaux DAB+ en Suisse, en France et en GrandeBretagne. Depuis 2013 Digris contribue principalement au développement de la plateforme Opendigitalradio qui permet aux stations de radio de diffuser leurs programmes en mode numérique avec des coûts plus réduits. Le concept de diffusion locale appelé Small Scale DAB+ a pu s’implanter en Europe. Les services de Digris incluent le conseil, la planification de réseau, la construction d'antennes, le développement, la surveillance et le streaming.
Digris S.A.
Chemin des Chalets 9, 1279 Chavannes-de-Bogis office@digris.ch
digris.ch
Die Interessengemeinschaft elektronische Medien IGEM setzt sich für die Vielfalt und Transparenz der elektronischen Medien in der Schweiz ein. Unsere jährliche Studie IGEM-Digimonitor ist repräsentativ für die Bevölkerung und erhebt die Nutzung von elektronischen Medien und Geräten in der Schweiz.
75% der Schweizer Bevölkerung (4.8 Mio. Personen) von 15 bis 75 Jahren hören mindestens wöchentlich Radio. Knapp jede zweite Person nutzt pro Woche den Streamingdienst Spotify (46% / 2.9 Mio.) und jede dritte hört Podcasts (34% / 2.1 Mio.).
Le groupe d'intérêt des médias électroniques IGEM s'engage pour la diversité et la transparence des médias électroniques en Suisse. Notre étude annuelle IGEM-Digimonitor est représentative de la population et recense l'utilisation des médias et appareils électroniques en Suisse.
75% de la population suisse (4.8 millions de personnes) âgée de 15 à 75 ans écoutent la radio au moins une fois par semaine. Près d'une personne sur deux utilise chaque semaine le service de streaming Spotify (46% / 2.9 millions) et une sur trois écoute des podcasts (34% / 2.1 millions).
igem.ch
DIE AMBIVALENTE BEZIEHUNG
ZWISCHEN KUNST UND TECHNOLOGIE
NIMMT SEIT EINIGER ZEIT NEUEN
SCHWUNG AUF. GRUND IST DIE
GENERATIVE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
MIT IHRER REVOLUTIONIERUNG DER SCHAFFENSPROZESSE.
Die Schreibmaschine verdrängte das Schreiben nicht, der Phonograph nicht das Konzert, das Kino nicht das Theater.
Noah Martin Generalsekretär der SUISA/ Secrétaire général de SUISA suisa.ch
DEPUIS QUELQUE TEMPS, LA RELATION COMPLEXE ENTRE L’ART ET LA TECHNOLOGIE PREND UN NOUVEL ESSOR. LA RAISON ?
L’INTELLIGENCE ARTIFICIELLE GÉNÉRATIVE QUI RÉVOLUTIONNE LES PROCESSUS DE CRÉATION.
machine à écrire n’a
remplacé l’écriture, le phonographe n’a pas supprimé les concerts, le cinéma n’a pas fait disparaître le théâtre.
Neue Technologien faszinieren – und verunsichern. Künstler/innen kennen diese Spannung gut. Friedrich Nietzsche etwa warnte 1882 vor der Schreibmaschine – während er selber darauf schrieb: «Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.» Die Skepsis gegenüber dem Neuen setzte sich aber nie durch. Die Schreibmaschine verdrängte das Schreiben nicht, der Phonograph nicht das Konzert, das Kino nicht das Theater. Das neue Phänomen, von dem wir gerade nicht so sicher sind, ob wir es uns wirklich aneignen sollten, nennt sich «Generative Artificial Intelligence», kurz: GenAI, oder auf Deutsch KI. KI kann in Sekunden Musik
Les nouvelles technologies fascinent, mais elles inquiètent aussi. Les artistes connaissent bien cette tension. En 1882, Friedrich Nietzsche mettait en garde contre la machine à écrire – tout en l’utilisant lui-même. Il écrivait : « Nos outils d’écriture participent à l’élaboration de nos pensées. » Mais le scepticisme envers les nouvelles technologies n’a jamais vraiment prévalu : la machine à écrire n’a pas remplacé l’écriture, le phonographe n’a pas supprimé les concerts, le cinéma n’a pas fait disparaître le théâtre.
Aujourd’hui, nous sommes confrontés à un phénomène technologique nouveau dont nous ne savons pas encore s’il faut véritablement
komponieren, arrangieren, produzieren und mastern. Das wirft Fragen auf: Werden Musiker/innen überflüssig? Soll man KI nutzen oder meiden? Und sollte der Umgang damit an Kunsthochschulen gelehrt werden? Ein zentraler Unterschied zu bisherigen Technologien liegt in der Funktionsweise: KI reagiert – sie errät, was gewollt war, statt nur das zu tun, was ihr gesagt wurde. Gibt man z. B. nur den Buchstaben «c» ein, antwortet sie womöglich mit: «Meintest du etwas Bestimmtes?» Um tatsächlich «c» zu erhalten, muss man präzise befehlen: «Schreib den Buchstaben ‹c›.» Wer selbst ein Buch schreiben will, fährt mit der Schreibmaschine besser. Wer nur eines generieren will, greift zu ChatGPT.
Beim Musikmachen geht es um die Umsetzung einer Idee: durch gezielte Steuerung, Analyse und Neuausrichtung von Parametern. Diese schöpferische Schnittstelle zwischen Idee und Klang macht den künstlerischen Prozess aus. Wird dieser automatisiert, entstehen Werke zwar – doch nicht durch Schöpfung, sondern durch Entdeckung. Kulturell bleibt das ein zu bewertender Raum, rechtlich ist die Lage klar: Nur geistig geschaffene Musik ist urheberrechtlich geschützt.
Der künstlerische Umgang mit KI entscheidet. Kunsthochschulen sollten dazu befähigen, KI als Werkzeug einzusetzen – nicht als autonomes Gegenüber. Denn nur was sich gezielt bedienen lässt, ist Werkzeug. Wenn unser Schreibzeug mitarbeitet, sollte der Mensch bestimmen, wie.
nous en emparer : l’intelligence artificielle générative, abrégée en GenAI ou IA. L’IA est capable de composer, arranger, produire et masteriser de la musique en quelques secondes. Cela soulève des questions : les musicien·nes vont-ils/elles devenir obsolètes ? Faut-il utiliser cette technologie ou la rejeter ? Doit-on en enseigner l’usage dans les hautes écoles de musique ?
La GenAI se distingue des technologies précédentes par son mode de fonctionnement. Elle ne se contente pas d’exécuter des instructions, elle réagit, anticipe, propose. Si l’on tape simplement la lettre « c », elle peut répondre : « Vouliez-vous dire quelque chose en particulier ? » Pour obtenir vraiment un « c », il faut formuler l’ordre précisément. Autrement dit : celui ou celle qui veut écrire un livre s’en sortira mieux avec une machine à écrire ; celui ou celle qui veut en générer un utilisera ChatGPT.
Faire de la musique, c’est réaliser une idée par le biais d’un contrôle, d’une analyse et d’un ajustement ciblés des paramètres. C’est précisément dans cette interface entre idée et son que réside le processus artistique. Si celui-ci est automatisé, des œuvres verront le jour – mais elles seront découvertes, non créées. Sur le plan culturel, cela reste un champ à évaluer ; sur le plan juridique, c’est clair : seule la musique créée par un acte intellectuel est protégée par le droit d’auteur. Ce qui importe, c’est la manière dont les artistes abordent l’IA. Les hautes écoles d’art devraient donner les moyens d’utiliser l’IA comme un outil – non comme un interlocuteur autonome. Car seuls les outils que l’on peut maîtriser sont véritablement utiles. Si nos outils d’écriture participent à nos pensées, alors c’est à l’humain de décider comment ils doivent fonctionner.
DAB+ ist der moderne Radiostandard und der digitale Nachfolger der analogen UKWVerbreitung. DAB+ bietet den Schweizer Radiohörerinnen und -hörern viele Vorteile: besseren Klang für mehr Hörgenuss, grössere Empfangsgebiete, regional und schweizweit mehr Sender und mehr Informationen durch die Übertragung von Zusatzdiensten in Wort und Bild.
ENCORE PLUS DE BONNES ONDES
Le DAB+ est la norme moderne de radiodiffusion et le successeur numérique de la diffusion analogique FM. Il offre de nombreux avantages aux auditrices et auditeurs de notre pays: un meilleur son pour une écoute plus agréable, de plus grandes zones de réception, encore plus de programmes à l’échelle régionale et nationale et d’informations grâce à la transmission de services complémentaires sous forme de textes et d’images. dabplus.ch
Podcast – Packende Gespräche führen
Mit Sabine Meyer und This Wachter
11. September 2025, 1 Tag
Audio-Moderation –Grundlagen
Mit Michael Lehner
3. November 2025, 3 Tage
Audio mit KI erstellen, bearbeiten und übersetzen
Mit Nico Leuenberger
10. März 2026, 1 Tag
Audio-Storytelling –Masterclass
Mit Franziska Engelhardt
29. Oktober 2025, 2 Tage
Podcast – Strategiekurs für Führungskräfte
Mit Nik Eugster und Simon Stalder
19. Januar 2026, 2 Tage
Interessiert?
Simon Leu, MAZ-Studienleiter
Audio, berät Dich gerne persönlich: simon.leu@maz.ch, 041 226 33 38
Das Institut für Journalismus und Kommunikation MAZ hat sich zur ersten Adresse für Podcast-Ausbildungen entwickelt. Podcasts gehören heute fest zur journalistischen Schulung – vom kompakten Einstiegskurs bis zur Masterclass für Profis. Am MAZ finden Journalist:innen, Kommunikationsverantwortliche und Führungskräfte ein breites Angebot. Besonders beliebt sind kurze, praxisnahe Kurse, die dem Zeitdruck im Berufsalltag Rechnung tragen. Auch strategische Themen wie Positionierung und Monetarisierung von Podcasts stehen auf dem Programm. Die Technik ist längst keine Hürde mehr. Der Schwerpunkt liegt auf journalistischem Handwerk, Formatentwicklung und Sounddesign. So macht das MAZ Podcasts zu mehr als einem «nice to have» – sie sind ein fester Bestandteil modernen Storytellings.
Vielleicht kennst auch du solch einen Menschen: Jemand, der sich ständig vergleicht. Der beim Blick auf andere denkt: „Die sind weiter. Die machen’s besser. Ich kann das nicht.“ Der sich kleinredet, obwohl er viel kann. Der spart, wo er eigentlich investieren müsste, um zu wachsen. Der selten sagt: "Ich bin gut, so wie ich bin." Der andere groß macht und sich selbst verliert. Weil er sich mehr auf andere konzentriert und vergisst, seine eigenen Stärken zu betonen. Was passiert mit so
Maria Mpalaour montagsfreude.de
einem Menschen? Er gerät in eine Haltung des Mangels. Wird leiser. Unsicherer. Zweifelt an sich. Trifft keine mutigen Entscheidungen mehr. Und obwohl er könnte, wirkt er nicht mehr.
Jetzt ersetze "Mensch" durch "Radio". Genau da stehen wir. Kommt dir das bekannt vor?
Wir vergleichen uns mit TV, Online, Streaming, Influencern und gerne auch mit früher. Wir machen uns klein. Sparen an den falschen Stellen: an Sichtbarkeit, am Team, an Emotion, am Stolz.
Dabei haben wir alles, was es braucht, um relevant zu bleiben. Und mehr.
• Beziehung statt Distanz. Kein Medium ist im Alltag so konstant präsent wie Radio. Wir begleiten Menschen beim Aufstehen, auf dem Weg zur Arbeit, durch ihr Leben. Wir sind da. Immer. Und werden oft übersehen, weil wir so selbstverständlich sind. Doch genau das ist unsere Superkraft: Wir sind wie ein Familienmitglied. Nahbar. Gewohnt. Gemocht.
• Vertrauen statt Lautstärke. Seit Jahren rangiert Radio in Vertrauensrankings ganz oben. Zwischen 40 und 60 % der Menschen nennen uns als glaubwürdige Quelle. Weit nach uns kommen Presse und TV. Ganz unten: Internet und Influencer. Vertrauen ist kein "Nice to have". Es ist Währung. Und wir nutzen dieses Kapital viel zu selten.
• Emotion statt Algorithmus. Unsere Moderator:innen sind keine KI-Stimmen. Sie sind echte Menschen. Spürbar. Authentisch. Sie bauen Beziehung und Bindung auf. Wer hier spart, spart am Herzen des Senders. Und doch erleben wir Verlust. Warum? Weil
wir im Mangel denken. "Nicht genug Hörer, nicht genug Budget, nicht genug Reichweite." Und daraus folgen Mangelentscheidungen: weniger Werbung, weniger Team, weniger Invest, weniger Teamentwicklung, weniger Kreativität, mehr Rabatt, mehr Salespakete. So entsteht kein Wachstum. Sondern bestenfalls Stillstand. Meist leider auch Rückgang.
• Spotify weiß um seine fehlende emotionale Bindung. Darum arbeiten sie mit lokalen Hosts.
• TV kennt unsere Massenwirkung und fürchtet unseren Preisvorteil. Darum verabreden sich TV-Sender in Krisen, wie sie Kunden gegenüber auftreten.
• Online mag bis ins Hinterhaus zoomen, aber das war’s auch schon. Radio ist dort zuhause und kann jeden kraftvoll da rausaktivieren.
• Influencer wissen um ihre geringe Glaubwürdigkeit. Deshalb sollten wir sie nicht fürchten, sondern gezielt die Glaubwürdigkeit unseres Mediums ins Spiel bringen und aktiv beim Kunden mitverkaufen. Welcher
Werbekunde will seine Glaubwürdigkeit auf Spiel setzen?
Erinnerung daran, worauf wir stolz sein dürfen:
• Fast alle Großen der TV-Branche nennen ihre Radiozeit als die schönste, weil es ein anderes Arbeiten ist: Intimer, unmittelbarer, echter, näher.
• Audio boomt, weil es in stressigen Zeiten das Bedürfnis nach Vertrautheit, Einfachheit und geistigem Rückzug erfüllt.
• Wir aktivieren Vorstellungskraft. Wir wecken Emotionen. Und genau das macht uns relevant. Wir dürfen nicht an Kreativität sparen. Ja, auch nicht bei Werbespots.
• Unsere Menschen am Regler und die am Telefonhörer sind unser stärkstes Kapital. Nicht Kosten. Wir müssen sie pflegen und hegen und binden und glücklich machen.
Erinnerung daran, dass Gattungsstolz kein Feind der Marke ist:
• Im Megatrend "Glokalisierung" kann Radio punkten wie kein anderes Medium, weil es globale Themen mit lokaler Stimme übersetzt.
• Zusammenhalt ist überlebenswichtig: Arbeitsgruppen für Zukunft, Nachwuchs, Trends und Haltung sind keine Extraidee, sondern Notwendigkeit.
• Gemeinsame Gattungsstrategien und abgestimmte Preise sind kein Nachteil. Sie
sind unser Gegengewicht zu den geballten Kräften von TV, Online und Streaming. Die Wirkung von Radio geht tiefer als Reichweite und Ratings. Sie zeigt sich in Gefühlen. Bestätigung ist gespürte Wirkung. Verbindung ist gefühlte Nähe. Vertrauen ist emotionale Sicherheit. Wenn wir das leben – im Team, im Programm, im Markt, dann lieben nicht nur wir Radio. Dann tun es auch unsere Hörer:innen.
