
3 minute read
Schattenhalb: Grüne Energie mit grünen Gussrohren
Optimale Nutzung des Wassers aus dem Reichenbach
Nach der Einweihung des Wasserkraftwerks Spiggenbach im August 2017 konnte die BKW mit Schattenhalb 1 im selben Jahr noch ein zweites Kleinwasserkraftwerk in Betrieb nehmen.
Advertisement
Für Sherlock Holmes Fans ist der mächtige, 120m hohe Reichenbachfall ein bekannter Ort. Hier fand am 4. Mai 1891 der letzte Kampf des berühmten englischen Detektivs mit seinem Erzfeind Professor Moriarty statt – und endet für beide mit dem Sturz in die tosenden Wasser des Reichenbachs. Touristen aus aller Welt pilgern zu diesem berühmten Schauplatz, der in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Neben der touristischen Attraktion bietet der Reichenbach aber auch eine optimale Nutzung zur Stromerzeugung.
Wasserkraftwerk Schattenhalb 1 Im Hinblick auf die Gesamterneuerung der Anlage wurde das bestehende Wasserkraftwerk Schattenhalb 1, das seit 1909 zuverlässig Strom produziert hatte, im Oktober 2014 ausser Betrieb gesetzt. Der Spatenstich für die neue Anlage erfolgte am 17. Juni 2015.
Die Anlage nutzt ein Gefälle von 216m. Das Wasser wird unterhalb des Reichenbachfalls gefasst. Über eine 570m lange Druckleitung fliesst es zur Zentrale im Talboden. Dort können pro Sekunde max. 1300 Liter Wasser (gut sechs volle Badewannen) turbiniert werden. Strom für rund 1500 Haushalte Dank dem Neubau am Standort des ehemaligen Wasserkraftwerks konnte die Produktion um zirka 30% erhöht werden. Die neue Anlage kann mit einer installierten Leistung von 2,3MW jährlich 6,7GWh Strom produzieren und deckt damit den Strombedarf von 1500 Haushalten mit einheimischer Energie aus Wasserkraft.
2. Fixpunkt der Leitung 3. Dehnungs- und Ausbaustück DN700 Wild Armaturen AG
2
1. Rohrtransport per Seilbahn Wild Armaturen AG

3

4. 476m NATURAL+-Leitung in grüner Spezialanfertigung, die sich perfekt in die Landschaft einfügt. Wild Armaturen AG

Optimale Nutzung des Reichenbachs Nach dem Bau des Wasserkraftwerks Schattenhalb 3 im Jahr 2010 wurde das über 100-jährige Kraftwerk Schattenhalb 2 stillgelegt. Für Schattenhalb 3 wird das Wasser im Zwirgibecken, oberhalb des Reichenbachfalls gefasst und in der 397m weiter unten liegenden Zentrale turbiniert. Die Konzession des Kraftwerks Schattenhalb 3 sieht vor, dass im Sommerhalbjahr 850 Liter nicht gefasst werden, sondern über den Reichenbachfall fliessen. Dank Schattenhalb 1 kann das Wasser unterhalb des Wasserfalls gefasst und so auch im Sommerhalbjahr zur Stromproduktion genutzt werden. Im Winterhalbjahr ist das neue Kraftwerk nicht in Betrieb. Die beiden Kraftwerke Schattenhalb 1 und 3 ergänzen einander und ermöglichen eine optimale Nutzung des Wassers aus dem Reichenbach.
Transporte per Helikopter und Materialseilbahn Zur Baustelle im Fallbecken des Reichenbachs führte keine Baupiste hinauf und Lastwagen suchte man vergebens. Die Arbeiten im Fallbecken wurden mit Flügen von Swiss Helicopter erschlossen. Für den Transport der massiven Rohre wurde eine temporäre Materialseilbahn errichtet. Dies aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Landschaft im touristisch geprägten Gebiet.
Arbeiten im engen und steilen Stollen Die über 100 Jahre alte und 570m lange Druckleitung aus Grauguss mit Stopfbuchsen wurde durch eine neue Leitung aus duktilen Gussrohren DN700 (DN800 im obersten Teil) mit Steckmuffen und Schubsicherungen ersetzt. alte Leitung wurde samt Betonsockeln zerlegt und mit der Stollenbahn abtransportiert. Da im engen Stollen nicht mit grossen Maschinen gearbeitet werden konnte, war viel Handarbeit gefragt.
Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf etwa 12 Millionen CHF und die Bauzeit dauerte rund 2 Jahre.
Bauherr
BKW Energie AG, Bern
Ingenieur
BKW Engineering, Bern
Hoch-/Tiefbau
Ghelma AG Baubetriebe, Meiringen
Kohler Bau AG, Schattenhalb
Implenia Schweiz AG, Wattenwil
Lieferumfang Rohre: 476m TSZ NAT DN700 C30 C40 TIS-K, 80m TSZ NAT DN800 C30 TIS-K, diverse
Formstücke, Mannlöcher und Dehnungsstücke DN700 und 800
Wild Armaturen AG Buechstrasse 31 CH-8645 Jona-Rapperswil Tel.: 055 224 04 04 Fax: 055 224 04 44 www.wildarmaturen.ch