Radio ist kein Auslaufmodell. Es ist ein Beziehungsmedium. Und Beziehungen braucht es heute mehr denn je. Oder wie es
Prof. Dr. Buser von der Hochschule Mittweida formuliert: „Radio sorgt für parasoziale Bedürfnisbefriedigung“, also für das Gefühl echter Nähe, ohne dass man sich persönlich kennt. Radio ist wie Gesundheit, wie Frieden, wie frisches Wasser, wie saubere Luft: selbstverständlich, solange es da ist.
Aber wehe, es fehlt!
Sie können ja alle gemeinsam einen Tag lang Radio abschalten. Dann wissen alle wieder um die Kraft des Mediums. Natürlich machen Sie das nicht. Deswegen müssen Sie es erzählen, verkaufen, leben!
Ich liebe Radio. Einmal infiziert, für immer verbunden. Auch wenn ich für alle Medien arbeite: Radio hat einen besonderen Platz.
Was ist der Multirecorder?
Was ist der Multirecorder?
Der DABiS800 Multirecorder ist eine flexible Recording-Lösung für Audio, die sich ideal für die Dokumentation und Mehrfachverwertung von AudioInhalten eignet. Ein zentrales Webinterface, eine strukturierte Archivierung mit Metadaten sowie eine Marker- und Kommentar-Funktion machen den DABiS800 Multirecorder zur ersten Wahl für Rundfunk und Monitoring.
Der DABiS800 Multirecorder ist eine flexible Recording-Lösung für Audio, die sich ideal für die Dokumentation und Mehrfachverwertung von AudioInhalten eignet. Ein zentrales Webinterface, eine strukturierte Archivierung mit Metadaten sowie eine Marker- und Kommentar-Funktion machen den DABiS800 Multirecorder zur ersten Wahl für Rundfunk und Monitoring.
Mögliche Audioquellen:
Mögliche Audioquellen:
• Physikalische Audiogeräte (WDM)
• Physikalische Audiogeräte (WDM)
• Streams und Audio over IP
• Streams und Audio over IP
Vorteile:
Vorteile:
• Gleichzeitige Aufzeichnung mehrerer Audiokanäle
• Gleichzeitige Aufzeichnung mehrerer Audiokanäle
• Flexible Quellenwahl (DVB, DAB+, Webstreams etc.)
• Flexible Quellenwahl (DVB, DAB+, Webstreams etc.)
• Browserbasiertes User-Interface für einfache Bedienung
• Browserbasiertes User-Interface für einfache Bedienung
• Exporte können für die Zukunft geplant werden
• Exporte können für die Zukunft geplant werden
• Bereits gesendete Inhalte können rückwirkend exportiert werden
• Bereits gesendete Inhalte können rückwirkend exportiert werden
Wir sind eine Firma der NOSER GROUP und haben uns auf Projekte und Lösungen im Medienbereich spezialisiert. Unsere Kunden erzeugen und veredeln multimediale Inhalte und verbreiten diese auf verschiedenen Kanälen an das jeweilige Zielpublikum. Wir entwickeln für unsere Kunden clevere Media-Lösungen durch die Kombination und Integration von Produkten und Dienstleistungen als Antwort auf wachsende und sich wandelnde Anforderungen.
Nous sommes une société du NOSER GROUP et nous sommes spécialisés dans les projets et les solutions dans le secteur des médias. Nos clients créent et affinent des contenus multimédia et les distribuent au public cible sur différents canaux. Nous développons des solutions médiatiques intelligentes pour nos clients en combinant et en intégrant des produits et des services en réponse à des exigences croissantes et changeantes.
danexis.com
Radiowerbung bleibt unschlagbar.
Emotional, lokal, direkt ins Ohr – kein anderes Medium schafft so viel Nähe wie Radio. Aber: Deine Kund:innen hören nicht nur zu. Sie scrollen auch.
Heute sucht man dich auf Social Media.
Und genau da brauchst du Präsenz – im Look deiner Marke, mit relevanten Inhalten und regelmässiger Aktivität. Aber Hand aufs Herz: Wer hat im KMU-Alltag Zeit für Content-Planung, Design und Posting?
Wir.
Adringo liefert dir monatlich fixfertige Social Media Pakete –professionell, individuell und bis zu 80% günstiger als klassische Agenturen.
adringo.ch
Wir liefern dir monatlich massgeschneiderte, organische Posts für LinkedIn, Instagram & Facebook – von der Themenfindung über die Erstellung bis zur Auswertung. So gehört Content-Chaos der Vergangenheit an, du gewinnst mehr Sichtbarkeit und kannst dich voll auf dein Kerngeschäft konzentrieren.
Nous te livrons chaque mois des publications organiques sur mesure pour LinkedIn, Instagram et Facebook – de la recherche de sujets à la création en passant par l'évaluation.
Ainsi, le chaos du contenu appartient au passé, tu gagnes en visibilité et peux te concentrer pleinement sur ton cœur de métier.
Maarten Leyts CEO & Founder Trendwolves trendwolves.com
In a world flooded with video clips, scrollable feeds, and notifications, audio might seem like a surprising refuge. Yet for Gen Z, raised amid digital overstimulation, listening has become an intentional act. It is how they reclaim mental space, regulate emotions, and express identity. The 2025 Spring Podcast Download Report reveals that 58% of weekly podcast listeners still prefer audio-only content. This preference isn’t a return to the past. It is a strategic move toward simplicity, depth, and focus.
Gen Z is reclaiming the essence of radio , its intimacy, spontaneity, and voice-driven storytelling , and transforming it into something entirely their own. What was once linear and top-down is now interactive, ambient, and deeply personal.
Audio integrates effortlessly into their daily lives. Whether they are biking to class, exercising, commuting, or simply seeking a mental break from screen fatigue, sound fits in. Unlike video, it doesn’t demand full attention. Instead, it offers a companionable presence that aligns with their fragmen-
ted routines and desire for control over their media consumption. This relationship with audio is also becoming more public and social. Smart TVs have become key listening hubs in Gen Z households, and platforms like TikTok and YouTube
are now primary entry points for discovering audio-first content. Listening is no longer confined to earbuds. It is ambient, shared, and often performative.
We witnessed this evolution through Trendwolves’ work on AXA’s “Dare-To. be” campaign. The initiative invited young people to rediscover the nearly forgotten ritual of calling. Using a network of phygital phone booths, interactive voice prompts, and audio-based challenges, the campaign encouraged expressive listening and playful participation. These weren’t gimmicks. They were carefully crafted experiences designed to reframe listening as something active, emotional, and fun.
Gen Z is also reviving the spirit of radio culture in unexpected ways. On platforms like TikTok, they create mock radio shows, voice quirky interviews, and produce sound-driven content that references vintage aesthetics. This isn’t about romanticizing the past. It is about reclaiming old formats and adapting them to new behaviors and tools. The result is something entirely fresh—an audio culture born from remixing, not reminiscing. More importantly, this shift is not just cultural. It is technological. Audio is being reshaped by artificial intelligence, hyper-personalization, and real-time platform integration. Static playlists are giving way to adaptive soundscapes that respond to a listener’s mood, schedule, or environment. The line between live and on-demand is blurring. Listening is becoming a behavioral loop that supports focus, connection, and emotional balance. And the influence doesn’t stop with Gen Z.
Generation Alpha is growing up in a soundfirst environment where smart speakers read bedtime stories, AI voices guide play, and sound is a core component of how they interact with technology. For brands, this means audio must be treated not as an accessory, but as a primary interface. From sonic branding to voice-first UX, the opportunity lies in designing experiences that feel natural, engaging, and intuitive.
Ultimately, audio meets young people not just where they are, but how they feel. It supports their need for escape, self-expression, and belonging. So the real question is not whether Gen Z is listening. They clearly are. The question is whether we are truly listening back.
romandiemedia.ch • info@romandiemedias.ch
Romandie Médias SA assure le transport et la diffusion des signaux DAB+ sur l’ensemble de la Suisse romande.
Soixante-deux émetteurs permettent une couverture optimale des programmes de la quasi-totalité des radios privées romandes.
Romandie Médias SA assure le transport et la diffusion des signaux DAB+ sur l’ensemble de la Suisse romande.
En voiture, à la maison ou sur le lieu de travail, Romandie Médias assure une diffusion performante et fiable en DAB+ dans toute la région.
Soixante-et-un émetteurs permettent une couverture optimale des programmes de la quasi-totalité des radios privées romandes.
THIS IS THE FUTURE OF IN-CAR RADIO… POWERED BY DTS AUTOSTAGE.
DTS AutoStage is the global independent media platform for connected cars that offers radio, audio, and video content in a unified user-centric experience. DTS AutoStage prioritizes over-the-air radio broadcast transmission and enhances the radio presence via IP-delivered metadata and content such as station logos, fully licensed album artwork, song lyrics. Broadcasters can join for free and gain access to unique FM and DAB+ broadcast analytics such as in-car listening session count, heatmaps, and top charts.
It's FREE to join: https://onboarding.connectedrad.io
RADIO POWER TOOLS - RAPID:
RAPID streamlines the visualization of radio across broadcast, connected and hybrid platforms, enhancing the radio user experience on the go and at home. RAPID delivers images, text, station logos and schedules for all your broadcast needs, and creates custom data feeds that power dynamic content for websites and mobile apps. Easy to set up, RAPID simplifies the management of these services for single radio stations and large networks alike. www.aimrapid.com
AIM APPS
Bring radio, podcasts, and video content from across your brands to your users’ devices with our premium audio platform, with apps for iOS, Android, Connected Cars, Smart Speakers, and Connected TVs.
thisisaim.com
Am Institut für Multimedia Production (IMP) der Fachhochschule Graubünden dreht sich alles um die konvergente und digitale Medienwelt. Im Bachelorstudium «mmp – multimedia production» lernen die Studierenden visuelles Gestalten, Video- und Hörbeiträge zu produzieren, zu programmieren und eigene multimediale Medienformate zu konzipieren und zu produzieren. fhgr.ch/mmp
In der angewandten Forschung analysiert das IMP die Auswirkungen des Medienwandels. Es entwickelt Empfehlungen, innovative Medienformate und technische Lösungen (z.B. AR/VR-Applikationen). Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit Veränderungen der Lokalkommunikation, der Erstellung eines interaktiven virtuellen Raums, um Hirnforschung an der Universität Zürich erfahrbar zu machen oder einer Aufklärungskampagne für Eltern zum Schutz der Persönlichkeit ihrer Kinder. fhgr.ch/imp
Neu und exklusiv bietet das IMP den Certificate of Advanced Studies (CAS) Music Production an. Studierende produzieren und entwickeln auf Grundlage aktueller Technologien eigene musikalische Ideen – die sich ideal auch im Radio- und Podcastbereich einsetzen lassen.
fhgr.ch/mp
Vor rund einem Jahr ist es losgegangen mit YouMedia - der Initiative, die vom ehemaligen TagesschauModerator Franz Fischlin lanciert worden ist. Das You von YouMedia steht für Youth, also Jugend und gleichzeitig für Du. Und der Claim bringt es auf den Punkt: «Du und Medien. Medien und Du». Jugendliche sollen die Medien verstehen, Medien kritisch hinterfragen, aber auch Freude daran haben, selber Medien zu machen. Organisiert ist YouMedia als gemeinnütziger Verein mit diversen Angeboten und Aktivitäten. Und ganz wichtig: auf Augenhöhe. Franz Fischlin steht als Ermöglicher und treibende Kraft hinter dem Projekt, an vorderster Front arbeiten aber junge Erwachsene, die selbst Teil der Zielgruppe sind. So garantiert YouMedia am Puls der Zeit zu sein und lehrreiche Angebote zu machen, welche
Jenny Kitzka
Franz Fischlin
YouMedia.ch
junge Menschen wirklich ansprechen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie navigiert man durch den täglichen Strom an News, Videos, Trends und Meinungen? Wie erkennt man Fake News, reflektiert eigene Bildschirmgewohnheiten oder hinterfragt Social-Media-Vorbilder? Wie funktionieren klassische Medien, wie der Journalismus? Und das ist das, was YouMedia konkret zu bieten hat:
Der YouMedia-Award – eine Bühne für junge Medienmacher und -macherinnen
Nächsten Monat wird zum ersten Mal der YouMedia-Award verliehen – der erste Jugendmedienpreis der Schweiz. Ausgezeichnet werden kreative, relevante und innovative
Inhalte von Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren. Der Award entdeckt Talente, schafft Sichtbarkeit für junge Perspektiven und setzt ein starkes Zeichen für partizipative Medienbildung. Für den YouMedia Award wurden bis Ende Juni die diversesten Beiträge eingereicht – Videoproduktionen, Filmserien, Podcasts, Blogs, Vlogs, Social MediaPosts und ganze Kanäle. Am 19. September werden die besten Beiträge und ihre Macherinnen und Macher ausgezeichnet. An einem Fest von Jugendlichen für Jugendliche im PROGR in Bern.
Social Media mit Haltung
Auf TikTok und Instagram zeigen die jungen Hosts von YouMedia, wie Medienkonsum nicht nur unterhaltsam, sondern auch bereichernd sein kann. Spielerisch und authentisch werden Themen wie KI, Fomo, Doom-Scrolling oder Scheinwelten aufgegriffen – aus jugendlicher Perspektive und auf ihre Lebensrealität zugeschnitten.
YouNews – wenn Jugendliche Medien machen
Die Jugendmedienwoche YouNews hat bei YouMedia eine neue Heimat erhalten. Das seit 2017 bestehende Angebot, bei dem Jugendliche Redaktionen besuchen, Themen recherchieren und selbst Radio- und TV-Beiträge gestalten, ist von YouMedia weiterentwickelt und gestärkt worden. Beiträge, die jeweils in der YouNews-Woche im Mai entstehen, können für den YouMedia-Award in einer Sonderkategorie eingereicht werden.
YouMedia.ch – die Plattform für Jugend und Medien
Die Plattform informiert über alle Angebote, Aktivitäten und Projekte von YouMedia. Sie macht Beiträge sichtbar, die von Jugendlichen selbst produziert wurden, und bietet in Dossiers auch vertiefte Inhalte rund um das Thema Medienkompetenz. Lehrpersonen, Eltern und Schulklassen finden hier Inspiration und praxisnahe Zugänge für die Bildungsarbeit.
YouMedia News Camp
Das News Camp ist ein niederschwelliger und praxisorientierter Medientag von YouMedia, bei dem Jugendliche journalistische Inhalte selber produzieren. Ziel ist es, auf spielerische Art und Weise die Medien- und Informationskompetenz zu stärken, kritisches Denken zu fördern und jungen Menschen zu zeigen, wie Journalismus funktioniert.
YouMedia soll also jungen Menschen zu Mehrwissen verhelfen. Aber auch Franz Fischlin, der YouMedia sozusagen erfunden hat, sagt, dass er davon profitiert. Er lerne täglich hinzu, erfahre Neues, nicht zuletzt auch aufgrund des Austausches mit der jungen Generation. Sein Credo: Fragen stellen, statt das Gefühl zu haben, es immer besser zu wissen. Hier deshalb ein Interview, das Fischlin mit Jennifer Kitzka für das SRD-Magazin geführt hat. Jenny arbeitet als Host und Teamleiterin bei YouMedia. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Medienforschung studiert. Privat ist sie sehr aktiv auf Social Media, weshalb ihr ein bewusster Umgang mit den sozialen Medien und somit das Ziel von YouMedia auch persönlich wichtig sind.
Jenny, würdest Du sagen, Du bist typisch Gen Z, was den Medienkonsum betrifft?
Ja, definitiv! Ich habe eine durchschnittliche Bildschirmzeit von 4.5h pro Tag und meine meist genutzten Apps sind Instagram, WhatsApp und Spotify. Auf Instagram teile ich gerne Einblicke in mein Leben und tauche auch gerne in das Leben anderer ein.
Auf WhatsApp bin ich aber auch viel online. Manchmal schreibe ich sogar mit einer Freundin auf zwei Plattformen gleichzeitig, wo wir jedoch zwei unterschiedliche Konversationen führen. Ich liebe Videos, und kommuniziere ständig über mein Handy – das ist schon typisch Gen Z.
Wie informierst Du Dich?
Ich höre täglich von SRF den News Podcast «Heute Morgen». Meistens morgens im Bad oder dann wenn ich in den Zug zum pendeln einsteige. Auf Instagram folge ich allen bekannten Nachrichtensendern und habe diese als Favoriten markiert, damit mir ihre Inhalte auch wirklich angezeigt werden. Mittlerweile habe ich auch ein Jahresabo für die Onlineplattform Tsüri.ch. Da Zürich mein Lebensmittelpunkt ist, interessiert es mich was in und rund um die Stadt alles läuft. Wenn mich ein Thema stark interessiert und ich mich vertiefter informieren möchte, suche ich Podcasts oder YouTube-Videos, die mir den Sachverhalt oder die Lage erklären. Diese Art mich zu informieren, finde ich effizient und effektiv und das ist mir im Alltag wichtig. Täglich informiere ich mich in der Regel etwa 5 bis 7 Minuten. An einzelnen Tagen kann es auch etwas mehr sein – vor allem, wenn mich ein bestimmtes Thema besonders interessiert.
Das
hat beim jungen
den Ruf, dass dort immer die gleichen Songs laufen – Songs, die gut sind für die breite Masse.
Warum spielen klassische Medien wie Radio, TV und Zeitungen fast keine Rolle mehr für Dich?
Ich finde die digitalen Medien sind einfach viel praktischer und „ahmächeliger“. Viel lieber höre ich einem Newspodcast zu und kann währenddessen gleich noch etwas Produktives erledigen, was nicht viel Konzentration benötigt z.B. Aufräumen oder mit dem Hund laufen gehen. Es ist viel für mich viel schwieriger, Zeit freizuschaufeln, um eine Zeitung zu lesen oder eine lineare TV Sendung zu schauen. Dann kommt auch noch dazu, dass Textlawinen ohne Bewegtbild und optischen Anreizen mich meistens nicht ansprechen. Warum sollte ich mich dann dafür interessieren, wenn es andere, attraktivere Angebote gibt, die auch besser zu meinem Alltag und meinen Gewohnheiten passen?
Das Radio wäre ja ideal, da man es überall empfangen und hören kann. Warum hat das so einen schweren Stand beim jungen Publikum?
Das Radio hat beim jungen Publikum den Ruf, dass dort immer die gleichen Songs laufen –Songs, die gut sind für die breite Masse. Diese Radio Hits treffen jedoch oft nicht meinen Musikgeschmack. Der Spotify-Algorithmus hingegen, weiss genau, was ich gerne höre und erstellt wöchentlich eine auf mich zugeschnittene Playlist. Viel schneller ist also der Griff zum BluetoothGerät mit meiner personalisierten Spotify-Playlist als der Griff zum Radio. Ab und zu, wenn ich im Home Office bin, mache ich dann doch das Radio an, weil ich die Geräuschkulisse mag. Ich lasse mich davon gern berieseln und nehme dabei mitunter auch interessante Informationen mit.
Was rätst Du den professionellen Radiomacherinnen und Radiomachern – was könnten sie tun, um mehr Junge zu erreichen?
Vielleicht würden mehr junge Leute Radio hören, wenn es von jungen Menschen gemacht wäre. Dann wäre das Radio näher am Puls der Jugend. Solche Radios sind z.B. das Radio4TNG, Radio 3FACH oder SRF Virus.
Podcasts wiederum sind beim jungen Publikum sehr beliebt. Du machst ja selber einen. Wie erklärst Du Dir den Erfolg dieses Mediums?
Mittlerweile gibt es so viele Podcasts, dass für alle etwas dabei ist. Ich glaube diese inhaltliche Vielfalt macht Podcasts so zugänglich und spannend für viele. Beim Podcast hören kann man nebenbei noch etwas erledigen, was vielleicht nicht so viel Spass macht, wie z.B. Aufräumen, Wäsche waschen, Auto fahren etc. Podcasts sind das ideale Unterhaltungsmedium – sie lassen sich ganz nebenbei und in den unterschiedlichsten Alltagssituationen hören, was sicher ein Grund dafür ist, warum sie so viele Menschen begeistern.
Dein primärer Informationskanal sind Social Media. Dort bestimmen mehrheitlich Maschinen, Algorithmen, was Du zu sehen kriegst, stört Dich das nicht?
Doch, es stört mich schon. Aber ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass ich nichts daran ändern kann. Das kann man zwar ein bisschen beeinflussen, indem man Accounts als Favoriten markiert. Auf Social Media folge ich allen bekannten Newssites der Schweiz, die ich als Favoriten markiert habe. Seither sehe ich News-Posts viel öfter und schneller. Manchmal will ich mich aber doch gezielt informieren und dann suche ich nicht auf Social Media, sondern im Internet oder auf YouTube nach vertraulichen Quellen.
Mit dem Aufkommen von KI wimmelt es nur so von Deep Fakes, also Bildern und Videos, die täuschend echt aussehen. Ist das gefährlich oder halb so wild für Dich?
Im Moment kann man KI-generierte Bilder oft noch erkennen, wenn man genau hinschaut. Aber die Technik entwickelt sich so schnell, dass man sie bald kaum noch von echten Fotos unterscheiden kann. Mir ist es sogar schon passiert, dass ich ein KI-Bild für ein echtes gehalten habe. Deshalb finde ich: Solche Inhalte sollten immer klar als KI-generiert gekennzeichnet sein. Plattformen sollten verpflichtet werden, das von ihren Nutzern einzufordern.
Wie gefährlich ist es für Jugendliche, die sich weniger Gedanken darüber machen oder weniger Wissen haben als Du?
Sehr gefährlich. Ich denke, es ist in der heutigen Zeit unerlässlich, dass man Medien- und Informationskompetenzen erlernt: in der Schule, zuhause aber auch am Arbeitsplatz.
Jenny, Du bist nun seit über einem Jahr für YouMedia im Einsatz. Hast über Social Media indirekt mit Jungen zu tun, im Newscamp direkt. Was ist Dir dabei besonders aufgefallen?
Die Themen, die wir mit unseren Inhalten zur Diskussion stellen, stossen auf grosses Interesse. Das finde ich sehr ermutigend – es zeigt, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene sehr wohl mit Fragen wie «Wie beeinflusst mich Social Media?» oder «Wie bilde ich mir eine Meinung?» auseinandersetzen. Das finde ich sehr erfreulich. Mit unserem neuesten Angebot, dem Newscamp, habe ich gemerkt, wie gross das Interesse an Konkretem, Aktivem und Erlebbarem ist: Im Newscamp erarbeiten wir einen ganzen Tag lang gemeinsam mit Jugendlichen journalistische Beiträge. Die Medien- und Informationskompetenz wird also durchs selber Medienmachen und Medienerleben vermittelt. Das führt zu einem viel nachhaltigeren Lerneffekt. Mir fällt dabei immer wieder auf, wie motiviert Jugendliche sind, wenn sie aktiv mitgestalten können: etwa bei Strassenumfragen, beim Schneiden von Beiträgen oder beim Recherchieren von Informationen. Dabei erfahren sie ganz unmittelbar, wie aufwendig guter Journalismus ist – und woran man professionell gemachte Beiträge erkennt.
Wie erlebst und lebst Du den Peer to Peer-Ansatz, der bei YouMedia im Mittelpunkt steht?
Unser Peer-to-Peer-Ansatz verfolgt das Ziel, dass wir Hosts der Zielgruppe nicht belehrend, sondern auf Augenhöhe begegnen. Wir erzählen auf Social Media von unseren Struggles und von unserer Art und Weise mit den Medien umzugehen. Ich finde diesen Weg viel authentischer, weil wir jungen Hosts verstehen nicht nur die Lebenswelt anderer junger Erwachsener, wir leben in der gleichen digitalen Lebenswelt.
Am Schluss: Was wünschst Du Dir persönlich?
Medien sind toll, sie unterhalten uns, verbinden uns, erzählen Geschichten und informieren uns. Aber die Angebote in den digitalen Medien zu konsumieren ohne dass sie einen selbst konsumieren, ist nicht immer so einfach. Deshalb wünsche ich mir persönlich, dass jeder und jede ein für sich gesundes und bewusstes Mass an Medienkonsum findet.
Und Dein Wunsch für YouMedia?
Für YouMedia wünsche ich mir, dass wir für Jugendliche und junge Erwachsene zu DER Adresse für bewussten Medienkonsum werden.
Die SUISA ist die Genossenschaft der Komponisten/innen, Textautoren/innen und Musikverleger/innen der Schweiz und Liechtensteins. Zu ihren Mitgliedern zählen über 44’000 Musikschaffende aller Sparten. In der Schweiz und in Liechtenstein vertritt die SUISA das Repertoire der Musik von weltweit zwei Millionen Musikurhebern/innen. Sie erhebt Urheberrechtsvergütungen, wenn Musik öffentlich genutzt wird, und verteilt das Geld an die Musikschaffenden. Von 100 Franken, die sie einnimmt, verteilt sie 87 Franken an die Komponisten/innen, Textautoren/innen und Musikverlegern/innen. Zu ihren über 120’000 Kunden/innen zählen Konzertveranstalter, Online-Plattformen, Unternehmen mit Hintergrundmusik, Gastrobetriebe und vor allem auch TV- und Radiostationen.
SUISA est la Coopérative des compositeurs/trices, paroliers/ères et éditeurs/trices de musique en Suisse et au Liechtenstein. Parmi ses membres, on compte plus de 44'000 créateurs/trices de musique de tous les genres. En Suisse et au Liechtenstein, SUISA représente le répertoire musical de deux millions d'auteurs/trices de musique dans le monde. Elle perçoit des redevances de droits d'auteur lorsque la musique est utilisée en public et répartit l'argent entre les créateurs/trices de musique. Sur 100 francs encaissés, elle répartit 87 francs aux compositeurs/trices, paroliers/ères et aux éditeurs/trices de musique. Parmi plus de 120'000 clients/es figurent des organisateurs de concerts, des plateformes en ligne, des entreprises diffusant de la musique de fond, des restaurants et surtout des stations de radio et de télévision.
suisa.ch
SWISSPERFORM wurde 1993 von den Verbänden der Interpreten, der Tonträgerproduzenten, der Filmproduzenten und von der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) gegründet. SWISSPERFORM vertritt die Leistungsschutzrechte von mehr als 26’100 Mitgliedern gegenüber den Nutzern und leitet deren Vergütungen an die Berechtigten weiter. 10% der Einkünfte werden ausserdem für kulturelle und soziale Aufgaben verwendet.
SWISSPERFORM a été fondée 1993 par les associations des artistes interprètes, des producteurs de phonogrammes et des producteurs de films ainsi que par la Société suisse de radiodiffusion et télévision (SRG SSR). Elle représente les droits voisins de plus de 26’100 membres vis-à-vis des utilisateurs et transfère les redevances aux ayants droit. Dix pour cent des revenus sont par ailleurs consacrés à des tâches culturelles et sociales.
swissperform.ch
Es gibt verschiedene Arten von Podcasts, und vor allem zu viele. Laut der jüngsten Zahlen (RDE Athen 2025) sind es alleine auf Spotify 6,5 Mio weltweit, davon mehr als 100‘000 im deutschsprachigen Raum. Um die Auffindbarkeit (Discovery) zu erleichtern, stecken die Plattformen die Podcasts in unterschiedliche Schubladen. Autofahren, Joggen oder Kochen adressieren Nutzungsgelegenheiten, Spannung oder Einschlafen Nutzungsbedürfnisse.
Am häufigsten wird versucht, Podcasts in Genres einzuteilen. Kategorisiert wird nach Wissen, Politik oder Comedy. Nicht zu vergessen redaktionelle oder algorithmengetriebene Empfehlungslisten.
All diese Auf- und Einteilungen folgen sehr vereinfachten Marketing-getriebenen Ordnungsprinzipien. Welche Machart der Podcast aufweist, welches seine Gestaltungsmerkmale sind, verraten diese Kategorien nicht. Allein unter dem sehr populären Label „True Crime“ finden
Es gibt verschiedene
Arten von Podcasts, und vor allem zu viele. Laut der jüngsten Zahlen sind es alleine auf Spotify 6,5 Mio weltweit, davon mehr als 100‘000 im deutschsprachigen Raum.
Lilian Suter, MSc, Dozentin Fachgruppe Medienpsychologie
sich ganz unterschiedliche Macharten: Hörbuch-artig Produzierte, im Gespräch erzählte Fälle oder aufwendig gestaltete Dokumentationen.
Podcasts nach ihren Gestaltungsmerkmalen zu beschreiben, losgelöst von Marketing – Schubladen, war daher Anlass für ein praxisorientiertes qualitatives Forschungsprojekt, das ZHDK Cast / Audiovisual Media, die Fachgruppe Medienpsychologie der ZHAW und die Praxispartnerin Podcastschmiede die letzten zwei Jahre durchgeführt haben. Dabei wurde auch der Frage nachgegangen, aus welchen unterschiedlichen Motiven und in welchen Situationen Podcasts genutzt werden. Schlussendlich wurden Gestaltungsmerkmale, Nutzungssituationen und Nutzungsmotive zueinander sinnvoll in Beziehung gesetzt und Wechselwirkungen aufgezeigt. Das Forschungsprojekt wurde nicht aus akademischem Selbstzweck heraus durchgeführt, sondern um die Gestaltung von Podcasts in der Praxis besser zu verstehen und zu
professionalisieren.
Anhand des Beispiels der sog. „Laberpodcasts“ wird ein erster Einblick gegeben, wie sich selbst hinter scheinbar „strukturlosen“ Designs Gestaltungsmuster verbergen, deren Produktionscodes sich entschlüsseln lassen; und wie in der Art ihrer Gestaltung sehr wohl spezifische Nutzungsmotive adressiert werden. Dieser erste Einblick in das Forschungsprojekt „Designing Podcasts“ am SRD 2025 ist Teil eines Big Pictures, welches nichts weniger als eine vollständige Typologie der deutschsprachigen Podcast-Landschaft und der damit verbundenen Nutzungsmotive anstrebt.
Das vollständige Modell „Designing Podcasts“ wird Anfang Oktober in einem praxisnahen Handbuch publiziert und vorab an der ZHdK präsentiert. Infos und Anmeldung:
Die rasante technologische Entwicklung bringt neue Möglichkeiten, Kanäle und Geräte mit sich, die uns beeinflussen, wie wir Medieninhalte auswählen und erleben.
GfK Media Measurement Lösungen helfen dabei, die Kanäle zu identifizieren, die die gewünschten Zielgruppen erfolgreich ansprechen. Sie unterstützen Marken und Werbetreibende, die Leistung ihrer Kampagnen zu messen sowie ihre Media-Spendings zu optimieren. Ausserdem helfen sie weltweit Medienunternehmen, branchenweite Währungen zu erstellen, sowohl für TV als auch für Print, Radio, Aussenmedien, Online- und mobile Medien sowie Crossmedia.
Le rapide développement technologique apporte avec lui de nouveaux potentiels, canaux et dispositifs qui influencent la manière dont nous sélectionnons et expérimentons le contenu des médias.
Les solutions de Media Measurement de GfK aident à identifier les canaux qui s’adressent avec succès aux groupes cibles souhaités. Elles aident les marques et les annonceurs à mesurer la performance de leurs campagnes et à optimiser leurs dépenses liées aux médias. Ces solutions aident également les entreprises des médias du monde entier à créer des supports à l’échelle de l’industrie, à la fois pour la télévision et pour la presse écrite, la radio, les médias externes, les médias en ligne et mobiles et les médias croisés.
gfk-media-measurement.com
Yvonne Malak my-radio.biz
Dass Sender auch heute noch WACHSEN können, sieht man in den verschiedensten Märkten in D-A-CH, in der Schweiz z.B. im Großraum Zürich bei Radio Zürisee. Der Geschäftsleiter hat nach einer Marktforschung von Coleman Insights mit viel Mut zu Veränderungen das Programm 2022/2023 nachhaltig und konsequent umgestellt und zunächst über die richtige Musik kontinuierlich an Quote zugelegt – bis zur Spitzenposition im ehemaligen Konzessionsgebiet. Nachdem seit 2024 noch effektives On Air Marketing dazukam, konnte der Sender seine Position weiter ausbauen, steht nun in der Lizenzregion in der Reichweite sogar vor den öffentlich-rechtlichen Sendern von SRF(!) (Mediapulse, Q12025, Mo-Fr, KG23, Personen ab 15 Jahren) und erreicht national Platz 2, beim Marktanteil sogar die Spitzenposition (Mediapulse, Q12025, Mo-Fr, DS, Personen ab 15 Jahren).
Direkt an der Schweizer Grenze zeigt Antenne Vorarlberg, wie man mit den Grundregeln für erfolgreiches Radio gigantische Tagesreichweiten von bis zu 40 Prozent (aktuell 37 Prozent – laut Radiotest 24/4) erreichen kann. In der MA 25/ I in Deutschland konnten viele junge (!) Programme mit Zielgruppen zwischen 14 und 35 Jahren zulegen (z.B.
big fm, Energy Sachsen, JAM FM). All diese Sender haben eines gemeinsam: eine klare Musikposition.
Klar heißt „eng definiert“. Hits oder Oldies? Pop oder Rock? Chanel oder H&M? Der neue Hit von Miley Cyrus beim Oldie-Sender ist die 5000-Franken-Handtasche bei H&M… macht keinen Sinn…der USP von H&M sind modische Teile für kleines Geld…
Einer der erfolgreichsten neuen deutschen Radiosender ist 80s80s. Hier ist klar, was den Hörer erwartet.
Die für einen bestimmten Markt richtige, in sich kompatible Musikfarbe ist Baustein Nummer 1 für Wachstum. Erst recht in Zeiten unzähliger Alternativen.
Deshalb gibt es derzeit u.a. in Deutschland neben den genannten Gewinnern auch einige Sender, die kontinuierlich Hörer verlieren. Als der Markt noch viel kleiner war, mussten die Hörer angesichts mangelnder Alternativen Fehler verzeihen. Heute gibt es unzählige Ausweichmöglichkeiten für jeden Geschmack. Eine Marke muss heute also glasklar sein, um einen USP zu haben. Der strategische Fehler von heute ist der Quotenrückgang von morgen.
Baustein Nummer 2 für mehr Hörer: ein dauerhaftes (!), strategisches On Air Marketing: Hörer müssen innerhalb von 3 Songs, maximal 15 Minten „den Sender verstehen“. Dies organisiert man über produzierte Elemente und darauf abgestimmtes Branding in der Moderation, das selbstverständlich mit Spaß und Leidenschaft verkauft wird.
Maßlos überschätzt und eher schädlich als nützlich für musikbasierte Radiostationen: lokale Information bzw. Information allgemein. Es gibt in Deutschland viele traurige Beispiele von Sendern, die jahrzehntelang auf (lokale) Informationen gesetzt haben und heute (eigenständig) nicht mehr existieren (können) – von 100,6 in Berlin bis zu lokalen Sendern in Bayern und Baden-Württemberg. Information ist ein schwierig zu gestaltendes Element. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat dazu das Personal und die Mittel und ist darüber hinaus nicht auf Quote angewiesen. Privatsender sollten sich – vor allem tagsüber – auf das konzentrieren, was die Hörer laut Marktforschung haben wollen: viel Lieblingsmusik und wenig „Gerede“.
Baustein Nummer 3 für nachhaltigen Erfolg: eine zielgruppengerechte Morgensendung. Hier geht es vorrangig um Persönlichkeiten mit Identifikationsfaktor (wechselnde Teams sind dabei kontraproduktiv…) und den Unterhaltungswert der Show. Entertainment schlägt (lokale) Berichterstattung. Immer. Das sage nicht ich, das sagen uns die Hörer…
Persönlichkeiten, mit denen die Zielgruppe jeden Tag gerne aufsteht, die etwas von sich preisgeben, ihr Leben mit den Hörern teilen und Punkte zum Andocken bieten, sind
Gold wert und helfen der Reichweite durch Hörer-Bindung. Gerne überschätzt: der Effekt von Gewinnspielen. Ja, es gibt in jedem Markt ca. 10 Prozent Hörer, die bereit sind, für ein attraktives Gewinnspiel den Sender zu wechseln und es gibt natürlich auch strategische Gewinnspiele, die nachhaltig wirken. Aber was Radiomacher gerne vergessen, ist der Anteil der Hörer, der (je nach Gewinnspiel-Sättigung des Marktes) von Promotions so genervt ist, dass er Sender mit Gewinnspielen bewusst meidet. Wenn Sie sich also trotzdem dauerhaft für Major-Promotions entscheiden, berücksichtigen Sie bei der Umsetzung die ca. 90 Prozent der Hörer, die sich nicht dafür interessieren…
Hier also nochmal die 3 entscheidenden Ms: Musikfarbe Marketing On Air Morgenshow.
Ich bin überzeugt: Radio hat noch viele gute Jahre vor sich!
Allen, die wachsen wollen, kann ich nur sagen: es ist ganz einfach… Sie brauchen nur ein Musikformat mit USP und Potential, ein bisschen Handwerk im Bereich On Air Marketing (in Elementen und Moderation) und die für die Zielgruppe optimale Morgenshow-Besetzung…
Das alles ist eine Investition mit Rendite.
Viel Spaß dabei!
Ihre Yvonne Malak
Wir sind deine Stimme
auf der Politbühne.
SONART – Musikschaffende Schweiz ist der Berufsverband der freischaffenden Musiker*innen in der Schweiz. Er vertritt deren Interessen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Er setzt sich ein für gute berufliche Rahmenbedingungen und bietet ein breites Dienstleistungs- und Beratungsangebot an. Mit rund 2800 Mitgliedern ist der Verband schweizweit tätig und betreut Mitglieder aus allen Sprachregionen.
SONART - Association suisse de musique est l’association professionnelle des musicien.ne.s indépendant.e.s de Suisse. Elle défend leurs intérêts en politique et auprès de la société civile, notamment leurs conditions de travail et d’existence.
SONART offre une large palette de services et de conseils à ses membres. Avec environ 2800 membres, notre association est active sur tout le territoire suisse et comprend des membres de toutes les régions linguistiques.
Oniva bietet eine umfassende Event-Plattform für Unternehmen. Die Plattform unterstützt die sichere und effiziente Organisation verschiedenster Events, von Marketing-Veranstaltungen über Konferenzen bis hin zu Events für Mitarbeitende, und bietet Funktionen wie Event-Kommunikation, Event-Websites und Check-in-Lösungen. Oniva bietet Schweizer Hosting und spezifische Datenschutzfunktionen zur Einhaltung von Datenschutzrichtlinien im Event-Kontext.
Oniva propose une plateforme événementielle complète pour les organisations. La plateforme prend en charge l'organisation sûre et efficace d'une grande variété d'événements, des événements marketing aux conférences en passant par les événements des employés, et offre des fonctionnalités telles que la communication événementielle, les sites web événementiels et les solutions d'enregistrement. Oniva garantit un hébergement suisse et des fonctions spécifiques de protection des données afin de respecter les directives de protection des données dans le contexte événementiel.
oniva.events
present: Meet the Partners & Speakers
27.08.25 @ KAUFLEUTEN TERRACE @ 5-8PM / INVITATION ONLY
SUISA and Swissperform present the SwissRadioDay Rendezvous private preevening cocktail for sponsors, partnersand speakers, to meet and greet each other, to network, and to talk radio business.
Save the date SRD26 Rendezvous: Kaufleuten Terrace, Wednesday, 5-8 pm, 26th August 2026
Cornelia Jost
Leiterin Content Development
www.keystone-sda.ch
udio boomt. Das hat der Digimonitor der IGEM Interessengemeinschaft elektronische Medien für das Jahr 2024 festgehalten: Radio und Musik-Streaming erreichen täglich 80 Prozent der Bevölkerung; fast zwei Drittel der Bevölkerung hören ab und zu Podcasts. Gleichzeitig bleibt auch das klassische Radio beliebt: 90 Prozent hören ab und zu Radio und mehr als die Hälfte sogar täglich.
Ein wichtiges Element in der Gestaltung der Beiträge sind O-Töne, die auch zum Angebot von Keystone-SDA gehören. Originaltöne sind authentischer und emotionaler als indirekte Rede. Sie machen Beiträge lebendiger und glaubwürdiger, stärken so das Vertrauen in die Information und fördern damit die Meinungsbildung. Ausserdem machen sie Inhalte greifbarer und packen die Zuhörerinnen und Zuhörer besser. Und das ist das Ziel: Das Publikum mitnehmen, informieren und es an das Format binden.
O-Töne zu bekommen ist aber – gerade angesichts der häufig schwierigen Produktionsbedingungen - nicht immer einfach. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter äussert sich nach einem wichtigen Treffen in einem entfernten Landesteil, doch es kann keine Reporterin oder kein Reporter hingehen? Oder die eigene Produktion ist auf regionale
Themen ausgerichtet, es sind aber auch OTöne in nationalen Nachrichten gewünscht?
In solchen Fällen bieten wir Hand: Neben unseren Text-, Bild-, Videobeiträgen und Visualisierungen produzieren wir neu auch O-Töne zur Berichterstattung über die Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. Im Sport existiert dieses Produkt schon seit vielen Jahren. Unsere Journalistinnen und Journalisten liefern diese O-Töne etwa aus den Regionen, dem Bundeshaus oder aus Gesprächen mit Fachpersonen. Die zwei- bis dreiminütigen Beiträge in Deutsch und Französisch lassen sich einfach in die eigene Produktion einbinden.
In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche O-Töne produziert:
• zum Bergsturz in Blatten VS
• zum ESC mit der Sängerin Zoë Më
• mit einem Klimaforscher zum Hitzerisiko in der Schweiz
• Quotes von Bundesratsmitgliedern und Politikerinnen und Politikern auf allen Ebenen
• Auszüge aus einem Gespräch zum Rücktritt des Direktors der Cinémathèque Suisse
Diese Beispiele veranschaulichen die Bandbreite des Angebots von KeystoneSDA, das zur Entlastung von Radioredaktionen beiträgt.
Cornelia Jost
Responsable Content Development
www.keystone-ats.ch
L'audio est en plein essor : selon le Digimonitor 2024 de la Communauté d'intérêts pour les médias électroniques (IGEM), la radio et la musique en streaming touchent quotidiennement 80% de la population et près des deux tiers écoutent de temps en temps des podcasts. Parallèlement, la radio classique reste populaire : 90% l’écoutent de temps en temps et plus de la moitié même chaque jour.
Les capsules audio, qui font également partie de l'offre de Keystone-ATS, constituent un élément important dans la conception des émissions. Ils sont plus authentiques et plus chargés d’émotion que le style indirect. Ils rendent les nouvelles plus vivantes et plus crédibles, renforcent la confiance dans l'information et favorisent ainsi la formation de l’opinion. En outre, ils rendent les contenus plus tangibles et accrochent mieux les auditeurs. Tel est l’objectif : faire participer le public, l’informer et le fidéliser au format.
Obtenir des « sons » n'est toutefois pas toujours facile, notamment en raison des conditions de production souvent complexes. La présidente de la Confédération Karin Keller-Sutter s'exprime après une réunion importante dans une région éloignée du pays, mais aucun journaliste ne peut s’y rendre ? Ou encore, la production propre se concentre sur des thèmes régionaux, alors que des prises
de son sont également souhaitées pour des nouvelles nationales ?
Dans de tels cas, nous sommes sur le terrain : en plus de nos contributions sous forme de textes, d’images, de vidéos et de graphiques, nous produisons désormais aussi des capsules audio sur les domaines de la politique, la société, la science et la culture. Ce service existe déjà depuis de nombreuses années pour le sport. Nos journalistes fournissent ces capsules audio par exemple depuis les régions, le Palais fédéral ou par le biais d’entretiens avec des spécialistes. Ces contributions de deux à trois minutes, en allemand et en français, peuvent être facilement intégrées dans votre propre production.
Nous avons produit de nombreuses capsules audio au cours des derniers mois :
• sur l'éboulement de Blatten (VS)
• sur le concours Eurovision de la chanson avec la chanteuse Zoë Më
• avec un climatologue sur le risque de canicule en Suisse
• des déclarations de membres du Conseil fédéral et de politiciens à tous les niveaux
• des extraits d'un entretien sur la démission du directeur de la Cinémathèque suisse
Ces exemples illustrent l'étendue de l'offre de Keystone-ATS, qui contribue à alléger la charge de travail des rédactions radio.
Wir kreieren unvergessliche private und geschäftliche Events – von eleganten Geburtstagen und Team-Retreats bis hin zu dynamischen Produkteinführungen und Konferenzen. Wir übernehmen Konzeption, Location, Logistik und Betreuung vor Ort. Ob für 10 oder 2000 Gäste, in der Schweiz oder im Ausland – Ihr Event wird einzigartig, stilvoll und perfekt umgesetzt.
Nous créons des événements privés et professionnels inoubliables : anniversaires élégants, team building, conférences et lancements. Nous gérons le concept, le lieu, la logistique et la coordination sur place. De 10 à 2000 invités, en Suisse ou à l’étranger –chaque événement est unique, raffiné et parfaitement orchestré.
Hast du Fragen oder möchtest uns kennenlernen?
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
WIR LEBEN HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGSTECHNIK
Bei INVASION sind wir überzeugt, dass Technik mehr ist als nur Ausrüstung. Sie ist der Schlüssel, um bei jeder Veranstaltung Emotionen zu wecken. Mit dieser Motivation setzen wir deinen Anlass mit technischem Know-How und viel Kreativität in Szene. Von der Planung bis zur Umsetzung beraten und begleiten wir dich persönlich, um auch dort eine Lösung zu finden, wo es eigentlich gar keine gibt. Dein Erfolg ist unser Ziel!
UNSERE LEISTUNGEN
Du suchst einen Partner in Crime für dein Eventtechnik-Projekt? Wir planen, koordinieren und realisieren deinen Anlass mit Begeisterung und Professionalität. Unser Team vereint umfangreiches Fachwissen aus über 30 Jahren Erfahrung und ein Gespür für die neusten Technologien und Trends, um deine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
• GESCHÄFTSANLÄSSE / CORPORATE EVENTS
• ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN / PUBLIC EVENTS
• MESSEN / EXHIBITION EVENTS
• DIGITALE EVENTS / LIVESTREAMS
• HAUSTECHNIK / VENUE SERVICE
• FESTINSTALLATIONEN invasion.ch
Martin Andree Professor an der Universität Köln
greller als jede Dystopie. Trump wurde mit der Hilfe von Tech-Milliardär Elon Musk Präsident der USA. Schnell wurden die anderen Tech-Konzerne Teil von „Team Trump“. Seitdem kämpfen Trump, Vance und die Tech-Oligarchen einen weltweiten Krieg für angebliche „Meinungsfreiheit“, um den öffentlichen Diskurs überall so zu zerstören, wie es in den USA bereits geschehen ist. Die Plattformen geben dabei überall den Rechtspopulisten Rückenwind und polarisieren die westlichen Gesellschaften immer mehr.
Letztes Jahr ging’s heiß her: „Big Tech muss weg“ schlug in Zürich auf dem Swiss Radio Day ein wie eine Bombe und sorgte danach für heiße Diskussionen: War die Diagnose zu rabenschwarz? Zu dystopisch? Die Thesen zu krass? Die Darstellung zu grell? Diese Fragen haben sich jetzt wohl leider erübrigt – denn die Wirklichkeit war diesmal schneller, härter, böser, schlimmer und
Dabei mischen sie sich jetzt auch aktiv in Wahlen ein – wie etwa Elon Musk, der im deutschen Wahlkampf massiv die rechtspopulistische AfD unterstützte. Mittlerweile gibt es auch ein Papier mit dem Namen „The Need for Civilizational Allies in Europe“ aus dem US Department of State. Die Vorwürfe, die JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz gegen Europa erhoben hat, werden hier wiederholt – „Europa ist zu einer Brutstätte der digitalen Zensur verkommen“, heißt es dort, und weiter: Der „Digital Services Act“ (DSA) der EU werde „dazu benutzt, abweichende Meinungen durch orwellsche Inhaltskontrolle zu unterdrücken.“
Tatsächlich ist das US-Rgerierungsmantra der vermeintlichen „Meinungsfreiheit“ aber nur ein Ablenkungsmanöver – denn die angeblichen „Befreier“ wollen verhindern, dass
die Menschen in Europa verstehen, was eigentlich gespielt wird. In Wirklichkeit kontrollieren die US Tech Konzerne nämlich schon jetzt die politische digitale Öffentlichkeit in Europa vollständig durch ihre Monopolstellungen. Die Tech Konzerne und ihre Algorithmen entscheiden schon jetzt darüber, welche Menschen in Europa welche Inhalte zu sehen bekommen. Diese Monopole verletzen das Prinzip freier, vielfältiger, unabhängiger und
staatsferner Medien und sind sowieso als verfassungswidrig einzuschätzen.
Dieselbe totale Abhängigkeit finden wir aber auf dem Feld der Digitalwirtschaft, aber auch bei Cloud Services mit massiven europäischen Abhängigkeiten auf dem Feld von Behörden- und Verwaltungsdaten, Office-Software mit dem Quasi-Monopol von Microsoft, sowie bei Überwachungssoftware wie Palantir. Wichtig ist, dass wie Europäer verstehen: die US Behörden (inklusive FBI, NSA, etc.) besitzen durch den US CLOUD Act prinzipiell uneingeschränkten weltweiten Zugriff auf diese Daten. Die Möglichkeiten für Erpressung und ausbeuterische Ausnutzung sind nahezu grenzenlos.
Dabei sind die eigentlichen Ziele von Trump, Tech & Co. eigentlich offensichtlich: Sie wollen Europa in Zukunft maximal abhängig halten –auf dem Feld der Medien von den Monopolplattformen, auf der Ebene der Daten und der Digitalwirtschaft durch ihre anderen marktbeherrschenden Stellungen. Wenn wir dem Trump-Narrativ jetzt naiv nachgeben, geben wir unsere Freiheit für immer auf – und werden Untertanen dieser neuen Tech-Oligarchie. Natürlich ist die Lage aktuell fast aussichtslos. Denn die Tech-Monopolisten beherrschen nicht nur die von uns genutzten digitalen Medien vollständig, sondern auch die digitalen Märkte. Und wenn wir jetzt einen Aufstand gegen die digitale Besatzung wagen würden – dann wird sicherlich schnell die schreckliche Rache der US-Regierung folgen. Aber haben wir überhaupt eine andere Chance? Vor allem: Wäre das alternative Szenario nicht viel schlimmer? Zumal es nicht nur um die Zerstörung unserer Demokratie geht, sondern auch um faire Zugänge und Chancen in den digitalen Märkten der Zukunft.
In den professionell eingerichteten Räumlichkeiten von dein-studio.com werden musikalische Visionen kompetent und mit viel Leidenschaft realisiert. Mit Kunden wie dem «International Radio Festival», Ricola oder Mini, konnte sich dein-studio.com einen Namen im Radio-, Jingle- und Musik-Produktionsbereich machen.
Preiswert und effizient wird deine Produktion fachmännisch aufgenommen, mit geschultem Gehör gemischt und mit Brillanz gemastert.
In the professionally equipped studios of dein-studio.com, musical visions are realised competently and with great passion. With customers such as the International Radio Festival, Ricola or Mini, dein-studio.com has been able to make a name for itself in the radio, jingle and music production sector.
Cost-effective and efficient, your production will be expertly recorded, mixed with trained ears and mastered with brilliance.
dein-studio.com
KONGRESS- & MESSEBAU – AGIL UND NACHHALTIG
Konzeption von neuen Ständen in Live-3D inkl. Grafikdesign, Multimedia, Catering.Verkauf und Vermietung. Lieferung, Aufbau und Betreuung auch nach der Standübergabe.
FULL SERVICE
Kreation, 3D-Planung, Design, Fertigung und Montage. Durch ein familiäres Team von Profis. So sparen Sie Zeit und Agenturkosten.
DIGITAL & GAMIFICATION
Führender Anbieter von Eyecatchern, Promotiongames und Touchscreen-Apps, die Ihren Stand mit Besuchern füllen. Wir kümmern uns um Ihren Auftritt – Sie kümmern sich um Ihre Kunden. Seit 2002.
Gasser Standbau GmbH
8112 Otelfingen ZH info@gasserstandbau.ch
Tel 056 426 34 66 gasserstandbau.ch
THE COVER MEDIA AG ist seit 1996 Partner und Spezialist bei der Planung und Buchung von regionalen und nationalen Radiokampagnen. Unabhängig und objektiv werden Leistungswerte einer Kampagne ermittelt und den Kunden, ausgerichtet auf die gewünschte Zielgruppe, zur Verfügung gestellt. Die Kunden profitieren von unseren ausgezeichneten Kenntnissen der Radiolandschaft und den grossartigen Möglichkeiten und Resultaten, die mir Radiowerbung erreicht werden können. Dies nicht mit einem langen Vorlauf, sondern von jetzt auf sofort.
Und nur bei COVER MEDIA erhalten Sie gleichzeitig die passende Radiospotproduktion, wenn dies der Fall sein sollte. In allen Dialekten und Sprachen und einer genau getimten Spotlänge. So kann der Schaltplan günstiger werden.
Wer Massen bewegen will, MUSS ein Massenmedium nutzen. Und das ist Radio.
covermedia.ch
Im Namen des SRD-KomiteesSéverine Schori-Vogt (SRG), Peter Scheurer (VSP) und Philippe Zahno (RRR) - begrüsst Sie unsere Moderatorin Maria Victoria Haas herzlich zum SwissRadioDay 2025.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller inspirierender Keynotes, spannender Gespräche und Begegnungen mit der Schweizer Radiobranche.
Au nom du comité du SRD - Séverine Schori-Vogt (SRG), Peter Scheurer (VSP) et Philippe Zahno (RRR) - notre maîtresse de cérémonie
Maria Victoria Haas vous souhaite la bienvenue au SwissRadioDay 2025.
Préparez-vous à une journée riche en keynotes inspirantes, échanges passionnants et rencontres avec le monde de la radio suisse.
Severine Schori-Vogt, SRG SSR Co-Director/ Co-directrice, SwissRadioDay, srgssr.ch
Philippe Zahno, RRR Co-Director/Co-directeur, SwissRadioDay radiosregionales.ch
Peter Scheurer, VSP Co-Direktor/ Co-directeur, SwissRadioDay www.vsp-asrp.ch
SRG ZWISCHEN POLITIK, PUBLIKUM UND PRIVATEN
SUSANNE WILLE GENERALDIREKTORIN, SRG/SSR
Susanne Wille, neue Generaldirektorin der SRG SSR, gibt einen Einblick in die medienpolitische Lage der Schweiz – zwischen gesellschaftlichem Auftrag, politischer Verantwortung und den Erwartungen des privaten Markts. Eine Standortbestimmung in Zeiten wachsender Polarisierung und Transformation.
Susanne Wille ist seit 2024 Generaldirektorin der SRG SSR und verantwortet die strategische Ausrichtung des Schweizer Service-public-Medienhauses. Zuvor leitete sie die Abteilung Kultur und Information bei SRF und prägte den journalistischen Auftrag mit grosser Erfahrung und Innovationskraft. Wille gilt als profilierte Führungspersönlichkeit in der Schweizer Medienlandschaft und setzt auf Unabhängigkeit, Qualität und Dialog zwischen Politik, Gesellschaft und Medien.
srgssr.ch
SRG ZWISCHEN POLITIK, PUBLIKUM UND PRIVATEN
SUSANNE WILLE
DIRECTRICE GÉNÉRALE, SRG/SSR
Nouvelle directrice générale de la SSR, Susanne Wille nous éclaire sur la situation actuelle de la radio publique en Suisse. Sur fond de mission de société, pression politique et concurrence des médias privés, elle dresse un tableau lucide des défis et des opportunités pour la SSR. Un état des lieux précieux à une époque de polarisation croissante, de transition technologique et de mutation rapide des habitudes du public.
SUSANNE WILLE EN QUELQUES MOTS:
Directrice générale de la SSR depuis fin 2024, Susanne Wille est responsable de l'orientation stratégique de l'entreprise média du service public suisse. Elle dirigeait auparavant le département culture et information de SRF, marquant de son empreinte le mandat journalistique par son expérience et sa force d'innovation. Personnalité forte du paysage médiatique suisse, Susanne Wille mise sur l'indépendance, la qualité et le dialogue entre politique, société et médias.
srgssr.ch
EDITA KUDLACOVA HEAD OF RADIO EBU
Edita Kudlacova, neue Radiochefin der EBU, skizziert ihre Vision für ein zukunftsfähiges öffentlich-rechtliches Radio in Europa – zwischen schrumpfender UKW-Nutzung, DAB+Dynamik und Plattformabhängigkeit. Sie zeigt, wie die EBU ihre Mitglieder in Fragen zu Regulierung, Künstlicher Intelligenz und Big Tech unterstützt – und warum internationale Kooperation entscheidend bleibt, wenn Radio seine Relevanz im digitalen Medienmix behaupten will.
Edita Kudlacova ist Leiterin Radio bei der European Broadcasting Union (EBU) und treibt Initiativen voran, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Europa stärken. Zuvor war sie Chief Creative Producer bei Český rozhlas, wo sie innovative Programme und internationale Projekte leitete. Ihre Karriere vereint Content-Strategie, Medieninnovation und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Edita engagiert sich leidenschaftlich dafür, Radio an neue Technologien und veränderte Hörgewohnheiten anzupassen. Sie wirkt in Branchengremien und Jurys mit und setzt sich für die Kraft des Audio-Storytellings ein. Ihre Expertise liegt darin, redaktionelle Qualität mit den Anforderungen der digitalen Medienlandschaft zu verbinden.
ebu.ch
EDITA KUDLACOVA
HEAD OF RADIO EBU
Edita Kudlacova, nouvelle responsable radio de l'UER, présente sa vision d'une radio publique d'avenir en Europe – sur fond de perte de vitesse de la FM, de dynamisme du DAB+ et de dépendance vis à vis des plateformes. Elle explique comme l'UER aide ses membres en matière de régulation, IA et Big Tech - et pourquoi la coopération internationale reste décisive afin que la radio puisse affirmer sa pertinence dans le paysage média numérique.
EDITA KUDLACOVA EN QUELQUES MOTS:
Edita Kudlacova est responsable de la radio à l'Union Européenne de Radiodiffusion (UER) et y pilote des projets visant à renforcer les services de radio publique en Europe. Elle a été productrice créative en chef à Český rozhlas (radiodiffusion publique tchèque), y dirigeant programmes innovants et projets internationaux. Spécialiste en stratégie de contenu, innovation média et coopération transfrontalière, Edita s'engage avec passion à adapter la radio aux nouvelles technologies et habitudes d'écoute. Elle participe à des commissions du secteur radio et à des jurys et défend la force du storytelling audio. Son expertise: combiner qualité éditoriale et exigences du paysage médiatique numérique.
ebu.ch
EXKLUSIVE STUDIE FÜR DEN SRD ÜBER RADIO UND GEN ZALPHA IN DER SCHWEIZ.
MAARTEN LEYTS
CEO, TRENDWOLVES
(BOOK ON GEN ZALPHA NOMINATED FOR MARKETING BOOK OF THE YEAR.)
Gen ZAlpha ist visuell überreizt, digital geboren – und hört trotzdem zu. Maarten Leyts, der den Begriff prägte, präsentiert exklusive SRD-Erkenntnisse über das Audioverhalten der 10- bis 15-Jährigen in der Schweiz. Podcasts, Lo-Fi-Beats und sogar Radio bieten Fokus, Emotion und Verbindung. Zwischen KI-Playlists und Anime-Ästhetik zeigt sich: Audio ist mehr als Format – es ist Gefühl. Wer Jugendliche erreichen will, muss verstehen, warum Zuhören ihre neue Form der Selbstverortung ist.
Maarten Leyts ist Jugendkulturexperte, Senior-Marketeer und Gründer von Trendwolves, einer europäischen Agentur für jugendgetriebene Innovation. Er prägte den Begriff „Gen ZAlpha“ und schrieb ein Buch über diese Mikrogeneration. Seit über zehn Jahren entwickelt er aufkommende Trends zu erfolgreichen Kampagnen für Marken wie Hellobank!, BNPPF und Deutsche Telekom Europe. Als Gründer von BitBrussels und Vorstandsmitglied bei Sparks & Honey (New York) fördert er kreative Communities mit gesellschaftlicher Wirkung. Maarten glaubt, dass die Zukunft des Brand Marketings offline stattfindet – in Kampagnen, bei denen junge Menschen, Marken und Gesellschaft gemeinsam echte Veränderungen schaffen.
trendwolves.com
UNE ÉTUDE EXCLUSIVE POUR LE SRD SUR LA RADIO ET LA GÉNÉRATION ZALPHA EN SUISSE.
MAARTEN LEYTS
CEO, TRENDWOLVES
(BOOK ON GEN ZALPHA NOMINATED FOR MARKETING BOOK OF THE YEAR.)
La génération Zalpha des natifs digitaux croûle sous les stimuli visuels – mais tend l'oreille. Maarten Leyts, qui a lancé le terme "Gen Zalpha", présente en exclusivité pour le SRD les comportements audio des 10-15 ans en Suisse. Podcasts, Lo-Fi et même la radio connectent, émeuvent et captivent. Entre playlists générées par l'IA et esthétique style anime, l'audio est plus qu'un format – c'est un feeling. Pour atteindre ces préados, il faut comprendre pourquoi écouter est leur nouvelle façon de prendre position.
MAARTEN LEYTS EN QUELQUES MOTS:
Maarten Leyts est expert de la culture jeune, marketeur senior et fondateur de Trendwolves, agence européenne spécialisée dans l'innovation jeunesse. Créateur du terme "Gen Zalpha", il a écrit un livre sur cette microgénération. Depuis plus de dix ans, il transforme les tendances émergentes en campagnes à succès pour des marques comme Hellobank!, BNPPF et Deutsche Telekom Europe. Fondateur de BitBrussels et membre du directoire de Sparks & Honey (New-York), il motive les communautés créatives à impacter la société. Pour lui, l'avenir du brand marketing sera offline - dans des campagnes où jeunes, marques et société font changer les choses ensemble.
trendwolves.com
OB LINEAR ODER ON DEMAND, GUTER CONTENT WIE WIR UNS ERINNERN MÜSSEN, WAS RADIO KANN – UND SELBSTBEWUSST WIEDER AUS DEM VOLLEN SCHÖPFEN.
MARIA MPALAOURA
INHABERIN & GRÜNDERIN, MONTAGSFREUDE
Radio verliert Wirkung, wenn es sich selbst kleinmacht. Dabei ist es eines der glaubwürdigsten, emotionalsten Medien: nah, präsent, tief verankert im Alltag. Maria Mpalaoura erinnert daran, was Radio leisten kann – jenseits von Rebranding und Reichweitenpanik. Was zählt, ist Stolz: auf echte Menschen, kreative Ideen und gelebte Nähe. Wer wieder an das glaubt, was Radio ausmacht, stärkt nicht nur das Medium – sondern auch die Verbindung zum Publikum.
ÜBER MARIA MPALAOURA
Maria Mpalaoura ist seit 1994 in der Medienbranche tätig – zunächst in der TOP-Radiovermarktung in Berlin, später auch in der Onlinevermarktung. Seit 2008 arbeitet sie als Beraterin und Trainerin für Salesorganisationen und Führungskräfte, und das hauptsächlich in den Medien. Sie hat einen MBA in Medienmanagement sowie Ausbildungen im systemischen Coaching und Mediation. 2024 gründete sie MONTAGSFREUDE, ein Angebot für alle, die im Job unzufrieden sind – mit kostenlosen Impulsen, Tipps und Lösungen.
montagsfreude.de
COMMENT MESURER L'AUDIENCE DE LA RADIO DE DEMAIN? DE L'IMPORTANCE DE SE SOUVENIR DES POSSIBILITÉS DE LA RADIO POUR PUISER À NOUVEAU DANS SON POTENTIEL.
MARIA MPALAOURA
PROPRIÉTAIRE & FONDATRICE, MONTAGSFREUDE
Quand la radio s'écrase, elle perd en impact. Et pourtant, proche et bien ancrée dans le quotidien, elle est l'un des médias les plus crédibles et les plus chargés d'émotion. Maria Mpalaoura nous rappelle ce dont est capable la radio – bien au-delà du rebranding et des angoisses de fluctuations d'audience. C'est la fierté qui compte – de vraies gens, des idées créatives, du vécu, une réelle proximité. Ceux qui croient à nouveau en tout ce qui fait la radio la renforcent – et renforcent sa connexion avec son public.
MARIA MPALAOURA EN QUELQUES MOTS:
Maria Mpalaoura travaille dans les médias depuis 1994, notamment dans la publicité radio (TOP Radiovermarktung, Berlin). Depuis 2008, elle est consultante et formatrice pour forces de vente et cadres, principalement dans le secteur des médias. Titulaire d'un MBA en gestion des médias, elle a aussi suivi des formations en coaching systémique et en médiation. En 2024, elle a fondé MONTAGSFREUDE, une offre destinée à tous ceux qui sont insatisfaits de leur travail - avec idées, conseils et solutions gratuits.
montagsfreude.de
DIE PERSPEKTIVE EINES JUNGEN JOURNALISTEN.
JEREMIAS SCHNYDER
VERWALTUNGSRAT, JUNGE JOURNALISTINNEN SCHWEIZ
Der Journalismus verliert Stellen, Expertise und Nachwuchs. Gestandene Journalistinnen wechseln in Kommunikationsbüros, Studierende entscheiden sich für «Corporate Communication», politische Akteure meiden kritische Interviews – oder produzieren gleich eigene Podcasts. Doch wir Journalistinnen und Journalisten vermitteln nicht nur Informationen, wir ordnen sie mit Unabhängigkeit und Fachwissen ein. Das unterscheidet uns von all den anderen, die kommunizieren. Um diese Stärke zu bewahren, braucht es gezielte Nachwuchsförderung. Denn ohne junge Talente landet die journalistische Kompetenz dort, wo sie am meisten fehlt.
Jeremias Schnyder ist Vorstandsmitglied der Jungen Journalistinnen und Journalisten Schweiz und studierte Sozialwissenschaften, Staatsrecht und Staatstheorie an der Universität Bern. Durch sein Praktikum beim Radio RaBe in Bern fand er den Weg in den Journalismus. Er schrieb und schreibt für die Solothurner Zeitung, mit Unterbrechung durch sein Austauschsemester im Libanon an der American University of Beirut. Nun arbeitet er als freier Journalist und Moderator von Podiumsdiskussionen.
jjs.ch
LE POINT DE VUE D'UN JEUNE JOURNALISTE.
JEREMIAS SCHNYDER
CONSEIL D'ADMINISTRATION JJS, JEUNES JOURNALISTES SUISSE
Le journalisme perd des postes, des compétences et des talents. Des journalistes chevronnés partent travailler dans la communication, les étudiants optent pour la communication d'entreprise, les acteurs de la politique rechignent à se prêter à des interviews délicates ou produisent leurs propres podcasts. Et pourtant, nous, les journalistes, ne nous contentons pas de diffuser l'information, nous la contextualisons de manière impartiale et professionnelle - contrairement aux communicants de tout poil. Pour conserver cet atout, nous devons promouvoir la relève de manière ciblée. Sans jeunes talents, les compétences journalistiques se dirigent vers les secteurs qui en ont le plus besoin.
JEREMIAS SCHNYDER EN QUELQUES MOTS:
Jeremias Schnyder, journaliste indépendant et modérateur de débats, est membre du directoire des JJS (Jeunes Journalistes Suisse). Il a étudié sciences sociales, droit public et théorie générale de l'État à l'Université de Berne et a accompli un semestre d'échange à l'Université Américaine de Beyrouth. Initié au journalisme lors d'un stage à Radio RaBe, il a commencé à écrire pour le Solothurner Zeitung. jjs.ch
KATJA OSTROWSKY CEO, RADIO.DE
Ob linear oder on demand: Hörer folgen nicht Formaten, sondern Inhalten, Stimmen und Erlebnissen. Katja Ostrowsky (radio.de) plädiert für ein Umdenken jenseits von Branchengrenzen – und teilt, was das deutsche Audiounternehmen über Nutzerverhalten, Plattformlogik und Audio-Nutzung gelernt hat. Im Zentrum steht eine einfache Wahrheit: Menschen wollen hören. Was das für die Schweizer Audiobranche bedeutet – und wie gemeinsames Denken statt Abgrenzung den Weg nach vorn ebnet.
Katja Ostrowsky ist seit 2023 Geschäftsführerin der radio.de GmbH, einem führenden Radio-Aggregator in Deutschland unter der internationalen Marke radio.net. Seit 2019 betreibt das Unternehmen auch GetPodcast. Ostrowsky kam 2016 zu radio.de, nachdem sie u.a. für tagesschau.de, Deutsche Welle, dpa und SCHICKLER tätig war. Sie prägt maßgeblich die Unternehmensstrategie. Die radio.de GmbH, gegründet von der MADSACK Mediengruppe, bietet mit über 40 Millionen Downloads, 60.000 Sendern und fast drei Millionen Podcasts weltweit einfachen Zugang zur digitalen Audiowelt – in über 20 Sprachen auf Web, Mobilgeräten, Smart-TVs und weiteren Connected Devices.
KATJA OSTROWSKY CEO, RADIO.DE
En mode linéaire ou à la demande, les auditeurs ne suivent pas des formats mais des contenus, des voix, des expériences audio. Katja Ostrowsky (radio.de) plaide pour un changement des mentalités au-delà du secteur radio, en expliquant ce que son entreprise allemande a appris des comportements des auditeurs et de la logique des plateformes. La vérité est très simple – les gens veulent écouter. Elle expose ce que cela signifie pour le secteur radiophonique suisse et comment réfléchir ensemble au lieu de défendre ses positions facilite les progrès futurs.
KATJA OSTROWSKY EN QUELQUES MOTS:
Katja Ostrowsky est depuis 2023 directrice générale de radio.de, leader des agrégateurs de radios en Allemagne sous la marque internationale radio.net. Depuis 2019, l’entreprise exploite également GetPodcast. Katja Ostrowsky a rejoint radio.de en 2016 après avoir travaillé pour tagesschau.de, Deutsche Welle, dpa et SCHICKLER entre autres. Elle joue un rôle clé dans la stratégie de radio.de, fondée par le groupe de médias MADSACK, forte de 40 millions de téléchargements, 60 000 stations et près de 3 millions de podcasts dans plus de 20 langues, sur le web, les terminaux mobiles, les Smart TV et autres appareils connectés, facilitant ainsi l'accès à l'audio numérique.
radio.net
DIE AKTUELLSTE TOOLS, TIPS & TAKEAWAYS VON HEUTE
LEE PRICE
AIIR MEDIA TECHNOLOGY & AI SPECIALIST
Was kann KI im Radiobetrieb heute wirklich leisten? Lee Price, Media-Tech-Spezialist bei Aiir, bringt die aktuellsten Entwicklungen direkt auf die SRD-Bühne – von smarten Produktionshelfern über redaktionelle Anwendungen bis hin zu Hörerpersonalisierung. Mit einem klaren Blick auf Tools, Trends und Stolpersteine zeigt er, wie KI bereits im Alltag vieler Sender wirkt – und was morgen möglich wird. Eine kompakte Tour durch die neuesten KI-Anwendungen, speziell für Radiomacherinnen und Radiomacher.
Lee ist preisgekrönter Audio- und Radioproduzent, Creative Director und Technologieberater mit fast 25 Jahren Erfahrung im Sonic Branding britischer Radiosender. 2020 gründete er Prolark Media, eine audiozentrierte Produktions- und Technologieberatung. Von 2021 bis 2024 erforschte er für ein Tech-Unternehmen ethische Anwendungen generativer KI in der Audiobranche. Seit 2024 ist er Product Specialist bei Aiir und entwickelt dort die KI-gestützte Content-Plattform Audio.co.
TOOLS, TIPS & TAKEAWAYS
D'AUJOURD'HUI
LEE PRICE
AIIR SPÉCIALISTE MEDIA
TECHNOLOGY & AI
Que peut vraiment apporter l'IA à la radio aujourd'hui? Lee Price, spécialiste Media Tech chez Aiir, présente les dernières avancées au SRD – des outils de production intelligents à l'individualisation selon les cibles, en passant par les applications éditoriales. Avec une vision claire sur les outils, les tendances et les pièges, il démontre l'influence actuelle de l'IA dans le quotidien de nombreuses radios et montre ce qui sera possible demain. Un tour d'horizon compact des dernières applications IA, tout spécialement pour les pros de la radio.
LEE PRICE EN QUELQUES MOTS:
Producteur audio et radio primé, directeur créatif et consultant en technologie, Lee Price a près de 25 ans d'expérience dans le branding sonore des radios britanniques. En 2020, il a fondé Prolark Media, agence de production et de conseil en technologie, spécialisée dans l'audio. De 2021 à 2024, il a mené des recherches pour une entreprise technologique sur les applications éthiques de l'IA générative dans l'industrie audio. Depuis 2024, il est spécialiste produit chez Aiir et développe Audio.co, une plateforme de contenu audio basée sur l'IA.
audio.co
UKW ABSCHALTUNG UND WIE WEITER.
MARCO DERIGHETTI, COO SRG/SSR PHILIPPE ZAHNO, PRESIDENT, RRR
Radio hören in der Schweiz? Die Fakten zeigen: DAB+ dominiert inzwischen, Streaming wächst, doch längst nicht alle Hörer:innen sind schon umgestiegen.
In dieser SRD25-Session zieht Marco Derighetti (SRG) erste Bilanz, welche Auswirkungen der UKW-Switch-Off in den vier Sprachregionen gehabt hat.
Dazu stossen Philippe Zahno (RRR), Peter Scheurer (VSP), Juan Widmer (UNIKOM) und Jürg Morgenegg (CORALL) – gemeinsam richten sie den Blick auf die zukünftige Radiolandschaft und auf die Frage, was die Abschaltung 2026 für kommerzielle und unabhängige Sender wirklich bedeutet.
Marco Derighetti ist Betriebsdirektor der SRG SSR und verantwortet die strategische Koordination des öffentlichen Rundfunks in allen Sprachregionen der Schweiz. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Medienmanagement und Transformation treibt er die Weiterentwicklung von Radio und TV voran – mit Schwerpunkten in digitaler Innovation, moderner Infrastrukturstrategie und zukunftsorientierter Programmgestaltung.
Peter Scheurer ist Geschäftsführer des Verbands Schweizer Privatradios (VSP) und vertritt die Interessen der kommerziellen Radiosender in der Schweiz. Mit langjähriger Erfahrung in Medienpolitik und Regulierung setzt er sich für faire Wettbewerbsbedingungen, Medienvielfalt und eine starke Position privater Anbieter im digitalen Zeitalter ein.
JÜRG
Philippe Zahno ist Präsident des Verbands Radio Régional Romand (RRR) und Direktor von Radio Fribourg. Als engagierter Vertreter der Westschweizer Lokalradios setzt er sich für regionale Medienvielfalt und innovative Programmkonzepte ein. Er bringt fundierte Erfahrung in Programmleitung, Medienpolitik und digitaler Transformation lokaler Sender mit.
Juan Widmer, Vorstandsmitglied der UNIKOM, und gründete 1994 die Genossenschaft Zugvogel Reisen, schloss 2005 sein Betriebswirtschaftsstudium ab und gründete 2007 seine eigene Beratung. Seit 2015 besitzt er ein Certificate of Advanced Studies in Community Communication.
Jürg Morgenegg ist seit 2017 Geschäftsführer von Kanal K, sowie Gründungsmitglied von corall - allianz der komplementärradios. Zuvor arbeitete er in der Kulturförderung des Kantons Aargau (Bereich Jazz und Rock/Pop) und studierte Betriebswirtschaft an der FHNW.
FIN DE LA FM – ET APRÈS?
MARCO DERIGHETTI, DOP, SSR PHILIPPE ZAHNO, PRÉSIDENT, RRR
Écouter la radio en Suisse? Les faits sont là: le DAB+ domine déjà, le streaming est en plein essor, mais tous les auditeurs n'ont pas encore changé leurs habitudes. Dans cette session SRD25, Marco Derighetti (SSR) établit un premier bilan des conséquences de l'arrêt de la FM dans les 4 régions linguistiques. Philippe Zahno (RRR), Peter Scheurer (ASRP), Juan Widmer (UNIKOM) et Jürg Morgenegg (CORALL) se joignent au débat pour porter ensemble un regard sur la radio de demain et commenter les effets qu'aura réellement l'arrêt de la FM en 2026 sur les radios commerciales et indépendantes.
Marco Derighetti est directeur des opérations de la SSR et responsable de la coordination stratégique du service public de radiodiffusion dans toutes les régions linguistiques de Suisse. Expert en gestion et transformation des médias, il promeut le développement radio/TV, notamment par l'innovation numérique, la modernisation stratégique de l'infrastructure et une programmation tournée vers l'avenir.
Peter Scheurer est directeur général de l’Association suisse des radios privées (ASRP) et représente les intérêts des radios commerciales en Suisse. Très expérimenté en politique et réglementation des médias, il promeut des conditions de concurrence équitables, la diversité des médias et une position forte des radios privées à l'ère numérique.
PETER SCHEURER, DIRECTEUR, ASRP
JUAN WIDMER, ADMINISTRATEUR, UNIKOM
JÜRG MORGENEGG, ADMINISTRATEUR, CORALL
Philippe Zahno est président de l’Association des radios régionales romandes (RRR) et directeur de Radio Fribourg. Expert en direction de programmes, politique des médias et transformation numérique des radios locales, et représentant engagé des radios locales, il promeut la diversité des médias régionaux et les concepts de programmation innovants.
Juan Widmer, membre du C.A. d'UNIKOM, né en Espagne, a grandi en Suisse. Il a fondé en 1994 la coopérative Zugvogel Reisen, a terminé ses études de gestion en 2005 et a créé son agence de conseil en 2007. Il est également titulaire d'un Certificate of Advanced Studies en Community Communication.
Jürg Morgenegg, depuis 2017 directeur de Kanal K, est le co-fondateur de corall, association de radios complémentaires. Il a étudié la gestion à la FHNW (Université des Sciences Appliqués et Arts de Suisse du nord-ouest) et a travaillé pour la promotion culturelle du canton d'Argovie (jazz/rock/pop).
WAS AUF UNS ZU KOMMT IN 2030.
NILS MÜLLER CEO & FOUNDER, TRENDONE
Wie klingt Radio im Jahr 2030 – und wer wird es machen, hören, formen? Zukunftsforscher Nils Müller entwirft ein visionäres, zugleich handfestes Bild der nächsten Radiodekade. Mit globalem Trendradar, technologischer Tiefenschärfe und strategischem Blick zeigt er, welche Formate, Plattformen und Denkweisen Relevanz und Wachstum sichern. Wer den Wandel mitgestalten will, erhält hier die nötigen Innovationsimpulse – von Künstlicher Intelligenz bis zu immersiven Medienerlebnissen. Eine Keynote wie ein Zeitsprung.
Nils Müller ist Gründer und Geschäftsführer von TRENDONE, dem führenden Trend- und Innovationsforschungsunternehmen im deutschsprachigen Raum. Seit 2002 begeistert er als Futurist mit über 700 internationalen Vorträgen sein Publikum, nimmt sie mit auf multimediale Expeditionen in die Zukunft (z. B. „The World in 2030“) und nutzt sein globales Netzwerk „LaFutura“, um neuestes Zukunftswissen greifbar zu machen. Seine Kernkompetenz liegt darin, komplexe Zukunftsszenarien interaktiv und visionär zu vermitteln – mit aktiver Beteiligung des Publikums und strategischer Orientierung für Innovation und Wachstum.
trendone.com
QUE NOUS RÉSERVE 2030?
NILS MÜLLER
CEO & FOUNDER, TRENDONE
À quoi ressemblera la radio en 2030? Qui la produira, la façonnera, l'écoutera? Le chercheur Nils Müller dresse un portrait visionnaire mais bien concret de la décennie radiophonique à venir. Radar de tendances, analyse technologique, regard stratégique – il montre quels formats, quelles plateformes et quelles mentalités peuvent assurer pertinence et croissance. Celles et ceux qui veulent participer à la mutation radiophonique glaneront ici de précieuses inspirations innovantes – de l'intelligence artificielle aux expériences média immersives. Une keynote qui vous propulse dans le futur.
Nils Müller est fondateur et directeur général de TRENDONE, leader en zone germanophone de la recherche sur les tendances et l'innovation. Depuis 2002, le futurologue a participé à plus de 700 conférences internationales, faisant voyager le public dans le futur via ses présentations multimédias ("The World in 2030") et vulgarisant les connaissances sur l'avenir grâce à son réseau mondial "LaFutura". Sa spécialité: la transmission interactive et visionnaire de scénarios futurs complexes, avec participation active du public et orientation stratégique pour l'innovation et la croissance. trendone.com
WIE MESSEN WIR DIE RADIONUTZUNG VON MORGEN? EINBLICKE IN DIE STREAMINGDATEN UND KÜNFTIGE FORSCHUNGSANSÄTZE
DR. TANJA HACKENBRUCH CEO, MEDIAPULSE
Seit Januar 2025 erfasst die Mediapulse AG die Radiostreaming-Nutzung von 38 Radiosendern – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Radioforschung. Parallel dazu entwickelt die Radiobranche gemeinsam mit Mediapulse das Forschungsdesign für die Währung der Zukunft: Die Radioforschung 2028+. Tanja Hackenbruch gewährt am Radioday exklusive Einblicke in beide Entwicklungen: Wie zeigt sich die Streamingnutzung aktuell in der Schweiz – und welche Erkenntnisse lassen sich bereits ziehen? Welcher methodische Ansatz wird die künftige Währungsforschung haben – und welche Vision steht hinter dem neuen Modell?
Tanja Hackenbruch ist seit 2017 CEO der Mediapulse AG, der Schweizer Branchenorganisation für Radio- und TV-Forschung. Zuvor leitete sie die Markt- und Publikumsforschung der SRG SSR und war u.a. Vizepräsidentin der Mediapulse Stiftung. Bei der GfK verantwortete sie internationale Währungsforschungsprojekte. Erste Berufserfahrungen sammelte sie im Schweizer Medienmarkt, etwa bei Telebärn oder Radio DRS. Sie studierte Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Linguistik und promovierte zur Nutzung und Wirkung elektronischer Medien. Tanja engagiert sich in diversen Fachgremien und präsidiert den Förderverein für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Bern.
mediapulse.ch
COMMENT MESURER LES USAGES DE LA RADIO DE DEMAIN? UN COIN DE VOILE LEVÉ SUR LES DONNÉES DE STREAMING ET LES MÉTHODES DE RECHERCHE DU FUTUR.
DR. TANJA HACKENBRUCH CEO, MEDIAPULSE
Depuis janvier 2025, Mediapulse enregistre les usages de streaming de 38 radios – un nouveau jalon dans la recherche radio de demain. Parallèlement, en partenariat avec les acteurs du secteur, le nouveau concept de recherche pour la devise radio prend forme: la recherche radio 2028+.
Dr. Tanja Hackenbruch lève un coin de voile sur ces deux développements pour le SRD. Quelles sont habitudes de streaming aujourd'hui en Suisse et quels enseignements en tirer déjà? Quelles seront les bases de la nouvelle méthode de mesure d'audience et quelle est la vision derrière le nouveau modèle?
Dr. Tanja Hackenbruch est depuis 2017 CEO de Mediapulse AG, l'organisation faîtière suisse pour la recherche radio/TV. Elle a dirigé auparavant les études de marché et d'audience de la SSR, notamment comme vice-présidente de la fondation Mediapulse, puis a été responsable chez GfK de projets internationaux de recherche. Tanja a étudié histoire, linguistique et sociologie des médias et de la communication. Sa thèse de doctorat traite de l'impact des médias électroniques. Ses premières expériences du métier ont été en Suisse notamment chez Telebärn et Radio DRS. Membre de diverses associations professionnelles, Tanja préside aussi la fkmb (The Communication and Media Studies Friends Association of the University Bern).
mediapulse.ch
VON KI-KOMPOSITIONEN BIS ZU LIZENZMODELLEN. WIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN FAIRNESS UND VIELFALT IM ZEITALTER DER KI SICHERN KÖNNEN
Wenn KI ganze Tracks komponiert, geraten Urheberrecht und Vergütung ins Wanken. Benjamin Gut (SUISA), Roman Unternährer (CH Media) und Musiker Aakash Sethi beleuchten, was das für Kreative, Sender und Verwertungsgesellschaften bedeutet. Wie lassen sich menschliche und maschinelle Werke unterscheiden? Welche Lizenzmodelle braucht es künftig? Und wie kann Radio kuratieren, ohne unterzugehen? Eine dringliche Diskussion über Transparenz, Verantwortung und neue Regeln im Zeitalter KI-generierter Musik.
BENJAMIN GUT
Juristischer Mitarbeiter Generalsekretariat, SUISA, suisa.ch
Benjamin Gut ist juristischer Mitarbeiter bei SUISA und Teil der internen KI-Taskforce. Er studierte Tonmeister an der Zürcher Hochschule der Künste (Master of Arts) und arbeitete mehrere Jahre bei Idee und Klang in Basel, u.a. an Radiojingles für SRF. Danach folgte ein Jurastudium in Basel mit Masterarbeit über KI und Urheberrecht. Seit 2020 betreibt er ein eigenes Mixing- und Mastering-Studio.
ROMAN UNTERNÄHRER
Leiter Regional Radios, CH Media. chmedia.ch
AAKASH SETHI
Roman Unternährer leitet bei CH Media die regionalen Radiosender, darunter Radio 24 und Radio Pilatus, und verantwortet Musik & Research aller zwölf Stationen. Seine Radiokarriere begann bei Radio EVIVA und Radio 3fach. Seit 2001 bei Radio Pilatus, lancierte er u.a. die Kampagne «von 8 bis 17 Uhr kein Song doppelt». Er studierte Politik-, Medienwissenschaft und Europarecht in Bern und besitzt einen Executive MBA Luzern
Musiker bei Akosh! aakash.ch
Aakash, 21, ist ein Zürcher Künstler mit Wurzeln im Songwriting, wo er früh internationale Erfahrung sammelte. Heute arbeitet er an eigenen Projekten und mit KünstlerInnen weltweit. Nebenbei ausgebildeter
Informatiker, kommt er regelmässig mit KI in Kontakt. Erste Erfahrungen mit KI in kreativen Prozessen prägen seinen kritischen Blick auf ihren Einfluss auf Musikschaffende.
DES COMPOSITIONS PAR L'IA AUX BARÊMES DE LICENCE. COMMENT LES
SOCIÉTÉS DE GESTION DES DROITS D'AUTEUR PEUVENT ASSURER ÉQUITÉ ET DIVERSITÉ À L'ÈRE DE L'IA
Quand l'IA compose des tubes, droits d'auteur et rémunération sont remis en question.
Benjamin Gut (SUISA), Roman Unternährer (CH Media) et le musicien Aakash Sethi expliquent les conséquences pour les créateurs, les radios et les organismes de répartition des droits d'auteur.
Comment distinguer les œuvres humaines des œuvres artificielles? Quels seront les modèles de licence de demain? Comment la radio peut tenir son rôle de curatrice sans se mettre en danger?
Un débat très actuel sur la transparence, la responsabilité et les nouvelles règles à l'ère de la musique générée par l'IA.
BENJAMIN GUT
Juriste au secrétariat général, SUISA, suisa.ch
Benjamin Gut est juriste au sein de SUISA et membre de sa task force en IA. Il a étudié la technique du son à l'Université des Arts de Zurich (Master of Arts). Il a travaillé chez Idee und Klang à Bâle, notamment dans la production de jingles pour SRF 2, SRF 3 et Swiss Satellite Radio. Il a ensuite étudié le droit à l’Université de Bâle, avec un projet de master sur l'utilisation de l'IA en musique et sa classification en matière de droits d'auteur. Depuis 2020, il dirige un studio de mixage et de mastering parallèlement à son activité de juriste.
Responsable radios régionales, chmedia.ch
Roman Unternährer dirige les radios régionales de CH Media, dont Radio 24 et Radio Pilatus, les radios privées les plus écoutées de Suisse. Il est également responsable musique/recherche pour les 12 stations de CH Media. Il a débuté sa carrière à Radio EVIVA et Radio 3fach. Depuis 2001, il travaille à Radio Pilatus, où il a notamment lancé la campagne "Pas 2 fois le même titre entre 8 et 17 heures" en tant que directeur programmation/animation. Il a étudié sciences politiques & sociologie des médias et droit européen à l'Université de Berne et est titulaire d'un Executive MBA de la Haute école de Lucerne.
musicien chez Akosh! aakash.ch
Aakash Sethi, 21, est un artiste de Zurich, qui a commencé à composer des chansons très jeune. Il travaille sur ses propres projets et en collaboration avec des artistes du monde entier. Informaticien de formation, il est confronté à l'IA sous différentes formes au quotidien. Si l'IA n'est pas au centre de son travail artistique, il l'a néanmoins expérimentée dans des processus créatifs et sait juger son influence sur les pros de la musique.
ZWISCHEN STORYTELLING UND STRATEGIE. EIN LEITFADEN FÜR SCHWEIZER RADIOS.
Am Beispiel von Gesprächspodcasts zeigen Hans Knobloch, Lilian Suter und Cheyenne Mackay wie Gestaltungsmittel und Nutzungsmotive zusammenspielen – und warum viele Codes ausserhalb klassischer Audiostorytelling-Logik liegen. Basierend auf zweijähriger Forschung (ZHDK, ZHAW, Podcastschmiede) entsteht ein praxisnahes Modell zur Formatentwicklung. Die Session liefert Einblicke in das kommende Handbuch für Schweizer Radiomacher:innen – ein Leitfaden, wie Podcasts strategisch konzipiert oder sinnvoll weiterentwickelt werden können. Zwischen Gestaltung, Wirkung und Publikum: ein neues Verständnis von Podcast-Design.
HANS KNOBLOCH
Forscher an der ZHDK
LILIAN SUTER
Hans Knobloch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule der Künste „Cast/ Audiovisual Media“. Er lehrt und forscht im Bereich Audiostorytelling. Er schreibt zum Thema Audio für Fachpublikationen und die F.A.Z. Darüber hinaus berät er Medienunternehmen im DACH-Raum.
MSc, Dozentin Fachgruppe Medienpsychologie
Lilian Suter (MSc Psychologie) ist Medienpsychologin sowie Forscherin und Dozentin an der ZHAW. Seit über zehn Jahren untersucht sie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz (u.a. JAMES- und MIKE-Studie). In ihrer Dissertation erforscht sie das Phänomen der Fail Clips und die Rolle von Schadenfreude bei der Mediennutzung.
CHEYENNE MACKAY
Head of Content und deputy CEO bei der Podcastschmiede.
Expertin für Audioproduktionen mit langjähriger Erfahrung in Konzeption, Umsetzung und strategischer Entwicklung von Podcast-Formaten. Mit Wurzeln im Radio und Expertise im digitalen Storytelling ist sie Mitgründerin des SONOHR Festivals, lehrt als Dozentin im Bereich Podcast und Audio und kennt die Besonderheiten des Schweizer Markts sowie der internationalen Podcast-Landschaft genau.
ENTRE STORYTELLING ET STRATÉGIE. UN GUIDE POUR LES RADIOS DE SUISSE.ET DIVERSITÉ À L'ÈRE DE L'IA
À l'exemple de podcasts d'interviews, Hans Knobloch, Lilian Suter et Cheyenne Mackay montrent l'interaction entre outils de création et motifs d'écoute et pourquoi de nombreux codes ne répondent pas à la logique classique du storytelling audio. Après 2 années de recherche (Université des Arts de Zurich, ZHAW, Podcastschmiede), un modèle pratique de développement de format est en cours de création. Un aperçu du futur manuel pour les pros de la radio en Suisse est présenté au SRD - un guide sur la conception stratégique de podcasts et la façon de bien les faire évoluer. Conception, impact et public: un nouvel éclairage sur la création de podcasts.
HANS KNOBLOCH
Chercheur, Université des Arts de Zurich
Hans Knobloch travaille au département Cast/Audiovisual Media de l'Université des Arts de Zurich, où il étudie et enseigne le storytelling audio. Il publie dans des revues spécialisées et le FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Il conseille également les médias en Allemagne, Autriche et Suisse.
LILIAN SUTER
Chercheuse et professeure, Psychologie sociale des médias, ZHAW
Lilian Suter (MSc Psychologie) est psychologue des médias, chercheuse et professeure à la ZHAW. Depuis dix ans, elle étudie les comportements média des jeunes en Suisse (JAMES & MIKE). Dans son mémoire, elle a analysé le phénomène des vidéos de fails et le rôle de la Schadenfreude (malin plaisir) dans l'usage des médias.
CHEYENNE MACKAY
Head of Content & Deputy CEO, Podcastschmiede
Amoureuse des sons et des mots, Cheyenne Mackay est conteuse pour podcasts et pièces audio. Elle enseigne aussi le Podcast & Storytelling audio. Cofondatrice du SONOHR Radio et Podcast Festival, elle est également musicienne, sur scène et ailleurs.
WAS BRAUCHEN SENDER IN 2025, WAS KANN
YVONNE MALAK INHABERIN & GRÜNDERIN, MY RADIO
Was bringt Reichweite, was kostet sie? Yvonne Malak wirft einen scharfen Blick auf Erfolgsfaktoren und Irrtümer im heutigen Privatradio. Sie zeigt, warum Musik allein nicht reicht, Moderation ein klares Branding braucht und welche Inhalte eher abschrecken als binden. Wie fliegt eine Morgensendung? Welche Regeln gehören über Bord? Eine kompakte, praxisnahe Analyse für alle, die 2025 nicht dem Zufall überlassen wollen –sondern dem Programm.
Yvonne Malak ist Medienexpertin mit Erfahrungen in allen Bereichen eines wettbewerbsorientierten Radiosenders: u.a. als Moderatorin und Redakteurin der 104.6 RTL Morgenshow, Moderatorin landesweiter Tagesprogramme, Leiterin On Air Promotion und Programmdirektorin marktführender Sender. Ihre einzigartige Mischung aus Praxis-Erfahrung und strategischem Know-how gibt sie seit 2006 als Coach an Geschäftsführer, Programmleiter und deren Teams weiter. In der Schweiz leitete sie zuletzt den erfolgreichen Relaunch von Radio Top. Auf ihrer Referenzliste finden sich Sender wie Radio Hamburg, BB Radio, Radio PSR, Radio 7, Antenne Vorarlberg, Energy Österreich, Klassikradio und SAT 1. Mit Praxisnähe und Expertise in quotenorientierter Programmgestaltung führt sie Sender zum Erfolg.
my-radio.biz
STOP OU ENCORE? DE QUOI ONT BESOIN LES RADIOS EN 2025?
YVONNE MALAK
DIRECTRICE GÉNÉRALE, PROPRIÉTAIRE & FONDATRICE, MY RADIO
Qu'est-ce qui dope l'audience, qu'est-ce qui la fait chuter? Yvonne Malak jette un œi critique sur les facteurs clés de succès et les erreurs des radios privées d'aujourd'hui. Elle explique pourquoi la musique ne suffit pas, pourquoi les animateurs ont besoin d'un branding clair et quels contenus font plus fuir que fidéliser les auditeurs. Comment saborder une matinale? Quels règles sont obsolètes? Voici une analyse concise et pragmatique pour tous ceux qui en 2025 ne veulent pas s'en remettre au hasard – mais façonner leurs programmes.
YVONNE MALAK EN QUELQUES MOTS:
Yvonne Malak est une experte des médias, notamment dans tous les domaines d'une station de radio compétitive. Elle a été animatrice et rédactrice de la matinale de 104.6 RTL, animatrice de programmes quotidiens nationaux, responsable de la promotion On Air et directrice des programmes de grandes chaînes. Forte de ses expériences et de son savoir-faire stratégique, elle coache dirigeants, directeurs de programmes et équipes radio depuis 2006. Elle a récemment piloté le relaunch réussi de Radio Top en Suisse. Ses références: Radio Hamburg, BB Radio, Radio PSR, Radio 7, Antenne Vorarlberg, Energy Österreich, Klassikradio ou encore SAT 1. Sa force: elle conduit les radios au succès grâce à son approche pragmatique et son expertise en programmation activatrice d'audience.
my-radio.biz
WARUM SETZEN RADIOSENDER AUF RETRO-MUSIK?
PRÄSIDENT
Immer mehr Schweizer Sender setzen auf Musik aus den 80ern und 90ern – mit Erfolg. Peter Döbeli beleuchtet, warum Formatradios wie Radio Top oder Radio RFJ ihr Programm gezielt in diese Richtung ausrichten. Entscheidend ist nicht der Geschmack der Macher:innen, sondern das Bedürfnis des Publikums. Was steckt hinter dem Retro-Boom? Welche strategischen Ziele verfolgen die Sender – und wie reagiert das Publikum auf die musikalische Zeitreise?
ÜBER PETER DÖBELI:
Geboren 1962 seit 1980 in der Werbebranche tätig. Gründung der Mediaagentur Carat (heute Dentsu) in der Schweiz. 2001 Gründung der Mediaagentur Konnex, zusammen mit Monica Jäggi und Ronny Schmid. Seit Juni 2022 VRP der Top Medien. Geschäftsführer ad interim von Juni 2024 bis Ende April 2025 und damit verantwortlich für den Relaunch von Radio Top.
toponline.ch
POURQUOI LES CHAÎNES DE RADIO MISENT SUR LA MUSIQUE RÉTRO?
PETER DÖBELI, RADIO TOP PRÉSIDENT DU C.A.
Les radios suisses sont toujours plus nombreuses à miser sur la musique des années 80 et 90 – avec succès. Peter Döbeli explique pourquoi des chaînes comme Radio Top ou Radio RFJ façonnent leurs programmes en ce sens. Ce ne sont pas les préférences des gens de radio qui comptent mais les envies du public. Alors c'est quoi ce boom du rétro? Quels sont les objectifs stratégiques des radios et comment réagit l'audience à ce voyage musical dans le passé?.
PETER DÖBELI EN QUELQUES MOTS:
Peter Döbeli, 63, travaille dans la publicité depuis 1980. Après avoir fondé l'agence media Carat (aujourd'hui Dentsu) en Suisse, il a fondé en 2001 l'agence media Konnex avec Monica Jäggi et Ronny Schmid. Depuis juin 2022, il est président du CA de TOP-Medien, directeur général par intérim depuis juin 2024 jusqu'à fin d'avril 2025 et donc responsable du relaunch de Radio Top.
toponline.ch
WIE HABEN SICH DIE PLATTFORM-DYNAMIKEN SEIT LETZTEM JAHR VERÄNDERT? WELCHE NEUEN ALLIANZEN BEDROHEN UNSERE MEDIENFREIHEIT? UND WIE KÖNNEN WIR UNS ALS BRANCHE GEMEINSAM WEHREN?
Er war der Überraschungserfolg von SRD24 – nun kehrt Martin Andree mit einer verschärften Analyse zurück. Wie haben sich die Plattform-Dynamiken seit letztem Jahr verändert? Welche neuen Allianzen bedrohen Medienfreiheit und Vielfalt? Und wie kann sich die Branche gegen digitalen Kontrollverlust wehren? Pointiert, faktenbasiert und streitbar zeigt Andree, worauf es jetzt ankommt – für Medienhäuser, Politik und alle, die unabhängigen Journalismus erhalten wollen.
Prof. Dr. Martin Andree lehrt Medienwissenschaft an der Universität zu Köln. Er forscht seit mehr als 15 Jahren zur Dominanz der Digitalkonzerne. Führende deutsche Medien und Konferenzen im In- und Ausland greifen für Beiträge zu diesem Thema regelmäßig auf seine Expertise zurück. Im Jahr 2020 veröffentlichte er den hoch angesehen Atlas der digitalen Welt. Er erhielt den Günter-Wallraff-Sonderpreis für Pressefreiheit und Menschenrechte für seinen Bestseller Big Tech muss weg (2023), der auch in englischer Sprache erschienen ist.
uni-koeln.de
COMMENT LES PLATEFORMES ONT-ELLES ÉVOLUÉ DEPUIS L'AN DERNIER? QUELLES NOUVELLES ALLIANCES MENACENT NOTRE LIBERTÉ MÉDIATIQUE? COMMENT LE SECTEUR PEUT-IL SE DÉFENDRE?
DR. MARTIN ANDREE CHERCHEUR, UNIVERSITÉ DE COLOGNE
C'était le succès surprise du SRD24 - Martin Andree revient avec une analyse plus pointue. Comment a évolué la dynamique des plateformes depuis l'an dernier? Quelles alliances menacent la liberté et la diversité des médias? Comment le secteur peut-il conserver le contrôle digital? Percutant, factuel et controversé, Martin Andree explique de quoi il en retourne maintenant – pour les médias, la politique et tous ceux qui veulent préserver un journalisme indépendant.
MARTIN ANDREEI EN QUELQUES MOTS:
Prof. Dr. Martin Andree enseigne la sociologie des médias à l'université de Cologne. Il étudie la domination des Big Tech depuis plus de 15 ans. En Allemagne comme à l'étranger, son expertise dans ce domaine est souvent requise pour des conférences et des articles. Son bestseller "Big Tech muss weg!" (paru en 2023, également en anglais) lui a valu en 2024 un prix spécial au Prix Günter Wallraff pour la Liberté de Presse et les Droits de l'Homme. Son "Atlas du monde numérique" paru en 2020 a servi à étalonner l'utilisation des médias numériques en Allemagne.
uni-koeln.de
After Lunch Apero served to you by:
Jetzt SWISS Newsletter abonnieren!
Die HORIZONT Swiss Newsletter Familie Swiss vor 9, Swiss Extra, Swiss Newsline
horizont.net/newsletter
Aktuelle, relevante, inspirierende News für frische Ideen: Schweiz – Deutschland – International
LISTEN TO HOW THE WORLD SOUNDS
28. August 2025
BREAKFAST NETWORKING
Türöffnung, Empfang und Registration Networking mit Kaffee & Gipfeli im Kaufleuten Festsaal
09:15 SRD START KAUFLEUTEN / ONLINE LIVESTREAM
Willkommen am SwissRadioDay Begrüssung durch Victoria Maria Haas, Moderation, SRD25
SRG im Spannungsfeld: Medienpolitik, Medienförderung, Medienauftrag mit Susanne Wille, Generaldirektorin, SRG SSR.
10 Minuten mit Edita Kudlacova, Head of Radio, EBU.
Den Tweens zuhören - Die Medien-DNA der Gen ZAlpha verstehen. mit Maarten Leyts, CEO Trendwolves.
Was Radio anderen Medien voraushat - und wie es das nutzen sollte. mit Maria Mpalaoura, CEO, Montagsfreude.
Zukunft des Journalismus - Zentralisierung oder Kollaboration?
mit Jeremias Schnyder, VR, Junge Journalistinnen Schweiz.
Audio ist Audio ist Audio. mit Katja Ostrowsky, CEO, radio.de
AI ON-Air: Tools, Tips & Takeaways. mit Lee Price, Head of Research, AIIR.
DigiMig Update: UKW-Abschaltungund wie weiter?
mit Marco Derighetti, COO, SRG, Philippe Zahno, Präsident, RRR, & Peter Scheurer, Geschäftsführer, VSP, Jürg Morgenegg, VR, CORALL & Juan Widmer, VR, UNIKOM.
BREAKFAST NETWORKING
Ouverture des portes, accueil et enregistrement. Networking avec café & croissants dans la grande salle du Kaufleuten (Festsaal)
09:15 SRD START KAUFLEUTEN / ONLINE LIVESTREAM
Bienvenue au Swiss Radio Day! Accueil par Victoria Maria Haas, modération, SRD25
La SSR dans la tourmente: politique, promotion et mission des médias avec Susanne Wille, directrice générale, SRG SSR.
10 minutes avec Edita Kudlacova, Head of Radio, UER/EBU.
Écouter les préados - Comprendre l'ADN média de la génération Zalpha. avec Maarten Leyts, CEO Trendwolves.
Les atouts de la radio face aux autres médias - et comment en profiter. avec Maria Mpalaoura, CEO, Montagsfreude.
L'avenir du journalisme - Centralisation ou collaboration? avec Jeremias Schnyder, VR, Jeunes Journalistes Suisse.
Audio is audio is audio. avec Katja Ostrowsky, CEO, radio.de
AI ON AIR: Tools, Tips & Takeaways. avec Lee Price, Head of Research, AIIR.
DigiMig Update: arrêt de la FM - et après? avec Marco Derighetti, directeur Opérations SSR, Philippe Zahno, président RRR, Peter Scheurer, directeur général ASRP, Jürg Morgenegg, administrateur CORALL & Juan Widmer, administrateur UNIKOM.
Radio Revolution. mit Nils Müller, CEO, TrendOne
Radioforschung 2028+: Wie messen wir die Radionutzung von morgen? mit Dr. Tanja Hackenbruch, CEO, Mediapulse.
KI, Urheberrechte & Radio - Die Perspektive der SUISA. mit Benjamin Gut, Jurist, SUISA, Roman Unternährer, Leiter Regional Radios, CH Media, & Aakosh, Musiker.
Podcast Production Codes entschlüsseltEin Leitfaden für Schweizer Radios. mit Hans Knobloch, Dozent, ZHdK, Lilian Suter, Dozentin, MSc, ZHAW & Cheyenne Mackay, Audio Expertin, Podcast Schmiede.
Quotenbringer & Quotenkiller: Was braucht Radio 2025und was kann weg? mit Yvonne Malak, Radioberaterin.
Erfolgsrezept 80er- und 90er-SongsWarum setzen Radiosender auf Retro-Musik? mit Peter Döbeli, Präsident des Verwaltungsrates.
Big Tech muss weg - Reloaded! mit Dr. Martin Andree, Dozent & Forscher, Universität Köln.
Radio Revolution. avec Nils Müller, CEO, TrendOne.
Recherche radio 2028+ : Comment mesurer les usages de la radio de demain? avec Dr. Tanja Hackenbruch, CEO, Mediapulse.
IA, droits d’auteur et radiole point de vuede SUISA. avec Benjamin Gut, juriste, SUISA, Roman Unternährer, responsable régional radios, CH Media, & Aakosh, musicien.
Décryptage des codes de production de podcasts - Un guide pour les radios suisses. avec Hans Knobloch, enseignant, ZHdK, Lilian Studer, professeur, ZHAW & Cheyenne Mckay, experte audio, Podcastschmiede.
Qu'est-ce qui booste l'audience, qu'est-ce qui la saborde? De quoi a encore besoin la radio en 2025? avec Yvonne Malak, experte radio.
La recette du succès des tubes des années 80 et 90 - pourquoi les chaînes de radio misent sur la musique rétro? avec Peter Döbeli, Président du C.A.
Big Tech must go - Reloaded! avec Dr. Martin Andree, professeur et chercheur, Université de Cologne.